Die Trainer-Ausbildung - Nichtraucher in 5 Stunden

Transcription

Die Trainer-Ausbildung - Nichtraucher in 5 Stunden
Di e
g
n
u
d
l
i
b
s
u
A
r
e
n
i
T ra
Herzlich
willkommen
Trainer/in werden
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“!
Hier erhalten Sie einige Informationen rund um die Ausbildung zum/zur Trainer/in.
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist ein deutschlandweit angebotenes Seminar zur
Raucherentwöhnung und von Krankenkassen nach § 20 SGB V anerkannt. Das Seminar basiert
auf Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und arbeitet mit der Schlusspunktmethode. Es
vermittelt spannend, sachlich und seriös das Wissen übers Rauchen, das zum Aufhören nötig ist.
Darüber hinaus motiviert das Seminar die Teilnehmer nach den besten Regeln der Motivationspsychologie, dauerhaft wieder ein Leben als Nichtraucher zu führen.
Das mehr als tausendfach erfolgreiche Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist ein effektiver
Schlüssel zu mehr Gesundheit, Glück und Geld. Diesen Leitfaden zum Wohlbefinden wollen wir
als Seminarentwickler möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Daher bieten wir die
Ausbildung zum/zur Trainer/in an. Wir freuen uns, wenn Sie bald mit an Bord sind!
Dr. med. Stefan Frädrich
Thilo Baum M.A.
Dipl.-Sportwiss. Ingo Buckert
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Der Markt
Nichtraucher in fünf Stunden: Werden Sie Trainer!
In Deutschland leben etwa 20 Millionen Raucher. Die meisten von ihnen wollen aufhören zu
rauchen und wissen nicht wie. Nun drängt die Gesellschaft die Raucher immer weiter in die
Schmuddelecke – der Druck auf die Raucher wächst. Europa geht in die rauchfreie
Richtung. Doch helfen Verbote? Viele Raucher fühlen sich diskriminiert. Helfen wir diesen
Menschen! Der Markt „Raucherentwöhnung“ ist ein Markt der Zukunft, der NichtraucherTrainer ein Beruf der Zukunft.
Die Potenziale als Trainer: Warum „Nichtraucher in fünf Stunden“ auf dem
Zukunftsmarkt „Raucherentwöhnung“ hervorragend platziert ist
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist ein effektvolles Werkzeug für Raucher, um
Nichtraucher zu werden. Und es ist ein äußerst attraktives Produkt. Denn gleich ob die
Kunden Unternehmen oder Privatpersonen sind – allen hilft es, Geld zu sparen. Das
können nicht viele Produkte von sich behaupten. Der Profit eines Durchschnittsrauchers
(eine Schachtel à 4 Euro pro Tag) beträgt 120 Euro pro Monat. Das sind 1440 Euro im Jahr
oder 14.400 Euro im Jahrzehnt – weitere Preis- und Steuererhöhungen nicht eingerechnet.
Der Profit eines Unternehmens ist weitaus höher: Unternehmen senken mit unserem
Seminar ihren Krankenstand und somit ihre Personalkosten. Auf unserer Homepage
www.nichtraucher-in-5-stunden.de bieten wir unter „Seminare für Firmen“ einen
Kalkulator an, der den Profit eines Unternehmens ausspuckt – er braucht dazu nur ein paar
Unternehmensdaten.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Andere Methoden?
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist nicht nur ein Spitzen-Produkt, sondern es
ist auf dem wachsenden Gesundheitsmarkt auch hervorragend platziert. Denn obwohl sich
die Tendenz unserer Gesellschaft in Richtung Gesundheit seit Jahren abzeichnet, sind
wirkungsvolle Methoden zur Raucherentwöhnung Mangelware. Die gängigen Methoden
bergen bei genauem Hinschauen außerordentlich viele Nachteile:
Aufhören durch Willensstärke? Dieser Weg ist nur in fünf Prozent der Fälle dauerhaft
erfolgreich. Wer ohne professionelle Hilfe aufhört, fühlt sich oft unsicher oder weiß in
bestimmten Situationen nicht, wie er auf bestimmte Gefühle regieren soll. Wer mit dem
Rauchen aufhört, ohne die Dynamik des Nikotins zu kennen, findet zudem möglicherweise
nicht die richtige Stelle, an der er den Nikotinkreislauf effektiv durchbrechen kann. Zudem
wissen viele Menschen nicht, dass sie zum erfolgreichen Rauchstopp keine Willensstärke
aufwenden müssen. Sie als Nichtraucher-Trainer/in können das vermitteln. Sie helfen Ihren
Teilnehmern erstens, die für Raucher typische innere Zerrissenheit zu beenden – wer mit
einer Stimme denkt, muss sich zu nichts zwingen. Zweitens motivieren Sie die Menschen
dazu, sicher und angstfrei mit dem Rauchen aufzuhören, indem Sie ihnen – drittens – das
gesamte Wissen an die Hand geben, das sie fürs erfolgreiche Aufhören brauchen.
Nikotinpräparate? Nikotinpflaster und -kaugummis geben dem Körper die Droge, von
der er loskommen soll. Und das oft sogar zu Zeiten, in denen gewöhnliche Raucher kein
Nikotin zu sich nehmen – nachts. Als Nichtraucher-Trainer/in wissen Sie: Wer die
Abhängigkeit von einer Droge besiegen will, setzt die Droge am besten einfach ab,
ohne zu reduzieren. Als Nichtraucher-Trainer/in haben Sie das Fachwissen, um diesen
Zusammenhang einleuchtend zu vermitteln.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Andere Methoden?
Akupunktur? Sie basiert vermutlich auf dem Placebo-Effekt: Wenn der Patient meint, es
hilft, dann kann es helfen – was immerhin beweist, dass Aufhören möglich ist und dass
Autosuggestion dabei eine Rolle spielen kann. Als Nichtraucher-Trainer/in im Seminar
„Nichtraucher in fünf Stunden“ wenden Sie keine Placebo-Effekte an. Im Gegenteil: Sie
helfen Ihren Teilnehmern, Placebo-Effekte zu durchschauen! Diese spielen vor allem bei der
psychischen Abhängigkeit eine Rolle. Beim effektiven Aufhören geht es darum, PlaceboEffekte zu erkennen und abzustellen, und nicht darum, sich ihnen passiv auszusetzen.
Hypnose? Sie verändert das Denken übers Rauchen und Nichtrauchen per Suggestion. Als
Nichtraucher-Trainer/in brauchen Sie niemanden in Trance zu versetzen. Sondern Sie
helfen Ihren Teilnehmern durch sachliche Argumente und mit seriösem Hintergrundwissen
beim Umdenken, in jeder Hinsicht und jederzeit transparent und nachvollziehbar. Beim
effektiven Aufhören geht es darum, Suggestionen und Autosuggestionen zu durchschauen,
ihre Bedeutung für die psychische Abhängigkeit zu erkennen und abzustellen. Es geht
darum, das nötige Hintergrundwissen bei wachem Verstand aufzunehmen, damit es auch in
Zukunft jederzeit greifbar bleibt.
Besuch beim Arzt? Es steht auf den Zigarettenschachteln, dass Ärzte und Apotheker
Rauchern beim Aufhören helfen können. Ist das so? Ärzte heilen Krankheiten. Doch die
meisten Raucher sind gesunde Menschen. Für Raucher haben Ärzte kaum wirksame
Therapien, die die Krankheit „Rauchen“ beim Schopf packen und die den Raucher vom
Rauchen heilen. Die Machtlosigkeit vieler Ärzte gegenüber dem Rauchen liegt in der
Denkweise des Medizinbetriebs: Traditionell denken und handeln Ärzte und die meisten
Krankenkassen kurativ. Anstatt Raucherkrankheiten wie Durchblutungsstörungen, Krebs,
Asthma oder Emphyseme zu vermeiden, wartet der Medizinbetrieb auf den Ausbruch
dieser Krankheiten, um sie dann zu therapieren. Im Unterschied zum kurativen Denksystem
der Medizin handeln Sie als Nichtraucher-Trainer/in präventiv: Sie richten den Blick Ihrer
Teilnehmer nicht aufs Kranksein, sondern aufs Gesundsein. Sie beugen Raucherkrankheiten
vor, Behandlungen und Rehabilitationen werden unnötig.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Andere Methoden?
Besuch beim Psychologen? Psychologen konzentrieren sich auf psychische Probleme.
Doch wer raucht, hat deswegen noch lange keine psychische Störung. Die meisten Raucher
sind psychisch gesund. Dennoch wenden manche Psychologen ihre Therapien auf Raucher
an: Die meisten Verhaltenstherapie-Programme beispielsweise gehen über mehrere
Sitzungen und betrachten das Rauchen vor allem als Fehlkonditionierung, die sich etwa
durch bewusstes Reduzieren umprogrammieren lasse. Nur: In den meisten Fällen misslingt
es, den Zigarettenkonsum zu reduzieren – aus Gründen der Biochemie, die wiederum nicht
zum Standard-Wissen der Psychologie gehört. Hinzu kommt: Da das Rauchen keine
Verhaltensstörung ist, können Raucher – wie alle psychisch gesunden Menschen – ihre
Konditionierungen selbst ändern. Um mit dem Rauchen aufzuhören, bedarf es keiner
langwierigen Sitzungen, sondern des Wissens übers Rauchen und eines Leitfadens für den
Ausstieg. Als Nichtraucher-Trainer/in geben Sie Ihren Teilnehmern diesen Leitfaden.
Fazit: Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist das beste Produkt auf dem
Zukunftsmarkt „Raucherentwöhnung“! Und als Trainer/in können Sie am Erfolg dieses
Produktes teilhaben.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Voraussetzungen
Sie können Nichtraucher-Trainer/in werden, wenn Sie ...
- seit mindestens 18 Monaten Ex-Raucher/in sind. Bei einem Friseur erwarten wir eine
ordentliche Frisur, bei einem Zahnarzt gesunde Zähne – und wer sich mit
Raucherentwöhnung befasst, ist nur als Nichtraucher glaubwürdig. Als Ex-Raucher können
Sie zudem die Gefühle und das Denken von Rauchern nachvollziehen.
- Diplom-Psycholog/in, Arzt/Ärztin, Sozialpädagog/in oder Diplom-Pädagog/in sind. Sie
haben wertvolles Vorwissen, und die Kostenübernahme durch Krankenkassen ist denkbar.
- bereit sind, selbstständig zu arbeiten. Wir sind bestrebt, unsere Strukturen übersichtlich
und einfach zu halten. Das Netz von Freiberuflern erscheint uns derzeit als beste Form.
Weitere Tätigkeiten üben Sie natürlich nach Ihrem Belieben aus.
- flexibel einsetzbar sind. Einerseits können Sie als Trainer/in Ihre Seminare selbst
organisieren, andererseits geben Sie Seminare, die wir veranstalten. Welcher Trainer
welchen Einsatz macht, entscheiden wir zwanglos und nach Absprache.
- nie etwas mit Scientology oder vergleichbaren Sekten zu tun hatten und kein/e
Mitarbeiter/in des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR waren.
Der Zeitrahmen: Wann Sie anfangen, wann Sie Trainer/in sind
Wenn Sie sich heute bewerben, rufen wir Sie so bald wie möglich an. Sobald Sie und wir
uns für eine Zusammenarbeit entschieden haben, beginnt das Ausbildungsprogramm. Es
dauert inklusive aller Komponenten etwa sechs Monate. Nachdem Sie die Prüfung
bestanden haben und Ihr Zertifikat in Händen halten, können Sie anfangen.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (1)
Der Stoff: Was Sie lernen
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ basiert auf Fakten. Fakten, die Ihre Teilnehmer
aufklären, überzeugen und motivieren, mit dem Rauchen aufzuhören. Das Prinzip ist ebenso
einfach wie das Seminar verständlich.
Doch davor stand ein enormer Selektionsprozess. Denn welche Fakten sind brauchbar,
welche nicht? Wer zum Thema Rauchen recherchiert, findet Tausende von Informationen –
und viele von ihnen sind falsch oder unwissenschaftlich oder entstammen zweifelhaften
Quellen. Manche Informationen oder ganze Studien sind beeinflusst oder bezahlt von
Unternehmen, die mit Nikotinprodukten Geld verdienen. Diese Informationen sind
interessengesteuert und somit fragwürdig.
Ein Beispiel für solche publizistische Nebelbomben sind die immer wiederkehrenden
Veröffentlichungen zum Passiv-Rauchen: Obwohl seit 1986 klar ist, dass Passiv-Rauchen
krank macht, rollen viele Medien dieses Thema immer wieder auf. Weil es Journalisten
aufgrund der Unmengen an Halbwissen übers Rauchen oft schwer fällt, wahre von falschen
und alte von neuen Informationen zu unterscheiden, halten sie zur Freude der Industrie
eine längst abgeschlossene Diskussion künstlich am Köcheln. Denn so lange die
Öffentlichkeit diskutiert, entscheidet sie nicht.
Bei den Unmengen von Informationen zum Thema Rauchen und Nikotin gilt es also, die
Spreu vom Weizen zu trennen. Diese wissenschaftsjournalistische Arbeit haben wir für Sie
in mehr als zwei Jahren Seminarentwicklung erledigt. In Ihrer Ausbildung erhalten Sie von
uns das Komplett-Paket notwendigen und gesicherten Wissens übers Rauchen und seine
Zusammenhänge.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (2)
Neurobiologische Funktionsweisen der Nikotinabhängigkeit
Der erste Aspekt der Sucht beim Rauchen ist die Nikotinabhängigkeit. Sie erfahren, wie
Nikotin funktioniert, wie es die neurobiologischen Vorgänge im Gehirn beeinflusst, auf
welche Weise welche Botenstoffe betroffen sind – und vor allem, wie Sie das Ganze so
erklären, dass es auch Laien verstehen. Anhand der von uns entwickelten Modelle bezüglich
verschiedener physischer Abhängigkeiten von chemischen Drogen (Nikotin, Alkohol,
Heroin) werden Sie zum Experten für transparente Wissensvermittlung in puncto Sucht.
Sie lernen zu vermitteln, wie die physiologische Wirkung des Nikotins das Denken und
Handeln Süchtiger beeinflusst und welche Folgen das hat. Mittels der sauberen Trennung
der einzelnen Wirkungsweisen des Nikotins gelingt es Ihnen, Ihren Teilnehmern den
Ausweg aus der physischen Sucht deutlich zu machen, so dass sie erkennen, an welchem
Punkt des Nikotinkreislaufes sie problemlos aussteigen können.
Die psychische Abhängigkeit
Der zweite Aspekt der Sucht beim Rauchen ist die psychische Abhängigkeit. Ein Teil der
psychischen Abhängigkeit resultiert aus der Nikotinsucht: Infolge der Stressmechanismen
des Nikotins festigen sich Vorstellungen über eine scheinbare Entspannungsfunktion des
Rauchens – stets in Abhängigkeit vom jeweils aktuellen Nikotinpegel. Ein anderer Teil der
psychischen Abhängigkeit geht zurück auf Konditionierungen und Placebo-Effekte, die
Raucher im Laufe ihres Raucherdaseins sozial erlernen. Sie erhalten hier das Know-how, die
einzelnen Teile der psychischen Abhängigkeit sauber zu differenzieren, ihre Entstehung
verständlich zu machen und aus der präzisen Betrachtung der Puzzleteile den Weg aus der
psychischen Abhängigkeit für die Teilnehmer abzuleiten.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (3)
Das „Günter-Prinzip“
Die Hauptfigur im Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist Günter, der innere
Schweinehund. Günter ist eine bewährte Identifikationsfigur für Seminarteilnehmer gleich
welchen Alters, er repräsentiert die innere Stimme, die jeder Mensch in sich trägt, die
gewissen Regeln gehorcht und die uns ständig Tipps gibt. Das „Günter-Prinzip“ besagt:
„Unterwirf deinen inneren Schweinehund nicht – denn da er ein Teil von dir ist, wird
immer auch ein Teil von dir verlieren. Besser ist es, wenn du Günter auf deine Seite ziehst
und ihn überzeugst. Dann geht dir das Leben ganz einfach von der Hand.“
Das „Günter-Prinzip“ bietet keine oberflächlichen Tricks zum „Gut-drauf-sein“, sondern
sinnvolle Strategien für einen vernünftigen Umgang mit sich selbst. Anders als viele
rhetorisch-gestischen Ansätze positiven Denkens, deren Wirkung oft rein kosmetisch
wirkt, berührt das „Günter-Prinzip“ die Menschen. Dank Tiefgang wirkt das „GünterPrinzip“ auch bei kritischen Skeptikern. In Ihrer Ausbildung zum/zur NichtraucherTrainer/in erfahren Sie, wie das „Günter-Prinzip“ funktioniert, wie Sie es in Ihren
Argumentationen anwenden und anschaulich vermitteln. Dem „Günter-Prinzip“ zugrunde
liegt das Buch „Günter, der innere Schweinehund“ von Nichtraucher-Trainer Stefan
Frädrich (9,90 Euro, GABAL).
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (4)
Einfach und gut formulieren
„Man gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge“, sagt Arthur
Schopenhauer (1788-1860).
In der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft und in weiten Teilen des Journalismus ist
es leider meistens umgekehrt: Viele Experten halten unverständliche Ausdrucksweise für
ein Qualitätsmerkmal. Die Folge sind wirre Arztbriefe und krause Fachtexte voller
Schachtelsätze, vermeidbarer Fremdwörter und selbstgefälliger Phrasen – was sehr
ungünstige Rückschlüsse auf die Denkstrukturen der jeweiligen Schreiber erlaubt.
Wir denken, Sprache ist ein Kommunikationsmittel, sie dient der Verständigung. Tut sie das
nicht, sondern schafft sie Verwirrung, ist Sprache schlecht. Gut ist Sprache dann, wenn sie
knapp, verständlich und konkret ist. Da die Sprache für so gut wie alles auf der Welt exakt
definierte Begriffe bereithält, lässt sich so gut wie alles einfach sagen. Auch komplizierte
Zusammenhänge.
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist eine Kommunikationsdienstleistung. Es ist
notwendig, dass Ihre Teilnehmer Sie verstehen. Dazu lernen Sie, wie schlanke Sprache geht.
Sie lernen, klar und präzise das zu sagen, was Sie sagen wollen und nicht mehr und nicht
weniger. Sie erhalten einen zehnteiligen Baukasten fürs Formulieren, dessen Regeln für alle
Textgattungen und alle Redeanlässe gelten. Einen Einblick gibt das Buch „30 Minuten für
gutes Schreiben“ von Journalist und Nichtraucher-Trainer Thilo Baum (6,50 Euro, GABAL).
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (5)
Modelle und Metaphern
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ arbeitet mit vielen Modellen und Metaphern.
Modelle und Metaphern können Aussagen verständlich machen. Modelle und Metaphern
machen auf bildhafte Weise Irrtümer und Lebenslügen sichtbar, entlarven Logikfehler wie
zum Beispiel falsche Folgerungen, Kausal- oder Konditionalketten. Sie lernen zahlreiche
Modelle und Metaphern zu den Themen Sucht, Rauchen und Motivation kennen und
erfahren, wie Sie sie in den passenden Kontexten und richtig zugeordnet anwenden. Diese
Metaphern setzen Sie im Seminar teilweise standardmäßig, teilweise nach Bedarf ein.
Motivationstraining
Als Nichtraucher-Trainer/in liefern Sie Ihrem Publikum nicht nur Fakten, Modelle und
Argumente, sondern Sie motivieren die Menschen auch dazu, etwas Gewohntes abzulegen.
Auf so eine Idee reagieren Menschen höchst unterschiedlich: Es gibt Menschen, die
Veränderungen spannend finden, sie als Herausforderung betrachten oder sich schlicht auf
etwas Neues freuen – sie kennen die Erfahrung, dass Veränderungen oft Gutes bringen. Für
viele Menschen sind Veränderungen jedoch ein rotes Tuch. Manche haben Sorgen, weil sie
fürchten, etwas könnte sich verschlechtern. Manche haben Angst vor der Entscheidung.
Andere Menschen reagieren phlegmatisch oder blockieren sich selbst. Manche zaubern die
verrücktesten Scheinargumente aus dem Hut, um vor sich selbst die bevorstehende
Entscheidung lächerlich zu machen oder ihre Notwendigkeit kleinzureden. Alle diese
Menschen haben verschiedene Motivationslagen.
Wir erklären Ihnen, wie Motivationslagen funktionieren, und wie Sie Menschen
verschiedener Motivationslagen gewinnen und sogar begeistern können – und zwar ohne
dabei marktschreierisch, übertrieben oder in anderer Weise unangemessen zu wirken.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (6)
Argumente und Gegenargumente zum Rauchen
Das in der Öffentlichkeit verbreitete Halbwissen übers Rauchen ist enorm. Ein wesentlicher
Teil der Ausbildung ist es zu lernen, wie Sie Argumente der Tabaklobby entkräften und wie
Sie Pseudo-Argumente entlarven. Für jedes Argument von Raucher-Seite erhalten Sie in
Ihrer Ausbildung das geeignete Gegengift. Hierbei handelt es sich nicht um Polemik oder
Faktenhuberei, sondern um überzeugende, sachliche Argumente, die die jeweilige Debatte
plausibel abschließen. Zudem erhalten Sie einen Baukasten für Ihre adäquate Reaktion auf
die typischen sachlichen und unsachlichen Fragen und Einwände seitens der SeminarTeilnehmer, ebenso wie Strategien für die Reaktion auf Versuche, Sie in Debatten über
zweitrangige wissenschaftliche oder pseudowissenschaftliche Details zu verwickeln.
Überzeugen und Rhetorik
Etwas Richtiges zu sagen, ist die eine Sache, jemanden von etwas zu überzeugen die andere.
Wer lässt sich schon gerne belehren? Die Kunst des Überzeugens ist nicht, die richtigen
Argumente in der richtigen Reihenfolge zu bringen. Die Kunst ist vielmehr, eine
Überzeugung so zu strukturieren, dass die Erkenntnis im Kopf der Zuhörer entsteht und
somit von vornherein deren Eigen ist. In Ihrer Ausbildung zum/zur Nichtraucher-Trainer/in
lernen Sie, auf diese Weise effektiv zu überzeugen. Zu Ihrer Ausbildung gehört zudem eine
solide Rhetorik-Grundausbildung. Sie erfahren, welche Wirkung Sie mit Pausen erzielen,
wie Sie betonen, wie Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit justieren. Sie lernen, welche Wörter
sich für fließende Überleitungen zwischen Gedanken eignen, wie Sie Spannung erzeugen und
Höhepunkte aufbauen, wie Sie Gedanken abrunden und unterschiedlich harte oder weiche
Schlusspunkte setzen. Am Ende wirkt der Klangteppich, den Sie über fünf Stunden hinweg
mit Ihrer Stimme verlegen, abwechslungsreich aufs Ohr und angenehm aufs Gefühl.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (7)
Stimme und Körpersprache
Zu einem souveränen Auftritt gehört eine starke Stimme – eine hohe Anforderung bei fünf
Stunden Seminar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ökonomisch atmen und vermitteln Ihnen
Techniken, Ihre Stimme schonend einzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie präzise
artikulieren und wie Sie die angemessene Stimmlage, Intonation und Lautstärke finden.
Ebenso wesentlich ist Ihre Körperhaltung: Sie erfahren, wie Sie sich am besten vor einer
Gruppe darstellen und dabei Ihre Authentizität erhalten. Wir schärfen Ihr Gespür für die
Größe von Räumen, für Abstände zwischen Menschen und für Ihren Handlungsradius. Sie
erfahren außerdem nicht nur, wie Sie sicher wirken können, sondern wie Sie innere
Sicherheit gewinnen und so eine souveräne und authentische Ausstrahlung entwickeln.
Soziale Codes und Soft Skills
Das Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ ist nicht nur ein Nichtraucherseminar. Es ist
durch seine zahlreichen Elemente aus Motivationspsychologie, Coaching und
Kommunikation auch eine moderne soziale Aussage. Wir vermitteln nicht nur die
Botschaft, wie man mit dem Rauchen aufhört, sondern transportieren mit dem Seminar
auch ein modernes Lebensgefühl. Sie lernen beispielsweise, wie Sie in Gesprächen Subtexte
erkennen und deuten – denn viele Menschen transportieren ihre Aussagen codiert nach
außen. Oder: Welche Kleidung ist vor welchem Seminarpublikum angemessen? Krawatte
oder nicht? Welche Farben stehen Ihnen? Oder: Wie gehen Sie mit Menschen um? Sind Sie
höflich und zuvorkommend? Treffen Sie den richtigen Ton? Bewahren Sie auch in
Extremsituationen Ihre Haltung? Wir analysieren Ihr Erscheinungsbild, Ihre Ausstrahlung
und Ihre Kinderstube und schulen Ihre Soft Skills.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Die Ausbildung (8)
Marketing/Vertrieb
Ihr Ziel ist es, mit dem Seminar „Nichtraucher in fünf Stunden“ Geld zu verdienen. Das tun
Sie nicht, indem Sie vor leeren Stuhlreihen stehen. Sicherlich setzen wir Trainer/innen auch
in Seminaren ein, für deren Akquise gesorgt ist. Doch Ihnen bietet sich ausdrücklich die
Gelegenheit, in Ihrem eigenen Rahmen Seminare zu veranstalten. Dazu bringen wir Ihnen
den Verkauf bei – und wenn Ihnen dieser Gedanke nicht gefällt, dann seien Sie beruhigt: Sie
sind schon längst Verkäufer. Sie verkaufen sich selbst in Ihrem bisherigen Beruf, Sie
verkaufen sich uns als künftige/r Kolleg/in, und als Nichtraucher-Trainer/in werden Sie Ihren
Teilnehmern Ideen, Argumente und den Genuss eines gesünderen und freieren Lebens
verkaufen. Inwiefern viele Vorurteile gegenüber dem Verkaufen ungerechtfertigt sind und
wie das Verkaufen sogar Spaß macht, verraten wir Ihnen in Ihrer Ausbildung. Einen Einblick
gibt das Buch „Günter lernt verkaufen“ von Nichtraucher-Trainer Stefan Frädrich.
Prüfung und Lizenz
Am Ende Ihrer Ausbildung stehen eine theoretische und eine praktische Prüfung. In der
theoretischen Prüfung fragen wir die Inhalte ab, die Sie aus dem Seminar und aus dem
interaktiven Lernsystem kennen. Erreichen Sie nicht die erforderliche Punktzahl,
wiederholen Sie die Prüfung beliebig oft. In der praktischen Prüfung präsentieren Sie einer
Jury aus Trainern Ihr Seminar. Die Jury bewertet darin Ihre Faktensicherheit, Ihre
Überzeugungskraft und Ihre Soft Skills. Erreichen Sie nicht die erforderliche Punktzahl,
wiederholen Sie die Prüfung beliebig oft. Haben Sie beide Prüfungen bestanden, erhalten Sie
Ihr Zertifikat. Es weist Sie aus als geprüfte/r Nichtraucher-Trainer/in.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Wie Sie lernen
Nicht Zeitdruck und Stress sind dem Lernen dienlich, sondern wenn Sie in Ihrem Tempo
arbeiten können. Darum gestalten wir die Folge der Lerninhalte locker.
Trainingswoche
Teil Ihrer Ausbildung ist eine Trainingswoche. Start der Trainingswoche ist ein Sonntag, an
dem Sie eines unserer öffentlichen Seminare sehen und sich die ersten Notizen machen. In
den folgenden Tagen vermitteln wir Ihnen die Schulungsinhalte in Seminarform, trainieren
den Ablauf des Nichtraucher-Seminars und simulieren unangenehme Seminar-Situationen.
Abends bietet sich die Gelegenheit, dass sich aktive und werdende Trainer kennen lernen.
Seminar-Erfahrungen sammeln
Je mehr Seminare anderer Trainer/innen Sie sehen, desto besser. Mindestens drei
Hauptseminare und drei Aufbauseminare zu verfolgen gehört zu Ihrer Ausbildung. Der Sinn
ist nicht nur, die Inhalte zu festigen. Sondern Sie werden dabei auch schnell merken, dass
verschiedene Trainer/innen die Seminarinhalte verschieden darstellen oder mit
unterschiedlichen Schwerpunkten argumentieren. Sie werden schon bei diesen SeminarHospitationen darüber nachdenken, wie Sie Ihre eigenen Akzente setzen, und schon im
Kopf Ihre ersten Seminare gestalten.
Feedback und Supervision
Wenn Sie Fragen zum Ablauf der Ausbildung oder zu den Inhalten haben, sind wir jederzeit
für Sie da. Wir bitten Sie ausdrücklich, unsere Didaktik zu kritisieren.
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar
Bewerbung
Haben Sie Interesse an der Ausbildung zum/zur Trainer/in für das Seminar „Nichtraucher
in fünf Stunden“? Unsere nächste Ausbildungswoche findet statt vom
26. bis 31. August 2007
Start: Sonntag, 26. August 2007, 11 Uhr
Institut für Gesundheitscoaching, Friesenwall 118, 50672 Köln
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Foto per Post an
Institut für Gesundheitscoaching
Herrn Ingo Buckert
Friesenwall 118
50672 Köln
oder per E-Mail an
[email protected]
Weitere Fragen beantworten wir gerne unter (0221) 9543233.
Wir freuen uns auf Sie!
© 2005 Thilo Baum, Ingo Buckert, Stefan Frädrich, c/o PIGDOG Consulting, Friesenwall 118, 50672 Köln + Luftfabrik, Dircksenstr. 45, 10178 Berlin
Nichtraucher in fünf Stunden – Das Seminar