bachelorarbeit

Transcription

bachelorarbeit
 BACHELORARBEIT
Dominic Klopsch
Online-Kommunikation bei
technologieorientierten Start-Ups
2014 IIII
II II Fakultät: Medien
BACHELORARBEIT Online-Kommunikation bei
technologieorientierten
Start-Ups
Autor:
Dominic Klopsch
Studiengang:
Angewandte Medienwirtschaft
Seminargruppe:
AM11sK1-B
Erstprüfer:
Prof. Dr. Volker J. Kreyher
Zweitprüfer:
Prof. Dipl. Kfm. Dietmar Pfaff
Karlsruhe, 20.01.2014
Einreichung:
Ort, Datum II III
III Faculty of Media
BACHELOR THESIS Online-Communication in
technological Start-Ups
author:
Dominic Klopsch
course of studies:
Media Management
seminar group:
AM11sK1-B
first examiner:
Prof. Dr. Volker J. Kreyher
second examiner:
Prof. Dipl. Kfm. Dietmar Pfaff
Karlsruhe, 20.01.2014 IV Bibliografische Angaben
Klopsch, Dominic:
Online-Kommunikation bei technologieorientierten Start-Ups
Online-Communication in technological Start-Ups
69 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences,
Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2014
Abstract
Die Gründungsszene in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gewachsen und
Innovationen sind eines der wichtigsten Exportgüter Deutschlands. Doch wie stellt man
sicher, dass die Kunden und Nutzer auch über die Angebote informiert werden und wie nutzt
man hier die Chancen und Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung und Ausbreitung
des Internets ergeben? Diese und weitere Fragen versucht diese Bachelorarbeit im
Folgenden unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu klären und kommt zu dem
Schluss, dass erfolgreiche Online-Kommunikation durch mehrere Faktoren wie z.B. SEO,
Suchmaschinenwerbung, Social Media Marketing sowie gute Pressearbeit entstehen kann.
Schlüsselwörter:
Start-Up,
Online-Kommunikation,
Pressearbeit,
Mobile
Investor
Relations,
Unternehmenskommunikation,
Communication,
Usability,
Suchmaschinenoptimierung,
Suchmaschinenwerbung, Social Media Marketing, App, Unternehmensgründung,
Abstract
The german founding-scene has been growing over the last couple of years and innovations
are one of the most important export goods. But how do you ensure that consumers and
users are being informed about the offers and how do you use the chances and opportunities
that unfold through digitalization and broadening of the internet? These and other questions
will be tried to be answered in the following under consideration of scientific methods with the
result that good online-communication can develop through a mix of different factors like
SEO, Search Engine Advertising, Social Media Marketing as well as good press relations.
Tags
Start-Up, Online-Communication, Investor Relations, Corporate Communication, Public
Relations,
Mobile
Communication,
Usability,
Navigation
Structure,
Search
Engine
Optimization, Search Engine Marketing, Search Engine Advertising, App, Corporate
Founding,
V Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ V
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................. VII Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. VIII
1 Aufgabenstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit ...................................... 1
2
Unternehmenskommunikation ............................................................................. 3 2.1 Strategische Unternehmenskommunikation ................................................. 4 2.1.1 2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2 Operationale Unternehmenskommunikation .............................................. 11
2.2.1 2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
3 Entwicklung der Online-Präsenz................................................................. 20 3.1.1 3.1.2
Usability, Nutzerführung und Content ....................................... 24
Search Engine Marketing: Suchmaschinenoptimierung und
Suchmaschinenwerbung .......................................................... 30
3.2 Präsenz in themenaffinen Online-Bereichen .............................................. 39
3.3 Social Media und Social Media Marketing .................................................. 41
3.4 Mobile Communication ............................................................................... 46
Kommunikationsmanagement von Start-Ups... ................................................ 48
4.1 Definition von Start-Ups .............................................................................. 48 4.1.1 4.1.2
5 Pressearbeit .............................................................................. 11
Interne Kommunikation ............................................................. 12
Event-Kommunikation/Live-Kommunikation ............................. 12
Corporate Media........................................................................ 13
Reporting ................................................................................... 15
Investor Relations...................................................................... 15
Online-Kommunikation... .................................................................................... 18
3.1 4 Ziele, Zielgruppen, Werte ............................................................ 5
Corporate Identity und Corporate Identity-Strategie ................... 7
Corporate Branding und Brand Identity ....................................... 8
Sustainability-Communication/Corporate Social Responsibility .. 9
IT-Start-Ups ............................................................................... 50
Technologie-Start-Ups .............................................................. 53
4.2 Innovationsmanagement ............................................................................ 54
4.3 Innovationskommunikation ......................................................................... 55
Online-Kommunikation am Beispiel ausgewählter Start-Ups... ...................... 59
5.1 IT-Start-Up Lovoo ....................................................................................... 59
5.2 Technologie-Start-Up Locca ....................................................................... 62
VI 6 Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlung für die Online-
Kommunikation von Start-Ups................................................................................... 66
Literaturverzeichnis .................................................................................................... 70
CD-Verzeichnis ............................................................................................................ 77
Lebenslauf ................................................................................................................... 78
Eigenständigkeitserklärung ....................................................................................... 80
VII Abkürzungsverzeichnis
AGPS
Assisted Global Positioning System
AMA
Ask Me Anything
B2C
Business-to-Consumer
BGG
Behindertengleichstellungsgesetz
BSC
Balanced Scorecard
CB
Corporate Branding
CI
Corporate Identity
CSR
Corporate Social Responsibility
FAQ
Frequently Asked Questions
GPS
Global Positioning System
IR
Investor Relations
KPI
Key Performance Indicator
MMORPGs
Massive Multiplayer Online Role-Playing Games
OVK
Online-Vermarkterkreis
PR
Public Relations
SC
Sustainability Communication
SEA
Search Engine Advertising (Suchmaschinenwerbung)
SEM
Search Engine Marketing (Suchmaschinenmarketing)
SEO
Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung)
SMM
Social Media Marketing
SMO
Social Media Optimization
UK
Unternehmenskommunikation
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit ................................................................................ 2
Abbildung 2: Ziele der Unternehmenskommunikation ............................................. 6
Abbildung 3: Die Struktur einer Corporate Identity .................................................. 8
Abbildung 4: Ranking Investor Relations 2.0 ......................................................... 17
Abbildung 5: Mediennutzungsdauer im Schnitt und nach Medienart 2012 ............ 21
Abbildung 6: Arten von Webseiten und deren Ziele ............................................... 22
Abbildung 7: User Experience ............................................................................... 24
Abbildung 8: Pyramidenartiger Textaufbau nach Jakob Nielsen ........................... 27
Abbildung 9: OVK-Werbestatistik 2011-12 mit Prognose für 2013 ........................ 31
Abbildung 10: Das Long-Tail-Prinzip ..................................................................... 33
Abbildung 11: Above-the-fold/Below-the-fold ......................................................... 35
Abbildung 12: Bedeutung von Social Media Marketing ......................................... 42
Abbildung 13: Einsatz verschiedener SMM-Instrumente und deren Wichtigkeit ... 43
Abbildung 14: Erfolgsmessung von SMM nach Owyang und Lovett ..................... 46
Abbildung 15: Die verschiedenen Gründungstypen ............................................... 50
Abbildung 16: Schalenmodell der Net Economy .................................................... 51
Abbildung 17: Konzept der elektronischen Wertschöpfung in der Net Economy ... 52
Abbildung 18: Idealtypischer Innovationsprozess .................................................. 54
Abbildung 19: Lovoo-Logo ..................................................................................... 60
Abbildung 20: Lovoo Flirt-Radar ............................................................................ 60
Abbildung 21: Locca Logo ..................................................................................... 63
Abbildung 22: LoccaMini und LoccaPhone ............................................................ 64
Abbildung 23: Erfolgsfaktoren der Online-Kommunikation von Start-Ups ............. 69
1 1. Aufgabenstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
„Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei.“1
Dieser Satz Tucholskys belegt die grundlegenden Schwierigkeiten der Kommunikation und
beschreibt viele Situationen aus dem Alltag, dem Berufsleben und jeder anderen Situation, in
der Menschen miteinander kommunizieren.
Man hat sich mit Freunden zum Grillen verabredet und jeder ist sich sicher, dass der andere
die Getränke besorgt, während man selber das Grillgut organisiert. Schlussendlich steht man
mit viel zu viel Grillfleisch und dafür durstig am verabredeten Treffpunkt, nur weil eine SMS
falsch aufgefasst wurde. Ein klassischer Kommunikationsfehler.
Eine Aufgabe wird im Team-Meeting verteilt. Anstatt sie allerdings gezielt an eine Person zu
verteilen, wird sie mit einem ironischen Unterton vergeben. Später wundert man sich,
weshalb die Aufgabe nicht erfüllt wurde. Auch das, ein klassischer Kommunikationsfehler.
Beispiele gibt es wie Sand am Meer und zahlreiche Ratgeber-Bücher versprechen einem nie
wieder falsch zu kommunizieren und fortan Kommunikationsprofi zu sein. Oft wird jedoch
schlicht übersehen, welchen Wert und vor allem Stellenwert die Kommunikation in einem
Unternehmen haben muss und noch dazu fehlt häufig das Fachwissen zur korrekten
Umsetzung.
„Mehr als 100.000 neue Jobs werden Start-Ups in den kommenden Jahren in der Hauptstadt
schaffen, orakelt McKinsey“ [Spiegel 2014]. Anhand dieser Zahlen lässt sich das
unglaubliche Wachstumspotenzial und die Energie, die in diesen Bereich fließt erkennen.
Dass dieser Effekt nicht nur in Berlin auftritt, sondern auch in München, Hamburg oder auch
Karlsruhe ist kein großes Geheimnis mehr. Doch wie schaffen es diese jungen Unternehmen
in einem völlig überfüllten Äther aus Kommunikation und Werbung eine eigene Strategie zu
entwickeln und diese dann auch noch zielführend an die potenzielle Kundschaft zu
vermitteln? Mit dieser und weiteren Fragen befasst sich die vorliegende Arbeit unter dem
Titel „Online-Kommunikation von technologieorientierten Start-Ups“ unter wissenschaftlichen
Gesichtspunkten und unter Einbeziehung von Quellen sowohl aus der klassischen
Forschung und Hochschullehre als auch aus Online-Quellen mit aktuellem Bezug. Die
gesamte Arbeit wurde unter der Beachtung wissenschaftlicher Standards geschrieben und
ist folgendermaßen aufgebaut:
Um einen Einblick in die gesamte Thematik der Unternehmenskommunikation zu geben und
ein Verständnis dafür zu schaffen, wie Unternehmen heutzutage kommunizieren, wird
zunächst
die
Unternehmenskommunikation
mit
ihren
verschiedenen
Facetten
der
strategischen und der operationalen Unternehmenskommunikation beleuchtet. Daran
1
(Kurt Tucholsky 1890-1935, dt. Schriftsteller) 2 anschließend findet sich eine Betrachtung der Online-Kommunikation mit Hauptaugenmerk
auf Usability, Nutzerführung, Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing um
anschließend Start-Ups zu definieren und Innovationskommunikation zu erläutern. Nach dem
jeweils ein IT- und ein Tech-Start-Up mitsamt der zugehörigen Kommunikation vorgestellt
wurden, schließt die Arbeit mit einer Handlungsempfehlung und Erfolgsfaktoren. Grafisch
wird dies an der folgenden Abbildung verdeutlicht:
Kapitel 1
Einführung Aufgabenstellung/Zielsetzung, Aufbau der Arbeit Basiswissen Kapitel 2
Strategische/operationale Unternehmenskommunikation und Teilbereiche Spezifikation Kapitel 3
Online-­‐Kommunikation: Usability, Suchmaschinenoptimierung, Social Media, Mobile Communication Forschungsgegenstand Kapitel 4
Kategorisierung/Definition von Start-­‐Ups, Start-­‐Up-­‐Kommunikation Praxisbeispiele Kapitel 5
Geschäftsmodell, Historie, Bewertung (Online-­‐)Kommunikation Schlussteil Fazit, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlung Abb. 1: Aufbau der Arbeit
(Quelle: eigene Darstellung)
3 2. Unternehmenskommunikation
Ganz allgemein betrachtet lässt sich unter Unternehmenskommunikation (UK) die
Zusammenfassung
aller
Kommunikationsinstrumente
und
–Maßnahmen
eines
Unternehmens verstehen, die Verwendung finden, um mit einer Anspruchsgruppe zu
kommunizieren und das Unternehmen darzustellen [vgl. Bruhn 2012, 2].
Innerhalb dieses allgemeingültigen Theorems gibt es allerdings verschiedene Ansätze und
Strukturen. So wird beispielsweise innerhalb der Kommunikationswissenschaften die UK in
die Teilbereiche Public Relations (PR) und Marketing unterteilt. Im betriebswirtschaftlichen
Marketing werden PR allerdings als Teilbereich des Marketings betrachtet. Als weiteren
Ansatz betrachtet man in der Theorie der Unternehmensführung die UK getrennt in externe
und interne Strukturen.
Auch innerhalb der Forschung gibt es verschiedene Ansätze. Die bekanntesten stellen die
Ansätze nach Bruhn, Röttger und Zerfaß dar. Im Folgenden werden diese kurz erläutert:
Nach Bruhn haben sich die Kommunikationsmärkte „in den letzten Jahren stark verändert.
Die Medienlandschaft ist durch neue Print-, elektronische und Online-Medien förmlich
explodiert“ [Bruhn/Aerni 2008, 9]. Durch diese Entwicklung werden die Konsumenten
überlastet und reagieren durch massive Selektion und nur noch fragmentarische Aufnahme
der gesendeten Botschaften. Zur effektiveren Aussendung der Botschaften und damit
einhergehender Zeit- und Kostenersparnis entwickelte Bruhn den Ansatz der integrierten UK.
Es „gilt der Grundsatz: Alles kommuniziert. Das bedeutet, dass zwischen allen
Beziehungsgruppen, auf jeder Ebene, zu jeder Zeit, aktiv oder passiv, beabsichtigt oder
unbeabsichtigt kommuniziert wird“ [Bruhn/Aerni 2008, 13]. Somit versteht Bruhn unter
integrierter
UK
die
zeitliche,
formale
und
inhaltliche
Abstimmung
aller
Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen.
Röttger betrachtet vor allem die Public Relations als nicht wegzudenkendes Instrument im
Werkzeugkasten
der
Kommunikation.
Allerdings
bemängelt
sie
die
fehlende
Berücksichtigung der Monetarisierungsfähigkeit der UK. Hierbei plädiert sie für den stärkeren
Einsatz von Kommunikationscontrolling, um solche geldwerten Effekte im Nachhinein z.B.
anhand einer Balanced Scorecard (BSC) nachvollziehbar zu machen [Röttger 2009, 10f].
Die BSC ist ein Messungs-System, das die Anpassung an individuelle Unternehmensbedürfnisse zulässt und gleichzeitig auch weiche Faktoren berücksichtigen kann. „Neben der
finanziellen Sicht berücksichtigt die BSC auch die Perspektiven Kunden, Prozesse sowie
Lernen und Entwicklung“ [Reinshagen 2009, 61].
Zerfaß schlägt vor, „alle kommunikativen Handlungen von Organisationsmitgliedern, mit
denen ein Beitrag zur Aufgabendefinition und -erfüllung in gewinnorientierten Wirtschaftseinheiten geleistet wird, als Unternehmenskommunikation zu bezeichnen“ [Zerfaß 2010,
4 281]. Diese Definition betrifft laut Zerfaß die interne und externe UK. Ausgenommen hiervon
sieht er die Kommunikation von Akteuren der Organisation, welche im Moment der
Kommunikation nicht in ihrer Rolle als Akteur sind und dementsprechend „nicht den
strukturellen Merkmalen der Unternehmenstätigkeit unterliegen“ [Zerfaß 2010, 287]. Das
Gespräch unter Freunden ist also ausgenommen, wobei die Grenzen fließend sind. Zerfaß
unterscheidet einzelne Bereiche nach folgenden Gruppierungen [vgl. Zerfaß 2010, 287]:
-
Organisationskommunikation (Kommunikation zwischen den Mitgliedern eines
Unternehmens)
-
Marktkommunikation (Abstimmungsprozesse zwischen Zulieferbetrieben, Abnehmern
und Wettbewerbern)
-
Öffentlichkeitsarbeit oder PR
gesellschaftspolitische Umfeld).
(Integration
des
Unternehmens
in
das
2.1 Strategische Unternehmenskommunikation
Die strategische UK ist ein Teilbereich der allgemeinen UK. Wie der Name schon sagt,
beschäftigt sie sich mit der Findung, Entwicklung, Konzeption und ständigen Kontrolle einer
strategisch an der eigentlichen Unternehmensstrategie ausgerichteten Kommunikationsstrategie.
Unterschiedliche Kommunikationsinstrumente- und Konzepte tragen in unterschiedlicher
Weise zur Erfüllung und Durchsetzung bestimmter strategischer Ziele bei. Es liegt also nahe
„spezifische Teilstrategien und Vorgehensweisen für die drei Teilbereiche der (UK) zu
entwickeln“ [Zerfaß 2010, 307f] und diese an bestimmte Organisationsbereiche oder
ausführende Organe eines Unternehmens anzugliedern. Dass diese Unterteilung und
Angliederung in und an verschiedene Unternehmensbereiche notwendig ist, zeigen auch die
verschiedenen Ausbildungsgänge, Berufsstände und der Wissenschaftsbetrieb. Diese
Festlegung sowie die strategische Planung an sich sind allerdings keine starren Gebilde. Sie
müssen immer wieder durchdacht werden und neu an die sich verändernden Umfelder
angepasst werden. Wird diese dauerhafte Kontrolle, Anpassung und Neuentwicklung nicht
konsequent durchgeführt, besteht die Gefahr die geplante Wirkung zu verfehlen und unnütze
Kosten sowie einen Imageschaden zu verursachen. Des Weiteren ist es bei der
strategischen UK von enormer Wichtigkeit die einzelnen Instrumente an die sich ändernden
Ziele anzupassen. Ansonsten besteht die Gefahr den „Bezug zur Gesamtstrategie aus den
Augen“ [Zerfaß 2010, 308] zu verlieren.
Als Grundsatz lässt sich hinzufügen, dass strategische UK immer zielorientiert und an die
Unternehmensstrategie angelehnt erfolgt.
5 2.1.1 Ziele, Zielgruppen, Werte
Ziele: Die Ziele sind unterschiedlich nach Auffassung und vertretenem Standpunkt zu
definieren. Ausgehend, von den in Kapitel 2 vorgestellten Forschungsstandpunkten, ergeben
sich drei unterschiedliche Zielvorgaben:
Bei Bruhn ist die Einführung, Weiterentwicklung und konstante Kontrolle der integrierten UK
das Hauptziel, wobei er zusätzlich in psychologische und ökonomische Ziele unterteilt,
welche nach einer erfolgreichen Einführung der integrierten UK gelten. Psychologische Ziele
sind
beispielsweise
die
Zielgruppenansprache
Steigerung
oder
auch
der
die
Glaubwürdigkeit,
Differenzierung
die
Verbesserung
gegenüber
der
Mitbewerbern.
Ökonomische Ziele sind die Realisation von Synergieeffekten sowie eine Realisierung von
kosten- und nutzenorientierten Zielen. Durch eine konkrete Umsetzung des durch Bruhn
definierten integrativen Aspekts lässt sich hierbei der größtmögliche Erfolg erreichen [vgl.
Bruhn/Aerni 2008, 30f].
Dieses integrative Element beschreibt die Abstimmung und
Gleichsetzung aller Kommunikationsmaßnahmen und hat als Ziel die Vermittlung eines
einheitlichen Erscheinungsbild [vgl. Schwarz 2006, 9].
Nach Röttger ist vor allem die Entwicklung hin zum Kommunikationscontrolling das Ziel.
Allerdings ist dieser Prozess nicht unbedingt im Unternehmen zu führen, sondern vor allem
eine Herausforderung der Wissenschaft. Erst wenn diese geeignete Kennzahlen entwickelt
hat, wird es möglich sein, das Potenzial der Kapitalisierung durch die UK nachzuweisen und
die Messergebnisse in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen [vgl. Röttger 2009, 10f].
Bei Zerfaß ist die Abstimmung der drei Teilbereiche „im Sinne einer gemeinsamen
Zielerreichung“ [Zerfaß 2010, 316] die Hauptaufgabe.
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass den Zielen wichtige Funktionen in der Planung von
Kommunikationskonzepten zukommen. Solche Funktionen sind zum Beispiel die Steuerung
von Entscheidungen, die Koordination und Motivation der beteiligten Mitarbeiter sowie die
nachfolgenden Kontrollen [vgl. Steffenhagen 1993, 287].
Die von Bruhn erwähnten psychologischen Ziele lassen sich außerdem in ihre
psychologische Kategorie einordnen. Im folgenden Schaubild werden hierbei die kognitiven
(Wissen, Aufmerksamkeit), die affektiven (Interesse, Einstellung) sowie die konativen
(Aktivität, Absicht) Kategorien mit den dazugehörigen Zielen konkretisiert dargestellt:
6 Ziele der Unternehmenskommunikation Kognitiv-­‐orientierte Ziele: -­‐ Wahrnehmung von Werbespots -­‐ Marken-­‐
/Produktkenntnis z.B. Bekanntheitsgrad -­‐ Wissen über Produktvorteile Affektiv-­‐orientierte Ziele: -­‐ Interesse an Produktangeboten -­‐ Image, Unternehmensreputation -­‐ Emotionales Erleben von Marken Konativ-­‐orientierte Ziele: -­‐ Informationsverhalten -­‐ Kaufabsichten -­‐ Probierkäufe -­‐ Wiederholungskäufe -­‐ etc. Abb.2: Ziele der Unternehmenskommunikation
(in Anlehnung an: Bruhn 2005, 1066)
Im Schaubild sind unter diesen Kategorien jeweils einige Beispiele aufgeführt, um die
Bandbreite an Möglichkeiten darzustellen.
Zielgruppen/Anspruchsgruppen: Zu Beginn dieses Abschnitts muss eine Erklärung der
Begrifflichkeiten vorangehen. So ist es in der Umgangssprache durchaus normal von
Zielgruppen zu sprechen. Dieser Begriff wird im Folgenden allerdings häufig durch das Wort
Anspruchsgruppen ersetzt. Zur Begründung: Zielgruppen sind im Unternehmenskontext
immer Kunden, weshalb die Zielgruppenkommunikation immer eine Aufgabe des Marketings
ist. Sogenannte Anspruchsgruppen (Stakeholder) hingegen sind nicht definiert hinsichtlich
ihrer Rolle für die eigene Organisation bzw. für das Unternehmen und können jegliche
erdenkliche Person mit jedem erdenklichen Einfluss auf das Unternehmen sein [vgl.
Schmid/Lyczek 2008, 69].
Eine der ersten und wichtigsten Schritte für ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist die
Definition und Eingrenzung der jeweiligen Zielgruppe. Dieser Schritt ist auch in der UK von
herausragender Bedeutung. Die Ansprache kann noch so gut sein, das Design kann noch so
kreativ sein, der Preis kann der Beste weit und breit sein, wenn die Zielgruppe nicht
festgelegt und bestimmt ist, wird sie nichts davon erfahren und das Angebot versinkt in der
Bedeutungslosigkeit.
Zunächst einmal muss eine grobe Unterscheidung vorgenommen werden. Im Sinne der
integrierten UK differenziert man zu Beginn in die unternehmensinterne (v.a. die Mitarbeiter)
und in die unternehmensexterne (Kunden, Presse, weitere Stakeholder) Anspruchsgruppe.
Nach Kreyher sind diese Untergruppierungen weiter nach soziodemografischen, verhaltensund konsumbezogenen sowie nach psychografischen Kriterien zu unterscheiden [vgl.
7 Kreyher 2011]. Diese sind dann in einzelne Zielgruppen zu differenzieren, um die jeweils am
besten geeignete Kommunikationsmaßnahme festzulegen.
Werte: Kreyher beschreibt die Werte der Zielgruppen als Eigenschutzmechanismus zur
Sicherung der Zukunftsfähigkeit. So muss die UK einen Mittelweg zwischen WertOrientierung (Wertschöpfung, ökonomische Verantwortung, Gewinn und Wachstum) und der
Werte-Orientierung (Corporate Responsibility, Dialogfähigkeit, Glaubwürdigkeit) finden um
sowohl dem Wertesystem der Ziel- und Anspruchsgruppen als auch dem ökonomisch
grundlegenden Mechanismus der Wertschöpfung gerecht zu werden [vgl. Kreyher 2011].
2.1.2 Corporate Identity und Corporate Identity-Strategie
Zunächst einmal sei hier der Begriff Corporate Identity (CI) erklärt. Die CI stellt, wie der
Name bereits sagt, die Identität eines Unternehmens dar. Sie ist ein Kommunikationskonzept
und ein wichtiger Teil der strategischen Unternehmensführung [vgl. Esch 2008, 79f].
Die CI versucht die Identität und Position eines Unternehmens unter einem Begriff
zusammenzuführen. Dieses Selbstbild und Selbstverständnis wird in alle Bereiche des
Unternehmens übertragen und soll Einfluss auf alle Anspruchsgruppen haben. Nach innen
soll die CI für die Unternehmenskultur eine Art Verhaltenskodex darstellen, nach außen geht
es darum, bestimmte Verhaltensweisen in Einklang mit der Unternehmensstrategie zu
bringen und somit ein einheitliches Bild zu senden.
Als Konzept strategischer Unternehmensführung ist die CI ein zentraler Bestandteil der
strategischen Unternehmensführung und –planung. Zudem ist sie von hoher Bedeutung für
die Umsetzung von strategischen Konzepten in das operationale Tagesgeschäft. Wenn die
Kommunikationsstrategie eine andere ist als die Unternehmensstrategie wird dieser
Widerspruch von den Anspruchsgruppen (und v.a. auch den Zielgruppen) bemerkt und wirkt
sich negativ auf den Unternehmenserfolg aus.
Das folgende Schaubild nach Kreyher verdeutlicht die Struktur einer Corporate Identity:
8 Strategie Wirkung Maßnahmen Unterneh-­‐
mensphil-­‐
osophie Verhalten Formuliertes Selbstbild Erscheinungs-­‐
bild Kommuni-­‐
kation Realisiertes/erlebtes Selbstbild Image Identität von Selbst-­‐/Fremdbild Abb. 3: Die Struktur einer Corporate Identity
(in Anlehnung an: Kreyher 2011)
2.1.3 Corporate Branding und Brand Identity
Denkt man an große Firmen kommt einem zumeist eine große Marke und deren Logo in den
Sinn, so z.B. bei Apple der Apfel oder bei Coca-Cola der geschwungene Schriftzug und die
markante Form der Flasche. Hinter dieser Wirkung steckt jahrelange Markenpflege. Wichtig
ist, Corporate Branding (CB) nicht mit Produktmarketing zu verwechseln. So hat z.B. der
Konzern Unilever als Dachmarke nur ein relativ diffuses Bild seiner selbst durch CB
geschaffen. Die einzelnen Marken hingegen sind weltbekannt und leicht verknüpfbar (z.B.
Lätta, Du darfst, Becel, Langnese, Ben & Jerry’s, u.v.m.). Beim CB wird versucht, das
gesamte Unternehmen als Marke erscheinen zu lassen und dieses Bild in der Öffentlichkeit
mit einem möglichst positiven Image zu verknüpfen. Gelingt dieser Plan, kann alleine die
Dachmarke bis zu 50% des gesamten Unternehmenswerts ausmachen so z.B. Apple als
wertvollste Marke der Welt mit einem Markenwert von 100 Mrd. $ nach Interbrand [vgl.
Geißler 2009].
CB ist die konsequente Fortführung und Weiterentwicklung der CI. Um eine sinnvolle Ebene
des CB zu erreichen, müssen diverse Faktoren aufeinander abgestimmt sein. Sinnvoll ist es
bspw. „die Vision des Topmanagement, die Kultur innerhalb der Firma und das von außen
wahrgenommene Image“ [Geißler 2009] miteinander zu vergleichen. Diese Faktoren
Strategic
Vision,
Organisationskultur
und
Firmenimage
sind
die
Hauptmess-
und
9 Ansatzpunkte des CB. Hauptziel ist die ganzheitliche Ausrichtung und Fokussierung des
Unternehmens an den grundsätzlichen Werten des Unternehmens.
Bei der Brand Identity geht es darum, die Marke zunächst nach innen und später auch nach
außen
zu
definieren.
Die
Mitarbeiter
der
Marke
definieren
hierüber
auch
ihre
Zusammenarbeit untereinander. Demzufolge handelt es sich bei der Brand Identity auch um
ein Führungskonzept, welches dazu dient die nach außen gerichtete Kommunikation an allen
Berührungspunkten
zwischen
Kunde
und
Marke
zu
vereinheitlichen
und
diese
Verhaltensweisen auch markenintern unter den Mitarbeitern umzusetzen.
2.1.4 Sustainability-Communication/Corporate Social Responsibility
Übersetzt bedeutet Sustainability nichts anderes als Nachhaltigkeit und Social Responsibility
lässt sich im Deutschen als Sozialverantwortung bezeichnen. Diese beiden Begriffe
beschreiben aber nur undeutlich und unvollständig um was es tatsächlich geht und welche
Bedeutung sie für die moderne UK haben. Betrachtet man beide Begriffe getrennt
voneinander, so stellt man recht schnell fest das Sustainability-Communication einen
höheren Umweltaspekt hat als die Corporate Social Responsibility (CSR). Reine
Sustainability-Communication hat einen klaren Fokus auf dem Nachhaltigkeitsaspekt
wohingegen CSR ein sozialverantwortliches unternehmerisches Handeln beschreibt,
welchem der Umweltaspekt als einer von vielen Punkten innewohnt. Wichtig ist jedoch, dass
beide Konstrukte nicht allein auf einen Bereich abzielen. Nachhaltig ist nicht gleichzusetzen
mit ökologischem Handeln sondern vielmehr mit dem nachhaltigen Einsatz jedweder
Ressource. Ob diese Ressource nun finanziell, personell oder ökologisch ist spielt zunächst
keine Rolle.
Dennoch lässt sich Sustainability-Communication getrost als Nachfolger und vor allem als
Weiterentwicklung der Umweltkommunikation der 90er-Jahre bezeichnen [vgl. Steinert 2001,
3]. Entwickelt hat sich diese Kommunikation nachhaltigen Handelns durch das aufkommende
Umweltbewusstsein Ende des letzten Jahrhunderts. Diese Entwicklung war einerseits der
aufkommenden Klimadebatte geschuldet, wodurch erste Unternehmer selbstständig
verstärkten Wert auf Nachhaltigkeit legten und andererseits wurde sie durch den
Gesetzgeber vorangetrieben, beispielsweise indem 1994 das Kreislaufwirtschaftsgesetz
eingeführt wurde. Die daraus resultierenden Entwicklungen sorgten für ein erstarktes
Umweltbewusstsein auch bei größeren Unternehmen und Konzernen [vgl. Steinert 2001, 3].
Mittlerweile hat sich, vor allem in Europa, ein stärkeres Umweltbewusstsein etabliert und
ökologisches Handeln gehört zum guten Ton. Ebenso wie die Bürger, haben auch viele
Unternehmen begonnen, nachhaltiges und sozialverantwortliches Handeln als Teil von
erfolgreicher Unternehmensführung zu begreifen und ihre Mitarbeiter zur Beachtung von
10 CSR-Richtlinien anzuhalten. „Als nachhaltig wirtschaftende Unternehmen gelten hier aus
Deutschland zum Beispiel BMW und die Deutsche Telekom“ [Steinert 2001, 5].
Voraussetzungen für erfolgreiche CSR und Sustainability-Communication gibt es viele und
meist ist es wichtig den Entscheidern in den Unternehmen keine wissenschaftlichen
Formulierungen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben. Fragen
nach der erfolgreichen Implementierung von CSR in ein Unternehmen oder dem Nutzen für
das Unternehmen sowie der gelungene Einstieg sind zu klären und Sorgen aus der Welt zu
schaffen. Natürlich darf CSR nicht blauäugig gefordert und umgesetzt werden, sondern
verlangt immer auch
nach
Strategie
und
Einbindung
in
die
gesamte
UK
[vgl.
Hutter/Scheunemann 2007, 23].
Erfolgreiche Nachhaltigkeits-Kommunikation ist jedoch nicht nur für Unternehmen von
Vorteil, die im Schlaglicht der Öffentlichkeit stehen sondern auch für jene die im Schatten der
großen Player stehen. So lässt sich hierdurch die Mitarbeitermotivation und -loyalität
erhöhen, höhere Preise sind am Markt leichter durchzusetzen und zu begründen und die
lokale Öffentlichkeit ist einem positiv gesonnen [vgl. Hutter/Scheunemann 2007, 15f]. Um
diese und andere theoretisch realisierbare Ziele aber tatsächlich durchzusetzen benötigt
man eine in der Unternehmenshierarchie hoch angesetzte CSR, um das Bewusstsein in
allen Abteilungen zu schärfen und die kommunizierte Nachhaltigkeit auch tatsächlich auf
allen Ebenen zu leben [vgl. Hutter/Scheunemann 2007, 16]. Ebenfalls empfiehlt es sich,
offen und ohne starre Vorstellungen bezüglich der zu erreichenden Ziele, an CSR-Projekte
heranzutreten. Geeignete Projekte lassen sich meist nur mit einer „ergebnisoffenen
Startphase [...] effizient entwickeln“ [Hutter/Scheunemann 2007, 17].
Als Zielgruppe sind gerade kritische Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder von Relevanz für
den Einsatz von CSR [vgl. Steinert 2001, 25]. Hierbei besteht auch die Möglichkeit gewisse
Anspruchsgruppen in demokratischer Form einzubinden und durch den sog. StakeholderDialog die exakten Wünsche und Forderungen der Anspruchsgruppen zu erfahren und
später auf diese eingehen zu können. In diesem Konsultationsprozess, gerade bei kritischen
Anspruchsgruppen,
sind
Prinzipien
wie
Offenheit,
Respekt
und
Rechenschaft
selbstverständlich. [vgl. Steinert 2001, 26]. Als positives Beispiel lässt sich der offene Dialog
zwischen RWE
und verschiedenen Interessensgruppen mit dem
Ziel eine neue
Feedbackquelle zu erschließen, nennen. Hierbei hat RWE als Instrumente StakeholderWorkshops, Befragungen und Dialoge vor Ort eingesetzt, um ein differenziertes
Meinungsbild einzuholen [vgl. Hutter/Scheunemann 2007, 41f].
Als Negativbeispiel muss das sogenannte Greenwashing erwähnt werden. Der Begriff gibt
übersetzt als Grünwaschen recht gut wider was sich dahinter verbirgt. Es werden Produkte,
Kampagnen oder Firmen unter dem Deckmantel ökologischer, sozialer und integrativer
Zielsetzungen inszeniert und das eigentliche Ziel, einen sozialen Mehrwert zu schaffen, gerät
ins Hintertreffen. Stattdessen ist lediglich die aus der Kampagne gewonnene positive PR
11 oder der positive Einfluss auf Entscheidungsträger aus der Politik von Bedeutung [vgl. Müller
2009]. Die Mittel und Wege diese und weitere Ziele zu erreichen, sind höchst vielfältig und
können gezielt auf eine bestimmte Gruppe ausgerichtet werden.
2.2 Operationale Unternehmenskommunikation
Der Unterschied zwischen der operationalen und der strategischen UK ist in der Hauptsache
an den Werkzeugen und Maßnahmen erkennbar. Während sich die strategische UK mit
Maßnahmen wie Markenbildung, Kundenbindung, Branding, etc. beschäftigt, liegt der Fokus
der operationalen UK in eher kurzfristigen Aktionen oder beispielsweise in absatzgetriebenen
Maßnahmen. Beide Arten lassen sich als integrierte UK, also mit abgestimmten Absichten
und Inhalten, verwenden und dies sollte im Sinne einer möglichst erfolgreichen
Kommunikation auch geschehen.
2.2.1. Pressearbeit
Häufig ist die Rede von PR und Pressearbeit und meist werden diese Begriffe miteinander
gleichgesetzt, wissenschaftlich betrachtet ist dies aber nicht korrekt. Die Pressearbeit ist ein
Teilbereich der Medienarbeit, welche wiederum ein Teilbereich der PR ist [vgl. Herbst 2006,
23]. Eine wirklich Trennung dieser beiden Bereiche ist allerdings nicht möglich [vgl. Herbst
2006, 24].
Die Pressearbeit an sich bezeichnet den Teilbereich der Einflussnahme auf Presseorgane
wie z.B. Journalisten. So versuchen die Akteure der Pressearbeit in den Unternehmen
gezielt Einfluss auf die Berichterstattung oder auf die Verhinderung ebensolcher zu nehmen.
Dies wird erreicht, indem Handlungssysteme zwischen den Journalisten und den
Mitarbeitern der Presseabteilungen gesponnen werden [vgl. Röttger 2009, 34]. Innerhalb
dieser Systeme werden vorgefertigte Materialien und Informationen gestreut. Die
Kommunikationskanäle reichen von der Lokalpresse über Fachzeitschriften bis hin ins
Internet oder Live-Events [vgl. Baumert 2012, 7f]. Verständlicherweise ist es hierbei von
Vorteil
bereits
Kontakte
zu
Journalisten
zu
haben,
um
bei
der
Streuung
von
Pressemitteilungen nicht auf taube Ohren zu stoßen. Stellt man also, gerade als junges
Unternehmen, einen PR-Beauftragten ein, sollte man darauf achten, dass dieser nach
Möglichkeit bereits Kontakte in die Szene hat und gezielt auf die Berichterstattung Einfluss
nehmen kann [vgl. Röttger 2009, 34]. Hat man diese Kontakte nicht, so gibt es einige Mittel
und Wege in Kontakt mit Journalisten zu gelangen und eine professionelle Beziehung
aufzubauen. Das klassische Mittel hierzu ist die Pressekonferenz. Man kann in einen Dialog
gelangen und sich den Respekt der Journalisten erarbeiten. Weitere Methoden sind:
Presseempfänge,
Pressefahrten
bzw.
–reisen,
Presseseminare
oder
auch
12 Redaktionsbesuche [vgl. Lange 2013]. So sind auch regelmäßige Newsletter mit aktuellen
Pressemeldungen an freundlich gesonnene Journalisten oder Zeitschriften/Zeitungen ein
beliebtes Mittel die eigenen Themen in die aktuelle Berichterstattung einzubringen. Ebenfalls
sind Pressekonferenzen und das zugehörige Meet-and-Greet sowie kleine Präsente für die
anwesenden Medienvertreter ein adäquates Mittel sich Sympathien zu sichern. Im Vergleich
zur klassischen Werbung hat die Pressearbeit klare Vorteile bezüglich Kosten, Effektivität
und Glaubwürdigkeit [vgl. DJD-Pressearbeit 2013].
2.2.2. Interne Kommunikation
Der Bereich der internen Kommunikation beschäftigt sich, wie der Name schon verrät, mit
allen Varianten der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens oder Konzerns. In den
meisten Fällen betrifft dies in der Hauptsache das Intranet sowie interne Newsletter. Diese
Newsletter sind teilweise zentral, teilweise aber auch durch einzelne Arbeitsgruppen oder
Fachbereiche gesteuert. Ein Intranet ist also ein Bereich der nur bestimmten Nutzern, in
diesem Fall Mitarbeitern eines Unternehmens, zugänglich ist. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht hat das den Zweck ein betriebsinternes Zugehörigkeitsgefühl sowie
ein Gefühl der Mitbestimmung und Exklusivität zu vermitteln. Dies wird unterstützt, indem
das Intranet in die integrierte UK sowie in das Corporate Design/die CI mit eingebunden wird.
Eine weitere Möglichkeit, vor allem die Aktivität der Mitglieder innerhalb des Intranets zu
steigern, ist die Einrichtung eines sog. Corporate Social Networks. Dieses unternehmensinterne Soziale Netzwerk soll allerdings kein Firmenfacebook sein, sondern durch die
Übernahme von Funktionen aus sozialen Netzwerken zur aktiven Teilnahme anregen. So
wird die Möglichkeit geboten Inhalte zu teilen, Kommentare zu geben, Empfehlungen
auszusprechen, etc. Hierdurch lässt sich die Aktivität der Mitarbeiter innerhalb des Intranets
deutlich steigern und die Kommunikation untereinander kann sich positiv entwickeln [vgl.
Hirsch 2011, 13].
2.2.3 Event-Kommunikation/Live-Kommunikation
Diese beiden Begriffe beschreiben die kommunikativ geplante und zielgerichtete Planung
von Events. Diese Events reichen von klassischen Messeauftritten über Konferenzen, bspw.
Pressekonferenzen als Schnittmenge der Event-Kommunikation und der Pressearbeit, oder
Sportveranstaltungen bis hin zu der Sonderform Tupperpartys als Event mit klarem
Verkaufsziel.
Event- bzw. Live-Kommunikation wird sowohl mit monetären Zielen verknüpft als auch zur
Markenbildung/Branding
eingesetzt.
Kennzeichnungen
von
typischen
Events
sind
13 Erlebnisorientierung, Inszenierung, Interaktivität und Eigeninitiierung. Um die Ziele der
Markenbildung und der Absatzorientierung zu erreichen werden bestimmte Schritte verfolgt.
Man will informieren, emotionalisieren, aktivieren und motivieren.
Aktuell ist vor allem das Event-Marketing in Verknüpfung mit Social Media (siehe Kapitel 3.3)
interessant
geworden,
denn
die
sozialen
Netzwerke
„sind
die
Hauptquellen
für
Berichterstattungen, [und] sie werden gerne zur Kontaktaufnahme mit den Organisatoren
gewählt“ [Gulewicz 2012].
In der Hauptsache wird versucht durch Event-Kommunikation das Unternehmen sowie seine
Produkte bestimmten, definierten Anspruchsgruppen vorzustellen.
2.2.4 Corporate Media
Corporate Media bezeichnet Unternehmensmedien. Dies sind in den meisten Fällen die
klassischen Kundenzeitschriften aber auch Mitarbeiterzeitschriften, wobei diese eine
Schnittstelle mit der internen Kommunikation bilden.
Bei den Kundenzeitschriften kommt es häufig vor, dass sie von den Unternehmen nur als
weiterer PR-Kanal betrachtet werden. Diese Einschätzung ist allerdings nicht zutreffend. Zu
unterscheiden sind verschiedene Unterkategorien: So gibt es die Kundenzeitschriften wie
Apothekenmagazine, die als Zugabe im Fachhandel erhältlich sind. Hierzu zählen auch die
Magazine, die von Verbänden und Interessensgemeinschaften publiziert werden. Hier hat
der Handel selbst keinen Einfluss auf den Inhalt und das Design [vgl. Steinmetz 2003, 15].
Eine weitere Untergruppe sind die Kundenzeitschriften, die sich an eine bestimmte
Zielgruppe richten wie z.B. das Magazin postfrisch, das sich an Briefmarkensammler richtet
und von der Deutschen Post veröffentlicht wird [vgl. Steinmetz 2003, 10].
Da Kundenzeitschriften ein kostenloses Produkt sind, könnte man vermuten, es wäre
einfacher sie auf dem Markt zu platzieren um Leser zu gewinnen. Dieser Eindruck täuscht.
Da die Kosten immer auch bezahlt werden müssen, wird häufig Werbung eingesetzt,
allerdings besteht hierbei die Gefahr, dass die Zeitschrift allzu sehr als Werbeblatt
wahrgenommen wird. „Wenn Kundenzeitschriften Informationen und Neuigkeiten erhalten,
gibt es eine hohe Akzeptanz seitens der Kunden. Wenn aber Kundenzeitschriften nur für die
Weitergabe von Werbebotschaften missbraucht werden, dann erfahren sie keine Akzeptanz
und der Kunde wird sie auf Dauer als Belästigung empfinden.“ [Steinmetz 2003, 16]. Es lässt
sich also feststellen, dass Kundenzeitschriften durchaus erfolgreich veröffentlicht werden
können, hierbei aber die gleichen Ansprüche an Qualität, Information und Unterhaltung
angelegt werden müssen wie bei Kauftiteln. Im Speziellen gilt dies für den Business-toConsumer-Bereich (B2C) [vgl. Steinmetz 2003, 18]. Dennoch müssen auch hier die
folgenden
Ziele
erfüllt
werden:
Journalistische
Ziele,
Kommunikationsziele
und
14 Marketingziele. Dies kann erfüllt werden, indem man sich Gedanken über die Interessen
seiner Kunden und den Zusammenhang zur eigenen Marke macht. So wird ein
Luxusautohersteller wie Mercedes in seiner Kundenzeitschrift versuchen den Kunden zu
binden und ein Lebensgefühl der Exklusivität und des Luxus zu vermitteln. Hierbei wird er mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Hochglanzmagazin veröffentlichen und
keine Zeitschrift auf Recycling-Papier. Eine Fluggesellschaft wird immer versuchen über
potenzielle Reiseziele zu informieren und Fernweh zu schüren und ein Bio-Supermarkt stellt
ein biologisch korrektes Lebensgefühl vor [vgl. Steinmetz 2003, 23].
Bei der konkreten Umsetzung sind Faktoren wie Inhalt, Design, Erscheinungshäufigkeit,
Namensfindung und Gedanken über die Art der Umsetzung ob über Freelancer, eine
Agentur oder eine eigene Abteilung, die grundlegenden Schritte zu einer erfolgreichen
Kundenzeitschrift. Mit der Zeit bilden sich dann meist ein gewisser Stil und eine eigene
Handschrift. Genau diese wissen die Kunden sehr zu schätzen [vgl. Steinmetz 2003, 119].
Die Veröffentlichung selbst und der ständige Erstellungsprozess unterscheiden sich nicht
von dem einer klassischen Zeitschrift, weshalb auf Entscheidungen bezüglich Kosten,
Druckverfahren, etc. an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird.
Ein weiteres Instrument der Corporate Media ist die Mitarbeiterzeitschrift. Hierbei ist, analog
zur
Kundenzeitschrift,
darauf
zu
achten,
dass
die
Zeitschrift
nicht
nur
„als
Verkündigungsorgan der Firmenleitung oder gar als eigenlob-triefendes Marketinginstrument
ankommt.“ [Viedebantt 2011, 7]. Dabei sind Mitarbeiterzeitschriften ein hocheffektives
Instrument des CB und des Employer Branding und erreichen eine meist sehr interessierte
Leserschaft und unter Umständen deren Angehörige [vgl. Viedebantt 2011, 7]. Das Employer
Branding
beschreibt
die
Erschaffung
eines
Zugehörigkeitsgefühls
und
eine
hohe
Identifikation eines Mitarbeiters mit dem Produkt oder dem Unternehmen. Zu beachten sind
beim Mitarbeitermagazin die gleichen Grundsätze wie bei der Kundenzeitschrift, jedoch sind
die Erscheinungsform sowie die Ziele unterschiedlich. Eine Mitarbeiterzeitschrift sollte nach
Möglichkeit immer in die Kommunikationsstrategie des Unternehmens eingebunden sein.
Dann sind ihre Ziele informieren, unterhalten und motivieren auch realistisch und erfüllbar.
Gerade in Zeiten des War for Talent, also des Kampfes um talentierte Mitarbeiter, ist es
außerdem extrem wichtig die eigenen Mitarbeiter positiv gegenüber dem eigenen
Unternehmen eingestellt zu haben, denn sie sind der wichtigste Botschafter für das
Unternehmen nach außen [vgl. Viedebantt 2011, 12f]. Hier kann mit der Mitarbeiterzeitschrift
sehr stark positiv Einfluss genommen werden.
Ein weiteres Instrument des Bereich Corporate Media ist der Corporate Blog. Auf diesen wird
allerdings in Kapitel 3.2 eingegangen.
15 2.2.5 Reporting
Unter Reporting versteht man zunächst einmal den betriebswirtschaftlichen alljährlichen
Prozess der Erstellung/Veröffentlichung des Geschäftsberichts. So haben Unternehmen ab
einer bestimmten Größe bzw. Rechtsform die Verpflichtung einen umfangreichen
Geschäftsbericht zu veröffentlichen, damit sie sämtliche Anspruchsgruppen über die Lage
des Unternehmens informieren können. Einige Unternehmen sind allerdings vom
Gesetzgeber von dieser Pflicht ausgenommen und veröffentlichen dennoch in mehr oder
minder regelmäßigen Abständen ebensolche Berichte (diese weichen meist stärker vom
Standard-Bericht ab).
Reportings stellen mittlerweile ein kommunikationswissenschaftliches Instrument dar und
können für Ziele wie Branding, Imagebildung, Sustainability-Communication (SC), etc.
genutzt werden. Gerade die vollständige Integration des Nachhaltigkeitsberichts in den
Geschäftsbericht hat sich, nachdem die BASF im Jahr 2007 mit gutem Beispiel
vorangegangen ist, durchgesetzt und wird sich in den nächsten Jahren weiter verbreiten [vgl.
Rädeker 2010, 85]. Heutzutage wird bei Reportings grundsätzlich auf die Einhaltung der
CI/Corporate Design geachtet. Ebenfalls werden Interpretationen von Zahlen und Daten zur
positiven Selbstdarstellung genutzt und professionelle Texter kümmern sich um die korrekten
Formulierungen. Ein Reporting enthält zwar immer auch die gesetzlich notwendigen
Informationen in korrekt aufgearbeiteter Weise, jedoch muss man meist ein Profi sein, um
die Zahlen tatsächlich korrekt interpretieren zu können. Aufgrund der Teilziele des
Brandings, Imagebildung, etc. können Reportings problemlos als Werkzeug der UK
aufgefasst werden [vgl. Rädeker 2010, 17]. Zum Teilbereich der operationalen UK gehören
sie aufgrund ihrer Aktualität und der fehlenden gesamtstrategischen Bedeutung. Als
strategisch relevantes Reporting bezeichnet man das sog. Value Based Reporting. Laut
Reinshagen stellen gerade Informationen zur langfristigen Strategie die Analysten und
Anleger am ehesten zufrieden. Fehlende oder nur ungenügend durchgeführte Reportings
werden von den Finanzmärkten häufig mit Kursabschlägen oder Preisabschlägen bestraft
[vgl. Reinshagen 2009, 64].
2.2.6 Investor Relations
Investor Relations (IR) bezeichnet die Kontaktpflege und den Informationsaustausch von
(meist) Aktiengesellschaften bzw. großen Unternehmen mit ihren Aktionären, Investoren,
Analysten oder Finanzmedien. Erstmals verwendet wurde der Begriff und die damit
entwickelte Maßnahme in den 50er Jahren von der US-Firma General Electric. Er beschreibt
eine Kommunikationsmaßnahme die speziell auf potenzielle und bereits involvierte
Investoren zugeschnitten ist und somit als „finanzmarktbezogener Teil der Unternehmenskommunikation bezeichnet werden“ [Piwinger 2009, 16] kann.
16 Durch das Internet hat sich die Möglichkeit ergeben unternehmensrelevante Informationen
bezüglich finanzieller Daten und Fakten permanent abzurufen. Geschäftsberichte sind online
abrufbar und die Firmen präsentieren ihre guten Geschäftszahlen auch gerne. Die Menge an
verfügbaren hard facts steht allerdings in krassem Missverhältnis zur Menge an verfügbaren
soft
facts.
Diese
symbolischen
und
psychologischen
Informationen
über
Image,
Bekanntheitsgrad oder auch Gerüchte sind kaum auffindbar. Allerdings sind diese
Informationen für potenzielle Investoren mindestens genauso interessant wie nüchterne
Zahlen [vgl. Kirchhoff 2001, 4]. Genau hier setzen die IR an: Klare und wirklich interessante
Informationen für Investoren zugänglich zu machen.
Typische Instrumente und Strategien der Investor Relations sind der Geschäftsbericht, Adhoc-Meldungen, Aktionärszeitschriften oder auch regelmäßig publizierte Leistungsdaten.
Gerade von der strategischen Planung her kann man IR als geplante Selbstinszenierung
definieren, der als Ergebnis die Darstellung vom aktuellen fachlichen und emotionalen
Zustand zukommt [vgl. Kirchhoff 2001, 9]. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die (Selbst)Darstellung rational ausfällt, denn eine unseriöse Selbstinszenierung kann großen Schaden
anrichten. Dennoch sollte man nicht vor IR zurückschrecken: „Schätzungen zufolge können
bis zu 40 Prozent des Kurswertes einer Aktie von der Kommunikation abhängen“
[Kirchhoff/Piwinger 2007, 739]. Ebenfalls hängt der Kurs einer Aktie ganz wesentlich davon
ab „in welchem Maße die Finanzwelt über das Unternehmen informiert ist und wie sie sein
Informationsverhalten empfindet: offen, umfangreich oder restriktiv, zeitnah oder verzögert?“
[Kirchhoff 2001, 25]. Zu beachten ist hierbei jedoch ein dosierter Einsatz der IR. So ist es im
Alltag an der Börse notwendig durch IR ständig im Gespräch zu bleiben, dabei aber nicht zu
nerven oder zu aggressiv seine Mitteilungen zu verbreiten [vgl. Piwinger 2009, 23].
IR haben sich bereits seit einigen Jahren fest als Funktionsbereich der UK etabliert und
legitimieren die Tätigkeit von Unternehmen gegenüber den genannten Anspruchsgruppen
[vgl. Piwinger 2009, 1]. Erfahrungsgemäß ist trotz der gedanklichen Zugehörigkeit zur UK,
die IR als funktionale Abteilung zumeist von der Abteilung UK abgetrennt. Dies wird unter
anderem mit „unterschiedliche[n] Ansprüche[n] in Bezug auf Informationstiefe und
Betreuungsumfang“ [Piwinger 2009, 15] begründet. Es kann jedoch nicht mit abschließender
Sicherheit festgestellt werden, ob die Trennung von Investor Relations und UK künstlich
forciert oder natürlich gegeben ist [vgl. Piwinger 2009, 15].
Als Ziele der IR lassen sich die kontinuierliche Kommunikation mit Analysten und Anlegern
sowie eine angemessene Bewertung der Geschäftslage und der Zukunftsaussichten nennen.
Hierbei ist die ständige Information über aktuelle Geschehnisse in und um das Unternehmen
zu nennen. Ebenfalls zugehörig ist die Absicht Transparenz für die Teilnehmer des
Kapitalmarktes und der Financial Community zu schaffen.
17 Zusammenfassend sei gesagt, dass IR weit mehr sind als nur ein Teilbereich der UK.
Vielmehr sind sie Instrument der Unternehmensführung und dienen essenziellen Zwecken
wie beispielsweise der Sicherung des Eigenkapitals [vgl. Kirchhoff 2001, 28]. Die IR in einem
Unternehmen das bereits an der Börse ist oder aber den Börsengang anstrebt, zu
vernachlässigen, ist hochgradig riskant und kann einem Unternehmen weit mehr als nur
einen Imageschaden zufügen.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die aktuelle Situation deutscher Unternehmen in Bezug
auf IR im internationalen Vergleich:
Abb. 4: Ranking Investor Relations 2.0
(Quelle: Zerfaß 2011)
Deutsche Unternehmen liegen hierbei im Mittelfeld und sind die einzigen vertretenen Märkte
abgesehen von den USA. Die weiteren Märkte bzw. Indizes wie Frankreich, United Kingdom
und Japan sind nicht vertreten. Hieraus ergibt sich der Schluss, dass sich Deutschland und
die deutschen Unternehmen auf einem guten Weg befinden und international in der
Spitzengruppe der IR zu finden sind.
18 3. Online-Kommunikation
Beschäftigt man sich mit Online-Kommunikation so erfährt man, dass dieser Begriff älter ist
als man zunächst vermuten könnte. Die Forschung benutzt ihn bereits seit Mitte der 80er
Jahre des letzten Jahrhunderts und mit der Zeit wurde die Definition und das Verständnis
des Begriffs immer klarer und die Beschreibung detaillierter. Früher beschäftigte sich die
Kommunikationsforschung mit Fernsehen, Radio und Print. Diese Untersuchung der
Massenkommunikation wandelte sich mit dem Auftritt des Internet. So entwickelte sich die
Forschung zunehmend in Richtung interpersonaler Kommunikation, da diese Art der
Kommunikation
durch
das
Internet
erst
ermöglicht
wurde.
Ebenfalls
wurde
das
Forschungsfeld erweitert um die Wirkungsforschung in Bezug auf die konkreten Effekte der
interpersonalen Online-Kommunikation auf die Gesellschaft und die ihr inhärente Debatte
[vgl.
Fraas/Meier/Pentzold
2012,
1].
Der
folgende
Abschnitt
behandelt
die
computervermittelte Kommunikation über CDs oder DVDs ganz bewusst nicht.
Zur allgemeinen Definition des Begriffes Kommunikation ohne den Online-Zusatz lässt sich
feststellen, dass es keine allgemeingültige Definition gibt und jeder Fachbereich seine
eigenen Interpretationsspielräume offen lässt [vgl. Fraas/Meier/Pentzold 2012, 6]. Als
treffende Aussage erweist sich hier die Beschreibung von Kommunikation als „something of
a slippery fish to define“ [Thurlow/Lengel/Thomic 2011, 17].
Kommunikation
als
soziale
Interaktion:
Aufgrund
der
fachlichen
Nähe
der
Kommunikationswissenschaft zur Sozialwissenschaft wird der Begriff der Kommunikation
zunächst von der Warte der Sozialwissenschaftler aus betrachtet. Ihnen zufolge ist
Kommunikation eine Form sozialer Interaktion, die entweder eine Vermittlerposition inne hat
oder zwischen zwei interagierenden Personen stattfindet [vgl. Fraas/Meier/Pentzold 2012, 6].
Ebenfalls lässt sich Kommunikation als soziale Handlung verstehen, denn mit der
kommunikativen Handlung sind immer auch Intentionen und Absichten verknüpft. Die
eigentliche Kommunikation, also die abwechselnde Reaktion aufeinander, ist erst mit einer
Reaktion auf die eigene Äußerung gegeben [vgl. Fraas/Meier/Pentzold 2012, 78]. Eine nicht
erwiderte Begrüßung ist also keine Kommunikation.
Kommunikation findet auf verschiedenen Ebenen statt. So wird in der Sozialwissenschaft
zwischen der Mikro-Ebene als sozialer Interaktion zwischen mind. zwei Personen, der MesoEbene als soziale Interaktion in Gruppen, und der Makro-Ebene als mediale Interaktion auf
gesellschaftlicher Ebene, unterschieden. In der Online-Kommunikation ist eine solche
Trennung weitaus schwieriger, ist es doch meist nicht klar trennbar ob eine Äußerung im
Internet nur auf der Meso-Ebene oder bereits auf der Makro-Ebene stattfindet. Beispielhaft
sei hier der Twitter-Post eines Prominenten auf seiner Twitter-Microsite genannt. Diese
Äußerung kann schnell auf Makro-Ebene relevant werden, aber ebenso kann sie auf der
Meso-Ebene verharren, wenn sie für die Öffentlichkeit nicht interessant genug ist. Oder aber
YouTube-Videos aus der Zeit des arabischen Frühlings, die teilweise in den nationalen oder
19 internationalen Nachrichten-Sendungen ausgestrahlt wurden, obwohl sie zu Beginn nur als
YouTube-Video hochgeladen wurden.
Den verschiedenen Definitionen gemein ist die Feststellung, „dass Kommunikation sowohl
für die interpersonale als auch für die öffentliche Ebene als sozialer Interaktionsprozess
bestimmt werden kann“ [Fraas/Meier/Pentzold 2012, 13]. Dieser Prozess wird bestätigt durch
das gegenseitige Eingeständnis, dass das Gesagte von Bedeutung ist und diese Bedeutung
durch
Multimodalität,
Medialität
und
Symbolhaftigkeit
gekennzeichnet
ist
[vgl.
Fraas/Meier/Pentzold 2012, 13].
Online-Kommunikation: Die Geschichte des Internets begann bereits in den 1960er-Jahren
und die Entwicklung des Hypertext-Systems World Wide Web (WWW) und die
einhergehende Entwicklung des Hypertext Transfer Protocol (HTTP) sowie der Hypertext
Markup Language (HTML) waren wesentliche Schritte hin zur gesellschaftlich verbreiteten
Nutzung des Internets. Für die Kommunikation und Interaktion war vor allem auch die
Entwicklung des sog. Web 2.0 von enormer Bedeutung. Der von dem Verleger Tim O’Reilly
geprägte Begriff wurde ab 2005 in der Öffentlichkeit bekannt und populär [vgl.
Fraas/Meier/Pentzold 2012, 15].
Mittlerweile erscheint immer häufiger der Begriff Social Web, der diejenigen Anwendungen
beschreibt, die grundsätzlich darauf ausgerichtet sind Informationen auszutauschen,
Beziehungen aufzubauen und zu pflegen oder Zusammenarbeit zu ermöglichen. Diese
Anwendungen stehen immer auch in einem gesellschaftlichen Kontext [vgl. Ebersbach/
Glaser/Heigl 2010, 31]. Gerade in der Kommunikationswissenschaft wird der Begriff des
Social Web aufgrund seiner Nähe zur oben vorgestellten sozialwissenschaftlichen
Herangehensweise an den Kommunikationsbegriff sehr geschätzt und von einigen Vertretern
als das bessere Web 2.0 verstanden [vgl. Fraas/Meier/Pentzold 2012, 15].
Der Begriff der Online-Kommunikation ist also an vernetzte Computer und den Anschluss an
das Internet gebunden. Ohne die Anbindung an das Internet kann keine Interaktion,
Reaktion, Publikation, Kooperation, Partizipation und vor allem Kommunikation stattfinden.
Stellenweise findet Online-Kommunikation im privaten Bereich, teilweise in Gruppen und
teilweise in der Öffentlichkeit statt. Die Grenzen sind meist fließend.
Das Internet als globales Dorf ist hierbei also die Basis aller Kommunikation. Innerhalb
dieses Konstrukts finden sich verschiedene Kommunikationsmodi, welche sich wiederum in
verschiedene Kriterien unterscheiden lassen. Mögliche Unterscheidungskriterien sind zum
einen die zeitlichen Faktoren, ob man wie beim Live-Chat zeitgleich, also synchron schreibt
und empfängt oder wie beim Mailen nicht gleichzeitig, also asynchron. Diese Unterscheidung
lässt sich wiederum weiter aufspalten in die Anzahl der Kommunikationsteilnehmer. Hier
lässt sich zwischen one-to-one, z.B. Chat mit einem Freund, one-to-few, beispielsweise
Mails an mehrere Empfänger, one-to-many als das Twittern mit einer unbestimmten Anzahl
20 an Lesern oder many-to-many z.B. bei der Nutzung von Filesharing-Plattformen,
unterscheiden. Allgemein lässt sich feststellen, dass es die Forschung vor enorme
Schwierigkeiten stellt einzelne Kommunikationsmodi im Internet klar zu differenzieren und
strukturiert zu unterteilen, da das Internet als Hybridmedium, also als Mischform
verschiedener Medien, dazu neigt verschiedene Modi zu vermischen, gänzlich neue zu
generieren und zumeist die Grenzen verschwommen sind [vgl. Fraas/Meier/Pentzold 2012,
21]. Trotz dieser Mischformen und des stetigen Wandels als einziger Konstante lassen sich
einige Kommunikationsformen festlegen: Hierzu zählen E-Mail, Mailinglisten (Newsletter),
Newsgroups und Chats. Zu den sozialen Kommunikationsformen zählt man Plattformen,
Personal Publishing (Twitter, Blogs, etc.), Wikis, Instant Messaging (Facebook-Messenger,
WhatsApp) und Feeds.
3.1 Entwicklung der Online-Präsenz
Zu Beginn des Aufbaus einer Webseite muss sich der Betreiber einigen elementaren und
grundlegenden Fragen stellen und strategische Entscheidungen treffen, die später für Erfolg
oder Misserfolg von höchster Bedeutung sein können. Solche Entscheidungen sind häufig
nicht leicht zu treffen, dies verändert aber leider nicht die Notwendigkeit zur Entscheidung.
Die Ideenfindung oder die Entwicklung eines Geschäftsmodells sind jedoch nicht
Gegenstand der vorliegenden Arbeit, weshalb sich der folgende Abschnitt mit den
grundlegenden Schritten bei der Entwicklung einer Webseite in Bezug auf OnlineKommunikation, befasst.
Dennoch muss man, um strategisch relevante Fragen sinnvoll beantworten zu können das
Internet in die aktuelle Medienlandschaft einordnen. Mittlerweile gibt es alleine in
Deutschland
rund
50
Mio.
Internetnutzer.
Diese
kommen
zwangsläufig
mit
Marketingmaßnahmen in Berührung. Ob der Nutzer diese befürwortet, ablehnt, als
interessant empfindet oder sie gar verbannen möchte ist hierbei auf den ersten Blick
irrelevant. Auf den zweiten Blick hingegen ist es für die Unternehmen von teilweise
überlebenswichtiger Natur dem Nutzer sein Angebot oder sein Produkt positiv zu
präsentieren. Ohnehin geht der Trend dahin das gesuchte Produkt online zu erwerben oder
die Dienstleistung online zu bestellen/nutzen: So kaufen neun von zehn Internet-Nutzern im
Internet und davon sogar 40% regelmäßig [vgl. Budde/Hampe/Puppe/Shahd 2013, 5]. Hinzu
kommt der Anstieg der Online-Nutzung, vor allem im Vergleich mit den klassischen Medien
wie z.B. Print.
21 Anhand der nachfolgenden Grafik ist deutlich erkennbar, dass der Trend hin zu den
Bildschirm-Medien in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, während Print weiterhin
Einbußen hinnehmen muss:
Abb. 5: Mediennutzungsdauer Im Schnitt und nach Medienart 2012
(Quelle: SevenOneMedia, 2012)
Nun könnte man auf den ersten Blick meinen, es wäre doch am sinnvollsten in
Fernsehwerbung zu investieren. Allerdings bietet Online-Marketing die Chance gezielt mit
weniger Streuverlust zu werben und zusätzlich ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis zu
haben. Aus diesem und auch vielen anderen Gründen entwickeln heute immer mehr
Unternehmer eine Web-Präsenz, bauen sich ein zusätzliches Standbein im Internet auf oder
aber entwickeln ein vollständig web-basiertes Geschäftsmodell. Doch ein solches Standbein
wird nicht von selbst zum erfolgreichen Modell und eine neue Webseite erreicht nicht ohne
zielgerichtetes Zutun potenzielle und zukünftige Kunden. Einige der notwendigen Schritte
werden im Folgenden genauer erklärt und es werden Hinweise zur Einhaltung dieser Tipps
gegeben. Keinesfalls sollen diese Ausführungen als detaillierte Anleitung verstanden
werden.
Zunächst sollte man sich darüber im Klaren sein, was für eine Art Webseite man betreibt.
Hier kommen verschiedene Kategorien und mögliche Ziele in Frage:
22 Webseiten-Kategorien
Einige mögliche Ziele
persönliche Homepage ! Informationen
! Kontaktmöglichkeiten
Internetpräsenz für ein
! Markenbildung
Unternehmen
! Neukundengewinnung
! Nutzer- und Presseinformationen
Produktabverkauf via
! Umsatzsteigerung
Online-Shop
! Neukundengewinnung
Produktpräsentation
! Markenbildung
! Nutzerinformationen
Informations- und
! Nutzerinformationen
Nachrichtenportale
! Nutzerbindung
! Vermarktung über Werbeeinnahmen
! Umsatzsteigerung über kostenpflichtige Inhalte
Social-Media-Webseiten ! Nutzergenerierung
! Aktivitätssteigerung
! Vermarktung über Werbeeinnahmen
Entertainment
! Umsatzsteigerung, z.B. durch Mitgliedschaften
! Vermarktung über Werbeeinnahmen
Webanwendungen
! Nutzerzufriedenheit
! Nutzerinformationen
Abb. 6: Arten von Webseiten und deren Ziele
(Quelle: Düweke/Rabsch 2012, 33)
23 Man kann und sollte also bereits beim Entstehen der Grundidee der Webseite einige Ziele
festschreiben,
um
aus
diesen
eine
Strategie
zu
entwickeln
und
direkt
erste
Marketinginstrumente festzulegen. Dies klingt zunächst jedoch leichter als es eigentlich ist,
denn im Zuge des Web 2.0, des Social Web und der allgemeinen Digitalisierung und
Vernetzung haben sich eine Reihe von Marketingmaßnahmen entwickelt, die alles andere
als leicht zu überschauen sind. So war es vor nicht allzu langer Zeit selbstverständlich
sowohl online als auch offline Werbung zu betreiben [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 34]. Eine
solche Aufteilung auf Medien und einzelne Werbeformen ist heutzutage nicht mehr nötig.
Durch die ständige Erreichbarkeit im Internet ist man für den Kunden 24/7, also zu absolut
jeder Zeit, erreichbar. Die Möglichkeit ständig die Informationen anpassen zu können und
somit kein Problem mit veralteten Werbemitteln zu haben ist ebenfalls ein großer Vorteil. Als
Betreiber kann man quasi in Echtzeit die Werbemittel an die Angebote anpassen. Ein
ebenfalls nicht zu vernachlässigender Nutzen ist die Möglichkeit der Kunden den Betreiber
direkt auf seiner Social-Media-Seite zum Produkt zu befragen und sich zusätzliche
Informationen zu holen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 35].
Ein weiteres Merkmal ist die Möglichkeit zur genauen (Erfolgs-)Messung der eingesetzten
Maßnahmen. So kann man beispielsweise über verschiedene Tools das exakte Verhalten
der Nutzer auf der Webseite nachvollziehen und daraus Schlüsse zur Optimierung der Seite
oder einzelner Inhalte ziehen und so den Erfolg der gesamten Webseite maßgebend
beeinflussen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 35].
Nach Düweke und Rabsch gibt es einige grundlegende Anfängerfehler, die ausgeschlossen
werden müssen um der Webseite zum Erfolg zu verhelfen. Diese sind im Folgenden
stichpunktartig aufgeführt:
- Die falsche Zielgruppe
- Instabiles Webseiten-Grundgerüst
- Fehlerhafte Webseiten-Steuerung
- Benutzerunfreundliche Webseiten
- Suchmaschinenunfreundliche Webseiten
- Ineffiziente Suchmaschinenwerbung
- Misslungenes Bannermarketing
- Unwirksames E-Mail-Marketing
- Unentdecktes Potenzial
- Unzureichende Monetarisierung [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 545f].
Zu einigen beispielhaften Fehlern werden in den nun folgenden Kapiteln Maßnahmen und
Strategien erläutert, die ebendiese Fehler verhindern können.
24 3.1.1 Usability, Nutzerführung und Content
Der Begriff Usability – also die Nutzbarkeit – beinhaltet in seinem Namen um was es im Kern
geht. Usability beschreibt den benutzerfreundlichen Aufbau einer Webseite. Nach der DINDefinition ist „Usability [...] das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in
einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv,
effizient und zufriedenstellend zu erreichen“ [DIN EN ISO 9241, 2014].
Diese typische Definition ist zwar formell absolut korrekt, jedoch sagt sie recht wenig darüber
aus was Usability konkret bedeutet. Zunächst einmal stellt man fest, dass der Begriff immer
auf die Interaktion von Mensch und Maschine bezogen ist. Der Begriff selbst „setzt sich [...]
aus den Wörtern to use (benutzen) und ability (Möglichkeit) [und] bezeichnet also die
Möglichkeit, etwas zu benutzen“ [Düweke/Rabsch 2012, 593]. Hieraus lässt sich ableiten,
dass Usability ein Erfolgsfaktor einer Webseite ist, denn schlecht oder schwierig nutzbare
Webseiten werden schnell wieder verlassen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 593].
Nicht zu verwechseln ist die Usability mit der User Experience. Diese beschreibt das
Nutzererlebnis, das als Überkategorie der Usability betrachtet werden kann. Hierzu gehören
noch die Schlagworte Look und Feel mit denen die gestalterischen und emotionalen
Elemente einer Webseite gemeint sind. Die folgende Abbildung verdeutlicht die
Zugehörigkeit von Look, Feel und Usability zur User Experience:
Abb. 7: User Experience
(in Anlehnung an: Düweke/Rabsch 2011, 523)
25 Um einigermaßen kontrollieren zu können, ob die Usability auf der Webseite gewährleistet
wird, empfehlen sich einige Testverfahren wie Onsite-Befragungen, Panelbefragungen,
Rapid Prototyping, Eye-Tracking-Test, u.v.m. [vgl. Beschnitt 2013]. Zusätzlich zur Usability
muss man als Webseiten-Betreiber auch die sogenannte Accessability (Barrierefreiheit)
beachten. Diese ist vergleichbar zur Inklusion im täglichen-, bzw. Arbeitsleben. Der Gedanke
dahinter ist, Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen die gleichen
Möglichkeiten und Zugänge zu bieten wie unbeeinträchtigten Personen [vgl. Düweke/Rabsch
2012, 596]. So sollte eine Webseite auch von sehbehinderten oder tauben Nutzern bedient
werden können. Die Accessability-Maßnahmen sind allerdings nicht nur zum Nutzen der
eingeschränkten User, sondern erleichtern auch vielen weiteren Besuchern den Umgang mit
der Webseite. So profitieren beispielsweise Personen mit veralteten Geräten oder auch
Personen in einer lärmintensiven Umgebung von der verbesserten Accessability [vgl.
Düweke/Rabsch 2012, 596]. Abgesehen davon besteht hierzu eine Umsetzungspflicht
vonseiten des Gesetzgebers der im §4 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) klar
und deutlich von der Schaffung barrierefreier Zugangsmöglichkeiten behinderter Menschen
zu Informationssystemen spricht.
Um eine möglichst gute Usability zu ermöglichen und gleichzeitig auf die Conversion-Ziele
(siehe 3.1.2) hinzuarbeiten sollte man sich trotz der Heterogenität der Webseitenbesucher
über seine Zielgruppe im Klaren sein. Je genauer man seine Zielgruppe kennt, desto
einfacher ist es passende Angebote zu liefern und sie zufrieden zu stellen. Nach demselben
Prinzip sollte man mit dem sogenannten Nutzungskontext verfahren. Dieser umschreibt zum
einen die Zielsetzung und zum anderen die Situation und die Grundintention des Nutzers der
Webseite. Die Zielsetzung und der Zweck der Webseite sollte auf den ersten Blick erkennbar
sein, denn als Besucher einer neuen, bisher unbekannten Webseite entscheidet man
innerhalb von Sekunden, ob man auf der Webseite bleibt oder sie wieder verlässt. Wird der
Zweck nicht ersichtlich oder ist die Gestaltung nicht klar und verständlich genug, wird der
Nutzer
die
Seite
verlassen
und
sie
wahrscheinlich
nie
wieder
besuchen
[vgl.
Düweke/Rabsch. 2012, 603]. Die Situation in der ein Nutzer die Webseite besucht spielt
hierbei eine ebenso wichtige Rolle. Häufig sind die User in Eile oder schlecht gelaunt und
deswegen nicht motiviert sich mit einem umständlichen Webseitenaufbau zu beschäftigen.
So kann in einer solchen Situation beispielsweise ein Flash-Intro beim Aufrufen der Seite
dazu führen, dass der Nutzer die Seite wieder verlässt und als negativ in Erinnerung behält
[vgl. Usability Ins und Outs 2013].
Konventionen: Menschen sind Gewohnheitstiere. Dieser alte Ausspruch wird auch im
Internet immer wieder bestätigt. Diese Gewohnheiten werden in Bezug auf das Internet
Konventionen oder Usage Patterns genannt und beschreiben über Jahre hinweg erlernte
Verhaltensweisen oder bestimmte Aktionen auf zusammenhängende Reaktionen. Eine der
ältesten und bekanntesten Konventionen im Internet ist das Einkaufswagensymbol als
Verknüpfung mit einem Kauf oder einer Kaufabsicht. Ebenso bekannt ist das Briefsymbol als
Zeichen für eine E-Mail oder eine Nachricht. Klassischerweise werden Logos oder
26 Markenzeichen links oben erwartet und die Rückkehr zur Startseite durch Klicken auf das
Logo ist ebenso ein gelerntes Muster [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 607]. Weiterhin wichtig ist
die Kennzeichnung und eindeutige Färbung von Links sowie die veränderte Farbe nach dem
Benutzen von Links.
Verschiedene Elemente haben sich unterschiedlich stark durchgesetzt, wobei sich gerade
die erwähnten Punkte unstrittig als klare Konventionen festgesetzt haben. Mit solchen
Konventionen zu brechen kann unter Umständen sehr gefährlich für den Erfolg der Webseite
sein. Manchmal meinen Entwickler oder Grafiker durch innovative Konzepte die Seite
besonders gut gestalten zu können und im Namen dieser Weiterentwicklung mit klassischen
Elementen zu brechen. Hierbei gibt es keine klare Antwort. Einige Dinge sollten
klassischerweise dort platziert sein wo sie zu erwarten sind wie beispielsweise der HomeButton in der oberen linken Ecke. Andere Konventionen können wiederum verändert werden
ohne die gesamte Strategie zu gefährden [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 607f]. Diese
Entscheidung muss aber immer in Bezug zur Zielgruppe, zum Nutzungskontext und zur
strategischen Gesamtausrichtung getroffen werden.
Struktur/Navigation: Eine Webseite muss immer auch Struktur haben. Ohne eine
Strukturierung darüber wie die Inhalte angeordnet und welche Bereiche welchen
Oberpunkten bzw. Unterseiten zugewiesen sind verliert man als Nutzer schnell die Übersicht
und verliert sich auf der Seite. Zu klären ist hierbei auch ob eine flache oder eine tiefe
Webseiten-Struktur genutzt werden soll [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 609f], wobei eine flache
Struktur von den Suchmaschinenalgorithmen honoriert wird [vgl. Website-Struktur 2013].
Ebenfalls wichtig ist es, von Anfang an eine systematische Navigation einzubinden. Die
Begriffe der Navigationsleiste müssen sehr sorgfältig überlegt sein, denn an ihnen wird sich
in der Regel hauptsächlich orientiert. Sie müssen mit einem Wort alle Unterpunkte vereinen
und eine Aussage über die weiterführenden Navigationsmöglichkeiten unterhalb dieses
Punktes bieten sowie eine eindeutige Aussagekraft haben [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 623].
Über den Stil der Navigation wird sich ebenfalls häufig gestritten Die klassischen Varianten
sind die globale, die lokale und die Breadcrumb-Navigation sowie die Suchfunktion als
Sonderfall.
Die globale Navigation, auch Hauptnavigation genannt, ist eine konstante Navigation die sich
auf allen Unterseiten in der gleichen Form wiederfindet und jeweils die gleiche Position und
Art hat. Ihre fünf Elemente sind:
-
Die Webseiten-Kennung (z.B.) das Logo im linken oberen Eck
-
Einen Zurück-Button, entweder durch Einfügen eines solchen Buttons oder durch die
Verlinkung des Logos (Webseiten-Kennung) mit der Startseite
-
Die Suchfunktion
-
Die Sektionen/Rubriken, womit die Kategorien
Strukturierung der Webseite festgelegt wurden
gemeint
sind,
die
bei
der
27 -
Die Hilfsnavigation, womit Links wie Impressum, Login, Frequently Asked Questions
(FAQ), etc. gemeint sind [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 624].
Die lokale Navigation befindet sich meist am linken Seitenrand einer Webseite und enthält
die Seiten, die zu einem bestimmten Bereich gehören [vgl. Wienströer 2009].
Die Breadcrumb-Navigation bedeutet übersetzt Brotkrumen-Navigation. „Diese Art von
Navigation zeigt dem Benutzer den Pfad von der Startseite zur aktuellen Seite an“
[Düweke/Rabsch 2012, 627].
Die Suchfunktion als Sonderfall ist für einige Benutzer von herausragender Bedeutung.
Insbesondere bei komplexen Webseiten bietet sie sich hervorragend an, um Nutzern die
eine Kaufabsicht haben und gezielt nach einem Produkt suchen, die Möglichkeit zu eröffnen,
das Produkt ohne Umwege zu finden. Insbesondere durch die Logfile-Analyse, welche der
Webmaster zur Verfügung stellen kann, lässt sich herausfinden, welche Begriffe und
Bereiche besonders relevant für die Nutzer der Seite sind. Eine Optimierung (z.B.
Sortierung) der Suchergebnisse auf der eigenen Seite kann durchaus auch hilfreich sein.
Dieser Vorgang wird als Best Bets bezeichnet [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 630]. Werden die
Suchergebnisse als sogenannte Paginierung, also auf mehreren Unterseiten, dargestellt, ist
aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig diese Seiten auch für
Suchmaschinen zugänglich zu machen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 631].
Texten: Der typische Besucher einer Webseite überfliegt Textstellen meist nur. Dieses
Phänomen ist vergleichbar mit dem Zappen beim Fernsehen [vgl. Düweke/Rabsch 2012,
637]. Aus genau diesem Grund müssen Texte im Internet nach einer bestimmten Formel
geschrieben sein, denn der Nutzer bleibt nur an interessanten Inhalten hängen. Der
Textaufbau sollte sich hierbei an der umgekehrten Pyramide nach Jakob Nielsen
richten:
Abb. 8: Pyramidenartiger Textaufbau nach Jakob Nielsen
(in Anlehnung an: Düweke/Rabsch 2011, 563)
28 Durch die Hauptinformation direkt am Anfang des Textes wird der Nutzer innerhalb der
ersten Sätze darüber informiert, ob der nachfolgende Text für ihn relevant ist oder ob er ihn
überlesen kann [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 637f]. Da man als Betreiber natürlich nicht
möchte, dass der Nutzer Texte für irrelevant hält, sollte man von Anfang an viel Wert auf
einen begabten Texter legen, der dazu in der Lage ist den Nutzer abzuholen und
mitzunehmen. Im Text selbst sollte man darauf achten Bezeichnungen einheitlich zu
verwenden, also nicht abwechselnd E-Mail und Email schreiben etc., möglichst wenig
Fremdwörter oder Fachbegriffe einfließen zu lassen und englische Begriffe ebenfalls nur
sehr sparsam einzusetzen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 638f]. Eine Druckversion anzubieten
macht ebenfalls Sinn, denn viele Nutzer drucken sich Texte aus, da das Lesen auf Papier
weniger anstrengend ist als das am Bildschirm [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 639].
Es „gilt die Faustregel: Internet-Texte sollten um die Hälfte kürzer sein als gedruckte Inhalte“
[Doppler 2009].
Formulare: Dieser Begriff erinnert zunächst an Dokumente, die man auf dem Amt ausfüllt,
also unangenehme Tätigkeiten, die man gemeinhin selten ausführt und zu vermeiden sucht.
Doch im Internet ist man häufiger mit Formularen beschäftigt als man meint. Durch
geschickte Anpassung und Optimierung bemerkt man dies aber nicht immer und sieht es
nicht zwangsläufig als anstrengendes Übel an. Diesen Effekt erreicht man, indem man sich
einige Gedanken zum Aufbau und zu den notwendigen Informationen macht. Diese Aufgabe
ist zwar sehr zeitaufwendig und zeitintensiv, ist aber zugleich eine der wichtigsten Aufgaben,
denn sie hängt fast immer mit Konversionsraten und dem Gesamterfolg der Webseite
zusammen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 642]. Klassische Wege um Formulare zu optimieren
und möglichst nutzerfreundlich zu gestalten sind Hilfsfelder die erklären, welche Eingaben zu
tätigen sind, die möglichst kurz gehaltenen notwendigen Informationen, wozu nicht die
Handynummer,
Festnetznummer
und
E-Mail-Adresse
zählen,
Markierungen
welche
Informationen noch fehlen sowie dynamische Formulare, die sich während der Eingabe
anpassen und verändern [vgl. Morys 2013]. Nach Möglichkeit sollte man bei der Erstellung
eines Formulars darauf achten das gesamte Formular inklusive dem Absenden-Button above
the fold ( siehe S. 34), also ohne die Notwendigkeit zu scrollen, darzustellen. Ist dies nicht
möglich ohne das Formular zu quetschen oder Eingabefelder zu verkürzen sollte man das
Formular auf mehrere Seiten aufteilen und den Nutzer darüber informieren an welchem
Punkt er sich befindet und welche Punkte noch folgen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 646f].
Grafische Elemente/Multimedia-Einsatz: Die grafischen Elemente und Bilder sind die
wichtigste gestalterische Möglichkeit, die man bei der Entwicklung einer Homepage hat. Sie
prägen sich besser ein als Text, sind leichter zu verstehen, emotionaler und schaffen schnell
eine Atmosphäre und eine Grundstimmung. Darüber hinaus können sie häufig Produkte und
Dienstleistungen auf einen Blick beschreiben und die Kernaussage treffend wiedergeben.
Gerade deshalb ist es so wichtig wie man mit diesem Element umgeht und gerade deshalb
29 ist es auch so extrem schwierig allgemeingültige Aussagen zu treffen [vgl. Düweke/Rabsch
2012, 648].
Bei Onlineshops ist es eine absolute Selbstverständlichkeit Bilder der Produkte zu zeigen.
Die Bilder sollten zwar eine gute Qualität haben aber deshalb nicht die Ladezeiten
verzögern, denn lange Ladezeiten erschrecken potenzielle Kunden. Manchmal ist weniger
mehr und mancher, mit Bildern vollgestopfter Seite würde es gut tun mehr Whitespace, also
freie, weiße Flächen, zu verwenden. Hier sei auf die Webseite von Apple verwiesen, die sehr
großzügig und geschickt mit Whitespace umgeht [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 649/665].
Aus Designsicht gibt es verschiedene Regeln die zu befolgen sind wenn man (grafische)
Elemente
anordnet.
Hierzu
zählen
das
Gesetz
der
Nähe,
der
Ähnlichkeit,
der
Geschlossenheit, der Prägnanz, der Fortsetzung, der Symmetrie und das Gesetz der
Erfahrung [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 654f]. Diese sind vom Designer unbedingt zu
beachten.
Wenn Personen auf den Bildern zu sehen sind ist es geschickt die Bilder so anzuordnen,
dass der Blick der gezeigten Person auf ein Objekt gerichtet ist dem man mehr
Aufmerksamkeit
zukommen
lassen
will.
Es
wurde
„in
einer
‚Eyetracking’-Studie
herausgefunden, dass Besucher einer Webseite in die Richtung schauen, in die die
dargestellten Personen schauen“ [Düweke/Rabsch 2012, 649].
Beim Einsatz von multimedialen Inhalten wie Audio- oder Videodateien ist es ebenfalls
schwierig allgemeingültige Aussagen zu treffen. Grundsätzlich richtig ist jedoch, dass Videos
eher von kurzer Dauer sein sollten, da die Aufmerksamkeitsspanne im Internet nur sehr
gering ist [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 651]. Das gilt allerdings nicht unbedingt für
Produktvideos da die Intention das Video anzuschauen eine gänzlich andere ist [vgl.
Düweke/Rabsch 2012, 652].
Da Menschen immer nach Linien suchen wenn sie etwas betrachten ist es wichtig Objekte
an Grundlinien auszurichten um später eine „angenehme Bildkomposition zu schaffen“
[Düweke/Rabsch 2012, 664]. Dies wird unterstützt durch die Beachtung des goldenen
Schnitts [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 666].
Da die vorliegende Arbeit keine Anleitung zur Erstellung einer Webseite sein soll sondern
eine wissenschaftliche Abhandlung ist sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass die
einzelnen Aussagen und Vorgaben immer nur einen Teilbereich der zu bearbeitenden
Thematik abdecken und keine konkreten Handlungen vorgeben.
30 3.1.2 Search Engine Marketing: Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung
Diese drei Begriffe bezeichnen einen Teilbereich des Online-Marketing der gerade in den
letzten Jahren massiv zugelegt hat und essenzieller Bestandteil des erfolgreichen OnlineMarketing ist. Sie beschreiben alle Tätigkeiten die mit dem Ziel ausgeführt werden, mehr
Besucher auf eine Webseite zu ziehen.
Eine gute Conversion-Rate zu erzielen hat sich hierbei als eines der Hauptziele
herausgebildet. Eine Conversion geschieht dann, wenn ein Nutzer der Webseite die
Handlung ausführt, die man sich von ihm erhofft hat. Dies ist häufig die Bestellung eines
Produktes kann aber auch eine andere Handlung wie z.B. eine Anmeldung, ein Download,
das Ausfüllen eines Formulars oder ähnliches sein [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 390]. Was
eine Conversion ist wird also mehr oder minder vom Webseitenbetreiber selbst festgelegt.
„Die sogenannte Conversionrate beschreibt [als Kennzahl] das Verhältnis der konvertierten
Benutzer zu allen Benutzern der Website“ [Düweke/Rabsch 2011, 390].
Die drei Begriffe Search Engine Marketing (SEM), Search Engine Optimization (SEO) und
Search Engine Advertising (SEA) werden häufig miteinander verwechselt oder vertauscht, so
wird z.B. in der Online-Branche häufig von Suchmaschinenmarketing gesprochen was nicht
ganz korrekt ist, denn Suchmaschinenmarketing umfasst sowohl die SEO als auch die
Suchmaschinenwerbung [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 261f]. Auf beide Begriffe wird später
noch detailliert eingegangen. Aufgrund der extremen Vormachtstellung von Google im
deutschsprachigen Raum mit 96% Marktanteil, wird im Folgenden auch nur auf Google
eingegangen [vgl. Patzwald 2013]. Sucht man bei Google nach einem Begriff so sind die
Ergebnisse in zwei Arten unterteilt: Zum einen die organischen Suchergebnisse, die als
erstes von Google zum gesuchten Begriff gefunden wurden, zum anderen gibt es noch die
bezahlten Anzeigen, die sich rechts am Rand und direkt unterhalb der Suchleiste befinden
und farblich hervorgehoben sind.
Die abgebildete Online-Vermarkterkreis-Werbestatistik (OVK) verdeutlicht das bisherige
Wachstum und die aktuellen Marktanteile der einzelnen Online-Werbeformen:
31 Abb. 9: OVK-Werbestatistik 2011-12 mit Prognose für 2013
(Quelle: Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. 2013)
Mittlerweile ist die Suchmaschinenwerbung mit prognostizierten 2,6 Mrd. Euro im Jahr 2013
der zweitstärkste Bereich im Online-Marketing und hat sich im Vergleich zu den letzten
Jahren noch einmal deutlich steigern können [vgl. Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.
2013, 7].
Doch wieso hat sich das so entwickelt? Was sind die Vorteile und was die Nachteile der
Suchmaschinenwerbung? Und wie kann man Suchmaschinenwerbung möglichst sinnvoll
nutzen und die User auf die gewünschte Webseite locken?
Suchmaschinenwerbung ist im Vergleich zu klassischer Werbung sehr günstig und vor allem
auch mit kleinen Budgets umsetzbar. Wo man bei TV- oder Print-Werbung schnell bei hohen
Beträgen im 10.000er-Bereich ist kann man Suchmaschinenwerbung ohne Mindestgebühr,
ohne Druck- oder Versandkosten und mit Kosten nur bei tatsächlichem Klick auf die Anzeige
schalten, somit werden Streuverluste minimiert. Man hat allerdings auch das Risiko, dass die
Konkurrenz gezielt den Link klickt, um die Kosten in die Höhe zu treiben [vgl.
Düweke/Rabsch 2012, 370/372]. Des Weiteren bietet Google den Vorteil der hohen
Reichweite und man kann innerhalb kürzester Zeit eine Anzeige schalten und braucht keine
langen Vorlaufzeiten [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 370]. Ein weiterer Vorteil, vor allem im
Vergleich zur Print-Werbung, ist die Messbarkeit der Werbeaktivitäten. Es lässt sich genau
nachvollziehen wann, wie oft, welche Kampagne geklickt wurde und sogar die ConversionRate (siehe 3.1.2) lässt sich nachvollziehen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 371]. Die Bewertung
der verwendeten Keywords sollte man außerdem noch anhand des monatlichen
Suchvolumens und bezüglich der Wettbewerbsintensität prüfen [vgl. Düweke/Rabsch 2011,
32 479]. Mit Hilfe diverser Tools kann man nahezu komplette Transparenz bezüglich der
Erfolgsmessung erreichen.
Als Nachteil lässt sich vor allem das Problem der fehlenden Bekanntheit der Produkte
nennen: So werden Nutzer erst dann nach einem Produkt suchen, wenn es ihnen bereits
bekannt ist. „Viele Marketingexperten starten daher zunächst mit einer Branding-Kampagne
bei der Markteinführung eines neuen Produkts“ [Düweke/Rabsch 2012, 372]. Ein weiterer
Kritikpunkt der für Unmut sorgen kann ist die teilweise sehr aufwendige Analyse und
Optimierung. So dauert es unter Umständen sehr lange bis eine Kampagne tatsächlich in
Bezug auf richtige Keywords, Kenntnis der Zielgruppe, etc., soweit optimiert wurde, dass sie
wirklich erfolgreich ist. Oftmals ist hier ein langwieriger und intensiver Vergleich vieler
verschiedener Kennzahlen notwendig [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 373].
Eine der wichtigsten, schwierigsten und zugleich schwerwiegendsten Entscheidungen ist die
Auswahl der richtigen Keywords. Diese Schüsselbegriffe legen fest wann die Anzeige
geschaltet werden soll. Da die Suchmaschinenwerbung als Cost-per-Click-Modell angelegt
ist, ist die richtige Auswahl der Keywords entscheidend für den Erfolg der Kampagne und für
die Conversion-Rate [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 388/398].
Um die richtigen Keywords zu identifizieren gibt es einige Methoden: Beim Keywords
sammeln versucht man über ein Brainstorming und intensive Recherche in Foren, Blogs,
Zeitschriften, Kundengesprächen, etc. eine große Menge an Keywords zu sammeln und
aufzulisten. Ebenfalls sammelt man Begriffe über die Google-Suggest-Funktion, die Begriffe
schon während des Tippens vorschlägt.
Besitzt man bereits eine Webseite und hat bereits eine erste Anzeige geschaltet so kann
man sich auch die Schlüsselwörter anzeigen lassen, über die die meisten User auf die Seite
gelangt sind. Hat man eine lange Liste an Keywords, Wortgruppen und Synonymen
gesammelt macht man sich an die Arbeit alle Begriffe zu sortieren und die angefertigte Liste
zu bereinigen, um im Endeffekt die effektivsten und sinnvollsten Keywords für die Schaltung
der Anzeige nutzen zu können [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 397].
Um eine gute Conversion-Rate zu erlangen ist es hierbei empfehlenswert lieber spezifische
und
zielgerichtete
Keywords
als
allgemeine
Schlüsselbegriffe
zu
verwenden.
Allgemeingültige Suchbegriffe werden zwar häufiger gesucht, jedoch ist hier die
Wettbewerbsdichte wesentlich höher [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 398]. Relevant ist hierbei
auch das Long-Tail-Prinzip: Diese Theorie besagt, dass auch mit Nischenprodukten Geld
verdient werden kann. Dies geschieht über ein breites Angebot von ungefragten Artikeln. Hat
man viele nachgefragte Artikel so hat man viel Wettbewerb bei wenigen nachgefragten
(unterschiedlichen) Artikeln. Nach der Long-Tail-Theorie ist das Suchvolumen bei den wenig
nachgefragten Artikeln kumuliert größer [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 357].
33 In der nachfolgenden Abbildung ist das Long-Tail-Prinzip zum besseren Verständnis
abgebildet:
Abb. 10: Das Long-Tail-Prinzip
(Quelle: Omsag 2013)
Dieses Prinzip ist gerade für aufstrebende Jungunternehmen oder neue Geschäftsmodelle
von Relevanz. Genau überlegen sollte man sich außerdem wie exakt das Keyword mit dem
vom Nutzer gesuchten Wort übereinstimmen muss, bevor die Anzeige im Suchergebnis
erscheint. Hier bietet Google drei Einstellungsmöglichkeiten: Weitgehend passende
Keywords (Broad Match), Passende Keywords (Phrase Match) und Genau passende
Keywords (Exact Match) [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 400f].
Empfehlenswert ist es auch, nicht nur eine Kampagne zu schalten, die auf den Abverkauf
der Produkte zielt, sondern mehrere Kampagnen parallel, mit unterschiedlichen Keywords
und unterschiedlichen Zielen: So ist es ratsam eine Kampagne zum Branding, eine zum
Abverkauf und eine zu bestimmten Aktionen oder saisonalen Angeboten zu schalten [vgl.
Düweke/Rabsch 2012, 408].
Relevant ist es außerdem den Anzeigentitel möglichst ansprechend zu gestalten. Hier haben
Seiten, die das gesuchte Wort im Anzeigentitel haben eine wesentlich höhere Klickrate zu
verzeichnen [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 412]. Durch die dynamischen Suchanzeigen kann
man außerdem Bereiche der Webseite auswählen, aus denen sich Google automatisch
Textzeilen für die Anzeige generiert, wenn das Gesuchte mit dem Inhalt der Seite
übereinstimmt [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 417].
34 „Neben
den
beschriebenen
Textanzeigen
bietet
das
AdWords-System
weitere
Anzeigenformate“ [Düweke/Rabsch 2012, 423]: Image-Anzeigen, Rich-Media-Anzeigen,
Videoanzeigen und Mobile-Anzeigen. Im Folgenden wird allerdings nur auf die MobileAnzeigen eingegangen. Die Mobile-Anzeigen sind gerade für Start-Ups von Relevanz und
sind die am stärksten wachsende Internetnutzergruppe [vgl. Düweke/Rabsch 2012, 430]. So
nutzen in Deutschland nur noch 38 % der Nutzer von Mobiltelefonen kein Smartphone und
der Anstieg der Smartphonenutzer ist weiterhin sehr stark [vgl. Nielsen Deutschland 2013].
Bei der mobilen Nutzung können die User jederzeit Coupons nutzen oder sich über Preise
und alternative Angebote informieren. Gerade der Bereich mobiles Couponing ist in letzter
Zeit stark gewachsen [vgl. Nielsen Deutschland 2013]. Deshalb ist es auch bei Mobile
Marketing von hoher Relevanz die richtigen Erkenntnisse aus den gewonnen Daten zu
extrahieren und auf diese Informationen zu reagieren [vgl. Bargmann 2012]. In den USA geht
man davon aus, dass bis Ende 2013 rund ein Drittel der bezahlten Klicks auf Anzeigen bei
Suchanfragen durch mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones generiert werden.
Allerdings sind die Konversionsraten auf mobilen Geräten deutlich geringer als auf Laptops
oder PCs [vgl. Sterling 2013]. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich diese Entwicklung in
ähnlicher Weise auch in Deutschland vollzieht [vgl. Bargmann 2012]. Auch wenn die
Conversions geringer sind als bei anderen Devices (Geräte) wird es zunehmend wichtiger für
Unternehmer auch eine App im Angebot zu haben. Ganz davon abgesehen, dass gerade im
Bereich Start-Up viele (Jung)-Unternehmer teilweise ausschließlich eine App kreieren und
die Webseite nur unterstützend zur App vorhanden ist. Hierbei ist zu beachten für alle
Betriebssysteme gleichermaßen erreichbar zu sein und dementsprechend eine eigene App
für die Systeme von Apple, Google, Blackberry und Microsoft zu entwickeln [vgl.
Düweke/Rabsch 2011, 251]. Eine Entscheidung gegen die Entwicklung einer eigenen App
für z.B. Microsoft-Smartphones sollte sehr bewusst getroffen werden.
Zusätzlich zum klassischen Suchmaschinenmarketing auf mobilen Devices gibt es noch die
speziellere Form des Mobile Advertising das Werbung in Apps schaltet und ebenfalls mit
dem Pay-per-Click-Modell arbeitet. Diese Variante ist ebenfalls besonders für Start-Ups
relevant.
Ob man nun über Mobile Advertising oder die klassische Anzeige einen Klick erhält: Die
Landing-Page muss immer passen. Eine Landing-Page ist die Seite auf die man gelangt
wenn man einen Link klickt. Man sollte beispielsweise nicht einfach auf seine
Internetpräsenz verlinken, wenn der Nutzer einen bestimmten Inhalt gesucht hat und dieser
in der Anzeige erwähnt war. In diesem Fall muss man den Nutzer direkt auf den Teil der
Seite oder auf die Unterseite bringen, auf welcher der Nutzer den gesuchten Inhalt direkt vor
Augen hat. Man muss das Suchbedürfnis stillen und ihm auf der Landing Page das
anzeigen, was er sucht“ [Düweke/Rabsch 2011, 370]. Hierbei ist die Einteilung in Above-thefold und Below-the-fold zu beachten, denn „[d]urch die unterschiedlichen Monitorgrößen
kann der sichtbare Bereich von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich sein“ [Düweke/Rabsch
2011, 371]. Auf der nachfolgenden Abbildung wird dies verdeutlicht:
35 Abb. 11: Above-the-fold/Below-the-fold
(Quelle: eigene Darstellung)
Wichtig ist also im Above-the-fold-Bereich den vom Nutzer gesuchten Inhalt zu zeigen. Als
Kennzahlen sind bei der Landing-Page die Bounce-Rate, „also die Absprungrate direkt nach
dem Einsprung auf die Landing-Page“ [Goldlandung 2011], und die Verweildauer zu
überprüfen. Der allgemeinen Forschungsmeinung nach sollte eine Landing-Page folgende
Elemente enthalten [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 397]:
- Headline
- Leadtext, also die Hauptaussage über den Inhalt der Webseite
- Fließtext
- Heroshot, also Produkt- und Stimmungsbilder
- Aufzählung
- Trust-Element als Zeichen der Vertrauenswürdigkeit z.B. Gütesiegel Trusted E-Shop
- Call-to-Action wie z.B. ein Aufruf zur Anmeldung für den Newsletter
Allerdings ist auch hier nicht immer alles einheitlich. Bei bestimmten Webseiten-Typen sind
die Landing-Pages unterschiedlich gestaltet und ein Produkt mit einer hohen ConversionRate wird auf der Landing-Page eher ohne unnötige Zusatzinformationen direkt zum Verkauf
angeboten, wohingegen ein erklärungsbedürftiges Produkt eine Einführung auf der LandingPage benötigt.
36 Im bisherigen Abschnitt war lediglich vom AdWords-System die Rede. Zusätzlich bietet
Google allerdings noch AdSense an, welches Werbeanzeigen passend zum Content der
Seite anbietet. „Das Programm analysiert dabei den Inhalt [der] Webseite und wählt
automatisch die Anzeigen aus, die zum Content [der] Seite passen“ [Düweke/Rabsch 2011,
412]. Logischerweise lassen sich die Anzeigen von Konkurrenten auf der eigenen Seite
verhindern und als Webseitenbetreiber wird man von Google an den Werbeeinnahmen
beteiligt. Als Webseitenbetreiber kann man auch selber über diese Variante werben,
allerdings
fällt
diese
Art
der
Kampagnenführung
nicht
in
den
Bereich
des
Suchmaschinenmarketings, weshalb dies hier keine tiefergehende Erwähnung findet.
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization): „In der Suchmaschinenoptimierung [...] geht es darum, möglichst gut in den natürlichen (organischen) Ergebnissen
der Suchmaschinen gefunden zu werden. [...] Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung
gibt es leider immer noch viel Unwissenheit, da auch die Suchmaschinenbetreiber ein
großes Geheimnis um das Ranking der Suchergebnisse machen.“ [Düweke/Rabsch 2011,
415].
Das Wissen zur Funktionsweise und zum Vorgehen von Suchmaschinen wird für den
nächsten Teil als bereits bekannt vorausgesetzt und aufgrund der starken Marktführerposition von Google werden andere Suchmaschinen vernachlässigt.
Unterschieden wird die SEO in On-Page-Optimierung und Off-Page-Optimierung. In den
ersten Bereich fällt alles, was man auf der Webseite selbst ändern kann, wohingegen sich
die Off-Page-Optimierung mit allen äußeren Einflüssen und insbesondere mit externen
Verlinkungen beschäftigt [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 415].
Aufgrund
der
logischen
Gegebenheit,
dass
die
Suchmaschinenbetreiber
ihren
Suchalgorithmus nicht veröffentlichen gibt es einige Gerüchte und „Mythen rund um die
Suchmaschinenoptimierung.“ [Düweke/Rabsch 2011, 415]. Diese sind beispielsweise:
- Ein hoher PageRank ist das Maß aller Dinge
- Die wichtigen Suchbegriffe müssen in die Meta-Keywords geschrieben werden
- Die Webseite sollte bei möglichst vielen Suchmaschinen angemeldet werden
- SEO ist kostenlos
- SEO macht man einmal bei der Erstellung der Webseite und dann nie wieder
- Versprechen bezüglich der zu erwartenden Platzierung sind seriös und glaubwürdig
- Der Inhalt einer Webseite ist das wichtigste Element überhaupt
- Weiße Schrift auf weißem Hintergrund hilft bei SEO
- Bezahlte Keyword-Werbung führt auch zu einem besseren Ranking
37 - Für ein gutes Ranking brauche ich sehr viele Links [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 416f].
Bei der Wahl einer Domain ist zu beachten, dass sowohl der Nutzer als auch eine
Suchmaschine die Wörter besser lesen können, wenn sie durch einen Bindestrich getrennt
sind [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 419]. Zu beachten ist außerdem die Wahl einer Top-LevelDomain (die Endung einer Webseite z.B. .com, .de) wobei diese teilweise nur noch sehr
eingeschränkt verfügbar sind [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 420]. Ferner ist auch das Alter
einer Domain für die SEO von Relevanz. Je älter eine Domain ist, d.h. je länger sie existiert
und angemeldet ist, desto vertrauensvoller erscheint sie den Suchmaschinen. Ältere
Domains werden also besser gerankt als ganz neue, weshalb es sich immer empfiehlt eine
Adresse beizubehalten, wenn man diese bereits besitzt [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 422].
Um gefunden zu werden muss die Seite bei Google angemeldet werden. Dies läuft über das
Google Webmaster Tool. In diesem Tool findet man zusätzliche Informationen wie z.B. die
Auswertungen zu den Crawler-Zugriffen oder fehlerhafte URLs [vgl. Düweke/Rabsch 2011,
424f]. Die verfügbaren Informationen sind durchaus detailliert und bieten einen tieferen
Einblick.
Wie bereits oben (S. 26) erwähnt ist die Struktur der Webseite eine wichtige Stellschraube
für die Usability. Sie ist aber ebenso wichtig für die SEO. Sinnvoll ist es hierbei mit einer
Baumstruktur zu arbeiten und sich zu Beginn besonders intensiv mit der Startseite zu
befassen. Sie ist der Einstiegspunkt für Suchmaschinencrawler und erhält die meisten Links
von externen Seiten. Unter anderem deshalb ist sie von enormer Wichtigkeit [vgl.
Düweke/Rabsch 2011, 428f].
Ein entscheidendes Kriterium bei der SEO ist die Crawlability, also das Zugänglichmachen
der Seite für die Suchmaschinencrawler. Diesen Such-Bots dürfen keine Steine in den Weg
gelegt werden, wie z.B. der Einsatz von Flash. Die Crawlability lässt sich im Google
Webmaster Tool kontrollieren [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 431f]. Der HTML-Quellcode der
Seite sollte möglichst sauber verfasst sein und Elemente anderer Programmiersprachen
sollten ausgelagert werden [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 433].
Sehr wichtig sind die sogenannten Meta-Angaben. Diese sind nicht direkt auf der Webseite
sichtbar, sondern im Quellcode versteckt. Besonders relevant sind die folgenden Tags:
Das <title>-Tag wird im Browser in der oberen Fensterleiste angezeigt und ist so etwas
wie die Überschrift der Webseite. Aufgrund ihrer exponierten Stellung ist sie für die Crawler
von besonderem Interesse. Das <title>-Tag sollte nicht länger als 75 Zeichen sein und
den Hauptinhalt der Webseite wiedergeben [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 437f]. So hat die
Süddeutsche Zeitung-Webseite in ihrem <title>-Tag beispielsweise „Nachrichten aus
Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport - Süddeutsche.de“ stehen. Zudem gibt es noch das
Meta-Tag <description>, das Meta-Tag <robots>, sowie weitere Tags, die hier
allerdings nicht weiter beschrieben werden.
38 Das <description>-Tag ist ein kurzer Beschreibungstext, der in den Suchmaschinen als
Auszug (Snippet) angezeigt wird. Er liefert Informationen zum Inhalt der Webseite, die über
die Beschreibung im <title>-Tag hinausgehen. Auch hier sollten wichtige Begriffe
untergebracht werden, denn sowohl die Nutzer als auch die Suchmaschinen legen großen
Wert auf das <description>-Tag [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 439f].
Das <robots>-Tag ist nicht kompliziert aber für die SEO grundlegend relevant. In ihm gibt
man an, ob man von einer Suchmaschine gelistet werden möchte und ob die Suchmaschine
die Links auf der Seite bewertet. Setzt man diese Eigenschaften auf negativ, so taucht man
in den Suchanfragen nicht auf. Gerade für große Webseiten ist dieses Tag wichtig, da dieses
Tag auch angibt, ob die Unterseiten durchsucht werden sollen und welche Seiten von der
Suche ausgenommen werden [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 441].
„Die zweite wichtige Säule in der Suchmaschinenoptimierung [...] sind die Verlinkungen im
Netz zu Ihrer Webseite.“ [Düweke/Rabsch 2011, 443]. Dies ist die bereits erwähnte OffPage-Optimierung. Diese Backlinks sind Verlinkungen von anderen Webseiten zur eigenen.
Hierbei ist zu beachten, dass Verlinkungen von großen, vertrauenswürdigen Seiten wie
Nachrichtendiensten oder Universitäten um ein vielfaches wertvoller sind als solche von
kleinen unbedeutenden Seiten [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 443]. Als Webseitenbetreiber ist
es wichtig zu wissen über wie viele Links man verfügt und wie diese Links strukturiert sind.
Hier gibt es verschiedene Unterteilungsstufen wie Host-Popularität, Domain-Popularität, etc.
Die Zahl aller Links zur eigenen Seite wird als generelle Link-Popularität bezeichnet [vgl.
Düweke/Rabsch 2011, 444]. Die Frage, die sich jedoch stellt, ist wie man Links generiert und
bekommt. Als wichtigster Punkt ist hier der Inhalt genannt. Inhalt ist zwar nicht allein
verantwortlich für den Erfolg aber um Verlinkungen zu erhalten, ist es wichtig gute, fundierte,
interessante und passende Inhalte bereitzustellen. Logischerweise sind Nachrichtenseiten
oder Rezept- und Ratgeberseiten hier mit einem natürlichen Vorteil ausgestattet. Eine relativ
simple Variante Links zu bekommen ist es, sich von Partnern, Kunden und Lieferanten
verlinken zu lassen. Ebenfalls recht simpel sind Einträge in Verzeichnissen und
Datenbanken. Hier empfiehlt es sich möglichst große und bekannte Datenbanken wie DMOZ
(www.dmoz.de) oder Wikipedia-Seiten zu nutzen. Auch hier gilt manchmal weniger ist mehr,
denn Einträge in unseriöse Datenbanken führen häufig zu einem negativen Ergebnis [vgl.
Düweke/Rabsch 2011, 448f]. Es existieren noch weitere Möglichkeiten über Links zu einem
besseren Suchergebnis zu gelangen, allerdings werden diese aufgrund der umfassenden
Thematik hier nicht weiter erläutert.
Weitere Schritte zur besseren Auffindbarkeit sind die Einrichtung eines Google-PlacesEintrag, die Verlinkung von Bildern, um die Nutzer auch bei der Bildersuche auf die eigene
Seite zu leiten sowie die Nutzung von Nachrichten-Suchmaschine oder Blogsuchen, wenn
die Webseite über ein redaktionelles Angebot verfügt [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 456f].
39 Auf die Spezial-Fälle Webseiten-Relaunch und Domain-Umzug wird in dieser Arbeit kein
Bezug genommen, denn beide sind Ausnahmesituationen und kommen im Normalfall nur
sehr selten vor.
Es lässt sich feststellen, dass es im Bereich der SEO viele Techniken und Tipps gibt. Einige
davon sind erlaubt, viele sind unerlaubt und wie immer gibt es auch eine Grauzone. Gerade
auf Blogs oder in Foren sind immer wieder neueste Methoden zur SEO vorhanden. Hier
sollte man allerdings aufpassen, denn die unerlaubten Techniken sind zu vermeiden, da sie
mittel- bis langfristig eher Schaden anrichten, als dass sie Erfolge verursachen [vgl.
Düweke/Rabsch 2011, 471]. Wer aber eine Webseite mit Erfolg betreiben will kommt um
SEO nicht umhin. Die Überlegung diese intern zu betreiben oder sie an eine Agentur zu
vergeben ist immer eine Abwägungssache zwischen Budget, Know-how, Zeit und vielen
anderen Faktoren und ist sehr gründlich zu bedenken. Manchmal kostet es mehr, bereits
entstandene Fehler auszubügeln, als direkt von Anfang an mehr zu investieren.
3.2 Präsenz in themenaffinen Online-Bereichen
Als themenaffine Online-Bereiche werden Foren, Blogs, Social Media (S. 41) und
Interessensgemeinschaften verstanden. Die Präsenz innerhalb dieser Bereiche hat sowohl
werblichen als auch Kundenbindungs-Charakter. Durch Aktivität in diesen Bereichen kann
man glaubwürdig Kompetenz vermitteln, das eigene Image stärken und den Kunden
unentgeltliche Hilfe liefern, was sich später bezahlt machen kann [vgl. Düweke/Rabsch 2011,
513].
Es gibt hierbei verschiedene Möglichkeiten zur Vorgehensweise. Wie bei den meisten
anderen kommunikativen Maßnahmen muss man sich auch hier Gedanken machen, ob die
Thematik intern oder extern betreut werden soll. Teilweise ist auch eine Aufsplittung sinnvoll.
Zunächst sei der Corporate Blog erwähnt: Corporate Blogs (oder auch Unternehmensblogs)
sind, wie der Name bereits sagt, unternehmensgesteuerte Blogs. Sie werden, im Gegensatz
zur klassischen Homepage, häufiger aktualisiert und haben klassischerweise einen stärkeren
Fokus auf Information und Inhalt. Wo so manche Homepage als reine Verkaufs- oder
Imageplattform dient ist ein Blog häufiger mit tiefergehendem Wissen gefüllt und wird von
vielen Kunden als Information über die reine Beratung hinaus angesehen [vgl. Eck 2013]. Bei
Corporate Blogs ist es sehr wichtig authentisch, seriös und glaubwürdig zu sein. Ob man nun
einen Einblick in die tägliche Arbeit der Mitarbeiter oder aber Tipps und Tricks zum Umgang
mit den eigenen Produkten gibt: einen lieblosen Blogeintrag, der ohne große Mühe verfasst
wurde, will niemand lesen und wird niemand seinen Freunden empfehlen. Erfolgskontrolle ist
hierbei über die Zahl der Shares in Sozialen Netzwerken sowie über die Anzahl der
Kommentare möglich [vgl. Eck 2013]. Auch bei Corporate Blogging ist darauf zu achten,
dass die Unternehmensziele in einer Strategie verankert sind, denn ein Corporate Blog ist
40 immer auch ein Kanal innerhalb der gesamten Kommunikation. Nimmt man diese Aufgabe
an sollte man sich allerdings darüber im Klaren sein, dass ein guter Corporate Blog sowohl
Zeit als auch Kosten verursacht und nicht als Teilaufgabe des Social-Media-Beauftragten zu
betrachten ist. Gerade ein Blog, der von Führungspersonal oder gar vom Chef selbst
betrieben wird vermittelt Glaubwürdigkeit und Transparenz [vgl. Eck 2013]. Zusätzlich kann
ein Unternehmensblog als Recruiting-Tool genutzt werden.
Bei der Präsenz in themenaffinen Foren gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man
verheimlicht, dass man als Unternehmen oder als Teil einer Firma auftritt oder man geht
offen mit dieser Information um. Bei ersterem besteht eine hohe Gefahr entdeckt zu werden.
Ist dies erst geschehen kann die Situation sehr schnell eskalieren und man läuft Gefahr
einen Shitstorm auszulösen und sein Image ernsthaft zu schädigen. So ist beispielsweise
der Schauspieler Woody Harrelson 2012 massiv in die Kritik geraten, als er in dem OnlineForum Reddit.com ein sogenanntes Ask me Anything (AMA) gestartet hat. Ein solcher
Eintrag wird meist von einer Person großen öffentlichen Interesses gestartet (u.a. Barack
Obama, Bill Gates, etc.) und der Grundgedanke dahinter ist, dass die Nutzer alle Fragen
stellen dürfen, die sie interessieren und die gefragte Person versucht, besonders die Fragen
von hohem Interesse zu beantworten. Welche Frage interessant ist bestimmt die
Community. Harrelson machte den Fehler zu behaupten, er würde alle Fragen beantworten,
hat dann aber letztlich nur Fragen, die sich auf seinen neuen Film bezogen, beantwortet.
Dies wurde ihm als arrogante PR ausgelegt, woraufhin er sich massivem Spott aus dem
Internet ausgesetzt sah. Noch heute wird in diversen Foren häufig Bezug auf diesen
Fauxpas genommen [vgl. Huff 2012].
Eine weitere Möglichkeit, gerade für Start-Ups, ist es, sich über die Verbreitung von
Fachartikeln in Foren und bei Online-Redaktionen einen Namen zu machen und die Nutzer
auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen. Diese Form der Online-Kommunikation ist
sehr nah an die PR gegliedert und kann ihr zugerechnet werden.
Wie bei allem anderen auch, gilt es hier sich zunächst einmal Bekanntheit zu verschaffen.
Dieser Prozess ist langwierig und anstrengend, macht sich aber am Ende bezahlt. Dieses
Artikelmarketing verursacht, wenn man sich erst einmal einen Ruf erarbeitet hat, einen
Schneeballeffekt und sorgt für zusätzliche Verlinkungen, spielt also der SEO direkt in die
Hände. Zu beachten sind für das Verfassen von Texten im Online-Bereich die Gliederung in
Unterüberschriften mit sinnvollen Teilabschnitten sowie einer begrenzten Gesamtlänge.
Zusätzlich sollte man eher seine Expertise aus einem gewissen Fachbereich einfließen
lassen, anstatt offenkundig Werbung zu treiben, denn ein solches Verhalten wird sehr
schnell mit Nichtachtung gestraft. Eine weitere Möglichkeit sind Experteninterviews. In
diesen kann dann auch, zumindest nebensächlich, das eigene Produkt erwähnt und leicht
beworben werden. Selbstverständlich sind hierbei die Kriterien eines guten Interviews zu
beachten. Ist es erst einmal gelungen einige Fachartikel zu platzieren besteht die Möglichkeit
mit dieser Hofberichterstattung auf der eigenen Seite zu werben oder ihn in internen
41 Newslettern hervorzuheben. Ebenfalls sollten veröffentlichte Artikel über die viralen Kanäle
verbreitet werden, um ein möglichst großes Potenzial auszuschöpfen [vgl. Wolf 2010].
Als weiteres potenzielles Werkzeug bietet sich die Nutzung von Userforen an. Hierbei
versucht man als Unternehmen gezielten Einfluss auf die Debatte und die Diskussion in
einem Forum zu nehmen. Auch hierbei gibt es einige Gefahren, die tunlichst vermieden
werden sollten. Zunächst sei erwähnt, dass eine solche Aktivität unter einem enormen
Zwang zur Transparenz steht. Die Inhalte und Ziele werden nicht vom Unternehmen selbst
vorgegeben, sondern durch die Nutzer. Hierbei gilt es immer ehrlich und freundlich zu sein,
denn eine Lüge wird schnell als solche enttarnt und kann sehr großen Schaden anrichten. Zu
beachten ist hierbei vor allem das geflügelte Wort Das Internet vergisst nichts, denn einmal
gepostete Inhalte sind in den seltensten Fällen revidierbar [vgl. Pleil 2007, 10f]. Der
hierdurch entstandene Transparenzdruck bietet allerdings auch viele Chancen. Man hat die
Möglichkeit in einen direkten Dialog mit seinen Kunden zu kommen und dem Unternehmen
ein Gesicht zu geben. Hierdurch baut man Vertrauen und Sympathie für die eigene Firma auf
und gewinnt unter Umständen Neukunden hinzu. Des Weiteren sind vor allem Verlinkungen
durch große Foren ein positiver Faktor in der SEO [vgl. Pleil 2007, 13f]. Aufgrund der starken
Fokussierung auf soziale Netzwerke sind Foren heute allerdings nicht mehr so beliebt und
relevant wie vor einigen Jahren noch. Dennoch ist gerade im technischen Bereich noch
hohes Potenzial in den Foren vorhanden. Wie sich diese Entwicklung in der Zukunft
gestalten wird bleibt allerdings schwer vorauszusagen.
3.3 Social Media und Social Media Marketing
Social
Media
bezeichnet
die
sozialen
Netzwerke.
„Soziale
Netzwerke
sind
[...]
Gemeinschaften, die es Nutzern über diverse Dienste ermöglichen, sich auszutauschen und
miteinander zu kommunizieren. Charakteristisch für Social Networks sind Nutzerprofile,
Freundeslisten, die Möglichkeit, Nachrichten zu empfangen und zu versenden, und diverse
weitere Funktionen. Im Mittelpunkt stehen Kommunikation und Interaktion“ [Düweke/Rabsch
2011, 125]. Analog zum SEM und zur SEO spricht man im Social-Media-Bereich von Social
Media Marketing (SMM) und Social Media Optimization (SMO) [vgl. Düweke/Rabsch 2011,
125].
Der Hauptvorteil von Social Media besteht für Unternehmen in der Möglichkeit zum direkten
Dialog, allerdings sind auch hier konkrete und sorgfältig geplante Strategien zur
erfolgreichen Umsetzung notwendig. Der oft etwas belächelte Bereich des SMM ist
mittlerweile zu einer festen Größe im Marketingmix, auch kleinerer Unternehmen, geworden
und eine ernstzunehmende Marketingmaßnahme. Laut einer Studie des Deutschen Instituts
für Marketing nutzten 2012 rund 70% der befragten Unternehmen und Personen Social
Media als Marketinginstrument [vgl. Bernecker/Foerster 2012, 3].
42 In der nachfolgenden Grafik wird die Bedeutung von SMM für die in der Studie befragten
Unternehmen grafisch dargestellt und differenziert im Hinblick auf das eigene Unternehmen
sowie auf die gesamte Branche:
Abb. 12: Bedeutung von Social Media Marketing
(Quelle: Bernecker/Foerster 2012, 5)
Es lässt sich allerdings feststellen, dass Social Media Marketing in den meisten
Unternehmen eine durchschnittliche und keine extrem hoch angesiedelte Bedeutung hat,
allerdings wird SMM ein sehr hohes Potenzial in Zukunft an Bedeutung zu gewinnen,
zugewiesen. Da sich diese Entwicklung bereits seit mehreren Jahren konstant verstärkt,
bestätigt sich die Theorie, dass SMM mehr als nur ein kurzzeitiger Trend ist [vgl.
Bernecker/Foerster 2012, 3].
Soziale Netzwerke sind allerdings nicht nur auf die Nutzung von Facebook beschränkt.
Facebook ist zwar die beliebteste Plattform für SMM, allerdings bei weitem nicht die einzige
[vgl. Bernecker/Foerster 2012, 7]. Die beliebtesten sozialen Netzwerke sind Xing, Twitter,
YouTube und Google+. Hinzu kommen viele weitere kleinere soziale Netzwerke, die meist
nur von speziellen Unternehmen mit einer sehr spezifischen Zielgruppe genutzt werden [vgl.
Bernecker/Foerster 2012, 7].
Wie häufig die verschiedenen sozialen Netzwerke tatsächlich in den Unternehmen genutzt
werden zeigt die nachfolgende Abbildung:
43 Abb. 13: Einsatz verschiedener SMM-Instrumente und deren Wichtigkeit
(Quelle: Bernecker/Foerster 2012, 8)
Für die Entscheidung welche sozialen Netzwerke jeweils für SMM genutzt werden ist
außerdem die Wichtigkeit von Relevanz. In der Studie des Deutschen Instituts für Marketing
waren den befragten Unternehmen besonders die Netzwerke Facebook, Xing, YouTube und
Twitter wichtig.
Um zielgruppengerechtes SMM machen zu können muss man sich sowohl über seine
eigene Zielgruppe als auch über die Nutzerstruktur und die Unterschiede zwischen den
einzelnen sozialen Netzwerken Wissen aneignen. Bezüglich der Unterscheidungsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke bieten sich einige grundlegende Einordnungsmöglichkeiten:
Facebook wurde zu Beginn hauptsächlich privat genutzt und diente der Kontaktpflege.
Heute ist die UK ebenfalls ein nicht zu vernachlässigender Teilbereich auf Facebook
geworden. Ton und Inhalt auf Facebook sind informell und die Mitglieder sind immer auch
Content Producer, also an der Erstellung des Seiteninhalts beteiligte Personen, und nicht nur
stille Beobachter [vgl. Heymann-Reder 2011, 23f].
Von der Nutzerstruktur ist Twitter vergleichbar mit Facebook. Von der Geschwindigkeit und
der Nutzungsabsicht her ist Twitter allerdings sehr viel informativer und schnelllebiger.
Nachrichten und Informationen verbreiten sich in Echtzeit und Trends kommen und gehen in
extrem kurzen Zyklen [vgl. Heymann-Reder 2011, 24].
Die zu Google gehörige Videoplattform YouTube (und andere Media Sharing-Sites wie
MyVideo, Vimeo, etc.) hat im Vergleich zu den beiden oben genannten Netzwerken
„verhältnismäßig weniger Inhalteproduzenten (sic!) und mehr passive Konsumenten der
44 Beiträge. Kaum ein Content kann sich so viral verbreiten, wie ein gutes Video auf YouTube.“
[Heymann-Reder 2011, 24].
Business-Netzwerke wie Xing haben im Vergleich mit anderen sozialen Netzwerken einen
höheren Altersdurchschnitt und dienen eher dem beruflichen als dem privaten Kontakt [vgl.
Heymann-Reder 2011, 24].
Laut Heymann-Reder gibt es einige grundlegende Tipps und Verhaltensregeln, die dafür
sorgen können, dass Social Media Marketing zu einem erfolgreichen Kommunikationsinstrument werden kann:
- Gute Produkte sind die Basis für den unternehmerischen Erfolg und SMM kann nur
unterstützend wirken.
- Eine strategische Ausrichtung des SMM kann helfen die Ziele leichter und schneller zu
erreichen und die Kosten möglichst gering zu halten.
- Kein Kunde möchte einen Monolog lesen. Kommunikation und Dialog sind der Schlüssel
zu erfolgreichem SMM.
- SMM ist kein Allheilmittel und die Beziehung zwischen Kunde und Firma muss wachsen
und benötigt viel Zeit, Energie und Aufwand.
- Ein menschliches Auftreten ohne aalglatte Formulierungen lässt das Unternehmen
natürlicher wirken und die Kunden fühlen sich nicht benutzt. Authentizität, Ehrlichkeit und
Offenheit machen sich bezahlt [vgl. Heyman-Reder 2011, 26].
Die
meisten
sozialen
Netzwerke
bieten,
ähnlich
wie
Google
mit
AdWords,
ein
Werbeprogramm an. Bei Facebook nennt sich dieses Facebook Ads und in Bezug auf
Werbung unterscheidet sich Facebook im Vergleich mit anderen Communities dadurch, dass
die Ads im Newsfeed auftauchen und nicht einfach nur als Werbebanner auf der Seite
auftauchen [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 151f]. Die Werbung bekommt also den Charakter
eines Posts einer befreundeten Person und wird als authentischer wahrgenommen. Analog
zu Googles AdWords-Programm bietet auch Facebook die genaue Anpassung an
Nutzerkriterien an. Der Werbetreibende entscheidet also über die Anzahl an Personen, die
die Anzeige sehen sollen sowie über die verschiedensten Kriterien wie Alter, Geschlecht,
Interessen, Bildungsstand, Ort, Vorlieben, etc., die der Nutzer erfüllen muss bevor ihm die
Anzeige angezeigt wird [vgl. Düweke/Rabsch 2011, 152].
Facebook bietet aber nicht nur das Facebook Ads-Programm an, sondern auch noch die
Facebook Apps mit denen meistens Spiele wie z.B. das ehemals äußerst erfolgreiche
Farmville gemeint sind. Zusätzlich existiert das Facebook Open Graph-Programm, über das
Anwendungen geschrieben werden können, welche die eigene Webseite mit Facebook
45 verbindet und verknüpft. Hierbei ist es wichtig einen Mehrwert für den Nutzer zu schaffen,
denn ansonsten läuft man Gefahr schnell als Spammer abgetan zu werden [vgl.
Düweke/Rabsch 2011, 155].
Die Frage für welchen Zweck man SMM nutzt muss sich jedes Unternehmen selbst
beantworten. Für die einen ist es ein reines Imagetool, für die anderen ist es an den Vertrieb
angegliedert und wieder andere nutzen es für das Recruiting. Letztlich ist SMM immer als
Bestandteil des Marketing-Mix zu betrachten und nicht als alleiniges Allheilmittel [vgl. Tief
2012, 12].
Bei der Erfolgsmessung von SMM ist zu beachten, dass hierbei keine quantitativen, sondern
qualitative Kennzahlen die wichtigeren Werte darstellen. Hierbei ist zu beachten, dass die
Themen und die Tonalität mit der über das Unternehmen gesprochen wird in die Messung
mit einbezogen werden müssen [vgl. Tief 2012, 16]. In diesen Bereichen hat sich unter
anderem die Erfolgsmessung in KPIs durchgesetzt [vgl. Owyang/Lovett, 2010]. Diese „haben
bezüglich Dialogfeld, Markenfans, Servicequalität und dem Innovationsgrad von SocialMedia-Aktivitäten
einige
Key
Performance
Indicator
(KPI)
entwickelt,
die
zur
Erfolgsmessung herangezogen werden können“ [Tief 2012, 16]. Die nachfolgende Abbildung
zeigt einige KPIs und deren Berechnungsart:
46 Abb. 14: Erfolgsmessung von SMM nach Owyang und Lovett
(Quelle: Tief 2012, 16)
3.4 Mobile Communication
Im Deutschen lautet die Übersetzung Mobile Kommunikation. Doch was genau bedeutet
dieser Begriff und wofür steht er?
Mobile Communication beschreibt zunächst einmal die Kommunikation über mobile
Endgeräte. Diese waren und sind in erster Linie Handys, bzw. heutzutage Smartphones. So
nutzten Mitte 2013 bereits über 40 % aller Bundesbürger ein Smartphone wobei dieser Wert
bis heute noch einmal deutlich gestiegen sein dürfte [vgl. Bitkom 2013].
Der Begriff Mobile Communication meint jedoch nicht die Kommunikation über SMS,
sondern umschreibt vielmehr die Möglichkeit die Ziel- und Anspruchsgruppen des eigenen
Unternehmens auf ihrem mobilen Device zu erreichen und sie somit auch unterwegs auf das
eigene Angebot aufmerksam machen zu können bzw. zum ständigen Begleiter zu werden.
47 Durch die von Apple angestoßene Entwicklung hin zum Smartphone und dem damit
verbundenen App-Boom hat sich eine neue Generation von Nutzern gebildet und parallel
hierzu eine neue Generation von Unternehmen.
Die Grundvoraussetzung für eine funktionierende Entwicklung im Bereich der Mobile
Communication hat sich in den letzten Jahren im Zuge der Verbreitung des mobilen Internets
entwickelt, welche direkt mit der Verbreitung von Smartphones zusammenhängt.
Dies bietet für Kommunikationsspezialisten und Marketeers ein hohes Potenzial und gerade
in Verknüpfung mit anderen Werbeformen wird das mobile Internet zu einem starken
Verkaufsförderer. Gerade die sogenannte Parallelnutzung im TV-Bereich, also die
gleichzeitige Nutzung von mehreren Devices also z.B. Fernsehen und Tablet-PC führt zu
höheren Nutzerzahlen und steigert den Abverkauf. So haben bereits 54% derjenigen, die
nach einem Werbespot ein Produkt im Netz recherchiert haben, das Produkt auch bestellt
wobei 67% der 14 bis 49-Jährigen besagte Parallelnutzung betreiben [vgl. SevenOneMedia
Stromberg 2013].
Mobile Communication bedeutet allerdings noch wesentlich mehr. So ist beispielsweise auch
eine Investition in die Optimierung der Webseite auf mobile Seiten überaus sinnvoll „[d]enn
mobile Internetnutzer gelangen zumeist über Suchmaschinen zu den gewünschten
Websites“ [Mobile Marketing Association 2013]. Hierbei ist jedoch auch zu beachten, wer
denn die Hauptnutzer des mobilen Internets sind. Hier liegen vor allem Männer (78 Prozent)
und Personen unter 30 Jahren (89 Prozent) auf den vorderen Rängen [vgl. Mobile Marketing
Association 2013]. Es ist also fraglich, ob man die Webseite der Apothekenrundschau einer
mobilen Optimierung unterziehen sollte.
Ganz allgemein lässt sich ein deutliches Wachstum des mobilen Internets und der
Smartphone-Verbreitung prognostizieren, weshalb auch eine (vorher geprüfte) Investition in
Mobile Communication für viele Firmen Sinn macht. Gerade auch die Entwicklungen im AppMarkt lassen den Schluss zu, dass die Technik noch lange nicht an Ihre Grenzen gelangt ist
und bei den Nutzern noch kein Sättigungseffekt eintritt. Außerdem erweisen sich Apps immer
mehr „als probater Weg, um auf die eigenen Web-Informationen hinzuleiten: [...] Richtig
gemacht und richtig gedacht, bringt es viel über die mobilen Zugänge zur eigenen
Kommunikation nachzudenken“ [Mobile Marketing Association 2013].
48 4. Kommunikationsmanagement von Start-Ups
Der
Begriff
Kommunikationsmanagement
besteht
aus
zwei
einzelnen
Begriffen.
Kommunikation und Management. Hieraus ergibt sich auch die eigentliche Bedeutung
dieses, mittlerweile sehr häufig gebrauchten, Begriffs: Das Kommunikationsmanagement
befasst sich damit, die Kommunikationsprozesse zu planen, zu koordinieren, zu
organisieren, einzusteuern, auszuwerten und alles im Blick zu behalten [vgl. PR-Kolleg
2013].
Hierzu
sind
Kenntnisse
aus
vielen
verschiedenen
Fachbereichen
wie
Betriebswirtschaft, Unternehmens- und Mitarbeiterführung oder auch technische Fähigkeiten
notwendig [vgl. PR-Kolleg 2013].
Da es gerade für aufstrebende Start-Up-Unternehmen von eklatanter Relevanz ist, ihr
Produkt bzw. ihre Dienstleistung zu bewerben, benötigen Start-Ups immer auch ein
professionelles Kommunikationsmanagement. Da jedoch eines der Merkmale eines StartUps das Fehlen von monetären Mitteln ist, muss hierbei mit möglichst effektiver
Ressourcenverwertung gearbeitet werden. Meist ist einer der Gründer/Gesellschafter mit
dem Marketing und somit auch mit dem Kommunikationsmanagement betraut [vgl. Gründerund Managementteam 2013]. Hierbei sind einige grundlegende Regeln zu beachten, um die
Basis-Kommunikation sinnvoll zu gestalten:
- Die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Produkt/Idee (Welcher Nutzen?
Welcher Mehrwert? Wie grenzt man sich ab?).
- Die Klärung von zentralen Fragen (Was kann das Produkt? Welcher Zeitplan? Was will
man erreichen?). Am Anfang steht immer die Idee, die man kommunizieren möchte.
- Man sollte immer über Inhalte und nicht über Features kommunizieren.
- Die Zielgruppen sind immer zuerst Investoren, um finanzielle Mittel zu generieren [vgl.
PR-Piloten 2010].
Des
Weiteren
sollten
sich
Gründer
immer
auch
darüber
bewusst
sein,
dass
Kommunikationsmanagement professionell betrieben werden muss, denn der Erfolg kommt
oder geht mit guter bzw. schlechter Kommunikation [vgl. PR-Piloten 2010].
4.1 Definition von Start-Ups
Der Begriff Start-Up hat in den letzten Jahren immer stärker Einzug in den bekannten
Wortschatz gefunden und ist mittlerweile auch Personen, die sich nicht explizit mit
Unternehmens- und Existenzgründung beschäftigen ein Begriff. In der Fachliteratur, an den
Universitäten und in vielen Berufsfeldern wird dieser Begriff allerdings schon länger
49 eingesetzt. Häufig wird er mit Jungunternehmen gleichgesetzt, was allerdings den Schluss
zulässt, dass jedes neu gegründete Unternehmen auch direkt ein Start-Up ist. Diese
Annahme ist allerdings falsch. Ein Start-Up lässt sich relativ eindeutig definieren und
einordnen. Es lassen sich einige Faktoren feststellen, die zutreffen müssen, um ein
Unternehmen als Start-Up zu bezeichnen. So müssen zumindest die meisten der folgenden
Merkmale zutreffen, um von einem Start-Up sprechen zu können:
- Die Firma, deren Geschäftsmodell oder ihre Produkte basieren auf einer
innovativen
Technologie oder einem technologisch ausgerichteten
mit
Geschäftsmodell
einer
elektronischen Wertschöpfung und einem überdurchschnittlichen hohen Kostenanteil
durch Forschung und Entwicklung [vgl. Pleschak/Werner 1998, 1].
-
Die
Unternehmung
existiert
erst
seit
kurzer
Zeit
und
hat
keine
längere
Unternehmenshistorie und dadurch bedingt auch keine Grundlage für fundamentale
Unternehmensdaten [vgl. Hayn 2003].
- Die Entscheidungen und die Entscheidungsprozesse im Unternehmen sind besonders
stark durch den/die Gründer beeinflusst und geprägt [vgl. Mugler 1998, 20].
- Die Ressourcen innerhalb des Unternehmens unterliegen meist einer extremen
Knappheit; dies gilt sowohl in Bezug auf personelle als auch auf finanzielle Ressourcen
[vgl. Kollmann 2011, 79].
- „Hohe Aufbauinvestitionen in immaterielle Vermögensgegenstände – beispielsweise zur
Technologieentwicklung oder zum Markenaufbau – erscheinen notwendig“ [Kollmann
2011, 79].
- Das Unternehmen befindet sich noch in den roten Zahlen,
erwirtschaftet
Cashflow und externe Kapitalgeber müssen die
Eigenkapitallücke
wodurch sie Einfluss auf Entscheidungen
Entwicklungen
und
negativen
schließen,
erhalten
[vgl.
Kollmann 2011, 79].
Da der Begriff Start-Up immer einen bestimmten Unternehmenstypus bezeichnet, auf den
vor
allem
die
Grundlage
der
Unternehmensgründung
zutrifft,
müssen
auch
die
verschiedenen Typen von Unternehmensgründungen vorgestellt werden. In der Literatur
werden meist die Begriffe Existenzgründung, Entrepreneurship und Selbstständigkeit
verwendet [vgl. Kollmann 2011, 1].
50 Die einzelnen Typen sind in der folgenden Tabelle rasterförmig aufgestellt:
derivativ
originär
unselbstständig
Transformationsgründung
Betriebsgründung
selbstständig
Existenzgründung
Unternehmensgründung
Abb. 15: Die verschiedenen Gründungstypen
(in Anlehnung an Szyperski/Nathusius 1999, 27)
Gemäß dieser Darstellung wird zwischen selbstständig und unselbstständig sowie derivativ
und
originär
ausgeprägten
Unternehmensgründungen
unterschieden.
Selbstständige
Gründungen „liegen dann vor, wenn der Gründer einer unabhängigen Vollzeitbeschäftigung
in dem von ihm aufgebauten Betrieb nachgeht und die Gründung somit zum Aufbau oder zur
Sicherung einer selbstständigen unternehmerischen Existenz führt“ [Kollmann 2011, 2].
Unselbstständige Gründungen bezeichnen die Unternehmensgründung als Teil des
Aufgabenbereichs
Gesellschafter
wie
einer
Wirtschaftseinheiten
z.B.
GmbH
durch
die
[vgl.
Gründung
Kollmann
Übernahme,
einer
2011,
Tochtergesellschaft
2].
Wenn
Umstrukturierung
o.ä.
durch
bereits
zu
einen
vorhandene
einer
neuen
Unternehmenseinheit umgewandelt werden, so spricht man von einer derivativen Gründung.
Originäre Gründungen liegen dann vor, wenn ein Unternehmen gänzlich neu gegründet wird
ohne einen Anschluss an vorhandene (Unternehmens-)Strukturen [vgl. Kollmann 2011, 2].
Hieraus ergibt sich, dass eine Existenzgründung beispielsweise die Übernahme oder
Weiterführung des elterlichen Handwerksbetriebs, eine Transformationsgründung eine
Fusion ohne neue unternehmerische Identität und eine Betriebsgründung die Gründung
eines Tochterunternehmens sein können [vgl. Kollmann 2011, 2f]. Somit kann nur eine
originäre und selbstständige Unternehmensgründung zu einem Start-Up werden oder ein
Start-Up und somit eine echte Unternehmensgründung sein [vgl. Szyperski/Nathusius 1999,
27].
4.1.1 IT-Start-Ups
Die meisten Start-Ups sind unter anderem aufgrund der hohen Innovationsdichte im Bereich
der IT zu finden. Man spricht hier von den Bereichen der Telekommunikation,
Informationstechnik, Medientechnologie und Entertainment, welche die sogenannten TIMEMärkte bilden [vgl. Kollmann 2011 4]. Zur Einordnung in einzelne Teilbereiche haben sich
viele verschiedene Begriffe und Gebiete entwickelt, welche nach Kollmann über das
folgende Schalenmodell eingeordnet, strukturiert und dargestellt werden können:
51 Abb. 16: Schalenmodell der Net Economy
(Quelle: Kollmann 2011, 5)
Ausgangspunkt für dieses Modell ist das schnelle Wachstum und die rasanten
Entwicklungen im Bereich der Informationstechnik. Nach Kollmann werden Informationen
immer wichtiger und nehmen einen großen Teil der wirtschaftlichen Wertschöpfung ein. Wo
früher die Landwirtschaft treibende Kraft war ist heute die Informationstechnik der
Innovationstreiber. Im Zentrum des Modells steht die Net-Economy. Diese „bezeichnet den
wirtschaftlich genutzten Bereich von elektronischen Datennetzen (E-Business) und ist damit
eine digitale Netzwerkökonomie, welche über [...] elektronische Plattformen die direkte oder
indirekte
Abwicklung
oder
Beeinflussung
von
Informations-,
Kommunikations-
und
Transaktionsprozessen erlaubt“ [Kollmann 2011, 6]. Zum Einkauf, Verkauf und Handel
haben sich in der Praxis drei Plattformen gebildet:
-
Das E-Procurement, welches den elektronischen
Dienstleistungen über digitale Netzwerke ermöglicht.
Einkauf
von
Produkten
bzw.
- Der E-Shop, welcher den elektronischen Verkauf analog zum E-Procurement ermöglicht
- Sowie der E-Marketplace, welcher den elektronischen Handel, ähnlich wie auf einem
Marktplatz, ermöglicht.
Alle
drei
Plattformen
erfüllen
eine
Integrationsfunktion
von
Informations-
und
Kommunikationstechnologien und unterstützen die Zusammenführung von Angebot und
Nachfrage, womit sie einen grundlegenden Pfeiler unseres Wirtschaftssystems unterstützen
[vgl. Kollmann 2011, 6].
52 Im Gegensatz zur Wertkette in der Real Economy wird in der Net Economy eine
Wertschöpfung ohne physisch existente Gegenstände oder Produkte erreicht. Die
Information ist eine eigenständige Wertschöpfungsquelle. So ist beispielsweise der Wert für
den Nutzer auf einer Plattform wie autoscout24.de die Überblicks-, Auswahl- und
Vermittlungsfunktion der Seite und die ständige Erreichbarkeit unabhängig von zeitlichen und
räumlichen Vorgaben.
Anschaulich dargestellt werden dieser Wertschöpfungsprozess und vor allem auch der
Mehrwert der Information in der Darstellung zum Konzept der elektronischen Wertschöpfung
in der Net Economy:
Abb. 17: Konzept der elektronischen Wertschöpfung in der Net Economy
(Quelle: Kollmann 2011, 8)
Es ist auch möglich, dass durch die elektronische Innovation auch eine multiple
Wertschöpfung stattfindet, wobei mehrere Mehrwerte geschaffen werden, wie es auf das
obige Beispiel mit autoscout24.de zutrifft.
Ein vielversprechendes Zukunftsfeld ist neben dem Mobile-Bereich, welcher sich auf mobile
Netzwerke bezieht, der Bereich des V-Entrepreneurship. Dieser wird auch als virtuelles
Unternehmertum bezeichnet und beschreibt die Weiterentwicklung vom zweidimensionalen
virtuellen Raum hin zum dreidimensionalen virtuellen Raum. So ist der Nutzer nicht mehr als
er selbst, der Käufer aktiv, sondern als eigens angelegter Avatar in einer eigenen virtuellen
53 Welt. Verkäufe, Einkäufe und Handel werden über den Avatar abgeschlossen, womit dieser
eine Art Alter-Ego des eigentlichen Nutzers darstellt [vgl. Kollmann 2011, 19]. Dieses Modell
wird gefördert durch sogenannte Massive Multiplayer Online Role-Playing Games
(MMORPGs) wie z.B. World of Warcraft. Hier wird über virtuelle Währungen, welche
allerdings einen realen Gegenwert besitzen, gehandelt und somit ein wirtschaftlicher Effekt
erzielt [vgl. Kollmann 2011, 20]. Vorstellbar ist ein solcher Handel auch mit der aktuell viel
diskutierten Online-Währung Bitcoin, wobei für einen solchen Prozess aktuell noch sehr
hohes Fachwissen Grundvoraussetzung ist. Ebenfalls findet sich dieses Konzept bei
sogenannten Freemium-Games (oder auch Free2Play), welche meist über das Smartphone
und umsonst zum Download angeboten werden (Free) und dann kostenpflichtige Inhalte
anbieten (Premium-Account). Durchschnittlich werden 3-10% der Nutzer eines solchen
Spiels zu zahlenden Kunden [vgl. Ries 2013, 1].
Mittlerweile haben sich viele verschiedene Typen und Geschäftsmodelle wie Makler-Modelle,
Weblog-Modelle, Geotagging-Modelle, E-Request-Systeme und eine Vielzahl weiterer
Modelle und Varianten entwickelt. Diese alle aufzuzählen und zu beschreiben würde
allerdings den Rahmen dieser Arbeit um ein vielfaches sprengen.
4.1.2 Technologie-Start-Ups
Da ein Start-Up immer ein Unternehmen mit einer innovativen Komponente ist (siehe Kapitel
4.1), muss man sich aus wissenschaftlicher Sicht die Frage stellen, in welchem Bereich
genau die Innovation liegt. Ist die Unternehmung innovativ aufgrund ihres Geschäftsmodells,
wegen ihrem Produkt, durch ihre Technologie oder weshalb? Sehr häufig liegt diese
Neuartigkeit in dem Produkt selbst. Das Produkt ist neu entwickelt und stellt eine bisher nicht
da gewesene Neuerung oder Verbesserung dar. Start-Ups, die auf einem solchen Produkt
basieren, nennt man Tech- oder Hardware-Start-Up. Ein solches Tech-Start-Up definiert sich
über den Einsatz einer neuen innovativen technischen Neuerung, die in ein Produkt verpackt
ist.
Diese Neuerung ist entstanden durch Wissenschaft oder Engineering (technisches
Bearbeiten). Klar abgrenzen lassen sich Tech-Start-Ups von Dienstleistern. Ein Dienstleister
kann nie ein Hardware-Start-Up sein, denn das würde sich widersprechen. Häufig hängen
die Produkte auch mit Problemlösungsansätzen zusammen bzw. sind die konsequente
Verbesserung von bestehenden Produkten mit Fehlern oder fehlenden Funktionen [vgl.
Weatherby 2009]. Leider ist die Situation meist nicht schwarz oder weiß weshalb eine klare
Einordnung meist sehr schwer fällt. Ein klares Beispiel wird allerdings in Kapitel 5.2.
präsentiert.
54 4.2 Innovationsmanagement
Der Begriff des Innovationsmanagements hängt eng mit Start-Ups und dem ihnen inhärenten
Innovationsanspruch zusammen. Doch Innovation als Schlagwort ist schwierig zu definieren
und meist klaffen Anspruch und Wirklichkeit deutlich auseinander, denn es ist modern sich
Innovation auf die Fahnen zu schreiben und wer nicht innovativ ist wird direkt als altbacken
abgestempelt und verliert jeglichen Führungsanspruch, denn „Innovation gilt weiterhin als
zentraler Faktor zur Sicherung und Steigerung von Umsatz, Gewinn und Beschäftigung“
[Zerfaß/Möslein 2009, 3]. Die Innovationsfähigkeit wird durch Forschung und Entwicklung
gesichert und durch massive finanzielle Zuschüsse der Bundesregierung in diese Bereiche
gefördert [vgl. Zerfaß/Möslein 2009, 4]. Doch wie kann ein Unternehmen Innovationen und
deren Umsetzung gezielt steuern? Damit beschäftigt sich das Innovationsmanagement.
Zu definieren sind für das bessere Verständnis die Begriffe Invention und Innovation. Die
Invention muss einen wirtschaftlichen Erfolg generieren können, um tatsächlich zu einer
Innovation zu werden, denn eine Erfindung, die nicht genügend Nutzen aufweist, als dass
jemand dafür bezahlt, kann keine ernstliche Innovation sein [vgl. Zerfaß/Möslein 2009, 4f].
Das Innovationsmanagement selbst ist eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre und
dreht sich grundsätzlich um die Gestaltung von Innovationsprozessen sowie um die
Entscheidungsfindung
und
Kontrolle
und
die
personellen
und
organisatorischen
Rahmenbedingungen [vgl. Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 7].
In der Praxis wird normalerweise ein Prozessmodell eingesetzt um eine Innovation zu
managen und um den Prozess zu strukturieren [vgl. Zerfaß/Möslein 2009, 6]. Häufig ist
dieses Prozessmodell in einer typischen Trichterform dargestellt, was darauf hindeutet, dass
häufig aus vielen Ideen am Ende nur eine umgesetzt und eingesetzt wird [vgl.
Zerfaß/Möslein 2009, 6]. Dieser Prozess wird in der folgenden Nachbildung anschaulich
dargestellt:
Abb. 18: Idealtypischer Innovationsprozess
(Quelle: Zerfaß/Möslein 2009, 6)
55 Dieser Prozess „unterscheidet die zentralen Stufen (1) Ideensuche und –entwicklung, (2)
Ideenauswahl und Investitionsentscheidung, (3) Innovationsumsetzung und Markteinführung
sowie der (4) Innovationsevaluierung und des Controlling“ [Zerfaß/Möslein 2009, 6]. Nach
Möslein können Innovationsprozesse in Unternehmen immer auf diese vier Stufen
zurückgeführt
werden,
wobei
der
Zuständigkeitsbereich
meist
bei
den
Forschungsabteilungen liegt.
Zu unterscheiden sind laut Möslein vor allem die Bereiche Serviceinnovation (Prozess und
Ergebnis neuer Dienstleistungsideen), Strategieinnovation (Prozess und Ergebnis neuer
Organisations- und Wettbewerbsstrategien), Hybride Wertschöpfung (Integration von
Produkt und Dienstleistung), Interaktive Wertschöpfung (Prozess der Zusammenarbeit zw.
Hersteller und Kunde) sowie der Systeminnovation (Prozess und Ergebnis der Erneuerung
übergreifender Systeme) [vgl. Zerfaß/Möslein 2009, 9f].
Das Wissen um die verschiedenen Formen von Innovation ist grundlegend für das
Verständnis und die Planung der Innovation. Mindestens genauso wichtig ist die Klärung der
Frage wie Innovationen entstehen. So gibt es vier Spannungsfelder aus oder innerhalb derer
Innovation entstehen kann: Der Einzelinnovator oder das Innovationsteam, lokale
Innovations-Cluster oder global verteilte Innovationsaktivitäten, kleine Innovationsschritte
innerhalb einer Abteilung oder eines Bereiches im Gegensatz zu offener Innovation
mit
verschwommenen Zugehörigkeiten und Grenzen [vgl. Zerfaß/Möslein 2009, 12f].
Als
Innovationsmanager
ist
man
nach
Hauschildt
damit
betraut
in
einem
Durchsetzungsprozess die Interaktionsbarrieren zu überwinden. Dies läuft über die
Vermittlung
von
fehlenden
Informationen,
Schulungen
und
Personalentwicklungen
(Informationsversorgung), über die Synchronisation von persönlichen Zielen der Beteiligten
mit
den
Innovationszielen
(Motivation),
durch
die
Regulierung
von
Konfliktarten
(Konfliktmanagement) sowie über die Anwendung fachlicher und hierarchischer Autorität,
den Einfluss durch Charisma und über Sanktionsmöglichkeiten (Machteinsatz) [vgl.
Hauschildt/Salomo 2011, 38]. „Der Innovationsprozess ist [also] als Führungsprozess stets
darauf gerichtet, die kognitiven Leistungen der Innovatoren zu fördern und die von der
Innovation ausgelösten Konflikte zu regulieren“ [Hauschildt/Salomo 2011, 38].
4.3 Innovationskommunikation
Die Innovationskommunikation wurde erstmals 2004 durch Ansgar Zerfaß beschrieben und
definiert. Während des Innovationsprozesses werden durch die Kommunikation mit internen
und externen Anspruchsgruppen die Schemata, Regeln und Ressourcenaufteilungen der
Innovation stets neu diskutiert. Innerhalb dieses Spannungsfeldes werden Strukturen
geschaffen, reproduziert und modifiziert. Dies führt dazu, dass die Kommunikation zum
konstitutiven Element der Innovation wird und somit eine der wichtigsten Stellschrauben im
56 innovativen Prozess ist [vgl. Zerfaß/Möslein 2009, 23]. Trotz dieser Erkenntnis lässt sich in
der Praxis eine fehlende Innovationskommunikation und eine fehlende Verzahnung des
Innovationsmanagements mit den Kommunikationsprozessen feststellen [vgl. Zerfaß/Möslein
2009, 24]. Es gilt des Weiteren die Aussage, dass innovative Elemente einer besonderen
Kommunikation bedürfen, welche ganz spezifische Hürden besitzen und daher eine
potenzielle
Quelle
des
Scheiterns
sind,
woraus
sich
folgern
lässt,
dass
Innovationskommunikation zu einem Erfolgsfaktor der Innovation selbst wird [vgl.
Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 42f]. Häufig kommt es jedoch vor, „dass die Professionalität der
begleitenden Kommunikation [...] in diametralem Gegensatz zum Innovationsgrad steht.“
[Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 3].
Die beschriebenen Schwierigkeiten liegen „darin begründet, dass die kommunikative
Vermittlung von Innovationen eine Rechnung mit mehreren Unbekannten ist“ [Maisch/Meckel
2009, 1]:
- Neuartigkeit: Innovationen sind per Definition in ihrer Art neu oder teilweise neuartig und
können dementsprechend Abneigungen verursachen oder aber einen Unwillen sich mit
der Innovation zu beschäftigen hervorrufen.
- Komplexität: Häufig sind gerade die hochinnovativen Produkte besonders komplex und
benötigen ein tiefergehendes Fachwissen was häufig Frustration gegenüber dem Produkt
verursachen kann. Des Weiteren ist der Produktnutzen oft nicht direkt ersichtlich.
- Niedrige Anschlussfähigkeit: Die Ziel- und Anspruchsgruppen können aufgrund der
Neuartigkeit des Produkts nicht auf bereits vorhandene Erfahrungen mit bereits existenten
Produkten zurückgreifen, ihnen fehlt das Kontextwissen [vgl. Zerfaß/Sandhu/Huck 2004,
12f].
Durch diese Schwierigkeiten lassen sich Faktoren herausarbeiten, die es zu beachten gilt:
Positive Nachrichtenwerte müssen hervorgehoben und mangelnde Faktoren durch
zielgerichtete Kommunikation ausgeglichen werden. Es muss eine formatgerechte
Aufbereitung und Visualisierung stattfinden, die sich an den unterschiedlichen Medientypen
orientiert und es müssen andere Wege der direkten und indirekten Kommunikation neben
den Massenmedien genutzt werden. Des Weiteren muss der Nutzwert durch eine attraktive
und verständliche Sprache vermittelt werden sowie eine Inszenierung und Dramaturgie der
Innovationskommunikation geplant sein [vgl. Maisch/Meckel 2009, 43].
Ein
weiteres
Instrument
der
Innovationskommunikation
ist
der
Einsatz
viraler
Kommunikation. Dieses Instrument lässt sich besonders bei Apple und im speziellen bei der
Einführung des iPhone protokollieren und feststellen. Solche Informationen, die zu einem
großen Teil gezielt von Apple selbst lanciert werden, sind mittlerweile eine Hauptüberschrift
auf den großen internationalen Nachrichtenseiten (Bild.de, Guardian, New York Times,
Spiegel Online) wert [vgl. Maisch/Meckel 2009, 43f]. Gerade auch die Praxis Abmahnungen
57 aufgrund von nicht genehmigten Verbreitungen von urheberrechtlich geschütztem Material
ist sehr gut geeignet um Spekulationen zu verstärken, denn nur wer etwas zu verbergen hat,
wird
so
vorgehen.
Dementsprechend
sind
solche
Abmahnungen
Teil
der
Kommunikationsstrategie bei Apple [vgl. Maisch/Meckel 2009, 43].
Aus theoretisch-wissenschaftlicher Sicht betrachtet ist die Innovationskommunikation jedoch
vor allem als Chance zu sehen, denn der Begriff Innovation ist sehr positiv behaftet und
bietet eine positive Grundstimmung, die für die Kommunikation genutzt werden sollte [vgl.
Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 11].
Strategisch sollte die Innovationskommunikation in eine
integrierte Unternehmenskommunikation eingefügt werden, um Widersprüche mit anderen
Veröffentlichungen zu vermeiden. Es sollten die Bereiche interne Innovationskommunikation,
Innovationsmarketing und Innovations-PR eingeführt und unter eine einzelne InnovationsStabstelle gegliedert werden. In der internen Innovationskommunikation stehen die
Handlungskoordination und die Interessensklärung mit den Eigentümern, Führungskräften
und Mitarbeitern im Mittelpunkt. Im Innovationsmarketing sollte die Kommunikation auf
Lieferanten, Kunden, Entwicklungspartner, Kapitalgeber und Wettbewerber ausgerichtet
sein,
um
sich
letztlich
das
Wohlwollen
der
Anspruchsgruppen
zu
sichern
und
Verunsicherungen bezüglich der neuen Technologien zu beseitigen. Bei der Innovations-PR
geht es um die Anspruchsgruppen, die keine direkten Organisations- oder Marktbeziehungen
haben. Beispielhaft zu nennen wären „Anwohner von Standort-Kommunen ebenso wie
Wissenschaftler, Kritikergruppen, Regierungen und Behörden“ [Zerfaß/Sandhu/Huck 2004,
16]. Man tritt an diese Gruppierungen heran, um konkrete Handlungsabstimmungen zu
erzielen sowie Rahmenbedingungen vorzubereiten. Ebenfalls hilfreich ist hierbei die
Einrichtung eines strategischen Issues Management, welche die Themenbereiche in denen
Innovationen entwickelt werden zum Thema machen und diese frühzeitig in den Fokus
rücken [vgl. Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 16].
In der operativen Umsetzung müssen nach Zerfaß/Sandhu/Huck drei Aspekte beachtet
werden:
- In den Massenmedien ist vor allem der Nachrichtenwert wichtig. Führende
Qualitätsmedien werden lediglich über die Innovation berichten, wenn die Meldung eine
Reihe von aufmerksamkeitsweckenden Kriterien erfüllt. „Die Chance, dass ein Ereignis
zur Nachricht wird, ist umso größer, je einfacher es zu erklären ist, je aktueller, je klarer,
je unerwarteter und je negativer oder sensationeller es ist.“ [Zerfaß/Sandhu/Huck 2004,
18].
- In den Boulevardmedien und Online-Diensten ist vor allem eine formatgerechte
Aufbereitung von Vorteil [vgl. Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 21].
Zusätzlich zu den genannten Publikationsformen ist es immer auch notwendig die
Anspruchsgruppen über alternative Wege direkt oder indirekt anzusprechen. Dies kann
58 beispielsweise über Seminare, Eigenpublikationen oder über die Einführung von ClusterInitiativen,
also
Zusammenschlüssen
wissenschaftlicher
Natur,
geschehen
[vgl.
Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 22].
Zusammenfassend lässt sich feststellen: „Eine Innovation alleine führt noch nicht zum Erfolg.
Der
Innovationsprozess
muss
[Zerfaß/Sandhu/Huck 2004, 4].
vielmehr
gezielt
kommunikativ
begleitet
werden.“
59 5. Online-Kommunikation am Beispiel ausgewählter Start-Ups
Dieses Kapitel soll einen Einblick in die tatsächliche Online-Kommunikation zweier Start-Ups
liefern, denn der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist bekanntermaßen meist recht
groß. Zunächst einmal werden die Start-Ups in ihre jeweilige Grundkategorie eingeteilt und
ein
Einblick
in
die
bisherige
Historie,
das
Geschäftsmodell
sowie
weitere
Hintergrundinformationen gegeben. Dann wird auf die Webseite, deren Architektur,
Nutzerführung, etc. eingegangen, um im weiteren Verlauf die Online-Kommunikation sowie
das Online-Marketing des Start-Ups genauer zu beleuchten. Anschließend wird eine
Bewertung der Online-Aktivitäten vorgenommen.
Häufig sind bei Start-Ups Mischformen zu finden, weswegen eine klare Trennung in IT-, oder
Tech-Start-Up oft nicht oder nur sehr schwer möglich ist. Des Weiteren entwickeln sich
manche Start-Ups während der Anfangszeit so stark, dass die frühzeitige Kategorisierung
teilweise nur schwer möglich ist. Start-Ups bei denen eine solche klare Differenzierung nicht
möglich ist wurden deshalb nicht berücksichtigt, weshalb im Folgenden nur eindeutig
einzuordnende Start-Ups ausgewählt wurden.
5.1 IT-Start-Up Lovoo
Lovoo ist ein mobiler Flirt- und Datingdienst der 2011 in Dresden von Benjamin Bak und
Alexander Friede gegründet wurde. Dieses Social Discovery Network, in dem man andere
Personen sozusagen entdecken kann, hat sein Hauptaugenmerk klar auf die mobile Nutzung
via iPhone oder Android-Smartphone gelegt und ist mittlerweile einer der populärsten
Anbieter im Social-Web-Segment [vgl. Weigert 2013].
Der Definition nach ist Lovoo ein klassisches IT-Start-Up. Die Wertschöpfung findet über ein
Informationsangebot statt, welches dem Kunden einen Mehrwert liefert, den er nicht mit
Bargeld sondern über eine Transaktion bezahlt.
Laut Unternehmensangaben wird die Plattform mittlerweile von über 7 Millionen Nutzern
verwendet und das Geschäftsmodell basiert auf einem Freemium-Konzept, welches eine
kostenfreie Nutzung der Anwendung ermöglicht, aber Premium-Funktionen nur gegen
Entgelt zur Verfügung stellt (siehe Kapitel 4.1.1), wobei der Preis variiert [vgl. Weigert 2013].
Nach Weigert ist vor allem die Seriosität im Vergleich mit anderen Wettbewerbern besser
und bringt Lovoo somit einen großen Vorteil, da gerade im Casual Dating-Bereich viele
unseriöse Angebote bestehen [vgl. Weigert 2013]. Dieses Casual Dating bezeichnet eine
unverbindliche Verabredung, die als Ziel meist den Geschlechtsakt hat [vgl. Moucha 2013].
60 Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Lovoo, welches merklich zum Erfolg beigetragen
hat, ist der innovative Flirt-Radar, der dem Nutzer passende Flirtpartner in der näheren
Umgebung mit der Entfernung in Metern anzeigt. Diese können über Filterfunktionen wie
Alter, Geschlecht, Region, etc. den eigenen Vorlieben angepasst werden. Die folgende
Grafik zeigt das Logo von Lovoo:
Abb. 19: Lovoo-Logo
(Quelle: Stepstone 2014)
Zur Veranschaulichung ist in der folgenden Grafik das Design des Flirt-Radar dargestellt:
Abb. 20: Lovoo Flirt-Radar
(Quelle: Inside Lovoo 2014)
Zu Beginn wurde das Unternehmen durch das Ersparte der Gründer finanziert und konnte
sich im weiteren Verlauf durch die effektive Monetarisierung schnell selbst finanzieren [vgl.
Cassala 2013].
Da Lovoo zum größten Teil über mobile Smartphones genutzt wird, ist in diesem Fall eine
Beschreibung der App-Struktur und des Aufbaus der App sinnvoller, als die Analyse der
Webseite. Die Lovoo-App beinhaltet folgende Funktionen:
- den Flirtradar, der passende Nutzer in einstellbaren Suchradien anzeigt
61 - manuelle Suche nach Kriterien wie Alter, Geschlecht, Vorlieben, etc.
- Chatfunktion ähnlich wie bei WhatsApp
- Flirtmatch-Funktion bei der man Personen anklickt, die einem optisch gefallen
- Besucher-Funktion die anzeigt, welche Personen das eigene Profil besucht haben
- Flirtfunktionen wie virtuelle Küsse, Geschenke und freche Sprüche [vgl. Inside Lovoo
2014].
Nach der kurzen und unkomplizierten Anmeldung erstellt der Nutzer sein Profil mit
Informationen wie Profilbild, Beziehungsstatus, Körperschmuck, Raucher, Ausgehverhalten,
etc. und kann somit potenziellen Interessenten einen ersten Eindruck der eigenen Person
vermitteln. Nun kann man die verschiedenen Funktionen der App wie z.B. den Flirtradar
nutzen, der User, die auf die eigenen Suchbedürfnisse passen in unmittelbarer Umgebung
anzeigt. Schnell wird auch das Freemium-Modell deutlich, denn für viele Funktionen benötigt
man Credits, die wie eine App-interne Währung funktionieren und diese Credits sind
entweder käuflich zu erwerben oder aber über aufwändige kostenlose Funktionen wie
beispielsweise das Downloaden anderer Apps erhältlich. Wird beispielsweise das eigene
Profil besucht, so erhält man darüber eine Meldung. Die Person, die das Profil besucht hat,
ist allerdings nur verschwommen sichtbar. Man muss sie dann durch das Bezahlen von
Credits freischalten, um dann auch tatsächlich mit ihr Kontakt aufnehmen zu können.
Die Kommunikation von Lovoo läuft über viele verschiedene Kanäle. Laut dem Gründer
Alexander Friede ist es „extrem wichtig, mit effektiver Pressearbeit zu starten. [Er konnte]
Lovoo gleich zu Beginn bei einer der größten deutschen Tageszeitungen und an prominenter
Stelle in einer Prime-Time-Nachrichtensendung platzieren“ [Cassala 2013]. Mittlerweile
arbeitet Lovoo mit einem relativ breiten Marketing-Mix aus TV-Werbung, mobilen
Kampagnen und Social-Media-Marketing über Facebook [vgl. Cassala 2013]. Allerdings ist
eines der Hauptwerkzeuge zur Verbreitung der App ein virales Empfehlungssystem: „Wer
erfolgreich zehn Freunde zu Lovoos Smartphone-Apps einlädt, erhält einen Monat VIPMitgliedschaft kostenlos“ [Weigert 2013]. Klassischerweise ist es hierbei sehr wichtig wie
lange diese Mitglieder dann auch tatsächlich aktiv dabei bleiben und dieser, als Stickiness
bezeichneter Wert, hängt mit der Zufriedenheit der Nutzer zusammen. Hier hinterlässt Lovoo
im deutschen Android-Store mit 4,5 von 5 Punkten bei rund 70.000 Bewertungen einen sehr
positiven Eindruck. Auch über Facebook-Likes lässt sich die tatsächliche Beliebtheit
erkennen, wobei auch hier mit ca. 218.000 Likes ein sehr hoher und guter Wert für Lovoo
vergeben wurde.
Gerade über Facebook wird mit Social-Media-Marketing ein großer Teil der OnlineKommunikation gesteuert. Auf der Seite werden mehrmals täglich neue Bilder unter der
Verwendung von Hashtags gepostet. Diese Hashtags beschreiben die Gruppierung von
Worten zu einem gewissen Thema. Durch die Verwendung dieser Hashtags ergibt es Sinn
den Beitrag zeitgleich und synchronisiert auf Twitter zu posten und hierbei die gleichen
62 Hashtags zu verwenden. Die geposteten Beiträge enthalten Informationen, die das
Unternehmen streuen will, aber zum größten Teil werden Fotos echter Nutzer gepostet die
ihr Bild mit einem Lovoo-Hashtag auf Instagram versehen haben. Hierüber wird eine hohe
Authentizität geschaffen, die dafür sorgt, dass Nutzer, die die Seite über ihr Like positiv
bewertet haben, zuverlässig darüber informiert werden, dass Lovoo auf real existierenden
Nutzern basiert. Außerdem werden bei diesen Posts meist nur Personen gezeigt, die objektiv
als attraktiv zu bezeichnen sind und unter Angabe ihres Mitgliedsnamens gefunden werden
können. Hierüber wird dafür gesorgt, dass ein Nutzer der eine abgebildete Person attraktiv
findet und mehr über sie herausfinden möchte, diese auch tatsächlich finden und mit ihr in
Kontakt treten kann.
Am 16. Dezember 2013 hat Lovoo außerdem einen Imagefilm mit einem eigens hierfür
produzierten Song „Missing You“ von Jamal Dilmen veröffentlicht. Das Video wurde auf
YouTube mittlerweile rund 60.000-mal angeklickt, wobei der Großteil der Views über
Facebook stattfindet und die Zahlen hierzu leider nicht einsehbar sind. Ebenso sind die
Downloadzahlen des Songs nicht verfügbar, weshalb der virale Effekt hiervon nicht messbar
ist.
Alles in allem lässt sich aber an den verfügbaren Informationen feststellen, dass Lovoo eine
sehr aktive und zielgruppengerechte Online-Kommunikation betreibt. Gerade über SocialMedia-Marketing wird die Zielgruppe der jugendlichen und jungen Erwachsenen perfekt
erreicht. Zusätzlich ist der virale Effekt über den Empfehlungsmechanismus enorm stark,
was unter anderem das Unternehmen Dropbox bewiesen hat, als es über ein solches
System in kürzester Zeit mehrere Millionen Nutzer akquirieren konnte [vgl. Weigert 2013].
Dropbox ist ein Unternehmen, das die Möglichkeit bietet seine Dateien online auf einem von
Dropbox bereitgestellten Medium zu speichern. Hierüber wird der permanente Zugriff über
das Internet ermöglicht und man kann kostenpflichtig Speicherplatz erwerben.
Über regelmäßige Pressemeldungen von Lovoo zu aktuellen Themen (Oktoberfest,
Weihnachten, etc.) wird außerdem klassische PR betrieben [vgl. Frische-Fische 2014].
5.2 Technologie-Start-Up Locca
Als Technologie-Start-Up wird an dieser Stelle die Firma Locca vorgestellt. Locca ist ein
Wiener Start-Up, das in letzter Zeit durch den Gewinn des Gründerwettbewerbs hy! Berlin
[vgl. förderland 2013] und durch eine großangelegte Crowdfunding-Kampagne (S. 64) über
Indiegogo auf sich aufmerksam machte [vgl. Ingenieur 2013]. Die folgende Abbildung zeigt
das Logo von Locca mit einer stilisierten Eule.
63 Abb. 21: Locca Logo
(Quelle: Presseportal 2013)
Mit
Hilfe
von
Ortungsdiensten,
„einer
Mobile-App
und
einem
Endgerät
in
zwei
unterschiedlichen Größen soll das Verlieren von Dingen oder Kindern und Tieren bald der
Vergangenheit angehören“ [Castritius 2013]. Das geschieht über das LoccaMini und über
das LoccaPhone. Beide verfügen über eine sogenannte Me-Zone, welche ein vom Nutzer
festgelegter Bereich ist. Geht das Ortungsgerät aus diesem Bereich heraus verständigt der
Sender mit der App den Nutzer und dieser kann den Ort per Global Positioning System
(GPS), also einem Ortungsdienst, aufspüren und finden. Beim LoccaPhone ist zusätzlich
eine Art Zwei-Tasten-Telefon eingebaut, dass über eine SIM-Karte weltweit einsetzbar ist
[vgl. Castritius 2013]. Die Roaming-Kosten für die SIM-Karte sind bereits im Kaufpreis 129
Euro inkludiert [vgl. Ingenieur 2013]. Damit die Geräte auch tatsächlich wiedergefunden
werden, auch wenn sie einmal in einem Gebüsch oder ähnlichem liegen, sind sie massiv mit
High-Tech versehen und verfügen über verschiedene Ortungstechnologien wie z.B. Assisted
Global Positioning System (AGPS) oder auch Ortung über WLAN, Bluetooth sowie
Geräusch- und Licht-Ortung [vgl. Ingenieur 2013]. AGPS ist eine Weiterentwicklung des
klassischen GPS und lokalisiert die Position des Senders deutlich schneller [vgl. Schmidt
2009].
Gerade das LoccaPhone ist praktisch für Nutzer wie Kinder oder Senioren. Es besitzt neben
den beschriebenen Kurzwahltasten einen Notrufknopf sowie Mikrofon und Lautsprecher,
damit abgesehen von der Ortungsfunktion auch die Kommunikation in Notfällen
sichergestellt ist. Die Bedienung ist intuitiv programmiert [vgl. Ingenieur 2013]. Die
nachfolgende Abbildung zeigt die beiden Locca-Geräte und veranschaulicht sie:
64 Abb. 22: LoccaMini und LoccaPhone
(Quelle: Locca 2014)
Locca ist aufgrund seiner Eigenschaften und seines Produkts ein klassisches TechnologieStart-Up. „Die Idee ist nicht neu, jedoch schlägt Locca die Konkurrenz in puncto
Funktionalität, Anwendbarkeit und Preis“ [Förderland 2013]. Locca ist als innovatives TechStart-Up einzuordnen, denn das Produkt entstand aus der Forschung heraus und wurde über
ein Jahr lang entwickelt [vgl. Castritius 2013]. Durch die Forschung konnten verschiedene
innovative Ansätze und Technologien in den Produkten untergebracht werden. So wird über
einen speziellen Energiespar-Algorithmus eine lange Akkulaufzeit von sieben Tagen beim
LoccaMini sowie 40 Tagen beim LoccaPhone erreicht [vgl. Locca 2014].
Die Kommunikation von Locca beschränkt sich auf Pressearbeit, Newsletter und Social
Media Marketing. Gerade über die Pressearbeit wurde allerdings eine Menge positiver Artikel
und Erwähnungen in großen Medien generiert. So berichteten abgesehen von den SzenePlattformen wie Gründerszene, bereits Spiegel-Online, Bild.de oder auch Welt.de über die
Entwicklung von Julian Breitenecker und Albert Fellner [vgl. Locca 2014]. Des Weiteren
werden über die Facebook-Seite, welche aktuell rund 1200 Likes hat, regelmäßig
Neuigkeiten, Gewinnspiele oder auch Artikel verbreitet.
Locca betreibt klassische Innovationskommunikation, denn zum aktuellen Zeitpunkt müssen
die Anspruchsgruppen zunächst mit dem Produkt, dem Mehrwert und dem Nutzen bekannt
gemacht werden. Da sich Locca aktuell in der Finanzierungsphase befindet, ist die
Kommunikation auf die Erschaffung eines Wir-Gefühls ausgerichtet. Der potenzielle Kunde
wird direkt angesprochen mit der Aussage: „Nun brauchen wir Deine Hilfe um diese erste
Produktionstranche
zu
finanzieren!
Die
gute
Nachricht
lautet:
sobald
wir
unser
Crowdfundingziel erreicht haben, wird der LoccaMini produziert und noch vor Weihnachten
ausgeliefert“
[Locca
2014].
Hierüber
wird
klar
suggeriert,
dass
der
Kunde
am
65 Entwicklungsprozess teilnimmt, wenn er denn tatsächlich Kunde wird. Da die LoccaKundschaft potenziell eher technikinteressiert ist liegt hier eine gute und sinnvolle
Zielgruppenansprache vor.
Zusammenfassend lässt sich die (Online-)Kommunikation von Locca als durchaus positiv
beschreiben, denn als Unternehmen, das sich noch in der Finanzierungsphase befindet und
das teilweise noch mit Forschung und Entwicklung beschäftigt ist, hat es Locca geschafft,
eine große Menge an Öffentlichkeit zu generieren und sowohl in Szene-, als auch in
Massenmedien thematisiert zu werden. Diese Thematisierung hat zu einer langanhaltenden
und sinnvollen Finanzierung über Crowdfunding auf der Plattform Indiegogo geführt. Bei
dieser Art von Finanzierung geben viele Einzelpersonen einen vergleichsweise kleinen
Betrag bzw. bezahlen die Kosten für ein oder mehrere Geräte auf die sie im Nachhinein
Anspruch haben. Hierdurch generiert das Unternehmen Umsatz mit welchem sich das
weitere Vorgehen finanzieren lässt. Man könnte diese Art der Finanzierung auch als
Anschubhilfe bezeichnen [vgl. Locca 2014].
66 6. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die OnlineKommunikation von Start-Ups
Die heutige Kommunikation und die sich bietenden Möglichkeiten für Unternehmen und
Start-Ups ändern sich in rasanter Geschwindigkeit. Noch vor drei Jahren war Social Media
Marketing nur wenigen Eingeweihten ein Begriff und heutzutage gilt als hinterwäldlerisch und
altbacken wer keine eigene Facebook-Seite betreibt. Doch wie betreibt man sinnvolle
Kommunikation sowohl abseits der digitalen Medien als auch im Online-Bereich? Es gibt
viele verschiedene Erfolgsfaktoren, die es zu beachten gilt, wenn man versucht als junges
Start-Up Öffentlichkeit zu generieren und Kunden zu gewinnen.
Erfolgsfaktoren:
Das Produkt: Am Anfang steht das Produkt oder die Dienstleistung. Als junger Unternehmer
oder junges Unternehmen muss man sich darüber im Klaren sein worin der Nutzen und der
Mehrwert des eigenen Produkts liegt, welche Zielgruppe man erreichen möchte und
gegebenenfalls auch welche Anspruchsgruppe (z.B. Investoren) man ansprechen will. Wer
tatsächlich glaubt mit dem fünften Nagelstudio in der gleichen Straße erfolgreich zu werden,
wird aller Wahrscheinlichkeit nach enttäuscht werden. Wer hingegen eine innovative
Neuentwicklung mit einem tatsächlichen Mehrwert entwickelt und diese sinnvoll an den
Kunden vermittelt kann sich unter Umständen bald schon als erfolgreicher Gründer
bezeichnen.
Die Kommunikation/Das Konzept: Hierfür sollte zunächst ein Konzept erstellt werden,
welches die verschiedenen Themen, eventuell auch getrennt voneinander, behandelt.
Dieses Konzept muss mehrfach geprüft werden und sollte möglichst auch verschiedenen
Personen, zum Beispiel aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis vorgelegt werden, um ein
breites Meinungsbild einzuholen und viele verschiedene Aspekte zu betrachten. Ist ein
sinnvolles Konzept erarbeitet, das sowohl klassische Bereiche der Unternehmenskommunikation wie Pressearbeit oder CSR als auch die Online-Kommunikation als
Hauptkommunikationsweg einbezieht, geht es an die Umsetzung des Konzepts. Ein
umfassendes Konzept ist notwendig, um eine systematische Marktbearbeitung zu entwickeln
und eine langfristig erfolgreiche Markenbildung sicherzustellen. Dies wirkt sich im Endeffekt
auch auf Faktoren wie Recruiting aus.
Da die Konzepte von Fall zu Fall unterschiedlich sind und dementsprechend immer
Einzelfälle sind, kann an dieser Stelle keine allgemeingültig richtige Hilfestellung genannt
werden, jedoch lassen sich anhand der in der Arbeit aufgeführten Erkenntnisse einige
Grundsätze und zu klärende Fragen für die erfolgreiche (Online-)Kommunikation nennen.
Diese sind unter anderem:
67 -
Eine zielgruppengerechte Sprache mit Verzicht auf Fremdwörter und verklausulierte
Sätze
-
Klar priorisierte Zielgruppen, die es zuerst zu bearbeiten gilt
-
Professionelle Pressearbeit um Erstkontakte zu generieren
-
Die Entwicklung eines durchgängigen Designs (Corporate Design) und einer
Corporate Identity
-
Die Erwähnung und tatsächliche Implementierung sozialer Aspekte (CSR)
-
Wenn der mittelfristige Einstieg von Investoren gewünscht ist muss eine
investorengerechte Ansprache über eigene Plattformen stattfinden
-
Eine ausgeklügelte Online-Strategie mit festgelegten Meilensteinen und einer klaren
Linie: Klärung von essenziellen Fragen (Wie oft posten? Welche Art Content? etc.)
-
Wird das Angebot um eine App erweitert oder genügt eine für mobile Standards
optimierte Seite?
-
In welchen sozialen Netzwerken oder Foren will man aktiv werden
-
Ist das Produkt eine Innovation und muss deshalb Innovationskommunikation
betrieben werden, um die potenzielle Kundschaft nicht zu verunsichern
Anhand dieses Fragenkatalogs lassen sich bereits einige grundlegende Fragen beantworten,
jedoch
gehört
noch
bedeutend
mehr
zur
erfolgreichen
Entwicklung
eines
Kommunikationskonzepts und vor allem zu dessen Umsetzung.
Die Webseite: Eine gute Webseite ist heute unerlässlicher Bestandteil fast jedes
Unternehmens und gehört zur absoluten Grundausstattung. Gerade für Start-Ups ist die
Webseite meist Ausgangspunkt aller Aktivitäten. Bereits zu Beginn sollten Faktoren wie eine
gute Usability und auch eine On-Site-Optimierbarkeit zum Zweck der SEO beachtet werden.
Fügt man solche Schritte erst später hinzu sind die Folgekosten meist deutlich höher im
Vergleich zu einer von Beginn an optimierte Webseite. Darüber hinaus zu beachten sind das
Corporate Design, gelernte Konventionen und eine einheitliche Sprache. So wäre es als
grober Fauxpas zu bezeichnen auf einer Unterseite den Nutzer zu Siezen, während man die
Nutzer ansonsten mit einem einfachen Du anspricht. Ebenfalls ist die Nichtbeachtung von
Konventionen, wie z.B. die Platzierung des Logos im oberen rechten Eck, eher negativ. Auch
wenn solche Negativbeispiele eigentlich gar nicht erst auftreten dürften, geschehen solche
Fehler doch häufiger als zunächst vermutet. Des Weiteren muss beim Design der Webseite
die Zielgruppe immer beachtet werden und die Seite dementsprechend angepasst sein.
Abgesehen von den bereits in der Arbeit erwähnten Faktoren, die zumeist fachlicher Natur
sind, gibt es noch weitere Erfolgsfaktoren, die zu beachten sind, welche jedoch nicht im
bisherigen Verlauf der Arbeit genannt wurden, da sie nicht direkt mit der Kommunikation zu
tun haben. So zum Beispiel:
Hilfe von Außenstehenden: Wichtig ist es nicht alles alleine schaffen zu wollen und Hilfe
von außen auch anzunehmen. So bieten heutzutage diverse Organisationen wie der
68 Lohnsteuerhilfeverein, die Arbeitsagentur, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
sowie unzählige studentische Hochschulgruppen, ihre Hilfe und Informationen an, um einen
guten und erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen und zu sichern. Einen
guten Einstieg für Gründungswillige bieten außerdem die zahlreichen Online-Plattformen wie
Gruenderszene, Fuer-Gruender, Existenzgruender oder auch Deutsche-Startups. Neben
Neuigkeiten und Hintergrundinformationen bieten diese Webseiten meist auch Hilfeportale
sowie Formulare und Verträge zum Download an.
Qualitätssicherung:
Eine
gute
und
beständige
Qualität
der
Produkte
bzw.
der
Dienstleistung ist essenziell für den langfristigen Erfolg. Bemerkt die Kundschaft, dass die
Qualität schwankt oder von Beginn an nicht zufriedenstellend ist, kann sich diese Information
wie ein Lauffeuer verbreiten und ist der Ruf erst ruiniert wird es extrem schwierig dies zu
beheben.
Die Mitarbeiter: Motivierte und kompetente Mitarbeiter sind das A und O jeder Firma. Ohne
Angestellte, die mit Herzblut bei der Sache sind und die Projekte mit bestem Gewissen
verwirklichen hat ein Unternehmen einen schweren Stand. Insbesondere in Start-Ups mit
wenigen Mitarbeitern ist dieser Faktor noch wichtiger. So sollten sich die Gründer intensiv
mit potenziellen Mitarbeitern auseinandersetzen, um die Entscheidung nicht später zu
bereuen denn wenn ein Start-Up mit nur fünf Mitarbeitern einen sechsten Mitarbeiter
einstellt, so trägt dieser einen erheblichen Anteil am Unternehmenserfolg. Stellt sich dieser
Mitarbeiter im Nachhinein als faul oder unproduktiv heraus, so ist der entstandene Schaden
meistens bereits sehr hoch. Ebenfalls für Start-Ups gilt die Einhaltung einer guten Work-LifeBalance, denn meistens sind gerade in kleinen aufstrebenden Firmen die Arbeitszeiten
besonders lang und die Belastung extrem groß.
69 Die Erfolgsfaktoren für gute Online-Kommunikation von Start-Ups sind in der folgenden
Grafik nochmals veranschaulicht:
DAS PRODUKT Ausgangspunkt guter Kommunikation ist immer auch ein gutes Produkt/Dienstleistung ZIEL-­‐/ANSPRUCHSGRUPPE Klare Definition der Ziel-­‐ und Anspruchsgruppen, um die gesamte Kommunikation zielführend auszurichten UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Die strategische und operationale UK müssen abgestimmt/ausgearbeitet werden und zielgruppengerecht ausgeführt werden DIE WEBSEITE Beachtung von Usability, Konventionen, Nutzerführung, SEO, mobile Optimierung, Zielgruppenansprache, Corporate Design, ansprechende Texte, etc. WEBPRÄSENZ Die Präsenz in themenaffinen Blogs oder Foren, Social Media Marketing, App Marketing EVALUATION UND OPTIMIERUNG Ständige Kontrolle und Verbesserung der Online-­‐Maßnahmen anhand von Evaluationsinstrumenten ERFOLGREICHE ONLINE-­‐KOMMUNIKATION VON START-­‐UPS Abb. 23: Erfolgsfaktoren der Online-Kommunikation von Start-Ups
(Quelle: eigene Darstellung)
70 Literaturverzeichnis
Bargmann, Jens (2012): Mobile SEA. Hamburg
URL: http://www.marketing-blog.biz/blog/archives/144-Mobile-SEA.html
(09.01.2014)
Baumert, Sebastian (2012): Erfolgreiche Pressearbeit für Einsteiger, Selbstständige und
Unternehmer. München
Bernecker, Michael / Foerster, Bastian (2012): Social Media Marketing in Unternehmen
2012. Köln
URL: http://www.marketinginstitut.biz/media/studie_dim__social_media_marketing_in_unternehmen_2012_121121.pdf
(09.01.2014)
Beschnitt, Martin (2013): Usability-Test – 16 Methoden zur Messung der Usability.
URL:
http://www.onlinemarketing-praxis.de/web-usability/usability-test-16-methoden-zurmessung-der-usability
(09.01.2014)
Bitkom (2013): 63 Millionen Handy-Besitzer in Deutschland.
URL: http://www.bitkom.org/files/documents/PI_BITKOM_HandyVerbreitung_in_Deutschland_26_08_2013.pdf
(09.01.2014)
Bruhn, Manfred (2005): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein
integriertes Kommunikationsmanagement. München
Bruhn, Manfred (2012): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation
für Unternehmen. München
Bruhn, Manfred / Aerni, Markus (2008): Integrierte Unternehmenskommunikation.
Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösungen und Glossar. Zürich
Budde, Lars / Hampe, Katja / Puppe, Martin / Shahd, Maurice (2013): Trends im ECommerce. Konsumverhalten beim Online-Shopping. Berlin
Bundesverband Digitale Wirtschaft (2013): OVK-Werbestatistik 2011-12 mit Prognose für
2013
Quelle: OVK-Report 2012 des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Düsseldorf.
Cassala, Christina (2013): 15 Fragen an Alexander Friebe von Lovoo
URL: http://www.deutsche-startups.de/2013/02/01/15-fragen-an-alexander-friede-von-lovoo/
(09.01.2014)
Castritius, Cynthia V. (2013): Das Ortungs-Startup
URL: http://www.gruenderszene.de/allgemein/locca-tracking-startup
(09.01.2014)
DIN EN ISO 9241 (2014): DIN-Norm Usability. Pforzheim.
DJD-Pressearbeit (2013): Pressearbeit. Der glaubwürdige Weg zum Verbraucher.
URL: https://www.djd.de/pr-service/pressearbeit.html
(08.01.2014)
71 Doppler, Doris (2009: Acht Tipps für erfolgreiche Web-Texte.
URL: http://www.selbstaendig-im-netz.de/2009/09/21/tipps/acht-tipps-fuer-erfolgreiche-webtexte/
(09.01.2014)
Düweke, Esther / Rabsch, Stefan (2011): Erfolgreiche Websites. SEO, SEM, OnlineMarketing, Usability. Bonn
Düweke, Esther / Rabsch, Stefan (2012): Erfolgreiche Websites. SEO, SEM, OnlineMarketing, Usability. Bonn
Ebersbach, Anja / Glaser, Markus / Heigl, Richard (2010): Social Web. Stuttgart
Eck, Klaus (2013): Corporate Blogs als Kommunikationszentrale
URL: http://pr-blogger.de/2013/04/24/corporate-blogs-als-kommunikationszentrale/
(09.01.2014)
Esch, Franz-Rudolf (2008): Strategie und Technik der Markenführung. München
Förderland (2013): Glänzender Auftakt der hy! Berlin: Locca begeistert die Jury
URL: http://www.foerderland.de/gruendung/news-gruenderszene/artikel/glaenzender-auftaktder-hy-berlin-locca-begeistert-die-jury/
(09.01.2014)
Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2012): Online-Kommunikation.
Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München
Frische-Fische (2014): Presseservice.
URL: http://frische-fische.de/en/presseservice/texte/151/
(09.01.2014)
Geißler, Cornelia (2009): Was ist... Corporate Branding?.
URL: http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-620603.html
(07.01.2014)
Goldlandung (2011): Mit professionellen Landing-Pages Kunden gewinnen.
URL: http://www.goldlandung-blog.de/tag/heroshot/
(09.01.2014)
Gründer- und Managementteam (2013): Wer gehört beim Start-Up zum Gründer- und
Managementteam.
URL: http://www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendungplanen/organisation/management/
(09.01.2014)
Gulewicz, Agnieszka (2012): Eventkommunikation in Zeiten von Social Media.
URL: http://de.slideshare.net/guliverka/ergebnisse-presentation?from_search=5
(08.01.2014)
Hauschildt, Jürgen / Salomo, Sören (2011): Innovationsmanagement. München
Hayn, Marc (2003): Bewertung junger Unternehmen. Herne
Herbst, Maren (2006): Untersuchung der Wirkung von Pressearbeit am Beispiel der GSW.
Berlin
72 Heymann-Reder, Dorothea (2011): Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie
und Ihr Unternehmen. München
Hirsch, Lutz (2011): Facebook, Intranets und die interne Unternehmenskommunikation.
URL: http://de.slideshare.net/hirschtec/k2tagung-interne-kommunikation-november2011?from_search=3
(08.01.2014)
Huff, Steve (2012): Woody Harrelson and the No-Good, Very Bad Reddit AMA.
URL: http://observer.com/2012/02/woody-harrelson-and-the-no-good-very-bad-reddit-ama/
(09.01.2014)
Hutter, Claus-Peter / Scheunemann, Wolfgang (2007): Corporate Social Responsibility
(CSR) – Wege zur Nachhaltigkeit. Ein Praxisleitfaden. Stuttgart.
Ingenieur (2013): Locca findet alles – und sucht Kapital
URL: http://www.ingenieur.de/Arbeit-Beruf/Gruenderlounge/Start-up-Portraets/Locca-findetsucht-Kapital
(09.01.2014)
Inside Lovoo (2014): Flirten via Smartphone: „LOVOO“-App bringt Singles an Ort und Stelle
zusammen.
URL: http://inside.lovoo.net/flirten-via-smartphone-lovoo-app-bringt-singles-an-ort-und-stellezusammen/
(09.01.2014)
Kirchhoff, Klaus Rainer / Piwinger, Manfred (2007): Kommunikation mit Kapitalgebern.
Grundlagen der Investor Relations. In: Piwinger, Manfred (Hrsg.) / Zerfaß, Ansgar
(2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden
Kirchhoff, Klaus Rainer (2001): Grundlagen der Investor Relations. In: Piwinger, Manfred
(Hrsg.)/Kirchhoff, Klaus Rainer: Die Praxis der Investor Relations. Effiziente Kommunikation
zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt. Neuwied und Kriftel
Kollmann, Tobias (2011): E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in
der Net Economy. Wiesbaden
Kreyher, Volker J. (2011): Vorlesungsmaterial
Kommunikationspolitik. Karlsruhe.
EC
Europa
Campus.
Modul:
Lange, Carsten (2013): Instrumente der Pressearbeit.
URL: http://lange-pr.de/pa.pdf
(08.01.2014)
Locca (2014): LoccaMini und LoccaPhone/Schütze was dir lieb ist.
URL: http://locca.azurewebsites.net/1168.aspx
(09.01.2014)
Maisch, Bettina / Meckel, Miriam (2009): Innovationskommunikation 2.0 – Das Beispiel
Apple iPhone. In: Marketing Review St. Gallen 26 (April 2009). Nr. 2, S. 42-46. St.Gallen.
Mobile Marketing Assocation (2013): MMA 2013: Apps, NFC und SMS – die Mobile Welt
Österreichs.
URL:
http://www.mmaaustria.at/html/img/pool/Mobile_CommReport_Allgemein_final_APA.pdf
(09.01.2014)
73 Morys, André (2013): Formular-Optimierung: 17 Best-Practices für mehr Conversion.
URL: http://www.konversionskraft.de/checklisten/formular-optimierung.html
(09.01.2014)
Moucha, Pamela (2013): Stichwort/Definition „Casual Dating“.
URL: http://www.singleboersen-vergleich.de/glossar/glossar-casual-dating.htm
(09.01.2014)
Müller, Anna-Maria (2009): Greenwashing – Die dunkle Seite der CSR.
URL: http://reset.org/knowledge/greenwashing-–-die-dunkle-seite-der-csr
(08.01.2014)
Mugler, Josef (1998): Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. Wien
Nielsen Deutschland (2013): Deutsche legen ihr Smartphone nicht aus der Hand.
URL:
http://nielsen.com/de/de/insights/presseseite/2013/deutsche-legen-ihr-smartphonenicht-mehr-aus-der-hand.html
(09.01.2014).
Omsag (2013): Long-Tail-Prinzip
Quelle:
http://blog.omsag.de/wp-content/uploads/2011/01/short-head-long-tail-grafik-2.jpg
(09.01.2014)
Owyang, Jeremiah / Lovett, John (2010): Social Marketing Analytics. A New Framework for
Measuring Results in Social Media.
URL:
http://de.slideshare.net/jeremiah_owyang/altimeter-report-social-marketing-analytics
(09.01.2014)
Patzwald, Klaus (2013): Marktanteil von Google 96% in Deutschland.
URL: http://www.at-web.de/blog/20130320/marktanteil-google-deutschland.htm
(09.01.2014).
Piwinger, Manfred (2009): IR als Kommunikationsdisziplin. In: Kirchhoff, Klaus Rainer(Hrsg.)
/ Piwinger, Manfred: Praxishandbuch Investor Relations. Wiesbaden
Pleil, Thomas (2007): Online-PR im Web 2.0: Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik.
Konstanz
Pleschak,
Franz
/
Werner,
Henning
(1998):
Unternehmensgründungen in Ostdeutschland. Heidelberg
Technologieorientierte
Presseportal (2014): Locca-Logo
URL: http://www.presseportal.de/bild/111123-logo-pressemitteilung-locca-lost-foundservices-gmbh.jpg
(09.01.2014)
PR-Kolleg (2013): Was ist Kommunikationsmanagement?
URL: http://www.prkolleg.com/was-ist-kommunikationsmanagement/
(09.01.2014)
PR-Piloten (2010): 5 Tipps für das erfolgreiche Kommunikationsmanagement von Start-ups.
URL: http://de.slideshare.net/Dresdenexists/oeffentlichkeitsarbeit-5432167
(09.01.2014)
74 Rädeker, Jochen (2010): Reporting. Unternehmenskommunikation als Imageträger. Mainz
Reinshagen, Felix (2009): Konzepte einer komprimierten Informationsversorgung für die
interne Führung und externe Performance-Kommunikation grosser Publikumsgesellschaften.
Berlin
Ries, Andreas (2013): Freemium als Erlösmodell der Spieleindustrie. Wiesbaden
Röttger, Ulrike (2009): Welche Theorien für welche PR? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien
der Public Relations. Grundlagen und Theorien der PR-Forschung. Wiesbaden
Schmid, Beat F. / Lyczek, Boris (2008): Das Unternehmen und seine Anspruchsgruppen. In:
Meckel,
Miriam
/
Schmid
Beat
F.
(Hrsg.):
Unternehmenskommunikation.
Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden
Schmidt, Peter (2009): Was ist der Unterschied zwischen GPS und A-GPS?
URL: http://www.24mobile.de/blog/ist-der-unterschied-zwischen-gps-und-agps.html
(09.01.2014)
Schwarz, Thorsten (2006): Integrierte Kommunikation setzt sich durch. In: Braun, Gabriele /
Schwarz, Thorsten (Hrsg.) (2006): Leitfaden Integrierte Kommunikation. Waghäusel.
SevenOneMedia Stromberg (2013): Stromberg@S Media. Parallelnutzung verkauft.
URL: https://www.sevenonemedia.de/c/document_library/get_file?uuid=71780f4f-2639-4b72af12-3d0f7b002f44&groupId=10143
(09.01.2014)
SevenOneMedia (2012): Navigator Mediennutzung
URL:
https://www.sevenonemedia.de/c/document_library/get_file?uuid=2a6db46d-ed674961-a31f-722360028543&groupId=10143
(09.01.2014)
Steffenhagen, Hartwig (1993): Werbeziele. In: Berndt, Ralph/Hermanns, Arnold (Hrsg.):
Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien – Instrumente – Perpektiven. Wiesbaden
Spiegel (2014): Start-Ups in Berlin. Zwischen Hype und Realität.
URL: http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/start-ups-in-berlin-sollen-100-000-neue-jobsbis-2020-schaffen-a-942714.html
(09.01.2014)
Steinert, Andreas (2001): Sustainability Communications: Zukunftsfähigkeit kommunizieren.
In: Steinert, Andreas / Schönborn, Gregor (Hrsg): Sustainability Agenda.
Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen und Institutionen. Neuwied
Steinmetz, Heike (2003): Erfolgsfaktor Kundenzeitschrift. Von der Idee bis zum Vertrieb.
Bonn
Stepstone (2013): Lovoo-Logo
Quelle: http://www.stepstone.de/upload_de/logo/L/logoLOVOO-GmbH-120722DE.gif
(09.01.2014)
Sterling, Greg (2013): Report: Mobile to drive a third of paid-search clicks by year end.
URL:
http://searchengineland.com/report-mobile-to-drive-a-third-of-paid-search-clicks-byyear-end-148300
(09.01.2014)
75 Szyperski, Norbert / Nathusius, Klaus (1999): Probleme der Unternehmensgründung – Eine
betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen. Lohmar
Tief, Fabian (2012): Potenziale des Social Media Marketings hinsichtlich der
Kundenkommunikation. Stuttgart.
URL: http://www.omm.hdmstuttgart.de/cms/tl_files/omm/files/arbeitspapiere/APR1_120509_Potenzial_SMM_final_WS.p
df
(09.01.2014)
Thurlow, Crispin / Lengel, Laura / Tomic, Alice (2011): Computer mediated communication.
Social interaction and the internet. London
Usability Ins und Outs (2013): Usability – Die Ins und Outs im Webdesign.
URL: http://www.twt.de/news/blog/usability-die-ins-und-outs-im-webdesign.html
(09.01.2014)
Viedebantt, Klaus (2011): Mitarbeiterzeitschriften. Inhalt Konzeption Gestaltung. Frankfurt
am Main
Weatherby, Lance (2009): What is a Technology Startup.
URL: http://blog.weatherby.net/2009/07/what-is-a-technology-startup.html
(09.01.2014)
Website-Struktur (2013): SEO-Grundlagen: Webseitenstruktur I/II.
URL: http://www.abakus-internet-marketing.de/Suchmaschinenoptimierung/struktur.htm
(09.01.2014)
Weigert, Martin (2013): Lovoo macht Badoo Konkurrenz.
URL:
http://netzwertig.com/2013/01/22/mobiles-casual-dating-lovoo-macht-badookonkurrenz-2/
(09.01.2014)
Wienströer, David (2009): Lokale und Globale Navigation im CMS.
URL: http://blog.stevieswebsite.de/2009/05/lokale-und-globale-navigation-im-cms/
(09.01.2014)
Wolf, David (2010): Mit der richtigen Fachartikel-Strategie Kunden überzeugen.
URL:
http://www.business-wissen.de/artikel/public-relations-mit-der-richtigen-fachartikelstrategie-kunden-ueberzeugen/
(09.01.2014)
Zerfaß, Ansgar (2011): Investor-Relations-2.0-Studie.
URL:
http://www.communicationmanagement.de/fileadmin/cmgt/PDF_Presseinfos/PresseinfoStudie-IR2.0.pdf
(08.01.2014)
Zerfaß, Ansgar (2010): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer
Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden
Zerfaß, Ansgar / Möslein Kathrin M. (2009): Kommunikation als Erfolgsfaktor im
Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden
76 Zerfaß, Ansgar / Sandhu, Swaran / Huck, Simone (2004): Innovationskommunikation –
Strategisches Handlungsfeld für Corporate Communications. Neuwied
77 CD-Verzeichnis
A:
Bachelorarbeit als PDF-Dokument und als Word-Document – Online-Kommunikation
von technologieorientierten Start-Ups – Autor: Dominic Klopsch
B:
PDF-Quellen
C:
Abbildungen
D:
Praktikumsbericht SevenOneAdFactory
78 Lebenslauf
Dominic Klopsch
Waldhornstraße 18
76131 Karlsruhe
Persönliche Angaben
•
•
•
•
Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand: Staatsangehörigkeit: 24.11.1989 71229 Leonberg Ledig Deutsch Ausbildung
Studium: Angewandte Medien
April 2011 – April 2014
Fachrichtung: PR- und Kommunikationsmanagement – Hochschule Mittweida/EC Europa
Campus
Abitur: Wirtschaftsgymnasium Leonberg
Juli 2010
Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Wirtschaft (BWL/VWL/Recht)
Arbeitserfahrung
Praktikum:
April 2013 – Oktober 2013
SevenOne AdFactory GmbH (ProSiebenSat.1 Media Group)
Praktikant im Bereich Projectmanagement in der SevenOne AdFactory
Praktikum:
Juli 2011 – September 2011
S&G Mercedes-Benz Automobil AG
Praktikant im Bereich Kommunikation, Verkauf, Service mit eigenständiger Projektführung
Fahrer/Innendienst:
Oktober 2010 – April 2011
H.E. Keller GmbH
Vollzeitbeschäftigung vor dem Studium als Fahrer und im Innendienst
79 Aktivitäten
Pioniergarage e.V.
Februar 2012 – April 2013
Mitglied der KIT-Hochschulgruppe “Pioniergarage – Entrepreneurship und unternehmerisches
Denken”
Auslandsaufenthalt
August 2010 – September 2010
Aufenthalt in Irland vor Beginn des Studiums
Leiter Politik-AG
Mai 2009 – September 2010
Leiter der selbstverwalteten Politik-AG des Wirtschaftsgymnasiums Leonberg
Vorstand Jugendhaus Leonberg e.V.
März 2007 – März 2009
Ehrenamtlicher Vorstand im Jugendhaus “Beatbaracke” desJugendhaus Leonberg e.V.
Schülerfirma
September 2009 – Juli 2010
Mitglied der Schülerfirma des Wirtschaftsgymnasiums Leonberg
Kenntnisse/Fähigkeiten
Sprachkenntnisse: Englisch (sehr gut in Wort und Schrift), Französisch (Grundkenntnisse)
Computer: Adobe InDesign (Fortgeschritten), Adobe Photoshop (Grundlagen), Excel
(Fortgeschritten), PowerPoint (Fortgeschritten), MS Office, sicherer Umgang sowohl mit Mac
als auch mit PC
Interessen: Joggen, Schwimmen, Essen, fremde Kulturen, Wissensaustausch, Werbung,
Unternehmensgründung, Weiterbildung, Online-Marketing,
80 Eigenständigkeitserklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Verwendung
der angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe. Stellen, die wörtlich oder
sinngemäß aus Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Diese Arbeit
wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.
Ort, Datum
Vorname Nachname