ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK Rubrik
Transcription
ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK Rubrik
ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK Rubrik: LINGUISTIK IM INTERNET Betreut von Ulrich Schmitz & Michael Beißwenger Bisherige Ausgaben (Stand: März 2015): 1. Ulrich Schmitz: Wege zur germanistischen Linguistik im Internet: ein Überblick ZGL 31/1 (2003) 2. Michael Beißwenger: Wörterbücher im Internet ZGL 31/2 (2003) 3. Elisabeth Cölfen / Marcus Wetzchewald: Linguistische Lernressourcen im Internet ZGL 31/3 (2003) 4. Michael Beißwenger: Wissenschaftliche Hausarbeiten und das Problem der Netzplagiate ZGL 32/1 (2004) 5. Ulrich Schmitz: Dialektforschung im Internet ZGL 32/2 (2004) 6. Jan Hendrik Boland: Morphologie im Internet ZGL 32/3 (2004) 7. Angelika Storrer: Online-Corpora zur linguistischen Analyse der deutschen Gegenwartssprache ZGL 33/1 (2005) 8. Erkan Özdil: WWW-Ressourcen zum Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ZGL 33/2-3 (2005) 9. Hermann Cölfen: Gesprächsforschung im Internet ZGL 34/1-2 (2006) 10. Ulrich Schmitz: Computerlinguistik im Internet ZGL 34/3 (2006) 11. Jannis Androutsopoulos: Online-Ressourcen zur Mehrsprachigkeit in Europa ZGL 35/1-2 (2007) 12. Michael Beißwenger: Corpora zur computervermittelten (internetbasierten) Kommunikation ZGL 35/3 (2007) 13. Jan-Paul Laarmann: Linguistische Pragmatik im Internet ZGL 36/1 (2008) 14. Carolin Müller-Spitzer: Lexikografie im Internet ZGL 36/2 (2008) 15. Marcus Wetzchewald: Semiotik im Internet ZGL 36/3 (2008) 16. Patrick Voßkamp: Schrift und Schreiben ZGL 37/1 (2009) 17. Michael Beißwenger: Online-Ressourcen zur reformierten deutschen Rechtschreibung ZGL 37/2 (2009) 18. Beatrix Fehse: Metaphorik im Internet ZGL 37/3 (2009) 19. Kevin Ch. Masalon: Sprachgeschichte im Internet ZGL 38/1 (2010) 20. Wolfgang Imo: Interaktionale Linguistik im Internet ZGL 38/2 (2010) 21. Kerstin Leimbrink: Online-Ressourcen zum Erstspracherwerb ZGL 38/3 (2010) 22. Jennifer Bahr: Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft im Internet ZGL 39/1 (2011) 23. Michael Mann: Sprachwissenschaft und Metasprachliches in Online-Nachrichten ZGL 39/2 (2011) 24. Jörg Bücker: Rhetorik und Argumentationstheorie im Internet ZGL 39/3 (2011) 25. Marcus Wetzchewald: Bildlinguistik (Text & Bild) im Internet ZGL 40/1 (2012) 26. Daniel Düring: Online-Ressourcen zum Thema „Sprache und Nationalsozialismus“ ZGL 40/2 (2012) 27. Sabrina Podbevsek: Gebärdensprachen im Internet ZGL 40/3 (2012) 28. Michael Beißwenger: Das Dortmunder Chat-Korpus ZGL 41/1 (2013) 29. Sebastian Bopp: Online-Ressourcen zur politischen Kommunikation ZGL 41/2 (2013) 30. Jan Hendrik Boland: Ausgewählte Online-Ressourcen zur Sprachdidaktik für das Fach Deutsch ZGL 41/3 (2013) 31. Thomas Bartz / Nadja Radtke: Digitale Korpora im Deutschunterricht ZGL 42/1 (2014) 32. Matthias Bau: Sprachphilosophie im Internet ZGL 42/2 (2014) 33. Tobias Schröder: Onomastik im Internet ZGL 42/3 (2014) 34. Matthias Knopp: Schreibdidaktik: Deutschsprachige Ressourcen im Internet ZGL 43/1 (2015)