Magazin 5-2005 - Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft eV
Transcription
Magazin 5-2005 - Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft eV
DNF-Ausgabe 5-2005 Veranstaltungskalender der Regionalgruppen September/Oktober 2005 Regionalgruppe Termin Ort “Restaurant Orlando”, Franz-KobigerStraße 9a, Augsburger Stadtteil Pfersee Augsburg 23.09.05 19:00 Uhr Bremen/Nordwestl. Niedersachsen 13.09.05, 19:30 Uhr jeweils: Freie Christengemeinde, Am 11.10.05, 19:30 Uhr Mohrenshof 1, 28277 Bremen Silvia Wenger (08296) 90 98 67 Franz Maier (0821) - 88 32 69 Renate Leopold (04242) 30 06 Reinhard Geisler (04203) 23 73 25.09.05, 16:00 Uhr jeweils: Treffpunkt bitte erfragen Helmut + Angelika Steinhäuser (0201) 54 06 65 15.10.05, 16:00 Uhr Erika Westerwalbesloh (0211) 66 07 85 Düsseldorf Thema der Veranstaltung Gruppentreffen Gruppentreffen, Gesprächsrunde “Fahrradtour 2005”, Vortrag von Ulf Matthiesen Gruppentreffen “Sprachliche Zusammenhänge nordischer Sprachen” Referat: Armin Opitz Hamburg 06.09.05, 18:00 Uhr jeweils: Seemannstkirche, Ditmar04.10.05, 18:00 Uhr Koel-Straße 4, Hamburg Sommerrückblick Thema bitte erffragen Hannover 11.09.05, 11:00 Uhr jeweils: Kulturtreff Vahrenheide, 09.10.05, 11:00 Uhr Wartburgstraße 10, Hannover “Ålesund, die Jugendstilstadt”, Dia-Vortrag v. Eckard Bauer “Dovrefjell, Hardanger Vidda und mehr”, Filmvortrag von Wolfgang Senge Harz 24.09.05, 14:30 Uhr Ev. Studentengemeinde, Graupenstr. 1a, Clausthal-Zellerfeld 08.10.05, 14:00 Uhr Kaiserpfalz-Parkplatz, Goslar “Frauen auf der Bohrinsel”, Dokumentarfilm von Peter Zinke präsentiert von Lieselotte Zinke “Stadtführung - auf norw. Spuren” m. K. Siebeneichner Köln 15.09.05 13.10.05 Kurpfalz 09.09.05, 19:00 Uhr Ort bitte erfragen Einzelheiten bitte erfragen Gruppentreffen Geplant ist für Oktober eine Herbstwanderung Mitteldeutschland 09.09.05, 18:30 Uhr "Casablanca", Ossietzkystr. 36/38, 04347 Leipzig (Schönefeld) 07.10.05, 19:00 Uhr Restaurant “Bischoff”, MaxLademann-Str. 26, 06128 Halle Stammtisch Mittelholstein 15.09.05, 19:30 Uhr Kulturscheune, Hof Akkerboom, KielMettenhof 20.10.05, 19:30 Uhr Landgasthaus "Zum Griesenbötel, An der B 202, Schönwohld “100 Jahre Frauenleben in Norwegen”, Festvortrag von Anne Hadoke Gruppentreffen mit Urlaubsberichten, Jahresplanung 2006 München 02.09.05, 18:30 Uhr Pfarrheim St. Paul, St. Paulusplatz 8, 80336 München “100 Jahre Norwegen - Die Industrielle Entwikklung am Beispiel des Textilstandortes Ytre Arna”, Vortrag von Wenke Haller Münsterland 07.09.05, 19:30 Uhr Ort bitte erfragen “Polarlichter in Norwegen”, Vortrag von Jürgen Stockel Niederrhein 15.09.05, 19:00 Uhr Gasthaus “Zur Kutsche”, Grutkamp 2, Voerde Gruppentreffen Nordhessen 23.10.05, 15:00 Uhr Restaurant Flugplatz Siegerland Gruppentreffen mit Wahlen für die Regionalgruppenleitung Nürnberg/Franken 01.10.05, 18:30 Uhr Südstadtladen, Steinheilstraße 7, Nürnberg “Hardangerfjord im Wechsel der vier Jahreszeiten” Diavortrag Ostwestfalen 04.09.05, 14:00 Uhr jeweils: Gasthaus “Friedrich Kaiser”, 02.10.05, 14:00 Uhr Hauptstr. 1, Espelkamp Isenstedt Der Maler Dahl, vorgestellt durch Gisela Braun “Der Götakanal”, Diavortrag v. Wolfgang Braun Weserbergland/Thüringen 17.09.05, Einzelheiten bitte erfragen 29.10.05, 14:30 Uhr “DHG”, Grebenstein Schachten Wanderung oder Gruppentreffen “Das Oberzentrum Farsund auf Lista” bitte Kuchen mitbringen Westfalen 16.09.05 19:00 Uhr jeweils: Café Kleinkunst, Christoph-StöverStr., Oer-Erkenschwick 07.10.05 19:00 Uhr Themenabend: 100 Jahre norwegische Unabhängigkeit von Schweden “Stabkirchen in Norwegen” Christiane Blank (04101) 74 393 Frauke Witzel (040) 64 28 805 Peter Gronske (05132) 55 865 Gerhard Rutzen (05121) 44 225 Joachim Sachs (05323) 98 76 66 Heiner Grimm (05323) 82 774 Christina Becker (02263) 69 70 Silvia Dieffenbach (06235) 49 13 07 Heiko Scholze (034292) 75 681 Monika Hohlfeld (034602) 23 850 Gabriela Meyer (0431) 69 76 12 Monika Jung (04331 )67 90 Isa Heßler (04331) 29 584 Günter Schweitzer (0911) 61 15 07 Hermann Haller (089) 70 76 63 Jürgen Stockel (02506) 21 31 Peter Lorenz (02534) 58 10 55 Odd Andreassen (02064) 55 396 Eduard Frömmel (02855) 43 24 Harald Kornmann (06457) 449 Christian Römling (09131) 39 554 Marianne Kuhn (0911) 80 38 41 Heiko Flömer (05743) 92 01 45 Feodor Hagendorff (05505) 14 38 Barbara u. Jürgen Teske (02368) 51 599 Gerhard Prott (02364) 16 122 jeweils: Bootshaus “Alte Liebe” in Köln Rodenkirchen Gruppentreffen Gruppentreffen “Svalbard - Land der kalten Küsten” Die Termine der Regionalgruppen Berlin/Brandenburg, Gudrun u. Rolf Niemeyer (030) 85 96 25 36, Bad Bevensen/Uelzen, Gesine Haram (05822) 13 84, Liselotte Zinke (04131) 79 00 10 standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Mittsommerfest im Wiesencafé Im Juni trafen sich die Mitglieder der DNFRegionalgruppe Bad Bevensen-/Uelzen im Wiesencafé. Die DNF - Regionalgruppe aus Hannover und die Reppenstedter Volkstanzgruppe zeigten den Zuschauern Volkstänze aus Norwegen und den anderen skandinavischen Ländern. Es wurden auch Tänze gemeinsam vorgeführt; besonders der Bändertanz der Reppenstedter hatte den Gästen gefallen. Zum Abschluss sang der Deutsch-Evener Frauenchor Volkslieder. Abends wurde gegrillt und am Sonnenwendfeuer fand das Fest einen gelungenen Abschluss. IMPRESSUM: Geschäftsstelle Essen, Postfach 10 0816, 45008 Essen, Internet: www.dnfev.de, Telefon: (02833) 94 91 64, Telefax (02833) 94 91 65, E-Mail: [email protected], Geschäftszeiten: Dienstag 9:00 - 13:00 Uhr, Donnerstag 12:30 - 16:30 Uhr, Auflage: 4.000, Layout: Heike Goertz-Liedtke - Druck: Druckerei Drewke, Köln (Termine und Terminänderungen vorbehalten.) Die Distribution des DNF-Magazins erfolgt als Beilage in Nordis, dem Nordeuropa-Magazin. Die Geschäftstelle macht vom 19.08.-19.09.05 Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unser Vorstandsmitglied Barbara Teske. eMail: [email protected], Tel.: (02368) 51 599 www.dnfev.de DNF-Ausgabe 5-2005 Christian Michelsen Norwegens Staatsminister während der Unionsauflösung mit Schweden Lösung für Norwegen sein konnte und forcierte dieses Vorhaben. Es war ausschließlich seiner taktisch klugen Vorgehensweise zu verdanken, dass der Weg in die Selbständigkeit für Norwegen friedlich begann. Beflügelt durch das Erreichte und seine Popularität innerhalb der Bevölkerung nahm er die Ernennung zum ersten Ministerpräsidenten des freien Norwegens an. Peter Christian Hersleb Kjerschow Michelsen, so lautet sein vollständiger Name, wurde 1857 in Bergen geboren. Der zunächst mäßige Schüler studierte später in Kristiania Jura. Ein bedeutender Rechtsanwalt wurde er allerdings nie. Statt dessen stieg er ins Reedereigeschäft ein, wurde wohlhabend und übernahm schnell eine richtungsweisende Rolle in den Anfängen der Dampfschifffahrt. Schon immer politisch interessiert, brachte gerade die Reederei ihn mitten in das Geschehen der Jahre um 1905. Die sogenannte Konsulatsfrage, eine der ausschlaggebenden Gründe, die zur Unionsauflösung mit Schweden führte, lag im besonderen Interesse der Schifffahrt. Bereits im Jahre 1891 wurde Michelsen für die Venstre-Partei (Liberale Partei) in das Storting gewählt. Inzwischen als einflussreicher Politiker angesehen, verließ er aufgrund der ihm widerstrebenden Entwicklungen seiner Partei und des Stortings 1894 die Hauptstadt. Er konzentrierte sich nun als Bürgermeister auf die Lokalpolitik seiner Heimatstadt Bergen. Aber auch hier war er nicht völlig unumstritten. Dies begründete sich in seiner eigenwilligen Persönlichkeit. Häufig war er sprunghaft, galt zum Teil als nachlässig, verabscheute das intensive Studium jedwelcher Dokumente Foto: Ulf Goertz "Leve Norges Konge og Dronning!" (Es lebe Norwegens König und Königin!) rief Premierminister Christian Michelsen im Hafen von Kristiania/ Oslo an einem stürmischen Novembertag 1905. Zum ersten Mal seit fast 600 Jahren war Norwegen unabhängig geworden - und hatte einen eigenen Monarchen bekommen. Dass dieser Schritt in die Selbständigkeit ohne kriegerische Handlungen vollzogen werden konnte, ist zum größten Teil Christian Michelsens Verdienst. Aber wer war dieser gewandte Staatsmann, dem ein von Gustav-Vigeland gefertigtes Denkmal vor dem Storting in Oslo errichtet wurde. und die unbewegliche Bürokratie verschiedener politischer Zeitgenossen. Er selber bevorzugte den Kontakt zur Bevölkerung, den er als Impuls für seine politische Arbeit nutzte. Zweifelsohne war Michelsen ein geschickter Diplomat und hervorragender Redner. All diese Eigenschaften sollten ihn in den folgenden Jahren an die Spitze der Regierung Norwegens führen. 1903 wurde Michelsen für die Samlingspartei, einem Zusammenschluss rechter und linker Politiker, ins norwegische Parlament gewählt. In der Regierung Francis Hagerups wurde er zunächst Staatsrat und später Finanzminister. Mit der Ablehnung des Gesetzentwurfes zur Regelung des Konsulatswesens durch den König trat Anfang 1905 die Regierung Hagerup geschlossen zurück. Michelsen erkannte, dass die Unionsauflösung mit Schweden die einzige Mit Einsetzten des politischen Alltags wuchs auch eine Opposition gegen Michelsen. Im Herbst 1907 trat er dann aus gesundheitlichen Gründen zurück und widmetet sich seiner Tätigkeit als Reeder. Er wurde zum ersten Präsidenten des Norwegischen Reedereiverbandes ernannt. Politisch trat er 1909 bei der Gründung der Frisinnede Venstre (Partei Freidenkende Linke) und 1925 an der Seite von Fridtjof Nansen bei der Gründung der Fedrelandlaget (Vaterlandspartei) erneut in Erscheinung. Der Privatmann Michelsen war alles andere als weltmännisch; er verabscheute das Reisen, war unmusikalisch und farbenblind, las wenig und sprach keine Fremdsprache. Auch als Familienmensch hatte er kein glückliches Leben. Seine Frau starb bereits im Jahre 1910, sein Sohn 1921. Seine Tochter blieb kinderlos. Testamentarisch festgelegt ging der größte Teil seines Vermögens bei seinem Tode 1925 an das Christian Michelsen Institutt for Videnskap og Åndsfrihet (Christian Michelsen Institut für Wissenschaft und Geistesfreiheit). Diese Institut arbeitet im Bereich Naturwissenschaft, Medizin und insbesondere für Zwecke, die Toleranz und Zusammenarbeit unter Nationen und Rassen fördern. Barbara Teske, eMail: [email protected] Quellen: www.nb.no/baser/1905/tema/cm.html www.gamlehaugen.no/michelsen.html www.hundrearsmarkeringen.no Seite 2 DNF-Ausgabe 5-2005 Freude am Angelsport in Norwegen Norwegen hat zahlreiche Flüsse und Bäche, die sehr gute Möglichkeiten für einen großen Fang bieten. Hervorragende Angelmöglichkeiten für Sportfischer bietet in OstNorwegen die Region entlang der Glomma und das Halden Stromgebiet. Das Halden Stromgebiet Die Region Halden mit einer schönen Natur ist ein einzigartiges Stromgebiet mit vielen Seen und einem verzweigtem Schleusensystem, welches die Seen miteinander verbindet. Der Hauptfluss verläuft von Hemnes in Akershus durch Østfold bis hin zur schwedischen Grenze und mündet in den Iddefjord bei Halden. Über eine Strecke von 137 km verbindet der Fluss die zwei Binnenseen Hemnessjøen und Skulerudsjøen in Akershus und die fünf Binnenseen Rødenessjøen, Øymarksjøen, Ara, Aspern und Femsjøen in Østfold. Diese Gewässer haben einen großen Fischbestand. Ungefähr zwanzig verschiedene Fischarten, wurden in den Gewässern gezählt. Sehr populär ist dort der Hecht, der schon mal 15 kg erreicht, wie auch ein großer Fischbestand an Flussbarschen mit einem Gewicht bis zu 2,5 Kilogramm. Es können auch Angelguides für Angeltouren gebucht werden. Mit ihnen ist der Fang gewiss. Außerdem gibt es gute Übernachtungsmöglichkeiten. Hütten können über das Internet bei www.natur-fritid.no gemietet werden. Von Halden aus führt die Riksveien 21 durch das ganze Stromgebiet. Weitere Informationen über das Halden Stromgebiet finden Sie unter: www.fiskeland.no Die Glomma (Glåma) Die Glomma ist mit 611 km der längste und einer der fischreichsten Flüsse Norwegens. Sie entspringt nördlich von Røros und mündet bei Fredrikstad ins Meer. Im nördlichen Abschnitt, auf einer Strecke von 300 km, von der Mündung aus gesehen, zwischen Røros und Elverum, gibt es zahlreiche Stromschnellen und Wasserfälle. Für Angler sind dies begehrte Fangplätze für Forellen, Äschen, Hecht und Felchen. Ca. 50 km südlich von Røros und 15 km von Tynset entlang der E3 liegt der Campingplatz Kvannan. Da dieser Flussabschnitt sehr begehrt ist, treffen sich hier jedes Jahr Sportangler aus vielen Ländern. Nähere Informationen über den Flussabschnitt zwischen Røros und Elverum finden Sie unter www.glommaguiden.com (Englisch) und unter www.kvennan.com. Im Streckenabschnitt zwischen Elverum und Fredrikstad ist der Fischtourismus noch nicht so stark verbreitet wie in der nördlichen Region. Aber auch hier gibt es sehr gute Angelmöglichkeiten. Für Angler, die mehr für sich sein wollen oder nicht so weit fahren möchten, ist dies gewiss eine gute Alternative. Christen Jordet eMail: [email protected] Preiselbeerernte In den leeren Eimer fallen, klappernd wie die Kastagnetten, kleine Preiselbeerkorallen. Steht sie noch als Schmuck im Moose, kleine lodernde Pailletten! Rosenröter als die Rose blühn auf Höckern sie und Glätten. In der Mondnacht kalten Betten küsst` der Frost das Blut hervor auf der winz´gen runden Wange. Ihre Haut zu Runzeln fror, dass sie ihn erinnern lange. Haben Schaden sie genommen in der Nacht der Liebesgrüße? Nein, sie haben nur mehr Süße, nur mehr Reife noch bekommen. Lasst sie noch für kurze Frist lodern, wo sie immer standen, ehe dunkel sie und trist Wang an Wang im Eimer landen. Tyttebær-høst I det tomme spannet faller klaprende som kastanjetter tyttebærens koraller. Se hvor de har pyntet mosen med små blussende buketter! Rosenrødere en rosen blomstrer de på rabb og sletter. I det kalde månenetter kysset frosten blodet fram på det vesle runde kinnet. For at de skal huske ham, rynkert han dem litt i skinnet.. Tok de ellers noen skade av slikt nattlig stevnemøter? De ble bare mere søte, bare mere modne av det. La dem blusse på sin kvist ennå bitte lite granne før de havner mørk og trist kinn ved kinn i melkespannet! Inger Hagerup Inger Hagerup: Ausgewählte Gedichte Aus dem Norwegischen von Annette Rodenberg. © 2005 Elfenbein Verlag, Berlin. Die Auswahl umfasst 105 Gedichte aus den zwischen 1939-1979 erschienenen Sammlungen in norwegischer und deutscher Sprache. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags. ISBN: 3-932245-72-5 DNF-Ausgabe 5-2005 Seite 3 Einladung zur Mitgliederversammlung 2005 Liebe Norwegenfreundinnen, liebe Norwegenfreunde, die diesjährige Mitgliederversammlung findet in Essen im Rahmen der Skandinavia statt. Entsprechend § 8 der Satzung der DeutschNorwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V. laden wir daher ein zur Mitgliederversammlung am: 26. November 2005 um 14.00 Uhr PACT Zollverein, das Zentrum für Tanz und Choreografie Gelsenkirchener Str. 181 D-45309 Essen Vorläufige Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Begrüßung Grußworte Feststellung der Beschlussfähigkeit Jahresbericht des Vorstandes Jahresbericht der Kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsleitung 8. Wahl des Vorstandes 1. Vorsitzende/r 2. Vorsitzende/r Kassenwart/in Schriftführer/in 3 Beisitzer/innen 9. Wahl von zwei Kassenprüfern/innen 10. Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes 2006 11. Anträge 12. Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist mit einfacher Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig. Anträge lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Mitgliedsausweis. Vorstand der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V. Franz Thönnes, MdB, 1. Vorsitzender Ulf Goertz, 2. Vorsitzender Christiane Blank, Kassenwartin Im Rahmen der Messe Skandinavia 2005 in Essen veranstaltet die DNF eine Podiumsdiskussion. Thorvald Stoltenberg (Außenminister a.D.), Bjørn Tore Godal (Botschafter Norwegens in Deutschland), Prof. Dr. Peter Brandt, Franz Thönnes MdB (Vorsitzender der DNF) und Prof. Dr. Henningsen (Humboldt-Universität Berlin) werden über DeutschNorwegische Beziehungen reden. Moderiert wird die Diskussion von WDR-Moderatorin Randi Crott. Die Podiumsdiskussion beginnt am 26.11.2005 um 11:00 Uhr in den gleichen Räumen wie die Mitgliederversammlung. Mord und Totschlag im Königreich Im Moment werden die Fans norwegischer Literatur ja nicht gerade mit Unmengen von Neuerscheinungen verwöhnt. Ein Silberstreif am Horizont dürfte jedoch die Anthologie "Mord am Fjord" sein. Skandinavienkenner und Herausgeber Holger Wolandt versammelt in diesem Band mörderische Kurzgeschichten der bekanntesten AutorInnen Norwegens. Der erwartungsvolle Leser darf sich auf bisher in Deutschland Unveröffentlichtes von Ambjörnsen über Staalesen und Lindell bis Fossum freuen. Auch hierzulande eher unbekannte norwegische Autoren tragen mit spannenden Kurzgeschichten zu einem Lesevergnügen voller ungeahnter Überraschungen bei. Fortsetzung folgt hoffentlich bald! "Tod am Fjord", Herausgegeben von Holger Wolandt, Piper Verlag München Zürich, EUR 8,90, ISBN 3-492-24420-3 Rückblick und Vorschau Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Einer dieser Vorboten ist die Taschenbuchausgabe "Die Wahrheit dahinter" von Norwegens Krimi-Königin Anne Holt. Gegen Ende des Jahres erscheint das neue Werk "Was niemals geschah" (Originaltitel "Det som aldri skjer"). Zeit genug bis dahin, sich Hanne Wilhelmsens zurückliegenden Fall in Sachen Reederfamilie Stahlberg in Erinnerung zu rufen, bevor es dann in eine neue Runde mit Inger Johanne Vik und Ingvar Stubö geht. "Die Wahrheit dahinter" von Anne Holt, aus demNorwegischen übersetzt von Gabriele Haefs. Jana Wunderlich-Gaideczka Piper Verlag München Zürich, EUR 9,90, ISBN 3-492-24432-7