Altersteilzeit als Instrument der Personalpolitik
Transcription
Altersteilzeit als Instrument der Personalpolitik
„Altersteilzeit als Instrument der Personalpolitik“ Personalforum „Alternde Belegschaften“ PERSONAL2001, Frankfurt/Main 23./22.05.2001 Peter Krohn Hamburg Gesetz und Tarifvertrag erkannt und Chancen und Möglichkeiten erarbeitet • Möglicher Personalabbau mittelfristig sozial verträglich • Übernahme Azubi • Bündnis für Arbeit • Qualifikationen 1. Schritt Externes Seminar mit dem Betriebsrat und Ersatzmitgliedern und Mitgliedern der Geschäftsleitung zur Altersteilzeit. Referent Herr Förster IG BCE Vorher Beschluss des GL dass auch außertarifliche Mitarbeiter dieses Angebot erhalten keine Quotenregelung Betriebliche Alterversorgung auf 90% Beschäftigungsgrad Keine versicherungsmathematischen Abschläge bei Beendigung des ATZ-Vertrages vor 63 Jahre im AT-Bereich Der Betriebsrat war beeindruckt und sicherte volle Unterstützung zu. 2. Schritt 270 Mitarbeiter/innen in Gruppen zu jeweils 10 Personen ca. 45 Minuten lang über den Tarifvertrag zur Altersteilzeit informiert und Einzelberatung angeboten. 3. Schritt 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter baten um eine persönliche Beratung. Dafür hatten wir einen externen absoluten Fachmann gewinnen können. Dabei wurden Gegenüberstellungen gemacht Vollzeit-Brutto/Netto Teilzeit Brutto/Netto Aufstockung Progressionsvorbehalt Rentenverlust BfA/LVA Betriebliche Altersversorgung Zum Teil waren auch Ehepartner bei den Beratungen anwesend Musterrechung Altersteilzeit Steuerklasse 1 +IV über 5 Jahre: TV öffentl. öffentl. Dienst, Metall u.a Erstattung Arbeitsamt Vollzeitbrutto 3.000,00 4.000,00 5.000,00 Vollzeitnetto 2.031,27 2.502,73 2.938,18 Teilzeitbrutto 1.500,00 2.000,00 2.500,00 Teilzeitnetto 1.192,50 1.532,14 1.801,78 Aufstockungsbetrag Gesetz 20% 300,00 400,00 500,00 Aufstockungsbetrag Tarifvertrag 193,45 145,13 136,91 Neue TZ netto = 83% 1.685,95 2.077,27 2.438,69 Arbeit an VZ netto 83% 83% 83% 305,60 382,00 Rentenversicheru ng auf 90% 4.000,00 5.000,00 18.000,00 24.000,00 30.000,00 3.000,00 4.000,00 5.000,00 11.600,00 8.700,00 8.200,00 ./.2.400,00 ./.3.000,00 6.300,00 5.200,00 105,00 87,00 13.800,00 18.300,00 22.900,00 ./.1.800,00 Weihnachtsgeld 1.800,00 2.400,00 3.000,00 9.800,00 Summe 33.600,00 44.700,00 55.900,00 mtl. 164,00 Neueinstellung geringes Gehalt Bewahrungsaufstieg Altergruppe Qualifikation Fehlzeiten 229,20 3.000,00 Aufwand Firma Musterrechung Altersteilzeit Steuerklasse I + IV über 5 Jahre - Chemie TV Erstattung Arbeitsamt Vollzeitbrutto 3.000,00 4.000,00 5.000,00 Vollzeitnetto 2.031,27 2.502,73 2.938,18 Teilzeitbrutto 1.500,00 2.000,00 2.500,00 Teilzeitnetto 1.192,50 1.532,14 1.801,78 Aufstockungsbetrag Gesetz 20% 300,00 400,00 500,00 Aufstockungsbetrag Tarifvertrag 300,00 400,00 500,00 Neue TZ netto = 83% 1.792,50 2.332,14 2.801,78 Arbeit an VZ netto 88,2% 93,2% 95,4% 305,60 382,00 Rentenversicherung auf 90% Weihnachtsgeld 229,20 3.000,00 4.000,00 5.000,00 18.000,00 24.000,00 30.000,00 Aufwand Firma 3.000,00 4.000,00 5.000,00 18.000,00 24.000,00 30.000,00 ./.16.500,00 ./.20.000,00 ./.2.400,00 ./.3.000,00 13.800,00 18.300,00 22.900,00 ./.12.000,00 1.800,00 2.400,00 3.000,00 ./. 1.800,00 Summe 33.600,00 Neueinstellung geringes Gehalt Bewährungsaufstieg Altergruppe Qualifikation Fehlzeiten 44.700,00 55.900,00 4.200,00 5.100,00 7.000,00 Musterrechung Altersteilzeit Steuerklasse I + IV, III und V - Chemie TV I + IV III V Vollzeitbrutto 3.000,00 4.000,00 5.000,00 3.000,00 4.000,00 5.000,00 3.000,00 4.000,00 5.000,00 Vollzeitnetto 2.031,27 2.502,73 2.938,18 2.385,00 3.019,67 3.549,80 1.501,23 1.835,60 2.094,98 Teilzeitbrutto 1.500,00 2.000,00 2.500,00 1.500,00 2.000,00 2.500,00 1.500,00 2.000,00 2.500,00 Teilzeitnetto 1.192,50 1.532,14 1.801,78 1.192,50 1.590,00 1.987,50 892,21 1.090,60 1.305,00 Aufstockungsbeitrag 600,00 800,00 976,72 1.029,83 600,00 800,00 1.000,00 Neue Teilzeitnetto 1.792,50 Anteil an Vollzeitnetto 834,75 1.000,00 88,2% 2.332,14 93,2% 2.801,78 2.027,25 2.566,72 3.017,33 1.492,21 1.890,60 2.305,00 95,4% 85,0% 85,0% 85,0% 99,4% 103,0% 110,0% Kostenbeispiele 1. Normalfall Gehalt ohne Altersteilzeit mtl. 4.500 x 72 Monate DM 324.000 Gehalt mit Altersteilzeit mtl. 2.250 x 72 Monate = DM 162.000 neuer Mitarbeiter mit 4.000 x 36 Monate = DM 144.000 DM 306.000 Differenz DM 18.000 60% Lohnnebenkosten DM 10.800 Einsparung gesamt DM 28.800 mtl. DM 400 Kostenbeispiele 2. Kettenbildung Gehalt ohne Altersteilzeit mtl. 6.000 x 72 Monate DM 432.000 Gehalt mit Altersteilzeit mtl. 3.000 x 72 Monate = DM 216.000 neuer Mitarbeiter aus Kettenbildung mtl. 4.000 x 36 Monate = DM 144.000 DM 360.000 Differenz DM 72.000 60% Lohnnebenkosten DM 43.200 Einsparung gesamt DM 115.200 mtl. DM 1.600 Kostenbeispiele 3. Aushilfe Gehalt ohne Altersteilzeit mtl. 4.500 x 72 Monate DM 324.000 Gehalt mit Altersteilzeit mtl. 2.250 x 72 Monate = DM 162.000 Aushilfe als Ersatz mtl. 3.000 x 24 Monate = DM 72.000 DM 234.000 Differenz DM 90.000 60% Lohnnebenkosten DM 54.000 Einsparung gesamt DM 144.000 mtl. DM 2.160 Kostenbeispiele Gehalt 2 Jahre mtl. 5.000,-- DM 120.000 (2 Jahre z.B. von 58-60 Jahre Zuzüglich 60% Lohnnebenkosten Gesamt aufwand DM 72.000 DM 192.000 2 Jahre Alterteilzeit mtl. 2.500,-- ./. DM 60.000 60% Lohnnebenkosten /. DM 36.000 Zwischensumme DM 96.000 20% gesetzliche Aufstockung (20% auf DM 60.000) ./. DM 12.000 20% freiw. Aufstockung ./. DM 12.000 90% zur Rentenversicherung ./. DM 9.200 Abfindung für Rentenverlust 60-65 Jahre Verlust mtl. DM 500,-- x 10 Jahre DM - 60.000 DM 2.800 Sonst würden Gehaltskosten von Alter 58 – 60 Jahre als 7 Jahre à DM 96.000 = DM 672.000 entstehen Progressionsvorbehalt Steuerklasse I/IV Vollzeitbrutto DM 5.000,-Teilzeitbrutto DM 2.500,-- x 13 = DM 32.500 Aufstockungsbetrag 20% von DM 2.500 x 13 = DM 6.500 Summe DM 39.000 Jahreslohnsteuertabelle 32.500,-- = 2.684,-- Lohnsteuer = 8,26% Jahreslohnsteuertabelle 39.000,-- = 4.608,-- Lohnsteuer = 11,82% 3,56% auf 32.500,-- = 1.157 Progressionsvorbehalt Steuerklasse III Jahreslohnsteuertabelle 32.500,-- = 0,00 Lohnsteuer = 0% Jahreslohnsteuertabelle 39.000,-- = 184,-- Lohnsteuer = 0,47% 0,47% auf 32.500,-- = 152,75 Zusätzlich sind Kirchensteuer + Solidaritätszuschlag zu ermitteln. Unterschiedsbetrag Jahresbrutto z.B. 60.000,-- DM Aufwand zur Rentenversicherung 19,1% 100% 95% 90% 11.460,--DM 10.900,--DM 10.300,--DM 53,30 DM 50,64 DM 47,97 DM Diff. 2,67 DM Für 600,-- DM jährlich zusätzliche Betragszahlung wird eine um mtl. 2,67 DM bzw. jährlich 32,04 DM höhere Rente gezahlt!!! Ø Einkommen aller Versicherten 2001 = DM 54.684,00 Rentenwert bis 30.06.01 West Ost Umrechnungsfaktor Ost DM DM DM 48,58 42,26 1.1857 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese und alle weiteren Vortragsfolien des Personalforum „Alternde Belegschaften“ finden Sie nach der Messe im Internet: www.demotrans.de