Seifengiessen
Transcription
Seifengiessen
Seifengiessen ...für alle! Mehr Spass beim Seifengiessen 2 Seifengiessen Seife giessen! Ist es nicht fantastisch, dass das jetzt auch möglich ist: Verwenden Sie ab sofort Ihre selbst hergestellte Seife. Aber nicht irgendeine, sondern genau die, die Sie sich schon immer gewünscht haben: ein lilafarbiges Seifenstück, herrlich nach frischem Lavendel duftend. Eben die Seife, die so einzigartig ist, weil sie genau auf Ihren Hauttyp angepasst wurde. Und weil Sie es lieben, wenn eine Seife herrlich schäumt, kann sie das selbstverständlich auch. Sie können jetzt jede Seife in jedem Farbton, mit jedem gewünschten Duft, auf jeden Hauttyp mit allen pflegenden dermatologischen Eigenschaften abgestimmt, in einer noch nie da gewesenen Formenvielfalt selbst herstellen. Dabei stehen Formen in unterschiedlichen Grössen rund, oval, viereckig, als Kugel, Tortenstück oder mit einem romantischen Dekor zur Verfügung. Seifen so einzigartig schön, wie Sie sie bisher noch nie gesehen haben. … und wenn Sie daraus ein Geschenk machen wollen, sollten Sie dafür auch die passende Geschenkverpackung selbst anfertigen. Dann ist alles liebevoll „selbst gemacht“, farblich aufeinander abgestimmt – exclusiv und individuell, eben wertvoll und schick! Beginnen Sie damit sofort. Haben Sie keine Angst vor der Seifenherstellung. Vergessen Sie die negativen Hinweise und Sicherheitsmassnahmen, die für das Herstellen einer Traditionsseife zu berücksichtigen sind. Heute gibt es moderne, vollkommen ungefährliche Glyzerinseifen, die genau das gleiche können wie die, die Sie von gestern her kannten. Und was selbstverständlich ist: auch sie werden allen dermatologischen Anforderungen gerecht. Vorteilhaft ist, dass Sie die Seife zu Hause in Ihrer Küche, zusammen mit Ihren Kindern selbst herstellen können. Das CREARTEC-Seifenprogramm bietet alles, was Sie für das Anfertigen ausgefallener Seifenstücke benötigen. Und wenn Sie sich etwas auskennen, finden Sie weitere Zutaten wie Kräuter, Gewürze, Tee und aussergewöhnliche Öle in Ihrer Drogerie, Apotheke oder im Lebensmittelgeschäft. Verwenden Sie dafür moderne, genau nach den Richtlinien der Kosmetikverordnung hergestellte Seifen, die mit ihrer Reinigungskraft und Hygiene alles das können, was eine klassische Natronseife auch macht. Aber die von Ihnen kreierte Seife ist auf der Basis eines hochwertigen Glycerins aufgebaut, ist auch während der Herstellung nicht gesundheitsschädlich oder gefährlich und kann selbst zubereitet werden. Glycerinseifen dokumentieren den Fortschritt moderner Kosmetik! Erleben Sie dabei die Freude an der Herstellung „Ihrer“ persönlichen Seife. Ein nass-fröhliches Seifenvergnügen, das zu einer erfolgreichen Seifenproduktion ausufern kann. Gerade deshalb, weil das Experimentieren und Entdecken neuer Ideen immer wieder zum Ausprobieren anderer Verfahren und Seifen anspornt. Lassen Sie sich dabei durch die vielfältigen Seifen, Formen, Farb- und Duftkompositionen die Sie verwenden, angenehm überraschen und inspirieren. Besonders vorteilhaft ist, dass diese Seifen in praktischen Kunststoffbehältern abgefüllt sind und direkt in der Mikrowelle oder in einem mit Wasser befüllten Kochtopf auf der erhitzten Herdplatte geschmolzen, verflüssigt und verarbeitet werden können, was innerhalb weniger Minuten möglich ist. Danach beginnt das kreative Tun, was mit dem Einfärben der Seife, dem Parfümieren, Zumischen von Kräutern, Hautpflegestoffen, Ölen und anderen Ingredienzen dazu führt, dass Sie daraus eine angenehm duftende, schön aussehende Körper-, Pflege-, Peeling- oder Badeseife zubereiten. … und was noch möglich ist: stellen Sie wunderbare Badekugeln selbst her, schäumend oder sprudelnd, duftend und farbig. Dazu passt auch ein aussergewöhnliches Badesalz, das Sie selbst einfärben und so zubereiten, dass daraus ein weiteres Produkt für ein wohltuendes Wellnesserlebnis entsteht… Seifengiessen Sapolina - Creativ- und Öko-Seifen Die geschmolzene Seife wird mit unterschiedlichsten Zutaten vermischt: parfümiert und mit dermatologischen Kosmetikfarben eingefärbt, vermengt mit Maulbeerseide, Peelingkörnern oder Hautpflegemitteln. Darüber hinaus gibt es natürliche Heilstoffe, wie Aloe Vera und andere kosmetische Substanzen, die sich zum Einarbeiten in diese Seifen ebenfalls anbieten. Ausserdem spezielle Zusatzstoffe, welche die Seife noch cremiger und schäumender machen… Das alles ist so interessant und erfordert fast schon ein kleines Seifenlabor. Aber auch darin liegt der Reiz des Besonderen und macht es möglich, dass mit diesen Kosmetiksubstanzen experimentiert wird. Das führt dazu, dass immer wieder neue, bisher unbekannte Seifenmischungen entstehen. Viele Seifenhersteller verfügen deshalb über ein streng gehütetes Rezeptebuch, dass durch das eigene Laborieren und Experimentieren immer umfangreicher wird. Ersehnt wird die Gunst der Stunde, in der die unterschiedlich eingefärbten Seifenmassen in eine der vielfältigen Formen gefüllt werden können, ein- oder mehrfarbig. Herrlich duftend mit einem verführerischen Parfüm. Eine wohltuende Komposition von Farbe, Duft und Design – eben das Resultat aus Wissen, Können und Kreativität! Deshalb ist es auch wichtig, dass diese kostbaren Seifenstücke nicht in schmucklose Kunststoffschachteln verpackt werden, sondern passend zu der Wertigkeit dieser erlesenen Präsente daraus kostbare Geschenke entstehen. Zum Verpacken der Seife eignet sich transparentes Zellophan am besten, weil die Seifen damit nicht verkleben und darin prächtig aussehen. Alternativ bietet es sich an, die kostbaren Seifenstücke in eine schöne Kartonverpackung einzuhüllen. Auch dafür gibt es das passende Material. Die vorgestanzten Kartons werden dazu von Ihnen nur noch zusammengeklebt, die Seife darin eingelegt, schon ist ein stimmiges Geschenk fertig! …das ist besonders wichtig: Sapolina-Creativ- und Öko-Seifen sind frei von tierischen Fetten und Ölen. Sie sind auf der Basis hautneutraler Seifen, durch natürliches Verseifen des Glyzerin entstanden und dermatologisch (körperfreundlich) aufgebaut. Das ist die ideale Voraussetzung dafür, das sie mit allen anderen kosmetischen Zusatzprodukten individuell vermischt werden können und eine vielseitige Verwendung, beispielsweise als herrlich duftende Gäste- oder Badeseifen ermöglichen. Sapolina-Creativ-Seife Die auf der Basis eines kosmetischen Glyzerins hergestellte Neutralseife enthält alle wichtigen waschaktiven und hygienetechnisch wirksamen Substanzen, die eine gute Körperseife enthalten muss. Sie ist dermatologisch geprüft und als im ‚grünen Bereich’ befindlich, bewertet worden. Das ist für uns die Voraussetzung, die wir an eine wirkungsvolle, universell verwendbare Basisseife stellen. Sie kann mit allen kosmetischen Seifenextrakten (Schaum- und Cremebildnern, Duft- und Pflegeölen, darüber hinaus auch mit Milchprodukten (Ziegen- und Eselsmilch etc.), Kräutern, gemahlenen Gewürzen, Seiden und Hautpflegemitteln vermischt werden. Dadurch wird ein vielfältiges Experimentieren bei der Herstellung einer eigenen, aussergewöhnlich wirksamen Seife ermöglicht. Selbstverständlich berücksichtigt diese Seife alle für die Verarbeitung und Zubereitung wichtigen, sicherheitsrelevanten Aspekte. Aus diesem Grund wurde auch der Schmelzpunkt auf eine Höchsttemperatur von 60 bis 63°C festgelegt. Ingredients: Aqua, Glycerin, Laureth Sulfate, Sodium Laurate, Sodium Myristae, Sodium Hydroxide, Sodium Chloride, Sodium Stearate, Sodium Lauryl Sulfate, Sucrose, Tetrasodium Etidronate, Sorbitol Sodium, Propylene Glycol, PEG 40 Castor Oil, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate. 68 weiss (opak) 99 transparent 58 001 Sapolina - Creativ - Seife 300 g Kunststoffbecher PE 6 58 002 Sapolina - Creativ - Seife 600 g Kunststoffbecher PE 6 58 003 Sapolina - Creativ - Seife 1000 g Kunststoffeimer PE 6 58 004 Sapolina - Creativ - Seife 2500 g Kunststoffeimer PE 2 58 005 Sapolina - Creativ - Seife 10 kg Kunststoffeimer PE 1 3 4 Seifengiessen Sapolina-Öko-Seife Mit der Entwicklung der Öko-Seife ist uns etwas besonders raffiniertes gelungen. Wir haben Kosmetikrohstoffe und wichtige Öko-Zusatzprodukte so miteinander kombiniert, dass eine aussergewöhnliche Seife entstanden ist. Für das Haltbarmachen wird eine speziell ausgewählte Stärke, die eine alkoholische Synthese bewirkt, verwendet. Dadurch wird die Seife nicht nur konserviert, hat ausserdem auch eine ausgezeichnete, desinfizierende und schmutzlösende Reinigungswirkung. Und noch etwas ist vorteilhaft: durch die dadurch frei gewordenen Proteine und natürlichen Fette bekommt die Haut zusätzliche Pflegestoffe, was gleichzeitig für einen neutralen pH-Wert von 5 – 6 sorgt. Deshalb wird diese Seife auch als Neutralseife eingestuft, die mit allen kosmetischen Zusatzstoffen, z. B. Duftölen, Naturfetten, Kräutern, Heilerden und pharmazeutischen Farbstoffen etc. vermischt werden kann. Sie zeichnet sich als grossartige Öko-Seife aus, die sofort abbaubare, umweltschonende – selbstverständlich schadstofffreie Inhaltsstoffe enthält. Ausserdem erfüllt sie aufgrund ihrer besonderen umweltfreundlichen Eigenschaften alle heute aus medizinischer Sicht erforderlichen dermatologischen Anforderungen. Deshalb liegt auch der Schmelzpunkt dieser Seife zwischen 62 und 65°C. Ingredients: Aqua, Alcohol, Glycerin, Laureth 11, Carboxylic Acid, Potassium Laurate, Potassium Myristate, Potassium Stearate, Sodium Hydroxide, Sodium Laurate, Sodium Laureth Sulfate, Sodium Lauryl Sulfate, Sodium Myristae, Sodium Stearate, Sorbitol, Sucrose, Tetrasodium Etidronate, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate. 68 weiss (opak) 99 transparent 58 011 Öko - Giessseife 300 g Kunststoffdose PE 6 58 012 Öko - Giessseife 600 g Kunststoffdose PE 6 58 013 Öko - Giessseife 1000 g Kunststoffeimer PE 6 58 014 Öko - Giessseife 2500 g Kunststoffeimer PE 2 58 015 Öko - Giessseife 10 kg Kunststoffeimer PE 1 Die Inhaltsstoffe eines jeden Kosmetikproduktes sind nach INCI deklariert: Die Deklaration nach INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients), muss gemäss der Kosmetikverordnung (KVO) auf dem Behältnis der Umverpackung oder dem Beipackzettel eines jeden kosmetischen Präparates stehen. In der INCI sind alle Inhaltsstoffe des Präparates aufgeführt. Dadurch hat der Verwender die Möglichkeit, aufgrund dieser Zusammensetzung zu erkennen, ob das Produkt für ihn geeignet ist oder darin Stoffe enthalten sind, die er aufgrund seines individuellen Hautzustandes meiden sollte. Gemäss § 5a der KVO (Kosmetik-Verordnung) werden in der INCI die Inhaltsstoffe in abnehmender Reihenfolge ihres Gewichtes angegeben. Ab einem Gehalt von unter einem Prozent können die Bestandteile in ungeordneter Reihenfolge vermerkt werden. Riech- oder Aromastoffe werden als Parfüm oder Aroma gekennzeichnet. Geschichtliches Während sich die Menschen früher damit begnügten, ihren Körper mit Wasser und Sand zu reinigen, entdeckten die Sumerer (Mesopotamien), dass aus den verbrannten Pflanzen eine alkalische Pottasche entsteht, die mit Wasser vermischt, sich als Reinigungsmittel für den Körper eignete. Den Begriff Seife gab es damals noch nicht. – Diese Erfindung blieb den Römern vorbehalten, die zur Hautreinigung Bimsstein verwendeten, wozu der Stein gemahlen oder als reinigendes Körperpflegemittel benutzt wurde. Natürlich befassten sich die Menschen in anderen Ländern auch mit diesem Thema. Von den Arabern wurde im 7. Jahrhundert die erste „Natronseife“ hergestellt. Das war eine grossartige, allerdings nicht einfache, deshalb gefährliche Verarbeitungstechnik, die sich aber trotzdem weltweit verbreitete. Das Verfahren zur Seifenherstellung gelangte über die südfranzösische Stadt Marseille nach Europa. Während sich diese Mittelmeerstadt anschickte, als Seifenzentrum Hunderte von Seifensiedern anzuziehen und als Stadt der „Seifen“ mit der „Savon de Marseille“ so bekannt und berühmt wurde, dass alle Königs- und gut situierten Bürgerhäuser in Europa ihren Seifenbedarf hier deckten, hat sich daran bis heute nichts geändert! Interessant ist, dass sich die Technik der Seifensiederei trotz der Industrialisierung rezeptur- und anwendungstechnisch bis heute nicht verändert hat. Natronseifen sind Seifenprodukte, die weltweit am meisten produziert werden. Die Herstellung wird von spezialisierten Seifenfabriken gemacht. Trotzdem muss darauf hingewiesen werden, dass beim Kochen und Verarbeiten der gefährlichen heissen Natronseife eine Reihe wichtiger Sicherheitsmassnahmen befolgt werden müssen. Bei der Verarbeitung einer Glycerinseife, die als die moderne Variante der Seifenherstellung angesehen wird, sind solche Vorsichtsmassnahmen nicht zu beachten. Das dürfte ein wichtiger Grund mit dafür sein, weshalb sich das Seifen-Do-it-yourself im häuslichen Bereich so verbreitet hat. Viele kreative Menschen haben sich mit dieser kunsthandwerklichen Seifenproduktion angefreundet und dafür eine eigene Geschäftsidee entwickelt. Während transparente Seifen die Verbraucher am Anfang zum Nachmachen inspirierten, zeigt sich jetzt ein Wandel. Gesucht wird das Replikat der klassischen Savon de Marseille, also eine opak eingefärbte Seife, die als natürliche Alternative gut verwendet werden kann. Deshalb wird sie bevorzugt in den Farben elfenbeinfarbig, ocker, braun, oliv, bläulich oder rotbraun gemacht. Seifengiessen Sapolina-Seifenfarben (transparentfarbige Kosmetikfarben) Die transparenten Seifenfarben eignen sich ausgezeichnet zum Einmischen in geschmolzene, farblose oder weisse Seifenmasse. Die dafür verwendeten Pigmente entsprechen den dermatologischen Anforderungen der Kosmetikverordnung. Durch das Einmischen unterschiedlicher Seifenfarben besteht die Möglichkeit, die Seifenmasse in jedem gewünschten Farbton einzufärben. Dabei entstehen beim Verarbeiten mit transparenter Glyzerinseife transparentfarbige Seifenstücke, in die zusätzlich noch Einbettungsobjekte, z. B. kleine Glasperlen, Kräuter, getrocknete Blüten etc. mit eingegossen werden können und aufgrund der Transparenz der Seife sichtbar bleiben. Beim Einmischen dieser Farben in die weisse Seifenmasse verfärbt sich diese pastellartig. Es entstehen wunderschön opake, undurchsichtige Seifen. Beispielsweise das typische Babyblau, Rosa oder ein herrlicher Vanillefarbton. Die Zugabemenge ist abhängig von der Farbintensität und beträgt ungefähr 1 – 3 %. Die Abbildungen der Seifen zeigen unterschiedliche Farbwirkung: Bild links: opak eingefärbte Seife Bild rechts: mit transparenten Seifenfarben vermischte Seife. 01 rose 08 tuliprot 21 ultramarin 23 enzian 39 lindgrün 14 viola 13 flieder 47 teerose (gelb) 31 mint 32 oliv 56 tabak 62 orange 58 031 Sapolina-Seifenfarbe - transparent 10 ml SB-Set mit 1 Kunststoffflasche PE 6 58 032 Sapolina-Seifenfarbe - transparent 100 ml Kunststoffflasche PE 3 58 033 Sapolina-Seifenfarbe - transparent 500 ml Kunststoffflasche PE 3 Metallische Seifenpigmente Damit Seifen auch in den Farben beliebter Edelmetalle wie gold und silber hergestellt werden können, stehen dafür pulverförmige Seifenfarben zur Verfügung. Die Pigmente sind stark farbkonzentriert, weshalb für eine intensive Einfärbung nur eine Zugabemenge von 1 – 3 % erforderlich ist. Die Pigmente werden in die geschmolzene, transparente Seifenmasse sorgfältig eingemischt. Die Farbwirkung kann dadurch noch verstärkt werden, wenn beim Farbton silber noch etwas Weiss und beim Farbton gold gelbe Seifenfarbe zugegeben wird. Mischhinweise: 81. silber 84. klassischgold 85. orientalgold 86. indischgold + gelb + gelb + rot + grün 81 silber 84 klassischgold 85 orientalgold 86 indischgold 58 036 Sapolina-Effekt-Seifenpigment 20 ml Glasflasche PE 9 58 037 Sapolina-Effekt-Seifenpigment 50 ml Glasflasche PE 6 58 038 Sapolina-Effekt-Seifenpigment 250 ml Kunststoffflasche PE 1 5 6 Seifengiessen Perlmutt-Effekt (Seifenfarbe) Die mit diesem Pigment vermischten Seifenstücke sind durch ein wertvolles, perlmuttartiges Oberflächenbild geprägt. Um das zu erreichen, wird die Seife mit ungefähr 10 % weisser Seifenmasse und 1 – 4 % Perlmuttpigment vermischt. Dann entsteht eine leuchtend-weisse Perlmuttseife, die zusätzlich noch mit üblichen Seifenfarben gefärbt werden kann, beispielsweise um den Perlmutteffekt blau-, grün- oder rotstichig zu machen. Dafür reicht eine geringe Farbzugabe bereits aus. Wenn gelb zugegeben wird, entsteht ein warmer Goldton. 95 perlmutt 58 036.95 Sapolina-Perlmutt-Seifenpigment 20 ml Glasflasche PE 9 58 037.95 Sapolina-Perlmutt-Seifenpigment 50 ml Glasflasche PE 6 58 038.95 Sapolina-Perlmutt-Seifenpigment 250 ml Kunststoffflasche PE 1 Natürliche Seifenfarben (opake Kosmetikfarben) Interessant ist die Herstellung von Seifen, deren Aussehen durch eine traditionelle Seifenfarbe geprägt ist, z. B. dem klassischen Gelbbraun der früheren Kernseife, einem lilafarbigen Lavendel- oder der bewährten Olivenseife, die durch ihr grüngelbes Aussehen gleich die Qualitätsbasis dieser Seife nach aussen hin dokumentiert. Solche Seifenfarben sind heute wieder gefragt. Deshalb enthält dieses Programm auch opake Färbemittel, die einfach zu der geschmolzenen, weissen Seife zugemischt werden und abhängig von der Zugabemenge (1 – 2 %), einen klassischen Seifenfarbton bewirken. Während frühere Seifenfarben teilweise aus Unwissenheit mit schadstoffhaltigen Pigmenten versehen wurden, enthält dieses Farbenprogramm nur Farbpigmente, die den heutigen Anforderungen der Kosmetikverordnung entsprechen. Sie sind schadstofffrei, ausserdem dermatologisch geprüft und ökologisch abbaubar. 02 aprikot 18 azurblau 58 schokobraun 13 pink 14 aubergine 28 oceanblau 66 elfenbein 15 violett 17 lavendel 42 olivgrün 50 mocca 56 rotbraun 72 steingrau 78 schwarz 58 026 Sapolina-Seifenfarbe - opak 10 ml SB-Set mit 1 Kunststoffflasche PE 6 58 027 Sapolina-Seifenfarbe - opak 100 ml Kunststoffflasche PE 6 58 028 Sapolina-Seifenfarbe - opak 500 ml Kunststoffflasche PE 6 Seifengiessen Sapolina-Seifenduft-Öl Angenehm duftende Seifen signalisieren Frische und Sauberkeit. Deshalb sollten für die Seifenzubereitung ausgewählte Parfümöle verwendet werden, die in Kombination mit einer dazu passenden Seifenfarbe den Duft und das Aussehen einer bestimmten Pflanze nachempfinden, z. B. Bodyrose, Vanille, Jasmin, Lavendel, Flieder, Mandarine… Diese Natur-Öle werden aus den Blütenblättern, Samen und Blättern bestimmter Pflanzen gewonnen (ausgepresst) und deshalb auch als ätherische Öle bezeichnet. Die Auswahl der für dieses Seifenprogramm verwendeten Duftöle erfolgte nach medizinischen Gesichtspunkten der Dermatologie. Deshalb haben einige dieser Öle neben der angenehmen Duftwirkung auch eine heilende, bzw. hautpflegende Wirkung, die durch die Seifenverwendung wirksam wird. Glyzerinseifen sind wasserhaltig, lassen sich normalerweise nicht mit öligen Flüssigkeiten vermischen. Deshalb wurden diese Duftöle zusätzlich mit kosmetischen Tensiden vermischt (emulgiert), was bewirkt, dass sie sich gut in die flüssige Seifenmasse einmischen lassen. Das ist wichtig, weil dadurch der bereits erwähnte Effekt einer langanhaltenden Pflegewirkung für die Haut erzielt wird. 04 Caprifoglio (Geissblatt) 09 Moschus 10 Mandarine 11 Vanille 12 Green Apple 13 Kamille 14 Pfefferminze 15 Mandel 16 Lemonfresh 17 Papaya 18 Kirschblüte 19 Oriental 20 Orchidee 21 Wintertraum 22 Lavendel 23 Grüner Tee 24 Pfirsichblüte 25 Schwarze Schokolade 26 Bratapfel 27 Grapefruit 28 Tabak 02 Kokosmilch 08 Flieder 29 Ringelblume 30 Irisch Moos 31 Flower 05 Verbena (Eisenkraut) 06 Grape 07 Jasmin 03 Honigmelone 01 Bodyrose 32 Bergamotte 58 061 Sapolina-Seifenduft-Öl 10 ml 58 062 Sapolina-Seifenduft-Öl 100 ml SB-Set mit 1 Glasflasche PE 6 Glasflasche PE 1 7 8 Seifengiessen Sapolina-“Fruchtige“-Seifenduft-Öle Für alle diejenigen , die fruchtig süsse Düfte lieben, stehen ausgewählte Seifenduft-Öl-Formulierung zur Verfügung, die die Seife mit einem lieblichen Aromaparfüm umhüllen: 01 Orange 02 Fruity 03 Blue Berry 58 066 Sapolina-“Fruchtige“-Seifenduft-Öle 10 ml 58 067 Sapolina-“Fruchtige“-Seifenduft-Öle 100 ml 04 Erdbeere SB-Set mit 1 Glasflasche PE 6 Glasflasche PE 1 Kosmetik-Tenside Neben der Verwendung der speziellen Seifenduft-Öle besteht oft der Wunsch, die Seife zusätzlich noch mit anderen natürlichen Ölen zu vermischen, z. B. Oliven- oder Traubenkern-Öl etc. Da diese Öle naturrein sind, dürfen sie nicht direkt in die Seifenmischung eingearbeitet werden. Sie müssen vorher mit einem kosmetischen Tenside vermischt (emulgiert) werden. Danach können Sie problemlos in die Seifenmasse eingemischt werden. Hinter der Bezeichnung Kosmetik-Tenside verbirgt sich ein Derivat des Rizinusöls, das als Wirkstoffträger in vielen Kosmetikartikeln zu finden ist. Das Peg-40 Hydrogenated Casto-Oil ermöglicht das Vermischen von Ölen und Fetten mit Wasser, unterstützt gleichzeitig die Schaumbildung und verbessert die Reinigungskraft. Zugabemenge 3 – 5 %. Ingredients: Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Acid, Methylchloroisothiazolinone. 58 096 Kosmetik-Tenside 50 ml Natürliche Öle Glasflasche PE 6 Die Glyzerinseife kann zusätzlich noch mit natürlichen Ölen angereichert werden. Dadurch entsteht eine Seife mit unterschiedlichen Pflegeeigenschaften. Um das Öl in die Seifenmischung einarbeiten zu können, muss es vorher mit einem Kosmetik-Tenside vermischt (emulgiert) werden. Für das Einmischen in die Seife eignen sich folgende Naturöle am besten: Advocado-Öl - ergibt einen feinen weichen cremigen Schaum Hanf-Öl - Pflegeseife gegen Neurodermititis – wirkt hautberuhigend Kakaobutter - dient zum Überfetten der Seife, für strapazierte Haut zu empfehlen Kokos-Öl - ergibt eine feste Seife – und bewirkt grossporigen Schaum Mandel-Öl - reizlindernd, schützend und pflegend, gut für trockene Haut Oliven-Öl - heilende, entzündungshemmende Eigenschaften Soja-Öl - macht die Haut wieder weich und geschmeidig Traubenkern-Öl - zieht schnell in die Haut ein. Gut für fette und unreine Haut Weizenkeim-Öl - vitaminreich, deshalb pflegend – gut für reife Haut Die genannten Öle sollten kühl und trocken im Dunkeln gelagert werden. Neben diesen Naturölen gibt es noch eine grosse Anzahl weiterer Öle. Informationen dazu erhalten Sie in der Drogerie oder Apotheke, wo diese Produkte auch angeboten werden. Seifengiessen Seifenmischungen Dieses durchdachte Seifenprogramm macht es möglich, dass die eingefärbte Seifenmasse auch mit gut dazu passenden Seifenduft-Ölen vermischt werden können. Dadurch entstehen authentische, teilweise „klassische“ Seifen mit einer besonders interessanten Duftnote. Seife Farbe - Farbmischung Seifenduft-Öl Art.Nr.: Duft- und Farbwirkung transparent und etwas weiss weiss transparent transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss weiss weiss weiss transparent und etwas weiss weiss transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss transparent und weiss weiss weiss transparent und weiss weiss transparent und etwas weiss weiss transparent und etwas weiss transparent und viel weiss weiss und etwas transparent weiss transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss weiss weiss weiss transparent und weiss 1 : 1 transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss transparent und etwas weiss Transaprent und etwas weiss rot ganz geringe Menge gelb gelb + grün + rot weiss- rot violett gelb + etwas gelb violett + blau rosé - braun orange gelb + etwas rot grün grün + etwas gelb lindgrün und mint etwas gelb grün und etwas gelb grün und etwas gelb etwas rot gold und etwas orange mehrere Farben leicht einquirlen Flitter „snow-fire“ (weiss) lila lindgrün + mint + gelb rosa und etwas gelb schokobraun grün-rot orange schokobraun + gelb + schwarz gelb, orange, schokobraun gelb + schokobraun gelb + rot + violett violett orange pink und blau blau und etwas rot rot Bodyrose Kokosmilch Honigmelone Caprifoglio (Geissblatt) Verbena (Eisenkraut) Grape Jasmin Flieder Moschus Mandarine Vanille Green Apple Kamille Pfefferminze Mandel Lemonfresh Papaya Kirschblüte Oriental Orchidee Wintertraum Lavendel Grüner Tee Pfirsichblüte Schwarze Schokolade Bratapfel Grapefruit Tabak Ringelblume Irisch Moos Flower Bergamotte Orange Fruity Blue Berry Erdbeere 58 061.01 58 061.02 58 061.03 58 061.04 58 061.05 58 061.06 58 061.07 58 061.08 58 061.09 58 061.10 58 061.11 58 061.12 58 061.13 58 061.14 58 061.15 58 061.16 58 061.17 58 061.18 58 061.19 58 061.20 58 061.21 58 061.22 58 061.23 58 061.24 58 061.25 58 061.26 58 061.27 58 061.28 58 061.29 58 061.30 58 061.31 58 061.32 58 066.01 58 066.02 58 066.03 58 066.04 berauschend, duftig leicht kokosartig karamellfarbig - honigfarbig süss blumig-herb citrusartig süsslich, lieblich besinnlich, süsslich herb-aromatisch citrusartig süss - aromatisch fruchtig-frisch, belebend beruhigend erfrischend marzipanartig citrusartig exotisch-fruchtig fruchtig orientalisch - süss-aromatisch duftig herb - aromatisch herb - frisch blumig-frisch- sinnlich aromatisch - belebend fruchtig - erfrischend herb - aromatisch fruchtig-süss herb - cirtusartig männlich - herb süsslich - herb fruchtig herb blumig herb - aromatisch fruchtig - erfrischend lieblich - süss erfrischend fruchtig herb fruchtig - süss Sicherheitsempfehlungen Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften der REACH-Verordnung sind alle von uns hergestellten Duft-Öle mit der dafür vorgeschriebenen Sicherheitskennzeichnung ausgestattet. Dabei ist zu beachten, dass die angenehm duftenden Öle weder von Erwachsenen noch von Kindern getrunken werden dürfen! Beachten Sie deshalb bitte folgende Hinweise: Wenn Kinder Seife herstellen, darf das Zumischen der Duft-Öle nur von Erwachsenen oder Aufsichtspersonen gemacht werden. Die Duft-Öl-Flasche ist deshalb mit einem kindersicheren Verschluss versehen, der sofort nach dem Gebrauch des Öls wieder fest auf die Flasche geschraubt werden muss. Bewahren Sie das Öl so auf, dass es für Kinder nicht zugängig ist. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, um Seifen mit anderen Wirkstoffen zu beduften. Auch künstlich hergestellte Parfüme und Aromastoffe enthalten ätherische Öle, sind deshalb genau so, wie diese natürlichen Duft-Öl zu handhaben. Bei der Zugabe von anderen Ölen zu den Seifenprodukten müssen Sie berücksichtigen, dass Öl und Wasser sich nicht mischen lässt. Damit das trotzdem möglich ist, müssen Sie das Öl vorher mit einem kosmetischen Tenside (58 096) vermischen (emulgieren). Erst danach lässt es sich in die Seife einmischen! 9 10 Seifengiessen Sapolina-Hautpflege-Wirkstoffe Seife ist nicht gleich Seife. Auch wenn die Seifenstücke alle gleich aussehen, können sie dermatologisch betrachtet, unterschiedliche Wirkungen haben. Deshalb stehen neben den Färbemitteln und Duftölen auch hautpflegende Wirkstoffe zur Verfügung, die sich zum Einmischen in die Seife eignen. Jedes Pflegemittel hat spezielle Eigenschaften um einen bestimmten Hauttyp zu stärken: 01 für normale Haut „Cetrio“ 02 gegen fettige Haut „Citrobana“ 03 gegen trockene Haut „Calendiolo“ Durch das Zumischen dieser Pflegewirkstoffe entsteht eine medizinische Seife, die gezielt zur Pflege bzw. zur Heilung einer besonderen Hauteigenschaft verwendet wird. Die Zugabemenge der Pflegewirkstoffe ist abhängig von dem gewünschten Wirkungsgrad und sollte zwischen 2 und 3 % betragen. 58 081.01 Cetrio (Wirkstoff für normale Haut) 10 ml Glasflasche PE 6 58 081.02 Citrobana (Wirkstoff gegen fettige Haut) 10 ml Glasflasche PE 6 58 081.03 Calendiolo (Wirkstoff gegen trockene Haut) 10 ml Glasflasche PE 6 58 082.01 Cetrio (Wirkstoff für normale Haut) 50 ml Glasflasche PE 3 58 082.02 Citrobana (Wirkstoff gegen fettige Haut) 50 ml Glasflasche PE 3 58 082.03 Calendiolo (Wirkstoff gegen trockene Haut) 50 ml Glasflasche PE 3 Aloe-Vera-Gel (Seifenzusatz-Gel) Für eine heilsame Hautpflege eignen sich die Extrakte dieser Wüstenlilie besonders gut. Deshalb sollte Aloe-Vera immer zum Schluss in einer Menge von 5 – 10 % in die nicht über 50°C heisse Seifenmischung mit eingemischt werden. (Bei Temperaturen über 50°C verliert es seine Heilwirkung). Das Gel dieser Pflanze enthält neben Wasser über 160 biologische Inhaltsstoffe, die durch einen Synergieeffekt die heilsame Pflege bewirken u.a.: Kohlenhydrate, Aminosäure, Enzyme, Fette, Gerb- und Mineralstoffe. Die besonders heilende Eigenschaft hilft, spröde, entzündete oder die nicht mit zu tiefen Wunden bedeckten Hautflächen zu regenerieren. Daneben wird ihr die Wirkung zur Hautstraffung nachgesagt, die schon Kleopatra kannte und nutzte. Ingredients: Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, B12, C, E, Folsäure, Cholin. 58 076 Aloe Vera - Pflege-Öl-Zusatz 50 ml Kunststoffflasche PE 6 58 077 Aloe Vera - Pflege-Öl-Zusatz 100 ml Kunststoffflasche PE 6 Seifenschaum-Konzentrat Die aus der Sapolina-Glyzerinseife hergestellten Seifenstücke zeigen beim Gebrauch nur eine geringe Schaumwirkung. Durch Zugabe des Seifenschaum-Konzentrats entsteht eine Seifenmischung, die wunderbar schäumt. Geben Sie zu der fertigen Seifenmischung 1 – 3 % Seifenschaum-Konzentrat hinzu, was sorgfältig darin eingemischt werden muss. Bei diesem Konzentrat handelt es sich um einen Zusatzstoff, der ebenfalls alle dermatologischen Anforderungen erfüllt und dieses Programm sinnvoll ergänzt. Ingredients: Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine, Citric Acid, Parfüm, Methylchloroisothiazolinone, Methylisothiazolinone, CI 19 140. 58 071 Sapolina Seifenschaum - Konzentrat 50 ml Kunststoffflasche PE 6 58 072 Sapolina Seifenschaum - Konzentrat 100 ml Kunststoffflasche PE 3 Seifengiessen Seifenlack Mit dieser Spezialfarbe können Sie alte, unansehnliche Seifenstücke durch das Übermalen mit einem frischen Farbdesign wieder wie neu aussehen lassen. Der auf natürlicher, kosmetischer Basis hergestellte Lack ist wasserlöslich und wird beim normalen Gebrauch der Seife einfach davon abgelöst (abgewaschen). Der farblose Seifenlack kann auch mit den metallischen oder perlmuttartigen Seifenpigmenten (Art. 58 036 - Seite 5 und 6) vermischt werden. Dadurch entstehen Seifenlacke in einer fantastischen metallischen oder perlmuttartigen Farbgebung. 01 rot 58 041 02 lila 03 blau Farbiger Seifenlack 04 grün 99 farblos 20 ml Glasflasche PE 6 Werkpackung PE 2 Werkpackung PE 2 Sapolina Seife giessen Die vielseitige Materialpackung enthält Glycerinseife in den Farben weiss und transparent und das erforderliche Zubehör, was ausreicht um damit schön aussehende, herrlich duftende Seifen herzustellen. Die Packung enthält: je 1 Seifenblock weiss und transparent à 250 g je 1 Seifenfarbe à 10 ml in den Farben tuliprot, viola, teerose (gelb) und blau à 10 ml je 1 Flasche Seifenduftöl à 10 ml, Bodyrose und Flieder 2 Rührhölzer 114 x 5 mm 2 Mischbecher à 30 ml 1 Seifenform 1 Verarbeitungsanleitung 57 995 Sapolina Seife giessen Sapolina-Seifenstudio Wenn Sie gleich richtig in die Thematik „Seife selbst herstellen“ einsteigen wollen, finden Sie in diesem Seifenstudio das komplette Material. Damit können Sie herrlich duftende, gleichzeitig auch farblich dazu passende Seifen herstellen. Entscheiden Sie, ob die Seife eine hautpflegende Eigenschaft haben soll, was durch das in der Packung enthaltene Aloe Vera möglich ist. Sie können die cremige Seife auch richtig schäumen lassen. Das bedeutet: hier geht es nicht nur um das Probieren, interessant wird es, wenn Sie damit erfolgreich experimentieren. Entdecken Sie die Faszination beim Ausprobieren der unerschiedlichen kosmetischen Zusatzstoffe und geniessen Sie die Freude am Gelingen der selbst kreierten Seife. Produzieren Sie Geschenke, die Ihnen viel Anerkennung und Bewunderung einbringen. Und damit Sie nach dem „Kennenlernen“ auch weiter machen können, benötigen Sie nur noch zusätzlich Seife, weil alle anderen Inhaltsstoffe dieser Werkpackung für viele, weitere Seifen ausreichen. Die Packung enthält: je 1 Seifenblock weiss und transparent á 300 g 1 Flasche Seifenschaum-Konzentrat 25 ml, 1 Flasche Aloe-Vera 25 ml je 1 Flasche eines speziellen Hautpflegemittels gegen: fettige, trockene und für normale Haut á 10 ml je 1 Seifenfarbe á 10 ml in den Farben: tuliprot, viola, enzian und teerose (gelb) je 1 Flasche Seifenduft-Öl á 10 ml in den Duftnoten: Grape, Vanille, Green Apple und Kamille 3 Rührholzer 114 x 5 mm 3 Mischbecher 30 ml 1 Seifenform 1 Anleitung 58 000 Sapolina-Seifenstudio 11 12 Seifengiessen Sapolina - Starter - Set Das Starter-Set enthält das komplette Grundmaterial zu Thema Seifegiessen. Die zweiteilige, zusammengeklappte Kunststoffverpackung wurde so konzipiert, dass die Vorderseite die erforderlichen Seifenprodukte enthält, während die Rückfläche praktischerweise mit sieben verschiedenen kleinen Seifenformen bestückt wurde. Die in der Packung enthaltene Anleitung vermittelt wichtige Hinweise für das Seifengiessen und macht gleichzeitig Appetit auf mehr... Das Set enthält: 1 Riegel Transparentseife 300 g je 1 Flasche Seifenfarbe à 10 ml in den Farben: teerose (gelb), enzianblau und lindgrün 1 Flasche Seifenduftöl „Blue Berry“ 10 ml 1 Form mit sieben Motivformen 1 ausführliche Verarbeitungsanleitung 58 021 Sapolina-Starter-Set SB-Set PE 6 Seifegiessen – Verarbeitungsanleitung Die Seife können Sie direkt in der Mikrowelle oder in einem zu einem Drittel mit Wasser gefüllten Topf auf der heissen Herdplatte schmelzen. Dazu stellen Sie den mit Seife gefüllten Kunststoffbehälter in den Kochtopf und warten, bis das Wachs geschmolzen ist. Schneller geht es, wenn Sie die Dose in die Microwelle stellen. Dazu müssen Sie zuerst das Etikett von der Dose entfernen und diese ohne Deckel in die Microwelle stellen. Es gibt noch eine Variante: füllen Sie die Seife in den UniversalSchmelztopf (80 985.01) und stellen Sie diesen direkt auf die heisse Herdplatte. Die Seife schmilzt dann innerhalb kurzer Zeit. Wichtig: achten Sie darauf, dass sich in der doppelwandigen Topfwandung Wasser befindet. Das Wasser erhitzt die Seife, die dadurch nie zu heiss werden oder anbrennen kann. Die geschmolzene Seife (niemals kochen), wird mit etwas Seifenfarbe vermischt. Wenn die Seife duften soll, wählen Sie aus der Vielzahl der Seifenduft-Öle aus und geben Sie einige Tropfen davon zur Seifenmischung hinzu. Wichtig: diese Arbeit darf nur von Erwachsenen oder einer Aufsichtsperson, auf keinen Fall von Kindern gemacht werden. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Kind versehentlich etwas von diesem wohlriechenden Öl trinkt, was gesundheitsschädliche Schäden verursachen kann. Zu der Seife können Sie noch weitere Wirkstoffe, z. B. Kräuter, Tee, gemahlenen Gewürze, Aloe Vera, Schaumextrakt oder Hautpflegestoffe etc. zugeben. Vermischen Sie alles sorgfältig miteinander. Lassen Sie die fertige Seifenmischung ungefähr 5 – 10 Minuten abkühlen und befüllen Sie damit die bereitgestellten Formen. Abhängig von der Grösse der Förmchen kann das Abkühlen 30 – 60 Minuten dauern. Warten Sie solange, bis die Seife kalt geworden ist. Dann lässt sie sich gut aus der Form herausdrücken (entnehmen). Danach muss sie noch 10 – 14 Tage nachreifen. Dazu sollte sie auf einer trockenen Kunststofffolie, in einem dunklen, möglichst kühlen Raum offen lagern. Bei der Zugabe der unterschiedlichen Duftöle kann es passieren, dass sich auf der Oberfläche eine leicht klebrige Flüssigkeit abgesetzt. Es handelt sich dabei um den während des Reifens ausgesonderten Zucker, der durch Abspülen mit kaltem Wasser einfach wieder entfernt wird. Die Seifenstücke müssen danach trocknen und sind fertig. Sie werden dann in einer Zellophanfolie oder in kleine Geschenkkartons verpackt. Seifengiessen Seifenformen Wenn schon, denn schon! Um mit dieser leicht zu verarbeitenden, schnell schmelzbaren, Seifenmasse bezaubernd schöne Seifenkreationen machen zu können, sollte dafür eine Vielzahl modisch schicker und interessanter Seifenformen zur Verfügung stehen. Deshalb ist die Formenauswahl auch so umfangreich und vielseitig. Verständlich, denn das Thema Seifengiessen spricht alle Altersklassen an, gleich ob jung oder alt, Kind oder Erwachsener. Die Gestaltung der Seifenmotive wurde darauf so abgestimmt, das jeder seine Seife in die richtige Form giessen kann. Deshalb gibt es nicht nur runde, ovale und eckige Seifenstücke, sondern auch einzigartige Seifenideen: Gästeseife, Kinderseife, klassische Seife, Geschenkseife mit dem Abbild eines künstlerisch gestalteten Camées, Seifen, die motivmässig besonders die Herren ansprechen, Figurenseifen für Kinder, originelle Seifenmotive mit Blumen, Muscheln, Maritimes. Zum Ausgiessen stehen neben den bekannten Kunststoffformen auch kostbare Siliconformen zur Verfügung, die raffiniert verzierte Bildmotive enthalten. Das ist die Voraussetzung dafür, dass nicht nur übliche Standardseifen entstehen sondern besonders hübsche Seifenstücke gemacht werden, die zum Gebrauchen fast schon zu schade sind, weil sie kleine Kunstwerke darstellen. 57 901 „Blumen“ 57 902 „Tiere“ 57 903 „Muscheln“ 57 904 „Frühling“ 57 905 „rund und eckig“ 57 906 „rund/oval/eckig“ 57 908 „Sommerfreude“ 57 909 „Runddekore“ 57 910 „Modern Art“ 57 901 Seifenform „Blumen“ 4-fach SB-Set PE 3 57 902 Seifenform „Tiere„ 6-fach SB-Set PE 3 57 903 Seifenform „Muscheln“ 6-fach SB-Set PE 3 57 904 Seifenform „Frühling“ 6-fach SB-Set PE 3 57 905 Seifenform „rund und eckig“ 2-fach SB-Set PE 3 57 906 Seifenform „rund/oval/eckig“ 3-fach SB-Set PE 3 57 908 Seifenform „Sommerfreude“ 6-fach SB-Set PE 3 57 909 Seifenform „Runddekore“ 5-fach 63 - 65 mm Ø SB-Set PE 3 57 910 Seifenform “Modern Art“ 5-fach SB-Set PE 3 13 14 Seifengiessen Seifenkugeln Diese Spezialform bietet Ihnen die Möglichkeit, kleine bunte Seifenkugeln herzustellen, die Sie auch durch das Einlegen eines dünnen Seidenbandes zu einer Seifenkugelkette verbinden können. Erfreuen Sie sich an dem Spiel mit den unterschiedlich eingefärbten Seifen und entdecken Sie die Kunst der Seifenherstellung von der sonnigsten Seite. 57 913 Seifenform Kugeln 20 - 30 mm Ø mit Verarbeitungsanleitung Halbkugel mit flüssiger eingefärbter Seife aufgiessen, danach abkühlen lassen. 57 913 Seifenform Kugeln Auf die noch lauwarme Seife die zweite Schicht aufgiessen. Wichtig: die Schichten müssen lauwarm sein, sonst lösen sie sich beim Entformen. 20 - 30 mm Ø Mit einer Gabel die geraden Flächen der Halbkugeln anritzen. 1 Stück SB-Set Auf beide Hälften etwas flüssige Seife auftropfen und zur gewünschten Seifenkugel zusammenfügen. PE 3 Seifengiessformen aus stabilem Kunststoff In diesen Seifenformen werden relativ grosse Seifenstücke hergestellt. Nach dem Erkalten werden sie aus der Form herausgedrückt und in kleinere Seifenstücke zerschnitten. Dadurch entstehen die kantigen, traditionellen, allseitig gleich grossen Seifen. Die Formen bestehen aus stabilen Polyethylen und eignen sich für das Giessen vieler Seifen. 52 403 100 x 67 x 40 mm 52 407 150 x 60 x 30 mm 52 408 135 x 90 x 45 mm 52 403 Rechteckform 100 x 67 x 40 mm 1 Stück SB-Set PE 3 52 407 Langform 100 x 67 x 30 mm 1 Stück SB-Set PE 3 52 408 Rechteckform 135 x 90 x 45 mm 1 Stück SB-Set PE 3 Seifengiessen Variable Seifenformen - Tortenstücke und Seifenformschale Auch das ist eine interessante Weiterentwicklung bei den Seifenformen, die Ihnen viel Freude bereiten wird. Die Form wird mit kleinen Struktur-Designs geliefert. Das sind tortenstückartige aus Spezialpapier angefertigte reliefartig, einklebbare Dekore, mit deren Hilfe Sie Seifen-Tortenstücke herstellen, die alle ein anderes Aussehen haben. Die Dekor-Inletts werden mit einem Spezialkleber in der Form befestigt und lassen sich nach dem Einfüllen der flüssigen Seifenmasse, dem Auskühlen und Herausnehmen der fertigen Seifen leicht wieder davon abziehen und neu gebrauchen. 57 907 Seifengiessform Tortenstücke 4-fach 57 907.01 Form Tortenstücke mit 4 Struktur-Inletts, 1 Haftkleber und Anleitung Seife schmelzen, einfärben und parfümieren Das Strukturdesign wird so zugeschnitten, dass es genau auf den Formboden aufgelegt und festgeheftet werden kann. Flüssige Seifenmasse in die Form füllen Das erkaltete Seifenstück aus der Form nehmen, das StrukturDesign davon abziehen In dieser Form wird ein grosses Seifenstück (Seifenplatte) hergestellt, die nach ihrer Fertigstellung, also nach dem Aushärten der Seife in kleine Seifenstücke zerteilt wird. Interessant sehen diese Seifen aus, wenn sie mit unterschiedlicher farbiger Seifenmasse schichtweise gegossen werden. Dann erhalten Sie Seifenstücke, die Ähnlichkeit mit den leckeren Waffelstücken aus der Konditorei haben. Anstelle von Farben können Sie die Seifenflächen auch mit Kräutern, getrockneten Rosenblättern, Kaffeesatz, speziellen Gewürzen etc. belegen. …und um den Reigen der Anwendungsmöglichkeiten noch vielseitiger zu machen, gibt es diese Form auch mit den kleinen Struktur-Inletts, die mit dem mitgelieferten Magnetlack auf den Formboden aufgeheftet werden. Damit gestalten Sie unterschiedliche Seifenoberflächen, was Sie begeistern wird. In einer Form stellen Sie die unterschiedlichsten Reliefflächen her. Dafür lassen sich die Struktur-Inletts mehrmals gebrauchen oder ganz aus der Form entnehmen, um beispielsweise Seifen mit glatter Oberfläche zu giessen. Diese Technik der Seifenherstellung wird bevorzugt von professionellen Seifenherstellern und Bastelclubs genutzt, weil dadurch die Möglichkeit besteht, schnell eine grosse Menge raffinierter Seifenstücke zu produzieren. 57 912 Seifenformschale Fassungsinhalt: 1200 g Seife 250 x 185 mm 57 907 57 912.01 Seifenformschale mit 9 Struktur-Inletts + 1 Flasche Magnetlack 10 g + Anleitung Seifenformschale Tortenstücke 4-fach SB-Set PE 3 57 907.01 Seifenform Tortenstücke mit 4 Struktur-Inletts und Zubehör SB-Set PE 3 57 912 SB-Set PE 3 SB-Set PE 3 Seifenformschale 250 x 185 mm (9-teilig) 57 912.01 Seifenformschale mit 9 Struktur-Inletts und Zubehör 15 16 Seifengiessen Traumhafte Camée-Seifen (Gemmen) Die Krönung dieses Seifenprogramms stellen die elastischen Siliconformen dar, in denen traumhaft schöne Klassikseifen mit einem herrlichen Mädchenporträt gegossen werden. Und damit diese Seifen noch wertvoller wirken, können sie zweifarbig gestaltet werden. Dazu liegt jeder Form eine 10 ml fassende Spezialflasche mit kleiner Maldüse bei, die mit flüssiger Seife befüllt und zum Ausmalen der reliefartigen Vertiefungen in der Siliconform verwendet wird. Dadurch entsteht das erwähnte Bildmotiv. Nach einer kurzen Abkühlzeit wird die Form mit der zweiten, anders eingefärbten Seifenmasse vollständig ausgefüllt. Ungefähr eine Stunde später ist die Seife abgekühlt und kann als fertiges Seifenstück aus der Form entnommen werden. Die Form steht danach für das Herstellen der nächsten Seife wieder zur Verfügung. ...und das Resultat? Vor Ihnen liegt ein fantastisch aussehendes Seifenstück – ein kleines Kunstwerk, ein überall gern willkommenes Geschenk! Die SB-Packung enthält: 1 Siliconform 1 kleine 10 ml-Penflasche mit feiner Auslaufdüse 1 Mischbecher 1 ausführliche Verarbeitungsanleitung, die das Herstellen einer zweifarbigen Camée-Seife bildlich zeigt und beschreibt. 57 941 Jugendstilmädchen mit Taube 57 945 „Butterfly“ 57 942 Jugendstilmädchen mit Schleife 57 946 „Blumenmaid“ 57 943 Jugendstilmädchen mit Spiegel 57 947 „Glücks-Elfe“ 57 944 „Sopie“ 57 948 „Florina“ Camée ist die Bezeichnung für ein erhabenes Relief, das bereits in der Antike aus Muscheln oder Speckstein geschnitzt wurde und das Porträt eines wunderschönen Frauenkopfes zeigte. Besonders in der Zeit der Renaissance erfreuten sich diese meist oval hergestellten Anhänger grosser Beliebtheit und wurden von den Damen als Halsschmuck oder Ohranhänger getragen. Leider gibt es heute nur noch wenige Künstler, die das können und die Fingerfertigkeit besitzen, um so kleine Kunstwerke herzustellen. Produziert werden die klassischen Camée heute noch in Neapel (Italien) von einem Unternehmen, in dem diese Schmuckstücke traditionsgemäss aus den Schalen der Mollusken (Schnecken/Muscheln) herausgeschnitzt werden. Für uns war es nicht einfach, einen Künstler zu finden, der das Geschick besitzt, diese kleinen, reliefartigen Bildnisse herzustellen. Dabei kam es uns besonders darauf an, dass die kleinen Reliefs genau das Aussehen und die Mimik dieser traditionellen Jugendstil-Schönen wiedergeben. Sie sind identisch mit den uns dafür zur Verfügung gestellten Bildvorlagen. Die Abbildung zeigt den Künstler Manfred Stehlik beim Schnitzen und Modellieren eines dieser Porträtreliefs die als Modelle für die Formanfertigung verwendet werden. Seifengiessen Engelmotive Alle guten Dinge sind drei: liebliche Seifen – herrlich anzusehen – fantastische Geschenke. Eine Kostbarkeit für jeden, der so ein Stück besitzt. 57 951 „Engel“ 57 953 „Schutzengel“ 57 952 „Betender Engel“ …und wenn wir schon dabei sind, aussergewöhnlich schöne Seifenformen zu kreieren, warum dann nicht auch einige total anders aussehende Formen? Was halten Sie von der Idee einer textilen Seife mit dem Muster einer geflochtenen Kordel auch diese Seife sieht fantastisch aus. 57 931 Kordelseife rechteckig 57 932 Kordelseife oval 57 941 Seifen-Siliconform (Camée) Jugendstilmädchen mit Taube SB-Set PE 3 57 942 Seifen-Siliconform (Camée) Jugendstilmädchen mit Schleife SB-Set PE 3 57 943 Seifen-Siliconform (Camée) Jugendstilmädchen mit Spiegel SB-Set PE 3 57 944 Seifen-Siliconform „Sophie“ SB-Set PE 3 57 945 Seifen-Siliconform „Butterfly“ SB-Set PE 3 57 946 Seifen-Siliconform „Blumenmaid“ SB-Set PE 3 57 947 Seifen-Siliconform „Glüchselfe“ SB-Set PE 3 57 944 Seifen-Siliconform „Florina“ SB-Set PE 3 57 951 Engel SB-Set PE 3 57 952 Betender Engel SB-Set PE 3 57 953 Schutzengel SB-Set PE 3 57 931 Kordelseife rechteckig SB-Set PE 3 57 932 Kordelseife oval SB-Set PE 3 17 18 Seifengiessen „Badekugeln“ - Wellness zum Selbermachen Geniessen Sie „Wellness pur“ - zu Hause in der eigenen Badewanne. Alles was Sie dafür brauchen, machen Sie selbst. Das ist nicht nur vorteilhaft sondern auch wichtig, weil Sie dann genau wissen, was dafür an kosmetischen Wirkstoffen verwendet wurde. Badekugeln gehören zu den fortschrittlichen Errungenschaften einer luxuriösen Badewelt. Allein deshalb, weil sie etwas Besonderes darstellen und selbst individuell gemacht werden können. Interessant ist, dass Sie durch das Selbstherstellen dieser Badeartikel vielfältige Variationen der Wellness-Kosmetik verwirklichen und erfolgreich erleben können. Die fertigen Badekugeln vermitteln ein Gefühl von Luxus, verbreiten Wohlbefinden und Harmonie, sorgen ausserdem für einen erholsamen, entspannten Badespass. Dabei werden Sie die heilsamen Eigenschaften dieser Artikel bemerken, die sich haut- und körperpflegend positiv auf das leibliche Wohlbefinden und die Vitalität auswirken. Legen Sie die kleinen Badebällchen erst dann ins Badewasser, am besten hinter den Rücken, wenn Sie es sich in der Wanne gemütlich gemacht haben. Dann löst sich die Badekugel langsam auf. Durch das darin enthaltene Natron und dem damit vermischten Vitamin C (Ascobinsäure) entsteht durch das Zusammenwirken mit anderen hautpflegenden Kosmetikstoffen ein prickelndes Kohlendioxid (CO2)*, das Ihren Körper sanft umschmeichelt und für ein angenehmes Wohlbefinden sorgt. Aber das ist nicht alles: Sie bemerken das wohltuende Parfüm des in die Badekugel eingemischten Duftöls. Ein Genuss für den Körper, der gleichzeitig durch die wohltuenden Pflege-Öle angenehm umspült, was die Haut angenehm verwöhnt. Und damit Sie diese Badefreuden so richtig geniessen können, stehen zwei unterschiedliche Badekugeln zur Verfügung, die Sie durch das Beimischen unterschiedlichster Pflegemittel, Kräuter und anderer Zutaten immer wieder in einer anderen „Wohl-tu-Komposition“ herstellen können: • • die prickelnde Methode mit sprudelndem Wasser die luxuriöse Variante, die das Wasser zum Schäumen bringt Herstellung der Badekugeln (Verarbeitungsanleitung) Die Zutaten für die Badekugeln werden in einem praktischen Kunststoffeimer geliefert. Darin befindet sich eine starre Wachsmasse (1. Komponente), auf der sich eine Plastikpackung gefüllt mit pulverförmigen Zutaten (2. Komponente), befindet. Nehmen Sie den Beutel aus dem Eimer und stellen Sie den mit Wachs gefüllten Eimer direkt in das heisse Wasserbad, eines zu einem Drittel mit Wasser gefüllten Topfes, der auf eine heisse Herdplatte gestellt wird. Innerhalb weniger Minuten sorgt das heisse Wasser für das Schmelzen der Wachsmischung, die sofort flüssig wird. Schütten Sie jetzt die 2. Komponente, also das pulverförmige Material in die Wachsmischung und verrühren Sie beides mit einem flachen Rührspatel, den Sie ebenfalls in dieser Packung finden. Wichtig ist, dass beide Materialien intensiv miteinander vermischt werden und daraus innerhalb weniger Minuten eine dickbreiige Masse, die Grundsubstanz für Ihre Badekugeln entsteht. Zu dieser Mischung können Sie noch die unterschiedlichsten kosmetischen Wirkstoffe zugeben, z. B. klein geschnittene Blüten- und Kräuterblätter, Tee, Seifenduft-Öl, Aloe-Vera, Seifenfarbe, Hautpflegemittel, pulverförmige Gewürze, Natur-Öle (nur in Verbindung mit dem Kosmetik-Tensid)... Das damit angereicherte Badekugelextrakt muss anschliessend kurz abkühlen so dass es noch lauwarm ist, es kann dann zu den gewünschten ca. 40 – 45 mm Ø grossen Badekugeln geformt werden. Die fertigen Badekugeln müssen ungefähr noch 10 – 12 Stunden nachreagieren (reifen). Während dieser Zeit durchströmen Öle und andere Wirkstoffe die Kugeln, die dadurch fest und hart werden. Ihre selbst gemachten Badekugeln sind fertig! *CO2 ist auch im Mineralwasser, Brausepulver, Bier und Sekt enthalten Seifengiessen Schäumende Badekugeln zum Selbstmachen Schäumende Badekugeln vermitteln erholsame und entspannende Behaglichkeit, verbreiten ein angenehmes, durch die Haut spürbares körperliches Wohlempfinden und frische Vitalität, wodurch sich die Haut weich, elastisch und samtig anfühlt. Dafür enthält die Packung das komplette Material, das aufgrund unbegrenzter Lagerfähigkeit in zwei unterschiedliche Komponenten geliefert wird. Entnehmen Sie aus dem Kunststoffbehälter den Beutel mit dem Schaumextrakt und stellen Sie den mit der Basismasse (Kosmetikwachsmischung) gefüllten Eimer in einen zu einem Drittel mit Wasser gefüllten Topf so auf die heisse Herdplatte, dass die Wachsmasse schmilzt und flüssig wird. Das ist der Zeitpunkt um die 2. Komponente, das pulverförmige Schaumextrakt dazu zu gegeben. Das gesamte Material wird mit dem ebenfalls in der Packung befindlichen Rührspatel sorgfältig durchgemischt. Es entsteht ein dickbreiiger Badekugelextrakt, zu dem Sie noch die schon erwähnten Zusatzspezialitäten zugeben können. Mehr ist nicht zu tun! Danach wird der Behälter aus dem Wasserbad entnommen, damit das Badekugelextrakt lauwarm abkühlt und Sie daraus die Kugeln formen können. Das geschieht durch übliches Formen und zusammenpressen mit mit den Händen oder einer Badekugelzange. Wichtig: die fertigen Badekugeln müssen bis zum Gebrauch noch 10 bis 12 Stunden reifen. Dabei werden sie fest und hart. Ingredients: Natrium-Hydrogencarbonat (NaHCO3, Natron), Ascorbinsäure, Puder, Maisstärke, Cosmetic Wax, Na-Dodecylsulfat Natriumlaurylsulfat, Vaseline mit Nota N. 57 801 Schäumende Badekugeln 400 g Kunststoffeimer PE 6 57 802 Schäumende Badekugeln 600 g Kunststoffeimer PE 6 57 803 Schäumende Badekugeln 1000 g Kunststoffeimer PE 6 Sprudelnde Badekugeln (zum Selbstmachen) Geniessen Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag die erholsame Frische einer sprudelnden, belebenden Badekugel und stellen Sie die Mischung dafür selbst her. Durch das Auflösen und Sprudeln der Badekugel vermischen sich die darin enthaltenden Wirkstoffe mit dem Badewasser und sorgen für Frische, Entspannung und Wohlbefinden. Gleichzeitig erfährt der Körper das Prickeln der frei gewordenen Bläschen, was die Durchblutung fördert und hauterfrischend wirkt. Deshalb finden Sie das Basismaterial sorgfältig vorbereitet in einem Kunststoffeimer verpackt. Entnehmen Sie daraus die Pulverkomponente, und stellen Sie dann den nur noch mit dem Basismaterial befüllten Behälter in das auf der heissen Herdplatte stehende Wasserbad. Bereits wenige Minuten später ist dieses wachsartige Material geschmolzen und flüssig geworden. Geben Sie die 2. Komponente (Pulver) vollständig dazu. Verrühren Sie beide Materialien sorgfältig mit dem beiliegenden Rührspatel, bis ein dickbreiiger Badekugelextrakt entstanden ist. Anschliessend muss die Materialmischung kurz abkühlen so dass sie noch lauwarm ist. Entnehmen Sie danach das Badekugelextrakt mit den Händen aus dem Eimer und formen, bzw. pressen daraus die gewünschten kleinen oder grossen Badekugeln, die anschliessend noch ca. 10 – 12 Stunden nachreifen müssen, dabei fest und hart werden. Ingredients: Natrium-Hydrogencarbonat (NaHCO3, Natron), Ascorbinsäure, Puder, Maisstärke, Cosmetic Wax, Vaseline mit Nota N. 57 806 Sprudelnde Badekugeln 400 g Kunststoffeimer PE 6 57 807 Sprudelnde Badekugeln 600 g Kunststoffeimer PE 6 57 808 Sprudelnde Badekugeln 1000 g Kunststoffeimer PE 6 19 20 Seifengiessen Französisches Badesalz (kristallklar – naturbelassen) Das kristallklare, grobkörnige Salz stammt aus den Urtiefen des Atlantiks. Es ist ungereinigt und so natürlich, dass es deshalb auch noch Spuren einer Algenanhaftung haben kann. Diese Reinheit ist die Voraussetzung dafür, dass das Salz zusätzlich noch mit anderen Wirkstoffen vermischt werden kann. Dadurch werden die heilsamen Eigenschaften dieses Bademittels erheblich erweitert. Das Salz kann zusätzlich auch noch mit Seifenfarbe gefärbt und mit Seifenduft-Öl so vermischt werden, dass es einen wohlriechenden, parfümierten Duft verbreitet. Selbstverständlich können in das Salz auch noch andere, natürliche Wirkstoffe mit eingemischt werden, z. B. Aloe-Vera, Teeoder Kaffeeextrakt, klein geschnittene Kräuter, getrocknete Blütenblätter... Dieses Badesalz enthält zahlreiche hautfreundliche Mineralien: Magnesium = fördert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und hält sie geschmeidig Kalium = wirkt antibakteriell und beruhigt empfindliche Haut Natriumbicarbonat= macht die Haut weich und reinigt sie (Peelingeffekt) Zugabemenge für ein Vollbad: 3 – 4 Esslöffel Salz Das Salz bewirkt in einem 20-minütigen Vollbad eine reinigende, wohltuenWirkung. Die Poren der Haut werden sanft geöffnet, wodurch der natürliche Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessert wird. Der Haut wird dadurch weniger Salz entzogen, was der Faltenbildung entgegenwirkt. Das Badesalz kann auch mit den schäumenden oder sprudelnden Badekugeln kombiniert verwendet werden. Ph-Wert: 7 d e Ingredients: (INCI) Meersalz, Magnesium, Kalium, Natriumbicarbonat, Sodium Chloride, Sodium Bicarbonate, Sodium Laureth Sulfate, Cocamide DEA, Soluble Colagen, Fragrance, +/-C.I. 47005, C.I.42090, C.I. 19140, C.I.15985, C.I. 14720]. 57 890 Französisches Badesalz (naturell) 700 g Kunststoffeimer PE 6 57 891 Französisches Badesalz (naturell) 1400 g Kunststoffeimer PE 6 Badesalz-Gläser Für das Aufbewahren des eingefärbten, evtl. auch noch mit Seifenduft-Öl angereicherten Badesalzes wird ein luftdicht verschliessbarer Behälter benötigt, der zudem noch dekorativ aussehen sollte. Dafür stehen diese schönen Dekorflaschen zur Verfügung, die alle mit einem luftdicht verschliessenden Korkstopfen geliefert werden. Die Flaschen können farblich passend zu der Badezimmereinrichtung verziert werden, wofür sich die Spezialfarbe Verre 3-D, die es in trasnparenter, perlmuttartiger und metallischer Farbgebung gibt (Art. 78 210 ff.) besonders gut eignet. Mit der neuen Effektfarbe „Mosaikcolour“ lassen sich darüberhinaus ebenfalls raffinierte Farbeffekte anfertigen (72 351 Fugenmedium, 72 371 Mosaikcolour). 85 186 85 184 85 181 Geben Sie zum Färben des Badesalzes etwas Seifenfarbe in das Salz und schütteln dies so lange, bis das vollständige Salz mit der Farbe eingefärbt ist. 85 182 85 185 85 183 85 181 Vierkantflasche „Tintorino“ 200 ml SB-Set PE 3 85 182 Vierkantflasche „Prosario“ 200 ml SB-Set PE 3 85 183 Verkantflasche „Bogena“ 100 ml SB-Set PE 3 85 184 Rundflasche „Rondo“ 100 ml SB-Set PE 3 85 185 Rundflasche „Kreisel“ 200 ml SB-Set PE 3 86 186 Rundflasche „Medica“ 200 ml SB-Set PE 3 Seifengiessen Werkzeuge für das Schmelzen und Verarbeiten der Seife Universal-Schmelztopf Wenn Seife in der Mikrowelle geschmolzen wird, muss vorher das Etikett von der Packung entfernt und die geöffnete Seifendose (ohne Deckel) hinein gestellt werden. Alternativ kann die Seife auch in diesem Schmelztopf auf der heissen Herdplatte verflüssigt werden. Das ist praktisch, weil der Topf durch die seitliche Einfüllöffnung mit Wasser befüllt werden kann, was einen wichtigen Vorteil bietet: das Wasser befindet sich unter dem Schmelztopf und an den Seiten. Der Topf kann deshalb auf jeder Heizquelle (Herdplatte, Gas- oder Ceranfeld) erhitzt werden. Das heisse Wasser sorgt allseitig für das Schmelzen des darin eingefüllten Schmelzgutes und verhindert das Anbrennen, weil es niemals eine Temperatur von über 98°C erhält. Der Universal Schmelztopf überzeugt durch einzigartige Vorteile: • Er ist handlich und wird ohne störendes Anschlusskabel verwendet • Die flüssige Seife kann direkt aus dem Topf heraus in bereitgestellte Mischbehälter und Formen gefüllt werden. • Der Behälter kann nicht überhitzt werden, verhindert deshalb ein Anbrennen, vermindert die Möglichkeit einer Brandverletzung. • Durch die glatte Innenfläche kann er schnell und leicht gereinigt werden, was ein vielseitiges Verwenden für unterschiedliche Materialien ermöglicht, z. B. Wachs, Seife, Schokolade, Formaform etc. 80 985.01 Universal-Schmelztopf Fassungsinhalt 1 l (1 Stück) PE 1 80 985.02 Universal-Schmelztopf Fassungsinhalt 2 l (1 Stück) PE 1 Farbmischbecher Beim Arbeiten mit Farben, Duftölen etc. passiert es oft, dass nur kleine Mengen benötigt und dosiert werden müssen. Dafür eignen sich diese kleinen Messbecher besonders gut, weil sie mit einer feinen 1 ml feinen Scala gekennzeichnet sind. Der max. Fassungsinhalt beträgt 30 ml. Die Becher sind aus Kunststoff – elastisch und lassen sich leicht reinigen. 49 103 Farbmischbecher Fassungsinhalt 30 ml ( 6 Stück) PE 6 49 104 Farbmischbecher Fassungsinhalt 30 ml (50 Stück) PE 1 Mischbecher 200 ml Der elastische Messbecher zeigt auf der Aussenseite eine gut erkennbare aufgedruckten Messskala und eignet sich gut als handlicher Mischbecher. 49 106 Mischbecher Fassungsinhalt 200 ml (2 Stück) PE 6 Labor-Messbecher - Messbecher Die Messbecher sind seitlich mit einer geprägten Messskala versehen. Sie sind bis zu 110°C temperaturbeständig, robust und fast unzerbrechlich. An einer Seite haben sie eine praktische Auslauftülle, was beispielsweise das Einfüllen der heissen Seifenmasse in bereitgestellte Giessformen vorteilhaft ist. 49 115 Mischbecher mit Griff Fassungsinhalt 500 ml (1 Stück) PE 3 49 116 Mischbecher mit Griff Fassungsinhalt 1000 ml (1 Stück) PE 3 Kleine Messbecher Für das Abnessen kleiner Materialmengen sind diese Messbecher unentbehrlich. Ausserdem werden sie auch gern als Mischbecher verwendet, weil sie sehr handlich sind. 49 110 Mess-/Mischbecher mit Scala 50 ml (1 Stück) PE 3 49 111 Mess-/Mischbecher mit Scala 100 ml (1 Stück) PE 3 21 22 Seifengiessen Rührstäbe und -hölzer Aufgrund der Farb- und Geschmackempfindlichkeit der Seifen, sollte grundsätzlich für alle kosmetischen Labor- und Mischarbeiten, nur hölzerne Mischstäbe verwendet werden. Die aus stabilem Buchenholz hergestellten Rührstäbe eignen sich dafür besonders gut. 49 004 Rührhölzer 114 und 140 mm x 8 mm (2 x 30 Stück) SB-Set PE 6 49 005 Rührhölzer 150 x 20 mm (20 Stück) SB-Set PE 6 49 006 Rührhölzer 113 x 10 mm (30 Stück) SB-Set PE 6 49 008 Rührhölzer 240 x 18 mm ( 6 Stück) SB-Set PE 6 Rührspatel (Aluminium) Stabiler, immer wieder verwendbarer Rührspatel, der sich gut für das Mischen grosser, teilweise auch dickflüssiger Materialien eignet. Er lässt sich gut reinigen und ist deshalb universell nutzbar. 49 011 Rührspatel (Aluminium) 300 x 20 x 2 mm (1 Stück) SB-Set PE 6 SB-Set PE 6 SB-Set PE 6 SB-Set PE 6 Badekugel-Formzange Für das Formen der kleinen Badekugeln gibt es kostspielige Zangen mit denen beispielsweise im Gastronomiebereich kleine Fleischbällchen zusammengepresst werden. Diese Zangen eignen sich auch für das Herstellen der Badekugeln. Günstiger ist jedoch eine aus Kunststoff gefertigte zusammenklappbare Form, in der sich die auf der Ober- und Unterseite gegenüberliegende kugelförmigen Ausbuchtungen befinden und beim Zusammendrücken das in beiden Ausbuchtungen befindliche Badekugelextrakt zu einer festen Kugel verbindet. Dazu wird jeweils oben und unten in die Kugelform das Badekugelextrakt eingefüllt, die Zange zusammengedrück, eine neue Kugel ist fertig. Die Zange ermöglicht die Herstellung von zwei unterschiedlich grossen Badekugeln mit einem Durchmessser von 40 und 50 mm. 57 820 Badekugel-Formzange 45 mm Ø (1 Stück) Seifen-Zellophan Damit Sie die fertigen Seifenstücke auch hübsch verpacken können, steht dafür transparentes Zellophan im Bogenformat 180 x 240 mm (15 my) zur Verfügung. Damit wird die Seife wirkungsvoll und sicher verpackt, bzw. einfach darin eingerollt, die Seitenenden zusätzlich noch mit schmalen Schleifen umschlungen und liebevoll verziert. Schon ist ein schön verpacktes Geschenk fertig. Die mit Zellophan umhüllten Seifen können selbstverständlich auch in die extra dafür hergestellten Seifenschachteln verpackt werden. 04 751 Seifen-Zellophan farblos -180 x 240 mm (24 Stück) Zellophan-Bodenbeutel (glasklar) Das Verpacken der fertigen Seifen in diese praktischen, aus transparenten Zellophan hergestellten Bodenbeutel, hebt das Aussehen und die Wertigkeit der Seife. Die Beutel werden mit den in diesem Set mitgelieferten Metallclips verschlossen. Packungsinhalt: 12 Zellophanbeutel 95 x 160 x 38 mm 12 Clipse 04 756 Zellophantüten Bodenbeutel m. Clip farblos (je 24 Stück) Seifengiessen Seifenkarton (Geschenkkartons) Dekorativ mit einem modischen Design bedruckte Geschenkschachteln, die sich hervorragend für das Verpacken der Seifen eignen. Die Grösse der Schachteln wurde so bemessen, dass die Seifenstücke gut und sicher darin verpackt werden können. Die Seifenkartons werden fertig gestanzt geliefert, wobei Klebekanten mit einer Selbstklebefolie belegt sind, von der vor dem Zusammenkleben nur noch die Schutzfolie abgezogen werden muss. Dadurch wird das Zusammenbauen, bzw. –kleben dieser kleinen Geschenkkartons zu einem Vergnügen. Die Packung enthält 6 unterschiedliche fertige Geschenkkartons. 04 601 Seifenkarton „Elegance“ 04 602 Seifenkarton „Präsent“ 04 603 Seifenkarton „Schatulle“ 04 601 Seifen-Geschenkpackungen „Elegance“ 90 x 65 x 25 mm 6-fach Komplett-Set PE 3 04 602 Seifen-Geschenkpackungen „Präsent “ 70 x 70 x 40 mm 6-fach Komplett-Set PE 3 04 603 Seifen-Geschenkpackungen „Schatulle“ 85 x 113 x 25 mm 6-fach Komplett-Set PE 3 23 ISBN: 978-3-939903-21-5 CREARTEC® trend-design-gmbh Lauenbühlstrasse 59 · DE 88161 Lindenberg/Allgäu Tel. 00 49 83 81/80 74 00 · Fax 00 49 83 81/80 74 0-10 E-mail: [email protected] 05 152 DE: 2,00 € AT: 2,15 € CH: 2,30 CHF