Süße Träume!

Transcription

Süße Träume!
Journ ss
e
März 2012
Das HappyLifeMagazin aus Magdeburg
tlich
U
E
N+
Journess : Körper&Seele - Wohnen&Leben - Gaumenfreuden - Einfach tierisch - Trend - journess-men
na
o
m
Faceforming gegen kleine Fältchen
Pasta satt !
Das große Lexikon
der kleinen Nudeln
Geschenke zum
Vernaschen
Frische Ideen für das
richtige Frühlingsfeeling
inside
Journess - men
exclusiv für ihn
Erkältung - grippaler Infekt oder doch eine Grippe?
Unterschiede und Therapien gegen die laufende Nase
Süße Träume!
Fakten und Trends
rund um die erholsame Zeit im Bett
Autohaus K . Schulze - Ihr löwenstarker Partner
Peugeot startet 2012 eine Neuheiten-Offensive und steuert mit
10 neuen Modellen auf Wachstumskurs. Eine vergleichbare Zahl
an Neueinführungen in einem einzigen Jahr gab es bei Peugeot
Deutschland bislang noch nicht. Im Kleinwagensegment rollen der
überarbeitete Peugeot 107 und der Peugeot 208 - als neustes Modell der traditionell volumenstärksten 20x-Baureihe – auf deutsche
Straßen. In der Kompakt- und Mittelklasse führt Peugeot drei FullHybrid-Dieselmodelle ein - 3008 HYbrid4, 508 RXH und 508 HYbrid4.
Die Marke übernimmt mit der Einführung dieser umwelteffizienten
Dieselhybridmodelle eine weltweite Vorreiterrolle.
Mit den erneuerten Modellen Partner Tepee und Expert Tepee kommen zudem zwei familienfreundliche Fahrzeuge auf den Markt, die
zeitgleich in neuen Nutzfahrzeugversionen erhältlich sein werden.
Schließlich steigt Peugeot mit dem neuen 4008 ins wachstumsstarke
Segment kompakter SUV’s ein.
In der Region Magdeburg ist Peugeot dazu bestens aufgestellt.
Die fünf Peugeot-Autohäuser der Unternehmensgruppe K. Schulze
punkten bei den Kunden durch Kompetenz, Service und Kundenzufriedenheit. Wir sprachen mit der Inhaberin Frau Schulze über die
Vergangenheit, die Zukunft, Verkaufsschlager und die Beständigkeit im Team.
Journess: Bereits 1990 begann für das Autohaus Klaus Schulze die
Erfolgsgeschichte mit Peugeot. Über die Jahre entwickelte sich
eine Unternehmensgruppe mit insgesamt fünf Standorten und über
50 Mitarbeitern. Sie haben viel erreicht in den letzten 20 Jahren. Woran erinnern Sie sich besonders gern?
Cornelia Schulze: Ich habe meinen jetzigen Mann dort kennengelernt - was kann es schöneres geben. Mein Mann hatte letztendlich
sogar so viel Vertrauen in mich, dass er das Unternehmen in meine
Hände übergab und mir nach wie vor tatkräftig den Rücken stärkt.
Journess: Sie sind ein Familienunternehmen und mit ihren Kindern
Nadine Soszysnki und Michael Kreutzburg steht bereits die nächste
Generation in den Startlöchern. Wird es bald einen Wechsel in der
Geschäftsführung geben?
Cornelia Schulze: Ich bin stolz darauf, dass meine Kinder diesen
Weg eingeschlagen haben. Natürlich will ich mich in absehbarer
Zeit zurückziehen und die Zeit mit meinem Mann genießen. Ein genauer Termin steht zwar noch nicht fest, aber die Übergabe ist fest
eingeplant.
Journess: Sie pflegen eine große Beständigkeit in ihrem MitarbeiterTeam. Ist dies ein Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens?
Cornelia Schulze: Dies trägt auf jeden Fall zum Erfolg eines Unternehmens bei. Unsere Kunden erwarten eine kompetente und
fachkundige Beratung. Da sind Mitarbeiter mit langjährigen Erfahrungen sehr viel wert. Einige von ihnen sind seit 20 Jahren dabei.
Da weiß man einfach, dass man sich auf seine Mitarbeiter zu jeder
Zeit verlassen kann.
Journess: Kundendienst und Service wird bei Ihnen ganz groß geschrieben. Warum?
Cornelia Schulze: Dies sind die Grundsockel unseres Unternehmens. Die Kunden sollen sich auch nach dem Kauf stets in guten
Händen fühlen.
Journess: Gibt es so etwas wie einen Verkaufsschlager?
Cornelia Schulze: Bis heute feiert der Peugeot 206 mit über 6,5
Millionen verkauften Einheiten weltweit einen großen Erfolg. Aber
auch der etwas größere Bruder 207 ist in den Varianten Limousine, Kombi und Cabrio-Coupé sehr gefragt. Beide Erfolgsmodelle
werden dieses Jahr durch den neuen Peugeot 208 abgelöst, der
an die erfolgreiche Kleinwagengeschichte anknüpfen und neue
Maßstäbe setzen wird. Ich habe ihn vor kurzem fahren dürfen und
bin begeistert! Die Einführung am 21.04.2012 wird auf jeden Fall
groß gefeiert!
Journess: Sind Sie für die Zukunft gut gerüstet?
Cornelia Schulze: Alle fünf Standorte wurden erst Ende des letzten
Jahres umgestaltet und spiegeln nun mit ihrem Erscheinungsbild
den neuen Markenauftritt der Marke Peugeot wider. Ich denke, wir
sind mit unseren 5 Standorten optimal aufgestellt und freuen uns
auf ein spannendes Jahr mit vielen neuen Modellen.
Journess: Dann wünschen wir viel Erfolg und gute Geschäfte!
Am 21.04.2012 kommt der neue Peugeot 208
LET YOUR BODY DRIVE
Editorial
Schön
... dass Sie mich in den Händen halten!
Ich bin die erste Ausgabe des neuen
HappyLifeMagazins „Journess“
Team Magdeburg - Kümmelsberg 18
AUS Magdeburg und natürlich
FÜR Magdeburg.
Ich bin ein wenig aufgeregt - es ist Premiere: ich
wage mich vor die Tür. Die letzten Monate und Wochen fristete ich mein Dasein in einem Computer und
auf einer losen Blattsammlung ... glauben Sie mir, ich
bin froh, dass ich endlich in Hochglanz erstrahle!
Team Magdeburg - August-Bebel-Damm
Team Burg - Koloniestraße 77
Trotzdem habe ich ein wenig Angst vor der Welt da
draußen. Viele Kollegen berichten von gemeinen
Menschen, die uns Zeitschriften ungeliebt in die Altpapiertonne werfen, die mit uns ihren Biomüll einwickeln oder noch viel schlimmer, die uns gar nicht erst
in ihren Briefkasten lassen.
Aber ich blicke auch optimistisch in die Zukunft. Eine
Zeitschrift ist etwas wunderbares. Weder Fernsehen
noch Internet werden sie in absehbarer Zeit ersetzen
können. Eine Zeitschrift ist lebendig - ich bin lebendig.
Und ich möchte meinen Lesern etwas von dieser Lebendigkeit abgeben.
Wenn Sie mich jetzt durchblättern, werden Sie feststellen, dass ich ganz viele interessante Themen für Sie
recherchiert habe. Ich habe mir viel Mühe gegeben,
mir viel Hilfe von kompetenten Partner geholt und bin
richtig stolz auf mich.
Und jetzt freue ich mich riesig auf ein paar entspannte Tage bei Ihnen zu Hause. Sie dürfen mich ruhig
ganz oft von vorne nach hinten durchblättern - das
stört mich überhaupt nicht .... es kitzelt nur ein wenig.
Team Schönebeck - Am Stremsgraben 10a
Ihre „Journess-Erstausgabe“
P.S. Und liebe Grüße auch aus der Redaktion
Team Haldensleben - Nathusiusstraße 29
3
Inhalt
e
Journ ss
TITELTHEMA
GAUMENFREUDEN
Süße Träume!
Fakten und Trends rund um die erholsame Zeit im Bett
30
32
33
34
36
06
Warum brauchen wir Schlaf?
06
Weg mit überholten Schlafmythen 07
Die Schlafgewohnheiten der Deutschen 07
Wie man schläft, so liebt man 08
Schlafkiller in deutschen Schlafzimmern
09
Nächtliches Traumland 09
Luzide Träume 10
Latte für Latte zum Schlafgenuss 10
Jetzt wird es kuschlig 11
Welcher Matratzentyp sind Sie? 12
Wie schläft man im Knast? 12
Power-Napping
12
Außergewöhnliche Schlafstätten
Monatsschmecker Banane + Rezepte
Auswärts genießen - Journess stellt vor
Nesthocker im Kühlschrank
Das große Lexikon der kleinen Nudel
Wenn Wassertrinken zur Wissenschaft wird
Seite 30
Unser Monatsschmecker März
Die Banane
Seite 07
Wie man schläft,
so liebt man
KÖRPER & SEELE
Seite 16
Grippaler Infekt oder doch
eine Grippe?
Sind Sie ein Ohrenwackler? 14
Sportlerkrankheit für Couchpotatos 14
Hätten Sie's gewusst?15
Grippaler Infekt oder doch eine Grippe? 16
Hausmittel gegen Husten und Schnupfnase 17
Faceforming gegen kleine Fältchen 18
Optik Kurz -Jetzt auch in Buckau
19
Makeup bei kleinen Fältchen
20
Bunter Körperschmuck21
Auswärts genießen
Journess stellt vor ...
Seite 32
Steakhouse
Otto von Guericke
22
Setzen Sie den Winter vor die Tür
24My-Animus
25
Juttas Kolumne
26
Auf gute Nachbarschaft
28
Aus alt mach neu oder Kunst
Seite 22
Setzen Sie den Winter vor die Tür
Frische Ideen für das richtige
Frühlingsfeeling
Sie finden uns auch online unter:
www.journess.de
und unter:
facebook.com/journess
Fotos: Titelbild: Fotolia (1), Inhalt: Fotolia, Pixelio
WOHNEN & LEBEN
EINFACH TIERISCH
38
38
39
40
40
42
Die Sieben Leben einer Katze
Die Quahl der Namenswahl
Wie gefährlich ist ein Futtertausch
Erlebnishof Atzendorf
Die Schnurrtherapie
Tierisch verpennt
Sie hatten Journess NICHT in Ihrem Briefkasten?
Leider können wir nicht alle Haushalte mit unserem
Magazin beliefern. Daher gibt es Journess auch in ausgewählten Unternehmen, Restaurants und Geschäften in Magdeburg.
Wenn es Ihnen zu umständlich ist, monatlich Ausschau
nach der neuen Journess zu halten, können Sie ein
Abonnement abschließen. Gegen eine Schutzgebühr von 1 EUR pro Ausgabe haben Sie dann Journess
pünktlich in Ihrem Briefkasten - deutschlandweit.
Wie schließen Sie ein Abonnement ab?
Überweisen Sie 6 EUR (für ein halbes Jahr) oder 12 EUR
(für ein ganzes Jahr) an:
Seite 40
Hundeshow Behring
- kleine TV-Stars aus Atzendorf
TREND
Kontoinhaber:
Bank:
Konto: BLZ: Verwendung:
Journess Media GmbH
Volksbank Magdeburg
4035950
81093274
vollständiger Name und Adresse
Sie erhalten mit der ersten Journess auch eine Abonnementbestätigung. Das Abonnement endet automatisch.
Seite 46
Geschenke
zum Vernaschen
44
45
45
46
47
48
Es werde Licht - Glühbirnen der neuen Generation
Wetter-Apps im Test
PDFs auf dem iPhone, iPod und iPad ansehen
Geschenke zum Vernaschen
Traumhafte Web-Adressen zum shoppen
Monatshoroskop März
Impressum
JOURNESS - MEN
50
Nassrasur vs. Trockenrasur
51
Was Frauen verlockend finden
52
Wie viele Muskeln sind sexy?
52
Sind Muskeln wichtig?
53
Muskeltraining für zwischendurch
54Krawattendrama
Seite 50
Nassrasur vs. Trockenrasur
Was verträgt die sensible
Männerhaut am besten?
Rätsel und Gewinnspiel56
Impressum05
Vorschau58
Herausgeber:
Journess Media GmbH
Freie Straße 10
39112 Magdeburg
Tel.: 0391 - 72776385
Mail: [email protected]
HRB: 17513 Amtsgericht Stendal
Redaktionsleitung:
Tel: 0391 - 72768740
Katrin Albrecht (V.i.S.d.P.) Mail: [email protected]
Druck:
Harzdruckerei GmbH
Max-Planck-Str. 12/14
38855 Wernigerode
Tel: 03943-54240
Mail: [email protected]
Auflage:
12.000 Stück
Verteilung:
Haushaltsverteilung und Auslagestellen in ausgewählten Stadtgebieten und Straßen Magdeburgs
Vertriebsleitung
Enrico Bertram
Tel: 0391- 72 76 87 40
Mobil: 0176 -66 68 13 95
Mail: [email protected]
Warum brauchen wir Schlaf?
Unsere Wissenschaftler streiten seit Jahrzehnten und werden es noch in weiter
Zukunft tun. Schlaf ist notwendig - sonst würden nicht alle Lebewesen auf die
eine oder andere Art davon Gebrauch machen. Aber warum?
Wogegen hilft ein therapeutischer
Schlafentzug?
TITELTHEMA
Wir Menschen unterliegen unserem
Bio-Rhythmus. Er lässt sich nicht austricksen – jeder kennt die Folgen des
Jetlags, der Zeitumstellung oder einer
durchfeierten Nacht. Die Vorgänge
und Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper sind an diesen Bio-Rhythmus angepasst – oder umgekehrt.
Wenn es draußen dunkel wird, werden
Hormone – speziell Melatonin – ausgeschüttet. Melatonin lässt uns müde
werden und hilft beim Einschlafen. Im
Laufe der Nacht kommt es zusätzlich
zur Ausschüttung von Wachstumshormonen – wir schlafen besser durch
und regenerieren unsere Zellen. Hierzu
greift unser Körper auf Proteine zurück,
die tagsüber nicht zur Verfügung stehen. Unsere Körpertemperatur erreicht
in dieser Phase einen Tiefststand. Die
Ausschüttung des Hormons Kortisol
Den therapeutischen Schlafentzug
nennt man auch Wachtherapie und
wird bei der Behandlung von Depressionen in Kliniken angewandt. Allerdings bekommt der Patient auch hier
etwas Schlaf.
Jetzt wird aufgeräumt!
Tschüss überholte Schlafmythen
Ver
Die Weisheiten der Großeltern haben
ausgedient. Dank wissenschaftlicher
Studien und Tausenden von schlafwütigen Probanden konnten viele
Schlafmythen widerlegt werden.
Mythos 1: Ein gesunder Schlaf dauert
8 Stunden!
Ihr Bauchgefühl wird Ihnen sagen
– jeder Mensch hat ein individuelles Schlafbedürfnis. Ihr Bauchgefühl
hat recht! Es ist entscheidend , dass
Sie sich nach dem Schlaf erholt und
fit fühlen. Wenn Sie ein Kurzschläfer
sind, dann reichen Ihnen womöglich
5 Stunden. Sind Sie ein Langschläfer,
dann sind es 9 Stunden Schlaf. Beiden gemeinsam ist eine einheitliche
Tiefschlafphase – sie ist der Garant für
einen gesunden Schlaf.
6
Mythos 3: Bei offenem Fenster schläft
man besser!
Frische Luft ist nicht verkehrt, aber
wenn die Temperaturen draußen weit
unter null liegen, sollten Sie vor dem
Zubettgehen lieber richtig lüften und
das Fenster in der Nacht geschlossen
halten. Die optimale Schlaftemperatur
liegt zwischen 16 und 18 Grad (ausreichend, da auch Ihre Körpertemperatur sinkt). Ist es jedoch kälter, wird es
ungemütlich. Keine Angst vor dem Ersticken – Sie verbrauchen nachts bei
Weitem nicht so viel Luft, wie Ihr Schlafzimmer fasst – auch wenn Sie ein Langschläfer sind.
Mythos 4: Nachts verbrauchen wir
kaum Energie!
Der nächtliche Energieverbrauch un-
trau
en S
ie a
uf Ih
r Ba
uch
gefü
hl
terscheidet sich nur unwesentlich vom
Tagesverbrauch (etwa 300 Kilokalorien
weniger). Wofür Ihr Körper diese Energie benötigt? Er repariert Zellen, baut
Stoffwechselprodukte ab, speichert
Erinnerungen und Gelerntes und Ihre
Lebensfunktionen werden erhalten.
Ihr Körper hat einen harten Job, während Sie ins Traumland pilgern!
Mythos 5: Bei einem gesunden Schlaf
wacht man zwischendurch nicht auf!
Falsch! Der Nachtschlaf erfolgt in verschiedenen Phasen und ein kurzes
Aufwachen zwischendrin ist normal.
Die Wachphasen sind in der Regel so
kurz, dass wir uns nicht daran erinnern
können. Aber JEDER wacht hin wieder
auf!
Fotos: Fotolia
Mythos 2: Der Schlaf vor Mitternacht ist
der gesündeste!
Das kommt ganz darauf an, wann Sie
ins Bett gehen. Entscheidend ist auch
hier wieder eine ausreichende Tiefschlafphase – egal ob vor oder nach
Mitternacht. Ihr Körper holt sich, was
er braucht. Jugendliche haben beispielsweise einen verschobenen Biorhythmus – sie kommen abends später zur Ruhe und morgens später in die
Gänge, ohne etwas daran ändern zu
können. Nach Abschluss der Pubertät
ändert sich die innere Uhr.
lässt uns sanft erwachen und munter
werden. Die Körpertemperatur steigt
und das Bewusstsein kehrt zurück.
Im Schlaf haben wir – ohne etwas
davon zu merken – Stoffwechselprodukte abgebaut und recycelt, unsere
Wundheilung gefördert, Informationen
verarbeitet (Überspielen von Informationen des Kurzzeitgedächtnisses ins
Langzeitgedächtnis) und unsere Immunabwehr gestärkt. Wir sind fit, besser geschützt vor Krankheiten, aber
was noch viel wichtiger ist: Wir haben
einige Stunden abgeschaltet, unseren Stress abgebaut und sind in ein
Traumland geflüchtet. Denn Schlafen
ist nicht nur gesund und lebenswichtig, sondern es macht auch richtig viel
Spaß!
Die
Schlafgewohnheiten der spiessigen Deutschen
47%
der Deutschen schlafen
mit Pyjama (Männer und
Frauen). Mit 15 % folgt das T-Shirt und
weniger als 5 % der Deutschen schlafen nackt. Das Nachthemd scheint
ausgedient zu haben, vielleicht auch,
weil es einfach zu unbequem ist und
morgens nicht mehr dort sitzt, wo es
hingehört. Lediglich 15 % der Frauen
tragen es.
80%
der Deutschen schlafen
am liebsten auf der Seite. Bauch- und Rückenschläfer sind
selten geworden. Der Schlaf auf der
Seite ist auch der gesündeste – vorausgesetzt Lattenrost und Matratze
sind darauf abgestimmt.
80%
der Deutschen haben keine Schlafprobleme – das
ist beruhigend. Allerdings
gaben über 50 % der Befragten an,
am nächsten Morgen unausgeschlafen zu sein. Hier besteht in Bezug zur
Schlafqualität noch dringender Handlungsbedarf.
41%
der Deutschen greifen zu
einem Buch, wenn der
Schlaf einfach nicht kommen will. Das
Wie man schläft
so liebt man …
Sie
liegen
absolut entspannt
auf
dem
Rücken? Dann
sind sie ein
selbstbewusster
wissbegieriger Typ,
der weiß was
er will. Beim
Liebesspiel
sind sie ein Genussmensch. Aber leider
zählen Rückenschläfer auch zu den
Schnarchern und Stramplern.
Die
Embryonalstellung ist
gemütlich und
die beliebteste
Schlafstellung.
Seitenschläfer mit ausgestreckten oder
angezogenen
Beinen
sind
emotional und
kreativ. Sie lieben im Bett nicht nur das Schlafen
sondern auch lange Vorspiele im Liebespiel.
Bauchschläfer
wachen morgens oft mit
einem steifen
Nacken auf.
Sie sind Perfektionisten.
Solange
ein
Bein angezogen ist, sind sie
fair und kreativ
- aber auch
verletzlich. Im Liebesspiel ist er weniger kreativ und mag auch keine Experimente.
So schön kann eine Beziehung
sein! Keine Rivalitäten - nur ein gegenseitiges Schutzbedürfnis. Die
Schlafstellung wird daher auch als
Schutzengelstellung bezeichnet.
Ein Partner legt dabei seinen Arm
um die Schulter des anderen.
Ihr bevorzugte Schlafposition ist
Löffelchen? Sie sind sehr verliebt!
Aber keine Sorge, auch wenn Sie
diese Schlafposition mit fortschreitender Beziehung gegen eine bequemere eintauschen, so heißt
das NICHT das Ende für die Liebe.
Wenn Sie mit ihrem Partner schon
längere Zeit zusammen sind, werden Sie bemerken, dass jeder seinen eigene Position im Bett findet
- aber an irgendeiner Körperstelle
berühren sie sich immer ... Dann
läuft alles in Ihrer Beziehung super!
Fotos: Fotolia
Fotos: Fotolia
ist gesund und fördert ein sinnvolles
Einschlafritual. Fernsehen sollte tabu
sein: Man wird zwar müde, aber der
folgende Schlaf ist weniger erholsam.
Daher ist es erfreulich, dass nur 8 % der
Deutschen tatsächlich den Fernseher
einschalten, wenn sie nicht einschlafen können.
TITELTHMA
Dank dem Meinungsforschungsinstitut Forsa wissen wir endlich, was in
deutschen Schlafzimmern tatsächlich
vor sich geht, welche Nachtkleidung
bevorzugt wird und wie wir Deutschen
ticken!
Als hätten wir es nicht ahnen können,
wir Deutschen sind ganz schön anstrengend, spiessig aber intuitiv zu gesunder Lebensweise bereit.
Schlafkiller in deutschen Schlafzimmern
Muskelzuc
hen
Kennen Sie das? Ein lautes Knacksen
und malmende Geräusche lassen Sie
aus dem Schlaf schrecken? Sie glauben, ein wildes Tier neben sich im Bett
liegen zu haben?
Keine Panik – es ist lediglich Ihr Partner, der
seinen privaten und beruflichen Stress zu
kompensieren versucht. Diese unangenehmen Geräusche werden durch das Zusammenpressen des Kiefers und die Reibe- und
Kaubewegungen verursacht.
Doch diese Angewohnheit ist nicht nur für
jene zermürbend, die sich das Bett mit einem Zähneknirscher teilen. Auch der Zähneknirscher selbst leidet unter den Folgen
des nächtlichen Aktionismus.
Denn während der Knirschphase wirken teilweise über 400 kg/cm² auf Zähne, Knochen
und Muskeln – im Wachzustand schafft ein
Mensch maximal 80 kg/cm². Die Folgen
sind Muskelverspannungen , Zahnfleischbluten, Kieferknacken und Kopfschmerzen.
Einen Zähneknirscher erkennt der Zahnarzt
auf Anhieb an den stark abgenutzten Zähnen. Hilfe bietet nur eine vom Zahnarzt angefertigte Knirscherschiene, die über einen
längeren Zeitraum nachts getragen wird.
Zusätzlich empfehlen wir das Erlernen von
Entspannungstechniken. So kann Zähneknirschen mit großer Sicherheit „verlernt“
werden.
Um nur gelegentlichen Knirscherphasen
entgegen zu wirken, hilft oft das kauen einer rohen Möhre vor dem Zubettgehen.
Das ermüdet die Kaumuskulatur - die Neigung zum nächtlichen Knirschen wird abgebaut.
ken
Getrennte Schlafzimmer
sind ein Segen
Schlafforscher und Psychologen
raten zu getrennten Schlafzimmern
– nicht ohne Grund! Nächtliches
Im-Bett-Wälzen, Schnarchen, individuelle Einschlafgewohnheiten
und unterschiedliche Schlafbedürfnisse führen unter Paaren häufig
zu Diskussionen. Die Wut über eine
unruhige Nacht begleitet einen
Menschen durch den ganzen Tag
und belastet die Beziehung. Mit getrennten Schlafräumen geht man
diesen Konflikten aus dem Weg
– und das hat nichts mit Kompromissen zu tun, welche man innerhalb einer Partnerschaft eingehen
sollte. Es gibt Situationen, da sollten
Sie ruhig kompromisslos sein – hier
geht es um Rücksichtnahme. Sie
werden staunen, wie ausgeglichen
Sie in den Tag starten, wenn Sie ein
paar nächtliche Stunden für sich
selbst und Ihre individuellen Schlafbedürfnisse hatten. Sie können sich
sicher sein, dass auch Ihr Sexualleben darunter NICHT leiden wird –
Sie haben sogar zwei Betten!
Meist zuckt ein Bein, Sie haben das
Gefühl ins Leere zu treten? Manchmal
zuckt aber auch der ganze Körper?
In der Einschlafphase treten diese Vorgänge häufig auf und haben eine einfache
Ursache. Beim Einschlafen werden Impulse
an das Großhirn gesendet, welches jedoch
schon zur Ruhe gekommen ist und quasi
keine Lust mehr hat, diese Impulse zu verarbeiten. Die Impulse werden daher direkt an
die entsprechenden Muskeln weitergeleitet und diese reagieren darauf mit Zucken.
Im Grunde ist dieses Muskelzucken eine
kleine Irritation, die in der Übergangsphase
vom Wach- zum Schlafzustand auftritt.
Sollte dieses Muskelzucken häufiger auftreten, sorgen Sie für entspannende Momente am Tag oder erlernen Sie Entspannungstechniken.
Tritt das Muskelzucken während der gesamten Nacht (auch in Abständen) auf, so
muss eine physiologische Ursache ausgeschlossen werden – dies kann nur ein Arzt.
Eventuell verordnet er Ihnen muskelentspannende Tranquilizer (Beruhigungsmittel)
oder eine progressive Muskelentspannung
nach Jacobson. Auch muss geklärt werden, ob ein Vitamin- oder Mineralienmangel vorliegt. Ein unausgewogener Magnesium-Calcium-Spiegel kann ebenfalls
Muskelzucken auslösen.
Sollten zusätzlich zum Zucken auch noch
Kribbeln oder Schmerzen auftreten, so
sollten Sie von einem Arzt ein Restless-LegSyndrom ausschließen lassen bzw. im Falle
einer positiven Diagnose behandeln lassen.
Hierzu gibt es sehr gute Therapieansätze.
Schnarchen
Es gibt keine Statistik darüber, wie viele
Paare sich trennen, weil der Partner durch
sein nächtliches Schnarchen regelrecht
Mordgedanken beim seinem Bettnachbarn auslöst.
Sicher ist, es stört auch den Betreffenden
selbst und kann sogar gefährlich werden.
Deshalb widmen wir dem Schnarch-Thema
an dieser Stelle wenig Platz und vertrösten
Sie auf unsere nächste Ausgabe im April.
Dort werden Sie erfahren, welche neuen
Therapieformen praktiziert werden, wann
Sie einen Arzt aufsuchen sollten und welche einfachen Hausmittel helfen können.
Fotos: Fotolia
TITELTHEMA
Zähneknirsc
8
Nächtliches Traumland - der Kopf ist wach
Jede Nacht werden wir Teil der bekanntesten psychoanalytischen Theorien von Sigmund Freud – nämlich
wenn wir träumen!
In der ersten Nachthälfte träumen wir
nur in kleinen Bruchstücken. Der amerikanische Schlafforscher Fred Snyder
behauptet: Träume sind hier „ein Ab-
bild unseres Lebens im Wachzustand“.
Aus dieser Traumphase wachen wir
sehr selten auf, so dass wir uns nicht
daran erinnern können.
In der zweiten Nachthälfte hingegen
werden unsere Träume wesentlich reicher an Details, Handlungen und Emo-
Bestimmen Sie selbst Ihren Traum!
an den entsprechenden Beinmuskeln
gemessen. Das Ergebnis war eindeutig
positiv – die Probanden machten im
Traum Kniebeugen.
Es gibt immer wieder Menschen, die
spontan Klarträume haben, sich dieses
Phänomen aber nicht erklären können. Doch jeder von uns kann diese
Art des Träumens erlernen.
In vielen Kulturen haben Klarträume
eine große Bedeutung und gehören
zum täglichen Training wie die Meditation.
Wie wurden Klarträume bewiesen?
Fotos: Fotolia
In wissenschaftlichen Studien wurden
Probanden gebeten, während des
Traumes Kniebeugen zu machen.
Während der Traumphase der Probanden wurden dann Nervenimpulse
Kurze Zeit wurde angenommen, dass
der Traum eine sekundenschnelle
Abfolge von Bildern sei, die aufgrund
eines äußeren Reizes in der Aufwachphase entstehen. So kann eine zu eng
um den Körper geschlungene Bettdecke das Gefühl des Erstickens vermitteln. Die moderne Schlafforschung
konnte aber aufgrund der Entdeckung des REM-Schlafes und der zeitlichen Traumeinordnung diese Theorie
widerlegen. Es wurde klar, dass Traumzeit und Echtzeit übereinstimmten.
Was bedeutet REM?
Luzide Träume
Manche Menschen sind in der Lage,
sich bewusst auf einen Traum einzulassen, indem sie selbst bestimmen,
was im Traum passiert. Solche Träume
nennt man Klarträume oder luzide
Träume. Die Personen, die einen solchen Traum erleben, sind sich während des Traumes bewusst, dass dies
keine Realität ist und sie vollkommene
Entscheidungsgewalt besitzen. Da das
Gehirn dabei nur teilweise funktionstüchtig ist, können keine kognitiven
Höchstleistungen vollbracht werden,
aber immerhin kann Einfluss auf die
Umgebung, anwesende Personen
und Handlungen genommen werden.
tionen. An diese teilweise verworrenen
Träume können wir uns häufig noch
einige Zeit nach dem Aufwachen erinnern.
Träumen Sie schön !
REM bedeutet Rapid Eye Movement. Diese Schlafphase ist von
sehr schnellen Augenbewegungen im Tiefschlaf gekennzeichnet und wird wegen der engen
Beziehung zu Träumen auch
Traumphase genannt. Während
dieser Phase befindet sich der
Mensch in einer Art Schlaflähmung, die durch sehr geringe
Grundspannung in den Muskeln
gekennzeichnet ist.
Wie sinnvoll ist
Traumdeutung?
Wenn man Freuds Theorien über den
Traum Glauben schenkt, so kann es
eine große Rolle spielen, welche Symbolik sich im Traum versteckt. Das Problem ist aber eine Verallgemeinerung,
wie sie oft in Büchern zu finden ist. Der
Traum von einer grauen Katze, die um
einen Baum schleicht zum Beispiel,
kann nicht für jeden die gleiche Bedeutung haben.
Traumdeutung heißt in erster Linie, sich
mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Wenn man dazu in der Lage ist, kann
man aus seinen Träumen sehr viel über
sich selbst erfahren und lernen. Viele unserer Probleme werden von uns
verdrängt. Dieser Selbstschutz wird in
Träumen aufgehoben. Wir werden mit
allem konfrontiert, was uns belastet.
Besonders in der Psychotherapie spielen Träume eine große Rolle. Sie verraten dem Psychotherapeuten vieles,
was wir ihm – vielleicht auch bewusst
– verschweigen, und sie erleichtern
die Aufarbeitung von traumatischen
Erlebnissen.
9
TITELTHEMA
Freud selbst würde sagen, wir beschreiten den „Königsweg in das Unbewusste“ und sehen dort unsere
verkleideten Wünsche, unterdrückten
Triebe oder schrecklichen Kindheitserlebnisse – vermischt mit Geschehnissen vom Vortag und Hoffnungen für
die Zukunft.
Für moderne Neurologen hingegen
bleibt die vollkommene Entschlüsselung des Traumphänomens selbst ein
Traum. Sicher ist: Wenn wir schlafen, ist
unser Gehirn aktiv. Unzählige Nervenzellen geben elektrische Signale ab
und stehen somit im engen Kontakt
zueinander.
Das Meiste dieses Spektakels bekommen wir nicht mit, nur ein paar wenige
dieser Signale dringen bis an unsere
Bewusstseinsgrenze vor. Diese Signale
nehmen wir als Träume wahr. Während dieser Träume reagiert unser Gehirn wiederum auf das Erlebte und Gesehene. So ist in den Traumphasen oft
eine Aktivität der Regionen im Gehirn
nachweisbar, die für das Hören und
Sehen zuständig sind. Somit besteht
im Traum eine Art Wechselwirkung zwischen den traumauslösenden Reizen
und der Traumrückmeldung.
Wann träumen wir?
Latte für Latte zum
Schlafgenuss
TITELTHEMA
In grauen Vorzeiten diente Stroh als
Betteinlage, dann folgten Holzbretter, die unter Matratzen lagen, und
seit 1957 bescheren Lattenroste den
2. Ein flexibler Lattenrost ist nur dann
sinnvoll, wenn man verschiedene Härtegrade einstellen kann – sonst ist er zu
weich gefedert und kann zu Rückenschmerzen führen. Wichtig: Mindestens 28 Latten sollte der Rost haben.
Gerade im Schulter- und Hüftbereich
sollten die Latten des Rostes verstellbar
sein, um sie Ihrer Schlafposition anpassen zu können.
6. Auch bei Lattenrosten ist die Gewichtsklasse entscheidend. Sind Sie
eher schmal gebaut, haben Sie einen anderen Härtegradbedarf als ein
schwergewichtiger Mensch. Gerade
im Ehebett sollten Sie auf diese unter-
3. Lattenroste mit verstellbaren Kopfund Fußteilen sind teurer. Überlegen
Sie gut, ob Sie diese Funktion nutzen.
Der Lattenrost ist hierdurch weder länger funktionstüchtig noch stabiler.
Menschen einen himmlischen Schlafgenuss.
Bei der Fülle an Angeboten fällt es
schwer, sich für den richtigen Rost zu
entscheiden. Hier ein paar wichtige
Entscheidungshilfen:
1. Ein starrer Lattenrost wie der Rollrost
kann zwar den Rücken stützen, dieser
Halt geht aber bei einem Positionswechsel verloren. Selbst bei einer teuren Matratze bleibt die Schlafqualität
schlecht.
Jetzt wird es
schiedlichen Bedürfnisse eingehen. Es
wäre ein Zufall, wenn die Anforderungen an einen Lattenrost bei Ihnen die
gleichen wären wie bei Ihrem Partner.
Auch wenn ein Doppelpack häufig
günstiger ist – überlegen Sie gut, was
Ihnen wichtiger ist!
5. Auch bei einem Lattenrost sollten Sie
Probe liegen. Lassen Sie sich in einem
Fachgeschäft eine ähnliche Matratze
wie Ihre heimische auf den Rost legen
und prüfen Sie, ob Sie sich wohlfühlen.
Lassen Sie von einem Mitarbeiter im
Fachgeschäft prüfen, ob Sie an den
richtigen Stellen von Rost und Matratze gestützt werden.
kuschlig!
Ab ins Bett! Aber nicht ohne eine Bettdecke
– sie ist der Garant für einen guten Temperaturausgleich. Während der Nacht verlieren
wir 0,5 bis 1 Liter Flüssigkeit – das meiste davon ist Wasser. Eine gute Bettdecke nimmt
diese Flüssigkeit auf und gibt sie tagsüber
wieder an die Umgebung ab.
Das klassische Oberbett (Inlett mit Füllung)
hat inzwischen ausgedient. Vielmehr nehmen Kassettendecken zu. Ihr Vorteil: die
Füllung kann durch abgesteppte Quadrate
nicht im Bezug verrutschen und somit entstehen keine Kältebrücken. Mit welchem
Material eine Decke gefüllt sein sollte, ist
Geschmackssache und hängt eng mit den
eigenen Schlafbedürfnissen zusammen. Sind
Sie kälteempfindlich?
in der Maschine waschbar und auch meist
trocknergeeignet (bitte Herstellerangaben
beachten!). Aufgrund der hydrophilen Eigenschaften von Daunen sind diese Decken
auch besonders langlebig – bis zu 15 Jahre
bei guter Pflege.
Polyester- und Synthetikfüllungen gibt es seit
ca. 20 Jahren. Sie sollten aus hygienischen
Gründen öfters ersetzt werden – aber auch
hier gibt es Markenpolyester, welcher sogar bei hohen Temperaturen gewaschen
werden kann. Solche Markenfaserfüllungen
sind haptisch teilweise gar nicht mehr von
Daunenfüllungen zu unterscheiden – sie sind
oft noch leichter und anschmiegsamer als
Daunen.
Optimal eignet sich ein Vierjahreszeitenbett.
Es besteht aus zwei Lagen, welche zusammengeknöpft oder -geklettet werden können. Die erste Lage ist ein leichtes Sommerbett, die zweite Lage ein Übergangsbett.
Zusammen ergeben sie ein mollig warmes
Winterbett – damit finden Sie für jede Temperatur den richtigen Schlafgenuss.
Für Liebhaber gibt es aber auch Betten mit
Kamelhaar oder Kaschmirfüllung (meist gestreckt mit Schurwolle) – etwas preisintensiver, aber es lohnt sich!
Wofür auch immer Sie sich entscheiden,
verzichten Sie bei Ihrer Bettdecke auf Preisknüller! Minderwertige Qualität kann dazu
führen, dass alle Giftstoffe, die Ihr Körper
nachts ausscheidet, von der Haut wieder
aufgenommen werden, da Ihre Decke es
nicht schafft, sie aufzunehmen.
Die kostbarsten und damit teuersten Daunen sind die Eiderdauen
von der Eiderente aus dem Norden
Islands. Nach der Brut werden ihre
Nester abgesammelt. Die weichen
Daunen dienen nach der Reinigung
als Bettfüllung. Ganze 60 Nester
müssen für eine Bettdecke ausgeräumt werden.
Fotos: Fotolia
Schwitzen Sie nachts? Bewegen Sie sich viel
im Schlaf? Liegen Sie alleine unter der Decke? Für jedes Bedürfnis gibt es die passende Bettdecke. Wenn Sie schlecht schlafen,
kann das an Ihrer Bettdecke liegen – lassen
Sie sich in einem Fachgeschäft gut beraten!
Der Klassiker sind Feder- oder Daunendecken. Mit Daunenwaschmittel sind sie sogar
10
4. Es muss nicht immer Holz sein. Inzwischen gibt es auf dem Markt flexible
Kunststoffroste und andere Lattenroste in Leichtbauweise (z. B. aus Karbon
oder Glasfaser). Sie sind etwas teurer,
jedoch lohnt sich die Anschaffung,
wenn Sie oft mit Rückenproblemen zu
kämpfen haben.
Welcher
Matratzentyp sind Sie?
Fotos: Fotolia, Öko-Test,LGA, eco Köln
Und welcher Matratzentyp sind Sie?
Haben Sie schon auf allen gängigen
„Technologien“ probegelegen? Was ist
Ihr Favorit? Federkern, Latex oder Kaltschaum?
Erhard Seiler, Rücken- und Gesundheitsspezialist bei OrthoDorn erläutert genauer, worauf es bei einer guten Matratze
ankommt:
„Die Wirbelsäule sollte in einer geraden
und entspannten Position sein. Dazu
müssen die Bereiche des Körpers, die
schwerer sind, wie die Becken- und
Schulterzone, in die Schlafunterlage
einsinken können. Die leichteren Körperpartien, wie der Lendenbereich und
die Waden, sollten von der Matratze gestützt werden.“
Die Anforderungen an eine Matratze sind demnach sehr hoch. Einfache
(meist kostengünstigere) Bonellfederkernmatratzen erfüllen diese Aufgabe
nur bedingt. Die Punktelastizität, welche
zum Einsinken des Schulterbereiches gegeneben sein sollte, reicht bei diesen
Modellen nicht aus, da die Federn fest
miteinander verbunden sind. Besser geeignet sind Taschenfederkernmatratzen
- hier wird jede einzelne Feder in eine
Tasche eingenäht - eine punktgenaue
Belastung ist damit möglich. Leider sind
Taschenfederkernmatratzen für verstellbare Lattenroste ungeeignet. Andererseits sind sind sie jedoch optimal geeignet, falls Sie nachts viel schwitzen oder
ihr Bett von unten nicht optimal belüftet
werden kann.
Kaltschaummatratzen sind eine Alternative zu Taschenfederkernmatratzen.
Sie sind für verstellbare Lattenroste geeignet, bieten aber kein besonders gutes Klima. Sie sollten daher nur auf eine
Kaltschaummatratze
zurückgreifen,
wenn ihr Bett gut belüftet ist und sie wenig schwitzen. In Sachen Punktelastizität
haben Schaumstoffmatratzen ab einem
Raumgewicht von RG60 die Nase vorn
- sie passen sich optimal dem Körper
an - stützen, wo es nötig ist und geben
nach, wo ein Einsinken erforderlich wird.
Spitzenreiter unter den Schaumstoffmatratzen ist die viskoelastische Matratze.
Sie erkennen den Schaumstoff ganz
einfach daran, dass es eine Weile dauert, bis eine eingedrückte Stelle wieder
in Ursprungsform zurückfindet. Diese
Matratzen liegen in ihrem Preis deutlich
über herkömmlichen Federkern- oder
Kaltschaummatratzen. Die Anschaffung
lohnt sich für Jeden, der häufig mit Verspannungen oder Rückschmerzen zu
kämpfen hat.
Für Allergiker sind häufig weder Federkern- noch Kaltschaummatratzen geeignet. Eine Alternative stellen Latexmatratzen dar. Sie bieten in Sachen
Punktelastizität den gleichen Komfort
wie eine hochwertige Kaltschaummatratze, bieten aber keine Nährböden
für Pilze oder Bakterien. Latexmatratzen
bieten außerdem einen günstigeren
Temperaturausgleich als Kaltschaummatratzen. Leider liegt die Lebenserwartung einer Latexmatratze nicht besonders hoch, da die Materialen extrem
lichtempfindlich sind - sie altern durch
UV-Strahlung. Nach 5 Jahren muss die
Matratze ausgetauscht werden. Federkernmatratzen halten zwischen 7 und
10 Jahre - vorausgesetzt, sie werden gut
gepflegt.
Einige wichtige Prüfzeichen, die Ihnen
beim Matratzenkauf eine Orientierung
bieten:
Untersucht werden Matratzen auf Schadstoffe, Weichmacher, optische Aufheller
und andere diverse Faktoren, die den
Schlafgenuss trüben können. Meist
werden verschiedene Modelle zu
bestimmten Kriterien untersucht. Achten Sie deshalb auf
den Inhalt der Tests. Oftmals wird nicht
der Liegekomfort oder die mechanische
Qualität der Matratze beurteilt.
TITELTHEMA
Dr. Ulrich Leifeld, Geschäftsführer Fachverband Matratzenindustrie e.V. bringt
es auf den Punkt:
„Nur, wer eine Matratze wählt, die auch
tatsächlich zu seinem Körperbau, seinen individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen passt, wird auf Dauer Nacht
für Nacht gut liegen und schlafen. Die
gängigsten Matratzenarten auf dem
deutschen Markt sind Federkern-, Kaltschaum- und Latexmatratzen. In allen
diesen „Technologien“, wie es in der
Branche genannt wird, gibt es hervorragende Matratzen, auf denen es sich
bequem liegen und erholsam schlafen
lässt. Wichtig ist der Vergleich: Kunden
sollten unbedingt verschiedene Matratzenarten, Materialzusammenstellungen,
aber auch Preiskategorien ausprobieren, um tatsächlich vergleichen zu können.“
Matratzen mit diesem Siegel unterliegen den Maßgaben der Öko-Tex-Gemeinschaft. Die Matratzen
weisen daher einen Anteil an Schwermetallen, Pestiziden und leichtflüchtigen
Verbindungen wie Formaldehyd, Styrol
und aromatische Kohlenwasserstoffe auf,
der unter den vorgegeben Grenzwerten
liegt.
Die LanBayern
Standard
desgewerbeanstalt
orientiert sich am
100 der Öko-TexGemeinschaft (bei
diesem Siegel können Sie sicher sein, dass auch das Biozid
Permethrin nur in Spuren enthalten ist - bei Öko-Tex ist es erlaubt!). Weiterhin prüft LGA Funktion und
Lebensdauer von Matratzen.
Das Kölner ecoUmweltinstitut
prüft nach den
gleichen Kriterien wie LGA. Auch hier dürfen nur Spuren von Permethrin enthalten sein, um als
Matratze das begehrte Siegel zu erhalten.
Auch eine Matratze will gepflegt werden!
ü Eine Matratze hin und wieder seitlich aufstellen, damit sie gut durchlüftet.
ü Federkernmatratzen vierteljährlich wenden (wenn sie neu sind öfters).
ü Niemals eine Matratze absaugen oder ausklopfen lieber mit einer weichen
Bürste entstauben.
ü Intensivreinigungen nur durch einen Fachmann durchführen lassen.
ü Nach einer Fleckenentfernung die Matratze gut durchtrocknen lassen
ü Für Matratzen eignen sich die gleichen Reinigungsmitteln, die auch für Möbelbezüge verwendet werden.
11
Wie schläft man im
Außergewöhnliche
Schlafstätten
deutschen Knast?
TITELTHEMA
Die Zimmer sind klein, die Betten hart
und die Luft gesiebt - so kennt man
es aus Filmen. Dennoch ist schwer
vorstellbar, wie sich eine Nacht in einem deutschen Gefängnis anfühlt.
In Kaiserslautern kann man die einmalige Gelegenheit nutzen und
Gefängnisluft schnuppern. Die ehemalige Justizvollzugsanstalt für Kleinkriminelle wurde neu belebt. In den
rund 100 Jahre alten Gemäuern
wurde 2007 ein Hotel mit dem heimeligen Namen „Alcatraz“ eröffnet.
Es gibt 56 Zellen-, Komfortzimmer
und Suiten. In den Zellen herrschen
teilweise Originalzustände. Eine Zellennacht kostet ab 49 EUR. Neben
der eigentlichen Hotelanlage lassen
sich an Tagen der offenen Tür dort
auch alte Sicherheitsanlagen und
unsanierte Räumlichkeiten besichtigen - ein spannendes Ausflugsziel.
Doch niemand muss in „Alcatraz“
auf Komfort verzichten. Dieses Hotel bietet alles, was man von einem
Hotel erwartet - vom üppigen Frühstücksbuffet, über Internetanschluss
bis hin zu großen Veranstaltungsräumen mit technischem Knowknow.
Hauptsache gemütlich!
Probieren Sie Power-Napping aus - es ist
längst kein langweiliges Pflichtprogramm
für Kleinkinder oder Rentner mehr.
sität hat bewiesen, dass regelmäßige kurze
Nickerchen um die Mittagszeit einen zusätzlichen Beitrag leisten.
Das kurze Nickerchen zum Krafttanken in
der Tagesmitte ist für jeden geeignet und
sollte nicht unterschätzt werden. Es stärkt
das Immunsystem, entspannt den Körper,
fördert die Informationsaufnahme und
schützt vorm gefürchteten Burnout.
Spitzenreiter in Sachen Napping sind Japaner. Sie nennen es Inemuri und es kommt
dem klassischen Nickerchen sehr nah. Sie
betreiben Inemuri im Büro, in öffentlichen
Verkehrsmittel und überall, wo mit Wartezeiten zu rechnen ist. Nachts schlafen Japaner nur wenige Stunden - durch Inemuri
(auch wenn es sich um keinen Tiefschlaf
handelt) kommen auch sie auf 7,5 Stunden.
Mindestens eine halbe Stunde sollte das
Schläfchen dauern, um ausreichend Stresshormone abzubauen.
Südländer machen es uns vor - Siesta, wie
sie es nennen, ist sehr beliebt. Südländer
erleiden auch deutlich seltener einen Herzinfarkt und sind gesünder. Sicherlich spielen
auch andere Faktoren wie Ernährung und
Klima eine Rolle - aber die Harvard-Univer-
In deutschen Chefetagen wird der kleine
Mittagsschlaf noch immer verpönt - aber
abwarten. Da sich eine eindeutige Leistungssteigerung nach einem Power-Napping nachweisen lässt, könnte es künftig
viel mehr Ruheräume in Firmengebäuden
geben.
Für das heimliche Nickerchen im Büro:
Sedus open up.
Design: Mathias Seiler
Dieses Schmuckstück aus dem Jahre 500 n.Chr. wurde liebevoll aus Buchenholz gedrechselt. Doch es wäre
keine außergewöhnliche Schlafstätte,
wenn dieses Bett nicht ein Geheimnis in sich tragen würde... Nach dem
Ableben des Besitzers bekamen diese
Modelle einen Deckel und die Betten
wurde zu Särgen umfunktioniert.
Haben SIe auch eine außergewöhnliche Schlafstätte entdeckt?
Informieren Sie uns - wir werden
das Thema gerne einmal vertiefen!
12
Fotos: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (1), Fotolia (1), pressekat (1), Hotel Alcatraz (3)
Mit freundlicher Genehmigung der Sedus Stoll AG.Die unberechtigte Benutzung ist nicht gestattet.
Power-Napping geht immer!
Auf den ersten Blick ein ganz normales Bett - nicht weiter ungewöhnlich
werden Sie denken. Aber weit gefehlt
- dieses Bett heißt Vividus, besteht aus
mehreren Matratzen und kostet 60.000
EUR.
Jedes Exemplar wird in reiner Handarbeit gefertigt. Promis wie Angelina
Jolie und Gwen Stefanie leisten sich
diesen Luxus der Firmas Hästens.
„Ein Mensch möchte‘ sich im Bette strecken ,
doch hindern die zu kurzen Decken .
TITELTHEMA
Beim Einschlafen
Es friert zuerst ihn an den Füßen ,
Abhilfe muss die Schulter büßen .
Er rollt nach rechts und meint, nun ging’s,
Doch kommt die Kälte prompt von links.
Er rollt nach links herum, jedoch
Entsteht dadurch von rechts ein Loch .
Indem der Mensch nun dies bedenkt,
Hat Schlaf sich mild auf ihn gesenkt,
Und schlummernd ist es ihm geglückt:
Er hat sich warm zurechtgerückt.
Natur vollbringt oft wunderbar,
Was eigentlich nicht möglich war.“
Eugen Roth
Fotos: Fotolia
13
KÖRPER & SEELE
zu bewegen. Da diese Muskeln nicht
vollständig verschwunden sind, kann
man sie trainieren und damit die Fähigkeit des Ohrenwackelns zurückerlangen.
Wer es nicht von Geburt an beherrscht, beginnt zunächst mit der
bewussten Steuerung der Muskulatur,
die im Schläfenbereich in Höhe der
Augenbrauen sitzt. Ein breites Grinsen
und Stirnrunzeln und siehe da, die Ohren bewegen sich mit.
Später konzentriert man sich bei dieser
Übung ganz gezielt auf das Gefühl in
der Ohrmuskulatur. Nach und nach
baut sich durch das Training die Muskulatur auf und es wird möglich, sie
willkürlich zu bewegen, ohne dabei
Grimassen zu schneiden.
Doch Vorsicht! Es gibt Menschen, die
Sind Sie ein
Es kommt auf die Situation an –
aber das Hochziehen einer einzelnen Augenbraue lässt Sie skeptisch, arrogant oder abwertend
erscheinen.
Bei vielen Menschen erfolgt dieses Mimikspiel ganz automatisch,
ohne dass sie es bewusst steuern.
Andere wiederum können nur
beide Augenbrauen gemeinsam
hochziehen – und das auch nur
bewusst.
Ohrenwackler ?
Tiere können es und unsere Vorfahren konnten es auch bis zu einem
bestimmten Grad: mit den Ohren wackeln. Genauer, die Ohren drehen,
um zu hören, aus welcher Richtung ein
Geräusch kommt.
Die Ohrenmuskeln, die hierbei aktiv
werden, bildeten sich beim Menschen
nach und nach zurück und damit
auch die Funktion, die Ohren bewusst
Sexy! ... aber ungesund
Infektionen, Blasenentzündung, Hämorrhoiden ... keine schönen Aussichten,
die aber der beliebte String-Tanga leider
nach sich ziehen kann. Schade, dass immer alles, was schön und sexy ist, auch
gleich ungesund sein muss.
Ursache für die von diesem klitzekleinen
Stückchen Stoff drohenden Nebenwirkungen ist das am häufigsten verwendete Material. Ein Nylongewebe kann
nicht atmen und sorgt gerade im heißen
Sommer für eine optimale Brutstätte für
Keime und Bakterien. Durch den engen
Sitz reibt der Stoff auch noch unnötig an
empfindlichen Schleimhäuten und sorgt
für Mikro-Verletzungen. Häufig wandern
auch ungehindert Keime vom Anal- in
den Vaginalbereich.
Einzige Möglichkeiten, um nicht auf das
sexy Kleidungsstück verzichten zu müssen: Oft wechseln, eine Nummer größer
kaufen und auf Baumwollgewebe achten. String-Tangas auch nachts tragen?
Absolut tabu!
haben ihr Ohrenwackeln nicht unter
Kontrolle – sie wackeln, wenn sie nervös sind oder Angst haben. Genau wie
Tiere fangen sie in Stresssituationen an,
wie wild die Ohren zu drehen.
Sich das Ohrenwackeln abzugewöhnen ist schwieriger, als es sich beizubringen. Überlegen Sie daher gut, ob
Sie diese Fähigkeit wirklich beherrschen wollen.
Es ist reine Übungssache, diesen
Augenbrauenheber
(Musculus
frontalis) so gezielt einzusetzen,
dass sich eine einzelne Braue
nach oben zieht, ohne dass dabei die Stirn gerunzelt oder ein
Auge zusammengekniffen wird
– einfach eine Augenbraue festhalten während des Hochziehens.
Sportlerkrankheit für Couchpotatos
Ein Mausarm kann schmerzhaft sein
„Repetitive Strain Injury Syndrom“ (kurz RSI-Syndrom) klingt exotisch - ist aber ein
weitverbreitetes Problem. Gemeint ist der „Mausarm“.
Häufige Überlastungen von Hand, Arm, Schulter Nacken durch das „Mausen“
am PC führen zu Microverletzungen und Narbenbildungen im Gewebe. Es treten
Schmerzen in Hand und Arm auf. Wenn keine Ruhepausen eingelegt werden,
nehmen diese Beschwerden zu - hinzu
komt ein Kraftverlust in den Händen.
Diese chronisch werden Schmerzen
kennen besonders Sekretärinnen,
Webdesigner, Grafiker und andere
Angehörige von Berufsrichtungen,
deren Hand bereits an der Computermaus festgewachsen ist.
Fotos: Fotolia
Vorbeugen ist in diesem Fall einfacher
als behandeln. Achten Sie auf ergonomisch geformte Computermäuse,
wechseln Sie ihre Hand regelmäßig
(das schult auch Ihr Gehirn) und machen Sie Pausen. Achten Sie darauf,
dass Ihr Unterarm nicht auf einer
harten Tischkante liegt, sondern verwenden Sie Gelpads. Versuchen Sie
außerdem keine starre Körperhaltung
einzunehmen - bewegen Sie sich auf
ihrem Stuhl regelmässig.
Unser Lieblingsspielzeug kann zu einem
Problem werden, wenn wir uns zu sehr
darauf versteifen!
14
Oder sind Sie der skeptische Augenbrauen-Hochzieher?
Kirschsaft ist ein Multitalent
Kunstbegriff „Wellness“
Kluger Bauch
Der regelmäßige Genuss von Kirschsaft tut Ihrer Gesundheit gut. Er enthält
entzündungshemmende Stoffe und
Antioxidantien. Außerdem erhöht er
den Melatoninspiegel im Blut, was zu
einem besseren und längeren Schlaf
führt.
Nach einer durchzechten Nacht kann
Kirschsaft sogar dem gefürchteten
Kater entgegenwirken bzw. ihn lindern.
Auch Sportler sollten vor und direkt
nach dem Training zu diesem Beerensaft greifen – er steigert die Leistungsfähigkeit und beugt Muskelkater vor.
Der Begriff Wellness bedeutet Wohlbefinden – so wird es meistens übersetzt.
In der englischen Sprache ist dieser
Begriff jedoch nicht gebräuchlich. Er
ist ein pseudoenglischer Ausdruck, der
von Werbefachleuten entwickelt wurde.
Im Gegensatz zu Wellness ist der Begriff
SPA erklärbar. SPA steht für „sanus per
aqua“ (gesund durch Wasser). Der Begriff ist leider nicht geschützt und wird
oft missbraucht.
Treffen Sie Entscheidungen ruhig öfter
aus dem Bauch heraus. Psychologen
der Universität Amsterdam sind sich einig, dass zu viel Nachdenken zu einer
eindeutig schlechteren Entscheidung
verhilft.
Unser Gehirn kann nur maximal sieben
Fakten zu einem Problem verarbeiten
– unser Instinkt dagegen verarbeitet
alles (auch wenn wir uns seine Entscheidung oft nicht erklären können).
KÖRPER & SEELE
Hätten Sie‘s gewusst?
Wortschwall
Der deutsche Wortschatz besteht
aus 300.000 bis 400.000 Wörtern (die
Schwankungen entstammen eingedeutschten Wörtern sowie Modeerscheinungen).
Im Alltag benötigen wir zwischen 3.000
und 4.000 davon. Das bedeutet, wir
verständigen uns mit 1% des uns zur
Verfügung stehenden Wortschatzes.
Rezepte sind nicht ewig gültig
Fotos: Fotolia
Ein normales Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente (Farbe: rosa) muss innerhalb von 6 Monaten in einer Apotheke eingelöst werden. Allerdings übernimmt die Krankenkasse nur innerhalb von einem Monat die Kosten für das Medikament, danach müssen Sie es selbst bezahlen. Rezepte für Betäubungsmittel sind nur 7 Tage gültig. Medikamente, die in
der Apotheke zunächst selbst bezahlt werden müssen, werden auf einem blauen Rezept ausgestellt. Dieses Privatrezept
gilt 6 Monate. Manchmal werden auch grüne Rezepte vom Arzt ausgestellt. Die dort vermerkten Medikamente sind frei
verkäuflich und müssen selbst bezahlt werden. Daher besteht auch keine Gültigkeitsbeschränkung.
15
KÖRPER & SEELE
Erkältung, grippaler Infekt oder doch eine Grippe???
Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, verstopfte Nase, Appetitlosigkeit und sich einfach schlapp und
müde fühlen – das erlebt jeder von
uns hin und wieder. Meistens handelt
es sich glücklicherweise nur um einen
grippalen Infekt, der nichts weiter bedeutet als „Erkältung“.
Ausgelöst wird eine Erkältung durch einen von über 200 Viren aus der Gruppe der Adeno-, Rhino- oder CoronaViren. Da die Erregeranzahl besonders
vielfältig ist und sich die Erreger auch
regelmäßig genetisch verändern, ist
eine Impfung gegen grippale Infektionen derzeit unmöglich. Der grippale Infekt ist jedoch harmloser als eine
echte Grippe und kann daher gut auskuriert werden.
Eine echte Grippe macht sich dadurch bemerkbar, dass die Erkältungssymptome schlagartig auftreten
und meist von sehr hohem Fieber und
Schüttelfrost begleitet werden. Ausgelöst wird die Erkrankung durch den Influenza-Virus (drei Gattungen sind bis-
her bekannt). Eine echte Grippe kann
gefährlich werden und sollte innerhalb
von 48 Stunden nach Auftreten der
ersten Symptome medikamentös behandelt werden. Es gibt inzwischen
einzelne Präparate, die wirksam gegen die Vermehrung des Virus im
Körper wirken. Erfolgt diese Behandlung nicht, kann eine echte Grippe
gerade bei Kindern, alten Menschen
und Menschen mit gesundheitlichen
Beeinträchtigungen zu schweren Folgeerkrankungen wie Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung und Entzündungen des Hirngewebes und zum
Tode führen.
Gegen eine echte Grippe empfiehlt
sich daher eine jährliche Grippeschutzimpfung. Die Kosten trägt Ihre
Krankenkasse – auch die Zuzahlungspflicht (Praxisgebühr) entfällt.
Sowohl Erkältung als auch Grippe haben den gleichen Übertragungsweg:
durch
Tröpfcheninfektion (Niesen,
Husten, Reden) oder Schmier- und
Kontaktinfektion (Händeschütteln, Tür-
klinken, Einkaufswagen usw.). Nach
einer Ansteckung kann es zwischen
einem und drei Tage dauern, bis sich
die ersten Symptome bemerkbar machen. Daher ist es ratsam, in der Erkältungszeit besonders auf Hygiene zu
achten. In vielen Einkaufsmärkten und
Bürogebäuden gibt es mittlerweile
Spender für Desinfektionstücher – nutzen Sie dieses Angebot! Außerdem
sollten Sie Rücksicht nehmen, falls es
Sie selbst getroffen hat – gehen Sie
nicht das Risiko ein, andere Menschen
anzustecken, es kann ein regelrechter
Kreislauf entstehen. Auch wenn es kein
Arbeitgeber gerne sieht: Bei starken Infekten gehören Sie ins Bett, zum Schutz
für sich selbst und andere.
Medikamentös lässt sich ein grippaler
Infekt nicht behandeln, da Antibiotika
nicht gegen Viren wirken. Erst wenn
eine bakterielle Zweitinfektion wie
Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung
oder Lungenentzündung hinzukommen, wird Ihnen Ihr Arzt ein passendes
Medikament verschreiben.
Eine
Erkältung ist
unangenehm, aber
meistens harmlos. Bis zu
3 Erkältungen im Jahr bei
einem Erwachsenen gelten
statistisch als normal (bei
Kindern bis zu 6 Erkältungen
pro Jahr). Häufigere Infekte sollten durch einen
Arzt abgeklärt
werden.
Gegen einen
grippalen Infekt helfen keine Medikamente,
jedoch können die Symptome des Infekts mit Hausmittel
sowie frei verkäuflichen Medikamenten aus der Apotheke
gelindert werden. Außerdem sollten Sie reichlich
trinken und viel
schlafen.
Fotos: Fotolia
16
Was hilft wirklich?
Hausmittel gegen Husten, Schnupfen und co
Bei Ohrenschmerzen: Zwiebel klein schneiden, bei
schwacher Hitze erwärmen und in ein Tuch geben. Das
Tuch auf das schmerzende Ohr legen.
Bei starkem Husten: Zwiebeln klein schneiden und abwechselnd mit Kandiszucker in einem Glas schichten. Den
entstehenden Sud abgießen und mehrmals am Tag Esslöffelweise trinken.
Gegen Kopfschmerzen: gekochte Pellkartoffeln zerdrü-
cken, in ein Leinentuch geben und heiß auf die Stirn legen.
Gegen Halsschmerzen: gleiche Prozedur, jedoch das
Tuch um den Hals wickeln. Ein kalter Quarkwickel hilft
ebenfalls.
Gegen Schmerzen beim Atmen und Husten: Gleiche
Prozedur, jedoch das Tuch über Nacht auf die Brust legen.
(Bei Bronchitis hilft Schweineschmalz besser)
Inhalieren mit ätherischen Ölen: Niemals länger als 10
Minuten am Stück und bei maximal 50 Grad Celsius Wassertemperatur inhalieren. Mehrmals am Tag Prozedur wiederholen, damit sie effektiv wirken kann. Als Öle eignen
sich Fertigprodukte aus der Apotheke, Eukalyptusöl, Mittel,
die Sie auch als Badezusatz oder zum Einreiben der Brust
verwenden. Gegen Ende der Erkältung reicht in der Regel
Meersalz zum Befeuchten der Schleimhäute aus.
Stärken Sie Ihr Abwehrsystem und lindern
Sie Ihre Erkältungsbeschwerden. Neben alt
bewährten Hausmitteln kann auch ein Besuch in der Salzgrotte Magdeburg dazu beitragen Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Nehmen Sie Platz auf einer Jademassageliege, entspannen Sie auf einer bequemen Liege in der Salzgrotte oder nehmen Sie in der
Salzkabine Platz.
Hühnersuppe: Hilft immer! In Hühnersuppe ist Zystein enthalten,
ein Eiweißstoff, der entzündungshemmend und schleimhautabschwellend wirkt. Fügen Sie der Suppe noch ein wenig Ingwer hinzu, dass stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte. Chili erfüllt diesen Zweck
auch, jedoch ist es reine Geschmacksache, ob sie ihn in Ihrer Hühnersuppe mögen.
Ingwer: Stärkt die Abwehrkräfte und sollte daher auch
präventiv eingesetzt werden. Zum Kochen kennen ihn die
meisten von Ihnen, aber er schmeckt auch hervorragend
im Tee - einfach in kleine Schieben mit in das Teeei geben.
Warme Bäder: Nehmen Sie Erkältungsbäder nur, wenn SIe kein Fieber haben. Für das
Badewasser eignen sich neben fertigen Produkten auch reines Eukalyptusöl, Salbeitee,
Kamillentee und Meersalz.
Meerrettich: Die scharfe Paste wirkt wie ein natürliches Antibiotikum und macht nebenbei die Nase frei.
Sanddorn: Diese Beere stärkt die Abwehrkräfte - optimal 2 EL täglich (können auch in
warmer Milch aufgelöst werden)
Holundersaft: Heißer Holunder hilft beim Ausschwitzen. Es gibt ihn auch schon fertig
als Aufgußgetränk.
Gurgeln: Neben Fertigpräparaten, kann auch mit Salbeitee gegurgelt werden. Durch
die entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung hilft es gut bei Halsschmerzen
und Husten.
Nasenspülung: Statt der regelmäßigen Anwendung von Nasensprays hilft auch eine
Nasenspülung mit Salzwasser (Meersalz) - optimal aus dem toten Meer.
Besondere Highlights im März:
12.03.2012 Geigenduett
mit Eberhard Palm & Daniela Gebauer
19.03.2012 Klarinettenkonzert
mit Jerzy Bojanowski
(Beginn jeweils 19.30 Uhr)
Die Magdeburger Salzgrotte
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 - 5 62 84 74
E-Mail: [email protected]
Lindenblütentee: Der Klassiker bei Erkäl-
Fotos: Fotolia
tungskrankheiten - besonders bei Husten
und Halsschmerzen durch die enthaltenden Schleimstoffe. Als heißer Tee ist er
schweißtreibend und mit Honig versüßt
schmeckt er auch richtig lecker!
www.die-magdeburger-salzgrotte.de
KÖRPER & SEELE
Faceforming
gegen kleine Fältchen
Falten im Gesicht entstehen durch
den Abbau von Kollagen und Elastin
(Strukturproteine). Die Folge: In der
Oberhaut bilden sich kleine Furchen.
Beschleunigt wird dieser Prozess
durch häufige Sonnenbäder, Rauchen, Solariumbesuche und unausgewogene Ernährung.
Sie werden selbst schon beobachtet haben, dass fülligere Menschen
deutlich weniger Falten haben. Die
Fettschicht zwischen Muskel und
Haut bietet ein gutes Ausgleichspolster – es drückt Fältchen einfach weg.
Sie müssen aber keineswegs 10 Kilo zunehmen, um etwas gegen kleine Fältchen zu unternehmen. Ein regelmäßiges Training der Gesichtsmuskulatur
beugt nicht nur Falten vor, sondern
kann vorhandene auch minimieren.
Hierzu eignet sich am besten die Zeit,
die Sie morgens vor dem Spiegel
verbringen. Während des Frisierens,
Schminkens oder auch beim Zähne-
putzen können Sie dem natürlichen
Alterungsprozess ein wenig Einhalt gebieten.
Neben einem regelmäßigen Training
der Gesichtsmuskulatur sollten Sie
auch auf eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung achten, viel trinken und sich ausreichend Schlaf gönnen.
Denken Sie auch immer daran: Stress
ist ein Hautkiller!
Ziehen Sie mehrmals am Tag
Grimassen - das trainiert
und beugt auch Verspannungen vor! Aber vorsicht: wenn
Sie immer die gleichen Grimassen ziehen , dann entstehen Mimikfalten!
Übung 1
Plustern Sie sich mal so richtig auf:
Pressen Sie so viel Luft wie möglich in
Ihre Wangen und schieben Sie diese
Luft 10 Sekunden hin und her. Danach
lassen Sie die Luft langsam auströmen.
Wiederholen Sie diese Übung - jedoch
beklopfen Sie jetzt die vollen Wangen
zusätzlich mit den Fingern (bitte nur
leicht!). Diese Übung strafft die Wangenpartie.
Übung 2
18
Übung 3
Führen Sie beide Hände quer zur Stirn
und legen sie die Finger in die Mitte.
Ziehen Sie Ihre Finger mit leichtem
Druck auf der Stirn nach außen und
wiederholen Sie diese Übung 10 mal.
Diese Übung fördert die Durchblutung
und kann bei regelmäßiger Anwendung kleine Stirnfalten minimieren:
Vorsicht: Runzeln Sie bei dieser Übung
nicht die Stirn - diese Mimikfalten werden Sie nicht mehr los!
Übung 4
Lächeln Sie! Aber gezielt! Legen Sie
Ihre Daumen auf die Mundewinkel
und die Zeigefinger auf den äußeren
Augenwinkel. Jetzt lächeln Sie richtig
kräftig. Halten Sie das Lächeln 10 Sekunden. Entspannen Sie 10 Sekunden
und wiederholen Sie diese Übung 5
mal. Diese Übung bewirkt ein Training
der Muskeln um den Mundbereich die Finger vermeiden das Entstehen
zusätzlicher Mimikfalten.
Bei den Gesichtsmuskeln werden
statische und dynamische Muskeln
unterschieden. Statische Muskeln
lassen sich trainieren, um die Faltenbildung zu minimieren (z.B. NasioLabial-Falte). Dynamische Muskeln
brauchen wir für unsere Mimik. Ein
Training dieser Muskeln kann zu verstärkter Faltenbildung führen (z.B.
Zornesfalte, Krähenfüße). Passen
Sie daher auf, was und wie Sie trainieren.
Fotos: Fotolia
Zupfen Sie zur Abwechslung mal nicht
mit einer Pinzette an Ihren Augenbrauen herum, sondern nehmen Sie
Ihre Finger. Zupfen Sie die Haut nach
dem Lidabschluss mit zwei Fingern von
innen nach außen. Diese Übung sorgt
für einen frischen Blick und kann über
kleine Fältchen hinwegtäuschen.
D
Fotos: Fotolia
Dr. Jean-Louis Sebugh, der Arzt, dem die
Promis vertrauen, hat es entdeckt und er
hat völlig recht. Smartphones machen
hässlich! Genauer beschrieb er sie als
die Blackberry-Falten. Das angestrengte
Starren und das damit verbundene Blinzeln auf die viel zu kleinen Bildschirme
von Blackberry, iPhone und Co verursachen Falten. Eine ganze Generation wird
in wenigen Jahren mit den viel zu früh
entstehenden Mimikfalten zu kämpfen
haben. Einen Tipp bietet Dr. Sebugh nicht
an – sonst würde seine speziell entwickelte Blackberrys-Botox-Behandlung nicht
zu Buche schlagen. Wir empfehlen, öfters
Pausen einzulegen und in die Ferne zu
sehen – idealerweise auf etwas Grünes,
denn Grün entspannt die Augen. Das
Kreisen mit den Fingern auf den Augenbrauenwurzeln ist ebenso hilfreich, es entspannt die strapazierten Augenmuskeln.
Zugegeben - einige Falten sind sehr
charmant. Aber wollen Sie irgendwann
auch so aussehen? Nein? Dann sollten
SIe frühzeitig auf Ihre Mimik achten!
Gewohnheitsfalten vermeiden
Jetzt auch in Buckau
OPTIK KURZ wurde von dem Inhaber Herrn
Arnold Kurz vor bereits 15 Jahren in Magdeburg in der Leipziger Straße gegründet. Seitdem werden hier die Kunden
nach dem Prinzip individuelle Beratung in
freundlicher Atmosphäre zum Wohlfühlen
und ohne Zeitdruck mit hoher Fachkompetenz betreut. Vor fünf Jahren wurden
diese Vorzüge auch für Barleben durch
Eröffnung der zweiten Filiale ermöglicht.
Seit 18. Februar 2012 ist OPTIK KURZ nun
auch in Buckau in der Schönebecker
Straße 35/36 am Thiemplatz. Die Filiale in
Buckau wird die freundliche Mitarbeiterin
Ines Wisweh, Dipl.- Ing. (FH) für Augenoptik, leiten. Frau Wisweh wird Ihre neue Brille
ganz nach Ihren individuellen Wünschen
und Sehansprüchen anpassen und anfer-
tigen. Auch in Buckau wird das qualifizierte OPTIK KURZ Team für Sie die gewohnten
umfangreichen OPTIK KURZ-Leistungen
anbieten. Die Brillenmode von OPTIK KURZ
bietet für jeden Geschmack etwas. Ihre
neue geliebte Brille können Sie sich hier
vom Basic-Bereich bis hin zu Designerfassungen wie Bruno Banani, Strellson, Marc
Cain, Jaguar, Silhouette, Adidas, Markus T
oder Switch It aussuchen. Das OPTIK KURZ
Team wird Sie auch nach Ihrem Brillenkauf gerne und umfassend betreuen und
beraten.
Besuchen Sie OPTIK KURZ gern im Internet
unter www.optik-kurz.de oder schauen
Sie einfach im Geschäft in Buckau zu einem persönlichen Kennenlernen vorbei.
Leistungen für Sie sind zum Beispiel:
üEine ausführliche Beratung mit hoher Fachkompetenz
ü Bestimmung Ihrer neuen Glaswerte qualifiziert und exakt
ü Exakte Vermessung durch modernste Videozentrierung
ü Anpassung von Kontaktlinsen aller Arten
ü Bestimmung von Winkelfehlsichtigkeit
ü Anpassung von Lupen und vergrößernden Sehhilfen
ü Verträglichkeitsgarantie
ü Lebenslanger kostenloser Brillencheck
üReparatur Ihrer Brille schnell und günstig
üAugendruck-Vorsorgeuntersuchungen
ü Brillenkauf mit 0% Finanzierung
üBrillenversicherung
ü Führerschein Sehtest
KÖRPER & SEELE
Handy-Falten entstehen schneller als Sie denken!
ynamische Falten entstehen durch dynamische Bewegungen – unsere Mimik. Wenn wir angestrengt in die Gegend schauen, weil wir
zu eitel sind, eine Brille zu tragen, uns beim Autofahren von der Sonne
blenden lassen oder im Büro den ganzen Tag angestrengt auf einen
Bildschirm starren, dann machen wir ein ungewolltes Gesichtsmuskeltraining. Leider wirkt dieses Training nicht gegen Falten, sondern beschleunigt deren Bildung. Grund: Es sind immer wieder die gleichen Bewegungen! Wir ziehen die Augenbrauen zusammen und runzeln die Stirn. Wir
pressen die Lippen aufeinander, wir zwinkern mit den Augen – immer
und immer wieder.
Achten Sie doch einmal bewusst darauf, wie oft sich Ihre Mimik am Tag
verändert und welche Bewegungen Sie ständig vornehmen. Ändern Sie
statische Bewegungen! Nur
so können Sie der Faltenmehrung Einhalt gebieten. Zwischendurch machen Sie ein
kleines Training der statischen
Gesichtsmuskeln und trinken
ausreichend. Vielleicht sollten
Sie auch anfangen, Ihre Brille
zu tragen und die Bildschirmansicht des PCs zu vergrößern!
KÖRPER & SEELE
Das richtige Makeup bei kleinen Fältchen
Wie oft schauen wir morgens in den Spiegel und ärgern uns über kleine Fältchen,
Schlupflider und andere Eigenarten in unserem Gesicht. Dabei haben wir Frauen es
richtig gut – wir DÜRFEN SCHUMMELN und
uns optisch verjüngen!
Die Grundlage:
Grundlage jeder Verjüngungskur ist eine
gut gereinigte Haut. Tragen Sie anschließend ein leichtes Fluid oder eine fettarme
Creme auf. Überschüsse entfernen Sie mit
einem Kosmetiktuch (tupfen – nicht reiben
oder wischen). Verbleibt zu viel Fett auf der
Haut, kann das Make-up später zerfließen.
Warten Sie kurz, bis alles gut eingezogen ist.
Die Basis:
Auf die so gepflegte Haut wird Make-up
mit einem Schwämmchen aufgetragen.
Bitte beachten Sie: Zu dunkle Töne lassen
uns optisch älter erscheinen. Make-ups mit
optischen Aufhellern (Seidentexturen oder
Perlmuttschimmer) sind am besten geeignet, da sie über kleine Fältchen hinwegtäuschen. Gehen Sie mit dem Make-up nie
bis an das Augenunterlid – es verstärkt dort
Fältchen.
Das Finish:
Wenn Sie nicht auf Puder verzichten können, sollte es loser Puder sein, den Sie mit
einem Pinsel auftragen. Kompaktpuder
verwischt das Make-up. Auch hier empfiehlt sich ein Puder mit Perlmuttschimmer
– er verjüngt optisch.
Für Krisensituationen:
Bei starken Rötungen helfen grüne Puder
und Abdeckpasten. Sie werden vor dem
Makeup aufgetragen.
Bei starken Rötungen helfen grüne Puder
und Abdeckpasten. Sie werden vor dem
Make-up aufgetragen.
Stark glänzenden Gesichtspartien (Stirn,
Nase, Kinn) kann man mit Anti-Glanzmitteln
(z. B. Antishine) den Kampf ansagen. Auch
diese Mittel werden vor dem Make-up auf
die betroffenen Gesichtspartien aufgetragen.
polstern. Aber Vorsicht: Camouflage sieht
schnell nach Theaterschminke oder Spachtelmasse aus. Zu empfehlen ist eine kleine
Dosis für Abendveranstaltungen.
Tagsüber verzichten Sie lieber darauf –
sonst sehen Sie zwar jünger, aber nicht hübscher aus.
Die Augen:
Je mehr Fältchen Sie in der Augenregion
haben, desto wichtiger wird eine Grundierung – ohne sie sammeln sich Lidstrich,
Lidschatten und Co in der Lidfalte und in
Augenfältchen.
Damit sich Produkte des Augen-Make-ups
nicht auf Ihren Wangen verewigen, sollten
Sie während des Schminkens eine leichte
transparente Puderschicht auftragen. Diese kann nach dem Schminken leicht mit
einem sauberen Pinsel von der Wange gestäubt werden.
Lassen Sie die Grundierung kurz einziehen,
bevor Sie mit der Verwendung von Lidstrich
oder Lidschatten fortfahren.
von Lidstrich oder Lidschatten fortfahren.
Besonders starke Rötungen, Narben oder
Augenringe können mit Camouflage kaschiert werden. Selbst eine ausgeprägte
Nasolabialfalte lässt sich damit optisch auf-
GUTSCHEIN
20 % Rabatt
auf Kosmetik und
Permanent Make-up
Frauentags - Special
Permanent Make-up
für die Seele
im ästhetischen und medizinischen Bereich
Permanentdesignerin GABRIELA BARTL
Magdeburg, Hochhaus Jakobstr. 7a
Tel.: 0391/5 58 60 27 & 0160/2 27 25 11
www.pmu-magdeburg.de
Permanent Make-up w medizinische Pigmentierungen w Korrekturen w auch für Männer
Fotos: Fotolia
Die Schummelschicht:
Kleine Unreinheiten, Pickelmale oder Narben mit Concealer abdecken. Normale
Abdeckstifte verstärken Falten. Concealer
in flüssiger oder cremiger Form kann dage-
gen kleine Fältchen abdecken. Achten Sie
auf einen Farbton, der sich mit Ihrem Makeup deckt.
Unerfahrene tragen den Concealer lieber
vor dem Make-up auf.
Bunter
Körperschmuck
Kult oder Versteckspiel?
Wir wissen, dass es Körperbemalungen schon seit Urzeiten gibt. Bei den Ureinwohnern Amerikas, Indiens, Papua-Neuguineas und anderen Regionen kamen
sie als Schutz vor äußeren Einflüssen oder Zeichen der Trauer zum Einsatz. Aber
auch als Tarnung, Schmuck oder Kriegsbemalung waren sie Teil der jeweiligen
Kultur.
Jede Farbe hatte ihre eigene Bedeutung. Bei den Indianern spiegelte die Farbe der Bemalung die Leistung in Jagd und Krieg wider. Rot verkörperte Erfolg
und Manneskraft, Blau dagegen bedeutete eine Niederlage.
Andere Stämme zierten ihre Haut meist zu festlichen Anlässen, bei denen Stammesmitglieder gleichsam durch Farbe und Muster der Bemalung ihre soziale
Stellung preisgaben. Rot, die Farbe des Blutes, zeigte Reichtum und Wohlstand
an.
Generell schien Rot eine besondere Bedeutung zu haben. Neben benannten
Anwendungen wurde es zur Heilung von Krankheiten und zum Schutz vor allem
Übel auf entsprechende Hautpartien aufgetragen. Woher die Farben stammten? Aus der Erde. Unsere Vorfahren verwendeten Ocker, schwarzen Manganoxid oder Holzkohle, die sie zusammen mit Wasser oder pflanzlichen und tierischen Fetten mit den Fingern – oder einem mit Tierhaaren umbundenen Stock
– auf Gesicht und Körper aufmalten.
Fotos: Fotolia
Und heute? Geschminkte oder tätowierte Menschen sehen wir noch
allemal. Neben Pantomimen und
Karnevalsjecken, die mit einem neuen Gesicht in fremde Rollen schlüpfen, ist es zumindest bei Frauen völlig
natürlich, dass sie ihrer Haut etwas
Farbe verleihen, um ... ja, weshalb
eigentlich? Um sich ebenso hinter einem anderen Gesicht zu verstecken?
Um Schwächen zu vertuschen? Oder
nur, um sich weiblicher zu fühlen? Und
selbstbewusster? Diese Frage kann nur
jede Frau für sich selbst beantworten.
Die Farben, so viel ist sicher, nehmen
dabei in unserer Kultur kaum noch rituelle Aufgaben wahr – sie sollen ausschließlich hervorheben, unterstreichen, kontrastieren oder verschleiern.
Auch permanente Körperbemalung
wie Tattoos erleben einen regelrechten Aufschwung. Sie sind nicht mehr
nur Ausdruck einer rebellierenden Generation – sie sind vielmehr Ausdruck
eines freien Menschen, eines Individuums, welches sein Innerstes nach außen kehrt.
Das Tattoo ist gesellschaftsfähig geworden. Prominente wie David Beckham, Cora Schumacher, Rihanna, Eva
Longoria, Avril Lavigne , Tattoo-Newcomer in Jennifer Aniston und viele
mehr machen es vor – und es werden
ihnen noch viele folgen.
21
WOHNEN & LEBEN
Setzen Sie den Winter vor die Tür
Frische Ideen für das richtige Frühlingsfeeling
Haben Sie auch einen ganzen Kleiderschrank voll
mit nichts anzuziehen?
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt Ihre Frühjahrs- und
Sommergarderobe zu checken. Passt alles noch?
Sind die Sachen in der kommenden Saison noch
im Trend? Haben Sie für Ihre Garderobe auch die
passenden Schuhe? Wenn der erste warme Tag
erwacht, dann ist es zu spät - Sie müssen morgens
schließlich etwas anziehen...
Schnappen Sie sich Ihre Freundin - und auf geht‘s
zum Shoppen. Die ersten neuen Kollektionen hängen bereits in den Läden. Bei dieser Shoppingtour
können Sie dann auch die letzten Zweifel über
Ihre vorhanden Lieblingsstücke ausräumen - Altkleidersack oder auch ein Lieblingsstück für diesen Sommer.
Sie werden sehen, Sie können den Sommer kaum
erwarten - und das nennt man Frühlingsfeeling!
Blicken Si
e sich do
ch mal in
Wänden u
Ihren vier
m!
Die nach
oben steig
ende wa
zungsluft
rme Heitransportie
rt im Win
nicht nur
ter leider
wohlige W
ä
rme sonde
sehr viel St
rn auch
aub. Gera
de an Stru
ten setzt sic
kturtapeh dieser D
reck ab u
bei Sonne
nd sieht nlicht betr
achtet - w
schön aus.
irklich nich
Inspizieren
t
Sie jeden R
bringen Sie
aum und
bei Bedarf
frische Farb
Wohnräum
e
e. Der Anb
lick eines p in Ihre
benen Ra
astellfarumes brin
gt Sie dem
feeling ga
Frühlingsnz nah - V
ersproche
n!
Sie lieben selbst Geerntetes?
Dann wird es höchste Zeit. Spätestens im März müssen Tomate,
Zucchini und andere Gemüsesorten vorgezogen werden. Kleine
Torftöpfchen sind ebenso geeignet wie kleine wiederverwendbare Pflanztöpfe. Erfahrungsgemäß brauchen Sie keine MiniGewächshäuser. Ausreichend Sonne auf einem Fensterbrett und
konstante Raumtemperatur ab 20 Grad reichen den meisten
Keimlingen aus. Denken Sie rechtzeitig ans Pikieren. Wenn dieser
Zeitpunkt erreicht ist - dann ist auch der Frühling da!
Wie sc
hön d
och N
atur se
in kan
Ein ric
n ...
htiges
aufko
F
rü
hlings
mmen
feelin
, wen
Frühb
g kan
n
lüh
In de er in Ihren Sie nicht w n natürlic
h
n Flo
Wohn
ristikge
räume enigstens e nicht
ten fin
sc
in pa
n
d
ar
täusc en Sie eine häften un drapieren.
d Ga
ht
große
rtenfa
sehr la sein - Tulp
A
u
s
w
c
e,
h
n
a
ger Fre ge in Vasen Narzisse u hl. Bitte nic märknd Co
ht ent
. Klein
ude u
e
gesta
n
h
Pflan
d kö
alte
ltet w
erden nnen zusä ztöpfe bere n nicht
tzlich
.
mit A iten länccess
oires
Freuen Sie sich auf den Frühjahrsputz?
22
Fotos: Fotolia
Die ersten warmen Tage möchten Sie bestimmt in
der neu erwachten Natur verbringen. Sie können
wieder Spaziergänge genießen, neue Dinge entdecken und haben bestimmt keine Lust, Fenster
zu putzen oder Parkett zu polieren. Da diese Dinge
aber auch getan werden müssen, bietet es sich
an, den Frühjahrsputz etwas vorzuverlegen. Genau
jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür. Drehen Sie das
Radio auf und los geht‘s. Immer beliebter werden
auch Putzpartys - macht Fun und geht viel schneller.
WOHNEN & LEBEN
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt endgültig den Sommerurlaub zu buchen.
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub noch nicht gebucht haben und Last-Minute zu stressig finden, dann aber hopp hopp. Die besten Angebote
sind bald ausgebucht - besonders Jene im top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fotos: Fotolia
Nicht in Stimmung? Suchen Sie Ihre Urlaubsfotos vom letzten Jahr - dann
kommt die Lust auf Urlaub von ganz alleine.
23
WOHNEN & LEBEN
Silke Liedtke liebt den Sommer, frische Farben, außergewöhnliche Looks und ganz besonders liebt sie das
spanische Lebensgefühl.
Was liegt näher, als sich dieses Ambiente in ihre Heimat zu holen. In der Halberstädter Straße eröffnete sie
im Dezember eine Boutique der besonderen Art. Bunte Farben, frische Designs und für jede Konfektionsgröße das passende Highlight treffen auf jahrelange
Berufserfahrung in der Textilbranche.
My-Animus heißt dieser kleine Traum, den sich Silke
Liedtke verwirklicht hat. Hier bekommt Frau alles, was
das Herz begehrt: Damenmode, Taschen, Tücher und
Ketten. Endlich haben wir in Magdeburg eine Boutique, die uns Frauen nicht mehr grau aussehen lässt
- und das zu jeder Jahreszeit. Doch Vorsicht liebe Frauen: Sie werden sich zwischen den vielen süßen Oberteilen oder Taschen nicht entscheiden können - aber
egal, nehmen Sie doch gleich zwei ...
Im eigenen Online-Shop unter www.my-animus.
de können Sie eine kleine Auswahl des Sortiments bestaunen.
My-Animus
Halberstädter Straße 76
39112 Magdeburg
www.my-animus.de
[email protected]
0172 - 1693060
Ich habe viele Freunde und Bekannte. Wir telefonieren miteinander, treffen uns regelmäßig und kennen uns ziemlich gut. Im Internet begegnen wir uns selten - wozu
auch?! Dennoch gibt es ehemalige Schulkameraden und entfernte Verwandte, zu
denen mein Kontakt eher flüchtiger Art ist. Um sie nicht endgültig aus den Augen zu
verlieren, sammle und pflege ich sie sorgfältig bei Stayfriends. Aber sonst halte ich
nicht viel von sozialen Netzwerken im Internet, Chats oder Communitys.
Meine Kollegen sind da gegenteiliger Ansicht. Sie sind süchtig nach virtueller Aufmerksamkeit, nach Postings und Fotos von ihren Freenet-, Google-, Xing- oder FacebookFreunden.
WOHNEN & LEBEN
Jutta`s Kolumne
Ich habe mich nach langer Gegenwehr anstecken lassen und entschied, es zu versuchen. Ich überwand den inneren Schweinehund
und suchte eine passende Gruppe für mich. Ich bin zu alt für Freenet, bei Google sind zu wenig Leute und Xing ist doch eher etwas für
Unternehmer. Ich meldete mich daher bei Facebook an. Die etwas schlechte Presse der letzten Zeit störte mich wenig - ich bin der Meinung, es obliegt mir selbst als mündige Bürgerin, was ich preisgebe und was nicht. Ich muss doch schließlich auch nicht alle Angaben
der Wahrheit entsprechen lassen. Im Internet kann ich eine völlig fremde Identität ausleben. Ok, meinen Namen behielt ich - ich kann
mir einfach keine fremden Namen merken. Und mein Foto war so alt, dass mich sowieso keiner erkennt. Meine Interessen waren genauso realitätsfern wie mein Musikgeschmack. Ich hasse Jazz und joggen würde ich nicht mal, wenn dabei tatsächlich sofort abnehmen
würde. Meine Lebensphilosophie ergoss sich in einem fernöstlichen Zitat über die Schönheit des Lebens und ließ nichts von meinem
Verdruss über mein nun schon fast 4jähriges Singledasein vermuten.
Für Facebook war ich eine
und glückliche Frau. Ich war mit meinem Profil zufrieden und fing an
ich jedoch - ihnen konnte ich schließlich nichts mehr vormachen.
junge, ausgeglichene
Freunde zu suchen. Den Kontakt zu meinen Kollegen mied
Ich suchte und suchte und fand niemanden, den ich kannte. Es ist auch schwierig einen Christian Schulze zu suchen, wenn er bei Facebook „Chris Tian“ heißt, oder aus Birgit Schwandau „Biggi Maus“ wurde. Nach drei Stunden gab ich auf. Ich sah mir stattdessen die Profile
anderer User an und kam auf eine (für mich) verrückte Idee. Ich ging auf alle Seiten, die etwas mit Jazz zu tun hatten und schickte jedem
Mitglied eine Freundschaftsanfrage. Ich musste dabei grinsen ... was die sich wohl denken? Die kennen mich nicht und sollen mit mir
befreundet sein, warum? Ich war zwei Stunden beschäftigt und wurde müde. Als ich mich aus Facebook ausloggte schüttelte ich über
mich selbst den Kopf und nahm mir vor, meinen Account am nächstehn Tag zu löschen. Es ist einfach nichts für mich.
Doch als ich mich am nächsten Abend einloggte, staunte ich nicht schlecht. Ich hatte über Nacht 83 neue Freunde und unzählige
Nachrichten. In den Nachrichten stand immer die gleiche Frage: Woher kennen wir uns? Warum willst du mit mir befreundet sein. Wer
bist Du? Ich fand die ganze Sache so amüsant, dass ich weiter machte. Ich antwortete, dass ich Jazz liebe und einfach mit jedem Menschen auf der Welt befreundet sein will, dem es auch so geht. Ich schickte auch wieder neue Freundschaftsanfragen raus. Am nächsten
Abend hatte ich knapp 300 Freunde und unzählige Grüße auf meiner Pinnwand. Mein Postfach quoll über und ich hatte, wie es aussah,
ein neues Hobby: Freunde sammeln. Nach zwei Wochen hatte ich über 1000 Freunde - kannte aber keinen einzigen persönlich. Warum
tun diese Menschen das? Wenn mich jemand fragt, ob ich mit ihm befreundet sein will, antwortete ich doch auch
nicht mit JA, wenn ich ihn nicht kenne ... oder
süchtig
doch? Ich war in dieser Welt des Internets gefangen und
nach Freundschaftsbestätigungen. Als meine Freundeszahl die 2000er Marke knackte und die Landesgrenze schon lange überschritten
war sind 6 Wochen vergangen. Ich hatte den Überblick verloren und ich fing an mich zu verzetteln. Ich wurde vernünftig und legte meinen Account still - von den 2000 Freunden wird es aber kein einziger wirklich bemerkt haben. Ich war auch nur eine Nummer in ihrer Liste.
Fotos: Fotolia
Nach einer Woche fehlten mir die Pinnwandeinträge, die Nachrichten und die Gesichter meiner Freunde - die ja genau betrachtet
einfach nur fremde Menschen waren, deren Identität auch nicht eindeutig geklärt ist. Ich legte erneut ein Profil bei Facebook an - diesmal aber mit wahrheitsgemäßen Angaben. Als erstes suchte ich meine Kollegen und schickte ihnen meine Freundschaftsanfragen. Sie
waren begeistert!!! Ich war jetzt ein Mitglied ihrer virtuellen Community. Ich las Dinge, die nicht wusste, sah das erste Mal Fotos von ihren
Familienangehörigen, Haustieren und dem letzten Urlaub. Ich erfuhr so viele persönliche Dinge, dass ich meine Kollegen selbst plötzlich
in einem ganz anderen Licht sah. Sie wurden mir vertrauter. Wir posteten gegenseitig auf unsere Pinnwände, kommentierten Beiträge
anderer Leute und hatten richtig viel Spaß. Mein Fernseher blieb jetzt abends aus. In den Freundeslisten meiner neuen Freunde fand
auch ich wieder neue Kontakte und nach und nach meldeten sich auch alte Freunde bei mir. Nach 4 Wochen hatte ich einen kleinen
aber echten Freundeskreis von 38 Mitgliedern. Vielmehr müssen es auch nicht werden. Doch eine Anfrage kam noch ... von Christian ...
Wir haben uns 15 Jahre nicht gesehen. Er hat mich auf meinem veralteten Foto erkannt. Wir schickten uns einen ganzen Samstagabend
lang Nachrichten. Einen Samstag später waren wir verabredet. Mein 4jähriges Singledasein hat anscheinend sein Ende gefunden ...
danke Facebook, danke ihr lieben facebooksüchtigen Kollegen - ihr habt mich erst auf diese Idee gebracht ...
Ich bin glücklich und hoffe, dass auch Sie liebe Leser soziale Netzwerke im Internet nicht mehr allzu streng beäugen.
Herzlichst Ihre Jutta Seidel
25
Fotos: Fotolia
26
WOHNEN & LEBEN
J
Viele Dinge muss sich ein Bürger
zwangsläufig gefallen lassen.
So hat das Oberlandesgericht Düsseldorf exemplarisch geurteilt, dass Alltagslärm und altersgerechter Kinderlärm ertragbar sind – einziger Ausweg
ist der Umzug in ein ruhigeres Stadtviertel.
Dennoch müssen Sie sich nicht alles
gefallen lassen.
Wenn Ihr Nachbar wieder einmal Ihre
vor der Haustür stehenden Schuhe
einkassiert, verweisen Sie ihn auf § 985
BGB. Als Eigentümer können Sie die
Herausgabe Ihrer Sachen verlangen
– sollte Ihr Nachbar dieser Bitte nicht
nachkommen, verstößt er gegen den
Herausgabeanspruch und macht sich
strafbar. Das wird Ihr Nachbar nicht immer wissen.
Ihr Nachbar beschwert sich ständig
über Sie, zeigt Sie wegen Dingen an,
welche Sie gar nicht zu verantworten
haben? In Deutschland gibt es ein
Schikaneverbot (§ 226 BGB). Bitten
Sie Ihren Nachbarn, diese Schikanen
zu unterlassen, und informieren Sie ihn
darüber, dass auf üble Nachrede (laut
§ 186 StGB) sowie auf Beleidigungen
(§ 185 StGB) hohe Geldstrafen oder
sogar bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe
stehen.
Doch Sie müssen nicht immer gleich
selbst drohen – damit begeben Sie
sich auf das Niveau Ihres Nachbarn.
Suchen Sie das Gespräch. Viele Gemeinheiten und Schikanen beruhen
auf Missverständnissen oder mangelnder Einsicht. Versuchen Sie, Ihrem
Nachbarn Ihre Sichtweise zu erläutern.
Erklären Sie ihm, warum Sie zum Beispiel nur selten zum Unkrautjäten auf
der Straße kommen. Begründen Sie,
warum Ihr Hund in letzter Zeit so oft
bellt oder warum Sie die Hausreinigung
vernachlässigen. Vielleicht haben Sie
gesundheitliche Beschwerden, einen
neuen Job oder sind zurzeit mit vielen
Dingen überfordert. Ihr Nachbar wird
Ihre Situation nicht kennen.
Wenn Sie bei Ihren Nachbarn trotzdem auf Granit beißen, suchen Sie
Mediatoren auf oder ernennen in
der Hausgemeinschaft eine neutrale Person, welche bei Streitigkeiten
vermittelt.
Vielleicht sind Sie aber auch selbst
das Opfer von Lärm und wiederkehrenden Belästigungen. Ihr Nachbar
ignoriert hartnäckig die Ruhezeiten,
feiert regelmäßig bis in den Morgen
wilde Partys. Sie haben mehrfach
erfolglos versucht, sich im Guten mit
ihm zu einigen? Sie müssen seine
Ignoranz nicht hinnehmen. Sie haben drei Möglichkeiten, darauf zu
reagieren:
1. Sie zeigen diesen Nachbarn beim
zuständigen Ordnungsamt an!
2. In der Zeit von 06.00–20.00 Uhr
können Sie in Magdeburg unter der
Telefonnummer 0800-5407000 den
Stadtordnungsdienst erreichen. Dieser macht sich zum Ort des Geschehens auf und wird Ihren Nachbarn
zurechtweisen.
3. Außerhalb der Geschäftszeiten
des Stadtordnungsdienstes ist die
Polizei für Ruhestörungen zuständig.
WOHNEN & LEBEN
eder von uns erlebt es auf die
ein oder andere Art und Weise:
Nachbarn können richtig nerven!
Da gibt es den älteren Herrn, der zum
feierlichen Sonntag am Nachmittag
auf die Idee kommt, den Rasen zu
mähen, oder die Kinder auf der Straße, welche lautstark ihre Anwesenheit
preisgeben, der kläffende Hund aus
der ersten Etage oder auch einfach
nur ein Nachbar, der alles penibel aufschreibt und sich über alles und jeden
beschwert – vielleicht sogar von polizeilichen Anzeigen Gebrauch macht.
Bitte versuchen Sie, immer erst mit
Ihrem Nachbarn zu reden, bevor Sie
zu einer dieser Maßnahmen greifen.
Auf gute Nachbarschaft!
Das Amtsblatt der Stadt Magdeburg
enthält einen Überblick über alle Regelungen für ein gesetzestreues und
harmonisches Miteinander.
Einen Link zum aktuellen Amtsblatt finden Sie auf unserer Homepage.
Ruhezeiten in Magdeburg:
Mo–Sa 13.00–15.00 Uhr
und 22.00–07.00 Uhr
Außerdem ist an Sonn- und Feiertagen jegliche Lärmbelästigung zu
unterbinden.
Diese Ruhezeiten sind auch zu besonderen Anlässen einzuhalten. Jede Party, aus welchem Anlass auch immer,
muss ab 22 Uhr in Zimmerlautstärke
weitergeführt werden. Es gibt absolut keine Ausnahmen bei privaten
Partys. Um das Auftauchen der Polizei zu vermeiden, hilft eigentlich nur,
Nachbarn über die anstehende Feier
zu informieren und auf Verständnis zu
hoffen.
Das Oberlandesgericht Hessen hat
übrigens entschieden, dass bei einem Hauskauf der Verkäufer ungefragt darüber aufklären muss, wenn
es schikanierende oder wegen
starker Lärmbelästigung auffallende Nachbarn gibt, die ein Leben in
diesem Haus erschweren könnten.
Leider gibt es solche gerichtlichen
Entscheidungen noch nicht für ein
Mietverhältnis. Die Tatsache, dass bei
Mietimmobilien einem eventuellen
Umzug nichts im Wege steht, empfin-
den wir von der Journess-Redaktion
als nicht haltbar.
Wie froh wären wir, wenn im Falle eines Umzug, wegen nicht zu
ertragender Nachbarn, der Vermieter anfallende Kosten übernehmen müsste.
Es kann der Frömmste nicht in
Frieden leben, wenn es dem
bösen Nachbarn nicht gefällt.
(Friedrich Schiller, Wilhelm Tell)
27
WOHNEN & LEBEN
Aus alt mach neu ...
... oder Kunst
Fotos: Otto-Richter-Straße, Schönebecker Straße, Kirschweg, Garagenkomplex Reform; rechts: Grüne Zitadelle
An einigen Stellen in der Stadt wurden
Schandflecke aufgehübscht. Da gibt
es Kinderzeichnungen an tristen Fassaden und kunstvolle Graffitis an Mauern und Garagenwänden (siehe Fotos oben). Doch der ein oder andere
Schandfleck blieb erhalten ... Darum
müssen wir uns endlich kümmern!
Das „Heidelberg Project“ (siehe Fotos
28
unten) macht uns vor, wie es funktionieren kann. Detroit – die meisten von
uns kennen diese Industrie- und Autostadt der USA nur aus Filmen – ist zu
großen Teilen runtergekommen, hässlich und grau. Am schlimmsten trifft
es den Bezirk McDougal-Hunt – dort
herrschen Kriminalität und Drogen.
Der Stadtbezirk, der sich über mehrere Straßenzüge erstreckt, ist aber nicht
wie der Rest der Stadt düster – er ist
bunt, skurril und ein einziges Kunstwerk
(siehe Bilder unten).
Zu verdanken haben die Detroiter diese Farbexplosion dem Künstler Tyree
Guyton - er wuchs in diesem Viertel auf
und konnte das Elend nicht mit ansehen. Er wollte helfen und schuf dieses
einmalige Kunstprojekt. Das Wichtigste
an diesem Projekt: Es funktioniert! Das
Projekt wird in jedem Reiseführer erwähnt und es strömen jährlich 275.000
Besucher durch Detroits Straßen, um
die bunten Häuser, die Kuscheltierberge und skurrilen Skulpturen zu bewundern. Wir sagen dazu: Hochachtung!
Es ist experimentell, ein Aufschrei und
ein Vorbild. Menschen können Unglaubliches schaffen!
Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter:
www.heidelberg.org
Fotos:journess-Redaktion, Fotolia, Heidelberg Project Archives
Es gibt so hässliche Ecken und Straßen
in Magdeburg. Es macht keine Freude, dort lang zu spazieren oder durchzufahren. Gott sei Dank sind wir Menschen Gewohnheitstiere – ein paar
Mal über eine hässliche Straße geärgert und schon fällt sie uns nicht mehr
auf. Aber sie ist trotzdem noch da!
WOHNEN & LEBEN
29
GAUMENFREUDEN
Unser Monatsschmecker
März
100g Bananen haben durchschnittlich 90
kcal und sind somit regelrechte Energiebomben und eine optimale Zwischenmahlzeit. Den meisten Anteil machen Kohlenhydrate mit über 20g aus.
Durch den geringen Stärkeanteil ist eine reife Banane sehr gut verdaulich und bestens
für Kinder geeignet - aber nicht zu viel - die
Banane ist quasi das Fastfood unter den
Obstsorten!
Es gibt nur eine einzige Bananensorte, die uns Menschen
schmeckt. Sie wird weltweit
angebaut und heißt Cavendish. Leider ist diese Sorte sehr
empfindlich gegenüber einem
aggressiven Pilz (TR4). Da alle
Cavendish-Stauden genetisch
gleich sind, wird sie langfristig aussterben. Das gleiche
passierte bereits in den 50er
Jahren mit dem Cavendish
Vorgänger Gros Michel. Chiquitaforscht seit über 40 Jahren und versucht verzweifelt
eine resistente Art zu züchten,
die uns schmecken könnte bislang erfolglos. Bleibt nur zu
hoffen, dass es Ihnen doch
gelingt, sonst können wir in wenigen Jahren die Banane von
unserem Speiseplan streichen.
Neben dem Energiekick deckten 100g Banane noch 20% des Tagesbedarfes an Kalium, 2% an Calcium, 15% an Magnesium und
16% an Vitamin C. Die Zusammensetzung an
Vitaminen und Mineralien macht die Banane zu dem optimalen Sportlersnack - sie gibt
zurück, was bei einem harten Training ausgeschwitzt wurde.
Banane
Fotos:Fotolia
30
die
Die Banane wird in ihrer eignen Verpackung geliefert - das schmeckt nicht nur
frisch, sondern schont auch die Umwelt.
Bana
nenbr
grati
ot, B
n, B
anan ananena
Bana
uflau
a-S
nenq
f, B
plit,
uark
Bana
an
, Ba
Bana
nench
nane
n
Koch
ips,
e
n
shak neis,
bana
geba
e, B
ckene
nen,
geba
anen
ckene
Obst
B
a
nane
sala
Bana
Bana
neng
ne, B t mit B n, frit
eschm
Bana
anen
anan
, Re
ack,
ne, K
enmi
is
Bana
lch,
Bana
irsch
Bana
ne im
nenbr
-Ba
nen
nane
o
Schl
t
Bana
,
Bana
nsaf
afroc
nen,
t
nen
k
B
anan
Bana
en
nenbr
ei
Bana
nen
Ban
Ban
GAUMENFREUDEN
n
ide
hne gen.
c
s
n
le
.
at
ebe
rige hips
chi ppar ckofen e.
p
S
s
e
a
u
c
g
a
r
n
n
n
K
Dör er B r lan h
dün
ane
ehr einen uch d r t seh h auc
Ban
s
n
a
i
in
oc
ue
in
nen 0°C et sich ng da ch jed falls en
a
n
n
4
i
t
a
a
n
s
e
i
a
g
g
B
i
eb
be
ebr
vor
ve
nen
n!
und rnati nungs s eig erden Fett g einer
p
f
e
i
Alt Trock ench ie w nd in ig ver
S
n
u
Der Bana nen. itten it Hon
r
a
n
m
ü
n
h
:
F
hba gesc
ipp
Koc eiben er t. T
i
Sch r fritt
ode
Lec
Ban kerer
ane
nsh
ake
1B
20 anan
e
0
4 K ml M
uge
ln V ilch
ani
Alle
llePür s in e
ode
i
i
rM
Sta ersta nen M
ilch
b
eis
saf tt der
ver ixer
tn
q
g
ehm Milc uirle eben
ode
en. h kö n.
nne
r m
n S
it d
ie a
em
uch
Kir
sch
-
lat
ssa
i
e
R
her nanen
c
s
i
Ind it Ba
m
Zutaten:
125 g Langkornreis
Salz
200 g Putenbrustfilet
2 El Butter
Pfeffer aus der Mühle
2 Bananen
Zitronensaft
150 g Joghurt
1 El Crème fraîche
1 Bund Frühlingszwiebeln
1/2 Bund Zitronenmelisse
1 rote Chilischote
1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
100 g Ananas aus der Dose
1 El Currypulver
Fotos:journess-Redaktion, Fotolia, Foodstockbox
Zubereitung:
Den Reis Reis nach Packungsanweisung in leicht ge
salzenem Wasser zubereiten. Die Putenbrust waschen,
trocknen und in Streifen schneiden. Die Butter in einer
Pfanne erhitzen und das Fleisch darin ca. 4 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Bananen schälen.
Eine davon in Scheiben schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Die übrige Banane mit einer Gabel
zerdrücken und mit dem Joghurt und der Crème fraîche
verrühren. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in
Ringe schneiden. Die Zitronenmelisse waschen, trocknen
und die Blättchen in Streifen schneiden. Die Chilischote
längs halbieren, entkernen, waschen und fein hacken.
Den Ingwer schälen und reiben. Die Ananas in einem
Sieb abtropfen lassen in Spalten schneiden. Die Hähnchenstreifen in einem Sieb abtropfen lassen. Den Reis
abgießen und etwas abkühlen lassen. Anschließend mit
dem Reis, Ananas, Hähnchenbrust, Frühlingszwiebeln,
Banane, Zitronenmelisse und der Chilischote in einer
Schüssel mischen. Die Joghurtcreme mit Ingwer, Currypulver, etwas Ananassaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce zum Salat geben und servieren.
31
GAUMENFREUDEN
Auswärts genießen
Journess stellt vor ...
Fleischeslust
Das Steakhaus Otto-von-Guericke
O
tto-von-Guericke behält weiterhin eine zentrale Rolle in der Gastronomie Magdeburgs und ist
aus dem wiedereröffneten Steakhaus nicht
wegzudenken. Seit der Eröffnung im Jahre 1995
stand das Steakhaus stets für seinen herzhaften, saftigen Geschmack in vielfältigster Form. Durch den Ansturm an zahlreichen Gästen in den letzten Jahren, wollen die neuen Inhaber an dem erfolgreichen Konzept anknüpfen und können so
preiswerte Gerichte zu bester Qualität anbieten.
So geht es auch jetzt 2012 weiter nach dem Motto: „Gegrilltes Gemüse schmeckt am besten, wenn man es kurz vor dem
Verzehr durch ein Steak ersetzt“. Das dachten sich auch die
beiden neuen Inhaber (Johannes Koch und Kathrin Berth)
als sie sich dazu entschieden, das Restaurant wieder zu eröffnen. Sie verlassen sich nicht nur auf Ihre langjährige Erfahrung in der Gastronomie sondern auch auf ihre Speisekarte.
Dort findet man von Suppen bis hin zu Pastagerichten, alles
was das Herz und den Gaumen begehrt zu günstigen Preisen.
Die neuen Gastgeber legen stets den größten Wert auf die
Verarbeitung bester und frischer Zutaten mit einem hohen
Maß an Qualität. Insbesondere bei den anspruchsvollen
saftig kreativen Steakfleischgerichten, die im kulinarischen
Mittelpunkt stehen werden. Wie vielen „Salat- und AntipastiVerliebten“ seit langem bekannt, steht das Steakhaus auch in
Zukunft für eine unglaublich gute und geschmackvolle Auslage im täglich frischen Salatbuffet.
Johannes Koch & Kathrin Berth
Die Gestaltung der rustikalen Räumlichkeiten trägt dazu bei,
für den Gast eine angenehme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlen kann. Für ihre
Steaks verwenden sie nur bestes, hochwertiges Rindfleisch,
welches besonders zart ist und so seinen aromatischen Geschmack und den herzhaften Biss erhält. Um einmal den
Alltag hinter sich zu lassen und in eine andere Welt einzutauchen, findet man das zentral gelegene Restaurant in der
Otto-von-Guericke Straße 104, nahe dem City Carré.
Die Redaktion war beeindruckt vom charmanten Ambiente
und verabschiedet sich mit einen Guten Appetit und einem
schmackhaften „OOHO ...“
Infobox
Wo: Otto-von-Guericke Str. 104, 39104 Magdeburg
Wann: Montags bis Sonntags, 11 – 23 Uhr
Gerichte: Steaks von 7,95 bis 14,90 €, Pizza und Pasta
ab 3,95 €, weiterhin gibt es Suppen, Salate und eine
reiche Auswahl an warmen und kalten Getränken.
Kontakt: Tel. 0391-5357710 · Fax: 0391-5353518
Im Internet: www.steakhaus-ovg.de
Gemütlich speisen auf der Loge
32
Nesthocker im Kühlschrank?
GAUMENFREUDEN
Verstecken sich in Ihrem Kühlschrank auch übriggebliebene oder vergessene Lebensmittel?
Häufig werden kleine Mengen Obst und Gemüse, Reste aus Sahneflaschen, Eier und andere
Lebensmittel einfach entsorgt, obwohl sie noch
haltbar sind - oder sie fristen ihr Dasein im Kühlschrank, bis sie Farbe, Form oder Geruch verändern. Damit ist Schluss! Auf vielen Internetseiten
können Sie anhand einer Zutatenliste spezielle
Rezepte finden, um Ihre überschüssigen Lebensmittel zu verbrauchen. Und lecker sind die Rezepte auch!
www.kuechengoetter.de
Geben Sie in das Suchfeld „Rezepte nach Zutaten“ ein
und es erscheint eine Maske, in welche Sie Ihre überschüssigen Lebensmittel eintragen können.
www.kostenlose-rezepte.eu
Fotos:Fotolia
Direkt auf der Startseite finden Sie den Link „Rezepte
nach Zutaten“. Einfach anklicken und los geht‘s! Tragen Sie auch hier einfach Ihre Lebensmittel ein und
wählen aus aus vielen Rezepten aus.
www.chefkoch.de
Auf der Startseite finden Sie den Reiter „Rezepte“. Gehen Sie mit der Maus drauf und es öffnet sich ein Aktionsfeld. Klicken Sie dort auf „Zutatenverwertung“.
Seit 1995
Seit 1995
h! O
o
o
Oo
t
eaks ...
t
S
t
s
to is
haus.
... im Steak
eine vielWir haben
wahl an
fältige Aus
Speisen
herzhaften
gbaren
zu unschla
Preisen!
1
33
Mo– So, 11– 23Uhr · Otto-von-Guericke Str. 104 · 39104 Magdeburg · Tel. 0391-53 57 710 · Fax: 0391-53 53 518 · www.steakhaus-ovg.de
In Deutschland gibt es über 70 Nudelsorten auf dem Markt. Wir können an dieser Stelle nicht alle aufzählen. Wir beschränken uns auf eine Auswahl jener Sorten, welche einen italienischen Ursprung haben und in vielen Geschäften erhältlich
sind.
In Italien heißen Nudeln Pasta und es gibt für jede Sorte unzählige Bezeichnungen - je Region und Zubereitung. Sie haben
vielleicht auch schon auf einer Speisekarte Pasta-Gerichte entdeckt, die in einem anderen Restaurant einen anderen
Namen tragen - das ist verwirrend aber typisch. Auch deutsche Produkte haben nicht immer denselben Namen - denken
Sie dabei nur an Semmeln, Schrippen, Weckerl oder Rundstücke - sind auch alles nur normale Brötchen. Das Wichtigste
ist doch, dass es schmeckt!
Vermicelli - neapolitanische Bezeichnung für Spaghetti
Vermicellini - dickere Variante
Bigoli - besonders dicke und lange Spaghetti aus toskanischem Raum (meist als Vorspeise mit Sardellen und Öl)
Bigoli mati sind Bigolis aus Vollkornmehl.
Pici - lange, dicke, handgedrehte Spaghetti (zu Ragout)
Trenette - abgeflachte, eckige Spaghetti (zu Pesto)
34
Elicoidali
Maccheroni
sie Agnolotti (gefüllt
mit Spinat, Ricotta oder
Hackfleisch - meist als Einlage in einer Brühe)
Raviolie
(die ausgestochenen Nudeltaschen
können mit allem gefüllt
und durch kreative Soßen
zu einer Feinschmeckerküche werden - NEIN Raviolie gibt es nicht nur aus
der Dose, auch wenn Sie
ursprünglich der Resteverwertung dienten)
Tortellini
(die gerollten
Nudeltaschen
werden
zumeist mit Hackfleisch,
Schinken, Spinat oder Ricotta gefüllt - eine dazu
passende Soße ist ein
Muss)
Conchiglie
Cappelletti, mit Zipfel
und etwas größer heißen
Fusilli Lunghi
Gefüllte Nudeln
Nudeln sind
beliebt!
Der Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen
liegt bei 7,5 kg pro Jahr.
Spitzenreiter Italien
schafft es auf einen
Pro-Kopf-Verbrauch
von 28 kg.
Cannelloni
(Zubereitung in einer Auflaufform,
die klassische Füllung ist
Hackfleisch - es sind aber
alle nicht fließfähigen
Füllungen möglich. Nicht
die Soße vergessen, sonst
werden die Nudeln nicht
weich)
Hörnchennudeln
Spaghetti heißen Spaghetti - jeder kennt und liebt sie. Sie sind
für alle Soßen geeignet
Spaghetti
Spaghetti
GAUMENFREUDEN
Das grosse Lexikon Nudeln werden
meistens aus Hartweizengries (manchmal
unter der Zugabe von
Eiern) hergestellt. Andere
Zutaten, wie Dinkel, Vollkorn, Kartoffeln oder
Mais sind selten
Bandnudeln
Bavette - schmale, lange Nudel (zu Pesto, Fisch- und Fleischsoßen)
Linguine - schmale, flache, lange Nudel (zu Pesto und Fischsoßen)
Tagliatelle - flache Bandnudel im Nest (zu Fisch, Fleischsoßen, Pilzgerichten)
Pappardelle - wie Tagliatelle, nur breitere Nudeln
Fettuccine - Bezeichnung für Tagliatelle in Süditalien
Lange Maccheroni
(Hohl- oder Röhrennudeln)
Bucatini - mittlere Dicke (zu Aufläufen, herzhaften Tomatensoßen oder Pesto)
Candele - besonders Dicke Maccheroni (überbacken, zu
herzhaften und öligen Soßen, mit Mozarella und Schinken)
Fusilli lunghi - gedrehte Hohlnudel (zu herzhaften Fleischsoßen)
Periciatelli - mittlere Dicke (etwas dicker al Bucatoni mit gleichem Verwendungszweck)
Ziti - besonders dicke Maccheroni (optimal zu groben Fleischsoßen)
Kurze Maccheroni
(optimal für grobe Fleischsoßen, Aufläufe,
Gemüse-Nudelpfannen und kalte Salate)
Penne - gerade, mit abgeschrägten Ecken
Rigantoni - gerade, mit geraden Enden, rauhe Oberfläche,
meist gerillt
Elicoidali - ähnlich Rigatoni, aber leicht gebogen
Tortiglioni - gerade, dick, quergerillt
Nudeln zubereiten kann jeder. Pro
Sonderformen
100g Nudeln brauchen Sie
einen Liter leicht gesalzenes
Fusilli
Wasser. Aldente schmecken Sie
Conchiglie
am besten - die Kochzeit richtet sich
nach der Nudelart. Zwischendurch
öfters umrühren, damit die Nudeln nicht
verkleben. Nach dem Kochen halten
sich die Kohlenhydratwunder 2 Tage
im Kühlschrank und 6 Monate in der
Tiefkühltruhe. Ungekocht sind sie 2
Jahre haltbar.
Da kann man ruhig welche
auf Vorrat kaufen!
Eliche - kurze, ineinandergedrehte Nudelstreifen, Propeller)
Suppennudeln
(Pastina)
Annellini - kleine ringförmige Nudeln
Stelline - kleine sternförmige Nudeln
Buchstabennudeln - wir wollen sie hier nicht vergessen
Capellini - besonders dünne Spaghett (optimal für Suppen)
Corallini - kleine Hohlkammerbolzen
Farfalline - besonders kleine und daher für Suppen geeignete
GAUMENFREUDEN
der kleinen Nudel
Gobetti
Rotelle
Farfalle
Farfalle-Nudeln
Quadretti - quadratische, flache Nudelplättchen
Die individuelle Geschenkidee für Nudel-Liebhaber
Fotos:Fotolia
www.pastarie.com
... nach einer Woche ist das leckere Geschenk bei Ihnen!
35
GAUMENFREUDEN
Wenn
Wassertrinken zu einer Wissenschaft wird
Wasser ist nicht gleich Wasser - auch wenn es gleich aussieht und schmeckt
Mineralien und Spurenelemente können wir Menschen nicht selbst produzieren - wir benötigen sie aber für
starke Nerven, gesunde Zähne, stabile Knochen, eine optimale Blugerinnung und vieles mehr. Wir sind somit gezwungen, diese erforderlichen
Stoffe durch unsere Nahrung aufzunehmen. Einen besonders erhöhten
Bedarf an Mineralien haben
Schwangere, Stillende und Sportler. Viele Diäten,
übermäßiges
Schwitzen
und
exzessiver Alkoholkonsum führen ebenfalls zu
einem erhöhten
Bedarf, da die
wertvollen Stoffe
zu schnell über
Schweiss und Urin
ausgeschieden
werden.
Geschmack den eigenen Bedürfnissen standhält. Daneben gibt es noch
100 Heil-, Tafel- und Quellwasserangebote, die einen ähnlichen Erfrischungsfaktor versprechen und zum
ganzheitlichen Wohlbefinden führen
sollen.
Doch was ist eigentlich genau der
Unterschied zwischen diesen Was-
Mineralwasser bietet eine optimale
Grundlage, um sich alle lebenswichtigen Mineralien und Spurenelemente
zuzuführen.
Bleibt die Frage, für welche Wasser
entscheiden Sie sich?
Zugegeben, es ist schwierig zwischen
den über 500 Mineralwassern jenes
zu wählen, dass in Mineralgehalt und
sersorten? Mineralwasser stammt aus
ursprünglichen Quellen, ist vor Verunreinigungen geschützt und voller
Mineralien und Spurenelementen. Es
wird direkt vor Ort abgefüllt. Mineralwasser ist außerdem das einzige
deutsche Lebensmittel, welches einer amtlichen Anerkennung bedarf.
Natürliche Heilwasser erhält diese
Die
Wasservorkommen auf unserer Erde
scheinen auf den ersten Blick
überwältigend. Betrachtet man
die Qualität und Zusammensetzung
des Wassers jedoch genauer, müssen wir
feststellen, dass 97% ungenießbares Salzwasser sind. Gerade einmal 3% des Wassers
ist Süßwasser - aufgeteilt in Luftfeuchtigkeit,
unterirdische Süßwasserseen, Sümpfe, Flüsse, Seen und unsere Atmosphäre. Nur ein
kleiner Bruchteil dieser Süßwasserquellen
befindet sich in tiefen Gesteinsschichten
und ist aufgrund seines Gehahaltes an
Mineralien und Spurenelementen
für die Mineralwasserindustrie
relevant.
36
Anerkennung nur, wenn die Heilwirkung nachgewiesen werden kann.
Quell- und Tafelwasser bedürfen keiner amtlichen Anerkennung. Quellwasser entspricht in seiner Qualität
etwa dem des Trinkwassers - hat deshalb auch nur Trinkwasser-Standarts
zu erfüllen. Tafelwasser wird aus Leitungswasser hergestellt. Dem Wasser
werden Mineralien
und Kohlensäure
zugesetzt - jedoch
müssen die Bestandteile nicht auf
dem Etikett vermerkt sein.
Wenn Sie einen
speziellen Bedarf
an
Mineralien
haben, oder bestimmte Mineralien meiden sollten,
dann entscheiden
Sie sich für Mineralwasser. Hier finden
Sie auf dem Etikett
alle wichtigen Inhaltsstoffe. Wenn Ihnen der Standard des Leitungswassers genügt, dann sollten Sie auch
zu jenem zurückgreifen und sich das
Geld für Quell- oder Tafelwasser sparen.
Kohlensäure ist ein Naturprodukt ...
GAUMENFREUDEN
Natürliche Kohelnsäure entsteht durch vulkanische Vorgänge und ist häufig im Mineralwasser zu finden - erkennbar an
Aufschriften wie „Quellkohlensäure“ oder „quelleigene Kohlensäure“. Ab einem Wert von 6-7 g/l verspricht Kohlensäure
ein prickelndes Erlebnis zu bescheren. Stilles Wasser hat einen Wert von unter 5 g/l.
Je mehr natürliche Kohlensäure im Wasser enthalten ist, desto mehr Mineralien sind aus den Gesteinsschichten, durch
welche das Wasser floss, herausgelöst worden.
Kohlensäure kann jedoch auch nachträglich einem Wasser
zurgeführt werden.
Kohlensäure ist ein Multitalent ...
Kohlensäure wirkt in unserem Mund desinfizierend,
indem sie Bakterien abtötet. Außerdem fördert sie
die Durchblutung, macht unsere Geschmacksknospen sensibler und fördert die Verdauung. Kohlensäure kann aber auch ein Völlegefühl vortäuschen
und bei einem empfindlichen Magen Beschwerden wie Sodbrennen hervorrufen.
Meist in den Hintergrund gerät Kohlensäure als Zutat beim Kochen und Backen. Durch ihre fördernde
Wirkung auf Gärungsprozesse kann sie Backpulver
- und besonders kohlensäurehaltiges Wasser sogar
Bratfett - ersetzen. Süßspeisen, Soßen und Desserts
gibt sie außerdem eine besondere Note.
Fotos:Fotolia
Es ist
von Ihrem ganz
persönlichen Bedarf
abhängig, welche Mengen an
Mineralien und Spurenelementen
im Mineralwasser enthalten sein sollten.
Wenn Sie einen erhöhten Jodbedarf haben (z.B. bei Schilddrüsenproblemen), der
anderweitig nicht abgedeckt werden kann,
sollten Sie auf jodreiches Wasser achten. Bei
Knochenproblemen wie Osteoporose ist es
ratsam, besonders calciumreiches Wasser zu
trinken. Menschen mit Bluthochdruck sollten
sich salzarm ernähren und deshalb auf
natriumarmes Wasser zurückgreifen.
Ebenso sollten Sie bei Zubereitung
von Säuglingsnahrung natriumarmes Wasser verwenden.
37
Die
Sieben Leben einer Katze
EINFACH TIERISCH
selbst haben ein eignes Wesen, sie
schleichen durch die Gegend, ihre
Augen funkeln im Dunkel der Nacht
und sie haben einen stark ausgeprägten eigenen Willen. Diese Eigenschaften führten dazu, dass Katzen
im Mittelalter von Kirchtürmen geworfen wurden - man nahm an, man
würfe Hexen hinunter. Viele Katzen
überlebten den Sturz, was sie noch
magischer erscheinen ließ.
Für die Menschen im Mittelalter
stand fest - wer diesen Sturz überlebt,
hat mehrere Leben.
Katzen sind normale Lebewesen und
haben nur ein Leben. Aber dennoch
gibt es dieses Sprichwort, Katzen hätten 7 Leben.
Die Ursprünge dieser Annahme gehen tief ins Mittelalter zurück. Damals
brachte man Katzen eng mit Hexen in Verbindung - es wurde sogar
angenommen, Hexen würden sich
nachts in Katzen verwandeln. Katzen
Das Überleben eines solchen Sturzes
haben Katzen ihrem Stellreflex, einer
flexiblen Wirbelsäule und gut gepolsterten Pfoten zu verdanken. Im freien
Fall sind sie in der Lage, ihre Position
zu ändern und landen somit auf ihren Pfoten. Um genug Zeit für eine
Lageänderung zu haben, benötigt
eine Katze jedoch mindestens 2 Meter Fallhöhe. Aus niedrigeren Höhen
kann sie sich schwer verletzen.
Bleibt noch ungeklärt, warum es ausgerechnet 7 Leben sind, die eine
Katze haben soll. Die Zahl 7 steht in
der Nummerologie für etwas Vollkommenes. Sie ist die Summer aus 3
(sie symbolisiert das Göttliche) und 4
(sie symbolisiert das Weltliche). Die
Zahl 7 steht somit für das Unendliche,
das Besondere. Die Zahl 7 begegnet
uns häufig: im 7. Himmel schweben,
die 7 Sakramente der katholischen
Kirche, die 7 Tugenden oder die Erschaffung der Welt an 7 Tagen.
Das eine Katze 7 Leben haben soll,
zeichnet sie demnach aus. Sie wird
für etwas ganz besonderes gehalten.
Im Angelsächsischen (z.B. England) haben Katzen nicht 7 sondern 9 Leben.
Die 9 steht bei den Kelten für das absolut Göttliche (genauer die 3 mal die 3,
welche einfach für das Göttliche steht).
In diesen Regionen ist die Zahl 9 auch
immer eine Glückszahl.
Die Quahl der Namenswahl
Die Quahl der Namenswahl triff jeden
Haustierbesitzer. Der Name des neuen tierischen Familienmitgliedes soll
was hermachen, zum Tier passen oder
eine große Bedeutung haben. Doch
für welchen Namen soll man sich entscheiden? Es gibt tatsächlich ein paar
kleine Regeln, die beachtet werden
sollten.
Hunde mögen keine Namen, die einem Kommando ähneln, bevorzugen
aber Namen die Zweisilbig sind und
auf einem Vokal enden.
Katzen hingegen ist das relativ egal,
Hauptsache der Name endet auf einem „i“ - in diesem Fall sind sie schneller bereit, auch auf ihren Namen zu
hören.
Für alle anderen Haustierarten gibt es
leider keine Studien. Unsere Erfahrung
hat jedoch gezeigt, dass sich auch
Kleintiere schneller an Namen gewöhnen, die auf einen Vokal - und besonders auf „i“ - enden. Selbst Fische
scheinen auf den Schall des Namens
zu reagieren - also überlegen Sie gut,
wie Sie ihren tierischen Freund nennen.
Für welchen Namen Sie sich auch entscheiden, er wird die Beziehung zwi-
38
schen Ihnen und ihrem Haustier wiedespiegeln. Während Schnuffel, Molly
und Biene zu liebevollen Kuscheltieren
als Kinderersatz erzogen werden, sind
Caesar, Roxie und Prinzess eher Statussymbole zu herumtragen.
Schröder, Paul und Otto dagegen leben bei bodenständigen Besitzern, die
ihren tierischen Freund genau als das
sehen, was er auch ist und entsprechend artgerecht halten.
Ein echtes No-Go: Lassie, Beethoven,
Flipper und andere TV-Stars. Ihr Haustier ist ein eigenständiges Individuum
und möchte einen eigenen Namen Ihr Kind würden Sie ja auch nicht Rambo oder Cinderella nennen...
Die beliebtesten
Hundennamen 2011
(laut Agila Haustierversicherung AG)
1.
2.
3.
4.
5.
Sammy
Jack
Oskar
Emma
Bruno
Die beliebtesten Katzennamen 2011
(laut BILD)
1.
2.
3.
4.
5.
Minka
Felix
Muschi
Kity
Luna
Wie gefährlich ist ein Futtertausch?
Fotos:Fotolia
Welcher Katze- und Hundebesitzer
kennt nicht den Futterneid, welcher
die Vierbeiner ständig die Futternäpfe wechseln lässt. Hin und wieder
aus dem Napf des felligen Freundes
zu naschen ist auch nicht schädlich
- gefährlich wird es erst, wenn ein
Dauerzustand eintritt. Grundsätzlich
gilt es Katzen mit Katzenfutter und
Hunde mit Hundefutter zu füttern.
Hund und Katzen sind verschiedene
Lebewesen mit sehr unterschiedlichen Nahrungsbedürfnissen. In freier Wildbahn würden die Vierbeiner
ganz unterschiedliche Beute jagen
und unterschiedliche Bestandteile
dieser Beute zu sich nehmen - dies
sollte auch beim Nass- und Trockenfutterangebot berücksichtigt werden.
Katzen benötigen ein eiweißreiches
Futter und Taurin, eine Aminosulfonsäure, die sie selbst nicht herstellen
können (im Gegensatz zu Menschen
oder Hunden). Ein Taurinmangel
kann zu Erblindung, Herzerkrankung,
Wachstumsstörung oder auch zu
Nierenversagen führen. In ausreichender Menge zugeführt, schützt
es Nerven, Herz und Gewebe.
Hunde vertragen diese eiweißreiche
Kost nicht. Sie brauchen Kohlenhydrate, deshalb ist im Hundefutter
mehr Gemüse drin. Mit Katzenfutter
werden Hunde zum einen unterversorgt und zum anderen kann diese
Nahrung zu Durchfall, Blähungen,
Problemen mit der Bauchspeicheldrüse und Überlastung der Niere führen. Außerdem macht dieses Futter
Hunde fett und antriebslos.
kurz&knapp
Hundefutter:
viele Kohlenhydrate aus
Gemüse, Reis oder Kartoffeln;
Fleisch in gleicher Menge; bei
Fertigfutter ohne Taurinzusatz
EINFACH TIERISCH
Wenn Hund und Katze sich ihr Futter teilen
Gefahr bei Dauerfütterung mit
Katzenfutter:
Verdauungsproble, Nierenleiden, Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, Fettleibigkeit
Katzenfutter:
hochwertiges Eiweiß aus Fisch,
Fleisch und Milchprodukten,
Taurin (in Rohfleisch enthalten
oder dem Fertigfutter künstlich
zugesetzt), Milch (laktosefrei,
optimal Katzenmilch)
Gefahr bei Dauerfütterung mit
Hundefutter:
stumpfes Fell, schlechte Augen, Antriebslosigkeit
39
EINFACH TIERISCH
Hundeshow
Behring
... ein tierisches Erlebnis
Hund Rudi brachte im Jahr 2000 den Stein ins
Rollen. In der Schweiz hatte der talentierte Terrier-Mischling einen Gastauftritt und gab damit
den Startschuss für einen neuen beruflichen
Weg von Herrchen und Frauchen. Seit dem
Tag sind viele Jahre vergangen und aus einer
Idee sind ein Erlebnishof in Atzendorf, eine mobile Hundeshow, regelmäßige Gastauftritte in
Frankreich, TV-Auftritte und Hunderte von Tiershows entstanden.
Familie Behring weiß, was sie tut. Als ausgebildete Tierpfleger mit reichlich Berufserfahrung
in der Ausbildung von wesentlich größeren
Tieren sind sie Profis, wenn es darum geht, aus
einem lustigen Rudel Hunde einen Show-Akt zu
kreieren. Am bekanntesten ist ihr Auftritt beim
Supertalent auf RTL im Jahr 2010. Einen Link
zum Auftritt finden Sie auf der Homepage der
Familie Behring www.behring-hundeshow.de
und natürlich bei uns unter www.journess.de.
Doch nicht nur die mobile Hundeshow ist sehenswert. Viel mehr Spaß bereitet Groß und
Liebe Leser, Sie fragen sich bestimmt, wann
Familie Behring wohl Urlaub macht oder wie
man seine Freizeit verbringt, wenn man einen
großen Hof mit vielen Tieren zu versorgen hat.
Die Antwort ist einfach: Gar nicht. Die Tiere
sind eine Lebensaufgabe und jedes Familienmitglied leistet seinen Beitrag. Sohn Kay übernimmt handwerkliche Arbeiten und Sohn Janko wird den Hof einmal übernehmen. Somit ist
auch gesichert, dass nicht nur unsere Kinder,
sondern auch unsere Enkel und Urenkel in den
Genuss eines liebevoll gestalteten Erlebnishofes kommen und eine Menge über Tiere lernen
werden.
Eine einzige kleine Auszeit gönnen sich die
Behrings jedoch. In der Vorweihnachtszeit fahren sie zusammen mit 7 Hunden nach Frankreich. Dort gibt es große Weihnachtsgalas, bei
denen die Hundeshow fester Programmbestandteil ist.
Sie möchten den Erlebnishof endlich kennenlernen? Rufen Sie einfach Kathlen Behring an!
Oder informieren Sie sich auf der Website:
www.behring-hundeshow.de über Angebote
und Preise.
Erlebnishof in Atzendorf
Kandidat 2010
Familie Behring verlost ein tierisches Abenteuer!
Ein Blick auf unsere Rätsel- und Gewinnspielseite lohnt sich!
40
Niemand ist zu klein, um ein Star zu sein
Cowboyträume werden auf dem
Erlebnishof nicht nur für Kinder wahr.
Ein liebevoll gestalteter Erlebnishof
wartet auf viele Besucher.
Fotos: Behring privat, TRL PR
Kathlen Behring ist nicht der Star der Show – das
sind zweifelsfrei die Hunde. Doch ohne sie und ihre
Familie wäre dies nicht möglich.
Klein ein Nachmittag auf dem Hof der Familie
Behring. Hier kann gestaunt, gelernt und gestreichelt werden. Besonders für die kleinen Besucher bleibt ein solcher Nachmittag in ewiger
Erinnerung. Hunde, Katzen, Schweine, Pferde,
Laufenten, Ratten, Papageien, Tauben und
sogar eine Sumpfschildkröte warten darauf,
bestaunt zu werden. Und wenn das Wetter
nicht mitspielt? Kein Problem, auf dem Erlebnishof stehen Partyzelte – hier gibt es Kaffee,
Kuchen und Showprogramm.
EINFACH TIERISCH
Autor: Claudia Zimmer/DEIKE, Foto: Fotolia,DEIKE
S
ie akzeptiert uns als Dosenöffner,
nicht aber als Hausherrn. Sie besetzt
ungestraft unseren Lieblingssessel, und
wenn sie vor der Türe maunzt, warten
wir geduldig in eisiger Kälte, bis sie sich
endlich hereinbequemt. Trotzdem reagiert der Katzenbesitzer selten sauer.
Wie schaffen es Katzen immer wieder,
uns so um die Pfoten zu wickeln? Zum
einen lieben wir das sanfte Umschmeicheln unserer Beine und Hände, das
zärtliche Anstupsen mit dem Köpfchen. Vor allem aber besänftigt uns
das Schnurren, dieses verführerische,
magische Geräusch, das jedem Katzenbesitzer sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert und in Windeseile alle
trüben Gedanken vertreibt.
Schon lange versuchen Wissenschaftler herauszubekommen, wie
das Schnurren eigentlich funktioniert.
Noch haben sie aber keine endgültige Antwort gefunden. Eine Hypothese
besagt, dass der Schnurrlaut durch die
Reibung der Atemluft am Zungenbein
entsteht. Dieser Knochen unterhalb
der Zunge ist bei Kleinkatzen verknö-
chert, und man geht davon aus, dass
dies das „Zwei-Wege-Schnurren“, also
das Schnurren beim Ein- und Ausatmen, ermöglicht. Großkatzen wie Löwen und Tiger haben nämlich ein elastisches Zungenbein: Sie können damit
zwar sehr laut brüllen, aber nur beim
Ausatmen schnurren.
W
ie das Schnurren wirklich funktioniert, weiß allein die Katze.
Ähnlich verhält es sich bei der Frage
nach dem Warum. Wahrscheinlich ist
das Schnurren eine besondere Art der
Kommunikation mit Artgenossen und
anderen Wesen wie uns Menschen.
Katzen können schnurren, kaum dass
sie geboren sind: Bereits am sechsten
Tag brummen sie genüsslich vor sich
hin, wenn sie an Katzenmutters Zitzen
saugen. Demnach ist das Schnurren
ein Ausdruck für Zufriedenheit und
Wohlbefinden: Die Milch fließt, alles ist
in Ordnung. Aber auch in Stresssituationen oder bei Schmerzen werfen Katzen ihren Schnurrapparat an - vermutlich, um sich selbst zu beruhigen. Jeder
Katzenbesitzer, der beim Streicheln sei-
ner Katze regelmäßig einnickt, kennt
die beruhigende Wirkung des Schnurrens.
N
ach neuesten Erkenntnissen dient
das Schnurren aber auch der Selbs
heilung. Tiermediziner haben heraus gefunden, dass Knochenbrüche bei
Katzen viel schneller heilen als bei Hu
den. Grund dafür ist die medizinisch
wertvolle Schnurr-Frequenz der Katze:
Sie liegt zwischen 27 und 44 Hertz. Diese Schnurrtöne versetzen den gesamten Körper in Vibration; die Knochen
bekommen auf diese Weise mehr
Dichte und Stabilität. In der Humanmedizin erforscht man nun Behandlungsmethoden mit Niederfrequenzschwingungen, um diesen Effekt auch
für menschliche Knochen zu nutzen.
Ganz nebenbei löst das rhythmische
Schnurren aber auch unsere Muskelverspannungen und lindert Schlafstörungen. Nehmen wir also einmal mehr
unser wunderbares Katzenwesen auf
den Schoß, schauen ihm tief in die geheimnisvollen Augen und lassen uns
innerlich fit schnurren.
Schorten/DEIKE
41
EINFACH TIERISCH
18-20 Stunden täglich hängen
Fledermaus, Faultier und Löwe
schlafend herum
Menschlich! 8 Stunden Schlaf und zwischendurch ein Nickerchen braucht der
Eisbär.
Tierisch verpennt
Tagträumer, Schnellschläfer und andere Exoten
Der Schimpanse braucht 10
Stunden Schlaf pro Tag.
Das Gürteltier braucht im
Schnitt 18,5 Stunden Schlaf.
Die Giraffe schläft
nur bis zu 2 Stunden
täglich.
Der Koala verpennt 14-20 Stunden täglich.
Der Igel rollt sich 18-20 Stunden täglich zum
schlafen zusammen + ausgiebigen druchgehenden Winterschlaf.
Fleischfresser schlafen deutlich länger als
Pflanzenfresser. Tiere mit vielen Fressfeinden schlafen meist in Etappen und Meeressäuger schlafen sogar mit nur einer
Gehirnhälfte (Ausnahme ist der Pottwaal
- er schläft hochkant treibend, kurz und
tief mit beiden Gehirnhälften).
Robben schlafen mehrere Stunden unter
Wasser - jedoch nur mit einer Gehirnhälfte
(wie Delphine). Zum atmen tauchen sie
alle paar Minuten auf.
Meist stehend schläft der Elefant nur 4-5
Stunden täglich. Im Liegen drückt sein
Gewicht zu sehr auf die Lunge.
12 Stunden Schlaf genügen dem Gepard.
42
Nur 3 Stunden täglich reichen dem
Pferd für einen erholsamen Schlaf.
Frösche fallen für 6 Monate in eine Winterstarre - das restliche Jahr schlafen sie sehr
wenig.
Spitzenreiter ist der Ochsenfrosch - er benötigt gar keinen Schlaf.
Wie der Elefant braucht auch das Nilpferd verhältnismäßig wenig Schlaf - maximal 5 Stunden in der
Nacht. Dafür wird tagsüber viel gedöst.
Fotos:Fotolia
EINFACH TIERISCH
Das Okapi (Giraffenart) verbringt 6
Stunden in seinem Nachtlager - schläft
jedoch nur 10 mal pro Nacht für 30 Sekunden.
43
Es werde Licht
TREND
Glühbirnen der neuen Generation
Sie werden erstaunt sein, wenn Sie hören, dass 40 % Ihres Energieverbrauchs
auf Lichtquellen in Ihrem Haushalt zurückzuführen sind. Umso wichtiger ist
es, genau an dieser Stelle die Energiekosten zu senken – das schont nicht
nur die Umwelt, sondern auch Ihren
Geldbeutel!
Die klassische Glühbirne hat ausgedient. Ein paar wenige Modelle bis 40
Watt sind noch auf dem Markt erhältlich, jedoch werden auch diese innerhalb der nächsten Monate aus den
Regalen verschwinden. Ihr Stromverbrauch ist extrem hoch, die Lebensdauer sehr gering und ihr Einsatz als
Dauerleuchtmittel daher ungeeignet.
Einzug hielten die LEDs zunächst in kleiner Form als Beleuchtung
von
Hausnummernschildern, Wegsteinen und in
teurerer Form als Weihnachtsbeleuchtung. Mittlerweile sind sie jedoch mit
den handelsüblichen Fassungen einer Standardglühbirne erhältlich. Aber
auch in Leuchtstoffröhrenhalterungen, Downlights
und Strahlern finden sie
ihren Einsatz.
Größter Vorteil der LEDLeuchtmittel ist die enorme Energieersparnis. Tauschen Sie eine einfache
Glühbirne mit 40 Watt
Leuchtleistung durch eine
Philips Master LED -, so beträgt die Ersparnis laut Philips 7 kW pro Stunde.
Damit amortisiert sich die LED innerhalb kurzer Zeit.
Die Anschaffungskosten eines LEDLeuchtmittels sind momentan recht
hoch, doch auch andere Hersteller
sind auf dem besten Wege, gute Produkte zu einem günstigeren Preis zu
entwickeln. Die herkömmliche Energiesparbirne dürfte somit nur ein kleiner Lückenfüller bleiben.
Bleibt abzuwarten, was uns auf dem
Leuchtmittelmarkt noch erwartet. Als
die Energiesparbirne den Markt eroberte, kam schließlich auch keiner
auf die Idee, dass es LEDs sein würden,
die künftig aus den heimischen Lampen leuchten.
Achten Sie beim Kauf von LED-Leuchtmitteln auf die Farbangaben. Das
klassische weiße Licht der LEDs wirkt
schnell ungemütlich. Warmweiße LEDs
kommen dem Licht der klassischen
Glühbirne am nächsten.
Auf
der Internetseite www.leds.de
finden Sie einen Händler
für die große Welt der LEDLeuchtmittel. Dort können Sie
sich nicht nur über alle Fakten
und Ideen rund um die LED informieren, sondern auch im onlineShop LED-Leuchtmittel für Ihre
Wohnraumlampen, Spots oder
Downlights bestellen. Alle führenden Hersteller auf diesem
Sektor sind vertreten. Dazu
zählen OSaram, Philips,
Toshiba und LG.
44
Fotos:Fotolia
Die schon frühzeitig als Alternative aufgetauchten Energiesparbirnen sind
inzwischen in vielen Haushalten zu finden – jedoch haben auch sie Mängel,
die das Wohnempfinden stören. Preiswertere Modelle entwickeln erst nach
einigen Minuten ihre volle Leuchtkraft.
Selbst teurere Varianten, die sofort volle Leuchtkraft entfalten, sind nur als
Dauerleuchtmittel geeignet. Werden
sie in Lampen eingesetzt, welche nur
kurze Zeit brennen oder über einen Bewegungsmelder gesteuert sind, lässt
die angepriesene lange Lebensdauer
schnell nach – sie gehen durch ständiges Ein- und Ausschalten schlichtweg
kaputt.
Umso erfreulicher ist es, dass der Fort-
schritt nicht stehenbleibt und die Ausreifung der LED-Technologie dazu geführt hat, dass auch in herkömmlichen
Lampen LEDs eingesetzt werden können.
Jounapps
Apps für jede Gelegenheit
TREND
Das Angebot an Apps ist unübersichtlich große geworden. Welche Apps sind sinnvoll, welche funktionieren einwandfrei
und welche Apps kann man sich schenken?
Häufig sind kostenlose Apps auch besser als Bezahlversionen. Einzige Beurteilungsmöglichkeit ist das langwierige studieren
von Bewertungen. Viele dieser Bewertungen stammen jedoch von den Entwicklern selbst - ärgerlich, wenn man umsonst
Geld ausgegeben hat.
Journess testet für Sie völlig neutral nach festgelegten Kriterien 4 Wochen lang Apps zu einer bestimmten Kategorie. Unsere Ergebnisse finden Sie in der Rubrik „Journapps“.
Wetter - Apps im Test
In dieser Ausgabe haben wir Wetter-Apps auf den Zahn gefühlt. Wir warten alle auf den Frühling - welche App wird
uns rechtzeitig und zuverlässig mitteilen, dass wir Mütze und Schal zu Hause lassen können?
Weather.hd
wetter.de
Weather pro
Weather xxl
wetter.info
Vorschau
7 Tage
6 Tage
8 Tage
10 Tage
5 Tage
für iPhone /Preis
0,79 EUR
gratis
2,99 EUR
1,59
gratis
für Android / Preis
nein
gratis
2,51 EUR
nein
gratis
Gesamteindruck/
Sonstiges
optisch top, bildschirmfüllend, tolle Hintergrundmotive, leichte
Bedienbarkeit
Werbung auf der
Startseite und vor
Videos - dafür aber
gratis, keine Unwetterwarnungen
bietet detaillierte
Wetterdaten und
leicht verständliche
Prognosen
amtliche Wetterwarnungen werden
angezeigt, Diagramme mit Temperatur,
Niederschlagsrisiko,
trotz langer Vorschau
sehr zuverlässig
listet nur die wichtigsten Wetterdaten
auf, kennt nur wenige
Orte im Ausland
Fazit
Für alle, die Wert
auf eine gute Optik
legen
App für Nutzer,
denen die Basisdaten
reichen
sehr gute übersichtlich App, sehr langer
Zeitraum - trotzdem
zuverlässig
gratis und übersichtlich - für Nutzer im
Innland
Note
3
2
2
3
sehr detailliert
1
PDFs auf dem iPhone, iPod oder iPad ansehen
Immer häufiger gibt es Bücher oder Magazine als PDF-Download. Auch unsere
Journess können Sie bequem auf dem IPad oder IPhone ansehen. Der Upload
ist ganz einfach:
ü Speichern Sie das PDF auf Ihrem Computer.
ü Öffnen Sie iTunes und ziehen Sie das PDF per Drag-and-Drop auf die Mediathek.
ü Wählen Sie in der iTunes-Geräteliste (auf der linken Seite) Ihr iPhone, iPod oder iPad aus.
ü Es öffnet sich ein Fenster - klicken Sie dort auf „Bücher“.
ü Markieren Sie das Feld „Bücher synchronisieren“.
ü Markieren Sie das auszuwählende PDF und klicken Sie auf „Synchronisieren“.
ü Ihr PDF finden Sie unter iBooks
45
TREND
Geschenke zum vernaschen ...
www.mymms.de
Chocri wirbt mit der Möglichkeit aus über
drei Milliarde Kombinationsmöglichkeiten
seine eigene cremig, zarte Schokolade zu
kreieren. Bei den angebotenen Pralinen soll
es sogar über 10 Milliarden Kombinationsmöglichkeiten geben. Da bleiben wirklich
keine Wünsche offen!
Jede Schokolade oder Praline wird handgefertigt. Die Zutaten stammen aus ökologischen und fairen Handel.
Wer skeptisch ist kann im chocri-Shop auch
eine kleine Probierpakete oder Wundertüten bestellen. Da ist bestimmt die passende Geschmacksrichtung dabei. Wir finden:
Eine super Geschenkidee!
Farbe wählen - Text schreiben - Verpackung wählen.
So einfach ist es, seine eigenen m&m‘s zu kreieren.
Egal, ob als kleinen Liebegruß, zum Muttertag, zum
Geburtstag oder einfach
nur als kleines Gastgeschenk.
Einziges Manko: Es gibt nur
16 Buchstaben pro Linse
- mehr passt nicht drauf.
Dafür kann man seinen
Text aber auf zwei Linsen
verteilen.
Die Verpackungen sehen
edel aus und können zum
Anlass passend gewählt
werden.
www.chocri.de
www.meinewunschpraline.de
46
Fotos:wunschkekes PR, wunschpraline PR, chocri PR, Mars PR
Langweilige Glückskekse mit schlecht
übersetzten Zitaten waren gestern Kreieren Sie Ihre Wunschpralinen aus 110 verschiedenen Zutaten. Daraus ergeben heute gibt es wunschkeks.de
sich 400.000 Kombinationsmöglichkeiten. Ausgewählt werden können Hülse, Fül- Entwerfen Sie Ihre eigenen Sprüche
lung, Überzug, Dekor und die passende Geschenkverpackung. Wer keine Zeit und und Texte. Wunschkeks.de backt sie
Lust zum kreieren hat, kann im onlineshop auch fertige Produkte bestellen.
ein. Mindestbestllmenge 1 Stück.
Traumhafte Adressen ...
... zum shoppen im world wide web
Ohne
diesen Geschneke-Shop geht
gar nichts.
Hier
gibt es Taschen, Taschen und
nochmals Taschen. Ein
Traum für jede Frau!
www.design3000.de
Viele kennen diesen Onlineshop schon ... Sie nicht?
Dann wird es Zeit! Es
lohnt sich!
www.Taschenkaufhaus.de
Schneller Versand,
große Auswahl für
jeden Geldbeutel.
Sie
lieben kleine
aber hochwertige
Wohnaccesoires?
Fotos:Fotolia
www.allindesign.de
ist dann genau der richtige
Shop für Sie. Hier finden
Sie orginelle Designs und
tolle Geschenkideen.
Sie
kennen
bestimmt noch diese
kleinen Daumenkinos ...
jetzt kann man sie wieder
kaufen ... und zwar bei
www.schacks.de
Und unter
www.animaxx.de
können Sie sogar ein
eigenes Daumenkino
erstellen.
Wenn
Sie Ihre Haushaltsgeräte auch
langweilig finden, dann
stöbern Sie doch mal auf:
www.crazycovers.de
Hier finden Sie magnetische
Cover für Kühlschrank,
Waschmaschine und
Co.
TREND
Das Wetter ist trüb, draußen wird es noch immer recht früh dunkel und die Parkplätze in der Innenstadt sind ausgereizt.
Da gibt es nichts schöneres, als sich in Wohlfühlklamotten zu hüllen, einen leckeren heißen Tee zu kochen und mit dem
Laptop auf dem Schoss in die unerschöpfliche Welt des Onlineshoppens einzutauchen. Dort gibt es nichts, was es nicht
gibt! Ein paar dieser himmlischen Shops hat Journess für Sie aus der Fülle an Angeboten ausgewählt. Hier können Sie sich
nach Herzenslust selbst verwöhnen! Und wenn Sie ein Geschenk für einen lieben Menschen suchen, werden Sie auf diesen
Seiten garantiert auch fündig. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim stöbern und shoppen!
TREND
März - Monat der Fische
Charakteristiken - Die Fische 20. Februar – 20. März Planet Neptun regiert
die Fische und macht uns zu faszinierenden und undurchschaubaren
Menschen: Er steht für das Unerforschte und Unergründliche, für Inspiration
und Intuition. Da uns von Zeit zu Zeit
Gefühlsschwankungen das Leben
schwer machen, ist unser zweiter Planet ein wahrer Glücksgriff: Jupiter. Er
sorgt für Optimismus und Glück, wenn
wir wieder einmal den emotionalen
Blues blasen. Den richtigen Beruf zu
finden, fällt uns etwas schwer, denn
Selbstzweifel hindern uns ausgesprochen Kreative mitunter, den richtigen
Weg einzuschlagen. Da wir uns leicht
beeinflussen lassen und auch etwas
entscheidungsschwach sind, dauert’s
halt ein bisschen länger. Besinnen wir
uns aber auf unsere emotionale Intelligenz und unsere Fantasie, dann sind
wir wahre Meister! Das ist auch der
Grund, warum uns künstlerische Tätigkeiten mehr liegen als Themen mit
Sachverstand. Wer mit uns befreundet
ist, hat einen echten Freund gefunden. Wir denken mit, vergessen nie einen Geburtstag und können uns in die
Probleme anderer hineinversetzen. Als
Kollege sind wir ebenfalls beliebt, da
wir unsere Arbeit ernst nehmen, anpassungsfähig und sehr pflichtbewusst
sind. Als Chef sind wir allerdings keine
Helden, weil wir Lob und Anerkennung
benötigen, sensibel sind und leider
auch unter Minderwertigkeitsgefühlen leiden können. Wir träumen gerne,
und das auch von anderen Ländern.
Doch ein Flugzeug würden wir hierfür
nicht besteigen – zu Fuß, per Rad oder
mit einem Schiff – das reicht! Mit Vorliebe leben wir in Wassernähe, und das
in einer Wohnung, die uns Sicherheit
bietet. Da wir die gute alte Zeit lieben,
leben wir bevorzugt in einem Altbau
mit hohen Decken, Kronleuchtern und
alten Meistern an der Wand. Unsere
Kleidung ist barock, und weil wir nicht
so recht mit Farben und Formen umgehen können, überredet man uns hin
und wieder zu einem teuren und nicht
immer passenden Outfit. Farben, die
man im Meer findet, sind für uns inspirierend und begleiten uns unser Leben
lang. Komfort und gutes Essen sind uns
sehr wichtig, deshalb ist unsere Wohnung gut ausgestattet. Doch müssen
wir uns entscheiden, was wir benötigen, schwanken wir. Und so besitzen
wir von vielem gleich mehrere Ausführungen. Deshalb sind unsere Schränke
voll mit Utensilien, die wir eigentlich gar
nicht brauchen, ob es nun Wäsche ist,
Seife, Jacken, Strümpfe oder auch Essen im Kühlschrank. Wir Fische lieben
alle Wasserpflanzen. Wie wäre es zum
Beispiel mit Seerosen? Auch Frühblüher gehören zu unseren Leidenschaften und so schätzen wir Narzissen jeglicher Art. Überhaupt sind Pflanzen bei
uns gut aufgehoben, solange es uns
selbst gut geht. Sind wir allerdings in einem Stimmungstief, verkümmert auch
unser Grünzeug. Sollten wir uns Tiere
anschaffen, wäre ein Aquarium genau das Richtige, denn es beruhigt unsere stets angespannten Nerven. (DP)
Monatshoroskop März 2012
Widder 21.03.–20-04.
Wenn Sie auch in Zukunft eine gute Figur machen wollen, sollten Sie Ihre
derzeitigen Essgewohnheiten überdenken. Kuchen mit Sahne und Pommes mit Hamburger – da müssen Sie Ihren Körper schon mehrmals in der
Woche um den Block jagen, um lästiges Hüftgold zu vermeiden und in
Form zu bleiben.
Waage 24.09.–23.10.
Überall Baustellen und kein Ende in Sicht – da kann einem schon mal
zum Heulen zu Mute sein. Bevor Sie in ein depressives Loch fallen, sollten
Sie Ihre Vorgehensweise kritisch beleuchten. Warum überprüfen Sie alles
fünfmal, zweimal würde reichen. Mehr Vertrauen in die Arbeit der Kollegen würde Ihnen das Leben deutlich erleichtern.
Stier 21.04.–20.05.
Unstimmigkeiten im Beruf bringen Sie mächtig auf die Palme und lassen
Sie rotsehen. Allerdings: Ihr Arbeitsplatz ist keine Stierkampfarena. Halten
Sie sich zurück und nehmen Sie niemanden unüberlegt auf die Hörner.
Es gibt ein einfaches Zauberwort, um die Probleme zu lösen: Diplomatie.
Und die beherrschen Sie perfekt.
Skorpion 24.10.–22.11.
Dass Skorpione nicht gut mit Kritik umgehen können, ist allgemein bekannt. Trotzdem sollten Sie in diesem Monat über Ihren Schatten springen und beherzigen, was Ihr Partner an Ihnen bemängelt. Seien Sie nicht
gleich beleidigt, wenn Ihre Meinung nicht auf Gegenliebe stößt. Wie
wäre es mit etwas mehr Diplomatie?
Zwilling 21.05.–21.06.
Warum wollen Sie nach außen weiterhin so tun, als ob Ihr Leben aus Friede, Freude und Eierkuchen besteht? Es ist an der Zeit, Farbe zu bekennen, denn die Scheinharmonie, in der Sie leben, tut weder Ihnen noch
Ihrem Partner gut. Es ist nicht wichtig, was die anderen denken, sondern
dass Sie wieder frei atmen können.
Krebs 22.06.– 22.07.
Sie hegen tiefe Gefühle für einen besonderen Menschen, Sie trauen sich
aber nicht, ihm diese Gefühle zu zeigen und sich zu offenbaren. Aber Sie
sollten Ihre Angst vor Verletzungen beiseiteschieben und Ihr Pokerface
ablegen, wie soll Ihr Augenstern sonst bemerken, wie Sie in Wahrheit für
ihn empfinden?
Jungfrau 24.08.–23.09.
Zäh und engagiert haben Sie in den letzten Monaten Ihren Job gemeistert. Das haben natürlich auch Ihre Vorgesetzten bemerkt. Die Sterne
stehen günstig für Verhandlungen. Allerdings sollten Sie sich nicht auf
halbherzige Kompromisse einlassen. Sie sind gut und können durchaus
Forderungen stellen.
Steinbock 22.12.–20.01.
Achtung: Ärger mit dem Chef könnte Ihnen in diesem Monat das Leben schwer machen. Jetzt ist Ihre Redegewandtheit gefragt. Wenn Sie
sich nicht bockig anstellen, sind Sie ein genialer Redner, der auch den
schwierigsten Gesprächspartner charmant und überzeugend um den
Finger wickeln kann.
Wassermann 21.01.–19.02.
Deutliche Aufbruchstimmung bei den Wassermännern: Die Sterne haben Kurs auf unbekanntes Neuland genommen. Der Sprung ins kalte
Wasser ist nicht leicht, aber er verspricht viele Aufregungen, Überraschungen und ein völlig neues Leben. Ob es sich lohnt, können Sie nur
erfahren, wenn Sie den Schritt nach vorne wagen.
Fische 20.02.–20.03.
Anfang des Monats möchte Ihnen eine Person mächtig auf der Nase
herumtanzen. Weichen Sie nicht aus, das gibt dem Quälgeist nur noch
mehr Antrieb. Gehen Sie auf Kollisionskurs. Keine Sorge: Im Gegensatz zu
Ihrem Widersacher werden Sie den Aufprall unbeschadet überstehen
und ein für allemal Ihre Ruhe haben.
Text: DEIKE PRESS; Fotos:Fotlia
Löwe 23.07.–23.08.
Sie haben sich beruflich mächtig ins Zeug gelegt und nun sind Ihre Akkus
ziemlich leer. Zeit, sich zurückzulehnen und zu entspannen. Sie können
sich eine Auszeit leisten. Laden Sie Ihre Batterien wieder auf, ideal wäre
ein Urlaub auf Sansibar. Wem das zu teuer ist: Einige Tage Wellness in der
Eifel tun es auch.
Schütze 23.11.–21.12.
Ihr sonniges Gemüt versetzt andere immer wieder ins Staunen. Ihr Kontostand sieht in diesem Monat dunkelrot aus? Im Büro geht es drunter und
drüber? Kein Grund, den geplanten Urlaub aufzuschieben. Wo andere
verzweifelt Fingernägel kauen, vertrauen Sie auf die Sterne – der Kosmos
wird’s schon richten.
TREND
Bekannt aus dem Frühstücksradio von ffn.
Fr, 09.03.12, 20:00 Uhr Altes Theater
Tessenowstr. 11, 39114 MAGDEBURG
Karten sind an allen Vorverkaufstellen und unter www.eventim.de erhältlich.
Gewinnen Sie eins von zwei Fan-Paketen, bestehend aus 2
Eintrittskarten für die oben genannte Versanstaltung und DVDs der ersten beiden Teile.
Wie das geht? Bis zum 07.03.2012 18 Uhr eine Email mit dem Kennwort: ffn und Ihrer Telefonnummer an [email protected] senden. Die
Gewinner werden telefonisch informiert und namentlich auf die Gästeliste gesetzt.
Spielteilnahme ab 18, die Gewinner werden ausgelost, der Rechtwegs ist ausgeschlossen.
49
JOURNESS-MEN
Nassrasur vs. Trockenrasur
was verträgt die sensible Männerhaut am besten
Es ist eine nicht zu beantwortende Frage, welche Rasur die optimale ist. Es ist
eine reine Typ-Frage. Dennoch gibt es
Unterschiede, die entscheidend für die
Wahl des richtigen Männerwerkzeugs
sein können.
Als im 17. Jhd. das Klappmesser beim
örtlichen Barbier zum Einsatz kam, gab
es keine Alternative. Entweder Mann
trug Bart oder ließ sich die Gesichtsbehaarung fachmännisch entfernen.
Erst als Remington 1931 den Elektrorasierer erfand, musste Mann sich entscheiden. In Deutschland eroberte erst
in den 50er Jahren dieses Rasierwunder
den Markt. Seit diesen Tagen diskutiert
die Fachwelt über Vor- und Nachteile
beider Rasurvarianten.
Elektrorasierer
verursachen
keine
Schnittwunden und greifen besonders
trockene Haut nicht zusätzlich durch
Rasiergele an. Das schützende Scherblatt, dem diese Verletzungsfreiheit zu
verdanken ist, führt gleichzeitig dazu,
dass die Rasur nicht so gründlich ausfällt wie mit einem Nassrasierer. Männer
mit sehr dunklen Haaren werden daher
eher zum Nassrasierer greifen. Auch
Männern mit Akne, Narben oder Ekzemen ist die Trockenrsaur zu empfehlen.
ere Modelle bieten eine Reinigungsstation, welche den Rasierer gründlich
von Fremdkörpern befreien. Auch das
Scheerblatt muss regelmäßig gewechselt werden.
Die Nassrasur, wurde im 20. Jhd. durch
Giletteklingen für den Hausgebrauch
revolutioniert. Mit ausreichend Schaum
oder Gel führt die Selbstrasur zu einem
perfekten Ergebnis - vorausgesetzt der
Umgang ist geübt und Schnittverletzungen bleiben aus.
Welche Rasur Sie auch wählen - wechseln Sie nicht ständig! Ihre Haut gewöhnt sich nicht gern um.
Beim Nassrasierer reicht häufig die Reinigung unter fließendem Wasser, da die
bakterienbehaftete Klinge regelmäßig
getauscht wird. Wenn Sie sehr empfindliche Haut haben, versuchen Sie Ihren
Rasierer mit Desinfektionsmitteln zu reinigen - Vorsicht! Einige Mittel machen
die Klinge stumpf und stumpfe Klingen
führen nicht nur zu einer ungründlichen
Rasur, sondern auch zu Verletzungen.
Bei der richtigen Anwendung sind demnach beide Rasurarten für die sensible
Männerhaut geeignet. Voraussetzung
für ein optimales Ergebnis ist die penible
Reinigung und Wartung des Rasierers.
Der Trockensasierer muss regelmäßig
von Haarstoppeln und Hautschüppchen befreit werden, sonst bilden sich
Bakterien, welche bei der nächsten Rasur in kleine Microverletzungen der Haut
eindringen und zu unschönen Pickelchen und Ausschlägen führen. Neu-
Die neuen Cruzer von BRAUN
Ob ausgefallenes Bartdesign, Vollbart oder glattrasierte Brust, die neuen
cru...
50
Fotos:Fotolia, Braun PR
...Zer-Trimmer und -Rasierer von Braun bieten für jeden Mann die passende Rasierlösung. Mit cruZer beard&head, cruZer face, cruZer body
und cruZer precision können Männer mit immer neuen Looks experimentieren. Und die vier cruZer sorgen neben dem coolen Auftritt auch für
einen gepflegten Style von Kopf bis Fuß.
Was Frauen verlockend finden
Teddybär oder aalglatte Männerbrust
JOURNESS-MEN
Mutter Natur hat es gut mit Ihnen gemeint und ein
dichter Pelz schützt Ihre starke Männerbrust vor Kälte? Sie sehen zwischen Hals und Bauchnabel aus wie
Tom Selleck oder Sean Connery? Dann haben Sie sich
bestimmt schon oft gefragt, ob Frauen diesen Anblick
verlockend oder doch eher abstoßend finden.
Das Schlimme ist, es gibt keine Antwort auf diese Frage. Es gibt Frauen, die lieben es mit den Fingern durch
echtes Männerfell zu kraulen und sind der Meinung,
Männer ohne Brustbehaarung sind keine echten Männer. Es gibt aber ebenso Frauen, die bekommen einen
hysterischen Anfall, wenn sie auch nur ein einzelnes
Härchen entdecken. Diese Frauen stehen auf Typen
wie David Beckham oder Daniel Craig und halten
Brustbehaarung für überflüssig, unhygienisch und unsexy. Also bleiben Sie gelassen! Sie haben garantiert
auch Ihre Vorlieben bei Frauen ... und wie viele Frauen mit denen Sie unter die Bettdecke geschlüpft sind
haben diese Vorlieben befriedigt? Richtig! Obwohl Sie
auf Cörbchengröße C stehen, haben Sie sich schon in
Frauen verliebt, die gerade mal ein B-Körbchen ausfüllten. Hat es Sie gestört? Nein? Dann stört sich auch keine Frau an Ihren Brusthaaren. Sind sie zu üppig, dann
stutzen Sie sie ein wenig. Empfinden Sie diese Haare
selbst als störend? Dann entfernen Sie sie. Aber bitte
nicht mit dem Rasierer - denn eins ist sicher: Eine stopplige Männerbrust (und das ist sie nach wenigen Stunden) ist kratzig und das mag KEINE Frau. Aalglatt nur,
wenn sie auch aalglatt bleibt. Enthaarungscremes sind
hierfür hervorragend geeignet.
Hände weg vom Rasierwasser
wenn es brennt! Dann ist der Alkoholgehalt sehr hoch und Ihre Haut
trocknet zusätzlich aus. Besser
eignen sich After-Shave-Balsams
Fotos:Fotolia, Braun PR
Die richtige Pflege nach
oder spezielle Gels. Niemals nach
der Rasur mit einem Handtuch die
Gesichtshaut trocken rubbeln. Lieber nach der Rasur das Gesicht
mit kalten Wasser erfrischen und
leicht abtupfen. Dann das Balsam
auftragen. Damit versorgen Sie Ihre
Haut optimal mit Feuchtigkeit und
geben ihr die Chance sich von den
Strapazen des Rasierens zu erholen.
Das Balsam reicht
der Rasur als Tagespflege
aus, Sie brauchen
keine weiteren Pflegeprodukte auftragen.
Einmal in der Woche bietet sich
ein sanftes Peeling der Gesichtshaut an. Damit entfernen Sie alte
Hautschüppchen und machen
die Haut glatter. Die Rasur wird
erleichtert und das Ergebnis ist
gründlicher. Bitte nicht öfters
peelen, da diese Prozedur den
Schutzmantel der Haut angreift.
Bei Schnittverletzungen desinfizieren Sie die Wunde und vermeiden Sie den Kontakt mit Pflegeprodukten, um Entzündungen
und Rötungen rings um die Wunde zu unterbinden.
51
eln sind
Wie viele Musk
JOURNESS-MEN
sexy?
Geschmacksache, werden Sie jetzt denken!
Wir Männer neigen dazu, unsere eigene Körperwahrnehmung auf Frauen zu projizieren. Was wir sexy finden, muss
ein Frauenherz zum Schmelzen bringen! Und wenn Muskeln auch noch Selbstbewusstsein ausstrahlen, mehr Erfolg
im Beruf versprechen und obendrein auch noch gut beim
anderen Geschlecht ankommen, kann man(n) nie genug
davon haben.
Das mag alles gut und schön sein für Männer, deren Ziel
die Eroberung einer sehr jungen Frau ist. Bei ihr darf noch
geprotzt werden - es kommt garantiert an. Doch Frauen
erleben einen Sinneswandel - einige schon im Alter von 30
Jahren, spätestens aber mit 40 Jahren. Sie legen plötzlich
Wert auf Charakter und Intellekt bei einem Mann. Muskeln
spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Häufig werden stark ausgeprägte Muskeln sogar als Indiz für sehr wenig Intellekt und mangelnde Charakterstärke betrachtet -
schlechte Karten für Bodybuilder!
Es empfiehlt sich ein ausgewogenes Maß an Körperkraft genug, um seine Gesundheit zu fördern (siehe Artikel unten) und maximal so viel, dass anderen Seiten der eigenen
Persönlichkeit noch glaubhaft präsentiert werden können.
htig?
ic
Sind Muskeln w
19 Jahre lang hat ein internationales Forscherteam über
8000 Männer zwischen 20 und 80 Jahren begleitet, untersucht und ihre Muskelkraft analysiert. Nach Auswertung dieser umfangreichen Untersuchungen lautet das Statement
von Prof. Martin Halle vom Berufsverband Deutscher Internisten:
„Eine höhere Muskelkraft schützt offenbar sowohl jüngere
als auch ältere Menschen. Selbst übergewichtige Menschen haben eine längere Lebenserwartung, wenn sie gut
trainierte Muskeln haben.“
Die Studie bezog sich allerdings nur auf den männlichen
Teil der Spezi Mensch. Untersuchungen mit Frauen zu dieser
Thematik fehlen.
Fest steht, dass die Sterblichkeit der untersuchten Probanden sich bis um 50% erhöhte, wenn die Körpermuskulatur
nur schwach ausgebildet war. Bei stärker ausgebildeter
Muskulatur hingegen sank das Risiko für tödliche Herz-Kreislauferkrankungen und auch Krebs wurde seltener diagnostiziert.
Um als Mann seine Sterblichkeit um weitere 10% zu senken
sollte neben dem Muskeltraining auch die allgemeine Fitness durch Kreislauftraining gesteigert werden.
52
Muskeltraning für Zwischendurch
Sollten Sie hingegen regelmäßig ein Fitnessstudio besuchen und dort ein spezielles Programm absolvieren, besprechen Sie mit ihrem Coach, ob zusätzliches
Training sinnvoll ist. Ruhepausen zwischen Trainingseinheiten - in denen ihre Muskulatur sich regenerieren
soll - sind wichtig. Zusätzliche Trainingseinheiten können den Trainingserfolg schmälern.
Beine / Rücken
Ignorieren Sie Fahrstühle! Treppensteigen
trainiert den ganzen Körper, ist gut für die
Kondition und kräftigt die Rücken- und
Beinmuskulatur. Schonen Sie dabei Ihre
Gelenke, indem Sie die Füße voll auf eine
Stufe stellen und holen Sie mit den Armen
Schwung.
Was ist d
JOUNESS-MEN
Nicht immer bleibt die Zeit regelmäßig ein Fitnessstudio zu besuchen und nicht jeder kann oder will sich
einen Personaltrainer leisten. Dennoch sollten Sie - liebe Männer - sich nicht daran hindern lassen, ihren
Körper fit und formstabil zu halten. Ein paar leichte
und alltagstaugliche Übungen lassen sich in jedem
Tagesrhythmus unterbringen.
er Adonis
-Komple
x?
Der Fac
hausdruc
k
Betroffen
lautet M
e haben
u
ein gestö skeldysmorphie.
empfinde
rtes Selb
n sich als
stbild. Sie
klein und
wohl ihre
M
schmäch
tig, obAusmaße uskeln bereits bo
dybuilde
annehme
rähnliche
n. Diese
einer Ess
Erkrankun
-Störung,
g ähnelt
in der si
auch fals
ch die B
ch wahrn
etroffene
ehmen. B
können n
n
eid
icht in Eig
eninitiativ e Erkrankungen
- ein Psyc
e besieg
ho
t werden
sprechpa loge oder der Ha
usarzt ist
rtner - au
erster An
ch für die
fenen.
Partner v
on Betrof-
Bauch / Beine
Legen Sie sich auf die Seite und stützen Sie sich dabei auf Ihren Arm,
der im rechten Winkel mit der Hand vom Körper weg positioniert wird.
Heben Sie das Becken, so dass Ihr Körper nur von Arm und Fuß gehalten wird. Halten Sie diese Position einige Sekunden und senken Sie die
Hüfte wieder ab. Wiederholen Sie diese Übung 10 mal.
Oberschenkel / Waden
Nehmen Sie die Arme hinter den Kopf,
gehen leicht mit dem Po nach unten der Rücken bleibt gerade. Jetzt senken
Sie den Körper langsam nach unten,
immer nur ein paar Zentimeter und
dann diese Position für 10-15 Sekunden
halten. Als Fortgeschrittener können Sie
auch in Etappen wieder hoch kommen.
Der Schwierigkeitsgrad der Übung kann
gesteigert werden, indem Sie sich auf
die Zehenspitzen stellen.
Oberschenkel / Waden / Bauch
Stellen Sie sich mit dem Rücken gerade
an eine glatte Oberfläche (Türrahmen,
geschlossene Tür, stabiler Schrank). Rutschen Sie langsam nach unten bis Ihre
Oberschenkel einen rechten Winkel zum
Rücken bilden. Diese Position halten Sie.
Um starken Muskelkater zu vermeiden,
sollten Sie nicht bis zur Belastungsgrenze
gehen - zitternde Muskeln sind ein Zeichen
der Überlastung.
Beine / Rücken
Stellen Sie sich hinter einen Stuhl. Die
Füße sollten auf Hüftbreite stehen.
Halten Sie sich an der Stuhllehne
fest und heben Sie seitlich ein Bein
im rechten Winkel an. Halten Sie das
Bein 10-15 Sekunden und senken Sie
es wieder langsam. Wiederholen Sie
diese Übung mit dem anderen Bein.
Die gesamte Übung kann beliebig
oft durchgeführt werden.
Waden / Oberschenkel
Stützen Sie ihre Hände auf die Hüfte.
Gehen Sie leicht in die Hocke und kreisen Sie mit der Hüfte im Uhrzeigersinn.
Nach 30 Sekunden wechseln Sie die
Richtung. Stellen Sie sich wieder in die
Ausgangsposition und beginnen Sie von
vorn.
Die leichteste und unauffälligste Übung für gut
definierte Bauchmuskeln: Ziehen Sie den Bauch
ein und halten Sie die Muskulatur 15 Sekunden.
Entspannen Sie wieder. Wiederholen Sie diese
Übung mehrmals am Tag. Wenn Sie dabei auf einem Stuhl sitzen können Sie gleichzeitig die Beine
hochziehen (im rechten Winkel zum Rücken).
Bauch / Beine
Legen Sie sich gerade auf den Boden. Ihre Arme bleiben ruhig neben Ihrem Körper mit den Handflächen zum Boden liegen. Strecken Sie die Beine nach oben (so gerade wie möglich).
Übung 1) Senken Sie die Beine 20 Zentimeter und halten sie diese Stellung 15 Sekunden. Wiederholen Sie diese Übung 5-10 Mal.
Übung 2) Strecken Sie die Beine so hoch wie möglich indem sie den Po mit nach oben ziehen und halten Sie diese Position 5-10 Sekunden. Wiederholen Sie diese Übung 5 Mal.
53
54
JOURNESS-MEN
Das
Krawattendrama
JOURNESS-MEN
Da haben uns die Kroaten etwas wirklich lästiges eingebracht. Mit ihren
langzipfligen Halstüchern brachten Sie
die Franzosen auf die Idee, das knopfblendenverdeckende Stück Stoff zu
kultivieren und zur Pflicht für öffentliche Anlässe und im Berufsalltag zu erklären.
Schöner sind Krawatten im Laufe der
Zeit geworden - jedoch auch ihre
Bindetechniken aufwändiger. In der
Abbildung finden Sie die gängigsten
der über 200 möglichen Varianten (für
Jene, die noch immer ihre Frau darum
bitten, ihre Krawatte zu binden!). Es ist
übrigens wirklich wahr: Je hochwertiger eine Krawatte bzw. der Stoff, aus
dem sie gefertigt wurde, desto leichter
lässt sie sich binden.
Um an diesen Luxusobjekten lange
Freude zu haben, sollten Sie die Krawatten niemals geknotet aufbewahren. Nach dem Tragen die Krawatte
glattstreifen und hängend oder gerollt verstauen. Und wenn sie dreckig
wurde? Die Waschmaschine bedeutet das Todesurteil für jede Krawatte.
Flecken können Sie nur vorsichtig mit
einem Schwämmchen entfernen. In
schwierigen Fällen hilft die chemische
Reinigung.
Ein zerknautschte Krawatte muss
ebenfalls nicht sein, denn bügeln dürfen Sie Krawatten - legen Sie aber ein
Tuch zwischen den Stoff und das Bügeleisen.
Wenn
Sie ein Einstecktuch verwenden sollte es nicht die
gleiche Farbe wie die Ihre
Krawatte haben. Zu weißen Hemden eignen sich
optimal weiße Seidentücher mit einer farbigen
Krawatte.
Eine
Krawatte
sollte nach dem
Binden 1 cm über den
Hosenbund bzw. Gürtel
hinaus gehen. Kürzere
oder länegre Krawatten zerstören das
elegante Bild.
55
Rätsel und Gewinnspiel
Sudoku
7
2
1
4
11
8
7
12
5
4
12
2
9
1
10
8
11
4
8
5
3
3
6
8
5
1
5
9
11
6
3
9
10
2
12
12
N
1
10
8
8
2
4
1
E
E
12
6
9
1
12
7
12
3
9
3
1
Welches Wort wurde hier
durcheinander gewürfelt?
12
C
F
L
H
9
Gewinnen
Sie!
Einen Nachmittag auf dem Erlebnishof (z.B. einen
Kindergeburtstag)
oder
Eine Hundeshow für Ihre Familien- oder Betriebsfeier
Sie entscheiden selbst, wenn Sie gewonnen haben!
Wie Sie gewinnen können? Ganz einfach: Beantworten Sie
die nachfolgende Frage und senden Sie die Antwort an:
[email protected]
oder per Post an:
Journess Media GmbH
Gewinnspiel
Freie Straße 10
39112 Magdeburg
Einsendeschluss ist der 07.03.2012. Der Gewinner wird in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Mindestalter für die Teilnahme am Gewinnspiel: 18 Jahre.
Der Gewinner wird aus allen richtigen Einsendungen per Losverfahren ermittelt. Der Rechtweg ist ausgeschlossen!
Und nun die Frage: In welchem Ort befindet sich der Erlebnishof der Familie Behring?
56
Rätsel und Gewinnspiel
Legen Sie ein Streichholz um, damit die Gleichung aufgeht!
Was ist das?
Welches Wort wurde hier
durcheinander gewürfelt?
Beide Bilder unterscheiden sich in 9 kleinen Details - finden Sie diese Unterschiede?
M
B
R
E
R
T
S
E
U
E
T
S
Wir bedanken uns bei Uwe Graf für dieses wunderschöne Foto aus einer Zeit, wo es noch
Schnee im Winter gab.
Die Auflösungen zu unseren Rätseln finden Sie in der nächsten Ausgabe.
57
Las
Ost t-Minu
erge
sche te
nke
Was trägt Mann
drunter?
Titelthema:
Ostern
Vorschau
Unsere nächste Ausgabe
erscheint am 23.03.2012
Was verrät unsere Haarfarbe
über den Charakter
Störfall Haare
Alle
lieben
Gummibärchen
Lachen ist gesund
58
Der „Küss mich Bitte“ Regisseur Emmanuel Mouret
nimmt sich der Kunst der Liebe an und zeigt wie das
in Paris mal romantisch mal komödiantisch funktionieren kann. Mit Judith Godréche (Das Schmuckstück), François Cluzet (Ziemliche beste Freunde)
und weiteren bekannten französischen Darstellern
ist diese romantische Komödie bis in die letzte
Rolle prominent besetzt.
Der Film feiert Neurosen und Macken liebessehnsüchtiger Pariser – in Stil und Thema grüßt
New Yorks „Stadtneurotiker“ Woody Allen. Mouret
stellt etwa eine Frau in langjähriger Ehe vor,
die plötzlich jedem attraktiven Kerl an die
Wäsche will, und die unglücklich verknallte
Singlefrau Isabelle, die eine ziellose Affäre
mit einem Fremden beginnt. Alle reden unablässig über Liebesdinge und die Möglichkeit
von wildem, hemmungslosem Sex – laut, aufgeregt und äußerst unterhaltsam.
Der neue Film von Emmanuel Mouret („Küss
mich bitte“). Ausgezeichnet mit dem Foreign
Press Award Hamburger Filmfest 2011!
Ab 01.03.2012 im Kino
(in Berlin ab 23.02.2012)
Optik Kurz Magdeburg
Leipziger Str. 21
39112 Magdeburg
0391 6230293
Optik Kurz Magdeburg
Schönebecker Str. 35
39104 Magdeburg
0391 40823238
Optik Kurz Barleben
Breite Weg 141
39179 Barleben
039203 565875