.MDS 01_2005.Doppelseiten

Transcription

.MDS 01_2005.Doppelseiten
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 1
mds-partner
journal
music
distribution
services
1
April 2005
5
8
logistik / logistics
Hallenneubau bei mds
New mds building
mds partner-porträt /
mds partner-portrait
Universal Edition
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 2
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 3
foto: mds bildarchiv
foto: heather keeping
editorial editorial
Andreas Pawlenka
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dear Colleagues,
das Foto auf der Titelseite unseres mds-partner journals
symbolisiert die Liebe zur Musik. Diese Liebe zur Musik
eint uns, egal ob wir im Handel, im Verlag oder bei einer
Verlagsauslieferung arbeiten. Doch Liebe zur Musik allein
ist nicht ausreichend, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Notwendig sind ebenfalls musikalisches Fachwissen
und kaufmännische Kompetenz. Erfahrungen, die man
sich auch im Vergleich mit Kolleginnen und Kollegen in
anderen Unternehmen und in anderen Ländern erwerben
kann. Wir wollen Ihnen deshalb mit dem mds-partner
journal viermal im Jahr die Möglichkeit geben, andere
Marktteilnehmer und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen.
In der Rubrik «mds Partner-Porträt» werden wir Ihnen in
jeder Ausgabe Verlage und Händler vorstellen und selbstverständlich erfahren Sie auch alles Wissenswerte über
mds.
Aber neben allen Informationen, Anregungen und
Terminen soll das mds-partner journal auch ein Forum
für alle sein! Im «Brennpunkt» werden Fragen aufgeworfen, die – auch kontrovers – diskutiert werden sollen, in
der Rubrik «Mitmachen und Gewinnen» werden die
besten und originellsten Fotos und Schnappschüsse durch
Einkaufsgutscheine bei mds prämiert.
Da Musik eine universelle Sprache ist, die auf der
ganzen Welt verstanden wird, ist die Musikbranche eine
internationale Branche. Deshalb ist das mds-partner journal durchgehend zweisprachig in Deutsch und Englisch
angelegt und ich freue mich auf Beiträge aus möglichst
vielen Ländern und Regionen.
The front cover of our mds-partner journal symbolises the
love of music. This love of music unites us, whether we
are in trade, publishing or distribution. But loving music
alone is not enough to survive against competitors; both
specialised musical knowledge and business competence
are vital, and can be augmented by comparing notes with
colleagues from different companies and countries. Published four times a year, the mds-partner journal will give
you the opportunity to get to know other market players,
and to learn about their working methods. In each issue,
the «mds partner-portrait» introduces publishers and
dealers to you and, of course, you will get all the information you need about mds.
As well as information, dates and ideas, the mds-partner journal will be a forum for everyone! Hot topics will
be debated in the «Focus» section and the «Play and Win»
section will showcase your best and most original photos
and snapshots, for which you could win a mds shoppingvoucher!
Music, the universal language understood worldwide,
shows us the international scope of the music trade;
therefore the mds-partner journal comes out bilingually in
German and English. I am very much looking forward to
receiving contributions from as many countries and
regions as possible.
Herzlichst Ihr
Yours faithfully,
mds-partner journal 1/2005
3
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 4
inhalt contents
1
foto: mds bildarchiv
April
2005
foto: universal edition a.g.
5
foto: mds bildarchiv
8
foto: joǎ o estevǎ o a. de freitas
17
19
4
mds-partner journal 1/2005
mds-partner
music
distribution
services
journal
3
3
Editorial
Editorial
4
4
Inhalt
Content
5
5
Logistik / Versand
Hallenneubau bei mds
Logistics / Dispatch
A new mds-Building
7
7
Aktuelles
Latest News
8
8
mds Partner-Porträt
Universal Edition, Wien
mds Partner-Portrait
Universal Edition, Vienna
11
11
Autorenporträt Michael Tippett
Composer’s Portrait Michael Tippett
12
12
mds Partner-Porträt
Chappell of Bond Street, London
mds Partner-Portrait
Chappell of Bond Street, London
14
14
Termine
Agenda
16
16
www.mds-partner.com
www.mds-partner.com
17
17
Brennpunkt
Nachwuchs im Musikalienhandel –
Ein Problem?
Focus
Getting young professionals in the music
trade – a problem?
18
18
mds-Intern
Das mds-Team stellt sich vor
mds Internal Matters
Meet the mds-team
19
19
Praxis
Neue Rechnungsvorschriften
Practical Issues
New Invoicing Rules
20
20
Mitmachen und Gewinnen
Der Nachwuchs macht Musik
Play and Win
Young People making Music
22
22
Besuchen Sie mds / Impressum
Visit mds / Impressum
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 5
logistik/versand logistics/dispatch
Das Gebäude von mds, im
Hintergrund die neue Halle
The mds building with the
new extension building in
the back
fotos: mds bildarchiv
l
Hallenneubau
bei
mds
Im Dezember 1999 konnte die Schott-Gruppe auf ihrem
Grundstück im Gewerbegebiet in Hechtsheim am Rande von
Mainz einen stattlichen Erweiterungsbau in Betrieb nehmen.
Die dort zuvor beengte Raumsituation wurde damals durch
den Anbau eines Palettenhochregallagers sowie eines Gebäudes,
das den Wareneingang, den Versandbereich, zwei Handlagerebenen und Sozialräume beherbergt, deutlich entspannt. Nur
fünf Jahre später wurde jetzt der nächste Bau auf dem Gelände,
dem Standort von mds, realisiert.
Mit der strategischen Entscheidung von Schott Musik International, die Lagerung und Auslieferung des Schott-eigenen
Leihmaterials der Abteilung Concert Opera Media Division
(COM) nicht mehr in den Räumlichkeiten im historischen
Weihergarten in der Mainzer Altstadt abzuwickeln, sondern in
Hechtsheim, um die bei mds vorhandenen logistischen Strukturen nutzen zu können, musste erneut die Hallenkapazität
erweitert werden. Während der fünf zurückliegenden Jahre
haben sich die bei der Einweihungsfeier noch leeren Flächen
des Erweiterungsbaus in rasantem Tempo gefüllt: Es wurden
die Bestände der früheren Auslieferung von mds in Ashford/Großbritannien sowie die Programme der Universal Edition und des Möseler-Verlages übernommen. Jüngst wurden im
Zuge der neu gestalteten Kooperation mit Boosey & Hawkes
eine Million Exemplare von Grantham Book Services, dem bisherigen Boosey-Auslieferer, eingegliedert. Auch kleinere Verlagskataloge waren willkommen, rundeten das Programm ab
und sorgten für eine rasche Füllung letzter Lücken. Die Bestände an Leihmaterial und die Anzahl entsprechender Vertretungen hatten in den letzten Jahren zugenommen und eine grund-
Der Erweiterungsbau bietet Platz für neue Partner
The extension building has room for new partners
A new mds-building
In December 1999 the Schott-Group built an imposing
extension onto its property located on the industrial estate at
Mainz-Hechtsheim. The previously cramped conditions were
expanded with a high rack pallet warehouse, as well as by a
building for the incoming goods and dispatch departments,
two storage levels and social rooms, thus easing the space situation. Only five years later, another new building on the site, the
location of mds, became necessary.
After Schott Musik International made the strategic decision to deal with the stocking and delivery of Concert Opera
Media Division (COM) hire materials in Hechtsheim because
of the logistical structure of mds, a new building was called for.
Over the last five years, the once empty space of the new building has been quickly filled: the stock from mds Ashford (UK)
has been taken on board as well as the Universal Edition and
Möseler catalogues. Recently, in the course of the new cooperation with Boosey & Hawkes one million copies were transferred
from Grantham Book Services, the former Boosey distributor.
Smaller catalogues continued the expansion, completed the
programme and filled the last gaps. Hire material stock as well
as the number of relevant agencies increased over the last years
demanding for a fundamentally new logistical orientation. So,
the COM hire library moved to the newly furnished second level of the existing building. The outgoing COM parcels will be
transferred to the mds dispatch lane via a vertical conveyor,
thus eliminating the transport from the Schott-headoffice in
downtown Mainz and saving time in dealing with orders. The
old shelf system has been replaced with new movable BITO
shelves, which are more suitable for COM stock as there will be
mds-partner journal 1/2005
5
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 6
logistik/versand logistics/dispatch
much less movement in and out of the warehouse than there is
with sales materials.
Inventur 2005 bei mds
mds stocktaking 2005
Durch eine Neuorganisation der Inventur konnten die damit verbundenen Ausfalltermine der Auslieferung reduziert werden. Dennoch
gibt es Tage, an denen wir nicht ausliefern, die Sie also bei Ihrer
Disposition berücksichtigen sollten: 27./28. April (geschlossen),
29. April (Behinderungen möglich); 2. Juni (geschlossen), 3. Juni
(Behinderungen möglich); 13. Juni (geschlossen), 14. Juni (Behinderungen möglich); 23. Juni (geschlossen), 24. Juni (Behinderungen
möglich). Zukünftig macht die neue Software eine permanente
Inventur möglich, so dass die Auslieferung für die Inventur nicht mehr
geschlossen werden muss.
The reorganizing of stocktaking reduced the downtimes of our distribution to a minimum. Please make your arrangements on time for
those days our distribution is closed for stocktaking: 27/28 April
(closed), 29 April (delays to be expected); 2 June (closed), 3 June
(delays to be expected); 13 June (closed), 14 June (delays to be expected); 23 June (closed), 24 June (delays to be expected). Due to a new
software with a possible permanent stocktaking, our distribution will
no longer be closed in the future.
6
mds-partner journal 1/2005
foto: mds bildarchiv
legende Neuausrichtung der Logistik notwendig gemacht. In
diesem Zusammenhang zog die COM mit ihrer Leihbibliothek
in das neu eingerichtete zweite Obergeschoss des bestehenden
Gebäudes ein. Über einen Senkrechtförderer werden die COMPakete künftig direkt die Versandstraße der mds-Auslieferung
erreichen. So entfallen die durch den bisherigen Transport vom
Schott-Verlagssitz in der Mainzer Innenstadt entstandenen
Wegzeiten. Das Regalsystem wurde für die Leihwerke ausgetauscht: Anstelle der herkömmlichen Kommissionierregale
stellte BITO Verschieberegale auf, die sowohl dem Platzbedarf
der COM gerecht werden als auch der Tatsache, dass bei den
Leihausgaben, verglichen mit den Verkaufswerken, deutlich
weniger Bewegung im Lager entsteht.
Bis zum Einzug der COM lagerten hier die Ausgaben der
Universal Edition. Sie wurden komplett in den Neubau überführt, der dadurch schon den Spitznamen «Arnold SchönbergHalle» erhielt. Sowohl die Hand- als auch die Hauptlagerplätze,
darunter auch Palettenplätze, wurden in der Halle neu angeordnet, um die Nachbevorratung wegeoptimiert durchführen
zu können. Alle Picks werden nun in einer dreigeschossigen
Regalanlage ausgeführt, die von der Firma BITO Logistik und
Lagertechnik errichtet wurde. Die Exemplare gelangen über
einen Korridor mit einer Förderstrecke direkt zur Kontrolle
und Vereinzelung.
Das neue Gebäude wurde in weniger als vier Monaten
errichtet, die Grundfläche beträgt rund 1 000 Quadratmeter,
ausführendes Bauunternehmen war die Firma Heimobau, die
Pläne stammen vom Architekturbüro Poetini & Karn. Weitere
Kapazitätserweiterungen wären durchaus möglich. Jetzt möchten wir uns noch verstärkt unseren Kunden zuwenden und
unsere Serviceleistungen weiter ausbauen.
Die Regale mit den Pickplätzen
The shelves with the picking locations
Before the COM moved into this area, it formerly housed
Universal Edition stock, which can now be found in the new
building already nicknamed «Arnold Schönberg Hall». The
picking, bulk and pallet locations have been re-arranged to
ensure optimal use of space. All picking is now carried out in a
three-storied shelf construction, built by BITO Logistics and
Storage Company. The copies are carried to the checking station and the allocation by conveyor belt.
The new complex was built in under four months: the total
area is 1,000 square metres, the building contractor was
Heimobau, and the architects were Poetini & Karn. A further
increase in capacity is quite possible. Now, our customers and
the strengthening of our services will be given top priority.
Stefan Gauly
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:15 Uhr
Seite 7
foto: mds bildarchiv
aktuelles latest news
Jetzt auch Musik-Accessoires
bei mds
mds offers
music accessoires
Wird jetzt komplett und fast
weltweit von mds ausgeliefert:
das Sortiment von
Boosey & Hawkes
Nearly worldwide distribution
by mds: all Boosey & Hawkes
titles
Neue Partner bei mds
New partners of mds
Seit der Umfirmierung in mds am 1. Juli 2004
konnten schon mehrere neue Partner gewonnen werden. Vienna World – ansässig in
Wien, Österreich – bietet eine breite Palette
qualitativ hochwertiger Musik-Accessoires
und kann jetzt bei mds bestellt werden.
Als weiterer Non-Book-Artikel kam jetzt die
Komponisten-Wein-Edition dazu. Außerdem
liefert mds das Programm von Fantasia-Kinderlieder aus.
Since the formation of the company on 1 July
2004, mds has won the custom of several new
partners. Vienna World (Austria) offers a
wide range of quality music accessories and
orders can now be placed with mds. As another non-book-article the composers’ wine
edition was integrated. mds has also undertaken the distribution of the Fantasia Kinderlieder catalogue.
Kooperation Schott –
Boosey & Hawkes
Cooperation Schott –
Boosey & Hawkes
Nachdem die Verlage Schott Musik International und Boosey & Hawkes im vergangenen
Jahr ihre Zusammenarbeit im Papiergeschäft
bekannt gegeben haben, die auch eine zentrale Auslieferung sämtlicher Titel von Boosey &
Hawkes über mds in Mainz mit einschließt,
ist inzwischen auch die letzte Notenausgabe
von Boosey & Hawkes in Mainz eingetroffen.
Vorher waren die Titel von Boosey & Hawkes
von Grantham Books (UK) ausgeliefert worden. Insgesamt wurden von mds ungefähr
2 000 neue Titel und eine Million Exemplare
integriert.
Last year the two leading international classical music publishers Boosey & Hawkes and
Schott Musik International announced an
unique strategic partnership, which commenced in mid July 2004 to expand and strengthen their respective market positions whilst
exploiting synergies. The areas of collaboration comprise printed music, royalty processing and an alliance in North America. mds,
Mainz is responsible for the international
distribution of all Boosey & Hawkes titles.
The transfer of all stock from Grantham Book
Services (UK), the former Boosey & Hawkes
distributor, is now complete; in all, about a
million copies comprising approximately
6,000 titles have been transferred.
Auslieferungswechsel Universal Edition –
bei Universal Edition
Distribution in USA
Universal Edition hat ihre
Auslieferung in den USA
gewechselt
Universal Edition has changed
its distribution in the
United States
Zum 1. Januar 2005 hat die Universal Edition,
Wien ihre Auslieferung in den USA gewechselt. Die UE-Titel werden jetzt nicht mehr
von Warner Bros. Publication sondern von
Theodore Presser Company in Pennsylvania
ausgeliefert.
Starting on 1 January 2005, Universal Edition,
Vienna has changed its distributor in the
United States. UE-titles will no longer be distributed by Warner Bros. Publications but by
Theodore Presser Company, Pennsylvania.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter www.mds-partner.com
Find more news at www.mds-partner.com
mds-partner journal 1/2005
7
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 8
foto: gesellschaft der musikfreunde wien
mds partner-porträt mds partner-portrait
Universal Edition, Wien
Internationaler Musik- und Bühnenverlag
International Music Publisher
Wer den Hauptsitz der Universal Edition in Wien betritt, der
2000 zusätzlich zur seit 1905 bestehenden altehrwürdigen
Adresse im Wiener Musikvereinshaus errichtet wurde, dem
wird bereits in der Eingangshalle deutlich, wie eng dieses Verlagshaus die traditionsreiche Kunst des Notendrucks mit einigen der größten Komponisten Neuer Musik im 20. und 21.
Jahrhundert verbindet.
Eine ausgestellte Druckplatte stellt sich als Vorlage zu
Arnold Schönbergs Suite op. 29 heraus, neben einem Gravierstichel kann man den originalen Klavierauszug von Franz
Schrekers Der Schatzgräber bewundern, und unweit einer Auswahl weiterer Notenstecherwerkzeuge bilden die Namen und
Konterfeis der größten Komponisten der Universal Edition aus
den vergangenen 100 Jahren eine wahre Musikgalerie. Darunter
Béla Bartók, Kurt Weill, Pierre Boulez, Luciano Berio, Arvo
Pärt und Wolfgang Rihm.
Die Anfänge dieser musikalischen Galerie liegen im Jahre
1901, dem Gründungsjahr der «Universal Edition Aktiengesellschaft». Den Impuls für die Verlagsgründung gab der Wunsch
einiger Wiener Musikverleger und Musikfreunde, in der öster-
8
mds-partner journal 1/2005
Entering the headquarters of Universal Edition in Vienna, built
in 2000 in addition to the already existing location in the
«Wiener Musikvereinshaus», it becomes obvious how close the
traditional art of score printing is related to some of the greatest
composers of New Music of the 20th and 21st centuries.
On display is an engraving plate used in the printing of
Arnold Schönberg’s Suite op. 29, an engraving needle and the
original piano score of Franz Schreker’s Der Schatzgräber.
Besides other printing materials, you can also see a gallery of
Universal Edition’s greatest composers from the past hundred
years, including Béla Bartók, Kurt Weill, Pierre Boulez, Luciano
Berio, Arvo Pärt and Wolfgang Rihm.
It all started when a group of Viennese music publishers
and music lovers in the Austro-Hungarian Empire wanted to
become independent of imported sheet music which came
mainly from Leipzig.
A comprehensive catalogue of works by both classical and
romantic composers came into being and these works continue
to be a major mainstay of Universal Edition together with educational literature. The publication of academic works (Urtext
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 9
foto: gesellschaft der musikfreunde wien
Das Wiener Musikvereinshaus:
Hier hat die Universal Edition ihren
Firmensitz
The «Wiener Musikvereinshaus»,
headquarter of Universal Edition
reichisch-ungarischen Monarchie von Notenimporten, vornehmlich aus Leipzig, unabhängig zu werden.
Das in rascher Folge entstandene Repertoire an klassischen
und romantischen Werken bildet neben der Unterrichts- und
Spielliteratur bis heute eine der Säulen der Universal Edition.
Im Weiteren ergänzten wissenschaftliche Ausgaben wie UrtextAusgaben, Buchreihen und Gesamtausgaben dieses Programm.
Bereits ab 1903 kamen durch den Kauf von Anteilen verschiedener Verlage auch rasch zeitgenössische Werke von
Anton Bruckner, Richard Strauss, Max Reger und Franz von
Suppé in das Unternehmen. Dies trug dazu bei, dass schon
wenige Jahre nach der Gründung die Neue Musik zunehmend
die Verlagspolitik bestimmte.
Unter der Leitung von Emil Hertzka begann damit 1907
eine glanzvolle Epoche, in der ein beispielhafter Katalog jeweils
neuester Musikwerke aufgebaut wurde. Viele von denen, die in
der Musikgeschichte später Rang und Namen hatten, wurden
von der UE, unter welcher Abkürzung der Verlag heute international bekannt ist, unter Vertrag genommen. In der Zeit bis
zur Enteignung des Verlages im Jahr 1938 durch die «Arisierungspolitik» der Nationalsozialisten waren dies u. a. Gustav
Mahler, Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Alexander Zemlinsky, Franz Schreker, Alfredo Casella, Leoš Janáček,
Karol Szymanowski, Béla Bartók, Zoltán Kodály, Kurt Weill,
Hanns Eisler und Ernst Krenek.
Die politischen Ereignisse der Jahre 1938 bis 1945 brachten
für die Universal Edition existenzielle Probleme, da neben der
Enteignung der jüdischen Aktionäre viele UE-Komponisten als
«entartet» galten und mit einem Aufführungsverbot belegt
wurden. Dennoch konnte zahlreiches wertvolles Manuskriptund Notenmaterial in Sicherheit gebracht werden. Und nach
Kriegsende setzte die UE ihre Tradition als Verlag für zeitgenössische Musik fort. Die Förderung junger Talente Neuer
Musik blieb oberstes Gebot und erweiterte die stilistische Vielfalt des UE-Repertoires u. a. um die Werke von Pierre Boulez,
Karlheinz Stockhausen, György Ligeti, Luciano Berio, Mauricio
Kagel, György Kurtág, Gottfried von Einem, Rolf Liebermann,
Luigi Dallapiccola, Arvo Pärt, Wolfgang Rihm, Morton Feldman, Harrison Birtwistle, Cristóbal Halffter, Friedrich Cerha
und Beat Furrer.
In diesem Zuge gab die UE von 1955 bis 1962 in der Schriftenfolge die reihe erstmals der seriellen und elektronischen
Musik ein Forum und publizierte gemeinsam mit der Deutschen Grammophon die ersten Schallplatten mit elektronischer
Musik (u.a. Werke von Herbert Eimert, Karlheinz Stockhau-
fotos: universal edition a.g.
mds partner-porträt mds partner-portrait
Editions, book series, Complete Editions) complements this
programme.
Through the acquisition of shares of different publishers
starting in 1903, works by Anton Bruckner, Richard Strauss,
Max Reger and Franz von Suppé could be integrated into the
catalogue. Only a few years later new music increasingly dominated the publishing policy.
In 1907 Emil Hertzka was appointed Director and led UE
into a splendid era. Hence, an exemplary catalogue of works
with contemporary music could systematically be built up. A
huge number ofnames which later were to go down in the history of music as great composers were taken under contract by
UE, by which abbreviation UE is recognised everywhere. Until
the expropriation of the publishing house by the National
Socialists in 1938, composers like Gustav Mahler, Arnold
Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Alexander Zemlinsky,
Franz Schreker, Alfredo Casella, Leoš Janáč ek, Karol Szymanowski, Béla Bartók, Zoltán Kodály, Kurt Weill, Hanns
Eisler and Ernst Krenek were part of it.
The political events of the years 1938 until 1945 caused
severe existential problems for Universal Edition. The mostly
Jewish shareholders were forced to sell their shares. Many composers of the UE catalogue were considered «degenerate» and
were subject to a performance ban. Nevertheless, numerous
valuable manuscripts and scores were saved. During the period
after the Second World War and the reconstruction of the publishing house, the promotion of young talents became most
important and increased the variety of music styles on offer.
New signings included: Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen,
György Ligeti, Luciano Berio, Mauricio Kagel, György Kurtág,
Gottfried von Einem, Rolf Liebermann, Luigi Dallapiccola,
Arvo Pärt, Wolfgang Rihm, Morton Feldman, Harrison
Birtwistle, Cristóbal Halffter, Friedrich Cerha and Beat Furrer.
In connection herewith, the publication die reihe (1955 until
1962), for the first time gave a forum to new serial and electronic music and published together with the Deutsche Grammophon the first LP of electronic music (works by Herbert
Eimert, Karlheinz Stockhausen etc.). Recently, works by Georg
Friedrich Haas, David Sawer, Ian Wilson, Mauricio Sotelo,
Vykintas Baltakas, Johannes Maria Staud have complemented
the catalogue. Besides the concentration on New Music, UE followed the Urtext tradition and in cooperation with B. Schott’s
Söhne, Mainz, founded the Wiener Urtext Edition in 1972.
With headquarters in Vienna and subsidiaries in London
(since 1936) and New York (since 1999) Universal Edition
mds-partner journal 1/2005
9
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 10
mds-partner-porträt mds partner-portrait
sen). In jüngster Zeit stießen u.a. Georg Friedrich Haas, David
Sawer, Ian Wilson, Mauricio Sotelo, Vykintas Baltakas und
Johannes Maria Staud zu den UE-Komponisten. Neben der
Konzentration auf die Neue Musik blieb die UE aber auch ihrer
erwähnten Urtext-Tradition eng verbunden und gründete 1972
gemeinsam mit dem Verlag B. Schott’s Söhne die Wiener
Urtext Edition, die sich als Garant für hochwertige musikwissenschaftliche Ausgaben im Musikleben etablierte.
Außer dem Hauptsitz Wien garantiert die Universal Edition
mit ihren Firmen in London (seit 1936) und New York (seit
1999) eine internationale Ausrichtung des Verlagsprogramms
sowie die umfassende Präsenz der UE-Komponisten auf dem
weltweiten Musikmarkt. Heute enthält der Katalog der Universal Edition weit über 32 000 Titel und ist weltweit in den 25
wichtigsten Musikzentren durch namhafte Verlage vertreten. In
Österreich vertritt die UE die Verlage Schott Musik International, BMG Ricordi, Editions Salabert, Durand Editions Musicales, European American Music Corporation, Warner Brothers,
Helicon Music Inc.
Weitere Informationen zu Geschichte, Struktur, Komponisten, Aktuellem und dem Verlagsprogramm der Universal Edition
sind auf der UE-Website www.universaledition.com zu finden.
10
mds-partner journal 1/2005
guarantees an international orientation of the publishing catalogue as well as the extensive presence of the UE composers in
the worldwide music market. Today, Universal Edition’s catalogue encompasses over 32,000 items and is represented by
renowned publishers in 25 major music centres abroad. UE
represents the publishing houses Schott Musik International,
BMG Ricordi, Editions Salabert, Durand Editions Musicales,
European American Music Corporation, Warner Brothers,
Helicon Music Inc. in Austria.
Further information on the history, organization, composers, news and catalogue of Universal Edition can be found at
www.universaledition.com
Marion Hermann
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 11
autorenporträt author´s portrait
TIPPETT
HUNDERTJAHRFEIER
2005
TIPPETT CENTENARY
2005
Nur wenige Komponisten brachten in solchem Maße Freude,
Liebe und Begeisterung für ihre Arbeit sowie im Leben auf, wie
Michael Tippett. Für Schott als seinen Exklusivverlag ist es eine
Freude, die weltweiten Feierlichkeiten zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2005 zu koordinieren. Es wird ein ereignisreiches
Jahr werden, das viele und vielfältige Veranstaltungen – Operninszenierungen, Festspiele, Porträtkonzerte, Neueinspielungen –
und natürlich eine große Anzahl an Aufführungen von A Child
Of Our Time und seine erste szenische Realisation bereit hält. Es
scheint, als hätte die Welt auf einen Anlass gewartet, um die
Musik von Tippett wieder für sich zu entdecken.
Die Highlights präsentieren wir Ihnen hier, mehr dazu auf
www.Tippett100.com
Few composers have inspired as much love and enthusiasm,
both personally and professionally, as Michael Tippett. So it is
a great pleasure for us at Schott, the exclusive publishers of his
music, to be coordinating the world-wide centenary year celebrations taking place in 2005. And what an enormous wealth
and variety of events there are – operas, festivals, series, recordings – and of course a huge number of performances of
A Child of our Time, which also receives its first staged presentation. It really seems as if almost everyone is joyfully seizing
the chance to rediscover Tippett’s music over the coming year.
Here are some highlights – you can search for full details on
www.Tippett100.com
Sally Groves
foto: nicky johnson
EUROPÄISCHE HÖHEPUNKTE
EUROPEAN HIGHLIGHTS
Bühnenaufführungen / Tippett on stage:
04/05.2005: Music Theatre Wales / 05.2005: BBC SO (concert staging) /
07.2005: Klangbogen Wien / Herbst/Autumn 2005: Berliner Kammeroper
The Midsummer Marriage: 10/2005: Royal Opera; London; 12/2005: Chicago Lyric Opera
King Priam: 12/2005: Royal Northern College of Music
A Child of our Time: Birmingham, Braunschweig, Bristol, Exeter, Gateshead, Hannover,
Hereford, Huddersfield, Leeds, Leipzig, Lichfield, Liverpool, London, Manchester,
Manila, Oxford, Pecs, Remscheid, Solingen, Swansea, Warwick.
Tippett in London: Wigmore Hall Festival; PLG South Bank series; ‘In Aquarius’ Royal
College of Music Festival; LSO, SCO, London Mozart Players, London Sinfonietta, BBC SO; BBC PROMS.
Andere Tippett-Aufführungen / Other tippett UK Series and Festivals: The Sage Gateshead, Glasgow; Hallé and Chetham’s
School, Manchester; BBC NOW, Cardiff; Orchestra of the Swan, Stratford & Cheltenham; Britten Sinfonia, Cambridge;
plus Aldeburgh, Bath, Brighton and Cheltenham Festivals.
Tippett in Deutschland / Tippett in Germany: Köln, München, Karlsruhe, Stuttgart
Aufnahmen / Recordings: Wichtige Neuveröffentlichungen bei / Important new releases on: Chandos, Hyperion, Metronome,
NMC and Naxos, vier bedeutende Neueinspielungen bei / plus 4 major re-releases from EMI.
Veröffentlichungen / Publications: Ausgewählte Briefe, Herausgeber Faber&Faber, im Laufe des Jahres 2005 / Selected Letters,
to be published by Faber&Faber later in 2005
Neue Ausgabe von König Priamos durch Schott 01.2005 / New edition of King Priam to be published by Schott in January
Weitere Informationen erhalten Sie bei / For further information please contact:
Sally Groves (Director) / Marisol Gonzalez (Promotions Assistant) on Schott London +44 (0)20 7494 1487 or [email protected]
[email protected]; Telefon: +49 (0) 61 31 246 886; Fax +49 (0) 61 31/246 250
mds-partner journal 1/2005
11
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 12
mds partner-porträt mds partner-portrait
foto: chappell of bond street
Chappell of
Bond Street, London
In Europas Großstädten findet man geschichtsträchtige Musikalienhandlungen, deren Firmengeschichte eng mit dem
Musikverlagswesen verflochten ist und die auch heute noch die
Notenbranche mitbestimmen. Namen wie Broekmans
(Amsterdam), Doblinger (Wien), Hug (Zürich), Ricordi (Mailand) und Tonger (Köln) gehören dazu, ebenso wie Chappell
Music in Londons eleganter Bond Street. Verwurzelt in einem
berühmten Verlag und mit einem Kundenkreis, dem viele der
weltbesten Musiker angehören, ist Chappell of Bond Street ein
lebendiger Beweis für die blühende Notenbranche.
Samuel Chappell gründete 1811 Chappell Music. Seine beiden Partner, Francis Tatton Latour und John Baptist Cramer,
waren Musikprofessoren. Cramer war der angesagteste Komponist, Lehrer und Pianist im damaligen London. Die Öffentlichkeitsarbeit von Chappell muss hervorragend gewesen sein, da
Ludwig van Beethoven, Charles Dickens, Robert Browning und
Charles Gounod in ihrer Korrespondenz auf dieses junge
Musikunternehmen verwiesen.
Samuel Chappell starb 1834 und sein Sohn Thomas Patey
Chappell (geboren 1819) wurde das bekannteste Familienmitglied. Er richtete den Verlag auf das Musiktheater aus, eine Spezialisierung, die auch heute noch ausschlaggebend für den
Erfolg von Chappell ist. Tom Chappell war ein mutiger Unternehmer. Frühe Erfolge waren The Bohemian Girl von Michael
William Balfe und Charles Gounods Faust, eine hochriskante
Erwerbung, da die Oper in Paris ein Misserfolg war. Der Erfolg
des Unternehmens Ende des 19. Jahrhunderts wurde aber vor
allem durch die Beziehung zu W. S. Gilbert und Arthur Sullivan untermauert, die mit Trial By Jury (1875) begann. Gilbert
12
mds-partner journal 1/2005
In Europe’s largest cities there are some historic music shops,
with a history entwined with music publishing, that still today
define the printed music industry. These include Broekmans
(Amsterdam), Doblinger (Vienna), Hug (Zurich), Ricordi
(Milan) and Tonger (Cologne). Chappell Music in London’s
fashionable Bond Street is up there with the best of them. With
its roots in a famous publishing house and a customer base
built around the cream of the world’s performing musicians,
Chappell of Bond Street is living evidence of a thriving printed
music industry.
Chappell Music was founded in 1811 by Samuel Chappell.
His two partners, Francis Tatton Latour and John Baptist
Cramer, were professors of music, and Cramer was the most
fashionable composer, teacher and pianist in the London of his
day. Chappell’s public relations must have been excellent
because Ludwig van Beethoven, Charles Dickens, Robert
Browning and Charles Gounod all referred to this young music
company in correspondence.
Samuel Chappell died in 1834 and his son Thomas Patey
Chappell (born 1819), became the most illustrious Chappell.
He centred his publishing company around the musical theatre,
a specialism that is still central to the success of Chappell in
modern times. Tom Chappell was as brave as he was entrepreneurial. Early coups were Balfe’s The Bohemian Girl and Gounod’s Faust, a highly risky acquisition because the opera had
failed in Paris. But it was the relationship with W. S. Gilbert
and Arthur Sullivan that was to underpin the company’s success at the end of the 19th century, starting with Trial By Jury
(1875). Gilbert & Sullivan had an uneasy relationship; Tom
Chappell was friend and counsellor to both and ensured that
they stayed working together. He was rewarded by the astonishing commercial success of the partnership. For example for the
first performance of The Gondoliers on the 7th December 1889
Chappell printed 70,000 copies of the music.
Tom Chappell died in 1902 at the age of 83. William
Boosey, the adopted son of John Boosey of the eponymous rival
publishing company, then took over as Managing Director and
he was succeeded by Louis Dreyfus in 1929. These two men
continued to build this remarkable catalogue still dominated by
the musical stage. They acquired rights in shows by Noel Coward, Ivor Novello, Franz Léhar and practically every modern
American musical including the works of Jerome Kern,
Rodgers & Hammerstein, Loesser, Lerner and Loewe.
The publishing catalogue was purchased by Warner in 1987
so today Chappell is a specialist music retailer still based in chic
Bond Street, and now with a branch serving the local commu-
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 13
mds partner-porträt mds partner-portrait
nity in the new city of Milton Keynes some 90 km north of
London. The shop was acquired in 1980 by Yamaha Kemble,
and printed music still dominates the business.
It is interesting that theatre, so important in Chappell’s
development, is still a major part of the business today. London’s West End is one of the world’s great centres for the musical stage; only New York’s Broadway rivals it. Auditions are
theatre’s raw material, so many of Chappell’s customers are
looking for songs, arias and vocal scores of operas and musicals.
Professional singers have demanding requirements so this in
turn demands knowledgeable staff. When recruiting staff, Manager John McLean, looks for attitude and commitment, because
the specialist knowledge required in Bond Street can only be
learned on the job. Chappell has the largest printed music
Geschäftsführer
John McLean präsentiert stolz das Sortiment von Chappell
Music Manager John
McLean proudly
presents the range of
Chappell
department in the UK
with c. £ 2.5 million
turnover.
£ 10,000 a day means
that a lot of music is
moved in and out, and
it takes impressive organisation, discipline and knowledge from
John and his 10 staff to achieve such productivity. The keys to
successful music retailing are location, staff and systems. Chappell has always been pre-eminent in the first two, but was a late
starter in computer technology, and thus it has not been able to
compete effectively in the world of online shopping. Not that
this has yet seriously hampered the business, which has always
been more of a traditional specialist retail shopping experience
rather than mail-order. But with the growth of internet-led
mail-order generally, Chappell, with its globally recognised
branding and an item file of 300,000 publications, is well placed
for its next phase of development.
Stephen Richards
foto: stephen richards
und Sullivan hatten eine schwierige Beziehung; Freund und
Berater Tom Chappell stellte sicher, dass die beiden weiter
zusammen arbeiteten. Der erstaunliche wirtschaftliche Erfolg
dieser Partnerschaft belohnte Chappell für seine Bemühungen.
Für die erste Aufführung von The Gondoliers am 7. Dezember
1889 druckte Chappell 70 000 Exemplare.
Tom Chappell starb 1902 mit 83 Jahren. Anschließend
übernahm William Boosey, Adoptivsohn des Verlagsrivalen
John Boosey, den Posten des Geschäftsführers. Ihm folgte im
Jahre 1929 Louis Dreyfus. Diese beiden Männer setzten die
Arbeit an dem bemerkenswerten Katalog fort, der immer noch
von Musikbühnenwerken dominiert wird. Sie erwarben die
Rechte an Aufführungen von Noel Coward, Ivor Novello, Franz
Lehar und an praktisch jedem modernen amerikanischen
Musical einschließlich der Werke von Jerome Kern, Rodgers &
Hammerstein, Loesser, Lerner und Loewe.
1987 wurde der Verlagskatalog von Warner übernommen
und Chappell, immer noch ansässig in der Bond Street, ist heute
ein Musikfachhandel mit einer Zweigstelle in Milton Keynes,
ca. neunzig Kilometer nördlich von London. Das Geschäft wurde 1980 von Yamaha Kemble erworben und noch immer ist das
Notengeschäft die umsatzträchtigste Sparte.
Es ist interessant, dass das Theater, dem im Laufe der Entwicklung von Chappell eine so wichtige Rolle zukam, immer
noch einen großen Anteil am Unternehmenserfolg trägt. Londons West End ist eines der weltgrößten Musikbühnenzentren,
mit dem nur der Broadway in New York konkurriert. Durch
Vorsingen kommen Sänger zu ihren Engagements und so
suchen viele Chappell-Kunden Lieder, Arien und Vokalpartituren aus Opern und Musicals. Professionelle Sänger sind
anspruchsvoll und benötigen fachkundiges Personal. Als
Geschäftsführer legt John McLean bei der Mitarbeitersuche vor
allem Wert auf die richtige Einstellung und auf Engagement,
denn das in der Bond Street benötigte Fachwissen kann man
sich nur in der täglichen Praxis aneignen.
Chappell hat die größte Musiknotenabteilung in Großbritannien mit einem Umsatz von ca. 2,5 Millionen £. Ein Tagesumsatz
von 10 000 £ setzt einen regen Handel mit Musik voraus. Eine
beeindruckende Organisation, Disziplin und Fachkenntnis von
John McLean und seinen zehn Mitarbeitern ermöglichen diese
Produktivität. Wichtig für einen erfolgreichen Musikhandel sind
Standort, Personal und eine funktionierende Technik. Chappell,
stets herausragend in Bezug auf Standort und Personal, hatte
einen späten Start in die Computertechnologie und konnte noch
nicht effektiv genug an der neuen Welt des Online Shopping partizipieren. Da das Unternehmen sich aber seit jeher als traditionelles Fachhandelsgeschäft und weniger als Mail-Order-Geschäft
sieht, stellt dies keine größeren Schwierigkeiten dar. Durch den
allgemeinen Anstieg der online-Bestellungen über das Internet,
ist Chappell mit einem weltweit bekannten Markenimage und
einem vielfältigen Angebot von 300 000 Veröffentlichungen gut
gerüstet für die weitere Entwicklung.
mds-partner journal 1/2005
13
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 14
termine agenda
Termine
Agenda
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über wichtige Termine und
Ereignisse der nächsten Monate. So sind Sie vorbereitet, wenn Ferien,
Feiertage und Feste Einfluss auf das Einkaufsverhalten Ihrer Kunden
haben. Darüber hinaus finden Sie eine Auswahl an Messen und Kongressen sowie Komponisten-Jubiläen.
Here you can see an overview of important dates and events over the
next few months, enabling you to prepare for the school and bank
holidays and other celebrations that might influence your sales.
We have also provided a list of dates of special significance to the
music world, such as dates of exhibitions, fairs and composers’ anniversaries.
Feiertage
School and Bank Holidays
1. Mai (Sonntag): Maifeiertag
5. Mai (Donnerstag): Christi Himmelfahrt
15./16. Mai (Sonntag/Montag): Pfingsten
26. Mai (Donnerstag): Fronleichnam
Im Anschluss an die Musikmesse vom 6. bis 9. April bleiben im April
noch 18 Verkaufstage. Im Mai – mit 23 beziehungsweise 24 Verkaufstagen ein sehr kurzer Monat – bestimmen vor allem Feiertage das
Tagesgeschäft: Christi Himmelfahrt und regional auch Fronleichnam
laden zur Verlängerung des Wochenendes ein. Das bedeutet, dass
nicht nur Ihre Kunden, sondern auch Ihre Mitarbeiter unter
Umständen einen Kurzurlaub planen. Dies ist bei der Personalplanung zu berücksichtigen. Dafür können Sie in den Monaten Juni
und Juli mit jeweils 26 Verkaufstagen voll durchstarten, bevor die
ersten Kunden ab Mitte Juni in die Sommerferien abreisen – hoffentlich mit einer Reiselektüre aus Ihrem Musikgeschäft!
1 May (Sunday): May Day (Labour Day)
2 May (Monday): May Day Bank Holiday (UK)
5 May (Thursday): Ascension Day
15, 16 May: Whitsun (Pentecost), Whit Monday
26 May (Thursday): Corpus Christi
30 May (Monday) : Spring Bank Holiday (UK)
There will be still 18 working days in April after the Frankfurt Music
Fair (April 6 – 9, 2005). The month of May, being a short month with
only 23 or 24 working days, will be characterised by many celebrations; Ascension Day and the Feast of Corpus Christi provide opportunities for a long weekend, not only for customers but also for your
staff. June and July both have 26 working days before the first customers go off on their summer holidays, hopefully with lots of travel
literature from your music shop! In most of Europe, school holidays
will take place from the beginning of July until the end of August
(Switzerland, France) or until mid September (Austria, Italy, Spain).
Sommerferien
foto: jenny w.
Baden-Württemberg: 28.07.–10.09.
Bayern: 01.08.–12.09.
Berlin, Brandenburg, : 23.06.–06.08.
Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: 14.07.–24.08.
Hamburg: 30.06.–10.08.
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: 25.07.–03.09.
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein: 27.06.–06.08.
Nordrhein-Westfalen: 07.07.–19.08.
Sachsen: 18.07.–26.08.
In den anderen europäischen Ländern beginnen die Sommerferien
meist Anfang Juli und dauern bis Ende August (Schweiz, Frankreich)
oder Mitte September (Österreich, Italien, Spanien, Großbritannien).
Aktionstage
Special Days
Am 23. April ist Welttag des Buches. Nutzen Sie das gesteigerte
Medieninteresse dazu, das Musikbuch in den Vordergrund zu stellen!
Für den Muttertag am 8. Mai suchen Ihre Kunden geeignete Spielliteratur, um mit einem Ständchen glänzen zu können. Schließlich leitet
der Sommeranfang am 21. Juni nicht nur die warme Jahreszeit, sondern auch die Musikfestival-Saison ein. Ob ein Festival in Ihrer Nähe
stattfindet, können Sie beim Deutschen Musikinformationszentrum
(www.miz.org) oder unter www.treffpunkt-musik.de recherchieren.
23 April is World Book and Copyright Day. Use the media excitement to give special priority to music books! For Mothering Sunday
on 8 May, your customers will be looking for beautiful presents and
inspirational pieces of music. Finally, the beginning of summer on
21 June heralds the start of the good weather and the season of Europe-wide music festivals. To find a festival near you go to:
www.miz.org (Deutsches Musikinformationszentrum) or
www.treffpunkt-musik.de
14
mds-partner journal 1/2005
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 15
foto: jenny w.
termine agenda
Jubiläen und Gedenktage
Commemoration Days
7. Mai, Antonio Salieri (180. Todestag)
8. Mai, Keith Jarrett (60. Geburtstag)
21. Mai, Franz von Suppé (110. Todestag)
24. Mai, Hans-Martin Linde (75. Geburtstag)
28. Mai, Luigi Boccherini (200. Todestag)
3. Juni, Georges Bizet (130. Todestag)
1. Juli, Erik Satie (80. Todestag)
10. Juli, Carl Orff (110. Geburtstag)
24. Juli, Ernest Bloch (125. Geburtstag)
29. Juli, Mikis Theodorakis (80. Geburtstag)
7 May, Antonio Salieri (180th Anniversary of Death)
8 May, Keith Jarrett (60th Birthday)
21 May, Franz von Suppé (110th Anniversary of Death)
24 May, Hans-Martin Linde (75th Birthday)
28 May, Luigi Boccherini (200th Anniversary of Death)
3 June, Georges Bizet (130th Anniversary of Death)
1 July, Erik Satie (80th Anniversary of Death)
10 July, Carl Orff (110th Birthday)
24 July, Ernest Bloch (125th Birthday)
29 July, Mikis Theodorakis (80th Birthday)
110. Geburtstag am
10. Juli: Carl Orff
110 birthday on the
10th of July: Carl Orff
Messen und Kongresse
Fairs and Exhibitions
■ 23.04.–25.04.
■ April 23 – 25
DISMA Music Show, Rimini (Italien);
Messe für Musikinstrumente, Musikverlage und Tonträgerfirmen;
Zielgruppe: Endverbraucher, Händler, Hersteller;
www.dismamusicshow.com
■ 29.04.–01.05.
Musikschulkongress des VdM, Essen;
Angebotsschwerpunkt: Musikpädagogik;
Zielgruppe: Musikschullehrer, Verbandsmitglieder;
www.musikschulen.de
■ 06.05.–08.05.
Buchbasel, Basel (Schweiz), Buch- und Medienmesse;
Zielgruppe: Endverbraucher, Händler, Verlage, Hersteller;
www.buchbasel.ch
■ 16.06.–19.06.
Musikmesse Prolight + Sound, Sankt Petersburg (Russland);
Angebotsschwerpunkt: Musiknoten, Musikinstrumente,
Musikliteratur, Musikelektronik;
Zielgruppe: Endverbraucher, Händler, Verlage, Hersteller;
www.musikmesse-st-petersburg.com
■ 10.07.–11.07.
British Music Fair, Birmingham (Großbritannien);
Fachmesse für Musikinstrumente und Notenerzeugnisse;
Zielgruppe: Endverbraucher, Händler, Verlage, Hersteller;
www.britishmusicfairs.com
■ 22.07.–24.07.
NAMM Summer Session, Indianapolis (USA);
Internationale Musikausstellung;
Angebotsschwerpunkt: Musikinstrumente und -zubehör,
Bühnen- und Tontechnik;
Zielgruppe: Endverbraucher, Händler, Verlage, Hersteller;
www.nammsummersession.com
DISMA Music Show, Rimini (Italy);
target group: customers, trade shops, music publishers, record
companies, manufacturers;
www.dismamusicshow.com
■ April 29 – May 1
VdM congress of music schools, Essen (Germany);
main fields: musical education;
target group: music teachers, association members;
www.musikschulen.de
■ May 6 – 8
Buchbasel, book fair, Basel (Switzerland);
target group: customers, bookshops, publishers, manufacturers;
www.buchbasel.ch
■ June 16 – 19
Music fair Prolight + Sound, Saint Petersburg (Russia);
main fields: sheet music, music instruments, music books,
music electronics;
target group: customers, trade shops, music publishers, record
companies, manufacturers;
www.musikmesse-st-petersburg.com
■ July 10 – 11
British Music Fair, Birmingham (Great Britain);
target group: customers, trade shops, music publishers, record
companies, manufacturers;
www.britishmusicfairs.com
■ July 22 – 24
NAMM Summer Session, Indianapolis (USA);
International music exhibition; main fields: music instruments,
music equipment, stage technique, sound engineering;
target group: customers, trade shops, music publishers,
manufacturers;
www.nammsummersession.com
Sämtliche Termine finden Sie online unter www.mds-partner.com
You can find all relevant dates at www.mds-partner.com
mds-partner journal 1/2005
15
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 16
www.mds-partner.com www.mds-partner.com
www.mds-partner.com –
Das Online-Portal für den
Musikalienhandel
www.mds-partner.com hat seit seinem Start im September
2003 (damals noch unter dem Namen www.smd-partner.de)
das Vorurteil widerlegt, der Musikalienhandel sei nur schwer
für die Einführung neuer Techniken zu begeistern!
Mittlerweile besuchen mehrere hundert Händler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien regelmäßig
die mds-Website. Dabei stehen die Kosten- und Zeitvorteile der
elektronischen Bestellmöglichkeit im Zentrum des OnlineAngebots:
■ Bestellungen, die vor 11:00 Uhr elektronisch bei mds eingehen, verlassen noch am selben Tag die Auslieferung.
■ Elektronische Bestellungen werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab einem Rechnungswert von 50,- Euro
versandkostenfrei ausgeliefert (gilt bis 30. Juni 2005).
■ Bei der Bestellerfassung sehen Sie sofort, ob die gewünschten
Titel lieferbar sind.
■ Die tagesaktuelle Datenbank ermöglicht es Ihnen, Ihre Kunden über Neuerscheinungen umgehend und kompetent zu
informieren.
www.mds-partner.com bietet neben der elektronischen Bestellmöglichkeit Sonderaktionen der Verlagspartner an, deren
attraktive Sonderkonditionen exklusiv für Online-Bestellungen
gelten. Außerdem finden sich im Bereich «Service» Informationen und Tipps speziell für Musikalienhändler.
Seit kurzer Zeit steht www.mds-partner.com weltweit allen
Kunden zur Verfügung:
■ Am 1. November 2004 startete erfolgreich eine Version für
Großbritannien.
■ Im März 2005 wurde eine englisch sprachige Version für den
internationalen Markt vorgestellt.
■ In Kürze wird mds seine französischen Kunden in ihrer Muttersprache begrüßen.
www.mds-partner.com – der tägliche Mausklick
Übrigens: Die Portofreigrenze ab 50,- Euro Rechnungswert
sowie die tagesaktuelle Auslieferung bei Auftragseingang vor
11:00 Uhr gelten ebenfalls für Bestellungen, die über das Branchensystem IDNV an mds übermittelt werden!
16
mds-partner journal 1/2005
www.mds-partner.com –
The online service for the
music trade
Since www.mds-partner.com went live in September 2003 (formerly www.smd-partner.de) our homepage has proved that the
music trade can be re-energised with new technology, as several
hundred dealers from Germany, Austria, Switzerland and the
UK are visiting the mds-website regularly. Online ordering has
the advantage of saving both time and money:
■ Orders received electronically before 11 a.m. at mds are dispatched the same day.
■ When placing the order you can see title availability immediately.
■ The daily updated databank enables you to accurately inform
customers of new publications.
Besides the electronic ordering www.mds-partner.com also
shows special offers from our publishing partners, which are
only valid for online orders. You can also find information and
tips for dealers in the «Service» section.
Recently, www.mds-partner.com became available to all our
customers, world-wide:
■ On 1 November 2004, a version for the UK was launched
successfully.
■ In March 2005 an English version for the international market was introduced.
■ Shortly mds will greet its French customers in their mother
tongue.
www.mds-partner.com – the daily click !
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 17
brennpunkt focus
Nachwuchs im Musikalienhandel – Ein Problem?
Getting young professionals in the music trade –
A serious problem?
fotos: mds bildarchiv
Der Handel mit Musikalien ist von fachThe music trade assumes
professional competence and
licher Kompetenz und hoher Beratungsan extremely high level of
intensität geprägt. Um beides leisten zu
musical knowledge. To offer
können, benötigt man ausgebildetes
both, trained specialists are
Fachpersonal. In vielen Gesprächen mit
needed. Many discussions
Kolleginnen und Kollegen kommt zum
with colleagues show that it
Ausdruck, dass es nicht leicht ist, geeignetes Personal zu finden oder dass man
is not easy to find trained
sich Sorgen um die eigene Nachfolge
stuff and that there are often
macht. Allerdings bilden nur wenige
worries about finding suitGeschäfte selbst aus oder sind überhaupt
ably qualified candidates to
in der Lage selbst auszubilden.
fill positions. Although,
Deshalb stellen sich folgende Fragen, Eine gute Ausbildung garantiert gute Beratung
only a few music shops give
die für die Zukunft unserer Branche von High standards are guranteed by professional
training on-the-job or are in
training
elementarer Wichtigkeit sind:
the position to take on a
■ Kann der derzeit hohe Standard in
trainee.
Zukunft nur mit ausgebildeten MusikaliThe following questions are of great importance for the future
enhändlern sichergestellt werden oder
of our trade:
genügt es, Quereinsteiger anzulernen?
■ Is it only possible to maintain the present high standard with
■ Was muss man mitbringen, um ein
professionally qualified music dealers or will it be sufficient to
kompetenter und erfolgreicher Musikatrain somebody entering this field from a different educational
lienhändler zu werden?
background?
■ Mit welchen Argumenten macht man
■ Which requirements do you need to meet to become a comJugendlichen, die eine berufliche Perspekpetent and successful music dealer?
tive suchen, das Berufsbild des Musikalienhändlers attraktiv?
■ What aspects make the job specifications of a music dealer
■ Wie müsste die Ausbildung verändert werden, um mehr Inteattractive to young people looking for good professional
resse zu erzeugen?
prospects?
■ Bilden Sie selbst aus? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum
■ How can you change the professional training to make it
nicht?
more interesting?
Die Rubrik «Brennpunkt» greift in jeder Ausgabe ein The- ■ Are you training young professionals yourself? If so, why? If
ma auf, das die Branche beschäftigt. Es werden Fragen aufge- not, why?
worfen, zu denen Sie Stellung nehmen können. Ihre Meinung
The section «Focus» will always deal with a topic of imporist gefragt und Ihre Anregungen oder Ihre Kritik sind er- tance to the music trade. Questions are asked on which we valwünscht. Nutzen Sie dieses Forum! Geben Sie Ihre Erfahrungen ue your opinion. We would like to know your point of view;
weiter! Diskutieren Sie mit!
your ideas as well as your critical comments are welcomed.
Es lohnt sich immer, über den eigenen Tellerrand hinaus zu Please use this forum! Speak from experience! Let us discuss
schauen, weshalb wir uns über Zuschriften aus möglichst vielen these topics!
Ländern freuen würden.
It’s always worth not to be restricted in one’s thinking,
Bitte adressieren Sie Ihre Beiträge und Meinungsäußerun- therefore we would be grateful for replies from as many differgen mit dem Vermerk: «Brennpunkt – Nachwuchs im Musika- ent countries as possible.
lienhandel» an die E-mail-Adresse [email protected].
Please send your articles and opinions with the heading:
In der nächsten Ausgabe werden wir Ihre Zuschriften ab- «Focus – young professionals in the music trade» to the email
drucken bzw. ein Fazit aus Ihren Einsendungen ziehen und ein [email protected]. In the next issue we will print your
neues Thema zur Diskussion stellen.
replies, sum up the answers and put up a new topic for discussion.
Andreas Pawlenka
mds-partner journal 1/2005
17
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 18
mds intern mds internal matters
Das mds-Team Mainz stellt sich vor meet the mds-team Mainz
Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei mds
in Mainz für Sie. Hinter jedem Titel, den Sie bei uns finden,
hinter jeder Sendung, die Sie erhalten, steht ein Team, das
Hand in Hand arbeitet, damit die Bestellung schnell, fehlerfrei und unbeschädigt bei Ihnen ankommt. Ihre wichtigsten
Ansprechpartner sind:
Behind each title you find in our catalogue and behind each
delivery you receive, a great 50-strong team ensures that
your order will arrive in good time and in perfect and
undamaged condition. Here you will get to know the most
important mds-partners in Mainz. The mds-colleagues in
Ashford (UK) will be introduced in the next issue.
Geschäftsleitung
General Management
Andreas Pawlenka
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 111 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 121
E-mail: [email protected]
Angela Greuloch, Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 111 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 121
E-mail: [email protected]
Andreas Pawlenka, General Manager
Phone: +49 (0)61 31 – 505 111 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 121
email: [email protected]
Angela Greuloch, Assistant to the General Manager
Phone: +49 (0)61 31 – 505 111 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 121
email: [email protected]
Kundenservice
Customer Service
Andrea Neumer, Leiterin Kundenservice
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 174 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 115
E-mail: [email protected]
Kundenservice
Yvonne Beutel, Christiane Heuer, Barbara Horn, Birgit
Neßler, Michaela Racky
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 100 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 116
E-mail: [email protected]
Andrea Neumer, Head of Customer Service
Phone: +49 (0)61 31 – 505 174 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 115
email: [email protected]
Customer Service
Yvonne Beutel, Christiane Heuer, Barbara Horn, Birgit
Neßler, Michaela Racky
Phone: +49 (0)61 31 – 505 100 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 116
email: [email protected]
Logistik und Versand
Logistics and Warehousing
Stefan Gauly, Leiter Disposition und Logistik
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 157 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 167
E-mail: [email protected]
Rolando Roman, Versandleiter
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 186 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 118
E-mail: [email protected]
Stefan Gauly, Head of Logistics and Warehousing
Phone: +49 (0)61 31 – 505 157 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 167
email: [email protected]
Rolando Roman, Dispatch Manager
Phone: +49 (0)61 31 – 505 186 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 118
email: [email protected]
Verlagsbetreuung
Publisher Support
Annette Becker
Telefon: +49 (0) 61 31 – 505 149 / Fax: +49 (0) 61 31 – 505 147
E-mail: [email protected]
Anne Betten
Telefon: +49 (0)61 31 – 505 193 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 147
E-mail: [email protected]
Annette Becker
Phone: +49 (0) 61 31 – 505 149 / Fax: +49 (0) 61 31 – 505 147
email: [email protected]
Anne Betten
Phone: +49 (0)61 31 – 505 193 / Fax: +49 (0)61 31 – 505 147
email: [email protected]
Geschäftszeiten
Business Hours
■ Kundenservice
Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr
■ Warenannahme
Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 14 Uhr
■ Versand
Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr
■ Customer Service
18
mds-partner journal 1/2005
Monday –Friday 8.00 a.m. to 5.00 p.m.
■ Warehousing
Monday –Thursday 8.30 a.m. to 3.00 p.m.
Friday 7.30 a.m. to 2.00 p.m.
■ Dispatch
Monday –Thursday 7.30 a.m. to 4.30 p.m.
Friday 7.00 a.m. to 3.30 p.m.
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 19
praxis practical issues
foto: olga shevchenko
Durch das in Deutschland in Kraft getretene Steueränderungsgesetz wurden die Pflichtangaben in Rechnungen
neu gefasst. Bedeutung haben die Regelungen vor allem
für den Vorsteuerabzug des Rechnungsempfängers.
Maßgebliche Änderungen sind:
■ Rechnungen müssen fortlaufend nummeriert werden.
■ Die eigene Steuernummer muss nicht mehr angegeben
werden, stattdessen reicht die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Oft wurden bewusst undurchschaubare Rechnungsnummern vergeben, damit Außenstehende keinen Einblick in die Auftragslage hatten. Üblich waren auch
Nummerierungen pro Kunde oder pro Tag. Das ist nicht
mehr erlaubt.
Die seit 1. Juli 2002 vorgeschriebene Angabe der Steuernummer
war aus Datenschutzgründen umstritten. Jetzt reicht die Angabe
der missbrauchssicheren Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Folgende Angaben gehören in jede Rechnung (für unvollständige Rechnungen kann das Finanzamt den Vorsteuerabzug des
ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrages verweigern):
■ Name und vollständige Anschrift des Ausstellers
■ Name und vollständige Anschrift des Empfängers
■ Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (oder Steuernummer)
des Ausstellers
■ Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Empfängers, falls
die Rechnung ins Ausland geht
■ Rechnungsdatum
■ Fortlaufende, einmalig vergebene Rechnungsnummer aus
«einer oder mehreren Zahlenreihen»
■ Umfang und Art der Leistung
■ Zeitpunkt der Leistung (falls nicht identisch mit Rechnungsdatum)
■ Im Voraus vereinbarte Minderungen (Skonti)
■ Nettobetrag der einzelnen Rechnungsposten
■ Nettogesamtbetrag (Wurden bereits Rechnungen für Vorauszahlungen ausgestellt, müssen diese Beträge von der Endrechnung abgezogen werden.)
■ Umsatzsteuersatz und Umsatzsteuerbetrag (Rechnungen
ohne Umsatzsteuer sind zu begründen, z. B. mit «umsatzsteuerbefreit als Kleinunternehmer» oder «umsatzsteuerfrei
nach § 4 Nr. 21 UStG».)
Weitere Neuerungen:
■ Ab 2005 muss die Umsatzsteuervoranmeldung elektronisch
an das Finanzamt übermittelt werden. Voranmeldungen auf
Papier sind dann nur noch auf Antrag «zur Vermeidung unbilliger Härten» erlaubt.
■ Der Vorsteuerabzug von Reisekosten ist nun auch offiziell
wieder erlaubt. Allerdings nur, soweit man dafür ordnungsgemäße Quittungen besitzt. Aus Reisekostenpauschalen darf
weiterhin keine Vorsteuer herausgerechnet werden.
Neuregelung der
Rechnungsvorschriften
Revision of
Invoicing Rules
According to the revised German Tax Law the following
detailed information must be indicated on all invoices:
■ Name and full address of the issuer
■ Name and full address of the addressee
■ VAT registration number of the issuer (or taxpayer’s
reference number)
■ VAT registration number of the addressee, if foreign trade
■ Date of invoice
■ Sequencing, non-recurring invoice number
■ Type and scope of service
■ Date of service (if not identical with the date of invoice)
■ Agreed reductions (such as cash discounts)
■ Net amount of each single invoiced item
■ Total net amount (invoiced amounts for advance payments
have to be deducted)
■ Sales tax rate and sales tax amount (reasons for invoices
without sales tax must be given, such as: «zero-rated as small
business» or «zero-rated according to § 4 No. 21 Turnover
Tax Law»)
Additional reforms:
■ Starting in 2005, the sales tax booking to the Inland Revenue
Office must be transmitted electronically. Paper-written bookings are only permitted in form of an application to «avoid
undue hardship».
■ Deduction of tax from travel expenses is now allowed as long
as all receipts can be presented. As before, no prior tax can be
deducted from lump sum travel expenses.
Eine Musterrechnung mit allen notwendigen Angaben finden Sie unter: www.mds-partner.com
An example for an invoice with all necessary data you can find here: www.mds-partner.com
mds-partner journal 1/2005
19
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:16 Uhr
Seite 20
mitmachen und gewinnen play and win
fotos: bilderdienst stadt mainz
Lebensfreude bei der
«Määnzer Fassenacht»
und Begeisterung für
den 1. FSV Mainz 05
The enthusiasm for the
carneval is as strong as
for the local football
team, 1. FSV Mainz 05
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Mainz, die Heimat von mds
und Hauptstadt von Rheinland-Pfalz, vor.
Das mds-partner journal präsentiert und prämiert eine
Auswahl der schönsten und originellsten Fotos, die
von Ihnen zu einem von uns vorgegebenen Thema
eingesandt wurden.
Für das erste Gewinnspiel schicken Sie uns bitte Bilder
zum Thema
Der Nachwuchs macht Musik
bis zum 30. Juni 2005 an
mds
zu Händen Angela Greuloch
Carl-Zeiss-Str. 1 • 55129 Mainz
oder noch besser per E-mail an
[email protected]
Gewinnen Sie
1. Preis: Einkaufsgutschein bei mds
im Wert von 300,- Euro
2. Preis: Einkaufsgutschein bei mds
im Wert von 200,- Euro
3. Preis: Einkaufsgutschein bei mds
im Wert von 100,- Euro
Freuen Sie sich im Falle eines Gewinns auf die
Gutschrift des Betrags auf Ihr Kundenkonto!
20
mds-partner journal 1/2005
In this issue we give you an impression of Mainz, the home
of mds and the capital of the state of Rheinland-Pfalz.
mds-partner journal presents and awards a selection of your
original photos related to themes chosen by mds.
For the first Play and Win-Game we would like to receive
your photos relating to the subject
Young people making music
You will have until the 30th of June to send you photos to
mds
Angela Greuloch
Carl-Zeiss-Str. 1 • 55129 Mainz • Germany
or send them by email to
[email protected]
You could win
1st Prize: 300,- Euro mds shopping-voucher
2nd Prize: 200,- Euro mds shopping-voucher
3rd Prize: 100,- Euro mds shopping-voucher
So look forward to a credit note in your account if you win!
In
G
In
G
le
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:17 Uhr
Seite 21
Von Mainz aus geht das
ZDF täglich auf Sendung
From Mainz the public
channel ZDF is broadcasted
foto: schott musik international gmbh & co. kg
fotos: bilderdienst stadt mainz
In Mainz entwickelte
Johannes Gutenberg den
Buchdruck
In Mainz Gutenberg
invented the letterpress
printing
In Mainz erfand Johannes
Gutenberg den Buchdruck
In Mainz Johannes
Gutenberg invented the
letterpress printing
fotos: zdf bilderdienst
mitmachen und gewinnen play and win
Das Verlagsgebäude von Schott Musik International GmbH & Co. KG
The headquarter of Schott Musik International GmbH & Co. KG
Rhein und Wein, gute Gründe für einen Mainz-Besuch
Rhine and wine, good reasons to visit Mainz
foto: bilderdienst stadt mainz
foto: rheinland-pfalz tourismus gmbh
Der Dom, das Wahrzeichen der Stadt Mainz
The cathedral, a landmark of Mainz
mds-partner journal 1/2005
21
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:17 Uhr
Seite 22
besuchen sie mds visit mds
Impressum
foto: mds bildarchiv
mds-partner journal
1. Jahrgang
Heft April bis Juni 2005
Erscheinungsweise:
4 Hefte pro Jahr
www.mds-partner.com
Besuchen Sie mds
Visit mds!
Für eine erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit ist es entscheidend, seinen
Partner persönlich zu kennen und seine
Arbeitsweise zu verstehen.
mds ist ein offenes und transparentes Unternehmen und versteht sich als Bindeglied
zwischen Verlags- und Handelspartnern.
Deshalb laden wir Verlage und Händler
herzlich ein, mds zu besuchen!
Vereinbaren Sie einen Besuchstermin mit
uns und werfen Sie einen Blick hinter die
Kulissen unserer Auslieferung.
Wir organisieren einen Besuch gerne auch
für größere Gruppen, wie z. B. Ihren Betriebsausflug. Neben mds haben Mainz und
Umgebung noch einiges zu bieten!
Anfragen richten Sie bitte an
Angela Greuloch
Tel: +49 (0) 61 31 505 111,
Fax: + 49 (0) 61 31 505 121,
E-mail: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr mds-Team
22
mds-partner journal 1/2005
Freut sich auf Ihren
Besuch: Das mds-Team
The team of mds looks
forward to your visit
For a successful and pleasant cooperation,
personal contact with your business partners
is important to understand their working
methods.
mds is an open and transparent company
and considers itself to be the link between
publishers and trade partners. We cordially
invite you to visit mds!
Why not arrange an appointment and have
a look behind the scenes?
We’ ll organise your visit, and larger groups,
such as your staff outing, are also welcome.
Besides mds, there’s a lot to see in Mainz
and the surrounding area.
For more information please contact
Angela Greuloch
phone: +49 (0) 61 31 505 111,
fax: +49 (0) 61 31 505 121,
email: [email protected]
We look forward to your visit!
Yours,
The mds-team
Herausgeber:
mds – music distribution
services gmbh, Mainz
Redaktion: Andreas Pawlenka
Redaktionsassistenz:
Angela Greuloch
Mitarbeit: Anne Betten
Layout: Beate Tröger
Postfach 3609, 55026 Mainz
Telefon +49 (0) 61 31 – 505 111,
Fax +49 (0) 61 31 – 505 121
E-mail: [email protected]
Für unaufgefordert eingesandte
Manuskripte oder Fotos wird keine
Haftung übernommen. Sämtliche
Rechte für alle Länder bleiben vorbehalten, insbesondere auch das
Recht der weiteren Vervielfältigung von Beiträgen zu gewerblichen Zwecken im Wege des fotomechanischen oder eines anderen
Verfahrens. Die in den Beiträgen
vertretenen Meinungen decken
sich nicht in jedem Fall mit der
Auffassung der Redaktion.
© mds – music distribution
services gmbh, Mainz 2005
Printed in Germany
Coverfoto: © Heather Keeping
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:17 Uhr
Seite 23
neue zeitschrift für
musik
die edition
Christoph Wagner
Auge & Ohr / Ear & Eye
Begegnungen mit Weltmusik
180 Seiten, NZ 5005 + CD | 29,90 €
Wie durch ein Fernrohr eröffnen die in dem Band wiedergegebenen,
überwiegend aus den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
stammenden Bildpostkarten den Blick auf musikalische Welten, die heute nicht mehr existieren. Die Postkarten dienen als Ausgangsmaterial
für eine Vielzahl von Kurzessays bekannter Komponisten
und Musiker. Die CD enthält seltene frühe Schellack-Aufnahmen aus
den Regionen, denen die Postkarten entstammen.
Lu
D igi
11 ie K Ru
2
u s
Se ns solo
ite t d
n, er
m Ge
it
C räu
D
, N sch
e
Z
50
01
|
25
Jü
,5
0
r
Be ge
€
28 ge n
4
gn Ho
Se u c
ite ng ke
n, en r
m m
it
C it C
D
, N on
Z lon
50 N
03 a
| nca
39 rr
Pe
,9 ow
0
Re te
€
r
m du N
14 usi kti ikla
0 ka on s W
Se lis .
ite ch Zur ilso
n, en A n
m S ktu
it tra a
C
l
D teg ität
, N ie e
in
Z
er
50
04
|
H
24
,9
Im ans
0
Ve La -Kl
€
a
10 rä uf us
4 nd e d J
un
Se e
e
ite run r Z gh
n, g eit ei
N be . K nri
Z
50 i H on ch
02 an tin (H
| s W uitä g.)
14 e t
,9 rn un
5 er d
€
He
W
nz
A olf
e
u
g
De sd a
n
15 r K ruc g
H
0
o
Se m k · ofe
ite po Zu r
n, nis gr (Hg
N t W iff · .)
Z
50 ol Dif
06 fga fe
| ng ren
16 R ze
,9 ih n.
5 m
€
Ha
W ns
De as -Kl
98 r K no aus
Se om ch Ju
ite p ko ng
n, on m he
N ist mt in
Z
50 Ma … rich
08 tth
(H
| ia
g.
14 s P
)
,9 in
5 tsc
€
he
r
Robert Wyatt • Charlie Mariano • Charlotte Greig • Mauricio Kagel
Thomas Meinecke • Pauline Oliveros • Jah Wobble • Roman Bunka
Terry Riley • Mike Svoboda • Christian Burchard • Rüdiger Carl
Fritz Hauser • Gerhard Stäbler • Arnold Dreyblatt • Toshio Hosokawa
Mike Adcock • Hartmut Geerken • Myra Melford • Clive Bell
Justin Adams • Ben Mandelson • Joe Mogotsi • Malcolm Jones
Lol Coxhill • Amelia Cuni • Franz Koglmann • Frank Wolff
Robyn Schulkowsky • Colin Bass • Christian Zehnder • Sylvia Hallett
Kudsi Erguner • Andreas Koll • Stuart Brotman • Simon Mayor
Adriana Hölszky • Teodoro Anzellotti
Edition Neue Zeitschrift für Musik im Vertrieb von mds
•MDS 01_2005•Doppelseiten
17.03.2005
10:14 Uhr
Seite 1
Piano aktuell
Neuerscheinungen zur Musikmesse
On the Lighter Side
John Kember
Klavier spielen – mein schönstes Hobby
Hans-Günter Heuman
Rock and Soul Styles
KlaVierhändig
15 Easy Pieces for Piano Solo
Notenausgabe mit CD
ISMN M-2201-2314-6
ED 12789, € 16,95
Zu zweit am Klavier von Barock bis Pop
Notenausgabe mit CD
ISMN M-001-13740-9
ED 9782, € 19,95
On the Lighter Side
John Kember
Hermann Regner
Duet Collection
12 Miniaturen für Klavier zu 6 Händen
ISMN M-001-13796-6
ED 9815, € 12,95
10 Easy Pieces for Piano Duet in Latin, Spiritual
and Jazz Styles
Notenausgabe mit CD
ISMN M-2201-2331-3
ED 12842, € 16,95
Tim Richards
Exploring Jazz Piano
englische Ausgabe
Notenausgaben mit CD
• Band 1
ISMN M-2201-2321-4
ED 12708, € 39,95
• Band 2
ISMN M-2201-2328-3
ED 12829, € 39,95
Berg- und Talbahn
Frauen komponieren
24 Klavierstücke des 18.-20.
Jahrhunderts
Herausgegeben von E. Rieger
und K. Walter
Erweiterte Neuauflage 2004
ISMN M-001-07543-5
ED 7197, € 16,95
The Virtuoso Piano Transcription Series
Percy A. Grainger
Favourite Melodies
ISMN M-2201-2293-4
ED 12778, € 14,95
Top 100 Hit Collection 36
Geile Zeit (Juli) · Femme Like U (K’Maro) ·
I Believe In You (Kylie Minogue) · Fortunate
Guy (Hartmut Engler) · Schnappi, das kleine
Krokodil (Schnappi) · Boulevard Of Broken
Dreams (Green Day)
• Notenausgabe
ISMN M-001-13845-1
MF 2036, € 11,95
BSS-377 · 3/05
• Notenausgabe + MIDI-Diskette
ISMN M-001-13846-8
MF 2036-01, € 23,95
News from Boosey & Hawkes
Christopher Norton
Sergej W. Rachmaninow
Concert Collection
Symphonic Dances
Band 2
für Klavier
Notenausgabe mit CD
ISMN M-060-11667-4
BH 11667, € 16,95
für 2 Klaviere
ISMN M-060-11652-0
BH 11652, € 32,95
Elena Riu
Salsa nueva
Christopher Norton
Latin Preludes Collection
für Klavier
Notenausgabe mit CD
ISMN M-060-11626-1
BH 8000821, € 16,95
Christopher Norton
Rock Preludes Collection
für Klavier
Notenausgabe mit CD
ISMN M-060-11638-4
BH 8000822, € 16,95
für Klavier
Notenausgabe mit CD
ISMN M-060-11625-4
BH 8000828, € 24,95