NIEDRIG BEI
Transcription
NIEDRIG BEI
Gesundheit Das Magazin der BKK PFAFF Ausgabe Nr. 4 Dezember 2015 AG R T I E B Z T A ZUS T ERÄNDER V BLEIBT UN I E B G I R NIED 0,4 % Prävention Die BKK PFAFFGesundheitskurse 2016 ab Seite 6 Online-Coach Tipps rund um Kindergesundheit und mehr Seite 4 2| Expertenchat – Internetsucht Foto: fotolia/gpointstudio Kurz & fündig Probleme mit sich. Während der eine WENIGER SCHLAF, HÄUFIGER SCHNUPFEN fast den ganzen Tag in den Welten digi- Wer zu wenig schläft, ist anfälliger für Erkältun- Die neue, digitale Welt bringt neue taler Spiele lebt, ist es bei anderen die Sucht nach neuen Informationen; danach, immer up to date zu sein. Wenn sich regelmäßig Phantom-Vibrationen zeigen, die sofort den schnel- gen. Dies ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie der University of California. Wer weniger als sechs Stunden geschlafen hat, war 4,2-mal anfälliger als die Testpersonen mit mindestens sieben Stunden len Griff zum Smartphone zur Folge Schlaf. Bei weniger als fünf Stunden Schlaf stieg das haben, könnte man bereits nachdenk- Erkältungsrisiko auf 4,5. Das Schlafpensum hat laut lich werden. Doch wann ist man wirk- dieser Studie somit einen größeren Einfluss auf lich süchtig? Und wie kann man sich die Abwehrkräfte des Immunsystems als dem Problem stel- Alter oder Lebensstilfaktoren wie len? Antworten auf Ernährung oder Stress. diese und andere Fragen erhalten Sie bei unserem Expertenchat zum Thema „Internetsucht – wie viel Internet ist gesund?“ am 11. Januar 2016 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr auf www.bkk-pfaff-gesundheitonline.de Wer viel Sport treibt, sollte nach einem grippalen Infekt erst mal eine kleine Trainingspause einlegen, damit eine eventuelle Herzmuskelentzündung nicht verstärkt wird. Erst nach mehreren beschwerdefreien Tagen sollte man wieder sportlich aktiv werden. Wie Experten des Berufsverbandes niedergelassener Kardiologen (BNK) erklären, können ein bis fünf Prozent aller grippalen Infekte eine solche Entzündung auslösen, die von Viren verursacht wird. Anzeichen dafür seien ein deutliches Schwächegefühl und Atemprobleme nach einer Erkältung schon bei geringer körperlicher Belastung. Für rund zehn Prozent aller plötzlichen Todesfälle während des Sports seien solche Infektionen verantwortlich, sagen die Kardiologen des BNK. Fotos: BKK PFAFF; iStockphoto/RakicN Ball flach halten Inhalt BKK PFAFF INTERN Liebe Leserin, lieber Leser, 4 6 in jeder Dezemberausgabe der GESUNDHEIT informieren wir Sie über Neuerungen, die im kommenden Jahr für Sie wichtig sind – auch aus der Gesundheitspolitik und Sozialversicherung (Seite 16). Ab 2016 erhöhen sich die Jahresarbeitsentgeltgrenze und die Beitragsbemessungsgrenzen – der günstige Zusatzbeitragssatz der BKK PFAFF bleibt mit 0,4 Prozent jedoch unverändert! Lesen Sie dazu mehr auf Seite 13. 13 14 SOZIALVERSICHERUNG 16 21 Buch- und DVD-Tipps KINDER Im Winter kein Quak RÄTSEL 23 Foto: fotolia/PicsTec Jahresrechnung 2014 FREIZEIT Und last but not least können Sie auch im neuen Jahr wie gewohnt unter zahlreichen Gesundheitskursen der BKK PFAFF den für Sie passenden wählen. Elke Hach Vorständin der BKK PFAFF Im Schneekönig-Land BKK PFAFF INTERN 22 Wir wünschen Ihnen eine schöne Winterzeit und ein glückliches neues Jahr. Bleiben Sie gesund! Bedürftigkeit neu definiert REISEN 18 20 Auch von uns, der BKK PFAFF, gibt es Neues zu berichten. So bieten wir Ihnen mit Online-Coaches jetzt einen Service an, der Sie bei der Umsetzung eines gesünderen Lebensstils unterstützt, aber auch viele wertvolle Tipps zur Kindergesundheit bietet. Unser Angebot ist vielfältig. Lassen Sie sich auf den Seiten 4 und 5 inspirieren. Neue Zahlen für 2016 PFLEGEVERSICHERUNG 17 Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz will der Gesetzgeber den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven beziehungsweise psychischen Einschränkungen – insbesondere Demenzkranken – stärker gerecht werden. Das Gesetz tritt 2016 in Kraft und soll 2017 umgesetzt werden. Wir informieren Sie auf Seite 17. Neuer Service: Mit Online-Coaches zu einem gesünderen Lebensstil Gesundheits-Kursprogramm für das 1. Halbjahr 2016 Beitragssatz der BKK PFAFF Gesund und fit – keine Frage des Alters Sportive Kopfhörer von Philips zu gewinnen 4 | BKK PFAFF INTERN Besser Coach als Couch Seit Herbst 2015 gibt es auf den Internetseiten der BKK PFAFF einen neuen Service: E-Coaching. Unter bkk-pfaff.e-coaches.de haben Interessierte die Möglichkeit, mithilfe der Online-Coaches zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil zu finden. Die E-Coaches verbinden Infos, E-Learning und spielerische Elemente wie Quiz-Runden. Insgesamt gibt es derzeit sieben Online-Coaching-Programme, die den Teilnehmer zwischen zehn und fünfzehn Wochen im Alltag begleiten. Woche für Woche informiert der Coach mit spannenden und interaktiven Newslettern. Alle Coaches wurden mit fachspezifischen Experten wie Medizinern, Ökotrophologen und Psychologen entwickelt. „Mit den Online-Coaches kann sich jeder auf einfache Weise zu aktuellen und wichtigen Themen, beispielsweise Herzgesundheit, informieren“, erklärt Markus Rödler, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei BKK PFAFF. |5 Auf der Website der BKK PFAFF finden Sie alle wichtigen Informationen zu den sieben E-Coaches. Schauen Sie gleich mal rein: bkk-pfaff.e-coaches.de fit@job Die Wenigsten wissen, wie sie im oft übervollen und stressigen (Arbeits-)Alltag Wohlbefinden, Gelassenheit, Zufriedenheit und Gesundheit nachhaltig fördern. Unser Online-Coach begleitet Sie auf dem Weg zu einem gesunden Arbeitsalltag. Ernährungscoach Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch worauf genau kommt es bei einer gesunden Ernährung wirklich an? Analysieren Sie Ihr Ernährungsverhalten und erfahren Sie, wie Sie es positiv beeinflussen können. Der Ernährungscoach macht es leicht und unterstützt Sie beim Erreichen Ihrer persönlichen Ziele. Laufcoach Egal ob Anfänger oder Läufer mit Erfahrung: Der Laufcoach knüpft dort an, wo der einzelne Teilnehmer steht und begleitet bis ins Ziel mit Selbstcheck, Trainingsplänen und Motivationstipps. Teilnehmer auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil und stellen sie mit Wochenaufgaben vor neue Herausforderungen. 3. Interaktive Selbsttests, Quiz, Tipps und CoachLektionen vermitteln auf unterhaltsame Weise Gesundheitswissen. gesünder gestalten. Der persönliche BKK PFAFF Herz-Coach gibt individuelle Tipps und Hinweise, wie Sie Ihr Herz gezielt stärken können. Stresscoach Fröhliche, gesunde und aktive Kinder – was braucht es dafür? Welchen Beitrag können Eltern leisten? Wie macht gesundes Leben in der Familie allen Spaß? Der Coach Kindergesundheit liefert Antworten – praxistauglich und fundiert. Die Stresslatte ist bei jedem unterschiedlich hoch gelegt. Was den einen auf die Palme bringt, lässt den anderen kalt. Aber warum empfinden die einen die Situation als stressig und die anderen nicht? Wie reagiert der Körper bei Stress und mit welchen gesundheitlichen Folgen? Wie lässt sich Stress bewältigen? Helfen dabei Ernährung und Sport? Der Stresscoach gibt auf diese und viele weitere Fragen Antworten und unterstützt bei einem gesünderen Lebensstil. Gesundes Herz Stark & positiv Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die gesundheitliche Gefahr Nummer 1 und haben ungeachtet des medizinischen Fortschritts in den letzten Jahren stark zugenommen. Ob es zur Erkrankung kommt, ist aber in den allerwenigsten Fällen erblich bedingt, sondern Folge unseres Lebensstils. Und der lässt sich schon mit geringem Aufwand herz- Der Schlüssel zum Glück liegt in dir selbst – die Lebensfreude-Botschaften des E-Coaches sollen immer wieder daran erinnern. Diese Botschaften wollen kleine Hilfestellungen und Anregungen für mehr Achtsamkeit und Entschleunigung im Alltag geben und den Blick für die vielen kleinen Geschenke des Lebens schärfen. Kindergesundheit Foto: iStockphoto/ViktorCap So funktioniert's: 1. Anmelden 2. Woche für Woche begleiten die Coaches die 6| Kurse für die BEWEGUNG Gesundheit ENTSPANNUNG ERNÄHRUNG Gesund sein und sich in seiner Haut wohlfühlen, ist für viele Menschen ein wertvolles Gut. Einen großen Beitrag zum persönlichen Wohlergehen können regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Entspannung leisten. Wir reden nicht nur über Gesundheit und gesunde Lebensweise, sondern bieten konkret Unterstützung an und zwar vor Ort in Kaiserslautern, bundesweit mit zertifizierten Partnern und als Intensivprävention für alle, die wenig Zeit haben, über folgende beiden Programme: fit for well Programm und Aktivwoche. fit for well-Programm / Aktivwoche Für alle, die unsere Kurse in Kaiserslautern nicht besuchen können oder aus zeitlichen Gründen „Kompaktprävention“ bevorzugen, bieten wir mit unserem fit for well-Programm und den Aktivwochen von der Nordsee bis zu den Alpen Intensivprävention über vier bis sieben Tage für jede Zielgruppe. Kataloge senden wir Ihnen gerne zu! Tel.: 0631 31876-0 30.000 zertifizierte Partner für Präventionskurse Versicherten, die nicht an den in Kaiserslautern angebotenen Gesundheitskursen teilnehmen können, steht im Internet die Präventionsdatenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention zur Suche qualitätsgeprüfter Kurse aus der gewünschten Region zur Verfügung. Die Datenbank enthält 30.000 bundesweit angebotene Kurse wie Rückenschule, Aqua Jogging, Nordic Walking, Yoga u.v.m. Versicherte der BKK PFAFF erhalten für den Besuch solcher Kurse eine Erstattung von 80 % der Kursgebühr, bis zu 150 Euro für bis zu zwei Kurse im Kalenderjahr sofern noch keine andere Präventionsmaßnahme in Anspruch genommen wurde. Die Präventionsdatenbank finden Sie auf unseren Internetseiten www.bkk-pfaff-gesundheitonline.de unter GESUNDHEITSKURSE. Kostenlose Gesundheitskurse in Kaiserslautern Halbjährlich bieten wir in Kaiserslautern Gesundheitskurse an. Auch für das 1. Halbjahr 2016 haben wir ein umfangreiches Angebot aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung zusammengestellt. Auf den folgenden Seiten finden Sie das aktuelle Angebot. Bitte lesen Sie die Anmeldehinweise und nutzen Sie den Anmeldecoupon am Ende der Aufstellung, um sich anzumelden. BEWEGUNG Aqua-Fitness im Tiefwasser (für Schwimmer) Wassergymnastik war gestern. Aqua-Fitness ist heute. Es handelt sich um Ganzkörpertraining und ist eine der sanftesten und effektivsten Sportarten, gleichwohl Fett-Killer Nummer eins. Ein wunderbares Körpergefühl stellt sich ein, kombiniert mit Entspannung durch geschmeidige Bewegungen und das Schweben im Wasser. Herz und Kreislauf kommen optimal auf Touren. Dauer 8 Treffen Max. Teilnehmer 15 Personen Wochentag Sonntag Uhrzeit 09:00-10:00 oder 10:00-11:00 oder 11:00-12:00 Beginn 10.04.2016 Ort Leitung Schulzentrum Süd Korinna Diehl Bertha-von-Suttner-Schule Im Stadtwald 2 Kaiserslautern Kurse |7 für die Gesundheit BEWEGUNG Ausgleichsgymnastik für Jeden „Es gibt nicht Gutes, außer man tut es“ wusste bereits Erich Kästner. Dieser Spruch könnte nicht passender sein. Stundenlanges Sitzen, eine schwache Rückenmuskulatur und Stress sind der Ausgangspunkt für spätere Schmerzen. Das effektivste Mittel dagegen ist gezielte Bewegung. Wirken Sie Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule und Bandscheibenvorfällen vor. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 12 Personen Wochentag Donnerstag Uhrzeit 18:45-19:30 Beginn 11.02.2016 Ort BKK PFAFF -KursraumeingangKönigstr. 123 Kaiserslautern Leitung Natascha Hartl BEWEGUNG Piloxing® – rhythmisches Bewegen, kombiniert mit Boxen und Pilates Piloxing® verbindet die kraftvollen, schnellen Bewegungen des Boxens mit den ästhetischen und feinen Skulpturen von Pilates. Ein Kurs für Frauen und Männer, die eine neue Form des Körperbewusstseins erlangen und sowohl Geist als auch Körper ansprechen wollen. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 15 Personen Wochentag Montag Uhrzeit 18:00-19:00 Beginn 15.02.2016 Ort Lady Fit Alleestraße 19-21 Kaiserslautern Leitung Susanne Franz BEWEGUNG Iron Moves Das Ganzkörper-Workout bringt Power, Ausdauer und Spaß für Ihre Ganzkörperfitness. Bei diesem effizienten Kraft- Ausdauertraining nach Pop- und Rocksongs werden alle wichtigen Muskeln gestrafft und belastet. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 15 Personen Wochentag Montag oder Mittwoch Uhrzeit 20:00-21:00 Beginn 15.02.2016 20:00-21:00 17.02.2016 Ort FIT FOR LIFE Kopenhagener Str. 1 PRE-Park Kaiserslautern Leitung Michael Frieß BEWEGUNG Rückenfit Mangelnde oder einseitige Bewegungen wirken sich negativ auf die Rückenmuskulatur aus. Die Folgen sind Rückenschmerzen und Verspannungen. Dieser Kurs hilft, die tiefliegende Stützmuskulatur zu kräftigen und zu stabilisieren, um so Rückenbeschwerden vorzubeugen. Unterstützend eingesetzt werden Gymnastikbälle und Therabänder. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 15 Personen Wochentag Freitag Uhrzeit 20:00-21:00 Beginn 12.02.2016 Ort FIT FOR LIFE Kopenhagener Str. 1 PRE-Park Kaiserslautern Leitung Michael Frieß BEWEGUNG Nordic Walking Nordic Walking ist ein sportliches und dynamisches Walking. Durch den Einsatz der speziellen Nordic-Walking-Stöcke kann ein komplettes Ganzkörpertraining durchgeführt werden. Speziell die Muskeln des Oberkörpers (Schultergürtel, Nacken, Rücken, Brust sowie Arme) werden besonders intensiv trainiert. Dauer 8 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Dienstag Uhrzeit 18:00-19:30 Beginn 05.04.2016 Ort TSG 1861 e.V. Platz vor Geschäftsstelle Hermann-Löns-Str. 25 Kaiserslautern Leitung Angelika Hausser Kurse 8| für die Gesundheit BEWEGUNG Laufen für Anfänger und Wiedereinsteiger Laufen ist die natürlichste Fortbewegungsart des Menschen, ist unkompliziert und geht immer und überall. Der Kurs richtet sich an Laufanfänger und Wiedereinsteiger. Anfangs mit vielen Gehpausen wird allmählich die Dauer der Belastung gesteigert. Ziel ist es, bis zum Ende des Kurses 30 Minuten ununterbrochen laufen zu können. Neben der Grundlage Ausdauer, stehen auch Mobilisierungsübungen, Dehnübungen und Lauf ABC auf dem Programm. Dauer 8 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Freitag Uhrzeit 17:00-18:30 Beginn 08.04.2016 Ort TSG 1861 e.V. Platz vor Geschäftsstelle Hermann-Löns-Str. 25 Kaiserslautern Leitung Angelika Hausser BEWEGUNG Functional Training – Sport ohne Schnickschnack Das „zweckmäßige“ Training spricht in den Übungen jeweils verschiedene Muskelgruppen an und steht im Gegensatz zum Gerätetraining in Fitnessstudios wo Muskeln meist nur isoliert beansprucht werden. Der Körper wird kontinuierlich –meist nur unter Einsatz des eigenen Körpergewichts- und auf ganz unterschiedliche Weise belastet. Sie werden fit für den Alltag. Dauer 8 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Montag Uhrzeit 19:00-20:15 Beginn 02.05.2016 Ort TSG 1861 e.V. Halle 1 Hermann-Löns-Str. 25 Kaiserslautern Leitung Angela Walz BEWEGUNG Faszientraining – Geschmeidig wie eine Katze Faszien sind Bindegewebsstrukturen in unserem Körper. Sie dienen als Schutz und Stütze unseres aktiven wie passiven Bewegungsapparates, sie übertragen äußere Kräfte in Körperbewegung und melden Lageveränderungen und sie sorgen für den sog. Katapulteffekt und über großflächige, gelenkübergreifende Vernetzungen ermöglichen sie uns koordinative Bewegung. Im Kurs werden Methoden erlernt und gefestigt, die sowohl die Faszienstukturen lockern, sie aber auch in ihren Funktionen stärken. Zum Einsatz kommen Rollen, kleine und große Kugeln oder Bälle. Dauer 8 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Donnerstag Uhrzeit 20:00-21:15 Beginn 07.04.2016 Ort Leitung TSG 1861 e.V. Korinna Diehl Vorsaal Halle 1 Hermann-Löns-Str. 25, KL BEWEGUNG Gesunder Rücken von A-Z Dieser Kurs beinhaltet Elemente aus den Trainingsbereichen Haltungsschulung, Stabilisationsgymnastik, Training der Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur, Gleichgewichtsschulung, Verbesserung der Beweglichkeit, Training des neuromuskulären Systems mit Schwerpunkt Koordination sowie Ausgleichstraining muskulärer Dysbalancen. Er kann auch als Ergänzungstraining für andere Sportarten sinnvoll sein. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Dienstag oder Donnerstag Uhrzeit 18:45-19:45 Beginn 16.02.2016 09:30-10:30 11.02.2016 Ort Trainingslounge Barbarossastr. 64 (Im Wasserwerk) Kaiserslautern Leitung Hendrik Roth und Bianca Merk BEWEGUNG Piloga© Piloga© ist eine selbstentwickelte Bewegungsform. Das Team der Ausdauerschule & Trainingslounge hat in dieser Bewegungskonzeption Elemente der Bereiche Pilates & Yoga sinnvoll modifiziert und kombiniert. Schwerpunktthemen dieses Kurses sind einerseits die © Stabilisation der Tiefenmuskulatur sowie die der Beweglichkeit. Ausdauerschule Kaiserslautern Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Donnerstag Uhrzeit 16:30-17:30 Beginn 11.02.2016 Ort Trainingslounge Barbarossastr. 64 (Im Wasserwerk) Kaiserslautern Leitung Mirja Bleiker Kurse |9 für die Gesundheit BEWEGUNG Lauf richtig & gesund Ein Kurs, in dem Einsteiger, Wiedereinsteiger aber auch Fortgeschrittene lernen, das richtige individuelle Lauftempo für sich zu finden. Haltungsschulung, Lauf-ABC, Atemtechnik und Temposchulung sind Kursbestandteil, ebenso die Vermittlung von Basiswissen über das Training im richtigen Pulsbereich. Sie werden die Erfahrung machen, wie durch eine gut gestaltete Laufeinheit der Alltagsstress von Ihnen abfällt und Sie nach dem Training gelöst und mit neuem Schwung Ihren Aufgaben entgegen treten. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Montag Uhrzeit 18:15-19:15 Beginn 15.02.2016 Ort Trainingslounge Trainingslounge (Im Wasserwerk) Kaiserslautern Leitung Bianca Merk BEWEGUNG Gym-Mix Gym-Mix ist ein lockeres Allroundprogramm, was müde Glieder aufweckt und die Vitalkraft steigert. Achsengerechtes Arbeiten in unseren Muskelketten ist ein passendes Training für Mann & Frau. Diese Einheit bietet sich auch als Ergänzungstraining für andere Sportarten an. Hier trainieren wir mit unterschiedlichen Kleingeräten, wie Ballancepads und Kleinhanteln, sowie viel Spaß & der passenden Musik. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Dienstag Uhrzeit 16:30-17:30 Beginn 16.02.2016 Ort Trainingslounge Barbarossastr. 64 (Im Wasserwerk) Kaiserslautern Leitung Mirja Bleiker BEWEGUNG Weight Balance – Sport für Pfundige Fettverbrennung mit Spaß. Ein Bewegungsangebot mit besonderer Rücksichtnahme auf das Herz-Kreislauf- und Gelenksystem. Gleichgesinnte gehen hier sanft „ran an den Speck“, fördern ihre Beweglichkeit und ihre Kondition. Bewegung schult das Körpergefühl und stärkt das Selbstbewusstsein. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Dienstag Uhrzeit 17:30-18:30 Beginn 16.02.2016 Ort Trainingslounge Barbarossastr. 64 (Im Wasserwerk) Kaiserslautern Leitung Hendrik Roth BEWEGUNG Pilates auf der Matte und am Gerät Pilates bietet für jedes Fitnessniveau sinnvolle und anspruchsvolle Trainingsmöglichkeiten. Die Pilatesmethode verbindet Trainingsaspekte wie Kraft, Koordination, Beweglichkeit und fordert den ganzen Körper. Die Qualität der Bewegungsausführung ist zentral, die Haltung wird verbessert. Atmung, Bewegungsfluss und Bewegungsvielfalt spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Übungen werden zu 30 % an Pilates Trainingsgeräten absolviert. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 12 Personen Wochentag Montag oder Donnerstag oder Freitag Uhrzeit 20:00-21:00 09:30-10:30 17:45-18:45 Beginn 15.02.2016 11.02.2016 12.02.2016 Ort Pilates Studio Pariser Str. 182 Kaiserslautern Leitung Olga Anikeyenko ENTSPANNUNG Hatha Yoga für einen gesunden Rücken Klassische Yogaübungen zur Dehnung, Kräftigung und Lockerung des Rückens werden durch Atem- und Entspannungsübungen ergänzt. Der Kurs ist für jeden geeignet. Die funktionellen Yogaübungen gehören zu den wirksamsten Methoden der Selbsthilfe für einen gesunden Rücken. Die feste Abfolge der Übungen lässt sich leicht in den Alltag einbauen. Jede Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 10 Personen Wochentag Montag Uhrzeit 19:45-21:15 Beginn 15.02.2016 Ort Yoga Centrum Cafuk Fischerstr. 44 Kaiserslautern Leitung Drazen Cafuk 10 | Kurse für die Gesundheit ENTSPANNUNG Hatha-Yoga sanft Hatha-Yoga bietet eine Vielzahl an Köperübungen (Asanas) die individuell vermittelt werden. Anfänger werden gezielt angeleitet und können lernen die für Sie optimale Anpassung der Übungen an den eigenen Körper vorzunehmen. Durch die achtsame und ruhige Übungsweise werden die Teilnehmenden angeleitet, Stress abzubauen und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Der ganze Körper, mit allen Muskeln und Gelenken wird bewegt. Der Fokus liegt in der körperlichen und seelischen Regeneration. Jede Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Donnerstag Uhrzeit 18:00-19:30 Beginn 18.02.2016 Ort Yoga Centrum Cafuk Fischerstr. 44 Kaiserslautern Leitung Drazen Cafuk ENTSPANNUNG Hatha Yoga für mehr Stabilität und Leichtigkeit Hatha Yoga ist ein präziser und physiologischer Yogastil bei dem die Qualitäten Stabilität, Ausrichtung, Kraft und Beweglichkeit mit Leichtigkeit und Durchlässigkeit ergänzt werden. Hilfsmittel stehen zur Verfügung und ermöglichen eine optimale Anpassung an den Übenden. Hatha Yoga ordnete die Asanas systematisch und stärkt den ganzen Körper. Jede Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 18 Personen Wochentag Donnerstag Uhrzeit 19:45-21:15 Beginn 18.02.2016 Ort Yoga Centrum Cafuk Fischerstr. 44 Kaiserslautern Leitung Drazen Cafuk ENTSPANNUNG Sanft fließenden Yoga für Körper, Geist & Seele Yoga ist viel mehr als nur eine Entspannungsmethode. Durch das Ausüben von Hatha-Yoga können sowohl auf der psychischen als auch auf der körperlichen Ebene verschiedene Ziele erreicht werden. Yoga hilft beim Abbau von Nervosität und innerer Unruhe, Vermindern von Ängsten und Anspannungen, unterstützt auf der anderen Seite aber auch die Dehnung der Muskeln, Bänder und Sehen, stärkt die Muskulatur und auch die Balance. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Geübte ausgelegt. Dauer 12 Wochen Max. Teilnehmer 10 Personen Wochentag Montag sowie Donnerstag Uhrzeit 09:30-11:00 Beginn 15.02.2016 15:30-17:00 11.02.2016 Ort SilBer-Yoga-Studio Hasenstr. 9 Rodenbach Leitung Silvia Berft ENTSPANNUNG Tai Chi Chuan Tai Chi ist Ruhe und Bewegung in einem, Meditation und Kampfkunst, für jeden praktizierbar, ob 13 oder 83 Jahre alt. Die langsamen, bewusst ausgeführten Bewegungen lösen Verspannungen und fördern das reibungslose Funktionieren der Gelenke. Ausgerichtet auf Leichtigkeit lernt man, alltägliche Aufgaben so auszuführen, dass man mit minimalem Aufwand größte Wirkung erzielt. Körper und Geist werden in Einklang gebracht. Man bewegt sich leicht, gewandt und fließend im harmonischen Wechsel von Spannung und Entspannung. Dauer 10 Treffen Max.Teilnehmer 12 Personen Wochentag Montag Uhrzeit 19:00-20:00 Beginn 15.02.2016 Ort BKK PFAFF -KursraumeingangKönigstr. 123 Kaiserslautern Leitung Elk-Marcus Pistorius ENTSPANNUNG Mobilität und Entspannung durch PMR Bei der Entspannungsmethode, der Progressiven Muskel Relaxation, wird mit sanfter An- und Entspannung gearbeitet. Durch diese Technik wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Zum Einstieg in die Stunde, werden alle Gelenke sanft mobilisiert. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag und eine Stunde ganz bei sich und Ihrem Körper. Dauer 10 Treffen Max.Teilnehmer 12 Personen Wochentag Donnerstag Uhrzeit 19:35-20:30 Beginn 18.02.2016 Ort BKK PFAFF -KursraumeingangKönigstr. 123 Kaiserslautern Leitung Natascha Hartl Kurse | 11 für die Gesundheit ERNÄHRUNG Typgerechtes Pausen-Management – mit Messer & Gabel?! Wie man arbeitet, so muss man essen. Wie man isst, so kann man arbeiten ! Richtig gestaltete Pausen helfen mit, den Anforderungen im Beruf bzw. in der Familie mit einem zeitgemäßen Nährstoffwissen gesund zu begegnen. Mit Schwung/Phantasie in der Gruppe erarbeiten wir Alternativen für einen kraftvoll-erfolgreichen Arbeitstag mit einem ausgeglichenen Feierabend ohne Heißhunger und schlechtem Gewissen. Wir bringen „Geschmack – Gesundheit – Genuss“ gelassen auf Ihren Pausenteller und befüllen Ihre Brotbox erfrischend neu. Mit einer „AFTER – WORK“ – Kochparty in der VHS-Lehrküche starten wir gemeinsam in Ihren neuen Pausen-Plan. Dauer 2+1 Treffen Max. Teilnehmer 15 Personen Wochentag Mittwoch Uhrzeit Beginn 18:00-21:00 02.03.2016 (mit Diskussion/ Übungen bis 21:30) Ort Leitung BKK PFAFF Rosel Schmitt -KursraumeingangKönigstr. 123, Kaiserslautern ERNÄHRUNG Gesundheit am Vormittag: „Zunehmen leicht gemacht …“ Wer denkt „abnehmen“ sei schwer, hat noch nie versucht im speziellen Fall „zuzunehmen“. (Fast) jede(r) steht auf Kriegsfuß mit der Badezimmerwaage: zeigt sie doch selten das Gewicht, welches wir uns wünschen. Nicht immer holen wir krankheits- oder altersbedingte Gewichtsverluste so einfach wieder auf. Leistungsabfall, Müdigkeit, fehlende Kraft und zunehmende Gebrechlichkeit sind häufige Folgen. Mit der richtigen Nährstoffstrategie lässt sich wieder „Kraft und Ausdauer“ aufbauen, deshalb liegen im Speiseplan wertvolle Möglichkeiten der persönlichen Gewichts-/Gesundheitspflege. Wir wollen aktuelles Präventionswissen kennenlernen und bei einem Praxisteil in der VHS-Lehrküche anwenden. Dauer Max. Teilnehmer 2 + 1 Treffen 15 Personen Wochentag Mittwoch Uhrzeit Beginn 10:00-12:00 27.04.2016 (mit Diskussion/ Übungen bis 12:30) Ort Leitung BKK PFAFF Rosel Schmitt -KursraumeingangKönigstr. 123, Kaiserslautern ERNÄHRUNG Abnehmen ohne Frust! Körper-Coaching – mach das Beste aus dir! Über Nacht zum Wunschgewicht wird nicht versprochen, doch die nicht unerhebliche Bedeutung des Schlafs für das Schlanksein und Abnehmen wird ebenso thematisiert wie ein gleichbleibender Biorhythmus. Ernährungswissen ist erfahrungsgemäß bei allen reichlich vorhanden und muss oft lediglich aufgefrischt oder kanalisiert werden. Sie werden rundum mit allen nötigen Informationen versorgt, die Sie als Grundlage auf dem Weg zum gesunden Wunschgewicht benötigen. Dauer 10 Treffen Max. Teilnehmer 15 Personen Wochentag Dienstag Uhrzeit 18:00-19:30 Beginn 16.02.2016 Ort BKK PFAFF -KursraumeingangKönigstr. 123 Kaiserslautern Leitung Marlein Auge ERNÄHRUNG Frischer Wind im Speiseplan Gerade im Frühjahr ist es nicht immer leicht, im Dschungel der vielen Ernährungsratgeber, Kochsendungen und Diät-Gurus … bzw. neuen SUPER FOOD-Produkte … den Überblick zu behalten. Nach dem Motto „die Zeit nehm ich mir …?!“ lässt sich mancher gute Vorsatz beim Essen mit sanftem Druck der aktuellen Stoffwechselwerte im Check-Up endlich aktiv angehen. Die „Lebensmittelinformationsverordnung 2014/15“ kann helfen. Der Kurs besteht neben der Theorie auch aus einem praktischen Einkaufstreffen mit einer individuellen praktischen Anleitung „schnelle Alltagsküche – frisch und gut verträglich“ nach Absprache. Dauer Max. Teilnehmer 2 + 1 Treffen 15 Personen Wochentag Mittwoch Uhrzeit Beginn 18:00-21:00 17.02.2016 (mit Diskussion/ Übungen bis 21:30) Ort Leitung BKK PFAFF Rosel Schmitt -KursraumeingangKönigstr. 123, Kaiserslautern ERNÄHRUNG LOW CARB – und (wann) funktioniert das?! Im Mittelpunkt steht die Umsetzung von aktuellen Erkenntnissen aus der modernen Stoffwechselforschung: warum macht es Sinn, die KOHLENHYDRATE näher zu betrachten und oftmals eine schlaue „LOW CARB“-Strategie im persönlichen Speiseplan zu fahren? Im Workshop wollen wir das Wissen um die „persönliche Geschmacks-Biografie“ kennen- und vertiefen lernen. Ein gemeinsames kohlenhydrat-bewußtes Kochen in der VHS-Lehrküche rundet das herbstliche Präventionsangebot im alltäglichen Speiseplan „KHbewußt - bunt und gesund“ ab. Dauer Max. Teilnehmer 2 + 1 Treffen 15 Personen Wochentag Mittwoch Uhrzeit Beginn 18:00-21:00 13.04.2016 (mit Diskussion/ Übungen bis 21:30) Ort Leitung BKK PFAFF Rosel Schmitt -KursraumeingangKönigstr. 123, Kaiserslautern 12 | Kurse für die Gesundheit ERNÄHRUNG Wie neugeboren durch FASTEN – (wie) funktioniert das?! Fit in den Frühling – wer möchte nicht „locker und leicht ins neue Jahr“ starten? Kürzer treten, mal schauen was ist verzichtbar – neues selbstbewusst im Speiseplan entdecken: Entlastung für Gelenke, Jungbrunnen etc. – hört sich eigentlich ganz gut an, wenn wir in den zahlreichen Ratgeberbüchern blättern. Ist jetzt „Nichts-Essen“ der neue Pilgerweg durch die Verlockungen des Alltags? Aber was ist dran am „FASTEN“ – wo ergeben sich Chancen für die Gesundheit und wer kann fasten? In der VHS-Lehrküche helfen uns neue leichte Gerichte, um eine persönliche Essensstrategie zu nutzen. Dauer Max. Teilnehmer 2 + 1 Treffen 15 Personen Wochentag Mittwoch Uhrzeit Beginn 18:00-21:00 04.05.2016 (mit Diskussion/ Übungen bis 21:30) Ort Leitung BKK PFAFF Rosel Schmitt -KursraumeingangKönigstr. 123, Kaiserslautern ERNÄHRUNG Sporternährung – (wie) geht das? Für ambitionierte Sportler und solche, die es werden wollen ...“ Richtig essen und richtig trinken für den sportlichen Erfolg - das lässt sich lernen. Nicht nur für den Einstieg in ein „bewegtes Leben“ ist der aufmerksame Blick auf den Einkaufszettel/Speiseplan wichtig, auch der „alte Hase“ kann im Training bzw. im Wettkampf sein aktuelles Nährstoffwissen leistungsgerecht nutzen. Im Workshop geht es neben den Grundlagen der Sporternährung besonders im 2.Teil um die leistungsgerechte Zusammenstellung mit dem Ziel „persönlicher Trainingsplan 2016 mit Messer & Gabel“. Wobei wir auch besonders die Möglichkeiten der Regeneration berücksichtigen wollen. Die Theorie wird ergänzt um einen Praxisteil in der VHS-Lehrküche. Dauer Max.Teilnehmer 2 + 1 Treffen 15 Personen Wochentag Mittwoch Uhrzeit Beginn 18:00-21:30 29.06.2016 (mit Diskussion/ Übungen bis 22:00) Ort Leitung BKK PFAFF Rosel Schmitt -KursraumeingangKönigstr. 123, Kaiserslautern Anmeldung zum BKK PFAFF-Gesundheits-Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Da nicht immer alle gewünschten Kurse berücksichtigt werden können, bitten wir Sie, die Kurse der Wichtigkeit nach einzutragen. Den für Sie oder die Angehörigen wichtigsten Kurs bitte jeweils zuerst. Um möglichst vielen Versicherten die Teilnahme zu ermöglichen, wird jeweils der an erster Stelle eingetragene Kurs berücksichtigt. Name, Vorname Telefon Versicherungsnummer Kursbezeichnung Wochentag/Uhrzeit Name, Vorname Telefon Versicherungsnummer Kursbezeichnung Wochentag/Uhrzeit Name, Vorname Telefon Versicherungsnummer Kursbezeichnung Wochentag/Uhrzeit Datum Bitte unterschreiben! Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die Anmeldehinweise gelesen zu haben und akzeptiere diese. Unterschrift Anmeldehinweise Mit der Anmeldung verpflichten sich Versicherte der BKK PFAFF verbindlich, an dem ausgewählten Kurs teilzunehmen. Für die Teilnahme an den Kursen entstehen BKK PFAFF– Versicherten keine Kosten. Eine kostenpflichtige Teilnahme anderweitig gesetzlich oder privat versicherter Personen ist nicht möglich. Sofern von uns bereits bestätigte Kursanmeldungen ohne rechtzeitige Abmeldung von Versicherten nicht wahrgenommen werden, behalten wir uns vor, eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50 Euro zu berechnen. Für die Rücknahme von Kursanmeldungen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: Telefon: 0631 31876-0, Telefax: 0631 31876-99, E-Mail: [email protected] Ihre Anmeldung können Sie uns wie folgt zukommen lassen: persönlich: per Post: per Telefax: per E-Mail-Anlage als gescanntes Dokument: BKK PFAFF Pirmasenser Str. 132 67655 Kaiserslautern Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr Dienstag 8 - 18 Uhr BKK PFAFF Postfach 11 20 67601 Kaiserslautern 0631 31876-98 oder 0631 31876-99 [email protected] BKK PFAFF INTERN | 13 BKK PFAFF – unverändert günstig Mitglieder der BKK PFAFF profitieren auch im Jahr 2016 von einem unverändert sehr günstigen Beitragssatz. Das Angebot der BKK PFAFF bleibt zudem auf sehr hohem Niveau. Vielschichtige Leistungsangebote über sogenannte Versorgungsverträge (z. B. Laser- und Radiowellentherapie bei Krampfadern) zählen ebenso zum Leistungsspektrum wie umfassende Zusatzleistungen. Hier sei die Osteopathie und Homöopathie genannt. Der Gesetzgeber hatte den allgemeinen Beitragssatz zur Krankenversicherung 2015 von 15,5 auf 14,6 Prozent reduziert, verbunden mit der Aufforderung an alle gesetzlichen Krankenkassen, außerdem einen einkommensabhängigen und kassenindividuellen Zusatzbeitrag von ihren Mitgliedern zu erheben. Denn es war vorauszusehen, dass die Reduzierung des allgemeinen Beitragssatzes ein erhebliches finanzielles Loch in den Gesundheitsfonds reißen würde. In diesen Fonds fließen zunächst alle Mitgliedsbeiträge, um dann nach einem Verteilungsprinzip an die einzelnen Kassen weitergeleitet zu werden. Foto: iStockphoto/Abdolhamid Ebrahimi Finanzspielraum nutzen Die BKK PFAFF begrüßt die Möglichkeit, einen Teil ihres Beitragssatzes wieder selbst bestimmen zu können. Denn nur so ist es möglich, unsere Mitglieder auch finanziell zu entlasten. Obwohl der Gesetzgeber den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz mit 0,9 Prozent für 2015 bezifferte und für 2016 den Satz auf 1,1 Prozent erhöht hat, war und ist die BKK PFAFF in der Lage, ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitragssatz in Höhe von nur 0,4 Prozent anzubieten – und diesen niedrigen Beitrag auch 2016 stabil zu halten. Damit unterscheiden wir uns deutlich von vielen anderen gesetzlichen Krankenkassen, die ihren Beitragssatz ab 2016 deutlich erhöhen. Solide Finanzplanung Die BKK PFAFF wirtschaftet sehr solide und vorausschauend. So konnten wir – trotz steigender Ausgaben vor allem in den Bereichen Arzneimittel und Krankenhausbehandlung – unsere Rücklagen deutlich erhöhen und Verwaltungskosten senken. Auch schließen wir unseren Haushalt regelmäßig mit einem Überschuss an Einnahmen ab (lesen Sie hierzu auch unseren Artikel auf Seite 20) – Geld, das wir zu einem großen Teil in den Ausbau unseres Leistungsangebotes investieren. So profitieren unsere Mitglieder nicht nur von einem sehr günstigen Beitrag, sondern darüber hinaus von ausgezeichneten Extraleistungen. Neu im Programm ist zum Beispiel unser E-Coach-Angebot, das wir Ihnen ab Seite 4 vorstellen. Höhere Investitionen gefordert Die Planung ihrer Finanzen bleibt für eine Krankenkasse allerdings schwierig und ein gutes Finanzpolster unabdingbar. Kaum war der Zusatzbeitragssatz entschieden, überraschte der Gesetzgeber mit einem neuen Präventionsgesetz, das im Juli 2015 in Kraft trat und dessen Umsetzung allein von den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Mehrausgaben in Höhe von 500 Millionen Euro pro Jahr notwendig machen. Wir berichteten darüber in unserer Septemberausgabe der GESUNDHEIT. Selbstverständlich verfolgen wir die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und werden Sie weiterhin zeitnah informieren. 14 | BKK PFAFF INTERN Gesund und fit – keine Frage des Alters Die BKK PFAFF unterstützt das Präventionsprogramm „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und bietet Aktionen dazu an. | 15 Schon der antike Arzt Hippokrates betrachtete die Bewegung als eine „Säule der Gesundheit“. Und die neuere Forschung gibt ihm recht: Bewegung wirkt auch in fortgeschrittenem Alter gesundheitsfördernd und trägt dazu bei, viele der im Alter gehäuft auftretenden Erkrankungen zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. Gemäßigte körperliche Aktivität und der Ausbau von motorischen Fähigkeiten haben positive Effekte auf die Funktion des menschlichen Gehirns. Aber Bewegung kann noch mehr: Körperliche Fitness unterstützt die Mobilität der Menschen und somit auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Programm „Älter werden in Balance“ Foto: fotolia/detailblick-foto; Illustrationen: BZgA/Barbara Schaaf Auf dieser Grundlage entwickelt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein Präventionsprogramm, das ältere Menschen darin unterstützt, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch mehr körperliche Aktivität möglichst lange zu erhalten. „Älter werden in Balance“ besteht aus einer Reihe ineinandergreifender Einzelelemente, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Eine zentrale Rolle spielt das Internet-Portal www.aelter-werden-in-balance.de. Hier gibt es praktische Tipps und Empfehlungen rund um das Thema Gesundheit, Wohlbefinden und Bewegung. Ziel des Portals ist es, Freude an Bewegung zu vermitteln und Menschen darin zu bestärken, ihre Bewegungsaktivitäten beizubehalten oder neue Bewegungsherausforderungen anzunehmen. Die Inhalte sind fachlich geprüft und dokumentieren den aktuellen Stand der Wissenschaft. Bewegungsprogramme für den Alltag Um möglichst viele ältere Menschen in Bewegung zu bringen, werden derzeit gemeinsam mit Sportwissenschaftlern, Medizinern und dem organisierten Sport zwei Bewegungsprogramme entwickelt. (R[P]PT(SS[HNHR[P]PT3LILU ]PT T3 3LILU -P[\UKLPNLUZ[pUKPNISLPILU!(UYLN\UNLU KPNISLPI ILU!( (UYLN\UNLU L^LN\U UNZ ZLPU LPUZJOYYpUR\UN M Y4LUZJOLUTP[)L^LN\UNZLPUZJOYpUR\UN Broschüre anfordern www.aelte Die programmbegleitenden Broschüren „Alltag in Bewegung“ undd „Aktiv im Alltag – aktiv im Leben““ können Sie kostenlos online unter www.bzga.de/infomaterialien /infomaterialien bestellen oder bei der BKK PFAFF anfordern unter Tel.: 0631 318760, E-Mail: [email protected] r-werden- BZGA-15-0 2740_Anz eige_AŴw iB.indd 1 in-balan ce.de Eines dieser Programme ist das „Alltagstrainingsprogramm“ (ATP), das zusammen mit der Deutschen Sporthochschule und dem organisierten Sport als Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren bundesweit umgesetzt wird. Ziel ist es, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. BKK PFAFF engagiert sich für Seniorensport Für Kaiserslautern plant die BKK PFAFF in Zusammenarbeit mit der Stadt, der Turn- und Sportgemeinde 1861 Kaiserslautern e. V. (TSG) und der Freiwilligenagentur ein regelmäßiges und kostenloses Trainingsprogramm für Senioren und angehende Senioren ab 60 Jahre. Als Örtlichkeiten für das Training sind der Stadtpark und der Volkspark vorgesehen. „Erste Gespräche zwischen den Partnern fanden bereits statt und wir sind guter Dinge“, sagt Markus Rödler von der BKK PFAFF. 02.09.15 16:22 16 | SOZIALVERSICHERUNG Neue Zahlen in der Sozialversicherung Jedes Jahr aufs Neue legt der Gesetzgeber die Beitragsbemessungsgrenzen, die Jahresarbeitsentgeltgrenze und Beitragssätze für die Sozialversicherung fest. Die Beitragssätze (ungeachtet des kassenindividuellen Zusatzbeitrages zur Krankenversicherung) bleiben voraussichtlich für 2016 unverändert, die Bemessungsgrenzen und die Entgeltgrenze hingegen erhöhen sich. Die im Jahr 2016 geltenden Zahlen haben wir für Sie zusammengefasst. sicherung sowie Renten- und Arbeitslosenversicherung sind durch die sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen gedeckelt. Beispiel: Die Bemessungsgrenze für die Rentenversicherung beträgt 2016 für die alten Bundesländer 74.400 Euro (Erhöhung gegenüber 2015 um 1.800 Euro). Der Beitragssatz von 18,7 Prozent wird also höchstens von diesem Betrag berechnet, auch wenn das Mitglied ein höheres Jahreseinkommen hat. Was ist was? Ausnahmen in der Rentenversicherung Die Jahresarbeitsentgeltgrenze gibt an, ab welchem Jahreseinkommen jemand zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen kann. Für 2016 gilt: Wer mehr als 56.250 Euro im Jahr verdient (Erhöhung gegenüber 2015 um 1.350 Euro), darf sich unter bestimmten Voraussetzungen auch privat versichern. Dieser Schritt will aber sehr gut überlegt sein, so bietet die private Krankenversicherung zum Beispiel nicht die kostenlose Familienversicherung an, mit der die gesetzliche Krankenversicherung punktet. Auch für geringfügig Beschäftigte, deren Einkommen 450 Euro im Monat nicht übersteigt, gilt die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Vom Beitragssatz in Höhe von 18,7 Prozent übernimmt der Arbeitgeber allerdings 15 Prozent, der Arbeitnehmer 3,7 Prozent. Minijobber haben außerdem die Möglichkeit, gegenüber dem Arbeitgeber die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung zu beantragen. Die prozentual vom Brutto-Einkommen eines Mitglieds abhängigen Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegever- Für Auszubildende, die nicht mehr als 325 Euro pro Monat bekommen, übernimmt der Arbeitgeber die komplette Zahlung in die Rentenversicherung. Voraussichtliche Beitragsbemessungsgrenzen / Beitragssätze ab 1.1.2016 West Ost jährlich monatlich jährlich monatlich Krankenversicherung (Beitragssatz 14,6 Prozent, 7,3 Prozent vom Arbeitnehmer, 7,3 Prozent vom Arbeitgeber; zzgl. kassenindividueller Zusatzbeitrag, der vom Arbeitnehmer allein zu zahlen ist) 50.850 € 4.237,50 € 50.850 € 4.237,50 € Pflegeversicherung (Beitragssatz* 2,35 Prozent) 50.850 € 4.237,50 € 50.850 € 4.237,50 € Rentenversicherung (Beitragssatz 18,7 Prozent) 74.400 € 6.200 € 64.800 € 5.400 € Arbeitslosenversicherung (Beitragssatz 3,0 Prozent) 74.400 € 6.200 € 64.800 € 5.400 € * Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose = 0,25 Prozent. Stand bei Redaktionsschluss am 1.12.2015. Foto: iStockphoto/fleaz Ab dem nächsten Jahr steigen die maßgeblichen Werte in der Sozialversicherung. Sowohl die Jahresarbeitsentgeltgrenze als auch die Beitragsbemessungsgrenzen erhöhen sich. PFLEGEVERSICHERUNG | 17 Pflegebedürftigkeit neu definiert Derzeit haben vor allem Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff soll ab 2017 endlich auch den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen gerecht werden. Mit Inkrafttreten des sogenannten Ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I) im Januar 2015 haben sich die Leistungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige verbessert. Zu Recht wird allerdings kritisiert, dass das PSG I den Bedürfnissen von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen nicht gerecht wird. Sie sind häufig körperlich kaum eingeschränkt, können aber dennoch ihren Alltag nicht selbstständig bewältigen. Das PSG II soll ihre Situation entscheidend verbessern. Das Gesetz soll 2016 in Kraft treten und ab 1. Januar 2017 umgesetzt werden können. Fünf Pflegegrade statt drei Pflegestufen EIGENANTEIL AN PFLEGEKOSTEN IM HEIM Wer heute in einer stationären Einrichtung gepflegt wird, muss mit der Einstufung in eine höhere Pflegestufe gleichzeitig mit der Erhöhung seines Eigenanteils rechnen. Das wird sich mit dem PSG II ändern. Es soll für die Pflegegrade 2 bis 5 einen einheitlichen Eigenanteil geben, der von der jeweiligen Einrichtung mit den Pflegekassen/dem Sozialhilfeträger ermittelt wird. Neues Begutachtungsverfahren Anders als bisher wird für die Gutachter des Medizinischen Dienstes nicht die Dauer einer benötigten Pflege relevant für die Einstufung sein. Vielmehr vergeben sie Punkte, die abbilden, wie weit die Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Dazu werden die Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person in sechs verschiedene Bereiche eingeteilt – von der Mobilität bis hin zum selbstständigen Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen. Foto: iStockphoto/kupicoo Die bisherige Unterscheidung zwischen Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen einerseits und mit kognitiven bzw. psychischen Einschränkungen andererseits (insbesondere Demenzkranke) soll entfallen. Ob jemand pflegebedürftig ist, soll vom Grad seiner Selbstständigkeit abhängen. Was kann jemand noch alleine und wofür benötigt er oder sie Unterstützung? Die Einschränkung der Selbstständigkeit wird in fünf Grade eingestuft, von geringer Beeinträchtigung (Pflegegrad 1) bis zu schwerster Beeinträchtigung, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergeht (Pflegegrad 5). Die fünf Pflegegrade ersetzen die drei derzeitigen Pflegestufen. Bei Pflege in Heimen soll es zukünftig einen einheitlichen Eigenanteil an den Kosten geben. Wer schon heute pflegebedürftig ist, kann nach dem neuen Begutachtungsverfahren nicht schlechter gestellt werden. Auch ist eine erneute Antragstellung auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit nicht notwendig. Die Pflegekassen ordnen jedem Menschen mit einer Pflegestufe den per Gesetz vorgesehenen neuen Pflegegrad zu und teilen das dem Pflegebedürftigen mit. Ebenso wird verfahren bei Menschen, für die eine Beeinträchtigung der Alltagskompetenz bereits festgestellt wurde. Für Betroffene wird so unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden. 18 | REISEN Der Schnee ist sicher, die Piste top in Schuss und das Après-Ski-Programm vielseitig: Obertauern im Salzburger Land zählt zu Recht zu den beliebtesten Skizentren der Alpen. Ski-Hasen im uber a z r e t Win zburg in Sal auern entfernt liegt dwaäshlt, Ober t gzeug l das Flu eter von e t ubs m it o il m K e des Urla Reis l 90 e a ls d m a n r E e e d a m W u ltet in g. Ger n oder z Salzbur dt entfa in a e g t t e S m B h ie u ü D z oll . dt weltber mungsv einlegen ozar tsta im p t p s M o r t t e s d d n a t eichen kann in Zwische der Alts die zahlr henHäuser h hnenden c ie lo u d a h n d ic n s n u Ho we einen Zauber Festung reszeit, n h e ie a r J e D d . n t n e r e so zar ts der kalt esuch w einen be um, Mo B , e s d n u e in s m in e n t e r te lichtterd imme arionett beleuch tadt sin aßen P f önen M S h m r c r s e e r s d e is n d – im un gew Musee tdecken ihrem w us sind n a it e h m u n z h g r r o salzbu iel Natu d sein W nd Stau s auch v haus un assen u e s f t t n r A u ib b g e m r n G ltu eum zu Reptilie eben Ku em Mus ken, ein in c e mine. N e , “ b r u u e a t is h er Na ende Re it 4 0 Sc „Haus d e spann arium m in u e q r A e d in o d darin nen. E rierhalle rper sin u ö a K S n ie e d h zoo, chlic ghts. en mens e Highli durch d nur einig SchneeKönigreich 19 Weiße Pracht in Perfektion Über eines sind sich Wintersportfans schnell einig: Schnee muss da sein – und zwar in ausreichender Menge und feinster Konsistenz. Schneesicherheit von November bis Anfang Mai ist der Trumpf des Skigebietes Obertauern. Das liegt zum einen an der Lage: Das Ortszentrum befindet sich auf 1.740 Metern, die Pisten reichen bis 2.313 Metern. Zum anderen sorgt die Wetterkonstellation dafür, dass der Schnee, der oft schon im Oktober kommt, fast sieben Monate liegen bleibt. Dabei wird die weiße Pracht fast nie pappig, sondern bleibt pulverig–griffig. Eine besondere Skirunde Skifahrern kribbelt es bereits bei der Ankunft in den Füßen, die weite weiße Landschaft auf den „Brettern“ zu erobern. Wie gut, dass man von jedem Punkt des Ortes in wenigen Minuten mittendrin im Skigetümmel ist. Und noch besser, dass die Pistenführung in Obertauern so abwechslungsreich ist: Die Lifte sind so geschickt miteinander verbunden, dass man, entweder mit dem Uhrzeigersinn oder diesem entgegen, sämtliche Pisten abfahren kann und immer wieder zur Ausgangsstation zurückkehrt. Für Pistenprofis und Skihäschen Fortgeschrittene Skifahrer finden auf der Ski-Runde „Super Seven“, die auf die sieben höchsten Gipfel um Obertauern führt, eine willkommene Herausforderung. Genuss-Skifahrer kurven eine Etage tiefer auf sanfter gestalteten Pisten. Und auch Ski-Novizen finden in Obertauern beste Einstiegsbedingungen, denn es gibt insgesamt fünf Ski- und Snowboardschulen. Toll für Eltern: Im „Kinderland Obertauern“ sind Skihäschen bestens aufgehoben. Das Schneeund Spielparadies mit einer eigenen Kinderdisco wird von ausgebildeten Pädagoginnen betreut. Après-Ski: aufdrehen oder abtauchen Wer tagsüber auf den Pisten aktiv war, die zusammengenommen 100 Kilometer lang sind, hat sich sein Après-Ski-Vergnügen mehr als verdient. Und das kann sich jeder ganz nach seinem persönlichen Geschmack gestalten. DJs aus europäischen Metropolen, die in den Clubs des Ortes auflegen, und Live-Konzerte sorgen für ein vibrierendes Nachtleben. Doch genauso kann man in zünftigen Lokalen urtümliche alpine Gemütlichkeit genießen. Und oft ist der schönste Platz ohnehin die Saunabank oder der Liegestuhl im Wellnessbereich eines Hotels. Zwei Übernachtungen in charmantem Hotel zu gewinnen Fotos: iStockphoto/boerescul, Obertauern Tourismus, Hotel Petersbühel Das Hotel Petersbühel eröffnete 1951 noch als Café. Über drei Generationen entwickelte es sich zu einem Vier-SterneHotel mit 77 Zimmern, Suiten und Maisonetten. Den herzlich-familiären Charakter von einst hat es sich bewahrt. Neben einer großzügigen Lobby mit offenem Kamin, einer Wein- und Cocktailbar und einem erstklassigen Restaurant lädt vor allem ein großzügiger Wellnessbereich nach dem Wintersport zum Entspannen ein. GESUNDHEIT verlost für zwei Personen zwei Übernachtungen mit Halbpension. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter 0137 810018-7 (50 ct/ Gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort „Obertauern“ mit deutlicher Nennung von Name, Anschrift und Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der 31.1.2016 – viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mehr Infos unter www.petersbuehel.at 20 | BKK PFAFF INTERN Jahresrechnungsergebnis 2014 (Veröffentlichung nach § 305b SGB V) I. Mitglieder- und Versichertenentwicklung Anzahl Vorjahr 2013 Anzahl Berichtsjahr 2014 Mitglieder 19.865 19.751 Versicherte 27.490 27.064 Die BKK PFAFF arbeitet wirtschaftlich und vorausschauend. So konnten wir auch das zurückliegende Geschäftsjahr 2014 mit einem Einnahmenüberschuss abschließen. Konkrete Zahlen entnehmen Sie bitte den Tabellen auf dieser Seite. II. Einnahmen absolut in Euro je Kopf in Euro 68.666.018,50 2.537,17 0,00 0,00 sonstige Einnahmen 1.069.554,02 39,52 Einnahmen gesamt 69.735.572,52 2.576,69 Zuweisung aus dem Gesundheitsfonds Zusatzbeiträge 2014 je Versicherten Veränderungsrate je Versicherten 12.042.765,19 444,97 5,51 % Zahnärztliche Behandlung ohne Zahnersatz 3.757.656,72 138,84 2,82 % Zahnersatz 1.081.546,08 39,96 7,37 % Arzneimittel 10.707.370,06 395,63 18,40 % Hilfsmittel 2.123.118,39 78,45 9,32 % Heilmittel 2.074.050,62 76,64 9,09 % 19.695.031,83 727,72 -2,31 % Krankengeld 5.440.203,43 201,01 12,23 % Fahrkosten 1.179.527,00 43,58 -0,37 % Vorsorge- und Reha-Leistungen 852.664,47 31,51 -1,52 % Schutzimpfungen 460.866,02 17,03 28,30 % Früherkennungsmaßnahmen 838.509,11 30,98 3,54 % Schwangerschaft und Mutterschaft ohne stat. Entbindung 547.258,96 20,22 9,24 % 1.168.156,62 43,16 26,28 % 5.746,10 0,21 -78,44 % 467.070,59 17,26 -7,65 % 63.605.901,63 2.350,20 5,36 % 2.279.052,92 84,21 7,91 % 3.068.349,35 113,37 -3,42 % Ärztliche Behandlung Krankenhausbehandlung Behandlungspflege Häusliche Krankenpflege (HKP) Dialyse Leistungsausgaben (LA) insgesamt davon Prävention Netto-Verwaltungskosten weitere Ausgaben IV. Vermögen absolut in Euro je Kopf in Euro 0,00 0,00 3.068.349,35 113,37 sonstige Ausgaben 727.411,59 26,88 Ausgaben gesamt 67.401.662,57 2.490,45 Prämienzahlung Verwaltungsausgaben absolut in Euro je Kopf in Euro Betriebsmittel 12.719.301,65 469,97 Rücklage 5.640.000,00 208,39 128.455,00 4,75 18.487.756,65 683,11 Verwaltungsvermögen Vermögen gesamt Fotos: iStockphoto/Huchen Lu; iStockphoto/ Nastco III. Ausgaben FREIZEIT | 21 BUCH-TIPP BUCH-TIPP DAS TEEBUCH FÜR ANFÄNGER, PROFIS UND FREAKS SPUREN IM SCHNEE Tee ist Genussmittel, kann heilsam sein und wärmt im Winter wohlig von innen. Fundiertes Wissen rund um das Kultgetränk bietet das Buch des Tee-Experten Rainer Schmidt. Er schildert, welchen wirtschaftlichen und kulturellen Stellenwert der Tee rund um die Welt hat, wo er herkommt, wie er hergestellt und zubereitet wird. Der Autor ist Tea-Taster, Händler und Genießer. Das Teebuch präsentiert seine über Jahrzehnte gesammelten Fachkenntnisse über Anbau, Herstellung, Geschichte und Zubereitung von Tee. Ob detailreiche Schilderung der einzelnen Anbaugebiete, Einblicke in die Fachbezeichnungen der Branche oder einfache und leicht verständliche Tipps für die Tee-Zubereitung zu Hause – hier ist für jeden etwas dabei. Für Tee-Freaks, die alles über Blattgrade, selbst gemachte Blends sowie aromatisierte Tees wissen wollen. Für Profis, die sich für historische und wirtschaftliche Hintergründe begeistern. Für Anfänger, die den perfekten Tee-Genuss für den Alltag möchten. Das Teebuch bietet ein enormes Spektrum an Fachwissen – und macht letztlich vor allem eines: Lust auf Tee. „Herr Püschel reißt seinen Blick vom Fenster los und versucht zu lesen. (...) Er ärgert sich über die Schwestern, die immer so tun, als wäre der Dezember der schönste Monat, den es gibt. Gestern haben sie Adventslieder gesungen. Vorgestern haben sie das Zimmer mit Tannenzweigen, Kugeln und Kerzen geschmückt. Mit Kerzen, die man nicht anzünden darf, wegen des Brandschutzes. Herr Püschel hat ein Geheimnis. Und er muss aufpassen, dass es nicht rauskommt.“ Foto: Verlag Herder Foto: Braumüller GmbH Kultur und Co. So beginnt die Erzählung „Herr Püschel und der Winter“. Sie ist eine von 24 komisch-traurigen und besinnlichen Geschichten. Und auf das Geheimnis Herrn Püschels, der in einem Altenheim lebt, dürfen die Leser gespannt sein. Alle Erzählungen von Doris Bewernitz sind Lesehäppchen, die sich auch gut zum Vorlesen eignen. Das Büchlein ist sehr schön gestaltet mit geprägtem Einband. Ein ideales Geschenk! Doris Bewernitz: Spuren im Schnee. Geschichten zur Weihnachtszeit. Gebundene Ausgabe mit 144 Seiten. Verlag Herder. ISBN 978-3-451-34792-4. 14 Euro. Auch als E-Book erhältlich. Rainer Schmidt. Das Teebuch. Gebundene Ausgabe mit 176 Seiten. Verlag Braumüller, Wien. ISBN 978-3-99100-104-1. 24,90 Euro. DVD-TIPP Foto: KSM WUNDER EINER WINTERNACHT Woher kommt denn der Weihnachtsmann und warum verteilt er Geschenke? Wieso hat der Weihnachtsmann einen Rentierschlitten? Kinder haben viele Fragen rund um die Weihnachtstradition. Der mit vielen Filmpreisen und dem Prädikat „Besonders wertvoll“ (Deutsche Film- und Medienbewertung) ausgezeichnete Film „Wunder einer Winternacht. Die Weihnachtsgeschichte“ beantwortet sämtliche Fragen auf zauberhafte Weise und begeistert mit wunderschönen Aufnahmen des winterlichen Finnlands. Die Geschichte: Der kleine Waisenjunge Nikolas (Jonas Rinne) lebt in einem kleinen Dorf in Lappland. Die Dorfbewohner ziehen ihn gemeinsam groß, jede Familie nimmt ihn ein Jahr lang zu sich. Immer am 24. Dezember wechselt er die Familie. Um sich dankbar zu zeigen, fertigt Nikolas für die Kinder seiner Gastfamilien Abschiedsgeschenke an, die er ihnen am Heiligen Abend übergibt. Als die Zeiten schlechter werden, muss Nikolas bei dem hartherzigen Zimmermann Iisakki arbeiten. Der Junge macht aus der Not eine Tugend und verfeinert hier seine handwerklichen Fähigkeiten, um noch schönere Geschenke herzustellen. Doch als Iisakki Nikolas dies verbietet, gerät die schöne GeschenkeTradition in Gefahr ... Finnland 2007. Regie: Juha Wuolijoki. Darsteller: Hannu-Pekka Björkman, Otto Gustavsson, Kari Väänänen, Jonas Rinne. Spieldauer: 81 Minuten. KSM GmbH Wiesbaden. Erhältlich als DVD, Blu-ray und in 3D. 12,99 Euro. Kinder, Kinder Kein Quak im Winter Wenn es draußen kälter wird und der erste Schnee fällt, dann ruht die Natur. Die Bäume haben ihr Laub abgeworfen und einige Tiere wie Eichhörnchen, Igel und Fledermaus halten Winterruhe oder Winterschlaf. Aber was machen eigentlich die Frösche in unseren Tümpeln und Teichen? Sie überwintern auf ganz erstaunliche Weise: Sie fallen in Winterstarre. Einige Grasfrösche zum Beispiel tauchen zum Überwintern auf den Grund eines Gewässers und verkriechen sich zwischen Wurzeln oder im Schlamm, denn dort ist es nicht so kalt. Frost und Temperaturen um den Gefrierpunkt können dem Grasfrosch nämlich gefährlich werden. Seine Organe arbeiten in der Winterstarre so langsam, dass er auch wenig Sauerstoff braucht. Und die wenige Luft, die er braucht, nimmt er aus dem Wasser direkt über die Haut und die Mundschleimhaut auf. Er muss also nicht immer wieder aus dem Wasser auftauchen und nach Luft schnappen, sondern kann auf Tauchstation bleiben. Welche beiden Froschfiguren sind komplett gleich? F inde die 10 Unterschiede. IMPRESSUM Hilf dem Frosch, die Fliege zu fangen! GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestr. 8a, 76131 Karlsruhe, 0721 62514-0. Verantwortlich: Herbert Arthen. Für individuelle Seiten einzelner Betriebskrankenkas sen zeichnen diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach, Bastian Will (Bild). Artdirection: Martin Grochowiak. Grafik: Marisa Lehrmann; Herstellung: Stefan Dietrich; Bildnachweis Titel: fotolia/asierromero © Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine ErAuflösung unseres Gewinn-Rätsels satzpflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein aus der letzten Gesundheit: Umtausch der Gewinne ist nicht mög- SPORTABZEICHEN ... lich. Der Rechtsweg ist ausgeschlos- ANSPORN FUER JUNG UND ALT sen. Mitarbeiter der Arthen KommuK T G M M T S nikation GmbH und deren Angehörige L E R I D A A N G E S A G T K I K A A L E X A D E N A U dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch M E S S I A S K R I E G E R wird das jeweilige Gewinnerverzeichnis B A L S A T E T A N U S A W A L T A N M I M E N A gegen Erstattung des Briefportos zugeA U T O R S T E T N A H E sandt. Alle Gewinne wurden von SponA N D P I E R E U S R U R D I O P T R I E R A D W E G soren gestiftet und belasten nicht die G E N F O B H U T D J A N E L E T T N E R K O E H L E R BKK-Versichertengemeinschaft. Abbildungen: fotolia/julien tromeur, fotolia/creativenature, fotolia/ratselmeister, fotolia/drian Niederhäuser, fotolia/pteshka 22 | RÄTSEL | 23 Fotos: Ph ilips Ac tio 305 nf it SHQ1 Rätseln und gewinnen Wir verlosen drei Mal Philips ActionFit SHQ1305 Kopfhörer! Rufen Sie bis zum 31.1.2016 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-4 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. © www.vonBerg.de Skilanglauf oder Joggen wären noch schöner mit Musik? Dann sind diese robusten Kopfhörer das Richtige. Sie sind schweißund regenbeständig und sorgen dank leistungsstarker Treiber und einer Stabilitätsverriegelung in C-Form für kräftige Bässe und optimalen Sitz. Mit einem Gewicht von nur 5,7 Gramm sind die ActionFit-Sportkopfhörer leicht und bequem. Die C-förmigen gummierten Ohrbügel fixieren die Hörer im Ohr. So können Sie sich voll und ganz auf das Training konzentrieren. Die Materialien des ActionFit-Sportkopfhörers sind wasserdicht und nach IPX4-Standard zertifiziert. Dadurch sind sie der perfekte Work-out-Begleiter bei jedem Wetter. Lösung: Wir wünschen Ihnen ... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Osteopathie die sanfte Art Alternative Arzneimittel Homöopathie die Alternative 390 Euro für Ihre Gesundheit Natürlich und sanft! 120 Euro Kostenerstattung Ganz einfach mit Ihrer Gesundheitskarte bkk-pfaff.de/osteopathie bkk-pfaff.de/arzneialternativen bkk-pfaff.de/homoeopathie Akupunktur Chinesische Medizin Impfung und Impfberatung Prävention und Bonus Traditionelle Hilfe bei Rücken- und Knieschmerzen Wir zahlen was medizinisch Sinn macht 500 Euro für Ihre Fitness bkk-pfaff.de/akupunktur www.bkk-pfaff.de/impfungen www.bkk-pfaff.de/praevention Mitglieder werben Mitglieder Unser Dankeschön: 25,- Euro Schön ist es, wenn unsere Versicherten uns gut finden. Noch schöner ist es, wenn darüber in der Familie, bei Bekannten oder Freunden geredet wird. Wenn hieraus eine neue Mitgliedschaft entsteht, ist uns das 25 Euro wert. Hierzu geben Sie einfach auf der zweiten Seite des Aufnahmeantrags den Werbenden mit an. Infos unter www.bkk-pfaff.de/wechsel oder 0631 31876-0