Styleguide Deutschland

Transcription

Styleguide Deutschland
®
AutoCAD Architecture 2008
Styleguide Deutschland
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Inhaltsverzeichnis
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.
1.8.
1.9.
1.10.
1.11.
2.
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.2.
2.3.
3.
4.
4.1.
4.1.1.
4.1.2.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.5.1.
4.5.2.
4.5.3.
4.5.3.1.
4.5.3.2.
4.5.3.3.
4.5.4.
4.5.5.
4.5.6.
4.5.7.
4.5.8.
4.5.9.
4.5.9.1.
4.5.9.2.
4.5.9.3.
4.5.10.
4.5.11.
4.5.12.
4.5.13.
4.5.14.
4.5.15.
4.5.16.
4.5.17.
4.6.
4.7.
4.8.
Darstellung von Planinhalten ............................................................................................... 4
Plotstil................................................................................................................................... 4
Farben.................................................................................................................................. 5
Linientyp............................................................................................................................... 5
Schraffuren........................................................................................................................... 5
DesignCenter ....................................................................................................................... 6
Details .................................................................................................................................. 6
Beschriftungen ..................................................................................................................... 7
Stil basierende Objekte........................................................................................................ 8
Materialien.......................................................................................................................... 10
Schnittebene ...................................................................................................................... 13
Layer-Schlüssel ................................................................................................................. 13
Vorlagen............................................................................................................................. 14
Zeichnungsvorlagen........................................................................................................... 14
Vorlagen zur Modellerstellung ........................................................................................... 14
Vorlagen zur Planerstellung............................................................................................... 14
Vorlage für Plansätze......................................................................................................... 15
Vorlageprojekt .................................................................................................................... 15
Stilvorlagen ........................................................................................................................ 16
Optimierung des Arbeitsbereiches..................................................................................... 18
Bibliotheken........................................................................................................................ 20
Plotstile............................................................................................................................... 20
Farbabhängige Plotstiltabellen - CTB ................................................................................ 20
Benannte Plotstiltabellen - STB ......................................................................................... 21
Farbbücher......................................................................................................................... 21
Linientypen......................................................................................................................... 22
Schraffurmuster.................................................................................................................. 24
Stilvorlagen ........................................................................................................................ 31
AEC Bemassungsstile.dwg................................................................................................ 31
Anzeigethemen.dwg .......................................................................................................... 35
Bauteiltabellenstile.dwg ..................................................................................................... 36
Enthaltene Eigenschaftssatzdefinitionen ........................................................................... 36
Enthaltene Bauteilbeschriftungen (MV Blöcke) ................................................................. 41
Enthaltene Bauteiltabellen ................................................................................................. 42
Bruchsymbole.dwg............................................................................................................. 45
Dachelementstile.dwg........................................................................................................ 46
Deckenstile.dwg ................................................................................................................. 48
Detailsymbole.dwg............................................................................................................. 50
Fassadenstile.dwg ............................................................................................................. 52
Fensterstile.dwg ................................................................................................................. 55
Fenster aus Fensterstilen .................................................................................................. 55
Fenster aus Tür-Fenster-Kombinationsstilen..................................................................... 71
Dachfenster aus MV Blockdefinitionen .............................................................................. 75
Führungslinien.dwg............................................................................................................ 76
Geländerstile.dwg .............................................................................................................. 76
Materialdefinitionen.dwg .................................................................................................... 78
Tragwerksstile.dwg ............................................................................................................ 85
Treppenstile.dwg................................................................................................................ 88
Tür- & Fensterkombinationen.dwg..................................................................................... 93
Türstile.dwg........................................................................................................................ 99
Wandstile.dwg.................................................................................................................. 120
Layer-Schlüssel und Standards ....................................................................................... 127
Projektdetails.................................................................................................................... 128
Projektstandards .............................................................................................................. 129
Seite 2 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.
5.1.
5.1.1.
5.1.1.1.
5.1.1.2.
5.1.1.3.
5.1.1.4.
5.1.2.
5.1.3.
5.1.4.
5.1.4.1.
5.1.4.2.
5.2.
5.2.1.
5.2.2.
5.2.2.1.
5.2.2.2.
5.2.2.3.
5.2.2.4.
5.2.3.
5.3.
5.4.
5.5.
5.6.
6.
Kataloge ........................................................................................................................... 131
Grundwerkzeug-Katalog .................................................................................................. 132
Allgemein ......................................................................................................................... 132
Abfragen........................................................................................................................... 132
Hilfswerkzeuge................................................................................................................. 132
Layout & Anker................................................................................................................. 133
Zeichnen & Bearbeiten .................................................................................................... 134
Auswertung ...................................................................................................................... 135
Bauteile ............................................................................................................................ 135
Modellierung..................................................................................................................... 136
Massenelemente.............................................................................................................. 136
Volumenkörper................................................................................................................. 137
Werkzeugpaletten D A CH............................................................................................... 138
Zusätzliche Paletten (D A CH) ......................................................................................... 138
Arbeitsbereich Deutschland ............................................................................................. 139
Ausarbeiten ...................................................................................................................... 139
Detailieren ........................................................................................................................ 140
Planen .............................................................................................................................. 140
Visualisieren..................................................................................................................... 141
Zusätzliche Paletten (Deutschland) ................................................................................. 142
Plansymbole D A CH ....................................................................................................... 143
Planinhalte D A CH .......................................................................................................... 144
Visualisierung D A CH ..................................................................................................... 145
Inhalte und Plugins Katalog ............................................................................................. 147
Weitere Online-Angebote................................................................................................. 148
Vorwort
AutoCAD Architecture 2008 ist mit zusätzlichen Funktionalitäten und Bibliotheken ausgestattet, um
Anwendern aus Architektur und Bauwesen ein effizienteres Arbeiten als in AutoCAD 2008 zu ermöglichen.
Die Möglichkeit, auch Zeichnungen aus allen bisherigen AutoCAD / ADT Versionen öffnen und weiterbearbeiten zu können, führt zur Präsenz unterschiedlicher Darstellungskonzepte und Bibliothekstypen
in AutoCAD Architecture 2008.
Planern in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden von Autodesk® seit Jahren speziell angepasste Werkzeuge und Bibliotheken mitgeliefert, welche die unterschiedlichen Anforderungen und
Normen dieser Länder reflektieren.
Mit diesem Styleguide erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Darstellungskonzepte und
mitgelieferten Bibliotheken in AutoCAD Architecture 2008, wobei ein besonderes Augenmerk auf die
Spezifikationen für Deutschland gelegt wird.
Seite 3 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1. Darstellung von Planinhalten
AutoCAD Architecture 2008 bietet verschiedene Konzepte und Werkzeuge, um die Darstellung von
einfachen Linien bis hin zu komplexen Bauteilen auf dem Bildschirm und auf ausgedruckten Plänen zu
steuern. Im folgenden Kapitel werden diese erläutert (Weitergehende Informationen finden Sie in der
Online-Hilfe).
1.1. Plotstil
Aus den ersten Versionen von AutoCAD stammt die Möglichkeit mittels Plotstilen die Eigenschaften
von Planinhalten für die Druckausgabe zu verändern. Damals konnte nur mittels Plotstilen die Linienstärke auf dem Plan bestimmt und ein Ausdruck der farbigen Bildschirmdarstellung in schwarzweiß
erreicht werden.
Beispiel einer farbabhängigen Plotstiltabelle - D A CH (monochrome) M 1-50.ctb
Es wird unterschieden zwischen farbabhängigen und benannten Plotstiltabellen. Eine Mischung beider
innerhalb einer Zeichnung ist nicht möglich! Deshalb sollten Sie zu Beginn eines Projektes entscheiden, welche Art von Plotstiltabellen Sie nutzen wollen.
Bei Verwendung farbabhängiger Plotstiltabellen werden die Druckeinstellungen einer Farbe zugeordnet. Dies bedeutet, dass z.B. alle roten Linien mit der Stichstärke 0,35 in schwarz gedruckt werden,
unabhängig von der in AutoCAD festgelegten Linienstärke und Farbe.
Bei der Nutzung von benannten Plotstiltabellen kann, unabhängig von der Bildschirmfarbe, dem Objekt ein Plotstil zugewiesen werden. Es werden dann alle Objekte mit gleichem Plotstil z.B. mit der
Stichstärke 0,35 in schwarz gedruckt, unabhängig ihrer Bildschirmdarstellung.
TIP: Meist ist die Verwendung farbabhängiger Plotstiltabellen aktiviert. Es wird allerdings kein Plotstil
angegeben, da keine Veränderungen der Bildschirmdarstellung vorgenommen werden sollen. Es wird
also gedruckt wie angezeigt - WYSIWYG. Alternativ kann die Verwendung der Plotstilstabellen beim
Drucken ausgeschaltet werden.
Welcher Typ von Plotstiltabellen in den mitgelieferten Zeichnungsvorlagen aktiviert ist, erkennen Sie
am Namen. Ctb im Namen steht für die Nutzung farbabhängiger Plotstile und Stb für die Verwendung
benannter Plotstile.
Einen Überblick über die mitgelieferten Plotstiltabellen finden Sie unter Bibliotheken - Plotstile.
Seite 4 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1.2. Farben
In AutoCAD Architecture 2008 stehen drei verschiedene Farbpaletten zur Auswahl. Sie können
Objekten eine Farbe nach AutoCAD Farbindex –
ACI (256 Standard Farben), eine TrueColor Farbe
(16,7 Mio. Farben) oder eine Farbe nach Farbbuch
(DIC COLOR GUIDE(R), Pantone(R) oder RAL)
zuweisen.
Bei der Farbzuweisung vonLayer wird die Farbe
des Objektes durch den Layer auf dem es sich
befindet bestimmt. Bei der Zuweisung vonBlock
wird die Farbe aus der Block- bzw. Bauteildefinition
abgeleitet.
Einen Überblick über die mitgelieferten Farbbücher
finden Sie unter Bibliotheken - Farbbücher.
1.3. Linientyp
In AutoCAD Architecture 2008 können Sie mit verschiedensten Arten von Linientypen arbeiten.
In einer leeren Zeichnung sind zunächst 5 Linientypen enthalten, mittels Linientyp-Manager können
jedoch beliebig viele zusätzliche Linientypen in die Zeichnung geladen und anschließend verwendet
werden.
Linientypdefinitionen werden in *.LIN Dateien gespeichert.
Linientypen werden in Modell und Layout durch verschiedene Faktoren skaliert. Die resultierende
Darstellung ist dabei als Produkt aus dem Linientypfaktor der einzelnen Linie (Eigenschaften-Palette)
und dem Globalen Skalierfaktor (Linientyp-Manager) zu verstehen. Der Faktor für die Darstellung im
Layout kann individuell mittels _LTSCALE bestimmt oder automatisch mit dem Maßstab des Ansichtsfensters verknüpft werden (Linientyp-Manager).
Einen Überblick über die mitgelieferten Linientypen finden Sie unter Bibliotheken - Linientypen.
1.4. Schraffuren
Das Schraffurwerkzeug in AutoCAD Architecture 2008 unterscheidet in Schraffuren und Abstufungen.
Abstufungen können aus ein oder zwei Farben in verschiedenen Varianten erstellt werden. Dabei
können alle im Abschnitt Farben beschriebenen Paletten genutzt werden.
Schraffuren sind abgesehen von der vollflächigen Solid Schraffur (einfarbige Füllung) sich wiederholende Muster. Diese Schraffurmuster sind in einem 1x1 großen Quadrat definiert und werden in alle
Richtungen gleichmäßig wiederholt. Die Größe kann über den Skalierungs-/Maßstabsfaktor der
Schraffur angepasst werden.
Schraffurdefinition werden in *.PAT Dateien gespeichert.
Einen Überblick über mitgelieferte Schraffurmuster finden Sie unter Bibliotheken - Schraffurmuster.
TIP: Neu ist die Möglichkeit durch Einschalten der Schraffureigenschaft Beschriftung, die Schraffurskalierung mittels Beschriftungs-Maßstab zu steuern. Die resultierende Skalierung ist das Produkt aus
Skalierungsfaktor und aktuellem Beschriftungs-Maßstab.
Seite 5 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1.5. DesignCenter
Wie im Katalog-Browser können auch im DesignCenter Symbole gespeichert, geordnet und in Zeichnungen eingefügt werden. Im DesignCenter werden die Symbole jedoch nicht anhand von Werkzeugen, sondern in einer hierarchischen Baumansicht angezeigt. Nachdem Sie ein Symbol ausgewählt
haben, können Sie es in einer Vorschau anzeigen, bearbeiten oder auf eine Werkzeugpalette bzw.
direkt in eine Zeichnung ziehen. Den Symbolen sind zusätzliche Eigenschaften für zu importierende
Blöcke, Layer-Schlüssel, Skalierung, Einheit, etc. hinterlegt.
Innerhalb des DesignCenters werden alle *.DWG Dateien (inkl. Ordnerstruktur) aus C:\Dokumente
und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\AEC Content als Symbole
angezeigt.
TIP: Neue Symbole sollten nicht durch einfaches Kopieren von DWG Dateien in die Ordnerstruktur,
sondern durch den Symbol-Assistent erzeugt werden, da hierdurch Symbol-Vorschau und EinfügeEigenschaften erzeugt werden.
1.6. Details
Zur Erstellung von 2D Detailzeichnungen steht mit dem Detailkomponenten-Katalog ein sehr
mächtiges Werkzeug mit tausenden vordefinierten Detailkomponenten und zugehörigen Bauelementschlüsseln nach Heinze Bauoffice zur Verfügung. Beim Einfügen einer Detailkomponente können per
Eigenschaften-Palette Optionen wie Ansichtsrichtung, Schraffurdarstellung, usw. angepasst werden.
Die Einzelteile der Detailkomponenten werden dabei automatisch auf unterschiedlichen Layern entsprechend ihrer Strichstärken Fein, Dünn, Mittel und Dick sowie auf einen Layer für Schraffuren
abgesetzt.
Da jedem Detail ein Bauelementschlüssel zugewiesen ist, können entsprechende Legenden automatisch generiert werden.
Seite 6 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Beachten Sie, dass viele Details in unterschiedlichen Abmessungen für Deutschland (Standard), Österreich (A) und die Schweiz (CH) zur Verfügung stehen!
Es empfiehlt sich, häufig verwendete Details als Werkzeuge in Werkzeugpaletten oder einem Katalog
abzulegen. Verschiedene Details sind deshalb bereits in den Detailkatalogen für Deutschland, Österreich und Schweiz abgelegt.
Detailkomponenten, die aus Blöcken bestehen (Schrauben, Schornsteine, Dachdeckungen, etc.),
greifen auf Zeichnungen (*.DWG) im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Details\Details (DACH)\ + jeweilige Kategorie +
\dwgs zurück.
TIP: Wenn Sie solche Block basierenden Details erweitern, müssen Sie die neuen Blöcke in die vorhandene Zeichnung der jeweiligen Kategorie kopieren. Anderenfalls werden die Blöcke beim Einfügen
aus dem Detailkomponenten-Katalog nicht gefunden.
1.7. Beschriftungen
Neu in AutoCAD 2008 ist die Möglichkeit, Beschriftungen automatisch maßstabsabhängig skalieren zu
lassen.
Seite 7 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Hierzu sind die Beschriftungsobjekte für den aktuellen Maßstab per Eigenschafts-Palette zu skalieren
und die Option Beschriftung einzuschalten. Anschließend kann die Skalierung per Beschriftungsmaßstab gesteuert werden. Innerhalb von Ansichtsfenstern im Layout wird der Beschriftungsmaßstab vom
Ansichtsfenstermaßstab übernommen.
Folgende Objekte können über den Beschriftungsmaßstab gesteuert werden:
•
Text
•
Bemaßung
•
Schraffuren
•
Toleranzen
•
Führungslinien
•
Blöcke
•
Attribute
TIP: Ist die Beschriftungsoption für ein Objekt aktiviert,
erscheint ein cyanfarbenes Symbol neben dem Fadenkreuz.
Die Schriftgröße von Bemaßungen ist unabhängig von der Darstellungskonfiguration steuerbar und
ermöglicht so z.B. innerhalb von Details, Bauteile mit einem Detailierungsgrad 1:50, Beschriftungen
aber im Maßstab 1:5 darzustellen.
TIP: Innerhalb von Bemaßungen mit mehreren Maßketten wird der Abstand zwischen den Maßketten
durch die Darstellungskonfiguration gesteuert.
1.8. Stil basierende Objekte
Architektonische Bauteile und Objekte werden auf Konstruktionsplänen und in Renderings durch verschiedene Komponenten repräsentiert. So besteht ein Fenster aus Scheibe, Flügel, Rahmen, Fensterbank usw., welche unterschiedliche Objekt- und Darstellungseigenschaften besitzen. Aber auch
Bauteile, die scheinbar nur aus einer Komponente bestehen, werden ansichtsabhängig unterschiedlich dargestellt (z.B. eine Wand in Grundriss, Isometrie, Schnitt, etc.).
Wand mit unterschiedlichen Darstellungseigenschaften (rot, schwarz, grau) in einem Modellschnitt.
Seite 8 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Um die verschiedenen Komponenten nicht für jede Ansicht und jedes Projekt erneut zeichnen zu
müssen, werden diese in Architektonischen-, Dokumentations- und Mehrzweckobjekten zusammengefasst. Abhängig vom Objekttyp sind verschiedenste Eigenschaften und Darstellungen als Zeichnungsvorgabe definiert. Zur Erzeugung von Standardbauteilen können unterschiedliche Varianten solcher
Objekte in Stilen gespeichert werden. Beim Erzeugen neuer Objekte in der Zeichnung kann nun ein
Stil benutzt werden und es sind nur noch Lage und Abmessungen zu bestimmen.
Änderungen an Eigenschaften eines Stils wirken sich augenblicklich auf alle Bauteile aus, die diesen
Stil verwenden. Um Bauteile mit abweichenden Eigenschaften erzeugen zu können, kann entweder
ein neuer Stil erzeugt oder eine Objektüberschreibung genutzt werden.
Es ergibt sich eine Eigenschafts-Hierarchie in 3 Stufen (Allgemein → Speziell):
Quelle der Eigenschaft
Beschreibung
Eigenschaft wird
benutzt von
Bsp.: Wand
Zeichnungsvorgabe
Eigenschaftsdefinition für alle
Objekte eines Typs
Alle Objekte des
gleichen Typs
Für alle Wände gilt:
Die Eigenschaften der Zeichnungsvorgabe werden mit den
Eigenschaften eines Stils überschrieben
Alle Objekte die
diesen Stil benutzen
Wandstil MW 11.5
Die Eigenschaften des Stils
werden mit den Eigenschaften
eines Objektes überschrieben
Ein einzelnes
Objekt
Änderung des Linientyps der Kante
Stilüberschreibung
Objektüberschreibung
Kanten: schwarz, durchgezogen
Schraffur: keine
Kanten: grau, durchgezogen
Schraffur: ANSI 31, rot
Kanten: grau, gestrichelt
Schraffur: ANSI 31, rot
Um die einzelnen Objekt- und Darstellungseigenschaften eines Bauteils oder Stils anzupassen, kann
der Stil-Manager, das Kontextmenü oder die Eigenschaften-Palette verwendet werden.
Beispiel eines Fensterstils – Register Gestaltung mit Definition von Form und Fenstertyp
Seite 9 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1Gebräuchliche Bauteildefinitionen sind also in verschiedenen Stilen gespeichert und können so
wiederbenutzt werden. Da die Darstellungseigenschaften vieler Bauteile durch das benutzte Material
(Fensterrahmen aus Holz oder Kunststoff) definiert werden, können bestimmte Darstellungseigenschaften auch direkt durch zugewiesene Materialien gesteuert werden. In diesem Fall sind
gewünschte Änderungen in der Materialdefinition durchzuführen.
Die Darstellung eines Bauteils kann aber nicht nur für verschiedene Komponenten und Ansichten
definiert werden. Es sind außerdem unterschiedliche Darstellungskonfigurationen definiert, welche
einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Detailierungsgraden und Sonderdarstellungen ermöglichen.
Darstellungskonfigurationen mit vordefinierten
Detailierungsgraden und Sonderdarstellungen
Jeder Darstellungskonfiguration sind ansichtsabhängig (Oben, Seite, Isometrie) unterschiedliche Darstellungssätze zugeordnet und diesen sind entsprechende Objektdarstellungen (Wand mit Dämmung
oder nur Außenkontur anzeigen) hinterlegt. Die Steuerung erfolgt in der Darstellungsverwaltung.
Änderungen an den Darstellungen sollten nur von erfahrenen Nutzern vorgenommen werden!
1.9. Materialien
Materialien werden genutzt, um die Darstellungseigenschaften Stil basierender Objekte noch effizienter zu ändern und ihnen spezielle Rendermaterialien zuzuweisen.
Für Materialien sind folgende Maßstäbe definiert:
•
Allgemein
•
Darstellung 1-50
•
Darstellung 1-100
•
Darstellung 1-200
•
Darstellung 1-500
Seite 10 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Für jeden Maßstab können unterschiedliche Darstellungseigenschaften definiert werden.
Auf dem ersten Register der Darstellungseigenschaften können komponentenweise die Eigenschaften
für Sichtbarkeit, Layer (zur Nutzung der Layer-Schlüssel auf 0 lassen), Farbe, Linientyp, Linienstärke,
Linientypfaktor definiert werden. Verwendet die Zeichnung benannte Plotstiltabellen, können zusätzlich Plotstile angegeben werden.
TIP: Geschnittene Körperkanten sind die durch den Schnitt
entfernten Bereiche eines Bauteils. Zur Verdeutlichung des
Unterschieds zwischen Schnittkanten (rot) und Geschnittenen
Körperkanten (grau) sehen Sie hier die isometrische Darstellung eines 3D Modellschnittes mit aktiviertem Darstellung
geschnittener Körper ein.
Seite 11 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Im Register Schraffur können die Eigenschaften für Muster, Skalierungen, Winkel, Ausrichtung sowie
X / Y- Versatz für den Schraffurbeginn festgelegt werden.
Unter Weitere können Rendermaterialien und Eigenschaften für modellabhängige Darstellungen
definiert werden.
Eine Aufstellung der mitgelieferten Materialien finden Sie unter Bibliothek - Materialien und im Katalog
Visualisierung D A CH.
Seite 12 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1.10. Schnittebene
Zur Erstellung normgerechter, aussagekräftiger Grundriss-Pläne wird das Gebäudemodell auf der
Höhe der Globalen Schnittebene geschnitten und die Bauteile entsprechend ihrer Darstellungseigenschaften (unter Schnittebene, Standard, über Schnittebene) angezeigt. Als Vorgabe ist die globale
Schnittebene auf 1,40 m eingestellt. Zur Darstellung komplexer Grundrisse kann die globale Schnitthöhe angepasst werden.
TIP: Es besteht die Möglichkeit, Stilen und einzelnen Objekten abweichende Schnitthöhen zuzuweisen.
1.11. Layer-Schlüssel
Layer-Schlüssel steuern, auf welchem Layer gezeichnete Objekt abgelegt werden und welche Eigenschaften diese besitzen. Die dabei zugeordneten Layer-Namen können mittels Layer-Standard
definiert und strukturiert werden.
Die automatische Zuordnung nach Layer-Schlüssel kann durch Layer-Schlüssel überschreiben temporär ausgeschaltet werden und ein durch den Layer-Standard definierter Layer-Name genutzt werden.
Alle neu gezeichneten Objekte werden auf diesem Layer abgelegt. Je nach Layer-Standard setzt sich
der Layer-Name aus unterschiedlichen Felder zusammen (z.B. A_Abwasser_Beschriftung).
Layer-Standards und Schlüssel werden aus einer *.DWG Datei importiert, welche im Menü Zeichnung
Einrichten bestimmt werden kann. Hier erfolgt auch die Auswahl des genutzten Layer-Standards und
Schlüssels.
Einen Überblick über die mitgelieferten Layer-Schlüssel und Layer-Standards finden Sie unter
Bibliotheken - Layer-Schlüssel und Standards.
TIP: Die automatische Zuordnung nach Layer-Schlüssel funktioniert nur, wenn das Objekt auf Layer 0
gezeichnet wird. Deshalb ist in den Stileigenschaften für alle Komponenten Layer 0 eingestellt.
TIP: Sollte es auf Grund besonderer Vorgaben nötig sein, Objekte nicht auf einem Layer sondern
Kompenenten abhängig auf unterschiedlichen Layer abzulegen (z.B. die Schraffur der Wand auf gesondertem Layer Wand-Schraffur oder Außenkanten in 1:50 und 1:100 auf unterschiedlichen Layern).
Sollte die Zuordnung nach Layer-Schlüsseln für entsprechende Bauteile und Stile nicht genutzt werden. Legen Sie hierfür die nötigen Layer in der Zeichnung oder Vorlage an. Weisen Sie anschließend
im Stil-Manager den jeweiligen Bauteil- oder Material-Stilen in den Darstellungseigenschaften die gewünschten Layer-Namen direkt auf Komponentenebene zu. Alle Komponenten mit zugeweisenem
Layer 0 werden weithin nach Layer-Schlüssel zugeordnet. Diese Anpassungen sind auch nachträglich
möglich!
Seite 13 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
2. Vorlagen
Zur Gewährleistung eines strukturierten Projektaufbaus und effizienten Workflows während aller Planungsphasen erhalten Sie mit AutoCAD Architecture 2008 eine Reihe von Vorlagen sog. Templates
für verschiedene Anwendungsfälle. In diesen Vorlagen sind neben Voreinstellungen für Darstellung
und Ausgabe von Zeichnungen auch projektbezogene Umgebungsvariablen, Eigenschaftssätze,
Werkzeugdefinitionen uvm. vordefiniert.
Es wird unterschieden in Zeichnungs-, Projekt- und Stilvorlagen. Alle Vorlagen können angepasst und
erweitert werden, um Bürostandards oder besondere Anforderungen zu erfüllen. Bevor Sie eine Änderung an Vorlagen vornehmen, sollten Sie Sicherungskopien der Originaldateien vornehmen!
2.1. Zeichnungsvorlagen
Bei der Erstellung einer neuen Datei in AutoCAD Architecture 2008 wird eine sog. Zeichnungsvorlage
geöffnet und steht als anscheinend leere Zeichnung zur Verfügung. Im Hintergrund werden dabei
jedoch zahlreiche Umgebungsvariablen (Zeichnungseinheiten, verwendeter Plotstil, Linientypen, Layer-Standards, Planformate, Plansatzstruktur etc.) eingestellt, Pfade zu Werkzeugkatalogen gesetzt
und Planstempel geladen.
Es wird zwischen Vorlagen für die Modell- und Planerstellung (*.DWT) sowie Plansätzen (*.DST)
unterschieden. Sie finden die Vorlagedateien im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Template
2.1.1. Vorlagen zur Modellerstellung
Zwei Standard AutoCAD Vorlagen ohne spezielle Definitionen für Architekturfunktionen stehen zur
Verfügung:
•
acad.dwt – Vorlage für britische Zeichnungen
•
acadiso.dwt – Vorlage für metrische Zeichnungen
Außerdem werden mit AutoCAD Architecture 2008 folgende Vorlagen mit speziellen Einstellungen für
Architekturfunktionen mitgeliefert:
•
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt – Standardvorlage zum Erzeugen von Gebäudemodellen,
Zeichnungseinheit Meter, farbabhängige Plotstiltabellen
•
Aec Modell (D A CH Ctb) cm.dwt – Vorlage zum Erzeugen von Gebäudemodellen und
Details, Zeichnungseinheit Zentimeter, farbabhängige Plotstiltabellen
•
Aec Modell (D A CH Ctb) mm.dwt – Vorlage zum Erzeugen von Gebäudemodellen und
Details, Zeichnungseinheit Millimeter, farbabhängige Plotstiltabellen
•
Aec Modell (D A CH Stb).dwt – Standardvorlage zum Erzeugen von Gebäudemodellen,
Zeichnungseinheit Meter, benannte Plotstiltabellen
2.1.2. Vorlagen zur Planerstellung
Zur Erzeugung von Plänen gibt es zwei Vorlagen mit hinterlegten Zeichnungsrahmen und assoziierten
Stempeln für die Papierformate A4 bis A0.
TIP: Um die Zeichnungsstempel auf Ihren Bürostandard anzupassen, editieren Sie einfach die entsprechende Vorlage. Öffnen Sie hierfür die *.DWT (Sicherheitskopie anlegen!). Hier können Sie den
Stempel neu zeichnen, Pixelbilder einfügen und die verwendeten Schriftfelder anpassen. (Achtung:
Nur wenn ein Projekt geöffnet ist, sind die Felder für Projektdetails verfügbar!) Speichern Sie die geSeite 14 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
änderte Vorlage unter dem Originalnamen und schon verwenden Sie beim Erstellen neuer Pläne automatisch die personalisierte Vorlage.
Mitgeliefert werden zwei Vorlagen für die Planerstellung:
•
Aec Pläne (D A CH Ctb).dwt – Standardvorlage zum Erzeugen von Plänen, Zeichnungseinheit für die Layouts ist Millimeter, farbabhängige Plotstiltabellen
•
Aec Pläne (D A CH Stb).dwt – Vorlage zum Erzeugen von Plänen, Zeichnungseinheit für
die Layouts ist Millimeter, farbabhängige Plotstiltabellen
2.1.3. Vorlage für Plansätze
Mit dem Manager für Planungsunterlagen können Sie Plansätze (strukturierte Sammlungen von Plänen) organisieren, anzeigen und verwalten. Ein Plan in einem Plansatz entspricht einem Layout in
einer Zeichnungsdatei (*.DWG). In der Vorlage für Plansätze sind Organisationsstruktur und Standardeinstellungen für den neuen Plansatz gespeichert. Ausgehend von dieser Vorlage wird eine neue
Plansatzdatei erzeugt, welche im Projektordner abgelegt wird.
Mitgeliefert wird eine Vorlage für Plansätze:
•
Aec Plansatz (D A CH Ctb).dst – Standardvorlage zum Erzeugen von Plansätzen, mit
untergeordneten Plansätzen für Allgemein, Architektur, Statik, Vermessung, HLSE,
Tiefbau, Brandschutz und Sonderplanung, außerdem sind zahlreiche Schriftfelder für assoziative Stempel vordefiniert
2.2. Vorlageprojekt
Projekte werden in AutoCAD Architecture 2008 als Sammlung von Dateien und Ordnern innerhalb
eines Verzeichnisses angelegt. Sie können alle Dateien, die zu einem Projekt gehören, mit dem Windows Explorer anzeigen und durchsuchen. Die projektspezifischen Eigenschaften (Projektname und
Nummer, Pfade, Geschosse, Projektstandards, -werkzeuge und -details) werden dabei in einer Projektdatei (*.APJ) gespeichert. Die Projektdatei kann in einem XML-Editor oder in Wordpad geöffnet
und bearbeitet werden.
Zur Erstellung eines neuen Projektes empfiehlt es sich auf ein Vorlageprojekt zurückzugreifen. Wählen Sie dazu beim Erzeugen eines neuen Projektes im Projekt-Browser Aus Vorlageprojekt erstellen
und zeigen Sie auf die Datei Template Project (D A CH).apj (Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Template\Template Project (D A CH)).
Dabei werden folgende Projekteigenschaften zugewiesen:
•
Zeichnungs-, Plan- und Plansatzvorlagen (Ctb)
•
Ablagestruktur für Dateien
•
Projektbezogene Werkzeugpalette und –katalog
•
Projektstandards
•
Projektdetails
Seite 15 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Pfad- und Vorlageneinstellung bei Verwendung des Vorlageprojektes
Das neue Projekt wird in einem neuen Ordner entsprechend des von Ihnen vergebenen Projektnamens erzeugt und als aktuelles Projekt festegelegt.
Jedes Projekt ist als Vorlageprojekt verwendbar, um dessen Vorlagen, Struktur und Projektdetails
usw. zu übernehmen.
TIP: Wechseln Sie, bevor Sie ein neues Projekt anlegen, in Ihr Projektverzeichnis – da es anderenfalls
im Template-Verzeichnis erzeugt wird. Ein nachträgliches Verschieben von Projekten ist jedoch auch
möglich.
Eine Aufstellung der Projektdetails des Vorlageprojektes finden Sie unter Bibliothek - Projektdetails.
Eine Aufstellung der Projektstandards des Vorlageprojektes steht unter Bibliothek - Projektstandards.
2.3. Stilvorlagen
Unter Stil basierende Objekte ist beschrieben, dass in AutoCAD Architecture 2008 unterschiedliche
Typen/Varianten eines Bauteils als Stile definiert und wiederbenutzt werden können. Um eine effiziente Nutzung der Software von Beginn an zu gewährleisten, werden Stilvorlagen mit gebräuchlichen
Typen verschiedener Bauteile mitgeliefert. Werkzeugpaletten und Werkzeugkataloge greifen auf diese Stilvorlagen zurück, importieren die entsprechende Stildefinition und stellen das Bauteil anschließend zum Plazieren auf dem Bildschirm bereit.
Seite 16 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Beispiel: Definition unterschiedlicher Wandtypen mit Hilfe von Stilen
Alle Stilvorlagen sind getrennt nach Objekttypen als AutoCAD Zeichnung (*.DWG) im Verzeichnis
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Styles\D A
CH gespeichert.
Beachten Sie, dass es für Deutschland (Wandstile.dwg), Österreich (Wandstile AT.dwg) und die
Schweiz (Wandstile CH.dwg) separate Wandstilvorlagen gibt!
TIP: Durch Projektstandards können Zeichnungen mit Stilvorlagen verknüpft und synchronisiert werden. Somit stehen alle Änderungen und Neudefinitionen von Stilen sofort allen Zeichnungen eines
Projektes zur Verfügung und werden bei Mausklick synchronisiert.
Eine Aufstellung der Stilvorlagen und ihrer Inhalte finden Sie unter Bibliothek - Stilvorlagen.
Seite 17 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
3. Optimierung des Arbeitsbereiches
Um die Übersichtlichkeit beim Arbeiten mit AutoCAD zu verbessern, empfiehlt es sich so wenig Menüs, Werkzeugpaletten, etc. wie möglich und nur so viele wie nötig anzeigen zu lassen.
AutoCAD Architecture 2008 bietet zur Minimierung der angezeigten Paletten und Menüs verschiedene
bekannte, aber auch einige neue Möglichkeiten an. Neben den bekannten Varianten eigene Werkzeugleisten zusammenzustellen und zwischen verschiedenen Profilen umzuschalten, kann man in
Version 2008 mit Arbeitsbereichen, Befehlsnavigator und Projektbezogenen Werkzeugpaletten sehr
einfach schlanke und aufgabenbezogene Benutzeroberflächen erstellen. Das Wechseln zwischen
unterschiedlichen Oberflächen geht dabei sehr schnell und ein aufwendiges Neukonfigurieren der
Systempfade kann entfallen.
In Anlehnung an die unterschiedlichen Aufgaben in den
einzelnen Planungsstadien kann bei Programmstart zwischen vier vordefinierten Arbeitsbereichen gewählt werden.
Während der Arbeit kann mit einem Mausklick zwischen
den verschieden Arbeitsbereichen gewechselt werden.
Dabei werden jeweils benötigte Werkzeugkästen, Menüs,
Leisten des Befehlsnavigators und Paletten ein- bzw. ausgeblendet und die Bildschirmaufteilung angepasst. Die
einzelnen Arbeitsbereiche können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen und eigene Arbeitsbereiche anlegen.
Bei Programmstart ist der Arbeitsbereich Gestaltung
aktiviert.
Seite 18 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Eine weitere Möglichkeit der Optimierung ergibt sich durch
die Nutzung des Befehlsnavigators. Dieser kann wie alle
Paletten automatisch ausgeblendet werden und Sie können per Rechtsklick sehr schnell und einfach
unterschiedliche Steuerungsleisten bzw. Werkzeuggruppen ein- oder ausschalten. Natürlich können Sie auch
eigene Werkzeuge oder Makros auf dem Befehlsnavigator
ablegen.
Außerdem können Sie über die
Projektbezogene
Werkzeugpalette
speziell
erzeugte
Stile,
Blöcke,
Beschriftungen etc. direkt mit dem
Projekt verbinden. Immer wenn Sie in
diesem Projekt arbeiten, werden diese
Werkzeuge angezeigt. Wechseln Sie in
ein
anderes
Projekt
wird
die
Werkzeugpalette ausgeschaltet.
Für wahre Puristen besteht die Möglichkeit
in eine Vollbilddarstellung (Strg + 0) zu
wechseln und so den Zeichenbereich zu
maximieren. Alle Werkzeugleisten und
Paletten, außer der Werkzeugpalette,
werden ausgeschaltet.
Seite 19 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4. Bibliotheken
4.1. Plotstile
In AutoCAD Architecture 2008 sind Plotstiltabellen als *.CTB bzw. *.STB Dateien im Ordner
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Plot Styles
gespeichert.
4.1.1. Farbabhängige Plotstiltabellen - CTB
Folgende Tabellen werden mitgeliefert:
•
D A CH (monochrome) M 1-50.ctb - ADT Plotstiltabellen für D A CH - Maßstab 1-50:
Farbe 7 = 0.5mm, alle anderen = 0.18mm
•
D A CH (monochrome) M 1-100.ctb - ADT Plotstiltabellen für D A CH - Maßstab 1-100:
Farbe 7 = 0.35mm, alle anderen = 0.18mm
•
D A CH (monochrome) M 1-200.ctb - ADT Plotstiltabellen für D A CH - Maßstab 1-200:
Farbe 7 = 0.3mm, alle anderen = 0.10mm
•
D A CH (monochrome) M 1-500.ctb - ADT Plotstiltabellen für D A CH - Maßstab 1-500:
Farbe 7 = 0.25mm, alle anderen = 0.10mm
•
AIA Standard.ctb – Exakte Übereinstimmung mit den Tri-Services Plotting Guidelines
(National CAD Standard Version 2.0). Zu benutzen mit dem AIA (256 Color) LayerSchlüsselstil. Den Farben werden vorbestimmte Strichstärken und Rasterungen zugeordnet. Schwarzweiß Ausdruck.
•
AIA Standard Color.ctb - Annährende Übereinstimmung mit den Tri-Services Plotting
Guidelines (National CAD Standard Version 2.0), jedoch mit farbigem Ausdruck. Zu benutzen mit dem AIA (256 Color) Layer-Schlüsselstil. Den Farben werden, entsprechend
dem NCS, vorbestimmte Strichstärken und Rasterungen zugeordnet. Alle Objekte werden
mit Objekt-Farbe ausgedruckt.
•
AIA LWT by Object.ctb - Annährende Übereinstimmung mit den Tri-Services Plotting
Guidelines (National CAD Standard Version 2.0), jedoch mit farbigem Ausdruck und Linienstärken nach Objekt. Zu benutzen mit dem AIA (256 Color) Layer-Schlüsselstil. Alle
Objekte werden mit Objekt-Strichstärke und zugewiesener Farbe und Rasterung ausgedruckt.
•
AIA Color LWT by Object.ctb - Annährende Übereinstimmung mit den Tri-Services Plotting Guidelines (National CAD Standard Version 2.0), jedoch mit Farbe und Linienstärke
nach Objekt. Alle Objekte werden mit Objekt-Strichstärke und -Farbe, sowie zugewiesener Rasterung ausgedruckt.
•
AIA(256) Scale 48.ctb
•
AIA(256) Scale 96.ctb
Seite 20 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.1.2. Benannte Plotstiltabellen - STB
Folgende Tabellen werden mitgeliefert:
•
Aec Standard.stb - Für Übereinstimmung mit den ADT AIA v3 Layer-Schlüsselstil, welche auf den AIA Layer Guidelines Version 3.1 und dem Uniform Drawing System (National CAD Standard Version 3.1) basiert. Die Plotstile kontrollieren Sättigung und Farbe.
Die Linienstärke wird vom Layer und der Objektzuordnung gesteuert.
•
Aec Standard Color.stb - Für Übereinstimmung mit den ADT AIA v3 Layer-Schlüsselstil,
welche auf den AIA Layer Guidelines Version 3.1 und dem Uniform Drawing System (National CAD Standard Version 3.1) basiert. Die Plotstile kontrollieren lediglich die Sättigung. Farbe und Linienstärke werden vom Layer und der Objektzuordnung gesteuert.
•
AIA LWT by Object.stb - Für annährende Übereinstimmung mit den AIA Layer Guidelines (2nd Edition), Tri-Services Plotting Guidelines (National CAD Standard Version 2.0).
Zu benutzen mit dem AIA (256 Color) Layer-Schlüsselstil. Die Plotstile kontrollieren lediglich die Rasterung. Linienstärke wird vom Layer und der Objektzuordnung gesteuert.
Schwarzweiß Ausdruck.
•
AIA Color LWT by Object.stb - Für annährende Übereinstimmung mit den AIA Layer
Guidelines (2nd Edition), Tri-Services Plotting Guidelines (National CAD Standard Version
2.0). Die Plotstile kontrollieren lediglich die Rasterung. Linienstärke und –Farbe wird vom
Layer und der Objektzuordnung gesteuert.
•
AIA Standard.stb - Für annährende Übereinstimmung mit den AIA Layer Guidelines (2nd
Edition), Tri-Services Plotting Guidelines (National CAD Standard Version 2.0). Die Plotstile kontrollieren die Linienstärke und Rasterung. Schwarzweiß Ausdruck.
•
AIA Standard Color.stb - Für exakte Übereinstimmung mit den AIA (256 Color) LayerSchlüsselstil, welche auf dem AIA Layer Guidelines (2nd Edition) Tri-Services Plotting
Guidelines (National CAD Standard Version 2.0) basieren. Den Plotstilen werden, entsprechend dem NCS, vorbestimmte Strichstärken und Rasterungen zugeordnet. Alle Objekte werden mit Objekt-Farbe ausgedruckt.
4.2. Farbbücher
In AutoCAD Architecture 2008 sind Farbbücher als *.ACB Dateien im Ordner C:\Programme\AutoCAD
Architecture 2008\Support\Color gespeichert.
Folgende Farbbücher sind im Lieferumfang von AutoCAD Architecture 2008 enthalten:
•
DIC COLOR GUIDE(R)
•
DIC COLOR GUIDE(R) PARTII
•
Pantone(R) a & i-cotton
•
Pantone(R) a & i-paper
•
Pantone(R) color bridge CMYK EC
•
Pantone(R) color bridge CMYK PC
•
Pantone(R) color bridge CMYK UP
•
Pantone(R) metallic coated
•
Pantone(R) paints & Int.
•
Pantone(R) pastel coated
Seite 21 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
•
Pantone(R) pastel uncoated
•
Pantone(R) process coated
•
Pantone(R) process coated EURO
•
Pantone(R) process l uncoated
•
Pantone(R) process l uncoated EURO
•
Pantone(R) solid coated
•
Pantone(R) solid matte
•
Pantone(R) solid uncoated
•
RAL CLASSIC
•
RAL DESIGN
4.3. Linientypen
Folgende Linientypen sind in einer leeren Zeichnung nach Programmstart enthalten:
In AutoCAD Architecture 2008 sind Linientypdefinitionen in *.LIN Dateien im Ordner C:\Dokumente
und Einstellungen\Norbert Gräser\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Support gespeichert.
Die Standardlinientypen sind in den Dateien Acadiso.lin für metrische und Acad.lin für britische Zeichnungen gespeichert.
In der mitgelieferten Datei Acadiso.lin sind folgende Linientypen enthalten:
Seite 22 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Seite 23 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.4. Schraffurmuster
In AutoCAD Architecture 2008 sind Schraffurmusterdefinitionen in *.PAT Dateien im Ordner
C:\Dokumente
und
Einstellungen\
+
Benutzer
+
\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A
2008\deu\Support und benutzerdefinierte Muster im Unterordner \pats gespeichert.
Die Standardschraffurmuster sind in den Dateien Acadiso.pat für metrische und Acad.pat für britische
Zeichnungen gespeichert. In AutoCAD Architecture 2008 stehen drei vordefinierte und eine benutzerdefinierte Schraffurmusterpalette zur Verfügung.
Thematischer Überblick über die 164 benutzerdefinierten Schraffurmuster:
Allgemein
General_Checkered
Plate
General_Cross
General_Dash
General_Diamonds
General_Dots
General_Flex
General_Hexagon
General_Honeycomb
General_Houndstooth
General_Octagon
General_Stipple
General_Texture
General_TripleHexes
MW_Schuettgut1
MW_Schuettgut2
MW_Schuettgut3
MW_Stueckgut1
MW_Stueckgut2
punkte1
punkte2
Seite 24 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Ziegel
Brick_BasketWeave
Brick_Basket
Weave_C
Brick_BrickStone
Brick_Flemish
Brick_Flemish_C
Brick_FlemishCross
Brick_Flemish
Cross_C
Brick_Herringbone45
Brick_Modular
_1-ThirdRunning
Brick_Modular
_1-ThirdRunning_C
Brick_Modular
_Common
Brick_Modular
_Common_C
Brick_Modular
_English
Brick_Modular
_English_C
Brick_Modular
_EnglishCross
Brick_Modular
_EnglishCross_C
Brick_Modular_Flemis
hDiagonal
Brick_Modular_Flemis
hDiagonal_C
Brick_Modular_Garde
n
Brick_Modular
_Garden_C
Brick_Modular
_Header
Brick_Modular
_Header_C
Brick_Modular
_Rowlock
Brick_Modular
_Rowlock_C
Brick_Modular
_Sailor
Seite 25 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Brick_Modular
_Sailor_C
Brick_Modular
_Screen
Brick_Modular
_Screen_C
Brick_Modular_Shiner
Brick_Modular_Shiner
_C
Brick_Norman_1ThirdRunning
Brick_Norman_1ThirdRunning_C
Brick_Norman_Soldie
r_Stacked
Brick_Norman_Soldie
r_Stacked_C
Brick_Running
Brick_Running_C
Brick_Stack
Brick_Stack_C
Brick_Stretcher
Stone_Appian2
CMU_Ribbed
_Running
CMU_Ribbed
_Running_C
CMU_Running
CMU_Running_C
CMU_Screen
_Stacked_C
CMU_Solider
_Stacked
CMU_Solider
_Stacked_C
CMU_SoundAbsorbin
g_Running_C
CMU_SplitFace
_Running
CMU_SplitFace
_Running_C
Großformat Steine
Seite 26 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
CMU_Stretcher_C
CMU_Stretcher_Half
CMU_Stretcher
_Running
CMU_Stretche
r_Stacked
CMU_Stretcher
_Stacked_C
Stone_Appian
_Running
Stone_Granite
_Stacked_1
Stone_Holland
_Parquet_1
Stone_Holland
_Parquet_2
Stone_Holland
Heringbone
Stone_Holland
Stack_1
Stone_HollandStack
_2
Beton
Concrete
Concrete_C
Concrete_Grout
Concrete_Waffle
Betonfertigteil1
Betonfertigteil2
Cast-in-place_Panels
_Reveal1_C
Cast-in-place_Panels
_Reveal2
Cast-in-place_Panels
_Reveal2_C
Cast-in-place_Panels
_Reveal3
Metals_Brass
Metals_Grate
Metall
Metals_AnchorBolt
Thread
Seite 27 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Glas
Doors&Windows
_Glass
Doors&Windows
_Window Screen
GlassBlock
_Square_C
Woods_Board
_WideNails
Woods_Cork
Wood_3
Wood_4
Wood_5
Wood_Glu-LamBeam
Woods_Board_Wide
Wood_1
Wood_2
holzkon2
Batt_Insulation
Thermal_Insulation
DHart
DvorOrt
Holz
Parkett
Flooring_Parquet
Dämmung
Batt_Insulation_Loose
Seite 28 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Dweich
Umgebung
Sitework_Asphalt
Sitework_Asphalt
Sitework_Asphalt
Sitework_Earth_C
Sitework_Geological
Rock
Sitework_Grass
Sitework_Gravel
Sitework_Sand
Sitework_Water
Stone_Finetta
Pavers_AnchorLk
Pavers_CitySquare
Mk1
Pavers_CitySquare
Mk2
Pavers_CitySquare
Runner_6x6
Pavers_CitySquare
Runner_12x12
Pavers_CitySquare
Stacked_6x6
Pavers_CitySquare
Stacked_12x12
Pavers_DeltaType
Concrete
Pavers_DoubleHollan
dRunner
Pavers_DoubleHollan
dStacked
Seite 29 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Pavers_SuperDecor
Pavers_UniDecor
Pavers_Unistone
_Herringbone
Pavers_Unistone
_Parquet
Pavers_Unistone
_Running
Stone_TurfStone
Masonry_Flooring_
Granite_1
Masonry_Flooring
_Granite_2
Masonry_Flooring
_Granite_3
Masonry_Flooring
_Granite_3
Masonry_Stone_Slate
Masonry_Stone
_Travertine
Roofing_Shakes
_RegularCoursing
Roofing_Shingles_1
Roofing_Shingles_2
Zäune
Fencing_Chain-link_C
Fencing_Chain-link_C
Dachdeckung
Roofing_Shakes
Roofing_Shakes
_RandomCoursing
Seite 30 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Roofing_Shingles_3
Roofing_Shingles
_3-Tab
Roofing_Shingles_4
Roofing-Siding_Metal
_Ribbed
Roofing-Siding_Meta
l_Standing
Roofing-Siding_Wood
_Vertical
Roofing_Shingles
_DeepShadow
Roofing_SpanishTile
4.5. Stilvorlagen
In AutoCAD Architecture 2008 sind Stildefinitionen in *.DWG Dateien im Ordner C:\Dokumente und
Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Styles\D A CH gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass es für Wandstildefinitionen gesonderte Dateien für Deutschland, Österreich
und die Schweiz gibt!
4.5.1. AEC Bemassungsstile.dwg
In der Stilvorlage AEC Bemassungsstile.dwg sind 11 AEC Bemaßungsstile hinterlegt. Sie können für
Bauteile und Liniengrafiken verwendet werden. Alle Bemaßungen reagieren auf den aktuellen
Beschriftungs-Maßstab und die Darstellungskonfiguration.
Die Stile Standard und Standard (2 Maßketten) bemaßen alle Bauteile und Liniengrafiken (Linie, Polylinie, Kreis, Bogen) mit einer bzw. zwei Maßketten:
Seite 31 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Der Stil Wände (2 Maßketten) bemaßt Wände mit 2 Maßketten:
Der Stil Wände (3 Maßketten) bemaßt Wände mit 3 Maßketten:
Der Stil Wände (4 Maßketten) bemaßt Wände mit 4 Maßketten:
Seite 32 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Der Stil Wände (Außenkanten) bemaßt Wände mit einer Maßkette (Wandaußenkanten):
Der Stil Wände (Gesamtmaß) bemaßt Wände mit einer Maßkette (Gesamtmaß):
Der Stil Wände (Öffnungen) bemaßt Wände mit einer Maßkette (Öffnungen, Wandaußenkanten und
Wandstärken):
Seite 33 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Der Stil Wände (Tragende Schicht) bemaßt Schichten von Wänden, deren Kanten als zu bemaßendes
"Tragwerk" definiert sind:
Der Stil Wände (Verschneidungen) bemaßt Wände mit einer Maßkette (Wandlängen, Wandverschneidungen und Wandstärken):
Der Stil Tragende Bauteile bemaßt tragende Wände und Tragwerke in der Darstellungskonfiguration
"Tragende Bauteile". In sonstigen Grundriß-Darstellungen ist diese Bemaßung nicht sichtbar.
Seite 34 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.2. Anzeigethemen.dwg
In der Stilvorlage Anzeigethemen.dwg sind 3 Anzeigethemen-Stile für Raumzuordnungen hinterlegt.
Im Stil Räume – Namen wird nach Raumnamen unterschieden und jedem Raum eine entsprechende
Schraffur-Farbe hinterlegt. Folgende Raumnamen und Farben sind definiert:
Index
Name
1
Bad
2
Bad/WC
3
Badezimmer
4
Bibliothek
5
Büro
6
Diele
7
Doppelgarage
8
Eingang
9
Essen
10
Esszimmer
11
Flur
12
Garage
13
Gast
14
Gästezimmer
15
Kind
16
Kochen
17
Küche
18
Schlafen
19
Schlafzimmer
20
WC
21
Wohnen
22
Wohnzimmer
23
Unbenannt
Farbe
Im Stil Räume - Quadratmeter wird nach Raumgrößen unterschieden und jedem Raum eine entsprechende Schraffur-Farbe hinterlegt. Folgende Raumgrößen und Farben sind definiert:
Index
Name
1
kleiner als 5 qm
2
5 qm - 10 qm
3
10 qm - 15 qm
4
15 qm - 20 qm
Farbe
Seite 35 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5
20 qm - 30 qm
6
30 qm - 40 qm
7
40 qm - 50 qm
8
größer als 50 qm
Im Stil Räume - Umfang wird nach Umfang unterschieden und jedem Raum eine entsprechende
Schraffur-Farbe hinterlegt. Folgende Umfänge und Farben sind definiert:
Index
Name
1
kleiner als 20m
2
größer als 20m
Farbe
4.5.3. Bauteiltabellenstile.dwg
In der Stilvorlage Bauteiltabellenstile.dwg sind Bauteilstempel und Bauteiltabellenstile zur Auswertung
verschiedener Objekte und dabei benutzte Eigenschaftssatzdefinitionen hinterlegt.
4.5.3.1.
Enthaltene Eigenschaftssatzdefinitionen
AecPolygon - Objektbasierende AECPolygon-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
AecPolygonStil - Stilbasierende AECPolygon-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Ausstattung - Objektbasierende Ausstattungseigenschaften für Blöcke und MV-Blockdefinitionen.
Dachelement - Objektbasierende Dachelement-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Seite 36 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Dachelementstil - Stilbasierende Dachelement-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Decke - Objektbasierende Decken-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Deckenstil - Stilbasierende Decken-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Fassade - Objektbasierende Fassaden-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Fassadenstil - Stilbasierende Fassaden-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Seite 37 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fenster - Objektbasierende Fenster-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Fensterstil - Stilbasierende Fenster-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Geländer - Objektbasierende Geländer-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Geländerstil - Stilbasierende Geländer-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Massenelemente - Objektbasierende Massenelemente-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Massengruppe - Objektbasierende Massengruppe-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Seite 38 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Polylinie - Objektbasierende Polylinie-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Raum - Objektbasierende Flächen-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Tragwerk - Objektbasierende Tragwerk-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Tragwerkstil - Stilbasierende Tragwerk-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Treppe - Objektbasierende Treppen-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Treppenstil - Stilbasierende Treppen-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Seite 39 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türen - Objektbasierende Tür-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Türstil - Stilbasierende Tür-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Wand - Objektbasierende Wand-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Wandstil - Stilbasierende Wand-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Zone - Objektbasierende Zonen-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
Seite 40 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Zonenstil - Stilbasierende Zonenstil-Eigenschaften für Bauteiltabellen.
4.5.3.2.
Enthaltene Bauteilbeschriftungen (MV Blöcke)
Name
Beschreibung
Maßstäbe
AEC Polygon - Nr Beschreibung
Beschriftung für Aec Polygone (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Ausstattung - Nr
Beschriftung für Blöcke und MV-Blöcke (Nummer)
Allgemein
Ausstattung - Nr Beschreibung Hersteller
Modell
Beschriftung für Blöcke und MV-Blöcke (Nummer, Beschreibung, Hersteller, Modell)
Allgemein
Dachelement - Nr Beschreibung
Beschriftung für Dachelemente (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Dachelement - Nr Beschreibung Stärke
Flächen Umfang Volumen
Beschriftung für Dachelemente (Nummer, Beschreibung,
Dachelementstärke, Bruttofläche, Nettofläche, Umfang,
Volumen)
Allgemein
Decke - Nr Beschreibung
Beschriftung für Decken (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Decke - Nr Beschreibung Stärke Flächen
Umfang Volumen
Beschriftung für Decken (Nummer, Beschreibung, Deckenstärke, Bruttofläche, Nettofläche, Umfang, Volumen)
Allgemein
Fassade - Nr Beschreibung
Beschriftung für Fasaden (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Fenster - BRH
Beschriftung für Fenster (BRH)
Allgemein
Fenster - BRH UKST
Beschriftung für Fenster (BRH, UKST)
Allgemein
Fenster - Nr
Beschriftung für Fenster (Nummer)
Allgemein
Fenster - Nr Beschreibung
Beschriftung für Fenster (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Fenster - Nr Brandschutzklasse
Beschriftung für Fenster (Nummer, Brandschutzklasse)
Allgemein
Fenster - Nr Breite Höhe
Beschriftung für Fenster (Nummer, Breite, Höhe)
Allgemein
Geländer - Nr Beschreibung
Beschriftung für Geländer (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Massenelement - Beschreibung Volumen
Beschriftung für Massenelemente (Beschreibung, Volumen)
Allgemein
Massenelement - Nr Beschreibung Volumen
Beschriftung für Massenelemente (Nummer, Beschreibung,
Volumen)
Allgemein
Massengruppe - Beschreibung Volumen
Beschriftung für Massengruppen (Beschreibung, Volumen)
Allgemein
Massengruppe - Nr Beschreibung Volumen
Beschriftung für Massengruppen (Nummer, Beschreibung,
Volumen)
Allgemein
Polylinie - Nr Name Fläche Umfang
Raumbeschriftung für Flächen aus Polylinien
1:50; 1:100
Polylinie - Nr Name Fläche Umfang - mit
Kreis
Raumbeschriftung für Flächen aus Polylinien
1:50; 1:100
Polylinie - Nr Name Fläche Umfang Symbol für OK FFB RFB
Raumbeschriftung (3) für Flächen aus Polylinien
1:50; 1:100
Raum - Nr Geschoss Nr Name Fläche
Umfang Bodenbelag
Beschriftung für Räume (Nummer, Geschoss ID, Name,
Fläche,Umfang, Bodenbelag, Berechnungsregel)
1:50; 1:100
Raum - Nr Name Fläche Umfang Bodenbelag
Beschriftung für Räume (Nummer, Name, Fläche,Umfang,
Bodenbelag, Berechnungsregel)
1:50; 1:100
Raum - Nr Name Fläche Umfang Bodenbelag - mit Linien
Beschriftung für Räume (Nummer, Name, Fläche,Umfang,
Bodenbelag, Berechnungsregel)
1:50; 1:100
Raum - Nr Name Fläche Umfang Bodenbelag - mit Rahmen
Beschriftung für Räume (Nummer, Name, Fläche,Umfang,
Bodenbelag, Berechnungsregel)
1:50; 1:100
Raum - Nr Name Fläche Umfang Boden-
Beschriftung für Räume (Nummer, Name, Fläche,Umfang,
1:50; 1:100
Seite 41 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
belag - Symbol für OKFFB OKRFB
Bodenbelag, Berechnungsregel, OK FFB, OK RFB)
Raum - Nr Name Fläche Umfang Bodenbelag - OKFFB OKRFB
Beschriftung für Räume (Nummer, Name, Fläche,Umfang,
Bodenbelag, Berechnungsregel, OK FFB, OK RFB)
Tragwerk - Nr
Beschriftung für Tragwerke (Nummer)
Allgemein
Tragwerk - Nr Beschreibung
Beschriftung für Tragwerke (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Tragwerk - Nr Stil
Beschriftung für Tragwerke (Nummer, Stil)
Allgemein
Treppe - Anzahl Stg Auftrittshöhe und breite
Beschriftung für Treppen (Anzahl der Steigungen, Auftrittshöhe, Stufenbreite)
Allgemein
Treppe - Nr Beschreibung
Beschriftung für Treppen (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Tür - Nr
Beschriftung für Türen (Nummer)
Allgemein
Tür - Nr Beschreibung
Beschriftung für Türen (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Tür - Nr Brandschutzklasse
Beschriftung für Türen (Nummer, Brandschutzklasse)
Allgemein
Tür - Nr Breite Höhe
Beschriftung für Türen (Nummer, Breite, Höhe)
Allgemein
Tür - UK ST
Beschriftung für Türen (UKST)
Allgemein
Wand - Nr
Beschriftung für Wände (Nummer)
Allgemein
Wand - Nr Beschreibung
Beschriftung für Wände (Nummer, Beschreibung)
Allgemein
Wand - Nr Stil
Beschriftung für Wände (Nr,Stil)
Allgemein
Zone - Nr Name Fläche
Beschriftung für Zonen (Nummer, Name, Anrechenbare
Fläche)
1:50; 1:100
Zone - Nr Name Fläche - einzeilig mit
Rahmen
Beschriftung für Zonen (Nummer, Name, Anrechenbare
Fläche)
1:50; 1:100
Zone - Nr Name Fläche - zweizeilig mit
Rahmen
Beschriftung für Zonen (Nummer, Name, Anrechenbare
Fläche)
1:50; 1:100
4.5.3.3.
1:50; 1:100
Enthaltene Bauteiltabellen
AEC Polygon - Bauteiltabelle für AEC Polygone mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Ausstattung - Bauteiltabelle für MVBlöcke mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Dachelemente - Bauteiltabelle für Dachelemente mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Seite 42 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Decken - Bauteiltabelle für Decken mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Fassaden - Bauteiltabelle für Fassaden mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Fenster - Bauteiltabelle für Fenster mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Geländer - Bauteiltabelle für Geländer mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Massenelemente - Bauteiltabelle für Massenelemente mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Massengruppen - Bauteiltabelle für Massengruppen mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Polylinie - Bauteiltabelle für Polylinien mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Seite 43 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Räume - Bauteiltabelle für Räume mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Tragwerke - Bauteiltabelle für Tragwerke mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Treppen - Bauteiltabelle für Treppen mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Türen - Bauteiltabelle für Türen mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Wände - Bauteiltabelle für Wände mit Stil und Objekt basierenden Eigenschaften.
Zonen - Bauteiltabelle für Zonen mit Objekt basierenden Eigenschaften.
Seite 44 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.4. Bruchsymbole.dwg
Folgende Bruchsymbole sind als Blöcke in der Stilvorlage definiert und können in Verbindung mit
Beschriftungsswerkzeugen verwendet werden:
Name
Symbol
Bruchsymbol (1)
Bruchsymbol (2)
Bruchsymbol (3)
Bruchsymbol (4)
Bruchsymbol (5)
Bruchsymbol (6)
Bruchsymbol (7)
Seite 45 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.5. Dachelementstile.dwg
Folgende Dachelement- und Dachkantenstile sind in der Stilvorlage definiert:
Dachelementstil
Benutzter Dachkantenstil
Metall (1) - Traufe (1) & Untersicht (1)
Traufe (1) & Untersicht
(1)
Metall (1) - Traufe (2) & Untersicht (2)
Traufe (2) & Untersicht
(2)
Metall (1) - Traufe (3)
Traufe (3)
Metall (2) - Traufe (1) & Untersicht (1)
Traufe (1) & Untersicht
(1)
Metall (2) - Traufe (2) & Untersicht (2)
Traufe (2) & Untersicht
(2)
Beispiel
Seite 46 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Metall (2) - Traufe (3)
Traufe (3)
Ziegel - Traufe (1) & Untersicht (1)
Traufe (1) & Untersicht
(1)
Ziegel - Traufe (2) & Untersicht (2)
Traufe (2) & Untersicht
(2)
Ziegel - Traufe (3)
Traufe (3)
Seite 47 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.6. Deckenstile.dwg
Folgende Decken- und Deckenkantenstile sind in der Stilvorlage definiert:
Deckenstil
Benutzter Deckenkantenstil
STB 20.0 FB 12.0 - Stahlbeton 20.0,
Fussbodenaufbau 12.0
Standard
STB 20.0 FB 12.0 Fliesen - Stahlbeton
20.0, Fussbodenaufbau 12.0 mit Fliesenbelag
Standard
STB 20.0 FB 12.0 Holzbelag - Stahlbeton 20.0, Fussbodenaufbau 12.0 mit
Holzbelag
Standard
Standard
Standard
Standard
Aufkantung (1)
Beispiel
Seite 48 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Standard
Aufkantung (2)
Standard
Aufkantung (3)
Standard
Dämmung
Standard
Ringanker und Dämmung
Standard
Überstand (1)
Seite 49 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Standard
Überstand (2)
Standard
VMM
4.5.7. Detailsymbole.dwg
Folgende Detailsymbole sind als Blöcke in der Stilvorlage definiert und können in Verbindung mit
Planausschnitts-Werkzeugen verwendet werden:
Blockname
Verwendet in
Beschriftungswerkzeug
Planbeschriftung A1
Planbeschriftung (1)
Planbeschriftung T2
Planbeschriftung (2)
Beispiel
Schnittsymbol A1
Schnittsymbol A2
Schnitt - Nummer Blatt Nr.
Schnittsymbol A3
Aufkantung (1)
Ansichtssymbol A1
Ansicht (1)
Seite 50 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Ansichtssymbol A2
Ansicht (2)
Ansichtssymbol B1
Ansicht (5) - Innen
Ansichtssymbol B2
Ringanker und Dämmung
Ansichtssymbol C1
Ansichtssymbol C2
Umgrenzung A
Umgerenzung (1)
Umgrenzung B
Umgerenzung (2)
Umgrenzung C
Umgerenzung (2)
Detail A1
Detail (1)
Detail A2
Detail (2)
Seite 51 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.8. Fassadenstile.dwg
Folgende Fassadenstile sind in der Stilvorlage definiert:
Fassadenstil
Eigenschaften
Standard
Raster: 2,5 x 1,0m,
Modell
Füllung: einfache Füllung
Rahmen: 6 x 12cm
Pfosten: 6 x 12cm
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fassadenstil
Eigenschaften
Fassade (1)- Element
Raster: 2,5 x 3,0m,
Modell
Füllung: Fassadenelement
(Standard)
Rahmen: 6 x 12cm
Pfosten: 6 x 12cm
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 52 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fassadenstil
Eigenschaften
Fassade (2) - Block
Modell
Raster: 1,25 x 3,0m,
Füllung: Drehflügel 1-flg.
Geländer & einfache Füllung
Rahmen: keine
Pfosten: keine
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fassadenstil
Eigenschaften
Fassade (3) - Fensterkombination (1)
Raster: 3,0 x 3,0m,
Modell
Füllung: Fensterkombination (1)
Rahmen: 10 x 15cm
Pfosten: 10 x 15cm
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 53 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fassadenstil
Eigenschaften
Fassade (4) - Fensterkombination (2)
Raster: 3,0 x 3,0m,
Modell
Füllung: Fensterkombination (2) und einfa
che Füllung
Rahmen: 6 x 12cm
Pfosten: 3 x 3cm
Stützen: 25 x 25cm
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fassadenstil
Eigenschaften
Structural Glazing
Raster: 3,0 x 3,0m,
Modell
Füllung: Ansichtsabhängige Blöcke –
Structural Glazing
Rahmen: keine
Pfosten: keine
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 54 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.9. Fensterstile.dwg
In der Stilvorlage Fensterstile.dwg sind verschiedene Arten von Fensterdefinitionen enthalten:
•
Fensterstile
•
Tür-Fenster-Kombinationsstile
•
MV Blockdefinitionen
4.5.9.1.
Fenster aus Fensterstilen
Folgende Fensterstile sind in der Stilvorlage enthalten:
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg.
Drehflügel 1-flg., vertikal,
Modell 1:100 mit benutzerdef. Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 55 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg.- Fensterladen (1)
Drehflügel 1-flg.mit Fensterläden, Modell 1:50 mit
benutzerdef. Block Laden
(01) – L und Laden (01) - R
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg.- Fensterladen (2)
Drehflügel 1-flg. mit Fensterläden, Modell 1:50 mit
benutzerdef. Block Laden
(02) – L und Laden (02) - R
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 56 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - 2DAufschlag
Drehflügel 1-flg., vertikall,
Plan 1:50 und 1:100 mit
benutzerdef. Block Aufschlag 2-flg, Modell 1:100
und Modell 1:200 mit 2D
Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - Jalousie
(1)
Drehflügel 1-flg., Jalousie
(offen) in Modell 1-50,
Modell 1:50 mit benutzerdef. Block Rollschiene (2)
links, Rolladen (3), Rollschiene (2) rechts, Modell
1:100 mit benutzerdef.
Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 57 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - Jalousie
(2)
Drehflügel 1-flg., Jalousie
(halb geschlossen) in
Modell 1-50, Modell 1:50
mit benutzerdef. Block
Rollschiene (2) links,
Rolladen (4), Rollschiene
(2) rechts, Modell 1:100
mit benutzerdef. Block 2D
Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - Rolladen
(1)
Drehflügel 1-flg., Rolladen
(offen) in Modell 1-50,
Modell 1:50 mit benutzerdef. Block Rolladen (1)
links, Rolladen (1) rechts,
Modell 1:100 mit benutzerdef. Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 58 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - Rolladen
(2)
Drehflügel 1-flg., Rolladen
(halb geschlossen) in
Modell 1-50, Modell 1:50
mit benutzerdef. Block
Rolladen (1) links, Rolladen (2), Rolladen (1) rechts, Modell 1:100 mit benutzerdef. Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - Rolladen
(3)
Drehflügel 1-flg., Rolladen
(halb geschlossen) in
Modell 1-50, Modell 1:50
mit benutzerdef. Block
Rolladen (5)
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 59 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 1-flg. - Sprossen
Drehflügel 1-flg., mit
Sprossen, Modell 1:50,
1:100, Ansicht 1:50 und
1:100 mit Sprossenblock
Muntins block
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 2-flg.
Drehflügel 2-flg., vertikal,
Modell 1:200 mit benutzerdef. Block 2D Glas und
Modell 1:100 mit 2D Glas
und Rahmen vertikal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 60 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 2-flg.- Fensterladen (2)
Drehflügel 2-flg. mit Fensterläden, Modell 1:50 mit
benutzerdef. Block Laden
(02) – L und Laden (02) - R
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 2-flg. - 2DAufschlag
Drehflügel 2-flg., vertikal,
Plan 1:50 und 1:100 mit
benutzerdef. Block Aufschlag 2-flg, Modell 1:200
mit 2D Glas und Modell
1:100 mit 2D Glas und
Rahmen vertikal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 61 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 2-flg. - Fensterladen (1)
Drehflügel 2-flg.- mit Fensterläden, Modell 1:50 mit
benutzerdef. Block Laden
(01) – L und Laden (01) - R
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Drehflügel 2-flg. - Rolladen(1)
Drehflügel 2-flg., Rolladen
(halb geschlossen) in
Modell 1-50, Modell 1:50
mit benutzerdef. Block
Rolladen (5)
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 62 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Festverglasung
Flügel feststehend, Modell
1:100 mit benutzerdef.
Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Kippflügel 1-flg. - horizontal
Kippflügel 1-flg., horizontal unten, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 63 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Kippflügel 2-flg. - horizontal
Kippflügel 2-flg., horizontal unten, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas und Rahmen horizontal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Klappflügel 1-flg. - horizontal
Klappflügel 1-flg., horizontal oben, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 64 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Klappflügel 2-flg. - horizontal
Klappflügel 2-flg., horizontal mittig, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas und Rahmen horizontal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Rahmenfenster
Rahmen, ohne Flügel,
ohne Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 65 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Schiebeflügel 2-flg. - doppelt
Schiebeflügel 2-flg., doppelt, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas und Rahmen horizontal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Schiebeflügel 2-flg. - einfach
Schiebeflügel 2-flg., einfach, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas und Rahmen horizontal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 66 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Schiebeflügel 2-flg. - ungleich doppelt
Schiebeflügel 2-flg., ungleich, doppelt, Modell
1:100 mit benutzerdef.
Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Schiebeflügel 2-flg. - ungleich einfach
Schiebeflügel 2-flg., ungleich, einfach, Modell
1:100 mit benutzerdef.
Block 2D Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 67 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Schiebeflügel 2-flg. - vertikal
Schiebeflügel 2-flg., vertikal, Modell 1:100 mit benutzerdef. Block 2D Glas
und Rahmen vertikal
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
Schwingflügel 1-flg. horizontal
Schwingflügel 1-flg., horizontal mittig, Modell 1:100
mit benutzerdef. Block 2D
Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 68 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
Wendeflügel 1-flg. - vertikal
Wendeflügel 1-flg., vertikal
mittig, Modell 1:100 mit
benutzerdef. Block 2D
Glas
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Fensterenstil
Eigenschaften
DF Kippflügel Alu 1-flg.
DF Kippflügel 1-flg., Modell 1:50 und 1:100 25%
geöffnet
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 69 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Fensterenstil
Eigenschaften
DF Kippflügel Alu 1-flg. (2)
DF Kippflügel 1-flg., Modell 1:50 und 1:100 25%
geöffnet
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Allen Fenstern sind mehrere Standardgrößen hinterlegt. In der Darstellungsverwaltung kann für die
unterschiedlichen Darstellungskonfigurationen die Anzeige einer Fensterbank ein- und ausgeschaltet
werden. Bei einigen Fenstern ist für die Maßstäbe 1:50 sowie 1:100 die Fensterbank aktiviert und
kann in der Objektdarstellung mit Maßen hinterlegt werden.
Seite 70 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.9.2.
Fenster aus Tür-Fenster-Kombinationsstilen
Folgende Fenster als Tür-Fenster-Kombinationsstil enthalten:
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
DF Kippflügel Alu 1-flg. (2)
DF Kippflügel Alu 1-flg. (2)
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
DF Kippflügel Holz 6-flg.
DF Kippflügel Alu 1-flg. (2)
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 71 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Drehflügel 3-flg.
Drehflügel 1-flg.
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Drehflügel 4-flg.
Drehflügel 1-flg.
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 72 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Drehflügel mehrflg. mit
Pfosten
Drehflügel 1-flg.
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Drehflügel mehrflg. ohne
Pfosten
Drehflügel 1-flg.
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 73 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Galsbausteinfenster Matt
Benutzt Standardfüllung
und Material
Glas.Mattglas.Grün
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Glasbausteinfenster
Benutzt Standardfüllung
und Material Glasbaustein
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 74 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.9.3.
Dachfenster aus MV Blockdefinitionen
Folgende Dachfenster sind als MV Blöcke enthalten (erstellt aus Tür-Fenster-Kombinationen):
Dachfenster – MV Blöcke
Benutzte Blöcke
Dachfenster 1-flg.
DF Kippflügel Alu 1-flg.; DF Kippflügel 1-flg.2D 100; DF Kippflügel 1-flg.2D 50
Dachfenster 1-flg. mit Abdeckrahmen
DF Kippflügel Alu 1-flg. (2); DF Kippflügel 1-flg.2D 100; DF Kippflügel 1-flg.2D 50
Dachfenster 6-flg. mit Abdeckrahmen
DF Kippflügel Alu 6-flg.; DF Kippflügel 6-flg.2D 100; DF Kippflügel 6-flg.2D 50
Anleitung zum Einbau eines Dachfensters:
Die Dachfenster sind als MV-Blockdefinitonen definiert.
Stellen Sie das Benutzerkoordinatensystem (über die Funktion Fläche BKS oder 3P) auf die Oberkante des Daches (wie angezeigt).
Fügen Sie das Dachfenster (Palette) ein und setzen Sie es an die gewünschte Position. Die Größe
des Dachfensters können Sie beim Einfügen über X,Y,Z Werte bestimmen.
Wählen Sie das Dach, aktivieren Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste und wählen Sie
Überlagerung > Differenz. Als Differenzobjekt wählen Sie das Dachfenster. Somit wird auch die entsprechende Öffnung in das Dachelement geschnitten.
Seite 75 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.10.
Führungslinien.dwg
Folgende Führungsliniensymbole sind als Blöcke in der Stilvorlage definiert und können in Verbindung
mit Beschriftungs-Werkzeugen verwendet werden:
Name
Symbol
Fuehrung_Bauelement_Rechteck_Gedreht
Fuehrung_Kreis
Fuehrung_Rechteck_Gedreht
Fuehrung_Hexagon
Fuehrung_Rechteck
4.5.11.
Geländerstile.dwg
Folgende Geländerstile sind in der Stilvorlage definiert:
Geländerstil
Beschreibung
Stahl (1) - vertikal
Stahlgeländer mit vertikalen Streben
Grundriss 1:50
Beispiel
Grundriss 1:100, 1:200
Seite 76 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Stahl (2) - vertikal
Stahlgeländer mit vertikalen Streben und HolzHandlauf
Grundriss 1:50
Stahl (3) - horizontal
Stahlgeländer mit horizontalen Streben
Grundriss 1:50
Stahl (4) - horizontal
Grundriss 1:100, 1:200
Stahlgeländer mit horizontalen Streben,
Handlauf, horizontaler
Holm, Modell mit benutzerspezif. Block
Pfosten – Stahl (6)
Grundriss 1:50
Stahl (6) - Metallpaneele
Grundriss 1:100, 1:200
Stahlgeländer, h=30cm
Grundriss 1:50
Stahl (5) - horizontal
Grundriss 1:100, 1:200
Grundriss 1:100, 1:200
Stahlgeländer mit Metallpaneele als Füllung,
Modell mit benutzerspezif. Block Füllung
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100, 1:200
Seite 77 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Stahl (7)- Glasfüllung
Stahlgeländer mit Glaspaneele als Füllung,
Modell mit benutzerspezif. Blöcken Geländerpfosten und Glasfüllung
Grundriss 1:50
Drahtzaun
Grundriss 1:100, 1:200
Drahtzaun mit Pfosten
und Maschendrahtfüllung, Modell mit benutzerspezif. Blöcken Netz
und Pfosten – Zaun (1)
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100, 1:200
In der Darstellungskonfiguration 1:500 werden die Geländer nicht angezeigt.
4.5.12.
Materialdefinitionen.dwg
In der Stilvorlage Materialdefinitionen.dwg sind über 160 Materialdefinitionen und Rendermaterialien
enthalten. Materialdefinitionen beinhalten die Darstellungsdefinitionen für die Maßstäbe 1:50, 1:100,
1:200, 1:500 und eine Rendermaterialzuweisung.
Die Materialnamen werden aus Grundtyp (z.B. Beton) und Untertypen (Stahlbeton.Sichtbeton.Glatt.Grau) zusammengesetzt und jeweils durch Punkt getrennt. Die Eigenschaften für
Linientyp, Farbe, Schraffur in Plan-, und Schnittdarstellung sind bei Materialien eines Grundtyps
einheitlich definiert. Unterschiede in den Untermaterialien sind in den Oberflächenschraffuren und
zugewiesenen Rendermaterialien zu finden. Die Untermaterialnamen werden vom Namen des Rendermaterials abgeleitet.
Folgende Grundtypen von Materialien sind in der Stilvorlage enthalten:
Grundtyp
Maßstab
Beton
1:50
Ansicht
Linenfarbe
Linenstärke
Schraffurmuster
Schraffurfarbe
Plan
weiß
0,50 mm
ANSI33
blau
Modell
9
vonBlock
CMU_Running_C
9
Schnitt
weiß
0,50 mm
ANSI33
blau
Plan
weiß
0,35 mm
ANSI33
blau
Modell
9
vonBlock
CMU_Running
9
Schnitt
weiß
0,35 mm
ANSI33
blau
Plandarstellung :
1:100
Seite 78 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Plandarstellung :
1:200
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
9
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
9
Plandarstellung :
1:500
Plan
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Plan
weiß
0,50 mm
ANSI31
rot
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
9
Schnitt
weiß
0,50 mm
ANSI31
rot
Plan
weiß
0,35 mm
ANSI31
rot
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
9
Schnitt
weiß
0,35 mm
ANSI31
rot
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
9
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
9
Plan
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Plan
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
31
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
ANSI31 (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
Ziegel
1:50
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Holz
1:50
Plandarstellung :
1:100
Plan
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
31
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
ANSI31 (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
Seite 79 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1:200
Plan
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
31
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
ANSI31 (aus)
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:500
Plan
vonBlock
Modell
31
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
ANSI31 (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
Stein
1:50
Plan
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. doppelt (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. doppelt
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
ANSI31
vonBlock
Plandarstellung :
1:100
Plan
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. doppelt (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. doppelt
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
ANSI31
vonBlock
Plandarstellung :
1:200
Plan
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:500
Plan
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
Stoff, Bodenbelag, Umgebung
1:50
Plan
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:100
Plan
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:200
Plan
Seite 80 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Plandarstellung :
1:500
Plan
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
Glas
1:50
Plan
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Plan
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Plan
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Plan
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Modell
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
161
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Gipskarton
1:50
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
Seite 81 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
1:500
Plan
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Modell
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
Schnitt
vonBlock
vonBlock
Benutzdef. einfach (aus)
vonBlock
vonBlock
Plandarstellung :
Dämmung
1:50
Plan
9
vonBlock
ANSI 37
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plan
vonLayer
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
vonLayer
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
vonLayer
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Wand.Luftschicht
1:50
Plan
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plan
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Schnitt
9
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plan
vonLayer
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Modell
vonLayer
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Schnitt
vonLayer
vonBlock
ANSI 37 (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Seite 82 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Plandarstellung :
Kalksandstein
1:50
Plan
weiß
0,50 mm
ANSI32
rot
Modell
9
vonBlock
Brick_Modular_Shiner_C
9
Schnitt
weiß
0,50 mm
ANSI32
rot
Plandarstellung :
1:100
Plan
weiß
0,35 mm
ANSI32
rot
Modell
9
vonBlock
Brick_Modular_Shiner_C
9
Schnitt
weiß
0,35 mm
ANSI32
rot
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
9
Modell
9
vonBlock
Brick_Modular_Shiner_C
(aus)
9
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
9
Plan
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Plan
weiß
0,50 mm
Solid
9
Modell
9
vonBlock
Solid (aus)
9
Schnitt
weiß
0,50 mm
Solid
9
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
9
Modell
9
vonBlock
Solid (aus)
9
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
9
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
9
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
9
Plan
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Bestand (Umbau)
1:50
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Seite 83 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Neubau (Umbau)
1:50
Plan
weiß
0,50 mm
Solid
rot
Modell
rot
vonBlock
Solid (aus)
rot
Schnitt
weiß
0,50 mm
Solid
rot
weiß
0,35 mm
Solid
rot
Modell
rot
vonBlock
Solid (aus)
rot
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
rot
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
rot
Modell
rot
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
rot
Plan
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Plan
weiß
0,50 mm
Solid
gelb
Modell
gelb
vonBlock
Solid (aus)
gelb
Schnitt
weiß
0,50 mm
Solid
gelb
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
gelb
Modell
gelb
vonBlock
Solid (aus)
gelb
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
gelb
Plan
weiß
0,35 mm
Solid
gelb
Modell
gelb
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid
gelb
Plan
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Modell
9
vonBlock
General_Dots (aus)
vonBlock
Schnitt
weiß
0,35 mm
Solid (aus)
vonBlock
Plandarstellung :
1:100
Plan
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Abbruch (Umbau)
1:50
Plandarstellung :
1:100
Plandarstellung :
1:200
Plandarstellung :
1:500
Plandarstellung :
Seite 84 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.13.
Tragwerksstile.dwg
Mit Hilfe von Tragwerksstilen können komplexe, aus beliebig vielen Einzelteilen bestehende Tragwerke definiert werden. Als Einzelteile können Tragwerksformdefinitionen (Stile) benutzt werden, welche aus drei unterschiedlichen geschlossenen 2D Polylinien für die Detailierungsgrade Niedrig, Mittel
und Hoch bestehen können.
Folgende Tragwerksformdefinitionen sind in der Stilvorlage enthalten:
•
Rund:
200mm, 250mm, 300mm, 350mm, 400mm, 500mm
•
Rechteckig:
200x200mm,
200x500mm,
250x250mm,
400x400mm, 400x500mm, 500x500mm
•
IPB:
100, 120, 140, 160, 180, 200, 220, 240, 260, 280, 300, 320, 340, 360, 400,
450, 500, 550, 600
•
IPBI:
100, 120, 140, 160, 180, 200, 220, 240, 260, 280, 300, 320, 340, 360, 400,
450, 500, 550, 600, 700, 800, 900, 1000
•
Beplankung
300x300mm,
300x500m,
Aus diesen Tragswerksdefinitionen sind folgende enthaltene Tragwerksstile erstellt:
Tragwerksstil
Beschreibung
Benutzte Tragwerksformdefintion
IPB 200
IPB 200
1:50
IPB 200 Beplankt
IPB 200 mit 2.5cm Beplankung
1:50
STB 20.0 (rund)
1:500
1:200
1:500
200mm Diameter
1:100
Stahlbeton 20.0 x 20.0 cm
1:50
1:200
IPB 200, Beplankung
1:100
Stahlbeton, rund, d = 20.0 cm
1:50
STB 20.0 x 20.0
1:100
1:200
1:500
200 x 200mm
1:100
1:200
1:500
Seite 85 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
STB 25.0 (rund)
Stahlbeton, rund, d = 25.0 cm
1:50
STB 25.0 x 25.0
STB 30.0 x 30.0
IPB 200
STB 35.0 (rund)
1:100
1:100
1:100
1:500
1:200
1:500
1:200
1:500
300 x 300mm, IPB 200
1:200
1:500
300 x 500mm
1:100
Stahlbeton, rund, d = 35.0 cm
1:50
1:200
300 x 300mm
Stahlbeton 30.0 x 50.0 cm
1:50
1:500
300mm Diameter
Rechteckstütze mit IPB 200, ummantelt von
Stahlbeton 30.0 x 30.0 cm
1:50
STB 30.0 x 50.0
1:100
Stahlbeton 30.0 x 30.0 cm
1:50
1:200
250 x 250mm
Stahlbeton, rund, d = 30.0 cm
1:50
STB 30.0 x 30.0
1:100
Stahlbeton 25.0 x 25.0 cm
1:50
STB 30.0 (rund)
250mm Diameter
1:200
1:500
350mm Diameter
1:100
1:200
1:500
Seite 86 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
STB 40.0 (rund)
Stahlbeton, rund, d = 40.0 cm
1:50
STB 40.0 x 40.0
STB 50.0 (rund)
1:100
1:200
1:500
400 x 400mm, IPB 240
1:200
1:500
1:200
1:500
500mm Diameter
1:100
1:200
1:500
500 x 500mm
1:100
Rechteckstütze mit IPB 300, ummantelt von
Stahlbeton 50.0 x 50.0 cm
1:50
1:500
400 x 500mm
Stahlbeton 50.0 x 50.0 cm
1:50
STB 50.0 x 50.0
IPB 300
1:100
Stahlbeton, rund, d = 50.0 cm
1:50
STB 50.0 x 50.0
1:100
Stahlbeton 40.0 x 50.0 cm
1:50
1:200
400 x 400mm
Rechteckstütze mit IPB 240, ummantelt von
Stahlbeton 40.0 x 40.0 cm
1:50
STB 40.0 x 50.0
1:100
Stahlbeton 40.0 x 40.0 cm
1:50
STB 40.0 x 40.0
IPB 240
400mm Diameter
1:100
1:200
1:500
500 x 500mm, IPB 300
1:200
1:500
Seite 87 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Unterzug STB 20.0
x 50.0
Unterzug, Stahlbeton, 20.0 x 50.0 cm
Unterzug STB 30.0
x 50.0
Unterzug, Stahlbeton, 30.0 x 50.0 cm
4.5.14.
200 x 500mm
1:50, 1:100, 1:200, 1:500
300 x 500mm
1:50, 1:100, 1:200, 1:500
Treppenstile.dwg
Folgende Treppenstile sind in der Stilvorlage definiert:
Treppenstil
Beschreibung
Holz (1) - aufgesattelt
Holztreppe, aufgesattelt, Trittstufen aus
Holz, Holzwangen
1:50
Holz (2) – eingestemmt (1)
1 :50
1:100
Beispiel
1:200
1:500
Holztreppe, eingestemmt, Trittstufen aus
Holz, Holzwangen
1 :100
1 :200
1 :500
Seite 88 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Holz (3) – eingestemmt (2)
1 :50
Stahl (1) - eingestemmt
1:50
Stahl (2) – aufgesattelt
1 :50
Holztreppe, eingeschoben, Tritt- und Setzstufen aus Holz, Holzwangen
1 :100
1 :200
1 :500
1:200
1:500
1 :200
1 :500
Stahltreppe, eingestemmt, Stahlwangen
1:100
Stahltreppe, aufgesattelt, Trittstufen aus
Holz, Stahlwangen
1 :100
Seite 89 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Stahl (3)
Stahltreppe, Tritt- und Setzstufen aus
Stahl
1 :50
Stahlbeton (1)
1:50
Stahlbeton (2) – Holz (1)
1 :50
1 :100
1 :200
1 :500
Stahlbetontreppe ohne Tritt- und Setzstufen
1:100
1:200
1:500
1 :200
1 :500
Stahlbetontreppe, Trittstufen aus Holz
1 :100
Seite 90 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Stahlbeton (2) – Holz (2)
1 :50
Stahlbeton (3) - Stein
1:50
Stahlbeton (4) – Fliesen
1 :50
Stahlbetontreppe, Tritt- und Setzstufen
aus Holz
1 :100
1 :200
1 :500
1:200
1:500
1 :200
1 :500
Stahlbetontreppe, Trittstufen aus Stein
1:100
Stahlbetontreppe, Trittstufen mit Fliesen
1 :100
Seite 91 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Stahlbeton (5) – Massiv
1 :50
Stahlbeton (6) - Rampe
1:50
Stahlbetontreppe, ohne Tritt- und Setzstufen, massives Stahlbetongeländer
1 :100
1 :200
1 :500
1:200
1:500
Rampe aus Stahlbeton
1:100
Seite 92 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.15.
Tür- & Fensterkombinationen.dwg
Folgende Tür-Fenster-Kombinationsstile sind in der Stilvorlage definiert:
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (1)
Fensterkombination, Drehflügel in der mittleren
Zelle, benutzt Fensterstil
Drehflügel 1-flg. 2DAufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (2)
Fensterkombination, 2
Drehflügel in den äußeren
Zellen, benutzt Fensterstil
Drehflügel 1-flg. 2DAufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 93 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (3)
Fensterkombination, Drehflügel in der mittleren
Zelle, benutzt Fensterstil
Drehflügel 1-flg. 2DAufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (4)
Fensterkombination, Drehflügel in der unteren mittleren Zelle, benutzt Fensterstil Drehflügel 1-flg. 2DAufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 94 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (5)
Fensterkombination, 2
Drehflügel in den oberen
Zellen, benutzt Fensterstil
Drehflügel 1-flg. 2DAufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (6)
Fensterkombination, Drehflügel in der mittleren
Zelle, benutzt Fensterstil
Drehflügel 1-flg. 2DAufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 95 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (8)
Fensterkombination, 2
Drehflügel in den oberen
Zellen
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Fensterkombination (9)
Fensterkombination, 2
Drehflügel in den mittleren
Zellen, 2 Kippflügel in
oberen Zellen, benutzt
Fensterstil Drehflügel 1flg. 2D-Aufschlag
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 96 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Ladenfront (1)
Tür- & Fensterkombination,Tür in der äußersten
Zelle, Fenster in den oberen Zellen, benutzt Fensterstil Fenster 1-flg. und
Türstil Drehflügel 1-flg. Glas mit Türgriff (1)
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Ladenfront (2)
Tür- & Fensterkombination, Tür in der mittleren
Zelle, benutzt Fensterstil
Fenster 1-flg. und Türstil
Drehflügel 1-flg. - Glas mit
Türgriff (1)
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 97 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Ladenfront (3)
Fensterkombination, Fenster in den oberen Zellen,
benutzt Fensterstil Fenster
1-flg.
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Tür-FensterKombinationsstil
Benutzter Fensterstil
Sprossenfenster
Fensterkombination, vertikale und horizontale Unterteilung, StandardFüllung, benutzt AEC
Polygonstl Standard
Modell
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 98 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.16.
Türstile.dwg
Folgende Türstile sind in der Stilvorlage definiert:
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg.
Drehflügel, 1-flg.
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - L
Drehflügel, 1-flg., L-Zarge
in GrundrißDarstellungskonfiguration
"Ausführung
1-50"
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 99 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - U
Drehflügel, 1-flg., U-Zarge
in GrundrißDarstellungskonfiguration
"Ausführung
1-50"
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - Stahlzarge
Drehflügel, 1-flg., Stahlzarge als benutzerspezifischer Block in GrundrißDarstellungskonfiguration
"Ausführung
1-50"
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 100 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - Blockzarge
Drehflügel, 1-flg., Blockzarge als benutzerspezifischer Block in
Plan/Modell 1-50
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - Glas
Drehflügel, 1-flg., ProfilForm, Glasfüllung, Gestaltung nach Profil Tür Drehflügel 1-flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 101 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Pendelflügel 1-flg.
Pendelflügel, 1-flg.
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 102 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - doppelt
Drehflügel, 1-flg., doppelt
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg.
Drehflügel, 2-flg.
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 103 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - L
Drehflügel, 2-flg., L-Zarge
in GrundrißDarstellungskonfiguration
"Ausführung
1-50"
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - U
Drehflügel, 2-flg., U-Zarge
in GrundrißDarstellungskonfiguration
"Ausführung
1-50"
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 104 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - Stahlzarge
Drehflügel, 2-flg., Stahlzarge als benutzerspezifischer Block in Plan 1-50
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - Blockzarge
Drehflügel, 2-flg., Blockzarge als benutzerspezifischer Block in
Plan/Modell 1-50
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 105 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - Glas
Drehflügel, 1-flg., ProfilForm, Glasfüllung, Gestaltung nach Profil Tür Drehflügel 2-flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Pendelflügel 2-flg.
Pendelflügel, 2-flg.
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 106 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - gleich
gegen
Drehflügel, 2-flg., gleich,
gegeneinanderschlagend
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - ungleich
Drehflügel, 2-flg., ungleich
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 107 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Pendelflügel 2-flg. - ungleich
Pendelflügel, 2-flg., ungleich
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Beschreibung
Beispiel
Türstil
Drehflügel 2-flg. - ungleich
gegen
Drehflügel, 2-flg., ungleich, gegeneinanderschlagend
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 108 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Falttür (1)
Falttür, 1-flg. 1-fach gefaltet, seitlicher Anschlag
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Falttür (2)
Faltür, 2-flg. je 1-fach
gefaltet, mittig
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 109 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Falttür (3)
Falttür, 1-flg. 3-fach gefaltet, Akkordeon
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Falttür (4)
Falttür, 1-flg. 3-fach gefaltet, Panel
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 110 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Schiebeflügel 1-flg.
Schiebeflügel, 1-flg., mit
benutzerspez. Block
Schiebeflügel 1flg. 3D – 50
in Modell 1:50 und 1:100
sowie Schiebeflügel 1flg.
2D – 100 und Pfeil in Plan
1:50 und 1:100; Schiebeflügel 1flg. 2D – 100 und in
Plan 1:200
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Schiebeflügel 2-flg.
Schiebeflügel 2-flg. , mit
benutzerspez. Block Aufzug Schiebeflügel 3D – 50
in Modell 1:50 und 1:100
sowie Aufzug Schiebeflügel 1flg. 2D – 100 und Pfeil
in Plan 1:50 und 1:100;
Aufzug Schiebeflügel 1flg.
2D – 100 und in Plan 1:200
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 111 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Wandschiebeflügel 1-flg.
Wandschiebeflügel, 1-flg.
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Wandschiebeflügel 2-flg.
Wandschiebeflügel, 2-flg.
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 112 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Schiebeflügel 2-flg. - Glas
Schiebeflügel, 2-flg., mit
verglasten Schiebeflügeln,
innerhalb Wand, Gestaltung nach Profil Tür Drehflügel 2-flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Schiebeflügel 3-flg. - Glas
Schiebeflügel, 3-flg., mit
verglasten Schiebeflügeln,
innerhalb Wand, Gestaltung nach Profil Tür Schiebeflügel 3-flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 113 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 2-flg. - Glas mit
Türgriff (1)
Drehflügel, 2-flg., ProfilForm, Glasfüllung, mit
benutzerspez. Block Türgriff vertikal in Modell
1:50, Gestaltung nach
Profil Tür - Drehflügel 2flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - Glas mit
Türgriff (1)
Drehflügel, 1-flg., ProfilForm, Glasfüllung, mit
benutzerspez. Block Türgriff vertikal in Modell
1:50, Gestaltung nach
Profil Tür - Drehflügel 1flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 114 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. - Glas mit
Türgriff (2)
Drehflügel, 1-flg., ProfilForm, Glasfüllung, mit
benutzerspez. Block Türgriff horizontal in Modell
1:50, Gestaltung nach
Profil Tür - Drehflügel 1flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Drehflügel 1-flg. Profil (1)
Drehflügel,1-flg., ProfilForm, Gestaltung nach
Profil Tür - Drehflügel 1flg. Profil (1)
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 115 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Garagentor (1)
Klapptür, Garagentor
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Garagentor (2)
Klapptür, Garagentor,
Gestaltung nach Profil
Türprofil Garage (5)
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 116 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Garagentor (3)
Klapptür, Garagentor,
Gestaltung nach Profil
Türprofil Garage (1)
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Garagentor (4)
Klapptür, Garagentor
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 117 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehfaltflügel 1-flg. - Behinderten WC
Drehfaltflügel, 1-flg., Behinderten WC, mit benutzerspez. Block BWC Drehfalltür 3D – 50 in Modell
1:50 und 1:100 sowie BWC
Drehfalltür 2D – 50 in Plan
1:50 und 1:100
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Türstil
Beschreibung
Durchgang
Durchgang, ohne Flügel
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 118 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Türstil
Beschreibung
Drehtür
Drehtür, benutzerspe.
Block Drehtür Modell 1-50
in Modell 1:50, Gestaltung
nach Profil Tür - Drehflügel 2-flg. - Glas
Beispiel
Grundriss 1:50
Grundriss 1:100
Grundriss 1:200
Grundriss 1:500
Seite 119 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.5.17.
Wandstile.dwg
Folgende Wandstile sind in der Vorlage enthalten:
Wandstil
Beschreibung
STB variabel, STB 15, STB 20, STB 25, STB 30
Stahlbeton
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
STB variabel WD 10, STB 20 WD 10, STB 25 WD 10,
STB 30 WD 10
Stahlbeton mit Wärmedämmung 10.0cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
STB variabel WD 12, STB 20 WD 12, STB 25 WD 12,
STB 30 WD 12
Stahlbeton mit Wärmedämmung 12.0cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Seite 120 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
STB 20.0 LS 3.0 STB 20.0
Stahlbeton 20.0cm, Luftschicht 3.0cm, Stahlbeton
20.0cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
STB Betonstein variabel
Betonsteinmauerwerk (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
STB Sichtbeton variabel
Sichtbeton (variable Breite) mit Render-Material Stahlbeton Glatt Grau
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
Streifenfundament variabel
Ortbeton Streifenfundament (variable Breite), Versatz 1.25m von Basislinie
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Seite 121 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
STB variabel Streifenfundament Magerbeton
STB (variabele Breite), Streifenfundament, Magerbetonplatte
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
MW variabel, MW 11.5, MW 17.5, MW 24.0, MW 30.0, MW
36.5, MW 42.5, MW 49.0
Mauerwerk
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
MW variabel WD 10.0, MW 24.0 WD 10.0,
MW 30.0 WD 10.0, MW 36.5 WD 10.0,
Mauerwerk mit Wärmedämmung 10.0cm bzw. 12.0cm
MW variabel WD 12.0, MW 24.0 WD 12.0,
MW 30.0 WD 12.0, MW 36.5 WD 12.0
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
MW 17.5 LS 3.0 MW 17.5
Mauerwerk 17.5cm, Luftschicht 3.0cm, Mauerwerk
17.5cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Seite 122 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
MW 24.0 WD 6.0 LS 4.0 VS 11.5, MW 36.5 WD 6.0 LS 4.0 VS
11.5
Mauerwerk 24.0cm bzw. 36.5cm, Wärmedämmung
6.0cm, Luftschicht 4,0cm , Vorsatzschale 11.5cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
MW 24.0 WD 6.0 LS 4.0 VS 11.5 Naturstein
Mauerwerk 36.5cm, Wärmedämmung 6.0cm, Luftschicht 4,0cm , Vorsatzschale 11.5cm (Naturstein)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
Sichtmauerwerk variabel
Sichtmauerwerk (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
GK 10.0
Gipskarton 1.25cm, Metall-Ständerprofil / Dämmung
7.5cm , Gipskarton 1.25cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Seite 123 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
GK 12.5
2x Gipskarton 1.25cm, Metall-Ständerprofil / Dämmung
7.5cm , 2x Gipskarton 1.25cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
GK 25.0
2x Gipskarton 1.25cm, Metall-Ständerprofil / Dämmung
7.5.cm / 5.0cm / 7.5cm, 2x Gipskarton 1.25cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
GK variabel - einfach beplankt
Gipskarton 1.25cm, Metall-Ständerprofil / Dämmung
(variable Breite), Gipskarton 1.25cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
GK variabel - doppelt beplankt
2x Gipskarton 1.25cm, Metall-Ständerprofil / Dämmung
(variable Breite), 2x Gipskarton 1.25cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Seite 124 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
GK Installation
Installationswand: Gipskarton 1.25cm, MetallStänderprofil / Dämmung 7.5cm
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Wandstil
Beschreibung
WC Trennwand 2.0
WC Trennwand 2.0cm, 10cm Versatz unten, 180cm
hoch
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
KS variabel, KS 11.5, KS 17.5, KS 24.0, KS 36.5
Kalksandstein
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
Brüstungswand 25.0 Höhe 92cm
Brüstungswand 92.0cm
1:50
1:100
1:200
1:500
aus
aus
Schnitt
Schattiert
Schattiert
Schattiert
Seite 125 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
Glasbaustein
Wand aus Glasbausteinen (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
WD variabel
Wärmedämmung (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
Wand Bestand
Wand Bestand (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Wandstil
Beschreibung
Wand Neu
Wand Neu (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
Schattiert
Schattiert
Schattiert
Seite 126 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandstil
Beschreibung
Wand Abbruch
Wand Abbruch (variable Breite)
1:50
1:100
1:200
1:500
Schnitt
Schattiert
4.6. Layer-Schlüssel und Standards
In AutoCAD Architecture 2008 sind Layer-Schlüssel in *.DWG Dateien im Ordner C:\Dokumente und
Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\ Layers gespeichert.
In der mitgelieferten Datei AecLayerStd.dwg sind folgende Layer-Schlüsselstile und -Standards für
den Gebrauch in D A CH definiert:
•
Standard - Basisstil ohne Einstellungen, Layer-Schlüssel = Layer-Name
•
AutoCAD Architecture - Layer nach AutoCAD Architecture, Layer-Name aus Feldern
Entwurfsverfasser, Inhalt 1 und Bedarfsfeld Inhalt 2 (BSP: A_Waende)
•
DIN 276 - Layer nach DIN 276 (Kostengruppen), Layer-Name aus Feldern Kostengruppe
1, Kostengruppe 2, Kostengruppe 3, Beschreibung 1 und Bedarfsfeld Beschreibung 2
(BSP: 330_Wände)
•
STLB - Layer nach Standardleistungsbuch, Layer-Name aus Feldern Kostengruppe, Beschreibung 1 und Bedarfsfeld Beschreibung 2 (BSP: 016_Dachkonstruktion)
Außerdem sind folgende internationalen Layer-Schlüsselstile enthalten:
•
AIA (256 Color) - Layer Key style, based on AIA Layer Guidelines version 3.
•
BS1192 AUG Version 2 (256 Color) - BS1192 Layer Guidelines (AUG Version 2). For
Historic Use.
•
BS1192 Cisfb (256 Color) - BS1192 Layer Guidelines based on latest Industry Protocols.
Colours mapped to AEC-Standard plot styles.
•
BS1192 Descriptive (256 Color) - Based on BS1192 Guidelines, but using a descriptive
element field rather than CI/SfB. Colours mapped to AEC-Standard plot styles.
Seite 127 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.7. Projektdetails
Innerhalb des Vorlageprojektes Template Project (D A CH).apj im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Template\Template Project (D A CH)
sind folgende Projektdetails definiert:
Seite 128 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
4.8. Projektstandards
Innerhalb des Vorlageprojektes Template Project (D A CH).apj im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A 2008\deu\Template\Template Project (D A CH)
sind folgende Projektstandards definiert:
Objekt
Standardszeichnung
AEC-Bemaßungsstile
AEC Bemassungsstile.dwg
AEC_Polygonstile
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Anzeigethemenstile
Anzeigethemen.dwg
Bauteiltabellenstile
Bauteiltabellenstile.dwg
Berechnungregeln
Bauteiltabellenstile.dwg
Dachelementkantenstile
Dachelementstile.dwg
Dachelementstile
Dachelementstile.dwg
Deckenkantenstile
Deckenstile.dwg
Deckenstile
Deckenstile.dwg
Eigenschaftsdatenformate
Bauteiltabellenstile.dwg
Eigenschaftssatzdefinitionen
Bauteiltabellenstile.dwg
Fassadenelementstile
Fassadenstile.dwg
Fassadenstile
Fassadenstile.dwg
Fensterstile
Fensterstile.dwg
Geländerstile
Geländerstile.dwg
Klassifizierungsdefinitionen
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Layer-Schlüsselstile
AecLayerStd.dwg
Leibungsstile
Wandstile.dwg
Maskenblock-Definitionen
Massenelementstile
Materialdefinitionen
Materialdefinitionen.dwg
MV-Blockdefinitionen
Namensdefinitionen
Profile
Raumstile
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Stile für 2D-Schnitt/Ansicht
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Stufenverziehungsstile
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Tragwerksformdefinitionen
Tragwerksstile
Tragwerksstile.dwg
Treppenstile
Treppenstile.dwg
Tür-Fenster-Kombinationsstile
Tür- & Fensterkombinationen.dwg
Türstile
Türstile.dwg
Wandabschlussstile
Wandstile.dwg
Seite 129 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Wandmodifikatorstile
Wandstile.dwg
Wandstile
Wandstile.dwg
Wandverschneidung – Gruppendefinitionen
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Zonenstile
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Zonenvorlagen
Aec Modell (D A CH Ctb).dwt
Die Referenzdateien befinden sich in den Unterordnern \Layers, \Styles\D A CH und \Template des
Ordners
C:\Dokumente
und
Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\Autodesk\ACD-A
2008\deu\Template.
Seite 130 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5. Kataloge
Werkzeuge und Inhalte von AutoCAD Architecture 2008 werden mittels Werkzeugkatalogen und Websites im Katalog-Browser gemeinsam genutzt. Ein Werkzeugkatalog kann ein oder mehrere der im
Folgenden aufgeführten Elemente enthalten:
•
Werkzeuge: Beispielsweise ein Werkzeug zum Erstellen einer benutzerdefinierten Wand, die
in einem Gebäudeprojekt durchgehend verwendet wird.
•
Werkzeugpaletten: Diese enthalten Werkzeuge zur Unterstützung eines bestimmten Arbeitsflusses oder einer Aufgabe. Beispielsweise kann eine Werkzeugpalette einen Satz Beschriftungswerkzeuge beinhalten, die in einem Projekt verwendet werden, oder einen Satz Werkzeuge zum Zeichnen aller Türtypen. Eine Werkzeugpalette wird als ein Objekt behandelt.
•
Werkzeugpakete: Dabei handelt es sich um Sammlungen von Werkzeugen, die vom Benutzer
ausgewählt und verwendet werden können. Ein Werkzeugpaket kann beispielsweise einen
Satz Produktivitätswerkzeuge und -dienstprogramme enthalten.
Eine einzelne Kopie eines Werkzeugkatalogs kann gemeinsam von den Benutzern in einem LAN (Local Area Network) verwendet werden. Wenn im Katalog enthaltene Werkzeuge aktualisiert werden,
haben Sie sofort Zugriff auf die aktuellste Version des jeweiligen Werkzeugs.
Auch Websites, die Werkzeuge von AutoCAD Architecture 2008 enthalten, sowie Inhalte, die Sie unter
Verwendung der i-drop-Technologie herunterladen können, können als Werkzeugkataloge dienen.
Der Lieferumfang von AutoCAD Architecture 2008 enthält eine Reihe von Werkzeugkatalogen. Manche Werkzeuge verwenden Blöcke oder Stile aus anderen Bibliothekszeichnungen (Details, Symbole,
Wandstile). Darüber hinaus können Sie Ihre eigenen zusätzlichen Kataloge erstellen.
Bitte beachten Sie, dass in den Werkzeugpaletten D A CH und Plansymbolen D A CH speziell
angepasste Werkzeuge, -paletten und –kataloge für Deutschland, Österreich und die Schweiz vorhanden sind!
Seite 131 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.1. Grundwerkzeug-Katalog
Der Grundwerkzeug-Katalog enthält alle Standardwerkzeuge für AutoCAD Architecture 2008. Wählen
Sie Werkzeuge aus diesem Katalog aus und platzieren Sie diese auf eine beliebige Werkzeugpalette
in Ihrem Arbeitsbereich, um diesen genau Ihrem Arbeitsablauf oder Arbeitsprozess anzupassen. Platzieren Sie auch selten benutzte Werkzeuge aus diesem Katalog in Ihrem Arbeitsbereich und löschen
Sie die Werkzeuge, wenn diese nicht mehr gebraucht werden, um den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt zu halten.
Sie können beliebige Werkzeuge von diesem Katalog in einen eigenen Katalog kopieren, um z.B.
einen gemeinsamen Projekt-Katalog für ein Team vorzubereiten.
Um ein Werkzeug zu bearbeiten, ziehen Sie das Werkzeug in den Arbeitsbereich auf eine Werkzeugpalette und wählen dann im Kontext-Menü des Werkzeuges die Option "Eigenschaften...". Anschließend können Sie das Werkzeug im Dialog "Werkzeug-Eigenschaften" anpassen, um z.B. bestimmte
Parameter für das Erzeugen von Bauteilen einzustellen, wenn das Werkzeug ausgeführt wird.
Ein neues Werkzeug können Sie auch erzeugen, indem Sie ein bestehendes Bauteil, eine Schraffur,
einen Block, eine Stildefiniton aus dem Stil-Manager oder ein Symbol aus dem DesignCenter auf eine
Werkzeugpalette ziehen. Dabei werden alle Parameter für das Erzeugen bereits vordefiniert und ein
Vorschau-Bild wird automatisch erzeugt.
5.1.1. Allgemein
5.1.1.1.
Abfragen
5.1.1.2.
Hilfswerkzeuge
Seite 132 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.1.1.3.
Layout & Anker
Seite 133 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.1.1.4.
Zeichnen & Bearbeiten
Seite 134 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.1.2. Auswertung
5.1.3. Bauteile
Seite 135 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.1.4. Modellierung
5.1.4.1.
Massenelemente
Seite 136 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.1.4.2.
Volumenkörper
Seite 137 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.2. Werkzeugpaletten D A CH
5.2.1. Zusätzliche Paletten (D A CH)
Diese Kategorie enthält zusätzliche Paletten für die Arbeitsbereiche in
D A CH, wie z.B. Werkzeuge für Tragwerke, Decken, Wände, Türen,
Fenster und Tür- & Fensterkombinationen. Die Werkzeuge beziehen
sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC Content\Styles\D A
CH.
Beschriftungen von Bauteilen
Dachelemente
Diese Palette enthält Beschriftungen von
Bauteilen. Die Werkzeuge beziehen sich
auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis
AEC Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für
Dachelemente, wie z.B. Ziegel- und
Metalldächer mit unterschiedlichen Dachabschlüssen. Die Werkzeuge beziehen
sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC Content\Styles\D A CH.
Decken
Fenster (2)
Diese Palette enthält Werkzeuge für
Decken, wie z.B. Decken mit verschieden
Deckenkantenausbildungen. Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen
aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für
weitere Fensterstile, wie z.B. Fenster mit
Rolladen und Jalousien oder Kipp- und
Schiebeflügel. Die Werkzeuge beziehen
sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC Content\Styles\D A CH.
Materialien Beton
Materialien Glas
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Beton- und Stahlbetonmaterialien. Die
Materialien können per Drag und Drop auf
Bauteile übertragen werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Glasmaterialien. Die Materialien können
per Drag und Drop auf Bauteile übertragen
werden.
Materialien Holz
Materialien Metall
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Holzmaterialien. Die Materialien können
per Drag und Drop auf Bauteile übertragen
werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Metallmaterialien. Die Materialien
können per Drag und Drop auf Bauteile
übertragen werden.
Materialien Stein
Materialien Stoffe
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Steinmaterialien. Die Materialien
können per Drag und Drop auf Bauteile
übertragen werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Stoff-, Teppich und PVC Materialien.
Die Materialien können per Drag und Drop
auf Bauteile übertragen werden.
Materialien Umgebung
Materialien Ziegel
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Umgebungsmaterialien. Die Materialien
können per Drag und Drop auf Bauteile
übertragen werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Ziegelmaterialien und diverse Wandmaterialien. Die Materialien können per Drag
und Drop auf Bauteile übertragen werden.
Seite 138 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Tragwerke
Tür- & Fensterkombinationen
Diese Palette enthält Werkzeuge für
Tragwerke, wie z.B. Stahlbetonstützen,
ummantelte Stützen und Unterzüge. Die
Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für Türund Fensterkombinationen, wie z.B.
Ladenfronten und Fensterkombinationen.
Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Türen (2)
Diese Palette enthält Werkzeuge für
weitere Türstile, wie z.B Falt- und Schiebetüren. Die Werkzeuge beziehen sich auf
Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
5.2.2. Arbeitsbereich Deutschland
Diese Kategorie enthält den kompletten Vorgabe-Arbeitsbereich mit
Standards für Deutschland in den Palettensätzen Planen, Ausarbeiten,
Detaillieren und Visualisierung.
5.2.2.1.
Ausarbeiten
Diese Kategorie enthält den Palettensatz AUSARBEITEN mit den
Paletten Planauschnitte, Bemaßung, Beschriftung, Auswertung,
Tabellen und Zeichnen.
Auswertung
Bemaßung
Diese Palette enthält Werkzeuge für die
Auswertung von Bauteilen, wie z.B.
Werkzeuge zur Flächenermittlung, Flächenauswerung und Bauteilbeschriftungen.
Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für die
Bemaßung nach Standards in D A CH, wie
z.B. AEC Bemaßungen mit unterschiedlicher Anzahl von Maßketten und unterschiedlichen Inhalten, sowie Winkel- und
Radiusbemaßung und Höhenkoten. Die
Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Beschriftung
Planausschnitte
Diese Palette enthält Werkzeuge für die
Beschriftung nach Standards in D A CH,
wie z.B. Bauelement Schlüssel und
Legenden. Die Werkzeuge beziehen sich
auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis
AEC Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für die
Detailausschnitte nach Standards in D A
CH. Die Werkzeuge beziehen sich auf
Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Tabellen
Zeichnen
Diese Palette enthält Werkzeuge für die
Erstellung von Bauteiltabellen. Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen
aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält allgemeine Werkzeuge für das Zeichnen und Bearbeiten.
Seite 139 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.2.2.2.
Detailieren
Diese Kategorie enthält den Palettensatz DETAILLIEREN mit den
Paletten D_Allgemein, D_Außenbereich, D_Wand, D_Öffnung,
D_Decke und D_Dach.
D_Allgemein
D_Außenbereich
Diese Palette enthält eine Auswahl von
allgemeinen Werkzeugen für die Erstellung
von Details.
Diese Palette enthält eine Auswahl von
Beispiel-Werkzeugen für die Erstellung von
Details im Außenbereich.
D_Dach
D_Decke
Diese Palette enthält eine Auswahl von
Beispiel-Werkzeugen für die Erstellung von
Decken-Details.
5.2.2.3.
D_Öffnungen
D_Wand
Diese Palette enthält eine Auswahl von
Beispiel-Werkzeugen für die Erstellung von
Öffnungs-Details.
Diese Palette enthält eine Auswahl von
Beispiel-Werkzeugen für die Erstellung von
Wand-Details.
Planen
Diese Kategorie enthält den Palettensatz PLANEN mit den Paletten
Bauteile, Modellieren, Wände, Fenster, Türen und Treppen.
Bauteile
Fassaden
Diese Palette enthält alle Werkzeuge zur
Erzeugung von Architekturbauteilen. Ein
neues Werkzeug kann erzeugt werden
durch Kopieren eines bestehenden Werkzeuges. Weiterhin können Sie Bauteile aus
der Zeichnung auf die Palette ziehen.Das
neue Werkzeug übernimmt dann die
Eigenschaften und Vorgaben dieses Bauteils.
Diese Palette enthält Werkzeuge für
Fassaden, wie z.B. Structural Glazing
Fassaden oder Fassaden mit Fensterkombinationen als Füllung. Die Werkzeuge
beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem
Verzeichnis AEC Content\Styles\D A CH.
Fenster
Geländer
Diese Palette enthält Werkzeuge für Fenster nach Standards in D A CH. Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen
aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für Geländer, wie z.B. Stahlgeländer mit horizontalen und vertikalen Holmen oder Geländer
mit Glasfüllungen. Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem
Verzeichnis AEC Content\Styles\D A CH.
Seite 140 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.2.2.4.
Modellieren
Treppen
Diese Palette enthält alle Grundformen, die
für die Massenelemente verfügbar sind,
sowie weitere Werkzeuge wie z.B. Massengruppe, Modellschnitt und Kamera.
Diese Palette enthält Werkzeuge für
Treppen, wie z.B. Stahlbeton-, Stahl- und
Holztreppen. Die Werkzeuge beziehen sich
auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis
AEC Content\Styles\D A CH.
Türen
Wände
Diese Palette enthält Werkzeuge für Türen
nach Standards in D A CH. Die Werkzeuge
beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem
Verzeichnis AEC Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält Werkzeuge für
Wände nach Standards in D eutschland,
wie z.B. Ziegel- und Betonwände. Die
Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Visualisieren
Diese Kategorie enthält den Palettensatz VISUALISIEREN mit den
Paletten Kameras, Lichtquellen,Visuelle Stile und weitere Paletten mit
vordefinierten Materialien.
Kameras
Lichtquellen
Diese Palette enthält Kamerawerkzeuge
mit voreingestellten Brennweiten.
Diese Palette enthält eine Auswahl von
Lichtquellen, um Szenen für Visualisierungen zu beleuchten.
M_Beton
M_Glas
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Beton- und Stahlbetonmaterialien. Die
Materialien können per Drag und Drop auf
Bauteile übertragen werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Glasmaterialien. Die Materialien können
per Drag und Drop auf Bauteile übertragen
werden.
M_Holz
M_Metall
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Holzmaterialien. Die Materialien können
per Drag und Drop auf Bauteile übertragen
werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Metallmaterialien. Die Materialien können per Drag und Drop auf Bauteile übertragen werden.
M_Umgebung
M_Ziegel
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Umgebungsmaterialien. Die Materialien
können per Drag und Drop auf Bauteile
übertragen werden.
Diese Palette enthält Materialdefinitionen
für Ziegelmaterialien und diverse Wandmaterialien. Die Materialien können per Drag
und Drop auf Bauteile übertragen werden.
Visuelle Stile
Diese Palette enthält eine Auswahl an
Visuellen Stilen für die grafische Darstellung.
Seite 141 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.2.3. Zusätzliche Paletten (Deutschland)
Diese Kategorie enthält zusätzliche Paletten für den Arbeitsbereich in
Deutschland, wie z.B. Wände nach deutschen Standards.
Wände – Diverse Materialien
Wände – Mauerwerk
Diese Palette enthält einschalige und
mehrschalige Wandstile mit diversen
Materialien, wie .B. Glasbausteine oder
Wärmedämmung. Die Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem
Verzeichnis AEC Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält einschalige und
mehrschalige Wandstile mit festen und
variablen Breiten für Mauerwerk und Kalksandstein. Die Werkzeuge beziehen sich
auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis
AEC Content\Styles\D A CH.
Wände – Stahlbeton
Wände – Trockenbau
Diese Palette enthält einschalige und
mehrschalige Wandstile mit festen und
variablen Breiten aus Stahlbeton. Die
Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Diese Palette enthält einschalige und
mehrschalige Wandstile mit festen und
variablen Breiten für den Trockenbau. Die
Werkzeuge beziehen sich auf Stildefinitionen aus dem Verzeichnis AEC
Content\Styles\D A CH.
Seite 142 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.3. Plansymbole D A CH
Der Katalog "Plansymbole D A CH" enthält Werkzeuge und zahlreiche Symbolbibliotheken für
Deutschland, Österreich und Schweiz, wie z.B. Planzeichen nach DIN, PlanzV 90, SIA und österreichischen Standards. Benutzen Sie diesen Katalog, um Werkzeuge auf Paletten zu ziehen, die Sie für
Ihren Arbeitsbereich benötigen.
CAD Administratoren: Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Planungsinhalte in Form von Werkzeugen in
diesem Browser vorhalten, können Sie mit dem Katalogbrowser eine zentrale Stelle für Planungsinhalte definieren.
Um ein eigenes Werkzeug für ein Architekturbauteil im Katalogbrowser zu erzeugen, ziehen Sie eine
Stildefinition aus dem Stilmanager oder ein Bauteil aus einer abgespeicherten zentralen Zeichnungsdatei in den Katalogbrowser. Um ein eigenes Werkzeug für ein Plansymbol zu erstellen, ziehen Sie in
der Registerkarte "Benuterzerdefinert" des Design Centers ein Symbol in den Arbeitsbereich auf eine
Werkzeugpalette.
Seite 143 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.4. Planinhalte D A CH
Der Katalog "Planinhalte D A CH" enthält Werkzeuge für Planinhalte wie z.B. Bauteil-Beschriftungen
für Architekturbauteile oder Symbole für Aussparungen, Höhenkoten, Nordpfeile und weitere Beschriftungssymbole. Benutzen Sie diesen Katalog, um Werkzeuge auf Paletten zu ziehen, die Sie für Ihren
Arbeitsbereich benötigen.
CAD Administratoren: Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Planungsinhalte in Form von Werkzeugen in
diesem Browser vorhalten, können Sie mit dem Katalogbrowser eine zentrale Stelle für Planungsinhalte definieren.
Um ein eigenes Werkzeug für ein Architekturbauteil im Katalogbrowser zu erzeugen, ziehen Sie eine
Stildefinition aus dem Stilmanager oder ein Bauteil aus einer abgespeicherten zentralen Zeichnungsdatei in den Katalogbrowser. Um ein eigenes Werkzeug für ein Plansymbol zu erstellen, ziehen Sie in
der Registerkarte "Benuterzerdefinert" des DesignCenters ein Symbol in den Arbeitsbereich auf eine
Werkzeugpalette.
Seite 144 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.5. Visualisierung D A CH
Dieser Katalog enthält Beispiele von Render Materialien, Lichtquellen, Kameras und Visuellen Stilen.
Seite 145 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Seite 146 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
5.6. Inhalte und Plugins Katalog
Stellt eine Verbindung zum Internet her und zeigt zusätzliche über das Internet erreichbare Inhalte und
Plugins für AutoCAD Architecture an. Adresse: http://www.autodesk.com/autocadarchitecture-plugins
Die verlinkten Seiten liegen in Englisch und zum Teil auch in deutscher Sprache vor.
Seite 147 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
6. Weitere Online-Angebote
Neben dem Inhalte und Plugins Katalog kann auch mit dem DesignCenter auf Online-Angebote in
englischer Sprache zugegriffen werden.
Seite 148 von 149
®
AutoCAD Architecture 2008 – Styleguide Deutschland
Autodesk and Revit are registered trademarks of Autodesk, Inc., in the USA and other countries. All other
brand names, product names, or trademarks belong to their respective holders. Autodesk reserves the
right to alter product offerings and specifications at any time without notice, and is not responsible for
typographical or graphical errors that may appear in this document. Computer aided design software and
other technical software products are tools intended to be used by trained professionals and are not
substitutes for your professional judgment.
© 2007 Autodesk, Inc. All rights reserved.
Seite 149 von 149