Veranstaltungsprogramm als PDF
Transcription
Veranstaltungsprogramm als PDF
Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Überall dort, wo Relativbewegung zwischen Festkörpern auftritt, gibt es Bewegungswiderstände, die zunächst zu Reibung und danach zu Verschleiß führen. Während Reibung Energieverluste bedeutet, ist mit Verschleiß Materialverlust verbunden. Diese Zusammenhänge gelten nicht nur für Maschinenelemente und Maschinen, sondern auch für Relativbewegungen im Bauwesen, wo Elemente der Konstruktion zum Ausgleich von Temperatur- und Belastungsbedingungen gegeneinander gelenkig oder verschiebbar angeordnet werden müssen. Ziel des Seminars Aus der Praxis stammende Fachleute erläutern die grundlegenden Zusammenhänge von Relativbewegungen im Bauwesen, die daraus folgenden Konsequenzen sowie geeignete Lösungen: > heutiger Stand der Lagerungen im Stahlbau, Stahlwasserbau und Brückenbau > wichtige Bauformen geeigneter Lagerungstypen und -formen > geeignete Werkstoffe für wartungsfreie Lagerungen > praktische Erfahrungen, Leistungsmerkmale, Kontrolle und Schadensfälle Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Statiker und Bauingenieure des Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbaus, aber auch an Projektierungsfachleute sowie Mitarbeiter genehmigender und kontrollierender Behörden für diese Bauwerke. Auch Werkstofffachleute und Mitarbeiter von Prüfinstituten und Lagerherstellern werden angesprochen. Referenten Dipl.-Ing. Lutz Gerlach Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Rolf Kiy Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München Dr.-Ing. Arndt Schweigert Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Programm Mittwoch, 1. Juni 2016 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr 1. ELGOGLIDE – wartungsfreie Hochleistungsgleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (A. Schweigert) > Teflon-Gewebe-Gleitschicht: prinzipieller Lageraufbau, Funktionsprinzip, Lagerbauformen, Leistungsvermögen von Gleitlagern mit Teflon-Gewebe-Gleitschicht > Versuchsergebnisse: Belastbarkeit, Lebensdauer, Reibung, absolute Wartungsfreiheit 2. Lagerungen im Stahl- und Stahlwasserbau (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit wartungsfreien Gelenklagern im Stahlbau: Stütz- und Dachkonstruktionen in Stadien, Bahnhöfen, Bürogebäuden > Lagerungstechnik in Staudämmen und Schleusen: wartungsfreie Gleitlager in Segmenttoren und Hubzylindern, Lagerungen für Rolltore 3. Brückenlager – Anforderungen und Ausführungen (R. Kiy) > Einleitung > Regelungen und Definitionen > Lager als baurechtliche Elemente > Normen und andere Regelwerke > Definitionen > Anforderungen an Brückenlager > Bemessungsgrundsätze > Lagerwiderstände > bauliche Durchbildung > sonstige Anforderungen > Ausführungen > Gleitlager > Kalottenlager > Zylinderlager > Wälzlager > Rollenlager > Kipplager > Verformungslager > Topflager > Elastomerlager > Sonderlager > zusammenfassende Übersicht 4. Klappen, Ziehen, Drehen, Heben – Lagerungen in Brückenbauwerken (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit Gleit- und Wälz lagern in beweglichen Brücken 5. Prüfung von Lagern – Elastomerlager, Topflager, Lager für den Hochbau (L. Gerlach) > Prüfung von Lagern > Elastomerlager > Drucksteifigkeit > Dauerschwellprüfung > Schubsteifigkeit > Schubverbund > Topflager > Rückstellmoment > Innendichtung > Lager für den Hochbau > Drucksteifigkeit > Dauerstandverhalten > Rotationssteifigkeit Sie melden sich an Bitte nennen Sie Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau am 1. Juni 2016 in Ostfildern an. Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern Firma per Telefon Abteilung per Telefax per E-Mail per Internet Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Name TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit Wir berechnen EUR 650,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Vorname Sie sprechen uns an organisatorisch fachlich Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon +49 711 34008-99 Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail [email protected] Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. Land Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail [email protected] Telefax E-Mail Sie erhalten Qualität Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Seminarversicherung Telefon und Gesellschaft für Tribologie (GfT) So finden Sie uns Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Ort, Datum Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 Unterschrift Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html ® ® ® Einzelzimmer Doppelzimmer Nichtraucher ® EUR 75,- ® EUR 100,- ® EUR 130,bis ® EUR 90,- ® EUR 120,- ® EUR 150,® Raucher bis Wir bieten mehr Technische Akademie Esslingen e.V., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de www.tae.de 1. Juni 2016 Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Überall dort, wo Relativbewegung zwischen Festkörpern auftritt, gibt es Bewegungswiderstände, die zunächst zu Reibung und danach zu Verschleiß führen. Während Reibung Energieverluste bedeutet, ist mit Verschleiß Materialverlust verbunden. Diese Zusammenhänge gelten nicht nur für Maschinenelemente und Maschinen, sondern auch für Relativbewegungen im Bauwesen, wo Elemente der Konstruktion zum Ausgleich von Temperatur- und Belastungsbedingungen gegeneinander gelenkig oder verschiebbar angeordnet werden müssen. Ziel des Seminars Aus der Praxis stammende Fachleute erläutern die grundlegenden Zusammenhänge von Relativbewegungen im Bauwesen, die daraus folgenden Konsequenzen sowie geeignete Lösungen: > heutiger Stand der Lagerungen im Stahlbau, Stahlwasserbau und Brückenbau > wichtige Bauformen geeigneter Lagerungstypen und -formen > geeignete Werkstoffe für wartungsfreie Lagerungen > praktische Erfahrungen, Leistungsmerkmale, Kontrolle und Schadensfälle Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Statiker und Bauingenieure des Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbaus, aber auch an Projektierungsfachleute sowie Mitarbeiter genehmigender und kontrollierender Behörden für diese Bauwerke. Auch Werkstofffachleute und Mitarbeiter von Prüfinstituten und Lagerherstellern werden angesprochen. Referenten Dipl.-Ing. Lutz Gerlach Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Rolf Kiy Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München Dr.-Ing. Arndt Schweigert Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Programm Mittwoch, 1. Juni 2016 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr 1. ELGOGLIDE – wartungsfreie Hochleistungsgleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (A. Schweigert) > Teflon-Gewebe-Gleitschicht: prinzipieller Lageraufbau, Funktionsprinzip, Lagerbauformen, Leistungsvermögen von Gleitlagern mit Teflon-Gewebe-Gleitschicht > Versuchsergebnisse: Belastbarkeit, Lebensdauer, Reibung, absolute Wartungsfreiheit 2. Lagerungen im Stahl- und Stahlwasserbau (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit wartungsfreien Gelenklagern im Stahlbau: Stütz- und Dachkonstruktionen in Stadien, Bahnhöfen, Bürogebäuden > Lagerungstechnik in Staudämmen und Schleusen: wartungsfreie Gleitlager in Segmenttoren und Hubzylindern, Lagerungen für Rolltore 3. Brückenlager – Anforderungen und Ausführungen (R. Kiy) > Einleitung > Regelungen und Definitionen > Lager als baurechtliche Elemente > Normen und andere Regelwerke > Definitionen > Anforderungen an Brückenlager > Bemessungsgrundsätze > Lagerwiderstände > bauliche Durchbildung > sonstige Anforderungen > Ausführungen > Gleitlager > Kalottenlager > Zylinderlager > Wälzlager > Rollenlager > Kipplager > Verformungslager > Topflager > Elastomerlager > Sonderlager > zusammenfassende Übersicht 4. Klappen, Ziehen, Drehen, Heben – Lagerungen in Brückenbauwerken (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit Gleit- und Wälz lagern in beweglichen Brücken 5. Prüfung von Lagern – Elastomerlager, Topflager, Lager für den Hochbau (L. Gerlach) > Prüfung von Lagern > Elastomerlager > Drucksteifigkeit > Dauerschwellprüfung > Schubsteifigkeit > Schubverbund > Topflager > Rückstellmoment > Innendichtung > Lager für den Hochbau > Drucksteifigkeit > Dauerstandverhalten > Rotationssteifigkeit Sie melden sich an Bitte nennen Sie Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau am 1. Juni 2016 in Ostfildern an. Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern Firma per Telefon Abteilung per Telefax per E-Mail per Internet Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Name TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit Wir berechnen EUR 650,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Vorname Sie sprechen uns an organisatorisch fachlich Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon +49 711 34008-99 Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail [email protected] Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. Land Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail [email protected] Telefax E-Mail Sie erhalten Qualität Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Seminarversicherung Telefon und Gesellschaft für Tribologie (GfT) So finden Sie uns Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Ort, Datum Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 Unterschrift Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html ® ® ® Einzelzimmer Doppelzimmer Nichtraucher ® EUR 75,- ® EUR 100,- ® EUR 130,bis ® EUR 90,- ® EUR 120,- ® EUR 150,® Raucher bis Wir bieten mehr Technische Akademie Esslingen e.V., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de www.tae.de 1. Juni 2016 Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Überall dort, wo Relativbewegung zwischen Festkörpern auftritt, gibt es Bewegungswiderstände, die zunächst zu Reibung und danach zu Verschleiß führen. Während Reibung Energieverluste bedeutet, ist mit Verschleiß Materialverlust verbunden. Diese Zusammenhänge gelten nicht nur für Maschinenelemente und Maschinen, sondern auch für Relativbewegungen im Bauwesen, wo Elemente der Konstruktion zum Ausgleich von Temperatur- und Belastungsbedingungen gegeneinander gelenkig oder verschiebbar angeordnet werden müssen. Ziel des Seminars Aus der Praxis stammende Fachleute erläutern die grundlegenden Zusammenhänge von Relativbewegungen im Bauwesen, die daraus folgenden Konsequenzen sowie geeignete Lösungen: > heutiger Stand der Lagerungen im Stahlbau, Stahlwasserbau und Brückenbau > wichtige Bauformen geeigneter Lagerungstypen und -formen > geeignete Werkstoffe für wartungsfreie Lagerungen > praktische Erfahrungen, Leistungsmerkmale, Kontrolle und Schadensfälle Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Statiker und Bauingenieure des Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbaus, aber auch an Projektierungsfachleute sowie Mitarbeiter genehmigender und kontrollierender Behörden für diese Bauwerke. Auch Werkstofffachleute und Mitarbeiter von Prüfinstituten und Lagerherstellern werden angesprochen. Referenten Dipl.-Ing. Lutz Gerlach Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Rolf Kiy Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München Dr.-Ing. Arndt Schweigert Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Programm Mittwoch, 1. Juni 2016 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr 1. ELGOGLIDE – wartungsfreie Hochleistungsgleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (A. Schweigert) > Teflon-Gewebe-Gleitschicht: prinzipieller Lageraufbau, Funktionsprinzip, Lagerbauformen, Leistungsvermögen von Gleitlagern mit Teflon-Gewebe-Gleitschicht > Versuchsergebnisse: Belastbarkeit, Lebensdauer, Reibung, absolute Wartungsfreiheit 2. Lagerungen im Stahl- und Stahlwasserbau (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit wartungsfreien Gelenklagern im Stahlbau: Stütz- und Dachkonstruktionen in Stadien, Bahnhöfen, Bürogebäuden > Lagerungstechnik in Staudämmen und Schleusen: wartungsfreie Gleitlager in Segmenttoren und Hubzylindern, Lagerungen für Rolltore 3. Brückenlager – Anforderungen und Ausführungen (R. Kiy) > Einleitung > Regelungen und Definitionen > Lager als baurechtliche Elemente > Normen und andere Regelwerke > Definitionen > Anforderungen an Brückenlager > Bemessungsgrundsätze > Lagerwiderstände > bauliche Durchbildung > sonstige Anforderungen > Ausführungen > Gleitlager > Kalottenlager > Zylinderlager > Wälzlager > Rollenlager > Kipplager > Verformungslager > Topflager > Elastomerlager > Sonderlager > zusammenfassende Übersicht 4. Klappen, Ziehen, Drehen, Heben – Lagerungen in Brückenbauwerken (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit Gleit- und Wälz lagern in beweglichen Brücken 5. Prüfung von Lagern – Elastomerlager, Topflager, Lager für den Hochbau (L. Gerlach) > Prüfung von Lagern > Elastomerlager > Drucksteifigkeit > Dauerschwellprüfung > Schubsteifigkeit > Schubverbund > Topflager > Rückstellmoment > Innendichtung > Lager für den Hochbau > Drucksteifigkeit > Dauerstandverhalten > Rotationssteifigkeit Sie melden sich an Bitte nennen Sie Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau am 1. Juni 2016 in Ostfildern an. Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern Firma per Telefon Abteilung per Telefax per E-Mail per Internet Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Name TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit Wir berechnen EUR 650,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Vorname Sie sprechen uns an organisatorisch fachlich Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon +49 711 34008-99 Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail [email protected] Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. Land Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail [email protected] Telefax E-Mail Sie erhalten Qualität Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Seminarversicherung Telefon und Gesellschaft für Tribologie (GfT) So finden Sie uns Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Ort, Datum Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 Unterschrift Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html ® ® ® Einzelzimmer Doppelzimmer Nichtraucher ® EUR 75,- ® EUR 100,- ® EUR 130,bis ® EUR 90,- ® EUR 120,- ® EUR 150,® Raucher bis Wir bieten mehr Technische Akademie Esslingen e.V., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de www.tae.de 1. Juni 2016 Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Überall dort, wo Relativbewegung zwischen Festkörpern auftritt, gibt es Bewegungswiderstände, die zunächst zu Reibung und danach zu Verschleiß führen. Während Reibung Energieverluste bedeutet, ist mit Verschleiß Materialverlust verbunden. Diese Zusammenhänge gelten nicht nur für Maschinenelemente und Maschinen, sondern auch für Relativbewegungen im Bauwesen, wo Elemente der Konstruktion zum Ausgleich von Temperatur- und Belastungsbedingungen gegeneinander gelenkig oder verschiebbar angeordnet werden müssen. Ziel des Seminars Aus der Praxis stammende Fachleute erläutern die grundlegenden Zusammenhänge von Relativbewegungen im Bauwesen, die daraus folgenden Konsequenzen sowie geeignete Lösungen: > heutiger Stand der Lagerungen im Stahlbau, Stahlwasserbau und Brückenbau > wichtige Bauformen geeigneter Lagerungstypen und -formen > geeignete Werkstoffe für wartungsfreie Lagerungen > praktische Erfahrungen, Leistungsmerkmale, Kontrolle und Schadensfälle Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Statiker und Bauingenieure des Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbaus, aber auch an Projektierungsfachleute sowie Mitarbeiter genehmigender und kontrollierender Behörden für diese Bauwerke. Auch Werkstofffachleute und Mitarbeiter von Prüfinstituten und Lagerherstellern werden angesprochen. Referenten Dipl.-Ing. Lutz Gerlach Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Rolf Kiy Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München Dr.-Ing. Arndt Schweigert Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Programm Mittwoch, 1. Juni 2016 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr 1. ELGOGLIDE – wartungsfreie Hochleistungsgleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (A. Schweigert) > Teflon-Gewebe-Gleitschicht: prinzipieller Lageraufbau, Funktionsprinzip, Lagerbauformen, Leistungsvermögen von Gleitlagern mit Teflon-Gewebe-Gleitschicht > Versuchsergebnisse: Belastbarkeit, Lebensdauer, Reibung, absolute Wartungsfreiheit 2. Lagerungen im Stahl- und Stahlwasserbau (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit wartungsfreien Gelenklagern im Stahlbau: Stütz- und Dachkonstruktionen in Stadien, Bahnhöfen, Bürogebäuden > Lagerungstechnik in Staudämmen und Schleusen: wartungsfreie Gleitlager in Segmenttoren und Hubzylindern, Lagerungen für Rolltore 3. Brückenlager – Anforderungen und Ausführungen (R. Kiy) > Einleitung > Regelungen und Definitionen > Lager als baurechtliche Elemente > Normen und andere Regelwerke > Definitionen > Anforderungen an Brückenlager > Bemessungsgrundsätze > Lagerwiderstände > bauliche Durchbildung > sonstige Anforderungen > Ausführungen > Gleitlager > Kalottenlager > Zylinderlager > Wälzlager > Rollenlager > Kipplager > Verformungslager > Topflager > Elastomerlager > Sonderlager > zusammenfassende Übersicht 4. Klappen, Ziehen, Drehen, Heben – Lagerungen in Brückenbauwerken (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit Gleit- und Wälz lagern in beweglichen Brücken 5. Prüfung von Lagern – Elastomerlager, Topflager, Lager für den Hochbau (L. Gerlach) > Prüfung von Lagern > Elastomerlager > Drucksteifigkeit > Dauerschwellprüfung > Schubsteifigkeit > Schubverbund > Topflager > Rückstellmoment > Innendichtung > Lager für den Hochbau > Drucksteifigkeit > Dauerstandverhalten > Rotationssteifigkeit Sie melden sich an Bitte nennen Sie Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau am 1. Juni 2016 in Ostfildern an. Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern Firma per Telefon Abteilung per Telefax per E-Mail per Internet Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Name TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit Wir berechnen EUR 650,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Vorname Sie sprechen uns an organisatorisch fachlich Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon +49 711 34008-99 Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail [email protected] Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. Land Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail [email protected] Telefax E-Mail Sie erhalten Qualität Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Seminarversicherung Telefon und Gesellschaft für Tribologie (GfT) So finden Sie uns Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Ort, Datum Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 Unterschrift Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html ® ® ® Einzelzimmer Doppelzimmer Nichtraucher ® EUR 75,- ® EUR 100,- ® EUR 130,bis ® EUR 90,- ® EUR 120,- ® EUR 150,® Raucher bis Wir bieten mehr Technische Akademie Esslingen e.V., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de www.tae.de 1. Juni 2016 Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Überall dort, wo Relativbewegung zwischen Festkörpern auftritt, gibt es Bewegungswiderstände, die zunächst zu Reibung und danach zu Verschleiß führen. Während Reibung Energieverluste bedeutet, ist mit Verschleiß Materialverlust verbunden. Diese Zusammenhänge gelten nicht nur für Maschinenelemente und Maschinen, sondern auch für Relativbewegungen im Bauwesen, wo Elemente der Konstruktion zum Ausgleich von Temperatur- und Belastungsbedingungen gegeneinander gelenkig oder verschiebbar angeordnet werden müssen. Ziel des Seminars Aus der Praxis stammende Fachleute erläutern die grundlegenden Zusammenhänge von Relativbewegungen im Bauwesen, die daraus folgenden Konsequenzen sowie geeignete Lösungen: > heutiger Stand der Lagerungen im Stahlbau, Stahlwasserbau und Brückenbau > wichtige Bauformen geeigneter Lagerungstypen und -formen > geeignete Werkstoffe für wartungsfreie Lagerungen > praktische Erfahrungen, Leistungsmerkmale, Kontrolle und Schadensfälle Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Statiker und Bauingenieure des Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbaus, aber auch an Projektierungsfachleute sowie Mitarbeiter genehmigender und kontrollierender Behörden für diese Bauwerke. Auch Werkstofffachleute und Mitarbeiter von Prüfinstituten und Lagerherstellern werden angesprochen. Referenten Dipl.-Ing. Lutz Gerlach Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Rolf Kiy Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München Dr.-Ing. Arndt Schweigert Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Programm Mittwoch, 1. Juni 2016 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr 1. ELGOGLIDE – wartungsfreie Hochleistungsgleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (A. Schweigert) > Teflon-Gewebe-Gleitschicht: prinzipieller Lageraufbau, Funktionsprinzip, Lagerbauformen, Leistungsvermögen von Gleitlagern mit Teflon-Gewebe-Gleitschicht > Versuchsergebnisse: Belastbarkeit, Lebensdauer, Reibung, absolute Wartungsfreiheit 2. Lagerungen im Stahl- und Stahlwasserbau (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit wartungsfreien Gelenklagern im Stahlbau: Stütz- und Dachkonstruktionen in Stadien, Bahnhöfen, Bürogebäuden > Lagerungstechnik in Staudämmen und Schleusen: wartungsfreie Gleitlager in Segmenttoren und Hubzylindern, Lagerungen für Rolltore 3. Brückenlager – Anforderungen und Ausführungen (R. Kiy) > Einleitung > Regelungen und Definitionen > Lager als baurechtliche Elemente > Normen und andere Regelwerke > Definitionen > Anforderungen an Brückenlager > Bemessungsgrundsätze > Lagerwiderstände > bauliche Durchbildung > sonstige Anforderungen > Ausführungen > Gleitlager > Kalottenlager > Zylinderlager > Wälzlager > Rollenlager > Kipplager > Verformungslager > Topflager > Elastomerlager > Sonderlager > zusammenfassende Übersicht 4. Klappen, Ziehen, Drehen, Heben – Lagerungen in Brückenbauwerken (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit Gleit- und Wälz lagern in beweglichen Brücken 5. Prüfung von Lagern – Elastomerlager, Topflager, Lager für den Hochbau (L. Gerlach) > Prüfung von Lagern > Elastomerlager > Drucksteifigkeit > Dauerschwellprüfung > Schubsteifigkeit > Schubverbund > Topflager > Rückstellmoment > Innendichtung > Lager für den Hochbau > Drucksteifigkeit > Dauerstandverhalten > Rotationssteifigkeit Sie melden sich an Bitte nennen Sie Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau am 1. Juni 2016 in Ostfildern an. Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern Firma per Telefon Abteilung per Telefax per E-Mail per Internet Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Name TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit Wir berechnen EUR 650,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Vorname Sie sprechen uns an organisatorisch fachlich Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon +49 711 34008-99 Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail [email protected] Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. Land Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail [email protected] Telefax E-Mail Sie erhalten Qualität Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Seminarversicherung Telefon und Gesellschaft für Tribologie (GfT) So finden Sie uns Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Ort, Datum Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 Unterschrift Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html ® ® ® Einzelzimmer Doppelzimmer Nichtraucher ® EUR 75,- ® EUR 100,- ® EUR 130,bis ® EUR 90,- ® EUR 120,- ® EUR 150,® Raucher bis Wir bieten mehr Technische Akademie Esslingen e.V., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de www.tae.de 1. Juni 2016 Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Überall dort, wo Relativbewegung zwischen Festkörpern auftritt, gibt es Bewegungswiderstände, die zunächst zu Reibung und danach zu Verschleiß führen. Während Reibung Energieverluste bedeutet, ist mit Verschleiß Materialverlust verbunden. Diese Zusammenhänge gelten nicht nur für Maschinenelemente und Maschinen, sondern auch für Relativbewegungen im Bauwesen, wo Elemente der Konstruktion zum Ausgleich von Temperatur- und Belastungsbedingungen gegeneinander gelenkig oder verschiebbar angeordnet werden müssen. Ziel des Seminars Aus der Praxis stammende Fachleute erläutern die grundlegenden Zusammenhänge von Relativbewegungen im Bauwesen, die daraus folgenden Konsequenzen sowie geeignete Lösungen: > heutiger Stand der Lagerungen im Stahlbau, Stahlwasserbau und Brückenbau > wichtige Bauformen geeigneter Lagerungstypen und -formen > geeignete Werkstoffe für wartungsfreie Lagerungen > praktische Erfahrungen, Leistungsmerkmale, Kontrolle und Schadensfälle Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Statiker und Bauingenieure des Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbaus, aber auch an Projektierungsfachleute sowie Mitarbeiter genehmigender und kontrollierender Behörden für diese Bauwerke. Auch Werkstofffachleute und Mitarbeiter von Prüfinstituten und Lagerherstellern werden angesprochen. Referenten Dipl.-Ing. Lutz Gerlach Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Rolf Kiy Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München Dr.-Ing. Arndt Schweigert Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Programm Mittwoch, 1. Juni 2016 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr 1. ELGOGLIDE – wartungsfreie Hochleistungsgleitlager mit PTFE-Gewebe-Gleitschicht (A. Schweigert) > Teflon-Gewebe-Gleitschicht: prinzipieller Lageraufbau, Funktionsprinzip, Lagerbauformen, Leistungsvermögen von Gleitlagern mit Teflon-Gewebe-Gleitschicht > Versuchsergebnisse: Belastbarkeit, Lebensdauer, Reibung, absolute Wartungsfreiheit 2. Lagerungen im Stahl- und Stahlwasserbau (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit wartungsfreien Gelenklagern im Stahlbau: Stütz- und Dachkonstruktionen in Stadien, Bahnhöfen, Bürogebäuden > Lagerungstechnik in Staudämmen und Schleusen: wartungsfreie Gleitlager in Segmenttoren und Hubzylindern, Lagerungen für Rolltore 3. Brückenlager – Anforderungen und Ausführungen (R. Kiy) > Einleitung > Regelungen und Definitionen > Lager als baurechtliche Elemente > Normen und andere Regelwerke > Definitionen > Anforderungen an Brückenlager > Bemessungsgrundsätze > Lagerwiderstände > bauliche Durchbildung > sonstige Anforderungen > Ausführungen > Gleitlager > Kalottenlager > Zylinderlager > Wälzlager > Rollenlager > Kipplager > Verformungslager > Topflager > Elastomerlager > Sonderlager > zusammenfassende Übersicht 4. Klappen, Ziehen, Drehen, Heben – Lagerungen in Brückenbauwerken (A. Schweigert) > Anwendungsbeispiele mit Gleit- und Wälz lagern in beweglichen Brücken 5. Prüfung von Lagern – Elastomerlager, Topflager, Lager für den Hochbau (L. Gerlach) > Prüfung von Lagern > Elastomerlager > Drucksteifigkeit > Dauerschwellprüfung > Schubsteifigkeit > Schubverbund > Topflager > Rückstellmoment > Innendichtung > Lager für den Hochbau > Drucksteifigkeit > Dauerstandverhalten > Rotationssteifigkeit Sie melden sich an Bitte nennen Sie Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau am 1. Juni 2016 in Ostfildern an. Veranstaltung Nr. 31935.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern Firma per Telefon Abteilung per Telefax per E-Mail per Internet Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Name TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit Wir berechnen EUR 650,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Vorname Sie sprechen uns an organisatorisch fachlich Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon +49 711 34008-99 Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail [email protected] Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V. Land Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail [email protected] Telefax E-Mail Sie erhalten Qualität Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Seminarversicherung Telefon und Gesellschaft für Tribologie (GfT) So finden Sie uns Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Lager im Brücken-, Stahl- und Stahlwasserbau Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Leitung Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Ort, Datum Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 Unterschrift Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html ® ® ® Einzelzimmer Doppelzimmer Nichtraucher ® EUR 75,- ® EUR 100,- ® EUR 130,bis ® EUR 90,- ® EUR 120,- ® EUR 150,® Raucher bis Wir bieten mehr Technische Akademie Esslingen e.V., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de www.tae.de 1. Juni 2016 Veranstaltung Nr. 31935.00.007