Ausgabe 8
Transcription
Ausgabe 8
exact 052014 8. Ausgabe Kundenmagazin Schwerpunkt Straßenschlussvermessung Erweiterte Zuständigkeit Zerlegungsvermessungen Neuer Webauftritt Zeitgemäß ins Jahr 2014 Editorial Innovativ Qualitätsmerkmale Die Diskussion um die Optimierung von Qualität ist aus unserem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. War es früher hauptsächlich das Endprodukt, das bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen musste, entwickelt sich Qualität heute prozessorientiert. Dabei wird sie nicht ausschließlich über Produkt oder Dienstleistung definiert, sondern bezieht die gesamten Prozessabläufe in die Beurteilung mit ein. Bewertet werden also die Qualität der Arbeitsabläufe, aber auch die Arbeitsbedingungen sowie die Beziehungen des Unternehmens zu seinem gesellschaftlichen Umfeld. Auf unser Unternehmen bezogen, gibt es dafür viele positive Beispiele: Als eines der ersten Vermessungsbüros führten wir bereits in den 1990er-Jahren ein offizielles Qualitätsmanagement-System (QMS) ein, dessen regelmäßige Audits nach wie vor Pflichttermine sind. Was Qualität in der Ausbildung bedeutet, hat uns Kevin Reichle eindrucksvoll bewiesen: Er schloss bei uns seine Lehre als Vermessungtechniker mit Bestnoten ab (s. S. 6). Aber nicht nur innerbetrieblich liegt unsere Messlatte sprichwörtlich hoch. Auch im berufsständischen Umfeld kämpfe ich persönlich für die Qualitätssicherung, beispielsweise innerhalb der reformierten Landesbauordnung (LBO). Auf Antrag der In genieurkammer Baden-Württemberg sollen zukünftig deren Mitglieder in sogenannten Fachlisten zur Lageplan-Fertigung berechtigt werden – für unsere Kunden wäre dies ein wichtiges Qualitätsmerkmal. So wünsche ich Ihnen auch mit dieser Ausgabe eine qualitätvolle, informative Lektüre! Moderner Webauftritt Seit Anfang des Jahres präsentieren wir uns in neuem Gewand. Foto: Leon Kirchlechner Die Präsentation im Internet nimmt in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert ein. Um so wichtiger ist es, Unternehmen, Leistung und Produkt optimal darzustellen. Vorallem dann, wenn man, wie wir, höchste Ansprüche an die eigene Technik stellt. Für die Entwicklung unserer neuen Internetpräsenz haben wir daher die renommierte Agentur „textgestalt“ mit Herrn Prof. Fleischmann und Herrn Kirsch beauftragt. Sie begleiten uns in kreativer Hinsicht bereits seit einigen Jahren und haben uns jetzt eine moderne, benutzerfreundliche Website Inhalt Seite 4 Freie Fahrt Keine Infrastrukturmaßnahme ohne Straßenschlussvermessung Seite 6 Erweitertes Aufgabengebiet Dipl.-Ing. Guido Hils Geänderte Zuständigkeit bei Zerlegungsvermessungen (VermG, § 8) Seite 8 Preisgekrönter Fotograf Leon Kirchlechner schoss die Fotos für unseren neuen Webauftritt Seite 10 Villa Reitzenstein Vermessung im „Allerheiligsten“ 2 gestaltet. Technisch wurde sie in Zusammenarbeit mit der Agentur „rotverschiebung“ umgesetzt. Die thematisch passenden Fotos schoss der Fotograf und Kommunikationsdesigner Leon Kirchlechner, dessen Arbeit wir Ihnen auf Seite 8 näher vorstellen. Frei nach dem bekannten Marketing-Zitat von Helmut Thoma: „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“, hoffen wir natürlich, dass unsere Kunden genauso begeistert sind wie wir und freuen uns über Lob, Anregungen und Kritik. Munterer (Un-)ruhestand Der Firmengründer Alfred Hils genießt sein Leben als aktiver Rentner. Sein Arzt hätte gerade seine prognostizierte Lebenszeit wesentlich erhöht, so gut sei es um seine Gesundheit bestellt, erzählt Alfred Hils schmunzelnd, als ich ihn auf sein Befinden anspreche. Es geht dem 83-jährigen Firmengründer ausgesprochen gut, seit er vor drei Jahren offiziell aus seinem Vermessungsbüro verabschiedet wurde. Schon in der Übergangszeit zwischen dem geregelten Berufsalltag und dem endgültigen Rückzug als Inhaber begann er an der Universität Stuttgart sein Geschichtsstudium (s. „exact“, Ausgabe 11/2009). Als Gasthörer ist er nun schon einige Jahre regelmäßiger Besucher verschiedener Vorlesungen, aktuell zur „Geschichte der Juden im Altertum“, zu den „Ottonen“ (Mittelalter) und zur „Sozialliberalen Koalition“ (in der Ära Willy Brandt/ Helmut Schmidt). Allein an dieser thematischen Bandbreite lässt sich leicht ablesen, dass Alfred Hils überaus vielseitig interessiert ist, was ihn zwar zeitlich gut in Anspruch nimmt, ihm aber auch die Chance gibt, sich mit Themen zu beschäftigen, die ihm Freude machen. Als geselliger, kommunikativer Mensch genießt er neben dem Familienleben auch seinen Freundeskreis, der sich nach dem Tod seiner Frau (2009) noch erweitert hat. Nachdem er seine vielen Ehrenämter weitestgehend an seinen Sohn abgeben konnte, bleibt ihm nun Zeit für das gesellschaftliche Miteinander. Beispielsweise wurde er Anfang vergangenen Jahres berufenes Mitglied am „Tisch der Dreizehn“. In der Nachkriegszeit gegründet, gehörten dem hochkarätig besetzten Stammtisch schon viele bekannte Persönlichkeiten wie die Schriftsteller Hans Bayer (Thaddäus Troll) und Hellmuth Karasek, aber auch der Alfred Hils Architekt Paul Bonatz an. Vom Gründungsmitglied Friedrich Sieburg (1893-1964, Journalist/Literaturkritiker) wurde er einst bedeutungsvoll als „einzige echte Akademie in der Bundesrepublik“ bezeichnet und noch heute tauscht sich die ausschließlich aus Männern bestehende intellektuelle Runde sowohl über tagesaktuelle als auch allgemein relevante gesellschaftliche Positionen aus. Darüber hinaus ist Alfred Hils noch bei einer zweiten sprichwörtlichen „Herrenrunde“ regelmäßig anzutreffen. Diese Vereinigung – ähnlich den Lions Clubs – bietet bei ihren Zusammenkünften neben dem persönlichen Austausch zusätzlich Vorträge zu interessanten Themen an. So kann sich Alfred Hils auf vielfältige Weise seinen Interessen widmen. Einzig das Reisen, hat er, seit er allein lebt, weitgehend aufgegeben. Zu Vorträgen oder Tagungen fährt er jedoch immer noch gerne und auch an seiner früheren Wirkungsstätte, seinem Vermessungsbüro, ist er hin und wieder anzutreffen. Meist besucht er die von ihm ins Leben gerufenen, regelmäßig stattfindenden „Cheflessitzungen“ (Abteilungsleitersitzungen) – allerdings nur, wenn es seine Zeit erlaubt! 3 824 1 6/ 614 41 71 7 4 1 8 1 11 5259 87 17 52 7 52 1 52 70 52 69 52 68 52 67 5 6 5 22 6 6 5 2 6 45 63 91 02 17 18 92 10 18 23 18 16 18 5 404 1695 425 1689 /1 1687 1688 426 1684 368 1870 Plattenäcker 1858 1019 1855 1854 2351/7 389 1857 1856 1853 H a in e 1698 1 6 9 71 6 9 6 1685 g a s s1e0 0 1 18 32 18 33 18 18 34 3 18 5 3 18 6 37 18 38 18 39 18 40 18 41 18 4 18 2 4 18 3 4 18 4 4 18 5 46 18 4 18 7 4 18 8 49 18 50 18 51 18 52 17 17 20 1 17 9 1 17 8 1 17 7 16 1 17 71 13 4 /1 1712 1702 17 44 1 17 73 6 17 37 17 38 40 17 41 33 17 1 17725 17 24 17 23 22 18 2 18 6 27 18 28 18 2 18 9 30 18 31 30 17 h ac sb eb Kr 1713 1701 1 4 12649 97 0 0 63 1623 16 1715 17 0 17 4 05 1859 18 16 16 21 22 /3 Jennissen 48 1721 52 61 15 60 1 55 5 1 5 1 1 1506 87 /1 65 5 1 51 5 6 4 6 15 63 15 Löwenwiesen Dementsprechend versiert können wir auf die Planungs- und Ausführungsprozesse reagieren. Verzögerte Abläufe, komplizierte TrassenHöhe Eichle führungen oder ein erhöhter Beratungsbedarf Äußere können beispielsweise Friedenäcker besondere Herausforderungen, sowohl personell als auch zeitlich darstellen. Wie in vielen anderen Bereichen auch, kommt uns hier unsere Unternehmensgröße zugute. Zwölf Spezialistinnen und Spezialisten sorgen in unserer Katasterabteilung für eine fachgerechte und zeitnahe Umsetzung aller Aufträge und Anfragen. Die flexible Reaktion Innere Höhe 6 7 bei unvorhersehbaren 1743 ist dabei ein herausragender Vorteil -3auch 17 Gegebenheiten. 03 174 15 • Nachweise des Liegenschaftskatasters4 0 6 17 1 17 78 8 1 1 2 17 78 3 17 84 17 85 86 17 93 61 17 17 62 63 17 17 60 17 17 59 17 58 57 17 56 1 15 5 9 9 65 /1 89 85 15 84 15 583 1 82 15 81 15 80 9 15 57 78 1 5 1 7 7 15 76 5 15 7 15 74 15 73 15 72 15 571 0 5 1 57 0 1 15 90 Hühnerwiesen • eigene topgrafische Bestandsaufnahmen 16 16 07 16 08 1 09 1 66 1 0 16 11 1 16 2 16 13 1 16 4 1 16 5 1 1 17 17 66 17 65 64 17 17 15 92 1 15 593 94 15 1727 15 15 459 Folgende Grundlagen unterstützen unsere Auftragsbearbeitung: Bildstock • Grunderwerbspläne und Kaufverträge 49 16 nach der benötigten Zeit, sondern nach der für alle Vermessungs behörden und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure in BadenWürttemberg vorgegebenen gesetzlichen Gebührenverordnung. • Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens Ketterlensh 52 67 6 17 532 7 18 5 17 325 69 159 20 16 16 07 1 76 1 77 1 77 7 7 17 7 8 8 09 5 53 33 33 4 53 53 3 31 2 5 5 3 53 32 30 28 9 16 16 08 16 Langjährige Expertise 89 78 79 12 12 82 6 5311 5302 5310 5312 5314 5315 5316 5317 5318 5319 5320 22 5313 Füllesbrunnen 53 23 22 25 24 12 542 16 16 16 16 6 08 98 53 85 09 52 04 16 26 16 27 16 1 12 26 8 12 69 12 70 53 7 36 12 1 12 7 72 2 /1 53 35 13 /1 159 Schafwäldle 61 /1 12 88 12 12 87 8 12 6 85 52 53 0 52 0 99 124 3 124 2 124 124 1 123 0 123 9 123 8 7 533 7 /1 1 1 26 12 262 1 12 63 12 64 65 60 93 10 1595 1567 1568 1569 1570 1579 1562 Höhe 5424 12 12 13 41 1658 1572 1573 1 5 7745 15 6 157 7 157 1566 88 6 53 3 534 120 4 12 1 2 00 5 6 53 12 12 5 5 34 5 33 4 76 534 48 9 535 0 535 1 120 7 120 8 119 2 119 3 119 4 119 5 119 6 119 119 7 8 119 120 9 0 120 120 1 1202 3 0 1 119 119 /1 94 12 22 /1 01 /2 16 1667 54 1188 13 42 54 1 12 255 12 56 12 57 12 58 59 12 60 0/1 1184 132 13 1391 1581 1 5 8 23 158 4 158 1562 (Katastervermessung) und erfolgt in der Regel nach Fertigstellung einer Verkehrsanlage (Ortsumgehungen, Radwege, Kreisverkehre, Taubenäcker Straßenverbreiterungen, etc.). Hierbei werden die Grenzen der durch die Verkehrsanlage in Anspruch genommenen Flächen neu vermessen bzw. festgestellt. Durch die Ausbaumaßnahmen veränderte bzw. 546 1569 zerstörte Grenzzeichen werden entsprechend dem Katasternachweis 1567 1568 wiederhergestellt bzw. durch neue ersetzt. 486 Honigtau Straßenschlussvermessungen gehören seit Bürogründung zu den Im einen wie im anderen Fall werden sowohl die alten Grenzpunkte, Schwerpunkten unseres Leistungsspektrums. Vor allem in den 1960er Hinter dem Holz als auch der Schnitt der neuen Straßenbegrenzung mit den alten und -70er Jahren, als die Infrastruktur im Großraum Stuttgart wie Grenzen (neue Grenzpunkte) in die Örtlichkeit übertragen, aufgemesauch in ganz Baden-Württemberg verstärkt ausgebaut wurde, war sen und berechnet. Dadurch ist gewährleistet, dass zwischen den unser Büro regelmäßig mit solchen Aufträgen beschäftigt. Wichtige Bernet Hagegerten Storchennest Straßenanliegern und der Gemeinde keine Streitigkeiten aufgrund Meilensteine waren in diesem Zusammenhang beispielsweise das der Nutzung fremden Eigentums entsteht. „Echterdinger Ei“, der Albaufstieg der Autobahn A 8, das Weinsberger Stegwiesen Füllesbrunnen Kreuz und viele mehr. Die Gebühren für die Straßenschlussvermessung richten sich nicht Die so genannte Vermessung langgestreckter Anlagen, die auch Stra- 464 Schafwäldle 53 53 65 53 64 53 63 53 62 6 5 5 33 6 01 53 59 57 1150 /1 1322/2 1322/1 1341 1370/1 Rohrauer Pfad Streitigkeiten werden vermieden Faulenbrunnen ßen und Wege beinhaltet, gehört zu den hoheitlichen Vermessungen Kingetlesäcker 863 5345 68 53 6 53 9 70 1084 31 31 Au Nicht selten werden für den Ausbau der Verkehrsflächen auch Teilflächen der Anliegergrundstücke benötigt. In der Regel führt der Straßenbaulastträger (z.B. die Gemeinde) im Vorfeld Verhandlungen mit den angrenzenden Eigentümern über die benötigten Flächen und den BeimUmfang Gärtringer RohrAm einberufenen Grenztermin wird den der Entschädigung. Eigentümern der Anliegergrundstücke die Feststellung und Abmarkung neuer Grenzen bekanntgegeben und die Möglichkeit eingeräumt, sich zum Grenzverlauf zu äußern. Andererseits können auch Restflächen Faulenbrunnen durch die Straßenschlussvermessung entstehen, die als sogenannte Arrondierungsflächen von Anliegern Heiligenwiesen erworben werden können. Vermessung langgestreckter Anlagen 54 /1 1029 1083 1082 10 1 0 8801 1079 1078 1 /1 078 1145 28 13 29 13 h ac sb /1 1096 Kr 29 eb 1050/1 13 13 33 14 zehentle Pfarrplatz Höhe Au Birkensee 5428 41 0 14 44 9 / 2 1 3 /1 14 39 8 14 43 7 1 3 1 14 36 4/ 14 35 143 14 34 14 14 30 Im Großraum Stuttgart wurde 2013 unter anderem das Tunnelbauprojekt an der B 29 in Schwäbsich Gmünd (Kostenvolumen 280 Mio. Euro) und der Autobahnabschnitt zwischen Böblingen/Hulb-Gärtringen Beim Gärtringer Rohr Lacheauf der A 81 (Kosten 40 Mio. Euro) fertiggestellt. Für diesen neuen Straßenverlauf hatten wir den Auftrag vom Regierungspräsidium Stuttgart, die Trasse nach Fertigstellung für das amtliche Liegenschaftskataster zu vermessen. 1392 Erdenäcker Sulzberg 52 21 /1 14 Sulzberg 865 5395 5394 5393 5392 5391 5390 5389 5387 1026/1 994 9 9 56 99 997 998 70 Neuer Brunnen Baden-Württemberg ist als Wirtschaftsstandort und Transitland auf eine gut ausgebaute, intakte Straßeninfrastruktur angewiesen. Im vergangenen Jahr hat die Landesregierung daher in die Straßen Baden-Württembergs kräftig investiert. Nach den bisher vorliegenden Zahlen sind in die Bundesfernstraßen über 600 Mio. Euro, in das Landesstraßennetz über Neuer 120 Mio. Euro geflossen. Allerdings hat sich Brunnen die Qualität der rund 4.370 Kilometer Bundesund der rund 9.450 Kilo Kayertäle meter Landesstraßen innerhalb der letzten vier Jahre verschlechtert, so das Ergebnis der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB). (Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg) 3 540 5402 1 540 09 09 43 55 5 3 9 89 7 53 5396 Stein 999 0 100 22 Kein neuer Verkehrsweg ohne Straßenschlussvermessung 4 1013 984 985 990 992 993 6 991 988 989 987 986 /2 980 981 982 983 /2 89 eg 979 92 14 gw 51 47 Freie Fahrt Graben Erfahren 976 /1 977 /2 977 14 ur 52 21 49 21 Zwölf Morgen 89 99 38 4 7M 55 54 21 21 Stein Schalkwiese 2 Stein 14 16 22 21 56 21 Gerberdinger Weg Herrenberger Weg 97 65 Erfahren 21 g 19 2 01 6 22 2 16 23 16 4 2 16 5 2 16 21 4 1 66 32 2 11 6 1 2 1 66 0 9 2 21 5 8 2 11 5 8 2 14 2 57 21 2 2 2252 2 2 / 3 Lagerplatz 2213/3 8 2/ 1 973 2 39 1505 483 58 6 36 3 0 / / 2 975 85 16 8/ 9/1 2 1504 5 IBM 2 1503 770 16 2166 1 2190/1 40 397 1502 -Al 889/1 2190/11 4 12 8 2 0 1 16 163 36 4 7 5 1 6 2 6 / 1 Im Letten-W est 1501 Birkensee lee 4 5 8 1 1 43 63 34 /2 1500 8 1 6 2 6 / 2 2 8 1 2 2 4 9 2 8 6 6 / 1 / 1627 63 3/ /1 21 44 484 97 1498 74 5 9 1 1 2 1 2 /1 887 5433 1497 4 470 45 g 974/1 127 1 1496 21 16 w e 5 4 056 481 50 g 16 629 h 3 r 1 c 1 4 9 5 0 1 2 a e 2 744 1/ 54 48 1 2 / bsb 2 25 2 lzb 14 62 8/ 2 740 22 4 9134 9 4 1014 0/ 1 4 9 21/ 1 K8re 2 22 2 52 5 1 0 Su 48 1491 5404 1 1 148 83 8 1 974 7 8 6 6 / 2 1 4 9 0 2 5 9 1 4 2 2 3 22 1489/1 1 4 8 1 53 9 5 15 1016 54 1 4 8 1 59 1012 10 1 44 7 7 9 0 4 8 01 4 8 8 764 23 1 Rohrbach 1 0 1 1 1 4 4 77 7 8 22 22 1487 4 6 8 864 743 482 1010 1009/1 14 7 6 22 5 57 1017 1009 1 4 8 6 5 8 1 1 0 0 8 7 22 5 9 30 0 7 1 4 4 9 81 105 1024 1 0 1 8 Sportanlage 14 47 73 22 22 60 1485 866 4 6 93 8 6 1023 4 8150 2 5 1 7 2 2 6 61 5 5 14 47 1 1022 2 26 2/ 71 Sportanlage 3 84 19 021 0 1 5 1 14 69 0 6 22 264 3 1 22 2 1 0 0 6 0 8 Sportanlage 1484 1 53 3 22 6 14 67 1 1020 1 0 0 3 1 0 0 41 0 0 5 0 3 1 0 0 2 8 0 1 Tennisplatz 7 5 2 0 3 1 22 6 renberger 1 467/1 2 2 7 1 / 1 Weg 5 82 862 1001 1 4 6 1028 1031 67 6 2 5 38 1 1 4 6 6 1029 1020/1 1077 2 2 1 488 1 4 6 5 53 0 766 4 8 7 4 6 6 14 46 63 4 8 22 26 68 2 6 3 86 1130 10 107 1 53 9 1129 22 70 9 7 1 0 343 14 46 61 2 5 Dokumentation 7 8 3 7 1 3 2 7 0 3 1 5 22 7 1131 1 103 742 1326 1 4 5 0 782 1074 1035 78 22 73 2 1128 1 4 58 9 1170 53 1 0 376 1133 13 1073 3 14 45 57 2 22 2 7 4 0 7 1 1 1 2 7 5 3 8 8 7 1134 26 1072 1038 Tennisplatz 1 5 6 53 2 7 75 537473 1126 1 45 5 5409 1135 /1 1171 5429 1071 2 22 2 2 7 5 / / 1 53 1039 76 765 53 14 45 3 1070 7 87 8 6 2 1136 40 5 4 1 0 0 1 1 2 1 4 2 5 1 2 7 / 2/ 1 37 14 44 50 1069 1 5 4 1 1 1 4 5 1 1 3 7 0 1 15 1123 1 9 9 1172 741 5412 1068 1042 7319 10 1 44 48 1138 1122 5 4 1135 3 1067 1043 465 14 44 7 14 066 1 5 4 1 4 6 1 1 3 9 42 14 45 1044 1173 5415 1121 1065 14 4 1140 784 1065/1 1045 5372 43 4 827 1120 5371 1064 1174 1141 1046 1119 3 7 85 6 4 0 0 0 1 1 1 7 7 5 1142 1118 1 0 876 1062 1175 1117 1048 108 1143 1116 1061 1088 1115 861 9 1144 9 8 3 1049 1060 1 09 0 4 5367 1 1 4 5 / 1 1 1 1 4 1176 1 10 1145/2 1059 1113 1330 2 1 09921 1 1 4 6 5427 1 3 1 1 1 2 / 0 5 8 10 1177 10 13 1111 1147 1058 132 1 789 790 3 1110 69 543 093 1051 133 1331 1178 7 5 1 1 1 4 8 0 1 1 0 8 6 1 1 67 1 1429 781 1056 1334 1109 12 5 3 5 5 1 6 4 1 1 4 9 5 9 5 3 6 6 5 4 32 0 3 5 1 1 6 105 13 1179 1150/1 1 11 65 1108 1325 1054 6 1432 1 4 121 1095 1150/2 2 1428 133 7 1 2 3 6 1168 1151 1 1107 1369 785 2 133 30 1053 16 11 1152 1097 1180 121 1106 54 17 54 1427 1370 1209 1153 4 1105 8 5 425 1 0 5 2 1 3 2 4 8 1 1 5 4 1426 1 1163 1 109 1323 456 535 1155 5344 54 19 1368 1104 6 1156 1162 1099 1 54 1103 /2 1182 1157 1367 137 0 1 1 8 1 776 0 1 1 3 3 8 1 24 1 2 780 20 1 1 0 2 1158 66 13 54 2 5354 1101 11 3 1159 1321/1 137 1183 73/ 5 23 3 3 7 1 7 7 8 1 5 3 4 2 / 1 5421 1422/1 13 1160 1161 136 4 1 1188 4 / 1 1339 1320 4/2 1189 136 1186 3 2 1 1 8 8 1 1 8 7 6 4 / 1 1 8 5 1 3 4 0 3 7 1 2 9 6 1 1203/1 1 1 13 5 29 2 34 1319 137 5/ 136 1 1249 1341/1 1 6 1 788 137 136 0 786 1 3 1 8 1 2 5 0 1295 7 136 1248 137 1342/1 12 5423 12 1247 1252 9 5 8 5 5 2 9 7 8 1 7 73 777 1246 5342 13 1 137 135 1343 13 1 2 9 2 1 2 4 5 vor Ort über die zukünftige 6 13 9 4 5 7Flurstücksbildung Besprechung 1357 31 137 1294 0 1 3 8 9 1 2 4 4 5 1356 0 138 1297 1355 15 1/2 /2 1291 1 31 1/1 138 354 8 1 9 812 1 3 8 3 9 / 1298 1 5301 12 14 648 5 1353 1382 13 14 632 292 1 2 9 9 5341 3 2 /1 636 1 13 135 1290 529 1 3 8 3 818 1 13 12 1351 529 1 3 0 0 0 5 3 1384 3 0 1 1 647 11 1289 528 1349 1385 5339 13 0 1302 1 5303 1348 528 9 494 1386 3 1 1347 52 8 1303 1387 5 2 88 7 792 1346 1388 1309 5338 779 1266 1284 5304 528 6 5 8 1 0 4 3 1 1389 3 5305 5 40 44 1390 525 5 2288 1 5306 5 37 7 8 8 1 6 13 0 5 1 6 4 0 2 5307 526 5 2 77 9 1 663398 5308 5 3 41 6 4 2 1 37 527 8 1283 1280 645 16 36 1 6 4 31 6 4 4 7 6 1 1645 791 527 35 6 6 6 1 4 5321 16 7 5425 5 52 535 3 2 3 5 22 7 5 164 8 1634 84 639 24 5 2 77 4 164 9 3 1277 6 4 6 3 6 3 1 Straßenschlussvermessung A81 Singen/Stuttgart, Anlage zum Begehungsprotokoll: 164 0 1632 1276 5258 165 6 4 592 7 2 Festlegung der neuen Grenzen mit Darstellung der Topografie Klaerbecken 631 9 5254 1 1 5 5 6 6 5 2 6 2 1 1 2 7 5 1 1773 527 813 1 6 3 09 1 6 6 01 1 3 7 3 1 7 7 4 6 3 7 2 2 644 81 631 Klaerbecken 16 166 1775 Klaerbecken 51 62248 1788 Klaerbecken / 2 540 5260 1 6 6 23 Klaerbecken 1652 1 1804 6 66 4 Klaerbecken 1 814 1790 1653 Klaerbecken 1605 16 1800 653 5253 4 Klaerbecken 1771 1666/1 Klaerbecken 165 1621 1604 5 165 h 1 8 0 5 c 6 a 5252 5 6 1770 b 0 1657 1 7 9 9 n 6 e 1 Klaerbecken 5256 16 439 5 3i e9d b r u n n 1590 52 5 3 2 7 4 5 3 5 2 9 Klaerbecken 1666 R 55 18 1565 1603 /1 17 17 3 /2 03 1806 7988 5 4 1 1617 5251 1666 9 643 1564 1619 7 5257 3 7 6 2 1566 5 3 2 602 1801 1563 145 1 1591 371 1768 5250 1808 1601 1794 379 1585/2 374 7319 123 10 5248/1 1600 1 8 0 9 454 1811 384 1824 ache 377 542 1795 599 17 Abgleich des geplanten1mit dem tatsächlichen Ausbau 1609 72 1796 1812 1598 1598 1614 375 533 1822 1571 370 1813 4 5175 8 8 1597 1755 15 383 1728 3 8 0 99 1 6 1 3 1 5 7 8 1 8 1 4 1580 1754 17 5248 Sportanlage 543 16 51 1820 1610 1585 00 1753 544 1586 16 1815 3 8 5 1752 4 5 5 1729 1611 1750 01 5248/2 18 12 3 6 51 7 4 9 4 5 6 1602 07 16 458 815 1731 1819 1 1 7 4 8 825 94 1732 8 15 2 1603 382 381 1818 1866 15 93 386 405 1747 1 55 9 2 1865 1 91 6 1817 8 1 8 6 4 1869 5 5 1 17 1 1604 1746 1734 27 1862 1735 16 3 6 9 7 05 17 545 158 8 26 158 10 3 8 71 8 6 1 51 4 5 2 388 3 9 7 1606 366 1589 1860 1742 390 34 428 1018 Absteckung und 00 Markierung des Grenzverlaufs 7319 119 502 438 5 K News Intern Neue Regelung für Zerlegungsvermessungen Verjüngungskur für unser Büro Junge Kolleginnen und Kollegen sorgen für neue Impulse Seit am 10. Dezember 2010 das geänderte Vermessungsgesetz BadenWürttemberg (VermG) in Kraft trat, sind die Zuständigkeiten bezüglich Teilungsvermessungen neu geregelt. Konnte sich vor diesem Zeitpunkt ein Grundstückseigentümer aussuchen, ob er das Landratsamt bzw. das Stadtmessungsamt oder einen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI) mit der Zerlegung seines Grundstücks beauftragte, ging – nach einer halbjährigen Übergangsfrist – diese hoheitliche Aufgabe obligatorisch an freie ÖbVI-Büros über. Ebenso wurden ab 01. Januar 2014 neu geregelt, dass Städte und Gemeinden Zerlegungsvermessungen ausschließlich dort durchführen lassen (VermG, §8) müssen. Die daraus resultierende erweiterte Zuständigkeit macht uns einmal mehr zum kompetenten Partner, denn durch unsere Unternehmensgröße arbeiten wir seit vielen Jahren auf hohem Beratungs- und Ausführungsniveau. Unsere Katasterabteilung beschäftigt eine Reihe von Fachleuten, die sich ausschließlich um hoheitliche Belange kümmern. Bester seines Jahrgangs Kevin Reichle macht hervorragenden Abschluss Kevin Reichle Eine umfassende Ausbildung unserer Lehrlinge (Ausbildungsberuf: Vermessungstechniker/in) gehört zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Unternehmenskultur. In deren Lehrzeit legen wir deshalb großen Wert auf fundierte Wissensvermittlung und eigenverantwortliche Erfahrungen. Mit unserer Bürogröße ist gleichzeitig die Vielfalt der vermessungstechnischen Aufgaben verbunden. Ein Absolvent, der diese Möglichkeiten optimal genutzt hat, ist der Vermessungstechniker Kevin Reichle. Herausragende Leistungen – bereits in der Zwischenprüfung – ließen ihn in Stuttgart den besten Abschluss seines Jahrgangs machen. Angespornt durch diesen Erfolg studiert er seit Herbst vergangenen Jahres Bauingenieurwesen an der Fachhochschule für Technik in Stuttgart. Wir freuen uns, dass er seine Ausbildung so erfolgreich bei uns abschließen konnte und gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich! 6 Für Gemeinden wie auch für Privatpersonen sind die Vorteile in der Abwicklung daher klar: ●U nsere umfangreiche Unterstützung ist Ihnen sicher – und dies zu festgelegten Konditionen der aktuellen Gebührenverordnung. ● S ie erhalten alle Katasterleistungen, inkl. Baulandumlegungen mit fundierter baurechtlicher Beratung aus einer Hand. Bedingt durch verschiedene innerbetriebliche Umstände haben in den letzten Monaten gleich fünf junge Vermessungsfachleute ihre Tätigkeit bei uns aufgenommen. Hier lernen Sie unsere neuen Kollegen kennen: Vermessung und Landentwicklung in Reutlingen sammeln, bevor er Anfang diesen Jahres in unser Büro eintrat. Hier unterstützt er als Vermessungsassessor die Katasterabteilung. Seine Freizeit widmet er in sportlicher Hinsicht dem Schwimmen und Boxen. ebenfalls in der Ingenieurabteilung eingesetzt. Als AutoCAD-Experte ist er dort ebenso eine wichtige Unterstützung wie im Außendienst bei Bestandsaufnahmen und anderen Vermessungsaufgaben. Fußball, Baseball und Snowboarden bieten ihm in seiner Freizeit einen abwechslungreichen Ausgleich. ● S ie können sich auf eine kurze, wirtschaftliche Bearbeitungszeit verlassen und ● Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung. Unter Zerlegungsvermessung versteht man die katasterrechtliche Aufteilung eines Flurstücks in mehrere Flurstücke. Im Veräußerungsfall dient sie als Grundlage für einen notariellen Kaufvertrag und für den Eintrag ins Grundbuch. Guido Hils spricht über Baulandumlegungen in der Praxis Neuer Vortrag beim vhw Bereits seit vielen Jahren ist Guido Hils ein gefragter Redner, wenn es um Bodenordnung geht. Früh in seiner beruflichen Laufbahn hat er sich dem Thema „Baulandumlegung“ gewidmet und dementsprechend geschätzt ist sein erfahrener Rat, wenn es um diesbezügliche knifflige Fragestellungen geht. Einen für Gemeinden höchst interessanten Vortrag hält er in diesem Zusammenhang am 5. November 2014 beim vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.. Er findet voraussichtlich in Stuttgart statt, Veranstaltungsort und -beginn werden vom vhw rechtzeitig veröffentlicht. Anmeldungen können dort ebenfalls vorgenommen werden. Weitere Informationen unter www.vhw.de. Marcus Hannebauer B. Eng., Vermessungsingenieur Marcus Hannebauer unterstützt uns seit dem 1. November 2013. Zuvor studierte er an der Fachhochschule für Technik in Stuttgart das Fach Vermessung und Geoinformatik und schloss den Studiengang erfolgreich mit dem Titel Bachelor of Enginieering ab. Jetzt sammelt er erste Berufserfahrungen in unserer Katasterabteilung, wo er sowohl im Innenals auch im Außendienst eingesetzt wird. Joachim Scherber Vermessungstechniker Herr Scherber begann seinen beruflichen Werdegang mit einer Lehre als Vermessungstechniker beim Landratsamt Ludwigsburg. Anschließend machte er das Fachabitur und studierte Bauingenieurwesen. Sein Faible fürs Praktische ließ ihn jedoch nicht los und so bewarb er sich bei uns als AußendienstMitarbeiter. In der Ingenieurabteilung hat er jetzt seinen festen Platz und freut sich über vielfältige Tätigkeiten und anspruchsvolle Baustellen. Teamgeist beweist er nicht zuletzt durch seine Leidenschaft fürs Fußballspielen. Kai Strafuss B. Eng., Vermessungsingenieur Kai Strafuss ist unter den neuen Kollegen bereits ein „alter Hase“, denn er hat während seines Studiums der Vermessung und Geoinformatik an der HfT Stuttgart sein Prasxissemester bei uns absolviert. Nach erfolgreichem Studienabschluss ist der ausgebildete Vermessungstechniker nun seit Herbst 2013 fest angestellt und in der Daimler-Abteilung tätig. Konstantinos Lisavakis, M. Eng., Vermessungsassessor Der gebürtige Stuttgarter mit griechischen Wurzeln absolvierte sein Studium der Vermessung und Geoinformatik an der Fachhochschule für Technik in Stuttgart. Nach erfolgreichem Master-Abschluss erweiterte Herr Lisavakis sein Fachwissen durch ein Referendariat bei den Landratsämtern Esslingen und Waiblingen. Erste Erfahrungen konnte er beim Kreisamt für Lisa Knödel René Schießwohl Vermessungstechniker René Schießwohl trat - zusammen mit seinen Kollegen Lisavakis und Scherber - seine Anstellung zum 1. Januar 2014 an. Der ausgebildete Vermessungstechniker wird Vermessungstechnikerin (Auszubildende) Nachdem die Abiturientin Lisa Knödel schon ein dreimonatiges Praktikum bei uns absolviert hat, begann sie im September 2013 die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin. Ihre Freizeit verbringt sie ehrenamtlich in der Jugendbetreuung. 7 Extern Intern Das Wesen des Bildes ist das Abwesende Die Führungskraft als Dienstleister Leon Kirchlechner gewinnt den Deutschen Fotobuchpreis 2014 (Silber). Führungskräfte-Seminar brachte aufschlussreiche Erkenntnisse Nicht ganz ohne Stolz berichten wir hier über den Augsburger Fotografen Leon Kirchlechner, der unseren neuen Internetauftritt mit interessanten Bildern inszeniert hat. Auf Empehlung unserer Agentur „textgestalt“ bekam er den Auftrag, Vermessung zu visualisieren. Als Symbol wählte er den Fluchtstab und setzte ihn passend zu unseren Leistungen in Szene. An alltäglichen Orten sind perspektivisch ungewöhnliche Aufnahmen entstanden, die unser umfangreiches Leistungsspektrum perfekt repräsentieren. Eine Studie bringt erschreckendes ans Licht: Gerade einmal 13 Prozent der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen geben an, eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen zu haben. 66 Prozent haben wenigstens eine geringe, 21 Prozent können sich jeodch mit ihrem Arbeitgeber überhaupt nicht identifizieren (Quelle: Gallup-Studie 2010). Diese Tatsachen werfen kein gutes Licht auf Deutschlands Führungskräfte, denn ihr Führungsstil trägt maßgeblich dazu bei, ob sich ein Mitarbeiter ausreichend wertgeschätzt, gefördert und gefordert fühlt. Der Kommunikationsdesigner und Gestalter Leon Kirchlechner ist ebenso Mitherausgeber des mehrfach ausgezeichneten Foto- und Literaturprojekts „Der Greif“. Als freischaffender Künstler veröffentlichte er letztes Jahr das Fotobuch „nowhere“, das den Deutschen Fotobuchpreis 2014 in Silber gewann. Daran arbeiten wir auch in unserem Unternehmen. Um neue Impulse zu zu erhalten, haben wir wieder den erfahrenen Trainer Thomas Lockert engagiert (www.part-dietrainer.de). Er hat uns einerseits den theoretischen Unterbau eines optimalen Führungsverhaltens nahegebracht, andererseits mit vielen praktischen Tipps und Metaphern nachvollziehbare Ansätze für den täglichen Umgang geliefert. „Die Führungskraft sollte sich als Dienstleister für die Mitarbeiter verstehen“, erläuterte Thomas Lockert, „sie sollte Rahmenbedingungen schaffen, die ein optimales Arbeiten ermöglicht.“ Auf der Suche nach geeigneten Sinnbildern kamen Vorschläge wie „der Kapitän, der auch im Sturm die Mannschaft lenkt“ oder „ein Dirigent, der einerseits den Gleichklang im Blick behalten, Prof. Ulrich Fleischmann „Ist dort etwas? Oder nichts? Gedanken zu Leon Kirchlechners Fotobuch „Nowhere“ Horizontlos verweigern sie den Ausblick. Der suchende, abschweifende Blick kommt in Leon Kirchlechners Bildern zum Stillstand. Das Sehen verlangsamt sich, aber es kommt nicht zur Ruhe. Es ist keine kontemplative, es ist eine ruhelose Stille. Der begrenzte Ausschnitt führt den Blick eng. Er macht den Raum seltsam ortlos, verweigert die geographischen Koordinaten, in denen ich mich sicher fühlen könnte. Und so bleibe auch ich als Betrachter wortlos in den meist mittig, oft symmetrisch komponierten Bildern. Ich kann mit dieser Mitte nichts anfangen. Auch sie ist nicht beruhigend. Sie lässt mich zwar innehalten. Ohne mir Halt zu geben. Es ist nicht dieses genießende Einhalten, das man so manchem Kunstwerk entgegenbringt. Eher ein beklemmendes, engendes, also ängstigendes. „Ich war sofort von diesem Anblick fasziniert.“, so Leon Kirchlechner. „Im kalten nackten Boden öffnete sich völlig unvermittelt und zusammenhangslos ein tiefschwarzes Loch. Es schien das Licht zu verschlucken. Das strukturlose, fast flächig erscheinende Schwarz war trügerisch. Die Vorstellung hineinzufallen, ließ mich schaudern. Wie tief ist es? Was befindet sich darin? Ist dort etwas? Oder nichts? Ich erwartete etwas. Ich ahnte etwas. Ich wusste, das nichts geschehen würde und doch war ich wie hypnotisiert. Erfüllt von phantastischem Grusel stand ich still – und betrachtete, was ich nicht sehen konnte.“ Diese Erfahrung hat sich seinen Bildern eingeschrieben. Das Ungewisse, das diese so scheinbar unscheinbaren existenziellen Erschütterungen in uns auslöst. Dass das, was man sieht, nicht das ist, was man spürt. 8 andererseits aber auch die einzelnen Musiker anleiten muss“. Konkret umgesetzt wurde das Gelernte zum Abschluss in praktischen Rollenspielen, die neben dem Lerneffekt auch jede Menge Spaß brachten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden jetzt in einer Umfrage entscheiden, wie sie Führungsstil und Umgang beurteilen und welche Wünsche sie an ihren jeweiligen Vorgesetzten haben. Vermessung verstehen Kleines Vermessungslexikon, Teil 3 Nämlich das, was im Bild gar nicht anwesend ist. Dessen Abwesenheit aber mich gerade erfasst. Das eigentliche Fotomotiv (der Grund, die Bewegung, der Beweggrund) liegt außerhalb des Bildes. „Die Abwesenheit des abgebildeten Subjekts ist nichts anderes als eine intensive, in sich zurückweichende, in ihrer Intensität sich versammelnde Präsenz“, schreibt Jean-Luc Nancy. In Leon Kirchlechners Bildern wird dies ganz grundsätzlich verhandelt. Das Wesen des Bildes ist das Abwesende.“ Kirchlechner, Leon: Nowhere. Augsburg: Der Greif/Leipzig: Dienacht Publ., 2013. ISBN 978-3-00-041744-3/978-3-9815119-6-3. EUR 29,80. Grenzpunkt Liegenschaftskataster Ein Grenzpunkt ist ein zur Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegenschaftskataster nachgewiesener Punkt. Das Liegenschaftskataster ist das einzige flächendeckende Verzeichnis aller Flurstücke in Baden-Württemberg. Im Liegenschaftskataster sind alle rund 10 Millionen Flurstücke Baden-Württembergs mit ihrer Form, Größe, örtlichen Lage und Nutzung verzeichnet und beschrieben. Auch die über 4 Millionen Gebäude sind dargestellt. (Quelle: Landesamt für Geoinformation und (Quelle: LK-Vorschrift - VwVLK) Grundbuch Beim Grundbuchamt geführtes amtliches Verzeichnis aller Beurkundungen über die Rechtsverhältnisse von Grundstücken. Im Grundbuch sind die Grundstücke und Eigentümer sowie Angaben über Lasten und Beschränkungen (z. B. Überfahrtsrechte) und über Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundschulden) enthalten. Landentwicklung Baden-Württemberg) (Quelle: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BadenWürttemberg) 9 Referenzen Referenzen STEP 2020 – Mit Weitblick wachsen Aktuelle Projekte (Auszug) Unter diesem Motto setzt das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart jetzt erneut Modernisierungsmaßnahmen um. CEREP Peak GmbH, Frankfurt CityGate, Stuttgart Planungsbegleitende Vermessung Nachdem 2008 die zweite Phase der Um- und Neubaumaßnahmen am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) abgeschlossen war, wird seit 2012 erneut gebaut. Der jetzige Entwicklungsschritt ist nach eigenen Angaben zwar keine „Operation am offenen Herzen“ und wird den Krankenhausbetrieb intern nicht behindern, es handelt sich trotzdem um anspruchsvolle bauliche Veränderungen auf dem gesamten Klinikgelände. Hubschrauberlandeplatz (Bauphase) Staatstragende Vermessung Die Villa Reitzenstein, Amtssitz des badenwürttembergischen Ministerpräsidenten, wird saniert und um den Neubau des Staatsministeriums erweitert. Die Villa, gelegen in bester Stuttgarter Halbhöhenlage, wurde 1910 bis 1913 in Anlehnung an klassizistische Formen des späten 18. Jahrhunderts für die Baronin Helene von Reitzenstein gebaut. Bereits seit 1952 ist sie Sitz der baden-württembergischen Landesregierung. Zur Zeit werden dort umfangreiche Sanierungsmaßnahmen wie beispiels weise die Erneuerung der Haustechnik vorgenommen. Zudem errichtet Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter Federführung des Architekturbüros Sting auf dem Gelände den Neubau des Staats ministeriums. Der Neubau wird so weit von der Villa entfernt stehen, dass der frühere Lustgarten und die alten Blickachsen wieder hergestellt werden. Zwei Drittel des neuen Gebäudes befinden sich unter der Erde – dort werden die Technik, die Kantine und die Bibliothek untergebracht, oberirdisch entstehen Büros für 40 Mitarbeiter. Die Fertigstellung ist für 2015 geplant. Wir begleiten das Projekt umfassend bereits seit letztem Jahr. 10 Die vermessungstechnischen Verantwortung dafür tragen wir. Ob Neubau (Foto links: Hubschrauberlandeplatz), Sanierung oder Dokumentation - das RBK setzt seit vielen Jahren auf unsere zuverlässige Zusammenarbeit. Vermessungstechnische Bestandsaufnahmen, Lagepläne, Netz- und Bauvermessungen sowie bautechnische Beratungen gehören dort zu unserem Aufgabenspektrum. Gemeinsam mit anderen Planungsbeteiligten tragen wir dazu bei, die Klinik baulich auf den neuesten technischen Stand zu bringen. In Sachen Gesundheit sind wir besonders gern unterwegs! Vermögen und Bau Baden-Württemberg Staatsanwaltschaft, bauliche Umsetzung eines vorbeugenden Brandschutzes, Stuttgart Bestandsaufnahme, Lageplan Forschungsgesellschaft HLK Stuttgart mbH Neubau Forschungsgebäude m. Versuchshalle, Stgt.-Vaihingen Projektbegleitende Vermessung, Lageplan ThyssenKrupp, Neubau Multifunktionsgebäude, Neuhausen a. d. F. Auftraggeber: ThyssenKrupp Real Estate GmbH Unser Auftrag: Bestandsaufnahme, Lageplan, Bauvermessung Evang. Heimstiftung GmbH Neubau Christophstift, Stuttgart-Feuerbach Bestandsplan, Lageplan Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG Kaufland, Offenburg und Leonberg Bestandsaufnahme, Lageplan Objektgemeinschaft AH GmbH & Co. KG Erweiterung Penny-Filiale, Stuttgart Bestandsaufnahme, Lageplan Staatliches Hochbauamt Reutlingen Patch Barracks Kanalsanierung, Stuttgart-Vaihingen Kanalaufnahmen GWG Gesellschaft f. Wohnungs- u. Gewerbebau B.-W. AG Postdörfle, 3. Bauabschnitt, Stuttgart Bauvermessung Deutsche Rentenversicherung B.-W. Neubau Verwaltungsgebäude, Stuttgart Bauvermessung Katholisches Stadtdekanat Neubau Kindertagesstätte, Stuttgart-Kaltental Bauvermessung Epple Projekt GmbH, Heidelberg Azenbergareal, Stuttgart Bestandsaufnahmen, Lageplan Bilfinger Hochbau GmbH Verwaltungsgebäude Fa. Hansa, Stuttgart-Möhringen Bauvermessung ZSW Zentrum für Sonnenenergie- u. Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg STEP 7.3, Stuttgart-Vaihingen Planungsbegleitende Vermessung Daimler AG Mercedes-Benz Werk Mannheim, Luftkataster Gießerei Bestandsaufnahme (3D-Laserscanning) mit Modellierung 3D-Modell für die Optimierung des Lufthaushalts (Luftstromsimulation) Baulandumlegung „Gosbach-Mitte Süd“, Bad-Ditzenbach Auftraggeber: Gemeinde Bad Ditzenbach Gebietsgröße: 0,6 ha Unser Auftrag: Betreuung des Umlegungsverfahrens Gemeinde Dürnau Baulandumlegung „Flenner“ (2,3 ha) Impressum Konzeption, Grafik, Text: Vermessungsbüro Hils, Ursula Hoffmann Bildnachweis: Fotos: Sandra Wolf (S. 2), Leon Kirchlechner (S. 3 oben/S. 8), Reinzeichnung u. Bildbearbeitung: Heike Rapp + Birgit Wilkens 11 Entwurfs- und Bauvermessung Ingenieurvermessung Katastervermessung Baulandumlegung Wertgutachten Geoinformatik High-Tech-Vermessung Lazarettstraße 10 70182 Stuttgart Tel. 07 11.2 10 01-0 Fax 07 11.2 10 01-11 [email protected] www.hils.net