milzgrund - echo

Transcription

milzgrund - echo
MILZGRUND - ECHO
Informationsblatt der
Gemeinde Höchheim
3/2016
Juli - September
Sommerstille
Am Waldessaume träumt die Föhre,
am Himmel weiße Wolken nur;
es ist so still, dass ich sie höre,
die tiefe Stille der Natur.
Rings Sonnenschein auf Wies‘ und Wegen,
die Wipfel stumm, kein Lüftchen wach,
und doch, es klingt, als ström‘ ein Regen
leis tönend auf das Blätterdach.
Theodor Fontane, Schriftsteller, 1819 - 1898
Milzgrund-Echo
3/2016
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 21. Juni war der kalendarische Sommeranfang. Wir
hatten auch schon einige schöne Sommertage,
allerdings fehlte den Landwirten und den
Gartenbesitzern das Wasser. Zwischendurch hat es dann
fast wieder zu viel geregnet. Aber ein Wetter, das für
alle richtig ist, das gibt es wohl nicht. Ich wünsche
jedenfalls allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der
Gemeinde jetzt schon einen schönen Sommer,
angenehme Ferien und einen erholsamen Urlaub!
Denen, die aus welchen Gründen auch immer zuhause
bleiben, möchte ich unseren Badesee wärmstens ans Herz legen! Auch hier kann
man ganz in der Nähe eine schöne und erholsame Zeit verbringen!
Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass nun auch in der Gemeinde
Höchheim drei Flüchtlinge eine Bleibe gefunden haben. Es handelt sich hierbei
um ein afghanisches Ehepaar mit einem Verwandten. An dieser Stelle möchte ich
allen herzlich danken, dass diese Menschen bei uns gut aufgenommen wurden
und viele sehr bemüht waren und sind, ihnen zu helfen. Mein besonderer Dank
gilt hier unserer Pfarrerin Frau Hofmann-Landgraf, die sich sofort dazu bereit
erklärt hat, diese Hilfe zu organisieren. Leider ist es nicht abzusehen, wie lange
diese Menschen bei uns bleiben können, da nach geltender Gesetzeslage
afghanische Flüchtlinge kaum eine Chance haben, anerkannt zu werden.
Nun noch etwas in eigener Sache. Da ich naturgemäß sehr viel unterwegs und in
Besprechungen bin und damit telefonisch oft nicht zu erreichen, bitte ich Euch
darum, Euren Namen, die Rückrufnummer und Euer Anliegen auf meinen
Anrufbeantworter zu sprechen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Auch WhatsApp und eMail ist ein Weg, mich fast jederzeit zu erreichen! In
diesem Zusammenhang möchte ich auch nochmal auf meine Sprechstunde jeweils
montags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Rathaus verweisen.
Ich wünsche nun allen Kranken gute Besserung und bin in Gedanken bei denen,
die im Moment Leid tragen. Möge diese Zeit schnell vorübergehen!
Es grüßt Euch herzlichst
Euer Bürgermeister
Gerold Weiß
2
Milzgrund-Echo
3/2016
Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2016:
Freitag, 12. August 2016
Mitarbeiter der Redaktion:
Volker Seifert
Tel: 247
Martin Sünnemann
Tel: 951112
Gabriela Weiß
Tel: 9580277
(Veröffentlichungen)
Mail: [email protected]
(Terminliste)
Mail: [email protected]
(Inserate u. A.)
Mail: [email protected]
Neue Termine bitte per E-Mail an die oben genannte Mailadresse melden.
Auch Wünsche und Anregungen werden gerne entgegengenommen.
1. Bürgermeister Gerold Weiß ist erreichbar:
Tel:
9580279
Handy:
0162/1317788
Mail:
[email protected]
Sprechstunde im Rathaus Höchheim: Montag, 18:30 – 20:00 Uhr
Rathaus:
Bauhof:
Notfall Kläranlage:
Tel:
267
Tel:
1023
0176 / 55334963
Die Gemeinde gibt bekannt:
Ab dem Ende der Vegetationsperiode 2016 stehen
Kronen und Abraum für Selbstwerber
zur Versteigerung.
Ort und Termin werden noch bekannt gegeben.
3
Milzgrund-Echo
3/2016
4
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereinsnachrichten im Milzgrund-Echo
Gerne werden Vereinsnachrichten und persönliche Anliegen, wie Danksagungen,
weiterhin kostenlos veröffentlicht. Hier bittet die Redaktion darum, diese bis zum
genannten Redaktionsschluss an die angegebene Adresse zu schicken oder bei
Volker Seifert abzugeben. Auch Fotos werden gerne in das Milzgrund-Echo
aufgenommen. Es kann nur dann etwas im ME stehen, wenn Vereine und
Personen das der Redaktion mitteilen!
Mülltermine
im Juli
Restmüll, Biotonne und Gelber Sack:
Freitag, 08.07.
Freitag, 22.07.
Papiertonne:
Freitag, 08.07.
im August
Restmüll, Biotonne und Gelber Sack:
Freitag, 05.08.
Samstag, 20.08.
Papiertonne:
Freitag, 05.08.
im September
Restmüll, Biotonne und Gelber Sack:
Freitag, 02.09.
Freitag, 16.09.
Freitag, 30.09.
Papiertonne:
Freitag, 30.09.
Freitag, 02.09.
Problemmüllsammlung für Go + Hö + Ir:
Montag, 10.10.
Ro ist erst am Montag, 12. Dezember dran!
Gelbe Säcke gibt es auch in unseren Ortsteilen:
Höchheim
Gollmuthhausen
Irmelshausen
Rothausen
im Rathaus Mo 18:30 – 20:00 Uhr
bei Armin Kaiser
bei Doris Schmutz
bei Manfred Hartmann
Vielen Dank für Eure Mühe !!
5
Milzgrund-Echo
3/2016
Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i.Gr.:
Tel: 09761 / 4020
Mail: [email protected]
Montag +
Dienstag
08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
nachmittags geschlossen
Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
6
Milzgrund-Echo
3/2016
7
Milzgrund-Echo
3/2016
8
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Aus der Sitzung vom 14.03.2016
Forst-Jahresbetriebsplanung 2016
Der Dipl. Forstwirt Ruppert Wolf stellte den o.g. Plan vor.
In dem Rückblick auf das Jahr 2015 stellte er fest, dass von der geplanten Altdurchforstung auf 30 ha nur 24 ha wegen des Ausfalls zweier Firmen realisiert werden
konnten. Er nannte Folgeschäden v.a. bei der Fichte in Rothausen und Irmelshausen und
den realisierten Vor- und Unterbau in den Fichtenbeständen mit über 17.000 Pflanzen
(hier vor allem Buchen, Hainbuchen und Linden). Außerdem erfolgte ein Antrag auf
Anerkennung und Zulassung eines Erntebestandes für Vogelkirsche (Prunus avium). Ein
„Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung“ zeigt, dass die
Verbissbelastung in den einzelnen Teilen des Gemeindewaldes zwar leicht unterschiedlich
stark sei, jedoch insgesamt viel zu hoch. Abhilfe könne zum einen eine allgemeine
Erhöhung des Rehwildabschusses bringen als auch gezielt stärkere Bejagung bestimmter
festgelegter Waldstücke.
Die Planung für 2016 sieht folgende Maßnahmen vor: -Abschluss laufender Hiebe, Jungbestandspflege (12,8 ha), - Jungdurchforstung (8,3 ha), -Altdurchforstung (19,7 ha), langfristige Behandlung (4 ha) und Verjüngungsnutzung (1 ha) mit insgesamt 1.480 Fm, Fortsetzung beim Vor- und Unterbau in Nadelholzbeständen, - Waldschutz (FiBorkenkäfer), - Zaunabbau und min. einen Waldbegang (ein Waldbegang ist mittlerweise
in Irmelshausen erfolgt).
Stabilisierungshilfe nach Art. 11 FAG
Voraussetzung für die Gewährung von Stabilisierungshilfen ist das Vorliegen einer
strukturellen Härte, einer finanziellen Härte und eines nachhaltigen Konsolidierungswillens. Letzterer muss durch Erstellen eines Haushaltskonsolidierungskonzeptes
nachgewiesen werden, in dem alle Möglichkeiten ergriffen werden, den Gemeindehaushalt zu stabilisieren. Dazu gehören erzielbare Mehreinnahmen und Minderausgaben,
Anhebung der Hebesätze auf mindestens den aktuellen Größenklassendurchschnitt und
Beschränkung der Ausgaben bei Investitionen auf nur unabweisbare Maßnahmen.
Da das Ziel der Haushaltskonsolidierung eine Reduzierung der finanziellen Spielräume
durch den laufenden Schuldendienst ist, soll der höchstmögliche Anteil der
Stabilisierungshilfe zur Ablösung von fälligen Darlehen Verwendung finden. So wurde
bereits eine Darlehensrestsumme in Höhe von 192.555,00 € getilgt.
Der Gemeinderat beschloss, die Konsolidierungsbemühungen auch in den kommenden
Jahren fortzusetzen.
9
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Weiter wurde beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer B (bebaute Grundstücke)
nicht zu erhöhen, da er mit 450% bereits weit über Landesdurchschnitt vergleichbarer
Kommunen liegt. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wurde für das Jahr 2016 um 20%
auf nun 340% angehoben. Eine Anhebung der Hundesteuer für 2017 und die Folgejahre
wird demnächst geprüft. Da die Benutzungsgebühren bei der Abwasserbeseitigung
kostendeckend eingehoben werden, bleibt es bei der am 25.11.2013 beschlossenen
Gebührensatzung. Der Hiebsatz für den Einschlag an Nutzholz wird für die Jahre 2015 –
2017 um ca. 10% angehoben. Er liegt damit immer noch unter dem ausgewiesenen Soll.
Nach der erfolgten Veräußerung von landwirtschaftlichen Flächen im HH 2013 in Höhe
von 106.137 €, die zweckgebunden für die Investitionsmaßnahme Kindergarten mit
Kinderkrippe verwendet wurden, plant die Gemeinde keine nennenswerten
Veräußerungen im HH-Jahr 2016. Bei der Neuverpachtung landwirtschaftlicher Flächen
im Jahr 2015 konnten jährliche Mehreinnahmen von ca. 3.300 € erzielt werden. Damit
wurde die festgelegte Zielrichtung erfüllt.
Förderprogramm der Kommunalen Allianz Fränkischer
Grabfeldgau; Maßnahmen zur Behebung von Leerständen
Der Gemeinderat beschloss, Frau Lena Friedl, für die Generalsanierung des Gebäudes auf
der Fl.Nr. 106, Im Eck 4 in Höchheim eine Förderung i.H. von 8.361,85 € in Aussicht zu
stellen. Die Fördersumme wird nach Fertigstellung auf das Konto der Antragstellerin
überwiesen.
Bauantrag
Der Bauantrag auf Umnutzung eines bestehenden Gebäudes in ein Café auf dem
Grundstück Fl.Nr 101, Obere Dorfstraße 10 in Irmelshausen wurde weitergereicht.
10
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Aus der Sitzung vom 13.04.2016
Ergebnis der Rechnungslegung 2015
Die Jahresrechnung ist gemäß Art. 102 Abs. 2 Gemeindeordnung innerhalb von
sechs Monaten nach Abschluss des Haushaltjahres aufzustellen und sodann dem
Gemeinderat vorzulegen. In der folgenden Grafik stehen die wichtigsten Eckdaten
des Jahresabschlusses 2015.
11
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Haushaltsansätze im Haushaltsplan 2016
12
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
13
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
14
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
15
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Stabilisierungshilfe nach Art. 11 FAG (4. Rate)
Der Gemeinderat beschloss, einen weiteren Antrag auf Bedarfszuweisung in
Form einer Stabilisierungshilfe zu stellen.
Festlegung der Ausbaustrecke im Rahmen Kernwegenetz
Um den innerörtlichen landwirtschaftlichen Verkehr zu entlasten, wurde ein
Konzept für ein Kernwegenetz erstellt. Diese Wege sollen darüberhinaus
Verbindungen über die Gemeindegrenzen hinweg schaffen. (Sicherlich erreicht
der Staat damit auch die Begrenzung der zu bezuschussenden Wege auf ein
wesentlich geringeres Ausmass. = Anmerkung der Redaktion).
Nach der Erstellung des Konzeptes galt es, eine Entscheidung zu treffen, welche
Wege am dringlichsten auszubauen wären.
Der Gemeinderat beschloss, die Bezuschussung für den Ausbau folgender Weg
und Brücken zu beantragen:
1. Weg an der Photovoltaikanlage zum Höchheimer Holz,
2. Weg am Hundsrangen,
3. Brücke (Straße von Rothausen Richtung Mendhausen.
Ob überhaupt und wann der Ausbau erfolgt, richtet sich in erster Linie nach der
Haushaltslage der Gemeinde in den kommenden Jahren. Der Beschluss beinhaltet
lediglich, die Bezuschussung zu beantragen!
Beteiligung an der Abfallbiogasanlage Herbstadt
Der Gemenderat beschloss wegen noch fehlender Informationen, diesen
Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung zu vertagen.
16
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Aus der Sitzung vom 11.05.2016
Förderprogramm der Allianz Fränkischer Grabfeldgau
Frau Simone Bodenstein stellt für die Sanierung des Anbaus des Gebäudes auf
Fl.Nr. 102 in der Oberen Dorfstraße einen Antrag auf Förderung.
Der Gemeinderat beschloss, dass Frau Simone Bodenstein für die Sanierung des
o.g. Anbaus, in der sich eine Wohneinheit befindet, ein Zuschuss in Höhe von
5.260,81 € in Aussicht gestellt wird.
Teilnahme der Gemeinde Höchheim am Sonderprogramm
„Kanalkataster“
Mit diesem Programm sollen Kanalnetzbetreiber in Bayern bei der Erstellung
eines qualifizierten Kanalkatasters im Sinne Art. 54 Satz 3 Nr. 1 BayWG
unterstützt werden. Da die Gemeinde bis jetzt kein solches Kataster besitzt, und
zudem nach Auflegung eines Sonderprogramms in Zukunft mit verstärkten
Kontrollen zu rechnen ist, beschloss der Gemeinderat eine solche EDV gestützte
Kanaldatenbank wie zwingend vorgeschrieben von einem Ingenieurbüro erstellen
zu lassen. Die Verwaltung wird beauftragt, Vergleichsangebote einzuholen.
Gefördert wird dies Maßnahme mit 1 € pro Meter Kanal.
Beteiligung an der Abfallbiogasanlage
Dieser Punkt wurde in der Sitzung vom 13.04.2016 vertagt. Nun lagen
Informationen über das Konzept der Agrokraft vor.
In der Diskussion wurden Argumente für und gegen das Projekt vorgetragen.
Positiv an dem Projekt z.B. ist die ortsnahe Verwertung dieser Abfallstoffe.
Negativ für die Gemeinde Höchheim könnte die Beteiligung an der Anlage für
den Antrag auf Bedarfszuweisungen in Form einer Stabilisierungshilfe werden,
weil dies keine Pflichtaufgabe ist.
Mit einem Ergebnis von 7:5 Stimmen wurde beschlossen, dass sich die Gemeinde
nicht an dieser Anlage beteiligt.
17
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
Bericht über die Prüfung der Haushaltssatzung und des
Haushaltplanes 2016
Die Staatliche Rechnungsprüfungsstelle des LRA Rhön-Grabfeld hat nach
rechnerischer, förmlicher und sachlicher Hinsicht die o.g. Pläne überprüft und
folgende Feststellungen getroffen:
zu §1 Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen.
zu §2 Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen.
zu §3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.
zu §4 Die Hebesätze betragen:
Grundsteuer A
Hebesatz 450 v.H.
Grundsteuer B
Hebesatz 450 v.H.
Gewerbesteuer
Hebesatz 340 v.H. (wurde angehoben)
zu §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wurde auf 200.00,00 € festgesetzt.
zu §6 Weitere Festsetzungen sind nicht enthalten.
zu §7 Inkrafttreten: 1. Januar 2016.
In den Bemerkungen wird die Gemeinde aufgefordert, das Haushaltskonsolidierungskonzept fortzuschreiben und konsequent umzusetzen.
Außerdem sollen die Aufwendungen zur Umsetzung des Freizeitkonzeptes für
den Badesee noch einmal einer kritischen Prüfung unterzogen werden.
Die Gemeinde wurde ferner über die Einrichtung einer
dezentralen Unterkunft in Höchheim, Am Schloßgarten 3 für 3
Personen informiert.
Der Vorschlag, auf den Friedhöfen Abfallcontainer aufzustellen,
wurde mit 2:10 abgelehnt.
Lächeln
ist die schönste Sprache der Welt.
18
Milzgrund-Echo
3/2016
19
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Gemeinderat
+ -mehl
20
Milzgrund-Echo
3/2016
21
Milzgrund-Echo
3/2016
Lokale Geschichte
In loser Folge sollen an dieser Stelle sowohl Vereine als auch Vereinsgebäude unserer Gemeinde vorgestellt
werden.
Der Dorfchor Rothausen und das Sängerheim
Wenn man von der Entstehung des Dorfchores Rothausen e.V. berichten will,
muss man bis in das Kriegsjahr 1942 zurückgehen. In dieser schweren Zeit
begann die Chorleiterin Frau Manns mit der Gründung eines Kirchenchores. Da
die Leute mit großer Begeisterung dabei waren, ist es Frau Manns auch gelungen,
einen Chor zusammen zu stellen. Dieser wurde im Jahre 1947 von Herrn Lehrer
Leipold übernommen, der ihn dann bis 1950 dirigierte und anschließend an Herrn
Grosta übergab. Unter dessen Leitung wurde dann beschlossen, den Kirchenchor
in einen Gesangverein umzuwandeln, um auch bei weltlichen Anlässen
aufzutreten. Aus diesem Grund wurde dann am 20.01.1952 eine
Gründungsversammlung einberufen, zu der 58 Personen erschienen waren und
sich als Mitglieder eintrugen. Als es um die Namensnennung ging, wurden
mehrere Vorschläge gemacht. In einer geheimen Abstimmung entschied man sich
für den Namen „Dorfchor Rothausen“.
Da der Gedanke an ein eigenes Vereinsheim schon längere Zeit vorhanden war,
wurde dieses Thema im Jahre 1963 endgültig aktuell. Als nämlich im November
dieses Jahres die Gastwirtschaft Ruck geschlossen wurde, in dessen Tanzsaal der
Chor seine Proben abhielt, wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung
einberufen, um den Beschluss für den Bau eines Vereinsheimes zu fassen.
Diese Versammlung fand am 27.12.1963 statt und bereits am 30.12.1963 wurden
die ersten Baustoffe angefahren. Der Kostenvoranschlag für das gesamte Projekt
belief sich auf 99.500,00 DM.
Da jedoch die Landeskirche, der Bund und die Gemeinde ihre Unterstützung
zusagten, war die Finanzierung gesichert. Dabei muss man aber ganz besonders
den beispiellosen Einsatz der Rothäuser Bürger erwähnen, die dazu beitrugen,
dass der Bau so billig erstellt werden konnte. Was hier jeder an kostenlosen
Arbeitsstunden geleistet hat, ist wirklich bemerkenswert.
Im Jahre 1964 konnten die Bauarbeiten abgeschlossen werden und nachdem der
Verein „Dorfchor Rothausen e.V.“ im Grundbuch eingetragen worden ist,
wurde am 26.09.1964 das Sängerheim eingeweiht. Für den Dorfchor war es eine
große Überraschung als der damalige Bundespräsident, Herr Dr. Heinrich Lübke,
am 05.10.1964 Rothausen besuchte, um persönlich den Vorständen einen Scheck
mit der Summe des von der Regierung genehmigten Zuschusses zu überreichen.
Lokale Geschichte
22
Milzgrund-Echo
3/2016
Zu dieser Zeit betrug die Zahl der aktiven und passiven Mitglieder 85 Personen.
Aus diesen Leuten schloss sich in den Jahren 1963 und 1966 eine Gruppe
zusammen, die mit Theateraufführungen das Publikum erfreute.
Ebenfalls im Jahre 1966 wurde dann bereits wieder mit dem Bauen begonnen. In
den großen Raum des Sängerheimes wurde eine vollautomatische Kegelbahn
eingebaut und an Ostern 1966 ihrer Bestimmung übergeben.
Nachdem am 24.02.1973 der Beschluss gefasst wurde, einen Nebenraum mit
einer Bar anzubauen, erklärten sich wiederum viele Rothäuser zu kostenlosen
Arbeitsstunden bereit.
Im Jahre 1979 entstanden ein neuer Clubraum, eine Küche, Abstellräume und ein
Heizungskeller. Die Gesamtkosten dafür beliefen sich auf ca. 80.000,00 DM.
Damit wurde in einem Zeitraum von 15 Jahren das Sängerheim in seiner jetzigen
Größe erbaut und ist heute aus dem Rothäuser Dorfleben nicht mehr
wegzudenken, da es für sehr viele Familienfeierlichkeiten genutzt werden kann
und auch sonst der kulturelle Mittelpunkt des Dorfes ist.
23
Milzgrund-Echo
3/2016
Lokale Geschichte
Im Jahre 2002 konnte die notwendige Renovierung des Sängerheimes in Angriff
genommen werden.
Durch die Einbindung der Maßnahme in die Förderung der Dorferneuerung,
durch Unterstützung der Waldkörperschaft sowie von Sponsoren konnte das Haus
komplett von innen und außen saniert werden.
Schwerpunkte waren die Umwandlung der Gaseinzelöfen in eine zentrale
Ölheizung, Renovierung der Herrentoilette, die Schaffung einer Biertheke, neue
Türen und Vorhänge, Anstriche innen und außen sowie ein neugestalteter
Eingangsbereich mit behindertengerechter Treppe, Pflastersteinen und dem
Pflanzen eines Baumes. Die gesamte Maßnahme belief sich einschließlich der
Eigenleistungen auf einen Betrag von ca. 50.000,00 €.
Der Abschluss dieser großen Sanierung wurde mit der Direktion für ländliche
Entwicklung der Regierung von Unterfranken sowie weiteren Gästen am 28. Mai
2004 feierlich begangen.
24
Milzgrund-Echo
3/2016
Lokale Geschichte
Das im neuen Glanz erstrahlende Sängerheim konnte im gleichen Jahr auch auf
40 Jahre Bestehen zurück blicken. Dieses Jubiläum wurde am 18. September
2004 mit einem Kabarettabend gefeiert. Der Abend, mit dem aus dem Fernsehen
bekannten Kabarettisten „Mäc Härder“, war ein voller Erfolg.
2007 wurde das Dach erneuert, später mit einer Photovoltaikanlage versehen und
es entstand eine behindertengerechte Toilette.
Seit 2011 wird der Dorfchor von einem Vorstandsteam geführt, dem der Kassier,
die Schriftführerin, die Chorleiterin sowie sechs Beisitzern angehören. Der Verein
hat zurzeit 85 Mitglieder, davon 15 aktive Sängerinnen und Sänger. Seit Bestehen
des Sängerheimes wird es ehrenamtlich bewirtschaftet.
25
Milzgrund-Echo
3/2016
26
Milzgrund-Echo
3/2016
Mauers Verwöhnecke
Fußpflege
(medizinisch ausgebildet)
Termine nach Vereinbarung
Hausbesuche möglich
Nina Barthelmes und Christa Mauer
Hennebergstr. 4
97633 Irmelshausen
09764 / 483
27
Milzgrund-Echo
3/2016
Carolin Friedrich
Irmelshäuser Str. 12
97633 Höchheim
Tel. 0172 / 8567106
Termine nach Vereinbarung
28
Milzgrund-Echo
3/2016
29
Milzgrund-Echo
3/2016
Wir gratulieren herzlich!
zum: wem?
wann?
wo?
65.
65.
83.
76.
75.
65.
84.
78.
82.
81.
77.
65.
88.
88.
83.
65.
79.
96.
79.
60.
79.
73.
60.
80.
79.
81.
79.
77.
85.
74.
04.07.
07.07.
08.07.
12.07.
12.07.
13.07.
14.07.
17.07.
20.07.
22.07.
25.07.
27.07.
27.07.
29.07.
30.07.
04.08.
05.08.
06.08.
12.08.
14.08.
16.08.
24.08.
27.08.
28.08.
29.08.
30.08.
01.09.
06.09.
08.09.
11.09.
Hö
Ir
Hö
Hö
Ir
Ir
Hö
Ir
Ir
Go
Hö
Ir
Go
Hö
Ro
Ir
Hö
Ir
Go
Hö
Ir
Ir
Ir
Hö
Ro
Hö
Ir
Ir
Go
Ir
Helga Storath
Christl Reder
Werner Hartmann
Erwin Hartmann
Hans-Dieter Walther
Gertrud Rüth
Bruno Zinßler
Edeltraud Weiß
Heinrich Köchig
Hiltrud Uebelacker
Helga Leupert
Gunter Ostertag
Erna Walter
Ewald Hartmann
Helmut Funk
Roland Other
Horst Tiggemann
Else Butzert
Ewald Seifert
Klara Friedl
Werner Kayser
Volker Seifert
Karl-Heinz Filbry
Otto Leupert
Kurt Jucht
Gertrud Glaser
Marianne Wachmer
Agnes Walther
Elli Weiß
Helmut Widmann
30
Milzgrund-Echo
3/2016
Wir gratulieren herzlich!
zum: wem?
wann?
wo?
71.
71.
83.
70.
88.
82.
18.09.
21.09.
22.09.
25.09.
26.09.
28.09.
Ir
Hö
Hö
Hö
Ir
Ro
Heinz Naber
Erich Kegel
Gerda Hartmann
Elmar Barthelmes
Irmgard Hepp
Chlothilde Kern
Inh.: Barthelmes GdbR
31
Milzgrund-Echo
3/2016
Personennachrichten
Eheschließungen (bis 10.03.2016)
waren keine zu verzeichnen.
Ehejubiläen (25, 50, 60, 65, 70)
waren keine zu verzeichnen.
Geburten (bis 10.03.2016)
10.03.2016
06.04.2016
02.06.2016
Heinrich Roland Simon
Sophia Kürschner
Eva Marie Schöneberg
Hö
Go
Ir
Wir trauern um die Verstorbenen
Herr Frank Kümmerling
Frau Lotte Uhlein
Herr Anton Kümmerling
Herr Ernst Bleifuß
Frau Magda Halbig
Herr Artur Deckert
verstorben am 05.03.2016
verstorben am 02.05.2016
verstorben am 25.05.2016
verstorben am 30.05.2016
verstorben am 11.06.2016
verstorben am 14.06.2016
Ich glaube,
dass wenn der Tod unsere Augen schließt,
wir in einem Lichte stehn,
von welchem unser Sonnenlicht
nur ein Schatten ist.
Artur Schopenhauer, deutscher Philosoph, 1788 - 1860
32
Ir
Ir
Ir
Hö
Go
Ro
Milzgrund-Echo
3/2016
33
Milzgrund-Echo
3/2016
Termine in der Gemeinde
Juli
03.
10.
14.
15.
16.
23.
24.
30.
31.
So
So
Do
Fr
Sa
Sa
So
Sa
So
Sommerfest Salem 11:30
Heidfest
Schulkindersegnung
Generalversammlung
Lichternacht
Beachvolleyball 18:00
Wein-u. Gemeindefest
Wanderung Truppenübungsplatz
Kirchenkaffee
Hö/ Salem
Go/ Heid
Hö/ Kirche
Ir/ Milzgrundhalle
Hö/ Flachwasserzone
Hö/am Sportheim
Go/ Kirchplatz
Wildflecken
Ro/ Kirche
SALEM Hö
Sold/Reserv. Go
Kirchengemeinde
TSV Ir
TSV Hö
TSV Hö
Kirchengemeinde
Rhönklub
Kirchengemeinde
August
13. Sa Sommerfest
Hö/ Hei-Ku-Bra-Heim
Hei-Ku-Bra/ FFW Hö
September
01.-04. Vier-Tageswanderung Do - So
03. Sa Weinfest
18. So 90. Heidelsteinfeier
18. So Kirchenkaffee
24. Sa Kultur- und Weinfahrt
25. So Jubelkonfirmation 10:00
30.09. - 03.10 Kirmes Fr - Mo
Taubertal
Go/ Gemeindehaus
Heidelstein
Ir/ Kirche
Rhönklub
Gesangverein Go
Rhönklub
Kirchengemeinde
wird noch bekannt gegeben Rhönklub
Ir/ Kirche
Kirchengemeinde
Hö/ Festplatz
Burschenverein Hö
Oktober
02. So Kirchweihgottesdienst 10:30
30.09. - 03.10. Kirmes
03. Mo Dorfmeisterschaft Schafkopf
08. Sa Herbstfest
09. So Seniorentanz
16. So Jubelkonfirmation 10:00
16. So Konzert „Fünf Viertel“ 17:00
15.-16. Kirmes
22. Sa Schlachtfest der „Himml. Sparschweine“
für die Kirchenrenovierung
23. So Lesung zum 111.Geb V. Frankl 17:00
25.10. Wildbretschießen
- 13.11.
28.-31. Kirmes
31. Mo Reformationsgedenken
Hö/ Kirche
Hö/ Festplatz
Ro/ Sängerheim
Ir/ Alte Schule
Ro/ Sängerheim
Ro/ Kirche
Ro/ Kirche
Gollmuthhausen
Ir/ Milzgrundhalle
Kirchengemeinde
Burschenverein Hö
Dorfchor Ro
Vereinsgemeinschaft Ir
Dorfchor Ro
Kirchengemeinde
Kirchengemeinde
Burschenverein Go
Kirchengemeinde
Ir/ Kirche
Go Schützenhaus
Kirchengemeinde
Schützenverein Go
Ro/ Sängerheim
Wa/ Gästehaus
Dorfchor Ro
Kirchengemeinden
November
04.-07.
05. Fr
13. So
17. Do
18. Fr
19. Sa
26. Sa
27. So
Kermes
Dekanatsfrauentag
Volkstrauertag
Terminabsprache 20:00
Kesselfleischessen
Generalversammlung
Weihnachtsmarkt
Seniorentanz
Irmelshausen
Hö/ Sportheim
Ir/ Denkmal
Hö/ Rathaus
Go/ Schule
Hö/ Sportheim
Hö/ Feuerwehr
Ro/ Sängerheim
34
TSV u. Burschenverein Ir
Kirchengemeinde
Kirchengde + Gemeinde
Gemeinde
Gesangverein Go
TSV Höchheim
Vereinsgemeinschaft Hö
Dorfchor Ro
Milzgrund-Echo
3/2016
Termine in der Gemeinde
Dezember
04.
04.
04.
10.
10.
11.
18.
So
So
So
Sa
Sa
So
So
Adventsfeier der Senioren
Adventsfeier der Senioren 14:00
Adventsfeier der Senioren 14:00
Stille Zeit 18:30
Weihnachtsfeier 19:30
Dorfweihnacht 17:00
Weihnachtsfeier
Ro/ Sängerheim
Go/ Gemeindehaus
Hö/ Sportheim
Ir/ Kirche
Ir/ Milzgrundhalle
Go/ Kirchplatz
Hö/ Sportheim
Sommer
35
Dorfchor Ro
Kirchengemeinde
Altenclub
Kirchengemeinde
TSV Ir
Evang. Landjugend Go
TSV Hö
Milzgrund-Echo
3/2016
Heimische Besonderheiten
Die Wilde Tulpe
Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris), auch Wald-Tulpe oder
Weinberg-Tulpe genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der
Liliengewächse gehört. Sie wurde zur Blume des Jahres 1983
gewählt.
Die Wilde Tulpe ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die
Wuchshöhen von meist 30 bis 45 (10 bis 60) Zentimetern erreicht.
Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgan aus. Oft
entwickeln die Zwiebeln unterirdische Stolonen, welche die
vegetative Vermehrung sicherstellen.
Gewöhnlich werden drei ungestielte schmal-lanzettliche Blätter
pro Pflanze ausgebildet, in
seltenen Fällen können sie
auch zu viert stehen.
Blüte und Frucht
Pro Pflanze entwickelt sich
gewöhnlich eine endständige,
schwach duftende, glockenförmige Blüte. Selten können
zwei Blüten an einer Pflanze beobachtet werden. Die Blüte
schließt sich abends und bei trübem, feuchtem Wetter; in der
Sonne breiten sich die Blütenhüllblätter zu einem großen gelben
Stern mit einem Durchmesser von 7 bis 8 cm aus. Die Blütezeit
erstreckt sich von April bis Mai.
Der Ursprung liegt in Südeuropa (Sizilien, Griechenland),
in Nordafrika (Algerien, Libyen; Marokko, Tunesien) und
in der Türkei. Die Weinbergtulpe wurde in der zweiten
Hälfte des 16. Jahrhunderts von Bologna als Zierpflanze
nach Mitteleuropa eingeführt. Im Laufe der Zeit
verwilderte sie, daher findet man diese insgesamt seltene
Art am ehesten am Rand alter Gartenkulturen oder in
Weinbergen. Tulipa sylvestris ist die einzige in
Deutschland wild vorkommende Tulpenart. In den
Weinbergen von Castell findet man die größten
Ansammlungen der Wilden Tulpe nördlich der Alpen.
Die Wilde Tulpe ist in Deutschland nach der
Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt
und gilt gemäß der Roten Liste als stark gefährdet. Sie
darf nicht ausgegraben oder gepflückt werden.
Ein Standort in Irmelshausen
36
Milzgrund-Echo
3/2016
37
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Dorfgeschehen
Spitzenreiten 2016 in Irmelshausen
Spitzenreiten anno dazumal. Ein Reiter konnte identifiziert
werden: vorne rechts: Alfred Mauer. Bleiben die Fragen:
Wer sind die anderen Reiter? In welchem Jahr war das?
Alljährlich am Pfingstmontag findet das auf
der Erde einmalige Wettreiten statt, an dem
nur unverheiratete Burschen aus Irmelshausen
teilnehmen
dürfen.
Früher
vor
der
Flurbereinigung führte die Rennstrecke den
Römhilder Weg, von dem nur noch das letzte
Stück zwischen dem Parkplatz und der Firma
Butzert existiert, aufs Dorf zu bis zum
Wirtshaus. Da unbefestigte Wege in der Flur
rar geworden sind, wurde die Strecke auf das
Badeseegelände verlegt.
Auch in diesem Jahr wagten sich drei mutige
Junggesellen auf die Rücken von drei Pferden,
denn sie müssen ja ohne Sattel reiten. Die Pferde
stammen vom Rothhof, wohin die Burschen in den
Wochen vor Pfingsten öfters zum Reitunterricht
gefahren waren. Trotz dieses notwendigen
Unterrichtes ist nicht sicher, dass dann beim
Rennen alles so klappt, wie gewünscht.
Nachdem die Musikanten die Mädchen mit der
Spitze (Celina Buhrt und Emma Steinschauer), die
drei Reiter mit ihren Pferden und viele
Schaulustige von der Milzgrundhalle zum Badesee
angeführt hatten, begaben sich die drei auf die
Eingewöhnungsrunde im Schritt um den See. Dann
wurde es Ernst, nach dem Startzeichen galoppierten
sie los. Aber – o Schreck – schon nach ein paar
Metern rutschte einer von seinem Ross und war gezwungen, diesem hinterher zu rennen.
Er schaffte es, warf sich auf sein Pferd und das Rennen ging in einem gemächlichen
Tempo weiter um den See. Auf der Zielgerade angekommen, legten sich die Brüder
Adrian und Levin Müller richtig ins Zeug und ihre Pferde stürmten in richtig flottem
Galopp der Ziellinie entgegen. Doch eines der Vierbeiner hatte es wohl doch anders vor.
Es drehte sich plötzlich nach rechts vor das Tier des Bruders, was zur Wirkung hatte, dass
beide Reiter zu Boden gingen. Das war die unerwartete Gelegenheit für den dritten Reiter,
Rolf Sturdza, sein Pferd Rocky doch dazu zu bewegen, in die richtige Richtung dem Ziel
zuzustreben und gemütlich über die Ziellinie zu traben.
38
Milzgrund-Echo
3/2016
Aus dem Dorfgeschehen
Dass die beiden Müllers es
doch können, konnten sie nach
dem Ende des Rennens
beweisen, als sie in schönem
Tempo an der Zuschauermenge
vorbei galoppierten und ihre
Pferde ordnungsgemäß zum
Stehen brachten.
Dem üblichen Procedere gemäß gratulierte Baron Hans von Bibra dem Sieger Rolf
Sturdza und überreichte ihm ein Kuvert. Der Sieger und die Mitstreiter wurden mit
Musikbegleitung zurück zur Milzgrundhalle geleitet, wo - wie nach dem Spitzenreiten
traditionell üblich - noch lange gefeiert wurde
39
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Rückblick auf das Kreismusikfest
40
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Rückblick auf das Maibaumaufstellen
41
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Rückblick auf das Kindergartenfest
mit der Übergabe des Kindergarten-Busses
42
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Die Ansprechpartner
im VDK Ortsverband Höchheim
Vorsitzender
Kassier
Mauer Konrad
Hennebergstraße 4
97633
Irmelshausen
Tel.: 09764 – 4 83
Kaiser Armin
Hauptstraße 3
97633 Gollmuthhausen
Tel.: 09764- 6 78
Email: [email protected]
Handy: 01706786249
Werden Sie jetzt Mitglied im VDK Bayern
Nicht erst wenn Sie Hilfe brauchen!!
Gute Gründe, VDK-Mitglied zu sein








Kompetenter und effektiver Sozialrechtsschutz
Bürgernähe durch flächendeckende Präsenz
Lobby der älteren Menschen
Partner der Menschen mit Behinderung
Bildung und Freizeit
Gesund und aktiv durch Selbsthilfegruppen
Sozialpolitisch und Sozialrechtlich gut informiert mit dem VDK
Etwas für andere tun
Haben wir Sie überzeugt?
Allein in Bayern vertritt der VDK die Interessen von über 635.000 Mitgliedern.
VDK Kreisverband Rhön-Grabfeld
Am Zollberg 2 – 4,
97616 Bad Neustadt/Saale
Tel.: 09771 – 24 69
Terminvergabe für die Sprechstunden (in Bad Neustadt, Bad Königshofen)
nur über den VDK Kreisverband.
Unterstützen Sie unsere Forderungen und melden Sie Barrieren!
Mitmachen ist einfach: Wer eine Barriere entdeckt, trägt sie auf
www.weg-mit-den-barrieren.de ein.
43
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Der Rhönklub-Zweigverein Milzgrund ist 40 Jahre
Am 24.Januar 1976 wurde in dem damals 600 Einwohner zählenden Dorf Irmelshausen
der 71. Rhönklub Zweigverein gegründet.
Die Initiative ging von zwei Männern aus: Volker Seifert und Heribert Uhlein, die bereits
Mitglieder in anderen Rhönklub Zweigvereinen waren. Nach einer Werbeaktion in den 4
Ortsteilen der Gemeinde erklärten 80 Personen schriftlich ihren Beitritt zum Rhönklub. In
der Milzgrundhalle in Irmelshausen fand die Gründungsversammlung mit dem damaligen
und unvergessenen Präsidenten Dr. Josef Sauer statt. Der Zweigverein von Bad
Königshofen übernahm die Patenschaft. Es wurde eine Vorstandschaft gewählt. 1.
Vorstand Heribert Uhlein. 2. Vorsitzender Volker Seifert, Wanderwart H. Uhlein,
Kulturwart Volker Seifert, Naturschutzwart Dieter Wolf, Kassier Robert Eppler,
Schriftführer Elisabeth Steinweg, Beisitzer Werner Hartmann, Alfred Mauer und Bruno
Escherich.
Leicht vergilbt: Foto im „Bote vom Grabfeld“ von der Gründungsversammlung mit Präsident Dr. J. Sauer (Mitte) und
Vizepräsident Rudolf Zöller, umringt von der gerade gewählten Vorstandschaft.
Im ersten Jahr wurden 8 Wanderungen durchgeführt. Es wurde beschlossen, einen
alljährlichen Heimatabend gemeinsam mit der Volkstanzgruppe zu gestalten.
Der Höhepunkt und eine besondere Herausforderung des jungen Vereins war
ganz sicher die 104. Hauptversammlung des Gesamtrhönklubs am 31. Mai und
1. Juni 1980
44
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Die Zeitschrift Rhönwacht schrieb: Irmelshausen, das Grabfelddorf wenige hundert
Meter von der Grenze zur DDR entfernt, war der Tagungsort für den Gesamtrhönklub.
Der traditionelle Heimatabend wurde von Josef Kuhn so beschrieben: es war kein
fränkischer, kein Rhöner, sondern ein Irmelshäuser-Heimatabend. Mehr Lob lässt sich
nicht sagen.
Aus der Vielzahl der Halb-, Ganz- oder Mehrtageswanderung in vielen Gegenden
Deutschland sollen nur ein paar genannt werden: Steigerwald, Oberfranken, Hess.
Kegelspiel, Spessart, Harz, Elbsandsteingebirge, Fichtelgebirge, Odenwald, Schwäbischen
Alp, Kasseler Berge. Für viele Wanderfreunde sind die Wanderungen in Südtirol
unvergessene Erlebnisse (s. Bild).
1982 traten das erste Mal beim Heimatabend in Rothausen eine Männergesangsgruppe,
die Rhönklubsänger auf, es waren dabei: Werner Hartmann, Martin Fritz, Alfred Mauer,
Bernd Butzert, Werner Jucht, Erich Geiß und Volker Seifert. Die Gruppe hatte sich durch
ihre Auftritte im Landkreis und darüber hinaus sich und den Rhönklub bekannter
gemacht. Einer der Höhepunkte war der Auftritt beim Tag der Volksmusik 1994 beim
Bay. Rundfunk in Nürnberg und der Auftritt beim Bay. Fernsehen in der Frankenschau.
45
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
1984 wurde die 1. Musikalische Weihnacht in der Kirche in Höchheim von den
Rhönklubsängern mitgestaltet.
1985 der erste Klubabend in der Milzgrundhalle. Es wurden Bilder gezeigt aus den
Archiven von Otto Mauer und Heribert Uhlein, Volks-und Wanderlieder gesungen und
Anekdoten erzählt.
1986 -10- jähriges Bestehen - Festkommers im Burggut in Höchheim und am nächsten
Tag Straßenfest in Irmelshausen am Kirchplatz mit den Irmelshäuser Volksmusikanten.
2000 Heribert Uhlein steht nicht mehr als Vorstand zur Verfügung. Als neuer Vorstand
wurde Albin Härter aus Höchheim gewählt.
Für Albin Härter war es keine einfache Aufgabe, gleich im Jahre 2001 das Jubiläum zum
25jährigen Bestehen zu organisieren. Beim Festabend am 30. 6 2001 wurden 42
Ehrennadel an Gründungsmitglieder verteilt. Präsidentin Regina Rinke verlieh Heribert
Uhlein und Werner Hartmann das große Ehrenabzeichen.
Zum heutigen Stand des Vereins. Der Verein hat 185 Mitglieder.
Die Vorstandschaft setzt sich zusammen aus: 1. Vorstand Albin Härter, 2. Vorstand
Henry Schmutz, Wanderwarte Monika Naber und Werner Hartmann, Wegewart Rolf
Hofmann, Kulturwartin Inge Siebenschuck, Naturschutzwart Michael Bodenstein,
Jugendwart Martin Deckert, Kassiererin Annemarie Schmitt und Schriftführerin
Anna Schmutz.
Mehrtageswanderung Eifel 2015
46
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Die jährlichen Aktivitäten: Wir beginnen das Wanderjahr am Drei-Königstag mit dem
Stärketrinken, dann die Eröffnung des Wanderjahres am Kreuzberg. WinterwanderungSchneewanderung, Faschingswanderung mit Kostümpflicht, Rhönwanderungen, Kulturund
Weinfahrt,
Klubabende,
Scheunenweinfest,
Vogelstimmen-Wanderung,
Kräuterwanderung, Ostereiersuchen, 80 Nistkästen werden von der Rhönklubjugend
gepflegt u. gereinigt, Rama-dama, Frauenrosbrunnen-Reinigung, Bibra-Denkmalspflege,
Teilnahme am Deutschen Wandertag, Teilnahme an der alljährlichen Heidelsteinfeier,
Wanderung auf dem Jakobusweg, Teilnahme am Rhöner Wandertag.
Ausschilderung und Pflege des Jakobusweges bis Hollstadt,
Ausschilderung des Auferstehungsweges 8 km, Ausschilderung und Pflege des
Fernwanderwegs E3 vom Weigler bis zum Bayern-Turm - 40 Kilometer müssen ständig
von unserem Wegewart Rolf Hofmann betreut werden.
Mehrtageswanderung Eifel 2015
Wir wandern 14 tätig - egal welches Wetter herrscht, es gibt nur schlechte Kleidung.
Die Aufgabengebiete des Rhönklubs sind neben den Wandertätigkeiten,
Kulturveranstaltungen, Natur und Denkmalschutz, Pflege und Markierungen der
Wanderwege.
47
Milzgrund-Echo
3/2016
48
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
Der TSV Irmelshausen gibt bekannt:
Saison 2016/17:
Erster Spieltag ist der 14. August 2016.
Der neue Spielplan liegt noch nicht vor.
Die Generalversammlung findet statt am
Freitag, 15. Juli 2016 um 20:00 Uhr in der Milzgrundhalle.
Ausflug am Samstag, 23. Juli 2016
Der TSV lädt ein zu einem
Ausflug nach Oberfranken.
Ein tolles Programm
wartet auf die Teilnehmer:
Schloss Banz,
Klettergarten, Besuch des
Bayerischen Brauereimuseums in Kulmbach,
Ausklang Brauerei Hartleb.
Anmeldung:
Kuno Mordhorst
0163 / 3152451
49
Milzgrund-Echo
3/2016
Vereine und Organisationen
10 Jahre
Sommerfest 2016
Achtung! Neuer Termin! Achtung!
Das Sommerfest findet (nicht am Samstag, 13.08.2016 sondern)
am Sonntag, 14. August 2016 statt.
Gemeinsame Veranstalter sind: FFW Höchheim und HeiKuBra
Der TSV Höchheim gibt bekannt:
Am Samstag, 23. Juli 2016 findet am Sportheim
Beachvolleyball statt. Beginn ca. 18:00 Uhr.
Anmeldung bei Heiko Hesselbach, Tel.: 541
Danke.... sagen wir allen , die uns
mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken
zu unserer Silberhochzeit
eine große Freude bereitet haben.
Michael und Ute Höller
50
Milzgrund-Echo
3/2016
Die Kirchengemeinden der Pfarrstelle Irmelshausen
Folgende Termine werden zur Beachtung bekannt gegeben:











Gottesdienst unter freiem Himmel zum Beginn des Sommerfestes auf
dem Lindenhof Salem am Sonntag, 3. Juli (Achtung: der Termin wurde
geändert!).
Schulkindersegnung am Donnerstag, 14. Juni in Höchheim in der
Kirche.
Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee in Rothausen am
Sonntag, 31. Juli mit Sommer- und Reisesegen und das Gleiche
am Sonntag, 18 September in Irmelshausen.
Jubelkonfirmation in Irmelshausen am Sonntag, 25. September.
Erntedankfestgottesdienste in Rothausen am Samstag, 1. Oktober
um 18.30 Uhr und in Irmelshausen am Sonntag, 2. Oktober um 9.30
Uhr und in Höchheim am Samstag, 8.Oktober um 18.30 Uhr.
Kirchweihgottesdienst am Sonntag, 2. Oktober um 10.30 Uhr in
Höchheim
Jubelkonfirmation in Rothausen am Sonntag, 16. Oktober
Konzert des Flötenquartetts „Fünf Viertel“ am Sonntag, 16. Oktober
um 17.00 Uhr in der Kirche in Rothausen zugunsten der
Orgelrenovierung.
Schlachtfest mit Kesselfleisch und „Schlachten der Sparschweine“
am 22. Oktober in die Milzgrundhalle – gleichzeitig werden
christliche Adventskalender vorgestellt.
Lesung von Yvonne, Freifrau von Bibra und Heinz Peter (beide
Sprecher beim BR) unter dem Thema „… trotzdem ja zum Leben
sagen“ zum 111. Geburtstag des Neurologen und Psychiaters Prof.
Viktor Frankl am Sonntag, 23. Oktober um 17.00 Uhr in der Kirche in
Irmelshausen zugunsten der Kirchenrenovierung.
Herzlichen Gruß von Ihrer Pfarrerin
B. Hofmann-Landgraf
51
Lichternacht
Die Idee zur Veranstaltung einer
Lichternacht wurde 2010 von Petra
Leichtenstern-Hartmann in die
Vorstandschaft des TSV Höchheim
eingebracht.
Unter der Leitung von Sigrid und
Hubert Hesselbach in der Küche und
Heiko Hesselbach an der Theke
entstand ein eingespieltes Team, das
alljährlich diese Attraktion im
Milzgrund vorbereitet. In diesem Jahr
soll die kulinarische Ausrichtung auf
heimatliche Gerichte konzentriert sein.
Angeboten werden Pfälzer
Spezialitäten natürlich mit dem
dazugehörigen Pfälzer Weinen.
Im schönen Ambiente der Flachwasserzone
Höchheim soll den daheimgebliebenen
Urlaubern ein südländischer Flair und die
dazugehörigen landestypischen Spezialitäten
angeboten werden So wird aus der
Milzbrücke ein romantisch beleuchtetes
Bauwerk und in den Fluten der
Flachwasserzone schwimmen hunderte von
Schwimmkerzen Am Ufer der Milz werden
zudem Fackeln und indirekte Beleuchtung
angebracht.
Samstag, 16. Juli
in Höchheim
an der Brücke