Mitteilungsblatt
Transcription
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgwindheim und Markt Ebrach Donnerstag, den 16. Mai 2013 Jahrgang 36 Herausgeber: VG-Vorsitzender: Stellvertreter: Verwaltungsgemeinschaft Ebrach, Rathausplatz 2, 96157 Ebrach Internet: www.ebrach.de – E-Mail: [email protected] Heinrich Thaler, 1. Bgm. des Marktes Burgwindheim Max-Dieter Schneider, 1. Bgm des Marktes Ebrach Nummer 10 Telefon Telefax Telefon Telefon 0 0 0 0 95 95 95 95 53 53 51 53 / / / / 92 20 - 0 92 20 - 20 2 73 9 22 00 Verwaltungsgemeinschaft Ebrach tere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.sparkassebamberg.de. Hier ist auch eine Online-Bewerbung möglich. ERSCHEINUNGS- und ABGABETERMINE Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern informiert Nächste Erscheinung: Abgabetermin: 30. 5. 2013 22. 5. 2013 Abfuhrtermine in den Märkten Ebrach und Burgwindheim 21.05.2013 28.05.2013 Restmüll Biomüll und Gelber Sack Kostenlose Energieberatung der Stadt und des Landkreises Bamberg Eine vorherige telefonische Anmeldung ist bei der Stadt Bamberg, Tel. 0951/87-1709 oder beim Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85522, erforderlich. Jeweils von 12.00 Uhr bis 17.45 Uhr. Termine: 22.05.2013 Landkreis Bamberg 29.05.2013 Keine Beratung Ehrenamtliches Engagement gesucht: Der Wettbewerb um den Deutschen Bürgerpreis 2013 startet wieder Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung und Unterstützung. Aus diesem Grund verleiht die Bamberger „Initiative für Bürgerengagement“ auch im Jahr 2013 den Deutschen Bürgerpreis für die Region Bamberg. Das Schwerpunktthema lautet: „Engagiert vor Ort: mitreden, mitmachen, mitgestalten!“ Der Wettbewerb richtet sich an Personen, Projekte und Unternehmer, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, die Mitmachkultur vor Ort zu leben und so die Lebensqualität in den Kommunen zu verbessern. Ihr Einsatz hilft maßgeblich die Lebensqualität in den Städten, Landkreisen und Gemeinden zu verbessern, denn Sie sichern die kulturelle, sportliche und soziale Vielfalt? Dann bewerben Sie sich. Oder schlagen Sie jemanden vor, der sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagiert. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 30. Juni 2013. Unter allen eingereichten Bewerbungen ermittelt eine Jury, bestehend aus MdB Thomas Silberhorn, MdB Sebastian Körber, Staatssekretärin Melanie Huml, Oberbürgermeister Andreas Starke, Landrat Dr. Günther Denzler, Bürgermeister Josef Martin, Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken Walter Schweinsberg und Sparkassendirektor Konrad Gottschall, die Sieger. Für den lokalen Wettbewerb stehen Geldpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro zur Verfügung. Anschließend haben die Preisträger die zusätzliche Chance auf den nationalen Deutschen Bürgerpreis, der mit der Preisverleihung im Dezember 2013 in Berlin seinen Höhepunkt hat. Die Bewerbungsunterlagen können in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Bamberg, telefonisch unter 0951 1898-1412 oder per E-Mail unter [email protected] angefordert werden. Wei- Der Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern hat in seiner letzten Sitzung ein modifiziertes, an den künftigen Anforderungen des Rehabilitationssektors ausgerichtetes Betriebskonzept für die Sinntalklinik in Bad Brückenau verabschiedet. In der Sinntalklinik werden schwerpunktmäßig Erkrankungen aus dem Bereich Onkologie und Urologie behandelt. Künftig wird die Klinik über ein geschärftes Indikationsprofil im Bereich der urologischen Onkologie verfügen und vermehrt Reha-Patienten mit Erkrankungen aus den Bereichen Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs behandeln. Zugleich wird der bereits erfolgreich etablierte Behandlungsschwerpunkt der gynäkologischen Onkologie weiter ausgebaut. Damit wird künftig auf eine Schwerpunktbildung in der Indikation Nephrologie aufgrund von Bedarfsentwicklungen verzichtet. Die bislang eigens für die Behandlung dialysepflichtiger Reha-Patienten vorgehaltene Dialysestation kann deshalb nicht weiterbetrieben werden. Eine Behandlung von Akut-Patienten ist aus Rechtsgründen nicht zulässig. Nachdem der bisherige Chefarzt, Professor Dr. Emanuel Fritschka, zum 31.07.2013 in den Ruhestand geht, musste ein Nachfolger gesucht werden. Es gelang Professor Dr. Dirk Engehausen, Facharzt für Urologie, für die Chefarztposition zu gewinnen. Er ist derzeit noch als stellvertretender Direktor der Urologischen Klinik am Universitätsklinikum in Erlangen tätig. Aufgrund seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit sowie seiner ausgezeichneten fachlichen Reputation verfügt er über eine herausragende Qualifikation für die künftigen Indikationsschwerpunkte. Damit ist sichergestellt, dass unter der Leitung von Professor Engehausen in der Sinntalklinik weiterhin Medizin auf höchstem Niveau stattfindet. Mit dem neuen Betriebskonzept wird das in der Klinik vorgehaltene Indikationsspektrum auch am prognostizierten Reha-Bedarf ausgerichtet. Dadurch kann mit den in der Sinntalklinik vorgehaltenen Therapiemöglichkeiten weiterhin den berechtigten Bedürfnissen unserer Versicherten und Patienten voll entsprochen werden. Ziel ist es auch, die Sinntalklinik weiter zu stärken und für unsere Mitarbeiter dauerhaft qualifizierte und attraktive Arbeitsplätze in Bad Brückenau anzubieten. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern nimmt dabei ihre Verantwortung als Arbeitgeber am Standort Bad Brückenau wahr. „Der Vorstand“ - so Vorsitzender Michael Bischof - „sieht in der Neuausrichtung die Grundlage für eine stabile und wirtschaftliche Betriebsführung und damit langfristige Existenzsicherung der Sinntalklinik Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Jahresmeldung 2012: Wichtige Daten für die Rente Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für Jahrgang 36 – Seite 2 – 2012 erhalten haben. Aus ihr geht die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Bruttoverdienstes des vergangenen Jahres hervor. Die Jahresmeldung ist ein wichtiges Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die spätere Rente berechnet wird. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung sorgfältig zu überprüfen und diese gut aufzubewahren. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Beschäftigungsdauer und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088. Deutsch-brasilianisches Sozialversicherungsabkommen bringt Vorteile für Rentner und Beschäftigte Am 1. Mai 2013 tritt das zwischen Deutschland und Brasilien geschlossene Sozialversicherungsabkommen in Kraft. Von dem Abkommen profitieren sowohl Rentner wie auch Beschäftigte in beiden Ländern. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hin. Vorteile bei der Rente hat durch das Abkommen, wer in Deutschland und Brasilien gearbeitet hat. Die Wartezeit für Rentenansprüche kann durch die in beiden Ländern zurückgelegten Versicherungszeiten erfüllt werden. Durch die Zusammenrechnung der in beiden Ländern erworbenen Versicherungszeiten können Lücken im Versicherungsverlauf geschlossen werden. Dies verbessert die Möglichkeit, aus beiden Ländern eine Rente zu erhalten. Das neue Abkommen ermöglicht außerdem die uneingeschränkte Zahlung von Renten in den jeweils anderen Staat. Schließlich gilt fortan der Antrag auf die brasilianische Rente zugleich auch als Antrag auf die deutsche Rente und umgekehrt. Vorteilhaft ist das Abkommen auch für vorübergehend im anderen Vertragsstaat beschäftigte Arbeitnehmer. Wird nämlich ein in Deutschland Beschäftigter von seinem Arbeitgeber nach Brasilien entsandt, um dort eine Arbeit für diesen Arbeitgeber auszuführen, gelten für diese Beschäftigung während der ersten 24 Kalendermonate weiterhin die deutschen Rechtsvorschriften. Beschäftigte müssen also nicht mehr vom deutschen in das brasilianische Rentensystem wechseln. Das Gleiche gilt umgekehrt für Entsendungen aus Brasilien. Weitere Informationen zu diesem Thema bietet die von der Deutschen Rentenversicherung herausgegebene Broschüre „Arbeiten in Deutschland und Brasilien“. Sie ist im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de abrufbar. Prävention statt Intervention – Behandlungen mit Weitsicht durch die Fortbildung „Lizenz Rückenschullehrer“ In der Berufsfachschule des DEB in der Dürrwächterstraße 29, 96052 Bamberg findet von 07.06.2013 bis 09.06.2013 und von 21.06.2013 bis 23.06.2013 die lizensierte Fortbildung zum Rückenschullehrer statt. Viele Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer sowie Masseure und medizinische Bademeister sind überzeugt: „Vorbeugen ist besser als heilen“. Diese Berufsgruppen haben jetzt die Möglichkeit, ihre Klienten vorbeugend über Ursachen von Rückenschmerzen und eine gesunde Lebensweise aufzuklären. In der Fortbildung „Lizenz Rückenschullehrer“ des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) werden unter anderem die Themen „Grundlagen der präventiven Rückenschule“ sowie „Qualitätssicherung und Evaluation“ behandelt. Die vermittelten Methoden basieren auf dem Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) und zielen ab auf die Animierung zu regelmäßiger körperlicher Aktivität, den Nr. 10/2013 Abbau psychischer Überbelastung und eine veränderte Einstellung zu Rückenschmerzen. In Kooperation mit dem Forum Gesunder Rücken – besser leben e.V. werden die 60 Unterrichtseinheiten der Fortbildung entsprechend der Kriterien der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine drei Jahre gültige Lizenz, die später in einem anerkannten Refresherkurs verlängert werden kann. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dürrwächterstraße 29 96052 Bamberg Tel.: 09 51 / 9 15 55 -600 Fax: 09 51 / 9 15 55 -699 E-Mail: [email protected] Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de Das Landratsamt Bamberg informiert Einsteigen und genießen, bitte Die VGN-Freizeitlinien „Steigerwald-Express“ und „Brauereien-FachwerkExpress“ fahren wieder ab dem 1. Mai Ab dem 1. Mai 2013 starten die Freizeitlinien „Steigerwald-Express“ und „Brauereien-Fachwerk-Express“ des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) wieder an allen Sonn- und Feiertagen (außer Mariä Himmelfahrt) und bringen Ausflügler, Wanderer und Fahrradfahrer sicher an ihr Ziel. Beide Linien erfreuen sich sowohl bei Einwohnern als auch bei Touristen großer Beliebtheit. „Steigerwald-Express“ Der „Steigerwald-Express“ verkehrt auf zwei Routen. Eine Linie beginnt am Bahnhof Hirschaid und führt durch das Tal der Reichen Ebrach über Herrnsdorf nach Frensdorf, orientiert sich an der Rauhen bzw. Mittleren Ebrach und fährt über Burgebrach und Burgwindheim nach Ebrach. Die andere Linie startet am Bahnhof Bamberg, fährt ebenfalls nach Frensdorf und weiter im Tal der Reichen Ebrach über Pommersfelden nach Schlüsselfeld. Der Linien-knoten in Frensdorf ist vom Fahrplan so getaktet, dass der Fahrgast dort auf die jeweils andere Linie umsteigen und sein Ausflugsziel damit individuell wählen kann. Für alle, die den Steigerwald mit dem Fahrrad erkunden wollen, führen die Busse Fahrradanhänger mit. Radlergruppen ab sechs Personen werden gebeten, sich vorher bis spätestens Freitagmittag anzumelden (Tel.: 09561/7492484). In Ebrach, Burgebrach, Pommersfelden, Schlüsselfeld oder Frensdorf bieten sich zahlreiche Ausgangspunkte für wunderbare Radtouren in den Flusstälern oder über die Hügel des Steigerwaldes. Wanderer erhalten zahlreiche weitere Aus-stiegsmöglichkeiten, von denen eine Wanderung in den Steigerwald oder zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke beginnen kann. „Brauereien-Fachwerk-Express“ Der „Brauereien-Fachwerk-Express“ fährt als Ringlinie dreimal täglich auf der Strecke Hirschaid – Buttenheim – Gunzendorf – Teuchatz – Zeegendorf – Geisfeld – Rossdorf a. Forst - Strullendorf – Hirschaid. Die bestehenden Busverbindungen von Bamberg über Litzendorf nach Tiefenellern bzw. Bamberg über Memmelsdorf, Scheßlitz in Richtung Hollfeld sind in das attraktive Freizeitangebot integriert. Als Zielgruppe sollen speziell Wanderer angesprochen werden, die das dichte Netz an Wanderwegen im Umfeld der Freizeitlinie nutzen und eine Wanderung in die „Fränkische“ oder zu den Sehenswürdigkeiten wie etwa dem Levi-Strauss Museum in Buttenheim, dem Skulpturenwegen im Raum Litzendorf/ Memmelsdorf oder zum Schloss Seehof unternehmen möchten. Kulinarische Genießer kommen beim „Steigerwald-Express“ und „Brauereien-Fachwerk-Express“ ebenfalls nicht zu kurz: Bei einer Einkehr in den zahlreichen Brauereien entlang der Strecken können sie es sich bei einer herzhaften Brotzeit und einem kühlen Bier gut gehen lassen. Die Broschüre zur jeweiligen Freizeitlinie ist u. a. im Landratsamt Bamberg ([email protected]; Tel. 0951/85-207) bei den beteiligten Gemeinden und beim Bamberg Tourismus & Kongress Service erhältlich ([email protected], Tel. 0951/2976200). Sie enthalten neben den Abfahrtszeiten und Haltestellen auch Vorschläge für Fahrrad- und Wandertouren oder kürzere Spaziergänge. Unter www.vgn.de/freizeit kann man den Flyer auch herunterladen. Jahrgang 36 – Seite 3 – Mit der Volkshochschule Bamberg-Land ins Theater „Von Zeit zu Zeit“ - nach Karl May Ein Highlight des kulturellen Lebens in der Region sind die Sondervorstellungen der Calderon-Spiele, die von der VHS Bamberg-Land für die Einwohner des Landkreises organisiert werden. Für 2013 stehen den Calderonbesuchern bei 3 Vorstellungen insgesamt 1.800 Sitzplätze zur Verfügung. Die Vorstellungen der Volkshochschule Bamberg-Land finden statt am Dienstag, 2. Juli 2013 Dienstag, 9. Juli 2013 Mittwoch, 17. Juli 2013 Beginn ist jeweils 20:30 Uhr Um allen Landkreisbewohner auch am Abend die Fahrt nach Bamberg und zurück zu ermöglichen, setzt die VHS Bamberg-Land bei ausreichender Teilnehmerzahl Busse ein, die in möglichst vielen Gemeinden und Ortschaften die Calderonbesucher abholt und nach der Vorstellung wieder zurückbringen.Nähere Auskünfte, die Ausschreibungsunterlagen/Anmeldungen, gibt es unter TelefonNr. 0951 / 85761, im Internet: www.vhs-bamberg-land.de oder persönlich in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land, Herr Wittwer, Kaimsgasse 31 (Zugang über das Parkdeck des Landratsamtes Ludwigstraße 23), 96052 Bamberg. Es besteht auch die Möglichkeit, sich über die örtlichen Außenstellen und Theatergruppenbetreuer zu informieren. Diese nehmen auch gerne Anmeldungen entgegen. KEB Bamberg - KESS erziehen Mehr Freude - weniger Stress Geht das - Kinder erziehen ohne schimpfen und schreien? Ohne sich in eine endlose Reihe von Konflikten zu verstricken? Bei schwierigen Situationen gelassen und mit ruhigen Nerven reagieren? Kinder stärken bedeutet: sie annehmen und bejahen. Wir werden uns eingefahrener Verhaltensmuster bewusst, lernen Grenzen zu setzen und die des anderen zu achten. Anhand von alltäglichen Beispielen wird der respektvolle Umgang miteinander in der Familie eingeübt. Dieser 5teilige Kurs unter der Leitung von Gerhard Mall beginnt am Donnerstag, 27. Juni 2013 um 19.30 Uhr im Seminarraum der Medienzentrale im Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg (über Seiteneingang), und ist geeignet sowohl für Eltern mit kleinen Kindern als auch für Familien mit Jugendlichen. Näheres und Anmeldung bei der KEB Bamberg, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg unter der Tel. 0951/9230670, per E-Mail kath. [email protected] oder unter www.keb-stadt-bamberg.de. DEB Bamberg - Ausbildungsberufe im Gesundheitsbereich beim DEB Am 18. Juni 2013 gibt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk Bamberg in der Dürrwächterstraße 29 zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr einen Überblick über die Ausbildungen zum Ergotherapeuten, Masseur und medizinischen Bademeister, Pharmazeutisch-technischen Assistenten und Physiotherapeuten. Alle Schulabsolventen und Ausbildungssuchenden stehen vor der Herausforderung, das richtige Berufsbild für sich zu finden. Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten stehen ihnen offen. Das DEB Bamberg unterstützt mit seinem Berufsinformationsabend am 18. Juni 2013 bei dieser wichtigen Entscheidung. Die stark wachsende Gesundheitsbranche bietet attraktive Zukunftsperspektiven. Welche Voraussetzungen beispielsweise für die Ausbildung zum Ergotherapeuten notwendig sind oder welche Entwicklungsmöglichkeiten man als Pharmazeutisch-technischer Assistent hat, wird an diesem Abend geklärt. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dürrwächterstraße 29, 96052 Bamberg, Tel.: 09 51 / 9 15 55 -600, Nr. 10/2013 Fax: 09 51 / 9 15 55 -699, E-Mail: [email protected] Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de Bunte Tapes für eine bessere Heilung „Kinesiologisches Taping“ – ein Weiterbildungsangebot des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks Vom 22.06 – 23.06.2013 findet in der Berufsfachschule des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Bamberg der Grundkurs „Kinesiologisches Taping by K-Active“ statt. In der Fußball-Bundesliga, beim Tennisturnier in Wimbledon oder bei internationalen Leichtathletik-Meisterschaften fallen sie immer häufiger auf: Farbige Pflaster im Nacken, an der Achillessehne oder am Handgelenk der Leistungssportler. Die bunten Tapes wirken wie ein auffälliges Accessoire. Tatsächlich stehen sie aber für eine effiziente Behandlungsmethode bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen: das Kinesiologische Taping. Das Kinesiologische Taping ist eine ganzheitliche Methode und erfordert ein umfassendes Wissen über den menschlichen Körper. Seit 2009 können Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und Sporttherapeuten die notwendigen Kompetenzen in den Kursen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks in Kooperation mit der K-Active Systems GmbH erwerben. Der Grundkurs macht die Teilnehmer fit im theoretischen und praktischen Bereich. In 17 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten werden die grundlegenden Anlagetechniken sowie Screening- und Muskelstests zur Erkennung von Problemfeldern erlernt. Die Anmeldung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk möglich. Anmeldung und weitere Informationen unter: Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe Pödeldorfer Straße 81, 96052 Bamberg, Tel.: 0951 91555-0, Fax: 0951 91555-46, E-Mail: [email protected]. www.deb.de Pro Familia - Babymassage Kinderkrankenschwester und Heilpraktikerin Anette Fuhrmann leitet bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, ab Freitag, 07.Juni, 9.30 – 11 Uhr, einen Babymassagekurs für Säuglinge im Alter von 8 Wochen bis 6 Monaten. An fünf Vormittagen werden verschiedene Massagen geübt, u.a. Schmetterlingsmassage nach Reich, Indische Massage nach Leboyer. Sanfte Massage ist besonders für das erste halbe Lebensjahr geeignet, verschafft dem Säugling körperliches und seelisches Wohlbefinden. Der Schlaf-Wachrhythmus des Kindes wird harmonisiert Darüber hinaus bleibt Zeit für Lieder, Gespräch und Infos über Themen der ersten Zeit. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0951/133 900. Brustkrebsvorsorge - MammaCare Barbara Wank, Hebamme und MammaCare-Spezialistin, bietet am Freitag, 28. Juni von 17 – 20 Uhr, bei pro familia Bamberg, WillyLessing-Str. 16, einen Kurs zur Brustkrebsvorsorge an. Brustkrebs muss möglichst frühzeitig entdeckt werden, um Heilungserfolge zu sichern und die Chance einer brusterhaltenden Operation zu erhöhen. Die Frauen erlernen am Modell die Tasttechnik. Anschließend wird das Erlernte auf die eigene Brust übertragen und eingeübt. Im Kurs werden auch das Lymphknotentasten und die visuelle Untersuchung der Brust gezeigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900. Mit Ängsten besser umgehen lernen Angstfrei und selbstsicher – so möchten wir uns gern im Alltag erleben und darstellen. Tatsächlich empfinden aber viele Menschen starke Ängste oder sind von Angsterkrankungen betroffen. In der Gruppe sollen Wege gefunden werden, produktiv mit Ängsten umzugehen, sich bei der Bewältigung von Ängsten zu unterstützen und voneinander zu lernen, um wirkliche Gelassenheit und Selbstsicherheit zu entwickeln. Die Gruppe trifft sich an acht Abenden von 18.30 – 20 Uhr ab 03. Juni, in der pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16. Da ein Vorgespräch notwendig ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 20. Mai. Ein Vortrag zu diesem Thema bietet die Referentin am 13. Mai um 19.30 Uhr, ebenfalls in der pro familia, an. Die Leitung hat Anja Hiltmann, Jahrgang 36 – Seite 4 – Individualpsychologische Beraterin. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900. Bayerischer Bauernverband Sommerzeit - Grillzeit Dass nicht nur Fleisch auf den Grill kommen kann, dafür sorgen die abwechslungsreichen Rezeptideen in diesem Kurs. Dazu auch noch als Krönung die selbstgemachten Saucen. Schnell und einfach, gesund und lecker. Ihre nächste Grillparty wird der Hit. Der Kurs findet am Samstag, 11.05.2013 um 10:00 Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15, 96047 Bamberg, statt. Die TN-Gebühr beträgt 10 Euro plus Lebensmittelkosten. Anmeldung bei Frau Seubert von 9.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 095488024 oder E-Mail: [email protected]. Genuss scheibchenweise Schnitzel und Steaks Viele haben Probleme bei der Zubereitung von Steaks und manchen Schnitzelgerichten. Die Referentin zeigt, wie man ganz einfach ein Filetsteak zubereitet und gibt Tipps und Hinweise zu Einkauf und Zubereitung. Die Gerichte sind gut für Partys geeignet. Der Kurs findet am Donnerstag, 23.05.2013 um 18:30 Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15, 96047 Bamberg, statt. Die TN-Gebühr beträgt 10 Euro plus Lebensmittelkosten. Anmeldung über Anmeldung über Frau A. Hofmann, Tel. 095526102, wochentags von Montag bis Freitag von 8 - 10.00 Uhr. Genießen mit heimischen Spargel Rund um den heimischen Spargel werden neben den Erläuterungen zum Anbau auch die Inhaltsstoffe und deren Wirkung verdeutlicht. Besondere Tipps und Anregungen für die Lagerung, Verarbeitung und Zubereitung sind die Grundlage, um das exklusive Gemüse zu einer wahren Gaumenfreude werden zu lassen. Mit verschiedenen Rezepten kann der Spargel als Snack, Salat oder vollwertiges Hauptgericht zubereitet werden und überzeugt so durch den außergewöhnlichen Geschmack. Der Kurs findet am Freitag, 24.05.2013 um 19.00 Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15, 96047 Bamberg, statt. Die TN-Gebühr beträgt 10 Euro plus Lebensmittelkosten. Anmeldung über Frau A. Hofmann, Tel. 09552-6102, wochentags von Montag bis Freitag von 8 - 10.00 Uhr. Tomate Die Königin der Früchte Die Tomaten gehören zu der beliebtesten Gemüsesorte weltweit. Schon an den verliehenen Namen erkennt man die Wertschätzung der Tomate. In Österreich sagt man Paradeiser (ein Hinweis auf den paradiesischen Geschmack). Andernorts bezeichnet man sie als Liebesapfel, Paradiesapfel und Goldapfel. Die Tomate ist auch ein Gesundheitsapostel unter den Gemüsen. Sie stärkt das Immunsystem und hat eine blutreinigende Wirkung. Lassen Sie sich überraschen, welch raffinierte Zutaten mit der Tomate kombiniert werden können. Der Kurs findet am Montag, 27.05.2013 um 19.00 Uhr in der Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz 15, 96047 Bamberg, statt. Die TN-Gebühr beträgt 10 Euro plus Lebensmittelkosten. Anmeldung bei Frau von der Linden, Tel. 09529-9500019 zwischen 13.00 und 14.00 Uhr, dann ab 16.00 bis 17.00 Uhr. Nr. 10/2013 VHS Bamberg-Land Facebook & Co. für Eltern – Gefahr oder Chance für unsere Kinder? (KursNr. 670GS3) In diesem Workshop erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook, Twitter, XING usw. Anhand vieler anschaulicher Beispiele wird Ihnen gezeigt, wie wichtig der Umgang für unsere Kinder mit dieser Form des Datenaustausches im Internet ist. Welche Chancen, aber auch welche Risiken sich hieraus ergeben. Seminarziel: • Sie lernen was sich hinter dem Begriff „Soziale Netzwerke“ und „Web 2.0“ verbirgt. • Sie lernen die Bedeutung sozialer Netzwerke für die heutige Gesellschaft und speziell für unsere Kinder kennen • Sie lernen die verschiedenen Formen sozialer Medien kennen und wie man diese optimal nutzen kann. • Sie erkennen die Gefahren durch den sorglosen Umgang mit diesen Medien. • Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Vor- und auch Nachteile, sowie die datenschutzrechtlichen Hintergründe sozialer Netzwerke besser beurteilen zu können. • Sie lernen, wie man persönliche FacebookEinstellungen möglichst sicher machen kann. Grundkenntnisse: keine Termin: Samstag, 8. Juni 2013, 9:00 – 13:00 Uhr (32,00 Euro) Facebook & Co – Chancen und Risiken (für Privatpersonen, Vereine und Firmen) KursNr. 670GS4 In diesem Workshop erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook, Twitter, XING usw. Anhand von Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie den optimalen Nutzen aus den sozialen Netzwerken für sich, Ihren Verein oder Ihre Firma ziehen können. Seminarziel: • Sie lernen was sich hinter dem Begriff „Soziale Netzwerke“ und „Web 2.0“ verbirgt. • Sie lernen die Bedeutung sozialer Netzwerke für die heutige Gesellschaft kennen • Sie lernen, welche Möglichkeiten sozialen Netzwerke für Privatpersonen, Vereine oder Firmen eröffnen. • Sie erkennen die Risiken durch den sorglosen Umgang mit diesen Medien. • Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Vor- und auch Nachteile, sowie die datenschutzrechtlichen Hintergründe sozialer Netzwerke besser beurteilen zu können. • Sie lernen, wie man in kürzester Zeit eine eigene Firmenpräsenz in Facebook erstellen kann. • Sie lernen, wie Sie durch zielgerichtete Werbung in Facebook zum Erfolg kommen. Grundkenntnisse: keine Termin: Samstag, 8. Juni 2013, 14:00 – 18:00 Uhr (32,00 Euro) Markt Burgwindheim Marktgemeinderatssitzung in Burgwindheim Die nächste Marktgemeinderatssitzung in Burgwindheim (Sitzungssaal im Rathaus Burgwindheim) findet am Dienstag 28.05.2013 um 20.00 Uhr statt. Aus der Sitzung des Marktgemeinderates Burgwindheim vom 30.04.2013 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 26.03.2013 wurde ohne Einwendungen genehmigt. 2.1 Jahresrechnung 2012; Bericht des Rechungsprüfungsausschussvorsitzenden Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender und Gemeinderat Oskar Noppenberger fasste das Ergebnis der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2012 des Marktes Burgwindheim zusammen. Jahrgang 36 – Seite 5 – Die Prüfung fand am 02.04.2013 von ihm und den Prüfungsmitgliedern GR Roland Arnholdt, GRin Katharina Lehnert, GRin Ute Seven, GR Harald Pflaum und GR Xaver Nistler statt. Im wesentlichen wurden hier stichprobenartig der hohe Stromverbrauch im Bauhof Burgwindheim, sowie eine Prüfung und Bereinigung der Soll-offenen-Postenliste (Aktualisierung der Personenkonten) vorgetragen. Ein weiterer Prüfungspunkt waren die derzeit laufenden und genehmigten Stundungen für die festgesetzten Kanalherstellungs- und Erschließungsbeiträge für landwirtschaftlich bebaubare und genutzte Baugrundstücke in Burgwindheim, wozu festgestellt wurde, dass hier ein erheblicher Teil der Aufwendungen durch den Markt Burgwindheim bereits über mehrere Jahre vorfinanziert wurde. Desweiteren wurde das Fehlen bzw. die nicht fortgeschriebenen Inventurlisten und Bestandsverzeichnisse für das gemeindliche Inventar angemahnt, was im Laufe des Jahrs 2013 nachgeholt bzw. überarbeitet werden soll. Die Aufwendungen des Marktes Burgwindheim für die Landesgartenschau 2012 in Bamberg waren nach dem Haushaltsplan um ca. 20 v.H. überschritten, wobei hier in der Gesamtheit die Kosten für das gedruckte Prospektmaterial mit dem auch in den kommenden Jahren noch geworben wird im voller Höhe eingebucht wurden, was eigentlich heraus zurechnen wäre. Damit ist gewährleistet, dass keine Kostenüberschreitung für die Landesgartenschau 2012 entstanden ist. Ansonsten bestehen keine wesentlichen Erinnerungen bzw. Beanstandungen, so dass die Feststellung und Entlastung durch das Gremium möglich ist. 2.2 Jahresrechnung 2012; Feststellung der Jahresrechnung 2012 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Die im Haushaltsjahr 2012 angefallenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben (Haushaltsüberschreitungen) wurden soweit sie erheblich sind und die Genehmigung nicht schon in früheren Beschlüssen des Marktgemeinderates erfolgt ist gemäß Art. 66 Abs. 1 GO nachträglich genehmigt. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2012 wurden gemäß Art. 102 Abs. 3 GO festgestellt. Die Ergebnisse sind in einer Übersicht zusammengestellt die Bestandteil des Beschlusses und der Niederschrift beigegeben ist. 2.3 Jahresrechnung 2012; Entlastung der Jahresrechnung 2012 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Zu der Jahresrechnung des Marktes Burgwindheim für das Haushaltsjahr 2012 wurde mit den festgestellten Ergebnissen gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Entlastung erteilt. 3.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013; Erlass einer Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Die Haushaltssatzung mit den Anlagen des Marktes Burgwindheim für das Haushaltsjahr 2013 wurde beschlossen. Der Entwurf des Haushaltsplanes sieht im Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben von 1.771.370,00 Euro und im Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben von 661.100,00 Euro vor. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind im Haushaltsplan 2013 nicht vorgesehen, sodass sich die Verschuldung zum Jahresende 2013 weiter verringern wird. Die Steuersätze (Hebesätze) für die Gemeindesteuern (Grundsteuer A + B, Gewerbesteuern) sind jeweils mit 350 v.H. festgesetzt. Der Haushaltsplan einschließlich der Haushaltssatzung wird dem Landratsamt Bamberg zur Kenntnisnahme vorgelegt. Der Finanzplan und das Investitionsprogramm 2012 – 2016 wurde ebenfalls beschlossen. 4.1 Bauanträge; Bauantrag Dourin Thierry, Gräfenberg, für Nutzungsänderung; Errichtung einer Hundepension und Hundeschule auf dem Grundstück Fl.Nr. 68 Gemarkung Burgwindheim (Anwesen Markerth, Hauptstraße 57) Der Vorsitzende verlas den Antrag auf Nutzungsänderung des Anwesens Hauptstraße 57, 96154, Burgwindheim, des Herrn Thierry Dourin, Kasberg 36, 91322 Gräfenberg mit der inhaltlichen Beschreibung der vorgesehenen kleinen Hundepension mit maximal 10 Hunden und der Hundeschule. Darin ist auch enthalten, Nr. 10/2013 dass etwa nur 20 % der Ausbildung der Hunde auf dem Anwesen selbst sein wird. Der Auslauf der Hunde findet nur auf dem eingezäunten Anwesen statt. Ein Sichtschutz wird nach Osten zum Parkplatz der Gaststätte (nicht wie im Antrag angegeben nach Westen) und soweit erforderlich auch nach Südosten errichtet. Der Marktgemeinderat nahm im einzelnen vom vorliegenden Nutzungsänderungsantrag und vom Schreiben eines unmittelbaren Anliegers Kenntnis. Hinsichtlich der Bedenken einer weiteren Verkotung von öffentlichen und privaten Grundstücken versichert der Antragsteller, dass die Tiere nur angeleint ausgeführt werden und die Hundehalter entsprechende Kottüten dabei haben und auch benutzen. Der Antragsteller machte den Erwerb des Grundstückes von einer Zulassung einer Nutzungsänderung abhängig und will in weiteren Bauabschnitten die Gebäudlichkeiten aufwerten und auch wohnungsmäßig nutzen. Die Entfernung der geplanten Hundepension und Hundeschule liegt sehr nahe an der vorhandenen Wohnbebauung und ist lagemäßig deshalb nicht optimal. Außerdem ist deshalb auch unklar, ob die vorhandene Nutzungsänderung überhaupt für dieses Grundstück möglich ist. Deshalb wird die Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen zurückgestellt, bis die Fachbehörden überprüft haben, ob und gegebenenfalls unter welchen Auflagen für das Grundstück Fl.Nr. 68 Gem. Burgwindheim diese Nutzungsänderung überhaupt möglich ist. Desweiteren regte das Gremium an, zu einer Anliegerversammlung zusammen mit dem Marktgemeinderat und Herrn Dourin Thierry, der bei dieser Gelegenheit auch die geplante Hundepension bzw. Hundeschule verstellen kann, einzuladen. Der Bauantrag wurde zur Überprüfung der Fachbehörde, dem Landratsamt Bamberg, vorgelegt. 4.2.1 Bauanträge; Keller Dominik und Simone, Burgwindheim, für Errichtung einer Garage mit Carport; Aufnahme in die Tagesordnung Der Bauantrag der Eheleute Dominik und Simone Keller, Burgwindheim, für Errichtung einer Garage mit Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 361/2 Gem. Burgwindheim wurde zur Beratung und Beschlussfassung in die Tagesordnung aufgenommen. 4.2.2 Bauanträge; Keller Dominik und Simone, Burgwindheim, für Errichtung einer Garage mit Carport; Beratung und Beschlussfassung Der Markt Burgwindheim erteilte das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag der Eheleute Dominik und Simone Keller, Burgwindheim, für Errichtung einer Garage mit Carport auf ihrem Grundstück Fl.Nr. 361/2 Gem. Burgwindheim (Anwesen: Burgwindheim, Am Lerchenberg 10). Hinsichtlich der Überschreitung von Baugrenzen und Baulinien erteilte der Markt Burgwindheim das Einvernehmen zu Ausnahmen nach § 31 Abs. 1 BauGB und Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB. Der Markt Burgwindheim grenzt mit seinem Grundstück Fl.Nr. 360/14 (Ortsstraße Am Lerchenberg) Gem. Burgwindheim am Baugrundstück an; die Zustimmung als Nachbar wurde erteilt. Soweit erforderlich, ist die weitere Nachbarbeteiligung noch durchzuführen. Der Bauantrag wird zur weiteren Entscheidung dem Landratsamt Bamberg vorgelegt. 4.3.1 Bauanträge; Firsching Georg, Burgwindheim, für Abbruch und Umbau einer bestehenden Stallungen und Lagerräume zu einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle; Aufnahme in die Tagesordnung Der Bauantrag des Herrn Georg Firsching, Burgwindheim, für Abbruch und Umbau der bestehenden Stallungen und Lagerräume zu einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle wurde zur Beratung und Beschlussfassung in die Tagesordnung aufgenommen. 4.3.2 Bauanträge; Firsching Georg, Burgwindheim, für Abbruch und Umbau der bestehenden Stallungen und Lagerräume zu einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle; Beratung und Beschlussfassung Der Marktgemeinderat nahm vom vorliegenden Bauantrag des Herrn Georg Firsching, Burgwindheim, für Abbruch und Umbau der bestehenden Stallungen und Lagerräume zu einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 48 Gem. Burgwindheim (Anwesen Hauptstraße 42, 96154 Burgwindheim) Jahrgang 36 – Seite 6 – Kenntnis. Nach dem vorliegenden Bauplan bleibt die bereits vorhandene Mauer auf der Grundstücksgrenze zum Anwesen Fl.Nr. 50 Gem. Burgwindheim als Bestand erhalten. Der Eigentümer dieses Nachbaranwesens stimmte dem Bauvorhaben nicht zu. Der Markt Burgwindheim erteilte das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag unter der Voraussetzung, dass dieses auch ohne der Zustimmung des Nachbarn bauordnungsrechtlich zulässig ist. Der Markt Burgwindheim grenzt mit seinem Grundstück Fl.Nr. 31/2 Gem. Burgwindheim am Baugrundstück an; die Zustimmung als Nachbar wird unter der vorstehenden Maßgabe erteilt. Der Bauantrag wurde zur weiteren Entscheidung dem Landratsamt Bamberg vorgelegt. 5. Feldwegebau Burgwindheim; Zuschussantrag für Wegebaumaßnahmen 2012 Der Marktgemeinderat Burgwindheim wurde davon unterrichtet, dass die Jagdgenossenschaft Burgwindheim vertreten durch Herrn Winfried Zeck gemäß Schreiben vom 11.04.2013 für den Feldwegebau einen Zuschuss beantragt hatt. Dabei ist ein Kostenaufwand von 6.319,95 Euro für den Feld- und Flurwegebau samt aller Nebenleistungen entstanden. Dazu gewährte der Marktgemeinderat entsprechend der vorliegenden Kostennachweise den gemeindlichen Zuschuss mit 10 v.H. = 631,99 Euro. Für den öffentlichen Verbindungsweg nach Oberweiler (Grillplatz) wurde seitens der Jagdgenossenschaft Burgwindheim ein höherer Zuschussbetrag beantragt. Der Marktgemeinderat nahm hiervon Kenntnis und gewährte für diesen Aufwand mit 766,91 Euro einen zusätzlichen Zuschussbetrag von 10 v.H. = 76,69 Euro. Der gesamte Zuschuss beträgt aufgerundet 709,00 Euro und wurde so ohne Anerkennung einer Rechtspflicht anerkannt. 6. Wahl der Schöffen für die Amtsdauer 2014 - 2018; Aufstellung der Vorschlagsliste Gemäß Schreiben des Präsidenten des Landgerichtes Bamberg ist für die Amtsdauer 2014 – 2018 eine neue Schöffenliste aufzustellen. Aus dem Markt Burgwindheim soll dabei mindestens 1 Person vorgeschlagen werden. Aufgrund der Ausschreibung im Mitteilungsblatt haben sich Herr Klaus Bernhard Loch, Burgwindheim, Frau Sigrun Philipp, Burgwindheim, und Frau Christiane Pfenning, Burgwindheim, für die Aufnahme in die Vorschlagsliste beworben. Der Marktgemeinderat beschloss die drei Personen in die Vorschlagsliste aufzunehmen. 7.1 Bekanntmachungen, Anfragen; Bekanntmachungen Der Vorsitzende berichtete unter anderem über: die Einladung zur Auftaktveranstaltung für die Gemeindeentwicklungsplanung der Mitgliedsgemeinden am Montag, den 6. Mai 2013 um 19.30 Uhr in der Turnhalle Burgwindheim, wozu alle Bürgerinnen und Bürger, sowie die Marktgemeinderätinnen und –räte recht herzlich eingeladen sind. Auf die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt vom 02.05.2013 wurde verwiesen, Dankesworte an alle Bürgerinnen und Bürger die auch in diesem Jahr die Osterbrunnen in Burgwindheim und den Gemeindeteilen gerichtet und gestaltet haben, die Fertigstellung und Abnahme der neuen Kreisstraße Untersteinach – Mittelsteinach, die Eröffnung des 2Frankenradweges am Donnerstag, den 9. Mai 2013 (Christi Himmelfahrt). Dazu hat auch Staatsminister Joachim Hermann, MdL, sein Kommen zugesagt und die Schirmherrschaft übernommen. Die Veranstaltung beginnt im Ortsteil Wiebelsberg um 12.45 Uhr und wird mit Radlergruppen zur Eröffnung nach Gerolzhofen starten. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 13.45 Uhr am Marktplatz in Gerolzhofen mit einem bunten Programm, wozu auch ein Ausstellungsstand der beiden Märkte Burgwindheim und Ebrach vorgesehen ist die Baumpflanzung am neuen Radweg in Burgwindheim (Weg der Nachhaltigkeit) mit dem Artenschutz in Franken unter der Federführung von Herrn Thomas Köhler. Hierbei sollen im überwiegenden Feldahornbäume und ein Wildapfelbaum auch unter Einbindung der Grundschule und des Kindergartens Burgwindheim gepflanzt werden, Nr. 10/2013 den Fortgang des Breitbandausbaus in den GT Kappel und Kötsch, wozu das Multifunktionsgehäuse bereits gestellt ist. Mit der Fertigstellung ist in den nächsten zwei Monaten zu rechnen, die Farbgestaltung am Anwesen Hauptstraße 28 wozu die Firma Peter Uri in den nächsten Tagen entsprechende Farbmuster, die mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgestimmt sind, anbringen wird, die Einladungsschreiben an die Mitglieder des Marktgemeinderates Burgwindheim zu Fronleichnam am 30.05.2013 und dem Hl. Blutsfest in Burgwindheim, verbunden mit dem Fackelzug, am 05./06.06.2013. 7.2 Bekanntmachungen, Anfragen; Anfragen Anfragen aus den Reihen des Marktgemeinderates lagen nicht vor. 7.3 Bekanntmachungen, Anfragen; Zuhöreranfragen Aus den Reihen der Zuhörer wurde angeregt, die Grabeinfassungen am Blutsbrunnen zu entfernen und mit Sandsteinen zu versehen, wozu GR Oskar Noppenberger die Sandsteine zur Verfügung stellen wird. Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe für das Haushaltsjahr 2013 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe hat am 13. März 2013 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen. Das Landratsamt Bamberg hat als Rechtsaufsichtsbehörde die Haushaltssatzung gemäß Art. 40 Abs. 1 Gesetz über die kommunale Zusammerarbeit (KommZG) i.V. m. Art. 71 Abs. 2 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) mit Schreiben vom 27. März 2013 Nr. 11.1 - 941.3 rechtsaufsichtlich genehmigt. Die Haushaltssatzung wird nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 Komm ZG amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Bamberg eine Woche lang in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe, Hartlandener Straße 20 + 22a, 96135 Stegaurach, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe - Landkreis Bamberg - für das Haushaltsjahr 2013 Auf Grund der Art. 40 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) und Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Zweckverband folgende Haushaltssatzung: §1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.221.000 Euro im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.034.000 Euro ab. §2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind vorgesehen 900.000 Euro. §3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. §4 1. Betriebskostenumlage Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben. Jahrgang 36 – Seite 7 – 2. Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 300.000 Euro festgesetzt. §6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. §7 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft. Stegaurach, 08. 04. 2013 Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe Stengel Verbandsvorsitzender Markt Ebrach Nr. 10/2013 Sonntag 26.05 Kronen-Apotheke Gerolzhofen Breslauer Str. 2A, Tel. 09382/5963 Montag 27.05. Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Bamberger Str. 8, Tel. 09552/7665 Dienstag 28.05. St.-Michaels-Apotheke Gerolzhofen Marktstr. 9, Tel. 09382/1595 Mittwoch 29.05. Steigerwald-Apotheke Geiselwind Schlüsselfelder Str. 16, Tel. 09556/921090 Donnerstag 30.05. St.-Florians-Apotheke Gerolzhofen Bahnhofstr. 1, Tel. 09382/6733 Freitag 31.05. Stadt-Apotheke Prichsenstadt Luitpoldstr. 9, Tel. 09383/7244 Bereitschaftsdienst der Feuerwehr am Wochenende 18.05./19.05. 2013 Gruppe 1 Bereitschaftsdienst der Feuerwehr am Wochenende 20.05.2013 Gruppe 2 Bereitschaftsdienst der Feuerwehr am Wochenende 25.05./26.05.2013 Gruppe 3 Kirchliche Nachrichten Marktgemeinderatssitzungen in Ebrach Die nächste Marktgemeinderatssitzung in Ebrach (großer Sitzungssaal im Rathaus Ebrach) findet am Montag, 17.06.2013 um 19.00 Uhr statt. Notarsprechtag Notar Dr. Peter Wirth im Rathaus Ebrach, kleiner Sitzungssaal Der nächste Sprechtag findet am Donnerstag, 16.05. von 13.00 bis 18.00 Uhr und am 06.06.2013 von 8.00 bis 12.00 Uhr (je nach Bedarf) statt. Vorherige telef. Terminvereinbarung mit dem Notariat in Bamberg, Tel. 0951/917060 ist unbedingt erforderlich. Bereitschaftsdienste Notdienst der Apotheken im Bereich der Apotheke Ebrach Notdienst von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages Donnerstag 16.05. Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Bamberger Str. 8, Tel. 09552/7665 Freitag 17.05. St.-Michaels-Apotheke Gerolzhofen Marktstr. 9, Tel. 09382/1595 Samstag 18.05. Steigerwald-Apotheke Geiselwind Schlüsselfelder Str. 16, Tel. 09556/921090 Sonntag 19.05. St.-Florians-Apotheke Gerolzhofen Bahnhofstr. 1, Tel. 09382/6733 Montag 20.05. Stadt-Apotheke Prichsenstadt Luitpoldstr. 9, Tel. 09383/7244 Dienstag 21.05. Julius-Echter-Apotheke Volkach Am Julius Echter Platz, Tel. 09381/3514 Mittwoch 22.05. Apotheke Wiesentheid Marienplatz 11-13, Tel. 09383/97310 Donnerstag 23.05. Apotheke Ebrach Brucksteigstr. 1, Tel. 09553/505 Freitag 24.05. Stadt-Apotheke Gerolzhofen Marktplatz 13, Tel. 09382/99880 Marien-Apotheke Burgebrach Hauptstr. 39, Tel. 09546/309 Samstag 25.05. Markt- Apotheke Burghaslach Marktplatz 7- 9, Tel. 09552/214 Kath. Pfarrei Burgwindheim mit Kuratie Mönchherrnsdorf und Pfarrei Ebrach mit Filialkirche St. Rochus Fr. 17.05.: Burgwh.: 15.00 Rosenkranz zum barmherzigen Jesus PFINGSTEN / HOCHFEST (Kollekte für Mittel- und Osteuropa / Renovabis) Sa. 18.05.: Ebrach.: 18.00 Ökumenisches Abendgebet im Kräutergarten So. 19.05.: Burgwh.: 8.30 Eucharistiefeier Mönchh: 10.00 Eucharistiefeier Ebrach: 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarreien Rochus: 14.00 Maiandacht Mo. 20.05.: Burgwh.: 7.00 Eucharistiefeier, anschl. Flurprozession nach Unter- und Mittelsteinach Büchelb.: 19.00 Maiandacht Di.21.05.: Rochus: 18.00 Eucharistiefeier Mi 22.05.: Ebrach: 18.00 Maiandacht Burgwh, Mittelst, Mönchh: 19.00 Maiandacht Do. 23.05.: Ebrach: 16.00 Eucharistiefeier im Seniorenheim St. Bernhard Kötsch: 19.30 Eucharistiefeier mit Gedenken Fr. 24.05.: Burgwh.: 15.00 Rosenkranz zum barmherzigen Jesus DREIFALTIGKEITSSONNTAG Sa. 25.05.: Mönchh.: 19.00 Eucharistiefeier für die Pfarreien So. 26.05.: Ebrach: 10.00 Eucharistiefeier mit Gedenken an Schmerb: 16.00 Maiandacht mit den Kommunionkindern Burgwh.: 18.00 Eucharistiefeier zur Vorbereitung auf Fronleichnam und Heilig-Blut-Fest mit Ministrantenaufnahme Evang.-Luth. Pfarrei Ebrach Samstag 18.05. 18.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche Ebrach Sonntag 19.05. Pfingsten 09.00 Uhr Gottesdienst in Ebrach St. Lukas 10.00 Uhr Gottesdienst in Großbirkach mit AM Jahrgang 36 – Seite 8 – Montag 20.05. Pfingstmontag 10.00 Uhr Gottesdienst in Ebersbrunn St. Vitus mit AM Sonntag 26.05. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in Ebersbrunn St. Vitus Evangelische Kirchengemeinde Aschbach – Hohn am Berg Krabbelgruppe - jeden Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr, im Martin-Luther-Haus in Aschbach (außer in den Ferien) Musikgarten für Kleinkinder - donnerstags von 9.00 bis 9.40 Uhr und von 10.00 bis 10.40 Uhr, im Martin-Luther-H aus in Aschbach für Kinder ab 18 Monate bis 3 ½ Jahre Frauenkreis dienstags, um 19.00 Uhr in der Pfarrscheune in Aschbach: • 21.05.2013: Abschluss im Gasthaus Seniorenkreis freitags, um 14.00 Uhr, im Martin-Luther-Haus in Aschbach: • 31.05.2013: Strahlen brechen viele aus einem Licht – der Weg der Ökumene Pfarreiengemeinschaft Hl. Geist Rauhenebrach – Gottesdienste in Neudorf 17.05.2013 17.00 Uhr Eröffnung Ewige Anbetung – Anbetungsstunden 19.00 Uhr Hochamt anschl. eucharistische Prozession Vereine und Verbände Burgwindheim 3. Familienfest der CSU Burgwindheim am Sonntag, den 26. Mai 2013, ab 11 Uhr am und im großen Teich der Obersteinacher Mühlwiesen(zwischen Obersteinach und Ilmenau). Rahmenprogramm: Kanu/Kanadierfahrten für Kinder und Jugendliche, Hüpfburg. Schlepper-Parcour, für das leibliche Wohl:Haxen mit Kloß und Kraut, Forellen vom Grill, Bratwürste und Steaks vom Grill, Kaffee und Kuchen und wegen großer Nachfrage im letzten Jahr viele wertvolle Vitamine in Obstform. Und als besonderen Service bieten wir an: 11 Uhr 30 und 13 Uhr 30 Abfahrt ab Kirche/Raiffeisenbank Burgwindheim durch „Shuttle-Bus“ Dorn Achtung: Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus! CSU Burgwindheim Mitglieder sowie Freunde der CSU sind zum Stammtisch am 17.05.2013 um 19.30 Uhr in der Gaststätte Zum Treffpunkt B 22 in Burgwindheim herzlich eingeladen. Ebrach Imkerverein Ebrach Frühjahrsversammlung am 17. Mai 2013 Am Freitag, den 17.05.2013 findet um 19.30 Uhr im Historikhotel Nr. 10/2013 Klosterbräu unsere diesjährige Frühjahrsversammlung statt. Da die Bestellungen und Meldungen termingerecht erfolgen müssen, bittet die Vorstandschaft um vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder. Auf Euer kommen freut sich W. Hanslok, 1. Vors. Imkerverein Ebrach und Umgebung E-Mail-Adressen für die Frühjahrsversammlung am 17.05.2013 Zur Frühjahrsversammlung am Freitag, den 17.05.2013 um 19.30 Uhr im Historikhotel Klosterbräu werden alle Vereinsmitglieder gebeten auch, soweit vorhanden, ihre E-Mail-Adressen mit zubringen. Da viele Imker- Informationen nur noch elektronisch übermittelt werden, ist es leichter diese dann per E-Mail weiterzuleiten. Sportclub Ebrach e.V. Ab sofort wieder jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr Training der Alten Herren "Graue Eber" auf dem Sportplatz. Willkommen sind alle , die dem aktiven Fußball entwachsen sind, das Kicken aus Spass aber noch nicht ganz sein lassen wollen, oder wieder neu anfangen möchten. Danach natürlich wie immer Grillen am Sportheim. Einladung zur Landfrauenlehrfahrt des BBV in den Naturpark bayerische Rhön – OV Großbirkach und Umgebung am 27. Juni 2013 Abfahrt 7.30 Uhr Großbirkach, weitere Zusteigeorte sind nach Absprache möglich. 9.00 – 11.00 Uhr Besichtigung und Führung BIONADE in Ostheim/ Rhön 11.30 -13.30 Uhr Mittagessen und Besuch der Schaubrennerei im Gasthaus Dickas, Bischofsheim 14.00 – 15.00 Uhr Stadtbesichtigung Bad Kissingen 15.30 – 16.15 Uhr Kaffeetrinken 16.30 – 17.30 Uhr Bummeln im Werk- und Gartenmarkt der Firma Landtechnik Müller Holzhausen 17.30 Uhr Heimfahrt evtl. Einkehrpause, nach Absprache Anmeldung bis 10. Juni 2013 bei Marion Link, Tel. 09556/921005 Steigerwaldklub Ebrach Frühjahrswanderung zur Quelle der „Mittleren Ebrach“ am Sonntag, 26.05.2013 um 14:00 Uhr Wir werden auf dem neuen Steigerwald Panoramaweg durch das Weiherseetal nach Kleingressingen wandern. Die neugefasste Quelle der „Mittleren Ebrach“ wird dann unser Ziel sein. Die abschließende Einkehr ist im „Cafe Marion“ in Großgressingen geplant. Nichtwanderer und Senioren sind zur abschließenden Einkehr um ca. 16:00 sehr herzlich eingeladen. Die Rückfahrt der Wanderer wird mit Pkw-Fahrgemeinschaften organisiert. Treffpunkt: Sonntag, 26.05.2013 um 14:00 am Marktplatz Fremdenverkehrsstammtisch Herzliche Einladung zum nächsten Fremdenverkehrsstammtisch am 06.06.2013, 20.00 Uhr im Gasthaus „Zum Alten Bahnhof“. BRH - ACHTUNG TERMINÄNDERUNG Der Ausflug des BRH nach Seßlach findet nicht am 16.05.2013 sondern am 23.05.2013 statt.