Handbuch - Gerhard Reiter in Dachau

Transcription

Handbuch - Gerhard Reiter in Dachau
Allmäher
AS 21 AH1/4T
Betriebsanweisung
ab Serien Nr. 021108030001
AS-MOTOR GERMANY GmbH & Co. KG
D-74420 Oberrot
Telefon (07977) 71 - 0
Telefax (07977) 71 - 259
www.as-motor.de
Betriebsanweisung
AS 21 AH 1/4T
Bitte notieren Sie die Seriennummer Ihres
AS-Gerätes auf dieser Seite der Betriebsanweisung.
Teilen Sie diese Nummer bei Ersatzbestellungen Ihrem Fachhändler mit.
Gerätenummer:...........................................
auf dem Mähergehäuse hinten
Motornummer:.............................................
auf dem Deckblech über dem Auspuff
Kaufdatum:..................................................
Händleranschrift:
2
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
3
Betriebszeiten
3
Sicherheitshinweise
4-5
Erklärung der Aufkleber auf dem Gerät 6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Abbildung
7
Aufbauanleitung
8
Besondere Hinweise
8
Inbetriebnahme des Motors
8
Treibstoff
8
Tanken
8
Starten
8
Abstellen
9
Motorbremse
9
Radantrieb
9
Hinweise zum Wenden
9
Fahrgeschwindigkeit
9
Schnitthöhe
10
Schwenkrad
10
Mähen, Gebrauchshinweise
10
Transport
10
Reinigung des Allmähers
11
Sichelmesser
11
Wartungsrichtlinien
11
Fahrantriebsriemen spannen
12
Antriebskeilriemen wechseln
12
Luftfilter reinigen
12
Zündkerze säubern
13
Allmäher Überwintern
13
Wiederinbetriebnahme
13
Ersatzteile
13
Sörungen und ihre Beseitigung
13
Verschleißteile
13
Beseitigung von Störungen
14
Technische Daten
15
Konformitätserklärung
16
Explosionszeichnungen
17
Messerhaube
18-19
Lenkholm
20-21
Motor und Seitenabtriebsflansch
22-23
AS-Programm
24
Vorwort
Verehrte Kundin, lieber Kunde!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit dem AS-Allmäher haben Sie ein
zuverlässiges Qualitätsgerät erworben, das
praxisgerecht erprobt und seit Jahren
bewährt ist. Wir sind stets darum bemüht
unsere Produkte weiter zu verbessern.
Wo Sie auch immer hohes Gras, Unkraut
und Gestrüpp mähen wollen, ob auf Wiesen,
in Obstanlagen, auf Pferdekoppeln oder in
kommunalen Bereichen können Sie mit der
zuverlässigen Hilfe Ihres neuen Allmähers
rechnen. Der AS-Allmäher ist ein Spezialist
für solche Aufgaben. Große Grundstücke
mit dichtem und hohem Graswuchs mäht er
in kürzester Zeit, unebenes Gelände meistert er ebenso leicht wie Hänge und
Böschungen. Das Schnittgut kann auch als
Gründüngung liegen bleiben (mulchen), weil
der AS-Allmäher in einem Arbeitsgang
schneidet und zerkleinert. Zerkleinertes
Schnittgut verrottet schneller.
Damit Sie sicher mit Ihrem Allmäher arbeiten können, machen Sie sich vorher mit seinem Umgang vertraut. Dazu haben wir
diese Betriebsanweisung für Sie erarbeitet.
Lesen
Sie
unbedingt
die
Sicherheitshinweise im folgenden Kapitel!
Sie dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. In
den weiteren Kapiteln erfahren Sie dann
alles wichtige zu Ihrem AS-Allmäher, seiner
Benutzung und Pflege. Denn auch ein ASAllmäher kann nur dann sein Bestes geben
und viele Jahre halten, wenn Sie richtig mit
ihm umgehen und die wenigen Wartungsund Pflegevorschriften beachten.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Allmäher haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
direkt an AS-Motor. Wir helfen Ihnen gerne
weiter
und
sind
auch
für
Verbesserungsvorschläge dankbar.
Noch eine Bitte: Nehmen Sie Rücksicht auf
Ihre Nachbarn und mähen Sie nur werktags
zwischen 7.00 und 19.00 Uhr. Gemäß der
Lärmschutzverordnung vom 1.8.1987 darf
an Sonn- und Feiertagen sowie außerhalb
vorgenannter Zeiten nicht gemäht werden.
Regional können außerdem abweichende
Vorschriften (Mittagsruhe) gelten.
Nun wünschen wir Ihnen ein angenehmes
Arbeiten mit Ihrem AS-Allmäher.
In dieser Bedienungsanweisung sind rechts,
links, vorne und hinten aus der Sicht und
Position des Geräteführers definiert. Der
Geräteführer steht dabei mit dem Gesicht in
Fahrtrichtung hinter dem Lenker des
Allmähers.
3
Sicherheitshinweise
Das Arbeiten mit dem Allmäher erfordert besondere
Vorsicht und Umsicht. Das schnelldrehende
Sichelmesser des Allmähers kann lebensgefährlichen Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
Machen Sie sich gut mit der Bedienung des
Allmähers vertraut. Lesen Sie die gesamte Betriebsanweisung aufmerksam durch
und lassen sich zusätzlich von Ihrem
Händler den sicheren Umgang mit dem
Allmäher zeigen, bevor Sie zum ersten
Mal mit Ihrem Allmäher arbeiten.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch
sowie Außerachtlassung der Sicherheits-,
Montage- oder Wartungshinweise kann lebensgefährlich sein!
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, sowie
Personen, welche die Betriebsanweisung nicht gelesen und verstanden haben, dürfen diesen Allmäher
nicht benutzen. Sie dürfen den Allmäher nur an
Personen weitergeben oder verleihen, die mit diesem
Modell und seiner Handhabung vertraut sind. Geben
Sie stets die Betriebsanweisung mit.
Jeder Betreiber des Allmähers ist für Sach- und
Personenschäden selbst verantwortlich. Verweisen
Sie deshalb Dritte aus dem
Gefahrenbereich. Der Gefahrenbereich erstreckt sich in einem
Umkreis von mindestens 50
Metern. Mähen Sie niemals, wenn Kinder, Tiere und
Zuschauer in der Nähe sind. Arbeiten Sie mit dem
Allmäher nur, wenn Sie fit sind, d.h. ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung. Machen Sie rechtzeitig Arbeitspausen! Arbeiten Sie mit Ihrem Allmäher
nicht, wenn Sie Alkohol getrunken, Medikamente, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen eingenommen haben. Träger von
Herzschrittmachern dürfen nicht an stromführende
Teile der Zündanlage fassen.
Der Allmäher darf nur bestimmungsgemäß verwendet
werden. Er ist konstruiert zum Freischneiden und
Mulchen von überständigem Gras und Unkraut auf
extensiv gepflegten Flächen, die mindestens einmal
im Jahr gemäht werden müssen. Der Allmäher darf
nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen,
Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von
Rankgewächsen oder Pflanzen auf Dachbewuchs
oder Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen)
von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt. Ebenso ist eine
Zweckentfremdung des Allmähers als Antriebsag-gregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeug-sätze
jeglicher Art verboten. Der Allmäher ist nicht ausgelegt, um Anhänger, Rasenkehrgeräte, Streu-wagen
und dergleichen zu ziehen. Die Zweckent-fremdung
des Allmähers birgt erhöhte Unfallgefahr für Sie und
Dritte. Verwenden Sie nur Anbaugeräte und
Schneidwerkzeuge, die von AS Motor geliefert oder
ausdrücklich für den Anbau freigegeben wurden.
4
Für Personen- und Sachschäden, die bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung oder Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte und Schneidwerkzeuge auftreten, schließt die Firma AS Motor
jede Haftung aus. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der von AS
Motor vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Tragen Sie zweckmäßige Kleidung, Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und eingearbeiteter
Stahlkappe, lange Hosen, Schutzbrille, eine
Kopfbedeckung und Gehörschutz-mittel (Ohrstöpsel
oder Kapseln), wenn Sie mit dem
Allmäher arbeiten. Mähen Sie nie
barfuß oder in Sandalen. Bedenken
Sie, die gelben Schutztücher am
Mäher-gehäuses dienen lediglich
als
Steinschlagschutz.
Ein
Hineinrutschen
in
den
Messerbereich wird dadurch nicht verhindert.
Stellen Sie stets den Motor ab und warten bis das
Schneidwerkzeug still steht, bevor Sie das Gerät verlassen. Dies gilt auch, wenn Sie den Allmäher außerhalb der Mähfläche schieben oder riskante Manöver,
wie Rückwärtsziehen und Wenden ausführen.
Beim Transport in Fahrzeugen muß der Allmäher
unbedingt gegen Rutschen und Kippen sowie
Auslaufen von Kraftstoff gesichert sein.
Stellen Sie den Allmäher immer so ab, daß niemand
gefährdet wird, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür zugelassenen
Behältern an einem trockenen und sicheren Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Benzin.
Öffnen Sie den Kanister vorsichtig. Es kann sich
Druck aufgebaut haben. Öffnen Sie den
Tankverschluß und betanken Sie den Allmäher nur
bei stillstehendem Motor! Benzin ist extrem leicht entzündlich, halten Sie deshalb
Abstand von offenem Feuer, rauchen Sie nicht und tanken auf keinen Fall solange der Motor heiß ist.
Tanken Sie nur an gut belüfteten
Orten, am besten im Freien. Atmen
Sie die Benzindämpfe nicht ein, sie
sind gesundheitsschädlich. Sollte Kraftstoff übergelaufen oder verschüttet worden sein, darf der Motor
nicht gestartet werden. Wischen Sie zuerst den verschütteten Kraftstoff weg. Schieben Sie den
Allmäher mindestens drei Meter von der mit Kraftstoff
beschmutzten Aufstellfläche und starten Sie den
Motor erst, wenn sich die Benzindämpfe verflüchtigt
haben. Schrauben Sie den Tankverschluß fest bis er
dicht ist. Achten Sie auf Undichtigkeiten! Wenn
Kraftstoff ausgelaufen ist, den Motor nicht starten.
Untersuchen Sie die Fläche, auf der Sie den
Allmäher benutzen wollen vorher sorgfältig.
Entfernen Sie Steine, Holzstücke, Drähte, Knochen
und andere Fremdkörper. Werden Gegenstände vom
Schneidwerkzeug erfaßt, können diese
unkontrollierbar herausgeschleudert
werden.
Die
Gefahr
des
Herausschleuderns ist vorn und auf der
rechten Geräteseite am größten.
Passen Sie deshalb die Mährichtung entsprechend
an, z. B. bei Mäharbeiten am Straßenrand immer die
linke Seite des Allmähers der Straße zuwenden.
Überprüfen Sie Ihren Allmäher auf Betriebssicherheit
bevor Sie damit arbeiten!
Dazu gehört bevor sie ihn starten:
Die Bedienungs-, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht beschädigt oder verändert sein. Vor
allem das gelbe Schutztuch muß angebracht und
unversehrt sein.
Der Zündkerzenstecker muß fest sitzen.
Das Sichelmesser muß unversehrt und ordnungsgemäß befestigt sein. Die Verschleißgrenze des
Messers darf noch nicht erreicht sein.
Die Arretierung des Schwenkrades muß einwandfrei
funktionieren.
Stellen Sie den Allmäher zum Starten auf ebenen und
festen Untergrund. Das Sichelmesser muß frei drehen können und darf weder Gegenstände noch den
Boden berühren. Starten Sie den Motor wie in dieser
Betriebsanweisung beschrieben.
Setzen Sie nach dem Start die Betriebssicherheitsüberprüfung fort:
Testen Sie die Funktion der Motorbremse durch loslassen des Motorbremshebels. Das Messer muß aus
voller Drehzahl in weniger als 5 Sekunden still stehen.
Die Kupplung des Fahrantriebes muß ordnungsgemäß funktionieren.
Achten Sie auf leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras, Laub,
Kraftstoff) und halten diese von der heißen
Schalldämpferoberfläche fern. Brandgefahr!
Der Allmäher darf im Wald oder auf Heideflächen mit
feuergefährdetem Altgrasbestand nicht ohne
Funkenlöscher
(Sonderzubehör)
auf
dem
Schalldämpferauslaßrohr betrieben werden. Halten
Sie den Motor immer von Gras-, Heu- und
Schmutzansammlungen frei.
Stellen Sie den Mäher mit heißem Motor nicht in
geschlossenen Räumen ab, sondern lassen ihn vorher im Freien abkühlen. Berühren Sie Motor und
Auspuff nicht während oder kurz nach dem Mähen.
Heiße Teile führen zu Verbrennungen oder können
schreckhafte Bewegungen provozieren, die zu
Verletzungen führen.
Befolgen Sie während dem Mähen folgende
Sicherheitshinweise:
Der Allmäher erzeugt giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Diese Gase sind zum Teil geruchlos und
unsichtbar. Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen laufen. Bei der
Arbeit in Gräben, Senken oder unter beengten
Verhältnissen muß für ausreichenden Luftaustausch
gesorgt werden. Arbeiten Sie nicht alleine, halten Sie
stets Rufweite zu anderen Personen, die im Notfall
Hilfe leisten können. Achten Sie auch auf allgemeine
Gefahren. Der vorgeschriebene Gehörschutz erfordert höhere Achtsamkeit und Umsicht, da die
Wahrnehmung von gefahrankündigenden Geräuschen (Signaltöne, Hupen usw.) eingeschränkt ist.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
Bewegen Sie den Allmäher nur im Schrittempo, um
gefährlichen Stürzen vorzubeugen. Bei einem Sturz
können Sie mit Ihren Händen oder Füßen in den
Messerbereich gelangen. Dort besteht extreme
Verletzungsgefahr!
Speziell bei Arbeiten am Hang, beim Rückwärtsziehen und beim Wenden des Gerätes ist erhöhte
Vorsicht notwendig. Mähen Sie nicht zu tief. Sollte
das Schneidwerkzeug doch den Boden getroffen
haben bzw. an einen Fremdkörper gestoßen und
unnatürliche Schwingungen oder Geräusche aufgetreten sein, dann muß der Allmäher von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüft werden.
Bei Arbeiten am Hang mähen Sie möglichst quer zur
Fallinie, nur wenn nötig hangauf- oder -abwärts. Das
Schwenkrad muß dabei arretiert sein, damit der
Allmäher nicht ausbrechen kann. Der Mäher hat
keine Bremse!
Mähen Sie keinme Hänge mit mehr als 15° Steigung.
Ein Abgleiten des Allmähers am Hang läßt sich durch
etwas Schrägstellung nach oben verhindern. Entfernen Sie nie Schnittgutreste mit der Hand oder den
Füßen vom laufenden Gerät.
Verlassen Sie das Gerät nie, solange der Motor läuft.
Verrichten Sie Reinigungs- und Pflegearbeiten nie
bei laufendem Motor.
Führen Sie die Wartungsarbeiten, die in der
Betriebsanweisung beschrieben sind regelmäßig
durch. Kontrollieren Sie das Sichelmesser regelmäßig, vor jedem Mäheinsatz und bei spürbaren
Veränderungen. Stellen Sie dazu immer den Motor
ab und ziehen den Zündkerzenstecker ab. Das verhindert das unbeabsichtigte Anlaufen des Motors.
Beachten Sie die Betriebsanweisung zur
Messerwartung. Montagen am Messer dürfen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt ausgeführt werden. Vibrationen im Führungsholm weisen auf eine
übermäßige oder einseitige Abnutzung des Sichelmessers hin. Unsachgemäß geschärfte Sichelmesser erhöhen die Belastung des Mähers und führen zu
Schwingungsrissen und -Brüchen! Gealterte,
beschädigte, verbogene oder abgenutzte Sichelmesser nicht weiterverwenden und nicht reparieren.
Weggeschleuderte Bruchstücke können zu schwersten Verletzungen führen. Bringen Sie den Allmäher
zum Messeraustausch in eine autorisierte Fachwerkstatt.
Schützen Sie den Allmäher vor unbefugter
Benutzung (z. B. durch Kinder). Bewahren Sie ihn an
einem trockenen und sicheren Ort auf.
5
Erklärung der Aufkleber auf dem Gerät
Auf Ihrem Allmäher werden die Funktionen mit Piktogrammen erklärt und auf Unfallgefahren hingewiesen.
Die Piktogramme haben folgende Bedeutung:
Gefahr!
Betriebsanweisung lesen!
Schneidwerkzeuge EIN / AUS
Schneidwerkzeuge EIN “I”)
Schneidwerkzeuge AUS (“0”)
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanweisung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Radantrieb einschalten!
Der Fahrantrieb ist bei gedrücktem Hebel eingeschaltet. Durch
Loslassen des Hebels wird der
Fahrantrieb ausgeschaltet.
Gefahr durch
fortschleudernde Teile
vermindern!
Lüftergitter reinigen!
Gefahr schwerer Verletzungen!
Sicherheitsabstand halten!
Gefahr schwerer Verletzungen!
Sicherheitsabstand halten!
Die Kühlluft des Motors wird durch das
Lüftergitter der Motorabdeckung eingesaugt. Die gesamte Oberfläche ist immer
frei und offen zu halten!
Reparatur- und Wartungsvorschriften
beachten!
Beachten Sie die Reparatur und
Wartungsvorschriften!
Reparatur und Wartung von Motor
und Messerteilen nur durch autorisierte Werkstätten (AS-Service)!
Besondere Vorsicht bei Arbeiten
am Schneidwerkzeug!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verletzungsgefahr!
Dieses Gerät ist nur zur bestimmungsgemäßen Verwendung als
Aufwuchsschneider auf extensiv gepflegten Flächen, entsprechend den in dieser Betriebsanweisung gegebenen Beschreibungen und Sicherheitshinweisen zugelassen.
Vor Arbeiten am
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimSchneidwerkzeug,
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Zündkerzenstecker ziehen!
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Eine
mißbräuchliche Verwendung liegt ausschließlich in der
Verantwortung und Haftung des Besitzers, Betreibers oder
Verwenders.
Vor Arbeiten am
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Schneidwerkzeug
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs-,
Zündkerzenstecker abnehmen!
Beim Drehen des Messers kann Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonder Motor anspringen und die
stigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
Hand oder Finger verletzen!
sind einzuhalten.
6
Allmäher AS 21 AH1/4T
Fahrantriebshebel
Motorbremshebel
Gashebel
ZwischenrohrKnebelschraube
Startergriff
Öleinfüllöffnung
Auspuff
Spannband
Tankdeckel
VorderradKnebelschraube
Primer
Benzinhahn
Befestigungsteile für das
Schutztuch
4 Muttern M6, 4 Scheiben
schutzbügellasche
Schwenkrad
Werkzeugtasche
Befestigungsteile Schutzbügel
an Seitenblech
2 Schrauben M6x16
Druckknopf
2 Muttern M6
1 Mutter M8
Schutzbügel mit
1 Scheibe
Schutztuch
E07058
Inhalt: Maulschlüssel
10 - 13
Maulschlüssel
13 - 17
Rohrsteckschlüssel 13 - 16
1 Stück
1 Stück
1 Stück
Minigripbeutel mit den Schrauben, Scheiben und Muttern zur Befestigung des
Schutzbügels und des Schutztuches.
7
Aufbauanleitung
1. Entnehmen Sie dem Karton die losen Teile
(Schutzbügel, Schutztuch, Vorderrad, Seitenblech,
Werkzeugtasche, Kartoneinlagen und Betriebsanweisung).
2. Die beiliegende Werkzeugtasche enthält das
Werkzeug und die Befestigungsteile zum Komplettieren des Gerätes.
3. Allmäher herausheben. Wenn Sie die Vorderseite
des Kartons aufschneiden, läßt sich der Allmäher auf
den Hinterrädern herausfahren.
Der Lenker wird in die obere Öffnung des Zwischenholmrohres gesteckt und mit der Knebelschraube M
8x45 festgeschraubt, Unterlegscheibe 8,4 nicht vergessen. Achten Sie auf die gerade Führung der
Bowdenzüge.
4. Montageanleitung Schutzbügel und Vorderrad.
Seitenblech an der linken vorderen Messerhaubenseite auf die Schweißschrauben stecken und auf der
hinteren Schraube mit einer Mutter M 6 befestigen.
Schutzbügel am
oberen Loch des
Seitenbleches
anschrauben
und auf der rechten Messerhaubenseite auf die
Schraube M 8 stecken. Schutztuch über den Bügel
legen. Den Radholm mit Vorderrad durch die nach
oben gedrehte Schutzbügellasche auf das untere
Holmende stecken. Den Radholm mit der
Knebelschraube am Holm festspannen. Die
Schutzbügellasche hält den Schutzbügel unter dem
Radholm. Das Schutztuch in die Schrauben auf der
Messerhaube hängen und mit großen Unterlegscheiben und Muttern festhalten. Den Schutzbügel und
das Schutztuch auf der rechten Messerhaubenseite
mit einer Unterlegscheibe und Sicherungsmutter festschrauben. Die untere Schraube M 6 am Seitenblech
einstecken und Schutzbügel und Schutztuch
anschrauben.
Das Schutztuch hinter dem Rad mit dem Druckknopf
zusammenhalten und an der hinteren rechten Ecke
am Rohrbügel mit dem Spannband befestigen.
Besondere Hinweise:
Montagen am Messer lassen Sie grundsätzlich durch
eine Fachwerkstatt ausführen. Die Messerbefestigungsschraube muß exakt mit einem Drehmoment
von 50+5 Nm angezogen werden.
Die Motorbremse muß sicher auslösen und das
Messer in weniger als 5 Sekunden zum Stillstand
bringen.
Das Allmähergehäuse darf mit Wasser nicht durch
Messerrotation gesäubert werden, da dadurch die
Reibscheiben der Messerrutschkupplung stark beansprucht und überhitzt werden. Die Beschädigung der
Rutschkupplung ist die Folge.
8
Betriebsanweisung
Allmäher AS 21 AH 1/4T
Inbetriebnahme des Motors
Beachten Sie die Betriebs- und Wartungshinweise in der Betriebsanweisung von Briggs &
Stratton.
Motoröl einfüllen (Bitte prüfen, ob Motor mit Öl
befüllt ist!)
Füllen Sie 0,65 Liter Motoröl SAE 30 in die Öleinfüllöffnung ein. Kontrollieren Sie den Ölstand mit
dem Ölmeßstab. Zuviel, aber vor allem zu wenig
Öl ist schädlich. Verschließen Sie die Öleinfüllöffnung.
Treibstoff = Bleifreies Benzin
Als Treibstoff wird bleifreies Normalbenzin empfohlen.
Wichtig ist, daß Sie kein überaltertes Benzin einfüllen.
Bewahren Sie Reservekraftstoff nur in einem dafür
zugelassenen Behälter auf.
Lassen Sie den Kanister nie unverschlossen stehen. Das Methanol im Kraftstoff bindet Wasser und
setzt sich am Kanisterboden ab.
Kaufen Sie nur einen geringen Kraftstoffvorrat und
brauchen ihn innerhalb eines halben Jahres auf.
Der Kraftstoff altert, kann seine chemischen
Eigenschaften ändern und das Laufverhalten des
Motors beeinflussen.
Sollte es zu Problemen kommen, wechseln Sie die
Tankstelle.
Betanken Sie das Gerät erst kurz vor
Arbeitsbeginn.
Tanken
Den Tankverschluss öffnen und aus einem
Kanister mit Ausgußrohr den Tank befüllen.
Der Benzintank fasst 1,5 Liter. Damit kann ca. 1-2
Stunden gemäht werden.
Bei laufendem oder heißem Motor darf der
Tankverschluss nicht geöffnet und Kraftstoff nachgefüllt werden.
Falls beim Betanken Kraftstoff übergelaufen ist,
darf der Motor nicht gestartet werden. Zuerst den
übergelaufenen Kraftstoff abwischen und den
Allmäher von der mit Kraftstoff beschmutzten
Aufstellfläche mindestens drei Meter wegschieben.
Jeglicher Startversuch ist zu unterlassen, bis sich
die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
Starten (Abbildung Seite 7)
Öffnen Sie zuerst den Benzinhahn. Betätigen Sie
den Primer am Vergaser dreimal.
Stellen Sie sich hinter den Holm. Den Motorbrems-
hebel von oben zum Holm drücken und festhalten.
Dann Gashebel in Vollgasposition (max.) bringen.
Führen Sie den Startergriff bis zum Widerstand
heraus und ziehen kurz und kräftig. Danach den
Startergriff langsam in die Halterung zurückführen.
Stehen Sie bei jedem Start immer hinten auf der
Bedienseite des Mähers. Nie von der Grasauswurfseite aus starten. Achten Sie darauf, daß der
Motorbremshebel der Motorbremse zum Starten
immer gehalten wird, sonst ist der Zündfunke
unterdrückt.
Mäher zum Starten nicht auf den ungemähten
Rasen stellen, denn das Messer muß ungebremst
drehen können. Nie ohne Messer starten, sonst
schlägt der Motor zurück und verursacht schmerzhafte Arm- oder Handverletzungen.
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten und
laufen lassen. Auspuffgase sind giftig!
Nur beim Mähen Vollgas geben. Bei warmem
Motor bzw. bei Betriebsunterbrechungen zum
Starten nicht mehr den Primer betätigen.
Verändern Sie die Reglereinstellung nicht. Achten
Sie darauf, daß der Motor nicht überdreht.
Schwerste Schäden am Gerät und körperliche
Verletzungen können die Folge sein.
Abstellen
Drücken Sie den Gashebel zum Leerlaufanschlag, warten bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat und lassen dann den
Motorbremshebel los.
Schließen Sie vor einer längeren Arbeitspause
zuerst den Kraftstoffhahn und lassen den Motor so
lange laufen, bis das Benzin im Vergaser aufgebraucht ist und der Motor steht.
Motorbremse
Die Motorbremse wird mit dem Motorbremshebel
betätigt. Sie wirkt auf den Außenrand des
Lüfterrades und schließt die Zündung kurz. Der
Motorstart kann nur erfolgen, wenn der
Motorbremshebel am Holm anliegt.
Die Motorbremse sollte immer erst ausgelöst werden, wenn der Gashebel am Leerlauf-anschlag ist
und der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
Im Notfall bremst die Bremse das Messer in weniger als 5 Sekunden bis zum Stillstand ab.
Der Nachteil, Ihr Mäher hat bergab keine Bremse.
Hinweise zum Wenden
Auf einem ebenen Gelände kuppeln Sie den
Radantrieb aus, drücken den Mäher am Holm ab,
schwenken ihn nach rechts oder links, lassen ihn
auf das Vorderrad ab und kuppeln wieder ein.
Wenden Sie den Mäher am Hang, dann drücken
Sie das Gerät am Holm ab und halten die
Lenkerseite fest, bis das Vorderrad bergwärts
schwenkt. Der Fahrantrieb bleibt eingeschaltet.
Das kurvenäußere Rad dreht und unterstützt das
Wendemanöver.
Stoppen Sie den Motor und das Messer vor riskanten
Manövern
(insbesonders
beim
Rückwärtsziehen). Beachten Sie die weiteren
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanweisung.
Fahrgeschwindigkeit verändern (Zubehör)
Ihr Allmäher wird vom Werk mit der
Fahrgeschwindigkeit ausgeliefert, mit der hoher
Aufwuchs
gemäht
werden
kann.
Die
Fahrgeschwindigkeit kann durch den Einbau anderer Antriebsritzel mit 13 Zähnen erhöht werden.
Die schnellere Fahrgeschwindigkeit ist nur bei niederem Schnittgut in ebenem Gelände sinnvoll. Die
Antriebsritzel mit 13 Zähnen können Sie über Ihren
Händler beziehen. Die Ersatzteilnummern der
Ritzel sind in der folgenden Aufstellung ersichtlich.
ET-Nr.
13 Zähne
9 Zähne
Rechtes Ritze
E03123
E03126
Linkes Ritzel
E03124
E03125
Der Einbau bzw. Austausch geschieht folgendermaßen:
1. Zündkerzenstecker ziehen, damit Motor nicht
anspringen kann.
2. Hinterrad abschrauben und zusammen mit der
Radabdeckung und der Tellerfeder abnehmen.
3. Kleines Ritzel (ET-Nr. E03126 bzw. E03125 9
Zähne) herausziehen und durch das Größere mit 13
Zähnen ersetzen.
Achten Sie streng darauf, daß die Mitnehmernasen
des Ritzels in dieselbe Richtung wie beim Ausgebauten weisen und der Mitnehmerkeil nicht herausgefallen ist.
Radantrieb
Der Radantrieb wirkt auf die beiden Hinterräder.
Mit dem Fahrantriebshebel, der rechts am Holm
angebracht ist, wird der Radantrieb eingeschaltet.
Fahrantriebshebel gedrückt - Mäherfahrantrieb
EIN
Fahrantriebshebel lose
- Mäherfahrantrieb
AUS
Damit Sie den Mäher gut wenden können, ist in
jedem Hinterrad ein Freilauf eingebaut.
9
Die Ritzel sind auf der Stirnseite L (links) bzw. R
(rechts) gekennzeichnet.
4. Hinterrad mit Radabdeckung und Tellerfeder in
dem passenden Gewindeloch einschrauben.
Das inneren Gewindeloch benutzen Sie bei
Verwendung des großen Ritzels, das äußere
Gewindeloch bei dem kleinen Ritzel.
Das Rad am Ritzel anlegen, bis zum Gewindeloch
schwenken und die Achse mit 40+5 Nm festschrauben.
5. Auf der anderen Seite verfahren Sie genauso.
6. Kontrolle: Läßt sich der Mäher im eingekuppelten
Zustand nach vorn schieben, aber nicht zurückziehen, so ist die Montage richtig erfolgt! Ist es gerade
umgekehrt, so haben Sie das linke Ritzel rechts und
das rechte Ritzel links montiert und müssen tauschen. Läßt sich der Mäher nach vorne schieben und
zurückziehen, so fehlt der Mitnehmerkeil oder es ist
bei Verwendung des kleinen Ritzels die
Achsschraube in das falsche Gewindeloch eingeschraubt.
Bergab rollt Ihr Mäher ungebremst weg, weil der
Freilauf in den Antriebsritzeln überholt.
Schnitthöhe einstellen
Die Schnitthöhe nur so tief einstellen, daß die
Messerschneiden bei Bodenunebenheiten den
Boden nicht berühren, aber auch nicht unnötig hoch
einstellen, damit keine Gegenstände ungehindert
herausgeschleudert werden.
Die beiden Hinterräder können in der Höhe durch
einfaches Umschrauben verstellt werden. Nehmen
Sie die Radblende ab und schrauben die
Achsschraube mit 40+5 Nm in einem anderen Loch
fest.
Schwenkrad
Das Vorderrad wird durch Umsetzen der Distanzringe
in der Höhe verändert. Dazu
die Flügelmutter lösen, die
Flü-gelschraube und den
Feder-stecker entfernen. Die
Kappe abnehmen und einen
bzw. beide Distanzringe
umsetzen.
Mit dem Federstecker wird
das
Schwenkrad
starr
gestellt. Die Flügelschraube
hält das Rad im Steuerkopf.
Hinterradbremse (Zubehör)
Für Ihren Allmäher gibt es eine nachrüstbare
Betriebs- und Feststellbremse, die über die
Antriebsritzel auf die Hinterräder wirkt und durch ziehen des Handhebels vom Holm aus betätigt wird. Ihr
Händler baut Ihnen die Bremse auf Wunsch gern ein.
Hinweise zum Mähen
Führen Sie den Mäher nur im Schritttempo. Mähen
Sie quer zum Hang, niemals auf- und abwärts. Seien
10
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
ändern oder den Mäher zu sich heranziehen. Beim
Rückwärtsbewegen, beim Ziehen und Wendend des
Allmähers ist besondere Vorsicht wegen ausgleitens
geboten.
Zum Mähen müssen Sie richtig gekleidet sein, kräftige Schnürschuhe mit rutschfester Sohle, am besten
Sicherheitsschuhe und lange Hosen sind wichtig.
Die Fläche, auf der Mäher benutzt werden soll, ist
vorher sorgfältig zu untersuchen. Steine, Holzstücke,
Drähte, Knochen und andere Fremdkörper sind zu
entfernen. Vorn und auf der rechten Geräteseite ist
die Gefahr, daß Gegenstände herausgeschleudert
werden am größten.
Achten Sie besonders auf Ihre Hände und Füße,
damit diese nicht vom schnelldrehenden
Sichelmesser erfasst und verletzt werden.
Die beste Mähleistung wird bei Vollgas erzielt. Die
Flächenleistung wird weitgehend von der Höhe und
Art des Schnittgutes bestimmt. Sollte bei besonders
zähem Schnittgut die Drehzahl stark absinken, empfehlen wir, das Gerät einen Schritt zurückzuziehen
und leicht abzudrücken,bis die Arbeitsdrehzahl widder erreicht ist.
Oft ist die Schnitthöhe zu gering eingestellt.
Verlassen Sie das Gerät nie, solange der Motor läuft.
Um das Gras verstopfungsfrei auszuwerfen, empfehlen wir nach den dargestellten Mähbildern vorzugehen.
Das Gerät darf nicht im
Wald oder auf Heideflächen
mit
feuergefährdetem
Altgras-bestand eingesetzt
werden. Ist der Einsatz auf
einem solchen Gelände vorgesehen, muß der
Schalldämpfer
mit
einem
Funkenlöscher
(Sonderzubehör) ausgerüstet sein.
Motor und Auspuff nicht während oder kurz nach
dem Betreiben berühren. Um die Brandgefahr zu
verringern, ist der Motor von jeglichen Gras-, Heuund Schmutzansammlungen freizuhalten. Stellen Sie
den Mäher mit heißem Motor nicht unmittelbar nach
dem Abschalten in einem geschlossenen Raum ab.
Lassen Sie ihn vorher im Freien abkühlen. Sollte das
Schneidwerkzeug auf ein Hindernis bzw. einen
Fremdkörper gestoßen sein, dann muß der Mäher
von einem Fachmann (Werkstatt) überprüft werden.
Der
durch
den
Führungsholm
gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Motorabdeckung unbedingt sauber halten, sonst wird
die Kühlluftzufuhr unterbrochen und der Motor überhitzt. Besonders beim Mähen in hohem, trockenem
Gras bildet sich oft ein Polster auf der
Motorabdeckung.
Transport
Muss der Rasenmäher zum Transport angehoben
werden, so ist der Motor abzustellen und der
Stillstand des Schneidwerkzeuges abzuwarten. Beim
Fahren außerhalb der Mähfläche muß das Messer
immer stillstehen.
Transportieren Sie den Mäher in einem geschlossenen Fahrzeug, ist der Benzinhahn zu schließen und
der Vergaser leer zu fahren. Sichern Sie das Gerät,
bei jedem Transport, unbedingt gegen rutschen und
kippen.
Reinigung des Allmähers
Verrichten Sie Reinigungs- und Pflegearbeiten nie
bei laufendem Motor.
Reinigen Sie bitte das Gerät von Zeit zu Zeit. Vor
allem die Schlitze in der Motorabdeckung, durch
welche Kühlluft eingesaugt wird, müssen immer
frei von Schmutz sein.
Achtung! Der Motor darf nur ca. 25° schräg gestellt
werden, sonst läuft das Motorenöl in den Luftfilter,
den Auspuff oder den Brennraum. Der Motor kann
kurze Zeit mit dem Zylinder nach oben bis 90°
angehoben werden.
AS-Sichelmesser
Eine regelmäßige Messerkontrolle ist unerläßlich.
Stark abgenutzte und verschlissene Messer müssen ausgetauscht werden.
Da vom Messer die größte Gefahr ausgeht, dürfen
Montagen am Messer nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Starke Vibrationen am Lenker weisen auf eine
Beschädigung oder einseitige Abnutzung des
Messers hin.
Bestehen Sie unbedingt auf dem Einbau eines
Original AS-Messers. Nur diese
Original AS-Messer sind qualitätsgeprüft.
Ein Original AS-Messer erkennen Sie
an diesen Einprägungen:
Das Nachschleifen und Auswuchten muß fachmännisch ausgeführt werden. Verbogene Messer
dürfen auf keinen Fall zurückgebogen und wieder
verwendet werden (Bruchgefahr).
Überprüfen Sie nach jedem Mäheinsatz das
Messer auf Beschädigungen. Nach einem harten
Stoß, der durch Auffahren auf ein Hindernis hervorgerufen wurde, lassen Sie das Gerät und insbesondere das Sichelmesser, die Messerlagerung
und die Befestigungsschraube von einem
Fachmann in einer autorisierten Werkstatt überprüfen.
Verschleißmarkierungen an der Messerunterseite.
Auf Original AS-Messern ist an jeder Schneide
eine Verschleißmarkierung angebracht. Die
Verschleißmarkierung besteht aus einer kugelförmigen Einprägung auf der Messerunterseite ca. 20
mm hinter der Schneide. Das Sichelmesser darf
nur bis zu dieser Markierung abgenutzt bzw. nachgeschliffen werden.
Die Materialdicke am Windflügel und der
Hinterkante des Sichelmessers muss mindestens
einen Millimeter betragen und dient zusätzlich als
Verschleißmarkierung.
Ein schlecht gewuchtetes Sichelmesser verursacht Folgeschäden an IhremAllmäher.
Überprüfen Sie vor und nach jedem Mäheinsatz
das Sichelmesser und die Rutschkupplung auf
Beschädigungen.
Setzen Sie Ihren Allmäher auf sandigem, abrasivem Boden ein, ist der Messerverschleiß groß.
Durch die schnelle Drehung des Messers wird der
Sand hochgesaugt und schleift das Messer ab.
Das Sichelmesser muss spätestens nach zwei
Jahren gewechselt werden, unabhängig ob
Verschleiß vorhanden ist oder nicht. Das
Messermaterial ermüdet, kann Risse bekommen
und abbrechen.
Pflege- und Wartungsarbeiten an Ihrem Mäher
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbei-ten
können von einem sachkundigen Laien selbst
durchgeführt werden. Am Besten ist es jedoch alle
Wartungsarbeiten durch den AS-Service in einer
autorisierten Werkstatt durchführen zu lassen.
Voraussetzung für die im Garantieschein verbürgte Gewährleistung des Werkes ist, daß Sie Ihren
AS-allmäher
zu
den
vorgeschriebenen
Inspektionen einem AS-Händler vorführen. Die
Arbeiten werden dort, von im Werk geschultem
Personal, rasch und sorgfältig erledigt.
Inspektionen
sind
nach
jeweils
100
Betriebsstunden, unabhängig von der Laufzeit
aber jeweils am Ende der Mähsaison in
Verbindung mit einer Winterkonservierung fällig.
Inspektionen:
1. Sämtliche Schmutz- und Grasreste entfernen
und den Mäher gründlich säubern. Lackschäden
ausbessern.
2. Luftfilter, Ansaugsystem und Vergaser reinigen,
Luftfilter niemals im Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gereinigten bzw. neuen Filter einsetzen.
3. Kühlluftweg frei halten, dazu Kühlrippen des
Motors, Lüfterschaufeln und Lüftergitter von
Mährückständen reinigen.
4.
Tank, Tankdeckel mit Belüftung und
Kraftstofffilter
säubern.
Benzinhahn
und
Kraftstoffschlauch auf Durchflußmenge und
Dichtheit kontrollieren.
11
5. Zündkerze reinigen, Elektrodenabstand (0,75
mm) justieren und Zündfunken prüfen.
6. Radlagerungen schmieren und Räder auf leichten, spielfreien Lauf einstellen.
7. Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen und evtl. nachziehen.
8.
Mähmesser schärfen, auswuchten und
Rutschkupplung überprüfen (Werkstattarbeit).
9 Motoröl wechseln -Altöl ablassen, dann 0,65
Liter Motoröl SAE 30 einfüllen. Am einfachsten ist
es, das Öl durch den Einfüllstutzen abzusaugen.
Verschütten Sie kein Öl. Gelangt Öl ins Erdreich
oder in Wasser verursacht es Umweltschäden.
Bringen Sie das Altöl zu einer Ölrücknahmestelle.
Jeder der Öl verkauft, muss Altöl zurücknehmen
und fachgerecht entsorgen.
10.
Gashebel
mit
Bowdenzug
und
Drehzahlregelung auf Leichtgängigkeit prüfen,
ölen und evtl. neu justieren.
11. Probelauf und Motordrehzahl auf "Max" (3300
min-1) einstellen.
12. Motorbremse und Kurzschließkontakt testen.
Aus voller Drehzahl (3.300 min-1) muss das
Messer in weniger als 5 Sekunden stillstehen.
Radantriebskeilriemen spannen oder auswechseln
Fahrantriebsriemen spannen::
Kuppeln Sie den Fahrantrieb ein, indem Sie den
Fahrantriebshebel zum Lenker drücken und den
Mäher
zurückziehen.
Der Abstand
der
Keilriemeninnenkanten
muß
über
der
Riemenspannrolle gemessen zwischen 25 und 35
mm sein.
Ein zu geringer Abstand kann vergrößert werden,
indem mit dem Stützgummi der Getriebeflansch
nach vorn gedrückt wird, oder durch Vergrößern
des Wirkdurchmessers der Keilriemenscheibe auf
dem Motor.
Der Stützgummi befindet sich hinten links zwischen Getriebeflansch und dem Stützwinkel auf
der Messerhaube. Durch verdrehen der
Sechskantmuttern kann der Getriebeflansch maximal 3 mm nach vorn gedrückt werden.
Den Wirkdurchmesser der Keilriemenscheibe am
Motor
verändern
Sie,
indem
Sie
die
Sechskantschraube
im
Zentrum
der
Riemenscheibe lösen und die Distanzscheibe zwischen den beiden Riemenscheibenhälften herausnehmen. Schieben Sie zuerst die Distanzscheibe
auf
die
Nebenabtriebswelle,
dann
die
Mitnehmerscheibe mit der Riemen-scheibenhälfte,
die zweite Riemenscheiben-hälfte und ganz außen
die zweite Mitnehmer-scheibe. Schrauben Sie die
Riemenscheibe wieder an und ziehen die
Schraube mit 10 Nm fest.
Antriebskeilriemen Nr. E06890 wechseln:
12
Ist der Riemen beschädigt und muß gegen einen
Neuen ausgewechselt werden, verfahren Sie wie
folgt:
- Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, damit der
Motor nicht anspringen kann.
- Schrauben Sie den Riemenschutz ab.
-. Zerschneiden Sie den alten Keilriemen und nehmen ihn weg.
- Schrauben Sie beide Hinterräder los und nehmen
auch die Ritzel mitsamt den Mitnehmerkei-len ab.
- Lösen Sie die linke Klemmbrille, welche die
Lagerkalotte hält und nehmen den Abdeckring
weg.
- Verschieben Sie die Antriebswelle nach rechts
und heben sie an, bis Sie den neuen Riemen einfädeln können.
- Drücken Sie die Antriebswelle in die normale
Position und montieren den Abdeckring und die
Klemmbrille wieder.
- Richten Sie die Lagerkalotte aus, indem Sie mit
einem Kunststoffhammer gefühlvoll (leicht) aus
drei Richtungen auf die Antriebswelle schlagen, bis
sich die Antriebswelle leicht drehen läßt.
- Montieren Sie die Antriebsritzel und die
Hinterräder wieder.
- Ziehen Sie den Keilriemen auf die vordere
Riemenscheibe auf, indem Sie den Riemen auf
den oberen Rand der Riemenscheibe drücken und
den Starter durchziehen. Legen Sie den
Keilriemen über die Spannrolle.
- Prüfen Sie im eingekuppelten Zustand die
Distanz zwischen den Riemensträngen (25-35
mm).
- Sollte die Riemenspannung nicht stimmen, so
korrigieren Sie diese wie oben beschrieben.
- Schrauben Sie den Riemenschutz wieder fest.
Luftfilter reinigen
Der Vorfilter hält den groben Schmutz ab. Er ist
einfach auszuwaschen. Der Papierfilter darf nicht
eingeölt oder feucht eingesetzt werden. Der
Filtereinsatz im Luftfilter muß alle 10
Betriebsstunden geprüft und gereinigt werden.
Erneuern Sie den Filtereinsatz je nach Zustand,
spätestens alle zwei Jahre.
Achten Sie beim Herausnehmen des Filterein-satzes darauf, dass Sie den Staub nicht abklopfen,
der dadurch in den Vergaser gelangen kann.
Zündkerze säubern oder wechseln
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, stecken
den Zündkerzenschlüssel auf und schrauben die
Zündkerze entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.
Säubern Sie die Elektroden mit einer Messingdrahtbürste. Stellen Sie den Abstand der
Hakenelektrode zur Mittelelektrode auf 0,75 mm
ein. Stecken Sie die Zündkerze in den Zündkerzenstecker, halten die Zündkerze an ein blankes
Motorteil und prüfen durch Ziehen am Starter den
Zündfunken. Messerbremsbügel betätigen!
Ist die Elektrode abgebrannt oder kein kräftiger
Funke zu sehen, wechseln Sie die Zündkerze aus.
Die neue Zündkerze muß dem richtigen Kerzentyp
(Wärmewert, Gewinde- und Elektro-denform) entsprechen. Die Zündkerze wird im kalten Zylinder
mit einem Drehmoment von 15 - 20 Nm festgeschraubt.
Allmäher überwintern
Wird Ihr Allmäher einen längeren Zeitraum
(mehrere Monate) nicht benutzt, ist es für eine
störungsfreie Wiederinbetriebnahme vorteilhaft,
die folgenden Vorbereitungen zu treffen:
1. Benzintank entleeren. Dazu stecken Sie ein
Stück Schlauch auf den Benzinhahn und füllen
den Kraftstoff in einen zugelassenen Kraftstoffbehälter um. Starten Sie den Motor und lassen
ihn laufen, bis er wegen Benzinmangel ausgeht.
2. Zündkerzenstecker abziehen. Zündkerze herausschrauben.
Ca. 1 Eßlöffel Motoröl in das Zündkerzenloch
füllen, Starter einmal durchziehen u. Zündkerze
wieder eindrehen.
3. Sämtliche Schmutz- und Grasreste entfernen
und den AS 21 AH1/4T gründlich säubern.
4. Lackschäden ausbessern. Lackspray 400 ml
Farbe orange ET-Nr. 4606.
5. Prallschutz kontrollieren und Beschädigungen
beheben.
6. Bestellen Sie defekte Teile beim AS-Händler
und vereinbaren einen Reparaturtermin.
Wiederinbetriebnahme
Bevor Sie Ihren Allmäher wieder in Betrieb nehmen, überprüfen Sie die Betriebssicherheit.
Versichern Sie sich, daß alle Befestigungselemente vorhanden sind und fest sitzen. Prüfen
Sie alle Schutzeinrichtungen auf Unversehrtheit.
Kontrollieren Sie das Messer auf Abnutzung,
Verschleiß und Alter. Wechseln Sie es aus.
Beseitigung. Bei weiteren Störungen ist die
nächste AS-Servicestation einzuschalten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß wir
nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden einzustehen haben, sofern diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht oder bei einem
Teileaustausch nicht unsere Originalteile oder
von uns freigegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Kundenservice
oder dem autorisierten Fachmann durchgeführt
wird. Entsprechendes gilt für Ergänzungsteile
und Zubehör.
Verschleißteile
Einige Teile wie das Messer E05757, die
Reibscheiben E07082, der Keilriemen E06890,
die Bowdenzüge E06861 und E06845, der
Riemenspanner E06904, das Starterseil und das
Kalottenlager E03118 sind starkem Verschleiß
ausgesetzt. Bei übermäßiger Beanspruchung
kann es zu Schädigungen kommen.
Sie sind daher von der Garantie ausgenommen.
Verbrauchsteile, wie die Zündkerze, die
Messerschraube
E07015
und
die
Sicherungsscheibe E06882 nutzen sich ab.
Darauf besteht kein Garantieanspruch.
Alle Störungen, die nicht in der nachfolgenden
Tabelle enthalten sind, dürfen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt behoben werden.
Ersatzteile
Sollten Sie Teile des Motors oder des Gerätes
benötigen, teilen Sie die Geräte- und Motornummer Ihrem Händler mit und vereinbaren
einen Termin für die Reparatur.
Es dürfen nur Originalersatzteile und Zubehör,
das von AS-Motor freigegeben wurde, verwendet werden. Bei Fremdteilen kann die Gewährleistung für das Teil, wie auch für das gesamte
Gerät und Folgeschäden nicht aufrechterhalten
werden.
Störungen und ihre Beseitigung
Störungen können auftreten, wenn das Gerät
überbeansprucht, nicht richtig behandelt und
gewartet wurde.
Die Tabelle auf Seite 14 enthält die am häufigsten vorkommenden Störungen und deren
13
Beseitigung von Störungen
Problem
Motor springt nicht an
Ursache
- Motorbremshebel nicht
betätigt
- kein Kraftstoff im Tank
- Kraftstoffleitung verstopft
- Zündkerzenstecker
abgenommen
- Zündkerze verschmutzt
- Wasser im Vergaser
- Sichelmesser lose
Behebung
Hebel auf Holm drücken
tanken
Leitung durchblasen
Kerzenstecker aufstecken
- Benzin überaltert
- Mäher wurde gekippt
Luftfilter verölt
reinigen / ersetzen
Schwimmerkammer reinigen
Reibscheibe erneuern
(durch Fachwerkstatt)
frisches Benzin einfüllen
Luftfilter entnehmen, reinigen, ggf. erneuern,
Zündkerze ausdrehen und
reinigen, Starter ziehen,
Zündkerze einschrauben,
starten
Motor ohne Leistung
- Luftfilter verschmutzt
- Regler klemmt
- Hauptdüse verstopft
reinigen / ersetzen
überprüfen
reinigen mit Luft oder Borste
abnorme Geräusche
- lose Befestigungselemente
(Schrauben)
- Auspuff defekt
Teile befestigen
unnormale Vibrationen
Messer rutscht durch
erneuern
- Messerbalken beschädigt
oder nicht ausgewuchtet
auswuchten (Werkstatt)
- Reibscheibe erneuern
durch Fachwerkstatt
Alle Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, dürfen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt behoben werden.
14
Technische Daten
Modell
AS 21 AH 1/4T
Motor
825 SERIES
Bauart
Briggs & Stratton
Hubraum
Leistung
Starter
Kraftstoff
Luftfilter
Drehzahl-Regelung
Zündkerze
Elektrodenabstand
Einzylinder-Viertaktmotor
190 cm3
max. 4,4 kW (6-SAE-PS)
Reversier-Handstarter
Normalbenzin
Micronic-Papierfilter mit Schaumstoffvorfilter
automatisch mit Drehzahlbegrenzung bei
3300 min-1
QC 12YC
0,75 mm
Abmessungen, Verbrauch, Emissionen
Länge
Höhe über Motor
Breite
Gewicht
1340 mm für Transport
740 mm Transport
680 mm ohne Schutztuch
880 mm mit Schutztuch
ca. 42 kg
Mähleistung
bis 1700 m²/h (je nach Grashöhe)
Schnittbreite
Schnitthöhe, verstellbar
Kraftstofftank - Inhalt
Laufzeit mit einer Tankfüllung
51 cm
von 5,5 bis 8 cm
1,5 Liter
ca. 1-2 Stunden
Geräuschemission
Schalleistungspegel
92 dB (A)
105 dB(A)
4,5 m/s²
Vibrations-Emissionswert
(Hand-Arm-Schwingung)
15
AS-MOTOR GERMANY GmbH & Co. KG
Lindenstr. 1,
D-74420 Oberrot
Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG
Wir bestätigen, daß der Allmäher vom Typ
und der Typennummer
AS 21 AH 1/4T
>021108030001
mit den geltenden Gesundheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften EN 12733 2001 übereinstimmt und die wesentlichen Schutzanforderungen erfüllt, die in der
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Allmähers, hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit,
wurde folgende Norm herangezogen: EN 14982 - 1999
Declaration of Conformity
according to Directive 98/37/EEC
We declare, that the allmower type
with serial number
AS 21 AH 1/4T
>021108030001
corresponds to the relevant basic safety and health requirements EN 12733 - 2001 and
fulfils the most important protection requirements which are fixed in the directive on electromagnetic compatibility (89/336/EEC).
For the evaluation of the product with regard to electromagnetic compatibility the following standards have been quoted: EN 14982 - 1999
Déclaration de Conformité pour la CEE
conforme á la directive de la CEE 98/37/CEE
Nous déclarons, que la debroussailleuse type
avec le numéro de série
AS 21 AH 1/4T
>021108030001
est conforme aux prescriptions fondamentales en matière de sécurité et de santé stipulées EN 12733 - 2001et qu'il remplit les importantes exigences de protection qui sont
fixées dans la directive sur la compatibilité électromagnetique.
Pour porter un jugement sur ce produit les standards suivants sont considérés: EN 14982
- 1999
Oberrot, im Mai 2008
Unterschrift:
Leiter Entwicklungscenter
16
Explosionszeichnungen
AS 21 AH1/4T
ab Serien Nr.
021108030001
17
18
Messerhaube
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
124
ET-NR.
E05818
E06001
E06002
E05262
E06895
E02949
E05975
E06896
E06037
E04789
E03134
E03135
E03136
E06904
E05984
E02970
E04798
E06861
E03116
E05471
E04299
E06890
E06122
E04540
E03118
E05450
E03122
E03126
E03125
E05451
E05267
E03483
E04601
E05269
E04185
E01980
E04186
E03129
E05271
E06034
E01940
E03829
E04699
E06831
E06847
E05435
E05453
E05436
E03914
E07269
E03957
E01912
E03123
E03124
E10869
Benennung
Messerhaube
Versteifungsblech AS 21,22, 530
Schürze AS 21, AS 22
Blindniet
Spannrollenhalter
Sechskantschraube
Sicherungsmutter
Lagerzapfen AS 21 AH1/4T
Sicherungsmutter
Spannhebel vollst.
Passscheibe
Spannrolle vollst.
Sicherungsscheibe
Riemenspanner vollst.
Passscheibe
Sicherungsring
Zugfeder
Kupplungszug
Antriebswelle
Riemenscheibe vollst.
Spannstift
Keilriemen
Wellschlauch 290lg. InnenØ23
Klemmbrille
Kalottenlager
Abdeckring
Mitnehmer
Ritzel klein rechts
Ritzel klein links
Senkschraube
Deckblech vollst.
Tellerfeder
DU-Buchse
Rad kompl.
Lagerhülse
Scheibe
Sechskantschraube
Achsschraube kompl. m. Büchse
Radblende
Distanzhülse 12,5 lg.
Scheibe
Sechskantmutter
Zusatzblech
Schutzbügel AS21AH1/4T; 21AH1.2
Schutztuch AS21AH1/4T; 21AH1.2
Rohrbügelhalter
Knopfbolzen
Knopfhülse
Scheibe
Sechskantmutter
Scheibe
Sechskantmutter
Ritzel rechts
Ritzel links
Riemenschutz AS 21 AH1/4T
19
20
Lenkholm
ab Serien Nr.
Lenkholm
Nr.
6
18
43
53
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
ET-NR.
E02949
E06861
E03829
E01912
E06901
E07061
E06902
E07090
E04398
E02919
E06900
E03747
E04397
E08476
E08475
E08565
E06899
E01905
E03665
E04141
E04142
E01960
E05970
E01970
E03930
E03777
E06898
E06889
E01181
E05316
E01932
E06845
E06050
E05953
E06164
E04813
E05242
E03782
Benennung
Sechskantschraube
Kupplungszug
Sechskantmutter
Sechskantmutter
Radaufhängung
Passscheibe
Vorderrad Ø240
Schnellbefestiger m.Kappe
Distanzrohr
DU-Buchse
Radholm vollst. m. DU-Buchsen
Federstecker
Steuerkopfkappe
Flügelschraube
Flügelmutter
Vorderrad mit Radaufhängung
Holmzwischenrohr vollst.
Scheibe
Knebelschraube M8X45
Strebe
Tankhaltestrebe
Sechskantschraube
Versteifungsstrebe
Zahnscheibe
Sechskantschraube
Sechskantschraube
Lenker kompl. AS21AH1/4T+AH1.2
Gasregulierhebel m. Gaszug
Scheibe
Zylinderschraube
Sechskantmutter
Zug f.Motorbr.53B4/4T+21AH1/4T
Handhebel m. Schr. E05953 (1x)
Flachrundschraube
Handhebel m. Schr. E05953 (1x)
Lenkergriff-ERGON. (L+R=2ST.)
Wellschlauch 370 lg. InnenØ19
Kabelband lang
21
22
Motor und Seitenabtriebsflansch
ab Serien Nr. 021108030001
Nr. ET-NR.
1 E05818
7 E05975
9 E06037
90 E10018
91 E10743
92 E10162
93 E10746
95 E10602
96 E10745
97 E10577
98 E10554
99 E04519
100 E03914
101 E10603
102 E04683
103 E10593
104 E10553
105 E04326
106 E04330
107 E10575
108 E04663
109 E04713
110 E04823
111 E10744
112 E10552
113 E10574
114 E06854
115 E10551
116 E06762
125 E10887
Benennung
Messerhaube
Sicherungsmutter
Sicherungsmutter
Verbindungsmutter
Motor B&S 825 SERIES
Scheibenfeder
Seitenabtriebsflansch vollst.
Gummielement
Gummielement
Verschlußkappe
Rillenkugellager
Sechskantschraube
Scheibe
Schneckenrad
Rillenkugellager
Schneckenradwelle
Rillenkugellager
Sicherungsring
Sicherungsring
Wellendichtring
Scheibe
Riemenscheibenhälfte
Ausgleichsscheibe
Messerträger
Rillenkugellager
Sicherungsring
Sicherungsring
Wellendichtring
Sicherungsschraube
Haltebügel
ab Serien Nr. 021108080001
23
AS-MOTOR GERMANY GmbH & Co. KG,
Lindenstr. 1,
D-74420 Oberrot
professionelle Technik in Garten und Landschaft
AS- Allmäher
- mähen meterlanges Gras, Unkraut und
Gestrüpp. Robuste Geräte für extensiv
gepflegte Flächen. Kein wegräumen.
Gemulchtes Mähgut bleibt als Gründüngung liegen.
AS- Mulchmeister
und Aufsitzallmäher
- Die perfekten Mäher für eine biologische
Grünflächenpflege. Mit 10,3 kW (14 PS) bzw. 15,4 kW
(21 PS) Zweizylinder- 4-Taktmotor.
AS- Allradmäher
- der Mäher für jedes Gelände, 4-Rad-Antrieb,
Antriebsgeschwindigkeit stufenlos regulierbar,
Rückwärtsgang und Hinterradbremse
AS- Heckauswurfmäher
- sind Rasenmäher der Komfortklasse.
- Mit Radantrieb und stufenloser
Geschwindigkeitsregelung. Heckauswurf und serienmäßig mit Grasfangsack. Wahlweise mit Zwei- oder
Viertaktmotor. Sie mähen und fangen immer, auch
sehr feuchten Rasen.
AS-Universalmäher
- äußerst robust und leistungsstark, mit Radantrieb.
Samix Gartenhäcksler
- Abfall beseitigen, Kompost gewinnen. Alle
Gartenabfälle kompostgerecht zerkleinern mit den
motorbetriebenen Gartenhäckslern.
Astzerkleinerung bis 65 mm Stärke. Für jeden
Garten, mit Elektro- oder Benzinmotor, SpezialLärmdämmung.
- Der schnelle Leisehäcksler mit SchneckenSchneidsystem.
EDV-Nr.:G0 61 29 052
E10747
08.08.08