WEITERBILDUNG PROGRAMM STEINFURT

Transcription

WEITERBILDUNG PROGRAMM STEINFURT
WEITERBILDUNG
PROGRAMM
STEINFURT - WARENDORF
JAHRESPROGRAMM 2016
KH-ST-WAF.DE
AUSBILDUNG DER AUSBILDER | AU-SCHULUNGEN |
AUSZUBILDENDE | BECKUM | INHOUSE | BERATUNG
| BERUFSBEGLEITEND | WORKSHOP | KNIGGE | EDV |
FIRMENSCHULUNGEN | RHETORIK | MARKETING |
RHEINE | INDUSTRIE | KREISHANDWERKERSCHAFT |
FÜHRUNGSKRÄFTE | ELEKTROFACHKRAFT | ERFOLG |
COACHING | BILDUNGSCENTER | BILDUNGSPRÄMIE |
GESELLEN | BILDUNGSSCHECK | KOMMUNIKATION |
MITARBEITERSCHULUNG | BUCHFÜHRUNG | CNCTECHNIK | FÖRDERUNG | DVS-SCHWEISSTECHNIK |
ENERGIE | FAHRZEUGE | FORTBILDUNG | GESUNDHEIT
| LADUNGSSICHERUNG | HANDWERK | HAUSTECHNIK
| IBBENBÜREN | PERSPEKTIVEN | KARRIERE | MEGA
MEMORY | MEISTER-BAFÖG | MEISTERVORBEREITUNG
| PERSONALAUSWAHL | PRÜFUNGSVORBEREITUNG |
QUALIFIZIERUNG | PERSONALAUSWAHL | SEMINAR |
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN |
SPRACHEN | QUALITÄT | STEINFURT | UNTERNEHMER
| LERNEN | WARENDORF | WEITERBILDUNG | ZUKUNFT
Inhalt
Unsere Bildungsangebote für Sie im Jahr 2016
Inhalt
Seite
Unternehmensführung und Kommunikation
Wissens Wert / Seminarabo für Handwerksbetriebe
Fachkräftesicherung mit Strategie
Mitarbeiterkommunikation
Moderationstraining
Führung und Kommunikative Kompetenz
LEADING LEADERS Führung im Topmanagement
Professionalität im Handwerk (Praxis-Seminare für Verkäufer und Einkäufer)
4
5
6
7
8
9
10 - 11
Marketing
Marketingseminare
12
Alltag im Betrieb / Schulung für Mitarbeiter
Seminar für Gesellen, die Auszubildende anleiten
Kundenbriefe sind wie Liebesbriefe - und E-Mails auch
Erste-Hilfe-Lehrgänge
Kommunikation im betrieblichen Alltag (Die Macht der Sprache, Telefontraining, Beschwerdemanagement)
13
14
15
16
EDV
EDV-Intensivlehrgänge
17
Buchführung
Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Xpert-Business XB
Buchführung und Lexware
18
19
Fahrzeuge
AU-Schulungen
Lehrgang zum Erwerb des Gabelstaplerführerscheins
EU-Kraftfahrerweiterbildung
Schulung Berufskraftfahrer
Hochvolt-Seminar
Sachkunde Klimaanlagen
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) Sachkunde
Fehlersuche an vernetzten Systemen (CAN- und LIN-Bus)
Arbeiten mit dem Oszilloskop
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheitslehrgänge
Förd
W
k NsR
ebühr)
cheec
s
ang g
s
rg
h
g
un Seminar-/L
e
Bild
€
nrw.d
. 500
(mind
heck.
c
s
s
g
bildun
mie
www.
gsprä ie.info
n
u
d
l
Bi
praem
dungs
il
b
.
w
ww
29
Inhalt
Technische Lehrgänge
CNC-Training | Drehen und Fräsen
CAD/CAM
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Handwerk
Nachschulung Elektrofachkraft
Schweißtechnische Lehrgänge nach DVS-Richtlinien
en:
hkeit
glic
ermö
30
31
32
33
34
Rund um‘s Haus
Schimmelpilze in Innenräumen
Aus alt mach neu
Vom Traum zum Haus (Bauherrenseminar)
Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 und 4 (Asbest)
Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen / Planung und Konstruktion von Treppen
35
36
37
38
39
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Stresskompetenz im Alltag
Kraft im Arbeitsalltag - Entspannung im Leben
40
41
Nachwuchsförderung
Fordern und Fördern
Mega-Memory - Gedächtnistraining
Telefontraining für Auszubildende - Grundlagen
Telefontraining für Auszubildende - Aufbaulehrgang
Knigge für Azubis - Kommunikation im Umgang mit Kunden
42
43
44
45
46
Meisterlehrgänge
Meistervorbereitung Teil III - berufsbegleitend
Meistervorbereitung Teil III - Vollzeit
Meistervorbereitung Teil IV / Ausbildung der Ausbilder - berufsbegleitend
Meistervorbereitung Teil IV / Ausbildung der Ausbilder - Vollzeit
Meister-BAföG
47
48
49
50
51
Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular
Anfahrt
52
53
54
Weiterbildung
Weiterbildung für Sie
bei der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
Für gewerblich-technische und kaufmännische Schulungen und
Weiterbildungsmaßnahmen sind wir Ihre Ansprechpartner!
In den BildungsCentern der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf in Beckum, Ibbenbüren, Rheine und
Warendorf finden Sie eine große Bandbreite an Weiterbildungsangeboten
• wenn Sie Ihre berufliche Karriere planen und sich für die zukünftigen Anforderungen im Beruf rüsten wollen,
• wenn Sie sich in Ihrem Unternehmen kompetente und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen.
Sehen Sie sich unser Programmheft in Ruhe an, teilen Sie uns mit, was Sie vermissen und geben Sie
das Heft an Bildungsinteressierte weiter!
Servicenummer der Weiterbildungsabteilung:
T 05971 4003-3131
Unsere aktuellen Bildungsangebote finden Sie auch unter:
www.kh-st-waf.de
Bildung maßgeschneidert
individuell konzipierte Angebote
Firmenschulungen, Inhouseschulungen und Einzelschulungen
Sprechen Sie uns gerne auf Ihren speziellen Fort- und Weiterbildungsbedarf an.
Wir beraten Sie kompetent und lösungsorientiert, damit Sie Ihre Ziele erreichen.
Ihre Ansprechpartner
3
Kathrin Dengler
T 05971 4003-3500
[email protected]
Ulrike Lange
T 05971 4003-3140
[email protected]
Thorsten Manske
T 05971 4003-1275
[email protected]
Ingrid Wonsak
T 05971 4003-3300
[email protected]
„WISSENS WERT“
Seminarabo für Handwerksbetriebe
FINANZEN
RECHT
MARKETING
DEMOGRAFIE
Begriffe der
Finanzbuchhaltung
Arbeitgeberseitiges
Direktionsrecht
Markenbildung - guter Ruf als
beste Werbung
Resilienz - Arbeitsanforderungen meistern
Mittwoch, 13. Januar 2016
Mittwoch, 10. Februar 2016
Mittwoch, 9. März 2016
Mittwoch, 13. April 2016
Grundzüge der
Kostenrechnung
Individuelle Arbeitsgestaltung
eines Arbeitsvertrages
Mitarbeitermotivation - interne Teamkompetenz - aktuelle
Kommunikation
Herausforderungen
Mittwoch, 11. Mai 2016
Mittwoch, 8. Juni 2016
Mittwoch, 6. Juli 2016
Mittwoch, 7. September 2016
Planung der betrieblichen
Liquidität
Fördermöglichkeiten und
Kündigungen
Servicekommunikation Dialog mit dem Kunden
Kundenumgang im Wandel
Mittwoch, 5. Oktober 2016
Mittwoch, 11. November 2016 Mittwoch, 9. Dezember 2016
Mittwoch, 10. Januar 2017
Unternehmensführung und Kommunikation
Die Seminarreihe „WISSENS WERT“ zeichnet sich durch hohe Praxisnähe und Flexibilität aus. In gut
verdaulichen Einheiten vermitteln Experten direkt in die Praxis umsetzbares Wissen. Dabei kann durch die
Konzeption dieses Formats schnell auf die Informationsbedürfnisse reagiert werden.
Die Seminare finden jeweils in der Zeit von 17:00 bis 21:15 Uhr statt.
An elf regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen können bis zu zwei Angehörige des Unternehmens fundiertes Wissen zur oder über die Führung eines Betriebes in unterhaltsamen Kompaktseminaren erlangen.
In einer nachfolgenden Tagesveranstaltung soll die unternehmerische Ausrichtung Mittelpunkt sein und der Frage
nachgegangen werden: Fachkräftemangel und demografischer Wandel – wie kann ich die Zukunft meines Unternehmens gestalten? Diese Tagesveranstaltung ist den Führungskräften vorbehalten.
Dozententeam
Finanzen
Dipl.-Kfm. Uwe Ostermann
Recht
Ass. Jur. Andreas Schwegmann
Marketing
Nina Eckhardt, freiberufliche Beraterin und
Trainerin für Kommunikations- und Werbestrategien
Demografie
Juliane Crefeld, Demografie-Beraterin NRW
Gebühr:
Sie buchen für Ihr Unternehmen den kompletten Zyklus:
Seminargebühr: 1.800 €
Seminare sind einzeln buchbar!
je Seminar: 160 €
Innungsmitglieder und Ihre Mitarbeiter erhalten einen
Innungsrabatt für die Seminare von 25%
4
Fachkräftesicherung mit Strategie
Unternehmensführung und Kommunikation
Gesundes Unternehmen im Wandel
Gesundes Unternehmen im Wandel setzt eine offene und reflektierte Haltung der Teilnehmer voraus und
beschäftigt sich mit den neuen Anforderungen an Führungskräfte in einer Zeit mit alternden Belegschaften
und Nachwuchssorgen.
Im Format eines Workshops beleuchten wir die individuellen Möglichkeiten des einzelnen Betriebes zur
Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter aller Altersgruppen…
Auf was kommt es zukünftig besonders an und wie können erste Maßnahmen im Betrieb umgesetzt werden, damit
die Beschäftigungsfähigkeit erhalten und gefördert wird.
Gesundheit ist mehrdeutig und übergreifend zu verstehen, daher werden Aspekte, die direkten Einfluss auf die
Motivation zum Verbleib im Unternehmen nehmen ebenfalls thematisiert und Lösungsansätze im Workshop
erarbeitet.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Betriebsinhaber, Chefs und Chefinnen aller Branchen, insbesondere derer, die in der Zukunft mehrschichtige Probleme im Bereich „Personal“ sehen
Inhalte:
• Einführung ins Thema und zu Werkzeugen in der Demografieberatung für kleine
und mittlere Betriebe
• Gruppenarbeiten/Lernen am eigenen Problem - die Gruppen erarbeiten ein individuelles
Maßnahmenkonzept für eine konkrete Problemstellung
BildungsCenter Rheine
Auf Anfrage
09:00 bis 15:30 Uhr
BildungsCenter Warendorf
Auf Anfrage
09:00 bis 15:30 Uhr
Dozentin:
Juliane Crefeld
Demografie-Beraterin NRW
(8 Unterrichtseinheiten)
5
Gebühr:
260 €
215 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Mitarbeiterkommunikation
Hören die Mitarbeiter - was Sie sagen?
Zielgruppe:
Unternehmer/innen, Führungskräfte
Ihr Vorteil:
Mitarbeiterfüh
rung durch Kom
munikation
• Gedanken- un
d Erfahrungsau
st
ausch mit Sem
• Thematik Fü
inarteilnehmern
hrungsarbeit ke
nnenlernen
• Impulse von
unserem Komm
unikationstrain
er erhalten
Unternehmensführung und Kommunikation
Inhalte:
• Allgemeines zum Führen
• Warum braucht man die gute Führungskraft?
• Persönliche Wirkung - was sind die Komponenten?
• Motivation - eigene und die für die Mitarbeiter/innen
• Kommunikation
- mehr als nur reden
- einfach, klar, verständlich!
- wie spricht der Körper mit?
• L O B - ein sehr effektives Führungsmittel!
BildungsCenter Rheine
Dienstag, 15. März 2016
18:00 bis 21:00 Uhr
BildungsCenter Warendorf
Mittwoch, 16. März 2016
18:00 bis 21:00 Uhr
Termine II. Halbjahr 2016
Auf Anfrage
Dozent:
Hans-Gerhard Ruff
Selbständiger Trainer und Individual-Coach
in der Management-Weiterbildung
(4 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
165 €
120 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
6
Moderationstraining
Unternehmensführung und Kommunikation
Visualisierungs- und Fragetechniken
Sie lernen die Instrumente der Moderationsmethode kennen und werden als Moderator bereits im Seminar üben
und sich verbessern können.
Ziele:
Arbeitsgruppen und Konferenzen effektiv gestalten und in kurzer Zeit zu guten Ergebnissen gelangen. Mit Unterstützung
der Moderationstechnik alle Mitarbeiter/Teammitglieder aktiv in die Themenbearbeitung einbinden.
Inhalte:
• Der Umgang mit dem “Handwerkszeug“ der Moderation
• Die Startphase gestalten
• Themen- und Zielorientierung herstellen
• Informationssammlung durchführen und protokollieren
• Fragetechniken in der Moderation
• Die Rolle des Moderators
• Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer
• Übernahme der Moderatorenrolle und Rückmeldung über das persönliche Auftreten
• Videoanalyse nach Bedarf
Methode:
Praktische Übungen der Moderationsschritte durch die Teilnehmer, Feedback über Auftreten und Verhalten als
Moderator für jeden Teilnehmer
Hotel Beverland
Beverlandplatz 1
(Navi: Schlichtenfelde 22)
48346 Ostbevern
Termine:
Auf Anfrage
Dozent:
Michael Wunder
Studium der Pädagogik, Dipl.-Supervisor DGSV
Verfügt über langjährige Erfahrung im Seminar,
Supervision und Coaching Bereich
Weitere Referenzen:
Mercedes Benz, Bertelsmann Stiftung,
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG,
Thomas Sabo
(20 Unterrichtseinheiten)
7
Gebühr:
970 €
745 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Führung und Kommunikative Kompetenz
Basisseminar für Nachwuchsführungskräfte
Modul 1: Grundlagen
Als Führungskraft setzen Sie sich mit Ihrer Führungsverantwortung aktiv auseinander. Sie werden in diesem Modul
ein in der Praxis direkt umsetzbares Wissen erarbeiten, mit dessen Hilfe Sie Führungsprobleme erkennen und Ihre
Führungsaufgaben wirkungsvoll wahrnehmen können.
Modul 2: Umgang mit Konfliktsituationen
In diesem Modul werden eigene Einstellungen, Erfahrungen und Vorgehensweisen beim Umgang mit Konflikten hinterfragt und analysiert. Dabei wird deutlich, wie sehr die Wahrnehmung und unterschiedliche Vorerfahrungen die Art
und Weise, wie wir mit Konflikten umgehen, bestimmen.
Modul 3: Kommunikation und Teamtraining
Wie geht man mit schwierigen Problemen um, die einzelne Mitarbeiter im Team haben können? Was macht man,
wenn die Mitarbeiter sich nicht an Entscheidungen halten? Jedes gemeinsam erfolgreich gelöste Problem stärkt das
Team und fördert seine Selbständigkeit.
Unternehmensführung und Kommunikation
Ziele:
Neben hervorragender fachlicher Versiertheit nimmt die Leistungserwartung in der Schlüsselqualifikation „Kommunikative Kompetenz“ in allen Feldern beruflichen Handelns deutlich zu.
Der sichere und überzeugende Auftritt beim Kunden, rhetorischer Schliff, gewinnende Gesprächsführung im Kreise
der Kollegen und Mitarbeiter ergeben jene gewünschte persönliche Visitenkarte, die moderne Führung sowie auch
Mitarbeitermotivation sicherstellt.
Modul 4: Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften
Zunehmender Wettbewerb macht den Faktor „Person“ zu einem immer wichtiger werdenden Unterscheidungsmerkmal und Kriterium für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Deshalb ist die Persönlichkeitsentwicklung von
Mitarbeitern eine zentrale Investition für die Zukunft des Unternehmens. Erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung lebt
von kontinuierlicher Auseinandersetzung und regelmäßig praktiziertem Feedback.
Hotel Beverland
Beverlandplatz 1
(Navi: Schlichtenfelde 22)
48346 Ostbevern
Dozent:
Michael Wunder
Studium der Pädagogik, Dipl.-Supervisor DGSV
Verfügt über langjährige Erfahrung im Seminar,
Supervision und Coaching Bereich
Modul 1
Donnerstag, 25. und Freitag, 26. August 2016
08:30 bis 16:30 Uhr
Weitere Referenzen:
Mercedes Benz, Bertelsmann Stiftung,
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG,
Thomas Sabo
Modul 2
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. Oktober 2016
08:30 bis 16:30 Uhr
Modul 3 und 4
Auf Anfrage
Gebühr je Modul:
973 €
748 € (für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter)
zzgl. Übernachtungskosten bei Bedarf
8
LEADING LEADERS
Führung im Topmanagement
Unternehmensführung und Kommunikation
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte
Zielsetzung
In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, Ihr gewonnenes Wissen zu vertiefen, Erfahrungen zu reflektieren und Lösungen für konkrete, eventuell neue und anspruchsvolle Führungssituationen, die Sie beschäftigen, zu erarbeiten. Unter
dem Stichwort „Leading Leaders“ stößt man auf das erstaunlich unterschätzte Thema „Systematisches Führen von
Führungskräften“. Das ist Ihre Aufgabe. Läuft dieses positiv, wirkt Ihre Führung wie ein „mehrdimensionaler Verstärker“:
Sie erzielen vitalisierende Wirkungen auf gleich mehreren Ebenen. Methodisch hat dieses Seminar einen Beratungsschwerpunkt: Sie lernen die Instrumente des Führungscoachings und der kollegialen Beratung kennen, die Sie im Seminar aktiv anwenden werden. Gesprächssimulationen der wichtigsten Führungsthemen intensivieren die gewonnenen
Erkenntnisse.
Modul 1: Refresh und Basis
Inhalte:
• Case Management mit den Methoden der Kollegialen Beratung
• Situationsanalyse und Interventionsmöglichkeiten neuerer Führung
• Refresh aller Führungstools
Modul 2: „Leading Leaders“ – Schlüssel für eine zugkräftige Führung
Inhalte:
• Erfolgsfaktor „Persönlichkeit“
• Erfolgsfaktor „Führungs-Kultur“
• Erfolgsfaktor „Engagement“
Termine:
Auf Anfrage
9
Dozent:
Michael Wunder
Studium der Pädagogik, Dipl.-Supervisor DGSV
Verfügt über langjährige Erfahrung im Seminar,
Supervision und Coaching Bereich
Ihre Ansprechpartnerin zum
„Führungskräfteseminar“:
Weitere Referenzen:
Mercedes Benz, Bertelsmann Stiftung,
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG,
Thomas Sabo
Kathrin Dengler
Bereichsleiterin
T 05971 4003-3500
[email protected]
Professionalität im Handwerk
Praxis-Seminare mit Top Know-how für Verkäufer und Einkäufer
Erfahren Sie die großen Geheimnisse, direkt von
einem Einkaufsprofi:
So denken und handeln professionelle Einkäufer!
Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und Ihr Verkaufsverhalten optimieren!
Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie was im Verkaufsprozess wirklich wichtig ist:
• wie ein professioneller Einkäufer „tickt“:
Sie erfahren seine Denk- und Handlungsweisen
sowie seine Erwartungen an Verkäufer
• wie Sie seine Situation, Motivation und
Argumentation richtig einschätzen
• wie Sie beim Einkauf eine bessere Positionierung
des eigenen Unternehmens erreichen
• wie Sie auch mit „schwierigen“ Einkäufern erfolgreich verhandeln
• wie Sie die „Todsünden der Verkäufer“ vermeiden
• wie Sie Ihr eigenes Verkaufsverhalten nachhaltig
Top-Renditen durch professionellen
Einkauf!
Exklusiv für Einkäufer des Handwerks
Wie Sie durch Professionalität Ihre Liquidität und
Unternehmensrendite optimieren.
Seminarziele und Ihr persönlicher Nutzen:
• Der Einkauf umfasst bei vielen Unternehmen
einen Anteil von mehr als 50% bis 70% des
Umsatzes – folglich hat er einen enormen Einfluss
auf die Unternehmensrendite und somit auch auf
die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens!
• Noch immer werden in vielen Unternehmen die
vorhandenen Kostensenkungspotentiale im Beschaffungsmanagement nicht konsequent ermittelt
und deshalb auch nicht ausreichend erkannt und
genutzt.
• Durch fortschrittliches und anerkanntes Beschaffungsmanagement können vorhandene Kostensenkungspotentiale erkannt und geeignete Kostensenkungsmaßnahmen nachhaltig in der Praxis umgesetzt werden.
• Professionelle Optimierungen der eigenen
Lieferanten-Welt verhindern, dass die eigenen
Qualitätsstandards ins Leere gehen und die Zulieferer den Ansprüchen nicht genügen!
• Mit unserem ganzheitlichen Kostensenkungsprogramm können enorme Beschaffungskosten eingespart werden.
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Dienstag, 15. März 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Dienstag, 19. April 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
Termin II:
Dienstag, 20. September 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
Termin II:
Dienstag, 25. Oktober 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
Dozent:
Dipl.-Ing. Heinz Kuzio
Management Consultant
Trainer & Coach
Dozent:
Dipl.-Ing. Heinz Kuzio
Management Consultant
Trainer & Coach
Gebühr:
990 €
760 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Gebühr:
990 €
760 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Unternehmensführung und Kommunikation
Hinter den Kulissen des Einkaufs!
Exklusiv für Verkäufer des Handwerks
10
Professionalität im Handwerk
Unternehmensführung und Kommunikation
Praxis-Seminare mit Top Know-how für Verkäufer und Einkäufer
Erfolgreiches Auftrags- u. Projektmanagement!
Wie Sie Ihre Projekte „im Griff“ behalten und optimale Projektergebnisse
erreichen.
Mit Veränderungsmanagement zur
optimalen Unternehmensorganisation im Handwerk!
Wie Sie Veränderungen erfolgreich
führen und nachhaltig umsetzen.
Seminarziele und Ihr persönlicher Nutzen:
Noch immer werden in vielen Unternehmen miserable
Projektergebnisse abgeliefert!
In diesem Seminar lernen Sie die konkreten und konsequenten Umsetzungen der von Ihnen gewünschten,
individuellen Verbesserungsmaßnahmen aus den
vergangenen Seminaren - für Ihr Unternehmen!
Beim Projektstart ist „die Welt noch in Ordnung“, aber
spätestens der Projektabschluss zeigt oft die verheerende Situation:
Erhebliche Termin- und Budget-Überschreitungen,
Vertragsstrafen, ausgepowertes Projektteam und vor
allem unzufriedene Kunden, die keine Folgeprojekte
platzieren.
Dieses Seminar steht unter dem Leitsatz von erfolgreichen Unternehmen:
„Wer nicht bereit ist zu verändern, wird verlieren, was
er bewahren möchte!“
Lernen Sie, weshalb man das Projektgeschehen nicht
den Zufällen oder der „Genialität“ einzelner Bearbeiter
überlassen sollte.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Aufträge/Projekte professionell zum Erfolg führen: termin-, qualitäts- und kostengerecht!
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Dienstag, 7. Juni 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Dienstag, 28. Juni 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
Termin II:
Dienstag, 22. November 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
Termin II:
Dienstag, 6. Dezember 2016
Dienstag und Mittwoch von 08:30 bis 15:30 Uhr
Dozent:
Dipl.-Ing. Heinz Kuzio
Management Consultant
Trainer & Coach
Dozent:
Dipl.-Ing. Heinz Kuzio
Management Consultant
Trainer & Coach
Gebühr:
990 €
760 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
11
Gebühr:
990 €
760 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Wer will denn schon Werbung machen (müssen)?
Marketing Seminare für alle die es sicher nicht nötig haben
Die Ausgangslage:
SIE MACHEN DAS GUT
Marketing
Ihr Unternehmen ist nicht seit gestern am Markt. Sie haben das Fachwissen, die Mittel und die Leute um Ihre Kunden
die besten Produkte und Leistungen zu bieten. Ihre Kunden sind begeistert und empfehlen Sie weiter, so dass Sie
Werbung per Internet oder Flyer gar nicht wirken einsetzen müssen.
Ihre Herausforderung
MACHEN SIE IHRE QUALITÄT SICHTBAR
Wie können Interessenten die Qualität Ihrer Leistungen und Produkte erkennen? Wie können Sie sichtbar machen,
dass Sie besser sind als der Wettbewerb? Und nicht zuletzt: wie können Sie dafür sorgen, dass Ihre Strategie, die
seit Jahren gut funktioniert, auch in der Welt der neuen Medien funktioniert?
Unser Angebot
ERKENNEN SIE WAS SIE WEITER BRINGT
Kaufen Sie nicht einfach nur schicke Flyer und Webseiten – finden Sie vorher heraus, was Sie auszeichnet und wie
Sie Ihre Besonderheiten richtig am Markt platzieren können. In unseren Seminaren erhalten Sie die Kompetenz,
die richtigen Entscheidungen im Marketing zu treffen und dann in die Werbung zu investieren, die sich auch bezahlt
macht.
KONKRET…
Bestandsaufnahme Marketing
Sie werden im Workshop eine Inventur Ihrer bisherigen Marketingstrategie erstellen.
Kundenservice statt Preiskampf
Die Ursachen des Preisdrucks zu kennen ist der erste wichtige Schritt.
Kompakttag corporate Identity
1. Erarbeitung Ihrer Firmenidentität
2. Vorstellung von möglichen Marketingstrategien aus den Bereichen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kundenbindung, online Marketing.
3. Projekt-planung einer möglichen Umsetzung im eigenen Unternehmen.
individuelle Marketingunterstützung für Ihr Projekt
Sie finden Ihr Marketinganliegen durch die anderen Angebote nicht abgedeckt?
Fragen oder Interesse?
Lassen Sie uns über Ihr Anliegen reden:
Ingrid Wonsak T 05971 4003-3300
Weitere Informationen, Termine und Gebühren
zu diesen Seminaren finden Sie im Internet:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
12
„Wir setzen auf nachwachsende Ressourcen“
Alltag im Betrieb
Seminar für Gesellen, die Auszubildende anleiten
Ziele:
Die Ausbildung von jungen Menschen gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Gut angeleitete
Auszubildende agieren selbstständig und können zur Entlastung der Fachkraft beitragen. Das Seminar unterstützt
Sie bei Ihrer Aufgabe, Auszubildende anzuleiten.
Zielgruppe:
Seminar für Mitarbeiter, die Auszubildende anleiten.
Inhalte:
Rolle und Aufgaben des/der Ausbildungsbeauftragten
• Erwartungen an Ausbildungsbeauftragte
• Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen
Lernen
• Wie lernt man lernen?
• Wie kommt das Wissen in den Kopf?
• Wie bleibt das Wissen im Kopf?
Motivation
• „Vier-Ohren-Modell“
• Feedback
• Lehrgespräch nicht „Leergespräch“
BildungsCenter Rheine
Montag, 22. Februar 2016
Montag und Dienstag
18:00 bis 21:00 Uhr
(Terminplan: 22.02., 23.02.,14.03. und 15.03.2016)
BildungsCenter Warendorf
Auf Anfrage
Dozentin:
Ingrid Wonsak
Dipl. Betriebswirtin
Fallstudien
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Lernerfolg erkennen
• Aktives Mitarbeiten fördern
Abende sind einzeln buchbar. Am 4. Abend sollen
praktische Beispiele im Mittelpunkt stehen und der
Austausch der Ausbilder/Innen.
e:
Kundenstimm
ackig die
gibt kurz und kn
r
a
in
m
e
S
s
a
a
„D
gen zum Them
la
d
n
ru
G
n
e
r
st
wichtig
em hat mir de
rd
e
ß
u
A
r.
e
d
ie
etrieAusbildung w
n Ausbildungsb
re
e
d
n
a
it
m
h
Austausc
ut gefallen!“
ben äußerst g
n)
aus, Emsdette
A. Evers (Feldh
(16 Unterrichtseinheiten)
13
Gebühr:
185 €
155 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Kundenbriefe sind wie Liebesbriefe - und E-Mails auch
Mehr Umsatz durch nutzenorientierte Werbebriefe, Angebote, Rechnungen & Mahnungen
Alltag im Betrieb
„Sehr geehrte Frau Kundin“ und „Mit freundlichen Grüßen“ waren gestern. Anrede und Grußformel sind mittlerweile
zu leeren Floskeln verkommen. So machen Sie Ihren Kunden weder neugierig, noch ermuntern Sie ihn, Ihren Brief
zu Ende zu lesen.
Inhalte:
• Wie Sie durch Kundenanschreiben positiv auffallen
• Die 7 klassischen Fehler in einer E-Mail & einem Brief
• Die aussagekräftige Betreffzeile
• Sie statt Wir - die kundenorientierte Schreibweise
• Kraftvolle und ausdruckstarke Formulierungen statt leerer Floskeln
• Die besten Einstiegs- und Schlusssätze
• Individuelle Grußformeln
• Die PS-Zeile zur gezielten Kundenansprache
• UND: Regeln für den E-Mail-Verkehr
Sie heben sich durch kunden- und nutzenorientierte Schreiben wohltuend aus der Masse der langeweiligen Briefeschreiber ab, begeistern so Ihre Kunden, gewinnen neue dazu und steigern auch noch Ihre Umsätze! Und Ihre
neu formulierten Rechnungen und Mahnungen werden künftig sofort bezahlt.
BildungsCenter Rheine
Dienstag, 8. März 2016
09:00 bis 17:00 Uhr
BildungsCenter Warendorf
Dienstag, 12. April 2016
09:00 bis 17:00 Uhr
Dozent:
Heiko T. Ciesinski
Der Unternehmer-Coach
(10 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
360 €
278 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
14
Erste-Hilfe-Lehrgang
gem. UVV BGV A1
Alltag im Betrieb
Ziele:
Am Arbeitsplatz sind „Betriebliche Ersthelfer“ durch die Verordnung der Berufsgenossenschaften vorgeschrieben.
15
Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang
Fortbildung Erste-Hilfe-Lehrgang
Zielgruppe:
Ihre zukünftigen betrieblichen Ersthelfer/innen
Zielgruppe:
Betriebliche Ersthelfer/innen
Inhalte:
• rechtliche Grundlagen / UVV
• die Rettungskette
• Notruf / Absichern + Eigensicherung
• das Bewusstsein / Störungen & stabile Seitenlage
• Atmung + Herz Kreislaufsystem
• Akuterkrankungen
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• der Stütz - und Bewegungsapparat
• Wundversorgung
• thermische Schäden
• Vergiftungen & Verätzungen
• Praxis + Fallbeispiele
Inhalte:
Als Erste-Hilfe Training werden neun-stündige
Auffrischungskurse für ausgebildete Ersthelfer
bezeichnet. Dieser Lehrgang wendet sich an Ersthelfer, deren Erste Hilfe Grundausbildung höchstens zwei Jahre zurückliegt.
Die Berufsgenossenschaften schreiben diese
Lehrgangsform zum Erhalt der betrieblichen Ersthelferlizenz alle zwei Jahre vor.
Ausbildung Erste-Hilfe-Lehrgang
Fortbildung Erste-Hilfe-Lehrgang
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Montag, 25. Januar 2016
Termin II:
Montag, 24. Oktober 2016
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Dienstag, 26. Januar 2016
Termin II:
Dienstag, 25. Oktober 2016
BildungsCenter Warendorf
Termin I:
Montag, 22. Februar 2016
Termin II:
Montag, 21. November 2016
BildungsCenter Warendorf
Termin I:
Dienstag, 23. Febraur 2016
Termin II:
Dienstag, 22. November 2016
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dozent:
Malteser Hilfsdienst e. V.
Dozent:
Malteser Hilfsdienst e. V.
Für diesen Lehrgang übernehmen die Berufsgenossenschaften die Teilnahmegebühren.
Für diesen Lehrgang übernehmen die Berufsgenossenschaften die Teilnahmegebühren.
Kommunikation im betrieblichen Alltag
Beschwerdemanagement Telefontraining
Gutes Reden macht stark;
erfolgreich kommunizieren
Reklamation - wie am besten damit
umgehen?
Zielgruppe:
Teilnehmer/innen, die ihr Auftreten
optimieren und die Gesprächsführung verbessern wollen, um noch
sprachgewandter zu werden.
Zielgruppe:
Alle, die Kontakt mit Kunden haben.
Inhalte:
• Einführung in die „Redekunst“
• Freies und sicheres Auftreten
üben
• Kleingruppenkommunikation
• Kundengespräche
• Führen von Verkaufsgesprächen
• Reklamation - wie „Managen“?
• „After Sales Service“
• Generell „passende“ Ausdrucksgewandtheit
Inhalte:
• Unser Kunde reklamiert: Wie führe
ich Reklamationsgespräche
kundenfreundlich und möglichst
„stressfrei“?
• Gesprächssituation aus der Praxis
an Hand von inhaltlichen Beispielen
wollen wir die ReklamationsGespräche üben. „Übung macht
den/die Meister/in“
• „In der Ruhe liegt die Kraft“ - auf
den Kunden respektvoll und beruhigend einwirken.
Dieses Seminar wendet sich an
Teilnehmer, die schon länger im
Beruf sind und Erfahrungen mit
Telefonie haben. Der Fokus liegt
hier auf schwierigen Gesprächen
im Inbound. Bei Wunsch kann auch
das Outboundgespräch thematisiert
werden, z. B. das Verkaufsgespräch.
Alltag im Betrieb
Die Macht der Sprache
Inhalte:
• Wie setze ich aktives Zuhören ein
und welche Wirkung erziele ich
damit auf den Kunden und somit
auf den Gesprächsverlauf?
• Mit welchen Aussagen und
Fragetechniken signalisiere ich
dem Kunden Wertschätzung und
binde ihn aktiv in das Gespräch
ein?
• Wie verhalte ich mich, wenn ich
einen unzufriedenen Kunden am
Telefon habe?
• Wie kann ich mich selber aktiv
unterhalten, um Konflikte zu
vermeiden?
• Wie wirkt meine Stimme und meine
Körperhaltung auf den Gesprächspartner?
Weitere Informationen, Termine und Gebühren
zu diesen Seminaren finden Sie im Internet:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
16
EDV
EDV
Windows
Word
Excel
Power Point
Outlook
nutzen Sie täglich an Ihrem Arbeitsplatz.
Effektives Arbeiten ist hier besonders wichtig!
Wir bieten Ihnen dafür praxisorientierte Firmenseminare,
individuelles Einzel-Coaching und
offene Schulungen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
Fragen und Interesse?
T 05971 4003 3131
17
Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
Xpert Business (XB)
Buchführung
Möchten sie beispielsweise ...
• aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben?
• betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten?
• ohne Vorkenntnisse einsteigen können?
• Ihre vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen?
• ein bundesweit standardisiertes Qualifizierungssystem nutzen, das Ihnen eine Reihe weiterführender Abschlüsse
eröffnet?
Finanzbuchführung Teil I
Grundlagen
Finanzbuchführung Teil II
Aufbau
Finanzbuchführung EDV
Bilanzbuchhaltung mit Lexware
Ziele:
• das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC
• die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle zu
buchen
• die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen
Diese drei Kurse bauen aufeinander auf! Sie können alle XB Kurse und Prüfungen einzeln absolvieren.
BildungsCenter Warendorf
Modul I:
Montag, 25. Januar 2016
Modul II und III:
Auf Anfrage
Unterrichtszeiten:
montags 18:00 bis 21:00 Uhr
samstags 09:00 bis 12:00 Uhr
Dozent:
Fachdozent/in
(160 Unterrichtseinheiten)
Gebühr je Modul:
600 € (Modul 1)
620 € (Modul 2)
380 € (Modul 3)
Gebühr Modul 1 - 3:
1.600 €
Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter erhalten
einen Innungsrabatt für die Seminare von 25 %
zzgl. Prüfungsgebühren
18
Buchführung
Buchführung und Lexware
Grundlagen der Buchführung Modul I
Inhalte:
Aufgaben der Buchführung / gesetzliche Grundlagen der Buchführung / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / Inventur - Inventar - Bilanz / Buchen auf Bestandskonten und Erfolgskonten / Gewinn- und Verlustrechnung / Eigenkapital / Buchungen auf Warenkonten / Umsatzsteuer
Buchführung Aufbaulehrgang Modul II
Inhalte:
Bezugskosten / Rücksendungen und Gutschriften / Skonti-Buchungen / Lohn- und Gehaltsbuchungen / Privatkonto (Entnahme und Einlage, Privatanteil KFZ) / Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Anlagevermögen und Forderungen / Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens / Verkauf von gebrauchten Anlagegütern /
Jahresabgrenzungen und Rückstellungen / Jahresabschluss mit Bilanzauswertung
Finanzbuchhaltung mit Lexware
Inhalte:
Einrichtung des Kontenplanes Debitoren, Kreditoren und Sachkonten / Eröffnung der Konten / Erfassung der
Geschäftsvorfälle / Buchen der Geschäftsvorfälle bis zum Jahresabschluss / Erstellen und Drucken von Journalen,
Kontenblättern, Saldenlisten und der Gewinn- und Verlustrechnung / Erstellen und Drucken der Bilanz
Lexware faktura + auftrag
Inhalte:
Anlegen einer Firma / Einrichten von Kunden- und Lieferantenstammdaten / Einrichten von Warengruppen und
Artikeln / Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen, Rechnungen und Rechnungskorrektur
(Gutschrift) / Artikelverwaltung (Preisänderungen, Preisaktionen) / Lagerbuchungen (Zu- und Abgänge, Inventur) /
Auswertungen (z. B. Angebote, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Sammelrechnung, Rechnungskorrekturen (Gutschriften), Rechnungsausgangsbuch, Lagerbestand) / Datensicherung
Lexware lohn + gehalt
Inhalte:
Einrichten von Firmenstammdaten / Einrichten von Personalstammdaten / Einrichten von Krankenkassenstammdaten / Erstellung der Lohnabrechnung / Buchungsliste für die Finanzbuchhaltung / Auswertungen (Lohnkonto,
Lohnjournal, Verdienstabrehnung, Lohnsteueranmeldung, Beitragsnachweise) / Datensicherung
Weitere Informationen, Termine und Gebühren
zu diesen Lehrgängen finden Sie im Internet:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
19
AU-Schulungen
G-Kat, PKW-Diesel, LKW-Diesel und AUK
Abgasuntersuchung an Motorrädern (AUK)
offizieller Prüfungslehrgang
Fahrzeuge
Abgasuntersuchung (AU)
Offizieller Prüfungslehrgang für Otto-Motoren, Diesel-PKW und Diesel-LKW. Gesetzlich vorgeschrieben für alle
AU-Fachkräfte in Kfz-Werkstätten.
Im Rahmen der Neuordnung der technischen Fahrzeugüberwachung ist ab dem 01. April 2006 die Untersuchung der
Abgase an Krafträdern (AUK) vorgeschrieben.
Eine wesentliche Voraussetzung für die AUK-Anerkennung ist die erfolgreiche Teilnahme der verantwortlichen Personen und Fachkräfte an einer Schulung.
Schulungsinhalte AU und AUK:
• Rechtliche Grundlagen; insbesondere Neues seit der letzten Schulung
• Technik der Fahrzeuge; insbesondere neuere Entwicklungen
• Praktisches Können und Erfahrungsaustausch
• Abschlussprüfung
BildungsCenter Beckum
Tagesschulungen
GKat und PKW-Diesel
Gebühr:
180 €
150 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Dozent: Christian Schlieper
2er Kombischulung
350 €
290 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
BildungsCenter Ibbenbüren
Tagesschulungen
GKat und PKW-Diesel
3er Kombischulung
410 €
335 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Dozent: Mark Brown
BildungsCenter Rheine
Tagesschulungen
GKat, PKW-Diesel, LKW-Diesel und AUK
Termine:
Termine zu diesen Schulungen finden Sie im Internet:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
Abendschulungen
GKat, PKW-Diesel, LKW-Diesel und AUK
Dozent: Thomas Weischer
20
Lehrgang zum Erwerb des Gabelstaplerführerscheins
Fahrzeuge
Vorraussetzungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Gesundheitsuntersuchung nach G 25 (wird in der Regel
während der Schulung durchgeführt)
Zielgruppe:
Alle, die einen Gabelstaplerführerschein erwerben möchten.
Inhalte:
• Rechtsvorschriften
• Unfallgeschehen
• Voraussetzungen und Pflichten der Fahrer
• Art, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeuge
• Antriebsarten
• Physikalische Grundlagen
• Betrieb und Verkehr
• Regelmäßige Prüfungen
• Umgang mit der Last
• Sondereinsätze
• Verkehrsregelung und Verkehrswege
• Betriebsstörungen und Notfälle
BildungsCenter Beckum
Termin I:
Donnerstag und Freitag, 25. und 26. Februar 2016
Termin II:
Donnerstag, und Freitag, 24. und 22. April 2016
Termin III:
Donnerstag, und Freitag, 16. und 17. Juni 2016
Termin IV:
Freitag und Samstag, 24. und 25. Juni 2016
jeweils 08:30 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Ausbilder der Fahrschule Claus Arnold
(20 Unterrichtseinheiten)
jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr
Termine für das II. Halbjahr 2016:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Freitag und Samstag, 29. und 30. Januar 2016
Termin II:
Freitag und Samstag, 18. und 19. März 2016
Termin III:
Freitag und Samstag, 20. und 21. Mai 2016
21
Gebühr:
180 €
155 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
zzgl. 50 € für die G 25 Untersuchung
EU - Kraftfahrerweiterbildung
nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
Fahrzeuge
Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz ist eine Weiterbildungspflicht für Lastkraftwagenfahrer. Jeder Transport
über 3,5t wird genau untersucht, ob hier die Weiterbildungspflicht gegeben ist. Es gibt natürlich Ausnahmen wie die
Privatfahrt und die sogenannte „Handwerkerregelung“. Aber man muss genau aufpassen, denn nicht jeder Handwerker ist von der Verordnung ausgenommen. Es kommt vielmehr auf einzelne Umstände an. Jede einzelne Fahrt
wird betrachtet und ausgenommen ist nur derjenige, der Material transportiert, welches zur Ausübung des Berufes
benötigt wird und die Haupttätigkeit nicht das Fahren ist.
Die Bußgelder können für den Fahrer bis zu 5.000 € und für das Unternehmen bis zu 25.000 € betragen.
Wer auf Nummer sicher gehen will, muss eine spezielle Weiterbildung absolvieren und in den Führerschein eintragen
lassen.
Ihre Kreishandwerkerschaft ist dabei Ihr Partner…
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die 5 Module der EU-Kraftfahrerweiterbildung an.
Es bietet sich an, jedes Jahr ein Weiterbildungsmodul zu belegen, damit nicht kurz vor Ablauf des Führerscheins eine
ganze Woche Weiterbildung absolviert werden muss.
Termine nur für Modul I (Ladungssicherung)
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Samstag, 13. Februar 2016
Dozent:
Ausbilder der Fahrschule Arnold
Termin II:
Samstag, 9. April 2016
Termine für das II. Halbjahr 2016:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
(10 Unterrichtseinheiten)
BildungsCenter Warendorf
Termin I:
Samstag, 11. Juni 2016
jeweils 08:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Gebühr je Modul:
115 €
100 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
22
Schulung Berufskraftfahrer
Seit 2009 gilt nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz eine Weiterbildungspflicht für Lastkraftwagenfahrer.
Fahrzeuge
Modul I: Ladungssicherung
• Einführung
• rechtliche Vorschriften
• Physikalische Grundlagen
• Transportfahrzeuge und Transportmittel
• Arten der Ladungssicherung
• Zurrmittel
• Praktische Übungen
Modul II: Sozialvorschriften
• Gesetze und Regelungen, im Speziellen
„Handwerkerausnahme“
• Kenntnisse über Tachographen
• Bedienung des Tachographen
• Fragen zum digitalen Tachographen
• Telematik Lösungen
Modul III: Gesund und fit
• Last und Belastung
• Richtiges Heben
• Richtiges Sitzen
• Richtige Ernährung
• Alkohol, Drogen, Medikamente
Modul IV: Eco-Training-Theoriemodul
• Einflussfaktoren für den Spritverbrauch
• Die Straße lesen
• Der Tempomat
• Bremsennutzung und Verschleiß
• Wartung des Fahrzeugs, Spritverbrauch
• „Zeitverlust durch Öko-Fahren?“
Modul V: Verhalten in Notfällen
• Erste-Hilfe (Malteser Hilfsdienst)
• Rechtliche Komponenten
(Unfallbericht/Bußgelder/etc.)
BildungsCenter Rheine (Modul I - V)
Termin I:
Montag, 15. Februar 2016
Montag bis Freitag 08:00 bis 16:15 Uhr
Termin II:
Montag, 6. Juni 2016
Montag bis Freitag 08:00 bis 16:15 Uhr
Dozent:
Ausbilder der Fahrschule Claus Arnold
(50 Unterrichtseinheiten)
Alle Module können einzeln gebucht werden.
23
Gebühr je Modul:
115 €
100 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Gebühr Modul 1 - 5:
505 €
470 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Fahrzeuge
Inhalt:
Hochvolt - Seminar
Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten zusätzlich
die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben
Inhalte
• Elektrotechnische Grundkenntnisse
• Alternative Kraftstoffe und Antriebe
• HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
• Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
• Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
• Fachverantwortung
• Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
• Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
• Allgemeine Sicherheitsregeln
• Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
• Praktische Übungen und Demonstrationen
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
2 Tage 09:00 bis 16:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Dienstag, 3. Mai 2016
Di und Mi 09:00 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Armin Lenz
Kraftfahrzeugtechnikermeister
(20 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
350 €
290 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
24
Fahrzeuge
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen
wurden.
Sachkunde Klimaanlagen
Qualifizierung für KFZ-Meister und KFZ-Gesellen
Fahrzeuge
Diese Schulung wird alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen praxisnah behandeln. So werden
z.B. an einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage der Kältekreislauf und die Bauteile einer Kälteanlage erklärt. In der Werkstatt
werden Service- und Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am Kraftfahrzeug praxisnah durchgespielt und die hierzu
notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert. Die neuen Verordnungen/Richtlinien auf europäischer Ebene als auch
die Abfallgesetzgebung in Deutschland werden in dieser Schulung vermittelt. Die Schulung kombiniert theoretisches
Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen.
Theorie:
• Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Einleitung
• Umweltauswirkungen
• Europäische und nationale Gesetzgebung
• Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 / 842/2006 / 307/2008
• Richtlinie 2006/40/EG
• Chemikalien-Klimaschutzverordnung
• Abfallrechtliche Vorschriften - Gesetzliche Grundlagen
• Physikalische Grundlagen
• Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage
• Reparatur- und Wartungsarbeiten an KraftfahrzeugKlimaanlage
• Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten
• Umweltverträgliche Rückgewinnung von Kältemittel
• Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie
(CO2 Klimaanlagen)
Praxis:
• Umgang mit einem Kältemittel-Container
• Reparatur- und Wartungsarbeiten an KraftfahrzeugKlimaanlagen, z.B. Rückgewinnung von R134a
• Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
Der Lehrgang endet mit einem Abschlusstest.
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
1 Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Montag, 23. Mai 2016
09:00 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Viktor Schierling
Kraftfahrzeugtechnikermeister
(10 Unterrichtseinheiten)
25
Gebühr:
210 €
185 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)
Sachkunde-Schulung
Ziele:
• Erkennen und Unterscheiden der Systeme
• Erfassen und Bewerten der Systemparameter
• Programmieren und Kalibrieren der Reifendruckkontrollsysteme
• Zuordnen der Reifendrucksensoren
• Aus- und Einbau von Reifendrucksensoren
• Umgang mit universellen Reifendrucksensoren
Fahrzeuge
Ab dem 1. November 2014 müssen alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile über ein Reifendruckkontrollsystem
verfügen. Für die Typgenehmigung der Fahrzeuge ist dies bereits seit dem 1. November 2012 verbindlich vorgeschrieben.
Inhalte:
• Rechtlicher Hintergrund
• Anpassungen der Serviceabläufe
• Materialaufwand – Anpassungen der Ersatzteilbevorratung
• Erforderliche Werkstattausrüstung
• Diagnosefunktionen, Abfragen der Systemparameter
• Montage-/Demontage der Sensoren
• Codierungen von Sensoren und Reifendrücken am Fahrzeug
• Umgang mit universalen Sensoren
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
1 Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Montag, 9. Mai 2016
09:00 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Ausbilder der TAK, Bonn
(9 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
290 €
200 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
26
Fehlersuche an vernetzten Systemen
CAN- und LIN-Bus
Fahrzeuge
In der Schulung werden erst Grundlagen zur Fehlersuche an vernetzten Systemen vermittelt und liefern dann zahlreiche Tipps und Tricks zur effizienten und sicheren Diagnose am CAN- und LIN-Bus.
Inhalte:
• Aufbau und Funktion eines CAN-Bus-Systems
• Typische Fehler im CAN-Bus und Diagnosemöglichkeiten
• Messungen im CAN-Bus mit Multimeter und Oszilloskop
• Unterschiede in der Diagnose zwischen High-Speed und Low-Speed CAN
• Aufbau und Funktion LIN-Bus
• Diagnosemöglichkeit im LIN-Bus
• Messungen im LIN mit Multimeter und Oszilloskop
Zielgruppe:
• Mitarbeiter der Werkstatt
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
BildungsCenter Rheine
Dienstag, 10. Mai 2016
08:30 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Viktor Schierling
Kraftfahrzeugtechnikermeister
(10 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
210 €
185 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
27
Arbeiten mit dem Oszilloskop
Grundlagen
Fahrzeuge
Inhalte:
• Aufbau und Funktion elektronischer Bauteile im KFZ
• Grundsätzliche vorgehensweise bei Fehlerdiagnose
• Zu jeder Diagnose das richtige Gerät
• Oszilloskop, wann und warum?
• Intensive praktische Übungen mit dem Oszilloskop an verschiedenen Motoren und Fahrzeugen
Zielgruppe:
• Mitarbeiter der Werkstatt
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
BildungsCenter Rheine
Montag, 9. Mai 2016
18:00 bis 21:00 Uhr
Dozent:
Viktor Schierling
Kraftfahrzeugtechnikermeister
(4 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
105 €
93 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
28
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit
ADR Basis
Gefahrgutschein für Stück- und Schüttgüter
Dieser Kurs nach ADR bzw. GGVSEB bereitet einen auf die IHK Prüfung (findet innerhalb der Lehrgangszeit statt)
vor.
Baumaschinenlehrgang
BGV A1 / BGR 500 Kap. 2.12 und dgl.
Hier werden die Grundkenntnisse der Baumaschine in Theorie und Praxis näher gebracht, damit man dieses
Wissen im Betrieb umsetzen kann.
Ladungssicherung nach VDI 2700a
Ladungssicherung ist ein schweres Thema. Wen betrifft es? Was muss ich tun? Diese und viele andere vor allem
praktische Fragen werden in diesem Lehrgang für Fahrer, Verlader und Disponenten beantwortet.
Brückenkran-/Hallenkranführer-Ausbildung
DGUV Vorschrift 52 (ehem. BGV D6) inkl. Praxisanteil
Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen zum Erwerb des Befähigungsnachweises
Brücken- und Portalkrane. Unterwiesene und verantwortungsbewusste Kranführer können im Vorfeld drohende
Personen- und Sachschäden erkennen und vermeiden, der Unternehmer darf entsprechend BGVD6 (Krane) nur
unterwiesene Kranführer beschäftigen, die ihre Kenntnisse nachzuweisen haben.
Fahrausweis für Bediener von Hubarbeitsbühnen
BGG 966
Der DGUV Grundsatz 966 der Berufsgenossenschaft regelt die Ausbildung und Beauftragung von Personen,
die Hubarbeitsbühnen bedienen. Eine Einweisung an der Hubarbeitsbühne allein reicht nicht mehr aus. Die
Qualifikation muss in einer Prüfung in Theorie und Praxis nachgewiesen werden. Die dafür notwendigen Kenntnisse werden in diesem Lehrgang vermittelt.
Weitere Informationen, Termine und Gebühren
zu diesen Lehrgängen finden Sie im Internet:
www.kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
29
CNC-Training
CNC-Drehen Siemens 840 D – ShopTurn Operate
CNC-Fräsen nach PAL und Heidenhain TNC426
Zielgruppe:
Facharbeiter / Meister
Zielgruppe:
Facharbeiter / Meister
Inhalte:
• Bedienelemente, Maschinen und Werkstückkoordinaten
• Werkzeugverwaltung - Bestückung und Vermessen
• Erstellen von Programmen mit Siemens ShopTurn
Operate
• Programmieren von Zyklen und Konturen
• Einführung in das Programmieren mit C-Achse und
angetriebenen Werkzeugen
• Fertigen von Werkstücken, Testen, Ändern,
Optimieren der Programme
Inhalte:
• Programmieren von Konturen und Zyklen wahlweise
nach PAL oder mit Heidenhain TNC426
• Archivierung und Datentransfer
• Einrichten der Maschine
• Setzen der Nullpunkte mit Heidenhain Taster TT220
und Vermessen der Werkzeuge mit TT140
Technische Lehrgänge
Technische Lehrgänge
CNC Drehen / Fräsen
Vorkenntnisse:
EDV-Kenntnisse, (geringe) Grundlagenkenntnisse CNC
Vorkenntnisse:
EDV-Kenntnisse, Grundlagenkenntnisse CNC
BildungsCenter Warendorf
Mittwoch, 27. Januar 2016
Mittwoch bis Samstag
08:00 bis 16:00 Uhr
BildungsCenter Warendorf
Mittwoch, 24. Februar 2016
Mittwoch bis Samstag
08:00 bis 16:00 Uhr
Dozent:
Georg Lehmkuhl
Ausbildungsmeister
Dozent:
Georg Lehmkuhl
Ausbildungsmeister
(36 Unterrichtseinheiten)
(36 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
845 €
645 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Gebühr:
845 €
645 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
30
CAD/CAM
Cobus NCAD
Technische Lehrgänge
Zielgruppe:
Facharbeiter / Meister
Inhalte:
CAD
• Zeichnungen mit NCAD erstellen
• Funktionen
• Linien, Kreise
• Manipulationen
CAM Baustein
• Zyklen und Konturen einsetzen
• Werkzeugverwaltung
• Datentransfer und Fräsen der Übungsstücke
Vorkenntnisse:
EDV-Kenntnisse, vorteilhaft CNC Fräsen (Heidenhain)
BildungsCenter Warendorf
Donnerstag, 10. März 2016
Donnerstag bis Samstag
08:00 bis 16:00 Uhr
Dozent:
Georg Lehmkuhl
Ausbildungsmeister
(27 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
624 €
480 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
31
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Handwerk
Sachkundenachweis
Zielgruppe:
Meister und Gesellen aus dem Handwerk, die bestimmte immer wiederkehrende elektrotechnische Arbeiten im
Rahmen ihrer Tätigkeiten ausführen wollen.
Inhalte:
• Gefahrenlehren (z.B. Gefahren des elektrischen Stromes)
• Vorschriften, die für den Betrieb und Instandsetzung elektrotechnischer Einrichtungen zutreffen
• Material- und Stoffkunde
• Dokumentation
• Prüfungen und deren Dokumentationen
Technische Lehrgänge
Ziele:
Der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Handwerk bietet Ihnen
die Möglichkeit, im Anschluss rechtlich und fachlich qualifiziert, festgelegte elektrotechnische Montagen im Handwerk durchzuführen.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Meisterprüfung in einem einschlägigen Beruf
• Gesellenprüfung in einem einschlägigen Beruf mit mindestens dreijähriger Berufspraxis
Wir empfehlen eine Nachschulung alle 3 Jahre
Dieser Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung
BildungsCenter Beckum
Termin I:
Dienstag, 25. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr
(Schulungstage: siehe Terminplan)
Prüfungstag:
Dienstag, 26. Juni 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr
Termin II:
Dienstag, 11. Oktober 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr
(Schulungstage: siehe Terminplan)
Prüfungstag:
Dienstag, 17. November 2016, 15:30 bis 21:00 Uhr
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Dienstag, 5. April 2016, 17:00 bis 21:30 Uhr
(Schulungstage: siehe Terminplan)
Prüfungstag:
Freitag, 29. April 2016, 15:30 bis 21:00 Uhr
Termin II:
Dienstag, 22. November 2016, 17:00 bis 21:30 Uhr
(Schulungstage: siehe Terminplan)
Prüfungstag:
Samstag, 17. Dezember 2016, 08:00 bis 14:30 Uhr
Terminplan:
www. kh-st-waf.de/bildung/weiterbildung/kursuebersicht
oder anzufordern unter T 05971 4003-3131
Dozent:
Gerhard Kischkat
(60 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
614 €
564 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
zzgl. 116 € Prüfungsgebühr
32
Nachschulung Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten im Metall-, SHK- und Tischler-Handwerk
Technische Lehrgänge
Ziele:
Für die nächsten 3 Jahre wieder ein gültiges Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ erlangen
Zielgruppe:
Inhaber eines gültigen Zertifikates „ Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Inhalte:
• Gefahrenlehre und Vorschriften
• System-, Material- und Stoffkunde
• Dokumentation
• Prüfungen und deren Dokumentationen
Wir empfehlen eine Nachschulung alle 3 Jahre
Dieser Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung
BildungsCenter Beckum
Termin I:
Dienstag, 28. Juni 2016
17:00 bis 21:00 Uhr
Dozent:
Gerhard Kischkat
(9 Unterrichtseinheiten)
Termin II:
Donnerstag, 17. November 2016
15:30 bis 21:00 Uhr
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Freitag, 29. April 2016
15:30 bis 21:00 Uhr
Termin II:
Samstag, 17. Dezember 2016
08:00 bis 14:30 Uhr
33
Gebühr:
95 €
84 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
zzgl. 27 € Prüfungsgebühr
Schweißtechnische Lehrgänge nach DVS-Richtlinien
Schweißen lernen - schnell, kostengünstig, individuell in einer Schweißkursstätte der Kreishandwerkerschaft
Steinfurt-Warendorf
Müssen Ihre Mitarbeiter geschult werden?
Möchten Sie sich weiterbilden?
Wir bieten Ihnen
• Schweißerprüfungen für alle gängigen Schweißprozesse und Werkstoffe
• Schulungen für alle gängigen Schweißprozesse und
Werkstoffe
Nur in der DVS-Schweißkursstätte Rheine
• ALU Schweißen/Löten für Dachdecker und
Fassadenbauer
• Oberflächenbearbeitung Lehrgang für Cr Ni Anwender.
• Fügen von beschichteten Werkstoffen mit den
Prozessen WSG/ MSG
Technische Lehrgänge
Sind Ihre Prüfungen ungültig?
Zusatzangebote
• Fülldrahtschweißen (Metallpulver, Rutil, Basisch)
Oder interessiert Sie eine Inhouse Schulung?
Trainieren an Ihren Maschinen und Produkten. Wir
erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot.
Sondertermine nach Absprache!
DVS-Schweißkursstätte
im BildungsCenter Beckum und Rheine
Alle Lehrgänge werden in Tagesform durchgeführt.
Ansprechpartner:
Werner Willebrand
Telefon: 05971 4003-4980
Telefax: 05971 4003-94980
E-Mail: [email protected]
Beginn:
nach Vereinbarung
Gebühr:
siehe offizielle Gebührenordnung
(im BildungsCenter erhältlich)
34
Schimmelpilzschäden in Innenräumen
Modul I
Rund um‘s Haus
Top-Referenten erläutern Ihnen die jeweiligen Zusammenhänge und die praktische Umsetzung im planerischen,
bauphysikalischen, technischen und handwerklichen Bereich. Sie erhalten Praxiswissen um Schimmelpilzschäden
sicher zu erkennen und zu bewerten. Sie lernen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Schimmelpilzsanierung
kennen.
Modul 1 - Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung
• Grundlagen (Schimmelpilzarten, Lebensbedingungen, Entwicklung | Gesundheitliche Aspekte | Aktuelle Rechts
vorschriften und behördliche Empfehlungen)
• Bauphysikalische Grundlagen
• Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls (sichtbarer Befall | nicht sichtbarer Befall)
• Ursachen mikrobiellen Befalls (Optimale Wachstumsbedingungen | Baukonstruktive Mängel | Wasserschäden |
Heizen / Lüften)
• Messmethoden und Probenahme
• Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
• Sanierungsbegleitende Maßnahmen
• Arbeitsschutz (Unterweisung der Mitarbeiter | Persönliche Schutzausrüstung | Gefährdungsbeurteilung
• Sachkundeprüfung (ca. 1,5h)
Das Seminar wird äußerst praxisnah gestaltet, so dass Sie einen garantiert größtmöglichen Nutzen daraus ziehen
können.
Nach erfolgreicher Prüfung haben Sie die Möglichkeit der weiterführenden Fortbildung zum „Fachberater für Schimmelpilzschäden“, „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden“ oder „Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“.
BildungsCenter Rheine
Termin I:
Donnerstag, 25. Februar 2016
Donnerstag und Freitag
jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Erfahrene Fachdozenten der
TÜV Rheinland Akademie GmbH
aus der Praxis für die Praxis
(18 Unterrichtseinheiten)
Termin II:
Donnerstag, 22. September 2016
Donnerstag und Freitag
jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr
Gebühr:
813 €
625 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
zzgl. 114 € Prüfungsgebühren
35
Aus alt mach neu
Sanierung vom Keller bis zum Dach
Inhalte:
• Messtechniken
• Energieberechnung
• Abdichtung Dach – Keller – Fassade
• Umgang mit Natursteinmauerwerken
• Behebung von Wassereinbruch
Rund um‘s Haus
Ziel:
Dieses Seminar ermöglicht, die Komplexität der Aufgabenstellung beim Bau frühzeitig zu erkennen, um
Bauschäden mit den entsprechenden negativen Auswirkungen für Eigentümer und Nutzer zu verhindern.
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
BildungsCenter Rheine
Montag, 25. Januar 2016
Montag bis Mittwoch 18:00 bis 20:30 Uhr
Dozent:
Frank Ostholthoff
Maurer- und Betonbauermeister
(9 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
155 €
105 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
36
Vom Traum zum Haus
Grundlagenwissen für Bauherren
Rund um‘s Haus
Zielgruppe:
Bauherren und angehende Bauherren
Jeder Mensch ist anders, lebt, denkt und träumt anders und möchte gerne einen Teil von sich beim Bauen und Wohnen wiederfinden. Eine 08/15-Planungen wünscht sich niemand für sein Haus.
Doch wie lassen sich Ihre persönlichen Vorstellungen am besten umsetzen? Woran muss gedacht werden beim
Planen und Bauen? Wie lassen sich die eigenen Wünsche mit den öffentlichen Vorgaben und Richtlinien für einen
Bau oder Umbau in Einklang bringen?
Inhalt:
Sie erhalten Einblicke in ganz grundsätzliche Fragestellungen, die zu Beginn einer jeden Planung geklärt werden
sollten. Und bekommen einen Überblick über fachliche Eckpunkte, mit denen Sie sicherlich während der Umsetzung
konfrontiert werden.
Ein Seminar
en
für Ihre Kund
BildungsCenter Beckum
Auf Anfrage
BildungsCenter Rheine
Mittwoch, 16. März 2016
17:30 bis 20:30 Uhr
Dozent:
Frank Ostholthoff
Maurer- und Betonbauermeister
(4 Unterrichtseinheiten)
37
Gebühr:
50 € je Teilnehmer/in
Asbest Sachkunde
Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4
Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerk, insbesondere
• Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikaliensanktionsverordnung
• Gefahrstoffverordnung und TRGS 519
• BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und
Instandhaltungsarbeiten“ incl.Vorstellung neuer Arbeitsverfahren (erforderlichenfalls gewerkespezifisch)
Rund um‘s Haus
Inhalte:
Asbest – Verwendung und Eigenschaften
• Asbestprodukte und ihre Verwendung („neue“ Fundstellen)
• Gesundheitsgefahren und Aktuelles aus dem Berufskrankheitengeschehen
Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen
• zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele
Technische und Organisatorische Maßnahme
• Arbeitsweisen gemäß TRGS 519/Baustelleneinrichtung
• Aufgaben der sachkundigen Person
• Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/Anzeige der Arbeiten mit Übungen / Gruppenarbeit)
• Betriebsanweisung und Unterweisung
• Arbeitsmedizinische Vorsorge
Persönliche Schutzausrüstung
• Auswahl und Anwendung
BildungsCenter Beckum
Auffrischung der Sachkunde
Mittwoch, 3. Februar 2016
09:00 bis 16:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Auffrischung der Sachkunde
Mittwoch, 2. März 2016
09:00 bis 16:30 Uhr
Sachkundena
chweise, die v
or
dem 01.07.201
0 erworben w
u
rden, sind nur
noch bis zum
30.06.2016 gü
ltig!
BildungsCenter Warendorf
Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises
incl. Abschlußprüfung durch die Bezirksregierung
Mittwoch, 24. Februar 2016
Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Dozent:
Andreas Eberstein
Dozent am Umweltkolleg
Gebühr je Schulungstag:
430€
365 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
38
Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen
Planung und Konstruktion von Treppen
Rund um‘s Haus
Zielgruppe:
Gesellen und Vorarbeiter: Fachrichtung Maurer und Stahlbetonbauer
Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen und ausgewählten Arbeitsmitteln für die Ausführung
von Bauarbeiten:
Inhalt:
• Sicheres Arbeiten an:
Baukreissäge, Handkreissäge, Abrichter, Hobel, Stichsäge, Kettensäge, Trennschleifer, Bandsäge
Planung und Konstruktion ¼ gewendelten Treppen im Stahlbetonbau
Inhalt:
• Zeichnerisches Verfahren
• Rechnerisches Verfahren
• Lineares Verfahren
• Planung der Schalung
BildungsCenter Beckum
Montag, 1. Februar bis Freitag, 5. Februar 2016
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr
Dozent:
Martin Pillich
Ausbildungsmeister
(45 Unterrichtseinheiten)
39
Gebühr:
620 €
475 € für Innungsbetriebe und deren Mitarbeiter
Stresskompetenz im Alltag
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gravierende Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelt führen für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem
Anstieg des chronischen Stresslevels, da sie einer ausgesprochen hohen Belastung ausgesetzt sind. Zeitdruck, hohe
Ansprüche von außen und oft auch durch sich selbst sind nur einige von vielen Stressfaktoren.
Bei vielen Menschen führt dies zu Folgen wie Nervosität, Angespanntheit, Schmerzen im Kopf, in den Schultern oder
im Rücken, oft zu Schlafstörungen.
Der Trainingseffekt des Workshops besteht u.a. in einer qualitativen Veränderung des Stressbewältigungsverhaltens.
Im Laufe des Workshops integrieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils neue Möglichkeiten des Umgangs
mit Stress. Dieser Workshop macht zudem mit kurzfristigen und langfristigen Stressbewältigungsmethoden bekannt.
Die praktischen Techniken werden gemeinsam eingeübt, so dass die Wirkung direkt spürbar wird.
Inhalte:
• Stress als biologische Reaktion
• Stresssymptome
• Stressauslösende Faktoren
• Stressbewältigungsstrategien
BildungsCenter Rheine
Samstag, 2. Februar 2016
10:00 bis 14:00 Uhr
BildungsCenter Warendorf
Termin I:
Samstag, 23. April 2016
10:00 bis 14:00 Uhr
Termin II:
Samstag, 12. November 2016
10:00 bis 14:00 Uhr
Dozentin:
Gudrun Kenning
Gesundheitspädagogin in der Erwachsenenbildung
Trainerin für betriebliches Gesundheitsmanagement
Stresspräventionsberaterin
(5 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
99 € je Teilnehmer/in
40
„Kraft im Arbeitsalltag - Entspannung im Leben“
Der Werkzeugkasten Resilienz
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Für Menschen in der Arbeitswelt ist oft entscheidend zu wissen, wie man tägliche Herausforderungen erfolgreich
meistert und auch bei besonderer Belastung ausgeglichen und zufrieden bleiben kann. Jeder hat das Wissen darüber in sich – aber vielen fehlt die Methodik, leicht und schnell Zugang zu diesen eigenen Ressourcen zu haben und
souverän mit Druck umzugehen.
Resilienz – „die Stehaufmännchen-Gene“
„Resilienz“ bezeichnet das „Abprallen“ von äußeren
Einflüssen an einem Gegenstand oder einer Person.
In der Werkstoffkunde nennt man so die Fähigkeit
eines Stoffes, nach der Verformung durch Druckoder Zugkräfte wieder in die Ausgangsform zurück
zu kehren – wie bei einem Stehaufmännchen.
Die Faktoren, die Resilienz fördern, sind in jedem Menschen vorhanden und können uns als Werkzeuge im Alltag
dienen, damit wir in Phasen von Druck und Anspannung die eigene Leistungsfähigkeit erhalten.
Inhalte:
• Das Energiefass füllen
• Energieräuber und -spender
• Resilienz – was ist das?
• Erkennen der persönlichen Resilienz-Faktoren
• Nutzung der Resilienz-Werkzeuge im Alltag
BildungsCenter Rheine
Freitag, 15. April 2016
15:00 bis 18:00 Uhr
Dozentin:
Andrea Thalmann
Gesundheitscoach & Trainerin
(4 Unterrichtseinheiten)
Gebühr:
99 € je Teilnehmer/in
41
ng
fo-Veranstaltu
kostenlose In
Uhr
ärz 2016 um 16
Mittwoch, 2. M
)
(ca. 45 Minuten
forderlich!
Anmeldung er
Das Plus in der Ausbildung
Zusatzangebote zur Vertiefung und Ergänzung der Ausbildung
Fordern und Fördern
Zusätzliche Qualifikationen können die Motivation der Auszubildenden steigern. Sie signalisieren, dass man im
Unternehmen nachhaltig Wert auf ihre Ausbildung legt.
Wir bieten:
• Theorie und praxisnahe Angebote zur Sicherstellung der Ausbildungsziele
• Theorie und praxisnahe Angebote zur Leistungssteigerung: von Gut zu Sehr gut
• Training von Softskills („Knigge“ für Azubis, Telefontraining, Gedächtnistraining)
Nachwuchsförderung
Leistungsunterstützung und Persönlichkeitsbildung
Prüfungsvorbereitung
Theorie und Praxis
Wir unterstützen Auszubildende während der Ausbildung die Probleme zu stemmen!
Wir geben unser Wissen an unseren Nachwuchs weiter und unterstützen mit Nachhilfeunterricht und Prüfungsvorbereitung für die Gesellenprüfungen I und II, sowie Zwischen- und Abschlußprüfung, unsere Zukunft.
Die Auszubildenden werden hierüber rechtzeitig über die Termine informiert.
Wir, Meister, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte und Lehrer helfen!
42
Mega-Memory – Gedächtnistraining
Nachwuchsförderung
„Anti-Blackout-System“
Ziele:
Mit der richtigen Technik das Gedächtnis so zuverlässig wie die Festplatte Ihres Computers arbeiten lassen. Mega
Memory bringt jedes Gehirn dazu, Namen, komplexe Zahlenreihen und wichtige Daten zu speichern.
Zielgruppe:
Schüler und Auszubildende, die eine Lernhilfe suchen.
Inhalte:
• Wie lerne ich lernen
• Wie funktioniert das Gehirn
• 5 Übungen aus der Edukinestetik
• Namen
• Zahlen
• Vokabeln
• Allgemeinwissen wie Planeten, Länder…
• Witze
BildungsCenter Beckum
Termin I
Freitag, 18. März 2016
13:00 bis 17:00 Uhr
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
Dozentin:
Ute Uphues
Gedächtnistrainerin
(5 Unterrichtseinheiten)
BildungsCenter Rheine
Termin I
Samstag, 16. April 2016
10:00 bis 14:00 Uhr
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
Gebühr:
29 € je Teilnehmer/in
die Prüfungsvorbereitungslehrgänge gebucht haben
79 € je Teilnehmer/in
(Schüler und Auszubildende)
59 € je Teilnehmer/in
(Auszubildende in Innungsbetrieben)
43
Telefontraining für Auszubildende
Grundlagen
Zielgruppe:
Auszubildende oder angehende Auszubildende
Inhalte:
• Der erste Eindruck zählt!
• Die Anrufer sind unsere Kunden!
• Wünsche erkennen!
• Aufmerksam zuzuhören!
• Gespräche richtig weiterleiten!
• Schwierige Gesprächssituationen meistern!
BildungsCenter Beckum
Termin I
Montag, 2. Mai 2016
09:00 bis 13:00 Uhr
Nachwuchsförderung
Ziele:
Die Auszubildenden lernen in diesem praxisorientierten
Telefontraining kundenorientierter und wirkungsvoller zu
kommunizieren und den Gesprächspartner für sich zu
gewinnen.
Dozent:
Dirk Jehne
Kommunikationstrainer und -coach
(5 Unterrichtseinheiten)
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
BildungsCenter Rheine
Termin I
Mittwoch, 11. Mai 2016
09:00 bis 13:00 Uhr
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
Gebühr:
79 € je Teilnehmer/in
(Schüler und Auszubildende)
59 € je Teilnehmer/in
(Auszubildende in Innungsbetrieben)
44
Telefontraining für Auszubildende
Aufbaulehrgang
Nachwuchsförderung
Ziele:
Die Auszubildenden lernen anhand von Übungen mit Konfliktgesprächen umzugehen.
Zielgruppe:
Auszubildende oder angehende Auszubildende
Inhalte:
• Vertiefung des Gelernten durch Übungen
• Umgang mit schwierigen Telefonaten: wie gehe ich konkret mit schwierigen Kunden oder mit Konfliktgesprächen
um?
• Ich bin ok, du bis ok: welche Formulierungen helfen mir, meinem Gesprächspartner Wertschätzung zu zeigen?
• Mein Verhalten im Telefonat: Wie kann ich mich selber verhalten, um Kommunikationsstörungen zu vermeiden?
BildungsCenter Beckum
Termin I
Dienstag, 17. Mai 2016
09::00 bis 13:00 Uhr
Dozent:
Dirk Jehne
Kommunikationstrainer und -coach
(5 Unterrichtseinheiten)
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
BildungsCenter Rheine
Termin I
Montag, 23 Mai 2016
09::00 bis 13:00 Uhr
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
Gebühr:
79 € je Teilnehmer/in
(Schüler und Auszubildende)
59 € je Teilnemer/in
(Auszubildende in Innungsbetrieben)
45
„Knigge für Auszubildende“
Kommunikation im Umgang mit Kunden
Zielgruppe:
Auszubildende oder angehende Auszubildende
Inhalte:
• überzeugendes Image
• Outfit und Auftreten
• der richtige Umgang mit Kollegen und Chefs
• gekonnte Kommunikation im Job
• die klassischen Benimmregeln
• Crashkurs Geschäftsessen
BildungsCenter Beckum
Termin I
Freitag, 19. Februar 2016
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nachwuchsförderung
Ziele:
Gute Umgangsformen und Ausstrahlung sind in der heutigen Zeit Indikatoren für den beruflichen Erfolg und werden
zunehmend wichtiger auf dem Weg der Karriereleiter nach oben.
Dozentin:
Ute Uphues
Coach
(5 Unterrichtseinheiten)
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
BildungsCenter Rheine
Termin I
Freitag, 11. März 2016
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termin II
2. Halbjahr 2016 (Auf Anfrage)
Gebühr:
79 € je Teilnehmer/in
(Schüler und Auszubildende)
59 € je Teilnemer/in
(Auszubildende in Innungsbetrieben)
46
Meistervorbereitung Teil III
Wirtschaftlicher Teil - berufsbegleitend
Meisterlehrgänge
Ziele:
Prüfung Teil III der Meisterprüfung
Zielgruppe:
Personen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen und eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.
Inhalte:
• Rechnungswesen
• Betriebswirtschaftslehre
• Rechts- und Sozialwesen
• Allgemeines Recht
• Handwerksrecht
• Arbeitsrecht
• Sozialrecht
• Steuern
BildungsCenter Beckum
BildungsCenter Rheine
Termin 2016
16. August bis 13. Dezember 2016
Di und Do 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa
08:00 bis 13:00 Uhr
Termin 2016
4. August bis 1. Dezember 2016
Di und Do 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa
08:00 bis 13:00 Uhr
Termin 2017
8. August bis 9. Dezember 2017
Di und Do 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa
08:00 bis 13:00 Uhr
Termin 2017
3. August bis 28. November 2017
Di und Do 18:00 bis 21:00 Uhr
Sa
08:00 bis 13:00 Uhr
(240 Unterrichtseinheiten)
47
Meistervorbereitung Teil III
Wirtschaftlicher Teil - Vollzeit
Ziele:
Prüfung Teil III der Meisterprüfung
Inhalte:
• Rechnungswesen
• Betriebswirtschaftslehre
• Rechts- und Sozialwesen
• Allgemeines Recht
• Handwerksrecht
• Arbeitsrecht
• Sozialrecht
• Steuern
Meisterlehrgänge
Zielgruppe:
Personen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen und eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.
BildungsCenter Rheine
Termin 2016
18. Januar bis 4. März 2016
Mo bis Do 08:30 bis 15:30 Uhr
Fr
08:30 bis 13:00 Uhr
Termin 2017
6. Februar bis 23. März 2017
Mo bis Do 08:30 bis 15:30 Uhr
Fr
08:30 bis 13:00 Uhr
(240 Unterrichtseinheiten)
48
Meistervorbereitung Teil IV / AdA
„Ausbildung der Ausbilder“ - berufsbegleitend
Meisterlehrgänge
Ziele:
Erlangung des Ausbilderscheins / Prüfung Teil IV der Meisterprüfung
Zielgruppe:
Personen, die sich auf die Ausbildereignungsprüfung bzw. auf die Prüfung Teil IV der Meisterprüfung
vorbereiten wollen
Inhalte:
• Allgemeine Grundlagen
• Planung der Ausbildung
• Mitwirkung bei der Einstellung von Azubis
• Ausbildung am Arbeitsplatz
• Förderung des Lernprozesses
• Ausbildung in der Gruppe
• Abschluss der Ausbildung
BildungsCenter Beckum
BildungsCenter Rheine
Termin 2016
7. Januar bis 14. April 2016
Di und Do 18:00 bis 21:20 Uhr
Termin 2016
5. Januar bis 9. April 2016
Di und Do 18:00 bis 21:20 Uhr
Termin 2017
10. Januar bis 4. April 2017
Di und Do 18:00 bis 21:20 Uhr
Termin 2017
5. Januar bis 1. April 2017
Di und Do 18:00 bis 21:20 Uhr
(110 Unterrichtseinheiten)
49
Meistervorbereitung Teil IV / AdA
„Ausbildung der Ausbilder“ - Vollzeit
Ziele:
Erlangung des Ausbilderscheins / Prüfung Teil IV der Meisterprüfung
Inhalte:
• Allgemeine Grundlagen
• Planung der Ausbildung
• Mitwirkung bei der Einstellung von Azubis
• Ausbildung am Arbeitsplatz
• Förderung des Lernprozesses
• Ausbildung in der Gruppe
• Abschluss der Ausbildung
BildungsCenter Beckum
Termin 2016
7. März bis 19. März 2016
Mo bis Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Sa
08:30 bis 12:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Termin 2017 I
27. März bis 8. April 2017
Mo bis Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Sa
08:30 bis 12:30 Uhr
Termin 2017
13. März bis 25. März 2017
Mo bis Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Sa
08:30 bis 12:30 Uhr
Termin 2017 II
4. Dezember bis 16. Dezember 2017
Mo bis Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Sa
08:30 bis 12:30 Uhr
BildungsCenter Rheine
Termin 2016 I
7. März bis 19. März 2016
Mo bis Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Sa
08:30 bis 12:30 Uhr
(110 Unterrichtseinheiten)
Meisterlehrgänge
Zielgruppe:
Personen, die sich auf die Ausbildereignungsprüfung bzw. auf die Prüfung Teil IV der Meisterprüfung
vorbereiten wollen
Termin 2016 II
5. Dezember bis 17. Dezember 2016
Mo bis Fr 08:30 bis 17:00 Uhr
Sa
08:30 bis 12:30 Uhr
50
Meister-BAföG
Meister-BAföG
Allgemeine Informationen zum
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
Haben Sie weitere Fragen zum „Meister-BAföG“?
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Das vom Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsförderungsgesetz – das so genannte „MeisterBAföG“ – begründet einen individuellen Rechtsanspruch
auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen,
d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen.
Das „Meister-BAföG“ unterstützt die Erweiterung und den
Ausbau beruflicher Qualifizierungen und stärkt damit die
Forbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über
die Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit
geschaffen.
BildungsCenter Beckum
jeden 2. Dienstag im Monat um 17:00 Uhr
(Anmeldung erforderlich!)
BildungsCenter Rheine
nach telefonischer Rücksprache
Ihre Ansprechpartnerin zum „Meister-BAföG“
Ingrid Wonsak
T 05971 4003-3300
[email protected]
Weitere Informationen unter:
www.meister-bafoeg.de
51
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen für die Lehrgänge und Seminare
Der Teilnehmer verpflichtet sich durch die schriftliche Anmeldung, an dem Lehrgang/Seminar teilzunehmen und die dafür zu entrichtenden Gebühren, Lehrmittel und
Materialkosten fristgerecht zu bezahlen. Telefonische und elektronisch übermittelte Anmeldungen werden erst mit der schriftlichen Bestätigung durch den Teilnehmer
wirksam. Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs beim Veranstalter berücksichtigt.
§ 2 Rücktritt vor Lehrgangs-/Seminarbeginn
Der Teilnehmer kann vor Beginn des Lehrgangs/Seminars unter folgenden Bedingungen zurücktreten:
1. Bei Rücktritt berechnen wir eine Rücktrittsgebühr. Die Höhe dieser Gebühr richtet sich nach dem Zeitpunkt des Rücktritts und der Höhe der Seminargebühr:
a) Bei Kurzzeitlehrgängen (unter 100 Unterrichtsstunden): Rücktritt 14 bis 30 Tage vor Beginn der Maßnahme: 50% der Lehrgangsgebühr | Rücktritt 0 bis 13 Tage vor
Beginn der Maßnahme: 75% der Lehrgangsgebühr
b) Bei Langzeitlehrgängen (ab 101 Unterrichtsstunden): Rücktritt 30 bis 90 Tage vor Beginn der Maßnahme: 10% der Lehrgangsgebühr | Rücktritt 14 bis 29 Tage vor
Beginn der Maßnahme: 30% der Lehrgangsgebühr | Rücktritt 0 bis 13 Tage vor Beginn der Maßnahme: 50% der Lehrgangsgebühr.
2. Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass dem Veranstalter ein Schaden nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger als die genannten Pauschalen ist, so
hat der Veranstalter nur einen Schadensbegrenzungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen Schadens
Teilnahmebedingungen
§ 1 Anmeldung
§ 3 Kündigung nach Lehrgangs-/Seminarbeginn
1. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Zur Terminwahrung gilt das Datum des Poststempels.
2. Bei Lehrgängen, die länger als drei Monate dauern, kann der Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündig werden. Der
Teilnehmer hat die Lehrgangsgebühr anteilig für die Zeit vom Beginn der Maßnahme bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zu entrichten, mindestens jedoch 60%.
Bereits geleistete Zahlungen werden mit der anteiligen Lehrgangsgebühr verrechnet.
3. Bei Lehrgängen, die kürzer als 3 Monate andauern, ist eine Kündigung jederzeit und fristlos möglich. Der Teilnehmer hat die Lehrgangsgebühr anteilig für die Zeit vom
Beginn der Maßnahme bis zum Eingang der Kündigung zu entrichten, mindestens jedoch 80% der Lehrgangsgebühr. Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen,
dass dem Veranstalter ein Schaden nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die genannte Pauschale ist, so hat der Veranstalter nur einen Schadensersatzanspruch in Höhe des nachgewiesenen Schadens.
§ 4 Zahlungsbedingungen
1. Bei Kurzzeitlehrgängen (bis 100 Unterrichtsstunden) ist die gesamte Lehrgangsgebühr vor Lehrgangsbeginn fällig.
2. Bei Langzeitlehrgängen (ab 101 Unterrichtsstunden) ist es möglich, auf Antrag die Lehrgangsgebühr nach individueller Vereinbarung zu zahlen.
3. Teilnehmer, die fälligen Lehrgangsgebühren nicht gezahlt haben, können von der Lehrgangsteilnahme ausgeschlossen werden. Ein Teilnahmeausschluss wirkt wie ein
Rücktritt innerhalb von 0 -13 Tagen vor Lehrgangsbeginn. Werden im Rahmen von vereinbarten Ratenzahlungen Zahlungstermine nicht eingehalten, so sind alle noch
nicht gezahlten Gebühren sofort fällig.
§ 5 Durchführung der Lehrgänge/Seminare
1. Absage durch den Veranstalter: der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl Lehrgänge oder Seminare zeitlich zu verlegen oder abzusagen.
Im Falle der Absage werden bereits geleistete Zahlungen im vollen Umfang erstattet.
2. Änderungen: Organisatorische Vorkommnisse können Veränderungen bei Terminen, Veranstaltungsorten, Gebühren und Einsatz von Ausbildungspersonal erforderlich
machen. Deshalb behält sich der Veranstalter entsprechende Änderungen vor.
3. Unterrichtsausfall: Ausgefallener Unterricht wird nachgeholt.
§ 6 Teilnahmebescheinigung/Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung über Art und Umfang seiner Lehrgangsteilnahme. Anspruch auf ein Zertifikat bei Weiterbildungsmaßnahmen besteht nur bei
einer mindestens 80%igen Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.
§ 7 Haftung
Bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung des Eigentums des Teilnehmers während seines Aufenthalts in den Räumlichkeiten oder auf dem Grundstück des Veranstalters
haftet dieser nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
§ 8 Hausordnung
Es gilt bei allen Verträgen die Hausordnung. die Ordnungen hängen in den BildungsCentern der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf aus und werden auf Wunsch
dem Teilnehmer mit der Anmeldebestätigung zugesandt.
§ 9 Datenschutz
Der Veranstalter speichert die personenbezogenen Daten über die Teilnehmer. Die Daten unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
§ 10 Gerichtsstand
Gerichtsstand für Vertragsverhältnisse mit Kaufleuten ist Rheine.
52
Anmeldung
Das Formular finden Sie auch unter www.kh-st-waf.de/Bildung/Weiterbildung
Anmeldung
Fax-Nr.: 05971 4003-90000
T 05971 4003-3131 | E-Mail: [email protected] (BildungsCenter Beckum und Rheine)
Lehrgang / Seminar
Termin
Hiermit melde ich folgende Person/en verbindlich*, unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen für die
Lehrgänge / Seminare der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf zur Teilnahme an:
* Für Inhaber des Bildungsschecks NRW gilt: Diese Anmeldung (der Vertrag) wird erst rechtswirksam, wenn dem Weiterbildungsträger ein Zuwendungsbescheid
zur Erstattung von 50 % der Teilnahme- und Prüfungsgebühren (max. 500 €) von der zuständigen Bewilligungsbehörde ausgestellt wurde.
TEILNEHMER/IN
Name, Vorname
Straße, PLZ und Ort
Geburtsdatum
GeburtsOrt
Telefon
tagsüber
E-Mail
Beruf
BETRIEB
Bitte ausfüllen, wenn der Betrieb Rechnungsempfänger ist oder wenn Vorteils-Lehrgangsgebühr für Innungsmitglieder in Anspruch genommen wird.
Firma
Straße, PLZ und Ort
Telefon
tagsüber
E-Mail
Bildungsscheck NRW
 Ja
 Nein
bitte der Anmeldung beifügen
Rechnungsempfänger
 Betrieb
 Teilnehmer/in
Innungsmitgliedschaft
 Ja
 Nein
Zahlungsweise:
 Einzugsermächtigung
 Überweisung
Formular für Lastschriftmandat wird zugesandt
Datum:
53
Unterschrift:
Anfahrt
Unsere Seminare finden in unseren BildungsCentern statt.
Bildung im Kreis Steinfurt
Anfahrt
BildungsCenter Rheine
Laugestraße 51 | 48431 Rheine
T 05971 4003-8000
BildungsCenter Ibbenbüren
Wilhelmstraße 242 | 49479 Ibbenbüren
T 05971 4003-8100
Bildung im Kreis Warendorf
BildungsCenter Beckum
Schlenkhoffs Weg 57 | 59269 Beckum
T 05971 4003-8200
BildungsCenter Warendorf
Von-Ketteler-Straße 42 | 48231 Warendorf
T 05971 4003-8300
54
Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Fortsetzung folgt im nächsten Jahr
Beckum | Ibbenbüren | Rheine | Warendorf
AUSBILDUNG DER AUSBILDER | AU-SCHULUNGEN |
AUSZUBILDENDE | BECKUM | INHOUSE | BERATUNG
| BERUFSBEGLEITEND | WORKSHOP | KNIGGE | EDV |
FIRMENSCHULUNGEN | RHETORIK | MARKETING |
RHEINE | INDUSTRIE | KREISHANDWERKERSCHAFT |
FÜHRUNGSKRÄFTE | ELEKTROFACHKRAFT | ERFOLG |
COACHING | BILDUNGSCENTER | BILDUNGSPRÄMIE |
GESELLEN | BILDUNGSSCHECK | KOMMUNIKATION |
MITARBEITERSCHULUNG | BUCHFÜHRUNG | CNCTECHNIK | FÖRDERUNG | DVS-SCHWEISSTECHNIK |
ENERGIE | FAHRZEUGE | FORTBILDUNG | GESUNDHEIT
| LADUNGSSICHERUNG | HANDWERK | HAUSTECHNIK
| IBBENBÜREN | PERSPEKTIVEN | KARRIERE | MEGA
MEMORY | MEISTER-BAFÖG | MEISTERVORBEREITUNG
| PERSONALAUSWAHL | PRÜFUNGSVORBEREITUNG |
QUALIFIZIERUNG | PERSONALAUSWAHL | SEMINAR |
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN |
SPRACHEN | QUALITÄT | STEINFURT | UNTERNEHMER
| LERNEN | WARENDORF | WEITERBILDUNG | ZUKUNFT
www.kh-st-waf.de
Fotos: © Fotolia.com | Andrea Thalmann | Pixelo.de