TELEKOM AUSBILDUNG
Transcription
TELEKOM AUSBILDUNG
TELEKOM AUSBILDUNG ZUKUNFT GESTALTEN – FÖRDERUNG UND BINDUNG VON AUSZUBILDENDEN TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER 14.-15.05.13 PETRA KRÜGER UND INES KIMMEL INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. 3. 4. 5. 6. Zahlen, Daten, Fakten Ausbildung im beruflichen Lebenszyklus Bologna @ Telekom Nachwuchskräftestrategie Förderung und Bindung während der Ausbildung Förderprogramm Young Sales Talents Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 2 TELEKOM AUSBILDUNG ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Ausbildungsberufe Duale Studiengänge Anzahl: 11 Anzahl: 9 IT- Systemelektroniker Bachelor of Engineering in Telekommunikationsinformatik IT-Systemkaufleute Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Bachelor of Science in Angewandter Informatik Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Bachelor of Engineering in Informationstechnik Kaufleute für Bürokommunikation Bachelor of Science in Informatik (KoSi) Kaufleute für Bürokommunikation mit Fremdsprachenkorrespondenz (engl.) Bachelor of Arts in Wirtschaftsinformatik Kauffrau/mann im Einzelhandel Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Kauffrau/mann für Dialogmarketing Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre Servicefachkraft für Dialogmarketing Bachelor of Arts in BWL Industrie- und Dienstleistungsmanagement RRuunndd 99.30 .3000 Au SSttuuddeennte Ausszzuubbililddeennddee uunnd d d duuaale tenn.. le EEin inssttie ieggssqquualif ierruunnggsspprrak bbeennaacchhte alifizizie a t ikuum teililig m fü igte fürr te JJuuggeennddlich ktik 112200 PPlä li e c h in e in 22001122 au lättzzee aauussggeb auff ebaauutt.. 22001122 wwied iedeerr bbisis zzu u 2200 AAlllleein in in TTeeililzzeeititau ineerrzzie iehheennddee aussbbilildduunng g uunndd ––SSttud udiu ium m.. Industriekaufleute Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation Wissensmanagement Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 3 TELEKOM AUSBILDUNG AUSBILDUNG IM BERUFLICHEN LEBENSZYKLUS Einstieg Austritt Reife Studium Ausbildung Komplexer gewordene Arbeitsanforderungen und – prozesse erfordern eine veränderte Ausrichtung der betrieblichen Ausbildung. Während sie früher die fachliche Grundlage für die Befähigung in einem Berufsfeld vermittelte, muss sie fortan auch die notwendigen Voraussetzungen für eine kontinuierliche berufliche Kompetenzentwicklung schaffen. Die Ausbildung nimmt damit eine Schlüsselstellung im Rahmen einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung ein (s. Abbildung). Sättigung Wachstum Professionalisierung / Reorientierung BERUFSEINSTIEG (Alter: 15-25) 16 20 67 Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 Jahre 4 TELEKOM AUSBILDUNG BOLOGNA @ TELEKOM Führungslaufbahn Berufsbegleitende Promotion (Berufsbegleitender) Master (in der gleichen oder einer anderen Disziplin) Praxis Die Bildungspipeline füllen Berufsbegleitender Bachelor Praxis Praxis Die Karrierepipeline füllen Einstiegs- und Nachwuchsprogramme Dualer Bachelor Externer Bachelor Externer Master Deutschlandstipendium Projektlaufbahn Expertenlaufbahn Duale Berufsausbildung Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 5 TELEKOM AUSBILDUNG DIE NACHWUCHSKRÄFTESTRATEGIE Attraktive Angebote für leistungsstarke Auszubildende und duale Studenten, professionelle Begleitstrukturen (Young IT Talents und Young Sales Talents) GEGENWÄRTIGER AUSBILDUNGSPOOL Zufluss Öffnung für internationale, technische Studienbewerber Zufluss Bindung Integration Unterrepräsentierter Gruppen (Teilzeitausbildung/studium für Alleinerziehende, Gewinnung Frauen für MINTStudiengänge) Ausbau Integration bildungsschwächerer und benachteiligter Jugendlicher (Projekt „Meine Chance – ich starte durch“) Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 6 TELEKOM AUSBILDUNG FÖRDERUNG UND BINDUNG FÖRD BINDUERUNG UN D NACH NG VON KRÄF WUCHSTEN FÖRDERUNG UND BINDUNG WÄHREND DER AUSBILDUNG Telekom Ausbildung bildet für alle Unternehmensbereiche des Konzerns Deutsche Telekom Nachwuchskräfte aus. Die Ausbildung setzt auf gezielte und individuelle Begleitung und Förderung Telekom Ausbildung bietet spezielle Förderprogramme für leistungsstarke Auszubildende und dual Studierende an Das Programm Young Sales Talents ein Förderprogramm von Auszubildenden und duale Studenten, die besondere Talente in den Bereichen Kundenberatung und Verkauf haben Fachkräftenachwuchs ist für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erfolgskritisch Förderprogramme sichern uns im Wettbewerb um Talente die Attraktivität als potentieller Arbeitgeber nach Ende der Ausbildung Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 7 TELEKOM AUSBILDUNG TALENTERKENNUNG Kennzeichnet überdurchschnittlich leistungsfähige Auszubildende und dual Studierende TALENT SYNONYM FÜR BESONDERE BEGABUNG Nachwuchskräfte unterscheiden sich durch sehr hohe Kompetenzen signifikant von der Menge TALENTE ERKENNE N SPITZEN – S NACHWU ALESC DEN KON HS FÜR Z IDENTIFIZ ERN I FÖRDERN EREN, BINDEN UND Nachwuchskräfte agieren auf ihrem Fachgebiet mit nach außen wirkender Leichtigkeit Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 8 TELEKOM AUSBILDUNG FÖRDERPROGRAMM YOUNG SALES TALENTS AUSGANGSLAGE Telekom Ausbildung bildet für alle Unternehmensbereiche des Konzerns Nachwuchskräfte aus. Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist der SalesZIEL Nachwuchs von besonderer Bedeutung. Frühzeitige Identifizierung und Förderung von talentierten Auszubildenden und dual Studierenden aus den Bereichen Beratung und Verkauf Durch die Mitarbeit im Förderprogramm soll eine hohe Identifikation der Teilnehmer/innen mit dem Unternehmen erzeugt werden Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 9 TELEKOM AUSBILDUNG YOUNG SALES TALENTS - AUSWAHL Erstauswahl Zweistufiges Auswahlverfahren Zweitauswahl GRUNDLAGE: Leistungskriterien + Wahrnehmung von Bildungsexperten Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 10 TELEKOM AUSBILDUNG YOUNG SALES TALENTS - FÖRDERUNG HAUPTSÄCHLICHE FÖRDERAKTIVITÄT Übernahme von anspruchsvollen Kundenprojekten in den Betrieben der Deutschen Telekom AG WEITERE FÖRDERMAßNAHMEN Bundesweite und regionale Treffen der Young Sales Talents zum Austausch Bereitstellung eines Forums für die Young Sales Talents untereinander Erarbeitung vertrieblicher Inhalte und Veröffentlichung innerhalb Telekom Ausbildung Austausch mit konzerninternen und –externen Fach- und Führungskräften des Vertriebes Besuch von Community-Camps und Messen des Vertriebes Teilnahme an konzerninternen und –externen Events des Vertriebes Teilnahme an Berufs- und Fachwettbewerben Teilnahme an Vertriebstrainings Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 11 TELEKOM AUSBILDUNG YOUNG SALES TALENTS - COMMUNITY Ausbildungsberufe Duale Studiengänge Anzahl: 6 von 11 Anzahl: 3 von 9 IT- Systemelektroniker Bachelor of Engineering in Telekommunikationsinformatik IT-Systemkaufleute Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Bachelor of Science in Angewandter Informatik Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Bachelor of Engineering in Informationstechnik Kaufleute für Bürokommunikation Bachelor of Science in Informatik (KoSi) Kaufleute für Bürokommunikation mit Fremdsprachenkorrespondenz (engl.) Bachelor of Arts in Wirtschaftsinformatik Kauffrau/mann im Einzelhandel Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Kauffrau/mann für Dialogmarketing Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre Servicefachkraft für Dialogmarketing Bachelor of Arts in BWL Industrie- und Dienstleistungsmanagement 3300 YYoouung ng SSaaleless TTale alenntsts 1166 wweeib iblilicchh 1144 m mäännnnlilicchh FFrraauueennan ante teilil:: 5533% % Industriekaufleute Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation Wissensmanagement Telekom Ausbildung – Tagung der kaufm. Ausbildungsleiter 2013 14.05.2013 12 VIELEN DANK!