03 Maerz 2013 Mitteilungsblatt
Transcription
03 Maerz 2013 Mitteilungsblatt
Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at Nr. 03 – 2013 NEUDÖRFL SCHWESTERGEMEINDE www.neudoerfl.gv.at ZOLLIKOFEN, SCHWEIZ MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE NEUDÖRFL Der Umbau des Caritashauses ist fertiggestellt © Sonja Plank-Wiesbauer, Pannonische Hoher Besuch in Neudörfl: Landesrat Dr. Peter Rezar, Caritas-Direktor DDr. Michael Landau, Bürgermeister Dieter Posch und Hausleiter Ferid Husic (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung des Umbaues. Bericht siehe Seite 3 2 Liebe Neudörflerinnen und Neudörfler, liebe Jugend! Missverhältnis! In Neudörfl leben mit heutigem Tag genau 4.701 Menschen (4.294 davon mit Hauptwohnsitz)! Darüber hinaus sind exakt 285 Hunde in unserer Gemeinde gemeldet. Das Verhältnis Mensch ohne Hund zu Mensch mit Hund beträgt also 4.416 zu 285! Natürlich gibt es auch „Mehrhundfamilien“, es gibt aber auch Hunde, deren Halter ihrer gesetzlichen Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind. (Achtung: strafbar!) Trotz dieser Unschärfe können wir davon ausgehen, dass rund 6% der Neudörflerinnen und Neudörfler Hunde halten. Für die Verunreinigung von Gehsteigen, öffentlichen Flächen und Grünanlagen durch Hundstrümmerl können klarerweise nur Menschen mit Hund verantwortlich sein, also maximal 6% unserer Dorfgemeinschaft. Jedes Jahr, wenn der Frühling wieder Einzug hält und sich der Schnee zurückzieht, wird die gesamte Misere offenbar: Haufenweise Hunde…kot! Jetzt darf ich positiv einräumen, dass viele Hundehalter ihr Sackerl fürs Gackerl mithaben bzw. ihren Vierbeiner nicht im verbauten Gebiet, in Schulhöfen, Parks etc. äußerln führen. Es gibt aber doch auch rücksichtlose Frauerln und Herrln, denen die Welt außerhalb ihrer eigenen Liegenschaft samt angrenzendem Gehsteig offensichtlich völlig egal ist! Es ist nicht einzusehen, dass 94% der Neudörflerinnen und Neudörfler, die gar keinen Hund halten, von einem Teil einer 6%igen Minderheit zum Hindernislauf auf dem Gehsteig gezwungen werden! Es ist auch nicht einzusehen, dass verantwortungsvolle Hundehalter dadurch in einen Topf mit rücksichtslosen geworfen werden! Da Appelle oft nur wenig helfen, darf ich auf die rechtliche Situation aufmerksam machen (siehe §7 Abs. 1 Bgld. Polizeistrafgesetz - Halten von Tieren): Als „unzumutbare Belästigung“ zählt insbesondere die Verunreinigung von Kinderspielplätzen und ähnlichen öffentlichen Flächen (Gehsteige, …). Darauf steht eine Geldstrafe von bis zu 360,-, bei Wiederholung bis zu € 14.500,- (Bei Uneinbringlichkeit entsprechende Freiheitsstrafen). Die Anzeige ist bei der Polizei zu machen. Diese kann jedoch nicht anonym erfolgen, die Tat muss beschrieben werden, Tag, Uhrzeit und Tatort genau angegeben werden. Der Name des Hundebesitzers muss bekannt sein. Es soll jetzt keine Hatz auf Hunde ausgelöst werden, schließlich gelten sie als bester Freund des Menschen. Es soll aber deutlich gemacht werden, dass sich eine große Mehrheit unserer Bevölkerung nicht ewig von wenigen Rücksichtslosen das ganze Dorf verunreinigen lassen will! Frohe Ostern und einen gereinigten Start ins Frühjahr! Ihr Dieter Posch Bürgermeister Frohe Ostern wünscht die Gemeindevertretung GemeinderätInnen Ing. Ewald Janska Abdullah Acar Gerhard Kiraly Vizebürgermeister Gabriele Aigner-Tax Peter Major Ing. Michael Sgarz BSc Wolfgang Bußlehner Anton Pinter Gemeindevorstände Pia Darboe MA Reinhold Pranger Luzia Eitzenberger Berthold Farkas Sabine Schügerl B.A. Edith Kern-Riegler Christoph Fink Waltraud Sgarz Robert Meixner Martin Giefing Johannes Steindl Philipp Pinter Heidemarie Hofer Hanspeter Weber Dr. Andreas Schramm Walter Horvath Für die Gemeindeverwaltung: OAR Robert Haider Bürgermeister Dieter POSCH 3 Fernwärme in Neudörfl Über 200 Interessierte konnte Bgm. Dieter Posch am Dienstag, 12.03.213, im Martinihof bei einer Informationsveranstaltung der KELAG Wärme GmbH über die Fernwärme begrüßen. V.l.: Hannes Schier (Kelag), Gerd Pauschenwein (Bgld. Energieagentur), Jürgen Loschy (Kelag), Walter Kleinrath (Kelag), Thomas Pogatschnig (Kelag), Bürgermeister Dieter Posch, Adolf Melcher (Kelag) Der Bürgermeister bereitete die Interessierten auf kommende Unannehmlichkeiten durch Grabungsarbeiten vor! Er betonte jedoch, dass eine alternative Heizform, die von fossilen Brennstoffen unabhängig ist, ein ökologisch nachhaltiger Schritt in die Zukunft sei und die Arbeiten rechtfertigen würde. Die Wärme wird bei der Firma FunderMax ausgekoppelt und von der KELAG zu den Kunden transportiert. Auch über Fördermöglichkeiten wurde durch einen Vertreter der Burgenländischen Energieagentur informiert. Die Trasse der Fernwärme wird durch die Josef Haydn-Gasse zur Hauptstraße führen. Von dort geht’s im ersten Bauabschnitt entlang der linken Seite der Hauptstraße (in Richtung Wiener Neustadt gesehen) in den Grünflächen bzw. Radweg/Nebenfahrbahn) bis auf Höhe der Tankstelle, dann wird die Hauptstraße gekreuzt und es geht weiter bis zur Firma Murexin bzw. Willis Erlebnisgärtnerei in Wiener Neustadt. In Neudörfl wird Herr Hannes Schier (auf unserem Foto links) auf die interessierten Bewohner zukommen und sie über die Möglichkeiten des Anschlusses an die Fernwärme informieren. Die Bauarbeiten werden um die Osterfeiertage beginnen. Umbau im Caritashaus fertiggestellt Seit 20 Jahren führt die Caritas der Erzdiözese Wien in Neudörfl das „Haus Sarah“, in dem Asylwerber im Rahmen der Grundversorgung unterkommen können. Nunmehr wurden 30 Betreuungsplätze für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge umgewidmet und die Räumlichkeiten umgebaut. Diese neuen Räumlichkeiten wurden offiziell in Beisein von Landesrat Dr. Peter Rezar, Caritas-Direktor DDr. Michael Landau und Bürgermeister Dieter Posch am 15. März 2013 eröffnet. Die Teilnahme hochrangiger Vertreter von Land und Caritas unterstreicht die positiven Bemühungen Neudörfls um die Integration. © Sonja Plank-Wiesbauer, Pannonische Landesrat Dr. Peter Rezar, Bgm. Dieter Posch und Caritas-Direktor DDr. Michael Landau (v.l.) im Gespräch mit Fahim Faiz aus Afghanistan 4 Kundeninformation zur Wartung und wiederkehrenden Überprüfung von Gasanlagen Wiederkehrende Überprüfung der gesamten Gasanlage (Gasleitung, Gasgeräte, Verbrennungsluftnachweis) – gemäß Burgenländischem Gassicherheitsgesetz – BGLD GSG 2008 %HLQLFKWJHZHUEOLFKHQ*DVDQODJHQ+DXVKDOW|IIHQWOLFKH Gebäude etc.) ist die gesetzlich vorgeschriebene Frist von 12 Jahren einzuhalten. %HL JHZHUEOLFKHQ $QODJHQ LVW GLHVH )ULVW LQGLYLGXHOO LP jeweiligen Bescheid festgehalten. Andernfalls ist die GasWartung der Gasgeräte - ÖVGW Richtlinie G10 anlage alle 12 Jahre zu überprüfen. Die Durchführung darf nur durch Servicetechniker des 'LHJHVDPWH*DVDQODJHZLUGYRQGHU*DV+DXSWDEVSHUUHGeräteherstellers oder dazu speziell auf die jeweilige Geräteinrichtung bis einschließlich Abgasabführung überprüft. marke und/oder Type ausgebildete Personen erfolgen. %HL UDXPOXIWDEKlQJLJHQ *DVJHUlWHQ ELV .: PLW 6WU|'LH:DUWXQJPXVVPLQGHVWHQVLQGHQYRP+HUVWHOOHUGHU mungssicherung muss zusätzlich die ordnungsgemäße Gasgeräte angegebenen Intervallen bzw. gesetzlichen Verbrennungsluftzuführung überprüft werden. Bestimmungen (z.B. Gewerberechtsbescheid) erfolgen. %HL*DVJHUlWHQPLW6WU|PXQJVVLFKHUXQJLVWDXIJUXQGGHU 'LH 'XUFKIKUXQJ GHU ZLHGHUNHKUHQGHQ hEHUSUIXQJ wird vom Ausführenden mit einem Prüfbefund bestätigt, Möglichkeit des Abgasaustritts in den Aufstellungsraum welcher dem Kunden zur Aufbewahrung (bei der Gasaneine Wartungsfrist von höchstens 2 Jahren einzuhalten. lage) übergeben wird. Dem Netzbetreiber Netz BurgenWiederkehrende Überprüfung von Heizungsanlagen (Abland Erdgas GmbH ist eine Zweitschrift zu übermitteln. gasmessung) – gemäß Burgenländischem Luftreinhalte-, Heizungsanlagen- und Klimaanlagengesetz 2008 – Bgld. $OOH REHQ DQJHIKUWHQ :DUWXQJHQ XQG hEHUSUIXQJHQ LHKG 2008 werden von der Energie Burgenland Service GmbH durch3UIIULVWHQE]Z-DKUHDEKlQJLJYRQGHU1HQQZlUPHO- geführt. eistung bzw. Baujahr Sollte es Fragen dazu geben, bitte das Team des Serviceun3UIXQJREGLHLQGHU/XIWUHLQKDOWHYHURUGQXQJIHVWJHOHJ- ternehmens zu kontaktieren. Die Telefonnummer: 05/77 70ten Betriebswerte eingehalten werden. 1702. Die VORSORGE für einen sicheren Heizbetrieb: Auch das Heizgerät braucht eine regelmäßige Wartung um siFKHU XQG HIÀ]LHQW ]X DUEHLWHQ 'DPLW NDQQ RSWLPDOH %Htriebssicherheit gewährleistet und zudem auch Energie gespart werden. Als Betreiber einer Gasanlage sind folgende Richtlinien, in welchen die Wartung und die wiederkehrenden Überprüfungen geregelt sind, einzuhalten. Sicherungsmaßnahmen - auch in der Landwirtschaft In den letzten Jahren haben Einbrüche und Diebstähle, die auch bäuerliche Betriebe betrafen, zugenommen. Betroffen waren neben landwirtschaftlichen Gebäuden und Nebengebäuden auch Maschinen und Arbeitsgeräte, die speziell auf den Feldern ungesichert abgestellt waren. Solche Diebstähle oder Einbrüche verursachen QLFKW QXU HLQHQ ÀQDQ]LHOlen Schaden sondern führen auch zu Verzögerungen in den landwirtschaftlichen Produktionsabläufen. Durch folgende, einfache Si- cherungsmaßnahmen können weitgreifende Schäden verhindert werden: (QWIHUQHQ 6LH QDFK $UEHitsende alle Gegenstände, die den Tätern als Hilfsmittel dienen könnten. Hier denke ich vor allem an Leitern nach dem getanen Baumschnitt. +RFKZHUWLJH 9RUKDQJschlösser und Schließzylinder an den Türen bringen ein „mehr“ an Sicherheit. 'DV RUGQXQJVJHPlH Absperren der Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen, sowie die Mitnahme der Fahrzeugschlüssel sollte eine Selbstverständlichkeit sein. =XVlW]OLFK ]X PHFKDnischen Sicherungen ist auch die Installation einer Alarmanlage sinnvoll. Bei Objekten, die keinen Stromanschluss besitzen, haben sich sogenannte „Insellösungen“ bewährt. Hierbei kann die Energieversorgung durch eine Photovoltaikanlage erfolgen. Für eine umfassende, neutrale und kompetente Beratung stehen Ihnen die Spezialisten der Kriminal- prävention gerne kostenlos zur Verfügung. Diese erreichen Sie unter der Servicenummer: 059133. Eine sichere Zeit wünscht Ihnen Stefan HEINRICH Bezirkspolizeikommando Mattersburg 5 Mobiler Fleischer in Neudörfl In Neudörfl bietet ab April ein mobiler Fleischer seine Dienste an! Herr Gerhard Schlögl aus Scheiblingkirchen wird ab Freitag, 05. April 2013, jeden Freitag zwischen 13.30 Uhr und 16.00 Uhr seine Produkte am Parkplatz vorm „Butti“ (ehem. Heuriger und Fleischerei Reumann, Hauptstraße 118) anbieten. Bgm. Dieter Posch, GV Edith KernRiegler und OAR Robert Haider besuchten Herrn Schlögl und seine Schwester am „Freitag-Vormittags-Standort“ bei der Mariensäule in Wiener Neustadt und überzeugten sich, mit dem Verzehr einer Probe-Leberkäsesemmel, von seinem Angebot. 7201 NEUDÖRFL M. KOLLWENTZSTRASSE Dienstag, den 23. April 2013 von 6.00 bis 13.00 Uhr 2. Mai 2013 von 1500 - 2000 Uhr Martinihof NEUDÖRFL Erstspender müssen einen amtlichen Lichtbildausweis vorweisen und mindestens 18 Jahre alt sein! Ein schönes Osterfest wünscht Ihnen und Ihrer Familie TEIGWARENSPEZIALITÄTEN IM APRIL! 6 Club der Generationen - T E R M I N E APRIL 2013 Ein Projekt im Rahmen der Dorferneuerung (PPDXVJDQJGHU3IDUUH1HXG|UÁ, 09.00 Uhr 04. Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch, 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus 05. Workshop der New Village Linedancer, 19.30 Uhr, Martinihof (UVDW]WHUPLQ)OXUUHLQLJXQJGHV)991HXG|UÁ 09.00 Uhr, Martinihof 08. Club der Generationen, 15.00 Uhr, Pfarrheim 08. Sprechstunde mit Gemeindevorstand Philipp Pinter, 17.00 bis 19.00 Uhr, Rathaus 10. Sprechstunde der Notare Dr. Gerhard Hauer und Dr. Michael Seifner, 14.00 bis 15.00 Uhr, Rathaus 11. Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch, 16.00 bis 18.00 Uhr, Rathaus $XVÁXJ GHU 63g3HQVLRQLVWHQ 1HXG|UÁ Abfahrt 09.00 Uhr, Martinihof 18. Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch entfällt! 21. Busfahrt nach Mörbisch des ASKÖ WanderYHUHLQV1HXG|UÁ 08.00 Uhr, Martinihof -DKUPDUNW GHV ))9 1HXG|UÁ 06.00 bis 13.00 Uhr, Matthias-Kollwentz-Straße 24. Sprechstunde der Notare Dr. Gerhard Hauer und Dr. Michael Seifner, 14.00 bis 15.00 Uhr, Rathaus 25. Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch entfällt! 0HVVIHLHUPLW(KHMXELODUHGHU3IDUUH1HXG|UÁ 18.00 Uhr, Kirche 27. Hobbykünstlerausstellung, kultur in-team, 14.00 – 18.00 Uhr, Bors Villa 28. Hobbykünstlerausstellung, kultur in-team, 10.00 – 17.00 Uhr, Bors Villa )DFNHO]XJ GHU 63g 1HXG|UÁ 20.00 Uhr, Meierhof 0DL .XQGJHEXQJ GHU 63g 1HXG|UÁ 10.30 Uhr, Martinihof Wir feiern den 3. Geburtstag! Osterbasteleien: Renate Reinhalter mit Rafaela, Verena Haider, Dominik, GR Peter Major Im April 2010 fand die Startveranstaltung für unseren Club der Generationen statt. Seitdem treffen sich Jung und Alt jeden 1. Montag im Monat im Pfarrheim, um zu plaudern, zu basteln, Spiele zu spielen… Jeder ist willkommen! Egal welche Konfession, welches Alter, ob mit oder ohne Handikap. Alle weniger Mobilen werden von den Mitarbeiterinnen der Sozialstation Neudörfl kostenlos von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Kommen auch Sie und verbringen Sie einen vergnüglichen Nachmittag und feiern Sie mit uns den 3. Geburtstag! Jeder 1. Montag im Monat – Treffpunkt Pfarrheim 15. 00 Uhr 8. April 2013 MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG Jeden 2. Dienstag im Monat von 9.30 bis 10.00 Uhr in der Ordination von Gemeindeärztin Dr. Roswitha Pichler, Passage 66. Lustige Runde:Erika Perschl, Auguste Panny, Georg Steiger Jahrgang 1947 Wir sind 66! EVANGELISCHE TOCHTERGEMEINDE A.B. BAD SAUERBRUNN Gottesdienste im April 2013: Montag, 01. April 2013 um 09:30 Uhr Ostermontag-Gottesdienst Am 6.6.2013 wird gefeiert! Sonntag, 07. April 2013 um 09:30 Uhr Familiengottesdienst Einladung folgt ! Auf Ihr Kommen freut sich die Martin Luther Kirche! 7 GEBURTEN Catherine Kiener und Karl Dier, Lehargasse 8, am 16. Februar eine Tochter Cora Selina JUBILÄEN IM APRIL 2013 1. Monika Apfler, Seeanlage Uferstraße 70 (65) Karl Glatz, Hauptstraße 140/Stg. 7/3 (60) Sabine Ecker und Richard Schuster, Josef Tschögl, Dr.-Fischer-Hof Hauptstraße 136/1, am 19. Februar einHaus/13/17 (55) en Sohn Patrick 2. Ernestine Barbara Haider, Anton-Proksch-Siedlung 6 (75) Rosa Lackner, Augasse 5 (82) Manfred Paul Riegler, Dr.-Fischer-Hof HOCHZEIT Stg./14/2 (60) 3. Friederike Lemke, Wiener Neustädter0LKDHOD 0LORVDYOMHYLþ +DXSWVWUDH Hof 1/7 (80) XQG=RUDQ&DUHYLþ:LHQHU1HX 4. Michael Eitzenberger, Weinbergg. 5 (60) stadt, am 23. Februar 5. Herta Lang, Matthias-Kollwentz-Straße 39 (81) 8. Theresia Maria Eisler, Hauptstr. 49 (60) Marianne Pfister, Weinberggasse 1 (50) HOCHZEITSJUBILÄEN 11. Maria Vertenbah, Burgenlandhof 3/4 (75) 25 Jahre Josef Zselyi, Wolfgang-Amadeus-MoMag. Sabine und Kurt Hans Peter Koblizart-Gasse 4/Vorderhaus (50) zek, Waldgasse 443, am 24.4.1988 12. Maria Flatischler, Hauptstraße 150 (95) 50 Jahre Sieglinde Nemeth, Augasse 13 (70) Ingrid Maria und Matthias FlatischKaroline Brigitte Schmitl, Krautäckerler, Anton-Proksch-Siedlung 3/1, am ried 14 (60) 14.4.1963 13. Franz Bascha, Parkweg 6 (60) Shuhreta Batijari, Feldgasse 29 (81) 60 Jahre Andreas Johann, Brunner Seeanlage Anna und Leopold Wegscheider, MattStraße III 1 (50) hias-Kollwentz-Straße 58, am 4.4.1953 Hermine Kern, Feldgasse 2 (84) Katharina Lindauer, Hauptstraße 122/ Wohnhaus (89) Gabriele Schmirl, Leopold-Figl-Gasse 10 (55) TODESFÄLLE 14. Johann Steiner, Hauptstraße 150 (80) Irmgard Meidl, Hauptstraße 150, am 15. Franz Eitzenberger, Anton-ProkschSiedlung 1/11 (93) 07. Februar im 77. Lebensjahr 9HULFD0LODQRYLþ:HLQEHUJJ Franz Sauerzapf, Hauptstraße 150, am 16. Franz Joszt, Hauptstraße 150 (83) 08. Februar im 82. Lebensjahr 17. Gisela Fuchs, Seeanlage Uferstr. 5 (60) Herta Hromatnik, Hauptstraße 73, am Ing. Marius Franz Michalitsch, Seean12. Februar im 85. Lebensjahr lage Straße II 16/1 (50) Elisabeth Bauer, Hauptstraße 150, am Augustine Friederike Panny, Anton16. Februar im 74. Lebensjahr Proksch-Siedlung 1b/6 (83) Andreas Pöttschacher, Hauptstraße Karl Moser, Wiesengasse 5, am 16. Feb150 (50) ruar im 84. Lebensjahr Martha Strasser, Dr.-Ludwig-LeserAyse Tasan, Wiener Neustädter-Hof 2/1, Gasse 16 (80) am 17. Februar im 69. Lebensjahr 18. Franz Resch, Franz-Liszt-G. 18/2 (81) Ida Pührer, Raiffeisengasse 8/1, am 19. Margit Pamer, Burgenlandhof 3/6 (50) 18. Februar im 92. Lebensjahr 21. Judith Lahr, Martinsgasse 13 (80) Elisabeth Ulrichshofer, Seeanlage Straße III 19(60) WIR GRATULIEREN … 22. Franco Gennelli, Weinbergg. 17/11 (75) …Herrn Robert Lahr zum bestandenen 23. Gerhard Walter Traub, Seeanlage Straße II 1 (50) Diplomstudium Afrikanistik an der Universität Wien mit der Verleihung 25. Katharina Bauer, Dr.-Fischer-Hof Stg./12/2 (60) des akademischen Grades Magister der Matthias Reimann, Hauptstr. 118 (60) Philosophie. 25. Marko Saric, Anton-Proksch-Siedlung 1a/3 (65) 27. Lucia Fatusan, Leopold-BraunstorferGasse 24 (55) Ludwig Gullner, Augasse 4 (83) Josefa Thaller, Hauptstraße 150 (88) 28. Gerda Eitzenberger, Schreinerg. 2a (65) 30. Johanna Hödel, Wiesengasse 2 (70) Florian Matthias Weiss, Matthias-Kollwentz-Straße 33/Vorderhaus (91) BUSCHENSCHANK Familie Döller, Hauptstraße 129 10. April bis 21. April MO & DI Ruhetag, MI – SA Tagesmenü Familie Maszlovits-Zenz Hauptstraße 34 10. April bis 25. April Heurigenrestaurant Hauer Doris Hannak, Hauptstraße 113 bis 10. April ist geschlossen! jeweils DO - SO sowie vor und an jedem Feiertag Mittagsmenü DO - SA 11.00 - 14.00 Uhr Familie Piribauer, Hauptstraße 71 bis 28. April täglich wechselnde Tagesschmankerl Familie Steiger, Hauptstraße 16 26. April bis 04. Mai Familie Waldherr Hauptstraße 146 - 148 bis 07. April 22. April bis 09. Mai Mittagsmenü jeden MO - FR 11.00 14.00 Uhr Familie Wittmann, Kirchenplatz 10 bis 02. Juni Mittagsbuffet jeden MO - FR 11.00 14.00 Uhr Die öffentl. Notare Dr. Gerhard Hauer Dr. Michael Seifner teilen mit: Amtstage in Neudörfl jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Rathaus von 14.00 – 15.00 Uhr 8 NACHRICHTEN der Pfarre Neudörfl TERMINE FÜR APRIL 2013 Montag, 1. 4.: Ostermontag 8.45 Uhr: Messfeier in der Kirche anschließend Emmausgang zum Fleischhackerkreuz, Abschluss und Osterfrühstück in der Don Bosco-Halle Sonntag, 7. 4. 10.00 Uhr: Messfeier mit Tauferneuerung der Erstkommunion-Kinder und Taufen, Pfarrkaffee Sonntag, 14. 4.: 8.45 Uhr: Messfeier Sonntag, 21. 4.: 10.00 Uhr: Messfeier mit Krankensalbung Samstag, 27. 4.: 18.00 Uhr: Messfeier mit den Ehejubilaren, anschl. gemütl. Beisammensein (Anmeldung bis 20. 4. in Sakristei und Pfarrkanzlei) Sonntag, 28. 4.: 8.45 Uhr: Messfeier BÜRO- UND SPRECHSTUNDEN: Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr im Pfarramt, Hauptstr. 6, Tel. 77270 ANMELDUNG ZUR TAUFE: Die Anmeldung erfolgt persönlich (nicht telefonisch!) im Pfarramt während der Bürozeiten. Voraussetzung ist die Zugehörigkeit der Eltern und Paten zur röm.-kath. Kirche. Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung mitzubringen: Geburtsurkunde des Kindes aktuelle Taufscheine der Eltern u. Paten (wenn nicht in Neudörfl getauft) Heiratsurkunde kirchliche Trauungsurkunde der Eltern ANMELDUNG ZUR FEIER DER EHEJUBILARE Am Samstag, 27. 4. 2013, laden wir alle diesjährigen Ehepaare ein, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern ein, zum Gottesdienst um 18 Uhr in die Kirche zu kommen und anschließend ins Pfarrheim zu einem gemütlichen Beisammensein. Anmeldung bitte bis spätestens 20. 4. in Sakristei und Pfarrkanzlei! FLOHMARKT für Kinderartikel: Der Kinderarbeitskreis veranstaltet am 6. 4. 2013 von 8.00 – 14.00 Uhr in der Don Bosco-Halle wieder einen Flohmarkt mit Kinderbekleidung, Kinderspielzeug … Bitte bringen Sie uns die Artikel in einwandfreiem, sauberen Zustand am Donnerstag 4. 4. oder 5. 4. von jeweils 15 – 18 Uhr in die Don Bosco-Halle. Von größeren Gegenständen nehmen wir gerne Fotos entgegen und vermitteln sie weiter! Der Erlös der Aktion kommt der Instandhaltung unseres Spielplatzes im Pfarrheim zugute! Artikel, die nicht verkauft werden, gehen an die Caritas Eisenstadt! Frohe Ostern wünschen Die Pfarre Neudörfl ladet ein zum FERIENLAGER Termin: 29.6. – 6.7.2013 in Aigen/Mkr.(OÖ) Kosten: € 190.Anmeldung ab sofort im Pfarramt oder Sakristei; begrenzte Teilnehmerzahl!!! Die Anmeldung ist erst ab der Anzahlung von € 90,- gültig! Doris Hannak Hauptstraße 113, 7201 Neudörfl Tel. 0 26 22 / 77 286 - www.hauerperle.at E-mail: [email protected] 9 Reisebericht über den Jerusalemweg Am Abend des 22. Febers füllte sich der Saal des Martinihofes mit zahlreichen Interessierten, die zum Vortrag über den Jerusalemweg gekommen waren. Drei Österreicher, Johannes Aschauer, Otto Klär und der Schiweltmeister David Zwilling waren vom 24. 6. bis zum 24. 12. 2010 zu Fuß von Oberösterreich nach Jerusalem unterwegs. Mit ihrer Pilger- reise wollten sie ein Zeichen der Völkerverständigung und des Friedens setzen. In ihrem Filmvortrag schilderten sie – David Zwilling konnte leider krankheitsEHGLQJWQLFKWQDFK1HXG|UÁ kommen - ihre Erlebnisse aber auch spirituellen Erfahrungen auf ihrer Fußwanderung. In der Pause konnte auch ihr Buch erstanden werden und die beiden Pilger signierten ÁHLLJGLHYHUNDXIWHQ([HPplare. Für die Zuhörer war es eine beeindruckende gedankliche Reise in den Vorderen Orient mit vielen guten Impulsen. Vorstellung der Erstkommunionkinder Unter dem Motto „Jesus – mein Freund“ bereiten sich heuer 20 Kinder auf das Fest ihrer Erstkommunion am Christi Himmelfahrtstag vor. Am Sonntag, den 3. März wurden sie von ihren BegleiterInnen der Pfarrgemeinde feierlich im Gottesdienst vorgestellt. Die Kinder wurden mit ihrem Namen aufgerufen und trugen dann ein Lied vor, das sie schon gemeinsam einstudiert hatten. In den einzelnen Gruppens- tunden erfolgt die nähere Vorbereitung auf das Sakrament der Eucharistie. Auch nehmen die Kinder in dieser Vorbereitungszeit an den verschiedenen liturgischen Feiern wie am Aschenkreuz, am Kinderkreuzweg oder bei der Erneuerung des Taufversprechens teil, um weiter in die Gemeinschaft der Kirche hineinzuwachsen. Wir wünschen ihnen noch viel Freude bei der Vorbereitung des großen Festes! Brandeinsätze, 64 Technische Einsätze und 2 Hilfeberichten. Im Jahr 2012 wurden 11 Leistungsabzeichen von aktiven Feuerwehrmitgliedern und 8 Leistungsabzeichen von der Jugendfeuerwehr erworben. Es wurden 7 Lehr- gänge von 18 Mann an der Landesfeuerwehrschule Eisenstadt besucht. Nach den Berichten der Fachwarte und des Kassiers wurde der Antrag auf Entlastung des Kommandos und des Kassiers beschlossen. Jahreshauptdienstbesprechung 2013 der freiwilligen Feuerwehr Neudörfl Am 22. Februar 2013 fand im Schulungssaal der Feuerwehr die Jahreshauptdienstbesprechung 2013 statt. Neben den aktiven Feuerwehrkameraden und der Feuerwehrjugend konnte Kommandant HBI Ewald Kaiser Bürgermeister Dieter Posch, Vizebürgermeister und Feuerwehrbeirat Ing. Michael Sgarz BSc und Feuerwehrbeirat Robert Meixner begrüßen. Seitens der Gemeinde wurde für die gute Zusammenarbeit gedankt. Auch Kommandant Kaiser bedankte sich bei seiner Mannschaft für die geleisteten und unentgeltlichen Stunden im Dienste der Bevölkerung. Der aktuelle Mannschaftsstand beträgt 57 Personen. Dieser setzt sich aus 42 Aktiven, 7 Reservisten und 8 Jugendlichen zusammen. Bei 91 Einsätzen wurden von 546 Mann 618 Arbeitsstunden geleistet. Die Einsätze gliedern sich in 24 10 Generalversammlung der GFNZ in Zollikofen Bei der am Freitag den 8.3.2013 stattgefundenen Generalversammlung der Gesellschaft der Freunde 1HXG|UÁ LQ =ROOLNRIHQ LP Hotel Bahnhof in Zollikofen konnte die Präsidentin Erna Zimmermann-Lendzian ca. 70 Personen (darunter 4 1HXG|UÁHU GHV 6FKZHVWHUQvereins GFZN) begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Jahres 2012 wurde das Protokoll von der Generalversammlung 2012 verlesen und die Präsidentin berichtete über die vergangenen Tätig- keiten der Gesellschaft. Der Bericht des Kassiers wurde ebenfalls von der Präsidentin im Auftrag des verhinderten Kassiers vorgelesen. Die Kontrolle berichtete über die Prüfung der Kassa und schlug die Entlastung des Vorstandes vor, welcher einstimmig angenommen wurde. Anschließend wurden die ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes, GR Lotti Huber und Nadine Sollberger geehrt. Die Präsidentin und der Vorstand strichen das langjährige Engagement der beiden für die Gesellschaft hervor und bedankten sich mit der Ehrenmitgliedschaft im Verein sowie einem kleinen Geschenk. Bei den anschließend stattgefundenen Wahlen wurde folgender neuer Vorstand einstimmig bestätigt: Präsidentin: Erna Zimmermann Lendzian Vizepräsident: Peter Kunz Kassier: Bruno Küenzi Protokoll: Erika Stettler Mutationen: Robert Stettler Vertreter Gemeinde: GR Joseph Crettenand Sekräterin: ist noch zu besetzen GR Joseph Crettenand überbrachte die Anerkennung der Gemeinde Zollikofen und sicherte der Gesellschaft die größtmögliche Unterstützung für zukünftige Aktivitäten der Gesellschaft zu. Mit einem musikalischen Beitrag einer kleinen Delegation des Chörli endete der RIÀ]LHOOH 7HLO GHU *HQHUDOVversammlung. Bei einem anschließendem Vereinsessen wurde noch lange über so manche Erinnerungen und Erfahrungen geschmunzelt und gelacht. Die Vereinsmitglieder des Schwesternvereins GFZN Die neue – alte Präsidentin gratulieren dem neuen dankte für das Vertrauen Vorstand und bedanken sich und stellte die künftigen Ak- für die Gastfreundschaft tivitäten der Gesellschaft für und die Betreuung während das Jahr 2013 vor. Der Vize- des Aufenthaltes. Es ist impräsident berichtete über mer ein Erlebnis und eine den Stand der Vorbereitun- Freude, die Beziehungen gen der Künstlerausstellung der Gesellschaft zu vertiefen LQ1HXG|UÁLP$XJXVW und weiterzuführen. Mütter- und Väterberatung Auf Ihren Besuch freuen sich Dr. Roswitha Pichler und ihr Team! In der Ordination von Gemeindeärztin Dr. Roswitha Pichler findet jeden 2. Dienstag im Monat um 9.30 Uhr die Mütter- und Väterberatung statt. Babies und Kleinkinder von 0 bis 6 Jahren können untersucht werden. (Gewichts- und Längenwachstumskontrolle) Neben Still- und Ernährungsberatungen gibt es sehr interessante Pflegetipps. Auch Impfungen und Mutter-Kind-Pass Kontrollen werden durchgeführt. Außerdem gibt es einen regen Erfahrungsaustausch unter den anwesenden Eltern. Bild v.l.n.r. : Sybille, Dr. Roswitha Pichler, Michaela Gabsdiel mit Richard, Michaela Zinkl mit Laura und Sieglinde 11 Neues aus dem Kindergarten Entwicklungsgespräche in der Kinderkrippe und im Kindergarten In unseren Bildungseinrichtungen ist die Zusammenarbeit mit Familien ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes. Im Pädagogen-Team besteht eine einheitliche Auffassung darüber, dass die Einbindung der Eltern und der Austausch mit den Eltern für den Erziehungs- und Bildungsprozess des Kindes von großer Bedeutung sind. Diese enge Zusammenarbeit mit den Familien ist im Sinne einer Erzie- hungspartnerschaft wünschenswert und wichtig, denn Erziehungspartnerschaft bedeutet nicht Einseitigkeit, sondern gemeinsame Gestaltung von Erziehungsund Bildungsprozessen und gegenseitige Unterstützung. Diese Partnerschaft ist nicht a priori gegeben, sie muss entwickelt werden. Jede Familie hat unterschiedliche Ziel- und Wertvorstellungen, jedes Kind weist individuelle Verhaltensweisen zu an- deren Kindern auf, jede Bildungseinrichtung setzt andere Schwerpunkte zur Umsetzung. Diese Unterschiede müssen erkannt und transparent gemacht werden, denn sie bilden den Ausgangspunkt für gemeinsame Bestrebungen. Wenn es gelingt, eine Basis zu schaffen, die auf gegenseitigem Verständnis beruht, wird es gelingen, gemeinsame Vorstellungen und Ziele zu entwickeln. Je klarer und einleuchtender diese den Eltern erschein- en, je mehr sie ihre Interessen darin widerspiegelt sehen und sich in ihren Bestrebungen unterstützt fühlen, desto eher ist eine effektive und effiziente Kooperation zum Wohle des Kindes möglich. Für das Kind bedeutet diese Kooperation eine Kontinuität, die Sicherheit und Stetigkeit gibt und Sinne eines kontinuierlichen Entwicklungs- und Bildungswegs stabilisierend wirken kann. Auffrischungskurs für Säuglings- und Kindernotfälle für das Team des Kindergartens Im Jänner 2013 nahm das gesamte Team des Kindergartens und der Nachmittagsbetreuung der Volksschule an einem 8-stündigen Auffrischungskurs für Säuglings-und Kindernotfälle teil. An zwei Abenden wurden in Theorie und Praxis Notfallsituationen wie zum Beispiel Insektenstiche, Atemstörungen, die richtige und rasche Wundversorgung, Fieberkrämpfe usw. besprochen. Auch die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen wurden intensiv durchgenommen und an Hand von Puppen geübt. Es war für das Team sehr interesant und vor allem lehrreich weil viele Bereiche wieder aufgefrischt wurden, um richtig und schnell in Notfällen reagieren zu können! 12 in der Volksschule BEI UNS IST IMMER ETWAS LOS! Kinder beim spielerischen Lernen Die Vorschule bietet den Kindern durch spielerisches Tun die Möglichkeit, soziale Reife sowie die Fähigkeiten zu erwerben, die sie für einen weiteren erfolgreichen Lernprozess benötigen. A Buchstabentag in den ersten Klassen … und es werden immer mehr! Woche für Woche erarbeiten wir Kinder der beiden ersten Klassen neue Buchstaben und Laute. Wir formen mit Plastilin, kleben Papierkugerl auf, schreiben groß an die Tafel, spannen die Buchstaben auf dem Gummibrett, stechen Buchstaben in Styropor, bauen Wörter mit dem Setzkasten, stempeln Wörter zu den passenden Bildern und vieles mehr. Dabei dürfen wir ganz selbständig arbeiten und das gelingt uns schon sehr gut! Unterstützt werden wir am B Buchstabentag auch von unseren Eltern, die eine Lernstation betreuen und uns außerdem mit gesunder Jause versorgen. Dafür sagen wir herzlich „Danke!“ C E F D 13 www.nms-neudoerfl.at Autorenlesung an der NMS Neudörfl Bereits zum zweiten Mal besuchte der oberösterreichische Jugendbuchautor MarWLQ 6HOOH GLH 106 1HXG|UÁ diesmal um seinen neuesten Thriller „Dark Night“ zu präsentieren. Selle, der seine Ausbildung zum Schriftsteller in den USA absolvierte und sich in seinen Romanen ganz nach den Wünschen und Bedürf- nissen junger Erwachsener orientiert, wies immer wieder darauf hin, dass er nicht nur die Fantasie und Kreativität seiner Leser anregen, sondern auch Fachwissen transportieren möchte. So vermittelte er zum Beispiel ganz nebenbei wichtige Tipps zum richtigen Verhalten im Falle eines Einbruchs. Er begeisterte seine Zuhörer mit spannenden Szenen aus seinem neuesten Werk und verloste im anschließenden Krimiduell ein Buch pro Schulstufe. Damit hat Martin Selle einmal mehr bewiesen, dass Lesen eine durchaus fesselnde Sache sein kann. Martin Selle mit Fan Pinar „Bio“ schmeckt besser! Am 28. Feber besuchte die Biobäuerin Frau Helga Kremser, eine ehemalige Schülerin der Hauptschule, die 1B der NMS 1HXG|UÁ Sie begeisterte die Klasse mit ihren ausführlichen Darstellungen. Die Unterschiede zwischen einem konventionellen Altes Handwerk in der Neuen Mittelschule und einem Biobauernhof wurden gemeinsam mit den interessierten Schülern herausgearbeitet. Von der Vielfalt der Getreidesorten, über den Anbau von Obst und Gemüse, einer gesunden Ernährung bis hin zur Tierhaltung wurde gesprochen. Höhepunkt des Kleinprojektes war das gemeinsame Zubereiten einer Biojause. Auf Grund der Begeisterung und des Interesses der Schüler wurde beschlossen, Frau Kremser auf ihrem Hof in Wiesen zu besuchen und Näheres über die artgerechte Haltung der Tiere in Erfahrung zu bringen. Bonjour, ça va? Äußerst motiviert zeigten sich die 30 Französischschüler(innen) der dritten und vierten Klassen, als sie kürzlich Besuch von Am 26. Februar konnten die Schüler/innen der 2a und 2b das Frédéric erhielten. Der junge Franzose kam und schaffte es WUDGLWLRQHOOH+DQGZHUNGHV.RUEÁHFKWHQVNHQQHQOHUQHQ+HUU umgehend, dass die jungen Leute ihre Scheu ablegten und Tobler Karl (81) aus Baumgarten zeigte den Kindern diese alte sich vorstellten, sangen, Dialoge sprachen und sich bei lus.XQVW(UNOlUWZXUGHZHOFKH0DWHULDOLHQVLFK]XP.RUEÁHFK- tigen Spielen so richtig amüsierten. Und das alles natürlich ten eignen und wie die einzelnen Teile eines Korbes hergestellt ausschließlich in französischer Sprache! Der Lernzuwachs, werden. Viele freiwillige Kinder durften Herrn Tobler bei sei- der bei allen Schülern in kurzer Zeit zu erkennen war, war ner Arbeit unterstützen. wirklich beeindruckend. 14 Der Umweltgemeinderat informiert! Der „Gelbe Sack“ ist nur für Verpackungen da! Fehlwürfe wie Plastikspielzeug oder Gartenschläuche erschweren die Verwertung! Seit Inkrafttreten der Verpackungsverordnung im Jahr 1993 werden Verpackungen aus Kunststoffen und Materialverbunden im Burgenland getrennt gesammelt. Seit 1999 erfolgt diese Sammlung im Gelben Sack durch direkte Hausabholung. Diese Entsorgungsform ist für die Bevölkerung die angenehmste Form der Entsorgung. Auch die Sammelqualität wurde dadurch wesentlich verbessert. Die Fehlwurfquote wurde von 50% auf rd. 10-12% reduziert. Durch die Hausabholungen werGHQ hEHUIOOXQJHQ E]Z ZLOGH Ablagerungen bei den Sammelinseln vermieden. Große und sperrige Verpackungen werden in der Altstoffsammelstelle der jeweiligen Gemeinde gesammelt. Im Gelben Sack ist nur noch das was auch hinein gehört. Im Wesentlichen sind das Verpackungen aus Kunststoffen und Materialverbunden. Damit ist eine effiziente Verwertung sichergestellt. Aber auch hier ist für uns Konsumenten wichtig, dass sortenrein gesammelt wird. Alles was nicht in den Gelben Sack gehört wie z.B. Restmüll, Kinderspielzeug usw. muss beim Entsorger händisch aussortiert wer- den und verursacht nicht unwesentliche Zusatzkosten. Befinden sich zu viele solcher Fehlwürfe im Gelben Sack, wird vom Entsorger mit einem roten Aufkleber auf den Gelben Sack darauf hingewiesen und der Sack bleibt beim Haushalt stehen. Der Inhalt des Gelben Sackes wird in eigenen Anlagen sortiert. Dabei entstehen im Wesentlichen zwei Fraktionen – eine stoffliche und eine thermische Fraktion. Die stoffliche Fraktion besteht in erster Linie aus Hohlkörpern, die zu Regranulat verarbeitet werden, und anschließend werden daraus wieder Kunststoffprodukte hergestellt. Der Rest ist die thermische Fraktion, die in entsprechenden Anlagen als Sekundärbrennstoff eingesetzt wird. Aufgrund des hohen Energiegehaltes - Kunststoff hat einen ähnlich hohen Brennwert wie Erdöl - stellt auch diese Fraktion einen äußerst wertvollen Rohstoff dar, weil dadurch Kohle oder Erdöl eingespart werden. Um eine effiziente Sammlung und Verwertung sicher zu stellen ist es auch hier, wie bei allen anderen Fraktionen, äußerst wichtig sortenrein zu sammeln und möglichst wenige Fehlwürfe in den Gelben Sack zu geben. Das gehört in den „Gelben Sack“: Verpackungen aus Kunststoff, Holz, Verbundstoff und textilen Faserstoffen, Joghurtbecher, Folien, PET-Leichtflaschen, Blister, Kaffeeverpackungen, Shampoo flaschen, Kunststofftragtaschen, Styroporverpackungen, Tetra-Packs, Keramikflaschen. Das gehört nicht hinein: Kunststoffe, die keine Verpackungen sind, Verpackungen aus Metall, Papier oder Glas, Bodenbeläge, Gartenschläuche, Kleidung und Windeln, Spielzeug, Installationsrohre, Gegenstände aus Plastik und andere Nichtverpackungen. Sollten Sie noch Fragen zu diesem Thema haben: Mülltelefon: 08000/806154 zum Nulltarif Quelle: Auszüge aus der Homepage des Burgenländischen Müllverbands BMV - www.bmv.at Bitte befolgen Sie die Ratschläge gewissenhaft, unserer Umwelt und somit uns selbst zuliebe! Ihr Umweltgemeinderat Robert Meixner Frohe Ostern wünschen WEINBAU UND HEURIGER WITTMANN & WITTMANN 7201 NEUDÖRFL, KIRCHENPLATZ 10, TEL.02622/773 51 15 Generalversammlung Chor Cantate nova Am 1. März 2013 wurde beim Heurigen und Weingut Waldherr die diesjährige Generalversammlung von Chor Cantate nova abgehalten. Um 20 Uhr konnte Obmann Helmut Janska, die Mitglieder des Vorstandes, die anwesenden aktiven Mitglieder, als Rechnungsprüfer Hrn. Josef Posch und als Ehrengast Hrn. Bürgermeister Dieter Posch begrüßen. Dieser wies in seiner Rede auf die Wichtigkeit eines funktionierenden VereinVOHEHQVLQ1HXG|UÁKLQXQGGDQNWHIU die Bereitschaft des Vereins das öffentliche Leben mit zu gestalten. Obmann Helmut Janska versicherte, auch zukünftig diese wichtige Funktion ausfüllen zu wollen und bedankte sich IUGLHÀQDQ]LHOOH8QWHUVWW]XQJGXUFK die Gemeinde. In seiner Rückschau ließ er die Aktivitäten des Chores revue passieren und stellte das Werbematerial für das diesjährige Chorkonzert vor. In ihrer Vorschau auf die wichtigste Aufgaben im heurigen Frühjahr bezeichnete die Chorleiterin Elisabeth Gerstenecker die Vorbereitungen zur Gestaltung der Messe am Ostersonntag und ganz besonders auf das geplante Chorkonzert. Ernestine Loibl als langjährige Kassierin legte den Rechnungsbericht für 2012. Dessen Inhalte wurden von den Rechnungsprüfern geprüft und nicht nur die ordnungsgemäße sondern auch in Form und Inhalt mustergültige Kontoführung bestätigt. Die Zusammensetzung des Vorstandes blieb weitestgehend unverändert, nur durch das Ausscheiden von Hr. Dir. Leopold Buchmayer als langjähriger Rechnungsprüfer wurde es notwendig, diese Funktion neu zu besetzen. Die Wahl von Marie Luise Arnold als Rechnungsprüferin erfolgte einstimmig. Somit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Helmut Janska (Obmann), Herbert Radel (2. Obmann), Ernestine Loibl-Spadt (Kassierin),Christa Janska (Schriftführerin), Elisabeth Gerstenecker (Chorleiterin), Theres Buchmayer (2. Chorleiterin), Martina Janitsch, Claudia Müller, Josef Posch (Rechnungsprüfung), Marie Luise Arnold (Rechnungsprüfung). Der Obmann bedankte sich abschließend bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und sprach die Hoffnung aus, dass sich die Chorgemeinschaft auch im laufenden Jahr positiv weiter entwickeln möge. Bei einem gemütlichen Beisammensein klang die Generalversammlung aus. A-7201 Neudörfl Hauptstraße 127 Tel.: 02622 / 79 297 Fax: 02622 / 77 958 Mobil 0664 / 22 11 633 16 Frohe Ostern 2013 wünscht Sabine, Manuela und Dani Ein frohes Osterfest wünscht Backstube Bäckerei Konditorei-Café 7201 Neudörfl, Hauptstraße 12 Tel. 02622/772 71 A-7201 Neudörfl, Bickfordstraße 6 Telefon +43(0)5 9494-0 FAX: +43(0)5 9494-4029 Internet: www.fundermax.at JETZT AUCH SONNTAGS VON 7.00 – 10.00 UHR GEÖFFNET Filiale: 7202 Bad Sauerbrunn, Hauptplatz 5 Tel. 02625/322 95 Ein frohes Osterfest 5DLQHU=(1= )HQVWHU7UHQ7RUH5ROOOlGHQ:LQWHUJlUWHQ 9HUNDXI0RQWDJH6HUYLFH 7HO Tel.: 0676/846271200 .UDQDZHWWJDVVH)D[1U 1HXG|UIOH0DLOUDLQHU]HQ]#DLUOLQHDW 17 Ihr Partner in Sachen Versicherung! Die UNIQA Generalagentur PRANGER GmbH | Das Unternehmen mit Sitz in Mattersburg ist seit 1.1.2013 „Neu“. Team Pranger GmbH: Josef Draxler, Johann Strobl, Wolfgang Kornfeld, Jürgen Widhalm, Reinhold Pranger, Beate Geiszler, Sonja Müllner, Maria Pranger, Tina Pranger Legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt mit ihren Kunden: Reinhold, Maria & Tina Pranger 2Oa C\bS`\SV[S\ Wab heO` <3C Sa POaWS`b OPS` OcT XOV` hSV\bSZO\US` 3`TOV`c\U c\R 9][^SbS\h W\ HcaO[[S\O` PSWb [Wb SW\S` U`]S\ HOVZ O\ hcT`WSRS\S\ 9c\RS\ 3`T]ZUbS RWS 0S`Obc\U c\R 0Sb`Scc\U PWaVS` OZa ;WbO`PSWbS` a] US aQVWSVb RWSa \c\ aSZPababu\RWU W\ 5SaQVuTba>O`b\S`aQVOTb [Wb UNIQA2OaBSO[aSZPabWabSW\S T`RWSbuUZWQVS\/cTUOPS\T~` RS`ZWQVS;WaQVc\UOcaY][^S bS\bS\ @]cbW\WS`a c\R []RS` \S\ [Wb RS\ \ScS\ ;SRWS\ c\R9][[c\WYObW]\a[~UZWQV YSWbS\ OcaUSabObbSbS\ c\R PSa bS\a dS`b`OcbS\ 0S`ObS`\ c\R 0Sb`ScS`\ Das Team der UNIQA Generalagentur PRANGER GmbH PRANGER Reinhold WIDHALM Jürgen PRANGER Maria STROBL Johann PRANGER Tina KORNFELD Wolfgang B`]bhRS[ abSVb T` ROa BSO[ RS` 5/ >`O\US` 5[P6 RS` ^S` a~\ZWQVS 9]\bOYb [Wb RS\ 9c\ RS\ W[ D]`RS`U`c\R /PeWQY Zc\UaO`PSWbS\[~UZWQVabaQV\SZZ c\R c\P`]Y`ObWaQV hc Z~aS\ aQVOTTbRWSHSWbc[ROaESaS\b ZWQVS ^S`a~\ZWQV c\R W\ @cVS PS`SRS\hcY~\\S\ <SV[S\ AWS ROa EWaaS\ c\R RWS;~UZWQVYSWbS\ RS`;WbO`PSW bS` RS` C<7?/ 5S\S`OZOUS\bc` >@/<53@ 5[P6 W\ /\a^`cQV AWS abSVS\ 7V\S\ [Wb 9][^S bS\h c\R ?cOZWbub hc` DS`T Uc\U 9TH/\[SZRc\US\ 9TH DS`aWQVS`c\U :SOaW\U 0Oca^O `S\ 5SPucRS c\R 6OcaVOZba dS`aWQVS`c\U 5Sac\RVSWba c\R C\TOZZd]`a]`US @SQVbaaQVcbh dS`aWQVS`c\U c\R XSRS 4]`[ d]\:SPS\adS`aWQVS`c\US\beS RS` OZa >S\aW]\ad]`a]`US [Wb @S\bS\hOVZc\U ]RS` hc` 9O^W bOZPWZRc\U abOObZWQV UST~`RS`bS c\RabScS`ZWQVd]`bSWZVOTbSDO`W O\bS\c\R\Ob`ZWQVOcQVa^ShW SZZS 3W\[OZdS`O\ZOUc\UaT]`[S\ [Wb 7\TZObW]\aaQVcbh PWa VW\ hc` [~UZWQVS\ <cbhc\U SW\S` T]\Ra]`WS\bWS`bS\ DS`O\ZOUc\U W\\S`VOZPTZSfWPZS`c\R[WbRWd 5O`O\bWS\ OcaUSabObbSbS\ D]` a]`US[]RSZZS\ C\bS`RS`>`u[WaaS( „Ihre Zufriedenheit ist unsere Aufgabe“abSVbRWSC<7?/5S\S `OZOUS\bc` >@/<53@ 5[P6 OP a]T]`b <3C OPS` UZSWQVhSWbWU OcQV eSWbS`VW\ eWS USe]V\b OZZS\RS\S\hc`DS`TUc\Uc\R hc` ASWbS RWS WV` :SPS\ hcT`WS RS\c\RaWQVS`ZSPS\e]ZZS\ ES`Pc\U Gustav-Degen-G 14-16 7210 Mattersburg 02626 62486-0 www.uniqa.at 18 Frohe Ostern 2013 wünschen FROHE OSTERN WÜNSCHT NIA WIEDA REARN KINT I BEI DEN BLUNZNBLEDN FEANSEGN! Rein ins Immerallessupernetz: WEB + TV + TEL jetzt schon ab 17,90!* • Anschluss gratis • Keine Servicepauschale • Riesenauswahl an TV-Programmen • Superschnell surfen – telefonieren ohne Grundgebühr *Aktion gültig von 15.3. – 15.5.2013 bei Neuanmeldung/Upgrade auf kabelCOMPLETE Pakete. Preisbeispiel für kabelCOMPLETE light bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer. Ab dem Monat 13 beträgt das Grundentgelt € 29,90/Monat. Anschlussentgelt (im Wert von € 37,–) ist kostenlos. Keine Service-Pauschale. Exklusive Entgelte für kabelPremiumTV, kabelTEL Gesprächsentgelt, Anschaffungskosten digitaler Kabelreceiver und Smartcard. Für Haushalte in von kabelplus versorgten Objekten. Technische Realisierbarkeit ist Voraussetzung. Etwaige Kosten für Hausinstallation sind nicht inkludiert. Kombination mit Aktionen der letzten sechs Monate, Rabatte, Barablöse nicht möglich. Leistungsumfang lt. gültigen Tarifblättern, Kanalbelegungen und Leistungsbeschreibungen. www.kabelplus.at 0810 820 200 19 … damals … vor 40 Jahren Frohe Ostern! In dieser Serie finden Sie Beiträge, die vor 40 Jahren im Neudörfler Mitteilungsblatt veröffentlicht wurden. Manches wird aus heutiger Sicht vielleicht zum Schmunzeln anregen. Dennoch spiegelt sich darin die rasante Entwicklung unserer Gemeinde wieder ...) Die Wiedergabe der Artikel erfolgt so, wie sie damals veröffentlicht wurden. HAUPTSTRASSE 100 Übergabe der Hubertuskapelle , Frohe Ostern WIRTSHAUS GERENCSER 1(8'g5)/1(8*(%b87HORGHU GROSSE SPEISENAUSWAHL - AUCH ZUM MITNEHMEN ,GHDOZHQQHVHLQPDOVFKQHOOJHKHQVROO(LQIDFKDQUXIHQXQGFDQDFK0LQDEKROHQ 3URELHUHQ6LHDXFKXQVHUHSCHNITZELSEMMELNYRP6FKZHLQ+XKQ3XWHRGHU6XU Die von der Neudörfler Jägerschaft errichtete Hubertuskapelle wurde am 19. November 1972 feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Obmann Franz Millidorfer konnte neben dem Bezirksjägermeister, Hofrat Dr. Bresich, Bürgermeister, LAbg. Josef Posch und Vertreter der Gemeindestube, viele Neudörfler und Gäste aus der Umgebung begrüßen. Pfarrer Franz Hillinger nahm die Einsegnung vor. Ein herzliches Dankeschön sagen wir den Waidmännern, die für die Errichtung der Kapelle viel Freizeit geopfert haben und damit aber ein neues Wanderziel geschaffen haben. Martiniwanderung Die am 22. Oktober durchgeführte zweite internationale Martiniwanderung war wieder ein voller Erfolg. Rund 3.500 in- und ausländische Gäste wanderten bei herrlichem Wetter durch den vom Herbst gekennzeichneten Wald. Die Strecke war in vorbildlicher Weise vom Allroundsportler Franz Flasch ausgesteckt worden. Für das leibliche Wohl müder Wanderer sorgte der „XandlWirt“. Am Start und Ziel, im Saal des Martinihofes, konzertierte ab 12.00 Uhr die Nuedörfler Blasmusik unter ihrem Kapellmeister Johann Mitrovits. So mancher, der 24 km hinter sich gebracht hatte, vergaß bei den Klängen der Musik seine Müdigkeit und schwang das Tanzbein. Unter den ausländischen Gästen befand sich auch die Naturfreundegruppe unserer schweizer Schwesterngemeinde Zollikofen. zitiert aus Mitteilungsblatt der Großgemeinde Neudörfl, Weihnachtsausgabe 1972 0LWWZRFKLVWSCHNITZELTAG YRP6FKZHLQ+XKQ3XWHRGHU6XU0HQPLW6XSSHXQG6DODW )UHLWDJLVWFISCHTAG YRP5RWEDUVFK6HHKHFKW.DEHOMDXRGHU'RUVFK±0HQPLW6XSSH%HLODJHXQG6DODW IMPRESSUM Medieninhaber, Redaktion und Herausgeber: Marktgemeinde Neudörfl, Rathaus. Hersteller: Wograndl-Druck GmbH., 7210 Mattersburg, Druckweg 1, Tel. 02626/62216. Erscheinungsort 7201 Neudörfl Verlagspostamt 7201 Neudörfl P.b.b. IMPRESSUM: HEURIGEN & WEINGUT Frohe Ostern wünscht Familie Piribauer Hauptstraße 71 7201 Neudörfl www.piribauer.net Tel: 02622/77 291 - 0 Fax: 02622/77 291 - 15 Email: [email protected] 20 Der Seniorenbund Neudörfl informiert Herr Franz Velikay feierte seinen 80. Geburtstag. Obfrau Heidemarie Hofer und Obfrstv. Hedwig Dutter ließen es sich nicht nehmen, ihm die herzlichsten Glückwünsche und ein kleines Geschenk des Seniorenbundes zu überbringen. Auf diesem Weg wünschen wir ihm, dass er noch viele Jahre gesund im Kreis seiner Familie verbringen kann. Bild v.l.n.r. : Johanna Velikay, Hedwig Dutter, FranzVelikay, Heidemarie Hofer $P0lU]EHVXFKWHGHU6HQLRUHQEXQG1HXG|UÁGDV6WLIW6HLWHQVWHWWHQXQGGDQDFKGDV/DQGKDXVLQ6W3|OWHQ Frohe Ostern 2013! JUWELIER partner G TZ Wr. Neustadt, Hauptplatz 9 tel +43/2622/26 8 90 www.juwelier-goetz.at Unser Gastgarten öffnet wieder im April! Gutschein für den Kauf von Schmuck & Uhren aus unserem Sortiment. Ab Mitte April gibt es die „NEUEN WEINE“ – JG 2012 5 € ,- Gültig bis 30. April 2013. Pro Person/Kauf wird gerne ein Gutschein eingelöst. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Nicht für Service- und Dienstleistungen. Keine Barablöse. im „NEUEN LOKAL“ zu verkosten. ab 11:00 Uhr * Reservierungen unter Tel.: 02622 / 77 408 7201 Neudörfl * Hauptstraße 129 * www. doeller-probuskeller.at IMPRESSUM Medieninhaber, Redaktion und Herausgeber: Marktgemeinde Neudörfl, Rathaus. Hersteller: Wograndl-Druck GmbH., 7210 Mattersburg, Druckweg 1, Tel. 02626/62216. Erscheinungsort 7201 Neudörfl. Verlagspostamt 7201 Neudörfl P.b.b. 21 “Bühne im Martinihof” Für 2013 hat sich der Verein „Bühne im Martinihof“ Theatergruppe Neudörfl das Stück Sonny Boys von Neil Simon vorgenommen. Neil Simon, der wohl erfolgreichste Broadwayautor alle Zeiten, hat mit dieser Komödie auch einen Filmkomödienklassiker geschaffen, der mehrPDOVYHUÀOPWZXUGHXDPLW:DOWKHU Matthau und George Burns sowie Woody Allen u. Peter Falk). Im Theater in der Josefstadt stand das Stück mit Otto Schenk u. Helmut Lohner und im Volkstheater Wien mit 3HWHU :HFN XQG +DUDOG 6HUDÀQ DXI dem Programm. Inhalt: Willy Clark (Herbert Radel) und Al Lewis (Helmut Schreiter), zwei beliebte Komödianten, verbreiteten mit ihren Bühnenauftritten in den letzten vierzig Jahren nicht nur Fröhlichkeit, sondern hinterließen beim Publikum auch den Eindruck einer einträchtigen Partnerschaft. Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus, denn privat gehen die beiden Männer sich regelrecht auf die Nerven. Nach etlichen Zerwürfnissen trennen sie sich. Jahre später erhalten sie von einer renommierten Fernsehgesellschaft ein Angebot, in einer Sendung über die Geschichte der Komödie mitzuwirken. Nach zähem Ringen können die beiden Kollegen schließlich zur Teilnahme überredet werden. Der gemeinsame Auftritt wird jedoch zu einer beinharten persönlichen Auseinandersetzung, bei der kein Auge trocken bleibt - und auch manch anderes nicht... Das Ensemble für die Produktion „Sonny Boys“ Aufführungstermine sind: im Martinihof Neudörfl am 8. und 9. November 2013 sowie im Alfred Sinowatz Kulturzentrum in Neufeld am 16.November 2013. %HVWDWWXQJ+HURZLWVFK 1HXG|UIO*DUWHQJDVVH /RLSHUVEDFK)HOGJDVVH 7HO7HO)D[ 0RELO ZZZEHVWDWWXQJKHURZLWVFKDW RIILFH#EHVWDWWXQJKHURZLWVFKDW Einfach mehr Büro! www.neudoerfler.com Frohe Ostern wünschen 22 Frohe Ostern 2013 wünschen OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK BUCHPRODUKTION BROSCHÜREN G ESCHÄFTSDRUCKSORTEN your print – PRODUKTKATALOGE our passion ZEITUNGEN WERBEDRUCKSORTEN MAILINGS Wir sind ausgezeichnet und drucken umweltschonend! 7210 Mattersburg | Druckweg 1 | Tel.: 02626/62216 | [email protected] | www.wograndl.com Tischlerei Tschirk FT Inh. Franz Tschirk Bauund MöbelTischlerei 7201 Neudörfl/Leitha Math. Kollwentz Straße 17 Telefon 0 26 22 / 77 3 89 E-Mail: [email protected] FROHE OSTERN 2013 WÜNSCHT 2013 FROHE OSTERN A-7032 Sigleß Tel. + Fax: 02626/71306-Fax 35 Mobil: 0664/2548106 [email protected] www.die spenglerei.at 23 Sarah Voit schnellste Neudörflerin auf Skier Rund 60 Starter fanden sich bei frühlingshaften Temperaturen zu den Alpinen Meisterschaften am 2.3.2013 ein. Austragungsort war wieder, wie schon die Jahre zuvor, Wenigzell/Steiermark. Bei den Damen dominierte Sarah Voit den Bewerb und war zweimal überleJHQ VFKQHOOVWH 1HXG|UÁHULQ DXI ]ZHL %UHWWHUQ XQG ZXUGH 1HXG|UÁHU 2UWVschimeisterin 2013. Die Sieger der Damenklasse Bei den Herren eroberte Hannes Voit GHQ7LWHOGHV1HXG|UÁHU2UWVVFKLPHLVters 2013 vom unterlegenen Christoph Carniel zurück. Obwohl das Teilnehmerfeld aufgrund der Grippezeit und den besonders waren Temperaturen an dem Wochenende gegenüber dem Vorjahr geschrumpft war, freut die Verantwortlichen des 6FKLFOXE1HXG|UÁGDVVGLH9HUDQVWDO- WXQJEHL-XQJXQG$OW,QWHUHVVHÀQGHW Die jüngste Teilnehmerin war 3 Jahre, während der älteste Teilnehmer zwischen den Stangen bereits den 81. Geburtstag feierte. Gleichzeitig wurden die Schnellsten auf Ski und Snowboard des Schiclub 1HXG|UÁHUPLWWHOW Schiortsmeister 2013 'HU6FKLFOXE1HXG|UÁJUDWXOLHUWQRFKPDOVGHQ6LHJHULQQHQXQG6LHJHUQXQGGDQNW den Helfern und Sponsoren für die Unterstützung der Veranstaltung. Snowboardsieger 2013 Jüngstensieger 2013 stern O e h o r F n wünsche A-7201 Neudörfl Tel. 02622/79070, Fax 79070-26, e-mail: [email protected] 24 Union Neudörfl bildet sich weiter Im Februar nahmen die Gymnastinnen der Union 1HXG|UÁ 6HNWLRQ 5K\WKPLsche Gymnastik an einem gemeinsamen Vereinstraining aller RG-Vereine im Burgenland in Mattersburg teil. Unter Anleitung einer geprüften Kampfrichterin und Trainerin konnten die Turnerinnen an ihrer Körper- und Gerätetechnik feilen. Aber auch die Trainerinnen bilden sich weiter, denn im Jänner 2012 startete an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden der erste Lehrgang zum „akademischen Freizeitpädagogen“. Diese neue Berufsgruppe wurde von Seiten der Regierung geschaffen, um den Personalbedarf beim Ausbau der schulischen Tagesbetreuung abdecken zu können. Aber auch für Vereine und deren Trainerinnen und Trainer ist diese Ausbildung aufgrund der Verknüpfung von Verein und Schule und einem quaOLÀ]LHUWHQVSRUWOLFKHQ$QJHbot am Nachmittag in der Tagesbetreuung interessant. Unsere Sektionsleiterin und Trainerin Elisabeth Weinfurter absolvierte diesen Hochschullehrgang und konnte gemeinsam mit Lehrgangs- kollegin Petra Frost im März GLH RIÀ]LHOOH 'HNUHWYHUOHL- hung feiern. Wir gratulieren recht herzlich! Achtung: Auch im April gibt es für alle tanzbegeisterten Volksschülerinnen ( und –schüler) wieder die Ugotchi Dancing Queens, auch Vorschüler sind herzlich willkommen! ! "#$%& #! j( )*!! )*$+U -* #+.&/0 % . 1231#4456 ,4567 3 1 2318 9:;8<=!>>$?? #+> 118&8@ A66 @ Elisabeth Weinfurter und Petra Frost Die Neudörfler Vereine sowie alle Sportlerinnen und Burgenländische Weisheit: In der Liebe muss man manchmal etwas riskieren. Bei der Vorsorge nicht. Deshalb suchen wir für Sie aus unseren vielfältigen Anlageformen genau jene aus, mit denen Sie Ihr ganz persönliches Anlageziel effizient, aber gleichzeitig sicher erreichen. Unsere Betreuer informieren Sie gerne darüber. bank-bgld.at/sparen Sportler bedanken sich bei allen Freunden, Zuschauern und Förderern für die hilfreiche und wertvolle Unterstützung und wünschen FROHE OSTERN 2013. 25 UTC Neudörfl ist Burgenlands Tennis-Wintermeister 2012/13 Die erste Herrenmannschaft GHU 6SRUWXQLRQ 1HXG|UÁ nahm in dieser Wintersaison neuerlich das Rennen um den burgenländischen Landesmeistertitel auf. Nach erfolgreichem Start mit einem 6:0 gegen Eisenstadt gab es in der zweiten Runde gegen Oslip mit einem 3:3 eine kleine Enttäuschung. Der ewige Klassiker gegen St. Margarethen verlief wie gewohnt eng und GLH1HXG|UÁHUNRQQWHQVLFK mit 4:2 durchsetzen. In der letzten Runde traf der UTC im „Finale“ auf Deutsch-Tschantschendorf, die zweite ungeschlagene Mannschaft. Ein Sieg war notwendig, um den Titel noch zu holen. Insgesamt VHW]WHQ VLFK GLH 1HXG|UÁHU hier mit 5:1 durch, wobei die einzelnen Matches teilweise sehr knapp ausgingen. „Ein schöner Abschluss der Wintersaison. Wir hatten in den engen Partien das Glück auf unserer Seite und waren mannschaftlich geschlossen stark. Jetzt gehen wir sehr zuversichtlich in die Freiluftsaison“, freut sich Mannschaftsführer Harald Donhauser über den insgesamt dritten Wintermeistertitel der Herren. Harald Donhauser, „Burli“ Georg Nowak, Michael Pruschak, Michael Posch (v.l.) und die Verstärkungen Rene Prenner und Maxi Lang (nicht am Bild) strahlten nach dem letzten Match um die Wette. FROHE OSTERN EINE ERHOLSAME UND UNFALLFREIE FREIZEIT WÜNSCHT IHR ARBÖ-TEAM AUTOHAUS NEUDÖRFL +lXOH*PE+ 1HXG|UÀ+DXSWVWUDHE Tel. 02622 / 77 226 Fax 02622 / 77 226-22 0DLORI¿FH#DXWRKDXVQHXGRHUÀDW :HEZZZDXWRKDXVQHXGRHUÀDW Komm doch mal tagsüber vorbei! Jetzt Club-Konto eröffnen, Club-Paket aktivieren und den neuen Burton Rucksack sichern. Mehr Infos bei deinem Raiffeisenberater oder unter raiffeisenclub.at/burton Ab 14 Jahren, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, solange der Vorrat reicht. 26 Frohe Ostern 2013 wünschen PANNONISCHE WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER / STEUERBERATER ÇÓä£Ê iÕ`ÀvÊUÊ>Õ«ÌÃÌÀ>~iÊÓÈ äÓÈÓÓÊÊÇÇÊÓxxäÊUÊvvViJ«Ṵ̈>Ì Wärme zum Bestpreis. NEU! Heizöl und Premium-Pellets 05 77 240-1 Manfred Mayer Mineralölvertrieb | www.mmm-energie.at -DTC±QƦ[.ADQV@QS[6HDM FROHE OSTERN WÜNSCHT Frohe Ostern wünscht RATHAUSCAFE Fam.Zenz 7201 Neudörfl, Kirchenplatz 12, Tel. 02622 / 773 49 Brötchenzustellung (gegen Vorbestellung) WURSTTORTEN – Das ideale Geschenk für alle, denen „normale“ Torten zu süß sind. FROHE OSTERN 2013 Disponent Herbert KLENNER Hauptstraße 83, 7201 Neudörfl PIRIBAUER KG HOLZ . GLAS . STEIN . METALLBAU A-7201 NEUDÖRFL BICKFORDSTRASSE 19 B TEL UND FAX +43 2622/79120 +43 2622/79128 [email protected] www.piribau.at 27 Hobbykünstlerausstellung im Rudolf Steiner Kultur- und Seminarzentrum 7201 Neudörfl, Kirchenplatz 2 Eröffnung: durch Bürgermeister Dieter Posch Samstag, 27. April 2013, 14 Uhr Vinothekbetrieb Ausstellung geöffnet am: Samstag, 27. April 14 – 18 Uhr Sonntag, 28. April 10 – 17 Uhr Von Schmuck, Töpferarbeiten und Seifen über vielfältigste Bastelarbeiten bis hin zu diversen Bildern wird eine umfangreiche Bandbreite an hobbykünstlerischen Arbeiten angeboten. Besonderes Augenmerk liegt diesmal auf altem Handwerksbrauchtum, wo auch die die Gelegenheit besteht den Künstlern beim Werken über die Schulter zu schauen. Das kultur-in-team freut sich auf Ihren Besuch! Das Kinderdorf Pöttsching verwandelt sich in ein „MINOPOLIS“ und lädt am 25.05.2013 ab 14.00 Uhr zum Frühlingsfest und anschließend ab 19.00 Uhr zur Frühlingsnacht ein. Musikalische Darbietung „Die Väter“ und „Pauli“. AUF IHR KOMMEN FREUEN WIR UNS ALLE IM KINDERDORF PÖTTSCHING. Feiern in Neudörfl Zeichen setzen, Partei ergreifen! Feiern Sie mit uns den 1. Mai! Dienstag, 30. April 2013 20.00 Uhr Platzkonzert vor dem Meierhof (gegenüber SPAR-Markt) mit dem MV Szent Miklos 20.30 Uhr FACKELZUG anschl. Kundgebung vor dem Rathaus! Mittwoch, 1. Mai 2013 8.30 Uhr Treffpunkt Gasthaus Gerencser (Dekoration der Fahrräder) 9.00 Uhr Fahrradauffahrt des ARBÖ (Auch Inlineskater willkommen) 10.30 Uhr Neudörfl 2020 - Zukunft gemeinsam gestalten 1. MAI - t i e b r A r e d g a T ! ! ! l l e u t k a d n a r b FESTKUNDGEBUNG Martinihof SPÖ-Vorsitzender Ing. Michael SGARZ BSc Bürgermeister Dieter POSCH MGV Liederkranz ” n o i t enera Danach mit Unterhaltungsmusik in den Mai: G e l b “Dou ...bekannt vom Adventmarkt Dorffest, 1. Mai ... Staatsfeiertag: Bitte beflaggen Sie Ihr Haus!