4. Schulstufe
Transcription
4. Schulstufe
4. Schulstufe e Inhalt SATZLEHRE LZ 01 Der Satz als Sinneinheit 1-14 LZ 02 Satzarten unterscheiden 15-28 LZ 03 Satzglieder erkennen 29-46 LZ 04 Satzglieder bestimmen 47-65 WORTLEHRE LZ 05 Zeitwörter 66-91 LZ 06 Namenwörter 92-122 LZ 07 Artikel 123-135 LZ 08 Eigenschaftswörter 136-148 LZ 09 Fürwörter 149-159 LZ 10 wichtige Wortarten 160-169 WORTBILDUNG – WORTBEDEUTUNG LZ 11 Wörter zusammensetzen 170-178 LZ 12 Sammelnamen 179-186 LZ 13 Wortfamilien 187-199 LZ 14 Vor- und Nachsilben 200-214 LZ 15 Wortfelder 215-229 WIEDERHOLUNGEN LZ 01 Die Stellung des Zeitwortes 230-233 LZ 02 Ermittlung von Satzgliedern 234-268 LZ 03 Satzglieder bestimmen 269-295 LZ 04 Zeitwörter 296-314 LZ 05 Namenwörter 315-331 LZ 06 Eigenschaftswörter 332-335 LZ 07 Fürwörter 336-352 LZ 08 5 wichtige Wortarten 353-366 Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag LZ 09 Wörter zusammensetzen 367-387 LZ 10 Wortfamilien 388-407 LZ 11 Vor- und Nachsilben 408-436 LZ 12 Wortfelder 437-455 SCHWIERIGE LERNZIELE LZ 01 Mitvergangenheit 456-467 LZ 02 4 Zeiten 468-532 LZ 03 3. oder 4. Fall (-m oder –n) 533-559 LZ 04 8 Satzglieder 560-591 LZ 05 Geschlecht, Zahl, Fall 592-615 LZ 06 Person, Zahl, Zeit 616-623 LZ 07 Wortbedeutung 624-631 LZ 08 Satzarten - Satzzeichen 632-643 JAHRESSTOFF Test A 644-679 Test B 680-716 Test C 717-753 753 Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 1 LÖSUNGEN 1 1. Satz ja 2.+3.+4. Satz nein 2 1. bestrafte, 2. Karpfen 3 1. Der Koch, 2. die Lampen 4 individuelle Lösung 5 1. Ich freue mich auf das Wochenende. 2. Kennst du dich jetzt wirklich aus? 6 1. Die Zeichnung ist dir gut gelungen. 2. Wir sind morgen fertig mit dem Bild. 7 1. Der Vater kaufte einen Computer. 2. Am Schluss kam der Clown in die Manege. 8 1. Nach dem Unterricht verlassen alle Kinder das Schulhaus. 2. Der große Bruder hilft der Schwester bei der Rechnung. 9 1.+3.+4. Satz unsinnig 2. Satz sinnvoll 10 individuelle Lösung 11 1. 8 Wörter, 2. 9 Wörter 12 1. 8 Wörter, 2. 7 Wörter 13 Voriges Jahr reiste ich mit meinen Eltern zur Großmutter. Als der Zug ankam, stieg ich sofort ein und belegte einen Fensterplatz für meinen Vater. In diesem Moment fuhr der Zug ab und gab mir einen Ruck, dass ich nach hinten fiel. Weil ich mich nicht hinsetzen wollte, ging ich im Abteil auf und ab. Als wir in Wien ankamen, gab es mir wieder einen Ruck, dass ich auf den Schoß meines Vaters fiel. Der lachte und sagte: „Hast du zu viel getrunken?” 14 1. zum Geburtstag 2. ein neues Fahrrad 3. Meine Freundin Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 15 LÖSUNGEN 2 1. Fragesatz 2. Aufforderungssatz 3. Aussagesatz 4. Ausrufsatz 16 c) Rotkäppchen, pflückst du Blumen? 17 c) Kinder, geht zur Großmutter! 18 a) Die Lehrerin singt ein Lied. 19 c) Achtung, ein Auto! 20 v.o.n.u.: ? . . ! . ? ! ! 21 1.+4. Satz falsch 2.+3. Satz richtig 22 1.+4. Satz richtig 2.+3. Satz falsch 23 1. Spielst du mit mir? 2. Spielt Maria mit mir? 3. Spiel mit mir! 24 1. Lernst du am Nachmittag? 2. Lernt Tom am Nachmittag? 3. Tom lernt am Nachmittag. 25 1. Schreib die Wörter! 2. Lena schreibt die Wörter. 26 1. Darf ich das Kino besuchen? 2. Unternehmen wir eine Wanderung? 3. Ich habe gestern geübt. 27 1. Wir haben den Text fertig. 2. Gib mir mein Buch zurück! 28 1. Schwindelt nicht beim Spielen! 2. Ich habe getroffen! 3. Wir haben gewonnen! Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 3 29 1. am Samstag, 2. mein Vater 30 1. auf einen Bauernhof, 2. wegen Zahnschmerzen 31 1. Das kleine Mädchen / schrieb / ihrer Großmutter / einen langen Brief. 4 Satzglieder 2. Seinem Enkelkind / schenkte / der Großvater / einen bunten Ball. 4 Satzglieder 32 1. Der Landwirt / verkaufte / heute / Marillen / preiswert / am Markt. 6 Satzglieder 2. Morgens / fährt / der Vater / in die Arbeit / nach Wien. 5 Satzglieder 33 Nächstes Jahr besucht Maria wahrscheinlich die Hauptschule. Zu seinem Geburtstag wünscht sich der Bub einen Fußball. 34 Im Wohnzimmer sitzt Opa vor dem Fernseher. In einer Stunde schrieb ich heute die Aufgabe. 35 1. In unserer Küche lebt seit drei Monaten eine kleine Feldmaus. 2. In der Nacht kommt die Maus hungrig aus ihrem Versteck. 36 individuelle Lösung 37 individuelle Lösung 38 1. In der Früh / fahren / meine Eltern / in die Arbeit. 2. Auf dem Hausdach / sitzt / eine liebe Katze. 3. Der Konditor / bäckt / dem Paar / die Hochzeitstorte. an 2. Satzgliedstelle 39 1. Nächste Woche muss ich wegen meiner Zahnlücke zum Zahnarzt fahren. 2. An diesem Wochenende freue ich mich auf die Wanderung zur Burg. 40 individuelle Lösung 41 individuelle Lösung 42 1. Viele Tiere frieren. 2. Die Frau Direktor spielt. 3. Die Kinder laufen. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 43 LÖSUNGEN 4 1. Robert spazierte. 2. Regina zeichnet. 44 individuelle Lösung 45 individuelle Lösung 46 individuelle Lösung 47 1. ernten, 2. mähte 48 1. werden besuchen, 2. haben angemeldet 49 1. spielen, lesen; 2. gießt, schneidet, setzt 50 1. meine Eltern 2. ich 3. alle 51 1. die Großmutter und der Großvater 2. Die Buben und Mädchen 3. Gämse, Steinbock und Murmeltier 52 1. mit dem Großvater 2. die braven Schüler 3. für nächsten Mittwoch 53 1. Im Gebirge 2. voll Freude 3. wegen einer Verkühlung 54 individuelle Lösung 55 individuelle Lösung 56 1. verschimmeltes 2. tollwütigen 3. scheues, dichten 4. hungrigen, kräftige 57 individuelle Lösung Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 58 LÖSUNGEN 5 S = Subjekt P = Prädikat E3 = Ergänzung 3. Fall (Wemergänzung) E4 = Ergänzung 4. Fall (Wenergänzung) ZE = Zeitergänzung OE = Ortsergänzung AE = Artergänzung BE = Begründungsergänzung 59 Nach dem S = wer oder was? Nach dem P = macht was? Nach der E3= wem? Nach der E4 = wen oder was? Nach der ZE = wann? seit wann? wie lange? Nach der OE = wo? woher? wohin? Nach der AE = wie? Nach der BE = warum? weshalb? wodurch? 60 1. Am Sonntag fuhr Bernhard mit seiner Familie / zu einem Gebirgssee. 2. Der Bub sprang gleich vom steilen Hügel / ins eiskalte Wasser. 3. Sein Vater schimpfte sehr / mit ihm. 4. Beim Baden rutschte die kleine Schwester auf den glatten Steinen. 61 1. Sie hatte ihren Zopf / unter Wasser. 2. Schnell zog sie ihre Mutter / aus dem Wasser. 3. Zum Mittagessen aßen sie Wurstsemmeln und Limonade. 4. In der Mittagshitze saßen alle unter einem Sonnenschirm. 5. Am späten Abend fuhren sie erholt / nach Hause. 62 ZE – P – S – E4 S – P – E3 – E4 63 S – P – E4 – P – E3 – ZE – OE – E4 64 BE – P – S – AE – E3 – OE Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 65 LÖSUNGEN 6 1. Der Vater unterschrieb. 2. Der Postbote leerte. 3. Wir spazierten. 66 1. turnten, spielten; 2. fuhr, sang 67 1. blieb, sah 2. aß, las 68 individuelle Lösung 69 1. singen, 2. rennen 70 v.o.n.u.: Z, G, V, V 71 a) ich schrieb g) es sprach 72 c) es wird regnen g) ihr lauft 73 b) ich habe geglaubt g) sie hat gesagt 74 Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft 75 V, Z, G 76 G, Z, M 77 V, M 78 ich hörte, wir turnten 79 rennen: ich rannte, wir rannten leihen: ich lieh, wir liehen springen: ich sprang, wir sprangen riechen: ich roch, wir rochen schleichen: ich schlich, wir schlichen Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 80 LÖSUNGEN 7 schwimmen: ich schwamm, wir schwammen bleiben: ich blieb, wir blieben sitzen: ich saß, wir saßen schießen: ich schoss, wir schossen lassen: ich ließ, wir ließen 81 ich lese; du liest; er, sie, es liest; wir lesen, ihr lest, sie lesen 82 ich rief; du riefst; er, sie, es rief; wir riefen; ihr rieft; sie riefen 83 ich habe gesungen; du hast gesungen; er, sie , es hat gesungen; wir haben gesungen; ihr habt gesungen; wir haben gesungen 84 ich werde reisen; du wirst reisen; er, sie, es wird reisen; wir werden reisen; ihr werdet reisen; sie werden reisen 85 ich komme, ich kam, ich bin gekommen, ich werde kommen wir lesen, wir lasen, wir haben gelesen, wir werden lesen er lügt, er log, er hat gelogen, er wird lügen sie reitet, sie ritt, sie ist geritten, sie wird reiten 86 V m: Ich habe Oma geschrieben. V s: Ich schrieb Oma. Z: Ich werde Oma schreiben. 87 G: Wir laufen schnell. V s: Wir liefen schnell. Z: Wir werden schnell laufen. 88 V m: Er ist ins Hallenbad gefahren. V s: Er fuhr ins Hallenbad. G: Er fährt ins Hallenbad. 89 V m: Sie sind zu spät gekommen. Z: Sie werden zu spät kommen. G: Sie kommen zu spät. 90 von kommen: komm, kommt von laufen: lauf, lauft von schreiben: schreib, schreibt Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 91 LÖSUNGEN 8 lesen – du hast gelesen – wir haben gelesen lesen – ich werde lesen – sie werden lesen 92 1. Früh, Mädchen, Bürste, Zähne 2. Vorsicht, Kinder, Kreuzung, Straße 93 Menschen: Freund, Köchin, Reiter Tiere: Fuchs, Hund, Vogel Pflanzen: Baum, Blume, Gras Dinge: Bahnhof, Pfanne, Wagen Begriffe: Zeit, Sorge, Hoffnung 94 1. Dach, 2. Juni, 3. Kälte 95 1. traurig, 2. danach, 3. richtig 96 1. Müdigkeit, 2. Frechheit, 3. Verschönerung 97 1. Einzahl, 2. Mehrzahl 98 Gemeinde, Weide Farbe, Bauer 99 Tafeln, Fische Körbe, Feinde 100 die Füchse, die Mäuse, die Gebäude 101 das Feld, der Tanz, der Hut 102 1. Ich warf die Bälle in den Korb. 2. Er fuhr mit den Kindern. 3. Sie zeigt mir die Bilder. 4. die Früchte der Bäume 103 1. Die Bank wird gestrichen. 2. Das Glas ist zerbrochen. 3. Die Hüte der Frau sind neu. 4. dem Kind helfen 104 Spiegel, Keller; Haken, Fehler Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 105 LÖSUNGEN 9 1. Fall: der Vater 2. Fall: des Vaters 3. Fall: dem Vater 4. Fall: den Vater 106 1. Fall: die Mutter 2. Fall: der Mutter 3. Fall: der Mutter 4. Fall: die Mutter 107 1. Fall: das Kind 2. Fall: des Kindes 3. Fall: dem Kind 4. Fall: das Kind 108 v.o.n.u.: 4. Fall, 3. Fall, 1. Fall, 2. Fall 109 v.o.n.u.: 3. Fall, 2. Fall, 1. Fall, 4. Fall 110 1. Fall: die Väter 2. Fall: der Väter 3. Fall: den Vätern 4. Fall: die Väter 111 1. Fall: die Mütter 2. Fall: der Mütter 3. Fall: den Müttern 4. Fall: die Mütter 112 1. Fall: die Kinder 2. Fall: der Kinder 3. Fall: den Kindern 4. Fall: die Kinder 113 v.o.n.u.: 3. Fall, 4. Fall, 1. Fall, 2. Fall 114 v.o.n.u.: 1. Fall, 3. Fall, 2. Fall, 4. Fall 115 v.o.n.u.: 1. Fall EZ, 4. Fall EZ, 3. Fall EZ, 2. Fall MZ Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 10 116 v.o.n.u.: 4. Fall EZ, 1. Fall MZ, 1. Fall MZ, 4. Fall MZ 117 4. Fall EZ, 3. Fall MZ, 3. Fall MZ 118 3. Fall EZ, 4. Fall EZ, 3. Fall MZ 119 die Polizisten: männlich, Mehrzahl, 1. Fall 120 die Kinder: sächlich, Mehrzahl, 4. Fall 121 der Großmutter: weiblich, Einzahl, 3. Fall 122 des Fahrrades: sächlich, Einzahl, 2. Fall 123 1.+3. Satz unbestimmt 2.+4. Satz bestimmt 124 der, die, das, des, dem, den 125 ein, eine, einen, einem, einer, eines 126 der: Beginn, Rat, Bezirk, Fernseher die: Klasse, Last, Klugheit, Zeitung das: Holz, Rad, Alter, Häuschen 127 1. mit der Schwester, 2. mit einem neuen Besen 128 die, Der, das, des 129 einen, eine, ein 130 dem, dem, dem, den, den, den, den 131 einem, einem, einen, einem 132 die Landkarte, eine Landkarte 133 der Lastwagen, ein Lastwagen 134 das Eichenholz, ein Eichenholz 135 sächlich, männlich, sächlich, weiblich, weiblich Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 136 LÖSUNGEN 11 1. neue, besten 2. billig, frisch 3. giftige, angriffslustig 137 1. riesig, herrlich 2. totenstill, windig 138 1. dich, kam 2. kaufen, rief 139 ein hartes Ei, am gefährlichsten, hohe Häuser 140 individuelle Lösung 141 individuelle Lösung 142 trocken – nass krank – gesund hungrig – satt ängstlich – mutig nicht finster, sondern hell nicht teuer, sondern billig 143 als, wie, als, wie, als, wie, als, wie 144 klug – klüger – am klügsten kräftig – kräftiger – am kräftigsten sicher – sicherer – am sichersten 145 langsamer, schneller, teurer, höher 146 schneller – Mehrstufe, warm – Grundstufe 147 am breitesten – Meiststufe, gut – Grundstufe 148 gut – besser – am besten hoch – höher – am höchsten nahe – näher – am nächsten Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 149 LÖSUNGEN 12 1. ihn 2. wir 3. sie 4. mir 150 1. du, er, mich 2. dir, sie, wir 151 1. hier, sag, neun 2. innen, klein, rund 152 1. Ich, 2. er, 3. sie, 4. Es, 5. Wir, uns, euch 153 ihr, ihn, sie, es, ihnen 154 1.+2. Satz sie Einzahl 3.+4. Satz sie Mehrzahl 155 individuelle Lösung 156 1. Glas, 2. Zange, 3. Kalender 157 du liest: 2. Person Einzahl er bohrt: 3. Person Einzahl sie tratschten: 3. Person Mehrzahl ich werfe: 1. Person Einzahl 158 sie lachten: 3. Person, Mehrzahl, Mitvergangenheit es hat geweint: 3. Person, Einzahl, Vergangenheit ihr bekommt: 2. Person, Mehrzahl, Gegenwart wir werden reisen: 1. Person, Mehrzahl, Zukunft 159 du übtest ich werde zeigen sie haben getrunken wir lernen 160 1. Namenwörter, 2. Zeitwörter, 3. Eigenschaftswörter, 4. bestimmte Artikel, 5. unbestimmte Artikel, 6. Fürwörter Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 161 E, N, F, b A, Z, u A 162 Zeitwörter: böse, unten LÖSUNGEN 13 Namenwörter: gekommen, gehofft 163 Eigenschaftswörter: hatte, kroch bestimmte Artikel: du, dir 164 unbestimmte Artikel: echt, elf Fürwörter: acht, lieb 165 N, Z, u A, E, E, N 166 b A, E, N, Z, E, F, u A, N 167 b A, N, Z, E, Z, Z, N, F, E, F 168 Zeitwörter: malten, schrieben Namenwörter: Interesse, Besucher, Vortrag best. Artikel: den, die 169 Eigenschaftswörter: freundlich, höflich unbest. Artikel: eine, einen, ein Fürwörter: du, ihm, ihr 170 die Gartenmöbel, der Autoreifen, das Uhrband, die Handtasche 171 Kirchturmglocke, Wohnzimmerschrank, Glückwunschkarte, Regenschirm 172 der Baumstamm, die Betonplatte, der Gartenzwerg, das Fensterbild 173 der Tierarzt, die Kaffeekanne, das Kalenderblatt, die Kinokarte 174 das Kaufhaus (der Hauskauf), die Leseratte, der Schreibtisch, der Turnschuh 175 Leuchtturm, Gewinnlos, Eilbrief, Feiertag 176 faustdick, bärenstark, haushoch, messerscharf 177 so kalt wie ein Eis, so gelb wie ein Dotter, so ruhig wie eine Seele, so süß wie Honig 178 Holztür, Bohrmaschine, Straßenlärm, Ruderboot, wieselflink, honigsüß, sonnenklar, stundenlang 179 Fleisch, Pullover, Fahrrad, Eckbank, Nelke, Regenwurm Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 180 LÖSUNGEN 14 Stadt: St. Pölten, Innsbruck, Linz, Graz Bundesland: Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Steiermark Staat: Schweiz, Italien, Tschechien, Österreich 181 Männer, Menschen, Mehlspeisen, Monate, Behälter, Spiele 182 1. Laa, 2. Fuchs, 3. Nagel 183 1. Birne, 2. Pullover, 3. Falke, 4. Karotte 184 1. Mistschaufel, Staubbesen, 2. Apotheke, Thermometer, 3. Abstellraum, Würfel 185 1. zählen, bezahlen, 2. Werkstatt, Mechaniker 186 1. Schwalbe; Greifvögel 2. Nagel; Werkzeug 3. Bahnhof; Berufe 4. Mais; Bäume 187 1. führen, führe 2. Haus, lohnen 3. Feuerwehr, brachte 4. gedeihen, wachte 188 1. brachen, Bruch 2. Gewinn, gewann 3. beschweren, schwerer 4. Gabe, gib 189 1. schießen, 2. sprechen, 3. gehen 190 geblieben – bleiben steigen – keine davon Liebe – lieben Sieg – siegen 191 individuelle Lösung 192 1. Gebet, 2. Angler, 3. Gebäude 193 1. wachsen, Gewächshaus 2. gewachsen, Wuchs 194 1. Wachstum, 2. Erwachsene Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 15 195 Namenwort Zähler, Zeitwort zählte, Eigenschaftswort zahlbar 196 Trockenheit, trocknen, trocken 197 Sicherheit, sichern, sicher 198 Besserung, bessern, besser 199 Sauberkeit, säubern, sauber Öffnung, öffnen, offen Traurigkeit, trauern, traurig Liebe, lieben, lieb Wärme, wärmen, warm 200 1. abändern, umändern 2. ablesen, vorlesen 201 1. abbrennen, anbrennen 2. abgehen, angehen, umgehen, vorgehen 202 1. abfahren, anfahren, umfahren, vorfahren 203 entgegen, entlang, entweder, entsetzlich, entzwei 204 laufen, gehen fahren, treten brechen, drücken fallen, schneiden 205 ver-, vor-, ab-, aus-, auf-, zu-, be-, ent-, nach- 206 ver-, zer-, ab-, aus-, auf-, ein-, ent-, hin- 207 ab-, aus-, be- 208 fortfahren, Vorname, entschuldigen, Endergebnis 209 die Tapferkeit, die Trennung, der Frühling, die Verwandtschaft, das Hindernis, die Gesundheit 210 1. Erlebung, Unpünktlichheit 2. Gefälligheit, Faulkeit 3. Dummnis, Ehrlichheit 4. Sicherkeit, Versicherheit Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 16 211 entsetzlich, qualvoll, himmlisch, wahnsinnig, befahrbar 212 1. schreckig, zornlich 2. sonnbar, bäurig 3. inländig, zahlisch 4. furchtisch, eislich 213 operieren, notieren, marschieren 214 1. Käfig, Tür 2. Gang, Koffer 215 1. Hausmeister, Haustor 2. Brille, Ring 216 1. schreien, hören 2. schlafen, sehen 217 1. sägen, nähen 2. verschlinge, speisen 218 1. Automechaniker, Ärztin 2. blöd, einfältig 219 individuelle Lösung 220 individuelle Lösung 221 1. Pferde, 2. Schulsachen, 3. Werkzeug, 4. Blumen 222 1. Wien, Rom 2. sich erkundigen, marschieren 3. Karpfen, Forelle 4. Fernsehen, Briefmarken 223 1. Schreibzeug, 2. Frauen 224 individuelle Lösung 225 säubern – reinigen erwidern – antworten Botschaft – Nachricht Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 226 LÖSUNGEN 17 artig – brav kichern – lachen Becher – Gefäß 227 böse – zornig eng – schmal 228 Müll – Abfall Fuß – Körperteil 229 1. Wortfamilie, 2. Wortfeld, 3. Wortfeld, 4. Wortfamilie 230 1. In der Früh / trinke / ich meistens Kakao. – 2. 2. Heuer / schneit / es sehr oft. – 2. 3. Wegen seiner Zahnschmerzen / fehlte / Herbert zwei Tage. – 2. 4. Die vielen Zuschauer / jubelten / über den Sieg. – 2. 231 1. Fährst / du heute mit dem Fahrrad zu mir? – 1. 2. Wann / kommst / du am Nachmittag zu mir? – 2. 3. Singst / du mir das neue Lied vor? – 1. 4. Warum / hörst / du mir nicht genau zu? – 2. 232 1. Schreibt / eure Texte auf ein Blatt Papier! – 1. 2. Kinder, / lauft / noch eine Runde! – 2. 3. Jetzt / hört / doch endlich auf! – 2. 4. Lest / die Sage über das alte Schloss! – 1. 233 Aussagesatz 234 Am Wochenende wandert die Familie durch den Wald. 235 Die Familie wandert durch den Wald am Wochenende. 236 Die 4.Klasse besuchte vor einigen Wochen die Landeshauptstadt. Die 4.Klasse besuchte die Landeshauptstadt vor einigen Wochen. 237 In Wildendürnbach findet im Juni unser Sportfest statt. Im Juni findet unser Sportfest in Wildendürnbach statt. Unser Sportfest findet im Juni in Wildendürnbach statt. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 238 LÖSUNGEN 18 Die Ritter lebten im Mittelalter auf ihren Burgen. Auf ihren Burgen lebten im Mittelalter die Ritter. Auf ihren Burgen lebten die Ritter im Mittelalter. Im Mittelalter lebten auf ihren Burgen die Ritter. 239 Markus wünscht sich ein neues Fahrrad zum Geburtstag. Markus wünscht sich zum Geburtstag ein neues Fahrrad. Ein neues Fahrrad wünscht sich zum Geburtstag Markus. Ein neues Fahrrad wünscht sich Markus zum Geburtstag. 240 Ihren Hasen füttert Sabine täglich mit Karotten. Ihren Hasen füttert Sabine mit Karotten täglich. Sabine füttert ihren Hasen täglich mit Karotten. Mit Karotten füttert Sabine ihren Hasen täglich. Mit Karotten füttert Sabine täglich ihren Hasen. 241 nein 242 Satzglieder 243 nein 244 nach der Lernstunde 245 Die 4. Klasse 246 springt 247 wegen der guten Note 248 freundlich 249 rannte 250 im Liegestuhl 251 Das Baby 252 die Hasen 253 eine Banane 254 1. Am Nachmittag spielen die Buben auf dem Fußballplatz. 2. Monika baute in den Winterferien mit ihren Freundinnen einen Schneemann. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 255 LÖSUNGEN 19 1. Heute kocht die Mutter meine Lieblingsspeise. 2. Rasch wählte der Mann die Nummer der Feuerwehr. 256 1. Begeistert klatschten die Zuschauer den Kindern Beifall. 2. Mit einem Hund verfolgte der Polizist den Einbrecher. 257 1. Zum Geburtstag wünsche ich mir einen neuen Basketball. 2. Am Vormittag richtet Vater das verbeulte Fahrrad. 258 1. Gestern haben die Kinder wirklich fleißig gelernt. 2. Wir werden in den Ferien an einen Badesee fahren. 259 am Abend 260 mit ihrer Puppe 261 begeistert 262 in der Klasse 263 in der Pause 264 das neue Lied 265 wegen seiner tollen Stimme 266 am Morgen 267 im Dorf 268 sehr heftig 269 Subjekt: wer? was? Prädikat: macht(e) was? Ergänzung 3.F.: wem? Ergänzung 4.F.: wen? was? Zeitergänzung: wann? wie lange? bis wann? Ortsergänzung: wo? wohin? woher? Begründungsergänzung: warum? weshalb? Artergänzung: wie? Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 270 LÖSUNGEN 20 wem? – E3 wann? seit wann? wie lange? – ZE wo? wohin? – OE wen? was? – E4 271 wer? was? – S wie? – AE macht was? – P warum? weshalb? wodurch? - BE 272 spielen 273 die Buben 274 auf dem Fußballplatz 275 Am Nachmittag 276 zeichnen 277 Die Mädchen 278 im Garten 279 Obstbäume 280 schlägt 281 der Lehrer 282 Purzelbäume 283 In der Turnstunde 284 im Turnsaal 285 näht 286 Die Mutter 287 ein neues Kleid 288 am Abend 289 mit der Nähmaschine Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 290 kam 291 mein Nachbar 292 wegen seiner Zahnschmerzen 293 nicht 294 in die Schule 295 Gestern 296 gerade jetzt – Gegenwart 21 vergangen schriftlich – Mitvergangenheit vergangen mündlich – Vergangenheit wird erst sein – Zukunft 297 Gegenwart – gerade jetzt Mitvergangenheit – vergangen schriftlich Vergangenheit – vergangen mündlich Zukunft – wird erst sein 298 Gegenwart Zukunft Mitvergangenheit Vergangenheit 299 V–M–V–M–M–V–M–V 300 Gegenwart, Mitvergangenheit 301 Vergangenheit, Zukunft 302 Sie zeichnet Blumen. – Gegenwart Sie zeichnete Blumen. – Mitvergangenheit Sie hat Blumen gezeichnet. – Vergangenheit Sie wird Blumen zeichnen. – Zukunft 303 Zukunft – Du wirst Geburtstag feiern. Vergangenheit – Du hast Geburtstag gefeiert. Gegenwart – Du feierst Geburtstag. Mitvergangenheit – Du feiertest Geburtstag. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 304 LÖSUNGEN 22 Z – Er wird mich stoßen. V – Er hat mich gestoßen. G – Er stößt mich. M – Er stieß mich. 305 Z–M–V–M–G–V–Z–M 306 Sie kamen zu spät. 307 Sie werden zu spät kommen. 308 Sie sind zu spät gekommen. 309 Sie kommen zu spät. 310 Es ist viel Schnee gefallen. 311 Es wird viel Schnee fallen. 312 Es fällt viel Schnee. 313 Es fiel viel Schnee. 314 V–M–Z–V–M–M–V–Z–V 315 1. Fall: wer? was? 2. Fall: wessen? 3. Fall: wem? 4. Fall: wen? was? 316 3. Fall, 4. Fall, 1. Fall, 2. Fall 317 2. Fall, 3. Fall, 1. Fall, 4. Fall 318 2. Fall, 3. Fall, 1. Fall, 4. Fall 319 2. Fall, 1. Fall, 4. Fall, 3. Fall 320 4. Fall, 2. Fall, 4. Fall, 1. Fall 321 2. Fall, 4. Fall, 1. Fall, 3. Fall 322 4. Fall, 3. Fall, 3. Fall, 4. Fall 323 1. Fall, 3. Fall, 4. Fall, 2. Fall 324 3. Fall, 2. Fall, 1. Fall, 4. Fall Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 325 weiblich, Mehrzahl, 2. Fall 326 männlich, Einzahl, 3. Fall 327 sächlich, Mehrzahl, 1. Fall 328 weiblich, Einzahl, 3. Fall 329 männlich, Mehrzahl, 4. Fall 330 sächlich, Einzahl, 1. Fall 331 sächlich, Mehrzahl, 1. Fall 332 Eigenschaftswort 333 schneller – Mehrstufe 23 groß – Grundstufe am weitesten – Meiststufe leiser – Mehrstufe 334 höher – Mehrstufe langsam – Grundstufe am höchsten – Meiststufe besser – Mehrstufe 335 schwer – schwerer – am schwersten dumm – dümmer – am dümmsten groß – größer – am größten hoch – höher – am höchsten gut – besser – am besten nahe – näher – am nächsten viel – mehr – am meisten 336 1. ihn, 2. wir, 3. sie, 4. mir 337 dir, sie, wir du, er, mich 338 hier, sag, neun innen, klein, rund Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 339 1. Ich, 2. er, 3. sie, 4. Es 340 Wir, uns, euch 341 1. ihr, 2. ihn, 3. sie, 4. es, 5. ihnen 342 sie Einzahl 343 sie Einzahl 344 sie Mehrzahl 345 sie Mehrzahl 346 Ball 347 Schwester 348 Bruder 349 Glas 350 Zange 351 Kalender 352 ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie 353 E–N–F–bA–Z–uA 354 böse, unten 355 gekommen, gehofft 356 du, dir 357 echt, elf 358 acht, lieb 359 bA–N–Z–E–Z 360 Z–N–F–E–F 361 malten, schrieben 362 Interesse, Besucher, Vortrag 363 den, die 364 freundlich, höflich Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe 24 © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 25 365 eine, einen, ein 366 du ihm, ihr 367 Schreibheft, Schlafmütze, Turnsaal, Schwimmweste 368 Malbuch, Radiergummi, Schmierfink, Tankstelle 369 Schwimmflosse, Wettkampf, Putzlappen, Lenkstange 370 Denkaufgabe, Kaufhaus, Druckknopf, Packpapier 371 Steckdose, Sitzplatz, Blitzableiter, Schnitzmesser 372 Singvogel, Säugetier, Braunbär, Buntspecht, Wildente 373 himmelblau, spiegelglatt, steinhart, butterweich 374 eiskalt, kinderleicht, grasgrün, feuerrot 375 haushoch, sternenklar, hundemüde, baumlang 376 kerngesund, faustdick, pudelnass, mausetot 377 zitronengelb, mausgrau, schneeweiß, blutrot 378 strohdumm, federleicht, kugelrund, honigsüß, riesengroß 379 bildschön, bildhübsch 380 steinreich, steinhart, steinalt 381 stocksteif, stockdumm, stockdunkel, stocksauer 382 käseweiß, kreideweiß, blütenweiß, schneeweiß 383 blutrot, feuerrot, kirschrot, ziegelrot, rosenrot 384 dunkelrot, schwarzbraun, hellblau 385 zuckersüß: NW, EW Neuschnee: NW, EW Dachziegel: NW (2x) Schwimmflügel: NW, ZW Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 386 LÖSUNGEN 26 haushoch: NW, EW Schnellzug: NW, EW Eisentor: NW (2x) Lesebuch: NW, ZW 387 Kleinkind, himmelblau 388 Mut, vermuten, mutig 389 Freude, freuen, freudig 390 Blut, bluten, blutig 391 Liebe, lieben, lieb 392 Gewürz, würzen, würzig 393 Verletzung, verletzen, verletzt 394 Rost, rosten, rostig 395 Salz, salzen, salzig 396 Glück, glücken, glücklich 397 Verzweiflung, verzweifeln, verzweifelt 398 Ruhe, ruhen, ruhig 399 Schrecken, erschrecken, schrecklich 400 Geduld, gedulden, geduldig 401 Furcht, fürchten, furchtbar 402 Fahrer, fährt, fahrbar 403 Läufer, Läuferin, Laufbahn, Kinderlauf 404 läuft, lief, gelaufen, liefen 405 Leser, Lesetempo, Leserin, Vorlesung 406 las, liest, lest, lies 407 leserlich, lesbar, unleserlich, unlesbar Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 408 LÖSUNGEN 27 be-: suchen ab-: warten durch-: sagen um-: hängen 409 lachen: abschreiben: gekaufen: überstellen: hinter- 410 anschneiden, zuschlagen 411 aufräumen, aufdrehen 412 nachzählen 413 verschmecken, vorgessen, zuklettern 414 drei, kurz 415 gehen eingehen, zergehen, ausgehen 416 treten eintreten, zertreten, austreten 417 Käufer, Kleidung 418 Speise, Mittag, Fahrt 419 Vorstand, Verstand Vortrag, Vertrag Vorrat, Verrat 420 Tapferkeit, Trennung, Frühling, Verwandtschaft, Hindernis, Gesundheit 421 Erlebung, Unpünktlichheit 422 Faulkeit, Gefälligheit 423 entsetzlich, qualvoll, himmlisch, wahnsinnig, befahrbar 424 zornlich, schreckig 425 sonnbar, bäurig Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 28 426 Käfig, Tür 427 Koffer, Gang 428 wohnen, meinen, beleuchten, ändern 429 krank, frech 430 traurig, sauber, fröhlich, tapfer 431 Erlebnis, Hoffnung, Schwierigkeit, Wahrheit 432 Begleitung, Dankbarkeit, Dummheit, Hindernis 433 Aufmerksamkeit, Erlebnis, Freiheit, Ordnung 434 möglich, täglich, freudig, endlich, fleißig, eckig, riesig, brüderlich 435 atemlos, essbar, glaubhaft, herrlich, regnerisch, sonnig 436 erfolglos, genießbar, nützlich, räuberisch, spaßig, zauberhaft 437 Gebäude: Hausmeister, Haustor Kleidung: Brille, Ring sich bewegen: schreien, hören reden: hören, sehen 438 arbeiten: kochen, nähen essen: verschlingen, speisen Beruf: Automechaniker, Ärztin dumm: blöd, einfältig 439 Wortfeld Pferde 440 Wortfeld Schulsachen 441 Wortfeld Werkzeug 442 Wortfeld Blumen 443 Wien, Rom fragen, marschieren Karpfen, Forelle Fernsehen, Lesen 444 schreiten, wandern, schleichen, bummeln, spazieren Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 29 445 laufen, eilen, hasten, flitzen, sausen 446 brüllen, schreien, rufen, anfeuern, jubeln 447 erzählen, berichten, flüstern, besprechen, tuscheln 448 Wortfamilie 449 Wortfeld 450 Wortfeld 451 Wortfamilie 452 Zootiere: Affe Haustiere: Katze Alpentiere: Murmeltier Fische: Forelle 453 säubern – reinigen Botschaft – Nachricht artig – brav kichern – lachen Becher – Gefäß 454 böse – zornig eng – schmal Müll – Abfall Fuß – Körperteil Auto – Fahrzeug 455 reden – sprechen Bauer – Landwirt Regen – Schauer Straße – Weg flüchten – fliehen Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 456 LÖSUNGEN 30 1. bringen, ich brachte, wir brachten 2. denken, ich dachte, wir dachten 3. essen, ich aß, wir aßen 4. fahren, ich fuhr, wir fuhren 5. fallen, ich fiel, wir fielen 6. finden, ich fand, wir fanden 7. geben, ich gab, wir gaben 8. gehen, ich ging, wir gingen 9. helfen, ich half, wir halfen 10. kommen, ich kam, wir kamen 457 1. laufen, ich lief, wir liefen 2. lesen, ich las, wir lasen 3. müssen, ich musste, wir mussten 4. nehmen, ich nahm, wir nahmen 5. rennen, ich rannte, wir rannten 6. rufen, ich rief, wir riefen 7. schlafen, ich schlief, wir schliefen 8. schreiben, ich schrieb, wir schrieben 9. schreien, ich schrie, wir schrien 10. schwimmen, ich schwamm, wir schwammen 458 1. sehen, ich sah, wir sahen 2. sprechen, ich sprach, wir sprachen 3. springen, ich sprang, wir sprangen 4. tragen, ich trug, wir trugen 5. trinken, ich trank, wir tranken 6. waschen, ich wusch, wir wuschen 7. beginnen, ich begann, wir begannen 8. beißen, ich biss, wir bissen 9. biegen, ich bog, wir bogen 10. binden, ich band, wir banden Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 459 LÖSUNGEN 31 1. bleiben, ich blieb, wir blieben 2. brechen, ich brach, wir brachen 3. dürfen, ich durfte, wir durften 4. fangen, ich fing, wir fingen 5. fliegen, ich flog, wir flogen 6. fressen, ich fraß, wir fraßen 7. gewinnen, ich gewann, wir gewannen 8. halten, ich hielt, wir hielten 9. heben, ich hob, wir hoben 10. kennen, ich kannte, wir kannten 460 1. können, ich konnte, wir konnten 2. kriechen, ich kroch, wir krochen 3. laden, ich lud, wir luden 4. liegen, ich lag, wir lagen 5. schieben, ich schob, wir schoben 6. schießen, ich schoss, wir schossen 7. schlagen, ich schlug, wir schlugen 8. schleichen, ich schlich, wir schlichen 9. singen, ich sang, wir sangen 10. stehen, ich stand, wir standen 461 1. treffen, ich traf, wir trafen 2. ziehen, ich zog, wir zogen 3. bitten, ich bat, wir baten 4. blasen, ich blies, wir bliesen 5. brennen, es brannte, sie brannten 6. fließen, er floss, sie flossen 7. gießen, ich goss, wir gossen 8. graben, ich grub, wir gruben 9. greifen, ich griff, wir griffen 10. lassen, ich ließ, wir ließen Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 462 LÖSUNGEN 32 1. reißen, ich riss, wir rissen 2. riechen, ich roch, wir rochen 3. scheinen, ich schien, wir schienen 4. schließen, ich schloss, wir schlossen 5. schneiden, ich schnitt, wir schnitten 6. schweigen, ich schwieg, wir schwiegen 7. sitzen, ich saß, wir saßen 8. steigen, ich stieg, wir stiegen 9. stoßen, ich stieß, wir stießen 10. streiten, ich stritt, wir stritten 463 1. treten, ich trat, wir traten 2. vergessen, ich vergaß, wir vergaßen 3. verlieren, ich verlor, wir verloren 4. verschwinden, ich verschwand, wir verschwanden 5. verzeihen, ich verzieh, wir verziehen 6. wachsen, ich wuchs, wir wuchsen 7. werfen, ich warf, wir warfen 8. wissen, ich wusste, wir wussten 9. reiten, ich ritt, wir ritten 10. raten, ich riet, wir rieten 464 ich schlich, ich kam, ich grub, ich stieß, ich dachte, ich sah, ich wies, ich aß, ich ging, ich riet 465 ich hielt, ich empfing, ich trank, ich ritt, ich zwang, ich strich, ich biss, ich las, ich blieb, ich schwang 466 ich ritt, ich bot, ich wuchs, ich nannte, ich kam, ich schlief, ich konnte, ich begann, ich dachte, ich wich 467 ich rannte, ich fiel, ich wusch, ich schritt, ich sank, ich vergaß, ich las, ich schwang, ich log, ich stank Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 468 LÖSUNGEN 33 gerade jetzt: Gegenwart vergangen schriftlich: Mitvergangenheit vergangen mündlich: Vergangenheit wird erst sein: Zukunft 469 Gegenwart 470 Zukunft 471 Mitvergangenheit 472 Vergangenheit 473 V–M–V–M–M–V–M–V 474 Gegenwart, Mitvergangenheit 475 Vergangenheit, Zukunft 476 G – einteilig, M – einteilig, V – zweiteilig, Z – zweiteilig 477 V–Z–M–G 478 Z–V–M–G 479 V–Z–G–M 480 Z–G–V–M 481 M–V–Z–G 482 Z–V–M–G 483 es hat geregnet; Z 484 ich werde schreiben; V 485 sie trainiert; M 486 du hörtest; G 487 V m: Ich habe Musik gehört. V s: Ich hörte Musik. Z: Ich werde Musik hören. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 488 LÖSUNGEN 34 G: Wir gewinnen das Spiel. V s: Wir gewannen das Spiel. Z: Wir werden das Spiel gewinnen. 489 V m: Sie ist am Sonntag gekommen. V s: Sie kam am Sonntag. G: Sie kommt am Sonntag. 490 V m: Sie haben einen Brief geschrieben. G: Sie schreiben einen Brief. Z: Sie werden einen Brief schreiben. 491 V m: Er hat den Apfel gegessen. V s: Er aß den Apfel. Z: Er wird den Apfel essen. 492 V m: Ihr habt den Film gesehen. V s: Ihr saht den Film. G: Ihr seht den Film. 493 Gegenwart 494 Mitvergangenheit 495 Zukunft 496 Vergangenheit 497 Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft 498 Z–G–V–M–G–V–Z–M 499 M: Wir spielten Basketball. V: Wir haben Basketball gespielt. Z: Wir werden Basketball spielen. 500 G: Der Bub ruft sofort die Feuerwehr. V: Der Bub hat sofort die Feuerwehr gerufen. Z: Der Bub wird sofort die Feuerwehr rufen. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 501 LÖSUNGEN 35 G: Das Mädchen taucht ins Wasser. M: Das Mädchen tauchte ins Wasser. Z: Das Mädchen wird ins Wasser tauchen. 502 G: Alle schlafen in den Ferien länger. M: Alle schliefen in den Ferien länger. V: Alle haben in den Ferien länger geschlafen. 503 Es schneit. Sofort baue ich einen Schneemann. Einen Kochtopf setze ich ihm als Hut auf. Eine dicke Rübe nehme ich als Nase. 504 Es schneite. Sofort baute ich einen Schneemann. Einen Kochtopf setzte ich ihm als Hut auf. Eine dicke Rübe nahm ich als Nase. 505 Es hat geschneit. Sofort habe ich einen Schneemann gebaut. Einen Kochtopf habe ich ihm als Hut aufgesetzt. Eine dicke Rübe habe ich als Nase genommen. 506 Es wird schneien. Sofort werde ich einen Schneemann bauen. Einen Kochtopf werde ich ihm als Hut aufsetzen. Eine dicke Rübe werde ich als Nase nehmen. 507 V–M–Z–V–M–M–V–Z 508 M: Ich schrieb einen Brief. V: Ich habe einen Brief geschrieben. Z: Ich werde einen Brief schreiben. 509 G: Das Kind zittert vor Kälte. V: Das Kind hat vor Kälte gezittert. Z: Das Kind wird vor Kälte zittern. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 510 LÖSUNGEN 36 G: Wir singen ein Lied. M: Wir sangen ein Lied. Z: Wir werden ein Lied singen. 511 G: Ich komme am Nachmittag zu dir. M: Ich kam am Nachmittag zu dir. V: Ich bin am Nachmittag zu dir gekommen. 512 Die Kinder spielen Basketball. Sie bilden drei Gruppen. Jede strengt sich an. Es gewinnt die Gruppe 2. 513 Die Kinder spielten Basketball. Sie bildeten drei Gruppen. Jede strengte sich an. Es gewann die Gruppe 2. 514 Die Kinder haben Basketball gespielt. Sie haben drei Gruppen gebildet. Jede hat sich angestrengt. Es hat die Gruppe 2 gewonnen. 515 Die Kinder werden Basketball spielen. Sie werden drei Gruppen bilden. Jede wird sich anstrengen. Es wird die Gruppe 2 gewinnen. 516 V–M–M–Z–G–G–Z–V 517 M: Ich hörte gerne Lieder. V: Ich habe gerne Lieder gehört. Z: Ich werde gerne Lieder hören. 518 G: Das Blatt fällt vom Baum. V: Das Blatt ist vom Baum gefallen. Z: Das Blatt wird vom Baum fallen. Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 519 LÖSUNGEN 37 G: Er bezahlt das Essen. M: Er bezahlte das Essen. Z: Er wird das Essen bezahlen. 520 G: Die Kinder verkleiden sich. M: Die Kinder verkleideten sich. V: Die Kinder haben sich verkleidet. 521 Es läutet an der Tür. Vorsichtig öffne ich. Draußen steht mein Freund (meine Freundin). Ich lasse ihn (sie) sofort herein. 522 Es läutete an der Tür. Vorsichtig öffnete ich. Draußen stand mein Freund (meine Freundin). Ich ließ ihn (sie) sofort herein. 523 Es hat an der Tür geklingelt. Vorsichtig habe ich geöffnet. Draußen ist mein Freund (meine Freundin) gestanden. Ich habe ihn (sie) sofort herein gelassen. 524 Es wird an der Tür läuten. Vorsichtig werde ich öffnen. Draußen wird mein Freund (meine Freundin) stehen. Ich werde ihn (sie) sofort herein lassen. 525 V–Z–G–Z–V 526 Z–M–G–M–M 527 ich sage, er rennt, du kommst, sie kommt 528 es schrie, ihr kamt, wir bauten, sie warfen 529 ich habe gelesen, er hat geschrieben, du hast gemeint, sie hat gebrüllt 530 es wird regnen, ihr werdet zeichnen, wir werden springen, sie werden mauern Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 531 LÖSUNGEN 38 G ich laufe M ich lief V ich bin gelaufen Z ich werde laufen G du rufst M du riefst V du hast gerufen Z du wirst rufen 532 G er singt M er sang V er hat gesungen Z er wird singen G sie bleibt M sie blieb V sie ist geblieben Z sie wird bleiben 533 dem, den, dem, dem, dem, den, dem, dem den, dem 534 ihm, ihn, ihn, ihm, ihm 535 seinem, ihrem, meinen, einem, welchem 536 dem, den, dem, dem, dem 537 einen, ihren, meinem, seinem, welchem 538 den Briefträger (mich, dich) dem Essen (mir, dir) den Sonnenschein (mich, dich) dem Fernglas (mir, dir) den Einbrecher (mich, dich) dem Frisör (mir, dir) Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 539 LÖSUNGEN 39 dem Pferd (mir, dir) dem Schuhlöffel (mir, dir) den Fluss (mich, dich) den Käfig (mich, dich) dem Hund (mir, dir) den Regenmantel (mich, dich) 540 den Sessel (mich, dich) den Bleistift (mich, dich) den Witz (mich, dich) dem Bruder (mir, dir) dem Basketball (mir, dir) den Kinderkrimi (mich, dich) 541 dem Lesen (mir, dir) den Tisch (mich, dich) dem Rohr (mir, dir) dem Großvater (mir, dir) den Hausschlüssel (mich, dich) dem Hund (mir, dir) 542 einem, keinem, deinen, den, einen, meinem, dem, dem, meinem, meinem 543 meinem, dem, seinen, dem, den, ihm, den, dem, ihm, den 544 deinem, dem, deinen, ihm, einem, dem, deinem, ihn, den, seinem 545 ihm, ihn, ihm, ihn, ihm, ihn, ihm, ihm, ihn, ihn 546 ihm, ihm, ihm, ihn, ihm, ihm, ihm, ihn, ihm, ihn 547 ihn, ihm, ihm, ihm, ihm, ihm, ihm, ihm, ihm, ihm 548 an den Haken, an dem Haken auf dem Tisch, auf den Tisch hinter den Kasten, hinter dem Kasten Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 549 LÖSUNGEN 40 in den Schrank, in dem Schrank neben dem Tisch, neben den Tisch über dem Schreibtisch, über den Schreibtisch 550 unter dem Luster, unter den Luster vor den Hund, vor dem Hund 551 zwischen den Tisch und den Kasten, zw. dem Tisch und dem Kasten in den Garten, in dem Garten 552 den, dem, den, im, den 553 dem, den, dem, den, dem 554 dem, den, den, im, im 555 den, dem, den, den, dem 556 einem, dem, den, dem, den, den, den, den 557 einen, einen, einem, einen, den, dem, dem, einem 558 dem, den, einen, einen, einem, einem, den, dem 559 einem, dem, einen, einem, einen, einem, einem, dem 560 1. Das Schnitzel (S) schmeckt (P) heute (ZE) sehr lecker (AE). 2. In der Schule (OE) singen (P) wir (S) zu Weihnachten (ZE) Adventlieder (E4). 3. Viele Leute (S) haben (P) im Garten (OE) ein Futterhäuschen (E4). 561 1. Seinen Schlitten (E4) holt (P) Bernhard (S) aus dem Keller (OE). 2. Im Fasching (ZE) gibt (P) der Seeräuber (S) der Prinzessin (E3) die Hand (E4). 3. Blitzschnell (AE) reißt (P) der Seeräuber (S) der Prinzessin (E3) die Krone (E4) vom Kopf (OE). 562 1. Aus Angst (BE) versteckte (P) ich (S) mich (E4) in der Nacht (ZE) unter der Decke (OE). 2. Auf der Straße (OE) traf (P) Peter (S) am Nachmittag (ZE) zufällig (AE) seine Lehrerin (E4). Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 563 LÖSUNGEN 41 1. Vor ein paar Tagen (ZE) stritten (P) zwei Kinder (S) wegen einer Kleinigkeit (BE) in der Klasse (OE). 2. Am Morgen (ZE) zeigte (P) Stefan (S) seinem Freund (E3) freudig (AE) das neue Trikot (E4). 564 Sabine 565 wird schenken 566 ihrer Mutter 567 einen Blumenstrauß 568 Zum Muttertag 569 die fleißigen Urlauber 570 haben gesammelt 571 Beeren und Pilze 572 In der Früh 573 im Wald 574 Das kleine Mädchen 575 hat zugeworfen 576 einen Wollknäuel 577 ihrer Katze 578 am Boden 579 fasziniert 580 wegen des Gewitters 581 auf die Ferien – E4, Die braven Schüler – S, schon sehr – AE, freuen sich – P 582 wegen des schlechten Wetters – BE, das Kino – E4, besuchte – P 583 Am Sonntag – ZE, die Familie – S 584 Der Arzt (S) verschreibt (P) seinem Patienten (E3) einen Hustensaft (E4) aus der Apotheke (OE). Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 585 LÖSUNGEN 42 1. Am Nachmittag / spielen / die Buben / auf dem Fußballplatz. – 4 2. Die Mädchen / zeichnen / auf der Wiese / die schönen Blumen. – 4 3. In der Turnstunde / schlägt / der Lehrer / Purzelbäume. – 4 4. Die Frau Lehrer / strickt / eine Weste. – 3 586 1. Meine Eltern / spielen / Tennis. – 3 2. Die Kinder / lernen / in der Schule. – 3 3. Vor dem Spiegel / bindet / der Großvater / die Krawatte. – 4 4. Der Bäcker / bäckt / heute / einen Kuchen. – 4 5. Die Mutter / kocht / meine Lieblingsspeise. – 3 587 1. Am Vormittag / richtet / der Vater / das kaputte Rad. – 4 2. Im Winter / veranstalten / die Kinder / eine Schneeballschlacht. – 4 3. Im Jänner / sammeln / die Sternsinger / fleißig / für die Mission. – 5 4. In Turnen / spielt / die 3. Klasse / sehr gerne / Basketball. – 5 588 1. Den Schwimmkurs / in der Therme / besuchen / viele Kinder. – 4 2. Patrizia / spielt / mit ihrer Katze / mit einem Wollknäuel. – 4 3. Die Senioren / sammeln / am Morgen / Beeren und Pilze / im Wald. – 5 4. Die Schneiderin / näht / in der Werkstatt / ein Kleid. – 4 589 1. Die Kranken / erhalten / im Spital / täglich / ihre Medikamente. – 5 2. Nach der Pause / gehen / die Kinder / in die Klasse. – 4 3. Raffaela / zeigt / der Freundin / das neue Buch. – 4 4. Am Wochenende / fahren / die Eltern / zur Erholung / in die Therme. – 5 590 1. Wegen des schönen Wetters / spielten / die Kinder / fröhlich / im Garten. –5 2. Vor ein paar Tagen / stritten / zwei Kinder / wegen einer Kleinigkeit. – 4 3. Zum Muttertag / übergibt / Hans / seiner Mutter / schöne Blumen. – 5 4. Lukas / malt / seiner Oma / ein schönes Bild. – 4 591 1. In der Früh / geben / die Kinder / der Lehrerin / die Hausübungen. – 5 2. Die Feuerwehr / löschte / rasch / das brennende Haus. – 4 3. Der Vater / mäht / den Rasen / am Wochenende. – 4 4. Das Publikum / klatschte / vor Begeisterung / laut / im Theatersaal. – 5 Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 592 sächlich, Einzahl, 4. Fall 593 männlich, Einzahl, 4. Fall 594 sächlich, Mehrzahl, 2. Fall 595 sächlich, Mehrzahl, 4. Fall 596 weiblich, Einzahl, 2. Fall 597 sächlich, Einzahl, 3. Fall 598 weiblich, Mehrzahl, 4. Fall 599 männlich, Mehrzahl, 4. Fall 600 weiblich, Einzahl, 4. Fall 601 männlich, Einzahl, 1. Fall 602 männlich, Einzahl, 2. Fall 603 weiblich, Einzahl, 3. Fall 604 männlich, Mehrzahl, 1. Fall 605 weiblich, Einzahl, 1. Fall 606 sächlich, Einzahl, 2. Fall 607 männlich, Mehrzahl, 3. Fall 608 männlich, Mehrzahl, 2. Fall 609 weiblich, Mehrzahl, 2. Fall 610 weiblich, Mehrzahl, 1. Fall 611 sächlich, Mehrzahl, 1. Fall 612 sächlich, Einzahl, 1. Fall 613 sächlich, Mehrzahl, 3. Fall 614 männlich, Einzahl, 3. Fall 615 weiblich, Mehrzahl, 3. Fall Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe 43 © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 616 LÖSUNGEN 44 sie lachten: 3. Person, Mehrzahl, Mitvergangenheit er wird trainieren: 3. Person, Einzahl, Zukunft 617 es hat geregnet: 3. Person, Einzahl, Vergangenheit du liest: 2. Person, Einzahl, Gegenwart 618 wir sind geschwommen: 1. Person, Mehrzahl, Vergangenheit ihr schreibt: 2. Person, Mehrzahl, Gegenwart 619 ich las: 1. Person, Einzahl, Mitvergangenheit sie wird rechnen: 3. Person, Einzahl, Zukunft 620 du hörtest, wir werden spielen 621 sie tanzt, ich habe gesehen 622 es weint, ihr seid gefahren 623 sie werden kochen, er schoss 624 weinen – heulen, Anfang – Beginn, Handy – Mobiltelefon, Geruch – Duft, Tipp – Rat 625 Angst – Furcht, Idee – Einfall, versuchen – probieren, fliehen – flüchten, prahlen – angeben 626 gewinnen – siegen, kichern – lachen, Qualm – Rauch, Unterstützung – Hilfe, seufzen – stöhnen 627 winzig – klein, Gewächs – Pflanze, Mülltonne – Abfallbehälter, beendet – fertig, Köder – Lockspeise 628 bequem – gemütlich, preisgünstig – billig, denken – überlegen, einsam – allein, kaputt – beschädigt 629 artig – brav, schnell – rasch, tapfer – mutig, intelligent – gescheit, schrecklich – furchtbar 630 pünktlich – rechtzeitig, leise – lautlos, ängstlich – furchtsam, Treibstoff – Benzin, Chaos – Durcheinander 631 applaudieren – Beifall klatschen, Moment – Augenblick, schweigen – nichts sagen, Party – Fest, Chance – Gelegenheit Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 632 LÖSUNGEN 45 1. ? ! . 2. . ? ! 633 1. ! . ? 2. ! . ? 634 1. . ! ? 2. ! ? . 635 1. . ! ? 2. ! ? . 636 1. . ! ? 2. ! ? . 637 1. . ! ? 2. ? . ! 638 ?.!.?.!.?! 639 !??.!!.?.? 640 !.?!?. 641 ?!.?!?!!.! 642 .!!!!?.!.! 643 !!?.!.?!?! 644 Aussagesatz 645 Ihren Hasen füttert Sabine täglich mit Karotten. Ihren Hasen füttert Sabine mit Karotten täglich. Sabine füttert ihren Hasen täglich mit Karotten. Mit Karotten füttert Sabine täglich ihren Hasen. Mit Karotten füttert Sabine ihren Hasen täglich. 646 nach der Lernstunde 647 Am Nachmittag spielen die Buben auf dem Fußballplatz. 648 am Abend Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 46 649 Prädikat: spielen, Subjekt: die Buben 650 Gestern (ZE) kam (P) mein Nachbar (S) wegen seiner Zahnschmerzen (BE) nicht (AE) in die Schule (OE). Die Mutter (S) näht (P) am Abend (ZE) ein neues Kleid (E4) mit der Nähmaschine (E3). 651 M – Z – V – G – V – M – ich begann – ich ließ 652 2. Fall, 3. Fall, 1. Fall, 4. Fall 653 2. Fall, 1. Fall, 4. Fall, 3. Fall 654 2. Fall, 3. Fall, 4. Fall, 1. Fall 655 3. Fall, 1. Fall, 4. Fall, 2. Fall 656 dem, ihm 657 weiblich, Mehrzahl, 2. Fall 658 sächlich, Einzahl, 1. Fall 659 männlich, Mehrzahl, 4. Fall 660 am größten, mehr 661 sie 662 ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie 663 2. Person, Mehrzahl, Gegenwart 664 es weinte 665 Zeitwörter: malten, schrieben Namenwörter: Interesse, Besucher, Vortrag bestimmte Artikel: den, die 666 Eigenschaftswörter: freundlich, höflich unbestimmte Artikel: eine, einen, ein Fürwörter: du, ihm, ihr 667 Malbuch, Radiergummi, Schmierfink, Tankstelle 668 Singvogel, kugelrund Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 669 eiskalt, kinderleicht, grasgrün, feuerrot 670 zuckersüß: NW, EW 47 Neuschnee: NW, EW Dachziegel: NW (2x) Schwimmflügel: NW, ZW 671 Salz, salzen, salzig 672 Läufer, Läuferin, Laufbahn, Kinderlauf 673 ab- 674 Vortrag, Vertrag Vorstand, Verstand Vorrat, Verrat 675 Erlebnis, Hoffnung, Schwierigkeit, Wahrheit 676 sonnig, herrlich, regnerisch, essbar, glaubhaft, atemlos 677 schreiten, wandern, schleichen, bummeln, spazieren 678 brüllen, schreiben, rufen, anfeuern, jubeln 679 Auto – Fahrzeug, böse – zornig 680 immer an der 2. Satzgliedstelle 681 Das Spiel wurde gestern wegen des schlechten Wetters abgesagt. Wegen des schlechten Wetters wurde das Spiel gestern abgesagt. Gestern wurde das Spiel wegen des schlechten Wetters abgesagt. Das Spiel wurde wegen des schlechten Wetters gestern abgesagt. Wegen des schlechten Wetters wurde gestern das Spiel abgesagt. 682 bei der Schule 683 Freudig wedelte der Hund mit dem Schwanz. 684 Blumen 685 Prädikat: haben geprobt, Subjekt: die Kinder Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 686 LÖSUNGEN 48 Die Schüler (S) trainieren (P) jeden Tag (ZE) sehr fleißig (AE) für das Sportfest (E4) auf dem Sportplatz (OE). Die Geschwister (S) schenkten (P) ihren Eltern (E3) wegen des Hochzeitstages (BE) eine Urlaubsreise (E4). 687 M–Z–V–G–V–M 688 ich rief, ich gab 689 2. Fall, 3. Fall, 4. Fall, 1. Fall 690 1. Fall, 3. Fall, 4. Fall, 2. Fall 691 4. Fall, 3. Fall, 2. Fall, 1. Fall 692 1. Fall, 4. Fall, 2. Fall, 3. Fall 693 den, ihm 694 sächlich, Mehrzahl, 2. Fall 695 weiblich, Einzahl, 2. Fall 696 männlich, Mehrzahl, 4. Fall 697 am besten, höher 698 ihnen 699 ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie 700 1. Person, Mehrzahl, Mitvergangenheit 701 er schreibt 702 Zeitwörter: schoss, ließ, schreien Namenwörter: Lösung, Zeugnis, Hunger bestimmte Artikel: des, dem, den 703 Eigenschaftswörter: ehrlich, eisig, teuer unbestimmte Artikel: eines, einen, ein Fürwörter: uns, euch, ihn 704 Turnsaal, Schreibheft, Schwimmweste, Schlafmütze 705 Leuchtturm, eiskalt Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 49 706 butterweich, himmelblau, spiegelglatt, steinhart 707 haushoch: NW, EW Schnellzug: NW, EW Eisentor: NW (2x) Lesebuch: NW, ZW 708 Freude, freuen, freudig 709 läuft, lief, gelaufen, liefen 710 ge- 711 Käufer, Kleidung, Sicherung 712 Begleitung, Dankbarkeit, Dummheit, Hindernis 713 erfolglos, genießbar, nützlich, räuberisch, spaßig, zauberhaft 714 laufen, eilen, hasten, flitzen, sausen 715 erzählen, berichten, flüstern, besprechen, tuscheln 716 eng – schmal, Müll – Abfall 717 ja 718 In der Turnstunde spielen die Kinder am liebsten Völkerball. Die Kinder spielen am liebsten Völkerball in der Turnstunde. Die Kinder spielen am liebsten in der Turnstunde Völkerball. Am liebsten spielen die Kinder Völkerball in der Turnstunde. Völkerball spielen die Kinder in der Turnstunde am liebsten. 719 eine Banane 720 Voller Begeisterung klatschten die Zuschauer den Kindern Beifall. 721 im Dorf 722 Prädikat: näht, Subjekt: der Lehrer Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 723 LÖSUNGEN 50 Morgen (ZE) kaufe (P) ich (S) im Bücherladen (OE) mit den Eltern (E3) ein neues Buch (E4). Wegen des Fiebers (BE) verschrieb (P) der Arzt (S) dem Kind (E3) freundlich (AE) ein Rezept (E4). 724 M–Z–V–G–V–M 725 ich las, ich brachte 726 4. Fall, 2. Fall, 3. Fall, 1. Fall 727 2. Fall, 3. Fall, 1. Fall, 4. Fall 728 2. Fall, 1. Fall, 4. Fall, 3. Fall 729 2. Fall, 3. Fall, 4. Fall, 1. Fall 730 dem, ihm 731 sächlich, Mehrzahl, 2. Fall 732 sächlich, Einzahl, 1. Fall 733 männlich, Mehrzahl, 1. Fall 734 am höchsten, besser 735 ihm 736 ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie 737 3. Person, Einzahl, Vergangenheit 738 sie kamen 739 Zeitwörter: rannte, versprach, trank Namenwörter: Frechheit, Tapferkeit, Angst bestimmte Artikel: die, des, das 740 Eigenschaftswörter: hilfsbereit, langsam, billig unbestimmte Artikel: einem, eine, einer Fürwörter: dir, mich, uns 741 Steckdose, Sitzplatz, Blitzableiter, Schnitzmesser 742 Wildente, honigsüß Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag SPB 4 LÖSUNGEN 51 743 zitronengelb, mausgrau, schneeweiß, blutrot 744 hellblau, schwarzbraun, dunkelrot 745 Verletzung, verletzen, verletzt 746 Leser, Lesetempo, Leserin, Vorlesung 747 hinter- 748 Mittag, Speise, Fahrt 749 Aufmerksamkeit, Erlebnis, Freiheit, Ordnung 750 riesig, freudig, täglich, möglich, fleißig, endlich, brüderlich, eckig 751 verschlingen, speisen 752 Fernsehen, Lesen 753 kichern – lachen, säubern – reinigen Sprachbetrachtung – 4. Schulstufe © WLV – Waldviertler Lehrmittelverlag