Programmvorschau 14. bis 20. März 2016
Transcription
Programmvorschau 14. bis 20. März 2016
Programmvorschau 14. bis 20. März 2016 Mitschnitt: Die mit M gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02 21.3 45 - 18 47 deutschlandradio.de Hörerservice Telefon 02 21.3 45 - 18 31 Telefax 02 21.3 45 - 18 39 [email protected] 11. +++ Nachtrag zur 8./9./10. Woche +++ 0.05 Kriminalhörspiel ☛ Horn durch Brust Von: Christian Hussel Regie: Wolfgang Rindfleisch Komposition: Frank Merfort Mit Steffen Shorty Scheumann, Martin Seifert, Inka Löwendorf, Jörg Schüttauf, Catherine Stoyan, Anne Lebinsky, Max Urlacher, Stephan Baumecker, Udo Kroschwald, Yu Fan Ton: Alexander Brennecke D Kultur 2015/52'14 Mi 24. Februar 0.05 Feature Kurzstrecke 46 Feature, Hörspiel, Klangkunst … DKultur 2016/54’30 Sekundenschlaf Von Leo Hofmann und Anastasia Ioannidis Tonspuren Von Verena Rebekka Katz Hörstück für 15 Geräusche und 1 Klavier Von Birgit Müller Krach ist Macht Von Markus Thomas Neues aus der ›Wurfsendung‹ mit Julia Tieke Kurz, ungewöhnlich und kürzer als 20 Minuten: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst werden diskutiert. 1.00 Nachrichten Fr 26. Februar 0.05 Klangkunst ☛ All depends on the sun Von Silvia Ploner und Nicolas Perret Mit Tuula Karpinen, Antti Kero, Unto K. Laine und Janne Särkelä RN Creative Audio Unit 2015/27'19 Naturphänomen oder akustisches Phantasma: Können Polarlichter klingen? 1.00 Nachrichten So 6. März 0.05 Literatur Literatur aus der Konsole Wie Computerspiele Geschichten erzählen Von Christian Schiffer 1.00 Nachrichten Di 8. März ca. 20.05 Gala zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises Live aus dem WDR Funkhaus Köln (( )) Moderation: Götz Alsmann (Ü/WDR) •I 22.00 Alte Musik Sa 12. März 0.05 Lange Nacht ☛ Vom Konflikt zum Dialog Eine Lange Nacht über Mediation und Migration Von Blanka Weber Regie: Rita Höhne 1.00 Nachrichten So 13. März 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag ab 6 Wackelohr und Wackelzahn ☛ Von Thilo Reffert Gelesen von N.N DKultur 2016 (Ursendung) Moderation: Tim Wiese Luises Wackelzahn muss ihr ausgerechnet in den Abfluss des Handwaschbeckens in der Schule fallen. Da ihre Klassenlehrerin Frau Kripke nicht an die Zahnfee glaubt, wird sie Luise wohl kaum helfen, den Zahn aus dem Abfluss zu retten. Oder etwa doch? 8.00 Nachrichten Woche 11 –22. Januar 2016 Mo 22. Februar Mo 14. März 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Freispiel ☛ Rettet das Geld Hörspiel von Inga Helfrich Mit Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper Ton: Marcus Huber BR 2015/53'16 1.00 1.05 5.00 5.07 ☛ Programmerläuterungen siehe Anhang München 1971 – erster Banküberfall mit Geiselnahme in der BRD: 2 Bankräuber, 18 Geiseln, Forderung 2 Millionen DM. Nachrichten Tonart Klassik Moderation: Haino Rindler 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 275 Jahren: Das Wiener Burgtheater wird gegründet 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 14.00 14.07 15.00 15.30 Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Jazz Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 1 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Chemo ohne Zuwendung Kommunikation in der Krebstherapie Von Barbara Zillmann Zu wenig Zeit und Empathie werden in die Kommunikation zwischen Krebspatient und Arzt investiert, dabei ist sie von großer Bedeutung für Krankheitsbewältigung und autonome Patientenentscheidungen. 20.00 Nachrichten 20.03 In Concert Hugo-Wolf-Saal, Leibnitz, Österreich Aufzeichnung vom 4.10.14 Dee Alexander Quartet: Dee Alexander, Gesang Miguel de la Cerna, Klavier Junius Paul, Bass Ernie Adams, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner •I (( )) 21.00 »hartaberfair« Moderation: Frank Plasberg (Ü/ARD) 21.30 Kriminalhörspiel ☛ Jil und Khaled Von Joy Markert Regie: Alexander Schuhmacher Mit Maren Kroymann, Uwe Müller, Michael Rotschopf u.a. DKultur 2015/ca. 59' (Ursendung) Überfall auf ein Restaurant. Schutzgelderpressung, Drogenkrieg oder Geschwisterkonflikt? 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 15. März 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Musik und Wirklichkeit Der Komponist Peter Ablinger (*1959) Von Thomas Groetz 1.00 1.05 5.00 5.07 Mittels Reduktion und Verdichtung erforscht Peter Ablinger unsere Wahrnehmungsfunktionen von Musik. Nachrichten Tonart Jazz Moderation: Lothar Jänichen 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der spanische Lyriker Blas de Otero geboren 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 14.00 14.07 15.00 15.30 17.00 17.07 18.30 19.00 19.07 ☛ Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik ROC Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Medientag u.a. Hörbuchtipp: ›Der magische Finger‹ Von Anja Lehmann-Tödt Moderation: Ulrike Jährling Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature »Wer ein Auto besitzt, kann nicht arm sein« Was heißt Armut in Deutschland? Von Winfried Roth 2 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Aula der Universität Poznań Aufzeichnung vom 12.3.16 Ernst Toch ›Pinocchio‹, Ouvertüre für Orchester Ignatz Waghalter Konzert für Violine und Orchester A-Dur op. 15 Silvestre Revueltas ›La noche de los Mayas‹, Suite für Orchester 22.00 ☛ 22.30 23.00 23.05 Aaron Copland ›Appalachian Spring‹, Suite für Orchester Tomasz Tomaszewski, Violine Philharmonisches Orchester Poznań Leitung: Leon Botstein Alte Musik Lobe den Herrn! Vokalmusik des Instrumentalmeisters William Lawes (1602 – 1645) Von Hans Rempel Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 16. März 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Feature ☛ Pfarrer Hörstück nach dem gleichnamigen Dokumentarfilm Von Stefan Kolbe und Chris Wright Ton: Chris Wright, Andreas Stoffels DKultur 2014/52'27 1.00 1.05 5.00 5.07 Was passiert, wenn zwei atheistische Autoren Zugang zu einem Predigerseminar bekommen? Nachrichten Tonart Americana Moderation: Michael Groth 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Das Bundesverwaltungsgericht weist die Klagen gegen den Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International zurück 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 ☛ 14.00 14.07 15.00 15.30 17.00 17.07 18.30 19.00 19.07 Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Chor der Woche 11.35 Folk Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Die Klagen damals, die Klagen heute Der BER – eine Baustelle für erhitzte Gemüter Von Vanja Budde Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Musiktag u.a. Musikminuten mit Stefan Malzew Moderation: Ulrike Jährling Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Gespräch Der Westen als politisches Projekt Winfried Sträter im Gespräch mit dem Historiker Heinrich August Winkler Anlässlich der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung. Beiträge zur Leipziger Buchmesse 3 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert ☛ Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (4/6) Als Komponist in Essen – Werke seit 1971 Frank Schneider und Rainer Pöllmann im Gespräch mit Juan Allende-Blin (Teil 5 am 23.3.16) 21.30 Hörspiel ☛ Elsa Roth. Ein Bericht. Von Adolf Schröder Regie: Johanna Elbauer Mit Rosemarie Fendel, Levin Amatosero, Werner Rehm u.a. DLR Berlin 2003/51'50 Elsa Roth geht auf den Friedhof, um das fremde Grab zu pflegen. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage Berichte von der Leipziger Buchmesse u.a. mit Kulturnachrichten Do 17. März 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 24.1.16 Galina Ustwolskaja Klaviersonate Nr. 5 (1986) Franck Bedrossian ›The edges are no longer parallel‹ für Klavier und Elektronik (2013) Mark Andre ›S3‹ für Klavier und Elektronik (2015) – Uraufführung, Auftragswerk des rbb 1.00 1.05 5.00 5.07 Galina Ustwolskaja Klaviersonate Nr. 6 (1988) Christoph Grund, Klavier Nachrichten Tonart Rock Moderation: Christian Graf 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Ulrich Schamonis Kinofilm ›Es‹ feiert in Berlin Premiere 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik • I (( )) 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Von der Leipziger Buchmesse 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Weltmusik 12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Quasseltag Live von der Leipziger Buchmesse Moderation: Ulrike Jährling 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 4 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Neue Wissenschaftsbücher von der Leipziger Buchmesse Mit Susanne Billig und Kim Kindermann 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert MaerzMusik – Festival für Zeitfragen Live aus dem Haus der Berliner Festspiele Eduardo Moguillansky ›Jardin d’Acclimatation‹ für großes Ensemble – Uraufführung ca. 20.45 Konzertpause Timothy McCormack ›Uns – Apparatus‹ für fünf Blechbläser, neues Werk für großes Ensemble – Uraufführung Ensemblekollektiv Berlin Daniel Plewe, Klangregie Leitung: Enno Poppe 22.00 Chormusik Engelbrechtkirche Stockholm Aufzeichnung vom 6.2.16 ›Laudes organi‹ Fantasie nach einer Sequenz aus dem 12. Jahrhundert für gemischten Chor und Orgel Matthias Wager, Orgel Schwedischer Rundfunkchor Leitung: Peter Dijkstra 22.15 maybrit illner Die politische Talkshow (( )) Live aus Berlin (Ü/ZDF) •I 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage Berichte von der Leipziger Buchmesse u.a. mit Kulturnachrichten Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 18. März 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst ☛ All Hail Mother Internet Von Deena Abdelwahed DKultur/CTM Festival 2016/ca. 50' (Ursendung) 1.00 1.05 5.00 5.07 Ein Loblied auf die Freiheit im Internet aus der Sicht einer tunesischen Musikerin. Nachrichten Tonart Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Grafiker und Karikaturist Herbert Sandberg gestorben 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Alltag anders 7.50 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch Von der Leipziger Buchmesse 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik 12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 12.50 Mahlzeit 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag ☛ Nur ich sag ich zu mir Nachdenken über das Ich Von Regina Voss Moderation: Ulrike Jährling 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.07 Wortwechsel Von der Leipziger Buchmesse 19.00 Nachrichten 19.07 Aus der jüdischen Welt mit ›Shabbat‹ 19.30 Zeitfragen. Literatur Das Blaue Sofa Moderation: Dorothea Westphal Beiträge zur Leipziger Buchmesse 5 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Georg Friedrich Haas ›Drei Stücke für Molena‹ für Chor und Kammerorchester Uraufführung ca. 20.35 Konzertpause Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 ›Lobgesang‹ Letizia Scherrer, Sopran Chorsolistin, Sopran Attilio Glaser, Tenor RIAS Kammerchor Münchner Kammerorchester Leitung: Alexander Liebreich 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage Berichte von der Leipziger Buchmesse u.a. mit Kulturnachrichten Sa 19. März 2016 0.00 Nachrichten •I (( )) 0.00 Im Dialog (Ü/Phoenix) 0.05 Lange Nacht ☛ Das Labyrinth unter den Füßen Eine Lange Nacht über die Katakomben von Paris Von Harald Brandt Regie: der Autor 1.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 3.05 Tonart Filmmusik Dimitri Tiomkin Search for Paradise (Auf der Suche nach dem Paradies) Cinerama Symphony Orchestra Brian Tyler Partition The Hollywood Studio Symphony Alan Silvestri Red 2 (Red 2 – Noch Älter. Härter. Besser.) The London Philharmonic Orchestra 5.00 5.05 ☛ 6.00 6.07 Andrew Lockington San Andreas Leitung: Nicholas Dodd Moderation: Birgit Kahle 4.00 Nachrichten Nachrichten Aus den Archiven Prominente zu Gast 40 Jahre RIAS-Schulklassengespräche – Zusammenschnitt aus Sendungen zwischen 1951 und 1991 Von Michael Hase/RIAS 1991 Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Kommentar der Woche 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern 0 08 00.22 54 22 54 gespraech@ deutschlandradiokultur.de 10.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart Das politische Buch 12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Schlaglichter Der Wochenrückblick 13.00 Nachrichten 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Tacheles Von der Leipziger Buchmesse Beiträge zur Leipziger Buchmesse 6 18.00 Nachrichten 18.05 Feature ☛ Geliehene Wörter Von Büchern, die wandern Von Mareike Maage und Sebastian Peter Regie: Giuseppe Maio Komposition: Sebastian Peter Ton: Kai Schliekelmann NDR 2011/52'37 Feature über verliehene und geliehene Bücher. Über Freundschafts- und Liebesgeschichten und solche, die mit geliehenen Wörtern beendet waren. 19.00 Nachrichten 19.05 Oper Staatsoper Berlin Aufzeichnung v. November 1993 Ferruccio Busoni ›Die Brautwahl‹ Musikalisch-fantastische Komödie (Berliner Fassung) Libretto: Ferruccio Busoni Kommissionsrat Voswinkel – Siegfried Vogel, Bass Albertine, seine Tochter – Carola Höhn, Sopran Thusman – Graham Clark, Tenor Edmund Lehsen – Vinson Cole, Tenor Baron Bensch – PärLindskog, Tenor Leonhard – Roman Trekel, Bariton Manasse – Günter von Kannen, Bass Chor der Staatsoper Berlin Staatskapelle Berlin Leitung: Daniel Barenboim 22.00 Die besondere Aufnahme 23.00 Nachrichten 23.05 Bücherfrühling 2016 Von der Leipziger Buchmesse u.a. mit Mircea Catarescu, Karen Duve, Kerstin Hensel, Katharina Hahn, Catalin Dorian Florescu, Michael Köhlmeier und Dominik Wells Aufzeichnung vom 19.3.16 So 20. März 2016 2.00 2.05 4.00 4.05 6.55 7.00 7.05 7.30 ab 6 ☛ 0.00 Nachrichten 0.05 Bücherfrühling 2016 Von der Leipziger Buchmesse u.a. mit Mircea Catarescu, Karen Duve, Kerstin Hensel, Katharina Hahn, Catalin Dorian Florescu, Michael Köhlmeier und Dominik Wells Aufzeichnung vom 19.3.16 1.00 Nachrichten Nachrichten Bücherfrühling 2016 Aufzeichnungen vom Blauen Sofa von der Leipziger Buchmesse 3.00 Nachrichten Nachrichten Tonart Clublounge Moderation: Martin Böttcher 5.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Wort zum Tage Buddhistische Gesellschaft Nachrichten Feiertag Reformation heute Eine Kirchengemeinde zwischen Resignation und Herausforderung Von Pastorin Elke Drewes-Schulz Evangelische Kirche Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Herrn Pompmöllers Gewächshaus Von Mario Göpfert Gelesen von Ole Lagerpusch DKultur 2015 Moderation: Ulrike Jährling Auf der Suche nach seinem entlaufenen jungen Hund landet Julian in einem eigenartigen Gewächshaus. 8.00 Nachrichten 8.05 Kakadu ☛ Kakadus Reisen Als der Traum vom Fliegen wahr wurde Ein Besuch im Otto-LilienthalMuseum Anklam Moderation: Ulrike Jährling • I (( )) 9.00 Nachrichten 9.05 Sonntagmorgen Das Rätselmagazin 10.00 Nachrichten 10.30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher sonntagsraetsel@ deutschlandradiokultur.de 11.00 Nachrichten 11.05 Deutschlandrundfahrt ☛ Auf neutralem Boden Berlin als arabisch-israelischer Begegnungsort Von Ofer Waldman 11.59 Freiheitsglocke 12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage 13.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.00 Nachrichten 14.05 Religionen 15.00 Nachrichten 15.05 Interpretationen Joseph Haydn ›Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze‹ Gast: Yaara Tal, Pianistin Moderation: Jürgen Liebing 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature ☛ Neuer Schwung für den Alltag Trendsport Fastenwandern Von Wolf-Sören Treusch 18.30 Hörspiel ☛ Langholzfeld Von Andreas Jungwirth Regie: Harald Krewer DKultur/ORF 2016/ca. 70' (Ursendung) 7 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Liederhalle Stuttgart Aufzeichnung vom 14.3.16 Rodion Schtschedrin ›Beethovens Heiligenstädter Testament‹, Sinfonisches Fragment Anton Rubinstein Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 d-Moll op. 70 22.00 22.30 23.00 23.05 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Nareh Arghamanyan, Klavier Stuttgarter Philharmoniker Leitung: Stefan Blunier Musikfeuilleton Üben bis zum Umfallen Die Musikausbildung in Südkorea Von Dorothee Binding Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport Nachrichten Fazit Kultur vom Tage Berichte von der Leipziger Buchmesse Der Heimatort hat sich verändert. Türken und Mazedonier sind die neuen Nachbarn. Ein Besuch bei den Eltern. Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Programmerläuterungen Mo 14. März 0.05 Freispiel Rettet das Geld Hörspiel von Inga Helfrich Mit Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper Ton: Marcus Huber BR 2015/53'16 Zwei Bankräuber. Achtzehn Geiseln. Lösegeldforderung zwei Millionen DM. Liveübertragung, Blitzlichtgewitter. 5 000 Zuschauer. Beim Sturmangriff der Polizei sterben eine Geisel und ein Geiselnehmer. Keine groteske Kriminalkomödie, sondern grausame Realität am 4. August 1971 in München, beim ersten Banküberfall mit Geiselnahme in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Beteiligten. 19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Chemo ohne Zuwendung Kommunikation in der Krebstherapie Von Barbara Zillmann Nicht nur Angehörigen und Patienten, auch vielen Ärzten fällt es schwer, über Chancen und Risiken einer Krebsbehandlung offen zu sprechen. In der Ausbildung wird die Kommunikation mit Schwerkranken kaum gelehrt, im Klinikalltag fehlen Zeit und Personal für Gespräche. Effektiver scheint es, sich auf das medizinisch Machbare zu konzentrieren. Strahlen- und Chemotherapien finden heute oft im Akkord statt. Viele Krebspatienten fühlen sich dabei als Rädchen im Getriebe einer aktionistischen und mechanistischen Onkologie, die vor allem auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse über die Struktur von Tumorzellen setzt. Warum werden komplementäre Methoden, die den ganzen Menschen berücksichtigen, seine Autonomie und Lebensqualität stärken wollen, so wenig genutzt? Zuwendung und Besonnenheit erscheinen als Luxus in einem Sektor, der zunehmend nach ökonomischen Kriterien und Interessen strukturiert wird. 21.30 Kriminalhörspiel Jil und Khaled Von Joy Markert Regie: Alexander Schuhmacher Mit Maren Kroymann, Uwe Müller, Michael Rotschopf u.a. DKultur 2015/ca. 59' (Ursendung) Buchhändler Haug ist zu einer Tagung in Berlin. Hier lernt er die junge Jil kennen und verliebt sich in sie. Als beide in einem Restaurant zu Abend essen, fallen Schüsse. Jil wird verletzt. Seit Längerem schon fühlt sie sich von ihrem Halbbruder Khalid verfolgt. Ihr gemeinsamer Vater kommt aus Sansibar, Jils Mutter ist Deutsche. Der Buchhändler bittet Privatdetektivin Cher Ebinger um Hilfe. Sie entdeckt die Memoiren einer Prinzessin aus Sansibar, die sie auf die richtige Spur bringen. Di 15. März 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature »Wer ein Auto besitzt, kann nicht arm sein« Was heißt Armut in Deutschland? Von Winfried Roth Wer arm ist und wann und wo Armut beginnt, ist eine Frage der Definition. Ihr liegen moralischpolitische Werturteile zugrunde – etwa über einen angemessenen Lebensstandard, über vertretbare oder sogar notwendige soziale Ungleichheit. Nicht nur deshalb sind unterschiedliche Armutskennzahlen im Umlauf. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wahrnehmung von Armut verändert. Es scheint als habe die Gesellschaft sich an dieses Problem gewöhnt. Dabei ist das Land insgesamt immer reicher geworden und die Voraussetzungen für eine Überwindung von Armut sind vorhanden. 22.00 Alte Musik Lobe den Herrn! Vokalmusik des Instrumentalmeisters William Lawes (1602 – 1645) Von Hans Rempel 8 »Wo sonst das Wort versagt, sprach er in Tönen«, so lautet ein bemerkenswerter Satz über den Komponisten William Lawes und sein Schaffen, in dessen Zentrum Kammermusik für Streichinstrumente steht. Eigentlich müsste dieses Zitat aber auf den Kopf gestellt werden. Denn hier geht es nicht um jene instrumentalen, sondern um die vokalen Kompositionen des William Lawes. Dieser stand zu seiner Zeit im Schatten seines um wenige Jahre älteren und ihn auch überlebenden Bruders Henry Lawes, der als der hervorragendste Verfasser vokaler Kompositionen in England galt. Was die Vokalmusik anbelangt, so schiene es, »als habe William vermieden, mit seinem Bruder Henry zu konkurrieren«, schreibt der Musikforscher Andrew Ashbee. So geht es in der Sendung also um die Relationen zwischen den Vokalwerken von William und Henry wie auch um diejenigen zwischen der Vokalund der Instrumentalmusik von William Lawes. Mi 16. März 0.05 Feature Pfarrer Hörstück nach dem gleichnamigen Dokumentarfilm Von Stefan Kolbe und Chris Wright Ton: Chris Wright, Andreas Stoffels DKultur 2014/52'27 Was passiert, wenn zwei atheistische Autoren Zugang zu einem Predigerseminar bekommen? Und das in Wittenberg, der Lutherstadt, einst Hochburg der deutschen Reformation, heute gelegen in einer der ungläubigsten Ecken Europas. Ein Jahr lang begleiten die Autoren eine Gruppe Männer und Frauen in ihrer Ausbildung zum Pfarrer. Anfangs geht es noch um das Erlernen religiösen Handwerks. Aber im Laufe der Zeit stellen sich zunehmend die grundlegenden menschlichen Fragen. Programmerläuterungen 13.30 Länderreport Die Klagen damals, die Klagen heute Der BER – eine Baustelle für erhitzte Gemüter Von Vanja Budde Kaum war er im Gespräch, schon begann das Gezerre. Erst in der Politik, dann beteiligten sich die Bürger. Mit Protestaktionen und mit Klagen vor Gerichten. Zum Beispiel gegen den nächtlichen Fluglärm. Vor zehn Jahren scheiterten sie vor dem Bundesverwaltungsgericht mit einer Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss. Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 13. März 2006 aber ein Nachtflugverbot verhängt und Schallschutz für die Anwohner angeordnet. Wie steht es damit? Haben sich die Gemüter beruhigt? Und wie kommt die Baustelle voran? Seit 2006 wird er gebaut, der Flughafen Berlin Brandenburg ›Willy Brandt‹. Ende nächsten Jahres soll der BER eröffnet werden, die Baukosten werden dann auf fast sechs Milliarden Euro gestiegen sein. Wenn es denn dabei bleiben sollte. 20.03 Konzert Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (4/6) Als Komponist in Essen – Werke seit 1971 Frank Schneider und Rainer Pöllmann im Gespräch mit Juan Allende-Blin (Teil 5 am 23.3.16) Juan Allende-Blin, geboren 1928 in Santiago de Chile und seit 1951 in Deutschland lebend, ist nicht nur ein wichtiger Komponist der Nachkriegsavantgarde, sondern auch Musikpublizist, Forscher, (Wieder-)Entdecker, Kurator von Konzerten. Schon in seinem Elternhaus kam er mit zahllosen Künstlern in Kontakt, die aus Nazi-Deutschland geflohen waren. Und auch für die Nachkriegsavantgarde in Deutschland ist er ein Zeitzeuge von höchster Aussagekraft. Als Komponist steht er in der Tradition der Wiener Schule um Arnold Schönberg, realisiert darüber hinaus aber auch Hörspiele und Klangkunst. 1983 erhielt er dafür den renommierten Karl-Sczuka-Preis. Er vervoll- ständigte Claude Debussys Opernfragment ›La chûte de la maison d’Usher‹, aber schrieb auch Chansons in der Tradition des großen Berliner Cabarets der 20er-Jahre. Lebenslang setzte er sich für die von den Nazis oder dem Stalinismus verfemten Komponisten ein. So geht die Wiederentdeckung des russischen Futurismus maßgeblich auf seine Initiative zurück. In sechs Folgen der Reihe ›Begegnungen‹ erzählt Juan AllendeBlin über sein Leben in Chile und Deutschland, über seine Werke und seine musikalische Ästhetik, aber auch über sein Wirken als Kurator und Forscher. 21.30 Hörspiel Elsa Roth. Ein Bericht. Von Adolf Schröder Regie: Johanna Elbauer Mit Rosemarie Fendel, Levin Amatosero, Werner Rehm u.a. DLR Berlin 2003/51'50 Seit Jahren geht Elsa Roth auf den Friedhof, um das Grab zu pflegen. Und seit Jahren starrt sie auf die Fotografie, auf der ein kleines Mädchen zu sehen ist, das zwischen einer Frau und einem Mann steht. Doch sie kann sich an nichts erinnern. Nur noch daran, wie diese Frau und dieser Mann auf dem schlammigen Weg immer weiter zurückblieben, während sie selbst von einer Fremden fortgezogen wurde. Das war im Mai 1941, irgendwo zwischen Polen und Deutschland. Manchmal verwandeln sich die Namen auf dem fremden Grabstein in diejenigen ihrer Eltern. 9 wachsen in einer konservativen muslimischen Familie und von der befreienden Wirkung der grenzenlosen Soundwelten im Internet. 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag Nur ich sag ich zu mir Nachdenken über das Ich Von Regina Voss Moderation: Ulrike Jährling Es ist so selbstverständlich wie kompliziert mit dem eigenen Ich: Jeden Tag laufen wir als Ich durch die Welt, tragen einen Namen, der unser Ich bezeichnet. Und jeder von uns sieht die Welt mit seinen eigenen Augen, denkt und fühlt als Ich. Einzigartig. Doch schon den Namen haben uns andere Menschen gegeben, nämlich die eigenen Eltern. Sie sind es auch, die zunächst viel von unserem Ich bestimmen. Später kommen andere Menschen hinzu, von denen wir lernen, mit denen wir uns unterhalten, anfreunden oder auch streiten. Denn ohne andere Menschen kann es kein Ich geben. Doch gibt es da vielleicht einen Kern, der wirklich nur zu uns selbst gehört? Ein Ich, das von Anfang an da ist? Und wie lernt man dieses Ich kennen? Auf der Suche nach Antworten folgt das Feature ausgewählten Ichs: blättert in Fotoalben und Tagebüchern, betrachtet Selbstporträts und andere Ausdrucksformen des Ichs. Und fragt natürlich auch die, die keine Angst vor schwindelerregenden Fragen haben: Philosophinnen und Philosophen, egal welcher Altersstufe. Fr 18. März 0.05 Klangkunst All Hail Mother Internet Von Deena Abdelwahed DKultur/CTM Festival 2016/ca. 50' (Ursendung) »Was wäre ich ohne das Internet?« Diese Frage stellte sich die tunesische DJane Deena Abdelwahed. Ihre Antwort ist eine Radioperformance mit Elementen aus Hörspiel und Clubmusik. Sie erzählt vom Auf- Sa 19. März 0.05 Lange Nacht Das Labyrinth unter den Füßen Eine Lange Nacht über die Katakomben von Paris Von Harald Brandt Regie: der Autor Über eine Zeitspanne von fast 2 000 Jahren lieferte der Untergrund von Paris die Steine, die für den Bau der Stadt erforderlich waren. So entstand ein Programmerläuterungen unterirdisches Stollennetz von 300 km Länge. 1777 wurde die Generalinspektion der Steinbrüche – Inspection Générale des Carrière – geschaffen, um in Vergessenheit geratene Hohlräume zu kartieren und zu konsolidieren. Ein Teil der unterirdischen Gänge wurde in ein riesiges Beinhaus verwandelt, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts die innerstädtischen Friedhöfe zu einem sanitären Problem wurden. Etwa sechs Millionen Gebeine sind in den Katakomben gestapelt. Die zwei Kilometer lange Strecke ist heute der einzig öffentlich zugängliche Teil der unterirdischen Steinbrüche. Aber auch in den anderen Bereichen des labyrinthischen Stollensystems sind Menschen unterwegs. Kataphile, Liebhaber der Katakomben nennt man die Erforscher einer verborgenen Welt unter den Straßen der französischen Hauptstadt. 5.05 Aus den Archiven Prominente zu Gast 40 Jahre RIAS-Schulklassengespräche – Zusammenschnitt aus Sendungen zwischen 1951 und 1991 Von Michael Hase/RIAS 1991 Am 20.7.91 erinnerte Michael Hase an den 40. Geburtstag der Sendung – mit einem Best-of, in dem es ausschließlich um Schriftsteller ging, aufgenommen zwischen 1951 und 1991. Zu Wort kommen u.a. Heinrich Böll, Uwe Johnson, Reiner Kunze, Martin Walser, Ruth Elias und Erich Loest. 18.05 Feature Geliehene Wörter Von Büchern, die wandern Von Mareike Maage und Sebastian Peter Regie: Giuseppe Maio Komposition: Sebastian Peter Ton: Kai Schliekelmann NDR 2011/52'37 In jedem Bücherschrank finden sich Bücher, die ihr Besitzer sich ausgeliehen hat. Es finden sich aber auch die Lücken. Von Büchern verursacht, die man selbst verliehen hat, obwohl sie einem viel bedeuteten. Im Feature erzählen Menschen ihre Geschichten über verliehene und geliehene Bücher. Die Episoden beinhalten Freundschafts- und Liebesgeschichten und solche, die mit den geliehenen Wörtern beendet waren. So 20. März 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Herrn Pompmöllers Gewächshaus Von Mario Göpfert Gelesen von Ole Lagerpusch DKultur 2015 Moderation: Ulrike Jährling Julians Hund Wuschel schlüpft unter dem Zaun hindurch in den Garten des Nachbarn. Auf der Suche nach seinem Hund gerät Julian in Herrn Pompmöllers Gewächshaus. Was er dort sieht, verschlägt ihm den Atem. In dem Gewächshaus züchtet Herr Pompmöller kein Obst und Gemüse, dort wachsen Möbel! 8.05 Kakadu Kakadus Reisen Als der Traum vom Fliegen wahr wurde Ein Besuch im Otto-LilienthalMuseum Anklam Moderation: Ulrike Jährling Bis heute gilt Otto Lilienthal als der erste Mensch, der erfolgreich mit einem Flugzeug, genauer: mit einem Hängegleiter geflogen ist. Er hat den Vogelflug als Grundlage für seine Versuche genau beobachtet. Und danach mindestens elf unterschiedliche Flugapparate gebaut und selbst ausprobiert. In Anklam, in der Geburtsstadt von Otto Lilienthal können wir in einem Museum Nachbauten dieser Flugapparate anschauen und begreifen, wie sie funktionierten. Und wir fragen nach: Warum nehmen Flugzeuge Anlauf? Wie schwer ist Luft? Können auch Bäume fliegen? Und wir probieren aus, wie man sich in den nachgebauten Flugapparaten fühlt. Fliegen dürfen wir leider nicht damit! 11.05 Deutschlandrundfahrt Auf neutralem Boden Berlin als arabisch-israelischer Begegnungsort 10 Von Ofer Waldman In der deutschen Hauptstadt leben Tausende Araber und Israelis. Sie holen ihre Kinder von der gleichen Kita ab, erleben die gleichen Schwierigkeiten mit dem Beamtendeutsch im Bürgeramt. Sie begegnen sich auf der Straße, im nahöstlichen Lebensmittelladen, in der UBahn. Es sind Begegnungen, die in der Heimat aufgeladen, ja explosiv sind, zum Teil sogar unmöglich. In Berlin werden sie zur beiläufigen Alltäglichkeit. Zur Normalität. Und auch Paare wie Osama und Jasmin können in Berlin anders leben als in Jerusalem. Er ist Palästinenser, sie israelische Jüdin. Als das Leben für sie in Israel unmöglich wurde, kamen sie in die Stadt, die für sie wie keine andere neutrales Gebiet bedeutet und in der sie sich vorstellen konnten, Alltag zu leben. Heute haben die beiden Mittdreißiger eine fünfjährige Tochter. Die ›Deutschlandrundfahrt‹ auf der Suche nach Orten in Berlin, an denen sich die beiden Gruppen begegnen, irgendwo zwischen der gemeinsamen, trennenden Heimat und der Zusammenkunft in der Fremde. 18.05 Nachspiel. Feature Neuer Schwung für den Alltag Trendsport Fastenwandern Von Wolf-Sören Treusch Eine Gesellschaft der Satten übt Verzicht: Immer mehr Deutsche fasten. Sie wollen einen Neustart für Körper und Geist. Oder einfach nur ein paar überflüssige Pfunde loswerden. Gerade jetzt, in der Zeit zwischen Karneval und Ostern. Vor allem Fastenwandern liegt im Trend. Ging man vor 20 Jahren noch davon aus, Fasten bedeutet Raubbau am eigenen Körper, so weiß man heute: Fasten gelingt am besten mit viel Bewegung. Weil dann der Eiweißabbau der Muskeln gering gehalten wird. Gewandert wird mittlerweile nicht nur in den sieben Wochen vor Ostern, sondern das ganze Jahr über. In Deutschland, in ganz Europa. Und auch in Metropolen wie Berlin. Dort würde man eine solche Veranstaltung am allerwenigsten erwarten. Programmerläuterungen 18.30 Hörspiel Langholzfeld Von Andreas Jungwirth Regie: Harald Krewer DKultur/ORF 2016/ca. 70' (Ursendung) Langholzfeld, eine kleine Siedlung am Rand der österreichischen Stadt Linz, wurde in den 60er-Jahren gebaut, größtenteils von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Gebieten in Rumänien und Jugoslawien. 30 Jahre nachdem der Erzähler seinen Heimatort Richtung Wien und Berlin verlassen hat, kehrt er für eine Recherche zurück. Viele Häuser stehen inzwischen leer, ihre Erbauer sind gestorben oder leben im Seniorenheim. Manche Häuser wurden verkauft, an Türken oder Mazedonier. Für sie ist Langholzfeld ihr neues Zuhause. Der Vater des Erzählers weigert sich lange, ist am Ende aber doch bereit, am Projekt des Sohnes mitzuarbeiten. 11