Istanbul Guide
Transcription
Istanbul Guide
Istanbul Die einzige Metropole der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt. Die Verbindung von Europa nach Asien und der Übergang vom Orient zum Okzident. Diese Stadt hat so viele Facetten und Gesichter, dass es jeden Tag etwas Neues zu entdecken gibt. Die Einwohnerzahl der Stadt am Bosporus hat den zweistelligen Millionenbereich längst überschritten. Diese Seite bietet zwar auch den normalen Istanbul reisenden Informationen aber vor allen Dingen gibt es hier spezielle Tipps für Bauchtänzerinnen. Die aktuellen Informationen hier habe ich bei meiner letzten Reise im Herbst 2007 gesammelt. Was man sich in Istanbul ansehen sollte: • • • • • • • • • Hagia Sophia (Ayasofya) Blaue Moschee (Sultan Ahmet Camii) Sultan Süleyman Moschee Topkapi Palast Galataturm Großer Basar (Gedeckter Basar) Ägyptischer Basar (Gewürz Basar) Zisterne (Yerebatan Serail) Tünel (U-Bahn) Wenn man noch mehr Zeit hat: • • Dolmabahce Palast Bosporus-Bootsfahrt Hagia Sophia (Ayasofya) Die "Kirche der heiligen Weisheit". Der heutige Bau stammt im Wesentlichen aus der Zeit 527 - 565. Brände und Erdbeben fügten den Bau mehrmals großen Schaden zu. 1453 nach der osmanischen Eroberung Istanbuls wurde sie zur Hauptmoschee umgewandelt. Es wurden 4 Minarette und einige Gebäude hinzugefügt. 1935 wandelte Atatürk den Bau in ein Museum um. Vom Fußboden bis zur Kuppeldecke sind es 55,60 Meter. Der Innenraum ist ca. 32m x 100m groß. In der Nordwestecke befindet sich die "schwitzende Säule". Unbedingt sehenswert! http://de.wikipedia.org/wiki/Hagia_Sophia Blaue Moschee (Sultan Ahmet Camii) Auch "blaue Moschee" genannt. Diesen Namen verdankt sie den 21.000 Wandfliesen aus Iznik. Sie besitzt 6 Minarette. Die Bauzeit war 1603 - 1617. Der Innenraum ist ca. 51m x 53m bei einer Höhe der Kuppel von 43m. In den Sommermonaten gibt es abends eine schöne Licht- und Musikshow. In einen Art Hörspiel wird die Geschichte von Istanbul und die Erbauung der Sultan Ahmet Camii erzählt. Eine Tafel neben den Kiosk zwischen der Blauen Moschee und der Hagia Sophia zeigt an, in welcher Sprache die Show an welchen Tag im Monat ist. Es gibt 4 Sprachen: deutsch, englisch, französisch und türkisch. http://de.wikipedia.org/wiki/Sultan-Ahmet-Moschee Sultan Süleyman Moschee (Süleymaniye Camii) Das "Gesellenstück" des berühmten Architekten "Sinan". Sie prägt die Silhouette Istanbuls wie kein zweites Bauwerk. Sie ist der Höhepunkt der osmanischen Klassik in Istanbul. Bauzeit von 1550 - 1557. Der Innenraum ist ca. 58m X 58m bei einer Höhe der Kuppel von 48m. Von der Rückseite hat man einen sehr schönen Blick über die Schornsteine der Moscheeküche zur Galatabrücke und sieht die Mündung des „Golden Horn“ in den Bosporus. http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCleymaniye-Moschee Topkapi Palast Topkapi heißt Kanonentorpalast. Es handelt sich hier um einen echten orientalischen Palast mit Harem und Schatzkammer. Selbst wenn man sich beeilt, sollte man mindestens 3-4 Std. einplanen. Errichtet 1469 auf der Landspitze, die das "goldene Horn" und das "Marmarameer" teilt. Der Palast besteht aus vier Höfen und den Harem. Unbedingt die Schatzkammern besichtigten hier gibt es z.B. den Löffler-Diamant, Topkapidolch oder das heilige Schwert des Propheten Mohammed. Außerdem kann man auch die verschieden Sultans-Gewänder aus verschiedenen Epochen bewundern. Auch einen Blick auf das Goldene Horn und den Bosporus sollte man von den schönen Terrassen werfen. http://de.wikipedia.org/wiki/Topkap%C4%B1-Palast Galataturm Der 36 Meter hohe Galataturm ist 1348 als Wachturm erbaut worden. Heute kann man tagsüber mit einem Fahrstuhl hochfahren und oben auf einen umlaufenden Balkon die prächtige Aussicht über Istanbul genießen. Es gibt auch ein kleines Restaurant, wo man etwas trinken kann. Der Turm ist das Wahrzeichen der Neustadt und damit der Stadtteils Beyoglu. Von hier oben hat man bei schönem Wetter einen tollen Blick auf das „Goldene Horn“ und die Moscheen der Altstadt und den Topkapi Palast. http://de.wikipedia.org/wiki/Galataturm Großer Basar (Gedeckter Basar) Auch heute hat er seinen Zauber noch nicht verloren. Fast 4.000 Geschäfte, davon allein 2.000 Juwelierläden, die hier unter einem Dach vereint sind. Es ist der größte überdachte Basar der Welt. Über 20.000 Menschen finden hier Arbeit, und täglich zählt man etwa eine halbe Million Besucher, vor großen Feiertagen auch mal doppelt so viele. Geöffnet ist der Basar täglich außer Sonntag 8-19 Uhr. Die Geschäfte sind ein wenig regional Angeordnet. Es gibt z.B. eine Goldstraße, eine Stoffstraße, ein Silberviertel, ein Leder- und ein Teppichviertel. Für Tänzerinnen gibt es zwar viele Geschäfte die Kostüme anbietet, wobei man lieber bei den Schneidereien vorbeischauen sollte. Sonst lohnen sich noch die Stoffgeschäfte, Schmuckgeschäfte und einen schönen Strassladen. Die ersten Teile des Basars wurden 1461 von Mehmet dem Eroberer angelegt und in den vielen Jahren von anderen Herrschern ständig erweitert. Nach Bränden oder Erdbebenschäden wurde der große Basar jeweils wiederaufgebaut. http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Basar Ägyptischer Basar (Gewürz Basar) Gewürzbasar ägyptischer Basar Am goldenen Horn an der Südseite der Galatabrücke befindet sich der Ägyptische Basar. Im Gegensatz zum großen Basar ist es nur ein kleineres L-förmiges Gebäude. Da Besondere hier sind die Süßigkeiten und die tollen Gewürze. Es locken verführerische Süßigkeiten und der Duft der Gewürze, pralle offene Säcke mit Nüssen, Curry und Pfeffer, Paprika in verschiedenen Rottönen, knallgelber Safran, Datteln usw. Am Ausgang zu Galatabrücke befindet sich ein kleines Restaurant (1. Stock) mit Namen Pandeli. Hier gibt es gutes Essen in stilvoller Atmosphäre zu gehobenen Preisen. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptischer_Basar Zisterne (Yerebatan Serail) Dieser beeindruckende Wasserspeicher wird auch Versunkenes Schloss genannt und befindet sich schräg gegenüber der Hagia Sofia. Die Zisterne wurde im 6 Jahrhundert als Wasserreservoir angelegt. Bei einer Länge von 140 mal 70 Meter hatte die Zisterne ein Fassungsvermögen von 80.000 m³ und besteht aus 336 Säulen im hinteren Ende befinden sich sogar zwei Medusenköpfe als Sockel. Selbst in einen James Bond Film (Liebesgrüße aus Moskau) der zu einem großen Teil in Istanbul spielt diente die Zisterne als Filmkulisse. http://de.wikipedia.org/wiki/Yerebatan_Sarn%C4%B1c%C4%B1 Tünel (U-Bahn) Die "Tünel" genannte Seilbahn führt unterirdisch vom Fuße des Galataberg in der nähe der Galatabrücke 614 Meter rauf bis zum Anfang der Istiklal Caddesi. Sie wurde 1875 in Betrieb genommen und ist auch noch heute ein günstiges Gefährt um ein paar Meter stilvoll abzukürzen. Im Herbst 2007 war sie wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCnel_Istanbul Dolmabahce Palast Der Dolamabahce Palast befindet sich östlich vom Taksimplatz am Bosporus. Der Nachfolger des Topkapi Palast ist 1855 im sogenannten Zuckerbäckerstil fertiggestellt worden. Atatürk der Begründer der modernen Türkei ist hier 1938 verstorben. http://de.wikipedia.org/wiki/Dolmabahce Bosporus-Bootsfahrt Bosporus heißt Rinderfurt der zwischen 700 und 3500 Meter breite Meeresarm teilt sowohl Istanbul als auch Europa von Asien. Im Norden liegt das Schwarze Meer. Bei schönem Wetter kann man auf den Weg zum Schwarzen Meer mal die Stadt (z.B. den Dolmabahce Palast) vom Wasser betrachten. Touren kann man überall buchen. Wer es auf eigene Faust versuchen will, fährt ab Eminönü. http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus Allgemeine Istanbul Tipps • Hotels und Unterkünfte In so einer Stadt wie Istanbul gibt es natürlich unzählige Hotel von der Absteige bis zum Luxus Hotel. Die meisten finden es sehr angenehm, wenn das Hotel zentral liegt. Empfehlenswert ist da Sultan Ahmet aber auch Laleli, welches in den letzten Jahren so etwas wie „klein Moskau“ geworden ist und in der Neustadt Beyoglu insbesondere um den Taksimplatz. Man kann Istanbulreisen in jedem Reisebüro oder im Internet, bei Öger, Expedia, EBay u.v.a. buchen. Wir haben bei unserer Reise im Herbst 2007 unser Hotel direkt übers Internet gesucht und gebucht. Die Buchung haben wir über Expedia gemacht, da dort bei unseren Hotel eine Übernachtung umsonst war. Wir waren zum ersten Mal im Herz von Sultan Ahmed. Hinter der blauen Moschee im „Angels Home Hotel“. Ein wunderschönes kleines Hotel in einem Holzhaus, welches ein super Frühstück bot und über schöne, saubere kleine Zimmer verfügte. Die Internetnutzung über einen PC im Treppenhaus war ebenfalls kostenlos. Ganz große Empfehlung. http://www.hotelangelshome.com/ • Reisezeit Im Winter kann natürlich Pech mit dem Wetter haben. Die schönsten Zeiten sind eigentlich der Frühling und der Herbst. Von Ende März bis Ende Mai ist das Wetter meist schön aber noch nicht so warm, dass man beim Shoppen mit 10 kg Perlen nicht gleich ins Schwitzen kommt. Das Gleiche gilt von Anfang September bis Ende Oktober. Der Sommer garantiert zwar tolles Wetter ist manchen aber auch zu warm, um einzukaufen und in Kultur machen. http://de.wikipedia.org/wiki/Istanbul#Klima • Verkehrsmittel Taxi: In Istanbul findet man überall Taxis, man sollte aber immer auf den Taxameter bestehen. Da wir bei unserem letzten Besuch die Reise selbst geplant haben, sind wir vom Flughafen (Atatürk) mit dem Taxi gefahren. Im Flughafen versuchen einen Schlepper zu Schaltern zu führen, die den Transport für einen organisieren. Sobald man aber mehr als eine Person ist, lohnt sich das aber nicht, da sie ca. 20,- Euro pro Person verlangen.. Also einfach direkt aus den Flughafengebäude raus und ein Taxi anhalten. Für eine Fahrt vom Flughafen nach Sultan Ahmed zahlt man ca. 15-20,- Euro. Die Taxifahrer nehmen natürlich Euro. Wenn man Türkische Lira hat, ist es eventuell günstiger (ca. 15,- Euro) als der Umrechnungskurs des Fahrers (ca. 20,- Euro). Tram & U-Bahn: Das öffentliche Verkehrsnetz wird laufend ausgebaut und modernisiert. Man kauft an den Verkaufsstellen einfach ein paar Jetons, die man beim Wechsel eines Verkehrsmittels in die Schranke einwirft. Egal wie weit man fährt, man brauch bei jedem wechsel einen neuen Jeton. Ein Jeton kostet ca. 0,80 Euro. Man kann heute von der Altstadt sogar bis nach Bella fahren und das geht so. Irgendwo in der Altstadt in eine der Trams Richtung Kabatas fahren. Seit einiger Zeit fährt die Tram direkt über die Galatabrücke. Wenn man in Kabatas angekommen ist, fährt man mit der neuen unterirdischen Seilbahn (Füniküler Kabataş–Taksim) zum Taksimplatz Von dort Steigt man in die U-Bahn bzw. Metro (Endstation) und fährt bis zur Station Sisli. Ansonsten gibt es noch die alte Straßenbahn auf der Istiklal Caddesi und am südlich Ende gibt es noch den alten Tünel, der zur Galatabrücke fährt. http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnik%C3%BCler_Kabata%C5%9F%E2%80%93Taksim http://de.wikipedia.org/wiki/Metro_Istanbul • Weitere Tipps Da am Sonntag viele (nicht alle) geschlossen sind, sollte man sich diesen Tag für die Kultur & Sightseeing einplanen. Vor einiger Zeit sind zumindest in der Neustadt wohl die Hausnummern neu vergeben worden, so das nicht mehr alle Adressen so stimmen. Die neuen Nummern sind rot. Die alten Nummern sind aber an den einen oder anderen Gebäude noch zu sehen. • Reiseführer und Karten Es gibt natürlich die verschiedensten Reiseführer für jeden Geschmack und Geldbeutel hier ein paar Empfehlungen. Karte: ADAC StadtPlan Istanbul 1 : 12 000. Touristische Infos Reiseführer: Tipp: Istanbul und Umgebung. City Guide (Reise Know-How) Sonstige: Polyglott on tour. Istanbul, mit Cityflip Istanbul. Merian live! Istanbul (Baedeker Allianz-Reiseführer) Essen Es gibt natürlich viele Restaurants, Lokantas, Cafés und Imbissstände in Istanbul. Für den Hunger zwischendurch kann man natürlich an vielen Ecken was finden. Ob ein türkisches Café mit osmanischen Leckereien oder westlich Caféshops a la Starbucks. Einen Dönerstand auf der Straße, Fast Food bei Mc Donalds oder ein leckeres frisches Fischbrötchen an der Galatabrücke, welches direkt auf dem Boot gegrillt wird. Zwischen Lokantas und Restaurants liegt der Hauptunterschied neben den Preis weniger am Essen als an der Aufmachung bzw. der Tischdekoration. Viele der in Reiseführern empfohlenen bzw. direkt für Touristen gedachten und gut gelegenen Restaurants sind dadurch auch Teuerer als abgelegene Restaurants. In den letzten Jahren werden die Restaurants und Lokantas, wo man keinen Alkohol bekommt, zahlreicher aber natürlich gibt es noch viele Restaurants, die Bier, Wein oder Raki ausschenken. Oder der kleine Laden an der Ecke verkauft Efes Pilsener in Dosen. Obwohl sich da vieles ändern kann sind hier ein paar Empfehlungen für Restaurants oder Lokantas, die entweder besonders Außergewöhnlich oder extrem lecker sind. • Im ägyptischen Basar gibt es im ersten Stock das Pandeli, was nur tagsüber geöffnet hat. Edel und für türkische Verhältnisse gehobene Preise. • Cicek Pasaji: Auf der Istiklal Caddesi. Es handelt sich um eine L-förmige Passage mit vielen Restaurants. Qualität der Restaurants sehr unterschiedlich. Eine richtige Fressmeile, die aber total auf Touristen eingestellt ist. • Kumkapi - Fischrestaurants: Es ist ein kleines Viertel im Süden kurz vorm Mamarameer (südlich vom Großen Basar). Die Restaurants bzw. Tische stehen dicht an dicht. Jeder Kellner versucht sie in sein "Revier" zu lotsen. Bei Gruppen ab 4 Personen kann man schon mal Wein umsonst herausschlagen. Musikgruppen ziehen von Tisch zu Tisch. • Sarnic Lokantasi (Zisternen Restaurant) Speisen bei Kerzenlicht in einer alten Zisterne. Wunderschön aber auch etwas edler und teurer. Das Essen ist eher International aber sehr gut. • Sultanahmet Köftesi: Eher etwas wie eine traditionelle Lokanta aber die Köfte schmecken wirklich fantastisch. Die Front besteht aus dunklen Holz mit golden Buchstaben. Divan yolu Caddesi No. 12 http://www.sultanahmetkoftesi.com/ Kostüme einkaufen Bella Bella ist wohl die bekannteste Schneiderei für Bauchtanzkostüme in Istanbul. Das liegt natürlich auch, dass sie schon vor Jahrzehnten auf Kostüme für Bauchtänzerinnen spezialisiert haben. Da die Schneiderei nördlich der Neustadt liegt war es früher mit dem Taxi etwas abenteuerlich dorthin zu gelangen. Seit einiger Zeit hält die U-Bahn fast genau vor der Schneiderei. Adresse: Bella Istanbul Fulya Caddesi ER-SE Han No. 3-5 Kat 1 Daire 16 34360 Sisli-Istanbul E-mail [email protected] Tel. +90 (212) 272 20 29 Tel. +90 (212) 274 12 53 http://www.bellacostumes.com/ http://www.bellacostumes.com/istanbul.php So kommt man nach Bella Wie schon beschrieben, fährt man mit der Tram nach Kabataş und geht dann in den Untergrund. Dann besteigt man die Untergrundbahn (Füniküler Kabataş–Taksim) zum Taksimplatz. Von dort geht es in die U-Bahn, mit der man bis Şişli fährt. Dort Aussteigen und den Schildern (rote Pfeile) folgen. Da Bella auf der Fulya Caddesi liegt …. … sollte man Cevahir ist der … neben Bella In der Mitte sieht dieser Name eines gebaut wurde. man den Ausschilderung Einkauftempels, Hier sieht man optimalen Metro folgen. der … das Kaufhaus. Ausgang. Sollte man einen falschen Ausgang gewählt haben, kann man sich anhand des grünen Kaufhauses gut orientieren. Wenn man vor dem Metro Ausgang bzw. Vor dem Kaufhaus steht sieht man in die Richtung eines Hochhauses. Der Rote Pfeil markiert das Dach des Hauses, in dem sich Bella befindet. Die ersten beiden Bilder zeigen auf das Fenster, hinter dem sich die Verkaufsräume von Bella befinden. Das letzte Bild zeigt den Eingang zum Treppenhaus. SIM Moda Evi SIM Moda hat sich in den letzten Jahren zum Geheimtipp entwickelt. Schöne Aufwendige Kostüme, die sich nicht vor der Konkurrenz verstecken müssen. Auch Auftragsarbeiten werden sehr schnell erstellt. SIM Moda Evi ist gut zu erreichen. Ca. 5-10 Min. Fußweg vom Taksimplatz. Adresse: Sim Moda Evi Istiklal Cad. Lale Han No:57/4 Beyoglu - Istanbul / Turkey Tel: +90 (212) 292 0142 Tel/Fax: +90 (212) 251 4169 http://www.bellydancercostume.net/ Wie schon gesagt, wenn man vom Taksimplatz die Istiklal Caddesi heruntergeht kommt der Eingang auf der linken Seite. An der linken Seite ist auch eine SIM Moda Reklame angebracht. Links neben den Laden war im Herbst 2007 ein großer Musik und DVD Laden (Megavizyon) und rechts daneben ein Adidasshop. Legend Costumes Wir hatten uns ja 2 Wochen vor unseren Besuch angekündigt und laut Antwort freute man sich auch sehr auf unseren Besuch. Durch die neue Nummerierung hatten wir auch große Probleme den passenden Hauseingang zu finden, nach der Befragung von 4 Ortsansässigen mit 4 verschiedenen Aussagen, entdeckten wir schließlich selbst ein kleines Klingelschild. Leider öffnete dort keiner und oben konnten wir sehen, warum offenbar wurden, die Räume renoviert, so das unser Besuch bei Legend ausfallen musste, da wir niemanden antrafen. Şehit muhtar Cad. Şehit muhtar Mah. Sülün palas Apt.no:19/9 K:5 Talimhane / Taksim ISTANBUL / TURKEY Tel. +90 (212) 2544602 Fax: +90 (212) 2544603 http://www.legendcostumes.com/ Die Straße zu Legend vom Taksimplatz aus. Der Hauseingang zu Legend Cosumes Zur Orientierung. Hotel gegenüber Legend Istanbul Dreams Bei unseren Besuch war gerade keiner im Laden, wir sind auch nicht nochmal wiedergekommen. Nach dem Schaufenstern zu urteilen, sind dort eher die einfachen Kostüme zu finden, wie sie auch im Basar bekommt. Da sich das Geschäft aber nah bei der Hagia Sofia und der Zisterne befindet, lohnt sich vielleicht ein kurzer Abstecher. Bild 1 zeigt den Eingang zum Geschäft. Bild 2 zeigt von der „Divan yolu Caddesi“ Die Klingel von Legend Costumes aus gesehen den Eingang zur Straße, wo sich „Istanbul Dreams“ befindet. Die Straße geht rechts vor dem gelben Haus rein. Ercan Turkcan Alemdar Mah Incili Cavus Sok, No :33/5 Ates Pasaji Sultanahmet Istanbul-Turkey http://www.istanbuldreams.com/ Weitere Einkaufsmöglichkeiten für Bauchtanz Kostüme Im großen Basar gibt es noch die Schneiderin Gülseren oder ganz in der Nähe Ali Babas Basar. Auch sonst kann man an vielen Stellen im Großen Basar einfache Bauchtanzkostüme finden. Gülseren Giyim Yaglikcailar Caddesi Ic Cebeci Han No 50 http://www.gulserengiyim.com/ Bazaar Alibaba Fasciler Caddesi 119-121 Kapalicarsi - Istanbul http://www.bazaaralibaba.com/ Einkaufen im großen Basar Neben vielen Sachen wie Schmuck, T-Shirts, Andenken usw. findet auch die Bauchtänzerin interessante Artikel. Was man aber bedenken sollte, die meisten Sachen bekommt man auch irgendwo außerhalb des Basar günstiger man muss nur wissen wo. Ansonsten immer bedenken, dass es ein Basar ist, was bedeutet handeln, handeln, handeln. In Istanbul und das bedeutet auch im Basar siedeln sich Geschäfte aus der gleichen Branche nebeneinander an. Also was kann die Bauchtänzerin im Basar finden. Stoffe zum selbst Schneidern auf der Stoffstraße zwischen Bazaar Alibaba und Gülseren hier kaufen auch die Schneiderinnen ein. Ansonsten findet man auch Zubehör für Tribalkostüme bzw. Schmuck oder Sultanskostüme, Kopfbedeckungen oder Lampen fürs Tanzstudio. In den Hinterhöfen der Stoffstraße, wo sich ja unter anderen auch die Schneiderei von Gülseren befindet sind ein paar schöne Lokantas bzw. Restaurants, wo man sich stärken und erholen kann. Ägyptischer Basar und Umgebung: Der Ägyptische Basar liegt am goldenen Horn gegenüber der Galatabrücke und ist deutlich kleiner als der Große Basar aber er hat ein paar sehr schöne Ecken. Das Gebäude ist wie ein großes L aufgebaut. Die Wege vom großen Basar zum Ägyptischen Basar sind interessant und immer überfüllt. Unmittelbar vorm Basar an der Ecke, wo sich die beiden Striche zum „L“ treffen ist auf der rechte Straße eine kleine Gasse, in der sich das Paradies für Scheiderinnen befindet. Perlen, Pailletten, Glassteine u.v.m. findet man hier in vielen Geschäften, die sich in allen Etagen befinden. Keine Angst man kann dort einfach stöbern und die Leute sind sehr nett. Die Straße, von der die Gasse (ca. 20 Meter vor dem Basareingang) abgeht heißt: "Sabuncu Han Caddesi". (Siehe Bild) Auf der „Sabuncu Han Cad.“ Und der „Marpuccular Caddesi“ findet man viele Geschäfte, wo man schönen günstigen Strassschmuck oder Strasssteine bzw. Ketten zum Aufnähen. z.B. NECO Sabuncu Han Cad. 48-50 Neuerdings findet man auch Haarteile in den Shops. Im Basar sind vor allen die Gewürze und die Süßigkeiten, die einen alle Sinne vernebeln. Einfach etwas probieren. Leckere Gewürze bekommt man aber auch auf der „Divan yolo Caddesi“. Das ist die Straße die vom Großen Basar zu den Moscheen in Richtung Sultan Ahmed führt. Auf dieser Straße fährt auch die Tram Bollywood bzw. Indien Wir haben auf der „Istiklal Caddesi“, dass ist die Straße auf der sich auch SIM Moda Evi befindet, einen Shop gefunden, der schöne Indische Sachen anbietet. Wenn man vom Taksimplatz kommt liegt der Shop auf der linken Seite aber erst hinter den großen Linksknick. Die Hausnummer ist „156“. Bauchtanz und Türkische Shows Die Shows laufen eigentlich immer gleich ab. Essen, Trinken, Kultur und Tänze. Die Tanzdarbietung umfassen meistens Folkloretänze aus der Schwarzmeerregion und Anatolien und den obligatorischen Bauchtanz. Inzwischen soll sich die Qualität der Tänzerinnen deutlich verbessert haben. Trotzdem sind die Tänzerinnen sicherlich nicht mit den Stars aus Kairo zu vergleichen. Wer noch nie so eine Show gesehen hat, sollte sich eine der Shows mal ansehen. Nicht vergessen zu Handeln und die Preise vergleichen. Orient House Tiyatro Caddesi No. 27 Beyazit - Istanbul Turkey Tel: +90 (212) 5176 163 http://www.orienthouseistanbul.com/ Sultana´s Elmadag Cumhuriyet Cad. 16/1 Istanbul Tel: (0212) 219 39 04/05/06 http://www.sultanas-nights.com/ Kervanseray Pehit Muhtar Cad.No:61 Taksim 80090 Istanbul / Türkiye Tel: +90 (212) 235 50 00 http://www.kervansarayhotel.com/ GAR Music Hall Mustafa Kemal Pasa Cad. 3 Istanbul Tel: +90 (212) 588 40 45 Bauchtanz Auskunft - Sibel Nefa Kontakt über: http://www.sibel-nefa.de Stand: Oktober 2007 Auf der Homepage gibt es noch mehr Informationen, Karten und die auch Bilder in großen Versionen. Wir freuen uns, wenn jemand uns Änderungen oder wichtige Ergänzungen mitteilt. Die persönlichen Anmerkungen stellen die Meinung des Verfassers da. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.