bio-logisch!

Transcription

bio-logisch!
Presseinformation
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Telefon (0211) 5867-3505/06
Telefax (0211) 5867-3225
Ministerin Sommer gratuliert Gewinnern des
Schülerwettbewerbs „bio-logisch!“
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Düsseldorf,
2.
Oktober
2009.
Die
60
Preisträger
des
diesjährigen
Schülerwettbewerbs „bio-logisch!“ stehen fest. Schulministerin Barbara Sommer
gratuliert den Preisträgern und erklärt: „Wettbewerbe wie ‚bio-logisch!’ wecken und
fördern das Interesse junger Menschen. Gerade in den Naturwissenschaften
brauchen wir diese Nachwuchsförderung. Jungen Menschen macht es großen Spaß
sich mit anderen zu messen und ihre Leistung unter Beweis zu stellen. Dafür muss
auch gar nicht immer ein hoher technischer Aufwand betrieben werden, gerade an
einfachen Phänomenen der Natur lässt sich immer wieder Erstaunliches entdecken.“
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in Nordrhein-Westfalen waren im
Frühjahr dieses Jahres aufgefordert, sich mit kreativen Aufgaben aus dem Bereich
der Biologie auseinanderzusetzen. Dieses Mal drehte sich alles um „Das Gelbe vom
Ei!“ Wie erkennt man das Alter von Eiern mit Hilfe einer Taschenlampe? Was lässt
sich beobachten, wenn man Eier einfriert und wieder auftaut? Sind braune oder
weiße Eier belastbarer? Welche Auswirkungen hat Waschpulver auf Eiweiß und
wieso schimmeln mit Eiklar bestrichene Toastscheiben nicht so schnell? Und was ist
eigentlich genau „Das Gelbe vom Ei“?
Die Preisträger wurden unter 4.400 Einsendungen ermittelt. Die 33 Punktbesten
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit in einer viertägigen
Schülerakademie vom 4. bis zum 7. Oktober 2009 einen Blick in die
wissenschaftliche Arbeitswelt von Biologen zu werfen. So beschäftigen sich die
Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor der BayerCrop Science in Monheim mit
der Synthese von Biodiesel aus Rapsöl und isolieren Raps-DNA. Im Museum
Alexander Koenig untersuchen die naturwissenschaftlichen Talente die Stabilität
verschiedener Eierschalen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops, bestimmen
Arten anhand von Eierschalen und erhalten Einblicke in die evolutive Entwicklung
des Eis. Zusätzlich bietet ein kreatives Freizeitprogramm den jungen Forschern
Abwechslung vom wissenschaftlichen Alltag.
Am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 werden im Rahmen einer Feierstunde alle 60
Schülerinnen und Schüler des Landes im Museum Alexander Koenig in Bonn geehrt.
Mit Sonderpreisen werden Schulen geehrt, denen es gelungen ist, besonders viele
junge Menschen zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb zu motivieren. Die
Sonderpreise gehen in diesem Jahr an die Carl-Friedrich-Weizsäcker-Hauptschule in
Hückelhoven, die Albert-Schweitzer-Schule in Solingen, die Anita-LichtensteinGesamtschule in Geilenkirchen und das Friedrichs-Gymnasium in Herford.
Siegerinnen und Sieger 2009
Johanna
Tim
Nora
Lars
Nils
Franziska
Stefanie
Carolin
Lea
Stefan
Florian
Alisa
Christof
Franziska
Annchristin
Klara
Janis
Jan Hendrik
Patrick
Tobias
Matthias
Daniel
Jonas
Christiane
Clara
Vanessa
Sabrina
Tobias Dominic
Melinda
Ahmann
Anton
Barmeier
Baumeister
Baumeister
Betz
Bobe
Bobe
Böhm
Boländer
Budden
Düben
Dues
Eickmann
Ellersiek
Eul
Fifka
Frenking
Fuchs
Gianfelice
Gianfelice
Greifenberg
Haldimann
Hell
Hilgemann
Hochstein
Hoffmann
Jäger
Jaspert
Goethe-Gymnasium
Albert-Schweitzer-Schule
Friedrichs-Gymnasium
Friedrichs-Gymnasium
Friedrichs-Gymnasium
Albert-Schweitzer-Schule
Friedrichs-Gymnasium
Friedrichs-Gymnasium
Brackweder-Gymnasium
Theodor-Heuss-Gymnasium
Gymnasium Adolfinum
Gymnasium Essen-Werden
Gymnasium Mariengarden
Goethe-Gymnasium
Friedrichs-Gymnasium
Rhein-Maas-Gymnasium
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gymnasium-Letmathe
Kardinal-von-Galen-Gymnasium
Hildegardis-Schule
Hildegardis-Schule
Gymnasium Mariengarden
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Erasmus-Gymnasium
Cecilien-Gymnasium
St.-Ursula-Gymnasium
Irmgardis-Gymnasium
August-Dicke-Schule
Gymnasium Schwertstraße
2
Ibbenbüren
Solingen
Herford
Herford
Herford
Solingen
Herford
Herford
Bielefeld
Recklinghausen
Moers
Essen
Borken
Düsseldorf
Herford
Aachen
Münster
Iserlohn
Münster
Hagen
Hagen
Borken
Lüdenscheid
Grevenbroich
Bielefeld
Arnsberg
Köln
Solingen
Solingen
Frederik
Melissa
Luisa
Fiona
Steffen
Pia
Malin
Julia
Annika
Nicole
Stephan
Linda
Anna
Robin
Maximilian
Martin Fabian
Anna
Sebastian
Sonja
Miriam
Mathis Jonathan
Falk
Andreas
Alexander
Mergim
Annika
Lea
Anne
Franziska
Patrick
Nathalie
Johnen
Kellner
Gymnasium Haus Overbach
Erzbischöfliches St.-JosephGymnasium
Kerkhoff
Städtische Realschule Radevormwald
Kolbinger
Aloisiuskolleg
Könning
Gymnasium Mariengarden
Köster
Gymnasium Augustinianum
Krämer
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Kühn
Gymnasium St. Mauritz
Kühn
Gymnasium St. Mauritz
Kuschel
St.-Angela-Schule
Mikliss
Realschule Bad Lippspringe
Mögling
Rurtal-Gymnasium
Nellessen
Gymnasium Herzogenrath
Nogli
Gymnasium-Theodorianum
Osterhaus
St.-Ursula-Gymnasium
Przibylla
August-Dicke-Schule
Putin
Realschule Lohmar
Quest
Friedrichs-Gymnasium
Rieckmann Droste-Hülshoff-Realschule
Schäfer
Albert-Schweitzer-Schule
Schelkes
August-Dicke-Schule
Schlattmeier Friedrichs-Gymnasium
Schliebitz
St.-Ursula-Gymnasium
Schuppert
Werner-Heisenberg-Gymnasium
Shabanaj
Albert-Schweitzer-Schule
Sprenger
Gymnasium Mariengarden
Tenbrink
Gymnasium Mariengarden
Welter
St.-Angela-Schule
Willer
Albert-Schweitzer-Schule
Willutzki
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Wolke
Marienschule
Jülich
Rheinbach
Radevormwald
Bonn
Borken
Greven
Bonn
Münster
Münster
Düren
Bad Lippspringe
Düren
Herzogenrath
Paderborn
Arnsberg
Solingen
Lohmar
Herford
Dortmund
Solingen
Solingen
Herford
Arnsberg
Leverkusen
Solingen
Borken
Borken
Düren
Solingen
Bergisch Gladbach
Lippstadt
Fett unterlegte Namen sind zur Akademie eingeladen und haben damit in ihrer
Altersgruppen einen Platz unter den besten Zehn bzw Elf (bei Punktgleichheit)
erreicht.
Weitere Informationen
zur Schülerakademie:
Sabine Heine, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Tel.: 0228 9122215, Fax: 0228 9122212
[email protected]
zum Wettbewerb: www.bio-logisch.nrw.de
oder Ulrike Hölting, Landesbeauftragte
Tel.: 02362 77111, Fax: 02362 77110
[email protected]
3