Assembly and operation instructions Assembly and operation
Transcription
Assembly and operation instructions Assembly and operation
M/146000,M/146100, M/146200 LINTRA® Rodless pneumatic cylinder Assembly and operation instructions 1. Brief description - Double acting cylinder with adjustable cushioning - With and without magnetic pistons Contactless position testing using magnetic switch, with or without LED - Version with internal guide, external adjustable guide, precision roller guide or added caged linear motion ball guide - Alternative air supply possibilities - Alternative assembly possibilities 2. Technical data Medium: Filtered compressed air, unlubricated or lubricated Operating pressure: 1 to 8 bar Operating temperature: -30 to + 80°C (consult our Technical Service for use below +2ºC) 3. Safety 3.1 Explanation of symbols Passages marked with this symbol warn of possible danger to people or damage to carriages. 3.2 Safety advice The LINTRA®-cylinder is constructed according to current technology and operational safety standards. The unit may cause danger if: - The unit is assembled or prepared by untrained or improperly appointed people. - The unit is used for any purpose other than that for which it was designed. - The accident prevention regulations and the safety and assembly indications are not followed. - Everyone responsible for assembly, commissioning and maintenance of the LINTRA®-cylinder must have read and understood the full operation instructions, especially the safety section. It is recommended that the customer confirm this in writing. - The installation and removal of the LINTRA®-cylinder and the assembly of the magnetic switch, connection and commissioning should only be performed by authorised and expert staff. - Methods of working that hinder the functions and operational safety of the LINTRA®-cylinder must be avoided. - The LINTRA®-cylinder must only and exclusively be used within its technical characteristics, uses beyond these are not in accordance with the regulations. The manufacturer is not liable for any damage caused by such use. - During assembly, alteration, maintenance and configuration work, power supplies must be disconnected. M/P74045 - When altering the unit or fitting accessories it is recommended to take the LINTRA®cylinder out of the working area and carry out this work outside of the danger zone. - During assembly, connection, configuration, commissioning and testing you must ensure that the LINTRA®-cylinder cannot be inadvertently operated by the assembly technician or another person. - Additional boreholes, thread or accessories not offered as extras may only be used after consultation with NORGREN. - Should the LINTRA®-cylinder work in an environment with abrasive dust or aggressive steam, specifically liquid, the approval of NORGREN must be obtained. - Otherwise, the safety and accident prevention regulations valid in the place of operation apply. = Safety Assembly and operation instructions = Safety Direct assembly Assembly with top fixing By using the LINTRA®-cylinder with precision roller guide under normal operation conditions a additional lubrication of a service life about 1000 km is required. Cushion screws 7.5 Spares kit For all cylinder versions kits of spares are available. The kit contains all sealing elements including seals and cover strip, as well as parts that suffer high levels of wear. Likewise, the spares kit comes with full assembly instructions. 5.3 Activation The LINTRA®-cylinder is activated with pneumatic or electro-pneumatic switch valves. Take care that the LINTRA®-cylinder, especially when setting for start-up, is not operated before being ventilated. The bearing are not contained in this kit. The cylinder stroke is to be entered for /*. 6.3 Setting the end of stroke cushioning 6. Settings 6.1 Setting the guide clearance of the external guide 4. Unpacking and checking Carefully remove the packaging. Do not use any sharp or pointed objects. Please check the LINTRA®-cylinder for transport damage and report this immediately. TIP: For long storage periods, please take note of the following: - store in a cool place protected from dust; - protect from aggressive media; - avoid sharp temperature changes and - close connection holes. M/146000,M/146100, M/146200 LINTRA® Rodless pneumatic cylinder Assembly with side support The side support is only to be used to decrease the deflection of the section tube in cylinders with long strokes. These can be assembled as follows: 5. Assembly and connection 5.1 Assembly The guide bridge is factory set to be play free. With increased actual working time it is possible to adjust the guide clearance after each use and the load resulting from this, as follows. - Screw the grub screws (31) into the guide bridge (34) until it only just lets the guide bridge move. - Use a rubber mallet to tap lightly along both sides of the guide bridge, so that the guide strips (10) can pass through the V-grooves of the section tube and the grooves of the guide bridge. - Screw the grub screws in again until it is set as play free. During assembly, the LINTRA®-cylinder must be disconnected from the power supply. The following possibilities for assembly and fixing can be used. - To guarantee the user the highest degree of safety when setting, the cushioning screws are completely sealed on delivery. - Different loads cause differences in the damping behaviour. This can be altered by tightening or loosening the cushioning screws. - An optimum adjustment can be achieved when the rod with the travelling mass in the respective stop position brakes so far that it arrives softly at the stop position. 7. Maintenance 7.1 Lubrication the cylinder The LINTRA®-cylinder comes from the factory already basically greased. Oil spraying is not absolutely necessary, but it increases its useful life. When using a maintenance unit, it should be placed as close as possible to the cylinder. A lack of lubrication can be identified by a “slip stick effect”. Cylinder M/146032 M/146132 M/146232 M/146232/P. M/146040 M/146140 M/146240 M/146240/P. M/146050 M/146150 M/146250 M/146250/P. Spares kit Bearing QM/146032/88/* QM/146132/88/* QM/146032/88/* M/P41674 QM/146032/88/* QM/146040/88/* QM/146140/88/* QM/146040/88/* M/P34558 QM/146040/88/* QM/146050/88/* QM/146150/88/* QM/146050/88/* M/P34558 QM/146050/88/* The sealing elements are made of oil resistant plastic, specifically nitrile rubber sealing strip, piston seals and polyurethane wiper. Do not use solvents when cleaning the exterior of the LINTRA®-cylinder. 7.2 Lubrication sliding surface Fasten the right and left side support (1) in the middle of the section tube and fix with the grub screws (2). 5.2 Connection of pressurised air The standard model of the LINTRA®-cylinder comes with open pressurised air connections on the left and right end covers. By moving the plug (3) in the left end cover to the free connection hole (4) in the right end cover (5), you have the possibility of ventilating the LINTRA®-cylinder from the left end cover. Versions M/46000/IC and ../MC also have the possibility of connecting to the front, back and underside of the end cover. Änderungen vorbehalten 6/07 EN After service and if there are large quantities of dust, the contact surface in the V-groove of the section tube should be regularly cleaned and a thin coat of oil applied. Likewise, the felt strips between the guide strips must be soaked in oil. If they are very dirty, they must be replaced. Type of oil: Klüber Summit Hysyn FG 68 7.3 Lubrication the roller guide 6.2 Setting the guide clearance Roller guide - Use a SW6 and SW8 Allen key to turn the cam bolts (46) left or right, depending on the position of the roller (43), until there is a noticeable reduction in play. (Observe the symmetrical position of the carriages to the section tube.) - Tighten the nuts (47). - By moving the carriages in both directions, check they run freely, if necessary, repeat the setting procedure. 6/07 EN The contact surface of the guide rails must be coated with a thin film of oil every three months or 500km. Likewise the felt strips in the carriages must be soaked in oil. If they are very dirty, they should be replaced. A dark coloured mixture indicates lubrication. Type of oil: Klüber Summit Hysyn FG 68 7.4 Lubrication of precision roller guide The carriages of the caged linear motion ball guide comes from the factory already greased. Änderungen vorbehalten M/P74045 M/146000,M/146100, M/146200 Kolbenstangenloser LINTRA®-Pneumatikzylinder Montage- und Betriebsanleitung 1. Kurzbeschreibung - Doppeltwirkender Zylinder mit einstellbarer Endlagendämpfung - Mit und ohne Magnetkolben - Berührungslose Positionsabfrage durch Magnetschalter mit oder ohne LED - Ausführung mit interner Gleitführung, externer einstellbarer Gleitführung, einstellbarer Rollenführung oder PräzisionsKugelumlaufführung - Alternative Luftanschlussmöglichkeiten - Alternative Montagemöglichkeiten - - 2. Technische Merkmale Medium: Gefilterte Druckluft, ungeölt oder geölt Betriebsdruck: 1 bis 8 bar Gerätetemperatur: -30 bis + 80°C (bei Temperaturen unter +2°C bitte Luftbeschaffenheit beachten) - - 3. Sicherheit 3.1 Symbolerklärung Die Textstellen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, weisen auf mögliche Gefahren für Personen oder Beschädigungen des Führungsschlitten hin. 3.2 Sicherheitshinweise Der LINTRA®-Zylinder ist nach heutigem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Gefahren können von dem Aggregat ausgehen, wenn: - das Aggregat von unausgebildetem Personal oder unsachgemäß eingesetzt, montiert oder gewartet wird. - das Aggregat zum nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird. - die UVV, VDE- Richtlinien, die Sicherheitsund Montagehinweise nicht beachtet - jeder, der für Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung der LINTRA®-Zylinder zuständig ist, muss die komplette Betriebsanleitung, besonders den Abschnitt Sicherheit, gelesen und verstanden haben. Dem Kunden wird empfohlen, sich dieses schriftlich bestätigen zu lassen. - der Ein- und Ausbau der LINTRA®-Zylinder sowie die Montage der Magnetschalter, das Anschließen und die Inbetriebnahme darf nur von autorisiertem und sachkundigem Personal durchgeführt werden. - Arbeitsweisen, die die Funktion und Betriebssicherheit des LINTRA®-Zylinder beeinträchtigen, sind zu unterlassen. - der LINTRA®-Zylinder darf nur ausschließlich im Rahmen seiner technischen Merkmale verwendet werden, ein darüber hinausgehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. M/P74045 - = Safety Für Schäden aus einem solchen Gebrauch haftet der Hersteller nicht. bei Montage, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten sind die Energiezuführungen zu entfernen. bei Wartung, Um- oder Anbauten ist zu empfehlen, den LINTRA®-Zylinder aus dem Arbeitsbereich zu entfernen und die Arbeiten außerhalb der Gefahrenzone durchzuführen. bei der Montage, beim Anschliessen, Einstellen, Inbetriebnehmen und Testen muss sichergestellt sein, dass ein versehentliches Betätigen des LINTRA®-Zylinders durch den Monteur oder eine andere Person ausgeschlossen ist. zusätzliche Bohrungen, Gewinde oder Anbauten, die nicht als Zubehör angeboten werden, dürfen nur nach Rücksprache mit dem Unternehmen NORGREN angebracht werden. soll der LINTRA®-Zylinder in einer Umgebung mit abrasiven Stäuben oder aggressiven Dämpfen bzw. Flüssigkeiten betrieben werden, so ist vorher die Genehmigung des Unternehmen NORGREN einzuholen. ansonsten gelten die am Einsatzort gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. 4. Auspacken und Überprüfen Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung. Verwenden Sie dazu keine scharfen oder spitzen Gegenstände. Überprüfen Sie bitte den LINTRA®-Zylinder auf Transportschäden und teilen Sie uns diese sofort mit. M/146000,M/146100, M/146200 Kolbenstangenloser LINTRA®-Pneumatikzylinder - Muttern (47) festziehen - durch Bewegen des Laufschlitten in beiden Richtungen den Leichtlauf prüfen, gegebenenfalls den Einstellvorgang wie beschrieben wiederholen. Direktmontage Montage mit Deckelbefestigung 5.3 Ansteuerung Die Ansteuerung der LINTRA®-Zylinder erfolgt mit pneumatischen oder elektropneumatischen Schaltventilen. Es ist darauf zu achten, dass der LINTRA®-Zylinder speziell im Einrichtbetrieb beim Anfahren nicht vorentlüftet betätigt wird. Montage mit Seitenunterstützung Die Seitenunterstützung ist nur zur Verringerung der Durchbiegung des Profilrohres bei Zylindern mit längeren Hüben zu verwenden. Diese kann wie folgt beschrieben montiert werden: Die Führungsbrücke ist werksseitig spielfrei eingestellt. Mit zunehmender Betriebsdauer ist je nach Einsatzfall und der daraus resultierenden Belastung ein Nachstellen des Führungsspiels wie folgt beschrieben möglich. - Gewindestifte (31) in der Führungsbrücke gleichmäßig eindrehen bis sich die Führungsbrücke (34) gerade noch verschieben lässt - beidseitig mit einem Gummihammer leichte Schläge längs der Führungsbrücke aufbringen, damit sich die Führungsleisten (10) an die V-Nuten des Profirohres sowie an den Nuten der Führungsbrücke anpassen können - erneutes Eindrehen der Gewindestifte bis sich eine Spielfreiheit einstellt. Bei der Montage des LINTRA®-Zylinder muss die Energieversorgung abgeschaltet sein. Nachstehende Montage- und Befestigungsmöglichkeiten können verwendet werden. Änderungen vorbehalten 6.3 Einstellung der Endlagendämpfung - um eine größtmöglichste Sicherheit im Einrichtbetrieb beim Anwender zu gewährleisten ist im Lieferzustand die Dämpfungsschraube komplett geschlossen - mit unterschiedlicher Belastung ändert sich das Dämpfungsverhalten, dieses kann durch das Ein- oder Herausdrehen der Dämpfungsschraube beeinflusst werden. - eine optimale Einstellung ist erfolgt, wenn der Kolben mit der zu verfahrenden Masse in der jeweiligen Endlage so weit abgebremst wird, dass er weich die Endlage einfährt. Die LINTRA®-Zylinder sind werksseitig mit einer Grundschmierung versehen. Ölnebelschmierung ist nicht unbedingt notwendig, erhöht jedoch die Lebensdauer. Bei Verwendung einer Wartungseinheit sollte diese möglichst in Zylindernähe platziert werden. Eine Mangelschmierung kann sich durch den Ruckgleiten »Slip Stick Effekt« bemerkbar machen. Seitenunterstützung (1) rechts und links in der Mitte des Profilrohres einhaken und mit den Gewindestiften (2) befestigen. 5.2 Druckluftanschluss Die Standardauslieferung des LINTRA -Zylinder erfolgt mit offenen Druckluftanschluss am linken und rechten Enddeckel. Durch Umsetzen des Verschlussstopfen (3) am linken Enddeckel in die freie Anschlussbohrung (4) des rechten Enddeckel (5) ist die Möglichkeit gegeben den LINTRA®-Zylinder von der linken Enddeckelseite aus zu belüften. Bei der Zylinderausführung M/46000/IC bzw. ../MC besteht zusätzlich die Anschlussmöglichkeit stirnseitig am Enddeckel, auf der hinteren und auf der unteren Seite der Enddeckel. ® 3/07 D 7.2 Schmierung der Gleitführung 6.2 Einstellung des Führungsspiels Rollenführung - Exzenterschrauben (46) mit einem Innensechskantschlüssel SW 6 bzw. SW 8 rechtsoder linksseitig, je nach Stellung der Laufrollen (43) drehen bis sich eine merkliche Spielreduzierung einstellt. (symmetrische Lage des Laufschlitten zum Profilrohr beachten) 3/07 D Die Laufflächen der Führungsschienen sind alle drei Monate oder alle 500 km mit einem dünnen Ölfilm zu versehen. Ebenfalls sind die Filze im Laufschlitten mit Öl zu tränken. Bei starker Verschmutzung sollten diese unbedingt ausgetauscht werden. Ein dunkel gefärbter Abrieb lässt auf Mangelschmierung schließen. Ölsorte: Klüber Summit Hysyn FG 68 Die Flanschwagen der Kugelumlaufführung sind werksseitig bereits mit einer für den Betrieb ausreichenden Fettbefüllung versehen. Eine Nachschmierung sollte unter normalen Betriebsbedingungen bei einer Laufleistung von 1000 km erfolgen. Die Nachschmierung ist über die an den Flanschwagen befindlichen Schmiernippeln vorzunehmen. 7. Wartung 7.1 Zylinderschmierung Bei längerer Zwischenlagerung beachten Sie bitte Folgendes: - trocken und staubgeschützt lagern - vor aggressiven Medien schützen - starke Temperaturschwankungen vermeiden - Anschlussbohrungen verschließen 7.3 Schmierung der Rollenführung 7.4 Schmierung der Präzisionsrollenführung 6. Einstellungen 6.1 Einstellung des Führungsspiels externe Gleitführung HINWEIS: 5. Montage und Anschluss 5.1 Montage Montage- und Betriebsanleitung = Safety Die Laufflächen in der V-Nut am Profilrohr sollten je nach Einsatz und Staubanfall in regelmäßigen Zeit-abständen gereinigt und mit einem dünnen Ölfilm versehen werden. Ebenfalls sind die zwischen den Führungsleisten eingesetzten Filzstreifen mit Öl zu tränken. Bei starker Verschmutzung sollten diese unbedingt ausgetauscht werden. Ölsorte: Klüber Summit Hysyn FG 68 Änderungen vorbehalten 7.5 Verschleißteile Zu allen Zylinderausführungen ist ein Verschleißteilsatz erhältlich. Der Verschleißteilsatz beinhaltet alle Dichtelemente inkl. Dicht- und Abdeckband sowie Teile die einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Ebenfalls ist dem Verschleißteilesatz eine ausführliche Montageanweisung beigefügt. Die Laufrollen sind nicht in diesem Verschleißteilsatz enthalten. Für /* ist der Zylinderhub einzutragen. Zylinder M/146032 M/146132 M/146232 M/146232/P. M/146040 M/146140 M/146240 M/146240/P. M/146050 M/146150 M/146250 M/146250/P. Verschleißteilsatz Laufrolle QM/146032/88/* QM/146132/88/* QM/146032/88/* M/P41674 QM/146032/88/* QM/146040/88/* QM/146140/88/* QM/146040/88/* M/P34558 QM/146040/88/* QM/146050/88/* QM/146150/88/* QM/146050/88/* M/P34558 QM/146050/88/* Die Dichtungen sind aus ölbeständigem Kunststoff bzw. Nitrilkautschuk (NBR) Dichtband, Kolbendichtung und Abstreifer aus Polyurethan. Zur äußerlichen Reinigung des LINTRA®-Zylinders dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden. M/P74045