Presseinformation Henkel treibt Innovation im Grand-Prix

Transcription

Presseinformation Henkel treibt Innovation im Grand-Prix
Presseinformation
Düsseldorf/Wien, 10. Mai 2007
Schnell und zuverlässig bei der Konstruktion des Vodafone McLaren Mercedes MP4-22
Henkel treibt Innovation im Grand-Prix-Rennsport voran
Vodafone McLaren Mercedes stürmt an die Spitze der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 – mit
neuen Fahrern und einem neuen Wagen, der mit der Unterstützung eines langjährigen Partners
entwickelt wurde: Henkel. In über 300 verschiedenen Anwendungen für vielfältige und teilweise
äußerst zeitkritische Anforderungen kommen heute Markenprodukte und Technologien von
Henkel zum Einsatz, um die kontinuierliche und innovative Weiterentwicklung des Vodafone
McLaren Mercedes MP4-22 voranzutreiben.
Düsseldorf/Wien – Im Anflug auf Fernando Alonso’s Heimstrecke hält Vodafone McLaren Mercedes
derzeit zwei der drei Spitzenpositionen in einem Führungstrio, das Ansprüche auf die
Fahrermeisterschaft 2007 anmeldet. Damit gehört das Team ganz klar zu den Favoriten, mit denen
man 2007 rechnen muss. Nach umfassenden Designmodifikationen auf Basis mehr als einjähriger
Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie Windtunneltests erreicht der Vodafone McLaren Mercedes
MP4-22 erstklassige Rundenzeiten und führt derzeit in der diesjährigen Konstrukteursmeisterschaft
das Feld an. Innovative Lösungen von Henkel spielen dabei eine unsichtbare, aber dennoch wichtige
Rolle.
Als offizieller Ausrüster für Vodafone McLaren Mercedes ist Henkel mit einer wachsenden Zahl von
Markenprodukten und Technologien an der Konstruktion des Vodafone McLaren Mercedes MP4-22
beteiligt und hilft dem Team, Designmodifikationen schnell und zuverlässig durchzuführen. Im Laufe
der 13-jährigen Zusammenarbeit ist die Anzahl der Anwendungen von Henkel-Produkten im
Rennwagen von anfänglich 50 auf über 300 gestiegen.
Im Rahmen eines fortlaufenden Testprogramms bestimmen die Ingenieure von Vodafone McLaren
Mercedes die optimale Henkel-Lösung für neue Anwendungen. Ein Beispiel: Loctite® 246, ein in den
USA entwickelter Spezialklebstoff, der beim Vodafone McLaren Mercedes MP4-22 derzeit in zwölf
unterschiedlichen Anwendungen und bei verschiedenen „exotischen“ Materialien für den
Komponentenbau zum Einsatz kommt – von Bremsbelägen über die Antriebswelle bis hin zur
Heckflügelkonstruktion. Nach umfangreichen Tests, die von den Vodafone McLaren MercedesIngenieuren entwickelt und von den Ingenieuren bei Henkel in Großbritannien durchgeführt wurden,
hat Loctite® 246 dem Team die Möglichkeit eröffnet, ein seit langem bestehendes Montageproblem zu
lösen: Sicherung der Komponenten mit einem Klebstoff, der fest genug ist, um extremen Bedingungen
standzuhalten, aber dennoch eine leichte Demontage und die Wiederverwendung der Komponenten
ermöglicht.
Henkel CEE, Corporate Communications
Seite 1/4
Loctite® 246 wurde vom Henkel-Forschungs-Team in den USA entwickelt und bietet eine überragende
Temperaturbeständigkeit bei nur mittlerer Festigkeit. Der Vorteil: Die Ingenieure können diese Teile
am Rennwochenende oder bei Testfahrten mit Standardhandwerkzeugen leicht auswechseln – ohne
sie danach verschrotten zu müssen. Gleichzeitig haben sie die Gewissheit, dass die Austauschteile
für die Dauer des Rennens fest sitzen.
„Die Formel 1 unterliegt einem permanenten Wandel, und Innovation ist ein absolutes Muss“, so
Martin Whitmarsh, CEO, Formel 1 bei Vodafone McLaren Mercedes. „In so einem rasanten und
unkalkulierbaren Sport sind zuverlässige, flexible und reibungslose technische Prozesse und Abläufe
daher umso wichtiger. Henkel bietet Vodafone McLaren Mercedes bewährte und innovative Produkte
und Technologien, auf die wir uns verlassen können und die schnelle und flexible Modifikationen
möglich machen – sei es in der Vorbereitung im McLaren Technology Centre oder an der Strecke,
wenige Stunden vor dem Rennen.“
Schnelligkeit, Wendigkeit und Zuverlässigkeit sind nicht nur auf der Strecke wichtig. Die perfekte
Mischung aus aerodynamischer Leistung in den Geraden und optimalem Abtrieb für ein ideales
Kurvenverhalten erfordert einen kontinuierlichen Innovationsprozess. Da der Grip eines Formel-1Rennwagens bis zu 80 Prozent durch den aerodynamischen Abtrieb bestimmt wird, arbeiten die
Ingenieure von Vodafone McLaren Mercedes laufend an der Anpassung der Karosserie an die
individuellen Gegebenheiten jeder Rennstrecke. So kann es nötig sein, Formteile wie die Front- und
Heckflügel für eine Strecke mit langen Geraden neu zu gestalten, oder Abtrieb und Grip für Strecken
zu verbessern, die durch eine Kombination aus schnellen und langsamen Kurven geprägt sind, wie
bei Barcelona's Circuit de Catalunya.
Schnell und sicher ins Ziel dank kontinuierlicher Innovation
Produkte und Technologien von Henkel spielen eine wichtige Rolle im kontinuierlichen
Innovationsprozess des Teams, um sich bei der Aerodynamik einen Vorsprung zu verschaffen. Im
Windtunnel bestimmen die Ingenieure von Vodafone McLaren Mercedes die optimalen
aerodynamischen Einstellungen anhand eines Modells des MP4-22 im 60-Prozent-Maßstab, das
mithilfe der Henkel Produktlinie konstruiert wird, die auch beim Rennwagen zum Einsatz kommt. Zum
Beispiel wird der Sofortkleber Loctite® 420 zur Anbringung von Kunststoffteilen auf den Heckflügeln
des Modells verwendet. Dieser niedrigviskose Klebstoff „sickert“ schnell zwischen die Teile und
hinterlässt keine Rückstände, die sich während der Tests auf den Luftstrom auswirken könnten,
sodass die Ingenieure verlässliche Ergebnisse erhalten.
Designmodifikationen aufgrund von Windtunneltests werden dann schnell auf die KarosserieFormteile übertragen. Hier kommen Henkels Marken-Epoxikleber der Marke Syncore® zum Einsatz,
die bei nur sehr geringer Gewichtserhöhung die Festigkeit der Teile erhöhen. Henkels Hysol® EA9686
Klebefilm wird beim „Verlegen“ der Materialien verwendet, aus denen Zuschnitte für spezifische
Formteile gestanzt werden. Grund für den Einsatz dieses Henkel-Produkts ist seine ausgezeichnete
Zuverlässigkeit und Beständigkeit gegenüber den extremen Bedingungen auf der Rennstrecke.
Henkel CEE, Corporate Communications
Seite 2/4
Der so modifizierte Wagen wird dann vor dem Rennen auf der Strecke getestet. Leistungsanalysen
der Testfahrten werden an das Konstruktionsteam im McLaren Technology Centre in Woking,
England, weitergeleitet. Falls weitere Modifikationen nötig sind, können die Konstrukteure im Zentrum
schnell Formteile gemäß den neuen aerodynamischen Spezifikationen herstellen und sie rechtzeitig
vor dem Rennen an die Strecke bringen. Durch solche kontinuierlichen Modifikationen werden bis zum
Ende einer Saison bis zu 75 % der Rennwagenkomponenten gegenüber dem Rennwagen zu
Saisonstart verändert.
„Henkel engagiert sich in verschiedenen Branchen in Form kontinuierlicher und langfristiger
Kooperationen mit führenden Herstellern in aller Welt – und so ist auch unser Engagement für das
Vodafone McLaren Mercedes keineswegs kurzfristig angelegt“, so Alois Linder. Der gebürtige
Österreicher ist weltweiter Leiter und Lenker des Unternehmensbereichs Adhesives Technologies
(Klebstoff Technologien) bei Henkel. „Dank dieser Teamarbeit können wir in einem Rennsport, der
von kontinuierlichem Wandel geprägt ist, die Zuverlässigkeit und Leistung von Henkel-Produkten
immer wieder beweisen und verbessern. Sie hilft uns auch dabei, gewonnene Erkenntnisse in neue
Produktentwicklungen einfließen zu lassen und trägt zur Optimierung unserer Unterstützung für
Unternehmen in allen Branchen mit modernen Produkten, Technologien und Herstellungsprozessen
bei“, so Linder.
Über McLaren
McLaren Racing, das Unternehmen hinter Vodafone McLaren Mercedes, wurde im September 1980
gegründet und ging aus einem Zusammenschluss zwischen Team McLaren und Project Four hervor.
Project Four war ein britisches Unternehmen im Besitz von Ron Dennis, der jetzt Vorsitzender und
CEO der McLaren Gruppe ist. McLaren gewann elf Formel 1 Fahrer-Weltmeisterschaften, unter
anderem in den Jahren 1998 und 1999, sowie acht Formel 1 Konstrukteurs-Weltmeisterschaften. Seit
1966 beteiligt sich McLaren an der Formel 1 und hat sich mit 149 Grand Prix-Siegen als eins der
erfolgreichsten Formel 1-Teams aller Zeiten erwiesen. Bis heute hat McLaren an 617 Grand Prix
teilgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mclaren.com.
Henkel – eine treibende Kraft in der Welt des Rennsports
Überall auf der Welt zeigt Henkel großes Engagement im Motorsport. 2004 erschien das Henkel-Logo
erstmals auf dem Heckflügel der Team McLaren Mercedes Boliden. Auf diese Weise wurde die
Partnerschaft mit dem Team McLaren Mercedes fortgesetzt, die 1995 mit der Marke Loctite® begann.
Als offizieller Ausrüster bietet Henkel dem Team eine große Bandbreite an innovativen Lösungen.
Mehr als 300 verschiedene Anwendungen von Henkel-Produkten unterstützen das Vodafone McLaren
Mercedes MP4-22 im Wettstreit um die Formel 1 Weltmeisterschaft 2007. Bei der 16-tägigen, 8.000
Kilometer langen Rallye Dakar 2007 durch äußerst anspruchsvolles Wüstengebiet stattete Henkel
jedes Rennteam mit einem technischen Notfall-Paket aus, das eine große Auswahl an Klebstoffen,
Dichtstoffen, Instandhaltungsprodukten, Reinigern und Klebebändern bot.
Henkel CEE, Corporate Communications
Seite 3/4
Henkel, das zu den Fortune Global 500 Unternehmen zählt, ist in den drei strategischen Geschäftsfeldern
Wasch-/Reinigungsmittel, Kosmetik/Körperpflege sowie Adhesives Technologies (Klebstoff Technologien)
aktiv. Das dritte Geschäftsfeld unterstützt Industrien aus den Bereichen Transport, Elektronik, Luft- und
Raumfahrt, Metall, Verpackungen, langlebige Wirtschaftgüter, Konsumgüter sowie Instandhaltung und
Reparatur. Darüber hinaus wird eine große Produktauswahl für Handwerker und Konsumenten angeboten.
Mit Marken und Technologien macht Henkel das Leben der Menschen leichter, besser und schöner. Mehr
als 50.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit für Henkel. Menschen in 125 Ländern der Welt vertrauen Marken
und Technologien von Henkel – „A Brand like a Friend“.
Die Henkel Central Eastern Europe mit Sitz in Wien trägt die Verantwortung für 30 Länder in Mittelund Osteuropa sowie Zentralasien. Sie hält eine Top-Position mit Wasch-, Reinigungsmittel- und
Kosmetikmarken und ist Marktführer bei Haarkosmetik und Klebstoffen sowie Oberflächentechnik. Im
Jahr 2006 erwirtschaftete das Unternehmen mit über 8.760 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,881
Milliarden Euro. In Österreich gibt es Henkel-Produkte seit 120 Jahren. Und am Standort Wien wird
seit 1927 produziert.
„Henkel – A Brand like a Friend“. Henkel ist führend mit Marken und Technologien, die das Leben der
Menschen leichter, besser und schöner machen. Henkel, das zu den Fortune Global 500
Unternehmen zählt, ist aktiv in drei strategischen Geschäftsfeldern – Wasch-/Reinigungsmittel (Home
Care), Kosmetik/Körperpflege (Personal Care), Klebstoffe, Dichtstoffe und Oberflächentechnik
(Adhesives, Sealants and Surface Treatment). Im Geschäftsjahr 2006 erzielte Henkel einen Umsatz
von 12,74 Mrd. Euro. Mehr als 50.000 Mitarbeiter sind weltweit für Henkel tätig. Menschen in rund 125
Ländern der Welt vertrauen Marken und Technologien von Henkel.
Kontakt:
Henkel Central Eastern Europe
Mag. Michael Sgiarovello
Telefon: +43 1 71104-2744
Fax: +43 1 71104-2650
E-Mail: [email protected]
http://www.henkel.at
Henkel CEE, Corporate Communications
Mag.(FH) Katharina Steger
Telefon: +43 1 71104-2417
Fax: +43 1 71104-2640
[email protected]
http://www.henkel.at
Seite 4/4