Aufsatz in einem Buch, das Teil einer Serie/Reihe ist

Transcription

Aufsatz in einem Buch, das Teil einer Serie/Reihe ist
Kallisto – Literatureingabe
Hier verwendetes Beispiel:
Curtis Lasell: Vocal Polyphony in the Lüneburg
Tablatures. A Double Repertory of Solo Organ
Literature and Accompanimental Absetzungen, in:
Church, Stage and Studio. Music and Its Contexts in
17th-Century Germany, hg. von Paul Walker, Ann Arbor/
London 1990, S. 231–278 (= Studies in music; 107)
[Kallisto-Katalog, Datensatznummer: 30022979]
5
Aufsatz in einem Buch, das Teil einer Serie/Reihe ist
Wenn Aufsatz, Buch und Serie noch nicht in Kallisto vorhanden sind, sind 3 neue (miteinander verknüpfte) Datensätze zu
erstellen. Dabei geht man immer von der kleinsten zur größten Einheit vor.
1. Datensatz: der Aufsatz (mit Verknüpfung zum Buch)
2. Datensatz: das Buch (mit Verknüpfung zur Reihe/Serie)
3. Datensatz: die Reihe/Serie
Bei dem ersten neu anzulegenden Datensatz (→ siehe dazu Datei: 2_Neuen_Datensatz_anlegen) geht es also nur um den
Aufsatz. Die Eingabemaske wird wie folgt ausgefüllt:
1. Datensatz: Der Aufsatz
Einstellungen/Books/Unselbständiges Werk
Person: Der Aufsatz-Autor Curtis Lasell ist in der
Datenbank noch nicht vorhanden (so die Suche mit
F2), also „b = nicht individualisiert“; dazu: „A = Autor“.
Das Feld „Verfasserangabe“ braucht nicht ausgefüllt
zu werden, das erledigt das System automatisch mit
den unter „Person“ gemachten Angaben.
Seiten-Angabe [Achtung: präzise Seitenzahlen, nicht:
„p.213ff.“] und Jahr [dazu: Jahrgang bei einer
Zeitschrift]. Die Kategorie: MAB-BD., Jahr... braucht
nicht ausgefüllt zu werden, das erledigt das System
selbstständig.
Titel IN: Hier wird der Titel des Buches eingegeben, in
dem der Aufsatz steht: „Church, Stage and Study“
[ohne Untertitel].
Art: bezieht sich auf die in diesem Datensatz
beschriebene Quelle, also auf den Aufsatz, folglich
wird: „g = Aufsatz“ angeklickt.
Form bezieht sich wieder auf das übergeordnete
Werk, hier also auf das Buch: „Church, Stage ...“.
Dieses ist Stücktitel [Band] einer Serie, deshalb wird
aus der Picklist „s = Stücktitel“ ausgewählt.
Kallisto – Literatureingabe: 5_Aufsatz_in_Buch_in_Serie (Stand: 16.6.2009, RISM-Zentralredaktion, ReHu)
1
Bei „Art“ und „Form“ gilt es, ein bisschen innezuhalten und sich klar zu machen, dass sich „Art“ auf den vorliegenden
Datensatz bezieht (hier: den Aufsatz) und „Form“ auf das damit zu verknüpfende Werk (hier: das Buch, in dem der Aufsatz
veröffentlicht wurde; dieses wiederum ist – in diesem Beispiel – Teil einer Serie/Reihe).
Achtung: Art und Form
Art
Bei Aufsätzen benötigen wir aus der Picklist von „Art“ nur „g Aufsatz“.
→ siehe auch Stichwort „Art“ in Datei: 6_Literatureingabe_A-Z
Bei „Form“ stehen hier folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Form
Davon benutzen wir:
— Buch
— einzelner Band einer Serie/Reihe
— Zeitschrift
— Jahrbuch
!!!
→ m Einbändiges Werk
→ s Stücktitel/Heft
→ p Zeitschrift
Es ist wichtig, hier die richtige Angabe zu machen, denn Kallisto erstellt aus diesen rudimentären Angaben (Buchtitel und
Form) nun automatisch einen neuen Datensatz für das Buch (falls es noch nicht vorhanden ist). Die Angabe „s Stücktitel“
sorgt in diesem Fall dafür, dass der vom System erstellte neue Datensatz von Anfang an die richtige „Einstellung“ hat:
„Einstellungen/Books/s Stücktitel/Band“.
An dieser Stelle braucht man sich nun weder um dieses Buch noch um die Serie, der es angehört, weiter zu kümmern. Das
ist erst nötig, wenn man deren Datensätze weiterbearbeitet. Angaben zu deren Autoren/Herausgebern und Publikationsorten
etc. werden später dort eingefügt, NICHT in diesem Datensatz, der lediglich die Angaben zum Aufsatz enthält.
Kallisto – Literatureingabe: 5_Aufsatz_in_Buch_in_Serie (Stand: 16.6.2009, RISM-Zentralredaktion, ReHu)
2
Kurztitel
Der Kurztitel für den Aufsatz wird eingegeben bei dem Reiter „Weit. Titel“:
Kategorie: 376, Kurztitel: LasellL 1990
→ zur Bildung der Kurztitel siehe Datei: 3_Kurztitel
Reiter „Status“
Darüber hinaus fehlen noch Angaben zum „Status“:
—
—
—
—
Andere Reiter
Gesamtansicht AUFSATZ:
Inhalt: hier: „sl Sonstige Literatur“
Sprache: hier: „en Englisch“
Phys. Form: hier: „0 Druckschrift“
Die anderen auf dem Screenshot zu findenden Angaben (Inhaltsstatus, Bearb.status, Ordnungsnr.) hat das System
selbstständig vergeben.
Die anderen Reiter sind in den meisten Fällen (und so auch für diesen Aufsatz) nicht relevant.
Damit ist der Aufsatz fertig angelegt.
[Dass die Angaben zum Buch in der Gesamtansicht
des Aufsatzes schon so ausführlich sind – also incl.
Herausgeber und Publikationssort – liegt nur daran,
dass Aufsatz, Buch und Serie schon angelegt waren,
ehe sie als Anschauungsmaterial für die Hilfetexte
ausgewählt wurden.]
Kallisto – Literatureingabe: 5_Aufsatz_in_Buch_in_Serie (Stand: 16.6.2009, RISM-Zentralredaktion, ReHu)
3
2. Datensatz: Das Buch
Nun geht es weiter mit dem Buch.
Dazu wird in der Gesamtansicht des Aufsatzes (s.o.) das Kästchen vor dem Buchtitel angeklickt:
Man gelangt zur Gesamtansicht des Buches mit den (bisher) noch rudimentären Angaben. Dort können nun
durch „Ändern“ die fehlenden Angaben nachgetragen werden.
Eingabemaske
Einstellungen/Books/s Stücktitel/Band
(Das ist hier schon richtig voreingestellt, weil bei
Eingabe des Aufsatzes in „Form“ aus der Picklist
„Stücktitel“ ausgewählt wurde.)
Es folgen die üblichen Eingaben: Autor oder
Herausgeber, Titel, Untertitel, Verlagsangaben.
Verlag (Vorlage) wird vom System selbstständig
ausgefüllt mit den bei „Verlag“ gemachten Angaben.
Umfang: Seitenangabe mit „p.“ für „pages“.
Kallisto – Literatureingabe: 5_Aufsatz_in_Buch_in_Serie (Stand: 16.6.2009, RISM-Zentralredaktion, ReHu)
4
Reiter „Überg. Werk“
Bei dem Reiter „Überg. Werk“ wird nun angegeben, dass es sich bei dem Buch um einen Titel aus einer Serie/Reihe
handelt („Church, Stage and Studio [...]“ = Studies in music ; 107).
Auszufüllen sind:
—
—
—
—
Reiter „Status“
Band (Vorlagef.) [nicht: Band (Sortierf.), das wird vom System automatisch ausgefüllt]
Titel IN (Überg. Werk) [unbedingt mit F2 überprüfen, ob der Titel schon vorhanden ist!]
Art (hier: b = Stücktitel gezählt)
Form (hier: r = Reihe)
Nun fehlen noch die Angaben beim Reiter „Status“ [vgl. Screenshot oben S. 3]:
— Inhalt: hier: „sl Sonstige Literatur“
— Sprache: hier: „en Englisch“
— Phys. Form: hier: „0 Druckschrift“
Gesamtansicht BUCH
Damit ist auch das Buch angelegt.
Die Gesamtansicht zum Buch verweist nun sowohl auf
das Gesamtwerk, in dem das Buch erschienen ist (die
Serie „Studies in music“), als auch auf den Aufsatz
von Lasell Curtis „Vocal Polyphony ...“.
Kallisto – Literatureingabe: 5_Aufsatz_in_Buch_in_Serie (Stand: 16.6.2009, RISM-Zentralredaktion, ReHu)
5
3. Datensatz: Die Serie/Reihe
Nun geht es weiter mit den Angaben zur Serie.
Dazu klickt man in der Gesamtansicht des Buches das Kästchen vor „Studies in music“ an (siehe vorigen
Screenshot). Es erscheint die Gesamtansicht von „Studies in music“. Nun kann man hier über „Ändern“ die
nötigen Angaben ergänzen.
Gesamtansicht SERIE/
REIHE
Mit diesem Datensatz ist dann (durch die vorherigen
Eingaben) automatisch der Bd. 107 „Church, Stage
and Studio ...“ verknüpft.
Buch und Serie erhalten in diesem Fall keine Kurztitel, da in der Musikquelle der Aufsatz als Literaturhinweis
zitiert (und deshalb mit einem Kurztitel versehen) wird, nicht das Buch oder die Serie insgesamt.
Damit sind Aufsatz, Buch und Serie vollständig angelegt.
Kallisto – Literatureingabe: 5_Aufsatz_in_Buch_in_Serie (Stand: 16.6.2009, RISM-Zentralredaktion, ReHu)
6