top trend op - FONDS professionell
Transcription
top trend op - FONDS professionell
TOP TREND OP Jahresbericht zum 31.12.2013 Die Verwaltung des Top Trend OP wird am 31. März 2014 auf die Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH übertragen. kapitalverwaltungsgesellschaft: oppenheim kapitalanlagegesellschaft mbh Top Trend OP Inhalt Jahresbericht 2013 vom 19.4.2013 bis 31.12.2013 Hinweise 2 Jahresbericht 2013 Top Trend OP 4 Vermögensaufstellung zum Jahresbericht Vermögensaufstellung und Ertrags- und Aufwandsrechnung 8 Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers 12 Firmenspiegel 13 1 Hinweise Wertentwicklung Berichten auch die entsprechenden a) im Zusammenhang mit dem Erwerb Der Erfolg einer Investmentfondsanlage Vergleichsindizes – soweit vorhanden – und der Veräußerung von Vermögens wird an der Wertentwicklung der dargestellt. Alle Grafik- und Zahlen gegenständen entstehende Kosten; Anteile gemessen. Als Basis für die angaben geben den Stand vom b) im Zusammenhang mit den Kosten Wertberechnung werden die Anteil 31. Dezember 2013 wieder (sofern der Verwaltung und Verwahrung evtl. werte (=Rücknahmepreise) herangezo nichts anderes angegeben ist). entstehende Steuern; c) Kosten für die Geltendmachung und gen, unter Hinzurechnung zwischen zeitlicher Ausschüttungen, die z.B. im Verkaufsprospekte Durchsetzung von Rechtsansprüchen Rahmen der Investmentkonten bei der Alleinverbindliche Grundlage des Kaufs des Sondervermögens. DeAWM Investment GmbH kostenfrei ist der aktuelle Verkaufsprospekt reinvestiert werden; bei inländischen einschließlich Vertragsbedingungen Details zur Vergütungsstruktur sind im thesaurierenden Fonds wird die – nach sowie das Dokument „Wesentliche aktuellen Verkaufsprospekt geregelt. etwaiger Anrechnung ausländischer Anlegerinformationen“, die Sie bei Quellensteuer – vom Fonds erhobene der DeAWM Investment GmbH oder Ausgabe- und inländische Kapitalertragsteuer den Geschäftsstellen der Deutsche Rücknahmepreise zuzüglich Solidaritätszuschlag hinzuge Bank AG und weiteren Zahlstellen Börsentäglich im Internet rechnet. Die Berechnung der Wertent erhalten. www.dws.de wicklung erfolgt nach der BVI-Methode. Angaben zur bisherigen Wertentwick Angaben zur Kostenpauschale lung erlauben keine Prognosen für die In der Kostenpauschale sind folgende Zukunft. Darüber hinaus sind in den Aufwendungen nicht enthalten: Gesonderter Hinweis für betriebliche Anleger: Anpassung des Aktiengewinns wegen des EuGH-Urteils in der Rs. STEKO Industriemontage GmbH Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rs. STEKO Industriemontage GmbH (C-377/07) entschieden, dass die Regelung im KStG für den Übergang vom körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren in 2001 europarechts widrig ist. Das Verbot für Körperschaften, Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an ausländischen Gesell schaften nach § 8b Absatz 3 KStG steuerwirksam geltend zu machen, galt nach § 34 KStG bereits in 2001, während dies für Ge winnminderungen im Zusammenhang mit Beteiligungen an inländischen Gesellschaften erst in 2002 galt. Dies widerspricht nach Auffassung des EuGH der Kapitalverkehrsfreiheit. Die Übergangsregelungen des KStG galten entsprechend für die Fondsanlage nach dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (§§ 40 und 40a i.V.m. § 43 Abs. 14 KAGG). Insbesondere für Zwecke der Berücksichtigung von Gewinnminderungen im Rahmen der Ermittlung des Aktiengewinns nach § 40a KAGG könnte die Entscheidung Bedeutung erlangen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 28. Oktober 2009 (Az. I R 27/08) entschieden, dass die Rs. STEKO grundsätzlich Wirkungen auf die Fondsanlage entfaltet. Mit BMF-Schreiben vom 1.2.2011 „Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober 2009 – I R 27/08 beim Aktiengewinn („STEKO-Rechtsprechung“)“ hat die Finanzverwaltung insbesondere dargelegt, unter welchen Voraussetzungen nach ihrer Auffas sung eine Anpassung eines Aktiengewinns aufgrund der Rs. STEKO möglich ist. Im Hinblick auf mögliche Maßnahmen aufgrund der Rs. STEKO empfehlen wir Anlegern mit Anteilen im Betriebsvermögen, einen Steuerberater zu konsultieren. 2 2013 Jahresbericht Top Trend OP Anlageziel und Anlageergebnis im Berichtszeitraum Ziel der Anlagepolitik ist es, im Rahmen einer mittel- bis langfristigen Strategie einen attraktiven Wertzuwachs in Euro, bei möglichst moderaten Wertschwankungen, zu erwirtschaften. Zur Erreichung dieses Ziels können die Vermögenswerte des Fonds in TOP TREND OP T Wertentwicklung seit Auflegung 100,6 100,0 99,4 98,8 98,2 97,6 97,0 96,4 19.4.13* Anteile an Investmentfonds investiert 6/13 8/13 werden. Ausgewählt werden vornehm- 10/13 12/13 * aufgelegt am 19.4.2013 = 100 Angaben auf Euro-Basis Top Trend OP T Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: 31.12.2013 lich Aktien-, Renten- und Mischfonds sowie Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds. Desweiteren kann der Fonds Wertentwicklung der Anteilklassen (in Euro) in Wertpapiere und als Wertpapiere Anteilklasse qualifizierende Zertifikate sowie Geld- Klasse A DE000A1J9EA7-1,8% marktinstrumente investieren. An den Klasse T 2) DE000A1J9EB5-1,6% Rentenmärkten führten positive Konjunkturprognosen sowie die angekündigte Drosselung der Anleihekäufe ISIN seit Auflegung 1) 1) 2) aufgelegt am 19.4.2013; der Buchstabe A steht für Ausschüttung aufgelegt am 19.4.2013; der Buchstabe T steht für Thesaurierung. Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Stand: 31.12.2013 durch die US-Notenbank (Tapering) zu 4 Kursverlusten und steigenden Renditen. Anlagepolitik im Berichtszeitraum wurde ein Verhältnis in der Aufteilung Für die Aktienmärkte in Europa und Die wesentlichen Risiken für das des Fondsvermögens von ca. 25% USA dagegen stellte die wachsende Sondervermögen waren nach Ansicht Liquidität, 50% Wachstum und 25% Zuversicht, mit der die Konjunkturpers- des Managements die anhaltende Chance. Das Management adjustierte pektiven betrachtet wurden sowie das Staatsschuldenkrise in Europa sowie die Volatilität u.a. aufgrund von anfallen- historisch niedrige Zinsniveau eine Kapitalabflüsse aus den Emerging den Transaktionskosten nur bei größe- günstige Konstellation dar. Allerdings Markets infolge steigender Renditen ren Abweichungen und zudem weniger standen die Aktienmärkte in den auf- und Zinsen an den US-Bondmärkten. über den Wechsel von Zielfonds als strebenden Ländern stark unter Kurs- Das Fondsvermögen wurde in drei vielmehr über die Gewichtung der druck infolge von Mittelabflüssen aus unterschiedlich definierte Klassen Fonds. Über alle Volatilitätsklassen den Emerging Markets. Dies beein- von Volatilität (Schwankungsbreite in wurde in circa 20 Zielfonds investiert trächtigte das Anlageergebnis des der Kursentwicklung) investiert. Die um eine effektive Risikostreuung zu Fonds ebenfalls. Vor diesem Hinter- Volatilität wurde in drei Klassen aufge- erreichen. Zum Stichtag Ende Dezember grund verzeichnete Top Trend OP seit teilt, von Liquidität (bis 3 % Volatilität), 2013 lag der Schwerpunkt auf Renten- seiner Auflegung am 19. April 2013 über Wachstum (bis 10 % Volatilität), fonds, deren Anteil sich auf über 40% bis Ende Dezember 2013 einen Wert- bis Chance (über 10 % Volatilität). des Fondsvermögens belief. Anleihen rückgang in Höhe von 1,8% je Anteil Diesen definierten Volatilitätsklassen waren zudem in den gemischten Fonds (Anteilklasse A, nach BVI-Methode, entsprechend wurde in Zielfonds aus enthalten, in die Top Trend OP mit mehr in Euro). den Kategorien Aktien, Renten und als 23% investiert war. Damit war Geldmarkt angelegt. Angestrebt der Fonds zu einem hohen Anteil vor- wiegend in den europäischen und zu geringen Anteilen auch internationalen Rentenmärkten engagiert, die im Jahresverlauf u.a. infolge der TaperingDebatte fallende Kurse verzeichneten. STRUKTUR DES FONDSVERMÖGEN Gewichtung der Anlageklassen 30.6.2013 % 31.12.2013 % Investmentfonds 93,5 92,1 Geldmarktfonds 2,5 2,8 Bankguthaben u. Sonstiges 4,0 5,1 Stand: 31.12.2013 Die Rentenfonds des Top Trend OP konnten sich diesen Tendenzen nicht ÜBERBLICK ÜBER DIE ANTEILKLASSEN vollständig entziehen und lagen ins ISIN-Code TOP TREND OP T TOP TREND OP A DE000A1J9EB5 DE000A1J9EA7 Wertpapierkennnummer (WKN) TOP TREND OP T TOP TREND OP A A1J 9EB A1J 9EA Anteilklassenwährung TOP TREND OP T TOP TREND OP A EUR EUR Erstzeichnungs- und Auflegungsdatum TOP TREND OP T TOP TREND OP A 19.04.2013 19.04.2013 Ausgabeaufschlag TOP TREND OP T TOP TREND OP A 5% 5% der zunehmenden Volatilität in den Verwendung der Erträge TOP TREND OP T TOP TREND OP A Thesaurierung Ausschüttung Anleihemärkten wurde der BGF - Euro Kostenpauschale TOP TREND OP T TOP TREND OP A 1,83% 1,83% Mindestanlagesumme TOP TREND OP T TOP TREND OP A Keine Keine Erstausgabepreis TOP TREND OP T TOP TREND OP A EUR 50,00 EUR 50,00 gesamt leicht im Minus. Vor allem der im Portfolio enthaltene OP Extra Bond Euro – hedged, ein Fonds für auf Euro lautende internationale Staatsanleihen, lag v.a. wegen eines hohen Anteils von Anleihen aus Schwellenländern Fondswährung auf Jahressicht im Minus. Aufgrund Short Duration Bond neu erworben, ein Rentenfonds mit Fokus auf kurzlaufende Euro-Anleihen, die ein geringeres Zinsänderungsrisiko tragen. Der Fonds EUR konnte sich in dem unsicheren Umfeld gut behaupten. Aktienfonds hatten Ende 2013 einen Anteil von rund 28% Aktien investierte, leistete einen sehr Wesentliche Quellen des des Fondsvermögens. Im Geschäfts- erfreulichen Performancebeitrag. Veräußerungsergebnisses jahr überwogen Aktienfonds von mitt Verluste verzeichnete demgegenüber Die wesentlichen Quellen des Veräuße- lerer Volatilität (3%-10%), die aufgrund der Aberdeen Global Emerging rungsergebnisses waren realisierte der defensiven Ausrichtung nur teil Markets. Der Aktienfonds konnte sich Gewinne und Verluste durch den weise an dem Kursanstieg an den den deutlichen Kursrückgängen, auch Verkauf von Investmentfonds, Aktien Aktienmärkten Europas, Japans und auf der Währungsseite, in den Emerging und Anleihen. den USA partizipierten. Markets nicht entziehen. Auch der im Portfolio enthaltene Amundi-Absolute Zu den Top-Performern zählte der neu Volatility World Equities, ein Misch- aufgenommene Frankfurter Aktien- fonds mit Fokus auf Volatilitätsstrategien fonds für Stiftungen, ein Fonds mit in Aktienmärkten, gab im Wert nach. Schwerpunkt in europäischen und Die Emerging Markets-Positionen amerikanischen Aktien, der vom posi haben wesentlich das Anlageergebnis tiven Aktienklima in den USA und des Fonds beeinträchtigt. Geldmarkt- Europa profitierte und deutlich zulegte. fonds rundeten das Portfolio ab. Ihr Auch DJE – Dividende & Substanz, Anteil lag zuletzt bei über 2% des der in dividendenstarke europäische Fondsvermögens. 5 0 0 Vermögensaufstellung und Ertrags- und Aufwandsrechnung zum Jahresbericht Jahresbericht Top Trend OP Vermögensaufstellung zum 31.12.2013 Wertpapierbezeichnung Stück Käufe/ Verkäufe/ bzw. Whg. Bestand Zugänge Abgänge Kurs in 1000 im Berichtszeitraum Investmentanteile 20 093 899,1694,94 Gruppeneigene Investmentanteile (inkl. KAG-eigene Investmentanteile) OP Extra Bond Euro-hedged (DE0009788026) (0,650%). Stück OP Food (DE0008486655) (1,500%). . . . . . . . . . . . . . . . . Stück Oppenheim Portfolio 1 (DE0008486531) (0,420%). . . . . . Stück 3 174 230,56 15,00 15 000 5 904 20 000 22 457 7 457EUR 54,7400 821 100,00 3,88 5 904 EUR213,6400 1 261 330,56 5,96 24 127 4 127EUR 54,5900 1 091 800,00 5,16 Stück 64 805 70 037 5 232EUR 19,1100 1 238 423,55 5,85 Stück 27 469 27 469EUR 42,6900 1 172 651,61 5,54 Stück 84 363 84 363EUR 15,3600 1 295 815,68 6,12 Gruppenfremde Investmentanteile 4Q-Income Fonds Unvl Ak I (DE0009781997) (1,300%). . AW Stocks Alpha Plus OP EUR (LU0246569775) (1,800%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BGF - Euro Short Duration Bond Cl.A2 (LU0093503810) (0,750%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carmignac Investissement A (FR0010148981) (1,500%+). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carmignac Securité Cap.(3 Dec.) (FR0010149120) (1,000%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dimensional-Global Short Fixed Income Fund-EUR ACC (IE0031719473) (0,250%). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DJE - Dividende & Substanz XP (LU0229080733) (0,300%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ethna FCP - Global Defensiv Cl.A (LU0279509904) (0,100%+). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen T (DE000A0M8HD2) (0,350%). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generali Geldmarkt Euro (DE0005317705) (0,300%). . . . Generali Investments Euro Corporate Bond DX (LU0145483946) (0,200%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GREIFF Spec.Situat. Fd OP (LU0228348941) (2,000%). . Janus Capital - Flexible Income A EUR (IE0009516141) (2,500%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . StarCap SICAV - Winbonds Plus+ A EUR (LU0256567925) (0,900%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurswert%-Anteil in am FondsEUR vermögen 16 919 668,60 Stück Stück 1 120 752 Stück 27 048 Stück 6 774 79,94 1 465 345 EUR1 003,7200 1 124 166,40 5,31 813 61 EUR1 666,6200 1 253 298,24 5,92 27 048EUR 12,8400 8 067 347 296,32 1,64 1 293 EUR182,9400 1 239 235,56 5,86 Stück 9 632 9 632 EUR135,0100 1 300 416,32 6,14 Stück Stück 13 214 9 635 13 214EUR 97,0500 9 635EUR 60,7600 1 282 418,70 6,06 585 422,60 2,77 Stück Stück 8 621 19 844 9 464 843 EUR142,8730 1 231 708,13 5,82 19 844EUR 65,6300 1 302 361,72 6,15 Stück 59 340 59 340EUR 21,9100 776 776 EUR1 564,9800 22 500 22 500USD 63,0260 Stück Aberdeen Global Emerging Markets Equity -A2- USD (LU0132412106) (1,750%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stück Summe Wertpapiervermögen 1 300 139,40 6,14 1 214 424,48 5,74 1 031 889,89 4,88 20 093 899,16 94,94 Bankguthaben und nicht verbriefte Geldmarktinstrumente 1 129 678,53 5,34 Bankguthaben 1 129 678,535,34 Depotbank (täglich fällig) EUR - Guthaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1 129 678,53% 100 Sonstige Verbindlichkeiten -49 664,47 Verbindlichkeiten aus Kostenpositionen. . . . . . . . . . . . . . EUR Andere sonstige Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR -12 360,00% 100 -37 304,47% 100 -9 078,59 % 100 Fondsvermögen Anteilwert bzw. umlaufende Anteile -0,24 -12 360,00-0,06 -37 304,47-0,18 -9 078,59 -0,04 21 164 834,63100,00 Stück bzw. Whg. Anteilwert Klasse A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Klasse T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Umlaufende Anteile Klasse A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stück Klasse T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stück Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 8 1 129 678,53 5,34 Anteilwert in der jeweiligen Whg. 49,12 49,18 41 004,000 389 404,741 Top Trend OP Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (gem. §9 DerivateV) 75% JPM GBI Broad Constituents in EUR, 25% MSCI THE WORLD INDEX in EUR Constituents Am 16.11.2013 wurde die VaR Methode umgestellt von einem Varianz-Kovarianz Ansatz auf historische Simulation und die Methode zur Berechnung der Hebelwirkung von einfachen Ansatz ( i.S.v. §16 DerivateV) auf Nominalwertmethode (i.S.v. §13 Abs.2 DerivateV). Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. § 9 DerivateV) bis zum 16.11.2013 kleinster potenzieller Risikobetrag. . . . . . . . . . . . . . . % 0,000 größter potenzieller Risikobetrag . . . . . . . . . . . . . . . % 1,100 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag. . . . . . . % 1,000 Die Value-at-Risk-Ermittlung erfolgte über einen Varianz-Kovarianz-Ansatz, der um Monte-Carlo-Simulationen zur Erfassung von asynchronen, nicht linearen Risiken ergänzt wird. Als statistisches Parameterset wurde ein 99% Konfidenzniveau bei einer 10-tägigen Haltedauer genutzt. Die im Zeitraum erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte betrug 1,00. Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gem. § 9 DerivateV) ab 16.11.2013 kleinster potenzieller Risikobetrag. . . . . . . . . . . . . . . % 1,557 größter potenzieller Risikobetrag . . . . . . . . . . . . . . . % 1,772 durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag. . . . . . . % 1,657 Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 16.11.2013 bis 31.12.2013 auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraumes von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigsten Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt. Bei der Ermittlung des Marktrisikopotenzials wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung an. Die durchschnittliche Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten betrug im Berichtszeitraum 0,0, wobei zur Berechnung die Summe der Nominalbeträge der Derivate in Relation zum Fondsvermögen gesetzt wurde (Nominalwertmethode). Devisenkurse (in Mengennotiz) US Dollar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . USD per 30.12.2013 1,374260 =EUR 1 Erläuterungen zur Bewertung Die Bewertung erfolgt durch die Depotbank unter Mitwirkung der Kapitalanlagegesellschaft. Die Depotbank stützt sich hierbei grundsätzlich auf externe Quellen. Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen Depotbank und Kapitalanlagegesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft. Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden nicht zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. In Klammern sind die aktuellen Verwaltungsvergütungs-/Kostenpauschalsätze zum Berichtsstichtag für die im Wertpapiervermögen enthaltenen Sondervermögen aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass darüber hinaus ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Da das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene des Zielfonds angefallen sein. Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge bzw. Rücknahmeabschläge gezahlt. Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Wertpapierbezeichnung StückKäufe bzw. Whg. bzw. in 1000 Zugänge Verkäufe bzw. Abgänge Investmentanteile Gruppeneigene Investmentanteile (inkl. KAG-eigene Investmentanteile) DWS GOLD PLUS INHABER-ANTEILE O.N. (LU0055649056) (0,900%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stück 307 307 12 384 12 384 2 397 2 397 Gruppenfremde Investmentanteile AMUNDI-ABS.VOLATIL.WORLD EQUS NAM.ANT. AU (C) O.N (LU0319687124) (1,550%) . . . . . . Stück CARMIGNAC PATRIMOINE FCP ACT.PORT.A EUR ACC.3 DÉC. (FR0010135103) (1,680%). . . . . . Stück FR.TEMP.INV.FDS-T.GL.TOT.RET. NAMENS-ANT. A (MDIS) (LU0234926953) (1,400%) . . . . . . . . . . . . Stück Generali Investments Global Equity Allocation DX (LU0260158638) (0,400%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stück M&G Inv. Funds - Optimal Income Fund A (EUR) (GB00B1VMCY93) (1,250%). . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stück SARASIN IN.-SUST.RE.EST.EQ.GL NAMENSANTEILE P ACC (LU0288928376) (2,890%). . . . . . . Stück 93 415 93 415 10 696 10 696 80 133 80 133 9 932 9 932 9 Top Trend OP Anteilklasse A Ertrags- und Aufwandsrechnung Entwicklung des Sondervermögens (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 19.04.2013 bis 31.12.2013 I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR I. Erträge 107,31 -2,63 -1 641,69 -1 000,92 831,49 1. Mittelzufluss (netto). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EUR a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen. . . . . . . . . EUR b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen. . . . . . . EUR 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 3. Ordentlicher Nettoertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 4. Realisierte Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 5. Realisierte Verluste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -1 706,44 II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1). . . . . . . . . . . EUR 3. Erträge aus Investmentzertifikaten 2). . . . . . . . . . . . . . . EUR 4. Abzug ausländischer Quellensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 5. Sonstige Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR davon: Erträge aus Bestandsprovisionen . EUR831,49 Summe der Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 2013 0,00 2 040 942,68 2 440 795,78 -399 853,10 6 606,23 -25 425,29 40 122,83 -49 956,94 1 964,42 2 014 253,93 II. Aufwendungen 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 2.Verwaltungsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR davon: Kostenpauschale 3). . . . . . . . . . . . EUR-4 445,33 Basis-Verwaltungsvergütung 4). . . EUR-13 503,89 3.Depotbankvergütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten . . . . . . . . . . . . . EUR 5. Sonstige Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR davon: Aufwendungen für Rechtskosten. EUR-257,14 andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR-605,65 -3,40 -17 949,22 Summe der Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -23 718,85 III. Ordentlicher Nettoertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -25 425,29 Verwendung der Erträge des Sondervermögens -630,26 -4 273,18 -862,79 40 122,83 -49 956,94 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . EUR -9 834,11 V. Ergebnis des Geschäftsjahres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -35 259,40 -35 259,40 35 259,40 -0,86 0,86 II. Gesamtausschüttung 2). . . . . . . . . . . . . EUR 0,00 0,00 2) Im Interesse der Substanzerhaltung wurde auf eine Ausschüttung verzichtet. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR 2) Enthalten sind negative realisierte Ergebnisse aus Zwischengewinnen. 3) Es handelt sich um die Kostenpauschale für den Zeitraum vom 16.11.2013 bis zum 30.12.2013. Gesamtkostenquote (gemäß § 41 Absatz 2 Investmentgesetz) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 3,07% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Angaben gem. § 41 Abs. 4 und 5 InvG (Kosten und Kostentransparenz) Im Geschäftsjahr vom 19. April 2013 bis 31. Dezember 2013 erhielt die Kapitalanlagegesellschaft Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH für das Sondervermögen Top Trend OP A keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Depotbank oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke. Für das Sondervermögen ist gemäß den Vertragsbedingungen eine an die Kapitalanlagegesellschaft abzuführende Pauschalgebühr von 1,83% p.a. vereinbart. Davon entfallen bis zu 0,15% p.a. auf die Depotbank und bis zu 0,05% p.a. auf Dritte (Druck- und Veröffent lichungskosten, Abschlussprüfung sowie Sonstige). Die Gesellschaft zahlt von dem auf sie entfallenden Teil weniger als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 308,93. 10 1. Ergebnis des Geschäftsjahres. . . . . . . . . EUR 2. Zuführung aus dem Sondervermögen 1). EUR 1) Aufgrund des negativen ordentlichen Nettoertrages und der realisierten Verluste war eine Zuführung aus dem Sondervermögen notwendig. 1) Enthalten ist eine abgrenzungsbedingte Korrektur für das Vorjahr. 4) Es handelt sich um die Basis-Verwaltungsvergütung für den Zeitraum vom 19.04.2013 bis zum 15.11.2013. Je Anteil I. Berechnung der Ausschüttung IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Realisierte Verluste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Insgesamt Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Eventuell gezahlte Finanztransaktionssteuern werden in die Berechnung einbezogen. Anteilwert EUR 2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 014 253,93 22.04.2013 (Tag der ersten Preisfeststellung) . . . . 228 750,00 2012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 2011. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 49,12 50,00 - Top Trend OP Anteilklasse T Ertrags- und Aufwandsrechnung Entwicklung des Sondervermögens (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 19.04.2013 bis 31.12.2013 I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR I. Erträge 1. Mittelzufluss (netto). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EUR a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen. . . . . . . . . EUR davon: aus regelmäßigen Anteilscheinverkäufen. . . . . . . . . . . EUR aus Fondsverschmelzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen. . . . . . . EUR 2. Ertrags- und Aufwandsausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 3. Ordentlicher Nettoertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 4. Realisierte Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 5. Realisierte Verluste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 6. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1. 2. 3. 4. 5. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1). . . . . . . . . . . EUR Erträge aus Investmentzertifikaten. . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Abzug ausländischer Quellensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Sonstige Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1 018,87 -24,92 97 975,04 -9 506,44 7 895,94 Summe der Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 97 358,49 II. Aufwendungen 2013 0,00 18 825 258,16 22 043 647,69 1 013 679,54 21 029 968,15 -3 218 389,53 -71 401,58 -107 225,41 266 950,96 -474 649,83 711 648,40 1. Zinsen aus Kreditaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 2.Verwaltungsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR davon: Kostenpauschale 2). . . . . . . . . . . . EUR - 42 335,33 Basis-Verwaltungsvergütung 3). . . EUR-129 838,22 3.Depotbankvergütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten . . . . . . . . . . . . . EUR 5. Sonstige Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR davon: Aufwendungen für Rechtskosten. EUR-3 348,47 andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR-5 751,30 -32,54 -172 173,55 Summe der Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -204 583,90 I. Berechnung der Ausschüttung III. Ordentlicher Nettoertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -107 225,41 1. Ergebnis des Geschäftsjahres. . . . . . . . . EUR 2. Zuführung aus dem Sondervermögen 1). EUR -314 924,28 314 924,28 -0,81 0,81 II. Gesamtausschüttung. . . . . . . . . . . . . . . EUR 0,00 0,00 -5 986,66 -17 291,38 -9 099,77 II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Verwendung der Erträge des Sondervermögens IV. Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR Realisierte Verluste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 266 950,96 -474 649,83 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften . . . . . . . . . . . . . . EUR -207 698,87 V. Ergebnis des Geschäftsjahres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR -314 924,28 1) Enthalten ist eine abgrenzungsbedingte Korrektur für das Vorjahr. 2) Es handelt sich um die Kostenpauschale für den Zeitraum vom 16.11.2013 bis zum 30.12.2013. 3) Es handelt sich um die Basis-Verwaltungsvergütung für den Zeitraum vom 19.04.2013 bis zum 15.11.2013. Gesamtkostenquote (gemäß § 41 Absatz 2 Investmentgesetz) Die Gesamtkostenquote belief sich auf 3,18% p.a. Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Angaben gem. § 41 Abs. 4 und 5 InvG (Kosten und Kostentransparenz) 19 150 580,70 Insgesamt Je Anteil 1) Aufgrund des negativen ordentlichen Nettoertrages und der realisierten Verluste war eine Zuführung aus dem Sondervermögen notwendig. Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahres-Vergleich Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR Anteilwert EUR 2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 150 580,70 22.04.2013 (Tag der ersten Preisfeststellung) . . . . 542 550,00 2012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 2011. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 49,18 50,00 - Im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013 erhielt die Kapitalanlagegesellschaft Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH für das Sondervermögen Top Trend OP T keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Depotbank oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke. Für das Sondervermögen ist gemäß den Vertragsbedingungen eine an die Kapitalanlagegesellschaft abzuführende Pauschalgebühr von 1,83% p.a. vereinbart. Davon entfallen bis zu 0,15% p.a. auf die Depotbank und bis zu 0,05% p.a. auf Dritte (Druck- und Veröffent lichungskosten, Abschlussprüfung sowie Sonstige). Die Gesellschaft zahlt von dem auf sie entfallenden Teil weniger als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen. Transaktionskosten Die im Berichtszeitraum gezahlten Transaktionskosten beliefen sich auf EUR 3 151,07. Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen. Eventuell gezahlte Finanztransaktionssteuern werden in die Berechnung einbezogen. Abwicklung von Transaktionen für Rechnung des Fondsvermögens über eng verbundene Unternehmen (auf Basis wesentlicher Beteiligungen des Deutsche Bank-Konzerns) Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen (Anteil von fünf Prozent und mehr) sind, betrug 100,00 Prozent der Gesamttransaktionen. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 511 670,00 EUR. 11 Besonderer Vermerk des Abschlussprüfers An die Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft mbH, Köln: Die Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft mbH, Köln, hat uns beauftragt, gemäß § 44 Abs. 5 des Investmentgesetzes (InvG) den Jahresbericht des Sondervermögens Top Trend OP für das Geschäftsjahr vom 19. April 2013 bis 31. Dezember 2013 zu p rüfen. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Die Aufstellung des Jahresberichts nach den Vorschriften des InvG liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Kapitalanlagegesellschaft. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung nach § 44 Abs. 5 InvG unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf den Jahresbericht wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Sondervermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems und die Nachweise für die Angaben im Jahresbericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresbericht und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter der Kapitalanlagegesellschaft. Wir sind der Auff assung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresbericht den gesetzlichen Vorschriften. Düsseldorf, 23. April 2014 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KupplerJanzen WirtschaftsprüferWirtschaftsprüfer 12 Fondsverwaltung Geschäftsführung Wirtschaftsprüfer Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft mbH Ferdinand-Alexander Leisten, KPMG AG Unter Sachsenhausen 2 Sprecher (bis zum 30.09.2013) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Tersteegenstr. 19–31 50667 Köln Postfach 10 27 44 Michael von Brauchitsch 40474 Düsseldorf Dr. Dirk Franz Zuständige Aufsichtsbehörde Hans-Jakob Haniel (bis zum 31.12.2013) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 50467 Köln Telefon (02 21) 1 45-03 Telefax (02 21) 1 45-19 18 Telex 8 882 547 (BaFin) gezeichnetes und eingezahltes Kapital: EURO 23,0 Mio. Marco Schmitz (seit dem 01.10.2013) (Stand 01.04.2013) Marie-Curie-Str. 24-28 60439 Frankfurt haftendes Eigenkapital: EURO 21,5 Mio. Johann Martin Theisinger (bis zum 31.10.2013) gegründet: 1971 Gesellschafter Depotbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co KGaA, Köln Bis zum 15.11.2013: Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA Aufsichtsrat Unter Sachsenhausen 4 50667 Köln Vorsitzender: gezeichnetes und eingezahltes Kapital: Dr. Wolfgang Helmut Leoni EURO 700 Mio. Vorsitzender des Vorstands der haftendes Eigenkapital: EURO 958 Mio. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Komplementär AG, (Stand 31.12.2012) Köln Seit dem 15.11.2013: Stellvertretender Vorsitzender: State Street Bank GmbH Detlef Bierbaum (bis zum 31.12.2013) Brienner Str. 59, 80333 München Bankier, Köln haftendes Eigenkapital: EURO 1.339,5 Mio. (Stand 31.12.2012) Jürgen Dobritzsch (bis zum 31.12.2013) gezeichnetes und eingezahltes Kapital: Mitglied des Vorstands der EURO 108 Mio. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Komplementär AG, (Stand 31.12.2012) Köln Wilhelm Dieter Freiherr Haller von Hallerstein (bis 10.04.2013) Vorsitzender des Vorstands der Sal. Oppenheim jr. & Cie. Verwaltungs AG, Köln Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln Jochen Hubert Herwig Mitglied der Vorstände der LVM Versicherungen, Münster Prof. Dr. Klaus Heubeck (bis zum 31.12.2013) Vorsitzender des Vorstands Heubeck AG, Köln Stand: 31.1.2014 13 Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft mbH Unter Sachsenhausen 2 50667 Köln