Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390

Transcription

Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
Installationsanleitung
Inbetriebnahme
FRITZ!Box 7390
Inbetriebnahme FRITZ!BOX 7390
Für die Installation benötigen Sie:
- FRITZ!Box 7390
- Netzwerkkabel
Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten,
wie Sie mit Ihrer FRITZ!Box eine Verbindung zum Internet einrichten.
Verbinden Sie bitte zuerst das Modem mittels des Netzwerkkabels mit Ihrem PC oder
Notebook.
Die Netzwerkkarte sollte auf Ihrem PC bereits installiert sein. Ist dies nicht der Fall, so
installieren Sie diese bitte, damit eine Verbindung mit der FRITZ!Box hergestellt werden
kann.
Zugangsdaten
Tragen Sie Ihre Kundendaten in die unten stehende Tabelle ein, damit Sie diese im
Bedarfsfall sofort griffbereit haben.
Bitte bewahren Sie diese Daten sorgfältig auf und schützen Sie diese vor dem Zugriff Dritter.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 2 von 23
Inhalt
Verkabelung .......................................................................................................................................... 4
Inbetriebnahme Internet....................................................................................................................... 6
Expertenmodus aktivieren (optional) ............................................................................................... 10
Fernwartung freigeben (optional) ..................................................................................................... 11
Einrichtung xDSL-Routingservice (optional)................................................................................... 13
Inbetriebnahme Telefonie .................................................................................................................. 15
Konfiguration Telefongeräte (optional) ............................................................................................ 18
Was ist zu tun, wenn…? .................................................................................................................... 22
Impressum ........................................................................................................................................... 23
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 3 von 23
Verkabelung
Schritt 1: Verkabelung der FRITZ!Box mit der Telefonsteckdose
Schritt 2: Stromversorgung der FRITZ!Box herstellen
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 4 von 23
Schritt 3: Computer mit der FRITZ!Box verbinden
Schritt 4: Analogtelefon(e) mit der FRITZ!Box verbinden
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 5 von 23
Inbetriebnahme Internet
Schritt 1: Auf die Benutzeroberfläche verbinden zur Inbetriebnahme
Schritt 2: Sprachauswahl
Wählen Sie bitte „Deutsch“ aus und klicken Sie auf „Next“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 6 von 23
Schritt 3: Länderauswahl
Wählen Sie bitte „Österreich“ aus und klicken Sie auf „Übernehmen“.
Schritt 4: Neustart
Nach der Länderauswahl startet die FRITZ!Box neu – klicken Sie nach dem Neustart auf den
Button „Zur Übersicht“.
Wichtig: Warten Sie bitte, bis POWER/DSL LED durchgehend leuchtet!
Schritt 5: Start des Assistenten
Folgen Sie bitte den Anweisungen des Assistenten und bestätigen Sie mit „Weiter“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 7 von 23
Schritt 6: Kennwortvergabe
Sie können nun ein Kennwort vergeben, um den Zugriff auf die Bedienoberfläche der
FRITZ!Box zu schützen. Bitte merken oder notieren Sie sich Ihr Kennwort, denn wenn Sie es
vergessen haben, ist die Bedienoberfläche der FRITZ!Box nicht mehr erreichbar.
Schritt 7: Anbieter auswählen
Wählen Sie nun bitte „UPC“ aus und klicken Sie auf „Weiter“.
Schritt 8: Benutzerdaten eingeben
Geben Sie hier bitte den Benutzernamen und das Kennwort ein, die Sie mit den
Zugangsdaten erhalten haben und klicken Sie danach auf „Weiter“.
Wichtig:
•
•
der Benutzername muss „@work“ beinhalten.
die Option „Unterstützung für Telenode“ nicht anhaken (falls vorhanden)
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 8 von 23
Schritt 9: Prüfung der Verbindung
Nun wird Ihnen nochmals eine Zusammenfassung der eingegebenen Daten angezeigt.
Prüfen Sie diese bitte auf Vollständigkeit und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Jetzt wird der Internetzugang hergestellt und überprüft – dies kann einige Minuten dauern.
Klicken Sie dann bitte auf „Weiter“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 9 von 23
Expertenmodus aktivieren (optional)
Eine Einrichtung des IP-Netzes ist nur dann durchzuführen, wenn Sie ein IP-Netz zu Ihrem
Produkt bestellt haben.
Um Ihr Netzwerk einzurichten, müssen Sie zuvor den „Expertenmodus“ aktivieren – klicken
Sie bitte einfach auf „Ansicht“ (rot markiert), nach der Aktualisierung sehen Sie dann dort
„Erweitert“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 10 von 23
Fernwartung freigeben (optional)
Die Fernwartung muss freigegeben werden, sobald ein IP-Netz verwendet wird, da sonst ein
Zugriff auf die Fritzbox nur mehr lokal über die Notfall-IP (169.254.1.1) möglich ist.
Schritt 1: Fernwartung aktivieren
In der Übersicht bitte den Punkt „Internet“ und anschließend den Unterpunkt „Freigaben“
auswählen. Danach wählen Sie den Karteireiter „FRITZ!BOX-Dienste“ aus. Haken Sie dort
das Kontrollkästchen für die Freigabe an (rot markiert) und bestätigen Sie mit
„Übernehmen“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 11 von 23
Schritt 2: User einrichten
Wechseln Sie nun in der Übersicht auf den Punkt „System", wählen dort den Unterpunkt
„FRITZ!Box-Kennwort“ aus und dort den Karteireiter „FRITZ!Box-Benutzer“.
Drücken Sie nun bitte auf den Button „Benutzer hinzufügen“.
Schritt 2: User einrichten
Anschließend füllen Sie die Eingabemaske aus und bestätigen Sie mit „OK“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 12 von 23
Einrichtung xDSL-Routingservice (optional)
Schritt 1: Netzwerkübersicht auswählen
Wählen Sie in der Übersicht den Karteireiter „Heimnetz“ aus und dort den Punkt
„Netzwerk“.
Sobald ein Netz eingetragen ist, kann NUR mehr über die Fernwartung oder die Notfall-IP
(169.254.1.1) zugegriffen werden.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 13 von 23
Schritt 2: Netzwerkeinstellungen auswählen
Nun wechseln Sie zum Karteireiter Netzwerkeinstellungen und klicken unter dem Punkt
"IP-Adressen" den Button IPv4-Adressen an.
Schritt 3: Netzwerkdaten eintragen
Beim statischen Netz ist immer die „Gateway-IP“ anzugeben. Wählen Sie „NAT
deaktivieren“ aus, indem Sie das Kontrollkästchen anhaken.
Achtung! Bei den unten angezeigten IP-Adressen handelt es sich nur um Beispiele. Bitte
verwenden Sie ausschließlich die Ihnen zugewiesenen IP-Adressen!
Danach bestätigen Sie bitte mit „OK“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 14 von 23
Inbetriebnahme Telefonie
Nachdem auf der FRITZ!BOX die Internetverbindung fertig konfiguriert ist, können Sie die
Telefonie einrichten.
Sie haben hier 2 Möglichkeiten: Entweder mit Hilfe des Assistenten – „Eigene Rufnummern
verwalten“ oder mittels des Menüpunktes „Telefonie / Internettelefonie“.
Schritt 1: Internetrufnummer einrichten mittels Assistenten
Wählen Sie bitte „Neue Internetrufnummer eintragen“.
Schritt 2: Art der Rufnummer auswählen
Drücken Sie nun auf „Internetrufnummer einrichten“ und dann auf „Weiter“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 15 von 23
Schritt 3: Anmeldeinformationen eingeben
•
•
•
Inode / UPC auswählen
Rufnummer nur mit regionaler Vorwahl eingeben, ohne Abstände und Sonderzeichen
Keine Ortsvorwahl-Einstellungen tätigen!
Bei den unten angezeigten Daten (Rufnummer, Kennwort) handelt es sich nur um Beispiele.
Bitte verwenden Sie ausschließlich die Ihnen zugewiesenen Daten.
Nach Eingabe der Daten klicken Sie bitte auf „Weiter“.
Schritt 4: Anschlusstyp wählen
Bitte wählen Sie „DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss“ und fahren Sie mit „Weiter“
fort.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 16 von 23
Schritt 5: Anmeldedaten der Rufnummer prüfen
Überprüfen Sie bitte nochmals Ihre Angaben und bestätigen Sie mit „Weiter“.
Jetzt wird die Telefonie hergestellt und überprüft – dies kann einige Minuten dauern.
Schritt 6: Assistenten beenden oder weitere Rufnummer einrichten (z.B. FAX)
Nach der Prüfung können Sie weitere Rufnummern hinzufügen oder den Assistenten
beenden. Drücken Sie auf den entsprechenden Button am unteren Ende des Fensters.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 17 von 23
Konfiguration Telefongeräte (optional)
Nachdem auf der FRITZ!BOX die Telefonie fertig eingerichtet ist, können Sie die
Telefongeräte konfigurieren.
Damit legen Sie fest, welches Ihrer Geräte auf welche Rufnummer reagiert zum Beispiel
die Hauptnummer nur auf Ihr Telefon und die Faxnummer nur auf Ihr Faxgerät.
Schritt 1: Übersicht Telefongeräte
Wählen Sie in der Übersicht bitte den Menüpunkt „Telefonie“ aus und da den Punkt
„Telefoniegeräte". Drücken Sie dann auf den Button „Neues Gerät einrichten“.
Schritt 2: Telefongerät auswählen
In der nachfolgenden Maske wählen Sie bitte das gewünschte Telefongerät aus und klicken
Sie auf „Weiter“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 18 von 23
Schritt 3: Telefon anschließen
Nun wählen Sie bitte den Anschluss an der FRITZ!Box für das gewünschte Gerät aus und
bestätigen Sie mit „Weiter“.
Schritt 4: Prüfung des Gerätes
Die FRITZ!Box überprüft nun den Anschluss Ihres Telefongerätes.
Als Abschluss des Tests sollte nun das Telefon klingeln, um die Verfügbarkeit anzuzeigen.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 19 von 23
Schritt 5: Auswahl der Rufnummer
Sie können nun (bei mehreren Nummern) die Nummer auswählen, die das Telefongerät bei
ausgehenden Anrufen verwendet; nach der Auswahl klicken Sie dann auf „Weiter“.
Schritt 6: Telefoneinstellungen für ankommende Gespräche
Bei diesem Schritt legen Sie fest, auf welche Ihrer eingehenden Rufnummern Ihr
Telefongerät reagiert. Nach der Auswahl drücken Sie auf „Weiter“.
Schritt 7: Übersicht über die getroffenen Einstellungen
Als Nächstes sehen Sie nochmals eine Zusammenfassung Ihrer Einstellungen; nach der
Prüfung Ihrer Daten bestätigen Sie mit „Weiter“.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 20 von 23
Schritt 8: Weitere Geräte einrichten oder eingerichtete Geräte bearbeiten
Nach Abschluss der Konfiguration können Sie nun weitere Geräte einrichten oder bei einem
schon vorhandenen Gerät mit dem Button „Bearbeiten“ (rot markiert) die Einstellungen
ändern.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 21 von 23
Was ist zu tun, wenn…?
Der Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ist nicht möglich. Was kann ich tun?
a) Netzwerkkarte des Computers über ein Netzwerkkabel (z.B. das gelbe Kabel aus dem
Lieferumfang) mit einem LAN“-Anschluss der FRITZ!Box verbinden
b) Netzwerkarte für automatischen Bezug der IP-Adressen (DHCP) einrichten:
Windows XP/2000:
1. „Start“ > „(Einstellungen)“ > „Systemsteuerung“ > „Netzwerk- und Internetverbindungen“
bzw. „Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“ > „(Netzwerkverbindungen)“
2. Im Menü „Ansicht“ Option „Details“ anklicken
3. Rechtsklick auf die Verbindung, bei der unter „Gerätename“ der mit FRITZ!Box verbundene
Netzwerkadapter aufgeführt wird (LAN-Verbindung)
4. „Eigenschaften“
5. Doppelklick auf „Internetprotokoll TCP/IP“
6. Aktivieren der Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse
automatisch beziehen“
7. „OK“ > „OK“ > „Schließen“
Windows Vista
1. „Start“ > „Systemsteuerung“ > („Klassische Ansicht“)
2. „Netzwerk- und Freigabecenter“ > „Netzwerkverbindungen verwalten“
3. Im Menü auf Pfeil neben „Ansichten“ klicken
4. Im Kontextmenü „Details“ klicken
5. Rechtsklick auf die Verbindung, bei der unter „Gerätename“ der mit FRITZ!Box verbundene
Netzwerkadapter aufgeführt wird (LAN-Verbindung)
6. „Eigenschaften“ > „Fortsetzen“
7. Doppelklick auf „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“
8. Aktivieren der Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse
automatisch beziehen“
9. „OK“ > „OK“ > „Schließen“
Windows 7
1. „Start“ > „Systemsteuerung“
2. „Netzwerk und Internet“ > „Netzwerk- und Freigabecenter“ > „Adaptereinstellungen ändern“
3. Im Menü auf Pfeil neben „Ansichten“ klicken
4. Im Kontextmenü „Details“ klicken
5. Rechtsklick auf die Verbindung, bei der unter „Gerätename“ der mit FRITZ!Box verbundene
Netzwerkadapter aufgeführt wird (LAN-Verbindung)
6. „Eigenschaften“
7. Doppelklick auf „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“
8. Aktivieren der Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse
automatisch beziehen“
9. „OK“ > „OK“ > „Schließen“
c)
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box durch Eingabe von fritz.box im Internetbrowser aufrufen.
Gelingt dies nicht, Aufruf zunächst durch Eingabe von 192.168.178.1 und dann von 169.254.1.1
im Internetbrowser versuchen.
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 22 von 23
Impressum
Copyright © UPC Business Austria GmbH
Änderungen vorbehalten
Der Inhalt und die Informationen dieser Unterlage sind Eigentum der UPC Austria GmbH und urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, des Nachdrucks, der
Übersetzung und der Wiedergabe, bleiben auszugsweise vorbehalten.
Nutzung der Screen Shots der Fritz!Box mit freundlicher Genehmigung von AVM.
UPC Business Austria GmbH – Büro Wien
Wolfganggasse 58 – 60, 1120 Wien
Telefon: 059 999 4000 Fax: 059 999 1 4000
E-Mail: [email protected]
Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390
August 2013 Seite 23 von 23
www.upcbusiness.at