Molekularbiologie

Transcription

Molekularbiologie
Studienleitfaden
Molekularbiologie
Bachelorstudium
1 Inhaltsverzeicchnis Vorwort … ........................................................................ ................................................. 3 Studium ............................................................................ ................................................. 4 Studiensteeckbrief .......................................................... .................................................... 4 Bachelorsttudium Moleku
ularbiologie (6 SSemester) ........ .................................................... 6 Masterstu
udium Molekulaare Mikrobiologgie (4 Semesterr) .................................................. 6 Masterstu
udium Biochemie und molekulare Biomedizinn (4 Semester) .............................. 6 Masterstu
udium Biotechnologie (4 Semester) ................ .................................................... 7 Masterstu
udium Pflanzenw
wissenschaften
n (4 Semester) . .................................................... 7 Lehrveranstaltungstypen
n............................................... .................................................... 8 Studienplaan – Abkürzunggen und du; wass ist wichtig? ... .................................................... 8 Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiu
ums ................. .................................................... 9 Themattische Gliederungg der LVn ................................................................................................ 10 Studien
neingangs‐ und O
Orientierungsphasse ................................................................................ 11 Zulassu
ungsbedingungen
n für Lehrveransta
altungen/Prüfunggen .................................................. 11 Richtlin
nien zur Vergabe von Plätzen für LLehrveranstaltunggen .................................................. 12 Bachelo
orarbeit ............................................................................................................................ 12 Studienbeginn
n .................................................................. ................................................ 14 Inskription
n ..................................................................... .................................................. 14 Aufnahmeetest ................................................................ .................................................. 15 Anmeld
dung zu Lehrveraanstaltungen ........................................................................................... 15 Tipps für d
den Einstieg .................................................... .................................................. 16 Wichtigge Hörsäle ......................................................................................................................... 16 Skripten und Downloads ............................................................................................................. 16 Bücherr ......................................................................................................................................... 16 Prüfunggsfragen ........................................................................................................................... 17 Prüfungen
n & Studienrech
ht ............................................. .................................................. 17 Prüfunggen ................................................................................................................................... 17 Durchfaallen bei einer Prrüfung ..................................................................................................... 17 Anrech
hnung von Lehrveeranstaltungen – CUKO .......................................................................... 18 Deine Studien
nvertretung (StV) .......................................... ................................................ 22 Wer sind w
wir? ................................................................ .................................................. 22 Kontakkt ....................................................................................................................................... 22 Was mach
hen wir und wo kannst du dich
h einbringen? ... .................................................. 23 Was ist denn d
die ÖH? ........................................................ ................................................ 25 Die Östterreichische HocchschülerInnenschaft (ÖH) .................................................................... 25 http://oehuniigraz.at/ ....................................................... ................................................ 25 2 Nützliche Links ............................................................................. .................................... 26 Studienspezifiscche Seiten .......................................................................................................... 26 Allgemeine Linkks ........................................................................................................................ 27 Wichtigge Adressen un
nd Nummern ................................................ .................................... 28 3 Vorwort … Auf dem W
Weg zum Studiu
um oder schon im Studium? – dieser Leitfade
en soll Dich rund ums Bachelorsstudium Molekkularbiologie infformieren und unterstützen. D
Das vollständige
e Curriculum in der aktuellsten
n Version findesst Du unter httpp://molekularbiologie.uni‐
graz.at/de/stu
udieren/bachelo
orstudium/ . Was erwaartet Dich in dieser kleinen Fiibel? Ganz einffach: worum geht es im Stud
dium und in den au
ufbauenden Stu
udiengängen. P
Plus: ein paar Innformationen rrund um rechtliche Aspekte sowiee Tipps und Tricks T
zum Uni‐‐Alltag. Außerddem findest Du
u noch eine kurze Vorstellung un
nserer Studienvvertretung. Du bist n
noch unentschlossen, was Du D studieren ssollst und möcchtest noch mehr m
Informationen
n zur Studienw
wahl finden? – – Dann bist Duu auf http://w
www.unigate.at gut aufgehoben: eein kleiner Testt und eine Checckliste sollten D
Dir zeigen, ob u
unser Studium a
auch Dein Studium ist. m die Zuganggsbeschränkunggen, Auswahl verfahren und Zulassungsttests Rund um
berichten wirr gesondert auf a
unserer Homepage H
httpp://molbio.oeh
hunigraz.at/ oder o
http://molbio.htu.tugraz.at ‐‐ hier findest Du auch Neuigkeeiten, die noch
h keinen Eingan
ng in die letzte Fasssung dieses Leittfadens gefunde
en haben. Du findestt nicht alle Antworten auf Deine Frage onl ine? Kein Prob
blem: dafür gib
bt es uns, die Studieenvertretung (SStV) für moleku
ulare Biowissennschaften. Konttaktieren kannst Du uns unter: mo
[email protected]
at oder molbio@
@htu.tugraz.at Und das wichtigste zu guter letzt: de
er persönliche Kontakt. Unsere Dienststun
nden halten wir regelmäßig in
n unserem „StV‐Kammerl“ im Zentrum
m für moleku
ulare Biowissenschaaften in der Humboldtstraße 48 ab. D
Die aktuellen Zeiten und eine Wegbeschreib
bung findest Du
u auf unserer Ho
omepage. Wir wünscchen Dir für Deeine Studienwah
hl und Dein Stuudium alles Gutte und hoffen, Dich bald auf unserrem Campus zu
u treffen. Michae
el Koller Graz, im Jänner 2
2014 4 Stud
dium Studie
ensteckbrieff
Das Stu
udium Dauer Ausbild
dungsziele Berufsb
bilder Verbind
dung zu ande
eren Wissen
nschaften Das Bachelorstu
udium Molekularrbiologie orientie rt sich in seinen Schwerpunkten
n an den Berufsfe
eldern Mikrobioloogie, Molekularbiologie, Biotechnologie und Biochemie. Besonderes Augeenmerk wird dabei neben petenzen auch auuf die Vermittlung sozialer, der Vermittlungg fachlicher Komp
medialer und in
nternationaler Ko
ompetenzen geleggt. Das Studium veermittelt grundleg
gende praktischee Fähigkeiten und
d theoretische Keenntnisse für Tätigkeiten in molekkularbiologischer Forschung und Entwicklung. 6 Semester (Bacchelorstudium)
‐
Fundierte Kenntnisse und u
Verständnnis für Metho
oden der ogie, klassischen und molekularen Mikrobiolo
Genetik, Molekularb
biologie, Bioche
emie, Biotechnoologie und angrenzender Gebiete so
owie deren Anwendung in Wissensschaft und Techn
nik ‐
Kenntnissee in den Bereichen der Zoologie, BBotanik, Chemie u
und Physik ‐
Computeru
unterstützte Bearbeitung relevantter Fragestellunggen ‐
Benutzungg wichtiger Datenbanken und der Fachliteratur ‐
Naturwisseenschaftliche Den
nkweisen und de ren Anwendung
‐
Fähigkeit erworbenes Wissen universsell und inte
erdisziplinär anzuwenden c
‐
Verantworrtungsbewusster Umgang mit bioologischen und chemischen Arbeitsstofffen ‐
Bewusstseein für die möglichen ethischeen, gesellschaftllichen und ökonomiscchen Auswirkungen des Fachgebieetes schriftliche ‐
Teamfähiggkeit sowie mündliche und Kommunikkationskompetenz ‐
Bereichen in denen molekkularen Grundlaggen der Biologie praktische Umsetzungg finden, wie w
z.B. Teilbbereiche der Medizin, Lebensmittelindustrie, Biotechnologie oder Ökologie biologischen Analysen: A
Umw
weltanalytik, medizinische m
‐
molekularb
Diagnostikk, Nachweis von g
gentechnischen V
Veränderungen ussw. ‐
Forschung an Universitäten
n oder wissenschhaftlichen Institu
uten und in der chemissch‐ pharmazeutiischen Industrie
‐
öffentlicheen Verwaltung,, wie beispieelsweise in laand‐ und forstwirtscchaftlichen Versu
uchsanstalten odeer im Ökologiebereich (z.B. Gewässersschutz) und in privaten Umweltbüüros Mathematik Biologie Chemie Physik 5 6 Bache
elorstudium
mMolekularb
biologie(6Se
emester)
Dass Bachelorstudiium Molekularb
biologie orientiert sich in seineen Schwerpunkkten an den Berufsffeldern Mikrobiologie, Moleekularbiologie, Biotechnologgie und Biochemie. Im Studien
nplan sind aucch naturwissenschaftliche Bassisfächer wie CChemie, Mathe
ematik und Physik enthalten. Ess wird außerdem darauf Wert W
gelegt, abbgesehen von fachlichen Kompetenzen auch so
oziale und interrnationale Kompetenzen zu veermitteln. Dies kann durch freiwillig besuchte Sprachkurse und/oder im i
Studienplaan vorgesehe
ene Lehr‐
veransttaltungen, wie Präsentationsteechniken und E
EDV Kurse, gescchehen. Fürr das Studium
m ist ein grun
ndsätzliches In
nteresse an Laaborarbeit, Staatistik und Problem
mlösungen mitzzubringen. Nacch Vollendigu
ung des Bach
helorstudiums Molekularbioologie erhält man den akadem
mischen Grad B
Bachelor of Scieence (BSc). Die mit diesem Bacchelorstudium vermittelte Grundaausbildung erm
möglicht den Einstieg in an
ndere naturwisssenschaftlich orientierte Masterrstudien an der TU Graz, der K
KF Uni Graz sow
wie an anderen U
Universitäten.
Maste
erstudiumM
MolekulareM
Mikrobiologie(4Semesteer)
Dass Masterstudiium Molekulaare Mikrobiolo
ogie soll ein fundiertes Wissen in Mikrob
biologie, Genetik, Biochemiee, Zellbiologie und Analyti k vermitteln. Auch die Beherrsschung von Arrbeits‐ und An
nalysetechniken
n der Mikrobioologie, Molekularbiologie, Biochemie und Gentechnik sind ein w
wichtiger Bereich, genauso wiie das selbständ
dige Planen und Du
urchführen von
n Experimenten
n und die Umse
etzung des theooretischen Wisssens in die Beurteilung von Ergeebnissen und das d Erkennen von Problemenn und Erarbeittung neuer Strateggien. Dass Studium richttet sich an jenee, die sich im Bereich B
Bakteriiologie, Moleku
ularbiologie der Heffe und Infektion
nsbiologie spezzialisieren wolle
en. Maste
erstudiumBiochemieun
ndmolekulareBiomedizzin(4Semesster)
Im Masterstudium
m Biochemie und u
molekulare Biomedizin ssoll fundiertes Wissen in Biochemie, Molekularrbiologie, Zellbiologie, Analytikk und Strukturbbiologie und Beherrschung deren Arbeits‐ und Analysetechniiken vermittelt werden. Einn wichtiger Bereich des Studium
ms ist die selbständige Planun
ng und Durchführen von Experrimenten nach dem Stand der Wissenschaft und
d auch die Umsetzung des th
heoretischen W
Wissens in die Beurteilung B
das Erkennen vvon Problemen und Alternativeen. von Erggebnissen und d
In diesem Studium wird vor allem die Biochemie von Mik roorganismen und Zellen delt. Zu den Han
n gehört hier die Zellkultur. behand
ndwerkszeugen
7 Masterstud
diumBiotech
hnologie(4S
Semester)
„Biotechno
ologie ist eine der Schlüsselte
echnologien dieeses Jahrhunde
erts und beschäftigt sich mit der N
Nutzung von Biosystemen B
zu
ur Realisierung von Anwendu
ungen in Indusstrie, Landwirtschafft, Umwelt und
d Medizin. Biotechnologie ste llt somit ein sttark interdisziplinär orientiertes Faachgebiet dar.““ Schwerpunkte der Ausbildung im Sttudium ist diee Vermittlung der molekula
aren ogischen Aufb
bereitung von Biosystemen (Engineering von Kompetenzen zur technolo
ur Entwicklung und Biosystemen) und Vermittlung der prozessstechnischen Koompetenzen zu
on biotechnolo
ogischen Anwen
ndungen und V erfahren. zum Betrieb vo
Dieses Stu
udium ist vor alllem für jene in
nteressant, die Interesse an in
ndustrieller Technik und deren Einsatzmöglichkeiten haben. Masterstud
diumPflanze
enwissensch
haften(4Sem
mester)
Seit Winttersemester 2010 gibt es die Möglichkeeit nach dem
m Bachelorstud
dium Molekularbiologie sich im Beereich der Pflanzenwissenschaaften zu spezialisieren. Der Ma
aster Pflanzenwisseenschaften wird
d, wie alle NA
AWI Graz Studiien gemeinsam
m mit der TU Graz G
owie angeboten. Das Masterstudiium befasst sicch mit klassischhen Bereichen der Botanik so
dem Einsatz m
molekularbiologgischer Method
den in diesen. Die drei Bereicche mit denen sich das Studium b
befasst sind: Biodiversittät und Lebensraum Physiologie und Zellbiolo
ogie Biotische IInteraktionen nen Methoden und Besondereer Wert wird auf eine fundierrte Ausbildung in den modern
auf forschungssorientierte selbstständige Arbeit gelegt. 8 Lehrv
veranstaltun
ngstypen
Vorlesu
ungen Vorrlesungen sind
d jene Lehrveeranstaltungstypen bei deneen es dir im Normalfall freigesttellt ist, ob du sie besu
uchen willst oder nicht, ees herrscht hier keine Anwese
enheitspflicht, ssolange nicht o
offiziell anders a
angekündigt. Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungsch
harakter (LU, U E, VU, SE) Fürr diese Arten der Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheeitspflicht solange nichts Gegentteiliges vom vorrtragenden Leh
hrenden angekü
ündigt wurde.
Konseq
quenzen: Feh
hlst du bei eeiner Lehrveran
nstaltung mit immanentem Prüfungscharrakter eine bestimmte Anzahl an Terminen (meeistens 80%), so
o hat der Profeessor die Mögliichkeit dich von die
eser Lehrveransstaltung auszuschließen und dir eine negativee Note zu gebe
en. Auch ein einziges unentschuldiigtes Fehlen, also ohne Versttändigung des Vortragenden im Vorfeld oder zu
umindest im N
Nachhinein, kan
nn diese Konsequenz nach sicch ziehen (ein Kater nach einem langen Wochen
nende zählt übrrigens nicht zu entschuldigtem
m Fehlen). Studie
enplan–Abk
kürzungenu
unddu;wasistwichtig?
Derr Studienplan eenthält alle Pfliccht‐ und Wahlle
ehrveranstaltunngen deines Stu
udiums. Bei den Lehrveranstaltunggen ist immer angeführt in welchem Semestter empfohlen wird sie zu nze Studium einen aufbauend
den Charakter bbesitzt ist es vo
or allem zu besuchen. Da das gan
Beginn gut sich an die vorgeschlagene Abfolge der Lehrverranstaltungen zu halten, andern
nfalls läufst du G
Gefahr dir dein Studium unnöttig zu erschwerren. Fürr jede Lehrveranstaltung findest du im Stud ienplan die jeweilige Lehrveranstaltungsnummer (LV‐Nr..) über die sich s
jede Leh rveranstaltung eindeutig identifizieren lässt; diees ist besonderrs hilfreich für d
die Suche im UnniGrazOnline. A
Auch die Art der jew
weiligen Lehrvveranstaltung isst eindeutig gekennzeichnet g
t durch die An
ngaben VO (Vorlesung), VU (Vorleesung mit integgrierter Übung)), UE (Übung) uusw., näheres d
dazu findest du im A
Anschluss. Die
e Semesterwoch
henstunden sin
nd in der Spalte
e SSt zu findenn, welche die Zeit, die pro Woche in einem Semester in i
einem Hörsaal/Labor/SSeminarraum usw. die esterwochenstuunde dauert 45 Minuten, Lehrveranstaltung abggehalten wird, ist. Eine Seme
hrveranstaltungg mit 3 SSt, prro Woche tatsäächlich zwei Sttunden und wodurcch für eine Leh
fünfzeh
hn Minuten Sto
off behandelt w
wird. ECT
TS steht für das European Creedit Transfer System, welche s den Arbeitsaufwand für dich ab
bschätzt um diee Lehrveranstalttung positiv zu absolvieren. Eiin ECTS Punk stteht hierbei für 25 Stunden Aufw
wand, welche sich s
sowohl au
us der Zeit in der du in eine
em Hörsaal end sein sollteest, als auch der d Zeit die du
u mit lernen uund dem Bearrbeiten von anwese
Hausüb
bungen hast beeinhaltet. Diesee ECTS Punkte d
dienen einem lleichteren Anre
echnen von Lehrveranstaltungen anderer Universitäten und helfen den inte rnationalen Au
ustausch zu dir auch durch die Anzahl derr jeweils geschäätzten ECTS vereinffachen. Zusätzliich kannst du d
9 Punkte schneell einen Überblick verschafffen, welche Leehrveranstaltun
ng vielleicht mehr m
Aufmerksamkeit von dir benö
ötigen wird. Lehrveransstaltungend
desBachelorstudiums
LV‐Nr. Nam
me Art
SSt
ECTS Hinw
weis
1 1. SEMESTER MOL.101 MOL.102 MOL.103 MOL.104 MOL.105 MOL.106 MOL.107 MOL.203 MOL.109 MOL.110 MOL.111 Einführung in das Stu
udium
Einführung in die Lab
boratoriumspraxiis
Erste Hilfe EDV
V Basiswissen Einführung in Physik
Natu
urwissenschaftlicches Rechnen
Allgeemeine Chemie ffür Studierende d
der Biologie (Teil I)
Orgaanische Chemie ffür Studierende d
der Biologie (Teil I)
Einführung in die Mo
olekular‐ und Mirrobiologie
Einführung in Botanik
Einführung in Zoologgie
OL
VO
VU
VU
VO
VU
VO
VO
VO
VO
VO
1,00
0
1,00
0
1,00
0
1,00
0
2,00
0
2,00
0
2,00
0
2,00
0
4,00
0
2,00
0
2,00
0
1,0 1,6 1,5 2,0 3,0 2,0 3,0 3,0 6,0 3,0 3,0 KFU, TUG KFU KFU, TUG TUG KFU KFU KFU KFU KFU KFU KFU VO
VU
VO
VO
UE
UE
VO
VO
SE
LU
1,50
0
1,00
0
2,00
0
2,00
0
2,00
0
2,00
0
3,00
0
3,00
0
1,00
0
4,00
0
2,0 2,0 3,0 3,0 2,0 2,0 4,5 4,5 2,0 4,0 KFU KFU KFU KFU KFU KFU KFU KFU KFU, TUG KFU, TUG LU
VO
6,00
0
3,00
0
6,0 4,5 KFU, TUG KFU LU
4,00
0
4,0 KFU VO
3,00
0
4,0 KFU VO
VO
VO
4,00
0
1,50
0
2,00
0
6,0 2,0 3,0 KFU KFU KFU VO
VO
VO
VO
LU
VO
LU
3,00
0
2,00
0
2,00
0
2,00
0
8,00
0
2,00
0
2,00
0
4,5 3,0 3,0 3,0 8,0 3,0 2,0 KFU KFU KFU TUG KFU TUG TUG 2. SEMESTER MOL.201 MOL.202 MOL.108 MOL.204 MOL.206 MOL.207 MOL.208 MOL.210 MOL.301 MOL.305 Matthematik für MolekularbiologInnen
EDV
V II – Informationsssysteme
Allgeemeine Chemie ffür Studierende d
der Biologie (Teil II)
Orgaanische Chemie ffür Studierende d
der Biologie (Teil II)
Tierphysiologie Einführung in die Mikroskopietechnikken
Einführung in Genetiik
Zoologie – Verhalten
n, Neuro‐ und Sinnesphysiologie
Prässentationstechnikk
Chemische Übungen
n für Studierende der Biologie
3. SEMESTER MOL.209 Mikrobiologische Üb
bungen
MOL.302 Analytische Chemie ffür Studierende d
der Molekularbiologie MOL.303 Analytische Chemie ffür Studierende d
der Molekularbiologie MOL.304 Physsikalische Chemiee für Studierende
e der Molekularbiologie MOL.306 Einführung in Biocheemie
MOL.307 Molekulare Ökologiee der Mikroorganismen
MOL.309 Evollution 4. SEMESTER MOL.401 MOL.402 MOL.403 MOL.404 MOL.405 MOL.406 MOL.407 Einführung in die Mo
olekularbiologie
Einführung in die Strrukturbiologie
Antiibiotika und dereen Wirkungsmech
hanismen
Einführung in Biotechnologie
Biocchemische Übunggen
Imm
munologische Methoden
Imm
munologische Methoden
10 5. SEMESTER MOL.501 MOL.502 MOL.503 MOL.504 MOL.505 MOL.506 MOL.507 MOL.508 Molekularbio
ologische Übungeen I
Molekulare A
Analytik Mikrobiologie II Analyse von DNA‐ und Protein
nsequenzen
Molekulare ZZellbiologie Bioprozessteechnik Einführung in
n die Mykologie Zellkultur LU
VO
O
VO
O
UE
VO
O
VO
O
VO
O
VO
O
8,00
1,50
2,00
2,00
2,00
2,00
1,00
1,00
8,0
2,0
3,0
3,0
3,0
3,0
1,5
1,5
KFU, TUG TUG KFU KFU, TUG KFU TUG KFU KFU LU
VO
O
VO
O
VO
O
SE
SE
8,00
2,00
2,00
2,00
1,00
1,00
8,0
3,0
3,0
3,0
1,0
8,0
15,0
0
KFU, TUG TUG KFU KFU KFU, TUG KFU, TUG 6. SEMESTER MOL.601 MOL.602 MOL.603 MOL.604 MOL.605 MOL.606 Molekularbio
ologische Übungeen II
Gentechnik Molekulare V
Virologie Medizinischee Mikrobiologie Diskurs Genttechnik und Bioetthik
Bachelorarbeeit FREIE WAHLFÄCHER 1
KFU = d
diese Lehrveransstaltung wird an d
der Karl‐Franzenss Universität Grazz angeboten; TUG
G = diese Lehrveraanstaltung wird aan der TU Graz an
ngeboten Thema
atischeGliede
erungderLVn
n
Fach Bioch
hemie und Biotechnologie
Mikro
obiologie und Z
Zellbiologie
Molekularbiologie u
und Genetik
Lehrveranstaltungen
VO Einführun
ng in Biochemiee
LU Biochemis
sche Übungen
VO Einführun
ng in Strukturbio
ologie
VO Einführun
ng in Biotechnol ogie
VO Bioprozes
sstechnik
VO Einführun
ng in Molekular-- und Mikrobiolo
ogie
LU Mikrobiolo
ogische Übunge
en
VO Molekularre Ökologie derr Mikroorganism
men
VO Evolution
a und deren Wi rkungsmechaniismen
VO Antibiotika
VO Mikrobiolo
ogie II
VO Zellkultur
VO Molekularre Zellbiologie
VO Molekularre Virologie
VO Medizinis
sche Mikrobiolog
gie
VO Einführun
ng in Genetik
VO Einführun
ng in Molekularb
biologie
LU Molekularrbiologische Übu
ungen I
VO Molekularre Analytik
UE Analyse von
v DNA- und P
Proteinsequenze
en
LU Molekularrbiologische Übu
ungen II
VO Gentechn
nik
SE Diskurs Gentechnik
G
und Bioethik
11 Studieneinga
angs‐undOriientierungsph
hase
Die Studieneingangs‐ und Orientierrungsphase beesteht gemäß
ß § 66 UG aus n einführenden
n und das Studdium besonderss kennzeichnen
nden Lehrveranstalttungen aus den
Fächern. Die D
Dauer der Studiieneingangs‐ un
nd Orientierunggsphase beträggt ein Semester und umfasst folgen
nde Lehrveransstaltungen: LV‐Nr. Nam
me Art SSt ECTS STUDIENEINGANGGS‐ UND ORIENTIEERUNGSPHASE MOL.101 Einführung in das Stu
udium
MOL.102 Einführung in die Lab
boratoriumspraxiis
MOL.106 Natu
urwissenschaftlicches Rechnen
MOL.107 Allgeemeine Chemie ffür Studierende d
der Biologie (Teil I)
MOL.203 Orgaanische Chemie ffür Studierende d
der Biologie (Teil I)
MOL.109 Einführung in die Mo
olekular‐ und Mikkrobiologie
Studieneingangssphase im 1. Sem
mester
OL VO VU VO VO VO 1,0 1,0 2,0 2,0 2,0 4,0 12,0 1,0 1,5 2,0 3,0 3,0 6,0 16,5 Für diese Lehrveranstalttungen gilt, dass sie nur zweeimal wiederho
olt werden dürrfen. O
hase Neben den Lehrveranstaltungen, die der Studienein gangs‐ und Orientierungsph
werden, könneen nur Lehrverranstaltungen iin einem Umfaang von höchstens zugerechnet w
23,5 ECTS‐An
nrechnungspunkten absolvierrt werden. Daavon unberührrt sind die freien Wahlfächer. Die posiitive Absolvieerung aller Lehrveranstal tungen und Prüfungen der Studieneingan
ngs‐ und Orienttierungsphase ggemäß berechttigt zur Absolvie
erung der weite
eren Lehrveranstalttungen und Prüfungen sowie
e zum Verfasseen der Bachelorarbeit gemäß den jeweiligen An
nmeldevorausseetzungen. Davo
on unberührt sind die freien
n Wahlfächer. Der positive Erfolgg bei allen Lehrveranstaltungen und Prüfuungen der Studieneingangs‐ und Orientierungsphase berechttigt zur Absolvvierung der weeiteren Lehrveranstaltungen und um Molekularbiiologie. Prüfungen im Bachelorstudiu
bedingungenffürLehrveran
nstaltungen/P
Prüfungen
Zulassungsb
u Lehrveranstalltungen/Prüfun
ngen sind zusätzlich Folgende Bedingungen zur Zulassung zu
d Lehrveransstaltungen und Prüfungen der Studieneingangs‐ zur positiven Absolvierung der ungsphase festggelegt: und Orientieru
Lehrveranstaltun
ng Alle Laborübungeen (LU) Mikrobiologischee Übungen (LU) Molekularbiologische Übungen I (LU)
Tierphysiologie (UE) Einführung in Miikroskopietechnikken (UE)
Voraussetzuung
Erste Hilfe (V
VU)
Alle Lehrverranstaltungen derr StEOP Einführung iin Genetik (VO)
Einführung iin die Molekularb
biologie (VO) Mikrobiologgische Übungen (LLU)
Einführung iin Zoologie (VO)
Einführung iin Botanik (VO)
12 Lehrveranstaltung Analytiscche Chemie für Sttudierende der Molekulaarbiologie (LU) Analyse vvon DNA‐ und Pro
oteinsequenzen ((UE)
Biochemische Übungen (LLU) Immunollogische Methoden (LU) Molekulaarbiologische Übu
ungen II (LU) Diskurs G
Gentechnik und B
Bioethik (SE) Vora
aussetzung
Anallytische Chemie ffür Studierende d
der 1
Molekularbiologie (V
VO)
EDV II – Informationsssysteme (VU)
Einfü
ührung in Biocheemie (VO) Einfü
ührung in Molekuularbiologie (VO)
Einfü
ührung in Biocheemie (VO)
Chem
mische Übungen für Studierende der Biologie (LU)
Mikrrobiologische Üb ungen (LU)
Molekularbiologischee Übungen I (LU)
Einfü
ührung in die Moolekularbiologie (VO) 1 Die Vo
orlesung wird geeblockt in der ersten Hälfte dess Semesters abg ehalten, sodass die positive Absolvie
erung der Prüfun
ng vor dem Begginn der geblockkt stattfindendenn Laborübungen im gleichen Semeste
er möglich ist. A
Auch wenn ihr die d Voraussetzun
ngen nicht erfülltt, solltet ihr eucch schon zur Übung a
anmelden und zu
ur Vorbesprechun
ng erscheinen! RichtliinienzurVerg
gabevonPlättzenfürLehrv
veranstaltunggen
Kön
nnen nicht im
m ausreichend
den Maß parrallele Lehrverranstaltungen (Gruppen) angebo
oten werden, sind Studieerende nach folgender Prrioritätsordnun
ng in die Lehrveranstaltung auffzunehmen: a. Die Lehrveranstaltung ist ein Pflichtfach (freie (
Wahlfäc her werden automatisch letzgereiht) b. Die Summe der im Bach
helorstudium Molekularbiolo
M
ogie positiv absolvierten Pflichtlehrveranstaltungen (Gesamt EECTS‐Anrechnu
ungspunkte). c. Das Datum deer Erfüllung deer Teilnahmevoraussetzung, frühere Prüfungstermine n bevorzugt. werden
d. Studierende, welche beereits einmal zurückgeste llt wurden oder die Lehrveranstaltung w
wiederholen müssen, m
sind bei der näächsten Abhaaltung der Lehrveranstaltung bevvorzugt aufzuneehmen. e. Die D Note der P
Prüfung‐ bzw. der d Notendurchschnitt der Prrüfungen (gewichtet nach ECTS‐A
Anrechnungspun
nkten) ‐ über die Lehrveransta
altung(en) der TTeilnahmevorau
ussetzung f. Studierende, S
für die solche Leehrveranstaltun
ngen zur Erfülluung des Curricu
ulums nicht notwen
ndig sind, werd
den lediglich nach Maßgabe freier Plätze berüücksichtigt; die
e Aufnahme in eine eigene Ersatzliste ist möglich.. Es gelten sinnggemäß die obiggen Bestimmun
ngen. Bachelorarbeit
Es ist eine Bachelorarb
beit im Ausmaß
ß von 8 ECTS‐Crredits vorgesehhen. Die Bachelorarbeit ist als eiggenständige scchriftliche Arbeit zu einem Thema einerr Lehrveranstaaltung aus folgend
den Fächern zu
u verfassen: Mikrobiologie M
und u Zellbiologiee, Molekularbiologie und Genetikk, Biochemie u
und Biotechnolo
ogie. Die Bache
elorarbeit kannn sowohl in engglischer als auch in
n deutscher Sprrache verfasst werden. Sie so
oll eine Einführrung in das selb
bstständige wissensschaftliche Arb
beiten darstelleen. Es ist möglich reine Literaaturarbeiten an
nzufertigen 13 oder auch seelbst im Labo
or zu arbeiten
n und dies d ann schriftlich
h in einer Arrbeit niederzuschreeiben. 14 Stud
dienbegginn Inskriiption
Vorerfa
assung Fürr die erstmaligee Zulassung zu eeinem Studium an der Karl‐Fraanzens Universität Graz ist eine Vo
orerfassung übeer das Internet erforderlich. D
Dabei werden ppersönliche Datten und das gewünsschte Studium// die gewünscchten Studien bekannt gegebben. Es ist aucch zulässig, mehrerre ordentlichee Studien an einer oder mehreren m
Univversitäten gleicchzeitig zu absolvieren. Zur Vorerrfassung gelanggst du über die Homepage derr KFU Graz: ww.uni‐graz.at ww
Bei der Vorerfasssung wird aucch gleich ein persönlicher p
Teermin für die Inskription gewähllt. Bei diesem TTermin musst d
du mit deinen U
Unterlagen (Maaturazeugnis, A
Ausweis, …) in die Studien‐ und Prüfungsabteilu
ung der KFU Graz G
kommen und wirst dan
nn für dein Studium
m angemeldet. Hier erhältst d
du dann auch d
deinen Pin Codee für das Uni‐G
Graz Online. Die Zuggangsdaten fürr das TU Graz Online, dass du d für die an dder TU Graz an
ngebotenen Prüfunggen benötigst, werden dir mit der Post zuggeschickt. Wen n du keine Zuggangsdaten bekommen solltest, m
melde dich einfaach bei der Stud
dienabteilung dder TU Graz. We
eitere Informatiionen erhältst d
du unter www.studienbeginn..at. Hinweiise zum Ausfülllen der Vorerfaassung: We
enn du bereits an einer anderen österreichischen Univerrsität gemeldet bist oder warst, hast du d
dort bereits eine 7‐stelligge Matrikelnuummer erhaltten. Diese elnummer ist dann in das dafür d
vorgeseh
hene Feld einzzutragen. Bei erstmaliger Matrike
Inskripttion an einer U
Universität ist d
das Feld „Matriikelnummer“ eeinfach freizulasssen. Sollte das gew
wünschte Studiium nicht in deer Liste zu finde
en sein oder weenn du als mitb
belegende/r Studierrende/r zugelasssen werden wiillst, lass das Feld „Studienrichhtung“ frei. Die
e persönlichen Daten sind vollständig v
auszufüllen, im A
Anschluss daran sind der Schultyyp (AHS, BH
HS, etc.), daas Datum der d
Absolvierrung der Re
eife‐ bzw. Studien
nberechtigungssprüfung, die Anschrift A
(am Heimatort) un d die Zustellad
dresse (am Studien
nort) einzutraggen. Jetzt ist die Vorerfassu
ung komplett und die Date
en werden gespeicchert. Bis zur eendgültigen Anmeldung im Sttudienservice kkönnen die Datten mithilfe der Ide
entifikationsnum
mmer und des P
Passwortes jede
erzeit geändertt werden. 15 Aufnahmettest
Seit dem Jahr 2013 gibt es au
uch einen mehrrstufiges Aufnahhmeverfahren. Erster Teil istt dabei die Vo
oranmeldung zu
um Studium. SSollten sich nu
un mehr Perso
onen anmelden, alss Plätze zur Verrfügung stehen
n, findet die Auufnahmeprüfun
ng (der zweite T
Teil) statt. Der Prüfungssstoff umfasst dabei d
wichtige Kapitel der Moolekularbiologie
e wie: die Struktur und Aufbau der Zelle, ch
hemische Grun
ndlagen, Stoffw
fwechsel, Zellzzyklus, Vererbu
ung, Transkription und Translation
n, Biotechnologgie, Bakterien, A
Archaen und Viiren. w
es 48%) sscheitern nichtt am Prüfungssstoff WICHTIG! Diee meisten Studeenten (2013 waren ung erscheinenn! Immer wied
der erreichen uns sondern daran, dass sie nicht zur Prüfu
denten, die auss Angst nicht zuum Test erschienen sind und diese verzweifelte EE‐Mails von Stud
Entscheidung nachträglich zu
utiefst bereuen. Wer aber nichht zur Prüfung e
erscheint, musss ein Jahr warten. AnmeldungzzuLehrveranstaltungen
Wenn du dich für ein oder auch mehre
ere Studien bzw
w. als Mitbelege
erIn ohne konk
krete Studienwahl aan der KF Univeersität Graz insskribiert und deen Studien‐ un
nd/oder ÖH‐Beiitrag einbezahlt hasst, bist du entw
weder als orde
entlicheR oder außerordentliccheR Studieren
ndeR gemeldet und hast nun die M
Möglichkeit, dich zu Lehrveransstaltungen (LV)) anzumelden. Du bist du
urch die Inskription allein no
och nicht autom
matisch für LVen eines Studiums angemeldet, eerst mithilfe deeiner aktivierten
n Zugangsdatenn zu UniGrazOn
nline (UGO) kannst du dich untter „LV‐Anmelldung“ explizitt für die geewünschten Le
ehrveranstaltun
ngen anmelden. Dabei ist ffür alle, für die entweder eine Erstzulassung oder ein Studie
enwechsel erfolgte, empfehlensweert, sich für alle im Studienplan für das aaktuelle Semesster eingetrage
enen Lehrveranstalttungen anzumeelden, um sich dadurch einerrseits einen sub
bjektiven Überb
blick über das Arbeeitspensum, als auch den Studieninhalt zu verrschaffen. Zu be
eachten ist, dasss es o
Lehrveran
nstaltungsanzahhl gibt, zu der du dich anmelden keine festgeleegte Stunden‐ oder musst, auch kannst du die Reihenfolge, in d
der du gewissee Lehrveranstalttungen absolvie
eren möchtest, wäählen. Falls du d dich dafürr interessierst,, erhältst du weitere wich
htige Informationen
n während der Inskriptionsberratung oder vonn deiner Studienvertretung. Wichtig: Informiere dicch im Vorfeld
d über etwaiige Beschränkkungen, wenn du halb der im Stu
udienplan angeeführten Reihe
enfolge absolvie
eren Lehrveranstalttungen außerh
möchtest. 16 TippssfürdenEinstieg
WichtiigeHörsäle
HS 44.11 (Hum
mboldtstrasse 48 ‐ 1. OG, O
KFU) hieer finden die
e meisten Lehrveranstaltungen d
der ersten Semester statt. nik“ ‐ Universitätsplatz 6 – EG
G, KFU) viele Prüüfungen und V
Vorlesungen HS 06.01 („Vorklin
des 2. SSemesters findeen hier statt – 1. OG, KFU) Dieser Hörsaa l gehört zum Institut für HS 10.11 (Heinricchstrasse 28 – Chemie
e und wird von diesem für Vorrlesungen und P
Prüfungen benuutzt. HS 11.02 (Heinrichstrasse 36 – EG, KFU) In diesem Höörsaal finden einige der matischen Vorleesungen statt.
mathem
HS 31.01 (Schubeertstrasse 51 – EG, KFU) Dieser Hörsaal beffindet sich am Institut für enphysiologie und hier finden einige der bota
anischen Lehrveeranstaltungen statt. Pflanze
HS 80.01 (Stremayrgasse 16 – EG, KFU) In diessen Hörsaal weerden oft die im
m HS 44.11 gelesen
nen Vorlesungeen live übertraggen. HS E3.1 (Petersggasse 12 – EG
G, TU) dieser Hörsaal wird für die an de
er TU Graz otenen Vorlesun
ngen verwendeet. angebo
nloads
SkripttenundDown
Im Serrvicezentrum d
der ÖH Uni Grraz sind einige
e Skripten für Lehrveranstalttungen des Moleku
ularbiologiestud
diums zu erwerrben, allerdingss sollte man sicch nicht zu 100%
% auf diese verlassen. Viele Lehreende variieren von Zeit zu Ze
eit den Stoff Ihhrer Vorlesunge
en und der der Skripten ist dann überholtt. Deshalb ist ess sinnvoll, sich auch die Mitschriften von Inhalt d
KollegIn
nnen zu kopierren, wenn man
n einmal nicht zur Vorlesung gehen konnte. Man weiß dann zumindest welcher Stoff vorgeetragen wurde.. Als Lernhilfe ssind die meiste
en Skripten ben genannten
n Gründen derr Vorlesungsbe
esuch nicht aber siinnvoll, ersetzeen aber aus ob
Außerd
dem ist mittlerweile (fast) jede Vorlesungg durch eine Powerpoint Prräsentation untersttützt, die die PrrofessorInnen zum Runterlade
en bereit stellenn. Bücher
In der 1. Einheit derr LV geben diee Lehrenden meist m
Literaturl isten heraus. Es ist aber nd davon abzu
uraten. sich in
n der nächsten Buchhandlunng mit den angeführten dringen
17 Werken einzudecken! Ersten
ns würde das für die Meistenn den finanziellen Ruin bedeuten, zweitens braucht man einigee dieser Bücher überhaupt nic ht, bzw. nur für eine Prüfung und der. Welche Bü
ücher man unbe
edingt braucht,, stellt man am
m leichtesten du
urch dann nie wied
Befragen von
n höhersemesttrigen KollegIn
nnen fest (Dieenststunden bzzw. Tutorium mit Bücher‐/Skripttenschwerpunkkt). Man kann sich aucch fast alle Bücher in der Universitätsbibliothek (UB) oder o
Institutsbibliothek (IB) aausborgen. Man sollte außerd
dem die zahlreicheen Aushänge (am Institut oder auf der ÖH) bbeachten, da dort oft gebraucchte Bücher zu gün
nstigen Preisen angeboten werrden. Prüfungsfrag
gen
Für viele Lehrrveranstaltungeen konnten Prü
üfungsfragen ggesammelt werden. Die aktue
ellen Fragen sind
d im Biograz‐Forum (http://biograz.coom) abrufbaar. Für welche Lehrveranstalttungen Prüfunggsfragen vorha
anden und wiee aktuell sie sin
nd hängt ganz von euch ab. Sam
mmelt bitte nacch euren Prüfungen die Frageen und stellt sie s ins Forum oder o
übermittelt siie an die StV. Es ist übrigens auch gestatttet die Prüfunggsfragen bei einer Prüfungseinsiccht zu kopiereen (Ausnahme sind dabei M ultiple Choice Prüfungen –diese dürfen nicht kkopiert werden)). Prüfungen&Studienre
echt
Prüfungen


Prüfun
ngswiederholun
ngen: Die Stud
dierenden sindd berechtigt, negativ beurte
eilte Prüfun
ngen insgesamtt 4 Mal zu wiederholen (= 5terr Antritt). Prüfun
ngstermine: Vo
on den Professo
oren sind zuminndest sechs Prüfungstermine pro Jahr (d
drei je Semesteer) anzubieten, wobei diese jeddenfalls für den
n Anfang, die M
Mitte und fü
ür das Ende jedees Semesters anzusetzen sind . üfung
DurchfallenbeieinerPrü
Wenn man bei einer Prüfung durchfällt, so hat man m
noch vier Wiederholunggsmöglichkeiten
n. In der Reggel kommt es schon mal vor, v
dass gew
wisse Prüfungen wieederholt werdeen müssen. Aber ab dem
m dritten Mal durchfallen wird es eng.. Da ist es ratsam, r
sich dem d
Prüfungsversu
uch in Form ein
ner kommission
nellen (mündlicche oder schrifftliche Prüfung mit „Zuschauer“) P
Prüfung zu stellen. Fällt man aber insgesamt fün
nf Mal durch, sso ist man für ddas betreffende
e Studium und alle U Graz gesperrt.. Studien, für diie diese Prüfungg Pflicht ist, an der Karl‐Franzeens‐Uni und TU
18 Fällt man bei prüfunggsimmanenten Lehrveranstalttungen durch, muss man die komplette nmal wiederholen, fällt man w
wieder durch, kaann eine (komm
missionelle) Lehrveranstaltung ein
ngt werden. Gesamtprüfung verlan
Anrech
hnungvonLe
ehrveranstaltu
ungen–CUKO
O
Welche
e Prüfungen vo
on welchen Stu
udien angerech
hnet werden, eerfährt man be
ei Professor Koraimann‐ der CUKO
O (Curricula‐ Kommission) K
Vo
orsitzende der Curriculums‐K
Kommission Moleku
ularbiologie fürr den Fall dasss die Fächer nicht auf den offfiziellen Äquivvalenzlisten auftaucchen. ( Institu
utshomepage, A
Anhang des original Studienpllanes). Die Erfassung erfolggt über das Informationssysstem UniGrazO
Online (http:///online.uni‐
graz.at). Dazu benötiigen Sie Benuttzername und Kennwort (= EEmail‐Account Daten der wenden Sie sich
h an die Studienn‐ und Prüfunggsabteilung. KFU). SSollten Sie diesee nicht haben, w
studien
nabteilung@uni‐graz.at +43 (0
0)316 380‐1163 Online Ablauf:: Erfassung von Anerkennungeen im UniGrazO
Bevor SSie mit dem Vo
organg beginnen, achten Sie darauf, dass Ihr Popupblocker deaktiviert ist. 1.
2.
3.
4.
5.
Anmeldung im System durch Klick auf den
n Schlüssel e Visitenkarte (KKlick auf Ihren N
Namen Nach erfolgtter Anmeldung öffnen Sie Ihre
rechts oben) Anklicken vo
on Anerkennun
ng/Zeugnisnach
htrag Wählen Sie Neue Anerkennung Treffen Sie d
die richtige Ausswahl für Studiu
um, Anerkennuungstyp und Bildungseinrrichtung Studium: Faalls Sie mehreree Studien inskrib
biert haben, wäählen Sie hier d
das Studium fürr das Sie die Leh
hrveranstaltungg anerkennen m
möchten. Anerkennun
ngstyp: a. Allgemeine Anerkennung: Fü
ür Prüfungen, die an einer in‐ o
oder ausländiscchen Universitäät abgelegt wu
urden (auch fürr freie Wahlfächer, sofern aneerkennungspflicchtig). b. Allgemeine Anerkennung (Sonsttiges: Gutschrifft lt. Studienplaan etc.) Fü
ür Prüfungen, die an einer and
deren Bildungseeinrichtung abggelegt wu
urden… c. Vo
orausbescheid ((Auslandsaufen
nthalte) Fü
ür Vorausanerkeennung im Rahmen eines Aus landsstudiums d. Beescheid (Auslan
ndsaufenthalte)) Fü
ür Anerkennungg im Rahmen eiines Auslandssttudiums 19 e.
Vorausgeenehmigung Für die Vorausgenehmiggung der Ableg ung von Prüfun
ngen an einer anderen Universität Dekanatszahl und Anmerkkung können Sie Die Felder für Geschäftszahl, G
orieren. Bitte das d Datum unb
bedingt eingebeen! Es muss das aktuelle Datum igno
erfasst werden. Beeim Nacherfassen von besteh enden Bescheiden geben Sie das Besccheiddatum ein
n (s. Unterschrifft CuKo‐Vorsitzeende(r)). 6.
7.
Bildu
ungseinrichtun
ng: Auswahl der d Einrichtungg an der die anzuerkennen
nden Prüffungen abgelegt wurden. Falls Sie die von Ihnen gewünscchte Bildu
ungseinrichtung nicht finden, wenden Sie sicch bitte mit Ihre
em Originalzeugnis an d
die Studien‐ und
d Prüfungsabte
eilung). Danach bestätigen Sie mit Speichern. Sie könn
nen Ihre Angab
ben so lange be
earbeiten, bis SSie die gesamte
e Eingabe mit „„Alle Positionen bestätiggen“ bestätigen
n – s. Punkt 11. nstaltungen du
urch Nun erfolgt das Erfassen der anzuerkennen den Lehrveran
Ankllicken von 0/0//0. Wäh
hlen Sie Neue P
Position. Für jed
de Lehrveransttaltung muss eine eigene Position angeelegt werden!!! anstaltungen ffür die Anerkkennung als freie f
AUSNAHME: alle Lehrvera
önnen zu einer Position hinzuugefügt werden
n. Freie Wahlfäccher Wahlfächer kö
sind nur anzueerkennen, wenn Sie einen Na chweis (Besche
eid) für Stipend
dien, Finanzamt odeer andere Behö
örden benötige n. 8.
Erfassung einer Leh
hrveranstaltun
ng, a. die NICHTT an der KFU G
Graz abgelegt w
wurde: Mit Klickk auf „Neue Position“ öffnett sich ein neue
es Fenster: „N
Neue Position anlegen“. Hier H
klicken Sie auf „hinzufügen“ „
bei anzuerke
ennende Veran
nstaltung(en) hhinzufügen Fülllen Sie die mit * gekennzeeichneten Feld
der aus und klicken Sie anschließend auf Speichern
n. Bei Originaln
note ist immer die Note der B
Bildungseinrichttung an der diie Lehrveransta
altung abgelegtt wurde einzuttragen. Die gülltige Note für d
die KFU Graz w
wird später bei dder Zuordnung eingetragen (siiehe Punkt 9).. Bei der Anerrkennung für ddie freien Wahlfächer, wird die gültige No
ote für die KFU Graz vom Dekaanat erfasst. b.
die an de
er KFU Graz abg
gelegt wurde: Mit Klickk auf „Neue Position“ öffnett sich ein neue
es Fenster: „N
Neue Position anlegen“. Hier H
klicken Sie auf „hinzufügen“ „
bei anzuerkennende Veranstaltung(en) hinzufügen Eine Liste Ihrer Wählen Sie die
e anzuerkenne
ende abgelegteen Prüfungen erscheint. W
Prüfung aus a und fügen
n Sie sie durchh Anklicken de
es Titels hinzu. Sie können das Fenster mit den Prüfungse rgebnissen schließen. 20 9.
Nun müssen
n Sie die anzue
erkennende Veranstaltung einner Lehrveransttaltung der KFU Graz zzuordnen. Mitt Klick auf wird/werden annerkannt für Uni Graz‐
Veranstaltu
ung(en) hinzufü
ügen öffnet sicch wieder ein FFenster, in dem
m Sie nach Lehrveransttaltungen sucheen können AUSNAHMEE: bei der Anerkennung als freies f
Wahlfac h muss keine Zuweisung erfolgen. Sie sind mit deer Eingabe fürr diese Positioon fertig. Falls Sie keine ositionen mehrr zu bearbeiten haben, könnnen Sie die An
nerkennung weiteren Po
abschließen (s. Punkt 10). UMSTIEG in
n den NEUEN STUDIENPLAN:
S
: Falls eine Lehhrveranstaltungg des alten Studienplans für die identische Lehrveranstaltung im neuen Studienplan S
anerkannt werden solll, muss nacch dem Erffassen der abgelegten Lehrveranstaltung (siehe Punkt P
8b) auf den Button Sppeichern geklickt werden. nd öffnen Sie die Position erneut und weisen die identische Anschließen
anzuerkenneende Lehrveran
nstaltung zu. Setzen Sie aalle drei Häkchen. Geben Sie ggf. das Studieenjahr und den
n Titel bzw. Teile des Tiitels (Suchanfraage bitte immer zwischen * ...* setzen) od
der die LV‐
Nummer deer Lehrveranstaaltung ein und starten Sie diee Suche. Wenn
n Sie keine Suchkriterien eingeben und u
auf Suche
en klicken, weerden alle Fächer Ihres Studienplans mit deen dazugeh
hörigen Lehhrveranstaltunggen und ngsfächern an
ngezeigt. Könn
nen Sie keinne inhaltlich passende Anerkennun
Lehrveranstaltung finden, d
dann wählen Sie bitte das passsende Anerken
nnungsfach hlen klicken um
m die gewünsch
hte LV bzw. aus. In der EErgebnisliste bitte auf Auswäh
das Anerkeennungsfach zu übernehmen
n. Sie könnenn das Fensterr mit den Suchergebnissen schließen
n. ACHTUNG: Ein Eintrag untter "Frei definie
erbare Leistungg(ein) hinzufüggen" erfolgt beiterinnen dess Dekanats. Diiese Funktion darf unter ausschließlicch von Mitarb
keinen Umsständen von Ihnen verwendet werden. Falsch gestelltte Anträge müssen vo
on Ihnen erneut erfasst werden. w
Im Fenster „Anerkennungs‐
/Bescheidpo
ositionen" bittee die Uni‐Graz B
Beurteilung ein tragen und mitt Speichern bestätigen. 0. Überprüfen Sie die eingegebenen Datten. Von Ihne n noch nicht bestätigte 10
Positionen können jederrzeit mit Klickk auf Positionn [Anzahl] geö
öffnet und ach bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Alle bearbeitet ((auch gelöscht)) werden. Dana
Positionen b
bestätigen. Einee Korrektur ist d
danach für Sie nnicht mehr mögglich!! 11
1. Einreichen d
der Anerkennun
ng Die ged
druckte Anerkeennung wird im
m Prüfungsreferrat NAWI einge
ereicht. Die Bearbeeitung dauert du
urchschnittlich 3 bis 6 Wochenn. 12
2. Abholung dees Bescheides 21 a.
b.
Nachdem
m der Bescheid von der/dem CCuKo‐Vorsitzen
nden unterzeich
hnet wurde, w
werden Sie per E‐Mail (ausnahhmslos an die vvon der Universsität Graz zur V
Verfügung gesttellte E‐Mail‐Addresse) verständ
digt. Der Besccheid wird Ihnen nach Vo rlage des Studienausweises im Prüfungsreferat NAWI a
ausgehändigt. 22 22 Deine Stud
dienverttretung (StV) Werssindwir?
Alle
e zwei Jahre w
wieder: die direkte Wahl der MandatarInnen
M
n der Studienve
ertretungen auf de
er Karl‐Franzen
ns und der Teechnischen Un
niversität durcch die StudenttInnen des Fachbe
ereichs. Die
e Arbeit der Sttudienvertreterr ist freiwillig und u unbezahlt!! Auch wenn man m immer wieder etwas anderres hört. Unsere größtes Anliegen A
sind die Vertretun
ng unserer KollegIn
nnen, die Bereeicherung des Uni‐Alltags un
nd damit verbuunden die Förd
derung der Kommu
unikation innerrhalb des Fach
hbereichs. Neben der Studie nvertretung gibt es auch noch die Interessensggemeinschaft B
Biologie & Mole
ekularbiologie ((IG), deren Mittglieder uns MandatarInnen bei diversen Tätigkeeiten, wie beispielsweise der Organisation von v Festen, aber au
uch Beratungen
n und Tutorien unterstützen. Die IG‐Mitgliedder sind nicht gewählt und haben somit kein Man
ndat. owissenschaften: Dass Team der StV molekulare Bio
Micchael Koller – V
Vorsitzender auf der KFU Sarrah Fuss – Vorsiitzende auf derr TU Sarrah Weigl – 1. sttv. Vorsitzendee an KFU und TU
U Ann
na Aigner Dan
niel Weigl Maarie Zechner Eve
entuell einmal DU? n der Gestaltu
ung unserer Sttudien mitarbeeiten und den Uni‐Alltag Ihr wollt aktiv an
hern? – Dann m
meldet Euch bei uns – wir freu
uen uns auf Eurre Mitarbeit! bereich
kt
Kontak
Email: molekularb
[email protected] oder [email protected] dtstraße 48, 1. SStock, direkt hinter dem HS 444.11 Adrresse: Humbold
23 Wasmache
enwirundw
wokannstdu
udicheinbriingen?
Allgemeine beeratende Tätigkkeit Unsere Haupttaufgabe ist diee Beratung der MolekularbioloogiestudentInn
nen. Dies geschieht über die Erstseemestrigenberaatung, welche iim September zzeitgleich mit d
den Öffnungszeiten der Studien‐ und Prüfungsaabteilung der Uni stattfindett. Das ganze restliche Jahr über ü
(außer in den Ferien) gibt ess die MolBio‐Diienststunden, i n denen wir fü
ür euch regelmäßig in unserem „SStV‐Kammerl“ (Humboldtstraß
ße 48, 8010 Grraz, 1. Stock) versuchen, v
all eure e
Fragen bezüglich Studium un
nd dergleichen zzu beantwortenn. Außerhalb der Beratungszeiten kann man sicch auch an molekularbiolog
m
gie@oehuni‐graaz.at oder [email protected]
az.at wenden oder sich selbst auf unserer Homep
page informiereen: http://molbio.oehunigraz.at
http://molbio.htu.tugraz.at/
nenberatung, ddie in erster Linie L
zur Berattung Im Februar gibt es noch die MaturantInn
n dient, aber es e sind natürlicch alle, die Fraggen und Proble
eme interessierter MaturantInnen
mmen. haben, willkom
Kommissionellle Tätigkeit Im Universitäätsgesetz 2002
2 (UG 02) ist festgelegt daass gewisse En
ntscheidungen die Universität bzzw. die Studieen betreffend von Kommisssionen getroffe
en werden. Diese Kommissionen
n setzen sich aus a Professoren
n, Assistenten und Studierend
den zusammen
n. In den Sitzungen
n dieser Komm
missionen werd
den die verschiiedenen Belange der Universsität diskutiert: Bud
dgetplanung, Stellenausschre
S
ibung, Vergabee von Lehraufträgen, Berufun
ngen auf Prüfungen
n, Änderungen iim Studienplan,…. Tutorium Der Beginn eines Studiums ist mit sehr viel Neuem verbuunden. Die meiisten Studierenden ozialen Umfeld erst ziehen von Ihrem Heimatortt weg und müsssen sich mit ihhrem neuen so
ulbetrieb. Das alles a
zurechtfinden. Der Unibetrieeb läuft anderss ab als der alttbekannte Schu
dern und die Situation S
aussiichtslos ersche
einen lassen. Viele V
kann so manchen überford
diesem Grund w
wird Betroffene freeuen sich über jede Hilfe, die einem angebotten wird. Aus d
seit Jahren jedes Wintersem
mester das Ersttsemestrigentu torium angebo
oten. Was auf den ersten Blick b
bzw. auf dieseen ersten Zeile
en wie eine SSelbsterfahrunggsgruppe oder der Kummerkasten wirkt ist in W
Wirklichkeit viel anders! So schaut es nämlich wirklich aus: regelmäßig treffen sich ein paarr höhersemesttrige ntInnen mit einer e
Gruppe von Erstsemeestrigen (euch)) und besprecchen Molbio‐Studen
24 Problem
me des Studien
nalltags, die beesonders im ersten Semester auftreten. Dazzu gehören Bücherrvorstellungen, Skriptenbespreechung und Prü
üfungen. Weite rs wird natürlicch auch das Grazer Nachtleben erfforscht, Spielab
bende organisie
ert und vieles m
mehr. Das alles basiert auf freiwilliger Basis ‐ w
wer Lust hat kommt k
hin ‐ wer w nicht, muuss sich die ve
ermittelten Informaationen selbst beschaffen. Au
ußerdem lernt man so schnelll KollegInnen kkennen und aus Tuttoriumsgruppen
n haben sich scchon Lerngrupp
pen und Fortgehhrunden entwicckelt. Nun ab
ber zur wichtigssten Frage, wiee kommt man eigentlich zum Tutorium? Ganz einfach: die Tuttoren kommen zu euch und zwar z
in die Orientierungslehrrveranstaltung. Sie stellen sich do
ort vor und geeben bekannt,, wie die Tuto
orien ablaufen und wann die Tutorien stattfin
nden werden. Biofestt Die StV
Ven Molekularb
biologie und Biiologie und unssere Interessennsvertretung ve
eranstalten jedes Jaahr gegen Endee des Sommerseemesters (meisst ein Mittwochh im Mai) in dem
m Innenhof des Hauptgebäudes
H
s das legend
däre Biofest, das inzwisschen (nicht nur) für Biologie
estudentInnen zu einem Pfflichttermin ge
eworden ist. Was es dort gibt? Die ProfesssorInnen schenken aus ‐ Biostudenten helfen
n mit ‐ Essen, G
Getränke und M
Musik ‐ Was will man mehr? 25 Was istt denn d
die ÖH?? DieÖsterrreichisch
heHochscchülerInn
nenschaft(ÖH)
In Österreich ist das Mitspraacherecht der Studierenden S
i n der Hochschulpolitik gesetzzlich herecht umfasstt Entscheidunggen, die in dive
ersen universitä
ären festgelegt. Dieeses Mitsprach
Kommissionen
n über Studienpläne, Besetzzung von ProffessorInnenstelllen, Vergabe von Stipendien un
nd vieles mehr getroffen we
erden. Weiterss bietet die ÖH viel Service für Studierende an. Über den geenauen Aufbau der ÖH kann m
man sich im NAW
WI – Studienführer informieren. der Adresse kan
nnst Du dir Info
os über aktuellle Themen und
d über die Studien‐ Unter folgend
und Fakultätssvertretung alller anderen Studienrichtung
S
gen hier auf der d Karl Franzzens Universität Grraz holen… Du findest auff dieser Seite au
uch sehr viel an
nderes nützlichees über studentische Belange wie Stipendien, Faamilienbeihilfe, Wohnungen, V
Versicherungenn, diverse Veran
nstaltungen usw
w. http://oehuniggraz.at/ 26 Nüttzliche LLinks Studie
enspezifischeSeiten
Homep
page der ÖH Un
ni Graz Fürr Fragen zum Sttudium, den Beeihilfen und vie
eles mehr findeest du hier die w
wichtigsten Info
ormation und LLinks. http://oehunig raz.at Homep
page der StV Molekularbiologgie Die
e Studienvertrettung ist dein An
nsprechpartnerr bei Problemenn im Studium.
http://molbio.oehunigraz.at http://molbio.htu.tugraz.at UniIT –
– EDV Dienst deer KFU Hie
er findest du allle Informationen für den Zuggang zu den veerschiedenen Newsgroups N
und
d Seiten der KFU, sowie genau
ue Step‐by‐step
p guides wie duu Verbindungen
n einrichten kan
nnst und an wenn du dich ggf. wenden solltesst für weitere FFragen http://it.uni‐g raz.at Universsitätsbibliothek (UB) Die
e Homepage der Universitätsbibliothek der KFU. http://ub.uni‐graz.at Institutt für Molekularre Biowissensch
haften KF Uni G
Graz Info
ormationsseite des Institutes für molekulare
e Biowissensch aften an der K
KF Uni Graz. Die
eses Institut bieetet die meisten
n Lehrveranstaltungen des Stuudiums an http://molekularbiologie.uni‐graz.at
27 Biograz.com –– Das Studieren
ndenforum In dieseem Forum kannst du
u dich m it anderen Biologie‐ und Molekularrbiologiestudierrenden austau
uschen, die SStV Molekularbiologie ist hier natürlich aauch vertreten
http://www.biograz.com AllgemeineLinks
Stipendiensteelle Bei Frageen zur Studienbeihilfe, Stip
pendien und FFörderungen ist das die erste e
Anlaufstelle. http://www.stipendium.at ÖH Job‐/Wohnplattform Das Camp
pusboard, die ÖH Job‐ und Wohnplattform
m, soll dich be
ei der Suche nach n
Nebenjobss und Wohnunggen, bzw. WGs helfen. http://www.campusboard.at Studentischerr Wohnservice ‐ SWS Der SWS isst bei der Wohn
nungssuche ein
ne gute Anlaufsstelle http://www.sws.or.at GVB –Holdingg Graz Alle Infos zzum öffentlicheen Nahverkehr in und um Grazz. http://www.holding‐graz.at/ ÖGMBT – Östeerreichische Ge
esellschaft für Molekular‐ undd Biowissensch
haften h t t p : / / w w w . o e g m b t . a t 28 Wich
htige Adreessen und Nummern
n Institut ffür Biochemie an
n der KFU Graz Humboldtstrasse 50
Tel: 0316 380‐5485
E‐Mail: ttatjana.mozga@u
uni‐graz.at Heinrich
hstraße 31 Tel: 0316 380‐1900
E‐Mail: m
martina.halbedl@
@uni‐graz.at Institut ffür Biochemie an
n der TU Graz Petersgaasse 12/II Tel: 0316 873‐6451
E‐Mail: p
[email protected] Institut ffür Biotechnologiie an der TU Grazz
Petersgaasse 14 Tel: 0316 873‐4072
www.im
mbt.tugraz.at , ww
ww.ima.tugraz.at// , www.biote.TU
UGraz.at/
Ansprechperson: Professsor Schwab schwab@
@biote.tu‐graz.acc.at Institut ffür Molekulare Biowissenschaften
n an der KFU Grazz
Humboldtstraße 50
Tel: 0316 380‐ 5665
E‐Mail: m
mikrobiologie@u
uni‐graz.at Institutssvorstand: Prof. FFröhlich Institut ffür Zoologie an der KFU Graz Universitätsplatz 2
Tel.: 031
16 / 380‐5595‐Fraau Regina Spanninger
E‐mail: rregina.spanninger@uni‐graz.at Institutssvorstand: Prof. SSturmbauer Institut ffür Pflanzenwisseenschaften an der KFU Graz
Bereich Pflanzenphysiolo
ogie Schuberrtstraße 51
Tel.: 031
16 380‐5630, ‐56440 E‐mail: e
edith.weidner@u
uni‐graz.at Bereich Systematische Bo
otanik und Geobo
otanik
Holteigaasse 6 Tel: 0316 380‐5646 (Frau
u Polak) E‐mail: b
botanik.sekr@uni‐graz.at Institutssvorstand: Prof. M
Mayerhofer 29 CUKO Vorsitzend
de ( für Anrechnu
ungen zuständig)
Molekularbiologgie KFU guenther.ko
oraimann@uni‐g raz.at
Molekularbiologgie TU Graz helmut.schw
[email protected]
30 Nottizen
31 Notizen
n
32 32 Impressum
den herausgege
eben von derr
Studienleitfad
Molekularbiologie im Auftrag de
er ÖH UniGraz
Autor: Michae
el Koller
StV