Katalog Vorbeugender Brandschutz
Transcription
Katalog Vorbeugender Brandschutz
Ein Wort an unsere Partner Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil Beratung direkt vom Hersteller Seit über 110 Jahren fertigen und vertreiben wir Produkte und bieten Dienstleistungen der Feuerwehrtechnik. Seitdem haben wir unser Angebot ständig erweitert und können heute eine Vielfalt aus über 5.000 verschiedenen Artikeln anbieten. Unsere Stärke ist, mit langjähriger Erfahrung auch individuelle Lösungen in höchster Qualität zu realisieren. Dies reicht von einer umfassenden Beratung, über stetige Innovationen, bis hin zu den kleinen und großen vorteilhaften Details unserer Produkte. Die meisten unserer Artikel stellen wir in eigener Produktion her. Neben Standardprodukten können wir unseren Kunden daher individuelle Lösungen nach Maß anbieten. Hochwertige Materialien und modernste Fertigungsmethoden garantieren dabei die Einhaltung strengster Normen. Brandschutz ist unser Fach Neben dem Vorbeugenden Brandschutz ist unser Unternehmen in die Bereiche Feuerwehrausrüstung und -fahrzeuge sowie Schlauchpflegegeräte gegliedert. Dies unterstreicht unsere konsequente Ausrichtung auf die Brandschutztechnik und sichert unsere Spitzenposition in Fachkompetenz und Beratung. Technik mit Idee Durch unseren engen Kontakt mit Fachplanern und ausführenden Firmen haben wir unsere Produkte so konstruiert, dass diese ohne aufwendige Maßnahmen und mit wenigen Handgriffen zu installieren sind. Sie garantieren auch eine optimale Bedienung, Funktionalität und Zuverlässigkeit. Natürlich ist es unser Bestreben, dies noch weiter zu verbessern. Wilhelm Barth GmbH & Co. KG Feuerwehrtechnik Steinbeisstraße 14 70736 Fellbach Telefon: Telefax: 07 11 / 5 75 60 - 0 07 11 / 5 75 60 - 39 E-Mail: Internet: [email protected] www.barth-feuerwehrtechnik.de Unsere Fertigung: so flexibel wie ein Schlauch Dass Lösungen nach Maß nicht teuer und mit langen Lieferzeiten verbunden sein müssen, zeigt das von uns entwickelte flexible Montageverfahren mit vorgefertigten Standardelementen, welches auch kleine Stückzahlen zu attraktiven Preisen ermöglicht. Somit können wir die Kundenwünsche in einer flexiblen Fertigung individuell umsetzen. So erhält jeder Kunde sein Produkt in "Qualität nach Maß". EN, DIN und mehr Unsere Produkte berücksichtigen stets die aktuellsten Normen und geben unseren Kunden die Sicherheit, stets auf der richtigen Seite zu liegen. Ein erfahrenes Vertriebsteam berät Sie gerne, welche Norm für Ihren Anwendungsfall relevant ist. Der Kunde - unser Partner Unsere Unternehmensphilosophie baut auf den drei Grundsätzen Qualität, Flexibilität und Innovation auf. Dies spiegelt sich auch in unserem umfassenden Produktspektrum wider. Da unsere Kunden unsere Partner sind, stellen Qualität und Fairness unsere Basis für gute Zusammenarbeit und großes Vertrauen dar. BARTH WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE FÜR DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ ist sicher für Sie, wenn auch nicht täglich, doch sehr oft ein Grund, Ihre Lieferanten abzufragen und Leistung sowie Qualität zu vergleichen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Wandhydrantenschränke, wie die meisten Bauteile auf dem Sanitärmarkt, nach DIN EN genormt sind. Bezüglich Qualität, Ausführung und Service können doch erhebliche Unterschiede von Hersteller zu Hersteller auftreten. Oftmals kann diese Ungleichheit nachträglich unerwartet Kosten verursachen. Von BARTH, als einem der führenden Hersteller für Feuerwehrtechnik, können Sie folgendes erwarten: • • • • • • kompetenten Service und Beratung von der Entwicklung bis zur Auslieferung „alles aus einer Hand“ zuverlässige Zustellung, zum Teil direkt bis an Ihre Baustelle alle Schlauchhaspeln werden bei uns im Werk montiert und geprüft Rechtsausführungen können mit wenigen Handgriffen in Linksausführungen geändert werden, ohne dass der Schlauch neu eingebunden werden muss kurze und sichere Lieferzeiten . . . und das alles zu einem fairen Preis ! Lassen Sie uns Ihre objektbezogene Anfrage einfach zugehen. Wir arbeiten diese gerne für Sie aus. Bemerken möchten wir noch, dass bei der Planung von Feuerlöschschlauch-Anschlusseinrichtungen bzw. Löschwasserleitungen nach DIN 1988-6 Ausgabe Mai 2002 sowie DIN 14 463-1 und 14 461 Ausgabe Juli 2003 Änderungen zu beachten sind. Das Augenmerk wird hierbei auf die gleich bleibende Reinheit des Trinkwassers gelegt. Wünschen Sie eine persönliche, objektbezogene Beratung hinsichtlich der aktuellen EN/DIN-Normen des vorbeugenden Brandschutzes, so sind unsere Verkaufsberater gerne zu einem Besuch bereit, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten, bzw. um unsere seitherigen guten Geschäftsbeziehungen mit Ihnen weiter zu optimieren. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Mit freundlichen Grüßen WILHELM BARTH GMBH & CO Feuerwehrtechnik BARTH VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ - Technik direkt vom Hersteller - WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Informationen für planende Büros Wandhydranten neue Norm DIN 14 461-1 Ausgabe 2003-07 sowie DIN 1988-6 (TRWI) Ausgabe 2002-05 Bei der Planung, bei dem Bau und bei dem Betrieb von Löschwasserleitungen und Löschanlagen ist dafür Sorge zu tragen, dass 1. entweder ein Stagnieren des Wassers verhindert wird oder 2. sichergestellt wird, dass es nicht zu einer Verunreinigung der Trinkwasseranlagen kommen kann. Eine Verkeimungsvermeidung ist bei großen Leitungsquerschnitten durch die geringe Spülgeschwindigkeit meistens nicht mehr gewährleistet. Die Forderungen der Wasserversorger werden sich in Zukunft verschärfen, um Stagnationen bei direkt angeschlossenen Löschwasserleitungen auszuschließen. Die hauptsächlichen Änderungen der DIN 14 461-1 liegen im Anwendungsbereich und in der Festlegung der Anforderungen an Wandhydranten zur Selbsthilfe (Typ S) und zur Nutzung durch die Feuerwehr (Typ F). 1. Der Wandhydrant Typ S, bestehend aus Schrank, Schlauchanschlussventil 1“, Strahlrohr und einem formfesten Schlauch ¾“ dient ausschließlich den Laien als Selbsthilfeeinrichtung bei der Brandbekämpfung. Eine Nutzung durch die Feuerwehr ist nicht vorgesehen. Diese Ausführung darf nur eingebaut werden, wenn das Einverständnis der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle vorliegt. 2. Der Wandhydrant Typ F, bestehend aus Schrank, Schlauchanschlussventil 2“, Strahlrohr und einem formfesten Schlauch 1“, dient Laien sowie der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Die Feuerwehr kann sowohl den formfesten Schlauch benützen, als auch ihren eigenen Schlauch DIN 14811 anschließen. Der Anschluss erfolgt mittelbar im Zusammenhang mit einer Nass-/Trocken-Ventilstation oder Vorbehälter mit DEA. Nur dann, wenn der Trinkwasserverbrauch größer ist (Sonderfall) als der zugrunde gelegte maximale Löschwasserverbrauch, darf dieser Wandhydrant unmittelbar angeschlossen werden (siehe Schema-Zeichnungen nach DIN sowie Vorgaben nach DIN 1988 Teil 1-8). WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Feuerlöschschlauchanschlusseinrichtung Ausführung S Löschwasserleitung Ausführung Gleichzeitigkeit Wasserlieferung/Hydrant max. Betriebsdruck min. bei Gleichzeitigkeit Länge der Stichleitung Schlauchanschlussventil Schlauch formfest ∅ Schrankmaße min. mm Ausführung B Schrankmaße min. mm Ausführung C Schrankerweiterungen z. B. Feuerlöscher, Feuermelder Ausführung F Nass oder nass-/trocken Ausführung nass nur, wenn der Nass oder sonstige laufende Wasserverbrauch nass-/trocken größer ist, als die max. zu bereitstellende Löschwassermenge Bei unmittelbarem Trinkwasseranschluss ist zusätzlich ein Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter im Schlauchanschlussventil integriert 2 x Wandhydrant 3 x Wandhydrant 24 l/m 100 l/min 2 bar 3 bar max. 10 x DN Rohr max. 10 x DN Rohr 1“ 2“ ¾“ – 19 mm 1“ – 25 mm 700 x 800 x 250 700 x 800 x 250 Tiefe 250 kann bis auf 180 verringert werden. 740 x 840 x 250 740 x 840 x 250 Tiefe 250 kann bis auf 180 verringert werden. zulässig Löschwasserleitung „nass-/trocken“ zulässig Löschwasserleitung „nass“ Löschwasserleitung „trocken“ a a 1 1 2 4 c 3 5 b 1 2 3 4 5 Wandhydrant Eigensichere Armaturen Füll- und Entleerungsstation Schlauchanschlusseinrichtung Löschwassereinspeisung a Be- und Entlüftungsventil b Entwässerung nach DIN EN12056-1 c Ständige Verbraucher WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] PROGRAMMÜBERSICHT Wandhydranten mit formstabilem Schlauch nach DIN EN 671-1 Modell 5001 Modell 5020 · Modell 5005 Modell 5010 Modell 5025 Modell 5030 Modell 5040 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Modell 5015 Modell 5035 Modell 5045 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] PROGRAMMÜBERSICHT Wandhydranten mit Flachschlauch nach DIN EN 671-2 Modell 5050 Modell 5050 Modell 5055 Modell 5060 Modell 5065 Modell 5070 Modell 5075 Modell 5080 Modell 5085 Modell 5090 Modell 5095 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Modell 5100 Modell 5105 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] PROGRAMMÜBERSICHT Wandhydranten für Steigleitung trocken nach DIN 14461-2 Modell 5110 Modell 5115 Modell 5120 Modell 5015 Schaum-Wasser-Hydrant Modell 5130 Modell 5135 Modell 5170 Schränke für Feuerlöscher Modell 5140 Modell 5150 Modell 5160 Euro-Haspel nach EN 671-1 Modell 5190 Tragegestell für Wandhydranten Modell 5107 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] DIN EN 671-1 oder DIN 14 461-1 Um die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Planern, Feuerwehr und Verwaltungsstellen zu erleichtern, wurden aus den in DIN EN 671-1 festgelegten verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten die nationalen Belange in DIN 14 461-1 erfasst. Diese Normen gelten für den formstabilen Schlauch. Die in DIN EN 671-2 beschriebene Ausführung steht für den Flachschlauch. Dieser Norm ist nun, wie oben beschrieben, noch eine nationale Norm DIN 14 461-6 gefolgt. Was ist genormt ? DIN EN 671-1 DIN 14 461-1 Schlauchhaspel Haspel starr oder ausschwenkbar Haspel ausschwenkbar nach DIN EN 671-1 Haspelscheiben − Größe − Farbe Haspel-Kennzeichnung max. 800 mm rot (ISO 3864) ca. 600 mm bei 250 mm Schranktiefe nach DIN EN 671-1 (RAL 3001) wie DIN EN 671-1 Schlauch Strahlrohr Strahlrohrhalter Hersteller Herstellungsjahr max. Arbeitsdruck Schlauchlänge und -durchmesser Innendurchmesser 19 mm Innendurchmesser 25 mm Innendurchmesser 33 mm max. Länge 30 m Ausführung nach EN 694 absperrbar DIN EN 671-1 mit Sprüh- und Vollstrahl 4-12 mm Mundstücksdurchmesser nicht vorgeschrieben Innendurchmesser 25 mm max. Länge 30 m Ausführung nach EN 694 absperrbar DIN EN 671-1 mit Sprüh- und Vollstrahl 6 mm Mundstückdurchmesser mit dem Schrank fest verbunden Mindest-Schrankmaß − Breite − Höhe − Tiefe ausreichende Größe, bei zusätzlichen Löscheinrichtungen ausreichende Bewegungsfreiheit Schranktüren 180° öffnend Erweiterungen wenn Haspelbewegung nicht eingeschränkt wird Hinweisschild 92/58 EWG ISO 3864 VBG 125 DIN 4066 200 x 200 mm Gebrauchsanleitung mit individuellem Text mit Textvorgabe Absperrventil Einbauposition am Bau Niederschraubventil Schnellschlussventil automatisches Absperrventil nicht vorgeschrieben Schlauchanschlussventil Größe 2 (2“) nach DIN 14461-3 Festkupplung C Höhe Schlauchanschlussventil 1400 mm ± 200 mm über OK FFB Gebrauchsprüfung Vermerk auf nationale Vorschriften alle 6 Monate (nach DIN 1988-Teil 8) und nach Gebrauch, mit Prüfbuch WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de bei 600 mm Haspeldurchmesser 700 mm breit 800 mm hoch, max. 920 mm 250 mm tief (mindestens 200 mm bei entsprechender Haspelgröße) 180° öffnend metallischer Werkstoff grundlackiert plombierbar mit Abschottung im Schrank Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE DIN 14461 Der Wandhydrant mit formstabilem Schlauch ist in DIN EN 671-1 genormt und betreffend der Ausstattung und den Mindestmaßen in DIN 14 461 -1 beschrieben. Die Mindestmaße für Haspeldurchmesser bis 600 mm Durchmesser betragen: Breite (mm) Höhe (mm) Tiefe (mm) Einbauschrank (Form B) 700 800 250 Wandaussparung für Form B 720 820 Aufputzschrank (Form C) 740 840 Der Wandhydrant mit Flachschlauch ist in DIN EN 671-2 genormt und wird mit folgender Ausstattung und Mindestmaßen nach DIN 14 461-6 gefertigt: Breite (mm) Höhe (mm) Tiefe (mm) Einbauschrank (Form B) 600 700 140 260 Wandaussparung für Form B 620 720 150 250 Aufputzschrank (Form C) 640 740 140 Allgemeintoleranzen: DIN ISO 2768 - v Allgemeintoleranzen: DIN ISO 2768 - v Die Schrankgröße ist für 1“ formstabile Schläuche mit 30 m Länge gerechnet, flachere Haspeln bzw. Schränke setzen eine größere Schrankbreite und -höhe voraus. Die Schlauchaufnahme ist für die in Deutschland übliche Schlauchgröße C 42-15-K gerechnet, die in DIN EN 1924-2 beschrieben ist. C-Druckschläuche bis 20 m, wie sie in EN 671-2 vorgegeben werden, können ebenfalls aufgenommen werden. Wandhydranten mit formstabilem Schlauch haben folgende Ausstattung: 1. eine ausschwenkbare Schlauchhaspel mit Halteschiene 2. den 30 m langen formstabilen Druckschlauch DN 25 mit Einbindungen 3. ein absperrbares Strahlrohr mit 6 mm oder entsprechend großer Austrittsöffnung 4. eine G 2 A Montageverschraubung für das 5. Schlauchanschlussventil G 2 (2“) mit C-Festkupplung 6. sowie den 1" formstabilen Zubringerschlauch mit eingebundener C-Anschlusskupplung 7. a) eine im Schrank angebrachte Gebrauchsanleitung für den Brandfall b) einen Hinweis auf verzögerte Wasserbereitstellung bei »naß/trocken« Leitungen 9. Kennzeichenschilder auf der Schrankaußenseite nach VBG 125, die bei unbeleuchteten Fluchtwegen nachleuchtend sein müssen WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Wandhydranten mit Flachschläuchen haben folgende Ausstattung: 1. eine ausschwenkbare Schlauchhaspel oder eine fest installierte Schlauchmulde oder einen Schlauchkorb, in dem der Flachschlauch in ZickZack-Faltung liegt 2. Flachschlauch Größe C, 15 m bis max. 20 m lang 3. ein absperrbares CM-Strahlrohr DIN 14 365 mit drei Schaltstellungen 4. eine G 2 A Montageverschraubung 5. ein Schlauchanschlussventil 2" mit C-Festkupplung 6. einen mit dem Schrankgehäuse verbundenen Strahlrohrhalter 7. a) eine im Schrank angebrachte Gebrauchsanleitung für den Brandfall b) einen Hinweis auf verzögerte Wasserbereitstellung bei »naß/trocken« Leitungen 8. Kennzeichenschilder auf der Schrankaußenseite nach VBG 125, die bei unbeleuchteten Fluchtwegen nachleuchtend sein müssen Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] INSTALLATIONSHINWEISE FÜR WANDHYDRANTEN 1. Feuerlösch-Schlauchanschlussleitungen sind an fest verlegte Löschwasserleitungen anzuschließen. Dabei sind die Anforderungen der DIN 1988 Teil 1-8 zu erfüllen. 2. Die Steigleitungen für Wandhydranten müssen nach DIN 1988-6 ausgelegt werden. 9. Beim Einschrauben des Schlauchanschlussventiles ist es vorteilhaft, die Festkupplung vorher abzuschrauben oder eine Spezialverschraubung als Montagehilfe zu verwenden. Das Ventil muss ein knickfreies Ankuppeln von C-Flachschläuchen nach EN 1924-2/DIN 14 811 gewährleisten. Die Abzweigungen in den Geschossen müssen mindestens die Nennweite der angeschlossenen Wandhydranten haben. 10. Wandhydranten müssen ohne Beeinträchtigung der sofortigen Betriebsbereitschaft gegen Einfrieren, Beschädigen, Verschmutzen und Missbrauch geschützt sein. 3. Der Druck an den Entnahmestellen muss bei einem Wasserdurchfluss von 100 l/min mindestens 0,3 MPa (3 bar) betragen. Der Höchstbetriebsdruck beträgt 0,7 MPa (7 bar). Die bereitzustellende Wassermenge muss für den gleichzeitigen Betrieb von mindestens drei Wandhydranten ausreichen (ca.18 cbm/h). 11. Nach dem Einbau ist der Wandhydrantenschrank mit lösungsmittelarmen Kunstharz- oder Nitrolacken zu lackieren, die Bedienungsanleitung im Innenraum zu befestigen, ein Kennzeichnungsschild nach VBG 125 auf der Außenseite zu montieren und ein objektbezogenes Prüfbuch auszufüllen. 4. Das Schlauchanschlussventil und der Brandmelder dürfen nicht höher als 1.400 mm ± 200 mm über dem Fußboden installiert sein. 12. Wandhydrantenschränke sind nur dann norm-gerecht, wenn sie unter Beachtung der Installationsanweisung montiert, eine Abnahmeprüfung und entsprechende Gebrauchsprüfungen durchgeführt werden. 5. Die Haspellagerung und das Schlauchanschlussventil müssen sich auf derselben Seite befinden. Dabei darf die Wasserzuleitung nicht durch den Innenraum des Schrankes führen. 6. Um den Wandhydranten sorgfältig einbauen zu können, sollten alle losen Teile aus dem Innenraum entfernt werden. 7. Der Schrank kann an den vorgestanzten Rückwandlöchern vor die Wand oder durch Eingießen des Schrankkörpers in einer Nische befestigt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Befestigungsuntergrund verwindungsfrei ist. 8. Der Schrank muss genau winkelig und lotrecht ausgerichtet werden, damit das Türblatt bündig im Rahmen liegt und ein gleichmäßiger Luftspalt zwischen Rahmen und Türblatt gesichert ist. Geringfügige Abweichungen können durch Lösen des Scharnieres am Türteil verändert werden. Beim Einbau muss die statisch erforderliche und brandschutztechnisch vorgeschriebene Wanddicke erhalten bleiben. Alle BARTH-Schränke mit Rückwand Befestigungsloch Ø 8,5 mm Abstandsmaß 50 x 50 mm bzw. 90 x 50 mm bei Art.-Nr. 5015 und 5020 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] EINBAUHINWEISE WANDHYDRANTEN Die Anschlussbohrungen für Schlauchanschlussarmaturen können in der linken oder rechten Seitenwand sowie in der Rückwand oben links oder rechts angebracht sein. Der Türanschlag (Bandseite) ist jeweils auf der Wasseranschluss-Seite einzuplanen. Zur Sicherstellung der ständigen Betriebsbereitschaft sind die vollständig installierten und betriebsfertigen Wandhydranten einschließlich der Schlauchanschlussarmaturen und der Zuleitung durch die Abnahmeprüfung sowie in regelmäßigen Abständen durch Gebrauchsprüfungen zu kontrollieren. Lässt sich beim Montieren auf der Baustelle das Verwinden der Schränke nicht vermeiden, d.h. die Türen haben ungleichen Luftspalt, können sie wie folgt ausgeglichen werden: Die Prüfungen sind im Einzelnen in einem ObjektPrüfbuch aufgelistet, das alle Angaben enthalten soll, die Planungsgrundlagen, Bauauflagen, Absprachen mit dem Wasserversorgungsunternehmen und die für den Brandschutz zuständigen Dienststelle betreffen. Dabei sind die Zeitabstände zu beachten sowie die Angaben über Förderstrom, Druck und Ort des hydraulischen am ungünstigsten Ort liegenden Ventiles. Scharniermutter (SW 8) am oberen Band leicht lösen, Türe nach hinten drücken oder mit einem Schraubendreher hoch hebeln, Luftspalt kontrollieren und Mutter festziehen - fertig. Außerdem ist es möglich, bei eingebauten Melderhaltern die Einbautiefe zu verändern, indem mit Steck- oder Gabelschlüssel SW 7 die Befestigungsmuttern leicht gelöst, die Tiefe ausgeglichen und beide Muttern wieder angezogen werden. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Vorübergehend nicht betriebsbereite Wandhydranten sind mit einem gut sichtbaren Schild »Außer Betrieb« zu kennzeichnen. Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] MERKMALE BARTH-WANDHYDRANTEN Schrankgehäuse mit Seitenteilen und Türen aus 1 mm Stahlblech, elektrolytisch verzinkt. Rückwand mit Ober- und Unterkante aus einem Stück gebogen. Dadurch wird eine optimale Seitensteifigkeit erreicht. Wandbefestigungsbohrungen ∅ 8,5 mm. Seitenteile am Stanznippelautomat exakt ausgeklinkt, vierseitig gekantet, mit vor- oder ausgestanztem Wasseranschlussloch ∅ 72 mm sowie stabilen Scharnieren aus Edelstahl rostfrei. Türen innenliegend, mit doppelter Umkantung. Bandseitig mit Scharnierschlitz und rostfreien Gewindebolzen auf der Innenfläche zum einfachen Verstellen der Türblätter. Versenkter Drehgriff, plombierbar, mit Schließzunge und bei entsprechender Türgröße mit verchromten Getriebestangen, die am Türverstärkungsprofil geführt werden. Alle Schränke haben Entwässerungsbohrungen im Bodenblech und Entlüftungsmöglichkeit am oberen und unteren Türspalt. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Alle Gehäuseteile sowie die Montageschiene für die verstellbare Haspelaufhängung werden mit leistungsfähigen Punktschweißmaschinen verbunden, entfettet und im Vollbad grundlackiert. Dieser Einkomponenten-Tauchlack ist ein umweltfreundlicher Wasserlack und mit allen üblichen lösungsarmen Nitro-, Zweikomponentenund Kunstharzfarben überlackierbar. Die Schlauchhaspel für formstabilen Schlauch nach EN 694 ist RAL 3001 pulverbeschichtet, alle wasserbeaufschlagten Teile sind aus nichtrostendem Material. Die wasserführende Achse ist horizontal drehbar gelagert und das in der Trommel eingebaute Drehgelenk mit angeschlossenem Schlauchstutzen für rechts/links Schlauchanschluss verwendbar. Einspeise- oder Entnahmeschränke sind als Kompaktgehäuse hergestellt, die als Einbau- oder Aufputzschrank verwendet werden können. Einbauschränke mit Putzrahmen werden mit umlaufendem 30 mm breitem gekantetem Blechwinkelrahmen geliefert. Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANTEN SONDERAUSFÜHRUNGEN Alle aufgeführten BARTH Wandhydranten-Schränke, Einspeise- und Entnahmeschränke sind auch als Sonderausführungen gegen Mehrpreis lieferbar. Dabei handelt es sich um folgende: Maße: Abweichungen in Breite, Höhe und Tiefe sowie Anbauten über/unter oder neben dem Haspelfach Werkstoff: Edelstahl rostfrei Außenfront gebürstet Türen: Edelstahl, Leichtmetall, Acrylglas, Dickglas, LM-Rollladen, Fensterausschnitt, Öffnungsüberwachung bei AVS-Anlagen Scharnier: SEPA-Verschwindscharnier Verschluss: Feuerwehrschloss, auf Wunsch mit Getriebe Magnetverschluss Riegelschloss für bauseitigen Schließzylinder Lackierung: RAL 3000 rot oder RAL-Farben nach Wunsch bei entsprechender Abnahmemenge Haspeln: mit Schlauchanschluss DN 20 oder DN 32 Wasserzufuhr: Wasserzufuhr nach DIN seitlich oben rechts oder links. Andere Möglichkeiten wie durch Decke, Rückwand etc. nach Absprache möglich WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] PRÜFUNGSINTERVALLE IM VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ Mit besonders geschultem Fachpersonal und technisch speziell eingerichteten Kundendienstwagen sind optimale Voraussetzungen geschaffen worden, um Löschwasserund Schlauchanschlusseinrichtungen entsprechend den geltenden Vorschriften der DIN 14461 und 14463 zu prüfen. Die von der Baubehörde vorgeschriebene Hydranten-Einrichtung unterliegt seit der Neufassung der DIN einer genau reglementierten Überprüfung: STEIGLEITUNG »NASS/TROCKEN« (FNT) Be- und Entlüfter FeuerlöschschlauchAnschlusseinrichtung mit Stellteil nach DIN 14 461 Teil 3 - Steigleitung »NASS« nach spätestens 1 Jahr - Steigleitung »TROCKEN« nach spätestens 2 Jahren - Steigleitung »NASS/ROCKEN« nach spätestens 1 Jahr Die gleichen Prüfintervalle unterliegen den dazugehörigen Schlauchanschlusseinrichtungen. Mit der regelmäßigen Gebrauchsprüfung wird die Betriebsbereitschaft der installierten Brandschutz-Einrichtungen gewährleistet. Verbrauchsleitungen Entwässerung nach DIN 1986 Teil 1 Füll- und Entleerstation STEIGLEITUNG »NASS« (F) STEIGLEITUNG »TROCKEN« (FT) Be- und Entlüfter ständig benutze Entnahmestelle Be- und Entlüfter Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung (Wandhydrant) Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung (Einspeisearmatur DIN 14461-4) Löschfahrzeug Feuerwehr TW Versorgungsleitung Wasserzähler Versorgungsleitung Rückflussverhinderer WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Rückflussverhinderer mit Entleerung Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERLEITUNGEN Bei Feuerausbruch in einem Bauwerk muss in allen Stockwerken und Bauabschnitten ausreichend Löschwasser verfügbar sein. So schreibt es die örtliche Baubehörde vor. Sie entscheidet auch, welche Löschwasserversorgung notwendig ist. Bei der Entscheidung sind außer den lokalen Brandschutzvorschriften auch die Ländererlasse zu beachten. Die Genehmigung zur Installation der Anlage erteilt das zuständige Wasserversorgungsunternehmen, auch WVU genannt. Es prüft die Berechnungen und Konstruktionspläne sowie die den Brandschutz betreffenden baurechtlichen Vorschriften. Die Löschwasser- und Trinkwasserleitungen eines Grundstückes sollen durch eine gemeinsame Anschlussleitung versorgt werden. Bei dieser Anschlussart spricht man von einem Verbundsystem. Selbstverständlich muss dann das Löschwasser auch Trinkwasserqualität haben. Diese gemeinsame Anschlussleitung, die ins Gebäude führt, ist so zu bemessen, dass die Trinkwasserentnahme zu keiner Zeit den Brandschutz gefährdet. Das kann dazu führen, dass bei größeren Bauvorhaben mehrere Einspeisungen notwendig sind. Dann muss jede Anschlussleitung, die ins Gebäude führt, mit einem Zähler und einem Rückflussverhinderer ausgerüstet sein. STEIGLEITUNG »NASS« (F) Wichtig ist bei Verbundanlagen die ständige Erneuerung des Wassers, um Trinkqualität dauerhaft zu gewährleisten. Daher müssen an den Enden der Feuerlöschleitungen Entnahmestellen vorgesehen werden, die häufig benutzt werden. Lässt sich dies nicht verwirklichen, muss eine Spülmöglichkeit am Rohrende eingebaut sein. Dabei muss das 1,5-fache des Wasservolumens von der Zuleitung zur Feuerlöschanlage einmal wöchentlich entwässert werden (automatische Spülung) DIN 1988-6. Für die Löschwasserversorgung in Gebäuden kommen drei unterschiedlich betriebene Leitungsausführungen zur Anwendung: 1) Anlagen mit »nassen« Versorgungsleitungen, die ständig unter Druck stehen und immer betriebsbereit sind. Sie dienen in erster Linie der Selbsthilfe bei der Brandbekämpfung. 2) Anlagen mit »trockenen« Steigleitungen, in die das Löschwasser erst im Bedarfsfalle durch die Feuerwehr eingespeist wird. 3) Anlagen mit Steigleitungen »nass/trocken«, die normalerweise wasserfrei bleiben und nur im Bedarfsfalle durch Fernbetätigung von Armaturen mit Wasser aus dem Trinkwassernetz gefüllt werden (siehe Füll- und Entleerstation von BARTH). STEIGLEITUNG »TROCKEN« (FT) Be- und Entlüfter ständig benutze Entnahmestelle Be- und Entlüfter Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung (Wandhydrant) Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung (Einspeisearmatur DIN 14461-4) Löschfahrzeug Feuerwehr TW Versorgungsleitung Wasserzähler Versorgungsleitung Rückflussverhinderer WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Rückflussverhinderer mit Entleerung Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERLEITUNGEN »NASS« Löschwasserleitungen »nass« sind nach DIN 1988-6 Gebrauchsleitungen, die ständig mit Wasser gespeist sind und mit Wandhydranten versehen werden können. Diese Leitungen sind so dimensioniert, dass ein gleichzeitiger Einsatz von 3 Wandhydranten durch die Feuerwehr möglich ist (DIN 14461-1, E DIN 14461-6). Dabei soll gewährleistet sein, dass die Feuerwehr im Bedarfsfalle auch die D-Zubringerschläuche von wasserführenden Haspeln abkuppeln und einen C-Flachschlauch ankuppeln kann. Bei Gebrauch von CM-Strahlrohren liegt die Wasseranforderung dann bei 3 x 100 l/min. Der Mindestfließdruck an der hydraulisch ungünstigsten, meist höchstgelegenen Entnahmestelle soll bei 100 l/min mindestens 3 bar (0,3 Mpa) betragen. Der zulässige Betriebsdruck darf jedoch 7 bar (0,7 MPa) nicht übersteigen, da sonst die Rückstoßkräfte am Strahlrohr zu hoch werden. Entsprechend den Gebäudehöhen muss der notwendige Druck notfalls über Druckerhöhungsanlagen oder Druckminderer reguliert werden. BARTH-Wandhydranten mit wasserführender Haspel und formstabilem Schlauch Nennweite 25 mm, oder Wandhydranten mit C-Flachschläuchen werden an fest verlegte Löschwasserleitungen "nass" oder "nass/trocken" angeschlossen Beim Einbau der Schränke ist darauf zu achten, dass die statisch erforderliche bzw. brandschutztechnisch vorgeschriebene Wanddicke erhalten bleibt. Das Schlauchanschlussventil muss auf der gleichen Seite wie das Schwenklager der Schlauchhaspel eingebaut werden, damit der Schlauch problemlos abrollen kann. Wandhydranten können mit weiteren Brandschutzeinrichtungen kombiniert werden. Dazu gehören: tragbare Feuerlöscher, Brandmelder, Löschdecken und Brandfluchthauben. Die Erweiterung kann seitlich, über oder unter dem Haspelfach erfolgen, muss aber abgeschottet sein. Wichtig ist die Einhaltung der Einbauhöhe von Brandmelder und Schlauchanschlussventil mit 1.400 ± 200 mm über Fertigfußboden (siehe Skizze). Die Schränke sind nach der Endlackierung mit den Hinweisschildern "Feuerlöschschlauch" und ggf. "Feuerlöscher" nach VBG 125 zu kennzeichnen. Die Endlackierung erfolgt meist bauseits, um Beschädigungen wie Abschürfungen und Kratzer bei der Montage zu vermeiden. Die Schränke können jedoch auf Wunsch auch werkseitig gegen Aufpreis endlackiert werden. Außerdem ist im Innenraum eine Gebrauchsanleitung anzubringen. Jede Löschwasserleitung mit Wandhydranten ist nach DIN 1988-6 vor der Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen zu prüfen, sofern nicht andere Vorschriften (z.B. bei Theatern) einen Sachverständigen (siehe unten) fordern. Bei der Abnahmeprüfung sind die Einhaltung der Bauauflagen und der Planungsgrundlagen - soweit sie die Löschwasserleitung und die Wandhydranten betreffen sowie die Absprachen mit dem Wasserversorgungsunternehmen und der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle zu überprüfen. In der EN 671-3 wird der Umfang der Abnahme- und Gebrauchsprüfung beschrieben. Das Ergebnis ist in das Prüfbuch einzutragen. In diesem Prüfbuch sollen alle Angaben enthalten sein, die bei der Abnahmeprüfung und bei der Gebrauchsprüfung wichtig sind. Einzutragen ist, welcher Wandhydrant bzw. welches Schlauchanschlussventil hydraulisch am ungünstigsten liegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei Gebrauchsprüfungen immer am gleichen Wandhydranten gemessen wird. Die Gebrauchsprüfung im Zeitabstand von 6 Monaten kann durch den Betreiber und muss nach 12 Monaten von einem Sachkundigen durchgeführt werden, sofern nicht andere Vorschriften einen Sachverständigen erfordern. In der EN 671-3 wird der Prüfzyklus auf einen längeren Zeitraum vorgeschlagen. DN 50 DN 50-80 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERLEITUNGEN »NASS/TROCKEN« Löschwasserleitungen »nass/trocken« nach DIN 1988-6 werden im Bedarfsfall durch Fernbetätigung mit Wasser gefüllt. Die Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen der Anlage müssen jederzeit von jeder angeschlossenen Entnahmestelle (z. B. Wandhydrant) in Betrieb genommen werden können. Die Fülleinrichtung muss von allen Entnahmestellen zwangsgesteuert sein. Sie muss öffnen, wenn eine Entnahmestelle betätigt wird und darf erst schließen, wenn alle Entnahmestellen geschlossen sind. Mit dem Schließen der Füllarmatur muss die Entleerung der Anlage selbsttätig erfolgen. Die Entlüftung der Leitungen muss so bemessen sein, dass im Einzelfall spätestens 60 Sekunden nach Betätigung des am ungünstigsten gelegenen Wandhydranten Wasser zur Verfügung steht. Alle Leitungen sind auf der ganzen Länge mit einem Gefälle von mindestens 0,5 % zur Entleerungsstelle zu verlegen, um die automatische Entleerung bei Außerbetriebnahme der Anlage sicherzustellen. Leitungsführung und Entnahmestellen unterhalb des Niveaus der Füll- und Entleerungsarmatur sind nicht zulässig (Ausnahmen erfordern Abklärung). Um erkennen zu können, ob die Füllarmatur geöffnet ist oder eine Störung vorliegt, sind eine optische und akustische Anzeige anzuordnen. Diese Anzeige muss an einer Stelle erfolgen, die ständig besetzt ist oder regelmäßig (mindestens alle 60 Stunden) begangen wird. Zur Fernbetätigung der Füllarmatur ist jede Entnahmestelle (Wandhydrant) mit einem Stellteil auszurüsten. Bei Wandhydranten muss die Absperrarmatur mit Stellteil DIN 14 461 Teil 3 entsprechen. Für Auswahl und Anschluss sind die Angaben des Herstellers der Füll- und Entleerungsstation zu beachten. STEIGLEITUNG »NASS/TROCKEN« (FNT) Um an den entlegensten Stellen die geforderten 3 bar (0,3 MPa) Mindestdruck der Entnahmestelle zu erreichen und andererseits beim Entleeren der Steigleitung 7 bar (0,7 MPa) Höchstdruck als Gegendruck am Ventilteller nicht zu überschreiten, ist es z. B. bei Hochbauten erforderlich, Druckzonen zu schaffen. Be- und Entlüfter FeuerlöschschlauchAnschlusseinrichtung mit Stellteil nach DIN 14 461 Teil 3 Verbrauchsleitungen Löschwasserleitungen »nass« und »nass/trocken« zum Anschluss von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen führen Trinkwasser und sind daher wie TrinkwasserVerbrauchsanlagen in Betrieb zu nehmen. Bei Inbetriebnahme von Anlagen mit offenen Düsen und Löschwasserleitungen »nass/trocken« ist im Beisein von Anlagenersteller und Betreiber eine Funktionsprüfung aller Anlagenteile durchzuführen. Das Ergebnis der Prüfung ist schriftlich in einem Prüfbuch festzuhalten. Bei dieser Gelegenheit ist das Wartungspersonal zu benennen und in Funktion und Wartung der Anlage zu unterweisen. Die Bedienungsanleitung ist in dauerhafter Ausführung in unmittelbarer Nähe der Füll- und Entleerstation anzubringen. Entwässerung nach DIN 1986 Teil 1 Füll- und Entleerstation WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERLEITUNGEN »TROCKEN« Löschwasserleitungen »trocken« nach DIN 14462-2 sind Verbrauchsleitungen aus verzinktem Stahlrohr, in die das Löschwasser im Bedarfsfalle von der Feuerwehr eingespeist wird. An Steigleitungen »trocken« muss in jedem Geschoss eine Schlauchanschluss-Entnahmearmatur installiert sein. Sie ist in einen BARTH-Schrank eingebaut, der durch ein genormtes Feuerwehrschloss gegen Zugriff durch Unbefugte gesichert ist und mit dem Schild "Steigleitung trocken für Feuerwehr" gekennzeichnet wird. Einspeisearmaturen sind meist im Erdgeschoss oder vor dem Gebäudeobjekt an einer jederzeit zufahrbaren Stelle eingebaut. Mit der Montageverschraubung G 3 A sind sie an die Löschwasserleitung DN 80 anzuschließen. Die Einspeisung erfolgt in der Regel durch die Feuerwehr über die an das Gehäuse angeflanschten Krümmer mit BFestkupplungen. Dadurch kann ein knickfreies Anschließen von B-Flachschläuchen erfolgen. Durch federbelastete Rückschlagventile wird beim Platzen einer Zuleitung der Abfluss von Wasser verhindert, so dass über die zweite Druckwasserleitung die Löschwasserversorgung gesichert bleibt. Die Schlauchanschlussarmatur wird durch einen Kugelhahn DN 45 abgesperrt, der eine große Wasserentnahme bei kleinem Druckverlust ermöglicht. Die Schlauchleitung kann problemlos an die Storz CFestkupplung des Krümmers angeschlossen werden, da dieser drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Zum Schutz gegen unbefugtes Öffnen der Armatur hat die Schaltwelle ein Feuerwehrschloss DIN 14 925. Mit der Hebelschneide des Feuerwehrbeiles, sowie mit dem Sechskant SW 17 des Hydrantenschlüssels oder mit dem Griffende des Kupplungschlüssels kann diese geöffnet werden. Löschwasserleitungen »trocken« dürfen nicht unmittelbar mit Trinkwasserleitungen in Verbindung stehen. Die Einspeisearmatur hat einen Druckverlust von ca. 0,1 bar (0,01 MPa), wenn mit einer B-Druckleitung 400 l/min bzw. 0,25 bar (0,025 MPa) 800 l/min Wasser gefördert werden. Die Schlauchanschlussarmatur wird in einem BARTHStahlschrank untergebracht, der die gleiche Schließvorrichtung wie die Armatur besitzt und mit Türanschlag rechts/links verwendbar geliefert wird. Die Leitungsenden müssen mit Be- und Entlüftungsventilen (z. B. Zubehör Art. 590 161) und mit Entleerungsmöglichkeiten versehen sein, die durch ein Hinweisschild gekennzeichnet werden. Einbauhöhe Einspeisung 800 mm ± 200 mm über Geländeoberfläche, Einbauhöhe Entnahmeventile 1.200 mm ± 400 mm über Fußboden. Feuerwehrschloss Verschlussstopfen M 22 x 1,5 Stahlrohrleitung DN 80 45° Bogen mit B-Festund B-Blindkupplung Montageverschraubung G 3 A Abstandschraube Montageverschraubung G2A Schwenkkrümmer mit C-Festkupplung C-Blindkupplung Kugelhahn Entleerungsrohr Anschlussbogen 180° gedreht Abgang nach oben Abgang nach unten Art.-Nr. 222 113 Art.-Nr. 222 119 EINSPEISUNG WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de EINSPEISUNG ENTNAHME Art.-Nr. 222 114 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERVERSORGUNG Bei der Löschwasserversorgung muss lt. EN 671-1 und -2 Anhang 6 mindestens 20 Minuten lang eine ununterbrochene Wasserzufuhr für wenigstens die Hälfte der angeschlossenen Wandhydranten gewährleistet sein. Diese Anzahl kann sich jedoch bei mehr als 8 eingebauten Hydranten auf 4 gleichzeitig betätigte Entnahmen beschränken. Dabei muss die Mindestdurchflussmenge der am weitesten entfernten Entnahmestelle bei 3 bar (0,3 MPa) am 3 Schlauchanschlussventil zugrunde gelegt werden (bei 100 l/min Einzelmenge in DIN-Vorschrift 18 m /h). 3 Das Gesamtvolumen der Wasserversorgung sollte lt. EN 671-1 und -2 Anhang 6 mindestens 10 m betragen oder den Festlegungen der örtlichen Behörden entsprechen. Durchflussmenge Q ( l/min) Druck am Strahlrohr Wurfweite (m) Mundstück- oder Düsendurchmesser Vollstrahl bei 32° Anstellwinkel CM-Rohre DW-Rohre mit Mundstück Euro mit ohne DW Euro 12 mm 4 mm 6 mm 9 mm 12 mm 165 13 16 19 23 105 190 15 17 20 25 38 120 215 15 19 21 27 42 130 235 18 20 23 29 45 140 250 19 21 25 31 bar MPa 4 mm 6 mm 9 mm 3 0,3 18 30 93 4 0,4 21 34 5 0,5 24 6 0,6 26 7 0,7 28 Mundstück CM Die Löschwasserleitungen zu den einzelnen Wandhydranten sind gemäß DIN 1988-6 mit den Mindestquerschnitten von DN 50, DN 65 oder DN 80 zu bemessen. Der Leitungsdurchmesser muss mittels einer Rohrnetzberechnung durch das Planungsbüro erfolgen. Die Abzweige in den einzelnen Geschossen müssen dabei mindestens die Nennweite der angeschlossenen Wandhydranten besitzen. In der Regel geht man davon aus, dass auch die Feuerwehr ihre C-Flachschläuche am Wandhydranten ankuppeln will und dabei mit Mundstückdurchmessern von 9 - 12 mm arbeitet. Diese Wandhydranten mit formstabilem, in der Regel 1“-formstabilem Schlauch von 30 m Länge, sind vornehmlich für Laien gedacht. Der Betriebsdruck darf daher max. 7 bar (0,7 MPa) nicht überschreiten (Rückstoßkräfte). WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERVERSORGUNG Die Durchflussmenge (Q) am Strahlrohr in l/min errechnet sich bei einem - Innendurchmesser (d) von Düse oder Mundstück in mm - dem Wasserdruck (p) vor der Strahlrohrkupplung in bar ( MPa ) und dem Auslauffaktor (a = 0,66) bei DW und CM-Strahlrohr (a = 0,57) bei Euro-Spritze 2 1/2 2 1/2 2 1/2 2 1/2 aus der Formel: Q = 0,66 x d x p Beispiel: Q = 0,66 x 4 x 4 Q = 0,57 x 4 x 4 Q = 0,66 x 16 x 2 = ca. 21 l/min Q = 0,57 x 16 x 2 = ca. 18,24 l/min oder Q = 0,57 x d x p Die Rückstoßkräfte (R) am Strahlrohr werden in der Praxis in Newton (N) gerechnet: - Mundstück-Innendurchmesser (d) in mm - Wasserdruck (p) am Strahlrohreingang und dem Faktor 0,156 (bei DW und CM-Strahlrohr) 2 R = 0,156 x d x p 2 R = 0,156 x 6 x 7 2 R = 0,156 x 9 x 5 R = 0,156 x 36 x 7 = ca. 39 N (ca. 4 kg) R = 0,156 x 82 x 5 = ca. 65 N (ca. 6,5 kg) siehe auch Beispiel Seite 8 nach der Formel: R = 0,156 x d x p Beispiel: 2 Durchflussgeschwindigkeiten und Druckverluste in Feuerwehr-Flachschläuchen sowie formstabilen Schläuchen. Bezogen auf 30 m Länge betragen bei einem Wasserdurchfluss je nach Strahlrohrart und Druck: Durchflussgeschwindigkeit und Druckverlust Durchflussmenge (Q) l/min C 52 m/s C 42 bar DN 32 m/s bar bar DN 20 m/s bar m/s bar 20 0,68 0,25 1,18 1,50 30 1,02 0,38 1,76 1,85 40 1,36 0,51 2,35 2,25 50 1,70 0,66 2,94 2,70 2,55 1,17 75 m/s DN 25 (D) 1,60 0,36 100 0,78 0,06 1,20 0,18 2,20 0,60 150 1,17 0,12 1,80 0,36 3,10 1,20 200 1,57 0,18 2,40 0,69 Strömungsgeschwindigkeiten über 3 m/s vermeiden (im Brandfall ohne Begrenzung) Grundsätzlich darf nach DIN 14 818 - 1 in 30 m langen formstabilen Schläuchen bei 6 bar Eingangsdruck und einem Durchfluss von 140 l/min der Druckverlust 4,5 bar (0,45 MPa) nicht überschreiten. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] TECHNISCHE REGELWERKE, NORMEN, VERORDNUNGEN Bei der Planung von Löschwasserleitungen und den damit verbundenen Einspeisungs- und Entnahmestellen sind eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften zu beachten. Folgende Europäische Normen sind bei der Planung zu beachten: DIN EN 2 DIN EN 3-1 und 2 DIN EN 54 -11 DIN EN 671 –1 DIN EN 671-2 pr DIN 671-3 DIN EN 694 EN 1869 pr DIN EN 1924-2 Brandklassen Tragbare Feuerlöscher Handfeuermelder Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch Wandhydrant mit Flachschlauch Instandhaltung Formbeständiger Schlauch Löschdecken Druckschläuche und Einbände für Wandhydranten Daneben gelten noch Nationale Normen wie: DIN 1986-1 DIN 1988 Teil 1-6 DIN 3223 DIN 4046 DIN 4844 DIN 14 155 DIN 14 200 DIN 14 365 2 DIN 14 461-1 DIN 14 461-2 DIN 14 461-3 DIN 14 461-4 DIN 14 461-5 DIN 14 462 - 1 DIN 14 462 - 2 Entwässerung Technische Regeln für Installation innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch Betätigungsschlüssel für Armaturen Wasserversorgung Sicherheitskennzeichnung Löschdecken Wasserdurchfluss von Strahlrohrmundstücken oder Düsen Mehrzweckstrahlrohre PN 16 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen Feuerlösch-SchlauchanschlussEinspeiseeinrichtungen und Entnahmeeinrichtung für Steigleitung »trocken« Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen, Schlauchanschlussventil PN 16 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen, Einspeisearmatur PN 16 für Steigleitung »trocken« Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen, Schlauchanschlussarmatur PN 16 für Steigleitung »trocken« Löschwasserleitungen, Begriffe und schematische Darstellungen Löschwasserleitungen, festverlegte Steigleitungen »trocken« WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de DIN 14 463-1 DIN 14 463-2 DIN 14 675 DIN 14 811 DIN 14 818 DIN 14 925 Füll- und Entleerstationen für »nass/trocken«-Anlagen Füll- und Entleerstationen für Sprühwasserlöschanlagen Brandmeldeanlagen, Aufbau Druckschläuche Druckschläuche W Verschlusseinrichtung Außerdem sind bei der Planung je nach Gewerk folgende gesetzliche Grundlagen und Verordnungen zu beachten: - Krankenhausbauverordnung - Geschäftsverordnung - Gaststättenbauverordnung - Hochhausverordnung - Versammlungsstättenverordnung - Heimstättenverordnung - Schulbaurichtlinien - Garagenbauverordnung - Arbeitsstättenverordnung - Störfallverordnung - Bundesimmissionsgesetz - Druckgas- und Druckbehälterverordnung - Brand- und Katastrophenschutzgesetze - örtliche und regionale Richtlinien Regelwerke sind unter anderem: 92/58/EWG Mindestvorschriften für die Sicherheitskennzeichnung BAGUV Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand DVGW W 313 Wasserversorgung, Verbrauchsanlagen, Brandschutz DVGW W 317 Wasserversorgung, Verbrauchsanlagen, Feuerlöschanlagen DVGW W 331 Hydranten DVGW W 405 Löschwasserbedarf VBG 125 Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz VDE 0132 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen VDE 0833-1+2 Gefahrmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall ZH 1 / 201 Regeln für die Ausrüstung mit Feuerlöschern ASR Arbeitsstätten-Richtlinien TRG Techn. Regeln (Druckgase) TRB Techn. Regeln (Druckbehälter) TRR Techn. Regeln (Rohrleitungen) Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Füll- und Entleerstation nach DIN 14463-1 von BARTH AVS 3.0 D Was spricht für die Automatische Ventilstation AVS 3.0 D System BARTH ? 1. Kombinationsschleife Sie dient zur Überwachung der Hydrant-Mikroschalter, der Tür-Mikroschalter und der Ansteuerung von Entleerventileinheiten (EVS 5.0) alles in einem einzigen 5-poligen Schleifenkabel. 2. Integrierte Spülfunktion Diese Funktion steht ohne weiteres Zubehör sofort zur Verfügung. Es können 2 verschiedene Spülvarianten gewählt werden. Zum einen Spülen über das Hauptventil. Im zweiten Fall kann am AVS 3-Gerät ein Spülventil direkt an den Ausgang SPÜL angeschlossen werden. Ein interner Timer steuert im Wochenzyklus 4 vorwählbare Spülzeiten von 5 sec., 10 sec., 20 sec. oder 30 sec. Die Spülfunktionen können über einen DIP-Schalter auf der Hauptplatine gewählt/aktiviert und die Zeiten vorgewählt werden. 3. Zeitschaltuhreingang für eine erweiterte, variable Spülfunktionssteuerung Wird diese Betriebsart des Spülens gewählt (über eine programmierbare Zeitschaltuhr / optimales Systemzubehör), kann jedes beliebige Spülintervall und jede beliebige Spülzeit eingestellt werden. Die integrierte interne Spülfunktion wird dann ausgeschaltet. Die Zeitschaltuhr kann im Schaltschrank der AVS 3.0 untergebracht werden (Hutschienenmontage). 4. Fernbedienungen FST 2.4 Sie sind als optionales Systemzubehör erhältlich und dienen der Statusanzeige und Fernbedienung der AVS 3.0. Bis zu 4 Fernbedienungen sind parallel schaltbar. Fernbedienungen werden über ein 7-adriges abgeschirmtes Kabel (serielle Datenübertragung) angeschlossen. 5. Zusatzentleerventil Ein Zusatzentleerventil ist ohne weiteres Zubehör direkt an der AVS 3.0 (Ausgang EV1 -> 24 V DC/6 VA) anschließbar. 6. Kurzschlusssichere Ausgänge Alle Ausgänge der AVS 3.0 sind kurzschlusssicher ausgeführt (Relaiskontakte ausgenommen). Die Ausgänge HV, HEV, EV1, SPÜL haben außerdem auf der Platine eine Status-Anzeige durch LED´s, die einen Kurzschlusszustand signalisieren. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] 7. Ventile dynamisch angesteuert Alle Ventile der AVS 3.0 werden dynamisch angesteuert (Pulsweitenmodulation PWM-Verfahren), deshalb geringer Stromverbrauch und kaum Wärmeentwicklung an den Ventilen. 8. Bypassgeber-Anschluss Anschluss für einen Bypassgeber (induktiver Zweidraht-Näherungsgeber) zur Überwachung eines Bypass-Handventils. Geberleitung ist auf Kurzschluss- und Leitungsunterbrechung überwacht. 9. Überwachung Kabel-Kurzschluss und Kabel-Unterbrechung Alle relevanten Anschlussleitungen der AVS 3.0 sind auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht. Diese Überwachung steuert bei Fehlererkennung die AVS 3.0 in den Alarmstatus (Löschleitung wird geflutet). 10. Entleerventil-Steuerungen Anschluss von bis zu 9 Entleerventilsteuerungen an jeder Schleife der AVS 3.0 möglich. Insgesamt sind 4 Schleifen x 9 EVS 5.0 x 4 Entleerventile pro EVS 5.0 = 144 Entleerventile + 1 Zusatzentleerventil (direkt an der AVS 3.0) = 145 Entleerventile theoretisch möglich. 11. Überwachung Hauptventil-Strom Diese Überwachung des Hauptventilstromes ist als eigenständiger 2. Funktionskreis ausgebildet und gewährleistet eine hohe Sicherheit (Redundanz zur Mikroprozessorsteuerung). Notwendige Sicherheit, um bei Defekt oder willkürlichem Abtrennen des Hauptventilstromkreises alle Entleerungen sicher zu schließen (Entleerventile werden über 2. Funktionskreis spannungslos geschaltet). 12. EMV-geprüftes System Das System wurde von einem akkreditierten EMV-Labor geprüft und hat die Prüfung nach der Prüfspezifikation EN 55011/03.91 und EN 50082-2/03.95 bestanden. 13. Frostwächter-Anschluss Der Frostwächter stellt sicher, dass bei Frostgefahr die AVS3.0 die Spülfunktion unterbindet. Anschluss für potentialfreien Kontakt eines Frostwächters. Der Frostwächterbaustein FW1.0 (ist als optionales Zubehör erhältlich) kann im AVS 3.0-Schaltkasten untergebracht werden. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] 14. Melder-Anschluss nach DIN 14 463-1 Direkter Anschluss eines Melders DKM-AR (nach DIN 14 463-1) an das System entweder direkt an einen freien Schleifenanschluss an der AVS 3.0 oder in eine verwendete Schleife unter Verwendung der Anschlussdose AD 3. 15. Anschlussdose AD 3 Wichtiges Zubehör, das die Installation der Meldeschleifen erheblich vereinfacht. Alle Anschlüsse sind auf Schraubklemmen geführt und direkt auf der Leiterplatte gekennzeichnet Leiterplattenaufdruck). Die AD 3 hat Anschlussmöglichkeit eines Hydrant-Microschalters und eines Tür-Microschalters und einer Ansteuerung für die Entleerventilsteuerung EVS 5.0, außerdem sind auch die Anschlussklemmen des Schleifeneinganges und der Scheifen-Weiterführung gekennzeichnet. 16. Anbindung an zentrale Leittechnik Zur AVS 3.0 sind 2 verschiedene ZLT-Module erhältlich. Diese werden alternativ oder parallel zu einer Fernbedienung an diesen Anschluss angeschlossen. Es gibt ein ZLT-Modul mit 10 potentialfreien Melderelais, das die wichtigsten Meldesignale zur Verfügung stellt, und es gibt eine ZLT-Modul-Ausführung, das alle (20 potentialfreie Melderelais) Meldesignale, die AVS 3.0 hat zur Verfügung stellt. Die ZLT-Module werden im Schaltschrank der AVS 3.0 installiert (Schaltkasten optional angepasste Größe) können aber auch bis ca. 25 m weiter entfernt installiert werden. Über beide ZLT-Module kann die AVS 3.0 auch ferngesteuert bedient werden. 17. Systemfähige optionale Geräte Weitere optionale Geräte zum System der AVS 3.0 passend: EAZ 10 AAS 1.0 ZVS 1.0 Einzelanzeigesystem Absperrsteuerung (Trinkwasserabschottung) Zusatzventilsteuerung zum schleifenbezogenen Aufteilen der Löschwasserleitung in einzelne Löschwasserstränge 18. Servicefreundlicher Aufbau Alle Anschlüsse an der AVS 3.0 sind mit Steckklemmen ausgeführt. Ein Wechseln der Elektronikeinheit ist somit in wenigen Minuten durchzuführen. 19. Übersichtlich strukturierte Anzeige und Bedienung WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AVS 3.0 D Funktionsbeschreibung Besondere Merkmale BARTH Füll- und Entleerstationen finden im vorbeugenden Brandschutz zum Befüllen von Steigleitungen nass/trocken und bei Anlagen mit offenen Düsen Verwendung. • Zentrales Meldesystem • 4 eigenständige Überwachungsschleifen zum Anketten von kombinierbaren Hydrant- und/oder Türkontrollen sowie Entleerventilsteuerungen in beliebiger Anzahl bis 1000 m Schleifenlänge • Anzeige und Speicherung von kurzzeitig auftretenden Störungen • Schleifenüberwachung auf Spannungsausfall, Kurzschluss und Kabelbruch • Wartungsfreie Steuerelektronik • Hohe Betriebssicherheit durch MikroprozessorSteuerung • Handsteuerung über Zentralgerät und Fernbedienung • Anschlussmöglichkeit für ein weiteres Entleerventil direkt vom Schaltschrank • Potentialfreie Ausgänge zu zentralen Überwachungsstellen • Relaiskontakt für Druckerhöhungspumpe • Anschluss für zusätzliche Alarmgeber, Temperaturüberwachungsgeräte, Brandmelder u. a. • Anschluss von je 4 zusätzlichen Entleerventilen an den jeweiligen Anschlussdosen • Anschluss einer Zeitschaltuhr für weitere Schaltfunktionen, z. B. Spüleinrichtung • Notstromversorgungssystem • Baustein-Aufschaltung zu Gebäudeleittechnik • Baustein-Trinkwasserabschottung • Einzelanzeige von Störfaktoren Sie füllen im Bedarfsfall die Versorgungsleitungen und entleeren diese nach Gebrauch selbsttätig und zwangsläufig. Die elektrische Anlage ist nach dem Ruhestromprinzip aufgebaut, d. h. bei Unterbrechung oder Ausfall von Steuerimpulsen wird über ein Relais ein Schaltvorgang ausgelöst, der die Steigleitung flutet. Beim Öffnen eines Schlauchanschlussventils meldet jeder angeschlossene Mirkoschalter der Zentrale Alarm. Diese Alarmmeldung schaltet das Sicherheitsventil spannungslos und flutet die Steigleitungen. Gleichzeitig werden alle angeschlossenen Entleerungsarmaturen geschlossen. Das Zentralgerät ist mit einem wartungsfreien Akku ausgerüstet, der das System bei Netzspannungsausfall rund 75 Stunden weiter versorgt. Danach wird die Versorgungsleitung automatisch geflutet. Das System ist mit 4 Überwachungsschleifen ausgerüstet, von denen jede Schleife noch eigenständigen Schleifen für Ventilund Türüberwachung sowie der Ansteuerung von Entleerventilen dient. Alle Leitungseingänge werden laufend auf Funktion, Bruch oder Kurzschluss kontrolliert, angezeigt und gespeichert. Die komplette Einrichtung besteht aus einem Sicherheitsventil mit Mikroprozessor-Steuerung und auf Wunsch anschließbarer Zeitschaltuhr für Spülautomatik, Fernanzeigegeräte und Entleerventilsteuerungen sowie den angeschlossenen Schlauchanschlussventilen und/oder der Türüberwachung. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHWASSERLEITUNGEN »NASS/TROCKEN« Füll- und Entleerstation AVS 3.0 D Löschwasserleitungen »nass/trocken« nach DIN 1988-6 werden im Bedarfsfall durch Fernbetätigung mit Wasser gefüllt. Die Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen der Anlage müssen jederzeit von jeder angeschlossenen Entnahmestelle (z. B. Wandhydrant) in Betrieb genommen werden können. Die Fülleinrichtung muss von allen Entnahmestellen zwangsgesteuert sein. Sie muss öffnen, wenn eine Entnahmestelle betätigt wird und darf erst schließen, wenn alle Entnahmestellen geschlossen sind. Mit dem Schließen der Füllarmatur muss die Entleerung der Anlage selbsttätig erfolgen. Die Entlüftung der Leitungen muss so bemessen sein, dass im Einzelfall spätestens 60 Sekunden nach Betätigung des am ungünstigsten gelegenen Wandhydranten Wasser zur Verfügung steht. Alle Leitungen sind auf der ganzen Länge mit einem Gefälle von mindestens 0,5 % zur Entleerungsstelle zu verlegen, um die automatische Entleerung bei Außerbetriebnahme der Anlage sicherzustellen. Leitungsführung und Entnahmestellen unterhalb des Niveaus der Füll- und Entleerungsarmatur sind nicht zulässig (Ausnahmen erfordern Abklärung). Um erkennen zu können, ob die Füllarmatur geöffnet ist oder eine Störung vorliegt, sind eine optische und akustische Anzeige anzuordnen. Diese Anzeige muss an einer Stelle erfolgen, die ständig besetzt ist oder regelmäßig (mindestens alle 60 Stunden) begangen wird. Zur Fernbetätigung der Füllarmatur ist jede Entnahmestelle (Wandhydrant) mit einem Stellteil auszurüsten. Bei Wandhydranten muss die Absperrarmatur mit Stellteil DIN 14 461 Teil 3 entsprechen. Für Auswahl und Anschluss sind die Angaben des Herstellers der Füll- und Entleerungsstation zu beachten. STEIGLEITUNG »NASS/TROCKEN« (FNT) Um an den entlegensten Stellen die geforderten 3 bar (0,3 MPa) Mindestdruck der Entnahmestelle zu erreichen und andererseits beim Entleeren der Steigleitung 7 bar (0,7 MPa) Höchstdruck als Gegendruck am Ventilteller nicht zu überschreiten, ist es z. B. bei Hochbauten erforderlich, Druckzonen zu schaffen. Be- und Entlüfter FeuerlöschschlauchAnschlusseinrichtung mit Stellteil nach DIN 14 461 Teil 3 Verbrauchsleitungen Löschwasserleitungen »nass« und »nass/trocken« zum Anschluss von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen führen Trinkwasser und sind daher wie TrinkwasserVerbrauchsanlagen in Betrieb zu nehmen. Bei Inbetriebnahme von Anlagen mit offenen Düsen und Löschwasserleitungen »nass/trocken« ist im Beisein von Anlagenersteller und Betreiber eine Funktionsprüfung aller Anlagenteile durchzuführen. Das Ergebnis der Prüfung ist schriftlich in einem Prüfbuch festzuhalten. Bei dieser Gelegenheit ist das Wartungspersonal zu benennen und in Funktion und Wartung der Anlage zu unterweisen. Die Bedienungsanleitung ist in dauerhafter Ausführung in unmittelbarer Nähe der Füll- und Entleerstation anzubringen. Entwässerung nach DIN 1986 Teil 1 Füll- und Entleerstation WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Anschluss- und Installationsschema Füll- und Entleerstation AVS 3.0 D Standard-Ausführung System BARTH 17 Pos. Artikel-Nr. 1, 2, 003669-71 5, 6 3 4 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 003718-20 003551 003683 003676 003727 003715-17 196325 003721-23 003688 003695-96 003681 003677 003729 Bezeichnung Füll- und Entleerarmatur mit Handentleerung und Überdruckmessgerät Absperrklappe DN 50- 100 Notauslösemelder, gelb Alarmanzeige Schalt- und Versorgungszentrale Grenztaster Schlauchanschl.-Ventil Rückflussverhinderer DN 50-100 Be-und Entlüftungsventil Anschlussflansch Fernsteuerung FST Entleerbausatz Entleerventilsteuerung EVS Schleifenanschlussdose AD3 Türkontakt WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Einbauhinweise-Wasserinstallation AVS 3.0 D Die BARTH Füll- und Entleerstation darf nur nach den geltenden Bestimmungen DIN 1988 Teil 6 und DIN 14463 eingebaut werden. Sie muss als komplette Einrichtung hergestellt sein und ist vorgesehen zur Trennung von LöschwasserSteigleitungen nass/trocken oder Anlagen mit offenen Düsen zu Trinkwasser-Leitungsanlagen. Die ganze Station, einschließlich Steuerschrank, muss in einem frostsicheren, verschließbaren Raum installiert sein, mit freiem Zugang bei Alarm sowie für Wartungs- und Kontrollarbeiten. Die Wassereinlaufrichtung des Steuerventils darf nicht verändert werden. Der Einbau des Ventils muss horizontal erfolgen. Die Umgehungsleitung mit der Absperrarmatur darf nur dieselbe Nennweite haben wie die Station. Der Eingangsdruck sollte bei 4-10 bar (0,4-1,0 MPa) liegen, der Fließdruck an der letzten Entnahmestelle (Schlauchanschlussventil) muss mind. 3 bar (0,3 MPa) bei ca. 100 l/min betragen. Bei Druckschwankungen, die über 10 bar (1,0 MPa) hinausgehen, muss unbedingt eine Abklärung erfolgen. Der Wasserzähler ist nach Größe und Bauart so auszuwählen, dass bei maximalem Volumenstrom der Druckverlust im Wasserzähler 0,6 bar (0,06 MPa) nicht übersteigt. Die Leitungslänge sollte bei DN 80 max. 150 m sein, um 60 sec. Füllzeit bei 2,5 m/sec Fließgeschwindigkeit nicht zu überschreiten (DIN 14463). Zum Schutz der Steuerventile muss vor der Station ein Schmutzfänger installiert werden (Art. 003711, 003714). Der Siebeinsatz ist aus korrosionsbeständigem Werkstoff zu wählen und darf eine Maschenweite von 0,25 mm nicht überschreiten. Für unsere Produkthaftungs- und Gewährleistungspflicht ist die Inbetriebnahme durch den unseren Kundendienst (siehe auch DIN 1988 Teil 6 sowie DIN 14 463) unbedingt erforderlich. Vor Errichtung von Feuerlöschanlagen im Anschluss an Trinkwasserleitungen ist die Zustimmung des zuständigen Wasserversorgungsunternehmens einzuholen. Durch Rückflussverhinderer oder wöchentliche automatische Spülung muss verhindert werden, dass sich stagnierende Wasser mit der Trinkwasserversorgung vermischen können. Eine integrierte Spüleinrichtung ermöglicht es, ohne weiteres Zubehör die Forderung des wöchentlichen selbsttätigen Spülens zu erfüllen. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Nach jedem Bedarfsfall muss die Leitung restlos entleert werden. Die Entleerung muss gestatten, die Abflussmenge des G ½ I-Anschlusses bei gegebenem Druck (bei 6 bar, 0,6 MPa ca. 250 l/min) abfließen zu lassen. Für die Entleerungsvorrichtung ist ein Abfluss in die freie Atmosphäre zu installieren. Die Flanschventile müssen mit einer Dichtleiste Form C nach DIN 2526 geliefert werden und sind nur mit IPPlatten nach DIN 37854 Teil 1 zulässig. Das Befüllen ist durch den Einbau von Be- und Entlüfter (Art. 196325) innerhalb von 60 sec. zu gewährleisten. Leitungsführung unter Stationsniveau muss mit einer zusätzlichen automatischen Entleerung (Art. 003695-96) vorgesehen werden. Vor Inbetriebnahme der Leitung über Bypass und Handentleerung ausreichend spülen und Schmutzfänger reinigen. Grundsätzlich darf bei Frostgefahr die Leitung nur im Bedarfsfall geflutet werden, die vollständige Entleerung muss in jedem Falle gewährleistet sein. Werden Hydranten von der Station mit Wasser versorgt, muss das Leistungsvolumen für 3 Wandhydranten 3 ausreichen (300 l/min = 18 m /h). Wir setzen voraus, dass die Station mit Rückflussverhinderer, Schmutzfänger, Be- und Entlüfter und ggf. zusätzlichen Entleereinrichtungen wie in unseren Installationszeichnungen vorgegeben oder entsprechend montiert wird. Die von BARTH vormontierten Teile dürfen nicht demontiert bzw. verändert werden, da sonst unsere Gewährleistung und Produkthaftung für die Anlage erlischt. Zusätzlich kann mit der automatischen Spüleinrichtung und einer Zeitschaltuhr (Art. 003700) das geforderte 1,5-fache Wasservolumen der Zuleitung zur Ventilstation programmiert werden. Der Volumenstrom soll bei Spülung zwischen 20 und 50 % des Auslegungsvolumenstromes liegen. Alle angeschlossenen Wandhydranten bekommen neben dem Anschlussventil den Aufkleber "Wasser kommt nach ca. 60 Sekunden“, um die Wartezeit im Bedarfsfall zu begründen. Die Absperrklappen müssen gegen unbefugtes Betätigen gesichert sein. Deshalb wird der Rasthebel im geöffneten Zustand mit einem Vorhängeschloss bei Inbetriebnahme arretiert. Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ELEKTRONISCHE SCHALT- UND VERSORGUNGSZENTRALE AVS mit Überwachung von 4 Melderschleifen Artikel-Nr. 003 676 bestehend aus: Aufputzwandgehäuse aus Stahlblech, Schutzart IP 55, lackiert RAL 7032 kieselgrau, Größe 400 x 500 x 200 mm mit verschließbarer Tür und Klarsichtfenster zur Funktionserkennung. Anschlussspannung AC 230 V 50 Hz +/-10 %, Leistungsaufnahme max. 50 W. Der Schrank enthält: - wartungsfreie Steuerelektronik mit Microprozessorsteuerung nach EMV-Norm - vier Überwachungsschleifen zum Anketten von kombinierbaren Schlauchanschluss- und/oder Türkontrollen sowie bis zu 4 Entleerventilsteuerungen bei je 1000 m Schleifenlängen - Hand- und Automatik-Steuerung - Quittierungstaste zum Löschen des akustischen und optischen Alarmsignals - Notstromsystem mit 75h Pufferzeit sowie Anschlussklemmen für: - Ansteuerung des Hauptventils - Fernbedienungen - potentialfreien Relaisausgang 1 für Meldungen zur zentralen Überwachungsstelle - potentialfreien Relaisausgang 2 für Sammelstörmeldungen - potentialfreien Relaisausgang 3 zur Ansteuerung einer Druckerhöhungspumpe - zusätzlichen Alarmgeber - DIL-Taster - Alarmhupe mit Blitzleuchte - Überwachung von Druckschalter in der Löschwasserleitung - Ansteuerung der zeitverzögerten Entleerung am Hauptventil - Ansteuerung einer Spülvorrichtung - Frostwächterbaustein zur Unterbrechung des Spülvorganges - Membranbruch-Überwachung bzw. Armaturüberwachung auf Öffnung und Schließung Mit Anzeigeplatine und farbunterscheidenden LEDAnzeigen für: - Normalbetrieb / Akkubetrieb Automatik / Handauslösung Energieversorgung gestört Füllarmatur betätigt Löschwasserleitung gefüllt Schleife 1-2-3-4 unterbrochen (Ventil / Türe) Entleerung aktiv Spülvorgang aktiv Zeitschaltuhr aktiv externer Alarmeingang Bypass aktiv (keine Normforderung) Alle Schleifen werden auf Spannungsausfall, Kurzschluss und Kabelbruch überprüft. Alle Ventilausgänge sind dynamisch angesteuert und kurzschlusssicher. Alarm- und Druckschaltereingänge werden auf Kurzschluss und Kabelbruch überprüft. Der Hauptventilstrom wird ebenfalls auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht, um sicherzustellen, dass bei Defekt des Hauptventiles die Entleerungen sicher geschlossen werden. Anschließbare Systemkomponenten: 003 677 003 681 003 688 003 684 003 699 003 690 003 691 Schleifenanschlussdose Entleerventilsteuerung Fernbedienstation Einzelanzeigensystem mit 10er Block Spüleinrichtung Baustein-Aufschaltung zur Zentralen Leittechnik ZLT 1.0 Baustein-Aufschaltung zur Zentralen Leittechnik ZLT 1.1 und 1.2 Anschluss- und Bedienungsplan ist jedem Schrank beigelegt. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] BARTH FÜLL- UND ENTLEERARMATUREN Nach DIN 14 463-1 und DIN 1988 für „nass-trockene“ Löschwasserleitungen Sicherheitsventil in Rotguss-Gehäuse PN 16 mit Flanschanschluss. Alle Innenteile aus Edelstahl. Ventil ferngesteuert über Pilotmagnetventil mit DN 12 Steuerleitung, einstellbar. Druckminderer und Druckmessgerät NS 63 mit Entlastung sowie Druckschalter DN 15. Die automatische Entleereinrichtung und eine Handentleerung ist angebaut. Weitere Anbauteile: Rückflussverhinderer DIN 3269 mit Flanschanschluss PN 10/16, RAL 5017 mit DIN/DVGW-Zulassung, Nenndruck PN 16, weichdichtend, Gehäuse und Revisionsdeckel Grauguss GG-25 mit Epoxyd-beschichtung nach KTWEmpfehlung. Axial geführter Schließkörper und auswechselbarer Gegensitz aus Rotguss. Verzinkter Flanschensatz mit Anschluss-Innengewinde zum Anbau an die Löschwasserleitung, DIN 2566 PN 16 mit asbestfreier Flanschendichtung DIN/DVGW 91.01 e 841 und Verbindungsmittel aus verzinkten Maschinenschrauben M 16 mit Muttern und Scheiben. Komplett-Artikel: 1 Garnitur = 2 Stück Absperrklappen PN 16 in Zwischenflanschbauweise mit DIN/DVGW Zulassung. Handbetätigte Bauweise zum Einklemmen zwischen Flanschen PN 10. Epoxydbeschichtetes GG-25 Gehäuse mit Zentrieraugen, auswechselbaren Elastomer-Manschetten sowie mit verriegelbarem Rasterhebel und einer Klappenscheibe. Artikel-Nr. Nennweite: Baulänge Bauhöhe IG Flansch Hausanschluss: 003 732 DN 50 570 mm 450 mm 003 733 DN 80 700 mm 400 mm 003 738 DN 100 840 mm 510 mm 2“ 3“ 4“ 310 mm 330 mm 200 mm 350 mm 425 mm 275 mm Membranventil ohne Anbauten Länge 230 mm Höhe 300 mm Tiefe 165 mm WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖRTEILE FÜR FÜLL- UND ENTLEERSTATION AVS 3.0 D ALARMANZEIGE ABZWEIGDOSE AD 3 Artikel-Nr. 003 683 Artikel-Nr. 003 677 Die Normvorgabe erfordert eine Alarmanzeige bei Störung oder gefüllter Steigleitung. Diese Anzeige ist im Schaltschrank integriert. Außerhalb dieses Anzeigebereiches wird empfohlen, eine oder mehrere externe laut- und lichtstarke Melder zu installieren. Die Verteilerdose (78 x 112 x 58) dient der einfachen Installation von Alarmgebern, wie z.B. Hydrantenventil, Türkontrolle oder Entleerventil-Steuerung sowie zur Weiterführung der Schleife. Hier empfiehlt sich unser elektronischer Mehrtonsignalgeber, kombiniert mit einer Xenon-Blitzleuchte bei kleiner Stromaufnahme. Die Signalgeber-Kombination ist einfach zu montieren und wird an Klemme 9 und 10 des AusgangAnschlussblockes X2 der Zentrale verbunden. Polarität beachten! Die eingebaute Platine enthält die notwendigen Verdrahtungen und Anschlussklemmen. Am Schleifenende werden nur noch die Abschlusswiderstände 2 x 10 K von Schleifenklemme X2 am Steuerschrank übernommen. Bei Schränken mit Doppelflügel können beide Türkontrollen parallel angefahren werden. Technische Daten Maß: Gehäuse: Nennspannung: Frequenz: Schallpegel in 1 m Abstand: ∅ 93 x 121 mm ABS, rot 24 V DC 440 – 2850 Hz je nach Signalton ca. 101 dB Blitzenergie: 0,7 Joule Betriebstemperatur: -10° bis 55° C WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SPÜL- UND ENTLEEREINRICHTUNG zur Vermeidung von stagnierendem Wasser nach DIN 1988-6:2005-5, mit automatischer Spülung der Versorgungsoder Stichleitung nass und nass/trocken. Lieferbar als separate Bauteile, bestehend aus: ZEITSCHALTUHR ZSV N Artikel-Nr. 003 692 Montierbar auf Profilschiene im Steuerschrank der AVS oder in separatem Gehäuse. Digital-Schaltuhr mit 72 Std. Gangreserve. 7 Tage-Zeit mit Impuls- oder Dauersignalausgang, Sommer-/Winterzeit, Ferienschaltung, Feiertagsprogramm oder individuelle Eingabemöglichkeiten. 3 x 0,75 GERÄTEGEHÄUSE Artikel-Nr. 003 693 zur Aufnahme der Zeitschaltuhr, Schutzart IP 65, aus grauem Polykarbonat mit durchsichtigem Deckel. Größe 120 x 80 x 85 mm P 230 V AC SPÜL- oder ENTLEERVENTIL-BAUSATZ Artikel-Nr. 003 695, ½“ mit 24 V DC oder 230 V AC Artikel-Nr. 003 696, ¾“ mit 24 V DC oder 230 V AC NC-Membrangesteuert mit Gewinderohranschluss für Tiefpunktentleerung. Komplettsatz mit Kugelhahn, Schmutzfänger, Magnetventil und abschraubbarem Schlauchnippel. 6 VA Breite Art.-Nr. Größe 003 695 003 696 DN 15 - ½ ” DN 20 - ¾” Durchflusswerte KV [m³ / h] mind. l / min bei p 0,3 bar 3,6 33 8,4 76 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Baulänge mm Breite mm 250 285 100 120 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AUTOMATISCHE VENTILSTATION-STEUERUNG AVS RÜCKFLUSSVERHINDERER N 16 aus GG 25, innen und außen kunststoffbeschichtet. Mit Flanschanschluss sowie Prüf- und Entleerungsstopfen. Artikel-Nr. 003 715 003 716 003 717 DN 50 80 100 Baulänge 200 260 300 Höhe = Ø 165 200 220 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de R 3/4“ 1/2“ 1/2“ 3/8“ 1/2“ 1/2“ Gewicht ca. 11 kg 21 kg 29 kg Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ANSCHLUSS-SCHEMA ABZWEIGDOSE AD3 und ENTLEERVENTILSTEUERUNG EVS Beschaltung der Anschlussdose Abschlusswiderstände 2 x 10 k Brücke 1 2 3 4 5 Ansteuerung EVS braun blau Tür - Geber schwarz Hydr.Türgeber braun blau 1 2 3 4 5 schwarz Türe SM01S-W Ventil 5 x 0,34 ² abgeschirmt SM01S-W 1 2 3 4 5 Ansteuerung EVS braun blau Tür - Geber schwarz Hydr. Türgeber braun blau 1 2 3 4 5 schwarz Türe SM01S-W AD3 Ventil SM01S-W 2 1 2 2 2 230V 2 1 2 3 4 5 6 7 8 L1 N PE VENTILE 4 x 10 VA 230V/AC X2 X3 EVS ENTL. ZEIT 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 H T 8V EVX H T 8V EVX Schleife 1 Schleife 2 1 2 3 EV1 EV2 EV3 EV4 X1 AC EIN Bei nicht angeschlossener Schleife Abschlusswiderstände einsetzen (10K wie in Anschlussdose). Bei nicht verwendeter Entleerverstärkerschleife EVX Klemme 4 +5 nicht beschalten. Keine Brücke einsetzen ! Beliebig viele AD 3 hintereinander geschaltet bis Leitungslänge 1.000 m. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AUTOMATISCHE VENTILSTATION-STEUERUNG AVS BE-/ENTLÜFTUNGSVENTIL DN 50 BE- UND ENTLÜFTER NT Artikel-Nr. 196 325 Artikel-Nr. 196 326 Be- und Entlüftungsventil DN 50 nach DIN 14463-3 PN 16. Mit Druckstoß unempfindlicher SchwimmerVollkugel, für Löschwasserleitungen nach DIN 14462 „trocken“ und „nass/trocken“ mit Prüfanschluss, für senkrechten Einbau. aus Messing, PN 16 für Stichleitungen DN 50 mit G 1¼ A Einlauf und Auslauf-Durchmesser 20 mm. Bei Stichstrecken mit mehreren Löschwasserentnahmen sind mindestens 2 Stück erforderlich. Entlüftungsleistung: Anschluss: Gehäuse: 3.000 l/min Eingang G2A, Überlauf G 1 ¼“ Rotguss ø 122 SW 54 G1¼ G 2A SW 62 HYDRAULISCHE TIEFENENTLEERUNG G ½ - 0,5 bar Artikel-Nr. 003 706 Mit Kugelhahn, Schmutzfänger und automatischhydraulischem Ventil. Zur Restwasserentleerung an Tiefpunkten oder nicht selbständig entleerbaren Leitungsabschnitten, die vom Schaltschrank oder einer Schleife mit Anschlussdosen nicht erreicht werden können. Art.-Nr. Größe 003 706 DN 15 - ½ ” Durchflusswerte KV [m³ / h] mind. l / min bei p 0,3 bar 3,6 33 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Baulänge mm Breite mm 160 100 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AUTOMATISCHE VENTILSTATION-STEUERUNG AVS SCHMUTZFÄNGER PN 16 aus GG 25 mit Stahldeckel, Schrägsitzform mit Flanschverschluss. Auswechselbares Innensieb aus Edelstahl MW 0,25 mm. Art.-Nr. 003 711 003 712 003 713 003 714 DN 50 65 80 100 Länge 230 mm 290 mm 310 mm 350 mm Höhe 143 mm 179 mm 203 mm 222 mm R 3/8“ 1/2“ 1/2“ 1“ Gewicht ca. 10,4 kg 15,0 kg 22,0 kg 30,0 kg Platzbedarf zum Wechseln des Siebeinsatzes: Rohrmitte bis Fußboden = 2 x Höhe H WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ENTLEERVENTIL-STEUERUNG EVS 5.0 nach EMW-Norm, mit Zeiteinstellung Artikel-Nr. 003 681 Aufputz-Gehäuse 170 x 135 x 85 mm (B x H x T) zum Ansteuern von 4 Magnetventilen 24 V DC je 10 VA für Tiefenentleerung. Das Gerät ist anschlussfertig für 230 V Netzversorgung verdrahtet. Das Steuersignal wird einfach an einer Abzweigdose AD 3 abgegriffen, dabei können bis max. 9 Geräte pro Schleife eingebaut werden. Über Codierschaltung am Verstärker ist eine Entleerventilverzögerung von 0 sec bis 4 h für alle 4 Magnetventile nach Zeittabelle möglich Dabei gibt es im Anzeigefeld: - die grüne Diode für Betriebszustand (EIN) - die rote Diode für den Zeitablauf bis zur Entleerung (ZEIT) - die gelbe Diode für das offene Ventil (ENTL) Alle 4 Entleerventil-Ausgänge sind einzeln kurzschlussgesichert mit Lokalisierungsanzeige im Alle 4 Entleerventil-Ausgänge sind einzeln kurzschlussgesichert mit Lokalisierungsanzeige im Gehäuse. Diese Ausgänge sind mit einer 2 A trägen und der Netzeingang mit 500 mA trägen Feinsicherung abgesichert. EVS 5.0 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SCHLAUCHANSCHLUSSVENTIL PN 16 MIKROSCHALTER SCHLAUCHANSCHLUSS Artikel-Nr. 003 724 mit Festkupplung C aus Alu Artikel-Nr. 003 725 mit Festkupplung C aus Ms Artikel-Nr. 003 727 für AVS 3.0 D Artikel-Nr. 003 728 ohne Widerstand für DEA Schlauchanschlussventil aus Kupferlegierung mit 30° schrägem Abgang, Kupplungsanschluss aus Kupferlegierung nach DIN 14 461/3-GT mit eingebautem Mikroschalter (siehe Artikel 003 727) für AVS 3.0 D Subminiaturschalter Schutzart IP 65 Gehäusegröße 40 x 32 x 12 mm Anschluss erfolgt über AD3 Er dient der Überwachung von Schlauchanschlussventilen und ist mit einer Edelstahlschelle verschraubt. Die Schelle hat eine verstellbare Befestigung zum Anklemmen am Ventiloberteil. Der Schaltpunkt wird beim Öffnen des Ventilhandrades durch Klickton hörbar. Dazu muss die zum Lieferumfang gehörende LM-Scheibe unter das Handrad auf die Spindel geklemmt werden. Bei geschlossenem Ventil muss auch der Steuerkreis geschlossen sein. er Grenztaster muss so justiert werden, dass er spätestens nach einer Umdrehung des Handrades öffnet (Klickton). Der Taster hat einen Wechselkontakt mit eingebautem Widerstand und ein 3-adriges Kabel mit 1,00 m Länge. Die Ausführung ermöglicht eine Schleifenüberwachung auf Kurzschluss und Leitungsbruch der AVS 3.0 D. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] MIKROSCHALTER TÜRKONTAKT FERNBEDIENUNG FST 2.4 Artikel-Nr. 003 729 Artikel-Nr. 003 688 Subminiaturschalter Schutzart IP 65 Gehäusegröße 40 x 32 x 12 mm Anschluss erfolgt über AD3 Kunststoff-Wandgehäuse Gehäusegröße 170 x 105 x 85 mm Anschluss erfolgt über AD3 Er dient der Überwachung von geschlossenen Türen am Wandhydranten. Er ist mit Hutprofil verschraubt, das am Blechgehäuse vernietet oder verschraubt werden kann. Als Anzeige-Bediengerät aller Funktionen der Zentrale. Anschluss über 8-adrige Kabel an die Zentrale bis max. 1.000 m Länge. Bei Netzausfall wird das Gerät von der Zentrale mit Notstrom (Akku) versorgt. Bei geschlossener Tür muss auch der Schaltkreis geschlossen sein. Der Schalter hat einen Wechslerkontakt mit eingebautem Widerstand und ein 3adriges Kabel mit 1,00 m Länge. Die Ausführung ermöglicht eine Schleifenüberwachung auf Kurzschluss und Leitungsbruch der AVS 3.0 D. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AVS 3.0 D ELEKTROBAUTEILE DER ZENTRALE WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AVS 3.0 D ELEKTROBAUTEILE DER ZENTRALE Die Steuerung ist in einem Stahlwandgehäuse untergebracht. Frontplatten mit den Bedien- und Anzeigenelementen sind hinter dem Klarsichtfenster der Fronttüre erkennbar. TECHNISCHE DATEN AVS 3.0 D Das Gerät übernimmt die zentrale Steuerung des Sicherheitsventiles über Mikroschalter, die an den Schlauchanschlussventilen angebracht sind. Wird eines dieser Ventile aufgedreht, schaltet der entsprechende Mikroschalter und meldet der Zentrale Alarm. Bei Alarm wird das Hauptventil spannungslos geschaltet und somit die Steigleitung geflutet. Das System AVS 3.0 D ist mit 4 Überwachungsschleifen ausgerüstet. An diese können beliebig viele Stationen (Mikroschalter) angeschlossen werden. Jede Schleife birgt in sich nochmals 3 eigenständige Schleifen, eine zur Überwachung der normalen Ventil-Mikroschalter sowie eine zur Überwachung der Türen (ebenfalls Mikroschalter), außerdem eine 3. Steuerschleife, die zur Ansteuerung von bis zu 9) Entleerventilunterstationen (EVS) dient. Es wird am Zentralgerät oder am anschließbaren Fernanzeigegerät angezeigt, welche Schleife Alarm meldet. Außerdem besitzt das System eine Kurzschluss- und Leitungsunterbrechungsüberwachung. Alle angeschlossenen Mikroschalter (auch der induktive Bypassgeber) werden laufend auf Funktion, Leitungsbruch oder Kurzschluss kontrolliert. Sollte ein solcher Fehler einmal auftreten, wird die entsprechende Schleife lokalisiert und angezeigt. Diese Anzeige erfolgt am Zentral- und am Fernanzeigegerät (falls angeschlossen). Die eingebaute „NeuwertStörungsanzeige“ (Speicher-funktion) erlaubt das Feststellen eines Alarms oder einer Störung auch noch, nachdem die Ursache bereits wieder behoben ist. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Versorgungsspannung: 230 V 50Hz +/- 10 % Leistungsaufnahme: max. 50 W Umgebungstemperatur: - 10°C bis + 40°C Schutzart: IP 55 Akku: 24 V / 12 Ah Notstromversorgung (Zeit): mind. 75 h Kurzschlusserkennung: Schleifen Ri < 270 Ohm Drahtbrucherkennung: Schleifen Ri > 27 kOhm Hupe / Optisches Signal: 24 V / 100 mA Zeitstufe Hupenansteuerung: 15 min. (ohne Quittierung) Ausgang Alarmmeldung (REL 1): Ausgang Sammelstörmeldung (REL 2): potentialfreier Kontakt S/Ö 24 V DC / 1 A potentialfreier Kontakt S/Ö 24V DC / 1 A Ausgang Druckerhöhung (REL 3): potentialfreier Kontakt S/Ö 24V DC / 1 A Anzeigen: 21 LED’s Bedientasten: 1 Taster AUTO / HAND 1 Taster QUITTIERUNG Gehäuseart: Stahlgehäuse Wandmontage Gehäusefarbe: RAL 7032 Gehäuseabmaße: 500 x 400 x 200 mm Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] AVS 3.0 D EINBAUHINWEISE ELEKTROINSTALLATION Der Netzanschluss erfolgt mit 230 Volt 50 Hz, die Leistungsaufnahme beträgt max. 50 Watt. Der mitgelieferte Endwiderstand wird am Schleifen-Ende in der Anschlussdose eingebaut. Verkabelung Tiefentleerungen von Steigleitungen oder Stichleitungen zu den Wandhydranten können über eine EntleerventilSteuerung EVS 5.0 angefahren werden. entsprechend den Anschlussplänen. Für die Überwachung des Steuerschrankes ist es sinnvoll, wenn er im gleichen Raum wie die Ventilgruppe installiert ist, darf aber räumlich voneinander getrennt sein. Es ist jedoch darauf zu achten, dass ein freies Sichtfeld und gute Zugänglichkeit gewährleistet sind. Die Alarmgeber an den Schlauchanschlussventilen sind als Grenztaster in Mikroschalter-Ausführung ausgelegt und mit einer justierbaren Halterung am Ventiloberteil befestigt. Diese EVS kann bis zu 4 angeschlossene Magnetventile à 10 Watt ansteuern und wird über Netz 230 Volt versorgt. Die Magnetventile werden mit 24 V DC angesteuert und sind spannungslos geschlossen. Für Tiefentleerung im engeren Umkreis zur Steuerzentrale ist bereits ein Anschluss im Schrank vorhanden, um eine kurze Leitungsführung zu ermöglichen. Mit dem am Mikroschalter angeschlossenen 3-adrigen Kabel wird über eine Abzweigdose AD3, Schleifenverbindung zum Steuerschrank, sowie zu beliebig vielen Abzweigdosen hergestellt. Jedem Schaltschrank sind Installationsund Anschlusspläne für Klemmen, Schleifen und Dosen beigegeben. Von diesen Dosen können auch Türkontakte und Entleerventilsteuerungen angeschlossen werden. Der Netzanschluss darf erst bei Inbetriebnahme durch eine Fachfirma erfolgen. Die Verbindungsleitungen sind vorrangig mit einem Brandmelde- oder Telefonkabel J-Y (St) Y Cu-Leiter 2 3 x 2 x 0,50, mind. 0,34 mm abgeschirmt, durchzuführen (siehe Zubehör). Vier eigenständige Schleifen mit einer Einzellänge bis 1000 m können so als Stockwerksoder Bereichsanzeigen verwendet werden, wie aus dem Anschluss- und Installationsschema ersichtlich ist. Zum Anschließen der Mikroschalter von Feuerhahn und Türkontakt an die jeweilige Meldeschleife muss die Installation über die Abzweigdose AD 3 durchgeführt werden. Von hier erfolgt die Weiterführung über Anschlussklemmen an der eingebauten Platine. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Installationsanweisung für Wandhydranten Typ F Der Wandhydrant Typ F dient den Laien sowie der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Er besteht aus Schrank, Schlauchanschlussventil 2“, Strahlrohr und formfesten Schlauch 1“ auf entsprechender Haspel. Die Feuerwehr kann sowohl den formfesten 1“-Schlauch benutzen, als auch ihren eigenen Flachschlauch nach DIN 14811 anschließen. Installation 1. Vor dem Einbau den Schrank auf Beschädigungen und richtige Ausführung prüfen. 2. Alle beweglichen Teile wie Schlauchhaspel usw. aus dem Schrank entfernen. 3. Das Schlauchanschlussventil darf nicht höher als 1.400 mm ± 200 mm über dem Fußboden installiert werden. Bei Schrankkombinationen wie z. B. mit Feuermelder sind weitere Einbauhöhen zu beachten. 4. Beim Einbau und Anschluss sind die Anforderungen nach DIN 1988/1-8 und DIN EN 1717 zu beachten. 5. Der Einbau ist nach den Regeln der Technik vorzunehmen und es ist darauf zu achten, dass der Schrank nicht verspannt wird. Zur Kontrolle Türen schließen, ob rundum ein gleichmäßiger Spalt vorhanden ist. Geringfügige Abweichungen können durch Lösen des Scharniers am Türteil korrigiert werden. 6. Die Haspellagerung und das Schlauchanschlussventil müssen sich auf derselben Seite befinden. 7. Die Türe muss sich um mindestens 180° öffnen lassen. 8. Der Anschluss des Ventils erfolgt mittels integrierter Montageverschraubung 2“. Die Rohrleitung darf nicht in den Schrank hineinragen und es darf keine Verbindung zwischen Schrank, Rohrleitung oder Ventil geben. Bei der Montage des Ventils ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Handrad und anderen Teilen mindestens 35 mm beträgt. 9. Die Schlauchtrommel mit Konsole so in vorgesehene Halterung einhängen, dass der Verbindungsschlauch aus der Achse nach unten läuft. Den Verbindungsschlauch mittels Verschraubung mit Schlauchanschlussventil verbinden. 10. Nach dem Einbau ist der Wandhydrant zu lackieren (Endlackierung in RAL-Farbe). 11. Das Piktogramm außen auf die Türe in Augenhöhe kleben, die Bedienungsanleitung innen auf die Türe kleben. 12. Die komplette Einheit mit Betriebsdruck auf Dichtigkeit bzw. Undichtigkeit prüfen und danach wieder entleeren. 13. Wandhydranten müssen ohne Beeinträchtigung der sofortigen Betriebsbereitschaft gegen Einfrieren, Beschädigungen, Verschmutzen und Missbrauch geschützt werden. 14. Wandhydrantenschränke sind nur dann normgerecht, wenn sie unter Beachtung der Installationsanweisung montiert werden und eine entsprechende Abnahmeprüfung durchgeführt wird. 15. Ein Kontrollbuch ist anzulegen, in dem das Ergebnis der Abnahmeprüfung eingetragen wird. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] Installationsanweisung für Wandhydranten Typ S Der Wandhydrant Typ S dient ausschließlich den Laien als Selbsthilfeeinrichtung bei der Brandbekämpfung. Er besteht aus Schrank, Schlauchanschlussventil 1“, Strahlrohr und formfesten Schlauch ¾“ auf entsprechender Haspel. Eine Nutzung durch die Feuerwehr ist nicht vorgesehen. Diese Ausführung darf nur eingebaut werden, wenn das Einverständnis der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle vorliegt. Installation 1. Vor dem Einbau den Schrank auf Beschädigungen und richtige Ausführung prüfen. 2. Alle beweglichen Teile wie Schlauchhaspel usw. aus dem Schrank entfernen. 3. Das Schlauchanschlussventil darf nicht höher als 1.400 mm ± 200 mm über dem Fußboden installiert werden. Bei Schrankkombinationen wie z. B. mit Feuermelder sind weitere Einbauhöhen zu beachten. 4. Beim Einbau und Anschluss sind die Anforderungen nach DIN 1988/1-8 und DIN EN 1717 zu beachten. 5. Der Einbau ist nach den Regeln der Technik vorzunehmen und es ist darauf zu achten, dass der Schrank nicht verspannt wird. Zur Kontrolle Türen schließen, ob rundum ein gleichmäßiger Spalt vorhanden ist. Geringfügige Abweichungen können durch Lösen des Scharniers am Türteil korrigiert werden. 6. Die Haspellagerung und das Schlauchanschlussventil müssen sich auf derselben Seite befinden. 7. Die Türe muss sich um mindestens 180° öffnen lassen. 8. Der Anschluss des Ventils erfolgt mittels integrierter Montageverschraubung 1“. Die Rohrleitung darf nicht in den Schrank hineinragen und es darf keine Verbindung zwischen Schrank, Rohrleitung oder Ventil geben. Bei der Montage des Ventils ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Handrad und anderen Teilen mindestens 35 mm beträgt. 9. Die Schlauchtrommel mit Konsole so in vorgesehene Halterung einhängen, dass der Verbindungsschlauch aus der Achse nach unten läuft. Den Verbindungsschlauch mittels Verschraubung mit Schlauchanschlussventil verbinden. 10. Nach dem Einbau ist der Wandhydrant zu lackieren (Endlackierung in RAL-Farbe). 11. Das Piktogramm außen auf die Türe in Augenhöhe kleben, die Bedienungsanleitung innen auf die Türe kleben. 12. Die komplette Einheit mit Betriebsdruck auf Dichtigkeit bzw. Undichtigkeit prüfen und danach wieder entleeren. 13. Wandhydranten müssen ohne Beeinträchtigung der sofortigen Betriebsbereitschaft gegen Einfrieren, Beschädigungen, Verschmutzen und Missbrauch geschützt werden. 14. Wandhydrantenschränke sind nur dann normgerecht, wenn sie unter Beachtung der Installationsanweisung montiert werden und eine entsprechende Abnahmeprüfung durchgeführt wird. 15. Ein Kontrollbuch ist anzulegen, in dem das Ergebnis der Abnahmeprüfung eingetragen wird. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5001 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 435 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 436 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5001 Form C, Modell 5001 Größe B = 700 H = 800 T = 250 mm Größe B = 740 H = 840 T = 250 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 820 x 260 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5002 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 437 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 438 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5002 Form C, Modell 5002 Größe B = 700 H = 800 T = 180 mm Größe B = 740 H = 840 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 820 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5005 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 439 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 440 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5005 Form C, Modell 5005 Größe B = 860 H = 860 T = 220 mm Größe B = 900 H = 900 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Flügeltüren - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Anmerkung: Bei Bestückung mit 35 m 1“ formstabilem Schlauch ist eine Schranktiefe von 250 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 820 x 260 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5006 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 442 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 443 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5006 Form C, Modell 5006 Größe B = 860 H = 860 T = 180 mm Größe B = 900 H = 900 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 880 x 880 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5010 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 444 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 445 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5010 Form C, Modell 5010 Größe B = 860 H = 860 T = 220 mm Größe B = 900 H = 900 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Flügeltüren - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Anmerkung: Bei Bestückung mit 35 m 1“ formstabilem Schlauch ist eine Schranktiefe von 250 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 880 x 880 x 230 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5011 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 446 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 447 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5011 Form C, Modell 5011 Größe B = 860 H = 860 T = 180 mm Größe B = 900 H = 900 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 800 x 800 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5015 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 448 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 449 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5015 Form C, Modell 5015 Größe B = 1050 H = 880 T = 220 mm Größe B = 1090 H = 920 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Flügeltüren - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Anmerkung: Bei Bestückung mit 35 m 1“ formstabilem Schlauch ist eine Schranktiefe von 250 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1070 x 900 x 230 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5016 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 450 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 451 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5016 Form C, Modell 5016 Größe B = 1050 H = 880 T = 180 mm Größe B = 1090 H = 920 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1070 x 900 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5020 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 452 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 453 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5020 Form C, Modell 5020 Größe B = 1050 H = 880 T = 220 mm Größe B = 1090 H = 920 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 Flügeltüren - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Anmerkung: Bei Bestückung mit 35 m 1“ formstabilem Schlauch ist eine Schranktiefe von 250 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1070 x 900 x 230 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5021 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 454 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 455 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5021 Form C, Modell 5016 Größe B = 1050 H = 880 T = 180 mm Größe B = 1090 H = 920 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1070 x 900 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5025 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 456 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 457 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5025 Form C, Modell 5025 Größe B = 700 H = 1050 T = 250 mm Größe B = 740 H = 1090 T = 250 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Fach zur Aufnahme eines Pulverlöschers unterhalb der Haspel Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 1070 x 260 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5026 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 458 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 459 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5026 Form C, Modell 5026 Größe B = 700 H = 1050 T = 180 mm Größe B = 740 H = 1090 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg unterhalb der Haspel Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 1070 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5030 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 461 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 462 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5030 Form C, Modell 5030 Größe B = 700 H = 1200 T = 250 mm Größe B = 740 H = 1240 T = 250 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Fach zur Aufnahme eines Pulverlöschers unterhalb der Haspel - mit eingebautem Strahlrohrhalter - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 1220 x 260 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5031 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 463 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 464 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5031 Form C, Modell 5031 Größe B = 700 H = 1200 T = 180 mm Größe B = 740 H = 1240 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 1220 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5035 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 465 BARTH - Einbauschrank Form B, Modell 5035 Art.-Nr. Größe B = 700 H = 1600 T = 250 mm 003 466 BARTH - Aufputzschrank Form C, Modell 5035 Größe B = 740 H = 1640 T = 250 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Fach zur Aufnahme von zwei Pulverlöschern Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 1620 x 260 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5036 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 467 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 468 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5036 Form C, Modell 5036 Größe B = 700 H = 1600 T = 180 mm Größe B = 740 H = 1640 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme von 2 Pulverlöschern á 6 kg Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“, Schlauchanschlussventil 1“ mit Montageverschraubung IG, Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 1620 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5040 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 469 BARTH - Einbauschrank Form B, Modell 5040 Art.-Nr. Größe B = 1010 H = 1010 T = 260 mm 003 470 BARTH - Aufputzschrank Form C, Modell 5040 Größe B = 1055 H = 1050 T = 260 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang nach EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung aus Ms DIN 14461-3 - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Türe-Rolladen - Aluminium eloxiert - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1030 x 1030 x 270 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5041 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 003 471 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 472 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5041 Form C, Modell 5041 Größe B = 1010 H = 1010 T = 220 mm Größe B = 1055 H = 1050 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Rollladen - Aluminium eloxiert - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1030 x 1030 x 240 mm bzw. 250 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5045 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 473 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 474 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5045 Form C, Modell 5045 Größe B = 1050 H = 880 T = 230 mm Größe B = 1090 H = 920 T = 230 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers - mit eingebautem Strahlrohrhalter - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Haspel wasserführend, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 25, 30 m lang EN 694-1 aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 6 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ mit C-Anschlusskupplung - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Ms - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Flügeltüren aus Acrylglas ° - einlaufend, 180 aufschlagbar - verstell- und auswechselbar - Leichtmetall-Zierleiste mit Magnetverschluss - Ziehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1070 x 900 x 240 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SELBSTHILFE-WANDHYDRANT 5046 Typ S nach DIN 14461-1 / DIN EN 671-1. Zum direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung nach DIN 1988-6. Nur zur Erstbrandbekämpfung durch Laien, nicht für die Feuerwehr geeignet. Ausführung rechts Art.-Nr. 504 601 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 504 602 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5046 Form C, Modell 5046 Größe B = 1050 H = 880 T = 180 mm Größe B = 1090 H = 920 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet - mit eingebautem Strahlrohrhalter Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar verstell- und auswechselbar Leichtmetall-Zierleiste mit Magnetverschluss Ziehgriff, plombierbar Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, RAL 3001 rot, pulverbeschichtet - mit formstabilem Schlauch DN 19, 30 m nach EN 694-1, aufgewickelt - mit absperrbarem Strahlrohr DIN EN 671-1 und 4 mm Mundstücksöffnung - Zubringerschlauch 1“ - Schlauchanschlussventil 1“ mit mit Montageverschraubung IG - mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter - Hinweisschild selbstklebend für Wandhydrant, und Feuerlöscher, Größe 200 x 200 mm - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Bei Bestückung mit 35 m formstabilem ¾“-Schlauch ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich. Entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1070 x 900 x 190 mm bzw. 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5050 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 475 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 476 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5050 Form C, Typ 1, Modell 5050 Größe B = 600 H = 700 T = 140 mm Größe B = 640 H = 740 T = 140 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 620 x 720 x 150 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5055 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 477 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 478 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 2, Modell 5055 Form C, Typ 2, Modell 5055 Größe B = 600 H = 700 T = 140 mm Größe B = 640 H = 740 T = 140 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchmulde Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr CM, absperrbar, DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1. Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 620 x 720 x 150 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5060 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 479 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 480 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 3, Modell 5060 Form C, Typ 3, Modell 5060 Größe B = 600 H = 700 T = 140 mm Größe B = 640 H = 740 T = 140 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchkorb ausschwenk- oder tragbar für maximal 2 Flachschläuche C 42 à 15 m, nach EN 1924-2/DIN 14811 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - 2 Flachschläuche C 42 á 15 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 620 x 720 x 150 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5065 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 481 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 482 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 3, Modell 5065 Form C, Typ 3, Modell 5065 Größe B = 600 H = 700 T = 220 mm Größe B = 640 H = 740 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel, 210° ausschwenkbar, rot lackiert - mit zusätzlicher Mulde zur Aufnahme von max. 2 x 20 m Flachschläuchen Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - 2 Flachschläuche C 42, á 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 620 x 720 x 150 mm Türanschlag links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5070 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 483 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 484 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5070 Form C, Typ 1, Modell 5070 Größe B = 950 H = 700 T = 180 mm Größe B = 990 H = 740 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach pr EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 970 x 720 x 190 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5075 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 485 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 486 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5075 Form C, Typ 1, Modell 5075 Größe B = 950 H = 700 T = 220 mm Größe B = 990 H = 740 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 12 kg - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 970 x 720 x 230 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5080 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 487 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 488 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5080 Form C, Typ 1, Modell 5080 Größe B = 950 H = 880 T = 180 mm Größe B = 990 H = 920 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 132 x 132 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 970 x 900 x 190 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5085 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 489 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 490 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5085 Form C, Typ 1, Modell 5085 Größe B = 950 H = 880 T = 220 mm Größe B = 990 H = 920 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 12 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 132 x 132 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 970 x 900 x 230 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5090 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 491 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 492 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5090 Form C, Typ 1, Modell 5090 Größe B = 600 H = 950 T = 220 mm Größe B = 640 H = 990 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für Fach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 9 kg unter dem Haspelfach - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türe einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 620 x 970 x 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5095 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 493 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 494 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5095 Form C, Typ 1, Modell 5095 Größe B = 600 H = 1100 T = 220 mm Größe B = 640 H = 1140 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für Fach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 9 kg unter dem Haspelfach - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung nach DIN EN 671-2 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 620 x 1120 x 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5100 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 495 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 496 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5100 Form C, Typ 1, Modell 5100 Größe B = 950 H = 880 T = 220 mm Größe B = 990 H = 920 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 12 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Flachschlauch C 42, 20 m lang nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs- und Einbauanleitung nach DIN Türe - einlaufend, 180° aufschlagbar, - verstell- und auswechselbar - Leichtlauf-Zierleiste mit Magnetverschluss - Ziehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 132 x 132 mm Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 960 x 890 x 230 mm Türanschlag, Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts Wasseranschluss Rückwand links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT 5105 Typ F Ausführung rechts Art.-Nr. 003 497 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 498 BARTH - Aufputzschrank Form B, Typ 1, Modell 5105 Form C, Typ 1, Modell 5105 Größe B = 1010 H = 1010 T = 230 mm Größe B = 1050 H = 1050 T = 230 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - mit Trennwand für geschlossenes Seitenfach zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 12 kg - mit tiefenverstellbarer Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54 - mit eingebautem Strahlrohrhalter - Schlauchhaspel 210° ausschwenkbar, rot lackiert Ausstattung nach DIN EN 671-1 - Flachschlauch C 42, 20 m lang 14811 nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen - Mehrzweckstrahlrohr CM, absperrbar, DIN 14365 - Schlauchanschlussventil G 2 A mit C-Festkupplung DIN 14461-3 aus Alu - Montageverschraubung DN 50, G 2 A nach DIN 14461-5 - Hinweisschild für Wandhydrant und Pulverlöscher, selbstklebend, Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 - Gebrauchs - und Einbauanleitung nach DIN Türe-Rollladen - Aluminium eloxiert - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Schlauch auch in Längen von 15 m und 30 m lieferbar, entspricht nicht der DIN EN 671-1 Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 1030 x 1030 x 240 mm Haspelfach links rechts Wasseranschluss Seite links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] UNTERGESTELL 5107 FÜR BARTH-WANDHYDRANTEN Montagebeispiel Schranktiefe 140 - 250 Art.-Nr. 003 499 Untergestell für Wandhydranten zur wand-unabhängigen Aufstellung der BARTH-Wandhydrantenschränke Modellbeschreibung - Ausschreibungstext - bestehend aus 2 C-Leichtbauprofilen 140 x 40 mm Höhe 1490 mm mit Fußplatte und Bohrungen für Wasseranschluss, Schrank- und Bodenbefestigung Oberfläche pulverbeschichtet Bei Bestellung bitte angeben: Artikel-Nr. silbergrau Stück rot Stück WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] BE- UND ENTLÜFTUNGSVENTIL FÜR STEIGLEITUNG TROCKEN / NASS-TROCKEN BE-/ENTLÜFTUNGSVENTIL DN 50 Artikel-Nr. 196 325 Be- und Entlüftungsventil DN 50 nach DIN 14463-3 PN 16. Mit druckstoßunempfindlicher SchwimmerVollkugel, für Löschwasserleitungen nach DIN 14462 „trocken“ und „nass/trocken“ mit Prüfanschluss, für senkrechten Einbau. Entlüftungsleistung: 3.000 l/min Anschluss: Eingang G2A, Überlauf G 1 ¼“ Gehäuse: aus Rotguss ø 122 G1¼ G 2A WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de SW 54 SW 62 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT EINSPEISE-EINRICHTUNG 5110 Löschwassereinspeisung Ausführung rechts Art.-Nr. 003 501 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 502 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5110 Form C, Modell 5110 Größe B = 700 H = 700 T = 300 mm Größe B = 740 H = 740 T = 300 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert nach DIN 14461 Teil 2 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - Feuerwehrschloss DIN 14925 Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« - Einspeisearmatur G 3 nach DIN 14461 Teil 4 Gehäuse aus Rotguss - Fest- und Blindkupplungen aus Messing Größe B mit Rückschlagventil, - Armatur mit Entwässerung - Hinweisschild selbstklebend, Löschwassereinspeisung »Vor Gebrauch/Nach Gebrauch« 148 x 420 mm, nach DIN 4066 - Schlüssel für Feuerwehrschloss - Kupplungsschlüssel B/C nach DIN 14822 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 720 x 720 x 310 mm Türanschlag links rechts Wasseranschluss oben unten WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT EINSPEISE-STANDMODELL 5111 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 503 BARTH - Aufputzschrank Form C, Modell 5111 Größe B = 770 H = 1250 T = 300 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus Edelstahlblech 1.4301 - mit schrägem Regenschutzdach - mit offenem Boden Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - Feuerwehrschloss DIN 14925 Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« stehend - Einspeisearmatur G 3, DIN 14461 Teil 4 Gehäuse aus Rotguss - Fest- und Blindkupplung Größe B aus Ms mit Rückschlagventil, ohne Entwässerung - Armaturenabgang nach unten - Kupplungsschlüssel B/C, DIN 14822 - Schlüssel für Feuerwehrschloss - Hinweisschild selbstklebend, Löschwassereinspeisung »Vor Gebrauch/Nach Gebrauch« 148 x 420 mm, nach DIN 4066 Stück links WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de rechts techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT ENTNAHME-EINRICHTUNG 5115 Steigleitung, trocken für Feuerwehr Ausführung rechts Art.-Nr. 003 504 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 505 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5115 Form C, Modell 5115 Größe B = 300 H = 400 T = 140 mm Größe B = 340 H = 440 T = 140 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert nach DIN 14461 Teil 2 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - Feuerwehrschloss DIN 14925 Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« stehend - Schlauchanschlussarmatur G 2 A DIN 14461 Teil 5 einschließlich Verschraubung, mit Betätigungseinrichtung nach DIN 14925 - Armatur aus Rotguss - C-Festkupplung und C-Blindkupplung aus LM - Hinweisschild Steigleitung trocken für Feuerwehr selbstklebend, 148 x 420 mm, nach DIN 4066 Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 320 x 420 x 150 mm Türanschlag links rechts Wasseranschluss links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT ENTNAHME-EINRICHTUNG 5120 Steigleitung trocken für Feuerwehr Ausführung rechts Art.-Nr. 003 508 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 509 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5120 Form C, Modell 5120 Größe B = 300 H = 1100 T = 180 mm Größe B = 340 H = 1140 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert nach DIN 14461 Teil 2 - abgeschottetes Fach für 6 kg Pulverlöscher Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - oberes Fach mit Feuerwehrschloss nach DIN 14925 - unteres Fach mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« - Schlauchanschlussarmatur G 2 A DIN 14461 Teil 5 einschließlich Verschraubung, mit Betätigungseinrichtung nach DIN 14925 - Armatur aus Rotguss - C-Festkupplung und C-Blindkupplung aus LM - Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm nach VBG 125 - Hinweisschild Steigleitung trocken für Feuerwehr selbstklebend, Größe 74 x 210 mm nach DIN 4066 Anmerkung Bei Bestückung mit einem Pulverlöscher 9 kg oder 12 kg ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 320 x 1120 x 190 mm Türanschlag links rechts Wasseranschluss links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT ENTNAHME-EINRICHTUNG 5125 Steigleitung trocken für Feuerwehr Ausführung rechts Art.-Nr. 003 510 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 511 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5125 Form C, Modell 5125 Größe B = 300 H = 1250 T = 180 mm Größe B = 340 H = 1290 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert nach DIN 14461 Teil 2 - abgeschottetes Fach für 6 kg Pulverlöscher - tiefenverstellbare Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - oberes Fach mit Feuerwehrschloss nach DIN 14925 - unteres Fach mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« - Schlauchanschlussarmatur G 2 A DIN 14461 Teil 5 einschließlich Verschraubung, mit Betätigungseinrichtung nach DIN 14925 - Armatur aus Rotguss - C-Festkupplung und C-Blindkupplung aus LM - Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm nach VBG 125 - Hinweisschild Steigleitung trocken für Feuerwehr selbstklebend, Größe 74 x 210 mm nach DIN 4066 Anmerkung Bei Bestückung mit einem Pulverlöscher 9 kg oder 12 kg ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich Hinweise: Artikel-Nr. Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 320 x 1270 x 190 mm Türanschlag links rechts Wasseranschluss links rechts WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT ENTNAHME-EINRICHTUNG 5130 Steigleitung trocken für Feuerwehr Ausführung rechts Art.-Nr. 003 512 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 513 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5130 Form C, Modell 5130 Größe B = 600 H = 700 T = 180 mm Größe B = 640 H = 740 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert nach DIN 14461 Teil 2 - abgeschottetes Fach für 6 kg Pulverlöscher Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - Armaturenfach mit Feuerwehrschloss nach DIN 14925 - Löscherfach mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Anmerkung Bei Bestückung mit einem Pulverlöscher 9 kg oder 12 kg ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich Hinweise: Artikel-Nr. Wasseranschluss Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« - Schlauchanschlussarmatur G 2 A DIN 14461 Teil 5 einschließlich Verschraubung, mit Betätigungseinrichtung nach DIN 14925 - Armatur aus Rotguss - C-Festkupplung und C-Blindkupplung aus LM - Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm nach VBG 125 - Hinweisschild Steigleitung trocken für Feuerwehr selbstklebend, Größe 74 x 210 mm nach DIN 4066 links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 620 x 720 x 190 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT ENTNAHME-EINRICHTUNG 5135 Steigleitung trocken für Feuerwehr Ausführung rechts Art.-Nr. 003 514 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 515 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5135 Form C, Modell 5135 Größe B = 600 H = 700 T = 180 mm Größe B = 640 H = 740 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert nach DIN 14461 Teil 2 - abgeschottetes Fach für 6 kg Pulverlöscher - tiefenverstellbare Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - oberes Fach mit Feuerwehrschloss nach DIN 14925 - Löscherfach mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Anmerkung Bei Bestückung mit einem Pulverlöscher 9 kg oder 12 kg ist eine Schranktiefe von 220 mm erforderlich Hinweise: Artikel-Nr. Wasseranschluss Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 »Steigleitung trocken« - Schlauchanschlussarmatur G 2 A DIN 14461 Teil 5 einschließlich Verschraubung, mit Betätigungseinrichtung nach DIN 14925 - Armatur aus Rotguss - C-Festkupplung und C-Blindkupplung aus LM - Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm nach VBG 125 - Hinweisschild Steigleitung trocken für Feuerwehr selbstklebend, Größe 74 x 210 mm nach DIN 4066 links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 620 x 720 x 190 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANT BE- UND ENTLÜFTUNGSEINRICHTUNG Ausführung rechts Art.-Nr. 003 559 BARTH - Einbauschrank Art.-Nr. 003 560 BARTH - Aufputzschrank Form B, Modell 5210 Form C, Modell 5210 Größe B = 300 H = 400 T = 140 mm Größe B = 340 H = 440 T = 140 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech, grundlackiert - rechts/links verwendbar - mit perforiertem Ein- und Abgangsloch Ausstattung für Schrank - Be- und Entlüftungsventil DN 50 mit G 1 1/4“ Ausgang (Art.-Nr. 590 161) Türe - einlaufend, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit Feuerwehrschloss Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag links Wasseranschlussbohrung durch Decke und Boden Ø 70 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 320 x 420 x 150 mm techn. Änderungen vorbehalten ! Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHERSCHRANK 5140 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 516 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 517 BARTH-Aufputzschrank Form B, Modell 5140 Form C, Modell 5140 Größe B = 300 H = 700 T = 180 mm Größe B = 340 H = 720 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank rot lackiert RAL 3000 - mit schrägem Dach Verwendung zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung - 180° aufschlagbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Artikel-Nr. Hinweise: Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen Nischenmaß 320 x 720 x 190 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHERSCHRANK 5145 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 518 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 519 BARTH-Aufputzschrank Form B, Modell 5145 Form C, Modell 5145 Größe B = 300 H = 700 T = 220 mm Größe B = 340 H = 740 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank rot lackiert RAL 3000 - mit schrägem Dach Verwendung zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 12 kg Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung - 180° aufschlagbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 320 x 720 x 230 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHERSCHRANK 5150 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 520 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 521 BARTH-Aufputzschrank Form B, Modell 5150 Form C, Modell 5150 Größe B = 300 H = 850 T = 180 mm Größe B = 340 H = 890 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank grundlackiert - tiefenverstellbare Halterung für Montage - eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Verwendung zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 6 kg Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung - 180° aufschlagbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 320 x 870 x 190 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHERSCHRANK 5155 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 522 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 523 BARTH-Aufputzschrank Form B, Modell 5155 Form C, Modell 5155 Größe B = 300 H = 850 T = 220 mm Größe B = 340 H = 890 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank grundlackiert - mit schrägem Dach - tiefenverstellbare Halterung für Montage eines Brandmelders EN 54, abgeschottet Verwendung zur Aufnahme eines Pulverlöschers bis 12 kg Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar - Brandmelderausschnitt 135 x 135 mm Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 320 x 870 x 230 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHERSCHRANK 5160 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 524 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 525BARTH-Aufputzschrank Form B, Modell 5160 Form C, Modell 5160 Größe B = 600 H = 700 T = 180 mm Größe B = 640 H = 740 T = 180 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank grundlackiert Verwendung zur Aufnahme von 2 Pulverlöschern bis 6 kg Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 620 x 720 x 190 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHERSCHRANK 5165 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 526 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 527 BARTH-Aufputzschrank Form B, Modell 5165 Form C, Modell 5165 Größe B = 600 H = 700 T = 220 mm Größe B = 640 H = 740 T = 220 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank grundlackiert Verwendung zur Aufnahme von 2 Pulverlöschern bis 12 kg Hinweisschild Feuerlöscher, selbstklebend Größe 200 x 200 mm, nach VBG 125 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Türanschlag links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 620 x 720 x 230 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SCHAUM-WASSER-HYDRANT 5170 Ausführung rechts Art.-Nr. 003 528 BARTH-Einbauschrank Art.-Nr. 003 529 BARTH-Aufputzschrank Form 2 B, Modell 5170 Form 2 C, Modell 5170 Größe B = 1000 H = 1025 T = 370 mm Größe B = 1040 H = 1065 T = 370 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schaum-Wasser-Hydrant - aus verzinktem Stahlblech - Einbauschrank grundlackiert - Aufputzschrank grundlackiert - im Schrank fest installiert: 1 Zumischer Z2R nach DIN 14384 1 Ansaugvorrichtung mit Kugelhahn 1 KFR-Absperrventil 2“ aus MS Ausstattung für Schrank nach DIN 14461 Teil 2 - Mittelschaumrohr nach DIN 14366 M2K - Mehrzweckstrahlrohr, absperrbar nach DIN 14365, Größe CM - Mehrbereichsschaummittel DIN 14272 in Kunststoffbehälter Inhalt 60 kg - Flachschlauch C/42, 20 m lang, nach EN 1924-2/DIN 14811 mit eingebundenen Storz-Kupplungen Türen - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar - unteres Fach mit versenktem Drehgriff, plombierbar und Getriebeverschluss Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Wasseranschluss links Stück Einbauschrank mit 30 mm breitem Putzrahmen rechts Nischenmaß 1020 x 1045x 380 mm techn. Änderungen vorbehalten ! WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] SCHAUM-WASSER-HYDRANT 5170 Einsatzmöglichkeiten: In Tiefgaragen, Kesselräumen, Fahrzeughallen, Maschinenräumen, Ölund Treibstofflagern, Produktionshallen sowie in sämtlichen Lagerräumen von brennbaren Flüssigkeiten. Bei Schaum-Wasser-Hydranten stehen wahlweise die Löschmittel Schaum oder Wasser zur Verfügung. Der Hydrant dient in erster Linie der Erzeugung eines Schaummittel-Löschwasser-Gemisches zum Löschen von Oberflächenbränden der Brandklassen A und B (feste Stoffe und brennbare Flüssigkeiten) nach DIN EN 2, sowie zum vorbeugenden Abdecken von brandgefährdeten Flächen. Da Schaumlöschmittel leichter als Wasser sind und beim Aufbringen auf brennbare Flüssigkeiten sehr schnell eine gasdichte Schaumdecke bilden, erzielen sie eine gute Oberflächenwirkung. Verbunden mit dem Kühleffekt bei großer Netzwirkung bewirken sie auch bei Bränden fester Stoffe hervorragende Löscheigenschaften. Über ein KFR-Absperrventil mit Rückflussverhinderer und Kontrollstopfen wird das unter Druck stehende Löschwasser dem Zumischer eingespeist, dabei wird durch ein Injektorprinzip das synthetische Schaummittel in einer bestimmten gleichbleibenden Menge zugemischt. Das Mischungsverhältnis kann durch das eingebaute Stellrad zwischen 1 % und 6 % reguliert werden. Der Saugraum ist mit einem Kugel-Schnellschlusshahnen und einem Kugelrückschlagventil für wahlweisen Einsatz von Wasser oder Schaum versehen, dadurch ist kein Umkuppeln am Zumischer erforderlich. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Über diesen Anschluss wird das Mehrbereichsschaummittel aus einem 60 kg Behälter angesaugt, im Diffusor vermischt und über den angekuppelten SynthetikFlachschlauch C-42 dem Mittelschaumrohr zugeführt. Durch Luftansaugung und dem entstehenden Staudruck bilden sich aus dem geschlossenen Schaummittelgemisch geschlossene Blasen, die sich mit etwa 60-facher Verschäumung zu einem homogenen Schaum formen. Zwischen 20- und 200-facher Verschäumung spricht man dabei von Mittelschaum. Der Mindestdruck am Eingangsventil soll 8 bar (0,8 MPa) betragen, um den effektiven Druck hinter dem Zumischer von 5 bar (0,5 MPa) zu erhalten und durch den Druckverlust im Schlauch den am Schaumrohr erforderlichen Fließdruck von mindestens 3 bar (0,3 MPa) zu erreichen. Beim Mittelschaumrohr M2K (75) und 200 l/min Durchflussmenge beträgt die Wurfweite 5-7 m, bei 3-5 bar (0,3 - 0,5 MPa) Druck am Schaumrohreingang, sowie bei 3 % Zumischung einer Schaummenge von ca. 12 cbm pro Minute. Beispiel zur Schaumerzeugung bei M2K (75): Wasser 200 l/min + 3 % Schaummittelzumischung (6 l/min) ergeben 206 l/min. Multipliziert mit der Verschäumungszahl (75) sind es 15.450 Liter Schaum pro Minute. Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCH-GERÄTESCHRANK 555 096 STANDARD Art.-Nr. 003 607 BARTH-Feuerlösch-Geräteschrank Art.-Nr. Form C, Modell » Württemberg « 003 608 Standfüße aus Stahlblech feuerverzinkt Größe B = 770 H = 2030 T = 300 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - RAL 3000 rot lackiert - mit schrägem Regenschutzdach - Hinweisschild Feuerlöschgerät selbstklebend, Größe 297 x 105 mm, nach DIN 4066 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Artikel-Nr. Stück Türanschlag Halte- und Lagerungsvorrichtungen für - 1 Hydrantenstandrohr mit 2 C-Abgängen Ausführung Württemberg - 1 Hydranten-Steckschlüssel, ca. 1,9 m lang - 1 Standrohrhalter und - 2 Mehrzweckstrahlrohre Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - 1 Paar Schachthaken mit Kette - 6 Flachschläuche C 42, 15 m lang, mit eingebundenen Storz-Kupplungen nach pr EN 1924-2/DIN 14811 - Boden-Abstandschiene links WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! rechts Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCH-GERÄTESCHRANK 555091 WÜRTTEMBERG Art.-Nr. 003 606 BARTH-Feuerlösch-Geräteschrank Form C, Modell » Württemberg « Art.-Nr. 003 608 Standfüße aus Stahlblech feuerverzinkt Größe B = 770 H = 2030 T = 300 mm Modellbeschreibung - Ausschreibungstext Schrank - aus verzinktem Stahlblech - RAL 3000 rot lackiert - mit schrägem Regenschutzdach - Hinweisschild Feuerlöschgerät selbstklebend, Größe 297 x 105 mm, nach DIN 4066 Türe - einlaufend, mit doppelter Umkantung, 180° aufschlagbar - mit Edelstahlscharnieren, verstell- und auswechselbar - mit versenktem Drehgriff, plombierbar Bei Bestellung bitte angeben: Hinweise: Artikel-Nr. Stück Artikel-Nr. Stück Türanschlag Halte- und Lagerungsvorrichtungen für - 1 Hydrantenstandrohr mit 2 C-Abgängen Ausführung Württemberg - 1 Hydranten-Steckschlüssel, ca. 1,9 m lang - 1 Standrohrhalter - 2 Mehrzweckstrahlrohre Größe CM, absperrbar, nach DIN 14365 - 1 Paar Schachthaken mit Kette - 6 Flachschläuche C 42, 15 m lang, mit eingebundenen Storz-Kupplungen nach pr EN 1924-2/DIN 14811 - Boden-Abstandschiene links WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de techn. Änderungen vorbehalten ! rechts Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Schlauchanschlussventil DIN 1446-Teil 3/EN 96 (Feuerwehrventil) mit schrägem Abgang für “Typ F“ Gehäuse, Ventiloberteil und Festkupplung 168 120 168 230 168 130 168 131 007 770 Größe C - G 2 A Größe B - G 2½ A Größe C - G 2 A Größe B - G 2½ A Größe C- G 2“ A 168 150 Schlauchanschlussventil 1“ für „Typ S“ Festkupplung aus LM Festkupplung aus LM Festkupplung aus Ms/Rg Festkupplung aus Ms/Rg mit Rückschlagventil und Belüfter, Festkupplung aus Ms/Rg mit Rückschlagventil und Belüfter, integrierter Montageverschraubung Größe D - G 1” IG mit 1” Stutzen aus Ms/Rg Schlauchanschlussventil DIN 14461-Teil 3-GT (Feuerwehrventil) mit schrägem Abgang für „Typ F“ Gehäuse, Ventiloberteil und Festkupplung mit angebautem Mikroschalter IP 65 zur Überwachung der AUF/ZU-Stellung und zur Ansteuerung der automatischen Ventilstation AVS 003 724 003 725 Größe C - G 2 A, Festkupplung aus LM Größe C - G 2 A, Festkupplung aus Ms/Rg Ventiloberteil aus Ms für Schlauchanschlussventil „Typ F“ 002 690 002 691 Größe C - G 2 A Größe B - G 2½ A Montageverschraubung aus Ms, DIN 14461-5 zur besseren Montage des Schlauchanschlussventils mit dem Wasserleitungsrohr. Eingang Rohr-Außengewinde, Abgang drehbare Überwurfmutter mit Innengewinde. 168 420 168 530 002 704 Größe C - G 2 A Größe B - G 2½ A Größe A - G 3 A 003 727 Mikroschalter IP 65 als Anbausatz zu Schlauchanschlussventilen in Verbindung mit AVS, komplett mit verstellbarer Befestigung zum Anklemmen am Ventiloberteil, LM-Scheibe als Kontaktgeber am Handrad. Taster mit Wechselkontakt und 3-adrigem Kabel ca. 1,00 m lang. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 003 729 Mikroschalter IP 65 als Türüberwachung in Verbindung mit AVS, verschraubt mit Hutprofil zum Befestigen am Blechgehäuse der Wandhydranten Gehäuse, Ventiloberteil und Festkupplung Mehrzweckstrahlrohr absperrbar nach DIN 14365, mit Schalthebel für Vollstrahl, Sprühstrahl und Absperrung 163 700 163 840 163 930 Größe DM CM BM Länge 300 450 500 Mundstück mm 6x4 12 x 9 22 x 16 Strahlrohr DW nach DIN 14461 mit 4-mm-Mundstück 163 901 163 902 mit Anschlussstutzen 1“ mit Anschlussstutzen ¾“ Eurospritze nach EN 671-1 Düse, Gehäuse, Einbindestutzen aus Kupferlegierung, Umschaltgriff aus kälte-, UV-beständigem und schlagfestem Polyacetal (POM). Durch stufenloses Drehen des bedienungsfreundlichen Umschaltgriffes in Pfeilrichtung kann das kompakte Strahlrohr stufenlos von Absperrung über Sprühstrahl (Sprühwinkel kontinuierlich verstellbar bis 90°) auf Vollstrahl verstellt werden. 163 910 163 905 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Nenngröße D-Schlauch DN 19 DN 25 Mundstück mm 4 6 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Mittelschaumrohr DIN 14366 Mittelschaumrohre dienen der Erzeugung von Schaum mit etwa 65-facher Verschäumung bei einer Zumischung von 3% Mehrbereichsschaummittel. 170 701 Mittelschaumrohr Typ M2K mit Abstellhahn, C-Kupplungsanschluss LM Mehrbereichsschaummittel E DIN 14272 Basis: Synthetisch Anwendung: Mit allen Schwer-, Mittel- und LeichtSchaumgeräten einzusetzen, für den Einsatz der Brandklassen A und B sowie für Kohlenwasserstoffbrände, auch als Netzmittel zugelassen. Frostbeständigkeit: bis -15°C 171 600 171 700 171 800 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de 20 l in Kunststoffbehälter DIN 14452 60 l in Kunststoffbehälter 210 l in Kunststofffass Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Feuerwehrarmaturen System Storz Die Gummidichtringe sind aus Nitril-Kautschuk, öl- und benzinbeständig. Genormte Ausführungen sind mit DIN-Bezeichnung, Prüfnummer und Herstellerzeichen versehen. Schlauchkupplungen werden stückweise gehandelt. Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Druckkupplungen aus LM 160 100 DIN 14301 Größe D-DS - 25 mm 160 210 DIN 14332 Größe C - 42 mm 160 320 DIN 14302 Größe C - 52 mm 160 430 DIN 14303 Größe B - 75 mm Saugkupplungen aus LM 160 100 DIN 14301 Größe D-DS - 25 mm 160 620 DIN 14321 Größe C-DS - 52 mm 160 730 DIN 14322 Größe B-DS - 75 mm 002 609 Druckkupplung Größe D-DS - 25 mm mit zusätzlicher Verriegelung Geeignet zum Kuppeln von formstabilen Gummischläuchen DN 25, verhindert selbsttätiges unbeabsichtigtes Entkuppeln Druckkupplung Stutzen gekrümmt 50° zum Ankuppeln von Schlauchanschlussventil und Verbindungsschlauch (zur wasserführenden Schlauchhaspel) 167 830 aus LM 167 835 aus Ms WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Festkupplungen aus LM genormt, mit Innengewinde Dichtring aus Nitril-Kautschuk (öl- und benzinbeständig) 161 100 DIN 14306 Größe D-DS - 25 mm - 1“ 161 120 DIN 14308 Größe C - 52 mm - 2“ 161 230 DIN 14303 Größe B - 75 mm - 2 ½“ 161 341 DIN 14308 Größe A - 110 mm - 4“ Festkupplungen aus LM ungenormt, mit Innengewinde Dichtring aus Nitril-Kautschuk (öl- und benzinbeständig) 161 225 Größe B - 75 mm - 3“ Blindkupplungen aus LM mit Kette für Saug- und Druckkupplungen Dichtring aus Nitril-Kautschuk (öl- und benzinbeständig) 161 400 DIN 14310 Größe D-DS - 25 mm 161 520 DIN 14311 Größe C-DS - 52 mm 161 630 DIN 14312 Größe B-DS - 75 mm 161 740 DIN 14312 Größe A-DS - 110 mm Übergangsstücke Dichtring aus Nitril-Kautschuk (öl- und benzinbeständig) 162 120 DIN 14341 Größe C/D 52/25 mm aus LM 162 230 DIN 14342 Größe B/C 75/52 mm aus LM 162 340 DIN 14343 Größe A/B 110/75 mm aus LM 162 125 DIN 14343 Größe C/1“ Geka aus Ms WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung DIN-Hydrantenstandrohr aus LM Länge 105 cm, NW 70/80, absperrbar, Kopf drehbar 166 620 166 730 2 x C Abgänge 2 x B Abgänge nach DIN 14375 Hydrantenstandrohr aus LM Ausführung Württemberg Länge 190 cm, NW 50/50, absperrbar, Kopf drehbar 166 650 166 760 2 x C Abgänge 2 x B Abgänge Schlüssel aus Stahl für Unterflurhydranten 167 300 167 350 166 770 Ausführung C nach DIN 3223, 110 cm lang für württembergischen Schachthydranten, 190 cm lang Standrohrhalter aus verzinktem Stahl für württembergisches Standrohr 167 700 Schachthaken mit Kette aus Stahl, schwarz lackiert WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 195 310 Einspeisearmatur G 3 I nach DIN 14461 Teil 4 für Steigleitung trocken Abgang nach oben mit Verschraubung und Rückschlagventil, einschließlich Entwässerung Gehäuse aus Rotguss Fest- und Blindkupplung Größe B aus Ms 195 311 Einspeisearmatur G 3 I nach DIN 14461 Teil 4 für Steigleitung trocken Abgang nach unten mit Verschraubung und Rückschlagventil, einschließlich Entwässerung Gehäuse aus Rotguss Fest- und Blindkupplung Größe B aus Ms Schlauchanschlussarmatur G 2 A nach DIN 14461 Teil 5 für Steigleitung trocken einschließlich Verschraubung, mit Betätigungseinrichtung nach DIN 14925 (FW-Schloss) Armatur aus Rotguss 195 320 002 667 197 600 mit C-Fest- und C-Blindkupplung aus LM mit C-Fest- und C-Blindkupplung aus Ms Kupplungsschlüssel BC nach DIN 14822, aus verzinktem Stahl, Griffteil mit Kältehandschutz 167 840 Schlüssel für Feuerwehrschloss DIN 14925 196 325 Be- und Entlüftungsventil DN 50 mit Gewindeanschluss G 2 A, nach DIN 2633, 2566, 2527, PN16 wasserberührende Innenteile aus nichtrostendem Stahl V-Nr. 1.4541. Tropfwasser-Abgang G 1¼ I, nach oben Abdichtdruck mindestens 0,3 bar WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTENSCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 003 741 Schlauchhaspel aus Stahlblech dreh- und schwenkbar gelagert, 210° ausschwenkbar Durchmesser 560 mm, Tiefe 175 mm passend in sämtliche BARTH-Wandhydrantenschränke nach DIN EN 671-1 mit Konsole und Befestigungsbügel RAL 3001 pulverbeschichtet 003 742 Schlauchhaspel aus Stahlblech dreh- und schwenkbar gelagert, 210° ausschwenkbar Durchmesser 620 mm, Tiefe 145 mm passend in sämtliche BARTH-Wandhydrantenschränke nach DIN EN 671-1 mit Konsole und Befestigungsbügel RAL 3001 pulverbeschichtet 003 743 Schlauchhaspel aus Stahlblech dreh- und schwenkbar gelagert, 210° ausschwenkbar Durchmesser 475 mm, Tiefe 175 mm passend in sämtliche BARTH-Wandhydrantenschränke nach DIN EN 671-1 mit Konsole und Befestigungsbügel RAL 3001 pulverbeschichtet 003 739 Schlauchhaspel aus Stahlblech dreh- und schwenkbar gelagert, 210° ausschwenkbar Durchmesser 475 mm, Tiefe 100 mm passend in sämtliche BARTH-Wandhydrantenschränke nach DIN EN 671-1 einschließlich Tragearm RAL 3001 pulverbeschichtet 003 740 Schlauchhaspel aus Stahlblech dreh- und schwenkbar gelagert, 210° ausschwenkbar Durchmesser 475 mm, Tiefe 100 mm passend in sämtliche BARTH-Wandhydrantenschränke nach DIN EN 671-1 einschließlich Tragearm und Befestigungsplatte RAL 3001 pulverbeschichtet WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR WANDHYDRANTEN-SCHRÄNKE Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 195 330 Brandmelder (Feuermelder) nicht automatisch, mit Grenzwert nach EN 54/DIN 14655 - G Kunststoffgehäuse rot RAL 3000 mit Aufschrift Feuerwehr, Größe 130 x 130 mm Schlauch nach EN 694 formstabiler Gummiwasserschlauch mit Gewebeeinlage, für Wandhydranten der Ausführung DIN EN 671-1 DN 19 25 002 339 141 665 141 667 002 342 141 655 002 344 Wandstärke 4,5 mm 4,5 mm 20 m lang DN 19 (¾“) 30 m lang DN 19 (¾“) 35 m lang DN 19 (¾“) 20 m lang DN 25 (1“) 30 m lang DN 25 (1“) 35 m lang DN 25 (1“) Prüfdruck Betriebsdruck 24 bar 12 bar 24 bar 12 bar ohne Kupplungen ohne Kupplungen ohne Kupplungen ohne Kupplungen ohne Kupplungen ohne Kupplungen Flachschlauch nach EN 1924-2/DIN 14811 mit amtlichem Prüfzeichen versehen, in vollsynthetischer Ausführung. Qualität: SYNTHETIC-STANDARD 2F - weiß, mit eingebundenen Kupplungen aus LM - ca. 25 bar Prüfdruck - ca. 50 bar Platzdruck Dieser Schlauch ist verrottungsfest, wartungsfrei extrem leicht, überdurchschnittlich geschmeidig, hat einen äußerst geringer Rollenumfang. Gewebe: aus naturfarbenen Polyesterfasern Gummierung: Synthetische Innengummierung 140 164 140 165 140 166 15 m lang, Größe C 42, EN 1924-2 20 m lang, Größe C 42, EN 1924-2 30 m lang, Größe C 42, DIN 14811 Verbindungsschlauch nach EN 694/DN25 als Zuleitung vom Schlauchanschlussventil zur Schlauchhaspel, mit gekrümmter Kupplung, einschließlich zusätzlichem Schlauchband. 002 345 002 346 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de C-Kupplung aus LM C-Kupplung aus Ms Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHDECKEN NACH DIN 14155/EN 1869 Durch die Normung der Löschdecken sind Größe, Ausführung und Material vorgeschrieben. Die Löschdecke wird zum Ersticken von Flammen empfohlen und ist vor allem zum Einhüllen von brennenden Personen geeignet. Zugelassene Werkstoffe für Löschdecken sind: • • • Wollgewebe, nicht entflammbar (mottensicher) Glasfaser Nomex Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 197 950 Löschdecke aus Wolle aus graumeliertem Wollgewebe Flammhemmend imprägniert, mit 2 Grifftaschen versehen. Größe: 1.600 x 2.000 mm 197 700 Löschdecke aus Glasfaser aus weißem, unbrennbaren Glasfasergewebe Gute Isoliereigenschaften, sehr geschmeidig, geringes Volumen, die besondere Webart verhindert ein Verrutschen, mit 2 Grifftaschen versehen. Größe: 1.600 x 2.000 mm 197 800 Löschdecke aus Nomex aus unbrennbarer Aramidfaser Das schwer entflammbare Material ist weich, leicht und anschmiegsam, chemikalienbeständig, gute Isoliereigenschaften, sehr geschmeidig, hautsympathisch und waschbar, mit 2 Grifftaschen versehen. Größe: 1.600 x 2.000 mm 198 240 Schweißerplane aus Glasfasergewebe nach DIN 14155/EN 1869 beidseitig alufix-grau beschichtet, Kanten gesäumt Größe: 1.500 x 2.000 mm WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] LÖSCHDECKEN SCHUTZBEUTEL Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 198 250 Löschdecken-Schutzbeutel aus PVC rot F zur Lagerung aller Löschdecken nach DIN, mit Reißverschluss, geeignet zur Unterbringung in Fahrzeugen. LÖSCHDECKE Größe: 300 x 300 x 150 mm 003 658 Löschdecken-Aufbewahrungstasche aus PVC rot LÖSCHDECKE mit Aufschrift »Löschdecke«,, mit Klettverschluss, einschließlich Wandhalter aus Metall Größe: 300 x 250 x 130 mm WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] BRANDFLUCHTHAUBEN Brandfluchthaube »S-CAP« Die S-CAP kommt überall dort zum Einsatz, wo Personen durch Brandrauch- und -gase gefährdet sind. Die Fluchthaube kann als zusätzliche Maßnahme zum vorbeugenden Brandschutz die Sicherheit in Wohngebäuden, Büros- und Krankenhäusern, Hotels und Versammlungsstätten vergrößern. Sie besteht aus einer großräumigen, silberfarbenen Kopfhaube, in die eine Sichtscheibe eingearbeitet ist. Die Haube verfügt über eine Innenmaske mit Ausatemventil, in die ein Filter mit breitem Wirkungsspektrum eingesetzt ist. Die einsatzbereite Haube befindet sich in einem luftdicht verschlossenen, aluminisierten Folienbeutel, aus dem sie unmittelbar vor der Benutzung entnommen wird. In Abhängigkeit von der Schadstoffkonzentration ist der Filter für eine Einsatzzeit von ca. 15 Minuten ausgelegt (Einmalbenutzung). Der Zeitraum wurde so bemessen, dass er für die Flucht aus Gebäuden im Normalfall ausreicht. Damit wird sichergestellt, dass der Benutzer stets über die volle Leistungsfähigkeit des vorhandenen Filters verfügen kann. Schutzumfang: Der Filter der S-CAP schützt gegen eine Vielzahl von Schadstoffen. Es ist imstande, die Einatemluft von giftigem und augenreizendem Brandrauch sowie Brandgasen zu reinigen, wie z. B. Kohlenmonoxid, Propenal, Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid und Partikeln von minder-giftigen (gesundheitsschädlichen) Stoffen (P2). Der Filter schützt nicht bei Sauerstoffmangel ! Die Lagerzeit beträgt in der Folienverpackung fabrikmäßig verschlossen und sachgerecht gelagert 4 Jahre. Dann ist eine Überprüfung notwendig. Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 337 358 S-CAP Brandfluchthaube EN 403 in Feuerwehrverpackung In einem stabilen Karton sind 3 Brandfluchthauben im Folienbeutel jeweils in einer Blechdose untergebracht. 337 357 S-CAP Brandfluchthaube EN 403 in Wandbox 2-teiliges, durch Plombe gesichertes Kunststoff-Gehäuse für die Wandmontage. 337 356 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de S-CAP Brandfluchthaube EN 403 im Faltkarton, gesichert durch Banderolen Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] HINWEISSCHILDER (BRANDSCHUTZZEICHEN) Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Hinweisschild (Brandschutzzeichen) »Feuerlöschgerät« PVC-Folienschild, selbstklebend, nach VGB 125/F04 Größe 200 x 200 mm 225 306 Standardausführung 002 826 nachleuchtende Ausführung Hinweisschild (Brandschutzzeichen) »Feuerlöschschlauch« PVC-Folienschild, selbstklebend, nach VGB 125/F02 Größe 200 x 200 mm 002 827 Standardausführung 002 828 nachleuchtende Ausführung Hinweisschild (Brandschutzzeichen) »Einrichtungen zur Brandbekämpfung« PVC-Folienschild, selbstklebend, nach VGB 125/F06 Größe 200 x 200 mm 002 830 Standardausführung 002 831 nachleuchtende Ausführung WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR HINWEISSCHILDER Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 002 832 Hinweisschild “Wasser kommt nach max. 60 Sekunden“ Wasser kommt nach max. 60 Sekunden PVC-Folienschild, selbstklebend, Größe 148 x 74 mm Verwendung bei Wandhydranten nach DIN 14463 »Nass/Trocken« - 002 833 Steigleitung, trocken für Feuerwehr Hinweisschild “Steigleitung Trocken für Feuerwehr“ PVC-Folienschild, selbstklebend Größe 210 x 74 mm nach DIN 14462 Teil 2 002 834 Löschwassereinspeisung Hinweisschild “Löschwassereinspeisung“ PVC-Folienschild, selbstklebend Größe 420 x 148 mm nach DIN 14462 Teil 2 002 835 Feuerlöschgerät Hinweisschild “Feuerlöschgerät“ PVC-Folienschild, selbstklebend Größe 297 x 105 mm nach DIN 14462 Teil 2 002 836 Vor Gebrauch Entleerungsventil schließen Nach Gebrauch: Entleerungsventil öffnen WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Hinweisschild “Vor Gebrauch: Entleerungsventil schließen Nach Gebrauch: Entleerungsventil öffnen“ PVC-Folienschild, selbstklebend Größe 420 x 148 mm nach DIN 14462 Teil 2 Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] ZUBEHÖR HINWEISSCHILDER (BRANDSCHUTZZEICHEN) Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung 002 837 Bedienungsanleitung für Wandhydranten nach DIN EN 671-2 »Im Brandfall: 1. Strahlrohr herausnehmen. 2. Schlauch von der Haspel vollständig abziehen und knickfrei auslegen. 3. Ventil mit Handrad linksdrehend öffnen.« Im Brandfall: 1. Strahlrohr herausnehmen. 2. Schlauch von der Haspel vollständig abziehen und knickfrei auslegen 3. Ventil mit Handrad linksdrehend öffnen. PVC-Folienschild; selbstklebend, Größe 210 x 140 mm 002 838 Im Brandfall: Bedienungsanleitung für Wandhydranten nach DIN EN 671-2 »Im Brandfall: 1. Ventil mit Handrad linksdrehend öffnen. 2. Strahlrohr herausnehmen, öffnen und 3. Schlauch soweit erforderlich abziehen 1. Ventil mit Handrad linksdrehend öffnen 2. Strahlrohr herausnehmen, öffnen und 3. Schlauch soweit erforderlich abziehen. Nicht anwenden für elektrische Anlagen, die unter Spannung stehen. Nicht anwenden für elektrische Anlagen, die unter Spannung stehen.« PVC-Folienschild; selbstklebend, Größe 210 x 140 mm Außer Betrieb 002 839 Hinweisschild »Außer Betrieb« AL-Schild Größe 250 x 150 mm Prüfbuch nach DIN EN 671-2 mit Wartungsanleitung für Wandhydranten 002 840 008 110 008 111 008 112 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de für 5 Wandhydranten Typ F (Typ S auf Anfrage) für 10 Wandhydranten Typ F (Typ S auf Anfrage) für 20 Wandhydranten Typ F (Typ S auf Anfrage) für mehr als 20 Wandhydranten Typ F oder S auf Anfrage Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCHER Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Pulverlöscher DIN EN3 Brandklassen „ABC“ PEP 6/12 GA mit Druckhebelventil, gleichzeitig zum Tragen und Auslösen mit innenliegender Treibmittelflasche 181 411 6 kg Inhalt, Bauart PEP 6 GA 27 A/144 B C 9 LE 181 410 12 kg Inhalt, Bauart PEP 12 GA 43 A/233 B C 12 LE Pulverlöscher DIN EN3 Brandklassen „ABC“ PSE 6/9 GA/PS 12 G mit Schlagknopfarmatur, abstellbare Löschpistole mit innenliegender Treibmittelflasche 181 221 6 kg Inhalt, Bauart PSE 6 GA 43 A/233 B C 10 LE 181 222 9 kg Inhalt, Bauart PSE 9 GA 43 A/233 B C 12 LE 181 315 12 kg Inhalt, Bauart PS 12 G 55 A/233 B C 15 LE Pulverlöscher DIN EN3 Dauerdruck Brandklassen „ABC“ PD 6/9/12 GA mit Druckhebelventil, gleichzeitig zum Tragen und Auslösen 003 569 6 kg Inhalt, Bauart PD 6 GA 34 A/183 B C 10 LE 003 570 9 kg Inhalt, Bauart PD 9 GA 43 A/233 B C 12 LE 003 571 12 kg Inhalt, Bauart PD 12 GA 55 A/233 B C 15 LE WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCHER Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Kohlendioxidlöscher DIN EN3 Brandklasse „B“ KS 2 B mit Pistolenhandgriff und Schneebrause 182 416 2 kg Inhalt, Bauart KS 2 B 34 B 2 LE Kohlendioxidlöscher DIN EN3 Brandklasse „B“ KS 5 SE mit Druckhebelventil, gleichzeitig zum Tragen und Auslösen, Schlauch mit Schneerohr 182 412 5 kg Inhalt, Bauart KS 5 SE 89 B 2 LE Wasserlöscher DIN EN3 gefüllt Brandklasse „A“ Wi 6/9 EN mit Druckhebelventil, gleichzeitig zum Tragen und Auslösen mit innenliegender Treibmittelflasche Temperaturfunktionsbereich 0 °C / + 60 °C 183 311 6 Liter Inhalt, Bauart Wi 6 EN 3 A 4 LE 183 314 9 Liter Inhalt, Bauart Wi 9 EN 13 A 4 LE 003 576 Wandhalter für alle BARTH-Feuerlöscher WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCHER Artikel-Nr. Artikel-Bezeichnung Wasserlöscher DIN EN3 gefüllt, frostsicher Brandklasse „A“ Wi 9 EF-30 mit Druckhebelventil, gleichzeitig zum Tragen und Auslösen, mit innenliegender Treibmittelflasche Temperaturfunktionsbereich - 30 °C / + 60 °C 183 315 9 Liter Inhalt, Bauart Wi 9 EF-30 21 A 6 LE Schaumlöscher DIN EN3 Brandklassen „A“ und „B“ SKK 6/9 LW Aufladelöscher mit Schlagknopfarmatur Schaum-Kolbenkartusche AFFF-Schaummittel 183 012 6 Liter Inhalt, Bauart SKK 6 LW 21 A/233 B 6 LE 183 013 9 Liter Inhalt, Bauart SKK 9 LW 27 A/233 B 9 LE Feuerlöscher- Schutzbox aus schlagzähem Spezial-Kunststoff mit transparenter Deckelhaube Hinweisschild nach VBG 125 rostfrei und witterungsbeständig Unterteil grau, mit Hakenzugverschlüssen 003 572 Maße 620 x 320 x 210 mm (H x B x T) für PG 6 003 573 Maße 800 x 360 x 220 mm (H x B x T) für PG 12 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCHER Feuerlöscher zur Bekämpfung von Entstehungsbränden sind tragbare Geräte unter 20 kg Gesamtgewicht. Sie können bei geringer, mittlerer und großer Brandgefährdung in unterschiedliche Bauarten und für vier verschiedene Brandklassen eingesetzt werden. Geringe Brandgefährdung liegt vor, wenn Stoffe mit geringer Entzündbarkeit vorhanden sind und die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse nur geringe Möglichkeiten für eine Brandentstehung bieten und wenn im Falle eines Brandes mit geringer Brandausbreitung zu rechnen ist. In den Sicherheitsregeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern und in der Änderungsverordnung für Straßengefahrgut werden die Anforderungen und Löschmittel beschrieben. Brandklassen, Löschmitteleinheiten und Feuerlöscharten sind in der DIN EN 2 und 3, die Brandbekämpfung von elektr. Anlagen in DIN VDE 0132 festgelegt. Mittlere Brandgefährdung liegt vor, wenn Stoffe mit hoher Entzündbarkeit vorhanden sind und die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse für die Brandentstehung günstig sind, jedoch keine große Brandausbreitung in der Anfangsphase zu erwarten ist. Die Auswahl von Feuerlöschern erfolgt durch ein schrittweises Vorgehen: 1. Nach der Zuordnung von Betriebsbereichen die Brandgefährdung ermitteln. 2. Die erforderlichen Löschmitteleinheiten können in Abhängigkeit von Grundfläche und Brandgefährdung aus Tabelle 1 abgelesen werden. 3. Diese Löschmitteleinheiten müssen durch das Löschvermögen der entsprechenden Anzahl und Größe von Feuerlöscharten erreicht werden. 4. Gesamtlöschmitteleinheiten durch die Einheiten der entsprechenden Bauarten dividieren. Große Brandgefährdung liegt vor, wenn durch Stoffe mit hoher Entzündbarkeit und durch die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse große Möglichkeiten für eine Brandentstehung gegeben sind und in der Anfangsphase mit großer Brandausbreitung zu rechnen ist oder eine Zuordnung in mittlere oder geringe Brandgefährdung nicht möglich ist. Bei Gebäuden/Geschossen mit einer Grundfläche > 400 m² können bis zu 1/3 der nach Tab. 1 erforderlichen Löschmitteleinheiten durch Wandhydranten ersetzt werden. Dabei entspricht ein Wandhydrant 18 Löschmitteleinheiten. Löschmitteleinheiten (LE) Grundfläche 2 bis m geringe Brandgefährdung mittlere Brandgefährdung große Brandgefährdung 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 je weitere 250 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 18 27 36 45 54 63 72 81 90 99 108 6 12 18 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] FEUERLÖSCHER Das Löschvermögen wird als Leistungsklasse mit einer Zahl- und Buchstabenkombination am Löschergehäuse angegeben. Dabei bezieht sich die Zahl auf das Löschobjekt und der Buchstabe auf die Brandklasse. In nachstehender Tabelle sind die von uns lieferbaren Löschertypen aufgelistet Löscherbauarten nach Inhalt Pulverlöscher mit Glutbrandpulver Kohlendioxidlöscher (CO2) Wasserlöscher Schaumlöscher Löscherbauart nach DIN PG 6 PG 9 PG 12 K2 K5 W6 W9 S9 Mindestlöschvermögen nach DIN EN 3 der Brandklassen A B C D 21 A 113 B ja 27 A 144 B ja 43 A 183 B ja 21 B 55 B 8A 13 A 13 A 70 B feste, flüssige o. flüssig gasförmige Brennbare glutbildende werdende Stoffe Stoffe, auch Metalle Stoffe unter Druck Die Anzahl der erforderlichen Feuerlöscher ist also aus den errechneten Gesamtlöschmitteleinheiten von Tabelle 1, dividiert durch die Löschmitteleinheiten von Tabelle 2 der gewünschten Größe und Bauart erhältlich. Beispiel: 2 Betriebsbereich 400 m und mittlere Brandgefahr ergibt aus Tabelle 1 = 36 Leistungseinheiten (LE). Werden ABC Pulverlöscher mit 21 A - 113 B, also 6 LE gewählt, so entspricht das (36:6) = 6 Feuerlöschern dieser Bauart Grundsätzliche Anforderung: - ausreichende Anzahl - zweckmäßige Aufteilung - Leicht zugänglich - in jedem Geschoss mindestens ein Löscher Mindest Löschmitteleinheit (LE) 6 9 12 1 3 2 4 3 Die Angabe der Löscherbauart und des Löschvermögens ist ohne Gewähr, da sich die Hersteller technische Änderungen vorbehalten. Feuerlöscher, die für die Brandklasse C zugelassen werden, müssen mindestens 3 kg Löschmittelinhalt haben. Für die Brandklasse D sind nur 9 und 12 kg Pulverlöscher mit Metallbrandpulver zulässig. Werden Feuerlöscher der Brandklassen A und B eingesetzt und haben sie für diese Brandklassen unterschiedliche Löschmitteleinheiten (LE), ist der niedrigere Wert anzusetzen. Die zweckmäßige Griffhöhe bei Wandmontage ist 80-120 cm. In den Richtlinien ZH1/201 der berufsgenossenschaftlichen Verbände sind detaillierte Angaben über Verwendung und erforderliche Anzahl von Löschern beschrieben. Beim Einsatz aller Löschertypen den erforderlichen Mindestabstand zu elektrischen Anlagen beachten. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANTEN-PRÜFGERÄT (1) C - Kupplung Manometer (3) Kugelhahn C - Kupplung (2) formfester Druckschlauch Anschlussnippel SW 20 für Druckgasflasche Geka- 1“ Kupplung Entleerventil Wandhydrantenprüfgerät WHP 84 Art.-Nr. 003 561 Aufbewahrungskoffer Art.-Nr. 003 562 In den Normblättern DIN 14461 Teil 1 und Teil 10 ist vorgeschrieben, dass bei der Abnahmeprüfung und der jährlichen Gebrauchsprüfung von Wandhydranten der Fließdruck von mindestens 3 bar (0,3 MPa) bei einem Wasserdurchfluss von 100 l/min geprüft werden muss. Dies kann sowohl bei Löschwasserleitung nass und nass/trocken oder trocken an Entnahmestellen mit formstabilem Schlauch als auch mit Flachschlauch erfolgen, soweit das Schlauchanschlussventil einen C 52 oder Geka 1“ Kupplungsanschluss hat. Im Verlauf der Prüfung muss das Hinweisschild "Außer Betrieb" an den Prüfstellen angebracht sein. Die Löschwasserleitung muss über geeignete Be- und Entlüftungsventile verfügen. BEDIENUNGSANLEITUNG zu der Gebrauchsprüfung von Wandhydranten nach Tabelle 4 Punkt 1-7 der DIN 14 461 Teil 1 und Teil 10. Sichtprüfung und Kontrolle des Fließund Betriebsdruckes bei einer Löschwasserleitung nass 1. WHP 84 am Schlauchanschlussventil mit Manometer ankuppeln 2. An WHP-Gegenseite ein CM-Strahlrohr oder beim formstabilen Schlauch den Haspelzubringer ankuppeln. 3. Schlauchanschlussventil und Kugelhahn des WHP öffnen und Fließdruck an Manometer ablesen. Bei 12 sec. Öffnungszeit und einer Mundstücksöffnung von 9 mm muß bei 3,5 bar (0,35 Mpa) ein 20 l Kanister vollgelaufen sein. 4. Strahlrohr und/oder Kugelhahn von WHP schließen und Ruhedruck ablesen. 5. Schlauchanschlussventil schließen, über Ablasshahn das Restwasser aus dem WHP ablassen und die Wasserdruckwerte im Prüfbuch eintragen. Restliche Prüfungspunkte erledigen. WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected] WANDHYDRANTEN-PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG Sichtprüfung und Kontrolle des Fließ- und Betriebsdruckes bei einer Löschwasserleitung nass/trocken Druck- und Dichtheitsprüfung systemen mit dem WHP 84 1. WHP 84 am Schlauchanschlussventil mit dem Manometerende ankuppeln. 2. An WHP-Gegenseite ein CM-Strahlrohr oder den Haspelzubringer ankuppeln. 3. Schlauchanschlussventil und Kugelhahn von WHP öffnen. (Durch die Betätigung des Mikroschalters wird ein Befehl auf die AUTOMATISCHE VENTILSTATION weitergegeben, das Ventil öffnet und flutet die Steigleitung. Die Wartezeit kann bis zu 60 Sekunden betragen). 4. Den Fließdruck am Manometer ablesen. 5. Strahlrohr und/oder Kugelhahn von WHP schließen und Ruhedruck ablesen. 6. Druckergebnisse in Prüfbuch eintragen. Restliche Prüfpunkte erledigen. Löschwasserleitung trocken 1. Am höchstgelegenen Schlauchanschlussventil die Trockensteigleitung mit Wasser befüllen. Dies kann mit dem WHP-Schlauchstück geschehen. 2. Stickstoff (N2) Druckgasflasche am Prüfgerät ankuppeln. 3. Druckerhöhung durch Stickstoff (N2) auf 1 bar (0,1 MPa) plus geodätische Steighöhe, ca. 10 min lang. 4. Dichtheitsprüfung durchführen. 5. Steigleitung durch Entleerventil am Prüfgerät leeren. 6. Funktion der Schlauchanschlussventile prüfen. 7. Einspeisung und Entnahmearmatur verplomben. Der Druck an den Entnahmestellen (Schlauchanschlussventilen) muss bei einem Wasserdurchfluss von 100 l/min mindestens 3 bar (0,3 MPa) betragen. StrahlrohrMundstück Durchmesser 4 mm 6 mm 9 mm 12 mm Fließdruck in bar 3 4 5 6 Wasserdurchfluss in l/min 18 21 24 26 41 48 53 58 93 105 120 130 165 190 215 235 WILHELM BARTH GMBH & CO KG D-70736 Fellbach Steinbeisstrasse 14 www.barth-feuerwehrtechnik.de von Löschwasser- Jede neuverlegte Leitungsanlage muss einer Druckprüfung unterzogen werden. Diese erfolgt unabhängig von den Systemwerkstoffen und Verbindungsarten mit einer Dichtheits- und einer Festigkeitsprüfung unter erhöhtem Druck. Aus technischen Gründen bietet eine Druckprüfung mit Luft entsprechend den Durchführungsbestimmungen eine Alternative zur Wasserprüfung (Frostgefahr, Entleerungsschwierigkeiten usw.) 1. Alle Leitungsenden und Armaturen schließen. (Bei Füll- und Entleerstationen von Nass/TrockenLeitungen die Absperrarmatur der Steigleitungsseite). 2. WHP 84 am Schlauchanschlussventil mit Manometerseite ankuppeln. 3. Kugel- und Auslaufhahn an WHP schließen. 4. Ölfreie Druckluft oder inerte Gase wie Stickstoff (N2) oder Kohlendioxyd (CO2) aus Gasflasche über geeignete Druckregulier- und Sicherheitsventile am Anschlussnippel des WHP in die Leitungsanlage einspeisen. 5. Prüfdruck bei Nennweite von DN 50 max. 3 bar (0,3 MPa) und bei Nennweite über DN 50 - 100 max. 1 bar (0,1 MPA) einstellen. Prüfzeit bis 100 l Leitungsvolumen 30 min. Je weitere 100 l Volumen Prüfzeit um 10 min. erhöhen. Während der Prüfzeit muss der Manometer konstant bleiben. 6. Werden bei der Sicht- und Geräuschkontrolle Undichtheiten festgestellt, so sind alle Verbindungsstellen mit blasenbildenden Prüfmitteln zu untersuchen. 7. Nach Beendigen der Druckprobe den Prüfüberdruck am Auslaufhahn abblasen. 8. Druckprobenprotokoll erstellen. Die erforderliche Gasmenge zur Dichtheitsprobe lässt sich wie folgt errechnen: Rohrleitungsinhalt x Prüfdruck = Liter N2 Flaschendruck Telefon: (07 11) 5 75 60-0 Telefax: (0711) 5 75 60-39 [email protected]