Copyright Information © 2008 Xara Group Ltd © Deutsche
Transcription
Copyright Information © 2008 Xara Group Ltd © Deutsche
Copyright Information © 2008 Xara Group Ltd © Deutsche Übersetzung HAAGE & PARTNER Computer, www.haage-partner.de Das Handbuch ist durch das Copyright geschützt und darf nicht reproduziert werden. Warenzeichen Xara, Xara Webstyle, Xara X und Xara3D sind entweder Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken von Xara Ltd. Windows und FrontPage sind entweder Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken der Microsoft Corporation, TrueType ist eine eingetragene Schutzmarke von Apple Computer, Inc., JavaScript ist eine Schutzmarke von Sun Microsystems Inc., Dreamweaver ist eine eingetragene Schutzmarke von Macromedia Inc. Alle anderen Schutzmarken oder eingetragenen Schutzmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Inhalt Inhalt ......................................................................................................................................2 1. Einleitung...........................................................................................................................4 Willkommen zu Xara3D ....................................................................................................4 Installation von Xara3D .....................................................................................................4 Weitere Hilfe zu Xara3D ...................................................................................................4 2. Mit Xara3D arbeiten ........................................................................................................5 Das Xara3D-Fenster...........................................................................................................5 Erste Schritte ......................................................................................................................7 3. Schnelleinstieg ...................................................................................................................8 Erstellen eines neuen Dokuments ......................................................................................8 Text ändern ........................................................................................................................8 Rotieren und Positionieren der Grafik ...............................................................................8 Beleuchtung der Grafik......................................................................................................9 Einfärben der Grafik ........................................................................................................10 Skalieren der Grafik .........................................................................................................10 Hinzufügen von Schrägen & Extrusion ...........................................................................11 Buchstaben auswählen .....................................................................................................12 Schatten hinzufügen .........................................................................................................13 Erstellen von Animationen...............................................................................................14 Export von Filmen und Bildschirmschonern ...................................................................17 Import von 2D-Objekten ..................................................................................................17 Verwenden von Stilen existierender Grafiken .................................................................18 Erstellen eines Bildschirmschoners .................................................................................20 Erstellen einer Flash-Datei...............................................................................................21 Anpassen von Xara3D .....................................................................................................22 4. Referenz ...........................................................................................................................24 Die Symbolleisten ............................................................................................................24 © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 2 Die Standard-Symbolleiste ..............................................................................................24 Die Textsymbolleiste .......................................................................................................25 Die Zeitleiste ....................................................................................................................26 Die Statuszeile..................................................................................................................27 Die Optionendialoge ........................................................................................................27 Animationsoptionen .........................................................................................................27 Schrägenoptionen.............................................................................................................29 Farboptionen ....................................................................................................................30 Designoptionen ................................................................................................................31 Extrusionsoptionen...........................................................................................................31 Schattenoptionen..............................................................................................................32 Textoptionen ....................................................................................................................33 Texturoptionen .................................................................................................................36 5. Dateiformate....................................................................................................................37 6. Tastaturkürzel.................................................................................................................40 © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 3 1. Einleitung Willkommen zu Xara3D Mit Xara3D erstellen Sie beeindruckende 3D-Grafiken von professioneller Qualität schnell und einfach: 3D-Titel, Logos, Schaltflächen und Banner für Webseiten und Präsentationen. Xara3D kann sowohl statische als auch animierte Grafiken erstellen, die durch Antialiasing und Optimierungen die bestmögliche Qualität auf dem Bildschirm gewährleisten und in die gängigen Formate GIF, PNG, AVI und Flash exportiert werden können. 3D-Darstellungen sind besonders gut für die Aufwertung von Inhalten geeignet, doch normalerweise benötigt man dafür eine komplexe 3D-Software mit einer hohen Einarbeitungszeit. Nicht so mit Xara3D – es ist so einfach zu benutzen, dass Sie qualitativ hochwertige Bilder, Animationen, Filmsequenzen und sogar animierte Bildschirmschoner in wenigen Minuten erstellen können. Installation von Xara3D CD-Version: Legen Sie die Xara3D-CD in Ihr CD-Laufwerk. Der Installationsvorgang startet normalerweise automatisch. Falls diese Funktion bei Ihnen abgeschaltet ist, doppelklicken Sie bitte auf RunCD (bzw. RunCD.exe). Folgen Sie dann den Anweisungen des Installationsprogramms. Download-Version: Doppelklicken Sie die geladene Datei und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Wenn Sie vorher schon eine Testversion von Xara3D installiert hatten, dann empfehlen wir trotzdem die Version von der CD zu installieren. Weitere Hilfe zu Xara3D Wenn Sie die Antwort auf eine Frage nicht in dieser Anleitung finden, dann finden Sie unter dem Menüpunkt ‘Hilfe’ weitere Möglichkeiten: Xara3D-Hilfe (Tastenkürzel <F1>) öffnet die Hilfe. Sie müssen dazu nicht mit dem Internet verbunden sein. ‘Xara im Web’ bietet Zugriff auf die FAQs (häufige Fragen und Antworten) und weitere Informationsquellen im Internet. Auf der CD finden Sie auch ein Einführungsvideo, das Ihnen einen schnellen Überblick über die Funktionen von Xara3D bietet. Es ist zwar in englischer Sprache, aber so einfach gehalten, dass Sie den Themen sicherlich leicht folgen können. Das Video finden Sie auch auf unserer Webseite http://www.haage-partner.de/xara/xara3d/demomovie.html © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 4 2. Mit Xara3D arbeiten Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Benutzung von Xara3D. Die folgenden Kapitel bieten tief ergehende Informationen zu den Dialogen und wie man bestimmte Aktionen durchführt. Das Xara3D-Fenster Das Anzeigen der Symbolleisten und der Statuszeile ist optional, d.h., Ihr Bildschirm könnte anders aussehen. Im Fenster-Menü können Sie auswählen, welche Symbolleisten angezeigt werden sollen. Standard-Symbolleiste Die Standard-Symbolleiste bietet die Grundfunktionen, wie z.B. Laden und Speichern. Textsymbolleiste Diese bietet einen schnellen Zugriff auf die Textbearbeitungsoptionen wie Schriftart und Schriftgröße. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 5 Zeitleiste (Wird standardmäßig nicht angezeigt - wählen Sie Zeitleiste im Fenster-Menü.) Bietet größere Kontrolle über Animationen. Sie können starten, stoppen, unterbrechen und schrittweise durch die Animation gehen. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in einem der folgenden Kapitel. Optionensymbolleiste Die Optionensymbolleiste bietet einen schnellen Zugriff auf alle Optionendialoge. Optionenleiste Die Optionenleiste befindet sich auf der rechten Fensterseite. Sie enthält alle Optionendialoge. Designleiste Die Designleiste bietet Zugriff auf die verschiedenen Designs: Text, Schalter, Tafel und Rahmen. Voransicht Der Hauptteil des Fensters zeigt eine Voransicht Ihrer gerade aktiven 3D-Grafik. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf die 3D-Grafik klicken und die Maus gleichzeitig bewegen, können Sie direkt die Darstellungswinkel ändern. Statuszeile Gibt Hinweise zu den gerade möglichen Editierfunktionen und informiert über die Größe und den Rotationswinkel der 3D-Grafik. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 6 Erste Schritte Traditionelle 3D-Programme sind sehr kompliziert in der Bedienung und schwer zu verstehen. Nicht so Xara3D – es ist so einfach zu benutzen, dass jeder damit hochwertige statische und animierte 3D-Grafiken innerhalb weniger Minuten erstellen kann. Gewöhnlich ist der erste Schritt die Texteingabe. Löschen Sie dazu den Standardtext mit der normalen <Rücktaste> (Backspace) und geben Sie den neuen Text ein. Durch einfaches Ziehen an der Schrift können Sie nun die Position und den Winkel im 3D-Raum bestimmen (lesen Sie hierzu die Hilfetexte in der Statuszeile am unteren Fensterrand). Nun werden Sie sicherlich noch Änderungen an der Schriftart, die Schräge, der Extrusionstiefe, der Farbe und der Textur vorneh-men wollen. Öffnen Sie dazu den entsprechenden Optionendialog über die Symbolleiste am linken Fensterrand. Jede Änderung wird sofort in der Voransicht angezeigt - dadurch wird es extrem einfach mit den Einstellungen zu experimentieren. Die Erstellung einer Animation ist ebenso einfach. Der Animationsdialog bietet eine breite Auswahl von verschiedenen Animationsarten, angefangen bei der einfachen Drehung bis zur Mehrseiten-Animation mit unterschiedlichen Animationsarten je Buchstabe. Wenn Sie die Änderungen und Animationsaktionen nicht selbst erstellen wollen, dann können Sie auch eine der über 500 Vorlagen verwenden, die sich auf der CD befinden. Diese werden mit dem so genannten Stilpicker bzw. Animationspicker auf Ihre 3D-Grafik übertragen und sofort aktiviert. Wenn Ihnen das Ergebnis gefällt, dann können Sie die Grafik als statisches Bild oder als Animation in verschiedenen gängigen Formaten abspeichern. Sie können sogar direkt einen Bildschirmschoner erstellen, den Sie auf Ihrem Computer verwenden oder an andere weitergeben können. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 7 3. Schnelleinstieg Dieses Kapitel beschreibt, wie man mit Xara3D hochwertige 3D-Überschriften oder Schaltflächen herstellt und diese als statische oder animierte Dateien exportiert. Unter dem Begriff ‘Grafik’ werden hier sowohl Text als auch grafische Formen verstanden, die im Xara3D-Fenster angezeigt werden. Erstellen eines neuen Dokuments Klicken Sie im Datei-Menü auf den Punkt ‘Neu’. Die Standardgrafik wird nun geladen. Text ändern Die einfachste Art den Text zu löschen ist mit der <Rücktaste> (Backspace). Danach geben Sie Ihren Text ein. Ein anderer Weg wäre die Verwendung des Textcursors. Wählen Sie diese Funktion in der Standard-Symbolleiste aus. Sie können dann mit den Cursortasten den Cursor im Text bewegen und auch Bereiche markieren (durch gleichzeitiges Drücken von <Umschalt>). Um die Schriftart oder den Zeichenabstand zu ändern, verwenden Sie die Textsymbolleiste. Alternativ können Sie auch das Textdialogfeld verwenden um Text auszuwählen, zu ändern und Effekte darauf anzuwenden. Meistens ist dies der einfachste Weg, wenn man mehrere Textzeilen hat, z.B. bei Mehrseiten-Animationen. Rotieren und Positionieren der Grafik Der einfachste Weg, die Grafik zu drehen, ist, mit der Maus in das Hauptfenster zu klicken und die Maus dann zu bewegen. (Hinweis: Wenn Sie auf den Schatten klicken, dann bewegen Sie den Schatten und nicht die Grafik!). Sie können die Grafik in alle Richtungen (horizontal, vertikal; mit <Umschalt>+<Strg> um die Textachse) bewegen. In der Statuszeile stehen die aktuellen Winkel (horizontal, vertikal, um die Textachse). Rotationsoptionen Nur vertikal: drücken Sie <Umschalt> und ziehen Sie mit der Maus oder benutzen Sie die Cursortasten <hoch> und <runter> (1° Drehung) oder benutzen Sie <Strg> und die Cursortasten (15° Drehung) © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 8 Nur horizontal: drücken Sie <Strg> und ziehen Sie mit der Maus oder benutzen Sie die Cursortasten <rechts> und <links> (1° Drehung) oder benutzen Sie <Strg> und die Cursortasten (15° Drehung) Rotation um die Textachse: drücken Sie <Umschalt>+<Strg> und ziehen Sie mit der Maus oder benutzen Sie <Umschalt> und die Cursortasten <hoch> und <runter> (1° Drehung) oder benutzen Sie <Umschalt>+<Strg> und die Cursortasten (15° Drehung). Hinweis: Sie können die Cursortasten nicht für die Rotation verwenden, wenn der Textcursor in der Grafik platziert ist. Positionierungsoptionen Normalerweise steht die Grafik in der Mitte des Fensters. Wenn Sie die <Alt>-Taste drücken, können Sie mit der Maus die Grafik aus dem Zentrum herausziehen. Wenn Sie <Alt>+<Pos1> drücken, dann steht die Grafik wieder im Zentrum. Beleuchtung der Grafik Die Glanzpunkte und Schatten der Grafik werden mit drei farbigen Lichtquellen festgelegt. Sie können die Position und die Farbe jeder dieser Lichtquellen individuell ändern. Die vierte Lichtquelle (schwarz-weiß gestreift) bestimmt die Position des Schattens. Lichtquellen anzeigen klicken Sie auf die Glühbirne in der Standard-Symbolleiste oder wählen Sie ‘Zeige Lichtquellen’ im Ansicht-Menü. Um die Farbe der Lichtquelle zu ändern © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 9 doppelklicken Sie auf den entsprechenden Pfeil oder wählen Sie den Menüpunkt ‘Lichtfarbe 1,2,3’ im Ansicht-Menü. Um eine Lichtquelle zu bewegen, ziehen Sie sie einfach mit der Maus. Um eine Lichtquelle, die sich hinter dem Objekt befindet, nach vorne zu holen (bzw. von vorne nach hinten zu verschieben), ziehen Sie einfach weiter mit der Maus nach links oder rechts. Einfärben der Grafik Sie können die Farbe der Grafik ändern, indem Sie direkt die Farbe der Objekte ändern oder indem Sie die Farbe(n) der Lichtquelle(n) ändern oder beides zusammen. Wenn Sie eine Textgrafik erstellen und Sie wollen zwei oder mehr Farben für den Text verwenden, dann ist es einfacher, eine blasse Farbe für die Lichtquellen zu verwenden und den Text direkt einzufärben. (Hinweis: der Vorgabetext X3D ist ein Beispiel dafür; der Schriftzug ‘X3D’ ist grau, der Schriftzug ‘Version 5.0’ ist grün, die Lichtquelle, die auf die Vorderseite scheint, ist ein helles Violett.) Die Farben, die Sie sehen, hängen von den Lichtquellen, deren Farbe und der Farbe der Grafik ab. Die Farbe wird zudem noch davon beeinflusst, ob die Grafik eine matte oder glänzende Oberfläche hat. Die Grafik kann verschiedene Farben auf den Stirnseiten (Vorder- und Rückseite) und den Seiten haben. Sie können für jeden Buchstaben unterschiedliche Farben oder Texturen festlegen. Die Schräge bzw. die Schrägfläche hat die Farbe der Seiten. Bei quadratischen, runden oder dreieckigen, sowie eingelassenen Schrägen können beide Farben auftreten. Sie können auch Texturen verwenden um die Seiten oder Stirnseiten einzufärben. Als Textur können Sie beliebige Dateien der Formaten BMP, GIF, ICO, JPEG oder PNG verwenden. Mit dem Textur-Dialogfeld können Sie diese skalieren, bewegen und rotieren. Mit den Farboptionen können Sie den Farbton ändern, ganz so, als würde ein farbiger Film über die Textur gelegt. Ein Beispiel einer eingelassenen Schräge mit einer gelber Stirnfläche, orangen Seiten und beigen Schrägen. Skalieren der Grafik Der einfachste Weg, größere Grafiken zu skalieren, ist, das Fenster an den Ecken oder Seiten zu verändern. Bei kleineren Grafiken kann dies bedeuten, dass das Xara3D-Fenster zu klein wird um alle Symbolleisten vollständig darzustellen. Um dies zu verhindern, können Sie den Punkt ‘Ansicht im Rahmen’ im Fenster-Menü auswählen. Die Grafik wird nun in einem eigenen Fenster dargestellt, dessen Größe Sie unabhängig einstellen können. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 10 Der Vorteil des separaten Fensters ist, dass Sie es so skalieren können, wie Sie es brauchen. Mit dem Menüpunkt ‘Rahmengröße’ können Sie die Größe des Fensters exakt festlegen. Wenn Sie das X3D-Projekt speichern, dann merkt sich Xara3D die Rahmengröße und wird die Grafik beim nächsten Laden wieder in der richtigen Größe darstellen. Um das Bild beim Speichern genauso groß wie den Rahmenbereich zu gestalten, wählen Sie ‘Aktuelle Größe’ und deselektieren Sie ‘Ausschnitt’ im Exportdialogfeld. Alternativ können Sie die Größe der Grafik auch festlegen, indem Sie eine Größe für die Schriftart bestimmen. Wählen Sie dazu eine beliebige Schriftgröße außer ‘Seitenbreite’. Hinzufügen von Schrägen & Extrusion Die Schräge ist der dekorative Übergang von der Stirnfläche zu den Seiten einer Grafik. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 11 Die Schrägendesigns reichen von einfach abgewinkelten und runden Kanten zu komplexen Varianten mit Einkerbungen. Schrägen werden immer auf die Seiten angewendet, nicht die Stirnflächen. Als Ergebnis werden die Grafiken größer und bei breiten Schrägen können die Buchstaben ineinander laufen. Die Schrägen übernehmen dabei die Farbe der Seiten. Im Schrägenoptionen-Dialogfeld können Sie den Schrägenstil und die Größe einstellen.’Tiefe’ bestimmt die Tiefe der Seiten. Bei einer kleinen Tiefe kann es sein, dass die Schräge nicht vollständig dargestellt werden kann (abhängig vom Schrägenstil). Im Extrusionsdialogfeld kann die Extrusionstiefe eingestellt werden. In diesem Dialogfeld können Sie auch Vertiefungen und Konturen um die Grafik legen. Sie können auch die Oberflächeneigenschaften als ‘Glanz’ (reflektierend) und ‘Matt’ (nicht reflektierend) festlegen. Die Oberflächeneffekte geben der Grafik eine bestimmte Eigenschaft. ‘Glanz’ (unten links) erzeugt glänzende, metallisch wirkende Objekt; ‘Matt’ (unten rechts) erzeugt feinere, gedämpfte Grafiken. Wenn Sie zwischen den Oberflächeneffekten umschalten, müssen Sie oft auch die Position der Lichtquellen anpassen, um die besten Resultate zu erzielen. Die Position der Lichtquellen hat einen großen Einfluss auf die Grafik. Buchstaben auswählen Fast jedes Attribut (wie Farbe, Schräge, Textur, Animationstyp) kann auf jeden einzelnen Buchstaben bzw. jedes Zeichen angewendet werden. (Ausnahmen sind der Schatten, die Beleuchtung und einige Animationsarten.) Bevor Sie ein Attribut auf ein Zeichen bzw. eine Zeichengruppe anwenden können, müssen Sie diese zuerst markieren. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 12 Der erste Schritt ist, den Textcursor anzuzeigen – klicken Sie dazu auf ‘Cursor zeigen/verbergen’ in der Standard-Symbolleiste. Dann: Benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur um den Cursor zu bewegen. <Umschalt>+<links/rechts> markiert das Zeichen links oder rechts vom Cursor. <Strg>+<Umschalt>+<links/rechts> markiert alle Zeichen links oder rechts vom Cursor bis zum Zeilenanfang bzw. -ende. <Strg>+<a> markiert alle Zeichen. <Strg>+<p> markiert alle Zeichen der aktuellen Seite (bei MehrseitenAnimationen). Wenn Sie Zeichen markiert haben, werden Änderungen nur auf die markierten Zeichen ausgeführt. Schatten hinzufügen Ein Schatten hinter der Grafik gibt den Eindruck, dass die Grafik über dem Hintergrund fliegt und macht sie dadurch besonders realistisch. Schatten erzeugen Öffnen Sie die Schattenoptionen und aktivieren Sie den Punkt ‘Schatten’. Schatten bewegen klicken Sie auf den Schatten und ziehen Sie mit der Maus der zeigen Sie die Lichtquellen an und ziehen Sie an dem gestreiften Pfeil, da dieser die Position des Schattens bestimmt. Schattenfarbe ändern Doppelklicken Sie auf den Schatten oder den Schattenpfeil – dann öffnen sich die Farboptionen und Sie können die Farben ändern. oder wählen Sie ‘Schattenfarbe’ im Ansicht-Menü oder öffnen Sie die Farboptionen und wählen Sie ‘Schatten’ im Ausklappmenü. Schattentransparenz ändern Verändern Sie den Wert bei ‘Transparenz’ bei den Schattenoptionen. Echte Schatten sind normalerweise halbtransparent, daher sieht ein Schatten besser aus, wenn etwas vom Untergrund hindurchscheint. Schattenunschärfe ändern Verändern Sie den Wert bei ‘Unschärfe’ bei den Schattenoptionen. Echte Schatten haben keine glatte Kante, daher sollten Sie die Schattenränder unscharf machen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 13 Halo-Effekt erzeugen Mit großen Werten für die Unschärfe können Sie Halo-Effekte erzielen, bei denen der Bereich um das Objekt leuchtet. Ziehen Sie dazu den Schatten direkt hinter das Objekt, geben Sie dem Schatten eine helle, leuchtende Farbe (beispielsweise Goldgelb), damit er deutlich hervortritt. Die Transparenz sollten Sie auf einen kleineren Wert einstellen, damit der Halo deutlicher wird. Schattenstil Bei den Schattenoptionen können Sie zwischen zwei Stilen wählen. Stil 1 ist eine einfache Kopie der Grafik, geometrisch nicht korrekt aber bei statischen Bildern ausreichend echt. Stil 2 ist geometrisch korrekt und daher gut für Animationen geeignet, bei denen ein falscher Schatten eher auffallen würde. Schatten und das Flash-Format Das Flash-Vektorformat unterstützt keine Schatten. Wenn Ihre Grafik einen Schatten haben soll, dann müssen Sie ein anderes Ausgabeformat verwenden, beispielsweise GIF, PNG oder Bitmap-Flash. Erstellen von Animationen Mit Xara3D können Sie sehr einfach animierte Grafiken erzeugen. Sie können dabei eine Animationsart verwenden oder verschiedene Animationsarten aneinander hängen (Mehrseiten-Animationen). Um eine normale Animation zu erzeugen, erstellen Sie zuerst die Grafik und öffnen dann das Animationsdialogfeld um die gewünschte Animationsart zu wählen. Um eine Mehrseiten-Animation zu erreichen, erstellen Sie erst eine Grafik und drücken dann <Strg>+<Eingabetaste> um eine neue Animationsseite zu erzeugen. Alternativ können Sie auch in das Textdialogfeld wechseln und dort auf die Raute (oben rechts) klicken um so einen Seitenumbruch einzufügen. Erstellen Sie so viele Seiten, wie Sie für Ihre Animation benötigen. Wechseln Sie dann in den Animationsdialog und wählen Sie dort die gewünschten Optionen. Diese Funktionen sind nur bei Mehrseiten-Animationen verfügbar: Schrittanimation Seitenüberlappung bei pulsierenden Animationen Animationsoptionen und Dateiformate Xara3D kann Animationen in verschiedenen Formaten speichern: AVI, ANI, Flash SWF und animiertes GIF. Einige Einstellungen im Animationsdialogfeld werden nicht von allen Formaten unterstützt. ‘Pause’ wird von allen Formaten außer AVI angeboten; ‘Schleife’ © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 14 wird nur vom animierten GIF unterstützt, andere Formate spielen die Animation kontinuierlich ab. Animationsvorschau Wählen Sie den <Start/Stopp>-Schalter in der Standard-Symbolleiste. Um die Animation in Echtzeit abspielen zu können, verwendet Xara3D eine reduzierte Qualität der Ansicht. Wenn Sie die Animation abspeichern, haben Sie eine umfassende Kontrolle über die Qualität. Editieren des Textes bei Mehrseiten-Animationen Wenn Sie sich nicht im Textcursor-Modus befinden, wird neu eingegebener Text auf der aktuellen Seite eingefügt. Eine laufende Animation sollten Sie anhalten, bevor Sie den Text eingeben oder ändern. Der einfachste Weg zur Texteingabe ist das Textdialogfeld. Die Zeitsymbolleiste Mit der Zeitsymbolleiste können Sie Schritt für Schritt durch eine Animation blättern, diese unterbrechen, anhalten und starten. Sie können auch ein Einzelbild einer Animation abspeichern, indem Sie die Animation an der passenden Stelle anhalten und dann den Menüpunkt ‘Export’ im Ansicht-Menü aufrufen. Animationseffekt auf Text anwenden Die Animationsart wird auf alle Zeichen angewendet (siehe unten stehender Hinweis), aber Sie können auch die meisten Attribute einer Animation auf ein einzelnes Zeichen oder einen Zeichenblock anwenden. So können Sie beispielsweise bei einer Rotationsanimation einige Zeichen in einer anderen Ebene rotieren lassen als den Rest. Hinweis: Die Animationsarten ‘Rotation’, ‘Schwingen’ und ‘Pulsieren’ haben jeweils zwei Versionen. Version 1 animiert alle Zeichen als eine Gruppe, Version 2 animiert jedes Zeichen einzeln. Sie können die Versionen auch mischen, indem Sie sie Teilen der Zeichenkette zuweisen. Bei den Animationsarten ‘Einblenden’, ‘Schrittweise’ und ‘Schreibmaschine’ können Sie die Effekte nicht auf einzelne Teile einer Zeichenkette anwenden, sie wirken immer auf alle Zeichen. Tipps zur Erstellung von Animationen Animationen können sehr große Dateien erzeugen, die dann nur langsam über das Internet geladen werden können. Die folgenden Tipps helfen, die Dateien klein zu halten: Machen Sie das Bild so klein wie möglich, indem Sie die ‘Ausschnitt’-Option beim Export verwenden. Dann wird nur der Teil abgespeichert, der auch Objekte enthält. Wählen Sie ‘Stirnseite’ nur bei der Animationsart Rotation. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 15 Verwenden Sie nur rund 20 Bilder pro Animation. Je weniger Bilder, desto kleiner wird die Datei. Verwenden Sie bei den Mehrseiten-Animationen nicht zu viele Seiten. Beim Export sollten Sie möglichst wenige Farben verwenden. Optimal sind 16 Farben (4-Bit), keine Farbmischung (Dithering) und eine optimierte Farbpalette. Bei Animationen fallen diese Einschränkungen oft viel weniger auf als bei statischen Bildern. Beim Export als GIF (statisch oder animiert) sollten Sie bei komplexen Hintergründen versuchen, diese als transparentes GIF abzuspeichern. Wenn Sie die Lichtquellen rotieren lassen, dann verändert sich die Dateigröße meistens nur wenig. Bei Flash-Animationen erzeugen die Arten ‘Schrittweise’ und ‘Einblenden’ viel kleinere Dateien als die anderen Arten. Bei Mehrseiten-Animationen mit ‘Puls’, erzeugt ‘Überlappen’ kleinere Animationen. Die Verwendung vieler Texturen kann die Dateigröße sehr stark erhöhen. Der Animationspicker Am schnellsten und einfachsten erstellen Sie eine Animation, indem Sie die Einstellungen einer existierenden Animation verwenden. Hierfür bietet Xara3D den Animationspicker. Wählen Sie dazu das entsprechende Symbol in der Standard-Symbolleiste oder den Menüpunkt ‘Animation importieren’ im Datei-Menü. Es öffnet sich nun eine Dateiauswahl, die eine breite Auswahl verschiedener Animationsarten anbietet. Der Dateiname beschreibt dabei den Typ der Animation, die Voransicht zeigt wie die aktuelle Grafik mit den ausgewählten Animationseinstellungen aussehen würde. Klicken Sie auf ‘Öffnen’ um die Einstellungen auf Ihre Grafik anzuwenden. Speichern und Exportieren Xara3D hat zwei grundlegende Speicher- und Export-Optionen: Speichern im X3D-Format. Sie können die Datei dann zur Weiterbearbeitung wieder einladen. Export in ein anderes Format. Diese Dateien können nicht zur Weiterbearbeitung geladen werden. (Sie können diese Dateien aber als Textur laden.) © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 16 Um Ihre Daten im X3D-Format zu speichern können Sie ‘Speichern’ und ‘Speichern unter...’ im Datei-Menü verwenden. Sie können die Dateien dann mit ‘Öffnen...’ wieder laden. Um statische Bilder zu speichern, verwenden Sie ‘Exportieren...’ im Datei-Menü. Um Animationen zu speichern, verwenden Sie ‘Animationen exportieren...’ im DateiMenü. Um einen Bildschirmschoner zu erstellen, verwenden Sie ‘Bildschirmschoner exportieren...’ im Datei-Menü. Bei allen Export-Operationen (außer beim Bildschirmschoner), erscheint das Exportoptionen-Dialogfeld. Die meisten Optionen sind dabei vom Dateiformat abhängig (GIF, AVI usw.). Gemeinsam für alle Formate sind die Optionen für die Grafikgröße: Aktuelles Fenster Entweder wird die Grafik mit der aktuellen Fenstergröße gespeichert (Ausschnitt ist nicht aktiv) oder nur der notwendige Ausschnitt (Ausschnitt muss aktiviert sein). Ausschnitt Nur der Bereich um die Grafik wird exportiert. Benutzerdefiniert Hier können Sie beliebige Werte eintragen. Der Bereich kann auch kleiner oder größer sein als die aktuelle Grafik oder das aktuelle Fenster. Export von Filmen und Bildschirmschonern Beim Exportieren von Filmen und Bildschirmschonern im AVI-Format, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die AVI-Optionen aufzurufen. Hier können Sie einen beliebigen Codec, der auf Ihrem System installiert ist, für die Videoerstellung verwenden. Bei einigen Codecs können Sie die Qualität und die Keyframes angeben. Über ‘Konfigurieren’ kommen Sie zu den speziellen Einstellungen des jeweiligen Codecs. Import von 2D-Objekten Sie können 2D-Objekte für Designs importieren. Wenn Sie gerade ein Textdesign bearbeiten, dann wird automatisch ins Schalterdesign gewechselt. Die Auswahl erfolgt über den Designpicker im Menü oder den Optionen. Unterstützte Formate sind WMF‚ EMF, Xara WEB und XAR-Dateien. Die beiden letztgenannten Formate werden beispielsweise von Xara X ausgegeben. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 17 Sie können 2D-Objekte auch als Zeichen in Ihrem Text verwenden. Wählen Sie dazu den Eintrag ‘Importieren’ im Datei-Menü. Die Grafik wird dann an der Stelle eingefügt, an der sich der Textcursor befindet. Wenn Sie sich nicht im Cursor-Modus befinden, wird das Zeichen am Ende es Textes eingefügt. Sie gelangen in den Cursor-Modus, indem Sie das Symbol ‘Cursor zeigen/verbergen’ anklicken oder den Eintrag ‘Text’ im Optionen-Menü auswählen. Mit dem Illustrationsprogramm Xara X1 können Sie auch eigene Formen erstellen und diese einfach in Xara3D importieren. Dazu wählen Sie in Xara X1 das Objekt aus und kopieren es in die Zwischenablage (Strg+C). Dann wechseln Sie in Xara3D und fügen das Objekt wieder ein (Strg+V). Die in Xara3D erstellte Grafik können Sie dann auf die gleiche Weise als Bitmap in Xara X1 übernehmen. Verwenden von Stilen existierender Grafiken Manchmal will man eine Grafik erstellen, die genauso ist, wie eine bereits existierende (entweder eine eigene oder eine der Vorlagen von Xara3D). So könnte Ihnen beispielsweise das Aussehen einer X3D-Vorlage gut gefallen, doch Sie wissen nicht, wie Sie diesen Effekt erreichen. Mit dem Stilpicker von Xara3D können Sie nun einfach bestimmte Eigenschaften einer anderen Grafik auf Ihre Grafik kopieren. Kopieren von Animationsoptionen Benutzen Sie den Animationspicker (das Icon in der Standard-Symbolleiste oder den Menüpunkt ‘Animation importieren...’ im Datei-Menü). Wenn Sie auf einen Dateinamen klicken, wird Animation in der Voransicht dargestellt. Wenn Ihnen die Animation zusagt, dann klicken Sie auf ‘Öffnen’ und die Animationsoptionen werden auf Ihre Grafik kopiert. Dabei werden nur die Animationseinstellungen verändert – die anderen Optionen, wie Text, Schrägen, Extrusion usw. werden nicht beeinflusst. Um diese zu kopieren verwenden Sie die im nächsten Absatz beschriebene Funktion. Kopieren ausgewählter Optionen Benutzen Sie den Stilpicker (das Icon in der Standard-Symbolleiste oder den Menüpunkt ‘Stil importieren...’ im Datei-Menü). Wie beim Animationspicker erhalten Sie auch hier eine Dateiauswahl und wenn Sie einen Eintrag auswählen, sehen Sie den Effekt in der Voransicht. Anders als beim Animationspicker haben Sie hier noch eine ganze Reihe von Optionen (links neben der Voransicht), mit denen Sie bestimmen können, welche Eigenschaften auf Ihre Grafik übertragen werden sollen. So können Sie beispielsweise sowohl das Licht, als auch die Position (Winkel) von der ausgewählten Datei übertragen. Sie können dabei jede erdenkliche Kombination von Eigenschaften, einschließlich der Animationseigenschaften kopieren. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 18 Erstellen von Schaltflächen Mit Xara3D können Sie auch sehr einfach 3D-Schaltflächen erstellen und auch animierte Schalter sind problemlos machbar. Dafür können Sie sowohl die bei Xara3D mitgelieferten Schalterformen verwenden, als auch Formen von andern X3D-Dateien importieren. Eine Schaltfläche übernimmt bestimmte Werte (Schräge, Licht usw.) von der aktuellen Grafik, aber Sie können natürlich auch neue Werte festlegen. So erstellen Sie eine Schaltfläche: 1. Erstellen Sie den Text, der auf dem Schalter zu sehen sein soll. Animierte Schalter können mehrere Texte enthalten – siehe ‘Erstellung von Animationen’. 2. Öffnen Sie den Schalteroptionen-Dialog. 3. Wählen Sie die Option ‘Schalter’ aus. 4. Wenn Sie eine der vordefinierten Schalterformen verwenden wollen, dann wählen Sie diese aus der Liste aus.Wenn Sie eine Form importieren wollen, dann klicken Sie auf ‘Auswahl’. Standardmäßig wird nun das Schalterverzeichnis geöffnet. Wählen Sie die X3D-Datei aus, die Sie verwenden wollen. Wenn die X3D-Datei einen Text enthält, dann wird der erste Buchstabe als Form für den Schalter verwendet. 5. Ändern Sie den Wert für ‘Vergrößern’, um den Schalter schmaler oder höher zu gestalten. 6. Bei den vordefinierten Schalterformen können Sie den Eckenradius einstellen. Wenn Sie diese Option deselektieren, wird der Standardradius verwendet. 7. Wenn Sie wollen, können Sie den Schalter nun noch weiter verändern, indem Sie beispielsweise die Schräge, die Extrusion oder die Farbe verändern. Mit dem Textur-Dialogfeld können Sie den Text bewegen, drehen und skalieren. Mit einer Symbolschriftart wie beispielsweise der mitgelieferten Geotype können Sie interessante Schalterformen erzeugen. Erstellen Sie dazu eine Grafik, die nur das gewünschte Zeichen als Schalterform verwendet. Speichern Sie die Grafik als X3D-Datei, dann können Sie auch in Zukunft diese X3D-Datei als importierte Schalterform verwenden. Sie können auch Ihre eigenen Formen als Metafile importieren und dann als X3D-Datei abspeichern. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 19 Erstellen eines Bildschirmschoners Ein Bildschirmschoner schützt den Monitor vor dem Einbrennen eines Standbildes, wenn dieser nicht genutzt wird. Bildschirmschoner können aber auch eine Werbebotschaft transportieren oder einfach nur nett anzusehen sein. Bildschirmschoner sind immer animiert. Zudem sollten folgende Dinge beachtet werden: Verwenden Sie einen möglichst dunklen Hintergrund. Verwenden Sie keine hellen Farben in Bereichen, die sich nur wenig bewegen. So erstellen Sie einen Bildschirmschoner: 1. Erstellen Sie eine Animation, so wie es beschrieben wurde (siehe auch die Tipps am Ende des Kapitels) oder wählen Sie eine der vordefinierten BildschirmschonerAnimationen aus dem Verzeichnis ‘Sample/Animated/Screen Savers’ aus. 2. Wählen Sie den Menüpunkt ‘Bildschirmschoner exportieren...’ aus dem Datei-Menü. 3. Die Standardgröße ist 640x480 und ist auch für eine Bildschirmauflösung von 800x600 oder 1024x768 noch gut geeignet. Bei höheren Bildschirmauflösungen sollten Sie eine höhere Auflösung wählen. Wir empfehlen etwa die halbe Bildschirmauflösung zu nehmen, denn dann erhalten Sie eine gute Qualität und die Dateigröße ist noch nicht zu groß. 4. Wählen Sie entweder<Installieren> - der von Ihnen erstellte Bildschirmschoner wird dann als Standard-Bild-schirmschoner auf Ihrem Computer installiert, oder <Speichern> - der Bildschirmschoner wird dann nicht installiert, sondern als Datei abgespeichert. Weitere Informationen zum Installieren eines Bildschirmschoners finden Sie, wenn Sie sich im ‘Bildschirmschoner exportieren’-Dialog befinden und auf die <Hilfe>-Taste drücken. Tipps Um eine sauber ablaufende Bildschirmschoner-Animation zu erhalten, empfehlen wir eine hohe Animationsgeschwindigkeit (15-20 Bilder pro Sekunde) und 50-100 Bilder pro Zyklus. Windows streckt die Animation, sodass Sie den Bildschirm füllt. Wenn Sie wollen, dass der Text nur einen Teil des Bildschirms ausfüllt, dann wählen Sie eine Punktgröße von etwa 72pt, anstelle von ‘An Breite anpassen’. Wenn Sie Ideen für Bildschirmschoner suchen, dann schauen Sie doch einmal im Verzeichnis ‘Samples/Animated’ vorbei, denn hier ist eine breite Auswahl an Beispielen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 20 Erstellen einer Flash-Datei Das Flash-Format wird mittlerweile sehr häufig auf Webseiten verwendet, besonders für Animationen. Es gibt zwei Formate für Flash-Dateien: Bitmap-Format: der Vorteil dieses Formates ist, dass Sie jede Xara3D-Option verwenden können, einschließlich Schatten. Vektor-Format: Der Vorteil ist, dass man Vektorobjekte vergrößern kann, ohne Qualität zu verlieren. Der Nachteil ist, dass einige Xara3D-Optionen nicht unterstützt werden. Wenn man im Ansicht-Menü den Menüpunkt ‘Als Flash anzeigen’ aktiviert, sieht man die Grafik so, wie Sie als Flash abgespeichert würde (beispielsweise ohne Schatten). Alternativ können Sie auch beim Exportieren in das Flash-Format angeben, dass die nicht unterstützten Features in Bitmaps konvertiert werden sollen, dann verliert man aber die Skalierbarkeit der Vektordateien. Tipps: Flash ist nicht das ideale Format für 3D-Grafiken, die mit Xara3D erstellt wurden. Sie werden daher des Öfteren feststellen, dass Sie kleinere Dateien erhalten, wenn Sie ein anderes Format, beispielsweise GIF, verwenden. Das gilt besonders für Animationen. Wenn Sie eine Flash-Animation erstellen wollen, dann empfehlen wir folgendes: Die Animationsarten ‘Schrittweise’ und ‘Einblenden’ erzeugen kleinere Dateien als die anderen Animationsarten. Vermeiden Sie Schrägen. Zwar sind einige Schrägenarten besser als andere, aber normalerweise machen Schrägen die Dateien 5-10 Mal größer. Verwenden Sie einen serifenlose Schriftart wie beispielsweise Arial. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 21 Anpassen von Xara3D Sie können Xara3D an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie die Standardgrafik ändern oder Dialogfelder und Symbolleisten beliebig auf dem Bildschirm platzieren. Hinweis: Wenn Sie Probleme mit Fenstern oder Symbolleisten feststellen, dann können Sie mit der Funktion ‘Benutzerinterface zurücksetzen’ wieder zum Standardlayout zurückkehren. Ändern der Standardvorlage Wenn Sie wollen, dass Xara3D mit einer anderen Grafikvorlage startet, dann: Erstellen Sie die Grafik, die Sie als neue Startgrafik verwenden wollen Wählen Sie ‘Als Standard speichern’ im Ansicht-Menü. Um die Originalgrafik wieder zu aktivieren brauchen Sie nur die Datei Default.x3d im System-Verzeichnis des Xara3D-Verzeichnisses zu löschen. Bewegen von Symbolleisten Es gibt fünf Symbolleisten: Standard, Design, Optionen, Text und die Zeitleiste. Im Windows-Menü können Sie sie an- und abschalten. Wenn Sie eine Symbolleiste im linken Randbereich (geriffelt) anklicken und bei gedrückter Maustaste ziehen, dann verschieben Sie die Leiste. An den Fensterrändern wird die Symbolleiste andocken, ansonsten können Sie die Leisten frei auf dem Bildschirm platzieren. Optionenlisten Die Optionenleisten befinden sich am rechten Rand des Xara3D-Fensters. Hier sind alle Optionen von Xara3D übersichtlich angeordnet. Über die Register können Sie zwischen den Optionendialogen umschalten. Im Fenster-Menü können Sie die Optionenleiste an- und abschalten. Einzelne Optionendialoge können aus der Leiste herausgezogen und frei platziert werden. Klicken Sie dazu auf das Register des Dialogs und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste aus dem Bereich heraus. Diese Leiste wird sich immer auf den Fenstertitel minimieren, wenn Sie mit der Maus herausfahren. Wollen Sie den Dialog immer geöffnet haben, so klicken Sie auf das Pinsymbol oben rechts. Wenn Sie den Fenstertitel doppelklicken, wird der Dialog wieder in die Optionenliste eingefügt. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 22 Andocken von Dialogfeldern und Symbolleisten Standardmäßig sind die Dialogfelder nicht angedockt, sondern schweben frei auf dem Arbeitsplatz, die Symbolleisten sind dagegen an den Rändern angedockt. Um zwischen angedockt und frei schwebend zu wechseln, brauchen Sie nur auf ein Dialogfeld oder eine Symbolleiste doppelklicken. Um ein angedocktes Dialogfeld oder eine Symbolleiste frei zu platzieren, brauchen Sie diese nur vom Rand wegzuziehen, um sie anzudocken bewegen Sie sie zu den Rändern hin. Wenn Sie ein Dialogfeld oder eine Symbolleiste platzieren wollen, ohne das diese versucht anzudocken, drücken Sie einfach die <Strg>-Taste während des Ziehens. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 23 4. Referenz Dieses Kapitel behandelt die Details zu den Symbolleisten und den Dialogfeldern von Xara3D und beschreibt die Funktion jeder einzelnen Option. Das vorhergehende Kapitel ‘Schnelleinstieg’ beschreibt, wie man diese Optionen nutzt, um eine 3D-Grafik zu erstellen. Die Symbolleisten Um eine Symbolleiste anzuzeigen, wählt man im Fenster-Menü den entsprechenden Eintrag. Wenn die Symbolleiste schon dargestellt wird, so wird sie bei nochmaligem Anwählen wieder geschlossen. Ein Haken vor dem Eintrag weist darauf hin, dass diese Symbolleiste gerade angezeigt wird. Die Standard-Symbolleiste Optionen Neu Erzeugt eine neue Grafik und stellt die Standardgrafik dar. Öffnen Öffnet eine existierende X3D-Datei oder importiert eine Form im EMF, WEB, WMF oder XAR-Format. Speichern Speichert eine Grafik im X3D-Format. Xara3D kann diese X3D-Dateien wieder laden und Sie können daran weiter arbeiten. Xara3D kann andere Dateiformate nicht zur Weiterbearbeitung öffnen. Bitmap exportieren (wenn Xara3D ein statisches Bild anzeigt) Speichert die Grafik in einem Format (BMP, CUR, Flash SWF, GIF, ICO, JPG, PNG), das Sie auf Webseiten oder mit anderen Programmen verwenden können. Animation exportieren (wenn Xara3D eine Animation anzeigt) Speichert die Grafik als AVI, ANI, Flash SWF oder animiertes GIF. Animationspicker Öffnet den die Animationsauswahl. Ein einfacher Weg, um Animationseinstellungen einer anderen Animation auf die aktuelle Grafik zu übertragen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 24 Stilpicker Öffnet die Stilauswahl. Ein einfacher Weg, um bestimmte Einstellungen (z.B. Farbe, Schrägen) einer anderen Grafik auf die aktuelle Grafik zu übertragen. Rückgängig Nimmt eine Aktion zurück. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, dann können Sie mit Undo zu einem älteren Zustand der Grafik zurückkehren. Xara3D hat ein mehrfaches Undo, sodass Sie eine ganze Reihe von Schritten zurückgehen können. Wiederherstellen Nimmt ein Undo wieder zurück. Wenn Sie öfter auf Undo geklickt haben, aber den neueren Zustand wiederherstellen wollen, dann klicken Sie einfach auf Redo. Cursor zeigen/verbergen Zeigt einen Cursor im Text an. Damit können Sie beliebige Bereiche des Textes markieren um einen Effekt darauf anzuwenden. Animation starten/beenden Zeigt die Animation der aktuellen Grafik direkt im Fenster an. Lichtquellen zeigen/verbergen Zeigt die drei Lichtquellen (als farbige Pfeile) und den Schattenpfeil an. Sie können die Pfeile mit der Maus bewegen. Als Flash anzeigen Das Flash-Vektorformat unterstützt nicht alle Funktionen von Xara3D (z.B. Schatten und ein paar Schrägenarten). Wenn die Funktion aktiv ist, sehen Sie nur die Optionen, die auch in der Flash-Ausgabe zu sehen sein werden. Rahmen zeigen/verbergen Die Grafik wird dann in einem separaten Fenster angezeigt. Damit können Sie die Größe der Grafik unabhängig vom Hauptfenster festlegen. Xara3D merkt sich die Größe des Fensters und speichert diese Informationen beim Speichern in der X3DDatei. Die Textsymbolleiste Die Funktionen dieser Symbolleiste sind Duplikate der Funktionen des TextoptionenDialogs. Bitte lesen Sie Einzelheiten im entsprechenden Kapitel nach. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 25 Die Zeitleiste Mit diesen Funktionen können Sie eine Animation abspielen oder schrittweise hindurchgehen. Sie können die Animation auch an einem beliebigen Punkt anhalten und die aktuelle Grafik dieser Stelle abspeichern. Abspielen Zeigt die Animation im Xara3D-Fenster an. Die Funktion entspricht ‘Animation starten/beenden’ der Standard-Symbolleiste. Pause Hält die Animation an. Ein weiterer Klick startet die Animation wieder. Stopp Beendet die Animation. Die Funktion entspricht ‘Animation starten/beenden’ der Standard-Symbolleiste. Anfang Geht an den Anfang der Animation und zeigt die erste Szene an. Zurück Zeigt die vorherige Szene der Animation. Vorwärts Zeigt die nächste Szene der Animation. Ende Geht an das Ende der Animation und zeigt die letzte Szene an. Zeitleiste Wenn die Animation abgespielt ist, dann zeigt der Reiter die Position der aktuell dargestellten Szene. Sie können den Reiter mit der Maus an eine beliebige Stelle bewegen. Die Zahl rechts gibt die Nummer der aktuellen Szene und die Gesamtzahl der Szenen an. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 26 Die Statuszeile Die Statuszeile gibt Ihnen Informationen über die Grafik und die möglichen Optionen. Der linke Teil zeigt an, welche Bearbeitungsoptionen Sie für die gewählte Funktion haben (wenn Sie sich mit der Maus im Bearbeitungsfenster befinden) oder welche Funktionen der Schalter hat (wenn Sie sich über einer Schaltfläche befinden). Dieser Bereich zeigt Ihnen die Größe der Grafik (bzw. des Bearbeitungsfensters) in Pixel an. Dieser Bereich zeigt die Drehwinkel (vertikale Achse, horizontale Achse, horizontale Textachse) an. Die Optionendialoge In den Optionendialogen befinden sich auf der rechten Fensterseite und bieten die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen von Xara3D. Verwenden Sie die Schalter auf der Symbolleiste oder die Tastaturkürzel um die Dialoge zu öffnen und zu schließen. (Das Textoptionen-Dialogfeld können Sie allerdings nicht über den entsprechenden Schalter oder das entsprechende Tastaturkürzel schließen.) Animationsoptionen Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Animationsfunktionen. Eine ausführlichere Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe (‘Xara3D-Hilfe’ im Hilfe-Menü). Bilder pro Zyklus Bei Einzelseiten-Animationen ist dies die Anzahl der Einzelbilder der Animation. Bei Mehrseiten-Animationen ist dies die Anzahl der Bilder, die auf jeder Seite angezeigt werden. Wenn Sie die Anzahl der Bilder reduzieren, dann wird die Dateigröße kleiner, aber unter Umständen entstehen unschöne Animationen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 27 Bilder pro Sekunde Hiermit wird die Geschwindigkeit der Animation bestimmt. Bei einer kleinen Geschwindigkeit können unschöne Animationen entstehen. Auch bei einer hohen Geschwindigkeit können unschöne Animationen entstehen, wenn der Abspieler es nicht schafft, die Animation in der vorgegebenen Geschwindigkeit abzuspielen. Pause & Schleife Diese Funktionen wirken nur bei animierten GIF- und Flash-Animationen. Bei Bildschirmschonern gibt es nur ‘Pause’, AVI-Filme können keine dieser Optionen verwenden. ‘Pause’ setzt eine Verzögerung nach dem ersten Bild. Mit der ‘Schleife’Option können Sie festlegen, ob die Animation nur einmal abläuft (Schleife=1), unendlich oft abläuft (Funktion nicht aktiviert) oder eine bestimmte Anzahl von Durchläufen macht. Einige Webbrowser spielen bei Werten über 1 die Animation unendlich ab – dies ist keine Funktion von Xara3D, sondern von den Browsern. Stil Hiermit wird der Animationstyp festgelegt. Wenn Sie die verschiedenen Stile aktivieren, wird das Dialogfeld nur die Funktionen anzeigen, die für diesen Typ relevant sind. ‘Rotieren’, ‘Schwingen’ und ‘Puls’ haben je zwei Typen: Typ 1 animiert die gesamte Grafik als einen Block; Typ 2 animiert jedes Zeichen einzeln. (Nicht verfügbar bei Schaltflächen.) Rotieren: Hiermit können Sie entweder den Text oder die Lichtquellen oder beide rotieren lassen. Sie können die Achse und die Richtung festlegen. Mit ‘Nur Vorderseite’ sehen Sie immer die Vorderseite, ansonsten sehen Sie die Vorder- und die Rückseite. ‘Nur Vorderseite’ erzeugt kleinere Animationen, da man die Rückseite nie sieht. Schwingen: Ergibt einen Pendeleffekt, bei dem die Grafik hin und her schwingt. Sie können den Winkel, die Achse und die Richtung festlegen. Puls: Die Grafik pulsiert vor und zurück bzw. um die gewählte Achse. Mit ‘Verkl.+Vergr.’ bzw. ‘Vergr.+Verkl.’ geht die Animation von einem Zustand in den nächsten über, bei ‘Verkl.’ und ‘Vergr.’ startet geht es immer nur von groß nach klein bzw. umgekehrt. Die Option ‘Seiten überlappen’ gibt es nur bei Mehrseiten-Animationen. Mit dieser Option gehen die Effekte ineinander über. Ist die Funktion nicht aktiv, so hängen die Animationsseiten hintereinander. ‘Seiten überlappen’ erzeugt kleinere Animationen und meistens erheblich bessere Animationseffekte. Hüpfen: Der Text ‘hüpft’ um die gewählte Achse. Sie können die Amplitude und die Achse festlegen. Einblenden: Hier ändert sich nicht die Textgröße oder –Position, sonder der Text wird ein oder ausgeblendet. Das Einblenden erzeugt beim Flash-Export sehr kleine Dateigrößen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 28 Schrittweise: Diese Option ist nur bei Mehrseiten-Animationen verfügbar. Jede Seite wird in Sequenzen dargestellt. Schreibmaschine: Die Zeichen werden einzeln, jeweils mit einer Verzögerung dargestellt, so als würde man Sie mit einer Schreibmaschine schreiben. Puls: Die Zeichen werden einzeln jeweils größer oder kleiner. Welle: (Nur bei Rotieren 2, Schwingen, Pulsieren und Hüpfen verfügbar; nicht bei Schaltflächen.) Fügt eine hüpfende Bewegung entlang des Textes hinzu. Der Animationseffekt bewegt sich horizontal oder vertikal über die Textzeichen oder die Textzeilen. Animationspicker (Auswahl) Hiermit können Sie die Animationseinstellungen einer anderen X3D-Animation auf Ihre aktuelle Animation übertragen. Hiermit werden nur die Animationseinstellungen kopiert, Texte, Farben und Lichtquellen bleiben unberührt. Wenn Sie nicht wissen, wie man einen Animationseffekt, den Sie bei einer anderen Animation gesehen haben, einstellt, dann können Sie hiermit einfach diese Einstellungen übertragen. Schrägenoptionen Die Schräge ist die Verbindung zwischen den Seiten und der Stirnseite einer Grafik oder einer Schaltfläche. Schrägentypen Hier werden die verfügbaren Schrägentypen aufgelistet. Gehrung/Rund Mit diesem Effekt wird die Schärfe der Schräge und der Serifen bei Texten bearbeitet. ‘Gehrung’ ergibt harte Kanten, mit ‘Rund’ werden diese weicher. Tiefe Bestimmt die Größe der Schräge Flash-Vektorformat Einige Schrägentypen werden vom Flash-Format nicht unterstützt, beispielsweise die runden Schrägen. Wenn Sie ‘Als Flash anzeigen’ im Ansicht-Menü wählen, dann © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 29 werden die nicht unterstützten Schrägentypen aus der Liste entfernt und ‘Gehrung/Rund’ ist nicht mehr anwählbar. Farboptionen In diesem Dialogfeld können Sie die Farben der Seiten, der Vorder- und Rückseite, der Lichtquellen, des Schattens und des Hintergrundes auswählen. Wenn Sie eine Textur verwenden, können Sie auch den Farbton bestimmen. Farbliste Hier werden die Teile aufgelistet, für welche Sie eine Farbe festlegen können. Jedes Teil kann dabei eine andere Farbe erhalten. Textur Sie können eine Textur auf die Vorderseite, die Seiten und den Hintergrund legen. Wenn Sie auf Ihrer Webseite einen Hintergrund verwenden, dann empfehlen wir, den gleichen Hintergrund auch in Xara3D zu verwenden, damit sich die Grafik nahtlos in die Webseite einfügt. Verwenden Sie die Texturoptionen um die Textur auszuwählen. Farbton (Ist nur aktiv, wenn Textur angewählt ist.) Hiermit können Sie den Farbton einer Textur bestimmen. Es wirkt, als würden Sie einen farbigen Film auf die Textur legen. Hintergrundtexturen können nicht verändert werden, da diese ja den Hintergrund Ihrer Webseite wiedergeben sollen. Farbpalette Hier können Sie die gewünschte Farbe auswählen. Der untere Bereich bestimmt die Basisfarbe, der große Bereich darüber legt die Schattierung fest. HSV/RGB Hiermit wird festgelegt, in welchem Format die Farbwerte angezeigt werden. Hex Die Farben auf Webseiten werden oft als hexadezimale Werte angegeben, beispielsweise #00FF33. Um die Werte der Grafik besser mit denen auf einer Webseite abstimmen zu können, können Sie auch dieses Format hier eingeben. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 30 Flash-Vektorformat Das Flash-Format unterstützt keine Texturen. Wenn Sie ‘Als Flash anzeigen’ im Ansicht-Menü auswählen, ist die ‘Textur’-Option nicht mehr anwählbar und der ‘Schatten’-Eintrag wird aus der Liste entfernt. Designoptionen Mit dieser Funktion können Sie aus einer Textnachricht direkt eine Schaltfläche, eine Tafel oder einen Rahmen erstellen. Design Hier legen Sie das Design fest. Form Hier können Sie aus einer Liste von Schalterformen auswählen. Seitenverhältnis Hiermit wird das Seitenverhältnis bestimmt. Bei 100% sind Höhe und Breite gleich. Werte über 100% machen den Schalter breiter als hoch. Ecken Schalter können runde oder quadratische Ecken haben. Wenn die Option aktiv ist (bei runden Ecken), können Sie den Radius der Ecke bestimmen. Designpicker Sie können eine Designform von einer existierenden X3D-Datei importieren. Wenn Sie ein Design auswählen, wird dessen Form übernommen, wählen Sie eine Textgrafik an, so wird der erste Buchstabe als Form übernommen. Flash-Vektorformat Das Flash-Format unterstützt keine Schalter. Wenn Sie ‘Als Flash anzeigen’ im Ansicht-Menü auswählen, sind die Schalteroptionen nicht anwählbar. Extrusionsoptionen Die Extrusion ist die Tiefe einer Seite. Mit dem Dialogfeld können Sie auch ausgehöhlte Texte erstellen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 31 Farbe Wenn Sie auf das Farbfeld klicken, öffnet sich die Farbauswahl. Matt/Glanz Hiermit können Sie der Grafik eine matte oder glänzende Oberfläche geben. Vorderseite (Bei Schaltern nicht anwählbar.) Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Vorderseite der Grafik transparent, sodass Sie in das Objekt hineinsehen können. Je nach Winkel des Objektes können Sie auch den Hintergrund sehen. Rückseite Ähnlich der ‘Vorderseiten’-Option, doch wird hier die Rückseite transparent. Kontur Erzeugt eine hohle Grafik. Im Unterschied zu der Grafik, die Sie erhalten, wenn Sie die Vorder- und Hintergrundseite transparent machen, hat eine hohle Grafik dickere Seiten, mit zwei Schrägen (innen und außen). Tiefe Hiermit wird die Tiefe der Seiten festgelegt. Flash-Vektorformat Alle Optionen dieses Dialogs sind im Flash-Format verfügbar. Schattenoptionen Hiermit kontrollieren Sie, ob und wie ein Schatten hinter dem Objekt erscheinen soll. Schatten Wenn diese Option aktiv ist, dann wird ein Schatten dargestellt. Stil Stil 1 ist eine unscharfe Kopie der Grafik. Dies sieht bei einfachen Schatten ‘echt’ aus; Stil 2 ist ein echter Schatten, der besonders bei Animation gut wirkt, weil man hier die Schattenform mehr wahrnimmt. Farbe Wenn Sie auf das Farbfeld klicken, öffnet sich die Farbauswahl für die Schattenfarbe. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 32 Transparenz Bestimmt, wie viel vom Hintergrund durch den Schatten durchscheint. Unschärfe Bestimmt, wie scharf oder verschwommen die Ränder des Schattens dargestellt werden. Schatten sehen dann besonders realistisch aus, wenn die Ränder unscharf sind. Flash-Vektorformat Das Flash-Format unterstützt keine Schatten, daher wird der Schatten beim Export in dieses Format entfernt. Textoptionen Viele dieser Optionen sind auch in der Textsymbolleiste vorhanden. Wenn Sie nur einen Bereich des Textes markiert haben, dann werden die Funktionen nur auf diesen Bereich angewendet. Fett Erzeugt fetten Text. Kursiv Erzeugt kursiven (schräg stehenden) Text. Kontur Erzeugt Text, der nur aus seiner Kontur (Umriss) besteht. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 33 Schriftgröße (Nicht anwählbar solange kein Textbereich markiert ist.) Hiermit können Sie die markieren Buchstaben kleiner (unter 100%) oder größer (über 100%) als die restlichen Zeichen gestalten. Seitenverhältnis Bei Werten unter 100% wird der Text zusammengeschoben, bei Werten über 100% wird der Text verbreitert. Bei Werten unter 80% und über 120% kann der optische Eindruck des Schriftbilds zerstört werden - dies hängt von der verwendeten Schriftart ab. Ausrichtung Hat bei einer einzelnen Zeile keine Wirkung. Bei einem mehrzeiligen Text kann dieser linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet werden. Zeilenabstand Hat bei einer einzelnen Zeile keine Wirkung. Bei einem mehrzeiligen Text können Sie den Abstand zwischen den Zeilen verändern. Wenn Sie einen Textbereich markiert haben, dann wird nur hier der Zeilenabstand geändert. Laufweite Hiermit wird die Laufweite (der Platz zwischen den Buchstaben) eingestellt. Bei negativen Werten rücken die Zeichen näher zusammen, bei positiven Werten rücken die Zeichen weiter auseinander. Basislinie (Nicht anwählbar, solange kein Textbereich markiert wurde.) Bei positiven Werten wird der markierte Bereich gegenüber den anderen Bereichen angehoben, bei einem negativen Wert wird der Bereich abgesenkt. Kerning (Nicht anwählbar, solange kein Textbereich markiert wurde.) Hiermit wird der Abstand der Zeichenpaare links und rechts vom Cursor festgelegt. Diese Funktion ist der Laufweite ähnlich, aber hier wird nur ein Buchstabenpaar einbezogen, während bei der Laufweite alle (markierten) Buchstaben betroffen sind. Seitenumbruch Dies wird bei Mehrseiten-Animationen benötigt, um verschiedene Animationen, die hintereinander abgespielt werden, voneinander zu trennen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 34 Schriftartenliste Hier werden alle TrueType-Schriften angezeigt, die auf Ihrem Computer installiert sind, einschließlich denen die Xara3D installiert hat. Wenn Sie eine Schriftart anwählen, so wird der Text in der Voransicht in dieser Schriftart angezeigt. Mehr Hinter dieser Option verbirgt sich die Zeichensatztabelle, die alle verfügbaren Zeichen der Schriftart anzeigt. Zeichensatztabelle Hier werden alle Zeichen der ausgewählten Schriftart angezeigt. Die meisten Schriftarten enthalten nicht alle möglichen Zeichen. Fehlende Zeichen werden mit einem leeren oder kleinen Rechteck dargestellt. Wenn Sie auf ein Zeichen klicken, erhalten Sie eine vergrößerte Ansicht. Mit einem Doppelklick können Sie ein Zeichen in Ihre Grafik einfügen. Zeichensatz Windows kennt zwei Arten von Schriften: Regulär – diese haben 256 Zeichen und Unicode-Schriften – diese haben viel mehr Zeichen, die in Sätzen zu 256 Zeichen organisiert sind. Eine typische Unicode-Schrift kann mehrere Versionen der lateinischen Zeichen (Regulär, Zentraleuropa, Balkan) und das kyrillische und griechische Alphabet enthalten.Der ‘U’-Schalter ist bei regulären Schriftarten nicht anwählbar. Bei Unicode-Schriftarten können Sie hiermit zwischen dem Basis- und dem erweiterten Schriftsatz umschalten.Nicht alle Schriftarten haben alle Zeichensätze; verfügbare Sätze haben daher ein ‘>‘ am Anfang. (Die Informationen dazu kommen aus den Schriften und sind nicht immer korrekt!) Rechtsklick-Menü Wenn Sie mit der rechten Maustaste in das große Schriftfeld klicken, erhalten Sie die folgenden Menüpunkte: Auf passende Größe zoomen Skaliert den Text so, dass er in das Fenster passt. Hinein zoomen Vergrößert den Text. Heraus zoomen Verkleinert den Text. Diese Optionen ändern nur die Ansicht auf den Text, sie haben keinen Einfluss auf die tatsächliche Größe des Textes. Flash-Vektorformat Alle Optionen dieses Dialoges sind auch im Flash-Format vorhanden. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 35 Texturoptionen Mit diesen Optionen können Sie Texturen auf alle Teile einer Grafik und den Hintergrund anbringen oder ändern. Hintergrundtexturen können allerdings nicht skaliert oder gedreht werden, da Sie mit dem Hintergrund der Webseite übereinstimmen sollen. Ausklappliste Hier legen Sie fest, auf welche Teile Sie eine Textur legen bzw. welche Textur Sie ändern wollen. Wenn Sie eine Schaltfläche erstellen, dann hat dieses Dialogfeld eine weitere Option, mit der Sie den Schaltertext skalieren, drehen und versetzt darstellen können. Textur Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine Textur hinzufügen wollen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine glatte Farbe verwenden wollen. Farbton (Nicht verfügbar beim Hintergrund.) Sie können den Farbeditor verwenden, um den Farbton der Textur zu verändern. Der Effekt wirkt, als würde ein farbiger Film auf der Textur liegen. Größe (Nicht verfügbar beim Hintergrund.) Hier können Sie die Textur skalieren. Wenn Sie die Textur stark vergrößern, dann wird man unter Umständen die Bildpunkte sehen können, andererseits kann dies auch ein interessanter Effekt sein. X/Y Hiermit können Sie die Textur horizontal und vertikal auf dem Objekt bewegen. Lade Textur Über eine Auswahl können Sie eine Textur laden. Flash-Vektorformat Texturen werden von diesem Format nicht unterstützt. Wenn Sie ‘Als Flash anzeigen’ im Ansicht-Menü anwählen, sind alle Texturoptionen nicht anwählbar. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 36 5. Dateiformate Xara3D kann verschiedene Formate laden und speichern/exportieren. Dieses Kapitel beschreibt die Formate und wie Sie sie verwenden können. ANI Animierte Cursors (nur Speichern). Animierte Cursors sind normalerweise 16x16, 32x32 oder 48x48 Pixel groß, wobei auch andere Größen erlaubt sind. Um ANI-Dateien zu benutzen, braucht man einige Programmiererfahrung, da sie nur intern in Programmen verwendet werden. AVI Animationen (nur Speichern). Ein bekanntes Animationsformat, das aber weniger Optionen als animierte GIFs oder Flash (SWF) bietet. BMP Grafiken (nur Speichern). Xara3D unterstützt eine Reihe von Farbtiefen bei diesem Format, allerdings kann z.B. Adobe Photoshop keine 16-Bit BMP-Dateien laden. CUR Animierte Cursors (nur Speichern). Animierte Cursors sind normalerweise 16x16, 32x32 oder 48x48 Pixel groß, wobei auch andere Größen erlaubt sind. Um CUR-Dateien zu benutzen braucht man einige Programmiererfahrung, da Sie nur intern in Programmen verwendet werden. EMF Metafile-Format (nur Laden). Sie können Formen in diesem Format laden und dann extrudieren. GIF Grafiken (nur Speichern). Statisch: GIF ist ein sehr populäres Format auf Webseiten. Es kann nur maximal 256 Farben darstellen. Alle Webbrowser können dieses Format darstellen. Animation: GIF ist auch eines der populärsten Animationsformate für Webseiten. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 37 ICO Symbole (nur Speichern). Icons sind normalerweise 16x16, 32x32 oder 48x48 Pixel groß, wobei auch andere Größen erlaubt sind. JPG Grafiken (nur Speichern). Das Format wurde ursprünglich für Fotografien entwickelt und eignet sich besonders für Grafiken mit vielen Farbwechseln. Alle Webbrowser können dieses Format darstellen. PNG Grafiken (nur Speichern). Dem GIF ähnlich kann es kleinere Dateien mit mehr Farben speichern. Moderne Webbrowser und viele andere Programme können das PNG-Format verwenden. SCR Windows Bildschirmschoner (nur Speichern). Mit Xara3D können Sie Ihren eigenen Bildschirmschoner entwerfen und in diesem Format abspeichern. SWF Animationen (nur Speichern). Flash-Bitmapformat, statisch oder animiert: Flash wird oft auf Webseiten eingesetzt, meistens für Animationen. Das Bitmap-Format kann alle Features von Xara3D nutzen, einschließlich den Schatten. Flash-Vektorformat, statisch oder animiert: Der Vorteil des Vektorformats ist, dass die Grafiken auch nach dem Skalieren immer die optimale Qualität haben. Allerdings werden nicht alle Xara3DFunktionen unterstützt. Um die kleinsten Dateien zu bekommen, wählen Sie den Menüpunkt ‘Als Flash anzeigen’ im Ansicht-Menü. Dann werden alle nicht unterstützten Funktionen deaktiviert. Alternativ können Sie die nicht unterstützten Funktionen als Bitmap ausgeben, doch verlieren Sie dann die Vorteile der Vektoren. WEB (nur Laden). Dieses Format wird von Xara Webster verwenden, dem Vorgänger von CorelXara und Xara X. Es ist eine Alternative zu dessen XAR-Format. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 38 WMF Windows Metafile (nur Laden). Eine Alternative zu EMF. Wir empfehlen allerdings EMF zu verwenden, wenn dies möglich ist. X3D (Laden und Speichern). Das Xara3D-Format. Nur wenn Sie Ihre Grafiken in diesem Format speichern, können Sie sie wieder laden und weiterbearbeiten. XAR (nur Laden). Dies ist ein Format, das von CorelXara, Xara X und Xara Webster verwendet wird. Sie können Formen in diesem Format laden und extrudieren. Sie können BMP, GIF, ICO, JPG und PNG-Dateien auch als Texturen laden, um Sie auf die Grafik oder den Hintergrund zu legen. © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 39 6. Tastaturkürzel Strg+A Wählt alle Zeichen aus Strg+B Fetter Text (Bold) Strg+C Kopiert den markierten Bereich (Copy) Strg+E Cursor zeigen/verbergen Strg+F Als Flash anzeigen Strg+H Hotspot zeigen/verbergen (für Cursors) Strg+I Kursiv (Italic) Strg+L Zeile auswählen (Line) Strg+M Kommentar bearbeiten (wird in X3D-Datei gespeichert) Strg+N Neues Dokument Strg+O X3D-Datei öffnen Strg+P Seite auswählen (Page) Strg+R Rahmen zeigen/verbergen Strg+S Speichert im X3D-Format Strg+T Textsymbolleiste zeigen/verbergen Strg+U (Cursor aktiv) Buchstabe rechts vom Cursor wird Großbuchstabe (Auswahl) Alle markierten Buchstaben werden Großbuchstaben (sonst) kein Effekt Strg+V Bereich einfügen Strg+W (Cursor aktiv) Zeichen rechts ändert Groß/Kleinschreibung (Auswahl) Alle markierten Zeichen ändern Groß/Kleinschreibung (sonst) kein Effekt Strg+X Ausschneiden (Cut) Strg+Y Wiederherstellen (Redo) Strg+Z Rückgängig (Undo) Strg+Eingabe ‘Neue Seite’-Zeichen einfügen Strg+Leertaste Animation starten/stoppen Strg+Tab Lichtquellen anzeigen/verbergen Strg+<+> Perspektive vergrößern © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 40 Strg+<-> Perspektive verringern Strg+<*> Perspektive zurücksetzen Strg+Pos1 Cursor an Seitenanfang bewegen Strg+Ende Cursor an Seitenende bewegen Strg+Bild hoch Zur ersten Seite einer Mehrseitenanimation Strg+Bild runter Zur letzen Seite einer Mehrseiten-Animation F5 Links ein Kerning von einem 5/1000 em einfügen Strg+F5 Links ein Kerning von einem 50/1000 em einfügen F6 Rechts ein Kerning von einem 5/1000 em einfügen Strg+F6 Rechts ein Kerning von einem 50/1000 em einfügen F7 Oben ein Kerning von einem 5/1000 em einfügen Strg+F7 Oben ein Kerning von einem 50/1000 em einfügen F8 Unten ein Kerning von einem 5/1000 em einfügen Strg+F8 Unten ein Kerning von einem 50/1000 em einfügen Strg+Umschalt+A Öffnet den Animationspicker Strg+Umschalt+B Öffnet den Designpicker Strg+Umschalt+C Öffnet den Texturpicker für eine Stirn- und Seitentextur Strg+Umschalt+D Öffnet den Texturpicker für eine Seitentextur Strg+Umschalt+E Öffnet den Bitmap-Export-Dialog Strg+Umschalt+G Öffnet den Texturpicker für eine Hintergrundtextur Strg+Umschalt+I Import von Dateien im EMF-, WMF-, WEB- und XAR-Format Strg+Umschalt+K Öffnet den Texturpicker für eine Vorder- und Rückseitentextur Strg+Umschalt+O Textkontur ein-/ausschalten Strg+Umschalt+S Schattenfarbe auswählen Strg+Umschalt+U Im Cursormodus: Zeichen rechts vom Cursor wird Kleinbuchstabe Selektion: Alle markierten Zeichen werden Kleinbuchstaben Strg+Umschalt+W Drahtgittermodus (Wire-frame) Strg+Umschalt+X Animation exportieren Strg+Umschalt+Y Stil importieren Strg+Umschalt+Pos1 Markieren bis zum Textanfang Strg+Umschalt+Ende Markieren bis zum Textende © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 41 Alt+1 Öffnet die Farbauswahl für die Lichtquelle 1 Alt+2 Öffnet die Farbauswahl für die Lichtquelle 2 Alt+3 Öffnet die Farbauswahl für die Lichtquelle 3 Alt+A Öffnet die Animationsoptionen Alt+B Öffnet die Schrägenoptionen Alt+C Öffnet die Farboptionen für die Textfarbe Alt+D Öffnet die Farboptionen für die Seitenfarbe Alt+E Öffnet die Extrusionsoptionen Alt+G Öffnet die Farboptionen für die Hintergrundfarbe Alt+K Öffnet die Farboptionen für die Vorder- und Hinterseitenfarbe Alt+L Zeitleiste zeigen/verbergen Alt+Q Öffnet die Qualitätsoptionen Alt+R Öffnet die Rahmengrößenoptionen Alt+S Öffnet die Schattenoptionen Alt+T Öffnet die Textoptionen Alt+U Öffnet die Schalteroptionen Alt+X Öffnet die Texturoptionen Alt+Pos1 Setzt Rotationen zurück © 2008 HAAGE&PARTNER Computer GmbH 42