Information
Transcription
Information
Xxx APRIL 2015 Amtliche Nachrichten und Informationen Jung, frech und kreativ S. 34 Österreichische Post AG Postentgelt bar bezahlt. RM 07A037210K. An einen Haushalt. Verlagspostamt 8700 Leoben www.leoben.at Freisinger Aus dem Inhalt 12 STADTMAGAZIN LEOBEN APRIL 2015 Freisinger Forderung nach S-Bahn 04 5 VORWORT Leitartikel Brief des Bürgermeisters 22 Sommerbetreuung Eines der Themen der letzten Gemeinderatssitzung Freisinger Eröffnung ASZ 6 POLITIK WIRTSCHAFT 10 Kultgetränk Der rasante Aufstieg von Omis Apfelstrudel CHRONIK Präsentation Porubskyhalle 34 17 Nachtbus fährt Leoben ist im Nachtbusnetz dabei TITELBILD: Mode von Künstlerin Andrea Radinger-Reisner – präsentiert im neuen Kreativzentrum. Fotografiert von Armin Russold, Foto Freisinger 2 Stadtmagazin LEOBEN April 2015 UMWELT 23 Frühjahrsputz Müllsammlung in den Siedlungsgebieten und beim neuen Altstoffsammelzentrum JUGEND 28 Aktuelle Umfrage Wählen mit 16? Was halten Leobener Jugendliche davon SPORT 31 Sportgala Großes Fest für Sportler und Funktionäre KULTUR 36 Kunstraum Neuer Kunstraum beim Schwammerlturm 04 INFORMATION 37 Ärzte, Apotheken, Tierärzte 41 Veranstaltungskalender April 2015 Anzeige Xxx CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Milita • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • CAMP DAVID • Aeronautica Militare • Milestone • pierre cardin • camel active • gardeur • Lacoste • Roy Robson • PME Legend • Eterna • Lodenfrey • Gloriette • Meindl-Lederhosen • Steinbock • Stockerpoint • Luis Trenker • Landgraf • Stadtmagazin LEOBEN 3 ©tiqa.at Gasgeräten Serviceaktio ab € 60,.9.2014 gültig bis 30 s u a z n e t Kompe ! d n a H r e ein : Übrigens e Die Sonn s! cht kostet ni Solarenergie zahlt sich aus Bis zu 70% bei der Warmwassererwärmung und 35% der Gesamtheizkosten sparen • Wartungsfreiundlanglebig • Umweltschonend • Unabhängigundkrisensicher • HoheFörderungen • KostenloseWarmwasserbereitung Robert Holzegger, Betriebsmeister Gas-, Heizungsinstallation Stadtwärme, Alternativenergie Tel.: 03842 / 230 24-208 InformierenSiesichbeiunseremExpertenteamüber dieVorteilederAlternativenergienErdwärmeundPhotovoltaik! Lassen Sie die Sonne Ihren Strom erzeugen! Kerpelystraße 21-27, 8700 Leoben Tel.: 03842 / 23024-0, Fax: 03842 / 23024-140 E-mail: [email protected] www.stadtwerke-leoben.at Anzeige Bereitschaftsdienst 0-24 Uhr: Tel. 03842 / 23024-999 leopress Xxx itartikel Die Kinder des Kindergartens Donawitz II freuen sich schon auf die Neugestaltung ihrer Räumlichkeiten und auf die neue Kinderkrippe, die ab Herbst in Betrieb geht. Aktivitäten für Jugend und Familie Liebe Leobenerinnen! Liebe Leobener! E ine gesunde Stadtstruktur hängt auch von den Bedingungen ab, die Berufstätigen geboten werden, ihrer Arbeit nachzugehen und dennoch zu wissen, dass ihre Kinder gut versorgt sind. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist seit vielen Jahren zentrales Thema der Politik. Wir haben hier den Idealzustand noch keineswegs erreicht, doch mit vielen kleinen Schritten konnten wir der Idee immer näher kommen. In diesem Jahr sind bereits wichtige Maßnahmen dazu gesetzt worden. E in großes Problem stellen für berufstätige Eltern die langen Sommerferien von neun Wochen dar. In dieser Zeit sollen die Kinder sinnvoll betreut sein, aber gleichzeitig ihre wohlverdienten Schulferien genießen können und Spaß haben. Nicht immer sind Omas oder Opas greifbar, zumal die oft auch noch im aktiven Berufsleben stehen. Daher bietet die Stadt Leoben dieses Jahr zusammen mit dem WBI erstmals eine Sommerferienbetreuung über die gesamten neun Wochen an. Ein abwechslungsreiches Programm, zusammengestellt von Profis, soll den Kindern unvergessliche Feriener- April 2015 lebnisse schenken. Damit sich jeder diese Betreuung leisten kann, ist der Preis dafür sozial gestaffelt. D ie Stadt Leoben bietet viele gute Möglichkeiten, Freizeit spannend und aktiv zu gestalten, aber eines ist klar, Freizeitaktivitäten kosten auch Geld. Um hier zu entlasten, werden auch heuer wieder ermäßigte Saisonkarten für das Asia Spa aufgelegt. F amilie hat man nicht nur in der Ferienzeit. Gute Betreuung ist das ganze Jahr über wichtig. Hier gilt unser Augenmerk besonders den unter Dreijährigen. Krippenplätze für Kinder von null bis drei Jahren sind besonders stark nachgefragt, sodass bereits eine Warteliste geführt werden muss. Um diesem Engpass entgegenzutreten, wird der Kindergarten Donawitz II um eine neue Kinderkrippe erweitert, die bereits im Herbst fertig sein soll. lich eines Besichtigungsevents selbst überzeugen konnte. Junge kreative Künstler bevölkern das alte Gemäuer und hauchen dem ganzen Stadtteil Leitendorf neues Leben ein. Junge Leute sind auch gerne unterwegs. Damit alle Nachtschwärmer wieder gut und sicher nach Hause kommen, gibt es den neuen Nachtbus, der auch in Leoben Station macht. D urch all diese Maßnahmen soll das Leben in der Stadt für Familien, Jugend und auch die Kulturszene immer attraktiver werden. Am 22. März 2015 haben Sie gewählt. Ich danke für Ihre Zustimmung und werde mich bemühen auch in Zukunft einen modernen aber auch leistbaren Weg für die Stadtentwicklung einzuschlagen. Ich danke für Ihr Vertrauen und wünsche ein Leobnerisches „Glück Auf!“ E ine moderne Stadt wird nicht nur an ihren Betreuungseinrichtungen gemessen, sondern auch daran, was sie für ihre Jugend tut. Und hier ist Leoben mit dem Kreativzentrum in der Porubskyhalle gut unterwegs, wie sich die Bevölkerung anläss- Kurt Wallner Bürgermeister der Stadt Leoben Stadtmagazin LEOBEN 5 Xxx Sachliche Debatte in erst Kinder- und Jugendförderung wird in LE groß geschrieben m 5. März fand die vorletzte Gemeinderatssitzung der auslaufenden Legislaturperiode statt. In einer sachlichen Debatte wurden viele Entscheidungen getroffen, die bereits in nächster Zeit umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem eine neue Ordnungswache, die Errichtung einer Lärmschutzwand in Schladnitzdorf, die Nachbesetzung von Arztpraxen, Wohnhaussanierungen sowie eine geregelte Kinderbetreuung und Vergünstigungen im Asia Spa in den Sommermonaten. In der Sitzung wurden auch mit Wolfgang Fleck und Andreas Kaufmann zwei neue ÖVP-Gemeinderäte angelobt, die Michaela Prasthofer und Peter Pulm nach deren Ausscheiden im vergangenen Jahr nachfolgten. Ordnungswache. Um dem Problem des Vandalismus zu begegnen und um das Einhalten von Verordnungen besser kontrollieren zu können, versehen seit 16. März in Leoben zwei Personen in Uniform als Ordnungswache ihren Dienst. „Sie sollen in erster Linie Ansprechpartner für die Bevölkerung sein, aber bei Verstößen gegen Sauberkeit, Ruhe und Ordnung einschreiten können“, so Bürgermeister Kurt Wallner zu ihren Aufgaben. Ihre Kompetenzen sind nach dem Steiermärkischen Landessicherheitsgesetz geregelt und sehen auch das Einheben von Organstrafen vor, unter anderem beim Verstoß gegen die Leinenpflicht für Hunde (35 €) und beim Nichtwegräumen des Hundekotes (20 €), bei illegalem Müllablagern (20 €) oder beim Füttern von Tauben (20 €), bei lärmerzeugender Gartenarbeit und lärmerzeugenden Arbeiten im Hauswesen. Schladnitzdorf. Nach der Sanierung der Lärmschutzwand entlang der S6 im Bereich Göss wird ab 7. April – nach dem Osterverkehr – auch die Errichtung einer neuen Lärmschutzwand im Bereich Schladnitzdorf vorgenommen. Die Stadt Leoben wird sich 6 Stadtmagazin LEOBEN leopress A Bürgermeister Kurt Wallner wünscht Nicole Schnabel und Werner Waldmann von der Ordnungswache zum Arbeitsantritt alles Gute. an diesem Projekt mit € 121.600.- beteiligen. Nach einer öffentlichen Informationsveranstaltung der ASFINAG zu Ergebnissen der Lärmschutzmessungen in Leoben-Göß gibt es von Seiten der Opposition weiterhin Kritik, dass die Befürchtungen der Anrainer in Schladnitzdorf bezüglich einer Verschlechterung der Situation nicht ernst genug genommen werden. Nach Ansicht der ASFINAG haben aber Messungen in Göß ergeben, dass sich die Lärmschutzwerte an allen Kontrollpunkten verbessert haben. Weiters vertrat die ASFINAG die Meinung, dass Böschungen sich selbst überlassen werden, Drainasphalt in Österreich nicht mehr eingebaut wird, an der Südseite der S6 die Kriterien für eine Lärmschutzwand nicht gegeben sind, nach innen gebogene Lärmschutzwände nur dort eingesetzt werden, wo es die topografischen Verhältnisse erfordern und eine Geschwindigkeitsbeschränkung durch die Behörde erlassen werden muss. Bürgermeister Kurt Wallner trat an die ASFINAG mit der Bitte heran, alle angeführten Punkte im Sinne der Bevölkerung nochmals zu überprüfen. Bezüglich der Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h in Fahrtrichtung Bruck wird sich der Leobener Bürgermeister an das BMfVIT wenden. Arztpraxen. In Judendorf geht Dr. Gert Nepel mit 30. 9. 2015 in Pension. Nach Gesprächen mit Vertretern der Ärztekammer durch Bgm. Wallner und der GKK durch Vizebgm. Jäger konnte erwirkt werden, dass die Planstelle ausgeschrieben und per 1. Oktober nachbesetzt wird. In Leoben-Lerchenfeld schließt Dr. Theresia Krainer mit 31. 12. 2015 ihre Ordination. Auch diese Stelle wird nachbesetzt. Häusersanierungen. In den Siedlungsanlagen in Judendorf, die zum Teil aus den Kriegsjahren bestehen, wird die WAG-Siedlungsgenossenschaft in zwei Etappen umfangreiche Sanierungen vornehmen und € 5,7 Mio investieren, wofür sich der Bürgermeister bei der WAG für die Stadt Leoben und die Bevölkerung bedankte. „Ich habe auch schon über eine Fußgängerbrücke nach Lerchenfeld nachgedacht, um der Bevölkerung den Zugang zu einem eventuellen Nahversorger in Lerchenfeld zu erleichApril 2015 Politik er Gemeinderatssitzung tern“, formulierte Bürgermeister Kurt Wallner seinen Verbesserungsvorschlag. Sommerbetreuung. Für viele Eltern bedeuten die Sommermonate nicht nur Erholung, sondern stellen sie oft vor große Herausforderungen, um Familie und Beruf und die Betreuung ihrer Kinder „unter einen Hut zu bekommen“. Denn gerade in den Sommermonaten fehlt es oft an Betreuungseinrichtungen für schulpflichtige Kinder. Eine Befragung der Eltern im Herbst des vergangenen Jahres in Leoben hat ergeben, dass ca. 23 Prozent der Eltern von Kindern im Volksschulalter Bedarf an Betreuungseinrichtungen haben. Daher wird die Wirtschaftsbeschäftigungsinitiative Leoben (WBI) im heurigen Jahr eine neunwöchige Sommerbetreuung für Schulkinder von Montag bis Freitag durchführen. Je nach Bedarf und Witterung werden diesbezüglich verschiedene Schulgebäude zur Verfügung gestellt. Die Kinder können wochenweise für Halbtags- oder Ganztagsbetreuungen angemeldet werden. Die Kosten belaufen sich für die halbtägige Betreuung auf € 60.- pro Woche und auf € 90.- für die ganztägige Betreuung (ohne Verpflegungskosten). Eine einkommensbezogene soziale Staffelung der Beträge ist möglich. Asia Spa. Um den Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren die Möglichkeit eines günstigen Badespaßes im Asia Spa zu bieten, beschloss der Gemeinderat Sommersaisonkarten („Sommerspecial“) für April 2015 Freisinger Wohnungsangelegenheiten. Die Stadt Leoben verfügt über 2.500 Gemeindewohnungen. Derzeit sind auf einer Warteliste 450 Bewerber vorgemerkt. 2014 wurden 184 Wohnungen zugewiesen. Für Wohnhaus-und Wohnungssanierungen gab die Stadt insgesamt knapp über 2 Mio. Euro aus. In Lerchenfeld wurde eine Carportanlage um 621.417 € errichtet. Ermäßigte Saisonkarten und leistbarer Badespaß im Asia Spa für die Sommermonate, damit Familien und Kinder schöne gemeinsame Momente erleben können. die kombinierte Nutzung des Pools- und Freibadbereiches. Diese personalisierten, witterungsunabhängigen Dauermedien sind ab Eröffnung des Freibereichs (vorbehaltlich der Witterungsverhältnisse am 14. Mai) bis längstens 13. September 2015 gültig und berechtigen zum unbegrenzten Zutritt. Den großen Badespaß gibt es mit dem „Sommerspecial“ zum kleinen Preis: Für Kinder und Jugendliche kostet die Sommersaisonkarte einmalig € 38.- und die Zweimonatskarte € 24.-. Erwachsene bezahlen für die Sommersaisonkarte € 78.- und für die Zweimonatskarte € 49.-. Studienförderung. Schon jetzt bekommen Studierende, die ihren Hauptwohnsitz nach Leoben verlegen, eine Förderung seitens der Stadt Leoben. Ab Herbst sollen auch jene Leobener Studenten eine Förderung erhalten, die ihren Hauptwohnsitz in Leoben behalten, zum Zeitpunkt der Antragstellung ihr 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und außerhalb von Leoben an einer Universität oder Fachhochschule studieren. Die Förderung – in Form von LE Gutscheinen – beläuft sich im ersten Jahr auf € 250.- und in den Folgejahren auf je € 100.bis zu einem Maximalbetrag von € 750.Dringlichkeitsanträge. Der Dringlichkeitsantrag von Bürgermeister Kurt Wallner zur Anschaffung von drei Verkehrsspiegeln wurde einstimmig angenommen. Ein Verkehrsspiegel soll an der Kreuzung Münzenbergstraße – Riedelbauernweg, im Bereich des Objektes Münzenbergstraße 33 und ein Verkehrsspiegel an der Kreuzung Judendorferstraße - Bergmannstraße 17 aufgestellt werden. Ein weiterer Verkehrsspiegel ist für die Kreuzung am Traidersbergweg im Bereich Hansbauer vorgesehen. Die Dringlichkeitsanträge zur Preissenkung der Stadtwärme (FPÖ), zur Errichtung eines Beckenliftes für das Asia Spa (KPÖ) und zur Abschaffung der Boiler- und Thermenmieten (KPÖ) wurden den entsprechenden Beiräten und Ausschüssen zugewiesen. Abgelehnt wurden der Antrag der FPÖ zu einem Informationsprozess seitens der Stadt bei mehr als zehn Ausländern in einem Quartier und der Antrag der ÖVP für einen Integrations Stadtrat. Stadtmagazin LEOBEN 7 Politik Gemeinderatswahl 2015 Die SPÖ behält weiterhin die absolute Mehrheit im Gemeinderat A Wahlergebnis 2015 Partei 2010 Stimmen Prozent SPÖ 5.691 48,73 17 6.398 52,85 18 ÖVP 1.329 11,38 3 1.941 16,03 5 FPÖ 1.388 11,89 4 987 8,15 2 433 3,71 1 300 2,48 0 1.209 10,35 3 1.246 10,29 3 PBRW 730 6,25 2 1.022 8,44 3 Grüne KPÖ Mand. Stimmen Prozent Mand. ÖKIP 107 0,92 – WEISS 82 0,70 – NEOS 234 2,00 – PILSNER 475 4,07 1 11.678 100,00 Summe gültige Stimmen Wahlberechtigte 20.414 Wahlbeteiligung 57,67 % Freisinger (8) m 22. März 2015 fanden in der Steiermark Gemeinderatswahlen statt. 20.414 Wahlberechtigte konnten über die 31 Sitze im Gemeinderat bestimmen. In Leoben traten erstmals zehn Listen dazu an. Die Wahlbeteiligung ist gegenüber dem Jahr 2010 um 2, 9% leicht gesunken und lag diesmal bei 57,7%. Von den 11. 773 ausgezählten Stimmen aus 38 Wahlsprengeln waren 11. 678 Stimmen gültig. Im neuen Gemeinderat werden die SPÖ mit 17 Sitzen, die ÖVP mit drei, die FPÖ mit vier, die Grünen mit einem, die KPÖ mit drei, die Parteiunabhängige Liste Walter Reiter mit zwei und das Team Pilsner mit einem Mandat vertreten sein. Die Österreichische Kirchtagspartei, die Liste Weiss und die Neos schafften den Einzug in den Gemeinderat nicht. Der Vorsitz im Prüfungsausschuss fällt an die Grünen. Zweiter Vizebürgermeister der Stadt wird Gerd Krusche von den Freiheitlichen. Elisabeth Jobstmann von den Grünen Eva Maria Lipp von der ÖVP Die ersten Ergebnisse werden verglichen. Der ORF berichtete live Das Wahlergebnis steht fest. leopress Erste Stellungnahme von Bgm. Kurt Wallner 8 Stadtmagazin LEOBEN April 2015 2010: 2015: m Pilsner 475 Stim n SPÖ 6.398 Stimmen 18 Mandate n ÖVP 1.941 Stimmen 5 Mandate n KPÖ 1.246 Stimmen 3 Mandate n Reiter 1.022 Stimmen 3 Mandate n FPÖ 987Stimmen 2 Mandate Reiter 730 Stimmen 2 Mandate t en / 1 Manda KPÖ 1.209 Stimmen 3 Mandate SPÖ Grüne Reiter / 433 Stimmen 1 Mandat 5.691 Stimmen 17 Mandate FPÖ KPÖ 1.388 Stimmen 4 Mandate FPÖ SPÖ ÖVP 1.329 Stimmen 3 Mandate leopress ÖVP Berichterstattung des ORF leopress Gerd Krusche (l.) von der FPÖ Bgm. Kurt Wallner bei der Stimmabgabe April 2015 Reiter Walter (l.) von der Bürgerliste Medienrummel im Foyer des Rathauses Stadtmagazin LEOBEN 9 Wirtschaft Omis Flug über den Teich Der rasante Aufstieg des Zimtgetränkes aus Leoben O mis Apfelstrudel heißt das süße Fruchtgetränk aus steirischen Äpfeln, veredelt mit hochwertigen Zimtaromen, das in kleinen Viertelliter-Flaschen von Leoben aus seinen Siegeszug um die Welt antritt. Aufgekommen ist die Idee vom flüssigen Apfelstrudel auf einer Firmenfeier der Marketingagentur „brainsworld“. Deren Chefs Mike Reiter und Philipp Maier sind zusammen mit Ries Bouwman und Fred Kendlbacher die Masterminds hinter dem mittlerweile zum Kultgetränk avisierten ApfelZimt-Saft. Zeitgeist. In „Omis Apfelstrudel“ sind – dem Trend der Zeit nach gesunder Ernährung entsprechend – nur qualitativ hochwertige Rohprodukte verarbeitet. Das Getränk ist seit einem halben Jahr auch vegan zertifiziert. 1,000.000 Flaschen wurden in der kurzen Zeit bereits verkauft. Neben Österreich zieht es die Omi nach Deutschland, Holland und Luxemburg. Bald ist sie auch in der Schweiz zu finden, wo sie allerdings von der Glasflasche in eine PET-Kunststoffflasche wechseln muss. Großes Interesse zeigt auch der asiatische Raum. „Wir sind ein Produkt, das angetreten ist, die Welt zu erobern“, formuliert Mike Reiter die weiteren Ziele. „Wir wollen aber in Le- oben bleiben und hier Arbeitsplätze schaffen, denn wir wollen zeigen, dass man mit der richtigen Idee und einer guten Umsetzung alles erreichen kann, egal wo man sitzt“, ist sich Reiter sicher. Die Absatzzahlen geben ihm Recht. Und vom coolen Image der Omi profitiert auch die Stadt. KK (3) Amerika. Vier Monate lang wurde intensiv am richtigen Geschmack gearbeitet, bis er passte. Erste Verkaufstests starteten die dynamischen vier Jungunternehmer 2013 am Leobener Christkindlmarkt beim Stand von Bernd Hölzl und im Szene-Café Segafredo am Hauptplatz. Dann wollten sie es genau wissen, wie der Geschmack weltweit ankommt und machten den Sprung nach Amerika. In der „fancy food Show“ in New York, der größten Lebensmittelmesse Amerikas, wurde das Getränk angeboten und traf voll den Geschmack der Amerikaner. Berichte im Wallstreet Journal folgten sowie Auszeichnungen als Innovationssieger. Ein Jahr später war die „Idee aus dem Hinterhof“, so Mike Reiter, am Christkindlmarkt in Chicago zu kaufen. Name. Der Name „Omi“ wurde gewählt, weil er positiv besetzt ist und das Produkt persönlich werden lässt. Jeder hat eine Omi, die er mag und mit der er liebe Erinnerungen verbindet. Heute kauft man sich nicht mehr das Getränk, sondern „holt sich die Omi“- womit das Kalkül der Werbeprofis aufgegangen ist. V.l.: Fred Kendlbacher, Ries Bouwman, Philipp Maier und Mike Reiter 10 Stadtmagazin LEOBEN Omi’s Apfelstrudel aus Leoben beim Naked Cowboy am Times Square in New York und in über 60 Stores in Chicago April 2015 D ie neuesten Trends rund ums Bauen Wohnen, Sanieren und Energiesparen lieferte die 24. Häuslbauermesse in Leoben, die zum zweiten Mal auf dem Hauptplatz stattfand. Wohnzimmer. Die gute Infrastruktur bringt eine hohe Besucherfrequenz mit sich, die Entscheidung war richtig, unterstrich Messeorganisator Herbert Schüttbacher den Grund für den Standortwechsel. „Das Wohnzimmer der Stadt steht Ihnen drei Tage zur Verfügung, die Stadt unterstütz Sie gerne“, begrüßte Bürgermeister Kurt Wallner den Schritt. Handwerkerbonus. Bei freiem Eintritt präsentierten 75 Aussteller, davon rund ein Drittel aus dem Bezirk Leoben, auf 2.400 m² Ausstellungsfläche ihre Produkte und Dienstleistungen und lieferten kompetente Fachberatung, die von vielen interessierten Besuchern in Anspruch genommen wurde. Wirtschaftskammerobfrau Elfriede Säumel verwies auf den „Handwerkerbonus“, ein Förderung von bis zu 600 Euro, die Privatpersonen für die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses in Anspruch nehmen können. Der Topf für die Förderung ist 2015 mit 20 Millionen Euro gut gefüllt. Freisinger Häuslbauermesse Heimische Fachbetriebe präsentierten sich auf der Leobener Häuslbauermesse. E ine Woche nach der Häuslbauermesse wurde am Hauptplatz die Ausstellungstätigkeit mit der 16. Automesse fortgesetzt. „Die Zelte stehen ja schon und man erspart sich neuerliche Aufstellkosten“ ist Bürgermeister Kurt Wallner über den Synergieeffekt erfreut. Die traditionelle Automesse, die 1974 in der Oberlandhalle begonnen hat, ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Millionenwerte. An die 250 Fahrzeuge von 16 regionalen Ausstellern mit einem Gesamtwert von 4,5 Millionen Euro konnten zwei Tage lang von innen und außen genau begutachtet werden. Strukturwandel. Regionale Automessen sind für den Handel besonders wichtig, denn hier werden Neuerscheinungen, die auf den großen Automessen vorgestellt wurden, direkt ans Publikum herangebracht, formulierte KR Josef Puntinger von der Bundesinnung, der zusammen mit Karl Stockreiter, Bezirksinnungsmeister der KFZTechniker, wieder die Messe ausrichtete. Der Strukturwandel zum Hybrid- und Elektroauto und ein starker Umweltgedanke machen sich auch im Autosektor bemerkbar. Ein niedriger CO2-Ausstoß ist aber auch deshalb angesagt, da die Normverbrauchsabgabe an diesen Wert gekoppelt ist. Freisinger Automesse Messeorganisatoren Josef Puntinger (l.) und Karl Stockreiter (3.v.l.) mit WK-Obfrau Elfriede Säumel und Bgm. Kurt Wallner bei der Eröffnung Standortwechsel as Fotostudio Klaus Pressberger übersiedelte in die firmeneigenen Räumlichkeiten mit familiärem Flair und eigenen Kundenparkplätzen in die Pebalstraße 35 in Leoben-Judendorf. Das Unternehmen beschäftigt drei Mitarbeiter, wobei Fotografenmeister und diplomierter Mediendesigner Klaus Pressberger die kreative und künstlerische Richtung vorgibt. Bürgermeister Kurt Wallner wünscht dem Unternehmer auch am neuen Standort alles Gute. Angebot. Mit den hochwertigen Kameras und lichtstarken Objektiven einerseits und dem mobilen Studio andererseits deckt die April 2015 Firma neben privaten Portraitaufnahmen auch Aufträge aus Industrie, Wirtschaft und Sport in ganz Österreich ab. Ein besonderes Highlight ist die Hochzeitsfotografie, gefühlsvolle Hochzeitsreportagen haben das Team bereits in diverse Schlösser, Burgen und Weingärten geführt. KONTAKT www.klauspressberger.com [email protected] 0650/44083 03 8700 Leoben, Pebalstraße 35 Pressberger D Fotografenmeister Klaus Pressberger (l.) und Bürgermeister Kurt Wallner Stadtmagazin LEOBEN 11 Wirtschaft Gemeinsam für S-Bahn Gemeinden des Obersteirischen Zentralraums fordern vehement den Ausbau ie Städte Trofaiach, Leoben, Bruck, Kapfenberg und Kindberg streben eine gemeinsame Entwicklung eines städteübergreifenden öffentlichen Verkehrs an. Mit der Sicherung der Mobilität soll der Abwanderung in den Großraum Graz entgegengewirkt werden. Die S-Bahn sollte jedoch über die Stadtregion „Leoben – Bruck – Kapfenberg“ hinausgehen und auch Trofaiach und das Vordernberger Tal sowie das Mürztal bis Kindberg miteinschließen. 95.000 Menschen leben im Großraum und würden von dem Ausbau der S-Bahn profitieren. Streckenadaptierung. Auf der Südbahn (Kindberg – Leoben) sind keine Adaptierungsmaßnahmen erforderlich. Die Strecke nach Trofaiach muss jedoch zum Teil saniert werden. Zudem müssen weitere Haltestellen errichtet werden. Bürgermeister Kurt Wallner plädierte für eine sinnvolle Errichtung der Haltestellen, nämlich „dort, wo die Menschen sind. Dann wird das Angebot auch angenommen. Leoben ist mit der Freisinger D Bei der Pressekonferenz im Leobener Bahnhof bekräftigten die Gemeindevertreter vehement: „Die S-Bahn ist für den obersteirischen Zentralraum ein Muss.“ Montanuniversität eine internationale Stadt, deshalb ist ein gut entwickeltes Verkehrsangebot unabdingbar.“ Taktung. Die Stammstrecke entlang der Stadtregionen soll Montag bis Sonntag zwischen 5 Uhr und 24 Uhr im Halbstundentakt bedient werden, zu den Stoßzeiten im 15-Minuten-Takt. Freitag und Samstag sol- len ergänzend Züge bis ein Uhr fahren. Die Betriebskosten werden anhand der gefahrenen Zugkilometer für die Nahverkehrstriebwagen abgeschätzt. Pro Jahr könnte eine Kilometerleistung von ca. 1,1 Mio. km erbracht werden. Für die Errichtung von neuen bzw. für die Adaptierung von bestehenden Haltestellen müssten ca. 20,5 Mio. Euro investiert werden. Hohe Auszeichnung für AT&S Vorstand ndreas Gerstenmayer, Vorstandsvorsitzender des führenden Leiterplattenherstellers AT&S AG, wurde zum „CEO des Jahres 2014“ der im Prime Market börsennotierten Unternehmen gewählt. Die Auszeichnung wurde von Deloitte in Kooperation mit dem Börse-Express zum 10. Mal vergeben. Ausgezeichnet wurden wirtschaftliche Performance, Risikomanagement, Leadership und Innovation. Mehr als 60 % der wahlberechtigten CEOs haben abgestimmt und ihre Wahl für Andreas Gerstenmayer unter anderem so begründet: „Er hat mutig und weitsichtig investiert, eine Kapitalerhöhung in schwieriger Zeit durchgebracht und trotzt den Turbulenzen des Elektronikmarktes erfolgreich.“ 12 Stadtmagazin LEOBEN Deloitte A AT&S CEO Andreas Gerstenmayer (r.) ist „CEO des Jahres 2014“ im Prime Market April 2015 I bin‘s, Joesi Prokopetz! Wenn‘s um Küchen geht, gibt‘s für mi nur die Spezialisten mit‘m roten Dreieck! KÜCHEN UND WOHNEN Anzeige wohnsinn Taferner GmbH Josef-Heißl-Straße 11 8700 Leoben 03842 288 80 MO - FR 8-12 und 14-18 Uhr, SA 9-12 Uhr www.wohnsinn.eu Haarsalon „Kopfrausch“ in Göß J ede Frisur und auch alle Make-Up-Kreationen zaubert Martina Tormann in ihrem neuen Salon „Kopfrausch“ in der Turmgasse 3h in Leoben-Göß (Krainerhof ). Im früheren Geschäftslokal der „Drogerie Schmatz“ hat Martina Tormann bereits vor einem Monat ihr neues Geschäft eröffnet. INFORMATION Kopfrausch Turmgasse 3h Tel. 0664/1642102 Di., Do., Fr.: 9-18 Uhr; Mi.: 9-15 Uhr Sa.: nach Vereinbarung April 2015 leopress Feier. Nach der Anlaufphase folgte kürzlich die offizielle Eröffnungsfeier, zu der Freunde, Bekannte und Kunden der jungen Inhaberin kamen. Auch Bürgermeister Kurt Wallner stellte sich als Gast und gratulierte Martina Tormann herzlich zur Eröffnung. „Ich habe schon aus erster Hand gehört, dass die Kunden sehr zufrieden mit Ihrem Service sind“, betonte der Bürgermeister anlässlich der Feier. Bürgermeister Kurt Wallner gratulierte Martina Tormann zur Eröffnung ihres Salons „Kopfrausch“. Lebenstraum. Für Martina Tormann ist die Eröffnung eines eigenen Geschäftes die Erfüllung eines Lebenstraumes – immer schon hatte sie den Wunsch, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Nun hat sie es geschafft und bietet im Salon „Kopfrausch“ Friseurdienstleistungen und auch Make-Up an. Stadtmagazin LEOBEN 13 Chronik 175 Jahre MUL Mit einem Drei-Tage Fest im Oktober wird das Jubiläum groß gefeiert m Jahr 1840 gründete Erzherzog Johann in Vordernberg die „Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt“. In den vergangenen 175 Jahren entwickelte sich daraus eine österreichische Vorzeigeuniversität mit Weltruf und nunmehr knapp 4.000 Studierenden aus allen Kontinenten – die Montanuniversität Leoben. Dieses große Jubiläum wird im Jahre 2015 mit zahlreichen Veranstaltungen gebührend gefeiert. Meilensteine. Das Wirken der Montanuniversität war von Anfang an geprägt von Forschung, Lehre und der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. „Meilensteine in der Forschung wie beispielsweise das LD-Verfahren – begleiten die Geschichte der Montanuniversität“, betonte Universitätsratsvorsitzende Landeshauptmann a. D. Waltraud Klasnic bei der Präsentation des JubiläumsProgramms. Auch die Spitzenergebnisse in internationalen Rankings und die permanent ausgezeichneten Bewertungen durch unsere eigenen Studierenden sind positive Signale für die Zukunft“, unterstrich Klasnic. KK I Herausforderungen. „Die größten Herausforderungen für die Zukunft liegen zum einen in einer Verbesserung der Infrastruktur im Bereich der Hörsäle, um dem starken Zuspruch an Hörern auch qualitativ gewachsen zu sein“, ergänzte Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder. „Zum zweiten muss auch die Forschungsinfrastruktur ständig erneuert werden. Von entscheidender Bedeutung wird zudem die Umsetzung unseres KIC-Projektes sein, eines Ende 2014 genehmigten EU-Forschungszentrums (Knowledge and Innovation Community – KIC für Rohstoffe), wo wir als erste und einzige Universität Österreichs im europäischen Kontext federführend tätig sein dürfen.“ Festreigen. Im Mittelpunkt der JubiläumsFeierlichkeiten steht der dreitägige Festreigen „175 Jahre Montanuniversität Leoben“ v.l.n.r: Rektor Wilfried Eichlseder, Univ.Ratsvorsitzende Waltraud Klasnic und Winzer Gustav Strauss bei der Präsentation des Jubiläums-Programms von 1. bis 3. Oktober 2015. Nach einem Absolvententreffen und einer Akademischen Feier wird sich die Alma Mater Leobiensis dabei am Samstag, 3. Oktober, mit einem „Tag der offenen Tür“ für die gesamte Bevölkerung öffnen, bevor am Nachmittag eine große Bergparade in der Leobener Innenstadt über die Bühne geht. Abgerundet wird das Jubiläumsjahr bereits ab Ende April durch die Ausstellung „Ein Streifzug durch 175 Jahre Montanuniversität Leoben“ in den Räumlichkeiten der Universität, durch Vorträge und Symposien sowie Konzerte. Zudem soll im Herbst eine mehrbändige Festschrift erscheinen. Sommerredoute der Montanuniversität MUL allen Leobener Tanzbegeisterten längst zu einem Fixpunkt im Kalender geworden. Sommerredoute der MUL am 29. Mai 2015 A ls einer der Höhepunkte in ihrem 175-Jahr-Jubiläum lädt die Montanuniversität Leoben am Freitag, den 29. Mai 2015, zur beliebten Sommerredoute in den Congress Leoben. Der Frühlingsball findet zum bereits sechsten Mal statt und ist bei 14 Stadtmagazin LEOBEN Programm. Neben Tanzmusik in zwei Sälen mit den bekannten Gruppen „A-Live“ und „CUBA LIBRE“ erwartet die Besucher wieder einer Bar der internationalen Studierenden. Quadrille sowie eine Verlosung mit wertvollen Preisen ergänzen das Programm, das von Studierenden der Montanuniversität unter der Leitung der Tanzschule Glauninger um 20.30 Uhr eröffnet wird. Der Reinerlös der Sommerredoute kommt der Förderung ausländischer Studierender an der Montanuniversität Leoben durch die Plattform Leoben International zugute. Nähere Informationen sowie Karten sind im Internet unter http://sommerredou- te.unileoben.ac.at sowie telefonisch unter 03842/402-7011 (Frau Stabler) erhältlich. VERANSTALTUNGSINFOS Sommerredoute 2015 der Montanuniversität Leoben Congress Leoben, Hauptplatz 1 Saaleinlass: 19.30 Uhr Feierliche Eröffnung: 20.30 Uhr Kartenverkauf und Tischreservierungen: Internet: http://unileoben.ac.at E-Mail: sommerredoute@unileoben. ac.at Telefon: 03842/402-7011 (Frau Stabler) Kartenpreise im Vorverkauf: Sitzplatzkarte 33 €, Flanierkarte 18 €, Flanierkarte für Studierende 10 € April 2015 A m Freitag, dem 27.02.2015, wurde die 140. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göss in der Malztenne der Brauerei Göss abgehalten, der zahlreiche Ehrengäste beiwohnten. Einsätze. Im vergangenen Berichtsjahr wurde die FF Leoben-Göss zu nicht weniger als 403 Einsätzen gerufen, wobei sich mit 186 technischen Einsätzen ein deutlicher Schwerpunkt feststellen lässt. Die insgesamt 59 Brandeinsätze schlüsseln sich in 48 Einsätze der Alarmstufe I sowie 11 Einsätze der Alarmstufe II auf. Besonders erwähnenswert waren ein Wohnungsbrand in der Waidbachstraße sowie ein Werkstättenbrand im ehemaligen Kalkwerk Leoben, die die Feuerwehr Leoben-Göss bereits zu Jahresbeginn forderten. Schulungen. Um diese Einsätze auch bestmöglichst bewältigen zu können, bedarf es neben der richtigen Ausrüstung auch dem entsprechend geschulten Personal. Hierzu wurde von den Kameraden der FF LeobenGöss die unglaubliche Zahl von 7.492 Arbeitsstunden für Ausbildungs-, Übungsund Verwaltungstätigkeiten aufgewendet. Zusätzlich nahmen insgesamt 35 Mitglieder an 21 Kursen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring teil. Ein besonderer Schwerpunkt wurde im Jahr 2014 erneut auf die Jugendarbeit gelegt. Hierzu wurden von der Jugendgruppe 59 Übungen abgehalten, wobei nicht nur Vorbereitungen auf verschiedene Abzeichen, sondern auch Schulungen für die allgemeine feuerwehrtechnische Ausbildung durchgeführt wurden. Zusätzlich wurde im Strohhäussl FF Leoben-Göß Auszeichnung für verdiente Mitglieder August eine 24h-Übung durchgeführt, bei der die Jungflorianis sehr gefordert wurden. Insgesamt wurden so von der Jugendgruppe mehr als 874 Mannstunden aufgebracht. Abgerundet wurde die 140. Wehrversammlung durch die Angelobung, Beförderung und Ernennung verdienter Feuerwehrmitglieder. H BI Hannes Schmid, Kommandant der freiwilligen Betriebsfeuerwehr Brauerei Göss, zog bei der 77. Wehrversammlung stolz Bilanz. 22 aktive Mitglieder leisteten im abgelaufenen Jahr insgesamt 29 Einsätze. Für eine gute Ausbildung wurden 18 Übungen mit einem Zeitaufwand von 232 Stunden besucht. Außerdem absolvierte eine Gruppe der Wehr mit Erfolg die Branddienstleistungsprüfung. Insgesamt kommt die BTF Brauerei Göß auf 211 Tätigkeiten mit 831 Mann und 2107 geleisteten Stunden. HBI Hannes Schmid erwähnte besonders die im Jänner vorigen Jahres abgehaltene Evakuierungsübung verbunden mit einer Schulung der Guides des Gösseum, die Teilnahme an der Abschnittsübung auf dem Gelände der ehemaligen Novopan und die Abhaltung eines Sicherheitstages in der Brauerei für alle Mitarbeiter. Auszeichnungen. Schriftführer HLM d.V. Klaus Horn wurde im Rahmen der Wehrversammlung für 20 Jahre Betriebsfeuerwehrzugehörigkeit vom Standortleiter HansJörg Paier und HBI Hannes Schmid mit dem BFV Leoben/Schönauer BTF Brauerei Göss Betriebsehrenzeichen in Gold Betriebsehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. HFM Heinz Wölfler wurde zum Löschmeister befördert. I n der Ortsstelle Leoben der Österreichischen Bergrettung sind 36 Kameraden rund um die Uhr einsatzbereit und leisteten im vergangenen Jahr ehrenamtlich 1.300 Mannstunden, berichtete Ortsstellenleiter Martin Polz in der Jahreshauptversammlung. Zukünftig soll das Funksystem an die anderen BOS-Organisationen angleichen. Auch wird über die Anschaffung eines Einsatzfahrzeuges nachgedacht, um nicht mehr mit privaten Fahrzeugen ausrücken zu müssen. April 2015 Großer Wert wird auf Aufklärungsarbeit gelegt, um Unfälle in den Bergen zu vermeiden. 2014 war diesbezüglich, und wegen des schneearmen Winters, bereits ein leichter Rückgang zu verzeichnen, informierte Einsatzleiter Felix Zechling. Zwei Kameraden wurden für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Alfred Forsthuber ist als Gründungsmittglied der Ortsstelle Leoben seit 70 Jahren Bergretter, Hermann Eisner ist seit 40 Jahren aktiv. Kontakt: [email protected] KK Bergrettung v.l.n.r.: GR Birgit Sandler, Alfred Forsthuber, Martin Polz, Christian Fuchs, Gottfried Kraßnitzer, Felix Zechling. Vorne: Thomas Beck Stadtmagazin LEOBEN 15 Chronik Moderne Großküche ie Produktionsschule von Jugend am Werk (JaW) in Leoben ist eine Erfolgsgeschichte, ich bin heute das Sprachrohr der jungen Menschen, die arbeitslos waren und hier Arbeit gefunden haben. Dafür möchte ich mich bedanken“, freute sich Zweigstellenleiter Andreas Schicker anlässlich der Eröffnung eines neuen Küchenzubaus für die Produktionsschule in der Schießstattstraße in Judendorf. Von September bis Dezember 2014 wurde die Küche vergrößert sowie Kühllager, Büro-, Schulungs- und Aufenthaltsräume neu geschaffen. Auch die Außenanlagen und Parkflächen wurden adaptiert. Erfolgsmodell. Die Produktionsschule Leoben, die 2010 eröffnet wurde, bereitet Jugendliche und junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die noch nicht am Arbeitsmarkt integriert sind, durch Vermittlung von Schlüsselqualifikationen auf einen Lehr- bzw. Arbeitsplatz vor. Die Zuweisung erfolgt durch das AMS Steiermark, die Verweildauer beträgt zwischen sechs und zwölf Monate. Die Vermittlungsquote betrug in den letzten Jahren 60 Prozent, das heißt, von 220 Jugendlichen wurden 130 leopress D Jugendliche bei der Eröffnung des Küchenzubaus in der Produktionsschule mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. erfolgreich auf dem ersten Arbeitsmarkt untergebracht. Dank. Großen Dank sprach JaW-Geschäftsführer Walter Ferk den politisch Verantwortlichen der Stadt Leoben für die engagierte Unterstützung dieses Projektes aus. Mit Gemeinderatsbeschluss vom Dezember 2014 ist Jugend am Werk Lieferant für die Mittagsverpflegung in Leobener Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. An die 400 Essen werden täglich frisch geliefert. Zudem entwickelt sich das Cateringgeschäft prächtig und der Mittagstisch im Haus wird von der Bevölkerung auch gut angenommen. Vizebürgermeister Max Jäger zeigte sich sehr glücklich, dass „alle an einem Strang ziehen“. JaW-Präsidentin Anna Rieder dankte der Stadt für die offene Aufnahme und schlug dann in dieselbe Kerbe wie Landeshauptmannstellvertreter Siegfried Schrittwieser: „Wir wollen den erfolgreichen Weg auch in Zukunft weitergehen und neue Angebote vor Ort anbieten.“ Leobener Christbaum bringt Wärme D Wärme. Der Christbaum, der zur Weihnachtszeit den Leobener Hauptplatz geschmückt hat, wurde sinnvoll weiterverwertet. Siegfried Zörner, Holzeinkäufer der Firma Egger, die sich stark im sozialen Bereich engagiert, hat den Baum von der Stadt Leoben abgekauft und an den Round Table Leoben weitergegeben. Dieser beschloss, daraus Scheitholz zu machen und dieses bedürftigen Familien in der Stadt zum Heizen weiterzugeben. In Anwesenheit von Bürgermeister Kurt Wallner und Round Table Obmann Robert Lackner spalteten im Wirtschaftshof Mitglieder des Round Table unter fachkundiger 16 Stadtmagazin LEOBEN leopress er Stamm des Leobener Christbaums wurde in einer Charity-Aktion des Round Table Leoben zu Brennholz zusammengeschnitten und an vier bedürftige Leobener Familien weitergegeben. Mitglieder des Round Table mit Bürgermeister Kurt Wallner und Siegfried Zörner (r.) Anleitung des Landwirtes Franz Brandl den Baumstamm in kleine Scheite. Noch am selben Tag wurde das Brennholz vier Leobener Familien zugestellt, die damit nun ihre Öfen befüllen können. So bringt der Baum weit nach Weihnachten Wärme in die gute Stube und wurde nachhaltig genutzt. Eine Sozialaktion des Round Table Leoben, die Schule machen könnte. April 2015 „Der Nochtbus is a Bringer“ S rücksichtigen“, so der Projektleiter Christoph Bammer (Junge Generation) und die Jugendmanagerin Valerie Böckel (Regionalmanagement Obersteiermark Ost). Route. Der neue Nachtbus ersetzt den „Nachtbus Mürztal“ und wurde in Streckenführung und Fahrzeiten völlig neu geplant. Deutlich war der Wunsch nach einer Erweiterung in den Bezirk Leoben. „Wir haben versucht, alle Wünsche bestmöglich zu be- Kosten. Die Kosten für den Nachtbus belaufen sich auf jährlich 140.600 Euro, die von den Gemeinden anteilsmäßig getragen werden. So zahlt Leoben mit ca. 27.350 Euro am meisten, gefolgt von Kapfenberg mit rund 26.000 Euro und Bruck mit 17.580 Stadt Bruck/Maili eit 7. März 2015 verkehrt der neue „Nachtbus Hochsteiermark“ jeden Samstag zwischen Semmering und Trofaiach bzw. St. Stefan und fährt 133 Haltestellen an. Er bietet allen Personen ein sicheres Heimkommen zu einem leistbaren Preis. Fahrgäste zahlen für eine Einzelfahrt 3 Euro oder für die ganze Nacht 5 Euro. Bürgermeister Kurt Wallner begrüßte die Einführung des Nachtbusses in Leoben mit den Worten „unsere Jugendlichen sollen die Möglichkeit haben, zu den Locations zu kommen, die gerade „in“ sind. Nach dem Fortgehen sollen sie aber auch wieder sicher nach Hause kommen.“ Die Projektverantwortlichen mit den Bürgermeister und Regierungskommissären der Nachtbus-Gemeinden sowie Vertretern von Postbus Euro. Das Land Steiermark gewährt einen Zuschuss. Fahrpläne. Die Fahrpläne können über die Homepage (www.nachtbus.at) abgerufen, oder bei den Gemeindeämtern abgeholt werden. Zudem kann der Fahrplan über die Handy-App „BusBahnBim“ bzw. die Homepage der Verbundlinie (verbundlinie.at/ busbahnbim-auskunft) abgerufen werden. www.facebook.com/Nachtbus.at D as Berufsbild des Notars ist in der Gesellschaft gut verankert, jedoch wissen die meisten Menschen nicht, welche Tätigkeiten der Notar tagtäglich ausübt. Auf der einen Seite gibt es die Tätigkeit des Notars als Gerichtskommissär in Verlassenschaftssachen, mit der in der Regel jeder Mensch einmal in seinem Leben konfrontiert ist. Hierbei wird der Notar als Beauftragter des Gerichts tätig, erfüllt Aufgaben der Gerichtsbarkeit und übt hoheitliche Gewalt aus. Die Hauptaufgabe des Gerichtskommissärs ist die Durchführung der Verlassenschaftsabhandlung. Verträge. Auf der anderen Seite gibt es das Tätigwerden des Notars im Auftrag der Bürger. In erster Linie sei hier die Errichtung und Abwicklung von Verträgen in allen Rechtsgebieten erwähnt. Bei Verträgen im Liegenschaftsverkehr umfasst die Tätigkeit auch die Antragstellung auf grundbücherliche Durchführung. Solche Urkunden, die zu einer grundbücherlichen Eintragung führen sollen, sind von den Parteien „beglaubigt“ zu unterfertigen. Bei der öffentlichen Beglaubigung der Unterschrift bestätigt der April 2015 Notar, dass die Unterschrift von einer bestimmten Person echt ist, das bedeutet, dass die Unterschrift auch von der Person stammt, die vor dem Notar unterschrieben hat oder ihre Unterschrift anerkannt hat. Bei Kaufverträgen übernimmt der Notar in der Regel aufgrund einer Treuhandvereinbarung, welche zwischen dem Verkäufer, dem Käufer und dem Notar abgeschlossen wird, auch die treuhändige Verwahrung des Kaufpreises und zahlt aufgrund dessen den Kaufpreis erst dann aus, wenn sämtliche zuvor festgelegten Voraussetzungen (das sind unter anderem die Entrichtung der Grunderwerbsteuer, das Vorliegen der Löschungsbewilligungen für etwaige grundbücherliche Lasten, das Vorliegen der Anmerkung der Rangordnung der beabsichtigten Veräußerung usw.) dafür vorliegen. Wirtschaft. Der tatsächliche Tätigkeitsbereich des Notars ist aber noch viel umfassender. Ein sehr wichtiger Bereich des Notars ist die Beratung bei der Errichtung und der Umgründung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Hierbei errichtet der Notar unter anderem die erforderlichen Verträ- Freisinger Die Tätigkeit eines Notars Mag. Theodor Größing ist öffentlicher Notar und eingetragener Mediator in Leoben. ge, Firmenbucheingaben, nimmt die erforderlichen Beglaubigungen vor und berechnet die zu entrichtende Gesellschaftssteuer. Oftmals sind solche Verträge zwingend in Notariatsaktform zu errichten. Dieser Formpflicht kann ausschließlich der Notar nachkommen. Sonstiges. Überdies sind als Beispiele für das Tätigwerden des Notars zu nennen: Adoptions- und Eheverträge, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, Übergabs- und Schenkungsverträge, Erbverträge, Testamente, Erb- und/oder Pflichtteilsverzichtsverträge etc. Stadtmagazin LEOBEN 17 Chronik Hainbuchenhecke an der Kerpelystraße uf dem Grünstreifen zwischen der Fahrbahn Kerpelystraße und der ÖBB-Trasse wird auf einer Strecke von ca. 700 Meter eine Hainbuchenhecke gepflanzt. Die Hecke wird an die alte Ligusterhecke knapp vor der Busstation Lorberaustraße angeschlossen und bei der Buchtung vor der Turnerstraße enden. „In den nächsten Wochen werden 2.100 Pflanzen gesetzt, auf einen Meter kommen drei Stück“, informierte Alois Kieninger vom Referat für Grünflächen der Stadt Leoben. Die Hecke selbst wird mannshoch gehalten und ersetzt die alten Kastanienbäume, die im Zuge der Sanierung der Kerpelystraße auf Grund ihres schlechten Zustandes entfernt wurden. Wunsch. Die ersten Hainbuchen wurden am Mittwochnachmittag im Beisein von Bürgermeister Kurt Wallner, Vizebgm. Max Jäger, GR Manfred Schmid und Bürgerfo- Freisinger A v.l.n.r: Heimo Weber (Stadtgärtnerei), Bürgermeister Kurt Wallner, Alois Kieninger (Referat für Grünflächen), Christa Pölzl (Bürgerforum Leoben), Marlies Genger (Stadtgärtnerei), Vizebgm. Maximilian Jäger, GR Manfred Schmid rum-Obfrau Christa Pölzl bereits eingesetzt. „Damit wird einem großen Wunsch der Donawitzer Bevölkerung entsprochen“, erklär- te Bürgermeister Kurt Wallner die Maßnahme, die im Rahmen der Straßensanierung gesetzt wird. Maschinengemeinschaft Gößgraben B Leistungen. Solide war auch der Bericht des Kassiers Edwin Kobald, der vor allem der Stadt Leoben für die Subvention der Maschinengemeinschaft Gößgraben dankte. Bürgermeister Kurt Wallner, der der Jahreshauptversammlung als Ehrengast beiwohnte, betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Maschinengemeinschaft für die einzelnen Mitglieder, aber auch für die Allgemeinheit. Die Mitglieder, so Wallner, leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege. Die Zahlen bestätigen dies: Im letzten Jahr wurden allein die Traktoren der Maschinengemeinschaft in 518 Arbeitsstunden beansprucht. Hinzu kommen noch die Zusatzgeräte, welche insgesamt 166 Stunden lang verwendet wurden. Obmann Karl Amtmann verwies ferner auf die Einweihung eines neuen Traktors, welche 2014 18 Stadtmagazin LEOBEN leopress ei der Jahreshauptversammlung der Maschinengemeinschaft Gößgraben konnte Obmann Karl Amtmann eine durchwegs positive Bilanz ziehen. Die unter den Mitgliedern gemeinschaftlich verwendeten Maschinen waren auch im Berichtsjahr 2014 sehr gut ausgelastet und funktionieren einwandfrei. V.l.n.r.: Kassier Edwin Kobald, Obmann-Stv. Johann Farkas, Bürgermeister Kurt Wallner, Schriftführer Bruno Stampler, Obmann Karl Amtmann und Kassier-Stv. Michael Autischer durchgeführt wurde. Einmütig verlief die anschließende Neuwahl des Vorstandes der Maschinengemeinschaft. Obmann. Karl Amtmann wurde wiederum zum Obmann gewählt (Stellvertreter Johann Farkas), Kassier bleibt Edwin Kobald (Stellvertreter Michael Autischer), Schrift- führer ist weiterhin Bruno Stampler. Als Rechnungsprüfer fungieren weiterhin Walter Völsner und Christopher Gruber. In seinen Grußworten wünschte Bürgermeister Kurt Wallner der Maschinengemeinschaft auch für die kommende Arbeitssaison alles Gute und umriss auch anschaulich aktuelle Projekte der Stadt Leoben. April 2015 Anzeige Ägyptischer Konsul zu Besuch m Jänner 2015 waren Vertreter des Unterstützungsvereins der islamischen Glaubensgemeinschaft Leoben, angeführt von dessen Obmann, Bahgat Elbehbeh, zu Besuch bei Bürgermeister Kurt Wallner. Im Rahmen dieser Gespräche sprach der Verein Vertretern der Stadt Leoben, allen voran Bürgermeister Kurt Wallner, eine Einladung zum Freitagsgebet in die Räumlichkeiten der islamischen Glaubensgemeinschaft Leoben in die Lorberaustraße aus. Zu diesem Ereignis luden die Vertreter der islamischen Glaubensgemeinschaft auch zahlreiche weitere Ehrengäste, Muhammad Farg, Konsul der Arabischen Republik Ägypten in Österreich, Mitglieder des Schurarats der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich sowie Vertreter der Generalunion der Ägypter in Österreich. Besuch. Am Freitag, den 27. Februar, bat zunächst Bürgermeister Wallner zu einem Empfang in sein Büro und begrüßte Konsul Farg und die weiteren Gäste herzlich. Im Rahmen des Empfangs wurde dem Besuch auch die am 25. April beginnende ÄgyptenApril 2015 Freisinger I Der ägyptische Konsul (4.v.r.) mit einer Delegation und Vertretern der Islamischen Glaubensgemeinschaft zu Besuch bei Bürgermeister Kurt Wallner Ausstellung präsentiert. Die Gäste zeigten sich sichtlich beeindruckt. Danach ging es zum gemeinsamen Freitagsgebet, an dem neben Bürgermeister Wallner und Vizebürgermeister Jäger auch zahlreiche Damen und Herren des Gemeinderates teilnahmen. Das Freitagsgebet bot Gelegenheit, islamische Kultur und Religion kennenzulernen. In Arabisch und Deutsch wurde das Gebet vorgetragen. Es hatte das friedliche Zusammenleben aller Menschen, getragen von gegenseitigem Respekt, zum Inhalt. Essen. Im Anschluss lud die islamische Glaubensgemeinschaft Leoben alle Teilnehmenden, die nicht nur aus Leoben sondern der ganzen Region gekommen waren, zum gemeinsamen Essen, vorwiegend ägyptische Köstlichkeiten, das Frauen vorbereitet hatten. Die Tischgespräche waren geprägt von Offenheit und so fand noch ein reger Austausch statt. Dieser Freitag wird allen Teilnehmern in langer und guter Erinnerung bleiben. Allen Organisatoren sei herzlich gedankt. Stadtmagazin LEOBEN 19 Chronik Themenzimmer im Hotel Kongress A Projekt. Hinter diesem Projekt steht die Idee, heimische Betriebe durch passend gestaltete Zimmer zu präsentieren. Bereits im Vorjahr wurde ein Gösser-Zimmer mit integrierter Schankanlage und Bier vom Fass etabliert. Nun soll dem Hotelgast auch die für Leoben typische Schienenproduktion näher gebracht werden. Im vergangenen Sommer haben Andrea Radinger-Reisner und Manfred Sponseiler vom Linzer Architekturbüro AR&BE mit der Ideensammlung und Planung des Raumes begonnen. „Dazu besuchten wir mehrmals die Werkshalle der Voest-Schienenproduktion. Zur Verwirklichung dieses Projektes kommen auch 3D- leopress uf Initiative des Hoteliers und Bauherren Max Klarmann gestalteten die beiden Leobener Künstler Andrea RadingerReisner und Clemens Neugebauer im Hotel Kongress Leoben ein Zimmer zum Thema „Längste Schiene der Welt“. V.l.: Bauherr Max Klarmann, die beiden Künstler Andrea Radinger-Reisner und Clemens Neugebauer sowie die Direktorin des Hotel Kongress Leoben Nina Neuhold-Kofler Bilder und kulissenartige Konstruktionen zum Einsatz.“ Ein besonders ausgefallenes Objekt ist das Bett dieses Zimmers, das einem Schienenstapel nachempfunden ist. Clemens Neugebauer setzte dann die Vorhaben mit seinem Fachwissen und der tech- nischen Ausstattung seines Ateliers um. Durch die Ideen der beiden Künstler, des Architekten und des Bauherren ist ein außergewöhnliches Zimmer entstanden. Damit ist die Stadt Leoben um eine weitere Einzigartigkeit reicher geworden. Trachten Ortner am Hauptplatz N Trendig. In ansprechendem Ambiente finden Trachteninteressierte ein breitgestreutes, modisches Angebot für Damen und INFORMATION Trachten Ortner www.trachten-ortner.at Hauptplatz 10, 8700 Leoben 03842/ 44414 20 Stadtmagazin LEOBEN leopress ach sieben Jahren am Standort in der Timmersdorfergasse wechselte das Trachtenmodengeschäft Ortner auf den Hauptplatz 10 neben dem Café Steinscherer. Das Trachtenfachgeschäft aus Oberösterreich hat in der Steiermark bereits vier Standorte. Neben Leoben finden sich noch Geschäfte in Knittelfeld, Liezen und Judenburg. Das Stammgeschäft der Inhaber Peter und Thomas Ortner befindet sich in Kirchdorf/Krems. Gemeinderätin Margit Keshmiri überbrachte anlässlich der Neueröffnung die besten Wünsche von Bürgermeister Kurt Wallner und wünschte weiterhin guten Geschäftserfolg an der neuen Adresse. Hildegard Stangl (l.) und Anita Mayer (r.) mit GR Margit Keshmiri bei der Neueröffnung Herren. Die Damenmodelle sind bereits ab Größe 30 vorhanden, was besonders für junge Mädchen interessant wird. Der neue Trachtenhype, ausgelöst durch Andreas Gabalier, lässt diese Branche boomen. Aber auch Feste wie die Firmung oder das Wiesenfest in Leoben unterstützen den Griff zur Tracht. In Tracht ist man immer gut angezogen, so die Überzeugung der beiden kompetenten Verkäuferinnen Hildegard Stangl und Anita Mayer. Neben Korsetten und Lederhosensets finden sich selbstverständlich auch Klassiker wie der Leobener Anzug oder der Altsteirer Anzug im Programm. April 2015 LE mit- und füreinander G anz im Sinne des Projektes „LE mit- und füreinander“ hat der Präsident des DSV Leoben, StR Wilfried Gröbminger Anfang März zum Frühjahrsputz in und um das DSV Stadion aufgerufen. Alleine wenn man sich die vielen, vollen Müllsäcke ansieht – alles achtlos weggeworfene Gegenstände am Stadiongelände – kann man erahnen, welche Mengen im teilweise durch Hanglage schwer zugänglichen Gelände aufgesammelt wurden. müll und Holz. Auch das Trainingsfeld wurde von Ästen befreit. Ca. 30 Personen waren an den beiden Tagen im Einsatz! STR Wilfried Gröbminger: „Ein herzliches Dankeschön für das Sägen, Schneiden, Rechen, Bücken, für das Abtransportieren und für die Versorgung – man konnte an den beiden Tagen sehen, was weitergeht, wenn viele Hände mitanpacken!“ Aufräumen. Dazu kamen Unmengen an Baumschnitt und Kleinholz sowie Metall- Bild rechts: Freiwillige Helfer bei den Frühjahrsputztagen im Donawitzer Stadion KK Miteinander-Füreinander umgesetzt Frühjahrsputz im Siedlungsgebiet A nlässlich des Steirischen Frühlingsputzes laden wir Sie ein, sich an der Aktion „Frühjahrsputz im Siedlungsgebiet“ zu beteiligen. Auch eine saubere Umwelt gehört dazu, dass wir uns in unserem Wohnumfeld wohl fühlen. Leider gehört es zu einer Unart, dass das Wurstsemmelpapier oder die Getränkedose nicht im Müllcontainer sondern auf dem Weg oder in einem Gebüsch landen. Einladung. Anlässlich des Steirischen Frühjahrsputzes, welcher auch in Leoben durch den Abfallwirtschaftsverband durchgeführt wird, lädt Wohnungsreferent Vizebgm. Maximilian Jäger unter dem Projekt „LE mitund füreinander“ die LeobenerInnen gleichzeitig zum Frühjahrsputz im Siedlungsgebiet ein, um die Geh- und Grünflächen von achtlos weggeworfenen Abfällen zu reinigen. „Gemeinsam wollen wir ein Zeichen für eine saubere Umwelt setzen und INFORMATION Treffpunkt am Sa., 25. April 2014, um 9 Uhr ➽ Lerchenfeld: ehemaliger Nah & Frisch ➽ Judendorf: Jugend am Werk ➽ Innenstadt: Ignaz Buchmüllerplatz ➽ Leitendorf: ESV-Sportplatz ➽ Donawitz: Pfarre Donawitz ➽ Göss: Adeg Schuss ➽ Hinterberg: Lebenshilfe Parkplatz April 2015 gleichzeitig ein Vorbild sein“, so Vizebgm. Maximilian Jäger. Feier. Im Anschluss um 11 Uhr werden alle Teilnehmer als Dankeschön zur Gesamtsteirischen Schlussveranstaltung – zu welcher auch LR Seitinger und der ORF erwartet werden – in das neue Altstoffsammelzentrum, Am Wirtschaftspark 11 (neben Hornbach) zu einem Imbiss eingeladen (kein Transport). Aus organisatorischen Gründen wird um telefonische Anmeldung bei Doris Stütz (03842/40 62-242) gebeten. Projektfonds 2015 F ür alle, die eine Projektidee zum Thema „Miteinander – Füreinander“ haben, darf auf den Projektfonds des Landes Steiermark aufmerksam gemacht werden: Unter dem Schwerpunkt des Projektfonds 2015 „Miteinander-Füreinander“ werden Aktivitäten gefördert, die auf Basis von zivilgesell- Mülltrennblätter U m wichtige Informationen zur Mülltrennung auch jenem Teil der Bevölkerung näher zu bringen, der nicht Deutsch als Muttersprache aufweist, wurde ein Informationsblatt „Abfalltrennung“ in 20 Sprachen übersetzt. Diese Informationsblätter stehen als Download auf der Website http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at – Publikationen – 2. Informationsschriften – Abfalltrennung und Abfallsammlung zur Verfügung. schaftlichem Engagement den Zusammenhalt der Menschen in ihrem eigenen Umfeld (z.B. in der Schule, am Arbeitsplatz, am Spielplatz, in der Nachbarschaft, im Sportverein etc.) stärken und bewusst zu einem friedlichen Zusammenleben in aller Vielfalt beitragen. INFORMATION Die nächsten Sprechtage mit dem Wohnungsreferenten: Mo., 4. Mai 2015 (Seniorenklub Lerchenfeld, Absengergasse 34) Di., 5. Mai 2015 (Neues Rathaus, Erzherzog Johann-Straße 2) Mo., 1. Juni 2015 (Seniorenklub Lerchenfeld, Absengergasse 34) Di., 2. Juni 2015 (Festsaal Leitendorf, Fröbelgasse 3) jeweils von 17 bis 18 Uhr Stadtmagazin LEOBEN 21 Umwelt Moderne Anlage Leoben eröffnet neues Altstoffsammelzentrum N ach nur neunmonatiger Bauzeit hat die Stadtgemeinde Leoben am 13. März 2015 ihr neues Altstoffsammelzentrum am Prettachfeld in Betrieb genommen. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes konnte Bgm. Kurt Wallner zahlreiche Ehrengäste – unter ihnen auch Landesrat Hans Seitinger und Hofrat Wilhelm Himmel - sowie Vertreter des öffentlichen Lebens, die Mitglieder der Verbandsversammlung des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben und der bauausführenden Firmen und Entsorgungspartner willkommen heißen. Fotovoltaik und die Verwendung des Baustoffes Holz als auch die zukunftsorientierte Größenordnung der Anlage dargestellt. Damit ist Leoben gerüstet für künftige gesteigerte Vorgaben der EU bei Recyclingquoten und Sammelmengen von Altstoffen, Verpackungsabfällen und Elektroaltgeräten. Neben Sammel-, Übernahme- und Zwischenlagerflächen sind im neuen ASZ auch die erforderlichen Büroräumlichkeiten und Lagerräume des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben in zeitgemäßer Form eingebunden worden. Ein ReUse-Raum für noch brauchbare Gegenstände Anlage. Referatsleiter Alfred Krenn, auch in seiner Funktion als Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben, erläuterte die Bauweise und Funktion der neuen Anlage. Neben einer getrennten und somit sicheren Verkehrsführung wurde vor allem die Ökologie des Bauwerkes wie Erdwärme, ECKDATEN 22 Stadtmagazin LEOBEN Die Kinder der Volksschule Göß informierten musikalisch über richtige Mülltrennung Freisinger (4) Altstoffsammelzentrum Leoben Am Wirtschaftspark 11 Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–17 Uhr Sa 8–17 Uhr Tel. 03842/4062-713, 0676/844062-715 E-Mail: [email protected] Baubeginn Juli 2014 Fertigstellung März 2015 Grundstücksfläche rd. 8000 m² Halle 890 m² Bürotrakt 140 m² Asphaltfläche 5.150 m² Erweiterungsfläche 570 m² Bewehrungsstahl 118 to Stahlkonstruktion 69 to Holzbau 101 to Photovoltaikanlage 3,7 kW Leistung Erdwärme 3 Sonden in 100 m Tiefe 17,2 kW Leistung Beauftragte Kosten 2,9 Mio. Euro Altpapierumladung V.l.: Wilhelm Himmel (Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Steiermark), Bürgermeister Kurt Wallner, Landesrat Johann Seitinger, Alfred Krenn (Leiter des Umweltreferates der Stadt Leoben) bei der feierlichen Eröffnung des neuen ASZ in Leoben. April 2015 Umwelt uch im heurigen Jahr wird wieder landesweit der „Große steirische Frühjahrsputz“ durchgeführt. Schulen, Vereine und die Leobener Bevölkerung sind eingeladen, sich an der Sammlung von weggeworfenen Abfällen zu beteiligen. Gleichzeitig gibt es wieder die Abfallsammlung im eigenen Ortsteil (Kasten rechts). Die Sammlung wird von der Aktion „Leoben mit- und füreinander“ organisiert. Mit Start beim neuen Altstoffsammelzentrum (ASZ) am Prettachfeld werden Sammeltouren am Stadtrand, z.B im Schladnitzgraben, Gössgraben sowie entlang der Böschung der S6 und dem Murradweg organisiert. Treffpunkt ist am Samstag, dem 25. 4. 2015, im ASZ. Dort werden Arbeitshandschuhe und Sammelsäcke ausgegeben. Die steiermarkweite Schlussveranstaltung der Frühjahrsputzaktion gemeinsam mit dem ORF Steiermark ANMELDUNG findet am gleichen Interessierte werden ersucht, sich vorher Tag ab 11 Uhr im telefonisch unter der Telefonnummer neuen Leobener ASZ 03842-4062-425 oder 0676-844062-425 statt. Alle Teilnehmer anzumelden. sind zu Speis’ und Wir freuen uns über Ihre aktive Mitarbeit, Trank mit musikalium unsere Stadt Leoben sauber zu halscher Umrahmung ten! herzlich einladen. Antikhandel www.jahrbacher.at beim Schwammerlturm in Leoben im Haus Glasbau GRUBER in Bruck Wir kaufen gegen sofortige BARZAHLUNG Ihren GOLD- und SILBERSCHMUCK, Zahngold, Modeschmuck. Kaufe Ihre Gold- und Silbermünzen, auch große Sammlungen, Gratisschätzung und BARZAHLUNG bei Ankauf! Ankauf von Möbeln und Geschirr! Armbanduhren, Silberbesteck, Silbergeschirr etc., auch Einzelteile. BRIEFMARKENSAMMLUNGEN, alte Fotoalben, Ansichtskarten, Orden, Dolche, Säbel etc. vom 1. und 2. Weltkrieg, Bücher, Zeitschriften vor 1950 gesucht! Kaufe auch große Sammlungen jeder Art. Gemeinsam sind wir stark Gemeinsamer Einsatz für eine saubere Umwelt Treffpunkt Sa., 25. April 2015, um 9:00 Uhr Lerchenfeld: ehemaliger Nah & Frisch Judendorf: Jugend am Werk Innenstadt: Ignaz Buchmüllerplatz Leitendorf: ESV-Sportplatz Donawitz: Pfarre Donawitz Göss: Adeg Schuss Hinterberg: Lebenshilfe-Parkplatz Im Anschluss um 11 Uhr, werden alle Teilnehmer als Dankeschön zur Gesamtsteirischen Abschlussveranstaltung in das neue Altstoffsammelzentrum, Am Wirtschaftspark 11 (neben Hornbach) zu einem Imbiss eingeladen (kein Transport). Aus organisatorischen Gründen wird um telefonische Anmeldung bei Fr. Stütz (03842/40 62-242) gebeten. TaguNg IN SIcHT? KEINE aNgST, wIr HElfEN IHNEN! ONE STOP SHOP ...für Tagungen, Seminare und Events Convention Buerau Leoben Hauptplatz 1 I A-8700 Leoben [email protected] I www.convention-leoben.at tel. +43 (0)3842/472 60 I fax +43 (0)3842/425 81-24 Tel. 0664 / 33 82 716 Räumungen – Übersiedelungen Einlagerungen Wohnungen, Häuser besenrein! LKW mit 3 Mitarbeitern € 75,-/Stunde April 2015 Anzeige Anzeige GRATISSCHÄTZUNG! Frühjahrsputz im Siedlungsgebiet Ihr A leopress Frühjahrsputz mit- und füreinander Stadtmagazin LEOBEN 23 Gesundheit MS-Clubtreffen inmal im Monat treffen sich die Mitglieder der Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe im Pfarrsaal Waasen zu einem gemeinsamen Austausch. Mehrmals im Jahr werden zu diesen Treffen auch Fachleute wie Physiotherapeuten, Neurologen oder Urologen eingeladen, um den Betroffenen kompetente Auskünfte über ihre Krankheit zu geben. Die MS-Gruppe gibt es in Leoben seit 1987 als Verein. Heute umfasst sie 120 Mitglieder, davon kommt rund ein Drittel aus Leoben. Anfangs waren nur MS-Patienten dabei, heute kommen bereits mehr als die Hälfte mit anderen neurologischen Schäden wie Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfallpatienten. Die Multiple Sklerose Erkrankung ist ein Nervenleiden, das in Schüben auftritt und nicht geheilt werden kann. Bei richtiger Behandlung können diese Schübe reduziert werden. Besuch. „Seit 28 Jahren gibt es den Verein, aber Sie sind der erste Bürgermeister, der uns besucht“, freut sich Obmann Alfred Wabnegger über den Besuch von Kurt Wall- leopress E Besuch von Bgm. Kurt Wallner beim Multiple Sklerose-Clubnachmittag, v. l.: Kassier Manfred Tratsch, Bgm. Kurt Wallner, Obmann Alfred Wabnegger ner bei ihrem Clubnachmittag im März. Der Verein, der sich über Spenden und den Mitgliedsbeiträgen finanziert, äußert bei der Gelegenheit die Bitte einer finanziellen Unterstützung, die Wallner prüfen lassen wird. Reisen ist für MS-Kranke mit hohem Aufwand verbunden. Der Verein organisiert daher eine Woche im Jahr einen gemeinsamen Urlaub, den sich die Mitglieder aber selbst zahlen. Heuer geht es nach Slowenien in die Therme 3000. Darauf freuen sich alle schon sehr. Ein großer Wunsch für Le- KONTAKT Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Badgasse 10, 8700 Leoben Obmann Alfred Wabnegger: Tel.: 0676 / 842 824 – 100 Schriftführerin Ulrike Planschek: Tel.: 0676 / 842 824 – 220 Kassier Manfred Tratsch: Tel.: 0660 / 490 2831 oben wäre ein Behinderten-WC am Hauptplatz, das auch am Wochenende offen ist. Verein Esperanza D leopress as Schicksal kann hart zuschlagen und man sitzt von einem Tag auf den anderen im Rollstuhl. Da ist kompetente Hilfe und Unterstützung von großem Vorteil, wie sie der Verein Esperanza seit fünf Jahren Betroffenen anbietet. Obmann Günter Hackl, selbst auf den Rollstuhl angewiesen, kennt die Probleme genau: „Wir beraten Menschen mit Behinderung, helfen bei Behördenwegen und Anträgen und haben auch einen Hilfsmittelverleih“. Bgm. Kurt Wallner zu Besuch beim Mittwochstreffen des Vereins Esperanza Aktivitäten. Ziel des Vereines ist die Inte gration von Menschen mit und ohne Behinderung, um Berührungsängste abzubauen. KONTAKT Esperanza Peter Tunner-Straße 19, 8700 Leoben Tel.: 0664 / 73603734 Mail: [email protected] www.verein-esperanza.eu 24 Stadtmagazin LEOBEN Die 150 Mitglieder von Esperanza sind sportlich und kulturell sehr aktiv. Die Aktivitäten reichen von Kugelscheiben, Eisstockschießen bis zur Produktion eines jährlichen Theaterstückes, das bei den Besuchern großen Anklang findet. Neu eingeführt wird der Modellbau, bei dem Leoben um 1960 im Maßstab 1:160 nachgebaut wird. Bei einem Besuch im Vereinslokal im Kleinen Stadtsaal bekamen Bürgermeister Kurt Wallner, Vizebgm. Max Jäger und GR Margit Keshmiri einen guten Einblick über die ehrenamtlich geleistete Arbeit. Beratung. Jeden Mittwoch von 10 bis 14 Uhr trifft sich der Verein Esperanza im Kleinen Stadtsaal neben der Stadtbibliothek. An die 500 Beratungsgespräche werden jährlich durchgeführt. Geselliges Beisammensein ist auch im Café möglich. April 2015 FSMEImpfaktion 2015 4. LEOBENER GESUNDHEITSTAG “Aktuelles aus der Medizin” Ärzte aus der Praxis und dem LKH Hochsteiermark Suchterkrankungen Schaufensterkrankheit Reisemedizin/Höhenmedizin Venenthrombose/Lungenembolie Prostatakarzinom aus röntgenologischer und urologischer Perspektive Gefahren des Rauchens aus HNO-ärztlicher und lungenfachärztlicher Sicht Die Impfaktion hat im Februar 2015 begonnen und dauert bis Freitag, dem 31. Juli 2015. l Jeden Montag von 11 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr l Jeden Donnerstag von 11 bis 12.30 Uhr Die Impfungen werden von der Amtsärztin Dr. Kary in der Bezirkshauptmannschaft Leoben durchgeführt. INFORMATION Blutspende-Termin 11. April 2015 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dr. Christa Leodolter Dr. Alois WASCHNIG Dr. Walter FUHRMANN Dr. Stefan SINZ Prim. Dr. Martin FLICKER Prim. Prof. Dr. Christian WALCH Prim. Doz. Dr. Martin UGGOWITZER Prim. Doz. Dr. Thomas COLOMBO OA Dr. Thomas ALBER Freier Eintritt Richtigstellung I n der März-Ausgabe 2015 des Stadtmagazins kam es im Bildtext auf Seite 25 zu einer missverständlichen Formulierung. Die Redaktion stellt klar: Nicht Dr. Murgg ist der Vermieter der Arztpraxis an Dr. Ulrike Meixner-Gruber, sondern die KPÖ. Die Redaktion bedauert das Missverständnis. Anzeige EuropflegeStadtztg182-62_Layout 1 15.05.14 18:07 Seite 1 Donnerstag, 30. April 2015 Leoben, Montanuniversität Franz Josef-Straße 18 10–13 Uhr, 14–18 Uhr April 2015 Stadtmagazin LEOBEN 25 Jugend Neue Kinderkrippe Der Kindergarten Leoben-Donawitz II aus dem Jahre 1966 wird erweitert und adaptiert D Adaptierungen. Gleichzeitig werden die bestehenden Räumlichkeiten zeitgemäß umgestaltet. In der frei gewordenen Hauswartwohnung werden Therapieräume, ein Personal- und Speiseraum sowie ein Leiterinnenbüro untergebracht. Durch zwei Rampen im Außenbereich wird ein barrierefreier Zugang geschaffen. Die Pläne dafür wurden von Bgm. Kurt Wallner, Kindergartenleiterin Andrea Sebauer und der Leiterin des Fachbereiches Bildung der Stadt Leoben, Ulrike Nömayer, vorgestellt. Kosten. Die voraussichtlichen Kosten für die Zubau- und Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf ca. 350.000 € netto. In Planung ist 2015 auch eine neue Gartengestaltung nach den Vorstellungen der Kinder, Eltern und Pädagoginnen. Die Durchfüh- leopress ie Nachfrage nach Krippenplätzen für Kinder unter drei Jahren ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Daher wird der Kindergarten Donawitz II in der Pestalozzistraße 75a um eine Kinderkrippe erweitert. Mit dem Zubau, der in Holzbauweise ausgeführt wird, wird noch heuer zu Ferienbeginn begonnen. Die Eröffnung der Kinderkrippe Donawitz II ist für 2015 geplant. Bgm. Kurt Wallner, Kindergartenleiterin Andrea Sebauer und Referatsleiterin Ulrike Nömayer präsentieren die Pläne für die Kinderkrippe. rung wird 2016 folgen. Im Zuge der Qualitätsverbesserung wird auch die Zufahrtsstraße erneuert und der Kindergarten an die Fernwärme angeschlossen. Krippenplätze. Die Zahl der öffentlichen und privaten Krippenplätze in Leoben beträgt 68 Plätze. Die Stadt Leoben führt vier Kinderkrippen. 2006 wurden zwei Krippengruppen in Leoben-Stadt und Lerchenfeld, 2010 zwei weitere Krippengruppen in Göß und Lerchenfeld eröffnet. Zur Zeit muss eine Warteliste geführte werden. Aus dieser Notwendigkeit heraus wird die Kinderkrippe mit 14 neuen Plätzen geschaffen. „Die liebevolle Betreuung in der Kinderkrippe will die Erziehung in der Familie nicht ersetzen. Sie bietet den Eltern bei ihren Betreuungsaufgaben aber wertvolle Ergänzung und Unterstützung“, so Bürgermeister Kurt Wallner. Auf Grund der umfangreichen Bauarbeiten wird der Sommerbetrieb des Kindergartens Donawitz II in andere Kindergärten der Stadt verlegt. Sprechtage der Mietervereinigung an jedem 3. Dienstag im Monat Termine 2015: 21. April, 19. Mai, 16. Juni, 21. Juli, August Urlaub, 15. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember Sprechstunde: von 14.00 bis 15.00 Uhr Ort: 8700 Leoben, BAWAG Hauptplatz 18, 1. Stock - Konferenzzimmer 26 Stadtmagazin LEOBEN Anzeige Kontakt: Landesgeschäftsstelle Graz, Tel.: 050195-4300 April 2015 Die Familienfreundlichkeit in Leoben soll erhoben und weiter ausgebaut werden D ie Stadt Leoben beteiligt sich im Jahr 2015 am Audit „familienfreundlichegemeinde“, welches zum Ziel hat, familienfreundliche Maßnahmen in der Gemeinde zu erkennen, aufzuzeigen und künftig weitere Angebote für Familien zu forcieren. Audit. Bei diesem Prozess werden die Bürger aller Generationen aktiv in verschiedenste Beteiligungsprozesse mit einbezogen. In den kommenden Monaten werden die unterschiedlichsten Aktivitäten der Befragung, Erhebung und Beteiligung gesetzt und die Leobener zur Erhebung des Bedarfes an kinder-und familienfreundlichen Maßnahmen eingeladen. Zuständig für die strategische Ausrichtung und den einheitlichen Ablauf dieser Auditierung sind die Stadt Leoben in kooperativer Zusammenarbeit mit der Familie & Beruf Management GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft des Familienministeriums. Nähere Informationen erhalten Sie im Familienbüro von Montag bis Freitag von 7.30 - 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14 - 16 Uhr. Oder per Mail unter familie@leoben.at, sowie telefonisch unter der Nummer 03842/4062 278. Jetzt geht’s los! Mitmachen im Kinderparlament. Du kannst sagen, was dir wichtig ist! Wir freuen uns auf eure Ideen. Liebe Mädchen und Burschen zwischen 7 und 14 Jahren, es ist so weit! Am 9. April 2015 um 16.30 findet in Leoben, im Rathaus das erste KinderParlament -Treffen statt. Das Ende wird gegen 18.30 sein. Wo genau? Im Gemeinderatssitzungssaal im 4.Stock Wer ist dabei? Der Bürgermeister der Stadt Leoben Kurt Wallner wird die Begrüßung übernehmen! Wolfgang, Kristina und Raffael vom Kinderbüro und natürlich ihr! Worum geht’s? Wir werden uns kennen lernen, das eine oder andere Spiel spielen und erste Ideen von euch sammeln. Auf euer Kommen freuen wir uns schon sehr! Kontakt: Email: [email protected] Telefon: 0650 833 6616 Erstes Treffen KinderParlament Leoben Du kannst sagen, was dir wichtig ist! Wir sammeln eure Ideen! Kinder zwischen 7 und 14 Jahren Leobner Rathaus, Gemeinderatssitzungssaal 4. Stock Donnerstag, 9. April 2015 16:30 Uhr April 2015 Für alle Pflegerinnen ist die volle Förderung vom Bundessozialamt möglich, d. s. € 550,- pro Monat. Pflegerinnen bleiben bis zu 6 Wochen Dr. Sigrid Windisch, 8793 Trofaiach Tel. 0699/194 643 00 Stadtmagazin LEOBEN Anzeige Anzeige 24-StundenPflege/Betreuung zu Hause 27 Jugend UMFRAGE Wählen mit 16 Jahren? Ist die Jugend in diesem Alter schon reif und darauf vorbereitet, politisch mitzubestimmen und wird diese Chance auch wahrgenommen? Wir haben bei den Jugendlichen selbst nachgefragt. Blaschinz (4) ■ Von Susanne Blaschinz und Vanessa Kühl Lukas (17): Ich fühle mich auf jeden Fall bereit, ab 16 Jahren wählen zu gehen. Meine Meinung und meine Entscheidung bilde ich selber und diese wird von nichts beeinflusst wie zum Beispiel von Wahlgeschenken, die ich unnötig finde, denn die Parteien sollten dieses Geld für sinnvolle Zwecke nutzen. Durch mein großes Interesse weiß ich über alle Parteien gut Bescheid, aber leider werden wir in der Schule nicht gut vorbereitet. Caroline (16): Ich wähle heuer das erste Mal, aber ich muss mich vorher bei meinen Eltern informieren, da ich nicht wirklich etwas über die kandidierenden Parteien weiß. Leider bekomme ich auch in der Schule nicht das nötige Wissen, um eine sichere Entscheidung zu treffen. Wahlgeschenke finde ich nett, aber eigentlich im Großen und Ganzen nicht wichtig und auch nicht ausschlaggebend für meine Wahl. Anja (20): Kurz vor der Wahl informiere ich mich genau und sehr ausführlich, um die richtige Entscheidung zu treffen. Ich persönlich freue mich über die diversen Wahlgeschenke, jedoch beeinflussen sie meine Wahl nicht. Ich finde es nur wirklich nervig, dass man kurz vor der Wahl fast nicht in der Stadt unterwegs sein kann, ohne von jeder Ecke angesprochen zu werden. Manchmal wird mir die Wahlwerbung zuviel. Jungphysiker … hieß es auch heuer wieder am Tag der Naturwissenschaften an der Volksschule Leoben-Göß. Dabei wurde der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst und alle Schüler durften sich einen Vormittag lang mit Entdecken, Erforschen und Ausprobieren spannender Experimente beschäftigen. Themen wie „Kann Wackeln wandern, (Schall), Windelwatte gegen Wasser (Wasser), das Auto, das sich selbst entgegenkommt (Licht), Magnetic Materials (Magnetismus), begeisterten die Kinder. Und wieder einmal hat sich gezeigt, dass das, was mit Begeisterung und anhand von selbstständigem Tun gelernt wird, leichter und positiver in Erinnerung behalten wird! Kevin Kutlesa, Schüler der 6. Klasse des Neuen Gymnasiums Leoben, verstärkt die österreichischen Vertreter bei der EUSO (European Union Science Olympiade), die 2015 in Klagenfurt stattfindet. 25 Nationen nehmen an diesem Wettbewerb teil. Die EUSO ist ein natur wissenschaftli- Jungphysiker Kevin Kutlesa cher Teamwettbewerb, bei dem Teams mit je drei Schülern aus Physik, Chemie und Biologie interdisziplinäre Aufgabestellungen zu bewältigen haben. Der österreichische Ausscheidungswettbewerb fand kürzlich in Graz statt. Hier konnten sich der Leobener Schüler und ein Linzer Kollege gegen die Konkurrenz aus ganz Österreich durchsetzen. Sie sind nun die Physiker in den beiden österreichischen Teams. Stadtmagazin LEOBEN KK Kleine Forscher unterwegs … KK 28 Frederik (17): Natürlich nehme ich die Gelegenheit wahr und gehe zur Wahl. Ich treffe meine Entscheidung schon weit im Voraus. Eigentlich interessiere ich mich nicht wirklich für Politik, aber ich fühle mich trotzdem schon bereit, meine Stimme für meine ausgewählte Partei abzugeben. Das ist keine Frage des Alters. Meine Wahlentscheidung bilde ich durch meine eigene Meinung und lasse mich nicht von Wahlgeschenken beeinflussen. April 2015 Wir trauern F ranz Allesch, Ehrenringträger und 1. Vizebürgermeister a. D. der Stadt Leoben, ist am 23.02.2015 verstorben. Die Verabschiedung fand am Freitag, 27.02.2015 am Zentralfriedhof Leoben statt. Franz Allesch, geboren am 07.12.1926 in Gurk/Kärnten, begann nach der Grundschule im Jahr 1942 eine kaufmännische Lehre. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zum Reichsarbeitsdienst und zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Nach der Entlassung aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft beendete er seine Kaufmannslehre und wurde bei der Urlaubskrankenkasse der Bau- und Holzarbeiter in Klagenfurt angestellt. 1951 kam er nach Leoben und wurde als Arbeiter in das Hüttenwerk Donawitz aufgenommen. Schon bald begann Franz Allesch, sich neben seiner Arbeit für die Interessen der Dienstnehmer einzusetzen. Er war Vertrauensmann und Ersatzbetriebsrat und von 1960 bis 1975 Betriebsrat der Hütte Donawitz. Bis zu seinem Ausscheiden Ende 1984 war er Obmann-Stellvertreter des Arbeiterbetriebsrates Donawitz und später – nach der Vereinigung der VÖEST und Alpine – auch Mitglied des Zentralbetriebsrates der voestalpine. Neben diesen Funktionen war er Mitglied der Hauptversammlung der Betriebskrankenkasse Donawitz und von 1978 bis 1985 Mitglied des Vorstandes. Im kommunalpolitischen Bereich begann seine Laufbahn mit dem Eintritt in den Leobener Gemeinderat am 25.04.1965. Im Jahre 1970 wurde er zum 1. Vizebürgermeister der Stadt Leoben gewählt und hatte diese Funktion bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 1990 inne. Im unermüdlichen Einsatz für die Bevölkerung der Stadt Leoben bekleidete Franz Allesch im Laufe seines Lebens viele Ämter. Er war Mitglied zahlreicher kommunaler Ausschüsse und Verbände, Mitglied der Genossenschaft Oberlandhalle, zehn Jahre hindurch Obmann des Stadtchores Leoben, ferner 1. Bezirksobmann und Regionalrat des Konsum Österreich, 13 Jahre lang Präsident der Faschingsgilde Leoben und ebenso lange Funktionär des Pensionistenverbandes. In Anerkennung seiner Arbeit erhielt Franz Allesch das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik. Von der Stadt KK 1. Vizebürgermeister a. D. Franz Allesch † Franz Allesch zeigte großen Einsatz für die Menschen und Geschicke der Stadt Leoben. Leoben wurde ihm am 23. Juni 1994 der Ehrenring verliehen. Der Gemeinderat wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. A m 5. März 2015 hat Franz Zaunschirm nach langer, geduldig ertragener Krankheit, für immer die Augen geschlossen. Franz Zaunschirm, der von seinen Freunden auch liebevoll „Zauni“ genannt wurde, wurde nur 59 Jahre alt. Franz Zaunschirm wurde am 18. Jänner 1956 in Leoben geboren und besuchte auch hier die Schule. 1971 trat er die Lehre als Schriftsetzer bei der Obersteirischen Druckerei- und Verlagsgesellschaft an und war ab 1975 als Schriftsetzer und Redaktionsmitglied ebendort beschäftigt. In der langen Zeit seiner Tätigkeit hat er alle Facetten der Herstellung und Redaktion einer Zeitung bzw. anderer Medien von Grund auf kennengelernt. Nach der Schließung der Obersteirischen Druckerei kam Zaunschirm im Jahre 2003 zur Stadt Leoben, wo er der Einlaufstelle zur Dienstleistung zugewiesen wurde. Wegen seiner guten Kenntnisse in Redaktion und Produktion von MeApril 2015 dien wurde er sehr bald auch für die Pressestelle der Stadt Leoben aktiv, wo er beim Stadtmagazin und in weiteren Tätigkeitsbereichen der redaktionellen Arbeit mitarbeitete. Er war immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte und erledigte alle ihm übertragenen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit. Seine Kollegen lernten hier nicht nur seine Kompetenz in fachlicher Hinsicht kennen, sondern auch sein fröhliches und friedvolles Wesen. Franz Zaunschirm war ein beliebter und angesehener Kollege, ein treuer Freund. Seine Krankheit – wegen der er 2009 aus dem aktiven Dienst ausscheiden musste – hat er über viele Jahre mit geduldigem Optimismus ertragen und dabei nie die Freude am Leben verloren. Nun ist er in einer Welt ohne Leiden und Schmerzen, unser Mitgefühl gilt seiner Gattin Anita und seinem Sohn sowie allen weiteren Hinterbliebenen. Lieber Franz, Deine Kollegen sagen Dir ein letztes „Glück auf“! Freisinger Franz Zaunschirm ist nicht mehr Franz „Zauni“ Zaunschirm wurde viel zu früh aus dem Leben gerissen. Stadtmagazin LEOBEN 29 Leute P. Gabriel Reiter OSB v.l.: Vizebürgermeister Maximilian Jäger, Maria und Karl Vorauer sowie Gemeinderat Arno Maier Die Jubilarin Theresia Zenz (vorne sitzend) v.l.n.r.: Sozialreferent Arno Maier, StR Franz Valland sowie Maria und Ewald Steinkellner Als Zeichen für den Eintritt in eine neue Welt legt Erwin Schager das Alltagsgewand ab und wird als Frater Vinzenz neu eingekleidet. D I S Stadtmagazin LEOBEN m Zuge einer kleinen Feierstunde in der Seniorenresidenz Steinkellner in der Kärntner Straße 282, feierte Theresia Zenz kürzlich ihren 104. Geburtstag. Die im Jahr 1911 geborene Jubilarin hat noch die Kaiserzeit, aber auch den Ersten Weltkrieg miterlebt. So war ihre Kindheit von Hungersnöten, Armut und Verlusten geprägt. Obwohl sie bereits viele Erinnerungen verdrängte, hätten aber so manche Ereignisse ihr Leben für immer gezeichnet. Bei der Erziehung ihrer vier Söhne ist sie praktisch auf sich alleine gestellt gewesen. Denn von ihrem Mann, der bei der Eisenbahn arbeitete und in seinem Beruf oft auf Achse war, hat sie kaum auf Unterstützung zählen können. Was es heißt, hart und viel zu arbeiten, weiß Theresia Zenz nur zu gut. Bereits in ihrem Elternhaus ist die meiste Arbeit an ihr hängen geblieben. Deshalb hat sie nicht viel Zeit gehabt, sich um ihre schulische Ausbildung zu kümmern. Gemeinsam mit ihren Eltern und ihren drei Schwestern ist sie in Kärnten aufgewachsen. Erlernt hat sie den Beruf der Schneiderin. Mittlerweile ist Theresia Zenz die älteste Leobenerin. Zu diesem besonderen Anlass überbrachten Stadtrat Franz Valland und Sozialreferent Arno Maier die herzlichsten Glückwünsche sowie einen Geschenkskorb und einen Blumenstrauß der Stadt Leoben. Bis zu ihrem 99. Geburtstag hatte Theresia Zenz noch ihren eigenen Haushalt und versorgte sich selbst. In der Seniorenresidenz gefällt es ihr sehr gut. So ist die rüstige Dame nicht nur beim Gehen noch flott unterwegs, auch das Essen darf bei ihr nicht zu kurz kommen. Nur beim Hören hat sie ihre Probleme. Ohne Hörapparat geht da nichts mehr. -wk- eit Herbst 2014 wohnt Erwin Schager, ehemaliger Ministrantenchef, Mesner und vielfältiger Mitarbeiter in Göß, im Stift Admont. Nun ist er am 3. März 2015 nach seiner erfolgreich abgelegten Matura ins Stift als Novize aufgenommen und eingekleidet worden. Dabei erhielt er den Ordensnamen Frater Vinzenz – als Zeichen, dass er mit dem Eintritt ins Kloster einen neuen, bedeutenden Lebensabschnitt begonnen hat. Frater Vinzenz ist der dritte Leobener im Stift! Ehre für Georg Wilke Wilke as Jubiläum von 60 Ehejahren feierten kürzlich Karl und Maria Vorauer in der Buchberggasse 9 in Leitendorf. Auf ihre schwere Kindheit denkt die in der Oststeiermark aufgewachsene Maria nicht gerne zurück. Mit 14 Jahren kam sie bereits nach Leoben, wo sie einen Lehrplatz als Köchin hatte und in weiterer Folge als Köchin in Niklasdorf tätig war. Es war Liebe auf den ersten Blick, als sich Maria und Karl Vorauer 1954 am Fußballplatz in St. Michael das erste Mal begegneten. Schon ein Jahr später gaben sich die beiden das Ja-Wort. Als gelernter Schlosser arbeitete Karl bei den ÖBB – zunächst in der Hauptwerkstätte in Knittelfeld, dann als Wachtmeister in Bruck/Mur und bis zu seiner Pensionierung als Revisor in Leoben. In den ersten Jahren wohnten sie in einer kleinen Baracke und hatten nur sehr wenig zum Leben. Im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Familie um zwei Kinder, fünf Enkelkinder und fünf Urenkel. 1965 zog die Familie nach Leoben. Gattin Maria war viele Jahre bei der Musikschule Leoben beschäftigt und kümmerte sich um die Kinder und den Haushalt. Als einer der Mitbegründer des ESV Leoben-Leitendorf war Ehemann Karl sportlich sehr aktiv. Neben dem Eisstocksport war er noch begeisterter Tennisspieler und Fußball-Tormann. Bei Familie Vorauer standen früher viele Reisen auf dem Programm. Im Sommer verbrachten sie die Freizeit am liebsten im Wald beim Schwammerlsuchen. Mittlerweile halten sich die beiden aus gesundheitlichen Gründen vorwiegend zu Hause auf. Als Gratulanten fanden sich Vizebgm. Maximilian Jäger und Gemeinderat Arno Maier ein und überbrachten einen Geschenkskorb und einen Blumenstrauß der Stadt Leoben. -wk- 30 Einkleidung Walter Kohlmaier Älteste Leobenerin Walter Kohlmaier Diamantene Hochzeit Im Parlament wurde ein besonderes Portraitfoto von Barbara Prammer enthüllt. A m 18. März 2015 wurde in Wien im Rahmen eines Festaktes unter Beisein des Bundespräsidenten Heinz Fischer, der Nationalratspräsidentin Doris Bures und des Bundeskanzlers Werner Faymann ein besonderes Erinnerungsbild der ehemaligen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer feierlich enthüllt. Der Portraitfotograf Georg Wilke aus der Steiermark legte mit seinem Portrait die Grundlage für dieses besondere Werk. April 2015 Sport Sportgala Die Stadt Leoben ehrte ihre Sportler mit einem bunten Programm M it den Worten „wir sind stolz auf unsere Sportvereine und Sportlerinnen und Sportler sowie auf ihre Spitzenleistungen in unzähligen Bewerben“, eröffnete Bürgermeister Kurt Wallner die Sportgala der Stadt Leoben, welche kürzlich in der Sporthalle Leoben-Donawitz stattfand. Erfolge. Die Sportler aus der Stadt Leoben konnten in den Jahren 2013 und 2014 zahlreiche steiermarkweite, österreichweite und weltweite Erfolge erzielen – gleich mehrere Weltrekordhalter in namhaften Sportarten kommen aus der Stadt Leoben, deren Spitzenleistungen entsprechend gewürdigt werden. Umrahmt von einem vielseitigen und beeindruckenden Showpro- gramm und Moderator Wolfgang Ortner (ORF Steiermark) wurden Vereins- und Einzelsportler von Bürgermeister Kurt Wallner und Referent für Jugend und Sport Claus Hödl mit Ehrenpräsenten ausgezeichnet. Stocksport, Floorball, Fußball, Handball, Inline-Hockey, Judo, Kampfsport, Kraftsport, Leichtathletik, Schwimmen, Segelflug, Ski Alpin, Sportkegeln, Sportschießen, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Wrestling. Zahlen. In den Jahren 2013 und 2014 konnten Sportler aus Leoben bei nationalen und internationalen Wettkämpfen Top-Platzierungen erzielen und zwar folgende: 7 bei Weltmeisterschaften, 3 bei Europameisterschaften, 26 bei Österreichischen Meisterschaften, 42 bei Steirischen Meisterschaften. Diese Meistertitel wurden in folgenden Sportarten errungen: Bogenschießen, Duathlon/Crosslauf, Eis-, Eishockey- und Funktionäre. Ebenfalls wurden österreichische und weltweite Erfolge bei Mannschaftssportarten bzw. in Mannschaftsbewerben errungen und zwar in folgenden Dimensionen: zwei bei Weltmeisterschaften, drei bei Europameisterschaften, 21 bei Österreichischen Meisterschaften, 133 bei Steirischen Meisterschaften. Außerdem wurden acht Funktionäre für Verdienste um das Sportgeschehen in der Stadt Leoben geehrt. Meisterliche Erfolge sind in jedem Alter möglich „Bambikiller“ Chris Raaber mit zwei Nachwuchsportlern Verdiente Funktionäre wurden geehrt. Freisinger (5) Erfolge in der Mannschaft durch gemeinsamen Einsatz und Können April 2015 Stadtmagazin LEOBEN 31 Sport A m letzten Wettkampftag der Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklasse in Innsbruck Mitte März übertraf die junge Schwimmerin Lisa Stradner von der Sportvereinigung Leoben selbst die Erwartungen ihrer Trainer Ferdinand Gerstbauer und Carola Jäckel. Sie gewann in unglaublichen 5:05,65 den 400 m-Freistil-Bewerb und holte sich dann noch auf die 200 m Brust die Bronzemedaille. Die SV Leoben trat am Wettbewerb mit Lisa Stradner und Oscar Schumacher an, der sich jedoch im ersten Lauf verletzte und nicht weiterschwimmen konnte. So lag es ab dem ersten Wettkampftag an Lisa Stradner gute Ergebnisse für den SV Leoben mit nach Hause zu bringen. Souverän startete Lisa in den 800-m-Freistil-Bewerb und entschied diesen mit 27 Sekunden Vorsprung auf die Zweitplatzierte für sich. Auch auf 200 m Freistil schwamm sie mit einer Topzeit zur Medaille und wurde Vizestaatsmeisterin. Damit war Lisa die erfolgreichste steirische Athletin bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften und das gesamte Team blickt jetzt schon voller Vorfreude auf die Österreichischen Meisterschaften im Sommer. Carola Jäckel Doppel-Staatsmeisterin Lisa Stradner Zweifache Staatsmeisterin Lisa Stradner mit Cheftrainerin Carola Jäckel Weltmeister aus Leoben D V.l.n.r.: Bürgermeister Kurt Wallner, Marco Pleschberger und Günter Plank Gratulation. Bürgermeister Kurt Wallner nutzte die Gratulation der Stadt Leoben an Marco Pleschberger zu einem Besuch des K.S.F. Gym mit seinem Leiter Günter Plank in Das Jugendtraining des steirischen Schützenbundes für die Kaderschützen in den Klassen Jugend I und Jugend II der olympischen Disziplinen 10 m Luftgewehr und Luftpistole, welches in mehreren Modulen mit Trainer Christian Scharf von der PSV Leoben Sektion Sportschießen, den Sportpsychologen Uwe Triebl und Johannes Gosch von der Landessportorganisation durchgeführt wurde, zeigte bereits erste Erfolge. Bei der Landesmeisterschaft für die Jugendklassen in Knittelfeld konnte Merial Shkurtaj, PSV Leoben, mit der Luftpistole den steirischen Meistertitel erringen. 32 Stadtmagazin LEOBEN Erfolgreich. Die Mitglieder des K.S.F. Gym Leoben haben bereits zahlreiche nationale und internationale Meistertitel für sich verbuchen können. Somit setzt Marco Pleschberger diese erfolgreich begonnene Serie ungebremst fort. Snow-Trophy 2015 in der Ramsau Mannich Steirischer Meister mit Luftpistole Leoben-Leitendorf. Nach der Überreichung eines Ehrenpräsentes an Pleschberger nahm Kurt Wallner dann selbst einige Einheiten im Kampfsport - unter Anleitung von Trainer Günter Plank persönlich. Lebenshilfe Leoben leopress er Leobener Marco Pleschberger vom K.S.F. Gym Leoben ist der neue Weltmeister im Kampfsport K1. Bei der IFC 5 in Linz konnte sich Pleschberger gegen starke internationale Konkurrenten durchsetzen, wobei er schließlich als verdienter Sieger hervorging. Die Sportler der Lebenshilfe Leoben nahmen mit großer Begeisterung und viel Ehrgeiz an der Snow-Tropyh in der Ramsau teil und erzielten mit vier Mal Gold und einmal Silber hervorragende Ergebnisse. Nadine Reiter gewann Gold im 200 Meter Schneeschuhlauf und Silber im 50 Meter Schneeschuhlauf. Andy Kucher holte sich zweimal Gold im 100 Meter und 400 Meter Schneeschuhlauf. Christian Kugler eroberte Gold im Langlauf. Für die Teilnehmer waren es tolle Wettkämpfe, auch wenn sie beim Training noch gegen Wind und Schneetreiben ankämpfen mussten. April 2015 U Start in die Radsaison 3. Mai 2015 – Hauptplatz Leoben ANMELDUNG BEIM INFOSTAND ab 8:30 Uhr – Anmeldung ab sofort auch im Tourismusbüro möglich START ZUM ANRADLN 10:00 Uhr – Route 24 km: Hauptplatz-Hinterberg-St.Michael-Göss-Hauptplatz Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Hauptpreis: 1 Mountainbike leopress nter dem Motto „Lust am Kontrast“ stellte sich die Leobener Künstlerin Gyrit Kratzer im Rathausfoyer zum ersten Mal mit ihren Bildern der breiten Öffentlichkeit. „Ich bin ganz gerührt über ihr zahlreiches Erscheinen“, Gyrit Kratzer vor ihrem Lieblingswerk sagte die Künstlerin bei der Ausstellungseröffnung. „Der Schritt in die Öffentlichkeit ist sehr gut gelungen“, gratulierte Bürgermeister Kurt Wallner. Kratzer lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Leoben. Sie begann als Autodidaktin und hat sich mit zahlreichen Kursen weitergebildet. Ihre abstrakte Malerei charakterisiert sich durch Spontaneität und durch eine emotionsabhängige Farbgestaltung. Die Künstlerin experimentiert mit Mischtechniken in Öl und Acryl. Strukturierende Elemente wie Spachtelmasse, Bitumen, Kohle und Textilien lassen den Eindruck von Collagen entstehen. Die Bilder diktieren nicht, sondern lassen Eigeninterpretationen zu. Neben der Abstraktion finden sich auch Pop-Art-Porträts. © Kastner & Partner! Lust am Kontrast ANRADLN Nenngeld: € 3,--, Kinder bis 14 Jahre frei! Jeder bezahlende Teilnehmer bekommt eine „Finisher-Medaille“ und nimmt am Gewinnspiel teil. Tourismusbüro Hauptplatz 3 Tel.: 03842/48148 [email protected] www.tourismus-leoben.at Anzeige Kultur 60 Jahre Werkschor Donawitz D Casting. Anfang Februar war der Werkschor Donawitz zu Aufnahmen für die österreichische Talenteshow „Die große Chance“ in Graz eingeladen, die diesmal exklusiv auf der Suche nach Chören ist. Jetzt warten die Sänger rund um Obmann Wilfried Kölbl, Geschäftsführer Gerhard Mock und den künstlerischen Leiter Christian Stary gespannt auf weitere Aufzeichnungen für die Zwischenrunde in Wien. April 2015 Dietmar Lackner as runde Jubiläum feiert der Werkschor der voestalpine Donawitz mit einem Veranstaltungsreigen übers ganze Jahr. Es wird eine neue CD produziert, die im Mai im ORF präsentiert und am 29. Mai 2015 beim Konzert im großen Kammersaal in Leoben vorgestellt wird. Am 20. Juni gibt es in Vordernberg (vor dem Radwerk IV) ein großes Sängerfest mit 15 Chören aus drei Bundesländern. Zum Abschluss der Festivitäten an der Eisenstraße findet am 20. September 2015 in der Pfarrkirche Donawitz ein Gedenkgottesdienst statt. Casting für die „Große Chance“, neue CD und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zum 60-Jahr-Jubiläum des Werkschores Donawitz Stadtmagazin LEOBEN 33 Kultur Event Location Die „Porubsky Halle“ präsentiert sich A m 5. März 2015 gab der Verein „Kreativund Veranstaltungszentrum Leoben“, der unter Führung von Obfrau Alexandra Janze künftig für die Entwicklung und Bespielung der „Porubsky Halle“ verantwortlich sein wird, erste Einblicke über nächste Planungsschritte und mögliche Nutzungen. Bevölkerung. Die Bevölkerung konnte sich bei einem bunten Rahmenprogramm – von der Modenschau der heimischen Designerin Andrea Radinger-Reisner, über musikalische Performances von Michael Sommer und dem Jazzensemble Leoben bis hin zu einem Theaterauftritt von Wolfgang Dobrowsky und einem Poetry-Slam von Theresa Griesebner– ein Bild verschaffen, welche Möglichkeiten die Halle in Zukunft bieten wird. Filmisch und fotografisch festgehalten wurde das Programm von den jungen Nachwuchsfilmemachern Michael Domian und Felix Leitner sowie dem Kulturpreisträger Armin Russold. Auch wenn derzeit die Planungen für den Umbau der Halle voll im Gange sind, werden parallel von Mai bis Oktober zahlreiche Veranstaltungen und Workshops stattfinden. Highlight. Das nächste Highlight wird das Clubbing „Modern Glamour“ am 9. Mai 2015 sein, das in Kooperation mit dem Szene-Café Segafredo Leoben & Hairgott Leoben durchgeführt wird. Freisinger (8) Junge Filmemacher können mit neuestem Equipment ihr Talent erproben. Der Präsentationsabend in der Porubsky-Halle bot vielen Künstlern eine Bühne. 34 Stadtmagazin LEOBEN Poetry, Theater, Clubbings und Konzerte alles ist hier möglich April 2015 Reges Interesse bei der Bevölkerung Musikalische Schmankerln fanden Anklang. Anzeige Porubsky-Halle ist Probenraum für die Jugend, aber auch Festraum für Veranstaltungen und Firmenfeiern April 2015 Stadtmagazin LEOBEN 35 Kultur Kunstraum Neues Leben in alten Gemäuern er Verein Kunstforum Leoben setzt im Kunstraum Leoben neue Kulturimpulse. Durch die seinerzeitige Renovierung des ehemaligen Hotels „Zum Mohren“ wurde der Aufgang zum Schwammerlturm geändert, sodass der Festsaal des Hotels direkt am Aufgang zu liegen kam und als Ausstellungsraum bestens geeignet ist. Die Stadt Leoben hat den Saal gemietet, um dort einen Kunstraum für Ausstellungen und kunstorientierte Veranstaltungen zu betreiben. Da ein Betrieb durch das Museum zu schwierig und kostspielig ist, wurde zur optimalen Nutzung der Verein „Kunstforum Leoben“ gegründet. „Der Verein ist Drehscheibe für einheimische und internationale Künstler und soll mit Hilfe von Bürgerengagement den Betrieb aufnehmen“, so Bürgermeister Kurt Wallner. Obmann. Obmann des Vereines „Vereines Kunstforum“ ist der Leobener Stadtamtsdirektor und anerkannte Spezialist für innovative Stadtimpulse, Wolfgang Domian. Ihm zur Seite stehen die Leiterin des Museumscenters, Susanne Leitner-Böchzelt und der Kulturmanager der Stadt, Gerhard Samberger. Als Kurator des Kunstraumes konnte mit Professor Gotthard Fellerer einer der profiliertesten Kunstkenner österreichischer Verhältnisse gewonnen werden. Ausstellungen. Als erste Ausstellung werden drei Künstler aus Leoben, Albert Ecker, Georg Brandtner, Frank Hofbauer, und drei Künstler des Freundeskreises Kunstverein Süd Ost, Alfred Biber, Ulrich Gansert und Jolanda Richter vom 19. 3. 2015 bis 30. 4. 2015 gezeigt. Die anschließende Ausstellung vom 20. Mai bis 20. Juni bezieht sich auf eine ungewöhnliche Vorstellungsausstellung des Kunstvereines Süd Ost, wobei u.v.a. auch je eine Arbeit des Leobener Künstlers Albert Ecker und des Kulturpreisträgers Paul Rotterdam und dessen Gattin 36 Stadtmagazin LEOBEN Freisinger D v.l.n.r. Gerhard Samberger - Kulturmanager Leoben, Susanne Leitner- Böchzelt - Leiterin der Kunsthalle und des Museumscenters Leoben, Bürgermeister Kurt Wallner, Prof. Gotthard Fellerer - Kurator des Kunstraums Leoben, Wolfgang Domian - Obmann des Vereins „Kunstforum Leoben“ Rebecca LittleJohn zu sehen sein werden. Vom 1. Juli bis 5. September wird eine Gedächtnis-Ausstellung des bedeutenden Leobener Künstlers Robert Zeppel Sperl, ein Mitglied der international viel beachteten Gruppe „Wirklichkeiten“, zu sehen sein. Der Jahresreigen wird dann durch die Jubiläumsausstellung des Stadttheaters Leoben vom 24. September bis 26. Oktober ergänzt und schlussendlich vom 4. November bis 31. Dezember 2015 vom Wiener Künstler Johann Karner mit „Circles ] Colour Shades“ geschlossen. Öffnungszeiten. Ziel ist es, alle Bevölkerungsgruppen an dem Phänomen Kunst teilnehmen zu lassen. Die Öffnungszeiten wurden so gewählt, dass man z.B. nach Dienstschluss auf einen Kulturbrunch in den Schwammerlturm gehen kann. Ein besonderes Augenmerk ist auch der Jugend und den Schulen gewidmet, die jederzeit Mittwoch bis Freitag von 16 bis 19 Uhr Samstag von 10 bis 12 Uhr das Ausstellungslokal frequentieren können und den Schlüssel zum Kunstraum Leoben gegen Bestätigung einer Aufsichtsperson beheben können. INFORMATION Hotel zum Mohren • Alt-Leobener Gasthaus – an der Ecke Homangasse - Straußgasse • Früher im Besitz der Reininghaus-Puntigam (dann Josef Steiner). • War davor das Stadthaus des Veit Zollner (gest. 1547). • Die Zollner waren ein altes steirisches Freiherrengeschlecht, das über längere Zeit die Herrschaft auf der Massenburg besaß. • Die Mohrensäle, darunter auch der Festsaal(Kunstraum) im 1. Stock, waren einstmals Stätte von großen Bällen, aber auch von Ausstellungen und politischen Versammlungen. • Saal diente sehr lange der Leobener Schlaraffia als „Burg“. April 2015 FEUERWEHR122 POLIZEI133 RETTUNG144 BERGRETTUNG140 Apothekendienst Do 2.4. Josefee-Apotheke Fr 3.4. Apotheke in Göss Sa 4.4. Stadt-Apotheke So 5.4. Glückauf-Apotheke Mo 6.4. Waasen-Apotheke Di 7.4. Apotheke zur Hütte Mi 8.4 Josefee-Apotheke Do 9.4. Apotheke in Göss Fr 10.4. Stadt-Apotheke Sa 11.4. Glückauf-Apotheke So 12.4. Waasen-Apotheke Mo 13.4. Apotheke zur Hütte Di 14.4. Josefee-Apotheke Mi 15.4. Apotheke in Göss Do 16.4. Stadt-Apotheke Fr 17.4. Glückauf-Apotheke Sa 18.4. Waasen-Apotheke So 19.4. Apotheke zur Hütte Mo 20.4. Josefee-Apotheke Di 21.4. Apotheke in Göss Mi 22.4. Stadt-Apotheke Do 23.4. Glückauf-Apotheke Fr 24.4. Waasen-Apotheke Sa 25.4. Apotheke zur Hütte So 26.4. Josefee-Apotheke Mo 27.4. Apotheke in Göss Di 28.4. Stadt-Apotheke Mi 29.4. Glückauf-Apotheke Do 30.4. Waasen-Apotheke Fr 1.5. Apotheke zur Hütte Sa 2.5. Josefee-Apotheke So 3.5. Apotheke in Göss Mo 4.5. Stadt-Apotheke Di 5.5. Glückauf-Apotheke Mi 6.5. Waasen-Apotheke Do 7.5. Apotheke zur Hütte Fr 8.5. Josefee-Apotheke Sa 9.5. Apotheke in Göss So 10.5. Stadt-Apotheke Mo 11.5. Glückauf-Apotheke Di 12.5. Waasen-Apotheke Mi 13.5. Apotheke zur Hütte Do 14.5. Josefee-Apotheke Fr 15.5. Apotheke in Göss Sa 16.5. Stadt-Apotheke So 17.5. Glückauf-Apotheke Mo 18.5. Waasen-Apotheke Di 19.5. Apotheke zur Hütte Mi 20.5. Josefee-Apotheke Do 21.5. Apotheke in Göss Fr 22.5. Stadt-Apotheke Sa 23.5. Glückauf-Apotheke So 24.5. Waasen-Apotheke Mo 25.5. Apotheke zur Hütte Der Ärztenotdienst ist unter der Telefonnummer 141 zu erreichen. Zahnarztnotdienst Der Zahnärztliche Notdienst ist am Wochenende unter der Telefonnummer 0316 / 818111 zu erreichen. BERATUNGSZENTRUM LIBIT – 03842 / 47012 (tagsüber) FRAUENHELPLINE BEI GEWALT – 0800 / 222555 (24 Std.) ONLINEBERATUNG – www.click4help.at (für Jugendliche) INSTITUT FÜR FAMILIENBERATUNG – 03842 / 45151 FRAUENSCHUTZZENTRUM KAPFENBERG – 03862 / 27999 BESTATTUNG PAX – 03842 / 21 777 Stadtwerke Leoben Tel. (03842) 23024-0 [email protected] – www.stadtwerke-leoben.at April 2015 SA, 18.04./SO, 19.04. Dr. Hermann Wolfger Mag. Ruth Rahm SA, 25.04./SO, 26.04. Dr. Helmut Jeglitsch Mag. Fritz Rainer FR, 01.05./SA, 02.05./SO, 03.05. Dr. Hermann Wolfger Mag. Ruth Rahm TIERÄRZTE IN LEOBEN Dr. Helmut Jeglitsch, Hans Kudlich-Straße 21, Tel. 03842/22520 Kleintierklinik Leoben, Kärntner Straße 271, Tel. 03842/23817, täglich 0–24 Uhr WEITERE TIERÄRZTE Dr. Hermann Wolfger, 8770 St. Michael, 12.-Februar-Straße 7, Tel. 03843/3128 Dr. Hannes Mörtl, 8793 Trofaiach, Dr.-Wilhelm-Ehrlich-Gasse 5, Tel. 03847/2448 LBT. Dr. Josef Kain, 8773 Kammern i. L., Sonnenweg 1, Tel. 03844/8347 Mag. Fritz Rainer, 8773 Kammern i. L., Schwarzenbachweg 4, Tel. 03844/8546 Mag. Ruth Rahm, 8774 Mautern/Stmk., Hauptstraße 24, Tel. 0664/3961569 Tierklinik Dr. Hütter, 8793 Trofaiach, Rossmarkt 9, Tel. 03847/6224-0, 24-Stunden-Notdienst Erste anwaltliche Auskunft Ärztedienst 141 ARBÖ 123 Leoben, Waltenbachstraße 8 SA, 04.04./SO, 05.04./MO, 06.04. (Ostermontag) Dr. Hermann Wolfger Mag. Ruth Rahm SA, 11.04./SO, 12.04. Dr. Helmut Jeglitsch Mag. Fritz Rainer Wagner Tierärzte Information ÖAMTC 120 Leoben, Ostererweg 2 Jeweils am Freitag – um telefonische Voranmeldung wird ersucht – in den angeführten Rechtsanwaltskanzleien unentgeltliche erste anwaltliche Auskunft von 14 bis 17 Uhr: 10.04.2015: Mag. Martin SOMMER, Erzherzog-Johann-Straße 7, Leoben, Tel. 43 0 50 17.04.2015: Dr. Gerhard STROBICH, Roseggergasse 2, Trofaiach, Tel. 29 19 24.04.2015: Mag. Astrid SEITWEGER, Massenbergstraße 22, Leoben, Tel. 44 1 59 08.05.2015: Dr. Michael AUGUSTIN, Krottendorfer Gasse 4, Leoben, Tel. 48 1 17 22.05.2015: Mag. Wolfgang AUNER, Parkstraße 1/I, Leoben, Tel. 42 6 42-0 Kommunale Bereitschaftsdienste Gas, Strom und Wasser Straßendienst Kanalbereitschaftsdienst Kläranlage Bestattung 03842 / 23 0 24-999 0676 / 84 40 62-243 0676 / 84 40 62-368 0676 / 84 01 49 178 03842 / 82 380 Stadtmagazin LEOBEN 37 Koch Information KNABEN WURDEN GEBOREN: Peter LEITNER, St. Peter-Freienstein Luca SUCHANEK, Leoben Mika TAXACHER, Leoben Robin GIETL, St. Peter-Freienstein Lian DJEMAILI, Leoben Elias ROTHBAUER, St. Peter-Freienstein Nedim MLIVO, Leoben Valentin RECHBERGER, St. Michael/O. Amir EL-ABKARI, Leoben Philipp RUPP, Trofaiach Jonas RADISCHNIG, Trofaiach Lukas RINNHOFER, St. Peter-Freienstein Amar ŠAĆIROVIĆ, Leoben Muse MOHAMED, Leoben Adar YAYLACI, Leoben MÄDCHEN WURDEN GEBOREN: Almila BERK, Leoben Laura PAVIČIĆ, Leoben Linda MARINKA, Trofaiach Lara HÖFINGER, St. Peter-Freienstein Hana OBIĆ, Leoben Ena OKIĆ, Leoben Elena RICHL, St. Stefan ob Leoben Mia PREIN, Trofaiach Sophie BRUCKER, Niklasdorf Emily HAPPER, Niklasdorf Valentina AURACHER, Leoben ZWILLINGE WURDEN GEBOREN: Lukas und Vanessa PETERNEL, St. PeterFreienstein EHESCHLIESSUNGEN: Kurt GABER und Claudia WAGNER, beide Niklasdorf Ivan DUVNJAK und Birgit BUCHMAYR, beide Leoben Mag. Claudia Leeb Hauptplatz 1, 8700 Leoben Tel.: +43 (0)3842 4062 278 E-Mail: [email protected] www.leoben.at Vordernberger Straße 7 8700 Leoben Tel.: 0664 / 883 40382 FRAUEN- UND MÄDCHENBERATUNG Information, Beratung und Unterstützung l Frauen beraten Frauen l Freiwilligkeit l Kostenlosigkeit l Datenschutz l Anonymität auf Wunsch l Hilfe zur Selbsthilfe 38 Stadtmagazin LEOBEN Sprechstunden im Beratungszentrum LIBIT l Montag 9 bis 11 Uhr l Mittwoch 16 bis 18 Uhr l und Termine nach Vereinbarung Sprechstunden im Familienbüro l Mittwoch, 6. 5. 2015, 15 bis 17 Uhr l Mittwoch, 3. 6. 2015, 15 bis 17 Uhr l Mittwoch, 1. 7. 2015, 15 bis 17 Uhr April 2015 „Es gibt immer wieder ein Morgen.“ Die Stadtgemeinde Leoben erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr BESTATTUNG L E O B E N D E r B E S TAT T E r i N L E O B E N Gottfried WEISS Was wir für Sie tun können Gemeindebediensteter i. R. Beratung und Begleitung im und nach dem Trauerfall Einfühlsame Beratungsgespräche - auch zuhause Würdevolle, individuelle Gestaltung der Trauerfeier Überführungen im In- und Ausland Erledigung des Trauerdrucks und der anfallenden Amtswege am Donnerstag, dem 19. Februar 2015, verstorben ist. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 26. Februar 2015 am Zentralfriedhof Leoben statt. Die Stadt Leoben wird dem Verstorbenen für seine langjährige und treue Pflichterfüllung ein ehrendes und bleibendes Gedenken bewahren. 03842/82 380 8700 Leoben, Scheiterbodenstraße 1, www.stadtwerke-leoben.at Anzeige ©tiqa.at Der Bürgermeister: Kurt Wallner Bereitschaftsdienst von 0 – 24 Uhr FUNDSACHEN INFORMATION: REFERAT FÜR STAATSBÜRGERSCHAFT UND PERSONENSTAND/FUNDWESEN: 03842 / 40 62-249 Im Zeitraum von 16.02.2015 bis 15.03.2015 wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Die Stadtgemeinde Leoben erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Ferdinand SEEBACHER Bekleidung: einzelner Damen-Lederhandschuh, schwarze Damenjacke Brillen, medizinische Geräte, Medikamente: schwarze Brille, Brille, schwarz-lila Sonnenbrille, schwarze Sonnenbrille, optische Damenbrille mit Kunststofffassung Gemeinderat a. D. Elektronik und EDV-Geräte: 3 PC CD-Rom-Spiele mit Kassabon am Donnerstag, dem 12. März 2015, verstorben ist. Fahrräder, Kinderwagen: Mountainbike-grau, KTM-Mountainbike Herr Ferdinand Seebacher war von 1994 bis 2000 Mitglied des Gemeinderates und hat in dieser Funktion mit großem persönlichen Einsatz die Anliegen der Bevölkerung vertreten. Die Stadt Leoben wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die Beerdigung fand am Montag, dem 23. März 2015 am Zentralfriedhof Leoben statt. Der Bürgermeister: Kurt Wallner April 2015 Geldbörse: Geldbörse ohne Inhalt Schlüssel, Schlüsselanhänger: 6 Schlüssel auf Ring, Autoschlüssel mit kleinem Anhänger, Schlüsselbund mit Anhänger, Einzelschlüssel mit Band, Schlüsselbund mit Herz-Anhänger, 13 Schlüssel auf Karabiner mit Anhänger, Autoschlüssel und weiterer Schlüssel mit Anhänger, Autoschlüssel, 3 Schlüssel auf Ring, Schlüssel mit Anhänger Schmuck, Uhren, Wertsachen: einzelner goldener Ohrring, silberfärbiges Modeschmuck-Armkettchen, sportliche Uhr, goldener Ring Stadtmagazin LEOBEN 39 Information S T E R B E FÄ L L E Monika ZACH, Vordernberg, 63 Heidemarie EBNER, Kindberg, 66 Alexius AUER, Leoben, 86 Walter HALLING, Kapfenberg, 89 Gabriele GRÖSSL, Leoben, 92 Elisabeth ULBL, Niklasdorf, 60 Wilhelm PETZ, Tragöß-St. Katharein, 80 Adolf PONGRATZ, Leoben, 88 Alfred KAISER, Proleb, 71 Mathilde PEER, Leoben, 68 Bruno MICHENTALER, Leoben, 86 Anton SCHARF, Trofaiach, 90 Hildegard BÖCHZELT, Leoben, 74 Matthäus STOCKER, St. Peter-Frst., 87 Franz BÄCK, Trofaiach, 73 Erna REITBAUER, Leoben, 85 Cäcilia HÖDL, Kindberg, 84 Theodora ASCHAUER, St. Peter-Frst., 91 Walter TAUSS, Bruck an der Mur, 76 Franz ALLESCH, Leoben, 88 Josef REITHOFER, Turnau, 69 Klothilde SEMLITSCH, Kalwang, 89 Alois GUTENBRUNNER, St. Michael/O., 84 Franziska REITER, Leoben, 91 Mag.phil. Helene OTTE, Stainach-Pürgg, 55 Maximilian WEISSENSTEINER, St. Stefan., 86 Gottfried WEISS, Leoben, 78 Ottilie HORNUNG, Leoben, 92 Brigitte HERM, Kapfenberg, 71 Elisabeth STEINEGGER, St. Michael/O., 86 Ingeborg NIEDERL, Leoben, 64 Manfred ROTHWANGEL, Leoben, 68 Mary HANSMANN, Niederwölz, 68 Maria EISENHUT, Leoben, 86 Maria SCHWARZ, Mautern, 82 Josef SCHARMANN, Leoben, 63 Maria PFUSTERER, Leoben, 83 Erika SCHEUCHER, Leoben, 86 Helmut RUMPLER, St. Katharein/L., 75 Waltraud HAMMERSCHMIDT, Pöls, 70 Hubert KEIL, Eisenerz, 77 Franz PLOJ, Niklasdorf, 89 Maria BERNHARD, Leoben, 83 Maria JAHN, St. Peter-Freienstein, 104 Hermine SUNDL, St. Peter-Freienstein, 83 Gerhard KNEES, Zeltweg, 66 Inge BACHMAIER, Leoben, 75 Ingrid POSCH, Leoben, 52 Theresia SEREINER, St. Marein/M., 90 Rupert SCHEER, Proleb, 94 Antonia WAGNER, Mautern in Stmk., 91 Johann MAICHEN, Mautern in Stmk., 77 Sieglinde MOSMÜLLER, St. Stefan/L., 69 Oswald LUKOFNAK, Mürzzuschlag, 73 Franz ZAUNSCHIRM, Leoben, 59 Maria UNTERBERGER, Leoben, 92 Ilse STEINEGGER, Leoben, 82 Walter KRALL, Leoben, 89 Fritz REICHMANN, St. Peter-Freienstein, 89 Ing. Rudolf GEIGER, Niklasdorf, 65 Johann KNOLL, Niklasdorf, 78 Christine GANZER, Proleb, 83 Ferdinand SEEBACHER, Leoben, 79 Theresia HESSL, Leoben, 65 Adolf SEILER, Kapfenberg, 76 Herbert RESCH, Leoben, 85 Waltraud PERCHTAHLER, Niklasdorf, 62 Sonja ZERNER, Tragöß-St. Katharein, 39 Ing. Arthur KOLASKA, Aigen im Ennstal, 80 Martin KELHAR, Leoben, 83 Erika HIESS, Kindberg, 69 Franz KÖNIGSHOFER, Mürzzuschlag, 54 Steinmetzmeisterbetrieb Vorraber 8700 Leoben, Kärntner Str. 80, Tel. 03842/81183, Fax 83183 E-Mail: [email protected] 8600 Bruck a. d. Mur, Leobner Str. 75, Tel. 03862/51426 PAX begleitet Persönliche Betreuung, rund um die Uhr! Ausführung sämtlicher Arbeiten am Bau- und Friedhofsektor Auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. • Seriös • Einfühlsam • Würdevoll Mit viel Verständnis und Feingefühl berät Sie unser Team und steht Ihnen hier in Leoben zur Verfügung, um gemeinsam mit den trauernden Angehörigen, den letzten Weg eines geliebten Menschen würdig zu gestalten. Anzeige GRABANLAGEN INSCHRIFTEN RENOVIERUNGEN GRABSCHMUCK BestattungWOLF Roswitha Kaser 8700 Leoben, Etschmayerstraße 1 [email protected] ✆ 0664/2574143 Filiale Leoben,Waasenstraße 2 Tel: (03842) 21 777 Anzeige 40 erreichbar von 0 - 24 Uhr • www.bestattung-wolf.com Stadtmagazin LEOBEN Ins_PAX-Leoben_90x127_Brücke.indd 1 Anzeige Kalsdorf • Feldkirchen • Graz • Seiersberg • Vasoldsberg • Hausmannstätten • Deutschlandsberg • Stainz • Bad Gams • Frauental • Lieboch www.pax.at www.pax-requiem.at April 2015 24.03.2015 08:16:56 Information Veranstaltungen BIS FREITAG, 24. APRIL Foyer Neues Rathaus – Kunstausstellung the art society Gerhard Wohlfahrt und Herbert Wellina widmen sich seit einiger Zeit intensiv der Kunstszene und haben den Verein „the art society“ gegründet, der sich als Plattform der Kunst versteht. Neues Rathaus Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2 Tel. 03842/4062-442 BIS DONNERSTAG, 30. APRIL Verein Kunstforum Leoben – Kunstverein Süd Ost Ausstellung 2 x 3 Georg Brandner, Alfred Biber, Albert Ecker, Ulrich Gansert, Frank Hofbauer und Jolanda Richter Kunstraum Leoben (beim Schwammerlturm), Homanngasse 7 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 16-19 Uhr; Sa. 10-12 Uhr Tel. 03842/4062-272 FREITAG, 3. APRIL Asia Spa Leoben Lange Saunanacht im Asia Spa Jeden Freitag „schwitzen & entspannen“ bis 23 Uhr! Asia Spa Leoben, In der Au 3, Tel. 03842/24500-0 DSV Leoben DSV Leoben gegen FC Gratkorn DSV Stadion, Annabergstraße 10, 19 Uhr Tel. 03842/21391 Jehovas Zeugen Gedenkfeier: Das Abendmahl des Herrn Ein Mensch ist für alle gestorben, den Christen seit jeher auf Jesus von Nazareth beziehen, wird wieder ein Brennpunkt sein. Eintritt frei! Festsaal Leitendorf, Fröbelgasse 3, 19.30 Uhr Tel. 0680/1449090 Stadtpfarrkirche St. Xaver Karfreitagsliturgie in der Stadtpfarrkirche St. Xaver Kirchplatz 1, 15 Uhr, Tel. 03842/43236 Stadtpfarramt St. Xaver Kreuzweg Von der Stadtpfarrkirche St. Xaver nach St. Jakob Kirchplatz 1, 20 Uhr, Tel. 03842/43236 SAMSTAG, 4,. APRIL Stadtpfarrkirche St. Xaver Osterspeisensegnung Stadtpfarrkirche St. Xaver, 11 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr Im Rektorat St. Jakob um 13 Uhr Im Gemeinschaftsraum Judendorf um 14 Uhr Osternachtsfeier in der Stadtpfarrkirche St. Xaver um 20 Uhr, Kirchplatz 1, Tel. 03842/43236 SONNTAG, 5. APRIL Stadtpfarrkirche St. Xaver Lichtsegnung Im Kirchhof St. Jakob, Prozession in die Kirche und Auferstehungsfeier in St. Jakob, anschließend Osterjause um 5.30 Uhr – Heilige Messe in der Stadtpfarrkirche St. Xaver um 10 Uhr Kirchplatz 1, Tel. 03842/43236 MONTAG, 6. APRIL Sandra Moser Sunrise Yoga Starte mit Yoga in den Tag und aktiviere Körper und Geist. Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 9.30 Uhr Tel. 0664/4123104 Sandra Moser Senioren Yoga Fit im Alter, Kostenlose Schnupperstunde möglich! Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 14.30 Uhr, Tel. 0676/842789888 April 2015 Sandra Moser Teenie Yoga ab 12 Jahren, kostenlose Schnupperstunde möglich! Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 16 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Schlank und Fit Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Sulfit EG“, 18 Uhr, Infos und Anmeldung: 0664/4123104 Monika Pucher Qigong Der Kurs basiert auf dem Wuhan Yangsheng Stil, Qigong ist für alle Altersstufen geeignet, Vorkenntnisse sind keine nötig und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Raum im Puls der Zeit, Knappengasse 11, 18.30 Uhr Tel. und Anmeldung: 0650/2244485 DIENSTAG, 7. APRIL Herta Dirnberger Wohlfühlkreis - spiritueller Stammtisch Wir wollen zum Wohlfühlkreis zusammen kommen. Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „EG“, 18 Uhr, Tel. 0676/842789888 Conny Neukamp Speck-weg-X-large Wenn du eindeutig zur „XL – Generation“ gehörst, mit anderen Worten: Du kannst ruhig etwas mehr auf die Waage bringen – dann bist du bei uns absolut richtig! Beitrag: € 15 pro Einheit (ca. 1,5 Std) Anmeldung unter 0664/4513789 Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 18 Uhr Tel. 0664/4513789 Obersteirischer Kulturbund Französische Konversationsrunde Leiterin: Rosemarie Hempel Alpenvereinslokal, Waasenplatz 5-6, 9.30 Uhr Tel. 03842/45397 MITTWOCH, 8. APRIL Seniorenforum Leoben Spielenachmittag/ Karten – und Brettspiele Radmeisterstraße 11 (Gelände des ehemaligen Werksbades), 15 Uhr, Tel. 0676/6284362 Obersteirischer Kulturbund Italienische Konversationsrunde Leiterin: Traude Weissenbacher Alpenvereinslokal, Waasenplatz 5-6, 9.30 Uhr Tel. 03842/45397 DONNERSTAG, 9. APRIL Obersteirischer Kulturbund Literaturzirkel – Deutsch kreativ Leiterin: Karin Hummer Kulturbundraum DG 6, Peter Tunner-Straße 19, 9.30 Uhr Tel. 03842/24603 Regina Maria Goldgruber Balance von Systemen (Familienaufstellung) Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Citrin 2. OG“, 16 Uhr, Tel. 0676/842789888 Kinderbüro Leoben Mitmachen im Kinderparlament Rathaus Leoben, Gemeinderatssitzungsaal im 4. Stock, Erzherzog Johann-Straße 2, 16.30 Uhr Tel. 0650/8336616 MuseumsCenter Leoben Die Voest-Kinder Elisabeth Reichart liest aus ihrem Roman. Die Autorin war selbst eines der „Voest – Kinder“, die in den 1950er Jahren in den Arbeitssiedlungen der Linzer Steppe wohnten. MuseumsCenter Leoben, Kirchgasse 6, 18.30 Uhr Tel. 03842/4062-408 oder -442 FREITAG, 10. APRIL Leobner Laienbühne „Hurra, ich werd´ verrückt“ – Theaterstück in 2 Akten Karten im Zentralkartenbüro am Hauptplatz und an der Abendkassa Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 19 Uhr Tel. 0664/73581092 Obersteirischer Kulturbund „Mao Tse Tung – Dichtung und Wahrheit“ Nähere Informationen erhalten Sie bei Peter Kneissl. Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 18.30 Uhr Tel. 0664/7955880 SAMSTAG, 11. APRIL Leobner Laienbühne „Hurra, ich werd´ verrückt“ – Theaterstück in 2 Akten Karten im Zentralkartenbüro am Hauptplatz und an der Abendkassa Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 19 Uhr Tel. 0664/73581092 Regionale Ärzteverbund styriamed.net Leobener Gesundheitstag Aktuelles aus der Medizin – Ärzte aus dem LKH Hochsteiermark und niedergelassene Ärzte Freier Eintritt! Congress Leoben, Hauptplatz 1, Vormittag: 8-12 Uhr, Nachmittag: 14-16 Uhr, Tel. 0664/4622280 Jennifer Rulofs & Martin Hammelhofer Dein Transformationsprozess Modul 4 Energieübertragung, Meditation Herzkammer, Glücksgefühl im Herzen, Öffnung des Herzchakras, … Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 09.30 Uhr, Tel. 0676/842789888 SONNTAG, 12. APRIL Brigitte Schabernak Dichterlesung von Krista Theuerman „Heiter bis W…“ Musikalisch umrahmt vom Trio Brigitte Schabernak, Gerold Skudnig, Krista Theuerman, mit Sektempfang Eintritt freie Spende! Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6, 8700 Leoben, 18 Uhr Tel. 0664/75006776 Leobner Laienbühne „Hurra, ich werd´ verrückt“ – Theaterstück in 2 Akten Karten im Zentralkartenbüro am Hauptplatz und an der Abendkassa Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 15 Uhr Tel. 0664/73581092 MONTAG, 13. APRIL Herta Dirnberger Klangmeditation mit Eike Bitte Polster, Decke und Matte zum Liegen mitbringen! Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Citrin 2. OG“, 18 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Sunrise Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 9.30 Uhr Tel. 0664/4123104 Sandra Moser Senioren Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 14.30 Uhr, Tel. 0676/842789888 Nächste Gemeinderatssitzung: Mittwoch, 22. April 2015, 14 Uhr Stadtmagazin LEOBEN 41 Information Veranstaltungen Sandra Moser Teenie Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 16 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Schlank und Fit Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Sulfit EG“, 18 Uhr Infos und Anmeldung.: 0664/4123104 Monika Pucher Qigong Raum im Puls der Zeit, Knappengasse 11, 18.30 Uhr Tel. und Anmeldung.: 0650/2244485 Take off – Lern – und Beratungsinstitut Elterncoaching – Semester Grenzen – Nähe – Respekt – Konflikte – Verantwortung Gleichbleibende Gruppe an 5 Abenden Peter Tunner-Straße 14, 18.30 Uhr Tel. 0676/6757867 Obersteirischer Kulturbund „Bäuerliche Heiler in der Weststeiermark. Boanhaler und Zahnbrecher“ Referent: Bernd Mader – Power Point-Präsentation Karten sind an der Abendkassa erhältlich Congress Leoben, Erzherzog Johann-Saal, Hauptplatz 1, 19.30 Uhr, Tel. 0664/4738354 Obersteirischer Kulturbund Englische Konversationsrunde Leiterin: Christa Martin Kulturbundraum, Peter Tunner-Straße 19, DG 6, 17 Uhr Tel. 03842/24740 DIENSTAG, 14. APRIL Conny Neukamp Speck-weg-X-large Anmeldung unter 0664/ 45 13 789 Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 18 Uhr Tel. 0664/4513789 Stadttheater Leoben – Münchner Tournee Eine Couch in New York Romantische Komödie von Chantal Akerman Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 19.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 MITTWOCH, 15. APRIL Musik- und Kunstschule Leoben Vorspielstunde der Schlagzeugklassen Klaus Fürstner und Christian Riegler Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 18 Uhr Tel. 03842/4062301 Seniorenforum Leoben Seniorenkaffee Lichtbildervortrag gestaltet von Paul Haas unter dem Titel „Donawitz einst und jetzt“ Radmeisterstraße 11 (Gelände des ehemaligen Werksbades), 15 Uhr, Tel. 0676/6284362 Obersteirischer Kulturbund „Impressionen aus Osteuropa: Slowakei, Polen, Russland und Rumänien“ Eduard Wallaszkovits, Power Point-Präsentation Karten sind an der Abendkassa erhältlich. Brauhausrestaurant Göss, Turmgasse 3, 19.30 Uhr Tel. 0664/4738354 Szene Leoben A4U – Die ABBA Revival Show Das Geheimnis der Show „ABBA4u“ liegt in der raffinierten Titelauswahl, den extravaganten Kostümen, dem Originalsound der 70er Jahre und dem perfekten Zusammenspiel der Entertainer. Congress Leoben, Hauptplatz 1, 19.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 42 Stadtmagazin LEOBEN DONNERSTAG, 16. APRIL Musik- und Kunstschule Leoben Vorspielstunde der Celloklasse Heinz Moser Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 18 Uhr Tel. 03842/4062301 FREITAG, 17. APRIL Regionalberatungszentrum Leoben – Göss Malworkshop Malen bietet die Möglichkeit durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten die durch die Diagnose Krebs ausgelösten Veränderungen zu verarbeiten und die Quellen der eigenen Ressourcen zum Ausdruck zu bringen. Senioren- und Pflegewohnheim, Hirschgraben 5, 14 Uhr Tel. 0316/474433 DSV Leoben DSV Leoben gegen Heiligenkreuz/Waasen DSV Stadion, Annabergstraße 10, 19 Uhr Tel. 03842/21391 Herta Dirnberger 3 Wohlfühltage Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 13.30 Uhr Tel. 0676/842789888 Maya Hakvoort Music Productions 4 Voices of Musical Die schönste Melodien des Musicals gesungen von den Musical Stars: Maya Hakvoort, Mark Seibert, Missy May und Lukas Perman mit Live Band. Karten im Zentralkartenbüro erhältlich Congress Leoben, Hauptplatz 1, 19.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 Stadttheater Leoben – Junge Bühne Leoben Hans im Glück Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Inszenierung: Susanne Zöllinger und Viktoria Steiner Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 16.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 SAMSTAG, 18. APRIL Initiative der Plattform Leoben International und des Sozialfestivals „Tu was, dann tut sich was“ Café International Internationale Studierende stellen sich vor Café Mitt´n drin , Peter Tunner-Straße 4, 14 Uhr Tel. 03842/43167 Sandra Moser Senioren Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 14.30 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Teenie Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 16 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Schlank und Fit Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Sulfit EG“, 18 Uhr Infos und Anmeldung.: 0664/4123104 Monika Pucher Qigong Raum im Puls der Zeit, Knappengasse 11, 18.30 Uhr Tel. und Anmeldung.: 0650/2244485 Obersteirischer Kulturbund „Faszinierendes Namibia – Eine Reise im rollenden Hotel“ Referent: Karl-Heinz Schein – Power Point-Präsentation Karten sind an der Abendkassa erhältlich Congress Leoben, Erzherzog Johann-Saal, Hauptplatz 1, 19.30 Uhr, Tel. 0664/4738354 Karl-Franzens-Universität Graz Montagsakademie Live-Übertragung im Gemeinderatssitzungssaal Routinen, Intuition und unbewusstes Denken: Autopiloten für den Alltag Katja Corcoran, Institut für Psychologie, Universität Graz Neues Rathaus Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2 (4. Stock), 19 Uhr, Tel. 03842/4062-442 DIENSTAG, 21. APRIL Conny Neukamp Speck-weg-X-large Anmeldung unter 0664/4513789 Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 18 Uhr Tel. 0664/4513789 Musikverein Leoben Treffpunkt Musik – Tastenzauber Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 18.30 Uhr, Tel. 03842/4062301 Herta Dirnberger 3 Wohlfühltage – Mensch! Besinne Dich Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 9.30 Uhr Tel. 0676/842789888 Behindertenberatung Sprechtage – Behindertenberatung Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter Bezirkshauptmannschaft Leoben, Peter Tunner-Straße 6, 13 Uhr, Tel. 0664/1474704 Stadttheater Leoben – Junge Bühne Leoben Hans im Glück Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 15 Uhr Tel. 03842/4062-302 Obersteirischer Kulturbund Französische Konversationsrunde Leiterin: Rosemarie Hempel Alpenvereinslokal, Waasenplatz 5-6, 9.30 Uhr Tel. 03842/45397 SONNTAG, 19. APRIL Musik- und Kunstschule Leoben Öffentliche Abschlussarbeit der Klasse Kornelia Pilz – Blockflöte Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 10 Uhr Tel. 03842/4062301 Achela Desiree Khan Channeling Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 19 Uhr, Tel. 0676/842789888 Herta Dirnberger 3 Wohlfühltage – Mensch! Besinne Dich Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 9.30 Uhr Tel. 0676/842789888 MONTAG, 20. APRIL Sandra Moser Sunrise Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 9.30 Uhr Tel. 0664/4123104 das neuestadttheater – Wiener Klassenzimmertheater/ Theater Dschungel Wien Ich komma saufen – für Jugendliche ab 14 Jahre! In diesem Klassenzimmerstück von Holger Schober geht es um den Alkoholkonsum von Jugendlichen. Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 19.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 MITTWOCH, 22. APRIL Take off – Lern – und Beratungsinstitut Pubertät – Wenn Erziehen nicht mehr geht – Workshop Peter Tunner-Straße 14, 18 Uhr, Tel. 0676/6757867 April 2015 Information Obersteirischer Kulturbund Italienische Konversationsrunde Leiterin: Traude Weissenbacher Alpenvereinslokal, Waasenplatz 5-6, 9.30 Uhr Tel. 03842/45397 MONTAG, 27. APRIL Herta Dirnberger Meditation mit Eike Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Citrin 2. OG“, 18 Uhr, Tel. 0676/842789888 FREITAG, 1. MAI DSV Leoben DSV Leoben gegen Kapfenberg SV DSV Stadion, Annabergstraße 10, 19 Uhr Tel. 03842/21391 DONNERSTAG, 23. APRIL Musik- und Kunstschule Leoben Vorspielabend der Gitarrenklasse Susanne Pocivalnik Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 18 Uhr Tel. 03842/4062301 Sandra Moser Sunrise Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 9.30 Uhr Tel. 0664/4123104 SONNTAG, 3. MAI Citymanagement Leoben GmbH Anradln 2015 Route: Leoben – St. Michael – Leoben (ca. 24 km) Beachten Sie: Die Radtour ist keine Rennveranstaltung Hauptplatz Leoben, Start: 10 Uhr oder ab 8.30 Uhr direkt vor Ort am Hauptplatz Anmeldung: Tourismusbüro, Hauptplatz 3, Tel. 03842/48148, [email protected] Obersteirischer Kulturbund Literaturzirkel – Deutsch kreativ Leiterin: Karin Hummer Kulturbundraum DG 6, Peter Tunner-Straße 19, 9.30 Uhr, Tel. 03842/24603 Helga Hasler Bruno Gröning – Kreis Raum im Puls der Zeit, Knappengasse 11, 19 Uhr Tel. 0676/842789888 Achela Desiree Khan Channeling Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 19 Uhr, Tel. 0676/842789888 Jennifer Rulofs & Martin Hammelhofer Dein Transformationsprozess Modul 4 Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 09.30 Uhr, Tel. 0676/842789888 Spielwiese Leoben Theatertag Auf der Spielwiese Leoben lernst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Grundlagen des Theaterspielens kennen, kannst deine Kreativität ausleben, erfinden, forschen, ausprobieren und am Ende auf der Bühne stehen! Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 15 Uhr Tel. 0316/846094 oder [email protected] FREITAG, 24. APRIL Musik- und Kunstschule Leoben Vorspielstunde der Klasse Gabor Hidasi – Blechblasinstrumente Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 18 Uhr Tel. 03842/4062301 Vereinigung der Leobener Mineralienfreunde Über die Gesteine und Mineralien der Koralpe Referent: Walter Postl Hörsaal des Institutes für Geowissenschaften der Montanuniversität Leoben, Eingang Peter TunnerStraße 5, 18.30 Uhr, Tel. 0699/18705222 Kulturmanagement – Sing Sala Bing-Kinderkonzert Pippi Langstrumpf Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 16.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 SAMSTAG, 25. APRIL BIS SONNTAG, 1. NOVEMBER Stadt Leoben – Kunsthalle Leoben Kulturhistorische Ausstellung „Ägypten. Die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra“ Öffnungszeiten: täglich von 9-18 Uhr Gruppen-Führungen nur gegen Voranmeldung! Fixführungen: täglich um 11 und 15 Uhr! Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6 Informationen und Auskünfte: Tel. 03842/4062-408 www.kunsthalle-leoben.at SAMSTAG, 25. APRIL Jehovas Zeugen Ist die Dreieinigkeit eine biblische Lehre? Königreichssaal, Ziegelofenweg 25, 18 Uhr Tel. 0680/1449090 April 2015 Sandra Moser Senioren Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 14.30 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Teenie Yoga Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Obsidian EG“, 16 Uhr, Tel. 0676/842789888 Sandra Moser Schlank und Fit Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, „Sulfit EG“, 18 Uhr, Infos und Anmeldung.: 0664/4123104 Monika Pucher Qigong Raum im Puls der Zeit, Knappengasse 11, 18.30 Uhr Tel. und Anmeldung.: 0650/2244485 Take off – Lern– und Beratungsinstitut Elterncoaching – Semester Grenzen – Nähe – Respekt – Konflikte – Verantwortung Gleichbleibende Gruppe an 5 Abenden Peter Tunner- Straße 14, 18.30 Uhr, Tel. 0676/6757867 Obersteirischer Kulturbund „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ – die wenig angenommenen Möglichkeiten der Selbstbestimmung Referent: Michael Augustin – Power Point-Präsentation Karten sind an der Abendkassa erhältlich. Congress Leoben, Erzherzog Johann-Saal, Hauptplatz 1, 19.30 Uhr, Tel. 0664/4738354 DIENSTAG, 28. APRIL Conny Neukamp Speck-weg-X-large Anmeldung unter 0664/4513789 Raum im Puls der Zeit, Franz-Josef-Straße 11, 18 Uhr Tel. 0664/4513789 Stadttheater Leoben – Komödie/Kammerspiele Graz Spiel’s nochmal, Sam Statdttheater Leoben, Homanngasse 5, 19.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 MITTWOCH, 29. APRIL Desmond Doyle & das Art Mine Team John Kirkbride und Ferdl Eichner Eintritt pro Karte: € 15, Tickets direkt im Gösserbräu oder unter der Tel. 03842/28530 Gösserbräu Leoben, Turmgasse 3, 19 Uhr Tel. 03842/28530 Kulturmanagement Leoben – 5. Abonnementkonzert Frühlingskonzert mit dem Stadtorchester Leoben Dirigenten: Hannes Moscher und David Schlager Congress Leoben, Hauptplatz 1, 19.30 Uhr Tel. 03842/4062-302 DONNERSTAG, 30. APRIL Musik- und Kunstschule Leoben Gesangsabend der Klasse Susanna Kopeinig Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, 19 Uhr Tel. 03842/4062301 IMPRESSUM STADTMAGAZIN LEOBEN Amtliche Nachrichten und Informationen Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Stadtgemeinde Leoben Chefredakteur: Gerhard Lukasiewicz (DW 258) Redaktion: Gabriele Habsburg-Lothringen (DW 349) Anzeigenverwaltung/Sekretariat: Melanie Schupfer (DW 354) Lisa Werner (DW 354) Alle: 8700 Leoben, Erzherzog-Johann-Str. 2 Tel.: 03842 / 4062-0* Fax: 03842 / 4062-327 E-Mail: [email protected] www.leoben.at Verlagsort: 8700 Leoben Herstellung und Druck: Universal Druckerei Ges.m.b.H., Gösser Straße 11, 8700 Leoben Erscheinungsweise: 10x jährlich, kostenlos an jeden Leobener Haushalt. Entgeltliche Anzeigen im Innenteil des Blattes sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtmagazins: 15. April 2015 Stadtmagazin LEOBEN 43 © Kastner & Partner! GmbH | 8700 Leoben Foto: © the state hermitage museum, st. petersburg 24. Apr. – 1. Nov. KUNSTHALLE LEOBEN www.aegypten2015-leoben.at