handschuh leder roeckl
Transcription
handschuh leder roeckl
Presseinformation Datum: Oktober 2011 Thema: Hintergrundinformationen zum Unternehmen Roeckl – Das Unternehmen „Handschuhe können mehr als wärmen, Sie können ein Feuer entfachen“, so Roeckl Geschäftsführerin Annette Roeckl. Kaum ein Kleidungsstück hat eine so starke Aussage und ist so kompliziert zu fertigen wie der Handschuh. Früher galten sie vor allem als Insignien der Macht und wurden von Königen, Kaisern, Zaren und Päpsten getragen. Heute hingegen steht der Handschuh für Luxus und ein ganz besonderes Lebensgefühl. Er verkörpert die Liebe zum Detail und unterstreicht als Stylingund Fashion-Accessoire den persönlichen Stil seiner Trägerin, bzw. seines Trägers. Das Familienunternehmen Roeckl pflegt seit seiner Gründung im Jahr 1839 das Handschuhmacherhandwerk konsequent auf höchstem Niveau und gilt international als Synonym für feinste Handwerkskunst: Aus bis zu 24 Einzelteilen werden die Modelle zusammengefügt und je nach Modell mit über 2.000 Stichen von Hand genäht. Ein Handschuh von Roeckl sitzt wie eine zweite Haut, bietet volle Bewegungsfreiheit, Fingerspitzengefühl und einen optimalen Schutz vor Kälte. Diese Handwerkstradition beginnt vor sechs Generationen in München, als Jakob Roeckl 1839 einen kleinen Handwerksbetrieb nebst Ladengeschäft eröffnet. Später kommen die eigene Gerberei und Färberei hinzu. 1870 errichtet sein Sohn Christian am damaligen südlichen Stadtrand von München ein großes Fabrikgebäude für bis zu 1000 Mitarbeiter und wird damit zum zweitgrößten Arbeitgeber am Standort. Der unternehmerische Einsatz wird belohnt: 1873 wird Roeckl mit dem begehrten Titel „Königlich Bayerischer Hoflieferant“ ausgezeichnet. Zu den prominentesten Kunden dieser Epoche zählten Bayerns König Ludwig II. und die österreichische Kaiserin Elisabeth, besser bekannt unter ihrem Rufnamen Sissi. Nach dem frühen Unfalltod des Vaters im Jahr 1890 übernimmt Sohn Heinrich, im Alter von 24 Jahren, die Verantwortung für das Familienunternehmen und setzt den Kurs seines Vaters erfolgreich fort. Ab 1948 verantwortet Dr. Heinrich Franz Roeckl das Geschäft und baut den Betrieb nach dem 2. Weltkrieg wieder auf. Sein Sohn Stefan übernimmt 1966 das Unternehmen in fünfter Generation. Er revolutioniert den Sporthandschuhbereich und legt damit den Grundstein für die Weltmarktführerschaft im Reit- und Radsportbereich. Darüber hinaus setzt er eine stringente Diversifikation in neue Produktbereiche um: In den 80er Jahren werden Strickaccessoires von Roeckl auf dem Markt eingeführt, zur Jahrtausendwende kommt hochwertige Tuchkollektion hinzu. 2003 tritt die 6. Generation in das Unternehmen ein. Als erste Frau in der Familientradition leitet Annette Roeckl das Unternehmen wie ihre Vorväter als geschäftsführende Gesellschafterin vollverantwortlich. Dabei folgt sie konsequent der Vision Tradition und Moderne zu verbinden. Das Ergebnis: Lieblingsstücke, die sich durch perfekte Passform, vollendete Verarbeitung und Geschmeidigkeit sowie anspruchsvolles, zeitloses Design auszeichnen. Welche Leidenschaft dahinter steckt, verdeutlicht das Credo der Unternehmerin: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitertragen der Glut.“ Als europäischer Marktführer gilt es für das Unternehmen diese Position zu behaupten und kontinuierlich auszubauen. Dabei setzt die Unternehmerin auf Internationalisierung und ein umfassendes Produktportfolio bestehend aus Lederhandschuhen, Seidentüchern und Schals sowie Strick-Accessoires, einer eigenen Taschenlinie, Junior-Kollektion und der Produktlinie Roeckl Intelligence. Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG · Isartalstraße 49 · Am Roecklplatz · 80469 München · Germany Katharina Naehr · Tel: +49 89 72969-26 · Fax: 49 89 72969-87 · E-Mail: [email protected] · www.roeckl.com Seit ihrer Gründung im Jahr 1839 gilt die Marke als Synonym für feinste Lederhandschuhe und Premium-Accessoires. Aus bis zu 24 Einzelteilen werden die Modelle zusammengefügt und je nach Modell mit über 2.000 Stichen von Hand genäht. Ein Handschuh von Roeckl sitzt wie eine zweite Haut, bietet volle Bewegungsfreiheit, Fingerspitzengefühl und einen optimalen Schutz vor Kälte. Die Liebe zum Detail und die Verpflichtung zur Qualität zieht sich wie ein roter Faden durch unser Tun. Um unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, produziert Roeckl überwiegend in eigenen Produktionsstätten und gewährleistet so, dass traditionelle Handwerkskunst und das entsprechende Know-how konsequent gelebt und umgesetzt werden. Gemeinsam denken und handeln wir ganzheitlich, um den Roeckl Qualitätsstandard über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg leisten zu können – auch deshalb haben wir den Ausbildungsberuf des Handschuhmachers wiederbelebt. Denn das Authentische, das Echte, beginnt für uns bei der sorgfältigen Handwerklichkeit – von der Kreation, der Herstellung bis hin zum Vertrieb. Dies wird sichtbar in der Wahl der Materialien, der eigenen manufakturgemäßen Herstellung und im liebevoll ausgeführten Detail. Und nicht zuletzt in der gewissenhaften Beratung, dem leidenschaftlichen Verkauf der Produkte. Exakt aus diesen Gründen genießt Roeckl internationales Vertrauen: Durch das Besondere, durch umfassende Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG · Isartalstraße 49 · Am Roecklplatz · 80469 München · Germany Katharina Naehr · Tel: +49 89 72969-26 · Fax: 49 89 72969-87 · E-Mail: [email protected] · www.roeckl.com Chronologie 1839 Eröffnet Jacob Roeckl in München einen kleinen Handwerksbetrieb und legt damit den Grundstein für das Familienunternehmen 1870 Errichtet Christian Roeckl am damaligen südlichen Stadtrand von München ein großes Fabrikgebäude für bis zu 1000 Mitarbeiter und baute ein eigenes Filialnetz auf 1873 Roeckl wird mit dem begehrten Titel „Königlich Bayerischer Hoflieferant“ ausgezeichnet 1890 Heinrich Roeckl treibt die nationale und internationale Expansion an und expandiert in die USA 1948 Nach dem 2. Weltkrieg baut Dr. Heinrich Franz Roeckl die zerstörte Leder- und Handschuhproduktion wieder auf und baute das Filialnetz nach dem Krieg wieder auf 1970 Übernimmt Stefan Roeckl das Unternehmen und setzt durch neue Produktentwicklungen und Patentierungen Meilensteine 1972 Das klassische Sortiment wird um innovative Sporthandschuhe und Strick-Accessoires erweitert 2000 Die Kollektion wird um hochwertige Seidentücher und Schals ergänzt 2003 Annette Roeckl übernimmt als erste Frau in der Firmengeschichte die Leitung des Unternehmens und baut die Position des Unternehmens als Marktführer aus 2009 Die eigene Taschenkollektion wird eingeführt 2010 Ergänzt die eigene Junior-Kollektion das Sortiment 2011 Rundet als bisher letzte Ergänzung die Produktlinie Roeckl Intelligience das Angebot optimal ab Daten und Fakten Inhaberfamilie & Unternehmeranteile der Familie Familie Roeckl zu 100% Gründer Jacob Roeckl (1808-1874) Familieneinfluss In 6. Generation inhabergeführt von Annette Roeckl als geschäftsführende Gesellschafterin Marktposition Unternehmen Europäischer Marktführer Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG · Isartalstraße 49 · Am Roecklplatz · 80469 München · Germany Katharina Naehr · Tel: +49 89 72969-26 · Fax: 49 89 72969-87 · E-Mail: [email protected] · www.roeckl.com Branche Lederwaren und Textilien Produkte Hochwertige Lederhandschuhe, Ledertaschen & Accessoires sowie Strick-Accessoires, Seidentücher & Schals Vertrieb Über die eigene Retail-Organisation: 23 Stores in Deutschland & Österreich und 10 Shop in Shop Flächen in Deutschland Sowie über weltweite Vertriebspartner und Partner Stores Standort Stammsitz München Mitarbeiter Rund 300 Mitarbeiter weltweit (Stand 2011) Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG · Isartalstraße 49 · Am Roecklplatz · 80469 München · Germany Katharina Naehr · Tel: +49 89 72969-26 · Fax: 49 89 72969-87 · E-Mail: [email protected] · www.roeckl.com