Blickpunkt
Transcription
Blickpunkt
26_27 Blickpunkt.qxd:26_27_LebLinz.qxd 24.02.2012 12:19 Uhr Seite 26 BLICKPUNKT Bürgerservice Center Gefragtes Service seit zehn Jahren Bei einem Besuch im Chemiepark Linz informierten sich Bürgermeister Franz Dobusch (7.v.r.), die Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl (8.v.r.) und Klaus Luger (5.v.r.), die StadträtInnen Mag.a Eva Schobesberger (7.v.l.) und Hans Mayr (2.v.r.) sowie Führungskräfte der Verwaltung über die Kooperationen am Standort zum Thema Sicherheit. Von seiten der Borealis Agrolinz Melamine nahmen Mag. Christian Wiesmeier (4.v.r.) und Dipl.-Ing. Herwig Ertel (9.v.l.) teil, weiters: Geschäftsführer Wim Vorage (8.v.r.) und Ing. Harald Gruber (6.v.r.) sowie Dr. Wilhelm Dobramysl (r.) für die DSM Fine Chemicals. Gemeinsam konnte aufgezeigt werden, dass durch firmenübergreifende Strukturen Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz zentrales Thema sind. Eine Säule dabei ist die Betriebsfeuerwehr mit ihren Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz, die eng mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Linz zusammenarbeitet. Historische Aufnahme aus den Anfängen des Botanischen Gartens. 60 Jahre Botanischer Garten Erlebnis der Sinne Im Mai feiert der Botanische Garten sein 60-jähriges Bestandsjubiläum. 1950 legte die Stadt Linz mit der Übernahme einer 1,8 Hektar großen Fläche an der Roseggerstraße den Grundstein für den Botanischen Garten. Dieser wurde am 5. Mai 1952 von Bürgermeister Dr. Ernst Koref eröffnet. Neun Jahre später wurde das Areal erweitert und erreichte 1966 mit der Enstehung des Rosengartens auf dem Gelände der ehemaligen Linzer Glashütte seine endgültige Größe von 4,2 Hektar. In den folgenden Jahren wurde die Infrastruktur des Gartens immer wieder erweitert beziehungsweise um- und neu gestaltet. Dabei ist das 26 Jahr 2000 von großer Bedeutung. Neben dem Bau einer Freiluftbühne und dem Umbau des Eingangsbereiches entstanden unter anderen ein Seminarraum und ein Gartencafé. Heute ist der Botanische Garten mit seinen über 10.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der schönsten seiner Art in Europa. In den fünf Gewächshäusern entfalten vor allem exotische Pflanzen ihre Pracht. Seltene Orchideen, eine europaweit einzigartige Kakteensammlung und ein Skulpturenpark – als Galerie im Freien – machen das ganze Jahr einen Besuch zum Erlebnis. www.linz.at/botanischergarten Auf mittlerweile zehn erfolgreiche Jahre kann das Bürgerservice Center zurückblicken. Im Jänner 2002 hat die multifunktionale Einrichtung im Neuen Rathaus ihren Betrieb aufgenommen und war von Beginn an stark frequentiert. Mit zunehmender Ausweitung des Angebotsspektrums – mit März 2002 wurde das Meldewesen und ab März 2003 das Passwesen von der Bundespolizeidirektion Linz übernommen – sind die KundInnenzahlen gestiegen. Seit Jänner 2007 ist das Bürgerservice Center zusätzlich mit der Ausstellung des Aktivpasses betraut, was eine weitere Zunahme der Frequenz mit sich brachte. Haben 2002 rund 71.000 BürgerInnen das Angebot der Serviceeinrichtung genutzt, so sind 2011 in etwa 113.000 KundInnen persönlich ins Bürgerservice Center gekommen. Am häufigsten, nämlich 59.261 Mal ging es im Vorjahr um Anliegen rund um das Einwohner- und Meldewesen, wie An-, Aboder Ummeldungen des Wohnsitzes, Meldebestätigungen und Meldeauskünfte. Viele Bürgerservice-Leistungen werden auch dezentral in den Stadtbibliotheken angeboten. Rechnet man diese Frequenz noch dazu, dann erhöht sich die Vorjahresbilanz um weitere rund 51.400 auf insgesamt rund 164.400 KundInnenKontakte. Näheres: www.linz.at Seit zehn Jahren steht das Bürgerservice Center im Neuen Rathaus für KundInnen-Anliegen zur Verfügung. 26_27 Blickpunkt.qxd:26_27_LebLinz.qxd 24.02.2012 12:19 Uhr Seite 27 Großes Reise-Gewinnspiel Spielen Sie mit und verreisen Sie! Gesundheitsreferentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal (r.) verlieh die Gesundheitspreise 2011 im Alten Rathaus. Gesundheitspreis 2011 Herausragende Leistungen gewürdigt Mitte Februar 2012 fand die Verleihung des Gesundheitspreises der Stadt Linz im Rahmen eines Festaktes im Alten Rathaus statt. Mit diesem Preis wurden herausragende Leistungen im Gesundheitswesen gewürdigt. Insgesamt wurden 26 Projekte eingereicht. Davon acht in der Kategorie „Krankenanstalten“, sieben in der Kategorie „Gesundheitseinrichtungen, Initiativen, Betriebe“ und elf in der Kategorie „Schulen, Bildungseinrichtungen“. Die GewinnerInnen sind: Kategorie: Krankenanstalten: 1. Preis: Projekt: „Psychische Erkrankungen erkennen, verstehen und behandeln“, OÖ. Landesnervenklinik Wagner-Jauregg; Kategorie: Gesundheitseinrichtungen: 1. Preis: Projekt: „PAULA-Kursreihen für Angehörige von an Demenz erkrankten Personen“, Caritas für Betreuung und Pflege, Servicestelle Pflegende Angehörige; Kategorie: Einzelpersonen, Initiativen, Schulen, Bildungseinrichtungen, Betriebe, Medien: 1. Preis: Projekt: „Verein Marathon“, Verein Marathon, Landesfrauen- und Kinderklinik Linz. Zusätzlich werden zwei Schiffsausflüge Linz – Passau – Linz verlost. Schneiden Sie den Gewinnspiel-Abschnitt aus und schicken Sie diesen bis 30. April 2012 an die Stadtkommunikation Linz, Redaktion „Lebendiges Linz“, Hauptplatz 1, 4041 Linz, oder schicken Sie ein Fax an (0732) 7070-1313. Die am originellsten gestalteten Einsendungen werden von einer Fachjury auserwählt und mit Kurzurlauben beziehungsweise Schiffsausflügen belohnt. Linzer Straßen und Plätze Glanzlichter 2012 Musikalische Talente im Rampenlicht Zu einem Konzertabend lädt die Musikschule der Stadt Linz am 19. April 2012 um 19.00 Uhr in den neuen Festsaal des Ursulinenhofs. Dabei werden sich MusikschülerInnen mit besonderer Gesponsert von der Donau Touristik GmbH verlost „Lebendiges Linz“ drei Reisen nach Bratislava (siehe Seite 15). künstlerischer Ausdruckskraft präsentieren. Begleitet werden sie vom Großen Orchester der Musikschule Linz. Zu genießen gibt es populäre Werke von Max Bruch, Vincenco Bellini, Lional Hampton, W.A. Mozart und viele mehr. Dirigiert wird das Große Orchester von Dirigent Ingo Ingensand. Als SolistInnen werden [email protected], michael.kass@ klavier.linz, roman.ortner@klarinette. linz, [email protected], [email protected], ruth.tauber@blockflöte.linz und sabeth. [email protected] zu hören sein. Die Ramsauerstraße am Bindermichl wurde 1945 nach dem Entdecker des prähistorischen Hallstätter Gräberfeldes, dem Bergmeister Georg Ramsauer (1795–1874), benannt. Fotos: Stadtkommunikation Linz/Wagner, Dworschak Impressum: Lebendiges Linz, Stadtmagazin, Medieninhaberin (Verlegerin), Herausgeberin und Redaktion: Stadt Linz, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4010 Linz; Chefredakteurin: Dr. Karin Frohner, Redaktion: Peter Prass, Tel.: 7070/1368, Fax: 7070/1313, E-Mail: [email protected]. Luftbilder: StPL/Pertlwieser, freigegeben vom BMLV GZ S90986/28-Recht B/2005. Druck und Herstellung: NÖ. Pressehaus, Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenberg-straße 12, 3100 St. Pölten. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Pepi Lehner, Niederösterreichisches Pressehaus, Telefon 0664/ 4112222, E-Mail: [email protected]. Auflage: zirka 116 500 Exemplare. Erscheinungsweise: zweimonatlich. Offenlegung gem. § 25 des Mediengesetzes: Eigentümerin, Herausgeberin und Medieninhaberin: Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4041 Linz. Chefredakteurin: Dr. Karin Frohner. Erklärung über grundlegende Richtung: Kommunale Berichterstattung über städtische Themen (Verkehr, Bauwesen, Grün, Sport, Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur, Soziales, Freizeit, Planung, Budget, Personal, usw.) zur Information der Bevölkerung. 27 Impressum Lebendiges Linz Stadtmagazin Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Redaktion: Stadt Linz, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4010 Linz Chefredakteurin: Dr. Karin Frohner Redaktion: Peter Prass, Tel.: +43 732 7070 1368, Fax: +43 732 7070 1313 E-Mail: [email protected]. Luftbilder: StPL/Pertlwieser, freigegeben vom BMLV GZ S90986/28-Recht B/2005 Druck und Herstellung: Niederösterreichisches Pressehaus, Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten. Für den Anzeigenteil verantwortlich: Pepi Lehner, Niederösterreichisches Pressehaus Tel.: +43 664 4112222, E-Mail: [email protected]. Auflage: zirka 116 500 Exemplare Erscheinungsweise: zweimonatlich Offenlegung gem. § 25 des Mediengesetzes Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4041 Linz Chefredakteurin: Dr. Karin Frohner Erklärung über grundlegende Richtung: Kommunale Berichterstattung über städtische Themen (Verkehr, Bauwesen, Grün, Sport, Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur, Soziales, Freizeit, Planung, Budget, Personal, usw.) zur Information der Bevölkerung.