MVZ MediClin Bonn MediClin Robert Janker Klinik

Transcription

MVZ MediClin Bonn MediClin Robert Janker Klinik
MVZ MediClin Bonn
MediClin Robert Janker Klinik
Spitzenmedizin im
Dienste der Patienten
MediClin Robert Janker Klinik
Stereotaxie-Zentrum
Novalis® - Technologie
Informationsbroschüre für Patienten
3
Inhalt
Perfekter Service für die bestmögliche Therapie
MediClin Robert Janker Klinik Bonn
. . . . . . . . . . . . .
04
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
04
Strahlentherapie und Neurochirurgie –
Interdisziplinäre Zusammenarbeit eines
kompetenten Teams
05
Bestmögliche Behandlung –
Hirntumoren zielgenau bestrahlen
...........................................
06
...................................................................
07
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen und Antworten
Wie wirken die Bestrahlungsformen?
......................................
Wie behandeln wir und welche Strahlenart
wird verwendet?
08
Optimale Dosisverteilung
09
...............................................................................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hochpräzisionsbestrahlung von Tumoren
und anderen Gewebeveränderungen im Kopf
mit Novalis®
03
08
11
...................................................................................
Schritt 1 bis Schritt 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-15
Das ist uns wichtig
Kontakt 16
18-19
03
Perfekter Service für die bestmögliche Therapie
MediClin Robert Janker Klinik Bonn
Die MediClin Robert Janker Klinik in Bonn ist eine hochmoderne Fachklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie,
Palliativmedizin, interventionelle und diagnostische Radiologie.
Als Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung setzen wir seit
75 Jahren überregionale Maßstäbe in der Krebsbekämpfung.
In unserer Einrichtung können alle Tumoren mittels modernster
Bestrahlungstechniken behandelt werden.
04
Herzstück unserer onkologischen Abteilung sind die Hochpräzisionsbestrahlungssysteme Novalis®, derzeit lediglich
bundesweit in sechs Kliniken verfügbar, Varian Silhouette®
und BrachyVision™. Mit dieser innovativen Medizintechnologie zählt unsere Einrichtung zu den führenden Fachkliniken in
Deutschland.
Unser Haus verfügt mit 83 Betten ausschließlich über Ein- und Zweibettzimmer. Therapien können sowohl stationär als auch
in Zusammenarbeit mit dem MVZ MediClin Bonn ambulant angeboten.
04
Strahlentherapie und Neurochirurgie –
Interdisziplinäre Zusammenarbeit eines kompetenten Teams
Die Abteilung für stereotaktische Radiotherapie und Radiochirurgie
befindet sich im Gebäude des angegliederten MVZ MediClin Bonn.
Die Linearbeschleuniger Novalis®,Varian Silhouette® und Varian High
Energy DHX® ermöglichen punktgenaue Behandlungen nach dem neuesten Stand der Medizintechnik. Diese ist im
Vergleich zu anderen
Verfahren besonders
präzise und damit
äußerst patientenschonend und effektiv.
05
Unser Expertenteam besteht aus Strahlentherapeuten, einem Neurochirurg, Medizinphysiker und Medizinisch-Technische Radiologie-Assistentinnen (MTRA), die langjährige Erfahrungen auf Ihrem Gebiet vorweisen.
05
Bestmögliche Behandlung –
Hirntumoren zielgenau bestrahlen
06
Die strahlentherapeutische Behandlung von Hirntumoren stellt eine besondere Herausforderung dar.
Denn oftmals befinden sich bösartige Tumoren im
Gehirn in der Nähe empfindlicher Bereiche, wie dem
Sehnerv und dem Hirnstamm. Da im Gehirngewebe
wichtige Funktionen auf kleine Strukturen beschränkt
sind, müssen Strahlentherapeuten insbesondere
darauf achten, dass Hirnanteile, die in unmittelbarer
Nachbarschaft des Tumors liegen, nicht beeinträchtigt
werden.
Unser Ärzteteam wählt für die Patienten die optimale
Therapie aus, um Ihnen eine möglichst effektive und
wenig belastende Therapie zu ermöglichen. Auch
besteht zwischen unserer Klinik und verschiedenen
Neurochirurgien umliegender Krankenhäuser ein
unmittelbarer Datenaustausch (iPlanNet).
Damit können unsere Experten aus den Fachbereichen Neurochirurgie und Strahlentherapie die Bildgebung zügig auswerten
und den optimalen Behandlungsplan abstimmen.
06
Fragen und Antworten
Was bedeutet Radiochirurgie?
Die Radiochirurgie ist eine stereotaktische Einzeitbestrahlung (einmalig angewendet), bei der ein kleines Volumen
im Körper mit sehr hoher Dosis bestrahlt wird. Der Eingriff
setzt höchste Präzision voraus und wird in der Regel nur im
Bereich des Gehirnschädels durchgeführt.
Was bedeutet Stereotaktische Strahlentherapie?
Die stereotaktische Strahlentherapie stellt eine Weiterentwicklung der konventionellen Strahlentherapie dar. Ihr Vorteil
liegt in der Präzision, mit der die Strahlung auf geschädigtes
Gewebe gerichtet werden kann. Eine sehr hohe Strahlendosis wird auf einem kleinen Gebiet konzentriert, so dass
bestimmtes Gewebe (z.B. eine Metastase) punktgenau
behandelt wird, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu
beeinflussen.
Was wir behandeln können:
n.Gliome
n.Medulloblastome
n.Meningeome
07
n.Neurinome
n.Lymphome
n.Hypophysenadenome
n.Hirnmetastasen
n.Arterio-VenöseMalformationen
07
08
Wie wirken die
Bestrahlungsformen?
Wie behandeln wir und welche
Strahlenart wird verwendet?
Die Bestrahlungsarten der Radiochirurgie und der stereotaktischen Strahlentherapie sind so präzise, dass eine im Vergleich
zu herkömmlichen Verfahren mehrfach erhöhte Strahlendosis
verabreicht werden kann. Damit verbessert sich die Wirksamkeit
der Bestrahlung und die Chancen steigen, dass das Tumorwachstum gestoppt wird. Eventuell ist auch eine Verkleinerung
des Tumors möglich.
Aufgrund der hochmodernen Bestrahlungssysteme Novalis®,
Varian Silhouette® und Varian High Energy DHX® sind wir in
der Lage, eine große Bandbreite von Hirntumoren und Gefäßmissbildungen an unserer Klinik individuell zu behandeln. So
können kleine und unregelmäßig geformte Gewebeveränderungen von vielen Richtungen aus angesteuert werden. Auch
erneut aufgetretene Tumoren, sogenannte Rezidive, können
bestrahlt werden.
Bei der Behandlung mit Novalis® wird hochenergetische
Röntgenstrahlung verwendet. Das System enthält integrierte
Vorrichtungen, um den Behandlungsstrahl millimetergenau
zu formen. Damit kann dieser exakt an die Form des Tumors
oder der Gewebeveränderung angepasst werden.
08
09
Optimale Dosisverteilung
Die in den Linearbeschleunigern erzeugte Strahlung trifft mit hoher Präzision auf den erkrankten Bereich.
Umgebendes, nicht betroffenes Gewebe erhält dadurch nur einen Bruchteil der gesamten Strahlendosis.
Die Bestrahlung selbst ist schmerzfrei.
09
Der integrierte Mikro-Multilamellenkollimator der Bestrahlungssysteme ist Voraussetzung für die optimale Schonung des gesunden umliegenden Gewebes. Hiermit wird
die Strahlenaustrittsöffnung der jeweiligen Tumorform angepasst und außerhalb des
Tumors befindliche Regionen somit von der Strahlung abgeschirmt.
10
10
Hochpräzisionsbestrahlung von Tumoren und
anderen Gewebeveränderungen im Kopf mit Novalis®
11
Schritt 1 :
Damit die Behandlung durchgeführt werden kann, erhalten
die Patienten eine speziell für Sie angefertigte Maske, die Ihre
Kopfbewegungen minimiert. Diese wird vor der Behandlung
aus einem weichen, netzartigen Kunststoff hergestellt, der sich
Ihren Gesichtskonturen anpasst und danach aushärtet. Die
Maske ist so genau auf die Patienten abgestimmt, dass sie sich
weder unangenehm anfühlt noch den Patienten beim Atmen
behindert. Dieser Prozess ist einfach und schmerzfrei. Die Maske
liefert während der Bildgebung und der späteren Behandlung
Referenzpunkte für eine genaue Positionierung.
11
12
12
Schritt 2:
Nachdem die Maske angepasst ist, werden zur Behandlungsplanung Computertomografie-Aufnahmen gemacht,
um die Größe sowie Form der Gewebeveränderung genau
festzustellen und deren exakte Position im Verhältnis zu
anderen Strukturen im Gehirn zu bestimmen.
Die gewonnenen Bilddaten werden dann für die Planung
an das Novalis®-System übertragen. Dort erfolgt die Berechnung der genauen Zielposition, der optimalen
Dosis und der Konfiguration des Behandlungssstrahls.
13
Während der Planungsphase können sich die Patienten frei
bewegen. Um sicherzustellen, dass die der Tumorform angepassten Behandlungsstrahlen exakt in das berechnete Zielgebiet
treffen, wird der Behandlungsplan einer Reihe sorgfältig überwachter Qualitätskontrollen unterzogen.
13
14
14
Schritt 3:
Für die anschließende Behandlung legt sich der Patient auf den
dafür vorgesehenen Behandlungstisch. Die MTRA befestigt die
Maske am Tisch, um zu gewährleisten, dass sich der Kopf während des Behandlungsvorgangs nicht bewegt. Infrarot-Marker
und lokalisierende Röntgenstrahlen helfen dem Strahlentherapeuten den Patienten korrekt für die Behandlung zu positionieren.
15
Jede minimale Abweichung vom Behandlungsplan wird erkannt
und vor der Bestrahlung automatisch korrigiert. Sobald die Behandlung beginnt, bewegt sich das Novalis®-System um den
Kopf und gibt die auf die Erkrankung abgestimmte Strahlendosis ab. Die Gesamtdauer jeder Behandlung beträgt in Abhängigkeit vom Befund zwischen 20 und 60 Minuten.
15
Das ist uns wichtig - Der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns
Wir wünschen, dass sich der Patient bei uns wohl fühlt. Krankheit und Behandlung verändern oft die gesamte Lebenssituation. Unser hochqualifiziertes Team begleitet die Betroffenen in dieser schwierigen
Lebenssituation und schließt den Patienten aktiv in den Entscheidungsprozess für die Auswahl der Behandlung mit ein.
Für den Therapeuten sind Tumorerkrankungen eine besondere Herausforderung. Im Mittelpunkt steht zwar zunächst das betroffene Organ.
Aber man muss immer den Betroffenen insgesamt mit dessen schwieriger
Situation im Blick haben. Für uns ist es daher wichtig:
16
n Fühlt sich der Patient bei uns gut aufgehoben?
n Wird der Betroffene verstanden und angenommen?
n Kann der Patient offen über seine Ängste und Hoffnungen sprechen?
Unsere stationären und ambulanten Patienten werden während und nach
einer Krebsbehandlung am Standort durch eine onkologische, physiotherapeutische und orthopädische Praxis begleitet. Speziell auf die Behandlung
onkologischer Patienten ausgebildete Mitarbeiter bieten ein breites Spektrum
von Therapieansätzen als unterstützende Maßnahme.
16
n Wir verfolgen deshalb ein ganzheitliches Konzept, das sich aus vielen .
Bausteinen zusammenfügt. Geschultes, freundliches Klinikpersonal trägt ebenso zu einer angenehmen Atmosphäre bei wie die ansprechende Aus-
stattung unserer Räumlichkeiten. Denn wer hier wartet, soll sich wohl
fühlen. Viel Wert legen wir auf eine gute und effiziente Kooperation mit anderen Fachärzten und Kliniken.
So ersparen wir den Patienten unnötige Wege und Untersuchungen.
Auf diese Weise können wir den Betroffenen den Alltag mit der Krank-
heit etwas erleichtern.
Im Namen des ganzen Teams
Dr. Susanne Oberste-Beulmann
Chefärztin MediClin Robert Janker Klinik
Klinik für Strahlentherapie und
Radioonkologie
17
PD Dr. Jan Boström
Ärztlicher Leiter
MVZ MediClin Bonn
Medizinisches Versorgungszentrum für
Strahlentherapie und Neurochirurgie
17
Kontakt
MVZ MediClin Bonn
Medizinisches Versorgungszentrum für Strahlentherapie und
Neurochirurgie
Ärztlicher Leiter
PD Dr. Jan Boström
Villenstraße 8
53129 Bonn
Tel: +49 228 5306-202
Fax: +49 228 5306-205
Mail:[email protected]
18
MediClin Robert Janker Klinik
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Chefärztin
Dr. Susanne Oberste-Beulmann
Villenstraße 8
53129 Bonn
Tel: +49 228 5306-101
Fax: +49 228 5306-184
Mail:[email protected]
18
Anfahrtsskizze
und –beschreibung
Anreise mit PKW
Von Köln kommend auf der A 565 die Abfahrt Poppelsdorf wählen. Auf der Reuterstraße rechts in die
Hausdorffstraße einbiegen. Von dort geradeaus bis
zum Quirinusplatz fahren und dort rechts in die
Villenstraße einbiegen.
Von Frankfurt kommend die A 562 wählen und
hinter der Südbrücke nach rechts in Richtung Dottendorf/ Kessenich fahren. Anschließend links über die
Bahnschienen bis zum Ortszentrum Dottendorf/
Quirinusplatz und dort links in die Villenstraße
einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
mit der Bahn bis Bonn Hauptbahnhof. Von dort fahren
Sie entweder mit der S-Bahn-Linie 61 oder 62 bis Endstation Quirinusplatz oder mit Buslinie 612 oder 630 bis
Haltestelle Quirinusplatz. Von dort ist die Klinik in drei
Minuten zu Fuß erreichbar.
19
Anreise mit dem Flugzeug
Die Fachklinik ist bequem durch die vier in der Nähe
liegenden Flughäfen Köln/Bonn (25 km), Düsseldorf
(85 km), Dortmund (125 km) und Frankfurt (155 km)
erreichbar. Von allen Flughäfen sind direkte Zugverbindungen nach Bonn vorhanden.
19
MVZ MediClin Bonn
MediClin Robert Janker Klinik
MVZ MediClin Bonn
Medizinisches Versorgungszentrum für
Strahlentherapie und Neurochirurgie
MediClin Robert Janker Klinik
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Klinik für Palliativmedizin
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Villenstraße 8
53129 Bonn
Zertifiziertes QM-System
DIN EN ISO 9001