ALB-GOLD Rezepttipp
Transcription
ALB-GOLD Rezepttipp
Ausgabe 39 ∙ Herbst 2016 Nudelpresse Oliver, Irmgard und André Freidler (v.l.n.r.) Liebe Kunden, Geschäftspartner und Freunde, Ein enger Kontakt zu den Landwirten wird gepflegt – hier fühlen wir uns zuhause Wann fühlen wir uns zuhause? Ein Haus wird gebaut, aber ein Zuhause wird geformt. [Hazrat Inayat Khan 1882-1927] Was bezeichnen Sie als Ihr Zuhause? Ist es die Familie, Kolleginnen und Kollegen oder Ihre Kunden? Die Stadt, eine Landschaft, die Region oder das Land, in dem Sie wohnen? Oder vielleicht denken Sie beim Genuss regional-typischer Gerichte an Ihr Zuhause? Sicher ist: zum eigenen Zuhause gehören mehr als „vier Wände und ein Dach überm Kopf“. Jeder einzelne von uns formt sein ganz persönliches Nest, in dem er sich wohl fühlt und jeder wird auch von außen geformt. Werte werden vermittelt und Erfahrungen gemacht. Wir formen gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern das „ALB-GOLD Marken-Haus“, damit Sie und Ihre Kunden sich bei uns in Sachen Spätzle & Nudeln zuhause fühlen. Wir bieten Produkte und Marken, auf die Verlass ist. Erzeugnisse mit Identität, hinter denen Gesichter und Geschichten stehen. Leeren Worthülsen stehen Engagement und Verantwortung für die Menschen und unsere Natur gegenüber. Seit Jahren arbeiten wir daran unsere Sortimente aus möglichst regionalen Zutaten herzustellen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind uns wichtig. Der direkte Kontakt zu den landwirtschaftlichen Erzeugern wird gesucht. Dies ist sicher nicht der einfache Weg, aber eine Strategie, die uns – Erzeuger und Verarbeiter – weiter formt und enger zusammen bringt. Nachdem wir bereits im letzten Jahr rund 35 % unserer Produkte aus deutschem Hartweizen hergestellt haben, können ab der neuen Ernte sämtliche Hausmacher Eiernudeln daraus produziert werden (weitere Details siehe Innenteil). Regionalität 2.0 – wie weit geht die Region? Laut Definition im Regionalfenster*, muss eine Region kleiner gefasst sein, als das Bundesgebiet. Können wir überhaupt von „regionalem Hartweizen“ sprechen? Wie weit wird die Region in diesem Fall ge- Deutscher Hartweizen Wo kommt er her, der deutsche Hartweizen? „Der Hartweizen steht gut bei uns“, sagt Wilfried Kleinschrodt aus Creglingen „Jetzt noch etwas Sonne und trockenes Wetter, dann werden die Getreidekörner in Glasigkeit und Proteingehalt optimal für die Vermahlung zu Grieß“. Die Arbeit in der Landwirtschaft, Sonne, Wind und Wetter haben Spuren an seinen Händen, Armen und im Gesicht hinterlassen. Die Augen hat er in der hoch stehenden Juli-Sonne... Lesen Sie weiter auf Seite 2 Hartweizen (Triticum durum) – auch Durum, Durumweizen genannt fasst? Schaut man etwas genauer hin, wird klar, dass nur wenige Gebiete in Deutschland für den Hartweizenanbau in Frage kommen. Die von uns benötigten Mengen können beispielsweise derzeit nicht komplett in Baden-Württemberg angebaut werden. Eine Streuung des Anbaus empfiehlt sich zudem, um das Risiko für Totalausfälle durch Wetterkapriolen zu minimieren. Pro Jahr werden rund 260.000 Tonnen Hartweizen – zum Großteil aus Übersee – nach Deutschland importiert. Da die bedeutendsten Anbaugebiete des Getreides mehrere Tausend Kilometer von uns entfernt liegen, erweitern wir „unsere Definition“ der Hartweizen-Region auf ganz Deutschland. Wir unterstützen dadurch die heimische Landwirtschaft und Wertschöpfung, und geben den Bauern und ihren Familien eine aufwändige, aber vor allem wertschöpfungsstarke Alternative. Ist das Verbrauchertäuschung? Ist ein Schinken, der von einem belgischen Schwein stammt und im Schwarzwald veredelt wurde regional? Mit den Kennzeichnungen „Herkunft aus Deutschland“ und „Ohne Gentechnik“ wollen wir unseren Kunden helfen sich zu orientieren. Unser Handeln ist vom Feld bis auf den Teller nachvollziehbar – der Verbraucher hat die Wahlfreiheit, ob er sich für die Qualität, den Geschmack und vor allem für die „inneren Werte“ unserer Produkte entscheidet oder nicht. Wir wollen im digitalen Zeitalter mit den fast unendlichen Möglichkeiten der weltweiten Vernetzung, sehr gerne mit unserem Handeln und unseren Produkten auch weiterhin ein Teil Ihres Zuhauses sein. *www.regionalfenster.de wir leben in turbulenten Zeiten und wollen mit unseren Marken und unseren Produkten etwas Verlässliches und Gutes bieten. Dafür tun wir und unsere Mitarbeiter sehr viel. Im Erntejahr 2016 ist es uns bzw. unseren Vertragspartnern aus der Landwirtschaft erstmals gelungen ausreichend Hartweizen in Deutschland zu ernten, dass wir alle Produkte der Marken ALB-GOLD Hausmacher Eierteigwaren und Beste Landqualität mit diesem Qualitätsmerkmal auszeichnen können. Selbstverständlich steht der deutsche Hartweizen einem importierten Hartweizen in nichts nach. Im Gegenteil: Deutscher Hartweizen ist nachweislich deutlich klimafreundlicher. Das ist gelebte Nachhaltigkeit und wir sind sehr stolz darauf, dass wir Ihnen diesen Mehrwert nun nach mehrjähriger intensiver Aufbau- und Überzeugungsarbeit bieten können. Selbstverständlich soll sich dieses einzigartige Qualitätsattribut als dauerhafter Bestandteil unserer Markenqualität etablieren und somit zu einem wesentlichen Teil unserer Zukunftssicherung beitragen. Darüber hinaus werden wir über die nächsten Jahre an unserem Firmenstandort Trochtelfingen massiv investieren, um auch baulich und prozesstechnisch den bestehenden und den kommenden Herausforderungen gerecht zu werden. Hiermit meinen wir vorrangig auch eigenauferlegte Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz und Arbeitsplatzattraktivität. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen Nudelpresse. Ihre Familie Freidler 1 Deutscher Hartweizen Deutscher Durum? Darum! Oliver Freidler gibt Antworten Seit wann und warum engagiert sich ALB-GOLD für deutschen Durum? Wir möchten unsere Produkte so regional wie möglich machen. Daher besteht das Interesse am Deutschen Durum schon immer. Ein ganz konkretes Engagement gibt es seit 2013. AB HERBS Hausmacher Eiernudeln T aus 100 % deutschem Durum Seit Jahren arbeiten wir daran, unsere Produkte aus regionalen Zutaten herzustellen. Bei Dinkel-, Emmer- und Einkornnudeln ist das kein Problem. Urgetreide gedeiht gut auf den kargen Böden der Alb. Hartweizen (Durum), den wir für den Großteil unserer Nudeln einsetzen, wächst vor allem in den warmen und trockenen Regionen rund ums Mittelmeer und in Nordamerika. Das soll sich ändern! In den letzten 3 Jahren waren wir in ganz Deutschland unterwegs, um Landwirte für unser Projekt „Deutscher Durum“ zu gewinnen. Hier und auf unserer Website finden Sie zahlreiche Informationen dazu. www.deutscher-hartweizen.de Weshalb nicht einfach an der Warenbörse oder bei der Mühle direkt einkaufen? Ganz einfach – weil das jeder kann. Wir setzen auf Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Direkter Kontakt zu den Landwirten ist uns wichtig. Wie viel Hartweizen wird für ALB-GOLD angebaut? Viel. Unsere Partnerlandwirte hatten 2016 mehr als 1.000 Hektar ausgesät und geerntet. Welche Bedingungen muss ein Landwirt erfüllen, um für ALB-GOLD Hartweizen anbauen zu können? Erfahrung mit dem anspruchsvollen Getreide wäre gut. Unersetzlich sind das Herzblut und die Freude am Getreideanbau. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir die Landwirte im Anbau. Welche Vorteile hat der Landwirt, wenn er Durum für ALB-GOLD anbaut, anstatt z.B. Mais für Bioenergie? Er kann sich mit dem Produkt identifizieren und der Nudel-Weizen ist eine lohnenswerte Alternative zum „Standard“. Wie steht es um die Qualität des deutschen Hartweizens? In unsere Teigwaren kommt nur beste Güte. Das Getreide muss natürlich die hohen Qualitätsspezifikationen erfüllen – also sehr gut. Warum wird nicht mehr Bio-Hartweizen in Deutschland angebaut? Nach Aussage der Landwirte ist Bio-Durum noch anspruchsvoller. Wir würden ihn grundsätzlich gerne kaufen. Was ist Ihre Vision für den deutschen Hartweizen? Dass für ALB-GOLD der Einsatz von deutschem Hartweizen selbstverständlich wird. utscher Was bedeutet de ndler? ä H e r e s n u r fü Durum B-GOLD en davon, wenn AL Jetzt Video-Clip anschauen und noch mehr erfahren: e und Ihre Kund Und was haben Si utschem Durum jetzt aus 100% de ln de nu er Ei r hertrend nach Hausmache tuellen Verbrauc ak m De ? en rd Hartweihergestellt we r mit deutschem wi en tz se be d, en en Regionalität folg a. In den nächst relevantes Them en nd Ku rre he Ih r uc fü ra zen ein rkt Verb rden wir verstä we en at . on M en d ib n betre Wochen un scher Hartweize ut de a em Th e m sowi information zu searbeit und PR f klassische Pres au r wi r uns en fü tz se ist i Dabe ien. Dies out of home-Med d un tin ngsPr lu el te bekann n Alleinst e Zukunft und ei di in itt hr Sc er LD B-GO ist ein wichtig igwarenmarkt. AL Te n he sc ut de m artweizen merkmal auf de r den Mehrwert „H de r, lle te rs He e oben derzeit der einzig vollziehbar, ausl r jedermann nach fü , d“ an hl sc ut aus De auch tun wird. f der Verpackung kann und dies au www.deutscher-hartweizen.de Daten & Fakten zum deutschen Durum ≈ 200 km ≈ 1.100 g Deutscher Durum Spanien ≈ 800 g ≈ 12.000 km ≈ 400 g Übersee-Durum aus Nordamerika Die Anbaugebiete des ALB-GOLD Hartweizens Der Transportweg ist deutlich geringer* Kanada Deutschland Geringes Treibhausgaspotential (CO2-Ausstoß pro kg Durum-Körner)* 5,7 ha ≈ 2,5 ha Deutschland Kanada / USA Effizienz des Anbaus (Hoher Ernteertrag pro ha Ackerland)* *Quelle: www.uni-hohenheim.de/uploads/media/OEkobilanz_Hartweizen_Paper.pdf 2 Kurz und knapp ALB-GOLD erhält Löwenmensch-Award André, Irmgard und Oliver Freidler (v.l.n.r. ) mit dem Löwenmensch-Award Fortsetzung von Seite 1 Wo kommt er her, der deutsche Hartweizen? ...Die Augen hat er in der hoch stehen den Juli- Sonne leicht zusam menge kniffen . Sie leuchte n und funkeln , wenn er über die wiegen den Ähren mit den typisch en langen Härchen des goldge lben Feldes blickt. Der Mittfünfziger baut in diesem Jahr zum ersten Mal Hartwe izen für den schwäbische n Nudelh erstell er ALB-G OLD an. Nicht in Bio-Qu alität, sonder n im integri erten Landba u wie er betont . „Mit den notwen digen Pflanzenschu tzmaßn ahmen und intellig enter Düngung wollen wir eine optima le Qualität für den Verarbeiter und damit auch für den Verbra ucher erreich en“, erklärt der Neben erwerb slandw irt Kleinsc hrodt, der zugleic h auch als Geschäftsführ er der BAG Creglin gen und als Anbauber ater tätig ist. Seine dreizeh n Hektar liegen in einem Wasse rschut zgebiet. In diesem sensib len Bereic h muss mit Düngung und Pflanzenschu tzmitte ln besond ers umsichtig umgeg angen werden . Warum er Hartweizen anbaut? „Auch als Landw irt muss man unternehmer isch denken und handeln. Sonder sorten wie Dinkel, Raps oder eben Durum sind für mich ideal. Hier stimmt das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag“, so Kleinschrodt. „Und wenn man einen Partner hat, der die Rohware zu einem fairen Preis abnimmt, dann ist das umso schöner“, ergänz t der Bauer mit einem sympathischen Lächeln. Es freut ihn, dass er eines der vielen Gesichter hinter den Spätzle & Nudeln aus Trochtelfingen ist. Und am meisten freut ihn die Verläs slichkeit und Wertschätzun g des Partners für seine Arbeit. Bauer Kleinschrodt blickt positiv in die Zukunf t und sieht für sich und den deutschen Hartweizen gute Chancen. Und er wartet gespannt auf die ersten Nudeln aus Creglin ger-Hartweizen, die ab Herbst 2016 produziert werden sollen. 10 % Hartweizen (Nudeln) 90 % Weichweizen (Brot) Weizenanbau weltweit 1 m2 Getreide wird für die Herstellung von 500 g Nudeln benötigt Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der Löwenmensch-Award vom Tourismusverband der Schwäbischen Alb verliehen. Ausgezeichnet wurden außergewöhnliche, innovative Projekte und Menschen, die mit herausragenden Leistungen zur Tourismusentwicklung der Schwäbischen Alb beigetragen haben. In insgesamt acht verschiedenen Kategorien von Kultur über Wandern bis hin zu Marketing & Identifikation reichte die Bandbreite der Preisträger. Und im zuletzt genannten wurde die Auszeichnung an ALB-GOLD verliehen. Warum? Weil sich der Betrieb zu einem Besuchermagneten auf der Schwäbischen Alb entwickelt hat. Und schon allein durch den Markennamen trägt Familie Freidler zur Bekanntheitssteigerung der Alb bei. Die Award-Verleihung sollte neben den zahlreichen Ideen und Impulsen für die touristische Zukunft der Alb verdeutlichen, dass hier in den vergangenen Jahren bereits enorme Fortschritte in Sachen Tourismusentwicklung gemacht wurden. www.schwaebischealb.de ALB-GOLD erweitert Standort Wunderschön gelegen mitten im Grünen auf der Schwäbischen Alb – besuchen Sie uns Anfang des Sommers fiel bei ALB-GOLD der Startschuss für eine ganze Serie von Modernisierungsmaßnahmen. Unterschiedlichste Bereiche werden betroffen sein und die Maßnahmen dienen primär nicht der Kapazitätserweiterung, sondern sind durch die Zukunftsorientierung des Betriebs unausweichlich. „Um die selbst gesteckten hohen Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit zu entsprechen, muss der Standort modernisiert werden“, so Geschäftsführerin Irmgard Freidler. Zunächst werden die Sozialräume erneuert und ausgebaut. Im nächsten Schritt wird dann die Produktion, vor allem die Trocknung, nach neuesten, energetischen Ge- sichtspunkten angegangen. Bereits seit knapp vier Jahren werden Spätzle & Nudeln mit Wärme aus dem eigenen Hackschnitzelheizwerk getrocknet. Um noch umweltschonender und effizienter produzieren zu können, werden Maschinen und Trockner ersetzt. Um den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu stören, wird hierfür ab 2017 eine neue Halle gebaut. So geht es Schritt für Schritt in Richtung Zukunft, in der wir Ihnen mit nachhaltigen Produkten und bestem Service auch weiterhin zur Verfügung stehen wollen. Über den Stand der Baumaßnahmen halten wir Sie gerne auf dem Laufenden. ≈ 1.100 g 3 Aktuelles Veranstaltungen 20. ALB-GOLD Trophy Knöpfle-Salat Die ALB-GOLD Trophy feiert Jubiläum MTB-Rennen für jedermann im Päckle 20 JA 02. Oktober in Trochtelfingen HRE www.trophy.alb-gold.de 14. ALB-GOLD Stöckles-Cup Nordic Walking Event 09. Oktober in Trochtelfingen www.stoeckles-cup.de ALB-GOLD Adventsmarkt 12. + 13. November | Kundenzentrum www.termine.alb-gold.de Messen BioSüd | Augsburg Halle 5, Stand D21 25. September 2016 SIAL | Paris Halle 5A, Stand K032 16. – 20. Oktober 2016 EXPO direkt | Karlsruhe Halle 3 (dm-Arena) 16. – 17. November 2016 Seit 20 Jahren veranstaltet ALB-GOLD gemeinsam mit drei Sportvereinen eine der größten Mountainbikeveranstaltungen auf der Schwäbischen Alb – die ALB-GOLD Trophy. Jährlich pilgern zahlreiche Profis und noch mehr Freizeitsportler zum traditionellen Saisonabschluss am ersten Okoberwochenende auf die Alb. Am 2. Oktober kann es eine Schlammschlacht geben, oder auch einen herrlich goldenen Herbsttag. Letztendlich ist es den Sportlern egal: sie wollen auf der hügeligen Strecke die Ausblicke genießen, ihren Körper fordern, mit Freunden gemeinsam Radfahren und Spaß haben. Lust mitzumachen? Dann melden Sie sich spätestens bis zum 29. September unter [email protected]. Wir haben noch 10 Startplätze des ausgebuchten Rennens für unsere Kunden aufgehoben. Firmenchefin Irmgard Freidler (zweite von links) bedankt sich beim Organisationsteam der ausrichtenden Vereine veggie & frei von | Stuttgart Halle 9, Stand B10 18. – 20. November 2016 Vielfalt macht mehr Spaß www.alb-gold.de Nutzen Sie die DownloadMöglichkeiten auf www.download.alb-gold.de • Logos • Kataloge und Informationsflyer • Händlerbereich • Alle Neuigkeiten Folgen Sie uns… Herausgeber: ALB-GOLD Teigwaren GmbH Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen Telefon: 0 71 24 / 92 91-0 Telefax: 0 71 24 / 92 91-900 E-Mail: [email protected] www.alb-gold.de Redaktion: Matthias Klumpp, Birgit Wenk; Gestaltung, Satz:Kerstin Holderried, ars publica Werbeagentur GmbH 4 Davon konnten sich auch die Besucher beim 6. Tag der Artenvielfalt im ALB-GOLD Kräutergarten überzeugen. Gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Umweltund Naturschutz wurde ein buntes Mitmachprogramm auf die Beine gestellt. Vor allem Kinder kamen auf ihre Kosten. Es wurden Samenbomben mit bienenfreundlichen Blütenmischungen gebaut und beim Blick durch das Mikroskop wurde das Leben in einem Wassertropfen sichtbar. Klein und groß hatten jede Menge Spaß, Erlebnis und Entdeckerfreude. Und die Erwachsenen konnten über den parallel stattfindenden Sommermarkt bummeln, um nach kulinarischen Köstlichkeiten und vielfäl- tigen Dekoideen für den Garten und das gemütliche Zuhause Ausschau zu halten. Einen ausführlichen Rückblick finden Sie online unter: www.tda.alb-gold.de Zutaten (4 Personen): Für den Salat 400 g ALB-GOLD Knöpfle (Frischteigwaren) 200 g bunte Cocktailtomaten 1 Bund Basilikum 250 g Ricotta 2 Stück Backpapier Paketschnur Für das Dressing je 1 Zweig Rosmarin, Oregano und Thymian 6 EL Olivenöl 2 EL Balsamico di Modena 1 TL Honig Salz, Pfeffer Zubereitung: 1) Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. 2) Für den Salat Cocktailtomaten waschen, trocknen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und diese fein hacken. Tomaten mit Knöpfle, Basilikum und der Hälfte des Ricottas vorsichtig mischen. 3) Backpapier in der Hälfte teilen und an den Enden mit einer Schnur wie ein Bonbon zusammen binden. KnöpfleMischung gleichmäßig in die offenen Bonbons füllen und zum Schluss restlichen Ricotta darüber verteilen. Päckle schließen und im Backofen ca. 20 Min. garen. 4) Währenddessen für das Dressing Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen bzw. Nadeln abzupfen und hacken. Zusammen mit Öl, Balsamico und Honig zu einem Dressing rühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5) Päckle aus dem Ofen nehmen, öffnen, mit Dressing beträufeln und servieren. Guten Appetit! Tipp: Der Salat passt ideal als Beilage zu Fleisch oder Fisch. Nach Wunsch mit gerösteten Speck- oder Schinkenwürfel verfeinern. www.alb-gold.de/rezepte