Handelsreport Kreis Recklinghausen 2014 herunterladen
Transcription
Handelsreport Kreis Recklinghausen 2014 herunterladen
REPORT HANDELS Kreis Recklinghausen 2014 Nord Westfalen Lageplan Haltern am See Dorsten Marl Oer-Erkenschwick Datteln Waltrop Recklinghausen Herten Gladbeck Castrop-Rauxel Quelle: Kreis Recklinghausen, Planungs- und Informationsportal für den Kreis Recklinghausen + Bottrop 2 Kreis Recklinghausen Der Kreis Recklinghausen liegt im Norden des Ruhrgebiets in der Emscher-Lippe-Region. Der mit über 620.000 Einwohnern bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands gliedert sich in zehn kreisangehörige Kommunen mit unterschiedlichen Städteprofilen. Während der südliche Teil urbanen Charakter und Industriekultur bietet, weist der nördliche Bereich am Rande zum Münsterland ländliche Strukturen auf. Im Zuge des Strukturwandels bieten die Branchen Chemie, Neue Energie und Gesundheitswirtschaft Potenziale für die Neuausrichtung der Wirtschaft im Kreis. Ein weiteres wichtiges Standbein ist die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Die Stauseen und Silberseen in Haltern am See, die Flüsse Lippe und Emscher sowie vier große Schifffahrtskanäle bieten tolle Wassererlebnisse. Das Waldgebiet „Die Haard“ lädt zum Wandern, Radfahren und Reiten ein. Die Haard ist Bestandteil des Naturparks „Hohe Mark“, der mit einer Ausdehnung von über 100.000 Hektar in das Münsterland und an den Niederrhein reicht. Die zertifizierte Fahrradfreundlichkeit des Kreises erlebt man auf 900 Kilometern gut ausgeschildertem Radwegenetz auf vielfältigen Themenrouten. Darüber hinaus führen rund 250 Kilometer ausgewiesene Reitwege und rund 1.000 Kilometer Wanderwege durch den Kreis Recklinghausen. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Zahlreiche Orte der Industriekultur, Museen, Theater und Veranstaltungen bieten ein abwechslungsreiches Programm. Bevölkerungsstruktur, Stand 31.12.2012 Insgesamt: 623.409 51,3 % weiblich 48,7 % männlich Kaufkraft und Zentralitätsdaten für den Kreis Recklinghausen 2014 Kaufkraft für den Einzelhandel Summe in Mio. € Kaufkraft für den Einzelhandel Index pro Einwohner Altersstruktur 3,8 % Einzelhandelszentralität Kreis Recklinghausen 3360,1 96,5 Castrop-Rauxel 409,4 97,6 103,2 Datteln 184,4 94,5 120,8 Dorsten 430,5 100,1 117,7 Gladbeck 392,4 93,7 83,0 Haltern am See 225,1 106,8 70,0 Herten 323,6 93,8 87,6 Marl 457,4 96,2 95,3 OerErkenschwick 154,7 89,7 95,5 Recklinghausen 619,6 94,9 Waltrop 163,0 99,6 21,4 % 99,7 9,0 % 11,2 % 14,1 % 10,7 % 16,7 % 12,9 % unter 5 J. 35 – unter 45 J. 5 – unter 15 J. 45 – unter 55 J. 117,8 15 – unter 25 J. 55 – unter 65 J. 72,6 25 – unter 35 J. 65 J. und älter Quelle: Kreisverwaltung Recklinghausen Quelle: GfK 2014 3 Stadt Recklinghausen Das Mittelzentrum Recklinghausen mit teilweise oberzentralen Funktionen ist mit rund 119.000 Einwohnern die größte Kommune im Kreis und gleichzeitig Kreisstadt. Sie liegt im Norden des Ruhrgebiets und ist infrastrukturell sehr gut angebunden. Mit der BAB 2 und BAB 43 verlaufen Autobahnen sowohl in Ost-West- als auch in Nord-Süd-Richtung durch das Stadtgebiet. Über Bundesstraßen ist die Stadt interkommunal hervorragend aufgestellt. Recklinghausen verfügt ebenfalls über einen Bahnhof, von dem regelmäßige Verbindungen insbesondere in Richtung Münster, Essen und Dortmund angeboten werden. Demografische Daten Recklinghausen (31.12.2012) Einwohner: 119.168 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 1.792 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 36.780 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 117,8 Quelle: Statistik Stadt Recklinghausen, 2014 Altstadt Recklinghausen Bevölkerungsstruktur, Stand 31.12.2012 51,6 % weiblich Die Altstadt Recklinghausens nimmt für die Emscher-Lippe-Region und darüber hinaus eine bedeutende Stellung in der Handelslandschaft ein. Über die Stadtgrenzen hinaus zieht die Altstadt zahlreiche Kunden an. Sie besticht durch den besonderen Charme der historischen Häuser, der im Ruhrgebiet nur selten zu finden ist. Derzeit befindet sich die Altstadt in einer wichtigen Entwicklungsphase. Die Eröffnung des innerstädtischen Einkaufszentrums „Palais Vest“ - im September 2014 - wird mehr Frequenz in die Innenstadt Recklinghausens ziehen. Das Einkaufszentrum ersetzt das alte Löhrhofcenter. Auf einer Verkaufsfläche von rund 27.700 qm sind überwiegend Warengruppen aus dem mittelfristigen Bereich mit Schwerpunkt Bekleidung geplant. Mit der Eröffnung des „Palais Vest“ wird Recklinghausen sein Gewicht in der Handelslandschaft des nördlichen Ruhrgebiets festigen und weiter ausbauen können. 48,4 % männlich Altersstruktur 4,7 % 21,0 % 11,1 % 7,9 % 6,7 % 5,9 % 11,6 % 15,7 % 15,4 % unter 6 J. 40 – unter 50 J. 6 – unter 18 J. 50 – unter 60 J. 18 – unter 25 J. 60 – unter 65 J. 25 – unter 30 J. 65 J. und älter 30 – unter 40 J. Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 4 Kirsten Stranghöner Inhaberin SIKI Kinderladen, Heilige-Geist-Straße 11 „Das Besondere an Recklinghausen ist die attraktive Altstadt mit vielen historischen Gebäuden und einem guten Mix aus Einzelhandel und Gastronomie. Inhabergeführte Geschäfte mit gutem Service und individueller fachlicher Beratung bereichern die Innenstadt. Es laden Cafés und Restaurants mit Flair zum Verweilen ein. Recklinghausen ist eine Stadt mit Kultur und Charme, die herzlich und gemütlich ist. Tolle Veranstaltungen wie ‚Recklinghausen leuchtet‘, ‚zu Gast in Recklinghausen‘ oder die ‚Ruhrfestspiele‘ ziehen regelmäßig viele Besucher an.“ Peter Klingebiel Geschäftsführer Karstadt Recklinghausen, Markt 16-19 „Die Innenstadt von Recklinghausen zeichnet sich durch eine gewachsene historische Altstadt mit kurzen Wegen aus. Sie ist die traditionelle Einkaufsstätte der Region Vest. Die Einzelhandelsstruktur ist geprägt durch einen Mix von Großbetrieben wie Karstadt, C&A, P&C, H&M oder Media Markt und vielen kleineren Fachgeschäften. Im Herbst 2014 wird durch die Eröffnung des PalaisVest-Einkaufszentrums die Position des Mittel zentrums mit oberzentraler Funktion gestärkt. Die Straßenbauarbeiten in der Altstadt werden zeitgleich abgeschlossen sein. Neben der guten Erreichbarkeit der Innenstadt werden die bisher guten Parkmöglichkeiten durch 800 neue Einstellplätze weiter ausgebaut. Der Einzelhandel stellt sich auf das veränderte Kaufverhalten seiner Kunden durch ein erweitertes Service- und Sortimentsangebot mit verlängerten Ladenöffnungszeiten ein.“ Die Altstadt verfügt über eine große Angebotsvielfalt in allen Bereichen und Betriebsgrößen. Insgesamt finden sich dort 271 Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von rund 56.000 qm (Quelle: CIMA). Der Angebotsschwerpunkt liegt mit 24.850 qm Verkaufsfläche beim Segment Bekleidung. Seit 2005 war dieses Segment rückläufig. Dieser Trend wurde 2013 gebrochen. Durch die Eröffnung des neuen Einkaufszentrums wird die Angebotsvielfalt weiter ausgebaut. Unter der Marke „Die gute Stube – Altstadt Recklinghausen“ soll sich die Stadt auch überregional als Handels- und Dienstleistungsstandort etablieren. Gleichzeitig werden Quartiere in der Innenstadt gebildet, die jeweils ihren eigenen Charakter entwickeln und eigene Stärken herausstellen. Ansprechpartner: Axel Tschersich Wirtschaftsförderung Stadt Recklinghausen Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen [email protected] Tel.: 02361 501400 Fax: 02361 5091400 Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Einzelhandelsstruktur Altstadt Periodischer Bedarf 62 22,9 6.775 12,1 44,1 21,1 Lebensmittel und Reformwaren 33 12,2 3.520 6,3 19,7 9,4 Gesundheits- und Körperpflege 19 7,0 2.585 4,6 21,7 10,4 Zeitschriften, Schnittblumen 10 3,7 670 1,2 2,7 1,3 126 46,5 30.845 55,1 109,0 52,2 Bekleidung, Wäsche 78 28,8 24.850 44,4 83,2 39,9 Schuhe, Lederwaren 10 3,7 3.280 5,9 11,0 5,3 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 38 14,0 2.715 4,8 14,8 7,1 Medien und Technik insgesamt 32 11,8 7.655 13,7 30,3 14,5 9 3,3 2.095 3,7 7,6 3,6 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 23 8,5 5.560 9,9 22,7 10,9 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 12 4,4 2.680 4,8 7,5 3,6 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 21 7,7 3.715 6,6 8,7 4,2 Einrichtungsbedarf 12 4,4 3.585 6,4 7,3 3,5 6 2,2 725 1,3 1,8 0,9 271 100,0 55.980 100,0 208,7 100,0 CIMA Warengruppe Persönlicher Bedarf insgesamt Bücher, Schreibwaren Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 6 CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Recklinghausen Periodischer Bedarf 333,8 Lebensmittel und Reformwaren 234,4 Gesundheits- und Körperpflege 89,1 Zeitschriften, Schnittblumen 10,3 Persönlicher Bedarf insgesamt 97,4 Bekleidung, Wäsche 54,0 Schuhe, Lederwaren 18,0 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 25,4 Medien und Technik insgesamt 66,7 Bücher, Schreibwaren 13,1 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 53,6 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 31,6 Sportartikel, Fahrräder 18,1 Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Recklinghausen, City n= 265 3 % 9 % 6 % 5 % 39 % 38 % Exklusiv, hochwertig, qualitätsorientiert Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Spielwaren 6,4 Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Hobbybedarf, Zooartikel 7,1 Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 10,0 Einrichtungsbedarf 43,8 Möbel, Antiquitäten 35,6 Heimtextilien Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Recklinghausen 2014 8,2 53,3 636,6 7 Recklinghausen-Süd / Bochumer Straße Das Stadtteilzentrum Recklinghausen-Süd liegt verkehrsgünstig an der BAB 2 und bietet den Besuchern zahlreiche Parkmöglichkeiten am Straßenrand und auf größeren Parkflächen. Kunden finden eine große Angebotsvielfalt mit multikulturellem Flair vor. Schwerpunkte der 62 Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von rund 9.330 qm liegen in den Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel sowie Bekleidung. Der Geschäftsbereich an der Bochumer Straße erstreckt sich in einer Bandstruktur über rund einen Kilometer. Die Einzelhandelsstruktur stellt sich überwiegend kleinteilig in Ladenlokalen bis 200 qm Verkaufsfläche dar. Derzeit sind Leerstände entlang der Bochumer Straße zu beobachten, wobei sich diese hauptsächlich auf den nördlichen Bereich konzentrieren. Daher stellt sich bei der zukünftigen Entwicklung die Herausforderung der Schaffung eines Zentrums. Als Potenzialfläche könnte der Kreuzungsbereich Bochumer Straße / Theodor-Körner-Straße dienen. Mit Entwicklung eines kleinen Einkaufszentrums an diesem Standort würde der Geschäftsbereich mittig zentralisiert. Bereits umgesetzt ist die Neu- gestaltung des Neumarkts. Hier hat sich die Aufenthaltsqualität mit Sitzgelegenheiten, Spielplatz und Außengastronomie deutlich verbessert. Im April 2013 hat sich mithilfe der Stadtverwaltung und der IHK die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG ) Bochumer Straße gegründet. Die Mitglieder kümmern sich seitdem um die Aufwertung ihres Quartiers. In Verbindung mit der Arbeit der Süder Werbe- und Interessengemeinschaft e. V. (SWIG ) ist ein großes privates und bürgerliches Engagement für den Stadtteil vorhanden. Demografische Daten Recklinghausen-Süd (31.12.2012) Einwohner: 12.687 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 4.372 Quelle: Statistik Stadt Recklinghausen Einzelhandelsstruktur Recklinghausen Süd, Bochumer Straße Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Recklinghausen, Zenrum Süd n= 61 Periodischer Bedarf 21 33,9 3.505 37,6 19,8 55,2 Lebensmittel und Reformwaren 11 17,7 2.480 26,6 10,6 29,5 Gesundheits- und Körperpflege 7 11,3 925 9,9 8,8 24,5 CIMA Warengruppe Zeitschriften, Schnittblumen 3 % 11 % 16 % 15 % 3 4,8 100 1,1 0,4 1,1 Persönlicher Bedarf insgesamt 21 33,9 2.250 24,1 7,2 20,1 Bekleidung, Wäsche 11 17,7 1.450 15,5 3,6 10,0 Schuhe, Lederwaren 1 1,6 400 4,3 X 3,9 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 9 14,5 400 4,3 X 6,1 Medien und Technik insgesamt 7 11,3 845 9,1 3,1 8,6 Bücher, Schreibwaren 2 3,2 350 3,8 X 3,6 Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 5 8,1 495 5,3 X 5,0 Standardisiert, konsumig Spiel, Sport, Hobby insgesamt 3 4,8 955 10,2 2,2 6,1 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 3 4,8 480 5,1 0,9 2,5 Einrichtungsbedarf 2 3,2 390 4,2 X 2,5 Baumarktartikel, Gartenbedarf 5 8,1 900 9,7 1,8 5,0 62 100,0 9.325 100,0 35,9 100,0 Einzelhandel insgesamt 8 55 % Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Recklinghausen 2014 Wolfgang Dramsch Vorsitzender der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bochumer Straße, und Markus Pocholeck, Vorsitzender der Süder Werbe- und Interessengemeinschaft e.V. „Die Bochumer Straße in Recklinghausen-Süd ist mit ihrem vielfältigen Angebot an Einzelhandelsgeschäften ein quirliges, komplettes Nahversorgungszentrum für zehntausende Bürger aus den südlichen Stadtteilen und mit über 800 kostenlosen Parkmöglichkeiten gesegnet. Hier können Sie nicht nur lokale Lebensmittel, sondern auch Angebote aus aller Welt einkaufen. Zweimal in der Woche sorgt der Markt für zusätzliche Frischeangebote. Nach einer ausgiebigen Shopping-Tour besteht die Möglichkeit, in eine der zahlreichen Lokalitäten einzukehren - ob im Biergarten am Neumarkt, in den traditionsreichen Stadtteilkneipen oder typisch südländisch im nahegelegenen Strandbad des Recklinghäuser Stadthafens, das gerade zum Ganzjahresbetrieb ausgebaut wurde.“ 9 Castrop-Rauxel Die Stadt Castrop-Rauxel ist mit rund 75.000 Einwohnern eine mittelgroße Stadt und liegt im Südosten des Kreises zwischen den Einkaufsstädten Dortmund und Bochum. Trotz dieser schwierigen Lage bietet die Altstadt Castrop mit 137 Einzelhandelsbetrieben ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis mit umfassendem Versorgungsangebot. Bemerkenswert ist die Vielzahl an kleinen Fachgeschäften. Über 80 Prozent der Einzelhandelsbetriebe in der Altstadt weisen Ladengrößen von unter 200 qm auf. Mehrere Magnetbetriebe erhöhen den Abwechslungsreichtum. Im Südwesten der Altstadt bildet das Einkaufszentrum Widumer Tor einen wichtigen Anziehungspunkt. Der Marktplatz ist gerade an den drei Markttagen pro Woche ein beliebter und lebhafter Treffpunkt. Wegen seiner historischen Fassaden und der zentralen Lage dient der Marktplatz auch als idealer Veranstaltungsort, der von der Werbegemeinschaft genutzt wird. Feste wie „Castrop kocht über“ finden dort regelmäßig statt. Die Kunden kaufen in der Altstadt hauptsächlich Nahrungs- und Genussmittel ein, gefolgt von Drogeriewaren und Bekleidung. Daher kommt der Altstadt eine hohe Funktion der Versorgung der Bevölkerung mit Waren des Demografische Daten Castrop-Rauxel (31.12.2012) Einwohner: 74.725 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 1.445,5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 23.872 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 103,2 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 kurzfristigen Bedarfs zu. Das historische Ambiente und die gute Aufenthaltsqualität verstärken das positive Einkaufserlebnis. Die Kunden wünschen sich mehr Magnetbetriebe vor allem im Bekleidungsbereich. Ansprechpartner: Martin Oldengott Wirtschaftsförderung Stadt Castrop-Rauxel Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel [email protected] Tel.: 02305 1062890 Fax: 02305 1062288 Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Einzelhandelsstruktur Innenstadt Castrop-Rauxel Periodischer Bedarf 35 25,5 7.030 25,9 39,2 39,4 Lebensmittel und Reformwaren 18 13,1 4.380 16,1 21,7 21,8 Gesundheits- und Körperpflege 12 8,8 2.290 8,4 16,1 16,2 5 3,6 360 1,3 1,4 1,4 Persönlicher Bedarf insgesamt 59 43,1 9.935 36,5 34,2 34,4 Bekleidung, Wäsche 35 25,5 7.040 25,9 21,8 21,9 Schuhe, Lederwaren 7 5,1 1.800 6,6 6,2 6,2 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 17 12,4 1.095 4,0 6,2 6,2 Medien und Technik insgesamt 19 13,9 2.790 10,3 10,5 10,6 CIMA Warengruppe Zeitschriften, Schnittblumen Bücher, Schreibwaren 5 3,6 1.560 5,7 5,9 5,9 14 10,2 1.230 4,5 4,6 4,6 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 4 2,9 1.200 4,4 3,3 3,3 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 8 5,8 1.640 6,0 4,2 4,2 Einrichtungsbedarf 9 6,6 4.480 16,5 7,8 7,8 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 3 2,2 120 0,4 X 0,2 137 100,0 27.195 100,0 99,4 100,0 Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Castrop-Rauxel, Haupteinkaufsbereich n= 133 2 % 3 % 11 % 11 % 30 % 43 % Exklusiv, hochwertig, qualitätsorientiert Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Castrop-Rauxel 2014 10 Martin Oldengott Wirtschaftsförderung Castrop-Rauxel CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Castrop-Rauxel Periodischer Bedarf 211,9 Lebensmittel und Reformwaren 148,8 Gesundheits- und Körperpflege 56,5 Zeitschriften, Schnittblumen 6,6 Persönlicher Bedarf insgesamt 61,8 Bekleidung, Wäsche 34,3 Schuhe, Lederwaren 11,4 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 16,1 Medien und Technik insgesamt 42,3 Bücher, Schreibwaren 8,3 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 34,0 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 20,0 Sportartikel, Fahrräder 11,5 Spielwaren 4,1 Hobbybedarf, Zooartikel 4,5 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 6,3 Einrichtungsbedarf 27,8 Möbel, Antiquitäten 22,6 Heimtextilien Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt „Castrop-Rauxel behauptet sich als Einkaufsstadt in Konkurrenz zu den benachbarten starken Standorten Dortmund, Recklinghausen und Bochum durch abwechslungsreiche Angebote. Kleine modische Boutiquen mit fachkundigem Personal, sympathische, inhabergeführte Geschäfte mit Wohnaccessoires und Lifestyleprodukten bieten eine willkommene Abwechslung zum gleichförmigen Angebot großer Einzelhandelsketten. Das Marktgebiet kann mit dem schönen Ambiente der vielen denkmalgeschützten Fassaden eine attraktive Aufenthaltsqualität bieten. Insbesondere den Altstadtmarkt mit seinen Jugendstilfassaden bezeichnen die Castrop-Rauxeler als ihr „Wohnzimmer“, wo neben Marktplatz, Möglichkeiten zum Bummeln und Großveranstaltungen in Kürze auch ein hochwertiges Caféhaus für eine weitere Attraktivierung sorgen wird. Zur Stärkung der Innenstadt werden zurzeit weitere fördernde Maßnahmen angestoßen, die Umgestaltung des Marktplatzes sei hier nur exemplarisch genannt. Neben der Altstadt ergänzen die Stadtteilzentren Ickern und Habinghorst sowie Nahversorgungsstandorte den Einzelhandel der Stadt Castrop-Rauxel.“ 5,2 33,9 404,1 11 Datteln Die Stadt Datteln liegt im östlichen Teil des Kreises Recklinghausen. Mit rund 35.500 Einwohnern gehört die Stadt zu den kleineren Kommunen des Kreises. Trotzdem verfügt die Innenstadt Dattelns über eine große Vielfalt von Einzelhandelsgeschäften mit einem interessanten Branchenmix. Aber nicht nur die Dattelner kaufen gern in ihrer Innenstadt ein, auch Auswärtige nutzen die Angebote vor Ort, wie die Einzelhandelszentralität von 120,8 belegt. Das Einzugsgebiet für den Einzelhandel umfasst neben Datteln selbst die Nachbarkommunen Oer-Erkenschwick, Waltrop und Olfen. Insgesamt leben in diesem Einzugsgebiet rund 110.000 Einwohner. Der Einzelhandel konzentriert sich in der Fußgängerzone, die sich um den Neumarkt, die Hohe Straße, Am Schemm und die Martin-Luther-Straße sowie davon abgehende Seitenstraßen erstreckt. Als Zugang in die Innenstadt dient die Castroper Straße innerhalb des Rings, die ebenfalls von einem starken Einzelhandelsbesatz geprägt ist. Einen deutlichen Entwicklungsschub konnte die Innenstadt Datteln durch die Eröffnung der Stadtgalerie im März 2012 erlangen. In der revitalisierten Hertie-Immobilie sind heute namhafte Geschäfte aus den Bereichen Mode und Schmuck, Dekoration bis hin zu Lebensmitteln vertreten. Demografische Daten Datteln (Stand 31.12.2012) Einwohner: 35.470 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 536,7 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 11.199 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 120,8 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 Vor Ort sorgt eine äußerst aktive Werbegemeinschaft für Frequenz und wirtschaftlichen Erfolg. Beispielsweise werden mit der alljährlichen Aktion „Dattelner Taler“ zahlreiche Kunden in die Innenstadt gelockt. Über rund zwei Monate können bei Einkäufen Taler gesammelt werden. Mit Talern gefüllte Teilnahmekarten nehmen an der Verlosung der hochwertigen Preise kurz vor Weihnachten auf dem Marktplatz teil. Der Hauptpreis der Werbegemeinschaft ist seit mehreren Jahren ein Auto. Ansprechpartner: Dr. Petra Bergmann Wirtschaftsförderung Stadt Datteln Genthiner Straße 8, 45711 Datteln [email protected] Tel.: 02363 107322 Fax: 02363 107442 Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Einzelhandelsstruktur Innenstadt Datteln Periodischer Bedarf 30 28,6 4.580 21,9 X 36,7 Lebensmittel und Reformwaren 18 17,1 2.590 12,4 13,1 17,4 Gesundheits- und Körperpflege 9 8,6 1.860 8,9 14,0 18,5 Zeitschriften, Schnittblumen 3 2,9 130 0,6 X 0,8 Persönlicher Bedarf insgesamt 41 39,0 8.920 42,7 28,3 37,5 Bekleidung, Wäsche 26 24,8 6.890 33,0 20,3 26,9 Schuhe, Lederwaren 4 3,8 1.360 6,5 4,3 5,7 CIMA Warengruppe Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Datteln, Innenstadt n= 101 4 % 13 % 23 % 7 % 53 % Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 11 10,5 670 3,2 3,7 4,9 Medien und Technik insgesamt 13 12,4 1.960 9,4 7,0 9,3 2 1,9 820 3,9 X 3,7 11 10,5 1.140 5,5 X 5,6 Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Spiel, Sport, Hobby insgesamt 3 2,9 1.280 6,1 X 4,6 Standardisiert, konsumig Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 5 4,8 1.740 8,3 4,7 6,2 Discountorientiert Einrichtungsbedarf 8 7,6 2.200 10,5 3,7 4,9 Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Baumarktartikel, Gartenbedarf 5 4,8 230 1,1 0,6 0,8 105 100,0 20.910 100,0 75,5 100,0 Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Einzelhandel insgesamt 12 Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Datteln 2014 Stephan Bröcker Werbegemeinschaft Datteln e. V. www.werbegemeinschaft-datteln.de „Den Kaufleuten der Dattelner Innenstadt ist es in den letzten Jahren sehr gut gelungen, die bodenständigen Kunden aus Datteln und umliegenden Städten bestens zu bedienen. Mit einer der größten Werbegemeinschaften im Kreis kann sich Datteln trotz seiner Lage am Nordrand des Ruhrgebietes behaupten. Insbesondere der mittlerweile berühmte „Dattelner Taler“, aber auch Stadtfeste wie der „Dattelner Mai“ oder „Datteln im Herbst“ schaffen es immer wieder, neue Kunden anzulocken. Durch die sehr persönliche und freundliche Art in den Geschäften der Dattelner Innenstadt werden Kunden gehalten. Nach dem gelungenen Umbau der alten HertieImmobilie zur neuen Stadtgalerie Datteln hat die Innenstadt einen weiteren Pluspunkt zu bieten und nimmt auch weiterhin die Herausforderung an, neue Flächen zu entwickeln.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Datteln Periodischer Bedarf 97,5 Lebensmittel und Reformwaren 68,5 Gesundheits- und Körperpflege 26,0 Zeitschriften, Schnittblumen 28,4 Bekleidung, Wäsche 15,8 Schuhe, Lederwaren 5,2 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf Medien und Technik insgesamt Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 7,4 19,5 3,8 15,6 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 9,2 Sportartikel, Fahrräder 5,3 Spielwaren 1,9 Hobbybedarf, Zooartikel 2,1 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 2,9 Einrichtungsbedarf 12,8 Möbel, Antiquitäten 10,4 Heimtextilien Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 13 3,0 Persönlicher Bedarf insgesamt 2,4 15,6 186,0 Dorsten Die Stadt Dorsten im Westen des Kreises Recklinghausen verbindet die städtische Struktur des Ruhrgebiets mit der ländlichen Struktur des Münsterlandes und ist mit rund 76.000 Einwohnern als mittelgroße Stadt des Kreises einzustufen. Die Kernstadt wird durch die in West-Ost-Richtung verlaufende Lippe und den Wesel-Datteln-Kanal gegliedert, wobei die eigentliche Altstadt direkt südlich der beiden Wasserstraßen liegt. Die vorhandene attraktive und stabile Handelsstruktur führt dazu, dass ein Großteil der überdurchschnittlich hohen Kaufkraft der Dorstener Bürger an den Standort gebunden werden kann. Mit einem schönen Stadtkern und einem attraktiven Branchenmix lädt Dorsten die Kunden zum gemütlichen Flanieren ein. Auf 29.000 qm Verkaufsfläche bieten die 134 Einzelhandelsgeschäfte in der Altstadt eine Mischung aus kleineren Facheinzelhändlern und Filialisten. Ergänzend bietet der dreimal wöchentlich stattfindende Wochenmarkt den Bürgern die Möglichkeit sich an rund 50 Ständen mit Frischeprodukten aus der Region zu versorgen. Derzeit entsteht nach Abriss des Lippetor-Einkaufszentrums die innenstadtintegrierte Shoppingmall „Mercaden“ am nördlichen Rand der Innenstadt. Mit einem Mix aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen werden die Demografische Daten Dorsten (Stand 31.12.2012) Einwohner: 75.734 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 442,3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 24.469 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 117,7 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 Mercaden ab voraussichtlich Anfang 2016 das vorhandene Angebot der Altstadt ergänzen und den nördlichen Bereich städtebaulich erheblich aufwerten. Die aktive Werbegemeinschaft setzt sich für die Vermarktung und Weiterentwicklung der Altstadt Dorstens intensiv ein. So veranstaltet sie in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen zahlreiche Events und Aktivitäten wie das Marktfrühstück, die Dorstener Bierbörse oder die Schultütenfüllaktion. Ansprechpartner: Günter Aleff Windor GmbH Bismarckstraße 24, 46284 Dorsten [email protected] Tel.: 02362 663451 Fax: 02362 665723 Einzelhandelsstruktur Innenstadt Dorsten Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Dorsten, Innenstadt n= 134 Periodischer Bedarf 31 23,1 6.170 21,2 34,4 28,7 Lebensmittel und Reformwaren 18 13,4 3.550 12,2 16,6 13,8 Gesundheits- und Körperpflege 10 7,5 2.430 8,4 17,1 14,3 3 2,2 190 0,7 0,7 0,6 Persönlicher Bedarf insgesamt 64 47,8 13.840 47,7 49,3 41,1 Bekleidung, Wäsche 35 26,1 11.200 38,6 38,1 31,8 Schuhe, Lederwaren 7 5,2 1.520 5,2 4,5 3,8 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 22 16,4 1.120 3,9 6,7 5,6 Medien und Technik insgesamt 17 12,7 5.370 18,5 26,3 21,9 5 3,7 1.550 5,3 5,9 4,9 12 9,0 3.820 13,2 20,4 17,0 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 9 6,7 1.680 5,8 5,3 4,4 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 6 4,5 990 3,4 2,1 1,8 Einrichtungsbedarf 6 4,5 960 3,3 2,4 2,0 Baumarktartikel, Gartenbedarf 1 0,7 30 0,1 X 0,2 134 100,0 29.040 100,0 120,0 100,0 CIMA Warengruppe Zeitschriften, Schnittblumen Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Einzelhandel insgesamt 14 4 % 4 % 11 % 38 % 7 % 36 % Exklusiv, hochwertig, qualitätsorientiert Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Dorsten 2014 Stefan Reken und Thomas Hein DIA Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt Dorsten e.V. www.dia-dorsten.de „Die Dorstener Innenstadt überzeugt mit guten Markensortimenten in Geschäften, in denen gute Beratung und das Einkaufserlebnis im Vordergrund steht. Auch ein toller Wochenmarkt im Herzen der Stadt lockt viele auswärtige Besucher, die gute Parkmöglichkeiten vorfinden. Die lebendige Werbegemeinschaft veranstaltet zahlreiche Aktionen und Stadtfeste, bei denen auch örtliche Vereine eingebunden werden. Die jahrelang gewachsene Kooperation zwischen Werbegemeinschaft und Markthändlern trägt maßgeblich zum dauerhaften Erfolg unserer Innenstadt bei. Dorsten bietet damit weit mehr als eine attraktive Einkaufskulisse, es lädt auch ein zum Leben und Verweilen.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Innenstadt Dorsten Periodischer Bedarf 226,7 Lebensmittel und Reformwaren 159,2 Gesundheits- und Körperpflege 60,5 Zeitschriften, Schnittblumen Persönlicher Bedarf insgesamt 66,1 Bekleidung, Wäsche 36,7 Schuhe, Lederwaren 12,2 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 17,2 Medien und Technik insgesamt 45,3 Bücher, Schreibwaren 8,9 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 36,4 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 21,4 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat Einrichtungsbedarf Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 15 7,0 6,8 29,7 36,2 432,3 Gladbeck Die Stadt Gladbeck im Südosten des Kreises gehört mit rund 75.000 Einwohnern zu den mittelgroßen Städten des Kreises. Aufgrund der eingerahmten Lage zwischen den kreisfreien Städten Gelsenkirchen und Bottrop bleibt das Marktgebiet des Gladbecker Einzelhandels im Wesentlichen auf das eigene Stadtgebiet begrenzt. Die Haupteinkaufslagen befinden sich in dem als Fußgängerzone ausgebauten Bereich Hochstraße und Horster Straße sowie Lambertistraße und Goethestraße. Die Horster Straße mündet auf den Marktplatz. Als westliche Begrenzung dient die Postallee. Hier an der Ecke Hochstraße befindet sich mit einer ehemaligen Hertie-Immobilie ein wichtiges Entwicklungspotenzial für die Innenstadt. Im östlichen Bereich der Hochstraße begrenzt das City Center den Einkaufsbereich. Das City Center wirkt nach der Sanierung unter anderem mit einer geschwungenen Glasfassade im Eingangsbereich und dem Angebot von rund 30 Geschäften sehr einladend. An drei Vormittagen in der Woche lockt der Wochenmarkt auf dem Marktplatz und der Horster Straße mit einem reichhaltigen Angebot an Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Backwaren aus der Region. Demografische Daten Gladbeck (Stand 31.12.2012) Einwohner: 75.197 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 2.092,5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 22.784 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 83,0 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 In der Innenstadt von Gladbeck präsentieren Einzelhandelsbetriebe auf rund 33.000 qm ihr Warenangebot. Ansprechpartner: Peter Breßer-Barnebeck Wirtschaftsförderung und Kommunikation Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2, 45964 Gladbeck [email protected] Tel.: 02043 992319 Fax: 02043 991130 Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Gladbeck, Innenstadt n= 154 Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Einzelhandelsstruktur Innenstadt Gladbeck Periodischer Bedarf 45 29,4 8.970 27,4 54,4 44,3 Lebensmittel und Reformwaren 24 15,7 6.450 19,7 31,2 25,4 Gesundheits- und Körperpflege 13 8,5 2.070 6,3 21,3 17,3 8 5,2 450 1,4 1,9 1,5 Persönlicher Bedarf insgesamt 64 41,8 11.400 34,9 40,5 33,0 Bekleidung, Wäsche 34 22,2 8.050 24,6 26,0 21,2 Schuhe, Lederwaren 7 4,6 2.110 6,5 7,4 6,0 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 23 15,0 1.240 3,8 7,1 5,8 Medien und Technik insgesamt 23 15,0 2.790 8,5 10,8 8,8 6 3,9 1.330 4,1 4,7 3,8 17 11,1 1.460 4,5 6,1 5,0 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 5 3,3 1.640 5,0 4,6 3,7 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 7 4,6 1.740 5,3 4,1 3,3 Einrichtungsbedarf 7 4,6 5.920 18,1 8,0 6,5 CIMA Warengruppe Zeitschriften, Schnittblumen Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 2 1,3 230 0,7 X 0,4 153 100,0 32.690 100,0 122,9 100,0 16 6 % 12 % 34 % 10 % 38 % Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Gladbeck 2014 CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Gladbeck Periodischer Bedarf 208,0 Lebensmittel und Reformwaren 146,0 Gesundheits- und Körperpflege 55,5 Zeitschriften, Schnittblumen 60,7 Bekleidung, Wäsche 33,7 Schuhe, Lederwaren 11,2 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 15,8 Medien und Technik insgesamt 41,6 33,4 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 19,7 Sportartikel, Fahrräder 11,3 Spielwaren 4,0 Hobbybedarf, Zooartikel 4,4 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 6,2 Einrichtungsbedarf 27,3 Möbel, Antiquitäten 22,2 Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt „Gladbeck zeichnet sich durch viele inhabergeführte Geschäfte aus, in denen Beratung und persönlicher Kontakt noch selbstverständlich sind. Filialisten vervollständigen das Angebot in der Stadt, wo kurze Wege für einen entspannten Einkauf sorgen. Mit viel Engagement organisieren örtliche Verbände und Vereine mit der Werbegemeinschaft verschiedene Veranstaltungen, die die Innenstadt beleben und nicht nur die Einwohner Gladbecks anlocken.“ 8,2 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Heimtextilien Vorsitzender der Werbegemeinschaft Gladbeck e.V. www.einkaufsstadt-gladbeck.de/wgg 6,4 Persönlicher Bedarf insgesamt Bücher, Schreibwaren Matthias Alt 5,1 33,2 396,6 17 Haltern am See Haltern am See im Norden des Kreises Recklinghausen hat durch die Lage im Herzen der Naturlandschaft „Hohe Mark“ mit Seen, Heidelandschaft sowie Misch- und Nadelwäldern eine hohe Bedeutung als Naherholungsstandort und dient als attraktiver Wohnort. Haltern am See zählt rund 38.000 Einwohner. Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind der Naherholungstourismus und der Einzelhandel. Letzterer verfügt in der Innenstadt von Haltern am See über 15.430 qm Verkaufsfläche, auf der 120 Händler ihre Waren anbieten. Die stärkste Passantenfrequenz findet sich in der Rekumer Straße. Diese zeichnet sich durch dichten Einzelhandelsbesatz mit überwiegend innerstädtischen Kernsortimenten aus. Die Merschstraße ist gekennzeichnet durch eine hohe Qualität des Geschäftsbesatzes. Beide Straßen bilden somit die A-Lagen. Unter dem Motto „Einkaufen wo andere Urlaub machen“ organisiert die seit 70 Jahren bestehende Werbegemeinschaft zahlreiche Feste und Aktionen wie Automarkt, Heimatfest und Gänsemarkt sowie zum Jahresende die traditionelle Glückstaleraktion und den Nikolausumzug vom See zum Marktplatz. Demografische Daten Haltern am See (31.12.2012) Einwohner: 37.613 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 236,4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 12.588 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 70,0 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 Aufgrund der Sonderstellung Halterns als Erholungsort haben die Geschäfte der Innenstadt zusätzlich zu den Veranstaltungswochenenden jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet. Ist der 1. Sonntag im Monat ein Feiertag, wird am 2. Sonntag des Monats geöffnet. Ansprechpartner: Maria Lichter Wirtschaftsförderung Stadt Haltern am See Rochfordstraße 1, 45721 Haltern am See [email protected] Tel.: 02364 933272 Fax: 02364 933271 Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Haltern am See, Innenstadt n= 119 Anzahl der Betriebe in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Einzelhandelsstruktur Innenstadt Haltern am See Periodischer Bedarf 34 28,3 2.720 17,6 18,5 30,7 Lebensmittel und Reformwaren 20 16,7 1.390 9,0 8,6 14,3 Gesundheits- und Körperpflege 10 8,3 1.110 7,2 9,0 15,0 4 3,3 220 1,4 0,9 1,5 Persönlicher Bedarf insgesamt 48 40,0 7.770 50,4 24,7 41,0 Bekleidung, Wäsche 27 22,5 5.660 36,7 15,4 25,6 Schuhe, Lederwaren 6 5,0 1.300 8,4 4,6 7,6 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 15 12,5 810 5,2 4,7 7,8 Medien und Technik insgesamt 18 15,0 2.960 19,2 11,7 19,4 CIMA Warengruppe Zeitschriften, Schnittblumen Bücher, Schreibwaren 1 % 5 % 11 % 5 % 37 % 41 % 5 4,2 1.060 6,9 3,8 6,3 13 10,8 1.900 12,3 7,9 13,1 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 5 4,2 980 6,4 2,6 4,3 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 7 5,8 470 3,0 1,4 2,3 Discountorientiert Einrichtungsbedarf 4 3,3 320 2,1 0,7 1,2 Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Baumarktartikel, Gartenbedarf 4 3,3 210 1,4 0,6 1,0 120 100,0 15.430 100,0 60,2 100,0 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Einzelhandel insgesamt 18 Exklusiv, hochwertig, qualitätsorientiert Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Haltern am See 2014 Maria Lichter Wirtschaftsförderung Haltern am See „Haltern am See ist eine lebhafte und liebenswerte Einkaufsstadt. Sie ist offen für Innovationen, neue Ideen und Konzepte. Die überwiegend verkehrsberuhigte Innenstadt bietet Bürgern und Gästen eine interessante Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, gemütlichen Cafés und guten Hotels wie auch Plätze zum Verweilen. Die Betriebsamkeit im Stadtzentrum wird durch erlebnisreiche Aktionen der Werbegemeinschaft gestützt. Die dazu passende Devise der Kaufmannschaft lautet: Haltern handelt. Das pulsierende Geschäftsleben und der attraktive Branchenmix machen Kaufen in der Innenstadt zu einem Erlebnis und dies ganz besonders an den Markttagen und verkaufsoffenen Sonntagen. Der vielfach noch inhabergeführte Einzelhandel ist geprägt von einer Vielzahl an Fachgeschäften mit individuellem Serviceangebot und umfassender Beratung. Dabei ist Haltern am See eine Stadt der kurzen Einkaufswege, deren Warenangebot sich nicht hinter dem größerer Städte zu verbergen braucht.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Innenstadt Haltern am See Periodischer Bedarf 117,9 Lebensmittel und Reformwaren 82,8 Gesundheits- und Körperpflege 31,5 Zeitschriften, Schnittblumen 34,4 Bekleidung, Wäsche 19,1 Schuhe, Lederwaren 6,3 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf Medien und Technik insgesamt Bücher, Schreibwaren 9,0 23,6 4,6 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 18,9 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 11,1 Sportartikel, Fahrräder 6,4 Spielwaren 2,3 Hobbybedarf, Zooartikel 2,5 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 3,5 Einrichtungsbedarf 15,5 Möbel, Antiquitäten 12,6 Heimtextilien Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 19 3,7 Persönlicher Bedarf insgesamt 2,9 18,8 224,9 Herten Die Stadt Herten im Süden des Kreises gehört mit rund 61.000 Einwohnern zu den mittelgroßen Städten des Kreises. Der Hertener Einzelhandel ist aufgrund der räumlichen Lage besonders herausgefordert. Sowohl das Zentrum von Gelsenkirchen-Buer als auch die Altstadt Recklinghausens sind weniger als zehn Kilometer entfernt. Das Marktgebiet für den örtlichen Einzelhandel beschränkt sich im Wesentlichen auf die eigene Bevölkerung wobei das attraktive Nahversorgungszentrum Herten-Disteln eine gewisse Sogwirkung auf den Recklinghäuser Westen ausübt. Die Haupteinkaufslagen befinden sich in der Hermannstraße und Ewaldstraße sowie den Nebenstraßen. Der Angebotsschwerpunkt liegt im Bereich des periodischen und persönlichen Bedarfs. Das Leitsortiment bildet die Warengruppe Lebensmittel, in der rund ein Viertel des innerstädtischen Einzelhandelsumsatzes generiert wird. Die Innenstadt ist im Vergleich zu den Stadtteilzentren zu gering mit Verkaufsfläche ausgestattet. Rund ein Viertel der Einzelhandelsunternehmen im gesamten Stadtgebiet sind in der Innenstadt auf rund 16 Prozent der Gesamtverkaufsfläche angesiedelt. Gerade in den innenstadttypischen Sortimenten wie Bekleidung / Schuhe, Elektroartikel, Demografische Daten Herten (Stand 31.12.2012) Einwohner: 61.460 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 1.646,7 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 18.540 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 87,6 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 Schmuck / Uhren / Optik sowie Bücher / Schreibwaren besteht Nachholbedarf. Die Entwicklung der Hertener Innenstadt hat Priorität. Mit der Revitalisierung des Herten-Forums würde die Innenstadt als Einkaufslage wieder deutlich an Attraktivität gewinnen. Ansprechpartner: Michael Blume Wirtschaftsförderung Stadt Herten Konrad-Adenauer-Str. 9-13, 45699 Herten [email protected] Tel.: 02366 303614 Fax: 02366 303313 in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Herten, Innenstadt n= 79 Anzahl der Betriebe Einzelhandelsstruktur Innenstadt Herten Periodischer Bedarf 26 31,7 4.050 36,1 25,5 53,8 Lebensmittel und Reformwaren 12 14,6 2.300 20,5 11,1 23,4 Gesundheits- und Körperpflege 10 12,2 1.440 12,8 13,2 27,8 4 4,9 310 2,8 1,2 2,5 Persönlicher Bedarf insgesamt 32 39,0 4.320 38,5 14,4 30,4 Bekleidung, Wäsche 17 20,7 2.605 23,2 7,2 15,2 Schuhe, Lederwaren 4 4,9 1.110 9,9 3,7 7,8 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 11 13,4 605 5,4 3,5 7,4 Medien und Technik insgesamt 14 17,1 1.175 10,5 3,7 7,8 Bücher, Schreibwaren 5 6,1 610 5,4 1,8 3,8 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 9 11,0 565 5,0 1,9 4,0 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 5 6,1 865 7,7 2,2 4,6 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 4 4,9 660 5,9 1,3 2,7 Einrichtungsbedarf 1 1,2 150 1,3 X 0,6 CIMA Warengruppe Zeitschriften, Schnittblumen Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 0 0,0 0 0,0 0,0 0,0 82 100,0 11.220 100,0 47,4 100,0 20 14 % 16 % 10 % 14 % 46 % Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Herten 2014 Michael Blume Wirtschaftsförderung Herten „Hertens Innenstadthandel konzentriert sich auf die Fußgängerzone in der Hermannstraße. Hier findet man ein vielfältiges Waren- und Dienstleistungsangebot. Der beliebte Wochenmarkt auf dem Marktplatz ist ein wichtiger Frequenzbringer und ergänzt dieses Angebot dienstags und freitags mit frischen Produkten. Zwei traditionsreiche Veranstaltungen, der Blumenmarkt im Frühjahr und das Weinfest im Herbst jeweils verbunden mit verkaufsoffenen Sonntagen, sind auch regional sehr beliebt. In den nächsten Jahren wird die Innenstadt durch eine Neugestaltung der Fußgängerzone und den geplanten Neubau eines Einkaufszentrums am östlichen Eingang zum Zentrum aufgewertet. Dieser Entwicklungsprozess wurde mit der Realisierung des neuen Busbahnhofes und des Kreisverkehrs in 2014 bereits begonnen. Eine Besonderheit der kompakten Innenstadt ist die Nähe zum historischen Schlosspark. In weniger als fünf Gehminuten erreicht man den englischen Landschaftspark sowie das barocke Wasserschloss.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Herten Periodischer Bedarf 170,3 Lebensmittel und Reformwaren 119,6 Gesundheits- und Körperpflege 45,4 Zeitschriften, Schnittblumen 5,3 Persönlicher Bedarf insgesamt 49,7 Bekleidung, Wäsche 27,6 Schuhe, Lederwaren 9,2 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 13,0 Medien und Technik insgesamt 34,0 Bücher, Schreibwaren 6,7 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 27,3 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 16,1 Sportartikel, Fahrräder 9,2 Spielwaren 3,3 Hobbybedarf, Zooartikel 3,6 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 5,1 Einrichtungsbedarf 22,4 Möbel, Antiquitäten 18,2 Heimtextilien Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 4,2 27,2 324,8 21 Marl Die Stadt Marl liegt mitten im Kreis Recklinghausen und gehört mit rund 87.000 Einwohnern zu den größeren Städten des Kreises. Marl ist durch den Bergbau und den Chemiepark stark industriell geprägt, weist aber ebenfalls dörflich-ländliche Strukturen auf. Die Stadt hat keine historisch gewachsene Innenstadt. In den 1960er- und 1970erJahren wurde ein Stadtzentrum mit Rathaus, Wohnhochhäusern und dem Einkaufszentrum Marler Stern angelegt und in den nächsten Jahrzehnten erweitert. Die Verbindung von Einkaufszentrum mit den umgebenden Nutzungen wie Dienstleistungen, Verwaltung und Kultur ergeben die Mulifunktionalität der geplanten Mitte. Das zentrale Einkaufszentrum Marler Stern umfasst eine Verkaufsfläche von rund 24.020 qm Verkaufsfläche und 76 Betrieben. In unmittelbarer Nähe befinden sich Saturn und Kaufland als Frequenzbringer. Neben Lebensmitteln liegt der Angebotsschwerpunkt auf dem Bereich Bekleidung. Potenziale ergeben sich in den Warengruppen Spielwaren und Hobby sowie bei Sportartikeln. Der Marler Stern hat gerade in der oberen Etage mit Leerständen zu kämpfen. Eine Demografische Daten Marl (Stand 31.12.2012) Einwohner: 86.556 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 986,3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 26.746 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 95,3 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 strukturelle und bauliche Modernisierung des Einkaufszentrums birgt daher großes Potenzial für die weitere Entwicklung des Stadtkerns und für die Sicherung der Versorgungsstrukturen. Ansprechpartner: Dr. Manfred Gehrke Wirtschaftsförderung Stadt Marl Creiler Platz 1, 45768 Marl [email protected] Tel.: 02365 992225 Fax: 02365 992111 in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Marl-Mitte n= 73 Anzahl der Betriebe Einzelhandelsstruktur Marl-Mitte (Marler Stern) Periodischer Bedarf 22 28,9 6.250 26,0 X 34,8 Lebensmittel und Reformwaren 12 15,8 4.330 18,0 21,8 22,9 Gesundheits- und Körperpflege 8 10,5 1.820 7,6 10,9 11,4 Zeitschriften, Schnittblumen 2 2,6 100 0,4 X 0,5 Persönlicher Bedarf insgesamt 29 38,2 9.850 41,0 X 34,4 Bekleidung, Wäsche 19 25,0 7.940 33,1 26,0 27,3 Schuhe, Lederwaren 3 3,9 1.600 6,7 X 5,5 CIMA Warengruppe Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 7 9,2 310 1,3 1,6 1,7 17 22,4 6.030 25,1 24,8 26,0 4 5,3 1.390 5,8 4,9 5,1 13 17,1 4.640 19,3 19,9 20,9 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 2 2,6 1.120 4,7 X 2,7 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 4 5,3 640 2,7 1,6 1,7 Einrichtungsbedarf 1 1,3 100 0,4 X 0,2 Medien und Technik insgesamt Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 1 1,3 30 0,1 X 0,1 76 100,0 24.020 100,0 95,3 100,0 22 10 % 7 % 8 % 22 % 53 % Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Marl 2014 Olaf Magnusson Verband der Gewerbetreibenden im Marler Stern e.V.; www.marlerstern.de „Der MARLER STERN repräsentiert u. a. mit dem Nachbarn SATURN die größte zusammenhängende Einzelhandelsfläche im geografischen Mittelpunkt und Zentrum der Stadt Marl. Die innerstädtische zentrale Lage und gute Erreichbarkeit, das kostenlose Parken und das wetterunabhängige Einkaufen zählen nunmehr seit 40 Jahren zu unseren Stärken. Mit einem Engagement der Eigentümergemeinschaft und der besonders vorhandenen Kundenorientierung aller Betreiber wird das vorhandene Potenzial am Standort, trotz anhaltendem Leerstand der ehemaligen Hertie-Fläche, weiter gefestigt und ausgebaut werden können. Das grüne Marl ist für mich ein Stück junger Ruhrgebietsgeschichte und Heimat zugleich, in derselben besonderen Weise mag ich die Marler und die Menschen in der Umgebung sowie die epochale Beziehung von Chemie, Bergbau und Kultur in dieser Stadt.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Marl Periodischer Bedarf 242,1 Lebensmittel und Reformwaren 170,0 Gesundheits- und Körperpflege 64,6 Zeitschriften, Schnittblumen 7,5 Persönlicher Bedarf insgesamt 70,6 Bekleidung, Wäsche 39,2 Schuhe, Lederwaren 13,0 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 18,4 Medien und Technik insgesamt 48,4 Bücher, Schreibwaren 9,5 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 38,8 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 22,9 Sportartikel, Fahrräder 13,1 Spielwaren 4,6 Hobbybedarf, Zooartikel 5,1 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 7,2 Einrichtungsbedarf 31,8 Möbel, Antiquitäten 25,8 Heimtextilien Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 5,9 38,7 461,6 23 Oer-Erkenschwick Gelegen mitten im Kreis Recklinghausen war OerErkenschwick ein bedeutender Bergbaustandort im Ruhrgebiet. Heute hat sich die Stadt zum Wohnstandort mit rund 30.000 Einwohnern und Standort meist mittelständischer Unternehmen entwickelt. Aufgrund der Sandwichlage zwischen Recklinghausen und Datteln ist das Einzugsgebiet des Einzelhandels weitestgehend auf die eigene Bevölkerung beschränkt. Die Stadtmitte bilden die Geschäfte im Bereich des „Berliner Platzes“ sowie entlang der Stimbergstraße. Der Einzelhandel umfasst hier 45 Betriebe auf 8.655 qm Verkaufsfläche. In der Stadtmitte sind 35 Prozent der Einzelhandelsbetriebe im Stadtgebiet angesiedelt. Die vorhandenen Geschäfte bedienen hauptsächlich die Versorgung der eigenen Bevölkerung mit Waren des täglichen und periodischen Bedarfs. Demografische Daten Oer-Erkenschwick (31.12.2012) Einwohner: 29.793 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 770,3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 9.350 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 95,5 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 Ansprechpartner: Sandra Bonnemeier Wirtschaftsförderung Stadt Oer-Erkenschwick Rathausplatz 1, 45739 Oer-Erkenschwick [email protected] Tel.: 02368 691368 Fax: 02368 691370 Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % 33,3 VKF in % 15 Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Oer-Erkenschwick, Haupteinkaufsbereich n= 44 Verkaufsfläche in m² Periodischer Bedarf in % CIMA Warengruppe Anzahl der Betriebe Einzelhandelsstruktur Haupteinkaufsbereich Oer-Erkenschwick 4.055 46,9 23,2 64,3 Lebensmittel und Reformwaren 5 11,1 2.730 31,5 13,4 37,1 Gesundheits- und Körperpflege 6 13,3 1.110 12,8 9,1 25,2 Zeitschriften, Schnittblumen 4 8,9 215 2,5 0,7 1,9 Persönlicher Bedarf insgesamt 11 % 9 % 23 % 18 % 16 35,6 2.695 31,1 8,4 23,3 Bekleidung, Wäsche 8 17,8 2.060 23,8 5,7 15,8 Schuhe, Lederwaren 1 2,2 350 4,0 X 3,3 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 7 15,6 285 3,3 X 4,2 Medien und Technik insgesamt 6 13,3 350 4,0 1,4 3,9 Bücher, Schreibwaren 1 2,2 180 2,1 X 1,7 Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 5 11,1 170 2,0 X 2,2 Standardisiert, konsumig Spiel, Sport, Hobby insgesamt 0 0,0 50 0,6 X 0,3 Discountorientiert 39 % Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 3 6,7 465 5,4 X 2,2 Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Einrichtungsbedarf 1 2,2 270 3,1 X 1,7 Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 4 8,9 770 8,9% 1,6 4,4 45 100,0 8.655 100,0 36,1 100,0 24 Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Oer-Erkenschwick 2014 Sandra Bonnemeier Wirtschaftsförderung Oer-Erkenschwick „In Oer-Erkenschwick gibt es in vielen Geschäften noch einen sehr persönlichen Kontakt zu den Kunden. Die Geschäftsleute reden nicht über Beratung und Kundenfreundlichkeit, sie leben sie. Hinzu kommen reichlich kostenfreie Parkplätze und sehr kurze Wege. Wer Wert legt auf bequemes Einkaufen mit guter Beratung zu moderaten Preisen und in freundlicher Atmosphäre ist in Oer-Erkenschwick immer an der richtigen Adresse.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Oer-Erkenschwick Periodischer Bedarf 82,6 Lebensmittel und Reformwaren 58,0 Gesundheits- und Körperpflege 22,0 Zeitschriften, Schnittblumen 24,1 Bekleidung, Wäsche 13,4 Schuhe, Lederwaren 4,4 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf Medien und Technik insgesamt Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 6,3 16,5 3,3 13,3 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 7,8 Sportartikel, Fahrräder 4,5 Spielwaren 1,6 Hobbybedarf, Zooartikel 1,8 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 2,5 Einrichtungsbedarf 10,8 Möbel, Antiquitäten 8,8 Heimtextilien 2,0 Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 25 2,6 Persönlicher Bedarf insgesamt 13,2 157,5 Waltrop Waltrop im Osten des Kreises Recklinghausen ist mit rund 30.000 Einwohnern eine der kleinsten Kommunen im Kreis. Aufgrund der direkten Lage zum Oberzentrum Dortmund kommt Waltrop die Funktion der Versorgung der eigenen Wohnbevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des Grundbedarfs sowie des gehobenen und auch des spezialisierten Bedarfs zu. Der Einzelhandel in Waltrop konzentriert sich im Wesentlichen auf die Innenstadt. 87 Betriebe verfügen hier über eine Verkaufsfläche von 13.250 qm. Haupteinkaufslagen bilden die verkehrsberuhigte Hochstraße und die Fußgängerzonen Hagelstraße, Rösterstraße und westliche Dortmunder Straße bis „Am Moselbach“. Fast die Hälfte des Gesamtumsatzes in der Innenstadt wird in den nahversorgungsrelevanten Sortimenten Nahrungs- und Genussmittel sowie Drogerieartikel erwirtschaftet. Ergänzt wird das Angebot durch den zweimal wöchentlich stattfindenden Wochenmarkt auf dem Raiffeisenplatz. Für eine Stadt wie Waltrop typisch ist die kleinteilige Struktur. Die überwiegend kleinen Fachgeschäfte weisen eine durchschnittliche Größe von 120 qm Verkaufsfläche auf. Überregional tätige Filialisten ergänzen mit einem Anteil von etwa Demografische Daten Waltrop (Stand 31.12.2012) Einwohner: 29.477 Bevölkerungsdichte (EW pro km²): 625,6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Wohnort): 9.597 GfK-Einzelhandelszentralität 2014: 72,6 Quelle: Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, 2013 20 Prozent das Warenangebot. In Verbindung mit der ansprechenden historischen Kulisse von Fachwerkhäusern bietet Waltrop ein beschauliches Treiben, entspannte Einkaufsmöglichkeiten und eine idyllische Atmosphäre. Ansprechpartner: Thomas Paschek Wirtschaftsförderung Stadt Waltrop Münsterstraße 1, 45731 Waltrop [email protected] Tel.: 02309 930353 Fax: 02309 930300 in % Verkaufsfläche in m² VKF in % Umsatz in Mio. € Umsatzverteilung in % Zielgruppen- und Qualitätsorientierung Waltrop, Haupteinkaufsbereich n= 85 Anzahl der Betriebe Einzelhandelsstruktur Innenstadt Waltrop Periodischer Bedarf 29 33,3 5.290 39,9 X 55,2 Lebensmittel und Reformwaren 18 20,7 3.790 28,6 17,2 32,5 Gesundheits- und Körperpflege 8 9,2 1.360 10,3 11,3 21,4 Zeitschriften, Schnittblumen 3 3,4 140 1,1 X 1,3 Persönlicher Bedarf insgesamt 34 39,1 4.740 35,8 X 28,5 Bekleidung, Wäsche 20 23,0 3.690 27,8 10,2 19,3 Schuhe, Lederwaren 3 3,4 420 3,2 X 2,6 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf 11 12,6 630 4,8 3,5 6,6 Medien und Technik insgesamt 11 12,6 1.190 9,0 4,4 8,3 Bücher, Schreibwaren 3 3,4 520 3,9 X 3,6 Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 8 9,2 670 5,1 X 4,7 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 1 1,1 350 2,6 X 1,3 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 6 6,9 860 6,5 2,1 4,0 Einrichtungsbedarf 2 2,3 250 1,9 X 0,9 CIMA Warengruppe Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 4 4,6 570 4,3 0,9 1,7 87 100,0 13.250 100,0 52,9 100,0 26 13 % 19 % 6 % 11 % 51 % Gehobene Mitte, qualitätsorientiert Standardisiert, konsumig Discountorientiert Diffus, keine eindeutige Zielgruppenorientierung Nicht zuzuordnen (z. B. Ladenhandwerk, Apotheken) Quelle: CIMA City Qualitäts-Check: Waltrop 2014 Thomas Paschek Wirtschaftsförderung Waltrop „Waltrop ist Tor zum Münsterland und Wohn-Magnet für junge Familien mit Arbeit im Ballungsraum Rhein-Ruhr. Inhabergeführte Traditionsgeschäfte prägen fußgängerfreundliche Einkaufsstraßen um einen malerischen historischen Ortskern. Seit jeher ist Waltrop Heimat des Mittelstandes.“ CIMA Warengruppe Insgesamt in Mio. € Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen Waltrop Periodischer Bedarf 85,4 Lebensmittel und Reformwaren 60,0 Gesundheits- und Körperpflege 22,8 Zeitschriften, Schnittblumen 2,6 Persönlicher Bedarf insgesamt 24,9 Bekleidung, Wäsche 13,8 Schuhe, Lederwaren 4,6 Uhren, Schmuck, med.-orthopädischer Bedarf Medien und Technik insgesamt Bücher, Schreibwaren Elektroartikel, Foto, Unterhaltungselektronik 6,5 17,1 3,4 13,7 Spiel, Sport, Hobby insgesamt 8,1 Sportartikel, Fahrräder 4,6 Spielwaren 1,6 Hobbybedarf, Zooartikel 1,8 Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat 2,6 Einrichtungsbedarf 11,2 Möbel, Antiquitäten 9,1 Heimtextilien 2,1 Baumarktartikel, Gartenbedarf Einzelhandel insgesamt 13,6 162,9 27 IHK Nord Westfalen www.ihk-nordwestfalen.de Marcus Stimler Rathausplatz 7 45894 Gelsenkirchen Telefon:0209 388-116 Telefax:0209 388-81116 E-Mail: [email protected] Christian Streege Rathausplatz 7 45894 Gelsenkirchen Telefon:0209 388-206 Telefax:0209 388-81206 E-Mail: [email protected] Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Postanschrift: 45877 Gelsenkirchen Rathausplatz 7 | 45894 Gelsenkirchen www.ihk-nordwestfalen.de Redaktion: Abteilung Standortpolitik, Unternehmensförderung, Branchenbetreuung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpartner: Marcus Stimler und Christian Streege Stand: September 2014 Datengrundlage: CIMA Beratung + Management GmbH, Köln (Stand Juni 2013); G fK SE , Nürnberg; IT.NRW , Düsseldorf Gestaltung: elemente designagentur GbR, Münster Fotos: Thomas Nowaczyk