Abschied von der Comburg – - Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Transcription

Abschied von der Comburg – - Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall
GEMEINDE
FORUM
Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall
St. Johannes Baptist · St. Joseph · St. Maria · Christus König · St. Markus
AUSGABE 5/2013 · OKTOBER – DEZEMBER
Abschied von der Comburg –
Dekan Giancarlo Aldrighetti verlässt Schwäbisch Hall.
AUS DEM INHALT
03|Glaube in der Zeit · Dekan Aldrighetti geht in Ruhestand
05|Glauben nicht allein · „Nacht der offenen Kirchen“
07| Glauben feiern · Lebendiger Adventskalender
08| Glauben feiern · Taufen · Nikolaus-Gottesdienst
13|In Gemeinschaft leben · Adventsbasar in Christus König
14|In Gemeinschaft leben · Fahrt zum Katholikentag 2014
18| Junger Glaube · Zeltlager · Cross-Night · Kinderbibeltage
20|Orte des Glaubens · Wochenende der Fishermen’s Friends
KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN
Anschriften/Kontakte
Katholische Kirchengemeinde Christus König
Damaschkestraße 5 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/7797
Fax 0791/973161 · [email protected]
Pfarrer: Karl Enderle · Tel. 0791/7797
Zweite Vors. KGR: Ingeborg Löhr · Tel. 0791/856300
Gemeindesaal Christus König · Tel. 0791/89336
Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo. – Fr. 9 – 11 Uhr ·
Urlaub am 31. Oktober und 4. November)
Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch · Tel. 0791/97826679
Konto-Nr. 5003284 Sparkasse Schwäbisch Hall (BLZ 622 500 30)
Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist
Comburg 9 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/2356
Fax 0791/3217 · [email protected]
Gemeindereferent: Ulrich Müller-Elsasser · Tel. 0791/49949461
[email protected]
Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner · Tel. 0791/42804
Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di., Mi., Fr. 9 – 11 Uhr)
Kirchenpflegerin: Elisabeth Tegtmeyer · Tel. 0791/43229
Konto-Nr. 5005969 Sparkasse Schwäbisch Hall (BLZ 622 500 30)
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph
Kurzer Graben 3 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/6275
Fax 0791/856341 · [email protected]
Pfarrer: Giancarlo Aldrighetti · Tel. 0791/2356
[email protected]
Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel · Tel. 0791/71931
Sekretärin: Monika Steudler (Mo. – Do. 8 – 12.30 Uhr ·
Urlaub am 7. Oktober · Fortbildung am 15. und 16. Oktober)
Kirchenpflegerin: Irmgard Graule Tel. 0791/4992882
Konto-Nr. 5000696 Sparkasse Schwäbisch Hall (BLZ 622 500 30)
Katholische Kirchengemeinde St. Maria, Königin des Friedens
Hirtengasse 31 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/2303
Fax 0791/2698 · [email protected]
Pastoralreferentin: Kerstin Schelkle · Tel. 0791/49949469
[email protected]
Gemeindepraktikantin: Michaela Wohnhas · Tel. 0791/49949536
[email protected]
Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz · Tel. 0791/48894
Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di., Mi. 8.30 – 11 Uhr, Do. 15.30 –
18.30 Uhr, Fr. 8.30 – 12 Uhr)
Kirchenpfleger: Thomas Streicher · Tel. 0791/9469999
Konto-Nr. 7453069 Sparkasse Schwäbisch Hall (BLZ 622 500 30)
Katholische Kirchengemeinde St. Markus
Hagenbacher Ring 209 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/51354
Fax 0791/56177 · [email protected]
Pastoralreferent: Wolfram Rösch · Tel. 0791/51354 [email protected]
Zweiter Vors. KGR: Manfred Seibert
Sekretärin: Jutta Beerlage (Di., Do., Fr. 8.30 – 11.30 Uhr · Fortbildung am 15. und 16. Oktober · Urlaub vom 18. bis 25. Oktober)
Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz · Tel. 0791/59393
Konto-Nr. 5149265 Sparkasse Schwäbisch Hall (BLZ 622 500 30)
Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall
Kurzer Graben 7 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/8716
Fax 0791/9746402 · [email protected]
www.sozialstation-sha.de
Katholische Klinikseelsorge
Diakonie-Klinikum · 74523 Schwäbisch Hall
Pastoralreferentin Christine Kaier · Tel. 0791/7534057
Aids- und Drogenseelsorge
Am Säumarkt 2 · 74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/4994551
Pastoralreferent Wolfram Kaier · [email protected]
ALISHA
Kleine Hilfen für zuhause · Tel. 0791/94016993
Katholische Gefängnisseelsorge
JVA Schwäbisch Hall · Kolpingstr. 1 · 74523 Schwäbisch Hall
Pastoralreferent Kurt Waidosch · Tel. 0791/9565405
[email protected]
Katholische Gesamtkirchenpflege
Elisabeth Tegtmeyer · Kurzer Graben 7 · 74523 Schwäbisch Hall
Tel. 0791/97823860 · [email protected]
Konto-Nr. 1809011 · Sparkasse Schwäbisch Hall (BLZ 62250030)
Kindergärten
St. Johannes · Kleincomburger Weg 8 · Tel. 0791/42529
St. Franziskus · Tilsiter Weg 4 · Tel. 0791/51884
St. Joseph · Kurzer Graben 1 · Tel. 0791/85657499
Schwesternkommunität
Schwester Manfreda und Schwester Magdalena · Tel. 0791/4994529
Impressum
GemeindeFORUM – Mitteilungen der katholischen
Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall
Auflage: 7800 · gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier
Redaktionsschluss GemeindeFORUM 6/2013
Mittwoch, 13. November 2013, 10 Uhr (30.11.2013 - 16.02.2014)
Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind
redaktionell bedingt.
Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde­
FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder
der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto­matisch.
Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger,
Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch
(V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer
Anschrift: Redaktion FORUM · Hagenbacher Ring 209
74523 Schwäbisch Hall · Tel. 0791/51354 · Fax 0791/56177
[email protected] · www.katholisch-in-hall.de
Grafik/Layout: Werbeagentur querformat · www.querformat.info
Titelbild: Katharina Stadtfeld
Bestattungsdienst Seite 13
www.katholisch-in-hall.de
GLAUBE IN
GLAUBE
IN DER
DERZEIT
ZEIT
DEKAN ALDRIGHETTI GEHT IN RUHESTAND
Ein bisschen Wehmut bleibt
Ganz am Anfang seiner kirchlichen Laufbahn standen lateinische
Texte. “Der Oberministrant hat geduldig mit mir das Stufengebet
und die anderen Antworten der tridentinischen Messe eingeübt.
Daher mein großes Lob an den Oberministranten.” Dass die Messe
einmal in der Landessprache gehalten und er in Deutschland arbeiten würde, hatte Giancarlo Aldrighetti damals noch nicht gedacht.
Vorbilder waren für ihn die Kapläne und Vikare seiner Kindheit.
“Sie haben mit uns gespielt und ich fühlte mich dort aufgehoben.”
Nach dem Abitur begann er Theologie zu studieren. “Es war eine
umtriebige Zeit”, erinnert er sich. “Das Konzil hatte gerade begonnen und wir Studenten verfolgten in allen möglichen Zeitungen
den Verlauf der Diskussionen.” Die jungen Studenten wollten die
Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Sie banden in den Pfarreien
Laien in die Seelsorge ein und begleiteten Ehrenamtliche bei der
Kommunionkatechese. “Natürlich waren wir auch durch die 68er
geprägt. Es kam vor, dass ein Student den Prediger im Gottesdienst
unterbrochen hat, ihn um Erklärungen zur Predigt bat, oder gar ein
anderes Thema besprechen wollte.”
Komplizierter Name
In Dusslingen war seine erste Pfarrei, parallel vertiefte Giancarlo
Aldrighetti in Tübingen seine theologischen Kenntnisse und lernte
Deutsch. Den dortigen Einstieg erleichterten Studenten aus Verona.
Der Name Giancarlo Aldrighetti war für viele Deutsche kompliziert.
“Den Kindern fiel die Aussprache leichter”, erinnert er sich. “So
konnte ich als Italiener auch Brücken zu den sogenannten Südtiroler Heimatfernen schlagen, deren Kinder ich im Religionsunterricht
hatte.” Neben der Arbeit mit den Landsleuten war er hauptsächlich
Gemeindepfarrer. In Deutschland fühlte er sich wohl. “Zwar wurden
die Gastarbeiter in dieser Zeit nicht so gut behandelt, doch ich war
ein Gastarbeiter der anderen Art.” Positiv erlebte Giancarlo Aldrighetti die Ökumene. “In Deutschland waren damals schon ökumenische Bibelwochen und Kontakte zu den evangelischen Pfarrern
selbstverständlich. In Verona war das nicht der Fall.”
Vor über 20 Jahren kam er nach Schwäbisch Hall. Hoch über der
Stadt auf der Comburg war sein Zuhause. Er ist der letzte Pfarrer
im dortigen Pfarrhaus, denn das Land, in deren Besitz die Comburg
ist, beansprucht das Gebäude für die Akademie. Als Pfarrer und
späterer Dekan versuchte er die verschiedenen Gremien in die Leitung einzubinden. Die Bildung der Gesamtkirchengemeinde und der
Seelsorgeeinheit Schwäbisch Hall fielen in seine Amtszeit. “Christsein gelingt nur gemeinsam und über Grenzen hinweg”, davon ist er
überzeugt, “besonders in einer gesellschaftlichen Umbruchphase, in
der die Kirche und ihre Vollzüge nicht mehr selbstverständlich sind.”
Dennoch mag er nicht resignieren. Im Gegenteil: “Die Anzahl der
Ehrenamtlichen ist in den letzten Jahren immer größer geworden.”
Und er hofft, dass die Ansätze der Familienkatechese sich in Hall
weiterentwickeln und verfestigen. Dass die Gesamtkirchengemeinde in seiner Amtszeit kein Siegel erhalten hat, ist zu verkraften. Es
wurmt ihn allerdings, dass die fünf Kirchengemeinden den Heiligen
Nikolaus abgelehnt haben. “Als Patron der Stiftskirche auf der Comburg wäre er der ideale Heilige für die Gesamtkirchengemeinde.”
An Weisheit hinzubekommen
Im Oktober erreicht er das Ruhestandsalter für Priester und er wird
Schwäbisch Hall verlassen. Was er im Ruhestand machen möchte,
weiß er noch nicht so genau. “Jedenfalls arbeite ich nicht so weiter
wie bisher. Vielleicht gibt es einen Aufgabenbereich, der mir an
meinem neuen Wohnort zusagt.” Giancarlo Aldrighetti wird sicher
viel lesen, vom Roman bis zu theologischen und historischen Fachbüchern. “Ich möchte auch im Alter noch Weisheit hinzubekommen.” Und er wird Opern hören. “Als Kind war ich oft in der Arena in
Verona. Besonders gefiel mir die Aida. Jetzt habe ich die Gelegenheit
nach Verona zu gehen.”
Wohin er ziehen wird, ist noch offen. Aber ein bisschen Wehmut
bleibt bei Giancarlo Aldrighetti: “Eine schönere Stadt als Hall gibt
es nicht in Württemberg!”
Wolfram Rösch
Verabschiedung von Pfarrer Aldrighetti
Sonntag, 6. Oktober, 14.30 Uhr:
Andacht in der Stiftskirche St. Nikolaus auf der Comburg. Im
Anschluss daran ist Gelegenheit zur Begegnung und persönlichem Abschied nehmen in der Max-Kade-Halle in Schwäbisch Hall-Steinbach, unterhalb der Comburg.
forum | 3
GLAUBEN NICHT ALLEIN
AUSHILFE IN DER VAKANZ
Heimisch in Afrika und Europa
Voraussichtlich zum 1. November kommt Pfarrer Jean de Dieu nach
Schwäbisch Hall, um das Pastoralteam zu unterstützen. Geplant
ist, dass er mindestens für ein Jahr, eben bis zur Wiederbesetzung
der Pfarrstelle aushilft. Seine Anstellung jedenfalls ist unbefristet.
Jean de Dieu ist gebürtiger Kongolese. Er hat in seinem Heimatland
Theologie studiert und wurde für die Diözese Matadi im Niederkongo
zum Priester geweiht.
Jean de Dieu kann auf einen reichen Erfahrungsschatz in verschiedenen Bereichen der Kirche zurückblicken: So war er unter anderem
Seelsorger im Noviziat von Ordensschwestern und in einer Pfarrei
im Kongo. Wichtige Anliegen waren ihm dabei die Stärkung der Basisgemeinden vor Ort. „Kirche ist für uns wie eine Familie. Alle Christen sind Kinder Gottes und bilden vor Ort die Familie Gottes. Und
alle Familien untereinander vernetzt sind dann Kirche“, erläutert er
seinen pastoralen Ansatz. Wichtig ist ihm, dass jeder Mensch seine
eigenen Wurzeln kennt, die in Afrika durch den Namen ausgedrückt
werden. „Sklaven sind entwurzelte Menschen, denn sie kennen nicht
einmal ihren ursprünglichen Namen.“
1992 kam er nach Innsbruck und machte dort seinen Doktor in
Theologie. Sein Anliegen ist es, von der afrikanischen Kultur zu
lernen. Deshalb suchte er in seiner Arbeit nach Möglichkeiten, das
Christentum in Afrika zu vertiefen. Ein Ansatzpunkt sind für ihn
Feste, wenn Kinder auf die Welt kommen oder erwachsen werden.
„Wir müssen die Sakramente wieder als Riten betrachten, die in
einen neuen Lebensabschnitt einführen.“
Zurück in Kenia arbeitete er als Professor im Priesterseminar und
als akademischer Sekretär. Schon damals half Jean de Dieu in den
Ferien in verschiedenen Pfarreien aus. Aus den Aushilfen wurden
feste Anstellungen. Fünf Jahre war er für die Diözese München
in einer Pfarrei in der Nähe Dachaus tätig. Danach folgte ein Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät an der Humboldt Universität
in Berlin. In dieser Zeit machte er eine Ausbildung zum inter­
kulturellen Erzieher, da er zusätzlich Berater für Familien mit
Migrationshintergrund beim Berliner Jugendamt war.
Jean de Dieu möchte den Blickwinkel des afrikanischen Christentums in die Gesamtkirchengemeinde bringen. Er lädt zu einem neuen Denken ein: „Oft ist der Blick auf Afrika einseitig europäisch
geprägt. Vielfach wiederholen sich alte koloniale Muster. Manche
meinen sogar, dass es in Afrika vor den Kolonialherren weder eine
Sprache noch Regierungsformen gegeben habe.“ Jean de Dieu will
aufklären und Strukturen aufdecken, die die Menschen in Afrika
ausbeuten und zerstören. „Oft sind es dieselben Herren, die schon
in der Kolonialzeit da waren.“ Den Gemeinden stellt er sich in den
Gottesdiensten Anfang November persönlich vor.
Wolfram Rösch
PERSPEKTIVENWECHSEL
Bewegte Stunde
Wegen Umbau geöffnet – Kirche im Dialog
„Gott, du bist uns voraus und lässt
dich nicht binden. Gefährte der Wandernden, lock uns, und wir werden es
wagen, über das hinauszugehen, was
wir festgelegt haben. Neuland entdecken und andere Horizonte.“ (Barth/
Grenz/Horst)
Als „wanderndes Volk Gottes“ sind wir
miteinander unterwegs in dieser Welt.
In der „Bewegten Stunde“ soll das noch
einmal ganz konkret spürbar und erfahrbar werden. Körper, Geist und Seele bewegen lassen durch das
miteinander Gehen, durch Impulse, Stille und Gespräch.
Treffpunkt ist vor der Kirche St. Maria an jedem zweiten Sonntag
im Monat um 17 Uhr. Bei fast jedem Wetter findet die „Bewegte
Stunde“ im Freien statt - Ausweichort ist im Notfall die Kirche St.
Maria. Die ersten „Bewegten Stunden“ sind am 13. Oktober und am
10. November.
Für Fragen und weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung - aber manches ergibt sich im Gehen auch wie von selbst.
Kerstin Schelkle
Die Bildungsreihe beschäftigt sich mit biblischen Texten, die als
Folie dienen sollen, Impulse für die Kirche zu entwickeln. Jeder
Abend kann auch einzeln besucht werden.
Die Termine und Themen:
•„Diakone und Sendboten“ – Impulse aus dem Lukas-Evangelium
neue Herausforderungen benötigen neue Antworten.
Wie in diesem Zusammenhang neue Dienste entstanden sind,
beschreibt das Lukas-Evangelium, Donnerstag, 10. Oktober,
19.30 Uhr, St. Markus.
•„Das Wort feiern!“ – Was das Alte Testament uns sagen kann,
Donnerstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr, St. Markus.
•„Da ist der Wurm drin!“ – Was wir von Jona lernen können,
Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr, St. Markus.
•„Wenn aus Nachbarn Freunde werden“ – Die Kraft der Eucharistie, Dienstag, 19. November, 19.30 Uhr, St. Markus.
Referent: Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/51354,
[email protected]
4 | forum
GLAUBEN NICHT ALLEIN
„NACHT DER OFFENEN KIRCHEN“
Kirchenchortreffen des
Katholischen Dekanats Schwäbisch Hall
Samstag, 19. Oktober, Crailsheim, Katholische Kirche „Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit“.
Ganz im Zeichen des neuen Gebet- und Gesangbuches GOTTESLOB
steht das nächste Dekanatskirchenchortreffen, an dem etwa 200
Chorsänger/innen teilnehmen werden. Neben Informationen rund
um das neue Gesangbuch, Proben und einem gemeinsamen Abendessen, steht die musikalische Gestaltung der Eucharistiefeier um 18
Uhr im Mittelpunkt. Die Gesamtleitung hat Dekanatskirchenmusiker
Eberhard Schulz. Herzliche Einladung. Eberhard Schulz
75 JAHRE POGROMNACHT
„Stolpern mit Kopf und Herz“
Zum Ökumenischen
Gedenkgottesdienst
im Rahmen einer
Veranstaltungsreihe
anlässlich 75 Jahre
Reichspogromnacht
laden wir herzlich
ein. Er findet, wie jedes Jahr, auf dem
Jüdischen Friedhof in
Steinbach statt, und
zwar am Samstag, den 9. November, um 17 Uhr. Anschließend
laden wir ein, den gemeinsamen Weg durch die Stadt mitzu­­
gehen, vorbei an ausgewiesenen Stationen jüdischen Lebens
in Schwäbisch Hall. Den Abschluss bildet das Konzert in
St. Michael mit Schabbat-Liedern. Bitte beachten Sie das aus­
führliche Programm der Stadt. Die aufschlussreichen Veranstaltungen schenken Glaubens- und Geschichtsbewusstsein.
Pfarrer Karl Enderle
HALLER THEOLOGISCHER STUDIENTAG
„An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen“
– Spiritualität mitten in der Welt
Der diesjährige theologische Studientag findet am Samstag, 9. November von 9.30 bis 16 Uhr in St. Markus statt. Im Mittelpunkt
steht das Thema „Spiritualität“. Spiritualität ist „in“. Auch da, wo
Menschen sich nicht (mehr) zu einer Gemeinde oder gar Kirche zugehörig fühlen, gibt es die Suche und Sehnsucht nach einem spirituellen Leben. Vielfältige Angebote auch außerhalb von Kirche oder
Gemeinde belegen dies.
Beim Studientag geht es um die spirituelle Tradition Ignatius von
Loyola, seine Gedanken und konkrete Übungen dazu. Die Prospekte
sind gedruckt und liegen in den Kirchen aus. Dort sind weitere Informationen zu finden. Die Unkosten betragen 20 Euro inklusive
Mittagessen und Kaffee. Die Anmeldung ist bis zum 3. November
im Büro St. Markus möglich.
Referentin ist Birgit Bronner, geb. 1969, Pastoralreferentin, Exerzitienleiterin, z. Z. Geistliche Begleiterin der Caritaskonferenzen e.V.
und des Fachverbandes Zukunft Familie e.V., Stuttgart.
Chorsänger/innen willkommen
Am 1. Advent wird unser neues
Gebet- und Gesangbuch GOTTES­
LOB eingeführt. Sänger/innen die
Lust und Interesse haben, die Auftaktveranstaltung „Nacht der offenen Kirchen“ am Samstag,
30. November (ab 19.30 Uhr)
in St. Joseph chorisch mitzugestalten, sind herzlich eingeladen.
Die Proben (in der Grundschule
am Langen Graben) finden jeweils donnerstags um 19.30 Uhr
statt, beginnend ab dem 7. November. Auf dem Programm stehen
15 Chorgesänge (2- bis 4-stimmig), welche dem neuen Gesangbuch entnommen sind. Daneben erklingt Orgelmusik und solistischer Gesang (Elisa-Maria Schulz). Interessierte, die Lust am Singen
haben und sich bei dieser Gelegenheit auch mit den neuen Inhal­ten
des Gesangbuchs vertraut machen möchten, melden sich bitte
bei: Dekanatskirchenmusiker Eberhard Schulz, Tel. 0791/55346,
[email protected]
Mit der Bibel durch den Advent
Sie sind herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen Weg durch die
Adventszeit. Mit Hilfe der Bibeltexte der Adventssonntage wollen
wir uns mit dem Thema „Herrlich werdet ihr ihn schauen“ auf den
Weg durch den Advent machen.
Die gemeinsamen Abende finden im Gemeindehaus in Steinbach
statt, jeweils montags um 19.30 Uhr, vom 25. November bis 16.
Dezember. Die Teilnahme an einzelnen Abenden ist auch möglich.
Begleitend liegen Impulse zur täglichen Lebensbetrachtung in der
Kirche aus. Diese können gemeinsam bei den wöchentlichen Treffen
oder auch alleine genutzt werden.
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne das Pfarrbüro St. Johannes Baptist,
Tel. 0791/2356 oder Christine Freckmann unter Tel. 0791/490065
zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen bis dahin eine gute Zeit und freue mich auf Ihr
Kommen.
Ihre Christine Freckmann
Dank an Pfarrer Anthony Balagira
Schöne und beeindruckende Gottesdienste hat Pfarrer Balagira
auch wieder in diesem Sommer in der Gesamtkirchengemeinde gefeiert. Mittlerweile ist es seine dritte Urlaubsvertretung bei uns hier
in Schwäbisch Hall. Wir sagen ihm sehr herzlich Dank und „Vergelt´s
Gott!“ für seinen Dienst als Priester. Durch ihn sind wir verbunden
mit den Mitchristen in seiner Heimat in Uganda. Er hat uns auch
seine Zuständigkeit als Schulleiter geschildert und von den Verhältnissen dort erzählt. Unter bescheidenen Umständen müssen Kinder
armer Eltern betreut und unterrichtet werden. Wenn wir Pfarrer
Balagira und seine Aufgaben unterstützen, dann ist das unser Erweis der weltweiten Verbundenheit im Glauben an den einen Herrn
Jesus Christus.
Wir wünschen ihm Gottes Segen und viel Kraft für seine Arbeit und
sagen „Auf Wiedersehen!“
Pfarrer Karl Enderle
forum | 5
GLAUBEN FEIERN
NEU! GOTTESDIENST FÜR KLEINE LEUTE
„Vom Korn zum Brot“
Christkönigssonntag, 24. November
Alle Kinder bis 5 Jahre und ihre Familien sind herzlich eingeladen
zum ersten Gottesdienst für kleine Leute am Sonntag, den 13. Oktober um 15.30 Uhr in der Sophie-Scholl Kirche. Gemeinsam wollen wir erkunden, was wir alles brauchen, damit ein leckeres Brot
auf den Tisch kommt und miteinander singen, beten und von Gott
erzählen. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, bei Saft, Kaffee und Keksen beieinander zu bleiben. Das ökumenische Vorbereitungsteam freut sich schon sehr auf alle Kinder und ihre Familien.
Infos gibt’s bei Pfarrerin Christina Oelze, Tel. 71592.
Das Patrozinium unserer Pfarrkirche wird mit einem festlichen
Gottesdienst eröffnet. Anschließend laden wir herzlich ein zum
gemeinsamen Mittagessen im
Gemeindesaal. Es ist das letzte
Gemeindefest vor der dringend
notwendigen Betonsanierung
der Pfarrkirche, die wir ab Mitte
nächsten Jahres angehen. Vielleicht entsteht der Eindruck: nur
noch Baustellen?
Aber es ist ja ein Bauen „im
Auftrag des Herrn“. Stärken wir
unsere Motivation durch die
Teilnahme am Fest, so dass wir
spüren: Es geht eigentlich um
„lebendige Bausteine“, um die
Auferbauung der Gemeinde.
NEUES INSTRUMENT IN ST. MARIA
Festtag zur Orgelweihe
Zur Weihe der neuen Orgel in St. Maria findet am 17. November ein
Festtag statt. Im Rahmen eines Festgottesdienstes um 10 Uhr wird
Weihbischof Johannes Kreidler die Orgel weihen. Anschließend gibt
es ab 12 Uhr Mittagessen mit vietnamesischen Gerichten. Ab 14
Uhr besteht die Gelegenheit, sich die Orgel in St. Maria von Oliver
Schulte (Orgelbauer) und Eberhard Schulz (Orgelsachverständiger,
Dekanatskirchenmusiker) erklären zu lassen und sie sich dann in
kleineren Gruppen aus der Nähe anzuschauen. Parallel dazu werden
ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten. Nähere Informationen
zur Orgel können auch aus der Festschrift entnommen werden, die
zum Tag der Orgelweihe erscheint.
Den Abschluss dieses Tages bildet ein Orgelkonzert mit Prof. Franz
Wassermann um 18 Uhr. Prof. Wassermann ist gebürtig aus Hessental. Er fühlt sich seiner Heimatgemeinde sehr verbunden und hat
im Laufe der letzten Jahre Benefizkonzerte zugunsten des Orgelbaus
in St. Maria veranstaltet. Seine musikalische Ausbildung erhielt
Prof. Wassermann unter anderem bei Helmuth Rilling. Er unterrichtet an der Universität Heidelberg und als Gast beispielsweise in
Armenien, Chile, Kanada. Als Chor- und Orchesterleiter sowie als
Organist verfügt er über einen großen Erfahrungsschatz. Herzlich
laden wir dazu ein, diesen Tag zu feiern, wenn die neue Orgel zum
ersten Mal zum Lobe Gottes erklingt.
Orgelausschuss, Jutta Tomerl
Programm:
10.30 Uhr: Eucharistiefeier mit besonderer musikalischer Gestaltung, anschließend Mittagessen und Kaffee und Kuchen mit einem
kleinen, aber schmucken Basar am Nachmittag.
16 Uhr: Anbetungsstunde zur Ewigen Anbetung.
17 Uhr: Feierliche Vesper zum Abschluss des Festtages.
Der Kirchengemeinderat Christus König lädt herzlich ein.
Pfarrer Karl Enderle
Neues Gotteslob (GL) – Neue Lieder!
Zum 1. Advent 2013 erscheint das neue GL mit vielen neuen zeitgemäßen Liedern. Der Peter-und-Paul-Chor übt einstimmige Lieder
unter Leitung von Jutta Tomerl im Gemiendheaus Westheim ein.
Jeweils an folgenden Donnerstagabenden von 19.30 bis 20.15 Uhr:
10. Oktober
24. Oktober
21. November
Herzliche Einladung an alle interessierten Gottesdienstbesucher
auf Stadtebene. Keine Angst, es besteht keine Verpflichtung
anschließend an der regulären Chorprobe teilzunehmen!
Über unverbindliche Schnupperprobe(n) freut sich der Chor sehr.
Der Chorvorstand
Gottesdienstkollekten
27. Oktober 02. November
10. November
17. November
24. November
Missio
Priesterausbildung
Martinus-Kollekte
Diaspora-Opfertag
Jugendkollekte
Krabbelgruppe Hessental
Bild vom Abbau der Orgel in England
6 | forum
Wir laden alle Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter zwischen
1/2 und 3 Jahren ganz herzlich in unsere Krabbelgruppe ein. Unser
Beisammensein gestaltet sich im Singen, in einer Freispielzeit für
die Kinder und im Austausch der Eltern zu anstehenden Themen.
Treffpunkt ist: Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus in Hessental
Auf Euer Kommen freuen sich:
Christina Zeidan, Tel. 0791/9465699 und Heike Beck
GLAUBEN FEIERN
Aus den Kindergärten
Lebendiger Adventskalender
Neue Leiterin in St. Joseph
Seit 1. September ist Julia Müller neue Leiterin im Kinderhaus
St. Joseph. Sie tritt die Nachfolge von Stefanie Kozok an, die eine
andere berufliche Aufgabe angenommen hat.
Sie möchte sich kurz vorstellen:
Christus König
Er ist nicht nur ökumenisch, sondern „lebend“. Wir begegnen uns
und machen Türen auf füreinander. Wir schenken uns Zeit und
einen Impuls in der adventlichen Vorbereitungszeit.
Wir laden herzlich ein, auch in diesem Jahr wieder mitzumachen
und sich in die Liste für einen Abend einzutragen. Herzlichen Dank!
Pfarrer Karl Enderle
„Mein Name ist Julia Müller, ich
bin 1987 geboren und wohne in
Bühlerzell. Im Jahr 2008 absolvierte ich meine Ausbildung zur
staatlich anerkannten Erzieherin
an der Fachschule für Sozialpädagogik in Schwäbisch Hall. Nach
meinem Anerkennungsjahr ging ich
für ein Jahr nach Portugal, wo ich
Zwillinge im Alter von 6 Monaten
betreute. Danach übte ich meinen
Beruf zwei Jahre im Gemeindekindergarten „Flohkiste“ in Bühlerzell aus. Von September 2011 bis August 2013 arbeitete ich im Kinderhaus „Villa Kunterbunt“ in Gelbingen. Parallel zu meinem Beruf absolvierte ich die Weiterbildung zur
Fachwirtin für Organisation und Führung im Bereich Sozialwesen.
Nun freue ich mich auf die neue Herausforderung als Leitung im
Kinderhaus St. Joseph in Schwäbisch Hall.“
Julia Müller
St. Franziskus
Nach den Sommerferien hat der Kindergarten am 9. September wieder begonnen. Alle haben in ihren Ferien viel erlebt und konnten
viel erzählen.
Begrüßen können wir nun drei neue Kinder mit ihren Familien und
wünschen ihnen eine gute und erlebnisreiche Zeit bei uns.
Terminvorschau:
•Am Montag, den 11. November, feiern wir wieder das St. Martinsfest mit Laternenlauf im Kindergarten. Hierzu sind alle Familien und Interessierte herzlich eingeladen. Wir treffen uns um
17.30 Uhr am Martinsfeuer im Garten des Kindergartens (Tilsiter
Weg 4). Nach einem kurzem Martinsspiel der Kindergartenkinder und einer Andacht werden wir durch den Reifen-/Rollhof
mit unseren Laternen und Liedern ziehen. Zum Abschluss warten
warmer Tee und Gebäck auf uns im Kindergarten. Wir freuen
uns auf viele Teilnehmer, die in den Reifenhof Licht bringen.
•Plätzchenverkauf zum 1. Advent: Auch in diesem Jahr wird es
einen Plätzchen und Adventsgesteck/Dekoverkauf unseres Elternbeirates geben. Den genauen Termin entnehmen sie bitte
der nächsten Ausgabe des FORUM.
Das Kindergartenteam
Krippengruppe - Verzögerungen in der Planung
Sah es im letzten FORUM noch so aus, dass zum ersten Januar eine
Krippengruppe im Kindergarten St. Franziskus eingerichtet werden
kann, so verzögert sich dieses Projekt bis frühestens Sommer 2014.
Da gemeinsam mit dem Umbau des Gebäudes eine energetische
Sanierung durchgeführt werden muss – die Bausubstanz ist größtenteils über 40 Jahre alt – sind intensivere Verhandlungen mit den
Kostenträgern wegen der Finanzierung notwendig. Die Verantwortlichen hoffen, dass bis zum nächsten FORUM der Terminplan zum
Umbau geklärt werden kann.
Wolfram Rösch
St. Markus
Auch in der diesjährigen Adventszeit planen wir den ökumenischen
„Lebenden Adventskalender“, für den wir wieder Gemeindemitglieder suchen, die diesen mit gestalten. Dazu wird herzlich eingeladen. Wer mitmachen will, möchte sich bitte im Pfarrbüro, Tel.
51354 oder bei Ursula Utz, Tel. 51227 melden. Dort gibt es auch
nähere Informationen.
Ursula Utz
St. Maria
Die ökumenische Aktion „Lebender Adventskalender“ hat in den
vergangenen Jahren großen Anklang gefunden. Wir wollen deshalb
den Advent in Hessental wieder so begehen.
Wir bitten Sie (Familien, einzelne, Gruppen, eventuell gemeinsam
mit Nachbarn oder Freunden), mitzumachen und eine Adventsfeier
an den Werktagen im Dezember zu übernehmen.
Wegen eines Termins oder weiterer Fragen melden Sie sich bitte bis
spätestens 20. Oktober bei Regina Scheurer, Tel. 0791/2215.
Vorschau: Sternsingeraktion 2014
In den ersten Januartagen 2014 werden in unseren Gemeinden wieder die Sternsinger unter dem Motto: „Segen bringen, Segen sein,
Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“, unterwegs
sein. Damit wir viele Hausbesuche machen können, wäre es schön
wenn auch wieder viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene mitmachen könnten. Termine und weitere Informationen dazu gibt es
ab Ende Oktober auf der Homepage der Gesamtkirchengemeinde
und im nächsten FORUM.
Gabriele Bäumlisberger
Christus König
Erstes Treffen am Samstag, den 30. November, um 10 Uhr im Gemeindesaal von Christus
König.
Pfarrer Karl Enderle
St. Johannes
Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bis
Ende November im Pfarrbüro St. Johannes,
Tel. 0791/2356.
St. Joseph
Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bis 20. November im
Pfarrbüro, Tel. 0791/6275.
St. Maria
Erste Treffen am Samstag, 16. November um 10 Uhr und Samstag,
7. Dezember um 16 Uhr, jeweils im Gemeindehaus. Kontakt: Agnes
Koßatz, Tel. 0791/48894 oder [email protected].
St. Markus
Erstes Treffen am 2. Januar um 13 Uhr im Gemeindehaus St. Markus.
Kontakt: Gabriele Bäumlisberger, Tel. 54639.
forum | 7
GLAUBEN FEIERN
AUF DER SUCHE NACH PROPHETEN
Taufen
Mit Jugendlichen? Das kann ich nicht!
St. Johannes
13. Oktober
Leon Matthias Schmid
St. Maria
17. August
26. Oktober
Georgie Dominic
Fabienne Schmidt
St. Markus
07. September Luca Vitali Regehr
Taufgespräche
Samstag, 12. Oktober von 14.30 bis 17 Uhr im katholischen
Ge­meindehaus in St. Maria, Hessental.
Den Bund der Ehe schließen/haben geschlossen
St. Maria
13. Juli
Gabi Skandera und Josef Horlacher
14. September Julia Häßler und Alexander Paschen
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern
Janja und Slavko Stipic am 26. Oktober
Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern
Klara und Franz Schöpp am 7. November
Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern
Elfriede und Franz Winklbauer am 16. Oktober
Wir gratulieren zu diesem schönen Fest und wünschen Ihnen
Gesundheit und Gottes Segen.
Vor drei Jahren gab es eine grundlegende Änderung in der Firmvorbereitung. Die Jugendlichen
können wählen zwischen dem Modell Team mit
Gruppenstunden oder dem Modell Kompakt mit
zwei Samstagen und zwei Einzelgesprächen. Seither werden wir oft darauf hingewiesen, dass es
doch schade wäre, dass nicht mehr alle Jugendlichen in Gruppen
vorbereitet würden. Tatsache ist, wir fanden und finden die Gruppenstunden auch sinnvoll und wünschenswert. Doch die Lebenswelt der Jugendlichen hat sich verändert. Das war der eine Grund,
warum wir eine Änderung vorgenommen haben. Der zweite Grund:
wir finden fast keine Gruppenleiter mehr! Die Begründungen lauten
zumeist: „Ich trau mir das nicht zu. Ich bin zu wenig kirchlich. Ich
kann mit Jugendlichen in dem Alter nicht umgehen. Das müsste
jemand Jüngeres machen oder jemand von den Hauptberuflichen,
die das gelernt haben.“ So können wir inzwischen selbst dem Drittel
der Firmbewerber, die das Team-Modell wählen, nur mit Mühe auch
eine Gruppe anbieten.
Auf der einen Seite steht also der Wunsch nach intensiver Begleitung
der Jugendlichen, auf der anderen Seite die eher ablehnende Haltung gegenüber der Arbeit mit Jugendlichen. So wird dieses Arbeitsfeld immer stärker den ‚Profis‘ angetragen. Das ist eigentlich schade.
Die Jugendlichen brauchen nicht nur das Vorbild von hauptberuflichen Christen. Sie brauchen ebenso den Kontakt zu Menschen, die
aus freier Entscheidung ihren Glauben im Alltag leben – mit all ihren
Hoffnungen, Zweifeln und Erfahrungen. Denn diese Menschen entsprechen dem Lebensalltag der Jugendlichen stärker als Hauptberufliche. Von letzteren denken die Heranwachsenden nämlich nicht
selten: „Die müssen das ja sagen, glauben, tun.“ Selbstverständlich
ist der Kontakt zu Personen aus dem Pastoral-Team auch sehr wichtig. Doch es wäre schade, wenn dies langfristig der einzige Kontakt
zu Menschen der Gemeinde blieb. Daher hoffen und wünschen wir
uns, dass das Modell ‚Team‘ mit den Gruppenstunden auch in Zukunft angeboten werden kann. Dies geht allerdings nur, wenn sich
Menschen mutig auf die Jugendlichen einlassen und ihnen einen
Teil ihrer Zeit schenken. (6 bis 8 Gruppenstunden zwischen Februar
und Juli). Viele bisherigen Gruppenleiter bestätigten hinterher: „Es
war gut für mich!“
Und Sie? Wären Sie bereit für diese Aufgabe, die von vielen so sehr
gewünscht und als gut erachtet wird? Sprechen Sie mit uns. Wir
freuen uns auf Gruppenleiter jeden Alters.
Nikolaus-Gottesdienst - bitte vormerken!
Am 6. Dezember feiern wir in der Nikolauskirche
auf der Comburg einen Nikolaus-Gottesdienst für
Große und Kleine.
Die Kinder dürfen sich im Gottesdienst gegenseitig beschenken: Wer ein kleines Geschenk (Wert
ca. 2 bis 3 e) mitbringt, darf auch wieder eines
mitnehmen. Die genaue Uhrzeit finden Sie im
nächsten FORUM. Elisabeth Flores León
8 | forum
Ach ja, und nebenbei bemerkt: das oben Gesagte trifft auch auf
andere Bereiche der Jugendarbeit zu, wie z.B. bei der Jugendkirche
CrossNight, den Ministranten, der Erstkommunion-Vorbereitung.
Als der Prophet Jeremia berufen wurde, wollte er sich unter anderem mit Hinweis auf sein Alter vor seiner Berufung drücken. Daraufhin bekam er die Antwort: „Sag nicht, ich bin zu jung!“ Ich bin
mir sicher, Gott beruft auch heute noch Menschen, um besonders
für Jugendliche ein Prophet zu sein. Was würde er wohl heute den
Einwänden der Berufenen entgegenhalten? Vielleicht: „Sag nicht,
ich bin zu alt … oder zu wenig fest im Glauben, zu unprofessionell
oder gar zu gestresst!“
Ulrich Müller-Elsasser
GLAUBEN FEIERN
Krippenspiele an Heilig Abend
Verstorben sind
Weihnachten wirft seine
Schatten voraus. In diesem
Jahr sollen an Heilig Abend
in den Kirchen Krippenspiele
stattfinden. Bald werden die
Proben dazu beginnen. Darstellerinnen und Darsteller die
Lust haben, die Weihnachtsgeschichte zu spielen sind gesucht:
St. Johannes
Alfred Rainer Überall am 20. Juli
Elisabeth Ehrler am 9. September
Christus König
In Christus König proben die Kinder für das Krippenspiel an jedem
Adventssonntag nach dem Adventsweg.
Das Kindergottesdienstteam
St. Markus
Wir laden herzlich ein zu unseren Proben am Freitag, 13. Dezember
um 16 Uhr und am Samstag, 21. Dezember um 14.30 Uhr, jeweils
im Gemeindezentrum St. Markus. Bei Fragen bitte an Gaby HübenRösch wenden, Tel. 0791/2041636.
St. Joseph
In diesem Jahr finden die Proben unter Leitung von Eberhard Schulz
und Barbara Brinkmann-Pastille statt: ab Freitag, 8. November,
17 bis 18 Uhr im Dekanatshaus, Kurzer Graben 7. Es wird uns
sicherlich wieder viel Spaß machen! Bitte meldet Euch im
Pfarr­büro, Tel. 0791/6275 oder [email protected]
bis spätestens 25. Oktober.
St. Maria
Kinder und Jugendliche, sind herzlich zu einem ersten Treffen am
Freitag, 6. Dezember um 15 Uhr in die Kirche St. Maria eingeladen.
Hierbei werden die Rollen verteilt und weitere Probentermine bekannt gegeben. Zur besseren Planung bitten wir, dass sich interessierte Mitspieler im Pfarrbüro St. Maria melden. Dennoch sind auch
spontane Mitwirkende herzlich willkommen!
Interessierte Erwachsene, die gerne im Team mitarbeiten möchten,
bitten wir, sich bis zum 18. Oktober bei Gemeindepraktikantin
Michaela Wohnhas zu melden.
Evangelische und katholische
Kirchengemeinde Sulzdorf
Herzliche Einladung zum 11. ökumenischen Seniorennachmittag am
Sonntag, 20. Oktober um 14 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in Sulzdorf.
Wie jedes Jahr laden die beiden Kirchengemeinden zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Musik, Kaffee und Kuchen sowie gemeinsamem Vesper ein. Eingeladen sind alle Gemeindemitglieder,
die 70 Jahre und älter sind. Ihre jüngeren Ehepartner sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl und Programm sorgen in diesem Jahr die
Landfrauen. Frau Bräuninger erzählt aus dem Leben und den Werken
des berühmten Humoristen Wilhelm Busch.
Auch Ortsvorsteher Walter Frank wird wieder über das Neueste aus
Sulzdorf berichten.
(Aus datenschutzrechtlichen Gründen erhalten wir von der Stadt
Schwäbisch Hall keine Adressen mehr, daher können wir keine persönlichen Einladungen mehr verteilen.)
Auf Ihr Kommen freuen wir uns!
Katholische Kirchengemeinde St. Maria und
evangelische Kirchengemeinde Sulzdorf
St. Joseph
Alfina Cantarella in Di Mauro am 12. Juli
Hans Ludwig Dicke am 27. Juli
Agnes Truschinski am 29. Juli
Josef Remeter am 26. August
Emma Keller am 27. August
Lydia Kubik am 27. August
Marie Peter am 16. September
St. Maria
Sieglinde Sowa am 26. Juni
Maksimiljan Potocnik am 23. Juli
Horst Salwa am 29. Juli
Johann Singer am 4. August
Norbert Herda am 5. August
Gebhard Scheurer am 9. August
Anna Haslauer am 9. August
Johann Schmidkonz am 3. September
Franz Scheurer sen. am 4. September
Christus König
Paul Saborosch am 21. Juni
Rudolf Höhr am 2. Juli
Barbara Thier am 4. Juli
Anton Axmann am 12. Juli
Martina Wohlfahrt am 12. Juli
Josef Cimander am 9. September
St. Markus
Erhard Kretschmann am 19. Juli
Ludwig Stefan Weber am 17. August
Gustav Butschek am 16. September
Musik liegt in der Luft- Zweites Treffen
Nachdem sich dreißig Sängerinnen und Sänger unterschiedlichen
Alters mit Marlene Wollmann an alte Schlager und von ihr ausgewählte Lieder fröhlich herangemacht haben, kommt nun die nächste
Runde. Auf der herumgereichten Wunschliste stehen wunderbare
Liedvorschläge der Teilnehmenden. Nach und nach werden wir sie
aufnehmen und die Noten und Texte dazu vorbereiten. Fest steht
auf jeden Fall das Erkennungslied: Musik liegt in der Luft, wenn Du
in meiner Nähe bist….
Herzlich willkommen am Donnerstag, den 10. Oktober um 17 Uhr im
Gemeindesaal der Lukaskirche.
Ursula Utz
Wohltätigkeitskonzert zugunsten ALISHA
Am Sonntag, 20. Oktober, findet um 18 Uhr in der Kirche Christus
König ein Wohltätigkeitskonzert des Vokalensembles „Via classica“
zugunsten von ALISHA statt. Wir laden herzlich ein!
Pfarrer Karl Enderle
forum | 9
GLAUBEN FEIERN – GOTTESDIENSTE
Weitere Andachten und Gebete
Abendgebet nach Taizé
•Christus König: Freitag, 18. Oktober und 15. November,
um 19 Uhr im Evang. Sophie-Scholl-Gemeindezentrum.
•Michelbach an der Bilz: Donnerstag, 10. Oktober und
14. November um 19.30 Uhr in der Evang. Martinskirche.
Andacht in der Spitalkapelle
•St. Johannes: 14-tägig, mittwochs, 18.30 Uhr,
9. und 23. Oktober, 6. und 20. November.
Beichtgelegenheit
•St. Joseph: samstags, 16 Uhr. Wenn Sie ein persönliches
Beichtgespräch wünschen, können Sie mit einem der Pfarrer
Kontakt aufnehmen.
Eucharistische Anbetung
•St. Johannes: donnerstags, 18.30 Uhr
•St. Joseph: Freitag, 4. Oktober und 8. November, 19 Uhr
Frauenlob
• St. Maria: Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschl. gemeinsames Frühstück. Jeden 2. Freitag im Monat um 8.30 Uhr in der Kirche St. Maria, Hessental, 11. Oktober
und 8. November. Kontakt: Ana Thalacker und Kerstin Schelkle
Gebet um Geistliche Berufe
• St. Joseph: Donnerstag, 10. Oktober und 7. November, 19 Uhr
Laudes
•St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus
Liturgisches Männergebet
•Sonntag, 13. und 27. Oktober, 10. und 24. November um
21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach
Martinsspiele
Christus König
•Freitag, 8. November, 17 Uhr, Sophie-Scholl-Kirche mit dem
1. Teil des Martinsspieles, anschl. Laternenumzug zur Christus
König Kirche und 2. Teil des Martinsspieles. Im Anschluss gemütliches Beisammensein mit warmen Getränken im Gemeindesaal.
St. Johannes
•Montag, 11. November, 17 Uhr bei der Grundschule in
Steinbach. Die Kinder begleiten mit ihren Laternen St. Martin
zur Comburg.
St. Joseph
• Sonntag, 10. November, 10.30 Uhr Kindergottesdienst „St. Martin”
St. Markus
•Zum traditionellen Martinsspiel am 11. November sind alle
Eltern und Kinder herzlich nach Westheim eingeladen.
Montag, 11. November, 17.30 Uhr, Kindergarten St. Franziskus, Martinsspiel und Laternenumzug.
Ökumenische Gottesdienste
•Sonntag, 3. November, 17 Uhr, Michelfeld, ev. Kirche, zum
Abschluss des Gemeindehauscafés
Offene Abendzeit
Der Gottesdienst, der aus dem Rahmen
fällt. Sonntag, 20. Oktober um 18 Uhr
in St. Maria, Hessental.
ERNTEDANK
Samstag, 5. Oktober
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Eucharistiefeier
10.00 Ökum. Gottesdienst
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
14.30 Vesper zur Verabschiedung von
Dekan Aldrighetti
18.00 Eucharistiefeier – gestaltet von den
kroatischen Mitchristen
Dienstag, 8. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 9. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 10. Oktober
16.00 Wortgottesfeier
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 11. Oktober
18.30 Eucharistiefeier
Michelbach
Comburg
St. Markus
Michelbach
Christus König
Hessental
St. Joseph
Westheim
Comburg
St. Markus
St. Markus
St. Joseph
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Diakonie-Klinikum
Hessental
Michelfeld, ev. Kirche
St. Joseph
St. Joseph
28. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag, 12. Oktober
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 13. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
15.30 Gottesdienst für kleine Leute
Dienstag, 15. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 16. Oktober
14.00 Eucharistiefeier
14.00 Eucharistiefeier
Donnerstag, 17. Oktober
16.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 18. Oktober
15.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Vellberg
Westheim
Christus König
Comburg
Hessental
St. Joseph
St. Markus
Sophie-Scholl
St. Markus
Steinbach
Christus König
St. Joseph
Diakonie-Klinikum
Hessental
Pflegeheim Vohenstein
St. Joseph
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag, 19. Oktober
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Wortgottesfeier
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 20. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
18.00 Abendzeit
Michelfeld, ev. Kirche
Steinbach
Sulzdorf
Comburg
Christus König
Hessental
St. Joseph
St. Markus
Hessental
Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum
Kindergottesdienst ein.
10 | forum
Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst.
GLAUBEN FEIERN – GOTTESDIENSTE
Dienstag, 22. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 23. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 24. Oktober
16.00 Wortgottesfeier
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 25. Oktober
18.30 Eucharistiefeier
St. Markus
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Diakonie-Klinikum
Hessental
Michelfeld, ev. Kirche
St. Joseph
WELTMISSIONSSONNTAG
Samstag, 26. Oktober
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 27. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
14.00 Eucharistiefeier – gestaltet von den
polnischen Mitchristen
Dienstag, 29. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 30. Oktober
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 31. Oktober
16.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier zu Allerheiligen
Gottwollshausen
Steinbach
Hessental
Christus König
Comburg
St. Joseph
St. Markus
Westheim
St. Joseph
St. Markus
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Diakonie-Klinikum
Hessental
HOCHFEST ALLERHEILIGEN
Freitag, 1. November
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
14.00 Gräberbesuch
14.00 Gräberbesuch
14.30 Gräberbesuch
14.30 Gräberbesuch
15.00 Gräberbesuch
18.00 Eucharistiefeier – gestaltet von
kroatischen Mitchristen
Christus König
Hessental
St. Markus
Comburg
St. Joseph
Hessental
Steinbach
Michelfeld, Bergfriedhof
Westheim
Waldfriedhof
St. Markus
ALLERSEELEN
Samstag, 2. November
18.00 Hubertusmesse
18.30 Eucharistiefeier in Gedenken der
Verstorbenen des vergangenen Jahres
Comburg
St. Joseph
31. SONNTAG IM JAHREKREIS
Sonntag, 3. November
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
17.00 Ökum. Gottesdienst zum Abschluss
des Gemeindehauscafés
Comburg
St. Markus
Christus König
Hessental
St. Joseph
Michelfeld, ev. Kirche
Weitere Andachten und Gebete
Rosenkranz
St. Johannes
•dienstags, 18 Uhr in der Johanneskirche
•sonntags, 18 Uhr in der Johanneskirche
St. Joseph
•freitags, 17.55 Uhr, außer 8. November
Christus König
•Mittwochs, 18 Uhr
St. Markus
•Im Oktober freitags, 18 Uhr in St. Markus
Rosenkranzandacht
•St. Joseph: Sonntag, 13., 20. und 27. Oktober, 18 Uhr
Kirchenmusik
Christus König
•Sonntag, 20. Oktober, 18 Uhr, Via Classica „Marianische
Impressionen“ Wohltätigkeitskonzert zugunsten ALISHA
•Sonntag, 27. Oktober, 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit
Jagdhornbläsern
•Sonntag, 10. November, 10.30 Uhr Festgottesdienst mit
Vokalensemble „Cantat anima mea“
•Christkönigsonntag, 24. November, 10.30 Uhr, Eucharistie­
feier mit Vivifica nos
St. Joseph
•Allerheiligen, 1. November, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit
dem Kirchenchor St. Joseph
St. Johannes
• Samstag, 2. November, 18 Uhr, Hubertusmesse auf der Comburg
• Samstag, 30. November, 18 Uhr, Geistl. Abendmusik in der Johanneskirche/Steinbach, Adventsmusik zum Hören und Mitsingen
St. Markus
•Sonntag, 13. Oktober, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Vivifica
nos und Kindergottesdienst
•Sonntag, 27. Oktober, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kinderchor „Cholori“
•Sonntag, 10. November 10.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Band
(neues geistiges Liedgut)
Wo Sie die Gottesdienstorte finden:
ASB-Seniorenheim, SHA, Crailsheimer Str. 71
Christus König, SHA, Naumannstraße 6
Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg
Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10
Ev. Kirche, Michelfeld, Kirchstraße
Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5
Hessental, St. Maria, SHA, Hirtengasse 31
Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg
Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46
Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34
Pflegeheim Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 12
Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55
Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29
Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14
Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34
Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8
St. Joseph, SHA, Kurzer Graben 1
St. Markus, SHA, Hagenbacher Ring 209
Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20
Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg
Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91
forum | 11
GLAUBEN FEIERN – GOTTESDIENSTE
Dienstag, 5. November
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 6. November
9.00 Eucharistiefeier
15.30 Wortgottesfeier
17.00 Abschlussgottesdienst
zum Besinnungsnachmittag
Donnerstag, 7. November
16.00 Wortgottesfeier
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 8. November
15.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
CHRISTKÖNIGSSONNTAG
St. Markus
Steinbach
St. Joseph
Pflegeheim Vellberg
Christus König
Diakonie-Krankenhaus
Hessental
St. Joseph
Pflegestift Teurershof
St. Joseph
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag, 9. November
16.30 Wortgottesfeier zum Abschluss
des Studientages
17.00 Gedenkfeier zur Reichspogromnacht
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 10. November
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier mit der Kolpingsfamilie
10.30 Wortgottesfeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
Dienstag, 12. November
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 13. November
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 14. November
16.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 15. November
18.30 Eucharistiefeier
St. Markus
Jüdischer Friedhof,
Steinbach
Vellberg
Westheim
Comburg
Christus König
Hessental
St. Joseph
St. Markus
St. Markus
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Diakonie-Klinikum
Hessental
Michelfeld, ev. Kirche
St. Joseph
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag, 16. November
18.30 Eucharistiefeier
18.30 Wortgottesfeier
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 17. November
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Wortgottesfeier
10.00 Eucharistiefeier mit Orgelweihe
10.30 Wortgottesfeier
Michelfeld, ev. Kirche
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Westheim
Hessental
St. Markus
HL. ELISABETH VON THÜRINGEN
Dienstag, 19. November
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 20. November
14.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 21. November
16.00 Wortgottesfeier
18.30 Eucharistiefeier zum Patrozinium
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 22. November
15.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
12 | forum
St. Markus
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Diakonie-Klinikum
Gottwollshausen
Hessental
Pflegeheim Vohenstein
St. Joseph
Samstag, 23. November
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 24. November
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier zum Patrozinium
10.30 Wortgottesfeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
14.00 Eucharistiefeier – gestaltet von den
polnischen Mitchristen
16.00 Andacht zur Ewigen Anbetung
17.00 Jugendkirche
17.00 Feierliche Vesper
Dienstag, 26. November
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 27. November
9.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 28. November
16.00 Eucharistiefeier
18.30 Eucharistiefeier
Freitag, 29. November
18.30 Eucharistiefeier
Steinbach
Hessental
St. Markus
Christus König
Comburg
St. Joseph
Westheim
St. Joseph
Christus König
St. Markus
Christus König
St. Markus
Steinbach
St. Joseph
Christus König
Diakonie-Klinikum
Hessental
St. Joseph
1. ADVENT
Samstag, 30. November
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 1. Dezember
9.00 Eucharistiefeier
9.00 Wortgottesfeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Adventsweg für Kinder
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier
17.00 Eucharistiefeier – gestaltet von den
kroatischen Mitchristen
17.00 Gottesdienst zum 1. Advent - gestaltet von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Michelbach
Steinbach
Westheim
Christus König
Christus König
Hessental
St. Joseph
St. Markus
St. Markus
Christuskirche, Säumarkt
Wegen der Veränderung der Besetzung der Pfarrstelle durch
den Weggang von Dekan Aldrighetti kann es zu Änderungen im
Gottesdienst kommen.
Der aktuelle Gottesdienstplan ist auf der
Homepage www.katholisch-in-hall.de
zu finden. GLAUBEN FEIERN – IN GEMEINSCHAFT LEBEN
Bestattungsdienst
Adventskränze und -Gestecke in St. Maria
Für Christus König und St. Markus:
07.10.-11.10. Pfarrer Karl Enderle, Tel. 0791/7797
14.10.-18.10. Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/51354
21.10.-08.11. Pfarrer Karl Enderle
11.11.-15.11. Pastoralreferent Wolfram Rösch
18.11.-22.11. Pfarrer Karl Enderle
25.11.-29.11. Pastoralreferent Wolfram Rösch
02.12.-06.12. Pfarrer Karl Enderle
In diesem Jahr möchten wir wieder Adventskränze und -Gestecke fertigen und
zum Verkauf anbieten. Der Erlös soll für
die Errichtung eines stationären Hospizes
in Schwäbisch Hall sein.
Wir treffen uns immer im Untergeschoss
des Gemeindehauses von St. Maria, Hessental. Jeder macht, was er am liebsten
mag, Zweige schneiden, Kränze binden
oder Gestecke kreieren.
Für St. Johannes Baptist, St. Joseph und St. Maria:
07.10.-11.10. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser,
Tel. 0791/49949461
14.10.-18.10. Pfarrer Giancarlo Aldrighetti, Tel. 0791/2356
21.10.-25.10. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser
28.10.-31.10. Pfarrer Karl Enderle, Tel. 0791/7797
04.11.-08.11. Pastoralreferentin Kerstin Schelkle,
Tel. 0791/49949469
11.11.-15.11. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser
18.11.-22.11. Pfarrer Jean de Dieu, Tel. 0791/2356
25.11.-29.11. Pastoralreferentin Kerstin Schelkle
02.12.-06.12. Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser
Beschäftigungskisten in St. Joseph
für Familien mit kleinen Kindern
Ab Oktober stehen hinten in der Kirche St. Joseph Beschäftigungskisten für Familien mit kleinen Kindern zur Verfügung. Diese Kisten
können während des Gottesdienstes verwendet und anschließend
bitte wieder zurückgestellt werden. (Inhalt: Ausmalbilder, Stifte,
Bilderbücher) Ihr Kindergottesdienstteam
Mitarbeiterausflug St. Joseph Auf den Spuren Sieger Köders
Herr Bezler vom Sieger-Köder-Museum brachte uns in seiner lebendigen, erfrischenden Art nicht nur den Werdegang von Sieger
Köder, sondern auch Inhalt sowie religiöse Bedeutung einiger seiner
Bilder dar. In der Basilika St. Vitus konnten wir dann einen Blick
in die meist verschlossene Sieger-Köder-Kapelle werfen, nachdem
wir zuvor sowohl die Evang. Stadtkirche und die Basilika St. Vitus
besichtigt hatten. Beide Kirchen sind mit einer Tür verbunden, die
1999 wieder geöffnet wurde. Der Bibelgarten im Sieger-Köder-Zentrum in Rosenberg bildete den Abschluss eines schönen Miteinander
und Gedankenaustausches, bei dem „Speis und Trank“ sowie Gesang
nicht fehlen durften.
Monika Steudler
Wir treffen uns:
Samstag, 23. November ab 14 Uhr
Montag, 25. November ab 14 Uhr
Dienstag, 26. November von 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Mittwoch, 27. November ab 14 Uhr
Verkauf der Adventskränze und -Gestecke am Samstag, 30. November von 10 bis 12 Uhr und Sonntag, 1. Dezember nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus. (Sie dürfen gerne die ausgedienten Kränze
wieder zurückbringen).
Zum Binden der Kränze und Gestecke werden Zweige von Eiben,
Thuja, Weißtanne, Buchs, Wacholder benötigt. Bitte legen Sie die
Zweige auf das Rasenstück zwischen Gemeindehaus und Garage.
Falls Sie nicht mobil sind, melden Sie sich bitte bei
Doris Deckert, Tel. 0791/43653
Gabi Gronert, Tel. 07907/2560
Irene Ciupke, Tel. 07907/2460
Adventsbasar in Christus König
Ein kleiner schmucker Basar soll am Christkönigsonntag, 24. November im Gemeindesaal Christus König stattfinden. Zum Binden
von Adventskränzen werden dringend Helfer benötigt. Wir treffen
uns am Montag, 18. November, ab 8 Uhr im Gemeindesaal.
Nähere Informationen über das Pfarrbüro, Tel. 0791/7797.
Petra Leigers
Neue Mitarbeiterinnen bei der Sozialstation
Herzlich willkommen heißen wir alle neuen Mitarbeiterinnen in der
Sozialstation die in den vergangenen Monaten ihre Aufgabe für
und an unseren Mitmenschen aufgenommen haben. Wir begrüßen
herzlich Caroline Straub, Nataljya Reibandt, Eva Häussermann, Silke Würges-Hacker, Alicja Schabel und wünschen allen viel Freude
bei ihrer Arbeit und Gottes Segen auf den täglichen Wegen und
für ihr Tun. Herzlich gratulieren wir Ute Strobel zu ihrem 10jährigen Dienstjubiläum in der Sozialstation. Frau Strobel ist in der
Verwaltung der Sozialstation seit 10 Jahren ohne einen einzigen
Krankheitstag tätig. Wir danken ihr für ihren Einsatz und ihr hervorragendes Engagement, nicht nur in ihrem Aufgabenbereich sondern
auch als Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, deren Aufgabe sie
zu ihren Verwaltungsaufgaben hinzu wahrnimmt. Wir wünschen ihr
weiterhin Gesundheit und weiterhin eine so gute Zusammenarbeit
wie bisher. Barbara Meyer-Benz, Geschäftsleitung
Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall
forum | 13
IN GEMEINSCHAFT LEBEN
FAHRT ZUM KATHOLIKENTAG 2014
Termine
A30 – around 30, Junge Erwachsene
In der Regel kommen wir am letzten Donnerstag im Monat um
19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Maria in Hessental zusammen.
Da es gelegentlich Orts- und Terminänderungen gibt, bitten wir
neue Leute, sich unbedingt vorher kurz zu melden.
Kontakt: Birgit Elsasser, Tel. 07907/4880561
Café
St. Maria
• Stehcafe und Kaffeeverkauf am 27. Oktober und 24. November
nach dem 9 Uhr Gottesdienst. Erlös für das Projekt “Mikalanga“.
• Kirch-Kaffee: am Sonntag, 20. Oktober nach dem Gottesdienst
um 10.30 Uhr
St. Markus
•Kirchenkaffee am 13. Oktober und 10. November nach dem
Gottesdienst um 10.30 Uhr.
•Kaffeenachmittag in St. Peter und Paul am 27. Oktober und
24. November ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus Westheim
Chorproben
St. Joseph
•Kirchenchor, Donnerstag von 19.30 bis 21.15 Uhr (nicht
in den Schulferien) im Musikzimmer Grundschule Langer
Graben, Leitung: Eberhard Schulz
St. Maria
•Chorprobe „Verba Sonanda“, Freitag von 18.30 bis 20 Uhr
im Gemeindehaus St. Maria. Leitung: Domenico Santurri,
Kontakt: Nadine Stellmach, Tel. 07907/943588
•Kirchenband: Probe samstags um 17 Uhr vor einem
Familiengottesdienst. Begleitung moderner Kirchenlieder
im Gottesdienst. Alle Instrumente sind willkommen.
Kontakt: Alexander Koßatz Tel. 0791/48894
St. Markus
•St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab 20 Uhr, Gemeindesaal,
Westheim. Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/48265
•Vivifica nos, Sonntag, 19.30 bis 21 Uhr, Gemeindesaal
St. Markus, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/4938710
•Kinderchor „Cholori“, Freitag, 15 bis 16 Uhr (außer in den
Ferien), Gemeindehaus St. Markus.
Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/4938710
Cursillo-Termine
•Cursillo für Frauen: 7. bis 10. November
•Cursillo für Männer: 21. bis 24. November
•Vertiefungscursillo „Komm, und ruh ein wenig aus“:
15. bis 17. November
Alle Kurse finden Cursillo-Haus in Oberdischingen statt. Anmeldungen beim Cursillo-Sekretariat, Infos im Pfarrbüro St. Johannes
Eltern-Kind-Gruppen / Krabbelgruppen
St. Maria
•Donnerstag 10 bis 11.30 Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe,
Kontakt: Christina Zeidan, Tel. 0791/9465699
Christus König
• Donnerstag ab 9 Uhr, ökumen. Krabbelgruppe im Sophie SchollGemeindezentrum, Kontakt: Katrin Widmer, Tel. 0791/2169404
St. Markus
•Donnerstag 9.30 bis 11 Uhr, ökumen. „Zwergentreff“ im Lukasgemeindezentrum. Kontakt: Martina Pander, Tel. 0791/9567950
Fortsetzung auf der nächsten Seite
14 | forum
Mit Christus Brücken bauen
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 findet in Regensburg der 99. Katholikentag statt. Im Mittelpunkt steht das Thema “Brückenbauen”. Das
Zentralkomitee der deutschen Katholiken als Veranstalter schreibt
dazu: “Seit Jahrtausenden bauen wir Menschen Brücken. Denn wir
wissen: Mit Brücken lassen sich Abgründe und Flüsse oder andere
Hindernisse überwinden, lassen sich Wege verkürzen oder sicherer
machen. Wo man bisher an Grenzen stieß, wo es nicht weiter ging,
kann man über Brücken weiter gehen. Brücken erschließen uns
Neuland. Brücken ermöglichen die Begegnung von Menschen, sie
fördern den Austausch von Wissen und Waren. Wer über Brücken
geht, ist offen für Anderes und Neues, es erschließen sich ihm neue
Horizonte. Aber ein Brückenbau birgt auch Risiken. Jenseits einer
Brücke begibt man sich ins Ungewisse, dort kann man auf Unbekanntes und Fremdes treffen. Brücken zu bauen, das ist nichts für
Ängstliche und Verzagte. Wer Angst vor Anderem und Anderen, vor
ihren Ansichten und ihren Fragen hat, der sollte sich von Brücken
fernhalten. Welche Brücken wollen wir im Jahr 2014 in der Welt
und in der Kirche schlagen? Was wollen wir uns neu erschließen?
Welche Beschränkungen wollen wir aufgeben, welche Hindernisse
überwinden?”
Zum Katholikentag bieten wir eine gemeinsame Fahrt der Gesamtkirchengemeinde an. Neben den Dauerkarten in Höhe von 79 e
(normal), 59 e (ermäßigt) oder 125 e (Familie) kommen noch die
Gebühr für die Unterkunft und die Fahrtkosten dazu. Eine unverbindliche Vormerkung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen
gibt es im nächsten FORUM, auf der Homepage oder bei Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/51354, [email protected]
Für die Fahrt zum Katholikentag mit Jugendlichen suchen wir noch
eine weibliche Begleitperson. Wer diese Aufgabe gerne übernehmen
würde, kann sich ebenfalls bei mir melden.
Wolfram Rösch
Baumaßnahmen Bergkirche
Lange Zeit gab es nichts zu sehen. Jetzt gab es auf einmal ganz viel
zu sehen. Eine gute Viertelstunde schwebte der Turm in der Luft, bis
er passgenau in das vorgesehene Fundament aus Balken am Boden
„eingestellt“ wurde. Man kann sich die lange, gründliche Vorarbeit
gut vorstellen. Vorgesehen ist nun, dass während der Wintermonate
das neue Stahlfachwerk eingebracht wird, das die Funktion der alten
Dachträger vollständig übernimmt. Kleinarbeit und Passgenauigkeit
sind dabei ebenso notwendig. Wir wünschen allen Ausführenden
gutes Gelingen. Der Bericht im „Haller Tagblatt“ vom 4. September
hat die Aktion sehr gut dargestellt. Ebenso hat Manfred Wolf alles
fotografisch dokumentiert. Herzlichen Dank!
Pfarrer Karl Enderle
IN GEMEINSCHAFT LEBEN
BRETZINGER KREUZ
In neuem Glanz
Termine
In fast neuem Glanz befindet sich nun das Ensemble um das Bretzinger Kreuz. ‚Fast‘ heißt in diesem Zusammenhang, dass die bisherigen Teile nicht erneuert, aber fachmännisch restauriert wurden.
Inzwischen wurden auch eine Blumenschale und eine Leuchte angebracht. Wir bitten die Besucher des Kreuzes daher, keine Gegenstände mehr dort abzustellen. Gerne dürfen Sie ein Becherlicht in
die Leuchte stellen oder eine Spende für die Blumen geben. Familie
Simperl hat sich bereit erklärt, sich um die Blumengestaltung beim
Kreuz zu kümmern. Dafür danken wir. Ein besonderes „Vergelt‘s
Gott“ gilt in diesem Zusammenhang Helene Rupp, die diesen Dienst
über Jahrzehnte hinweg getan hat.
• Donnerstag 9.45 bis 11 Uhr, ökumen. Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim. Kontakt: Sybille Schromm, Tel. 0791/20410178
Fair gehandelte Produkte – Verkauf
•Christus König: Sonntag, 6. Oktober, 10. und 24. November
•St. Maria: Sonntag, 27. Oktober und 24. November
•St. Markus: Sonntag, 13. Oktober und 10. November nach
dem Gottesdienst um 10.30 Uhr.
Frauentreff
Christus König
•Montag, 7. Oktober und 4. November, jeweils 15 Uhr,
Gemeindesaal-Anbau Christus König
•Montag, 28. Oktober und 25. November, 15 Uhr,
Gemeindehaus St. Elisabeth, Gottwollshausen
Michelbach an der Bilz
•Frauenfrühstück „Treff um 9“ jeweils von 9 bis 11 Uhr
im Evang. Gemeindehaus.
•Donnerstag, 17. Oktober: „Wer verbirgt sich dahinter? –
Straßennamen in Michelbach“;
•Donnerstag, 21. November: „Vom Umgang mit Schwerst­
kranken und Sterbenden“, Johanna Hörmann berichtet
Freundeskreis Kirchenchor St. Maria
Der Freundeskreis trifft sich wieder am Montag 11. November
um 19 Uhr im Gemeindehaus in Hessental.
Jugendgruppen
St. Markus
•Jugendtreff“ für Jugendliche ab 14 Jahren, nächste Treffen:
11. und 25. Oktober, 8. und 22. November jeweils 20 bis 22
Uhr im „Leo’s“ St. Markus. Kontakt: Michael Bäumlisberger
•“Löwengruppe” für Jungen 15 bis 16 Jahre, nächste Treffen:
11. und 25. Oktober, 8. und 22. November jeweils von 20 bis
21.45 Uhr, Kontakt: Gabriele Bäumlisberger, Tel. 0791/54639
Kindergruppen
•St. Markus: „Affenbande“, 6 bis 11 Jahre, jeden Mittwoch von
17 bis 18.30 Uhr, Kontakt: Helen Krockenberger
Neben den vielen Spendern, welche die Restaurierung ermöglicht
haben, freuen wir uns über den Zuschuss von 500 e der Stiftung
Wegzeichen (www.stiftung-wegzeichen.de) aus Rottenburg, die sich
für den Erhalt solcher Objekte einsetzt.
Ulrich Müller-Elsasser
Weltgebet
Wir beten im Oktober
1. Für die Menschen, die verzweifeln
2. Um Ermutigung zum Zeugnis für die Gute Botschaft
Wir beten im November
1. Für die Priester in ihren Herausforderungen
2. Für Berufungen zur Mission
Kirchengemeinderat
•Gesamtkirchengemeinderat: Mittwoch, 16. Oktober,
19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Maria, Hessental
•Geschäftsführender Ausschuss: Donnerstag, 7. November,
19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Johannes
• St. Johannes: Dienstag, 5. November, 19.45 Uhr, Gemeindehaus
• St. Maria: Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr, Gemeindehaus
• St. Markus: Dienstag, 15. Oktober und Mittwoch, 27. November,
20 Uhr, Gemeindehaus St. Markus
•Christus König: Donnerstag, 14. November, 19.30 Uhr,
Gemeindesaal
•St. Joseph: Dienstag, 8. Oktober und 26. November,
19.30 Uhr, Konferenzraum Dekanatshaus
Kolpingsfamilie
•Sonntag, 13. Oktober, Bezirkswallfahrt nach Höchstberg.
Treffpunkt: 8.30 Uhr an der Untergriesheimer Brücke, 10 Uhr
Gottesdienst in der Wallfahrtskirche.
•Dienstag, 22. Oktober, „Jeder hat seine eigene Stunde“ Erfah­
rungen in der Klinikseelsorge – Umgang mit Kranken und Sterbenden. Vortrag von Schwester Magdalena, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Christus König.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
forum | 15
IN GEMEINSCHAFT LEBEN
Termine
•Sonntag, 10. November, Festgottesdienst – umrahmt vom
Vokalensemble „Cantat anima mea“, 10.30 Uhr Christus König,
anschl. „Stehen-Bleiben“ – Einladung zu einem kleinen Umtrunk
• Dienstag, 26. November, 17 Uhr, „Die Wüste Gobi, die Mongolei und ein Motorrad“ Diavortrag unseres Kolpingbruders Josef
Singer aus Gaildorf. Gemeindesaal Christus König, anschl.
Begegnung mit dem neuen Diözesanpräses Walter Humm.
Kontakt: 1. Vorsitzende Christl Wagner, Tel. 72377,
[email protected]
Kontemplation
•Donnerstag, 8 bis 8.40 Uhr, Meditation mit Anleitung, Meditationsraum Kirche, anschl. Möglichkeit zum gemeinsamen
Frühstück. Kontakt: Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 49949461
•Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr, Gemeindesaal St. Markus
Kontakt: Hans Sommer, Tel. 9746597
Mittagessen
Evangelische Lukasgemeinde
•Dienstag, 5. November, Sauerkraut mit Kartoffelbrei und
Kassler, Dessert: Obstsalat
•Dienstag, 3. Dezember, Salatteller, Siedfleisch mit Beilagen,
Meerrettichsoße und Salzkartoffeln, Dessert: Vanilleapfel
Ökumenischer Adventsnachmittag
Bitte vormerken: Samstag, 30. November in Steinbach. Nähere
Angaben dazu gibt es zu gegebener Zeit.
Plusminus 60
•Mittwoch, 16. Oktober: Walderlebnispfad „Weiterweg“, ca. 2
Std. Wanderung im Schwäbischen Wald, anschl. Schlusseinkehr. Fahrt mit PKW, Abfahrt 14.30 Uhr Gemeindezentrum St.
Markus. Anmeldung bis 14.10. an Hartmut Winter, Tel. 51010
•Mittwoch, 20. November: Im Zeichen des Leoparden, Fotospaziergang durch Hohenloher Residenzen, Referent: Roland
Längst. 15 Uhr Gemeindezentrum St. Markus
Kontakte: Irmgard Bücker, Tel. 0791/7445,
Hartmut Winter, Tel. 0791/51010
Schönstattfamilie
•Bündnisfeier: Mittwoch, 30. Oktober und 27. November,
19 Uhr nach der Abendmesse in Christus König
•Frauen und Mütter: Donnerstag, 10. Oktober und
7. November, 16.30 Uhr St. Joseph
Seniorinnen und Senioren
St. Johannes Baptist
•Dienstag, 15. Oktober, 14 Uhr im Evang. Gemeindesaal. „Zu
Besuch bei der Anglikanischen Kirche“ – Dia-Reisebericht vom
Haller Pfarrkonvent 2012 in London mit Pfarrer Holger Stähle
•Dienstag, 19. November, 14 Uhr im Kath. Gemeindehaus.
„Die liebenswerte Welt des Malers Carl Larsson in seinen
Bildern“ – ein Vortrag von Albert Rothmund
treff_für_männer
• St. Johannes: immer am 1. Montag im Monat ab 15 Uhr im Evang.
Gemeindehaus, Michelbach/B. Infos bei Karl Lenz, Tel. 43817
St. Joseph
•Mittwoch, 16. Oktober: „Herbstgedanken“ mit Zwiebelkuchen
und Neuem Wein
• Mittwoch, 20. November: „Die Welt der Bienen und des Honigs“
mit Imkerin Narges Franz.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
16 | forum
Fußwallfahrt 2013
Kennen Sie den? Natürlich, das
ist unser Pfarrer und Dekan
Giancarlo Aldrighetti. Aber
auch so? Mit Sonnenhut und
ganz entspannt lernt „mann
und frau“ ihn kennen, wenn
man sich auf die Fußwallfahrt
begibt. Seit Jahren ist er es, der
sich darum kümmert und sorgt,
dass beim Beten mit den Füßen das Besinnen nicht zu kurz kommt.
Dieses Jahr stand die Wallfahrt unter dem Thema: „Wer glaubt ist
nicht allein“. An den Gebetsstationen, zwischen Lesung, Psalmen und
Liedern erfuhren wir auch, wie Hermann der Lahme, Albert der Große
und Philipp Jeningen uns Vorbilder im Glauben sein können. Es waren in diesem Jahr nicht Wenige, die schon morgens früh unterwegs
waren, bei sehr schönem Sommerwetter. Vielleicht weil uns Giancarlo
Aldrighetti zum letzten Mal begleitet hat? Aber auf die Frage, ob er
denn nächstes Jahr dabei ist oder nicht, da gab es kein eindeutiges
„Nein“. Wenn wir ihn herzlich einladen - wer weiß, ob er nicht nochmal dabei sein wird? Schön wäre es, wenn wir diese Tradition, die Leib
und Seele stärkt, weiterführten.
Elisabeth Flores León
Gemeindefest am 29. Juni in St. Peter und Paul
wurde genau am Namenstag der Schutzpatrone gefeiert. Pünktlich
zum Samstagsabendgottesdienst, den der Peter-und-Paul-Chor mit
passenden Liedern mitgestaltete, zeigte sich die Sonne. Anschließend genossen die Jugendlichen das Stockbrot-Backen auf dem
Kirchplatz und die meisten Gottesdienstbesucher ließen sich die
gute Gulaschsuppe im voll besetzten Gemeindehaus schmecken. Es
blieb Zeit für gute Gespräche und wir genossen den angenehmen
Ausklang des Tages.
Der Ortsausschuss
SANIERUNGEN ST. MARKUS
Kamine auf dem Dach
Wer in der letzen Zeit einmal bewusst auf das Dach über dem Büro
von St. Markus geschaut hat, dem werden sicher die beiden kupfernen Kamine aufgefallen sein. Auslöser ist die feuchte Stelle im
Putz beim Büroeingang. Zuerst dachte man, dass die Regenrinne,
die in der Wand verläuft, rissig sei. Doch das war nicht der Fall. Bei
einer weiteren Inspektion des Daches fiel auf, dass sich unter dem
Kupferblech und der Dachisolierung Wasser angesammelt hatte.
Woher es kam ließ sich nicht feststellen, aber die Menge war mit
10 Litern nicht unbeträchtlich. Das Wasser floss unter dem Blech
in den Schacht der Regenrinne und drückte durch den Putz nach
außen. Die Innenwand im Büro ist bisher nicht von der Feuchtigkeit
betroffen. Die Kamine sollen helfen, dass das Wasser verdunsten
kann. Leider hat sich nach dem letzten Regen gezeigt, dass es eine
unbekannte Stelle gibt, durch die neues Wasser eindringen kann.
Ebenfalls wird es noch Nachbesserungen bei der Heizung geben. Die
Steuerung arbeitet noch nicht perfekt und die Regelgeräte sind nicht
leicht zu programmieren. In der Kirche selbst ist an manchen Stellen ein Luftzug zu spüren. Daher soll, wenn es wieder kälter wird,
mit einer Wärmebildkamera von außen nachgeschaut werden, ob die
Dämmung unter dem Dach noch in Ordnung ist. Viele Marderspuren
deuten darauf hin, dass die Tiere die Isolation beschädigt haben und
die Wärme nach außen entweichen kann.
Wolfram Rösch
IN GEMEINSCHAFT LEBEN
Die Kath. Kirchengemeinde Schwäbisch Hall - St. Joseph
sucht ab dem 1.2.2014 eine/n
Pfarramtssekretär/in
unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 41,0 %
(derzeit 16,2 Wochenstunden).
Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen Bürotätigkeit, Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher und
Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung,
Führung der pfarramtlichen Bücher, Mitwirkung bei der Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken und
die Organisation von Veranstaltungen sowie die Optimierung
und Gestaltung organisatorischer Abläufe.
Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belastbar, zuverlässig
und verfügen über Organisationsgeschick und Erfahrung im
Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder Berufserfahrung
in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der
Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchlichen
Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.
Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar
Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 5. November 2013 an die Kath. Kirchenpflege St. Joseph, Kurzer Graben 3, 74523 Schwäbisch Hall. Bei
Rückfragen: Irmgard Graule, Tel. 0791/4992882.
Haushaltspläne
Der Haushaltsplan für die Jahre 2013 und 2014 liegt zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro von St. Markus vom 7. bis 20. Oktober zur
Einsichtnahme aus.
Irmgard Fantz, Kirchenpflegerin
Der Haushaltsplan für die Jahre 2013 und 2014 liegt zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro von Christus König vom 14. bis 28. Oktober zur Einsichtnahme aus.
Marie-Luise Pisch, Kirchenpflegerin
Kollekten
St. Johannes Baptist
Peterspfennig128,20 e
Welttag der Kommunikationsmittel
71,90 e
St. Joseph
Peterspfennig202,82 e
Welttag der Kommunikationsmittel
148,60 e
St. Maria
Kollekte zur Firmung
492,17 e
Welttag der Kommunikationsmittel 56,80 e
Christus König
Kollekte zur Firmung
733,62 e
Welttag der Kommunikationsmittel
198,37 e
St. Markus
Peterspfennig127,10 e
Welttag der Kommunikationsmittel
128,82 e
Termine
Seniorinnen und Senioren
Fortsetzung St. Joseph
Beginn jeweils 14 Uhr mit der Eucharistiefeier in der Pfarr­
kirche, anschl. Begegnung im Dekanatshaus, Kurzer Graben 7
St. Maria
•Donnerstag, 10. Oktober „Zwiebelkuchen und Neuer Wein“,
musikalische Begleitung mit der Mundharmonika von Eugen
Mulfinger aus Untermünkheim
•Donnerstag, 7. November „Hildegard von Bingen“, Referentin:
Doris Schröppel
Jeweils 14.30 Uhr im ev. Gemeindehaus, Schellergasse 8, Hessental
Ökumenischer Männertreff Hessental
•Immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der
Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental.
Kontakt: Artur Lenz, Tel. 0791/48675
Ökumenischer Frauenaktivtreff Hessental
•Immer dienstags von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der
Umgebung. Treffpunkt Gartentreff Hessental.
Kontakt: Gertraud Walter, Tel. 0791/59641
Christus König
•Mittwoch, 16. Oktober, 15.30 Uhr „Bewegung mit und ohne
Schmerzen“ mit Carmen Schroeder, Altenpflegerin und
Kinästhetik-Trainerin, Gemeindesaal Christus König. Beginn
ist um 14 Uhr mit der Eucharistiefeier.
•Mittwoch, 6. November, 14 Uhr, „Maria durch ein Dornwald
ging“ - Besinnungsnachmittag im Gemeindesaal, abschließender Gottesdienst um 17 Uhr.
St. Markus
•Offener Treff, dienstags von 14.30 bis 16.30 Uhr
15.10. Heiteres Gedächtnistraining
12.11. Heiteres Gedächtnistraining
28.11. Einlegen des FORUM
•Ökumenischer Seniorennachmittag, 14.30 bis 16.30 Uhr.
Am Donnerstag, 24. Oktober in St. Markus. Der Märchenerzähler Rainer Ertl wird das Märchen „Aschenputtel“ erzählen,
deuten und darüber mit den Seniorinnen und Senioren ins
Gespräch kommen.
•Ökumenischer Seniorennachmittag, 14.30 bis 16.30 Uhr.
Am Donnerstag, 14. November im Lukas-Gemeindezentrum
spricht Ulrike Reber über das Leben Konrad Adenauers und
ruft diese große Gestalt der Nachkriegsgeschichte wieder in
Erinnerung. Ursula Utz
Sportgruppe
Christus König
•Gymnastik für Frauen, Mittwoch, 19.30 Uhr, Gemeindesaal
• „Sport für Nichtsportler“, Montag 20.30 Uhr, Rollhofturnhalle,
Kontakt: Oliver Bückner, Tel. 9540131
St. Markus
• Gymnastik für Seniorinnen, Montag 16 bis 17 Uhr, St. Markus.
Kontakt: Gabriele Winkler, Tel. 53270
•Gymnastik für Frauen, Montag 17.30 bis 19 Uhr, St. Markus.
Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel. 53315
• Gymnastik für Frauen, Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr, St. Markus.
Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel. 53315
St. Maria
•Yoga: 15. und 22. Oktober, 5. und 19. November jeweils
von 18.30 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: Regina
Scheurer, Tel. 2215
Fortsetzung auf der nächsten Seite
forum | 17
JUNGER GLAUBE
JUGENDKIRCHE CROSS-NIGHT
Termine
•QiGong: Mittwochs von 9 bis 10 Uhr im Gemeindehaus
•QiGong: Dienstags, ab 12. November um 17 Uhr, Einstieg ist
jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Anfänger.
Kontakt: Eva Krebs Tel. 0176/26814758
Bist Du U14?
Das Vorbereitungs-Team der Jugendkirche hat eine nicht unbedeutende Veränderung beschlossen. Die nächste Jugendkirche ist nicht
mehr ab Klasse 8, sondern für Teens und Jugendliche der Klassen 5
bis 7, also für die U14-Leute.
Töpferkurs
•St. Johannes: mittwochs, 19.30 Uhr in der Max-Kade-Halle
Infos bei Ursula Pittag, Tel. 0791/43590
Trauertreff
Offener Trauertreff in St. Maria: Jeden 1. Mittwoch im Monat
von 18 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Die nächsten Treffen
finden am 6. November und 4. Dezember statt. Der Trauertreff
bietet die Möglichkeit, dass sich Trauernde mit anderen Betroffenen im geschützten Rahmen austauschen können. Sie können
uns auch gerne im Einzelgespräch um Rat bitten. Agnes Koßatz,
Tel. 0791/48894, Helga Strake-Eitmann, Tel. 07907/1716
Trauerwege sind Lebenswege
Spaziergang für Trauernde jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis
17 Uhr. Treffpunkt: Kirche St. Joseph. Aloisia Jauch, Tel. 0791/55139
IN ELF TAGEN UM DIE WELT
Zeltlager 2013
Und schon ist es wieder vorbei… Das Zeltlager der Gesamtkirchengemeinde war wie immer ein voller Erfolg. Dieses Jahr haben wir unsere
Zelte vom 29. Juli bis zum 8. August im wunderschönen „Bärental“
bei Schelklingen in der Schwäbischen Alb aufgestellt, um von dort
aus „in elf Tagen um die Welt“ zu reisen. Nachdem die letzten beiden
Jahre leider einige Plätze frei geblieben sind, konnten wir dieses Mal
voll besetzt starten. Unsere Reise führte uns auf alle Kontinente, jeden
Morgen wurden wir in einem anderen Land begrüßt: Wir verbrachten
zum Beispiel einen Tag im Palast des Maharajas in Indien, machten eine
Sight-Seeing-Tour durch die USA und halfen Scottland Yard dabei,
Mister X zu finden. Auch zum Essen gab es immer eine landestypische
Spezialität. Bei strahlendem Sonnenschein besuchten wir das Freibad
in Schelklingen oder machten eine tolle Wasserschlacht auf unserem
Zeltplatz. Die vereinzelten Gewitter konnten uns nichts anhaben,
wir haben uns einfach die Sonne zurück-gesungen. So konnten wir
unser Programm wie geplant durchführen, auch die Klassiker haben
nicht gefehlt: Verschiedene Geländespiele, eine Schnitzeljagd oder das
nächtliche Singen am Lagerfeuer waren wie immer mit von der Partie. Im Anschluss an das eigentliche Zeltlager fand in diesem Jahr ein
Jubiläumswochenende zum 30-jährigen Bestehen des Zeltlagers statt.
Dazu waren alle ehemaligen Betreuerinnen und Betreuer eingeladen.
So konnten in gemütlicher Runde drei Tage lang in interessanten Gesprächen Erinnerungen aus 30 Jahren Zeltlager ausgetauscht werden.
Zum Vormerken: Nächstes Jahr schlagen wir unsere Zelte vom 4. bis 14.
August 2014 auf dem Jugendzeltplatz Fuggerweiher in Babenhausen
auf … und das Nachtreffen findet am Sonntag, 10. November statt: mit
Gottesdienst, Mittagessen und Programm in St. Maria. Rebecca Löhr
Ein herzliches Vergelt‘s Gott für den großartigen Einsatz gilt
in diesem Zusammenhang: der Lagerleitung Johannes Gahm und
Steffen Schary; den Teamern Miriam Beerlage, Eva Hocher, Rebecca
Löhr, Isabelle Schneider, Franziska Schneider, Jakob Storlarczyk,
Florian Scheurer; dem Küchen-Team Kathrin Gehringer und
Brunhilde Scheurer; den Verantwortlichen für das EhemaligenTreffen, sowie Thomas Streicher für die vielen verwalterischen
Aufgaben im Hintergrund.
Ulrich Müller-Elsasser
18 | forum
Warum? Nicht wenige Besucher kamen in der Vergangenheit mehr
oder weniger aus Verpflichtung aufgrund der Firmvorbereitung.
Diese brachten mitunter wenig Motivation mit und förderten daher
auch nicht unbedingt eine gute Atmosphäre. Außerdem waren wir
uns einig, dass die Distanz zu Gottesdiensten - auch altersgerechten
- bei Jugendlichen groß ist, wenn sie seit der Erstkommunion wenig
Kontakt mit der Kirche hatten. Und letztlich stellten wir fest, dass es
sehr schwer ist, Leute für das Team zu gewinnen, weil viele Besucher
keinen längerfristigen Bezug zur Jugendkirche aufgebaut haben.
Deshalb möchten wir Jugendlichen ab der 5. Klasse die Chance geben, bis zur Firmvorbereitung in Kontakt mit ihrer Kirche zu bleiben
und Gottesdienste für ihre Altersgruppe zu erleben.
Die nächste Jugendkirche findet am Jugendsonntag, den 24. November von 17 bis 18.30 Uhr in St. Markus statt. Die Besucher erwartet ein interessantes Rahmenprogramm und ein lebendiger Gottesdienst. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter.
Jugendliche ab der 8. Klasse können gerne ins Vorbereitungs-Team
mit einsteigen. Einfach melden.
Für das Team der CrossNight Ulrich Müller-Elsasser
Ökumenische Kinderbibeltage Steinbach 2013
Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 6
und 12 Jahren zu unseren ökumenischen Kinderbibeltagen 2013. Thema ist diesmal: „Mensch
Petrus!“ Kennt ihr Petrus, den Fischer vom See
Genezareth? Er war einer der besten Freunde
von Jesus und hat allerhand mit ihm erlebt, auf
dem See und am Land. Davon werdet ihr einiges
erfahren. Natürlich kommt das Singen, Basteln
und Spielen nicht zu kurz. Ein gemeinsames
Mittagessen gibt es auch, wie immer.
Wir treffen uns am Montag, dem 28. und am Dienstag, dem 29. Oktober, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus in
Steinbach. Am 29. Oktober feiern wir dann gemeinsam um 16.30 Uhr
einen Gottesdienst mit euren Eltern und Geschwistern in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Steinbach.
Unkostenbeitrag: 10 e, Anmeldeschluss: 12. Oktober
Wir freuen uns auf dich! Das Kinderbibeltage-Team Steinbach
JUNGER GLAUBE
MINI-ÜBERNACHTUNG
OBER-MINIS VERABSCHIEDET
Ganz nah an der Kirche
Danke, Danke, Danke
Nah dran an der Kirche sind die Ministranten sowieso. Und dabei
muss man manchmal sogar recht früh aufstehen, damit man pünktlich zum Dienst kommt. Doch bei der nächsten Aktion ist das gar
kein Problem. Die Minis schlafen direkt bei der Kirche und sind dann
alle zusammen rechtzeitig im Gottesdienst. Wie das? Natürlich bei
der Mini-Übernachtung am 19. bis 20. Oktober. Das Was-WannWo? erfahrt ihr persönlich per Einladung. Wir freuen uns auf spaßige Stunden mit vielen Minis der Gesamtkirchengemeinde.
Die Mini-Leiterrunde
Studium oder FSJ fordern ihren Tribut. Jeweils im
Gottesdienst verabschiedeten wir daher als OberMinistranten Sophia Gentner und Johannes Stein aus
St. Joseph und Kathrin Tegtmeyer aus St. Johannes.
Damit enden ihre Aktivitäten in verantwortlicher Ministranten-Position. Dazu gehörten die Einweisung neuer Minis, Proben, die Teilnahme an der Ober-Mini-Runde, sowie die Gestaltung von Aktionen wie den Dekanats-Minitag oder die Mini-Übernachtung. Wir sagen ein herzliches Vergelt‘s Gott für
diesen Dienst. Sicher werden wir die drei nicht ganz aus den
Augen verlieren – nicht zuletzt weil sie uns zum Teil als Minis
erhalten bleiben. Wir wünschen ihnen dennoch an dieser Stelle
auf dem weiteren Weg Gottes begleitenden Segen. Ulrich Müller-Elsasser
Christus König
Wir freuen uns über die Aufnahme von fünf neuen Ministrant/innen
im Gottesdienst am 15. September, der von den Oberministrantinnen Kathrin Beerlage und Rebecca Löhr vorbereitet wurde. Sie
haben die neuen in den Dienst eingeführt und sie haben schon
einige Male ministriert und sind jetzt offiziell dabei in der Schar der
Ministranten von Christus König. Wir wünschen ihnen viel Freude in
diesem Dienst und schöne gute Erfahrungen in der Gruppe.
Es sind: Severin Bühler, Jakob Krockenberger, Hanna Straßer,
Mia Waidelich und Aimeé-Yvette Winter.
Pfarrer Karl Enderle
St. Markus
Bianca Blum, Pia Imkamp und Charlotte Seibert begrüßen wir
herzlich als unsere neuen Ministranten. Die Aufnahme erfolgte
im Gottesdienst am Gemeindefest.
Wolfram Rösch
Schöner Dekanatsministrantentag
in Gerabronn
Am Samstag, dem 6. Juli fand der Dekanats-Mini-Tag statt. Bei unserem diesjährigen Gastgeber – der Katholischen Kirchengemeinde
Gerabronn – trafen sich über 90 MinistrantInnen aus dem Dekanat
Schwäbisch Hall um einen gemeinsamen Tag mit vielen Spielen zu
erleben. Die Ministranten traten in Großgruppen bei verschiedenen
Wettkämpfen gegeneinander an. Am Ende wurde ein Gottesdienst
im Freien gefeiert.
Mithilfe beim Kinderfasching gesucht
Wenn Sie Freude an der Mitgestaltung unseres Kinderfaschings
in Christus König haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro
bei Frau Deeg. Für das Kigoteam Helen Krockenberger
Jugendleiterqualifizierung 2013/14
Auch in diesem Schuljahr findet wieder eine Qualifikation für Jugendleiter statt. Diese Ausbildung richtet sich an alle Jugendlichen,
die eine Gruppe leiten, sich in „offenen Treffs“ engagieren, aktiv in
der Ministrantenarbeit sind oder bei Freizeiten mitarbeiten. Für diese
Jugendlichen ist dieser Kurs eine gute und wichtige Grundlage für
diese Arbeit. Verena Zauner und ich möchten mit Dir gemeinsam dein
Wissen zu den Themen Spielepädagogik, Eventgestaltung, Projektarbeit, Gruppen- und Teamarbeit, Recht, Zuschüsse, Konfliktbewältigung, Glaube, Verbände uvm. erweitern und vertiefen. Teilnehmen
können alle Jugendlichen, die bis zum 25. Mai 2014 16 Jahre alt sind.
Der Kurs findet in 3 Kursteilen an folgenden Terminen statt:
14. - 16. Februar 2014, 22. - 27. April 2014, 23. - 25. Mai 2014
Demnächst werden Flyer hierzu auch in deiner Kirchengemeinde
ausgelegt und sind dann auch im Jugendreferat erhältlich. Für die
vollständige Ausbildung und den damit verbundenen Erhalt der Jugendleiterkarte ist eine Teilnahme an allen Kursteilen notwendig.
Veranstalter ist das Katholische Jugendreferat Schwäbisch Hall,
Kurzer Graben 7/1, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791/93107-0,
[email protected]; www.bdkj.info/sha.
Über eine zahlreiche Teilnahme bei unserem Kurs freuen sich:
Thorsten Wassermann (Dekanatsjugendreferent)
und Verena Zauner (Ausbilderin für JLQ)
Der Dekanatsministrantentag fand unter dem Motto: „Don´t call
it MINI“ statt. Die Ministrantinnen und Ministranten wurden mit
zwei Bussen aus verschiedenen Orten des Dekanats abgeholt und
trafen dann um 9.30 Uhr in Gerabronn ein. Zunächst gab es für
alle Teilnehmer ein Brezelfrühstück. Anschließend wurden die Teilnehmer in Großgruppen mit jeweils über 20 Gruppenmitgliedern
eingeteilt und konnten dann bei unterschiedlichen Wettkämpfen
ihr Können unter Beweis stellen. Zum Mittagessen gab es - passend
zum Motto - Mini-Schnitzel mit Nudel- und Kartoffelsalat. Zum
Abschluss wurde gemeinsam ein Gottesdienst gefeiert. Geschafft
aber glücklich gings dann mit den Bussen wieder zurück nachhause
und die meisten waren sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder
bei Dekanats-Minitag mit dabei sein werden.
Organisiert wurde der Minitag vom Katholischen Jugendreferat und
dem Vorbereitungsteam mit Andrea, Kristina, Mirjana, Franziska,
Lisa, Pauline, Marco, Kristian, Thomas und Nils. Mit ihrer Unterstützung haben sie diesen schönen Tag erst möglich gemacht. Herzlichen Dank auch an Pater Mathew, der mit uns die Eucharistie
feierte, an die GemeindereferentInnen Nils Neudenberger, Daniela
Albrecht und Ulrich Müller-Elsasser, die den Gottesdienst musikalisch begleiteten, sowie an alle weiteren Helfer und Unterstützer.
Thorsten Wassermann - Dekanatsjugendreferent
forum | 19
ORTE DES GLAUBENS
Planungswochenende 2013 der Jugendleiterrunde Fishermen’s Friends: Kennenlernen, Spielen, Essen und Planen… Das nächste Jahr wird gut!
Vom 29. Juli bis zum 8. August fand im „Bärental“ bei Schelklingen das diesjährige Zeltlager statt. Das Motto hieß: „in elf Tagen um die Welt“.