Bewerbung zur Mitarbeit in der Ökumenischen Spielstadt
Transcription
Bewerbung zur Mitarbeit in der Ökumenischen Spielstadt
Ökumenische Spielstadt Rottenburg 2016 Katholische Domgemeinde St. Martin Katholische Gemeinde St. Moriz Evangelische Gemeinde Evangelisches Jugendwerk Tübingen Bewerbung zur Mitarbeit in der Ökumenischen Spielstadt Rottenburg vom 30.07.-14.08.2016 Name: Vorname: Geburtstag: (Mindestalter: 16 Jahre, Stichtag: 1.8.16) Tätigkeit: Vegetarier(in) O ja O nein Anschrift: Telefon: Handy: Email: Ich gehöre zur Kirchengemeinde: Ich spiele folgendes Instrument: Erfahrungen im pädagogischen Bereich mit Kindern: O Ich habe eine Jugendleitercard O Ich bin Schülermentor(in) O Ich bin Streitschlichter(in) Ich war schon ____ Mal Mitarbeiter(in) in der Ökumenischen Spielstadt Rottenburg. Ich bewerbe mich für die ökumenische Spielstadt Rottenburg 2015. Die Informationen zur Spielstadt auf Seite 2 habe ich gelesen und erkläre mich einverstanden. Beim WOCHENENDE (Termin wird noch verkündet) habe ich keinen anderen Termin und kann dabei sein. (Datum, Unterschrift) (Unterschrift des Erziehungsberechtigten) 1 Spielstadt-Leitungsteam: Tatjana Baur-Eberle tatjana.alina@gmx,de Michael Hörmann [email protected] Josephine Jahn Benjamin Kaiser Ökumenische Spielstadt Rottenburg 2016 Katholische Domgemeinde St. Martin Katholische Gemeinde St. Moriz Evangelische Gemeinde Evangelisches Jugendwerk Tübingen Mitarbeit als O Gruppenmitarbeiter(in) für folgende Klassenstufe: O egal, welches Alter O Kindergarten, 1. Klasse O 1-2 Klasse O 3-4 Klasse O 5. Klasse O Ich kann mir vorstellen, ein Kind mit Behinderung in der Gruppe zu haben. O Ich kann mir vorstellen, Spezial-Betreuer für ein Kind mit erhöhtem Betreuungsaufwand zu sein O Technik-Team Infos zum zeitlichen Umfang/ Rahmen: Die Spielstadt wird komplett vom ganzen Mitarbeiter-Team vorbereitet. Das bedeutet: Ab Beginn der Planungsphase (ca. Ende Januar) treffen wir uns regelmäßig. Des Weiteren gibt es ein Vorbereitungswochenende (im Mai/Juni 2016). Das Wochenende ist von zentraler Bedeutung. Wer jetzt schon weiß, dass er/sie an dem Wochenende nicht teilnehmen kann, wird gebeten, von einer Bewerbung Abstand zu nehmen. Wann die Vorbereitungstreffen stattfinden, wird noch bekanntgegeben. Wir werden auswärts Studierende terminlich berücksichtigen, so dass eine Mitarbeit bei der Spielstadt auch möglich ist, wenn man hauptsächlich an den Wochenenden in Rottenburg ist. Verbindliche Mitarbeit beim Aufbau (30.07 – 31.07) und Abbau (13.08 -14.08) der Spielstadt wird vorausgesetzt. Zusätzlich engagiert sich jeder MA in mindestens einem Arbeitskreis, der ebenfalls einen gewissen Zeitumfang hat. Die Anzahl der Arbeitskreise liegt im Ermessen des Mitarbeiters. Wir gehen davon aus, dass alle Mitarbeiter sich auf das Projekt Spielstadt einlassen und mit Motivation ihre persönlichen Fähigkeiten einbringen und sich bewusst sind, dass es viel Zeit und Kraft kostet, bei der Spielstadt mitzuarbeiten. Natürlich bringt es auch einen großen Gewinn an sozialen Fähigkeiten, Gemeinschaftsgefühl, Lebenserfahrung und Spaß. Bewerber ohne jegliche pädagogische Vorkenntnisse können bei der Spielstadt Rottenburg nach Teilnahme des Mitarbeitergrundkurses des Evangelischen Jugendwerks Tübingen mitarbeiten, nähere Infos gern per Mail). Leistungen der Spielstadt: Pädagogische und organisatorische Vorbereitung, Getränke während der Treffen, Übernahme der Kosten des Vorbereitungswochenendes, Vollverpflegung und 2 Spielstadt-Leitungsteam: Tatjana Baur-Eberle tatjana.alina@gmx,de Michael Hörmann [email protected] Josephine Jahn Benjamin Kaiser Ökumenische Spielstadt Rottenburg 2016 Katholische Domgemeinde St. Martin Katholische Gemeinde St. Moriz Evangelische Gemeinde Evangelisches Jugendwerk Tübingen Aufwandsentschädigung für die zwei Wochen Spielstadt, Ausstellung eines Zeugnisses über die ehrenamtliche Mitarbeit sowie der Jugendleitercard (www.juleica.de). 3 Spielstadt-Leitungsteam: Tatjana Baur-Eberle tatjana.alina@gmx,de Michael Hörmann [email protected] Josephine Jahn Benjamin Kaiser