Nummer 3/2006 - SalzburgerLand Netoffice

Transcription

Nummer 3/2006 - SalzburgerLand Netoffice
20. Jänner 2006
Kalenderwoche 3
1.
In eigener Sache
1.1. Salzburger Almsommer
2.
Aus den Märkten
2.1. Baltikum Workshop 2006
2.2. Nordeuropa Workshop
2.3. Markt GB: Medienkooperation
„The Daily Telegraph“ Sommer 2006
2.4. ALPenjoy Reise-Center
3.
Informationen anderer Einrichtungen
3.1. Wirtschaft im Spannungsfeld von Innovation & Tradition
23. Jänner 2006 ab 14.00 Uhr
3.2. „Urlaub am Bauernhof – Romantische Ferien“ 2006/2007
3.3. Schi- und Snowboardverletzungsstudie 2005
4.
Fortbildungen im Tourismus
4.1. Aus dem WIFI Salzburg – Bezirksstelle Pinzgau
5.
Angebote
5.1. Musik Band sucht Auftrittsmöglichkeiten
2
SalzburgerLand
R U N D S C H R E I B E N
1.
In eigener Sache
1.1.
Salzburger Almsommer
Nummer 3/2006
Obwohl der Sommer noch in weiter Ferne scheint, sind wir bereits wieder dabei die Werbemittel für den
Salzburger Almsommer vorzubereiten. So bitten wir auch heuer wieder alle Partner aus den Orten und
Regionen, uns Almsommer-Veranstaltungen und Pauschalen zukommen zu lassen. Eine Auswahl der
eingesendeten Veranstaltungen und Pauschalen wird in unseren gedruckten Veranstaltungskalender mit
aufgenommen, die anderen werden auf der Almsommer-Seite im Internet dargestellt. Da das Thema des
heurigen Salzburger Almsommers „Salzburger G’wand und Trachten“ ist, sollten zum Thema passende
Veranstaltungen oder Pauschalen angeboten werden.
Im Anhang finden Sie ein Formular für die Pauschalen, das Sie an 0662-6688-66 faxen können oder Sie
schicken Ihre Pauschalen und Veranstaltungen per e-mail an [email protected].
Einsendeschluss ist der 3. Februar 2006.
2.
Aus den Märkten
2.1.
Baltikum Workshop 2006
Nach dem erfolgreichen Start der Bearbeitung der Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit der
Special Interest Group hat die ÖW Skandinavien für 2006 eine Reiseveranstalter-Workshop Serie organisiert.
Ziel des Workshops ist es, in allen 3 Ländern mit den Top Veranstaltern in Verbindung zu kommen und
Kontakte zu knüpfen.
Themenschwerpunkte: Winter/Sommer, Naturerlebnis, Wanderangebote, Stadt/Kultur
Teilnehmer: Ca. 10 - 15 Fachbesucher pro Land. Aus Österreich können Regionen, Tourismusverbände,
Hotels etc. teilnehmen.
ÖW Leistungspaket: Organisation im Vorfeld, Organisation von Flug und Hotel, Koordination des Workshops,
Organisation des Ausstellerzentrums, Aufbau und Dekoration, Rahmenprogramm, Aussendung der
Einladungen an die Marktbetreuer, Bewerbung des Workshops.
Zeitraum: 24. - 26. April 2006
Ort: Tallin, Riga, Villnius
Kostenbeitrag: Teilnahmegebühr 1.450,-- Euro (exkl. MwSt.). Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive
Hotelübernachtungen, Verpflegung, Transfers, Programm etc. Die Flugkosten sind im Preis nicht inbegriffen,
Flüge werden aber von der ÖW gerne organisiert.
Anmeldung: Bis spätestens 24. Februar 2006 bei der ÖW Dänemark z. H. Frau Romana Hofstätter, Tel.
+45/3373/0884, Fax: +45/3373 0890, e-mail: romana.hofstä[email protected]:
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang
2.2.
2.3.
3
SalzburgerLand
R U N D S C H R E I B E N
Nummer 3/2006
Nordeuropa Workshop
Die Top Workshopveranstaltung für Nordosteuropa mit skandinavischen, finnischen und baltischen Partnern
findet dieses Jahr in Skagen (am nördlichsten Punkt Dänemarks) statt.
Gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus präsentiert sich Österreich 2 Tage den genannten
Marktpartnern. Dazu werden dänische, norwegische, schwedische, finnische sowie baltische Reiseveranstalter
und die Fachpresse eingeladen.
Themenschwerpunkte: Winter/Sommer, Naturerlebnis, Wanderangebote, Stadt/Kultur etc.
Teilnehmer: Ca. 80 Fachbesucher aus gesamt Skandinavien, Finnland und den Baltischen Staaten.
Teilnehmer Österreich: max. 25, Teilnehmer Deutschland: max. 35.
ÖW Leistungspaket: Organisation im Vorfeld, Organisation von Flug und Hotel, Koordination des Workshops,
Organisation des Ausstellerzentrums, Aufbau und Dekoration, Rahmenprogramm, Aussendung der
Einladungen an die Marktbetreuer, Bewerbung des Workshops, Erstellung des Materials.
Zeitraum: 11. - 13. September 2006
Ort: Skagen, Dänemark
Kostenbeitrag: Teilnahmegebühr 2.300,-- Euro (exkl. MwSt.). Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive
Hotelübernachtungen, Verpflegung, Transfers, Programm etc. Die Flugkosten sind im Preis nicht inbegriffen,
Flüge werden aber von der ÖW gerne organisiert.
Anmeldung: Bis spätestens 24. Februar 2006 bei der ÖW Dänemark, z. H. Frau Romana Hofstätter, Tel.:
+45/3373/0884, Fax: +45/3373 0890, e-mail: romana.hofstä[email protected].
Markt GB: Medienkooperation
„The Daily Telegraph“ Sommer 2006
In Zusammenarbeit mit „The Daily Telegraph“ soll ein 16seitiges, in sich geschlossenes Feature mit dem Titel
„Summer in Austria“ entstehen, das als alleiniges Österreich-Special der Samstagausgabe im Reiseteil
beiliegen wird. „The Daily Telegraph“ erscheint am Samstag in einer Auflagenhöhe von 1,2 Mio. Stück und hat
damit einen Marktanteil von 35% an allen Samstagausgaben.
Das Feature „Summer in Austria“ wird jeweils zu 50% in Farbe und s/w gedruckt werden und folgende
Schwerpunktthemen beinhalten:
Aktives Bergerlebnis und Outdoor, Wandern und Natur, Best of Lakes and Mountains Holidays,
Festivalarrangements und Kulturangebote, Citybreaks, Familienurlaub, Golf, weiters wichtige
Kontaktinformationen und Webadressen.
Weiters soll das Supplement mit einem gemeinsamen online-Auftritt auf www.telegraph.co.uk beworben
werden.
Beteiligungsmöglichkeiten:
a) Advertorial: 1 Seite GBP 5.900,--, ½ Seite GBP 3.000,--, ¼ Seite GBP 1.600,-- exkl. 17,5% britische MwSt.
b) Anzeigen: Preise wie oben, jedoch gibt es noch die Möglichkeit einer 1/8 Seite GBP 850,-- und back-cover
GBP 6.000,--.
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang
2.4.
4
SalzburgerLand
Nummer 3/2006
R U N D S C H R E I B E N
Leistungen:
Das Supplement wird in eine Auflagenhöhe von 1,2 Mio. „The Daily Telegraph“ am Samstag beigelegt. Der
Versand geht an 2000 Endkunden, Einsatz bei Messen und Workshops.
Die Bewerbung von „Summer in Austria“ wird durch 2 pre-promotional und 2 post-promotional Anzeigen, die auf
die Bestellkontaktdetails des Supplements hinweisen, im Daily Telegraph unterstützt.
Auf Telegraph online werden wir eine Seite mit Gewinnspiel und direct link zu den Webseiten der Advertiser
erhalten.
Die Bewerbung des Supplements „Summer in Austria“-Magazins erfolgt im Newsletter für Endkunden, der von
der ÖW an ca. 20.000 Adressen versandt wird
Weitere
Infos
und
Buchungsunterlagen
[email protected].
bei:
Petra
Neumayer,
Tel.
0662-6688-25;
ALPenjoy Reise-Center
Das Reise-Center ALPenjoy bietet Regionalverbänden, Tourismusverbänden, Hoteliers etc. an, deren
Prospekte gegen Gebühr in der Filiale in Hamburg sowie auf zahlreichen Messen aufzulegen und die Produkte
weiter zu verkaufen bzw. konkrete Angebote anzubieten.
Für eine Grundgebühr von Euro 1.200,-- (exkl. Steuern und Abgaben) werden die Prospekte aufgelegt,
präsentiert und verteilt. Hinzu kommt eine Vermittlungsprovision von 10% bei der Vermittlung von bestimmten
Häusern, die sich beteiligen wollen.
Die beteiligten Betriebe werden im Hamburger Büro sowie in den Partnerbüros bei konkreten Anfragen
weiterempfohlen bzw. bevorzugt verkauft und im Internet vorgestellt.
Unter www.alpenjoy.de finden Sie noch weitere Informationen.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie bitte direkt:
Herrn Ingo Diesch, ALPenjoy Reise-Center, Informations- und Incoming-Center für die Alpen, Hamburger
Straße 37, D-22083 Hamburg, Tel. +49 (0) 40 226925-0, Fax +49 (0) 40 226925-29, mobil +49 (0) 170
2836440, e-mail: [email protected], www.alpenjoy.deÖffnungszeiten: Mo - Sa jeweils von 10 - 20 Uhr.
3.
Informationen anderer Einrichtungen
3.1.
Wirtschaft im Spannungsfeld von Innovation & Tradition
23. Jänner 2006 ab 14.00 Uhr
Unter dem Motto „Die Wirtschaft 2006 im Spannungsfeld von Innovation & Tradition“ findet am 23. Jänner 2006
ab 14.00 Uhr in der Wirtschaftskammer Salzburg (Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 1) eine Veranstaltung mit
Salzburger Innovationspreisträgern statt.
Thema: Innovationsmanagement, Mozart – ein „Musikament“, Design für die Zukunft und „Top Innovationen
hautnah“ erleben.
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang
3.2.
5
SalzburgerLand
R U N D S C H R E I B E N
Nummer 3/2006
PROGRAMM
14.00 Uhr Begrüßung und Einleitung,
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Urban, Geschäftsführer Innovationsservice Salzburg
14.15 Uhr Impulsvortrag „Erfolgreiches Innovationsmanagement in der Wirtschaft“,
Erfolgsfaktoren – Grundmuster – Fallbeispiele, O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Jaberg,
Technische Universität Graz
15.00 Uhr Mozart – ein „Musikament®“, „Musik als Medikament und deren wirtschaftliche
Umsetzung“, Matthias Michael Beckmann, Musiker, Mozart Quartett Salzburg, Beckmann & Watts
OEG, Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky, Universität Salzburg - Naturwissenschaftliche Fakultät,
Arbeitsgruppe „Neurodynamics & Neurosignaling“
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr „Design im Spannungsfeld Innovation und Tradition“, DESIGN a STORZ GmbH –
Dynamik für die Welt aus Zell am See, Achim Storz, Designer
16.15 Uhr Podiumsdiskussion „Innovationen und dann…?“ mit Salzburger
Innovationspreisträgern der letzten Jahre, Moderation DI Karl Gruber, Ing. Karl Wagner,
Geschäftsführer Carbo Tech Composites GmbH, Salzburg, DI Bernhard Plank, Geschäftsführer AB
Mikroelektronik GmbH, Salzburg, Alexander Oberhofer, Geschäftsführer Oberhofer Stahlbau
GesmbH, Saalfelden, Mag. Wolfgang Rieder, Geschäftsführer Betonwerk Rieder GmbH,
Maishofen
16.45 Uhr Get innovated - Buffet
Anmeldungen bitte beim Innovationsservice Salzburg (Tel. 0662-8888-436 oder per e-mail unter
[email protected]).
„Urlaub am Bauernhof – Romantische Ferien“ 2006/2007
Die neuen Kataloge sind da! „Holidays on the Farm – Romantic Vacations“ 2006/2007
Die neuen Ferienkataloge werden ab sofort auf 35 Messen als Werbemittel eingesetzt. Für Gäste, Partner aus
Wirtschaft und Handel, Presse, Landwirtschaft und Tourismus werden sie in den nächsten 2 Jahren Lust auf
„Urlaub am Bauernhof“ im SalzburgerLand machen.
Als wichtigstes und einziges Werbemittel des SalzburgerLandes für Bauernhofurlaub werden die neuen
Kataloge unter anderem von der SalzburgerLand Tourismus GesmbH., Urlaub am Bauernhof in Österreich,
allen Außenstellen der Österreich-Werbung sowie Panorama Tours & Travel, national und international mit
fremdsprachigen Einlegeblättern in spanisch, französisch, italienisch, polnisch, ungarisch und tschechisch auf
sämtliche Bauernhof-Anfragen versandt.
Urlaub am Bauernhof
Romantische Ferien
Holidays on the Farm
Romantic Vacations
–
Auflage
110.000 Stück
Laufzeit
2 Jahre
–
20.000 Stück
2 Jahre
Informationen und weitere Exemplare: Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand,
Schwarzstraße 19, A-5024 Salzburg, Tel. 0662/870571-341, Fax: DW 326, e-mail: [email protected],
www.salzburg.farmholidays.com.
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang
3.3.
6
SalzburgerLand
R U N D S C H R E I B E N
Nummer 3/2006
Schi- und Snowboardverletzungsstudie 2005
Im Rahmen einer vom Land Salzburg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg finanzierten
Studie wurden das Verletzungsrisiko, die Verletzungen, Unfallzeitpunkt und Unfallursachen von Schifahrern und
Snowboardern untersucht.
Vom 17. Jänner bis 27. Februar 2005 wurden über 6 Wochen in der Schiregion Zell am See mit Einzugsgebiet
Schmittenhöhe, Saalbach/Hinterglemm, Leogang, Kaprun eine Erhebung der in den Krankenhäusern der
Regionen behandelten Verletzten durchgeführt. Insgesamt wurden 59 verschiedene Kriterien abgefragt.
Im Rahmen einer Feldbefragung wurde auch eine Vergleichsgruppe unverletzter Schifahrer/innen und
Snowboarder/innen in der gleichen Region zum gleichen Zeitpunkt geführt. Die entstandene Datenbank enthält
3512 Wintersportler (1842 verletzte Schifahrer/innen, 419 verletzte Snowboarder/innen und 973
Schifahrer/innen beziehungsweise 278 Snowboarder/innen in der mittels Pisteninterviews angelegten
unverletzten Vergleichsgruppe).
Die wichtigsten Erkenntnisse nach der Datenauswertung waren:
Verletzungsrisiko:
Der Pistensport ist eine der sichersten Sportarten überhaupt. Gemessen an den Beförderungen der
Schmittenhöhenbahnen, der Anzahl der pro Schifahrer/Snowboarder unternommenen Abfahrten und den im
Krankenhaus Zell am See Behandelten ergibt sich ein Verletzungsrisiko von 0,7 %, d.h. dass 7 von 1.000
Schifahrern/Snowboardern damit rechnen müssen, sich zu verletzen. Schifahren ist in den letzten Jahren
sicherer geworden: Die Beförderungsfrequenzen haben sich im Raum Zell am See in den letzten 8 Jahren etwa
verdoppelt, die Verletztenzahl ist im gleichen Zeitraum gleich geblieben. Gründe dafür sind der Ausbau der
Schipisten, die Präparierung und die Absicherung von und Hinweis auf Gefahrenstellen.
Verletzungen
Die häufigste Verletzung beim Schifahren betrifft immer noch die Kniebänder, wobei 14 % aller Verletzten einen
Kreuzbandriss hatten. In Summe haben Kopfverletzungen, Wirbelsäule und obere Extremität Knie und
Unterschenkel jedoch längst überholt. Kopfverletzungen sind mit 10 % eine ernstzunehmende Größe
geworden. Es ist in den letzten Jahren zu einer Änderung des Verletzungsmusters gekommen. Die
Carvingtechnik hat zu anderen Sturzmechanismen geführt.
Unfallzeitpunkt
Es gibt keine Häufung von Verletzungen im Tagesverlauf. Über die gesamte Liftbetriebszeit des Tages fallen
gleichmäßig viele Verletzungen an. Lediglich eine kleine frequenzabhängige Mittagssenke ist zu bemerken.
Auch was den Verletzungstag im Laufe einer Schiwoche betrifft, kann mit einem Vorurteil aufgeräumt werden:
es gibt den gefährlichen zweiten Tag nicht! Innerhalb einer Woche bleibt das Verletzungsrisiko an den ersten
drei Tagen gleich und fällt dann etwas ab.
Pistenfrequenz
Die Pistenfrequenz erhöht das Verletzungsrisiko nicht. An Tagen mit sehr hohem Pistenaufkommen passiert
am wenigsten. Viel sensibler reagiert die Verletztenzahl auf Schlechtwetter, Sichtbehinderung und schlechte
Pistenbedingungen.
Helm
Ein Helm wurde bereits von 15 % der verletzten Schifahrer und 25 % der Snowboarder getragen. Da in der
unverletzten Vergleichsgruppe die Raten 8 % beziehungsweise 19 % betrugen, ist ersichtlich, dass derzeit
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang
7
SalzburgerLand
R U N D S C H R E I B E N
Nummer 3/2006
erfreulicherweise die Risikogruppen den Helm favorisieren. Bezeichnend in diesem Zusammenhang ist auch,
dass 60 % der Helmträger bei den Schifahrern unter 16 Jahre alt waren. Der Vergleich der Zahl an
Kopfverletzten unter den Helmträgern mit jener unter den Gesamtverletzten zeigt, dass der Helm das Risiko,
eine Kopfverletzung zu erleiden, halbiert.
Sturzursachen
18 % der Schiunfälle und 10 % der Snowboardunfälle mit Verletzten waren Kollisionen. Außerdem gaben 12 %
als Sturzursache ein Hindernis und weitere 8 % eine Behinderung durch eine andere Person an.
Zusammenfassen kann man diese Ereignisse unter dem Begriff Undiszipliniertheit. So hatten 40 % der
Schifahrer und 45 % der Snowboarder keine ausreichende Kenntnis der FIS Verhaltensregeln. 14 % der
Schifahrer und 19 % der Snowboarder hatten keine Ahnung, dass es überhaupt Regeln gibt.
Die Autoren der Studie sind Dr. Erwin Aschauer, Dr. Egbert Ritter und Prof. Dr. Herbert Resch.
4.
Fortbildungen im Tourismus
4.1.
Aus dem WIFI Salzburg – Bezirksstelle Pinzgau
¾ Tourismus-Kolleg
Zielgruppe: Schulung und Weiterbildung für Mitarbeiter/-innen in der Hotellerie und Tourismusorganisationen,
Fachschulabsolvent/-innen und Tourismus-Fachpersonal.
Inhalt: Grundlagen und Marketing im Tourismus, Marktforschung - Trends - unsere Hauptmärkte,
Angebotsgestaltung, Preisgestaltung, PR und Werbung, Gestaltung von Werbemitteln, Werbewege,
Verkaufsförderungsmaßnahmen, Info und Buchungssystem, Korrespondenz, Gästebetreuung, Events und die
Organisation von Veranstaltungen, Messen, Verkaufsaktivitäten, Kooperationen, Persönlichkeitsbildung &
Trainings, Beschwerdemanagement.
Hinweis: Abschluss mit Prüfung und Zertifikatsverleihung!
Seminarleiter: Doz. Elisabeth Maria Exner, St. Lorenzen, 154 Trainingseinheiten
Lehrgang: 9.03.2006 bis 29.04.2006, Do - Sa 9.00 - 17.00 Uhr, Bezirksstelle Pinzgau,
Kosten: € 1.800,--.
Prüfung: 5.05.2006, Fr 9.00 - 17.00 Uhr, Bezirksstelle Pinzgau, Kosten: € 200,--.
Für nähere Informationen und Anmeldung steht Ihnen Frau Theresa Hoffmann gerne (Tel. 0662-88 88-404,
e-mail: [email protected] oder online unter: www.sbg.wifi.at) zur Verfügung.
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang
8
SalzburgerLand
R U N D S C H R E I B E N
5.
Angebote
5.1.
Musik Band sucht Auftrittsmöglichkeiten
in Hotels und Restaurants
Nummer 3/2006
Zwei Musiker (Gesang, Synthesizer, Geige, Akkordeon) mit Bühnenerfahrung in Deutschland, Österreich und
Ungarn spielen Tanz- und Unterhaltungsmusik. Bei Interesse finden Sie weitere Informationen unter
http://music.atg-slovakia.sk.
Kontakt: Monika Lohner und Vojtech Belucz, mobil: 00421 903235909, Tel. 00421 315553454,
e-mail: [email protected].
Mit freundlichen Grüßen
SalzburgerLand
Leo Bauernberger
Geschäftsführer
Dr. Georg Christian Steckenbauer
Leiter Strategische Planung & Angebotsentwicklung
SalzburgerLand Tourismus Ges.m.b.H., Wiener Bundesstraße 23, A 5300 Hallwang