Geschichtspreis der AKV Sammlung Crous
Transcription
Geschichtspreis der AKV Sammlung Crous
AKV Sammlung Crous gGmbH Geschichtspreis der AKV Sammlung Crous Historie der Stadt Aachen und ihrer Region Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................................................. 3 2. Ziel der Auslobung des Preises ............................................................................................................ 4 3. Teilnahmebedingungen ....................................................................................................................... 4 3.1 Teilnahmeberechtigte ................................................................................................................... 4 3.2 Thematische Voraussetzungen, räumliche und zeitliche Eingrenzung ......................................... 5 3.3 Inhaltliche Voraussetzungen ......................................................................................................... 5 3.4 Einsendung der Arbeiten ............................................................................................................... 5 4. Preiskategorien.................................................................................................................................... 6 5. Auswahlverfahren ............................................................................................................................... 6 6. Name des Preises ................................................................................................................................ 6 7. Dotierung des Preises .......................................................................................................................... 6 2 1. Einleitung Die AKV Sammlung Crous ist eine Fundgrube für jeden geschichtsinteressierten Aachener: Über 5.000 Grafiken, Fotos, Zeitschriften und Dokumente zur Geschichte der Stadt Aachen und der Euregio Maas-Rhein beheimatet die Sammlung. Der Bestand reicht von 1521 bis in die heutige Zeit. Dazu kommt eine umfangreiche Bibliothek mit Werken zu Lokalgeschichte und Brauchtum. Grundstein der Sammlung ist der Nachlass des Aachener Journalisten und ehemaligen Präsidenten des Aachener Karnevalsvereins Helmut A. Crous. Nach Crous Tod 1993 erwarb der AKV die Sammlung. Er führt sie seitdem im Sinne ihres Begründers in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH fort und erweitert sie durch Zukäufe, Schriftentausch und Schenkungen. Die AKV Sammlung Crous gGmbH möchte die Sammlung weiter als „Gedächtnis der Stadt“ etablieren und aktiv zur Erforschung der Geschichte Aachens und seiner Region beitragen. Dabei soll sowohl auf geschichtsinteressierte Laien als auch auf professionelle Historiker zugegangen werden. Die AKV Sammlung Crous arbeitet deshalb zukünftig mit dem Historischen Institut der RWTH Aachen zusammen. Das Historische Institut möchte den Forschungszweig Regionalgeschichte stärken und plant in diesem Zusammenhang, genauer, zum Beginn des Jahres 2013, eine Juniorprofessur zur Erforschung der Geschichte der Euregio Rhein-Maas einzurichten. In einem Gespräch am 22. Juni 2012 haben das Historische Institut der RWTH und die Sammlung Crous gGmbH vereinbart, einen Geschichtspreis einzuführen. Mit diesem Preis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die einen herausragenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Stadt Aachen und ihrer Region leisten. Der Preis soll jährlich vergeben werden. Er soll fachlich interessierten Laien und professionellen Historikern die Chance bieten, ihre Arbeiten in der Öffentlichkeit zu präsentieren, und ein breiteres Publikum zu finden. 3 2. Ziel der Auslobung des Preises Mit dem Preis möchten die AKV Sammlung Crous gGmbH und das Historische Institut die lokal- und regionalhistorische Erforschung aller Epochen des Aachener Raums nachhaltig fördern. Lokalgeschichte stellt auch für professionelle Historiker eine häufig unterschätzte Herausforderung dar. Oft fehlt es an Literatur, und Quellen müssen erst in mühevoller Pionierarbeit erschlossen und zugänglich gemacht werden, bevor sie ausgewertet werden können. Dies gilt auch für den Raum Aachen. Dementsprechend bestehen trotz einer Vielzahl an Publikationen nach wie vor Lücken in der Erforschung der Geschichte Aachens und der Euregio MaasRhein. Eine der bedeutendsten Lücken wird derzeit durch das Projekt der großen Aachener Stadtgeschichte in sieben Bänden des Aachener Geschichtsvereins geschlossen. Doch es gilt auch, Arbeiten zur Geschichte Aachens ergänzend zu diesem Leuchtturmprojekt zu honorieren, und bekannt zu machen. Hierzu soll der neuausgelobte „AKV Sammlung Crous Geschichtspreis“ einen Beitrag leisten. Der „AKV Sammlung Crous Geschichtspreis“ hat daher folgende Ziele: - Herausragende Leistungen zur Geschichte der Stadt und der Region Aachen zu honorieren Arbeiten und Leistungen zur lokal- und regionalgeschichtlichen Erforschung der Region Aachen der Öffentlichkeit bekannt zu machen Geschichtsinteressierte Laien und professionelle Historiker zu motivieren, die Region Aachen lokal- und regionalgeschichtlich zu erforschen Das Interesse an lokal- und regionalhistorischen Themen in Stadt und Region nachhaltig zu fördern Darüber hinaus sollen mit der Auslobung des Preises auch die Bestände der Sammlung verstärkt zur Erforschung der Geschichte Aachens genutzt werden. Aus diesem Grund hat der Preis auch das explizite Ziel, die historische Arbeit mit den Beständen der Sammlung Crous zu fördern. 3. Teilnahmebedingungen 3.1 Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt sind alle Personen und Institutionen, die sich thematisch mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Stadt und Region Aachen beschäftigen. Einsendungen von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 10 sind ebenso erwünscht wie von Studierenden, historisch interessierten Laien und professionellen Wissenschaftlern. Einsendungen von außerhalb der Region Aachen sind ebenfalls willkommen, sofern sie die Teilnahmebedingungen erfüllen. 4 3.2 Thematische Voraussetzungen, räumliche und zeitliche Eingrenzung Der „AKV Sammlung Crous Geschichtspreis“ wird vergeben für historische Arbeiten, die sich mit der Geschichte der Stadt Aachen und oder Region Aachen befassen. Epoche und Thema sind frei wählbar. Die Arbeit muss sich jedoch räumlich auf das Gebiet der Euregio Maas-Rhein beziehen mit Schwerpunkt Stadt Aachen oder Städteregion Aachen. Es werden nur Arbeiten berücksichtigt, deren Autoren zumindest teilweise auf die Bestände der Sammlung Crous zurückgegriffen haben, um ihr Thema zu bearbeiten. Die verwendeten Quellen aus der Sammlung müssen wissenschaftlichen Standards entsprechend kenntlich gemacht werden. Eine Einschränkung bezüglich der Materialien aus der Sammlung Crous besteht nicht. Es können Archivalien, Literatur, Fotographien, Postkarten, Stiche, Grafiken oder beliebige sonstige Quellen verwendet werden, die in der Sammlung vorhanden sind. 3.3 Inhaltliche Voraussetzungen Die eingereichten Arbeiten müssen mindestens eines der folgenden inhaltlichen Kriterien erfüllen: - Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Region Aachen aufzeigen Bekannte Fakten in neuer Sicht darstellen Innovative Ansätze zur Vermittlung und Präsentation der Geschichte der Region Aachen aufzeigen Einen Beitrag zur historischen Dokumentation leisten Die Arbeiten müssen formal und sprachlich angemessen gestaltet sein und auf wissenschaftliche Standards ausgerichtet sein. 3.4 Einsendung der Arbeiten Bewerbungen mit den entsprechenden Unterlagen sind zu richten an die AKV Sammlung Crous gGmbH, Kurhausstraße 2c, 52062 Aachen Einsendeschluss ist der 31. Mai jeden Jahres. Die Einsendefrist für die ersten Arbeiten endet am 31. Mai 2013 5 4. Preiskategorien Mit dem „AKV Sammlung Crous Geschichtspreis“ sollen verschiedene Zielgruppen als Teilnehmer angesprochen werden. Oberstufenschüler ab Klasse 10, Geschichtsinteressierte Laien, Studenten und Wissenschaftlern. Aufgrund der sehr heterogenen Zielgruppen ist es wahrscheinlich, dass die eingereichten Arbeiten qualitativ sehr unterschiedlich ausfallen. Um diesem Umstand und den einzelnen Teilnehmergruppen gerecht zu werden, wird der „AKV-Sammlung Crous Geschichtspreis“ in drei Kategorien ausgeschrieben: 1. Schüler: In diese Kategorie fallen Arbeiten von Schulen und Schülern ab Klasse 10. 2. Privatforscher: Diese Kategorie soll Einsendungen von Geschichtsinteressierten berücksichtigen, die Geschichte nicht in einem professionellen Umfeld betreiben. 3. Wissenschaftler: Diese letzte Preiskategorie bietet Einsendungen aus einen professionellen historischen Umfeld Platz. Hierunter fallen studentische Abschlussarbeiten, Dissertationen, Fachaufsätze, Monographien, etc. Aber auch Ausstellungsprojekte, Webportale und andere Projekte aus einem wissenschaftlichen Umfeld werden hier berücksichtigt. Es empfiehlt sich, die Grenzen zwischen den Kategorien zwei und drei durchlässig zu gestalten. So haben Privatforscher, die sich auf einem professionellen Niveau bewegen, Gelegenheit ihre Arbeiten in einem angemessenen Umfeld zu präsentieren. Umgekehrt bietet ein fließender Übergang beispielsweise Studierenden die Chance, sich mit Seminararbeiten zu bewerben, die noch nicht das Niveau einer Abschlussarbeit erreichen. 5. Auswahlverfahren Die AKV Sammlung Crous gGmbH sortiert die Einsendungen nach formalen Kriterien wie Einsendedatum und Vollständigkeit der Unterlagen. Die Einsendungen, die diese Kriterien erfüllen, werden an das Historische Institut der RWTH Aachen weitergeleitet, das die eingesandten Arbeiten bewertet. Die am besten bewerteten Arbeiten werden im Rahmen der Benefizgala zu Gunsten der Sammlung Crous feierlich prämiert. 6. Name des Preises Der Preis trägt bis auf Weiteres den Namen „AKV-SAMMLUNG-CROUS-GESCHICHTSPREIS“. 7. Dotierung des Preises Der „AKV-SAMMLUNG-CROUS-GESCHICHTSPREIS“ ist mit 2200,00 € dotiert. Kategorie 1: 500,00 € Kategorie 2: 700,00 € Kategorie 3: 1000,00 € 6