Brosch re210x297_16S_PHqxd5
Transcription
Brosch re210x297_16S_PHqxd5
CISCO FULL SERVICE BRANCH Komplette Kommunikationslösung für mittelständische Unternehmen und Zweigstellen Neue Funktionen für die Router von Cisco INHALT Cisco Full Service Branch 3 Skizze einer Konfiguration für den Mittelstand 4 Skizze einer Konfiguration für Anbindung einer Niederlassung 5 Integrierte Sicherheit 6 Virtual Private Networks 8 IP Kommunikation 10 Web Application Acceleration 12 Die Full Service Branch Router 14 FULL SERVICE BRANCH MEHR EFFIZIENZ MIT CISCO FULL SERVICE BRANCH Cisco Full Service Branch ist eine umfassende Reihe von intelligenten Services, die mittleren und großen Unternehmen neue Anwendungen über das Netzwerk ermöglichen, Betriebs- und Anschaffungskosten senken und Mitarbeitern mehr Produktivität verschaffen. Das Ziel ist, allen Anwendern überall im Netzwerk – von der Firmenzentrale über Niederlassungen und Home Offices bis hin zu mobilen Mitarbeitern – dieselbe Leistung, dieselbe Sicherheit und alle unternehmensrelevanten Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Anwendungen und Aufgaben in mittleren und großen Unternehmen, die heute über ein Netzwerk durchgeführt werden, sind gleichermaßen umfangreich und komplex geworden. Ältere (legacy) Programme werden gleichzeitig mit moderner Client/ServerCisco hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Serviceund Softwarekomponenten in die eigenen Access Router zu integrieren und aus einer Hand anzubieten. Software und neuen Webapplikationen betrieben. Die gesamte Kommunikation mittels Daten (E-Mail und Internet), Sprache (IP-Telefonie) und Video (E-Learning und E-Conferencing) läuft ebenfalls über das Netz. Darüber hinaus benötigen Sicherheits- und Administrationstools Bandbreite und Rechnerleistung. Dazu kommt auch die Anbindung von externen Niederlassungen, Partnerfirmen und Mitarbeitern über WAN- oder VPN-Verbindungen, die mit der Firmenzentrale kommunizieren. Genauso vielfältig wie die Anwendungen sind die Hersteller und Anbieter, die mit ihren Produkten all das ermöglichen. Die Integration der Produkte verschiedener Hersteller ist komplex, die Verwaltung und das Management sind zeitaufwändig. Eine Reduzierung der unterschiedlichen Hersteller kann zur Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in vielen Bereichen führen. Und IT-Leiter wünschen sich die Integration weiterer Dienste in die Router. Abbildung 1: Bei einer Umfrage unter mehr als 300 IT-Leitern wurde untersucht, welche Services und Funktionalitäten in einem Netzwerk in den Router integriert werden sollen. (Mehrfachnennungen waren möglich) Firewall VPN Intrusion Detection Network-based Antiviren Software IP-Telefonie Komprimierung Content Filter Caching QoS Streaming Multicasting keins 0 50 100 150 200 250 Ein Router ist heute längst nicht mehr nur dazu da, IP-Pakete an die richtigen Adressen zu verschicken. Moderne Access Router können weit mehr Aufgaben übernehmen. So sorgen sie zum einen für die richtige Weiterleitung von IP-Datenpaketen, 3 FULL SERVICE BRANCH zum anderen gewährleisten sie mehr Sicherheit, ermöglichen Sprachkommunikation, sind die Vermittlungsstellen von VPNs und beschleunigen Web-Applikationen. Fünf Bereiche decken die Services von Full Service Branch ab: • VPN-Verbindungen • IP-Kommunikation via Sprache und Video • Integrierte Sicherheit im Netzwerk • Application und Content Networking Support • Intelligentes LAN Switching Mit diesen Services ermöglicht Cisco Unternehmen, eine Vielzahl der wichtigsten Hard- und Softwarekomponenten in einem Netzwerk aus einer Hand zu beziehen. Dies senkt anerkanntermaßen die Betriebskosten eines Netzwerks sowie die Ausfallund Wartungszeiten und erleichtert die Netzwerkadministratoren die tägliche Arbeit. Lösungsübersicht „Full Service Branch für kleine Unternehmen“ Die Anbindung eines Unternehmens an das Internet erfolgt durch einen Cisco Multiservice Router, der alle Leitungsarten wie ISDN, ADSL, FrameRelay, ATM, Ethernet usw. unterstützt. Zur Abwehr von Angriffen aus dem Internet und zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken ist der Einsatz einer Firewall zwingend notwendig. Die Cisco IOS Software des Routers ermöglicht dies ohne zusätzliche Hardware. Zur Verbindung der Arbeitsplätze mit dem Router und den Servern muss ein Local Area Network (LAN) aufgebaut werden. Die Switching-Technologie bietet dafür ein zukunftssicheres Konzept. Intelligentes Switching transportiert Daten nicht nur von A nach B. Darüber hinaus können Daten nach Wertigkeit klassifiziert und mit Hilfe von Quality of Service (QoS) bevorzugt behandelt werden. So können Switchingfunktionen direkt in die Router integriert werden (max. 38 Ports). Die Stromversorgung für Endgeräte (Inline-Power) durch die Switches senkt bei der Installation von WLANAccess-Points, IP-Telefonen oder Überwachungskameras die Installationskosten. Cisco 1760 INTERNET + CallManager Express + Firewall Abbildung 2: Netzwerkschema für die Anbindung einer Firma ans Internet. Der Cisco 1760 vereint IP-Telefonie, Firewall und Internet-Zugang in einer Full Service Branch Lösung für ein Unternehmensnetzwerk mit 24 Benutzern. Öffentliches Sprachnetz (PSTN) Fax IP IP IP Lösungsübersicht „Mittelständisches Unternehmen mit Außenstellen“ Zu der Anbindung ans Internet mit allen oben genannten Möglichkeiten wird in diesem Szenario die sichere Kommunikation zwischen dem Unternehmen und den Außenstellen über ein öffentliches Netz gewährleistet. Dies erfolgt über ein Virtual Private Network (VPN), das den Datenaustausch vor unbefugtem Zugriff von außen schützt. Darüber hinaus können über das VPN auch „konvergente“ Daten transportiert werden, d.h. Video- und Sprachdaten. Damit wird der Einsatz von bis zu 120 IPTelefonen möglich, was nicht nur die Gesprächskosten zwischen dem Unternehmen 4 FULL SERVICE BRANCH Abbildung 3: Netzwerkschama für die Anbindung von Außenstellen über VPN-Verbindungen. Neben IP-Telefonie, Firewall und VPN kann über die Cisco Access Router Intrusion Detection bereitgestellt werden. Cisco 2651XM Fax PSTN + CallManager Express + IOS Firewall IP + VPN IP IP Außenstelle A Cisco 3745 + CallManager Express + IOS Firewall + IDS VPN + VPN IP IP IP IP WAN VPN Cisco 1760 + CallManager Express + IOS Firewall + VPN Unternehmenszentrale Fax IP IP IP Außenstelle B und den Niederlassungen senkt. Da nur noch ein Netzwerk für die Sprach- und Datenkommunikation notwendig ist, sinkt auch der Aufwand für Administration und Wartung im Netzwerk. Lösungsübersicht „großes Unternehmen mit Niederlassungen“ Je mehr Anwender mit immer mehr Applikationen im Netzwerk arbeiten, umso größer werden die Anforderungen an Geschwindigkeit und Sicherheit. Die Multiservice Access Router von Cisco können hierfür mit dedizierten Sicherheitsmodulen für Verschlüsselung, erweiterte Firewall-Funktionen und Intrusion Detection ausgerüstet werden genauso wie für die Implementierung von Extranets und DMZ (Demilitarized Zone). Umfangreiche Web-Applikationen oder die Übertragung von Videobildern in den einzelnen lokalen Netzwerken werden durch so genannte Content Engine beschleunigt. Für weitere Details lesen Sie bitte die folgenden Seiten. Abbildung 4: Content Engine Modul Cisco Full Service Branch mit Content Networking Modulen im Cisco Access Router in der Außenstelle, um Informationen der Content Engine Mitarbeiter bereitContent Distribution Manager zustellen, ohne die WAN-Leitungen zu Content belasten. Engine Fax Video PSTN Cisco 2651XM IP IP IP Außenstelle A Content Engine Modul Cisco 3745 IP WAN VPN Fax Video Cisco 3725 IP IP IP IP Unternehmenszentrale IP IP Außenstelle B 5 FULL SERVICE BRANCH VIRTUAL PRIVATE NETWORKS MIT DEN ROUTERN VON CISCO VPNs nutzen im Gegensatz zu Standleitungen öffentliche Netze, wie das Internet, um Daten von A nach B zu transportieren. Dabei sorgt das so genannte „Tunneling“ dafür, dass Daten zuverlässig vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. VPNs können sowohl für die Verbindung zweier Standorte genutzt werden, wie auch für die Anbindung einzelner Heimarbeitsplätze. Die Vorteile, die sich aus dem Einsatz von VPNs im Gegensatz zu Frame-Relay- oder ATM-Verbindungen ergeben, sind: • geringere Leitungskosten • höhere geografische Verfügbarkeit bzw. Abdeckung • einfachere Anbindung von einzelnen Arbeitsplätzen, wie etwa Teleworkern oder mobilen Mitarbeitern • sicherere Datenübertragung durch automatische Verschlüsselung • unkomplizierte und rasche Skalierbarkeit • bessere Nutzung der verfügbaren Bandbreiten • geringere Ausgaben für die Hardware • flexiblere und einfachere Konfiguration zusätzlicher oder neuer Verbindungen • Outsourcing von IT-Services durch die Inanspruchnahme von Managed Services durch Service Provider Cisco bietet verschiedene Möglichkeiten, VPNs aufzubauen. So gibt es z.B. für mobile Mitarbeiter eine reine Softwarelösung. Für kleinere Installationen, wie etwa kleine Niederlassungen, bieten sich VPN-fähige Router an, die nicht nur über dynamisches Routing, sondern auch über QoS und Unterstützung für IP-Multicast Datenverkehr verfügen. Für größere Installationen setzt man dagegen spezielles VPN-Equipment mit dedizierten Firewalls ein (s.a. Tabelle Seite 15). Zusätzlich zum reinen Datenverkehr können über Multiservice-VPNs von Cisco auch Video und Sprache übertragen werden. Das heißt, dass die VPN-fähigen Router ohne weitere Zusatzprodukte Telefonverbindungen über IP-Telefone ermöglichen oder z.B. streaming Videos zu Lernzwecken übermitteln. 6 FULL SERVICE BRANCH Weitere Fähigkeiten der VPN-Lösungen von Cisco Integrierte Sicherheit – Damit die Daten und die Kommunikation in einem VPN auch sicher vor unbefugtem Zugriff sind, hat Cisco eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen in die Router integriert: Neben den IPsec-basierenden Basisfunktionen, wie Tunneling, werden die Daten auch verschlüsselt via DES, 3DES und AES mittels des IOS Betriebssystems oder dedizierter Hardwaremodule im Router verschickt. Multiservice QoS – Der Transfer über IP-Verbindungen von Sprach-, Daten- und Videopaketen kann Störungen unterworfen werden: Verzögerungen in der Paketlaufzeit (Delay), Schwankungen in der Paketlaufzeit (Jitter) und Paketverluste (Packet Loss) mindern die Übertragungsqualität. Mit MultiService QoS werden Datenpakete priorisiert und ohne Störungen und Verzögerungen übertragen. Mit Cisco V3PN kann auch trotz Verschlüsselung zwischen Daten- und Sprachpaketen im Datenstrom unterschieden werden. Content Engine Modul Fax Video PSTN Abbildung 5: Mit den Cisco Access Routern werden über das WAN VPN-Verbindungen zum Austausch von Daten, Video und Sprache genutzt. Mit der IOS VPN-Funktion ist eine Priorisierung zwischen Sprach-, Daten- und Videopaketen möglich. Cisco2651XM Content Engine Content Distribution Manager IP Content Engine IP IP Branch A Content Engine Modul IP WAN VPN Fax Video Cisco 3745 Cisco 3725 IP IP IP IP Headquarter IP Branch B 7 IP FULL SERVICE BRANCH MEHR SICHERHEIT MIT DEN ROUTERN VON CISCO Die Sicherheitsanforderungen in Unternehmensnetzwerken werden immer höher: zum einen werden die Bedrohungen von außen immer vielfältiger und einfallsreicher, andererseits bieten Netzwerke mit dem Einsatz neuer Applikationen vermehrt Angriffspunkte. Um die Security-Administration zu vereinfachen, hat Cisco mit Full Service Branch eine Reihe unterschiedlicher Sicherheitsfeatures in seine Router integriert Gefahren drohen überall IT-Netzwerke in Unternehmen ändern sich. „Abgeschlossene“ Netze, die nur die Mitarbeiter innerhalb einer Firma verbinden, werden zu „offenen“ Netzen, die Partnerfirmen, Zulieferer und externe sowie mobile Mitarbeiter mit den Mitarbeitern im Unternehmen kommunizieren lassen. Noch dazu, wo die Kommunikation in vielen Fällen über öffentliche Leitungen, wie das Internet, läuft oder gar „wireless“ durch die Luft. Deshalb sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen unbedingt erforderlich. Auf der anderen Seite werden die Gefahren und Bedrohungen umfangreicher und vielfältiger: Hacker, die versuchen, Zutritt zu Netzwerken zu erlangen; Viren, die Dateien und Programmen infizieren wollen; Trojaner, die Spionagesoftware im System zu installieren versuchen; Denial-of-Service-Attacken, die Ihre Server mit Anfragen überschwemmen und damit überlasten – für all diese Gefahren sind unterschiedliche Abwehrmaßnahmen erforderlich. Mehr Integration für mehr Sicherheit Es gibt genügend Produkte auf dem Markt, die Abhilfe versprechen. Viele Hersteller bieten für jedes Sicherheitsproblem eine Lösung. Doch wenn man nun verschiedene Produkte von verschiedenen Herstellern sowohl in der Firmenzentrale, in den Niederlassungen als auch in den Home Offices der Mitarbeiter installiert, gewinnt man wohl mehr Sicherheit – verliert aber den Überblick. Wo finden Angriffe statt? Welche Attacken sollen den Administrator alarmieren? Welche Gegenmaßnahmen müssen sofort eingeleitet werden? Deshalb ist es sinnvoll, möglichst viele Sicherheitsfunktionen aus einer Hand, von einem Hersteller, vielleicht sogar mit einem Produkt zu erhalten. So können durchgängige Sicherheitsrichtlinien einfacher definiert werden und Administratoren wird die tägliche Arbeit erheblich erleichtert – sei es bei der Installation, der Wartung, der Fehlersuche oder der Installation neuer Anwendungen. Und wenn neue Applikationen oder neue Mitarbeiter im Netzwerk hinzukommen, kann einfacher skaliert werden. Die Full Service Branch Router von Cisco vereinen Internet-Zugriff, dynamische Routing-Funktionen, Firewall, Intrusion Detection, VPN-Betrieb, Verschlüsselung, umfangreiche QoS sowie die sichere Übertragung von Sprache und Video. 8 FULL SERVICE BRANCH Content Engine Modul Fax Video PSTN Abbildung 5: Mit der IOS FirewallFunktion in den Cisco Routern werden Unternehmensdaten vor Angriffen aus dem Internet geschützt. Durch die Integration in die Cisco Router ist eine optimale Abstimmung beim „Inspection“ bei gleichzeitiger Nutzung von IP-Telefonie, Video und Datenservices gegeben. Cisco 2651XM Content Engine Content Distribution Manager IP Content Engine IP IP Außenstelle A Content Engine Modul Cisco 3745 IP IP IP IP WAN VPN + Intrusion Detection + Firewall + CallManager Express + VPN Fax Video Cisco 3725 IP Unternehmenszentrale IP IP Außenstelle B Folgende Sicherheitsfunktionen hat Cisco in seine Router integriert: Cisco IOS Firewall Feature Set – mit dieser Software wird eine Stateful Inspection Firewall in den Router integriert, die auch auf Applikationsebene den Datenverkehr überprüft. Zu den Applikationen, die von der Context Based Access Control (CBAC) geprüft werden, zählen sowohl TCP- und UDP-Internetapplikationen sowie Multimedia-Anwendungen, wie SIP, SCCP, H2323 und andere Voice/VideoApplikationen. Unbefugter Zugriff auf das Netzwerk wird von der dynamischen User-basierten Autorisierung und Authentifizierung verhindert. Intrusion Detection – auch Intrusion Detection wird über das IOS Firewall Feature Set abgedeckt. Dies macht insofern Sinn, als der Router die Nahtstelle zwischen Netzwerk und Internet bildet und alle Angriffe auf das Netzwerk am Router eingehen. Mehr als 100 Angriffs-Signaturen können von den Intrusion-Detection-Funktionen erkannt werden. Datenverschlüsselung – entweder via Software oder mit dedizierten Hardwaremodulen verschlüsseln die Router von Cisco die VPN-Kommunikation mit 56 Bit Data Encryption Standard (DES), 168 Bit Triple DES (3DES) oder 256 Bit Advanced Encryption Standard (AES). Ebenso kann die Verschlüsselung über eine X.509 Public Key Infrastruktur (PKI) erfolgen. Cisco Security Device Manager – diese Web-basierende Software erlaubt die Konfiguration und Überwachung der Cisco Router. Smart Wizards erleichtern die Konfigurationsarbeit und für gehobene Ansprüche steht eine Advanced-ModeConfiguration-Unterstützung zur Verfügung. 9 FULL SERVICE BRANCH IP-KOMMUNIKATION MIT DEN ROUTERN VON CISCO Zwei neue Produkte erleichtern das Telefonieren via IP für Firmen und Niederlassungen mit weniger als 100 Mitarbeitern: Cisco CallManager Express ermöglicht den raschen Anschluss und Betrieb von IP-Telefonen und Cisco Unity Express, ein Netzwerkmodul für die Cisco Router 2600XM, 2691 und 3700, liefert umfassende Voice-Mail-Dienste. Die Sprachkommunikation über das Internet (Voice over IP) wird von immer mehr Unternehmen eingesetzt. So telefonieren weltweit bereits mehr als zwei Millionen Teilnehmer mit den IP-Telefonen von Cisco. IP-Telefonie erweist sich dann als besonders sinnvoll und Kosten sparend, wenn die Firmen Niederlassungen oder Zweigstellen betreiben. Nicht nur, dass die Telefonkosten interner Gespräche, also zwischen Zentrale und Niederlassung, gesenkt werden, auch die Wartung und das Management nur eines Kommunikationsnetzes, statt wie bisher zweier Netze, reduziert Aufwand und Kosten. Die einfachere Skalierbarkeit, also das Hinzufügen weiterer Telefonteilnehmer und PC-Arbeitsplätze, ist ein zusätzliches Argument, das für Voice over IP spricht. Im Rahmen von Full Service Branch hat Cisco mit dem Cisco CallManager Express und Cisco Unity Express den Aufbau eines konvergenten Netzwerks zwischen Unternehmenszentrale und -niederlassung sehr viel einfacher gemacht. Alles was Sie dazu benötigen, sind Die Unterstützung von XMLAnwendungen der IP-Telefone von Cisco erlaubt Anwendern z.B. auf ein Mitarbeiterverzeichnis zuzugreifen, Produktneuheiten abzufragen oder die tägliche Darstellung eines Wechselkurses – alles ohne PC. Cisco Access Router – Der Cisco 1760 und die Modelle der Serien 2600XM und 3700 verfügen über die erforderliche Funktionalität für den Einsatz von IP-Telefonie. Fortschrittliche Quality-of-Service-Funktionen priorisieren Sprach- und Datenverkehr, überwachen die Bandbreite im Netzwerk und gewährleisten eine hochwertige Sprachqualität. Cisco IP-Telefone – Cisco bietet eine große Auswahl unterschiedlicher IP-Telefone an: von einfachen Apparaten ohne Display wie das Cisco IP Telefon 7905G, das alle grundlegenden Telefonfunktionen beherrscht, über das Cisoco IP-Phone 7960G, das mehrere Leitungen verwalten kann und über ein XML-gesteuertes Display verfügt, bis hin zum mobilen Cisco IP Telefon 7920G. Öffentliche Telefonleitung – um den Cisco Router an das öffentliche Telefonnetz über BRI oder PRI anzuschließen, muss eine Telefonleitung bereitgestellt werden. Cisco CallManager Express bildet dabei TK-Anlagen-typische Funktionen auf der Cisco Router Plattform ab. Cisco Unity Express – für Voice-Mail-Anwendungen wird ein Cisco Unity Express Modul im Router installiert. So werden Anrufbeantworterfunktionen für bis zu 100 Telefonanschlüssen und die automatisierte Weiterleitung von eingehenden Anrufen möglich. 10 FULL SERVICE BRANCH Weniger Arbeit bei geringeren Kosten. Statt zwei getrennte Netze (TK-Anlage und Datennetzwerk) zu betreiben, wird mit Full Service Branch Telefon- und Datenverkehr über eine Infrastruktur geleitet. So entfallen Kosten für die Wartung des TKNetzwerks, Supportverträge und Kosten für Administration und Konfiguration. Geringere Kosten bei Umzügen – wenn Mitarbeiter innerhalb der Firma den Arbeitsplatz wechseln, loggen sich die Mitarbeiter am jeweiligen Arbeitsplatz am Cisco IP-Telefon ein und erhalten ihr spezifisches Profil und ihre Telefonnummer. Der Cisco CallManager erkennt automatisch den Benutzer und aktualisiert die Datenbank entsprechend. Das war’s – Support von IT-Kollegen ist nicht erforderlich. Niedrigere Total Cost of Network Ownership – Durch die Vereinigung von Sprache und Daten in einem IP-Netzwerk wird die Netzwerkarchitektur und die -administration vereinfacht. Und bei Supportfragen muss nur noch ein Anbieter kontaktiert werden. Schnelle Bereitstellung – Mit dieser Komplettlösung kann die Sprach- und Datenanbindung von Niederlassungen und Zweigstellen standardisiert, vereinfacht und beschleunigt werden. Die Möglichkeit im Cisco CallManager Express Skripte zu erstellen, erlaubt die gleichzeitige Administration mehrerer Außenstellen sowie eine rasche Installation. Erhöhte Produktivität – in einer Umfrage bei 100 Unternehmen, die IP-Telefonie einsetzen, gaben fast die Hälfte der Befragten an, bereits in den ersten sechs Monaten Produktivitätszuwächse bei den Niederlassungsmitarbeitern erzielt zu haben. Content Engine Modul Fax Video PSTN Abbildung 5: CallManager Express als ein Hauptmodul im Full Service Branch bietet für kleine und mittlere Unternehmen und Außenstellen den Aufbau eines konvergenten Netzwerks mit nur einer Verkabelung und geringer Administration und Wartung. Cisco 2651XM CallManager Express IP Content Engine Content Distribution Manager Content Engine Content Engine Modul IP WAN VPN IP IP IP Außenstelle A Cisco 3745 IP IP CallManager Express + Firewall + VPN + IOS Cisco 3725 CallManager Express Unternehmenszentrale Fax Video IP IP IP Außenstelle B 11 FULL SERVICE BRANCH SCHNELLER AUF ANWENDUNGEN ZUGREIFEN MIT DEN ACCESS ROUTERN VON CISCO Immer mehr Softwarehersteller ermöglichen die Nutzung ihrer Produkte über das Internet. Solche Web-fähigen Applikationen erlauben, dass auch Mitarbeiter, die nicht in der Firmenzentrale sitzen, mit CRM- oder ERPAnwendungen arbeiten. Doch dies erfordert Bandbreite im WAN. Damit die WAN-Verbindungen effizienter genutzt werden, bietet Cisco für seine Access Router die Content Engine Network Modules und Cisco Application and Content Networking System (ACNS) Software. Zwischen 30 und 50 Prozent des Datenverkehrs in einem WAN sind bereits HTTPund HTTPS-Daten. Und es werden immer mehr. Neben Web-Portalen im Intranet, die prall gefüllt mit PDF-Dateien, PowerPoint-Präsentationen und Streaming-Video-Files Mitarbeiter mit notwendigen Informationen versorgen, ist die steigende Anzahl von Web-fähigen Applikationen die Ursache für das steigende Datenaufkommen im WAN. Denn Softwarehersteller wie SAP oder Siebel machen ihre Programme in zunehmendem Maße „Internet-fit“, damit Anwender von überall her schnell und unkompliziert auf wichtige Informationen und Daten zugreifen können. Doch je mehr Anwender zentrale Datenbanken im Unternehmen nutzen, umso mehr Daten muss das WAN transportieren können. Die Erhöhung der WAN-Bandbreite ist die teurere Lösung des Problems. Günstiger und intelligenter ist das Speichern von häufig angeforderten Informationen in einem Cache. Dafür benötigen Sie: 1. Cisco Content Engine Modul für die Cisco 2600XM Serie, 2891 und 3700 Serie, die Webinhalte und Streaming Media im Cache speichern können. 2. WCCP Version 2 für Cisco IOS-Software-basierende Access Router 3. Eventuell einen Content Distribution Manager im Datencenter, der die zentrale Überwachung der Content Engines Netzwerkmodule übernehmen kann. Content Engine Modul NM-CE für die Cisco 2600XM und 3700 Serie und Cisco 2691 12 FULL SERVICE BRANCH Bei Tests mit einer CRM Applikation von Siebel Version 7 zeigte sich, dass 80% der SiebelObjekte Cache-fähig waren, so dass fast 70% der im Tagesbetrieb angeforderten Daten direkt vom Netzwerkmodul geliefert werden konnten. Darüber hinaus wurden SiebelObjekte von Cisco ACNS mehr als zehnmal so schnell bereitgestellt, als wenn sie vom Ursprungsserver geholt worden wären. So schnell kann´s gehen Obwohl Web-Applikationen für Customer Relationship Management (CRM) und für Enterprise Resource Planning (ERP) mit zentralen Datenbanken und dynamisch generierten Seiten arbeiten, wiederholen sich viele Inhalte, die von Client-PCs abgefragt werden. Intelligente Cache-Algorithmen erkennen diese Informationen und speichern sie. So wird z.B. die Anmeldeseite einer Applikation mehrmals täglich abgefragt. Ist sie im Cache eines Content Engines Netzwerkmoduls gespeichert, muss sie nicht mehr über die WAN-Leitung transportiert werden, sondern wird vom Router direkt an den Anwender geliefert. Anwender müssen also bei gleicher Bandbreite weniger lange Antwortzeiten von Anwendungen in Kauf nehmen, was die Produktivität und die Benutzerakzeptanz für neue Anwendungen steigert. Business Video für alle Streaming-Video-Inhalte können Unternehmen helfen, viel Geld zu sparen. Denn wenn Mitarbeiter bisher zu Ausbildungzwecken zu einer Schulung reisen mochten, können sie heute mit IP-Videos direkt am Arbeitsplatz geschult werden. Cisco selbst stellt zu Schulungszwecken mehr als 400 Videos pro Monat her und spart damit pro Jahr mehrere Millionen US-Dollar an Reisekosten und Trainingsgebühren. Die Kehrseite der Medaille ist auch hier die verfügbare Bandbreite. Wenn hunderte von Mitarbeitern Streaming-Video-Inhalte von einem Server abrufen, wird es schnell eng auf der Leitung. Die Full-Service-Branch-Lösung begegnet diesem Problem ebenfalls mit Cisco ACNS und Content Engine Netzwerkmodulen. Videodateien werden über Nacht oder im Hintergrund langsam in die Content Engine Netzwerkmodule geladen und bei Anforderung über das LAN (anstatt über das WAN) am Client-PC abgespielt. Content Engine Modul Fax Video PSTN Cisco 2651XM Content Engine Content Distribution Manager IP Content Engine IP IP Außenstelle A Content Engine Modul IP WAN VPN Fax Video Cisco 3745 Cisco 3725 IP IP IP IP Unternehmenszentrale IP IP Außenstelle B 13 FULL SERVICE BRANCH DIE CISCO FULL SERVICE BRANCH ROUTER IM ÜBERBLICK Die vollständige Produktpalette von Cisco umfasst Router jeder Leistungsklasse. Ob nun zur Anbindung eines Home Offices über die Anbindung von kleineren Außenstellen bis hin zum Access Router für Großunternehmen und Service Provider bieten die Produkte von Cisco den vollen Full Service Branch Leistungsumfang. modulare Slots Produktbezeichnung WIC Cisco SOHO 91 NM AIM SOHO 91 SOHO 96 Cisco 801 Cisco 803 Cisco 805 Cisco 831 Cisco 836 Cisco 1712 Cisco 831 Cisco 1712 1 Cisco 1721 2 1 Cisco 1751 3 1 Cisco 1760 4 2 Cisco 2610XM/11XM 2 1 1 Cisco 2612 2 1 1 Cisco 2620XM/21XM 2 1 1 Cisco 2650XM/51XM 2 1 1 Cisco 2691 3 1 2 Cisco 3725 3 2 2 Cisco 3745 3 4 2 14 FULL SERVICE BRANCH Cisco 3745 Cisco 1760 Cisco 3725 Cisco 2600 XM Serie LAN (fixed) Ethernet Fast Ethernet WAN Token Ring ISDN Frame Relay Dienste seriell 4 Ethernet ETTx IDS 1 4 1 Firewall VPN x 1 x 1 1 x x 4 1 x x x x x x x x 1 1 4 1 4 1 5 1 1 2 2 1 2 1 1/2 CallManager Express 1 1 x x x 4 2 x x x 2 4 2 x x x 2 2 4 2 x x x x 10 2 12 4 x x x x 10 2 12 4 x x x x 1/2 10 2 12 4 x x x x 1/2 10 2 12 4 x x x x 2 12 3 14 4 x x x x 2 19 7 24 11 x x x x 2 35 11 38 19 x x x x 1 1 15 Cisco Systems GmbH Kurfürstendamm 22 10719 Berlin Fax: 030/9 78 92-110 Cisco Systems GmbH Hansaallee 249 40545 Düsseldorf Fax: 02 11/52029-10 Cisco Systems GmbH Industriestraße 3 65760 Eschborn Fax: 061 96/7 73 97-00 Cisco Systems GmbH Lilienthalstraße 9 85399 Hallbergmoos Fax: 08 11/55 43-10 Cisco Systems GmbH Neuer Wall 77 20354 Hamburg Fax: 040/376 74-444 Cisco Systems GmbH GS Bonn Friedrich-Ebert-Allee 67 53113 Bonn Fax: 02 28/32 95-10 Cisco Systems GmbH Herold Center Am Wilhelmsplatz 11 70182 Stuttgart Fax: 07 11/239 11 11 Tel.: 0 18 03/67 10 01 [email protected] Internet: www.cisco.de Cisco Systems Austria Millennium Tower Handelskai 94-96 A-1200 Wien Cisco (Switzerland) GmbH Glatt-Com 8301 Glattzentrum Schweiz Tel.: +43/1/2 40 30-0 Fax: +43/1/2 40 30-63 00 Hotline: 00 8 00/99 99 05 22 www.cisco.at Tel.: +41/1/8 78 92 00 Fax: +41/1/8 78 92 92 www.cisco.ch 11/03 Copyright © 2003 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. CiscoIOS ist ein Warenzeichen von Cisco Systems. Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Cisco Systems, Inc. Alle anderen namentlich erwähnten Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Inhaber.