1.2 Die Sprossachse

Transcription

1.2 Die Sprossachse
5900_III_K1_2_122_151
02.05.2007
17:59 Uhr
Seite 125
BAU DER PFL ANZE
1.2
III
Die Sprossachse
Den oberirdisch wachsenden Teil der Pflanze, der die Blätter trägt, die Seitenzweige
bildet und das Stützsystem der Pflanze darstellt, bezeichnet man als Stängel oder
Sprossachse. Im Stängel findet der Stofftransport der Pflanze statt.
Betrachtet man Stängelquerschnitte verschiedener Pflanzen, so lassen sich auch hier
wieder zwei Grundtypen unterscheiden:
❚ Bei den Einkeimblättrigen sind die Leitbündel über den ganzen Stängelquerschnitt
verteilt. Es ist kein Kambium vorhanden.
❚ Bei den Zweikeimblättrigen sind die Leitbündel im Kreis angeordnet. Xylem (Holzteil) und Phloem (Siebteil) werden durch den Kambiumring getrennt. Meist liegt das
Xylem innen und das Phloem außen.
Epidermis (Rhizodermis)
Rhizodermis
Rindenschicht
Kambium
Leitbündel
Rindenschicht
Mark
Xylem
Phloem
Xylem
Phloem
Stängelquerschnitt der Einkeimblättrigen
Stängelquerschnitt der Zweikeimblättrigen
Das Innere des Stängels ist wie bei der Wurzel mit Mark gefüllt.
Xylem (Holzteil) und Phloem (Siebteil) sind die Leitbahnen, über die der Ferntransport von Stoffen erfolgt. Im Xylem wird das Wasser mit den gelösten Nährionen
aus dem Boden von der Wurzel in die Laubblätter transportiert. Im Phloem werden
die von der Pflanze gebildeten Stoffe, vor allem Zucker, in Richtung Wurzel transportiert. Das Kambium ist teilungsfähiges Gewebe, von dem das Dickenwachstum des
Stängels ausgeht.
Tüpfel
Zellwand
Zellwandverdickung
Siebplatte
Zellwand
Spiralgefäß des Xylems
Siebzelle des Phloems
Der Bau von Xylem und Phloem
Ein Baum transportiert im Sommer bis zu 600 Liter
Wasser in seine Krone. Um dem Wasserdruck standzuhalten, sind die Zellwände des Xylems mit besonderen Verstärkungen ausgestattet. Außerdem brechen
die Querwände der Zellen durch, sodass ein Röhrensystem entsteht. Die Zellen des Xylems sind abgestorben.
Im Phloem sind die Tüpfel, also die Öffnungen in
den Zellwänden, stark vergrößert, sodass eine Siebplatte entsteht. Durch die Poren findet der Stofftransport statt. Die Zellen des Phloems leben etwa
eine Vegetationsperiode und werden dann erneuert.
Das Xylem ist der Teil der Leitbahn, der für den Transport des Wassers zuständig ist.
Das Phloem ist für den Transport von Zucker, Stärke und anderen pflanzeneigenen
Stoffen nach unten zuständig. Beide zusammen bilden ein Leitbündel. Das Kambium dient dem sekundären Dickenwachstum.
5900125
Merke
125