Die Galeriemeile Gelsenkirchen öffnet ihre Pforten Samstag, 30
Transcription
Die Galeriemeile Gelsenkirchen öffnet ihre Pforten Samstag, 30
Die Galeriemeile Gelsenkirchen öffnet ihre Pforten Samstag, 30. April 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 1. Mai 2011 11 bis 17 Uhr Atelier „Artdepot“ Ateliergemeinschaft: Krick/Ring atelierwerkstatt Alte Schmiede bild.sprachen Bund Gelsenkirchener Künstler EURASIA Kulturverein e.V. Forststation Rheinelbe Galerie Hundert Galerie Stein Heilig-Kreuz-Kirche Künstlersiedlung Halfmannshof Kunststation Rheinelbe Schumann-Haus Wissenschaftspark Gelsenkirchen galeriemeile gelsenkirchen In den letzten Jahren haben sich viele Kreative im internationalen Stadtteil Ückendorf nieder gelassen. Hier haben sie Ateliers eingerichtet, Galerien und Ausstellungsräume eröffnet. Hier ist die neue Galeriemeile Gelsenkirchen entstanden. Entdecken Sie die Galeriemeile Gelsenkirchen bei Ihrem Besuch von „Tür auf“!! meisterwerke der Druckgrafik Aphorismen als Gehirnschrittmacher Galerie Stein Bergmannstraße 65 Ernst Barlach, Holzschnitte zur Walpurgisnacht. Marc Chagall, Originallithographien zu den Jerusalem Fenstern. Otto Dix, Originallithographien zum Neuen Testament. Als Kontrapunkt Originalholzschnitte von Heinz Stein. Zur Eröffnung gibt es ein Aphorismenfeuerwerk mit eigenen Texten von Heinz Stein. Eröffnung am Samstag, 14 Uhr » www.atelierstein.com » www.editionxylos.de 2 Yang Tae-Mo: Die Rückkehr zur Natur EURASIA Kulturverein e.V. Bergmannstraße 32 Der Kulturverein zeigt eine kleine Auswahl von Arbeiten von Yang Tae-Mo, dem Gewinner des Nationalen Koreanischen Kunstpreises 2002. Der koreanische Maler öffnet den Blick durch das Mikroskop der Malerei in eine or ganisch-mythischtechnische Welt. Der Künstler knüpft an einen Mythos der Natur an, der Natur als Ursprung und Wiege des Lebens und integriert in seinen Arbeiten gleichermaßen koreanische Mythen und moderne Naturwissenschaften. Konzert im Eurasia-Saal am Samstag, 16 Uhr Holzschnitt: Heinz Stein, „Glückauf 2010“ Unter dem Slogan „Tür auf“ öffnen am 1. Mai wochenende die Künstlerinnen und Künstler entlang der neuen Galeriemeile Gelsenkirchen gemeinsam ihre Räume und laden ein zum Entdecken, zur Begegnung und zum kreativen Talk. Ein facettenreiches Programm bietet Ver nissagen, Schauspiel und Dichtung. In der expressionistischen HeiligKreuz-Kirche, einem Kleinod der Architekturgeschichte und im EURASIA-Saal finden klassische Konzerte statt. Ortsansässige Gastronomen sorgen für das leib liche Wohl. 1 © Yang Tae-Mo „Tür auf“ in Gelsenkirchen-Ückendorf Melek Aktürk und Barbara Ring Einbruch in die Stille 5 Fotoarbeiten von Georg Schreiber Bund Gelsenkirchener Künstler (BGK) Bergmannstraße 53 Foto: Georg Schrebier © Melek Aktürk (li), Barbara Ring (re) Pixelprojekt_Ruhrgebiet GALERIE HUNDERT Bergmannstraße 37 Der Bund Gelsenkirchener Künstler (BGK) lädt ein an den Ort anregender Ausstellungen in Ückendorf und öffnet seine Galerieräume. Zu sehen ist eine Ausstellung der Bundmitglieder Melek Aktürk und Barbara Ring. Die Arbeiten beider Künstlerinnen überraschen mit unterschiedlichen künstlerischen Sichtweisen und versprechen ein abwechslungsreiches Erleben zeitgenössischer Kunst. » www.bundgelsenkirchenerkuenstler.de Als der Räuber Hotzenplotz nach Ückendorf kam 6 Fotoarbeiten von Julian Sonntag zur Graffitikunst auf der Zeche Alma und anderswo „Neu“ in der BergmannstraSSe Atelier „Artdepot“ Atelier „Artdepot“ Renate Brändlein Bergmannstraße 37 (Eingang links) Stadtteilgalerie bild.sprachen Bergmannstraße 37 Die Stadtteilgalerie bild.sprachen zeigt 35 Arbeiten des Fotografen Julian Sonntag. Dieser interpretiert die Graffitiarbeiten eines unbekannten Sprayers, der die bekannte Kinderbuchfigur an vergessenen Orten der Industrie kultur gemalt hat. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Arbeiten aus seinem Werkkomplex „Stammgäste“. » www.bildsprachen.de Foto: Julian Sonntag 4 Georg Schreiber stellt als Fotograf der Galerie Hundert Auszüge aus seiner Arbeit „Landschaft/ Begehungen“ vor. Zudem zeigt die Galerie seine Serie aus der Edition mit dem Titel „GLAUBEHOFFNUNGLIEBE – vom Antlitz innerer Bewegung“. Landschaften formen sich aus Wechselwirkungen der sich selbst schaffenden und der geschaffenen Natur. Sie wirken auf uns, ohne bewirken zu wollen, und erzeugen stetig das Überraschende im Vertrauten. In der Landschaftsbegehung entwickelt sich ein nach innen und außen schauender Blick auf die Natur. Vernissage am Samstag, 15 Uhr » www.galeriehundert.de Im Atelier „Artdepot“ sind Skulpturen zu sehen, die teilweise aus Zivilisations- und Industriemüll entstehen, Materialcollagen, die die Alltagsdinge völlig losgelöst vom Gebrauch in ein anderes Licht setzen. Bei der Malerei sind Motive vorrangig, wie Brachen, Verdrahtungen, Bauzäune und das, was dahinter geschieht. „Ruhrgebietsdetails“, die mit Hilfe von Farbe, Form und Linie in eine abstrakte Bildwelt transportiert werden und neues Leben erhalten. Foto: Doris Rehlhausen 3 9 Heilig-Kreuz-Kirche Bochumer Straße 111 Foto: Peter Liedtke In 19 sehr unterschiedlichen Fotoserien vom Cybersex bis zum Tod der eigenen Großmutter und vom fotografischen Tage buch bis zur Familien postkarte geht die Ausstellung „Privatsache“ den Chancen einer Öffnung des Privaten für die Gesell schaft genauso nach wie den Gefahren des Missbrauchs privater Informationen durch die neuen Medien. » www.bildsprachen.de, » www.wipage.de Offenes Atelier Ateliergemeinschaft: Evelyn Krick und Barbara Ring Bochumer Straße 91 10 Die Ateliergemeinschaft Evelyn Krick und Barbara Ring öffnet auch in diesem Jahr ihr Atelier für das Event „Tür auf“. An diesem besonderen Wochenende können die Gäste Arbeiten aus den Jahren 2010 und 2011 entdecken. Eine Kombination aus Malerei, Grafik und Objektkunst zeigt die Arbeitsweise der beiden Künstlerinnen in zahlreichen Facetten. Dabei spielen beide mit Positionen, die teils in der gegenständlichen, teils in der abstrakten Kunst anzusiedeln sind. aktuelle fotografische Positionen zum Privaten in den Zeiten von Datenschutz und Facebook Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße 14 Die Heilig-Kreuz-Kirche zählt zu den herausragenden Werken des Backsteinexpressionismus und ist Hauptwerk des Gelsenkirchener Architekten Josef Franke. Am Sonntag findet eine offene Probe von koreanischen Nachwuchskünstlern mit Führungen durch die Kirche statt. Sonntag von 14 bis 16 Uhr © Evelyn Krick (li), Barbara Ring (re) 8 Privatsache Rheinelbe – Art in Nature Skulpturenwald und Werkschau des Künstlers Herman Prigann Forststation Rheinelbe Virchowstraße 123 Mit seinem Skulpturenwald hat Herman Prigann das In dustriewaldgelände Rheinelbe in einzigartiger Weise geprägt und in Wert gesetzt. Anhand eines Rundganges über Rhein elbe und einer Besichtigung seiner Werkschau im ungewöhnlichsten Forsthaus des Landes „Rheinelbe“ werden tiefe Einblicke in das Wirken des Künstlers gewährt. Samstag 14 bis 18 Uhr Foto: Johannes Naumann offene Heilig-Kreuz-Kirche 7 Malerei von Jo Scholar – Kabinettausstellung in der Alten Schmiede Kunst Drinnen und Draussen 12 Kunststation Rheinelbe Marion und Bernd Mauß Leithestraße 111c atelierwerkstatt Alte Schmiede_Kabinett Leithestraße 111b Die Tür der Kunststation ist an diesen Tagen weit geöffnet. Sie können ins Atelier kommen und Atelier luft schnuppern, sich um sehen, die Werke der Künstler Marion und Bernd Mauß betrachten, interessante Gespräche führen und dabei eine Tasse Kaffee genießen. Wenn das Wetter schön ist, können Sie auch Kunst im Garten erleben. » www.kunststation-rheinelbe.de Unter der Losung Wer falsch rechnet, erhält falsche Ergebnisse werden Hausaufgaben neu ge stellt: Der Maler arbeitet nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch in anderen Um feldern mit oft unbequemen Niveaus. Dort macht er auf Leinwänden Sichtbares sichtbar, sofern er denn in seinen Ergeb nissen richtig liegt... „Schwummer im Kopf – Müller deutscht anders“ Offene Ateliers 13 Künstlersiedlung Halfmannshof Halfmannsweg 50 Texte von F. Kändler, erzählt und gespielt von Margot Müller Ob nun Dornröschen von einem Frosch wach geküsst wird, eine Plüschschuh tragende Ameise in den Fängen einer neidischen Libelle endet, oder ein Vortrag über Kommunikation zu einer Sprachverstümmelung führt, an denen Jandel oder Valentin ihre Freude hätten, … allen Geschichten gemein ist ein Humor, dessen Feuchtigkeit nicht ertränkt, sondern das Wachstum fördert. Weserkurier 10.03.2010 Termin: Sonntag 16 bis 16.45 Uhr (Der Eintritt ist frei – Reservierung notwendig: 0209-31988344 oder [email protected]) Zum Veranstaltungstag „Tür auf“ haben alle 11 Ateliers der Künstlersiedlung Halfmannshof ge öffnet und bieten Einblick in die tägliche künstlerische Arbeit. Barbara Echelmeyer bietet in ihrem Keramikatelier Schaudrehen für die Besucher an. Installationsreihe „Ab durch die Mitte“ Im Rahmen der Ausstellungsreihe entwickelt regelmäßig ein Gastkünstler/eine Gastkünstlerin des Halfmannshofes eine temporäre Installation in der Ausstellungshalle der Künstlersiedlung. Die Installation bezieht sich auf die eigenwillige Bauform der Ausstellungshalle, einem Bauwerk des Architekten Schwickert aus dem Jahr 1956. Weitere Informationen und das aktuelle Jahresprogramm unter » www.kuenstlersiedlung.de Foto: Marion Mauß Hosenmatz bläut Daddy Cool Foto: Katja Langer 11 Konzerte des Schumann-Hauses Foto: Peter Liedtke 2+7 Im Schumann-Haus werden junge koreanische Künstler durch Hoch schullehrer und internationale Künstler musika lisch ausgebildet und auf das Hochschulstudium vorbereitet. Zahlreiche Angebote unterstützen die sprachliche und kulturelle Integration der Gäste. Konzerte in der Heilig-Kreuz-Kirche und im EURASIA-Saal ermöglichen Eindrücke vom Talent der jungen Künstler. nachwuchskonzert Werke von Bach, Mozart, Beethoven und Schumann: Ga-Yun Shin (Violine), Jong-Ha Lim (Bass),Yura Choi (Klavier), Desar Sulejmani (Klavier). Samstag um 16 Uhr EURASIA Saal, Bergmannstraße 32 2 Offene Probe mit Kirchenführungen Öffentliche Proben der Künstler des Schumann-Hauses in der Heilig-Kreuz-Kirche. Parallel finden Führungen durch das Baudenkmal statt. Sonntag von 14 bis 16 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche, Bochumer Straße 111 7 Kulinarisches Kulturangebot im rahmen von „Tür auf“ Folgende Angebote haben ortsansässigen Gastronomen speziell zu „Tür auf“ kreiert: Galeriemeilen-Ente China Restaurant Hong Kong Bochumer Straße 102 Das Hong Kong Restaurant bietet chinesische Spezialitäten mitten im Kreativquartier – mit herzlichem Lächeln in authentischem Ambiente. Kulturgedeck: Espresso & Grappa Eiscafe Napoli Bergmannstraße 25 Hier wird in lebhafter italienischer Umgebung und bei italienischem Fernsehen der angeblich beste Espresso nördlich der Alpen serviert. Galeriemeilenkuchen Rene´s Backshop Bergmannstraße 27 Sa bis 16 Uhr, So bis 13 Uhr Der eigens für die und in den Farben der Galeriemeile Gelsenkirchen entworfene Kuchen ist nicht nur dekorativ sondern auch köstlich. Kültür-Döner Gaziantep Kebap Bochumer Straße 93 Gaziantep Kepab überzeugt neben dem leckeren Kültür-Döner auch mit Linsensuppe, Falafel, Lahmacun und Iskender Kebap. Plato „Rambla de las Galerias“ La Maritima Bochumer Straße 99 La Maritima ist seit fast 20 Jahren die spanische Legende der Stadt – rough und ehrlich, herzlich und lecker. Die Küche bietet ab 18 Uhr eine Auswahl mediterraner Fleisch- und Fischgerichte. Impressum: Herausgeber:Büro für lokale Wirtschaftsentwicklung Gelsenkirchen-Südost, Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen, Tel.: 0209-169-3771, Email: [email protected] Gestaltung:6x7 – büro für gestaltung und fotografie, Bettina Steinacker 5 3 1 6 4 2 8 9 7 1 Galerie Stein 13 10 12 11 2EURASIA Kulturverein e.V./ Schumann-Haus 3 Bund Gelsenkirchener Künstler 4 Stadtteilgalerie bild.sprachen 5 Galerie Hundert 6Atelier „Artdepot“ 7 Heilig-Kreuz-Kirche 8 Ateliergemeinschaft: Krick/Ring 9 Wissenschaftspark Gelsenkirchen 10Forststation Rheinelbe 11atelierwerkstatt Alte Schmiede 12Kunststation Rheinelbe 13Künstlersiedlung Halfmannshof Kulinarische Angebote Fuß- und Radweg Ein Projekt von: Stadterneuerung galeriemeile gelsenkirchen Gefördert durch: