Planungshilfen Gehölze
Transcription
Planungshilfen Gehölze
Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 Größen und Wuchsformen der Pflanzen entwickeln sich zwar arttypisch, variieren aber innerhalb bestimmter Grenzen, abhängig von minderwertigen oder von optimalen Standorten. Zudem werden die Wuchsgrößen stark vom jeweiligen Klimagebiet beeinflusst. Einteilung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Großbäume / Bäume 1. Ordnung Mittelgroße Bäume / Bäume 2. Ordnung Kleinbäume / Bäume 3. Ordnung Großsträucher Normalsträucher / Mittelgroße Sträucher Kleinsträucher Zwergsträucher Halbsträucher (Basis verholzt, Triebe krautig) 20 12/15 7 3 1,5 0,5 0,1 - 40 20 12/15 5/7 3 1,5 0,5 m m m m m m m Hinweis: Um die verschiedenen Erscheinungsformen der Gehölze zu berücksichtigen, wurden Grenzfälle in allen Kategorien aufgelistet. A. Laubgehölz Gattung/Art/Sorte Höhe Breite 1. Großbäume (20-40 m) Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer pseudoplatanus 'Erectum' Acer pseudoplatanus 'Negenia' Acer saccharinum Aesculus hippocastanum Ailanthus altissima Alnus glutinosa Betula maximowicziana Betula papyrifera Betula pendula Betula pendula 'Tristis' Castanea sativa Fagus sylvatica Fagus sylvatica 'Atropunicea' Fraxinus excelsior Fraxinus excelsior 'Altena' Fraxinus excelsior 'Westhof's Glorie' Gleditsia triacanthos Gleditsia triacanthos inermis Gymnocladus dioicus Juglans nigra Liriodendron tulipifera Platanus acerifolia Populus alba 'Nivea' Populus balsamifera Populus berolinensis 20 bis 30 m 20 bis 40 m 15 bis 25 m 20 bis 30 m 20 bis 30 m 20 bis 25 m 18 bis 25 m 8 bis 30 m 15 bis 20 m 18 bis 30 m 8 bis 30 m 8 bis 30 m 10 bis 35 m 25 bis 40 m 25 bis 40 m 20 bis 40 m 20 bis 30 m 20 bis 40 m 15 bis 25 m 15 bis 25 m 15 bis 20 m 20 bis 30 m 25 bis 35 m 25 bis 30 m 20 bis 35 m 10 bis 25 m 20 bis 25 m 8 bis 15 m 12 bis 20 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 15 bis 20 m 12 bis 15 m 8 bis 15 m 8 bis 10 m 8 bis 12 m 10 bis 18 m 6 bis 8 m 6 bis 8 m 10 bis 20 m 10 bis 25 m 10 bis 25 m 10 bis 25 m 10 bis 15 m 8 bis 12 m 8 bis 10 m 8 bis 10 m 8 bis 15 m 20 bis 30 m 12 bis 20 m 15 bis 25 m 12 bis 20 m 8 bis 12 m 8 bis 10 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Populus canadensis 'Robusta' Populus canescens Populus nigra Populus nigra 'Italica' Pseudotsuga menziesii caesia Quercus cerris Quercus frainetto Quercus petraea Quercus robur Quercus rubra Robinia pseudoacacia Robinia pseudoacacia 'Sandraudiga' Robinia pseudoacacia 'Semperflorens' Salix alba Salix alba 'Liempde' Tilia cordata Tilia europaea Tilia europaea 'Pallida' Tilia platyphyllos Tilia platyphyllos 'Rubra' Tilia tomentosa Tilia tomentosa 'Brabant' Ulmus carpinifolia Ulmus glabra Ulmus laevis 30 20 20 25 30 20 20 20 30 20 15 15 20 10 25 20 25 30 30 30 25 20 25 30 15 2. Mittelgroße Bäume (12/15-20 m) Acer campestre Acer campestre 'Elsrijk' Acer negundo in Sorten Acer platanoides in Sorten Acer rubrum Acer rubrum 'Armstrong' Acer saccharinum 'Pyramidale' Acer saccharinum 'Wieri' Aesculus flava 'Vestita' Aesculus hippocastanum 'Baumannii' Aesculus hippocastanum 'Pyramidalis' Alnus cordata Alnus incana Alnus spaethii Betula ermanii Betula maximowicziana Betula nigra Betula pendula 3 bis 20 m 8 bis 12 m 10 bis 20 m 10 bis 15 m 7 bis 12 m 10 bis 15 m 15 bis 20 m 12 bis 20 m 15 bis 20 m 18 bis 20 m 12 bis 15 m 8 bis 15 m 8 bis 20 m 12 bis 15 m 15 bis 20 m 15 bis 20 m 15 bis 20 m 8 bis 30 m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Breite 35 25 30 30 40 30 30 40 40 30 20 25 25 20 40 30 40 40 40 40 30 25 30 40 25 m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m 12 bis 15 m 15 bis 20 m 15 bis 20 m 2 bis 5 m 7 bis 10 m 8 bis 15 m 10 bis 15 m 15 bis 20 m 15 bis 25 m 10 bis 15 m 7 bis 12 m 8 bis 12 m 8 bis 12 m 8 bis 15 m 8 bis 10 m 10 bis 20 m 10 bis 15 m 10 bis 15 m 15 bis 25 m 20 m 20 m 12 bis 15 m 12 bis 15 m 15 bis 20 m 12 bis 15 m 5 4 5 6 4 2 6 8 8 8 6 3 3 6 6 8 6 6 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 12 m 6m 10 m 12 m 7m 4m 8m 15 m 15 m 12 m 8m 6m 10 m 10 m 10 m 12 m 12 m 8m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Betula pendula 'Tristis' Betula pubescens Betula utilis Carpinus betulus Carpinus betulus 'Fastigiata' Cercidiphyllum japonicum Corylus colurna Davidia involucrata vilmoriniana Euodia hupehensis Fagus sylvatica 'Asplenifolia' Fagus sylvatica 'Pendula' Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' Fraxinus angustifolia 'Raywood' Fraxinus excelsior 'Diversifolia' Fraxinus excelsior 'Geesink' Gleditsia triacanthos 'Skyline' Gymnocladus dioicus Juglans regia Liquidambar styraciflua Liriodendron tulipifera 'Fastigiatum' Nyssa sylvatica Ostrya carpinifolia Paulownia tomentosa Phellodendron amurense Pinus contorta Pinus peuce Pinus schwerinii Populus lasiocarpa Populus simonii Populus tremula Populus tremula 'Erecta' Prunus avium Pterocarya fraxinifolia Pyrus calleryana 'Bradford' Pyrus calleryana 'Chanticleer' Pyrus communis Quercus coccinea Quercus macranthera Quercus palustris Quercus robur 'Fastigiata' Robinia 'Casque Rouge' Robinia pseudoacacia in Sorten Salix alba Salix alba 'Tristis' Salix fragilis 8 bis 30 m 5 bis 15 m 10 bis 15 m 5 bis 15 m 10 bis 15 m 8 bis 15 m 12 bis 20 m 6 bis 15 m 6 bis 12 m 15 bis 20 m 15 bis 20 m 8 bis 10 m 15 bis 20 m 20 m 15 bis 20 m 12 bis 15 m 15 bis 20 m 10 bis 20 m 12 bis 20 m 15 bis 20 m 15 bis 20 m 10 bis 15 m 8 bis 15 m 10 bis 12 m 10 bis 20 m 10 bis 20 m 12 bis 15 m 10 bis 15 m 12 bis 18 m 10 bis 30 m 10 bis 18 m 15 bis 20 m 15 bis 25 m 8 bis 15 m 7 bis 12 m 5 bis 15 m 15 bis 25 m 10 bis 20 m 15 bis 25 m 15 bis 20 m 5 bis 7 m 15 bis 20 m 10 bis 20 m 15 bis 20 m 5 bis 15 m 6 bis 8 m 3 bis 5 m 6 bis 10 m 4 bis 8 m 5 bis 8 m 4 bis 10 m 6 bis 8 m 4 bis 8 m 6 bis 12 m 8 bis 12 m 10 bis 20 m 4 bis 6 m 7 bis 10 m 8 bis 10 m 10 bis 15 m 5 bis 8 m 8 bis 15 m 8 bis 15 m 4 bis 8 m 5 bis 7 m 8 bis 12 m 8 bis 12 m 8 bis 15 m 10 bis 15 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 7 bis 10 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 1 bis 2 m 8 bis 12 m 8 bis 25 m 6 bis 9 m 4 bis 5 m 5 bis 10 m 8 bis 15 m 6 bis 10 m 10 bis 15 m 2 bis 5 m 5 bis 6 m 7 bis 12 m 8 bis 15 m 15 bis 20 m 6 bis 8 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Sophora japonica Sophora japonica 'Regent' Sorbus aucuparia Sorbus aucuparia 'Edulis' Sorbus domestica Sorbus intermedia 'Brouwers' Sorbus torminalis Sorbus vulgaris Tilia americana 'Nova' Tilia cordata 'Erecta' Tilia cordata 'Greenspire' Tilia euchlora Tilia flavescens 'Glenleven' Ulmus hollandica 'Lobel' Zelkova serrata 15 bis 20 m 10 bis 15 m 5 bis 15 m 12 bis 15 m 10 bis 15 m 8 bis 10 m 8 bis 15 m 10 bis 18 m 17 bis 20 m 15 bis 20 m 15 m 15 bis 18 m 15 bis 20 m 12 bis 15 m 15 bis 20 m 12 bis 15 m 10 bis 12 m 4 bis 8 m 5 bis 7 m 8 bis 10 m 4 bis 6 m 6 bis 8 m 4 bis 6 m 12 bis 20 m 5 bis 10 m 6 bis 12 m 7 bis 10 m 8 bis 12 m 6 bis 8 m 8 bis 12 m 3. Kleinbäume (7-12/15 m) Acer campestre 'Elsrijk' Acer ginnala Acer griseum Acer japonicum 'Aconitifolium' Acer neglectum 'Annae' Acer palmatum in Sorten Acer pensylvanicum Acer platanoides 'Globosum' Acer rubrum Acer rubrum 'Armstrong' Acer rufinerve Aesculus carnea 'Briotii' Aesculus hippocastanum 'Umbraculifera' Alnus cordata Alnus incana 'Aurea' Amelanchier 'Ballerina' Amelanchier laevis Amelanchier lamarckii Aralia elata Betula albosinensis Betula pendula 'Youngii' Betula pubescens Buxus sempervirens Catalpa bignonioides Catalpa bignonioides 'Aurea' Catalpa bignonioides 'Nana' Cercidiphyllum japonicum Cercis siliquastrum 8 bis 12 m 5 bis 8 m 5 bis 8 m 3 bis 4 m 8 bis 12 m 4 bis 6 m 5 bis 7 m 4 bis 6 m 7 bis 12 m 10 bis 15 m 4 bis 7 m 8 bis 15 m 4 bis 5 m 8 bis 15 m 8 bis 10 m 5 bis 8 m 3 bis 8 m 5 bis 8 m 3 bis 7 m 6 bis 10 m 5 bis 7 m 5 bis 15 m 1 bis 6 m 8 bis 12 m 6 bis 8 m 4 bis 6 m 8 bis 15 m 4 bis 6 m 4 4 4 2 6 2 3 3 4 2 2 6 3 3 4 3 3 3 3 4 3 3 2 4 5 2 4 4 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 6m 10 m 5m 4m 10 m 5m 8m 5m 7m 4m 4m 10 m 5m 6m 7m 5m 5m 5m 4m 6m 4m 5m 3m 8m 8m 4m 10 m 6m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Cornus nuttallii 'Eddie's White Wonder' 4 bis 5 m 3 bis 5 m Cornus alternifolia 4 bis 8 m 4 bis 6 m Cornus controversa 6 bis 10 m 4 bis 6 m Cornus florida 5 bis 10 m 3 bis 5 m Cornus florida rubra 5 bis 10 m 3 bis 5 m Cornus kousa 4 bis 7 m 3 bis 4 m Cornus kousa chinensis 5 bis 8 m 4 bis 5 m Cornus mas 3 bis 8 m 3 bis 6 m Cornus nuttallii 4 bis 6 m 2 bis 5 m Crataegus coccinea 5 bis 9 m 4 bis 6 m Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' 3 bis 10 m 3 bis 5 m Crataegus lavallei 'Carrierei' 5 bis 10 m 3 bis 6 m Crataegus monogyna 2 bis 10 m 2 bis 5 m Crataegus monogyna 'Compacta' 3 bis 4 m 1,5 bis 3 m Crataegus monogyna 'Stricta' 5 bis 6 m 1 bis 2 m Crataegus persimilis 'Splendens' 5 bis 7 m 3 bis 5 m Crataegus prunifolia 'MacLeod' 5 bis 7 m 3 bis 8 m Davidia involucrata vilmoriniana 6 bis 15 m 4 bis 8 m Elaeagnus angustifolia 6 bis 8 m 4 bis 6 m Euodia hupehensis 6 bis 12 m 6 bis 12 m Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' 8 bis 10 m 4 bis 6 m Fraxinus excelsior 'Nana' 4 bis 8 m 2 bis 4 m Fraxinus excelsior 'Pendula' 8 bis 10 m 6 bis 10 m Fraxinus ornus 6 bis 10 m 3 bis 6 m Fraxinus ornus 'Anita' 6 bis 8 m 3 bis 5 m Halesia carolina 5 bis 6 m 5 bis 6 m Hippophae rhamnoides 3 bis 10 m 2 bis 3 m Ilex aquifolium 2 bis 10 m 2 bis 4 m Ilex aquifolium 'Alaska' 2 bis 3 m 1 bis 1,5 m Ilex aquifolium 'J.C. van Tol' 6 bis 8 m 3 bis 4 m Koelreuteria paniculata 6 bis 8 m 4 bis 8 m Laburnum anagyroides 5 bis 7 m 3 bis 4 m Laburnum watereri 'Vossii' 5 bis 7 m 3 bis 4 m Lonicera maackii 4 bis 6 m 4 bis 8 m Magnolia kobus 8 bis 10 m 4 bis 6 m Magnolia loebneri 'Leonard Messel' 4 bis 6 m 3 bis 4 m Magnolia loebneri 'Merrill' 4 bis 6 m 3 bis 4 m Magnolia soulangiana 3 bis 8 m 3 bis 5 m Malus in Sorten 6 bis 8 m 4 bis 6 m Malus floribunda 5 bis 8 m 4 bis 8 m Malus sylvestris 5 bis 10 m 4 bis 6 m Malus toringo sargentii 'Sämling' 6 bis 8 m 6 bis 10 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Malus toringo sargentii 'Veredlung' Malus tschonoskii Morus alba Morus nigra Nothofagus antarctica Parrotia persica Phellodendron amurense Prunus avium 'Plena' Prunus cerasifera 'Nigra' Prunus fruticosa 'Globosa' Prunus gondouinii 'Schnee' Prunus hillieri 'Spire' Prunus lusitanica Prunus maackii 'Amber Beauty' Prunus mahaleb Prunus padus Prunus padus 'Watereri' Prunus sargentii Prunus schmittii Prunus serotina Prunus serrulata Prunus serrula Prunus serrulata in Sorten Prunus subhirtella in Sorten Prunus triloba Prunus yedoensis Pyrus calleryana in Sorten Pyrus communis Pyrus communis 'Beech Hill' Pyrus regelii Pyrus salicifolia Quercus pontica Quercus turneri 'Pseudoturneri' Rhamnus catharticus Rhus glabra Rhus typhina Robinia 'Casque Rouge' Robinia pseudoacacia 'Frisia' Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' Salix acutifolia 'Pendulifolia' Salix caprea Salix caprea 'Mas' Salix caprea 'Pendula' Salix daphnoides 'Praecox' Salix elaeagnos 7 bis 10 m 8 bis 15 m 10 bis 15 m 6 bis 10 m 4 bis 8 m 5 bis 10 m 10 bis 12 m 7 bis 12 m 5 bis 7 m 3 bis 5 m 3 bis 5 m 6 bis 8 m 5 bis 7 m 5 bis 12 m 3 bis 12 m 3 bis 10 m 3 bis 10 m 5 bis 12 m 4 bis 6 m 5 bis 20 m 4 bis 10 m 5 bis 7 m 4 bis 7 m 3 bis 6 m 1 bis 3 m 5 bis 12 m 8 bis 15 m 5 bis 15 m 8 bis 10 m 5 bis 9 m 4 bis 7 m 4 bis 6 m 5 bis 10 m 2 bis 8 m 3 bis 6 m 3 bis 10 m 5 bis 7 m 6 bis 10 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 3 bis 13 m 3 bis 8 m 1,5 bis 3 m 5 bis 8 m 2 bis 6 m 4 bis 6 m 2 bis 6 m 4 bis 6 m 6 bis 10 m 3 bis 4 m 5 bis 7 m 10 bis 15 m 4 bis 6 m 3 bis 5 m 2 bis 3 m 3 bis 5 m 1,5 bis 3 m 3 bis 6 m 5 bis 8 m 6 bis 8 m 4 bis 8 m 4 bis 8 m 4 bis 8 m 2 bis 3 m 5 bis 10 m 2 bis 6 m 5 bis 7 m 3 bis 5 m 3 bis 5 m 1 bis 2 m 5 bis 7 m 4 bis 9 m 5 bis 10 m 3 bis 5 m 3 bis 4 m 3 bis 4 m 2 bis 4 m 5 bis 8 m 2 bis 4 m 3 bis 6 m 3 bis 5 m 5 bis 6 m 5 bis 8 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 3 bis 5 m 3 bis 5 m 1 bis 2 m 3 bis 5 m 3 bis 6 m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Salix fragilis Salix matsudana 'Tortuosa' Salix smithiana Salix viminalis Sophora japonica 'Pendula' Sorbus 'Joseph Rock' Sorbus americana Sorbus aria in Sorten Sorbus aucuparia Sorbus aucuparia 'Fastigiata' Sorbus aucuparia 'Sheerwater Seedling' Sorbus decora Sorbus domestica Sorbus hybrida 'Gibbsii' Sorbus intermedia 'Brouwers' Sorbus serotina Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' Sorbus torminalis Sorbus vilmorinii Stewartia pseudocamellia Tilia cordata 'Rancho' Ulmus carpinifolia 'Wredei' Ulmus glabra 'Exoniensis' 5 bis 15 m 4 bis 12 m 4 bis 6 m 2 bis 10 m 5 bis 8 m 6 bis 8 m 5 bis 10 m 6 bis 12 m 5 bis 15 m 5 bis 7 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 10 bis 15 m 5 bis 7 m 8 bis 10 m 5 bis 10 m 5 bis 8 m 8 bis 15 m 3 bis 6 m 4 bis 6 m 9 bis 12 m 8 bis 10 m 7 bis 10 m 6 4 4 4 5 3 4 4 4 2 4 4 8 3 4 5 3 6 3 4 4 3 3 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 8 6 6 8 8 4 6 8 8 4 4. Großsträucher (3-5/7 m) Acer ginnala Acer griseum Acer japonicum 'Aconitifolium' Acer palmatum Acer palmatum 'Atropurpureum' Acer palmatum 'Osakazuki' Acer pensylvanicum Acer rufinerve Acer shirasawanum 'Aureum' Aesculus parviflora Amelanchier 'Ballerina' Amelanchier laevis Amelanchier lamarckii Aralia elata Aralia elata 'Variegata' Berberis julianae Berberis ottawensis 'Superba' Buxus sempervirens Caragana arborescens Cercis siliquastrum 5 5 3 4 3 3 5 4 3 3 5 3 5 3 3 2 3 1 3 4 4 4 2 2 2 3 3 2 3 2 3 3 3 3 2 2 2 2 2 4 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 10 m 5m 4m 5m 3m 5m 8m 4m 4m 6m 5m 5m 5m 4m 3m 3m 4m 3m 3m 6m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 8 8 4 6 4 5 7 7 4 6 8 8 8 7 4 4 4 6 5 6 m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m 6m 10 m 4m 6m 8m 4m 8m 5m 6m 6m 4m 4m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Chionanthus virginicus Clerodendron trichotomum fargesii Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida Cornus florida rubra Cornus kousa Cornus kousa chinensis Cornus mas Cornus nuttallii Cornus sanguinea Corylus in Arten und Sorten Cotinus coggygria Cotoneaster bullatus Cotoneaster salicifolius floccosus Cotoneaster watereri Cotoneaster watereri 'Cornubia' Crataegus coccinea Crataegus laevigata Crataegus laevigata Paul's Scarlet Crataegus lavallei 'Carrierei' Crataegus monogyna Deutzia magnifica Deutzia scabra 'Plena' Elaeagnus angustifolia Elaeagnus commutata Euonymus europaeus Euonymus europaeus 'Red Cascade' Euonymus planipes Forsythia 'Spectabilis' Halesia carolina Hamamelis intermedia in Sorten Hamamelis japonica Hamamelis mollis Hamamelis virginiana Hippophae rhamnoides Ilex altaclerensis 'Golden King' Ilex in Arten und Sorten Laburnum watereri 'Vossii' Ligustrum ovalifolium Ligustrum ovalifolium 'Aureum' Ligustrum vulgare Ligustrum vulgare 'Atrovirens' Lonicera ledebourii Lonicera maackii 3 2 4 6 5 5 4 5 3 4 1 2 3 3 3 3 3 5 2 3 5 2 3 3 6 3 2 2 4 3 5 3 3 3 5 3 3 2 5 3 3 2 3 3 4 3 bis 5 m 2 bis 4 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 3 bis 5 m 3 bis 5 m 3 bis 4 m 4 bis 5 m 3 bis 6 m 2 bis 5 m 2 bis 4 m 2 bis 6 m 3 bis 5 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 3 bis 4 m 3 bis 4 m 4 bis 6 m 3 bis 6 m 3 bis 5 m 3 bis 6 m 2 bis 5 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 4 bis 6 m 3 bis 4 m 2 bis 4 m 2 bis 4 m 4 bis 5 m 3 bis 4 m 5 bis 6 m 3 bis 4 m 3 bis 4 m 3 bis 4 m 3 bis 5 m 2 bis 3 m 3 bis 4 m 2 bis 4 m 3 bis 4 m 2 bis 3 m 1,8 bis 2 m 2 bis 4 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 4 bis 8 m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 5m 3m 8m 10 m 10 m 10 m 7m 8m 8m 6m 8m 6m 5m 5m 4m 4m 7m 9m 5m 10 m 10 m 10 m 4m 4m 8m 4m 6m 6m 5m 4m 6m 5m 5m 4m 6m 10 m 4m 10 m 7m 5m 4m 5m 4m 4m 6m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Magnolia in Arten und Sorten Magnolia loebneri 'Leonard Messel' Magnolia loebneri 'Merrill' Magnolia sieboldii Magnolia soulangiana Magnolia stellata Magnolia stellata 'Royal Star' Malus sylvestris Malus toringo sargentii 'Veredlung' Malus toringo sargentii 'Sämling' Mespilus germanica Nothofagus antarctica Parrotia persica Philadelphus inodorus grandiflorus Photinia villosa Phyllostachys in Arten und Sorten Prunus 'Accolade' Prunus cerasifera Prunus cerasifera 'Nigra' Prunus laurocerasus in Sorten Prunus lusitanica Prunus mahaleb Prunus padus Prunus padus 'Watereri' Prunus sargentii Prunus schmittii Prunus serotina Prunus serrulata Prunus serrula Prunus serrulata in Sorten Prunus subhirtella in Sorten Prunus yedoensis Ptelea trifoliata Quercus pontica Quercus turneri 'Pseudoturneri' Rhamnus catharticus Rhamnus frangula Rhododendron in Sorten Rhus glabra Rhus typhina Robinia hispida 'Macrophylla' Rosa moyesii Salix acutifolia 'Pendulifolia' Salix caprea Salix caprea 'Mas' 2 bis 6 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 3 bis 5 m 3 bis 8 m 2 bis 4 m 2 bis 4 m 5 bis 10 m 2 bis 4 m 7 bis 10 m 3 bis 5 m 4 bis 8 m 5 bis 10 m 3 bis 5 m 3 bis 5 m 3 bis 7 m 5 bis 8 m 5 bis 7 m 5 bis 7 m 2 bis 4 m 5 bis 7 m 3 bis 12 m 3 bis 10 m 3 bis 10 m 5 bis 12 m 4 bis 6 m 5 bis 20 m 4 bis 10 m 5 bis 7 m 4 bis 7 m 3 bis 6 m 5 bis 12 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 5 bis 10 m 2 bis 8 m 2 bis 7 m 4 bis 6 m 3 bis 6 m 3 bis 10 m 1,5 bis 3 m 3 bis 5 m 4 bis 6 m 3 bis 13 m 3 bis 8 m 3 3 3 3 3 2 2 4 2 4 3 3 5 2 2 3 3 3 3 2 3 6 4 4 4 2 5 2 5 3 3 5 4 2 5 2 2 3 3 3 1 3 4 3 3 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 4m 4m 4m 4m 5m 3m 3m 6m 4m 6m 5m 4m 7m 3m 3m 7m 5m 5m 5m 6m 6m 8m 8m 8m 8m 3m 10 m 6m 7m 5m 5m 7m 6m 4m 8m 4m 4m 5m 6m 5m 2m 4m 6m 5m 5m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Salix cinerea Salix daphnoides 'Praecox' Salix daphnoides pomeranica Salix elaeagnos Salix fragilis Salix matsudana 'Tortuosa' Salix purpurea Salix sachalinensis 'Sekka' Salix smithiana Salix triandra Salix viminalis Sambucus canadensis 'Aurea' Sambucus canadensis 'Maxima' Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aria in Sorten Sorbus decora Sorbus koehneana Sorbus vilmorinii Staphylea colchica Stewartia pseudocamellia Stranvaesia davidiana Syringa chinensis Syringa josikaea Syringa prestoniae 'Elinor' Syringa reflexa Syringa swegiflexa Syringa vulgaris in Sorten Tamarix parviflora Viburnum lantana Viburnum opulus Viburnum rhytidophyllum 3 5 3 2 5 4 2 2 4 2 2 3 3 2 2 6 6 2 3 3 4 2 3 3 3 3 3 3 3 2 2 3 3 3 2 3 6 4 2 2 4 3 4 2 2 3 2 4 4 2 3 2 4 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 3 5. Normalsträucher / Mittelgroße Sträucher (1,5-3m) Acer palmatum in Sorten Amelanchier ovalis Aronia melanocarpa 'Viking' Aucuba japonica Berberis in Arten und Sorten Buddleja in Sorten Buxus sempervirens 'Bullata' Callicarpa bodinieri giraldii 'Profusion' Calycanthus floridus Chaenomeles in Arten und Sorten Clethra alnifolia 1 bis 3 m 1 bis 3 m 1 bis 2 m 2 bis 2,5 m 1,5 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 3 m 1,5 bis 3 m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 6m 8m 6m 6m 15 m 12 m 10 m 3m 6m 4m 10 m 5m 5m 7m 4m 12 m 10 m 4m 6m 5m 6m 5m 4m 5m 4m 4m 4m 5m 5m 5m 5m 7m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 5 5 4 6 8 6 6 3 6 8 8 4 4 5 4 8 6 4 5 4 6 4 4 4 4 5 4 5 3 4 5 4 m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m 1 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 4 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 3 m 1 bis 2 m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Colutea arborescens Cornus in Arten und Sorten Corylus avellana 'Contorta' Corylopsis spicata Cotinus coggygria 'Royal Purple' Cotoneaster acutifolius Cotoneaster dielsianus Cotoneaster divaricatus Cotoneaster franchetii Cotoneaster multiflorus Cotoneaster watereri 'Pendulus' Cytisus praecox in Sorten Cytisus scoparius im Sorten Decaisnea fargesii Deutzia in Arten und Sorten Elaeagnus multiflora Elaeagnus pungens 'Maculata' Enkianthus campanulatus Euonymus alatus Euonymus hamiltonianus ssp. sieboldianus Euonymus phellomanus Exochorda macrantha 'The Bride' Fargesia murielae Forsythia 'Lynwood' Forsythia suspensa fortunei Fothergilla major Hamamelis intermedia in Sorten Hedera helix 'Arborescens' Hibiscus in Arten und Sorten Holodiscus discolor ariifolius Hydrangea aspera ssp. strigosa Hydrangea paniculata 'Grandiflora' Hydrangea sargentiana Ilex aquifolium 'Alaska' Ilex crenata Ilex meserveae in Sorten Ilex verticillata Kalmia latifolia Kerria japonica 'Pleniflora' Kolkwitzia amabilis Ligustrum obtusifolium regelianum Lonicera korolkowii zabelii Lonicera ledebourii Lonicera tatarica Lonicera xylosteum 1 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 1,5 bis 3 m 2 bis 4 m 1,5 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 0,5 bis 5 m 2 bis 5 m 1,1 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 2,5 bis 4 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 3 m 1 bis 1,8 m 2 bis 3 m 2,5 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2,5 m 2 bis 5 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1,5 bis 3 m 3 bis 4 m 2 bis 4 m 1 bis 3 m 1 bis 3 m 3 bis 5 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 1,5 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1,5 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 1 bis 3 m 1 bis 1,5 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 3 m 2 bis 4 m 1,5 bis 2 m 1 bis 1,5 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1,5 bis 2 m 2 bis 3 m 1 bis 3 m 1,5 bis 2,5 m 2 bis 3 m 1,5 bis 3 m 1,5 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 3 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Lonicera xylosteoides 'Clavey's Dwarf' Lycium barbarum Magnolia liliiflora Magnolia stellata Magnolia stellata 'Royal Star' Mahonia bealei Malus toringo sargentii 'Veredlung' Osmanthus heterophyllus Philadelphus 'Schneesturm' Philadelphus 'Virginal' Philadelphus coronarius Phyllostachys aurea Phyllostachys humilis Physocarpus opulifolius Pieris japonica Pieris japonica 'White Cascade' Prunus kurilensis 'Brilliant' Prunus laurocerasus in Sorten Prunus spinosa Prunus triloba Pseudosasa japonica Pyracantha in Arten und Sorten Rhododendron Hybriden Rhododendron - Azalea Rhododendron albrechtii Rhododendron calophytum Rhododendron luteum Rhododendron schlippenbachii Rhododendron vaseyi Rhus typhina 'Dissecta' Ribes aureum Ribes divaricatum Ribes sanguineum in Sorten Strauchrosen Beetrosen Kletterrosen Bodendeckerrosen Hochstamm Rosen Rosa arvensis Rosa canina Rosa glauca Rosa hugonis Rosa moyesii Rosa multiflora Rosa multibracteata 1 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 2 bis 4 m 2 bis 4 m 1,5 bis 3 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 2 bis 2,5 m 3 bis 4 m 2 bis 4 m 3 bis 7 m 3 bis 7 m 2,5 bis 4 m 1,5 bis 4 m 1,5 bis 2,5 m 1,5 bis 2,5 m 2 bis 4 m 1 bis 4 m 1 bis 3 m 1,5 bis 3 m 1,5 bis 2,5 m 1 bis 3,5 m 1,5 bis 2,5 1 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 1,5 bis 3 m 1,5 bis 2 m 2 bis 4 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1 bis 3 m 0,4 bis 1 m 2 bis 6 m 0,4 bis 0,8 m 1 bis 1,5 m 0,5 bis 2 m 1 bis 3 m 1 bis 3 m 1,5 bis 2 m 3 bis 5 m 1,5 bis 3 m 1,7 bis 2,5 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 3 bis 7 m 3 bis 7 m 3 bis 4 m 2 bis 3 m 1,2 bis 2 m 1,5 bis 2 m 2 bis 5 m 2 bis 4 m 1 bis 2 m 2 bis 4 m 1,5 bis 4 m 1,5 bis 3 m 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2,5 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 2 bis 4 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 0,3 bis 3 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 2,5 m 3 bis 4 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Rosa omeiensis pteracantha Rosa repens alba Rosa rubiginosa Rosa rugosa Rosa rugosa alba Rosa rugotida Rubus fruticosus Rubus odoratus Salix aurita Salix balsamifera mas Salix caprea 'Pendula' Salix sachalinensis 'Sekka' Sorbaria sorbifolia Spiraea arguta Spiraea cinerea 'Grefsheim' Spiraea nipponica Spiraea vanhouttei Stranvaesia davidiana Symphoricarpos albus laevigatus Symphoricarpos chenaultii Syringa vulgaris in Sorten Tamarix ramosissima Ulex europaeus Vaccinium corymbosum Viburnum in Arten und Sorten Weigela in Sorten Weigela florida 1,5 bis 2 m 0,4 bis 0,6 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 0,7 bis 1 m 1 bis 3 m 1,5 bis 2,5 m 0,5 bis 3 m 1 bis 2 m 1,5 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 3 m 1,5 bis 2,5 m 2 bis 5 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 4 bis 5 m 2 bis 3 m 0,5 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 4 m 1,5 bis 3 m 2 bis 3 m 1,5 bis 2 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 3 m 1,5 bis 2 m 0,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 2 bis 2,5 m 2 bis 5 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 6. Kleinsträucher (0,5-1,5 m) Acanthopanax sieboldianus Acer palmatum 'Dissectum Garnet' Aronia melanocarpa Berberis candidula Berberis in Arten und Sorten Buxus sempervirens in Arten und Sorten Caryopteris clandonensis in Sorten Ceanothus delilianus in Sorten Ceanothus pallidus in Sorten Chaenomeles in Arten und Sorten Cornus stolonifera 'Kelsey' Corylopsis pauciflora Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty' Cotoneaster dammeri 'Skogholm' Cotoneaster horizontalis Cotoneaster sternianus 1 bis 2 m 1 bis 2m 0,5 bis 2 m 0,4 bis 0,8 m 0,8 bis 2 m 0,6 bis 6 m 0,8 bis 1,2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,7 bis 1 m 1,2 bis 1,5 m 0,5 bis 0,8 m 1,2 bis 1,5 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 0,8 bis 1,2 m 0,8 bis 2 m 0,6 bis 3 m 0,8 bis 1 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 3 m 0,8 bis 1,5 m 1,5 bis 2 m 0,8 bis 1,2 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Cytisus beanii Cytisus nigricans 'Cyni' Cytisus praecox in Sorten Cytisus scoparius in Sorten Daphne burkwoodii 'Somerset' Daphne mezereum 'Rubra Select' Daphne mezereum alba Deutzia gracilis Deutzia hybrida 'Mont Rose' Deutzia kalmiiflora Deutzia lemoinei 'Boule De Neige' Deutzia magnifica Deutzia rosea Deutzia scabra 'Candidissima' Deutzia scabra 'Plena' Deutzia scabra 'Pride of Rochester' Elaeagnus ebbingei Elaeagnus pungens 'Maculata' Escallonia 'Donard Seedling' Euonymus alatus 'Compactus' Euonymus fortunei in Sorten Exochorda macrantha 'The Bride' Fargesia murielae 'Simba' Forsythia ovata 'Tetragold' Fothergilla gardenii Genista tinctoria Hedera colchica in Sorten Hedera helix 'Arborescens' Hydrangea arborescens in Sorten Hydrangea aspera ssp. strigosa Hydrangea quercifolia Hydrangea serrata in Sorten Hypericum 'Hidcote' Hypericum androsaemum Hypericum kalmianum 'Gemo' Hypericum patulum henryi Ilex crenata in Sorten Ilex meserveae in Sorten Kalmia angustifolia 'Rubra' Kalmia latifolia Kalmia latifolia 'Ostbo Red' Kerria japonica Ledum palustre Lespedeza thunbergii Leucothoe walteri 0,4 bis 0,8 m 0,6 bis 0,8 m 1 bis 2 m 0,5 bis 5 m 0,5 bis 1,2 m 1,5 bis 12 m 1 bis 1,2 m 0,5 bis 0,8 m 1,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 3 m 3 bis 4 m 1 bis 1,5 m 1 bis 3 m 3 bis 4 m 0,5 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,2 m 0,1 bis 0,7 m 1 bis 1,8 m 1,5 bis 1,8 m 1 bis 1,5 m 0,75 bis 1 m 0,3 bis 1 m 1 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 2,5 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 0,7 bis 1,3 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,8 bis 1,2 m 0,5 bis 2 m 2 bis 4 m 0,5 bis 1 m 2 bis 3 m 0,5 bis 1,2 m 0,8 bis 2 m 0,5 bis 1 m 1 bis 2 m 0,6 bis 1,5 m 1 bis 2 m 0,5 bis 0,6 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1 m 0,8 bis 1 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2,5 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2,5 m 2 bis 3 m 0,8 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,2 m 0,3 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1,5 bis 1,8 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,3 bis 0,8 m 1 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,2 m 0,6 bis 1 m 0,8 bis 1,2 m 0,8 bis 1 m 0,5 bis 2 m 1,5 bis 2 m 0,5 bis 1 m 1 bis 3 m 0,5 bis 1,2 m 0,8 bis 1,5 m 0,5 bis 1 m 1 bis 2 m 0,8 bis 1,2 m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Ligustrum delavayanum Lonicera acuminata Lonicera caerulea Lonicera nitida in Sorten Lonicera pileata Mahonia aquifolium Mahonia aquifolium 'Apollo' Malus 'Tina' Microbiota decussata Myrica gale Paeonia suffruticosa in Sorten Perovskia abrotanoides Philadelphus in Sorten' Photinia fraseri 'Red Robin' Pieris floribunda Pieris japonica 'Red Mill' Pleioblastus humilis Potentilla in Sorten Prunus cistena Prunus laurocerasus 'Cherry Brandy' Prunus laurocerasus 'Otto Luyken' Prunus tenella Prunus tenella 'Fire Hill' Pyracantha 'Red Cushion' Rhododendron yakushimanum - Hybriden Rhododenron - Azalea, Japanische Azaleen Rhododendron canadense Rhododendron ferrugineum Rhododendron impeditum 'Blue Tit Magor' Rhododendron impeditum 'Gristede' Rhododendron minus Rhododendron russatum 'Azurwolke' Rhodotypos scandens Ribes alpinum 'Schmidt' Ribes sanguineum in Sorten Beetrosen Bodendeckerrosen Rosa blanda Rosa canina 'Kiese' Rosa carolina Rosa gallica Rosa nitida Rosa pimpinellifolia Rosa repens 'Alba' Rosa rugosa 'Dagmar Hastrup' 1 bis 2 m 0,5 bis 3 m 0,5 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1 m 0,6 bis 1,2 m 0,6 bis 1,2 m 1 bis 2 m 0,4 bis 0,8 m 0,5 bis 1,5 m 0,6 bis 1 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1,5 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1,2 bis 2 m 0,7 bis 1,2 m 0,6 bis 1,2 m 1,2 bis 1,5 m 0,6 bis 0,8 m 1 bis 1,5 m 0,6 bis 1,5 m 0,5 bis 1,7 m 0,5 bis 0,8 m 0,6 bis 1,5 m 0,3 bis 0,5 0,6 bis 1,2 m 0,7 m 0,8 bis 1,2 m 0,5 bis 1 m 0,8 bis 1,5 m 0,6 bis 0,8 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1,5 bis 2 m 0,4 bis 1 m 0,4 bis 0,8 m 0,2 bis 0,8 m 1,5 m 0,5 bis 1,2 m 0,2 bis 1 m 0,5 bis 1 m 0,5 bis 1,5 m 0,4 bis 0,6 m 0,8 bis 1 m 1 bis 2 m 0,8 bis 1,2 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,2 m 0,6 bis 1,2 m 0,6 bis 1,2 m 1 bis 2 m 1,5 bis 2 m 0,5 bis 1,5 m 0,6 bis 1 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1,2 bis 1,5 m 1,5 bis 2 m 1,2 bis 1,5 m 2 bis 4 m 0,8 bis 1,5 m 1,2 bis 1,5 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1 bis 2 m 2 bis 3 m 0,8 bis 1 m 0,8 bis 1,5 m 0,3 bis 0,8 m 1 bis 1,5 m 1m 0,5 bis 1 m 0,5 bis 0,8 m 0,8 bis 1,5 m 0,6 bis 0,8 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1,5 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 2 bis 3 m 2 bis 3 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Rosa rugosa 'Hansa' Rosa rugosa 'Max Graf' Rosa rugotida Rubus idaeus Salix hastata 'Wehrhahnii' Salix helvetica Salix lanata Salix purpurea 'Nana' Salix purpurea 'Pendula' Salix repens nitida Salix rosmarinifolia Sasa veitchii Skimmia japonica Skimmia japonica 'Rubella' Spiraea in Arten und Sorten Stephanandra incisa Stephanandra incisa 'Cripsa' Stephanandra tanakae Symphoricarpos chenaultii 'Hancock' Symphoricarpos doorenbosii 'Magic Berry' Symphoricarpos orbiculatus Syringa meyeri 'Palibin' Syringa microphylla 'Superba' Vaccinium corymbosum Viburnum carlesii Viburnum carlesii 'Aurora' Viburnum plicatum 'Watanabe' Viburnum tinus Viburnum tinus 'Eve Price' Vinca major 1 bis 2 m 1 bis 2 m 0,7 bis 1 m 0,5 bis 2 m 1 bis 1,2 m 0,3 bis 1,2 m 0,6 bis 1,2 m 0,5 bis 1,5 m 0,5 bis 0,8 m 0,5 bis 0,8 m 1 bis 1,5 m 0,3 bis 0,8 m 0,8 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,5 bis 1,5 m 1,2 bis 1,5 m 0,4 bis 0,8 m 1,2 bis 1,5 m 0,8 bis 1,2 m 0,8 bis 1 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1,2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,5 bis 0,8 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1,2 m 0,8 bis 1 m 3m 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 2 m 2 bis 4 m 1 bis 1,5 m 0,6 bis 1,5 m 0,5 bis 2 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1 m 1 bis 2 m 0,8 bis 1,2 m 1 bis 2 m 1 bis 2 m 1,2 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 1,5 bis 2 m 1 bis 1,5 m 0,5 bis 0,8 m 7. Zwergsträucher (0,1-0,5m) Arctostaphylos uva-ursi Berberis buxifolia 'Nana' Berberis thunbergii in Sorten Buxus sempervirens 'Blauer Heinz' Buxus sempervirens 'Handsworthiensis' Buxus sempervirens arborescens Buxus semprvirens 'Suffruticosa' Calluna vulgaris in Sorten Caragana arborescens 'Pendula' Cotoneaster adpressus Cotoneaster dammeri in Sorten Cotoneaster microphyllus 'Cochleatus' Cotoneaster microphyllus 'Streibs Findling' 0,2 bis 0,3 m 0,3 bis 0,5 m 0,3 bis 0,6 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,2 bis 0,7 m 1 bis 3 m 0,2 bis 0,5 m 0,2 bis 0,5 m 0,3 bis 0,5 m 0,1 bis 0,2 m 0,6 bis 1 m 0,3 bis 0,5 m 0,4 bis 0,6 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,2 bis 0,5 m 1 bis 1,5 m 0,5 bis 0,8 m 0,4 bis 1 m 0,3 bis 0,8 m 0,2 bis 0,3 m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Cotoneaster praecox Cotoneaster salicifolius 'Herbstfeuer' Cotoneaster salicifolius 'Parkteppich' Cotoneaster watereri 'Pendulus' Cytisus Arten Daboecia in Arten und Sorten Daphne cneorum Empetrum nigrum Erica carnea in Sorten Erica cinerea in Sorten Erica darleyensis in Sorten Erica vagans in Sorten Euonymus fortunei in Sorten Gaultheria procumbens Gaultheria shallon Genista lydia Genista radiata Genista sagittalis Genista tinctoria Genista tinctoria 'Plena' Hebe ochracea Hypericum moserianum Ilex crenata in Sorten Kalmia latifolia Kalmia latifolia 'Ostbo Red' Lavandula angustifolia in Sorten Ledum palustre Ligustrum vulgare 'Lodense' Pernettya mucronata in Sorten Potentilla fruticosa mandshurica Rhododendron 'Radistrotum' Rhododendron camtschaticum Rhododendron carolinianum in Sorten Rhododendron impeditum in Sorten Rhododendron kelticum Rhododendron radicans Rhododendron Repens Hybride in Sorten Rhododendron Yakushimanum Hybriden in Sorten Rhododendron Azalea Hybriden Beetrosen Bodendeckerrosen Rubus calycinoides Salix grahamii Salix helvetica Salix repens argentea 0,4 bis 0,8 m 0,2 bis 0,5 m 0,3 bis 0,5 m 2 bis 3 m 0,2 bis 0,8 m 0,2 bis 0,5 m 0,1 bis 0,4 m 0,1 bis 0,5 m 0,1 bis 0,3 m 0,2 bis 0,6 m 0,2 bis 0,4 m 0,2 bis 0,5 m 0,1 bis 0,7 m 0,1 bis 0,2 m 0,2 bis 1 m 0,3 bis 0,5 m 0,4 bis 0,8 m 0,1 bis 0,2 m 0,3 bis 1 m 0,3 bis 0,8 m 0,3 bis 0,6 m 0,3 bis 0,5 m 1 bis 1,5 m 2 bis 3 m 0,5 bis 1,2 m 0,4 bis 0,5 m 0,5 bis 1 m 0,4 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,3 bis 0,5 m 0,2 bis 0,3 m 0,2 bis 0,3 m 0,3 bis 1 m 0,1 bis 0,4 m 0,1 bis 0,2 m 0,1 bis 0,2 m 0,4 bis 0,6 m 0,4 bis 0,6 m 0,3 bis 0,5 m 0,4 bis 1 m 0,4 bis 0,8 m 0,1 bis 0,2 m 0,2 bis 0,3 m 0,3 bis 1,2 m 0,3 bis 0,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1 m 1 bis 2 m 0,2 bis 2 m 0,3 bis 0,4 m 0,4 bis 0,8 m 0,4 bis 0,6 m 0,3 bis 0,5 m 0,2 bis 0,6 m 0,2 bis 0,4 m 0,4 bis 0,8 m 0,3 bis 1,5 m 0,2 bis 0,4 m 0,8 bis 1 m 0,5 bis 1 m 0,5 bis 1 m 0,2 bis 0,5 m 0,3 bis 0,8 m 0,3 bis 0,8 m 0,5 bis 1 m 0,3 bis 0,6 m 1,5 bis 2 m 1 bis 3 m 0,5 bis 1,2 m 0,4 bis 0,5 m 0,5 bis 1 m 0,5 bis 0,8 m 0,6 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,3 bis 0,5 m 0,3 bis 0,5 m 0,6 bis 1 m 0,5 bis 1 m 0,2 bis 0,4 m 0,2 bis 0,4 m 0,8 bis 1,3 m 1 bis 1,2 m 0,3 bis 0,5 m 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m 0,5 bis 1 m 0,6 bis 1 m 0,8 bis 1,2 m 0,5 bis 1 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung A. Laubgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Sasa veitchii Spiraea betulifolia 'Tor' Spiraea decumbens Spiraea japonica 'Little Princess' Stephanandra incisa 'Cripsa' Vaccinium macrocarpon Vaccinium vitis-idaea Viburnum davidii 0,3 0,5 0,2 0,5 0,4 0,1 0,2 0,3 8. Halbsträucher (Basis verholzt - Triebe krautig) Ceanothus in Sorten Clematis durandii Clematis texensis in Sorten Lavandula angustifolia in Sorten 1-1,5 (2) 1,2-1,5 1-1,5 0,3-0,5 1-1,5 1-1,5 1-1,5 0,3-0,5 Gattung/Art/Sorte Höhe Breite 1. Großbäume (20-40 m) Abies concolor Abies homolepis Abies nordmanniana Cedrus atlantica 'Glauca' Cedrus deodara Cedrus libani Cupressocyparis leylandii Ginkgo biloba Larix decidua Larix kaempferi Metasequoia glyptostroboides Picea abies Picea omorika Picea orientalis Picea pungens Picea sitchensis Pinus jeffreyi Pinus nigra Pinus ponderosa Pinus strobus Pinus sylvestris 20 20 25 15 15 15 15 15 25 25 20 25 15 20 15 20 20 20 15 15 10 bis bis bis m bis bis bis bis Breite 0,8 m 1m 0,3 m 0,8 m 0,3 m 0,3 m 1m 2 bis 4 m 1 bis 1,5 m 0,4 bis 0,5 m 0,9 m 1 bis 1,5 m 0,5 bis 0,8 m 0,2 bis 0,3 m 1 bis 1,5 m 9. Klettergehölze Siehe Tabelle 50, Klettergehölze B. Nadelgehölze bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 25 25 40 40 20 20 25 30 50 30 35 60 35 30 25 25 25 40 25 40 30 m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m m 4 bis 8 m 4 bis 6 m 5 bis 8 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 2 bis 5 m 10 bis 15 m 4 bis 10 m 8 bis 10 m 6 bis 8 m 6 bis 10 m 2 bis 3 m 4 bis 8 m 6 bis 8 m 6 bis 10 m 8 bis 12 m 6 bis 12 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 5 bis 10 m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 B. Nadelgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Pinus wallichiana Pseudotsuga menziesii caesia Sequoiadendron giganteum Sequoia sempervirens Taxodium distichum 15 bis 30 m 30 bis 40 m 25 bis 35 m 6 bis 12 m 20 bis 30 m 6 bis 12 m 7 bis 10 m 10 bis 12 m 3 bis 4 m 4 bis 10 m 2. Mittelgroße Bäume (12/15-20 m) Abies procera 'Glauca' Abies veitchii Cedrus deodara Cedrus libani Picea breweriana Picea pungens Picea pungens 'Hoopsii' Picea pungens 'Koster' Picea pungens 'Oldenburg' Picea pungens glauca Pinus banksiana Pinus cembra Pinus contorta Pinus peuce Pinus schwerinii Taxus baccata Thuja occidentalis Thuja plicata 'Excelsa' Tsuga canadensis 15 bis 18 m 15 bis 18 m 15 bis 20 m 15 bis 20 m 10 bis 15 m 15 bis 25 m 10 bis 15 m 10 bis 20 m 15 bis 20 m 10 bis 20 m 12 bis 15 m 15 bis 20 m 10 bis 20 m 10 bis 20 m 12 bis 15 m 5 bis 18 m 15 bis 20 m 8 bis 20 m 12 bis 25 m 4 4 6 6 4 6 3 3 6 6 6 2 4 4 7 5 3 3 4 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 6m 6m 10 m 10 m 6m 8m 4m 5m 8m 8m 10 m 4m 6m 6m 10 m 10 m 5m 7m 10 m 3. Kleinbäume (7-12/15 m) Abies koreana Araucaria araucana Cedrus in Arten und Sorten Chamaecyparis lawsonia in Sorten Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula' Chamaecyparis pisifera in Sorten Cupressocyparis leylandii 'Castlewellan Gold' Juniperus chinensis 'Keteleeri' Juniperus virginiana 'Canaertii' Juniperus virginiana 'Glauca' Larix kaempferi 'Diana' Larix kaempferi 'Pendula' Picea abies in Sorten Picea omorika in Sorten Picea orientalis in Sorten Picea pungens in Sorten Pinus aristata 5 bis 8 m 5 bis 10 m 5 bis 12 m 4 bis 10 m 8 bis 15 m 5 bis 8 m 7 bis 12 m 2 bis 10 m 5 bis 7 m 6 bis 10 m 3 bis 8 m 7 bis 10 m 3 bis 8 m 4 bis 10 m 8 bis 15 m 10 bis 20 m 2 bis 6 m 2 3 3 1 3 3 2 1 2 2 2 2 1 1 4 3 1 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 3m 6m 10 m 4m 5m 4m 4m 3m 4m 4m 3m 3m 5m 3m 7m 8m 2,5 m Fortsetzung nächste Seite 1 - Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen Fortsetzung B. Nadelgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Pinus contorta Pinus contorta 'Compacta' Pinus densiflora 'Pumila' Pinus leucodermis Pinus leucodermis 'Compact Gem' Pinus mugo Pinus nigra in Sorten Pinus parviflora 'Glauca' Pinus peuce Pinus strobus 'Radiata' Pinus sylvestris in Sorten Pinus wallichiana 'Densa Hill' Pseudolarix amabilis Sciadopitys verticillata Sequoia sempervirens Taxus baccata Taxus baccata in Sorten Thuja occidentalis in Sorten Thuja plicata in Sorten Thuja standishii Thujopsis dolabrata Tsuga diversifolia Tsuga mertensiana Tsuga mertensiana 'Glauca' 10 bis 20 m 2 bis 15 m 2 bis 3 m 6 bis 15 m 6 bis 10 m 4 bis 8 m 4 bis 6 m 5 bis 15 m 10 bis 20 m 3 bis 5 m 4 bis 10 m 5 bis 7 m 8 bis 15 m 5 bis 10 m 6 bis 12 m 5 bis 18 m 2 bis 8 m 3 bis 8 m 8 bis 15 m 8 bis 10 m 5 bis 8 m 5 bis 10 m 8 bis 15 m 8 bis 12 m 4 2 1 3 3 2 2 4 4 2 1 1 4 3 3 5 1 1 3 4 4 3 2 2 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 6m 6m 3m 6m 6m 4m 3m 8m 6m 3m 2m 2m 8m 4m 4m 10 m 8m 2m 7m 6m 6m 4m 4m 4m 4. Großsträucher (3-5/7 m) Cedrus atlantica in Sorten Cedrus deodara 'Pendula' Chamaecyparis in Arten und Sorten Cryptomeria japonica Cryptomeria japonica Cristata Cryptomeria japonica Elegans Viridis Juniperus in Arten und Sorten Larix kaempferi 'Diana' Picea abies 'Acrocona' Picea abies 'Inversa' Picea abies 'Little Gem' Picea abies 'Maxwellii' Picea abies 'Nidiformis' Picea abies 'Pygmaea' Picea abies 'Virgata' Pinus aristata Pinus contorta 'Compacta' Pinus densiflora 'Pumila' Pinus mugo in Sorten Pinus strobus 'Radiata' Pinus sylvestris 'Watereri' 5 3 4 6 6 6 2 3 3 3 3 3 1 3 3 2 2 2 4 3 3 3 3 1 2 2 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 2 3 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 8m 5m 3m 3m 3m 3m 3m 3m 5m 4m 4m 4m 4m 4m 4m 2,5 m 6m 3m 4m 3m 5m bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 12 m 5m 10 m 8m 8m 8m 4m 8m 6m 8m 8m 8m 5m 5m 8m 6m 15 m 3m 5m 5m 5m Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 B. Nadelgehölze Gattung/Art/Sorte Höhe Breite Taxus in Arten und Sorten 2 bis 8 m 1 bis 8 m Thuja in Arten und Sorten 3 bis 8 m 1 bis 2 m Thujopsis dolabrata 5 bis 8 m 4 bis 6 m Tsuga canadensis 'Pendula' 3 bis 4 m 3 bis 4 m Tsuga diversifolia 5 bis 10 m 3 bis 4 m Tsuga mertensiana 'Glauca' 8 bis 12 m 2 bis 4 m 5. Normalsträucher / Mittelgroße Sträucher (1,5-3 m) Juniperus media 'Pfitzeriana Aurea' 2 bis 4 m 2 bis 6 m Pinus mugo mughus 2 bis 5 m 2 bis 5 m Taxus baccata 'Washingtonii' 1,5 bis 5 m 1 bis 8 m Taxus cuspidata 'Nana' 1 bis 3 m 3 bis 7 m 6. Kleinsträucher (0,5-1,5 m) Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' 1 bis 2 m 1 bis 2 m Chamaecyparis pisifera 'Boulevard' 2 bis 4 m 1 bis 2 m Juniperus communis in Sorten 0,3 bis 0,8 m 1,5 bis 3 m Juniperus media 'Old Gold' 1 bis 2 m 2 bis 3 m Juniperus sabina in Sorten 0,5 bis 1,5 m 2 bis 3 m Juniperus virginiana 'Grey Owl' 2 bis 3 m 3 bis 5 m Picea abies in Sorten 1 bis 5 m 0,5 bis 4 m Picea pungens 'Glauca Globosa' 1 bis 3 m 1 bis 3 m Pinus densiflora 'Pumila' 2 bis 3 m 1 bis 3 m Pinus mugo in Sorten 4 bis 5 m 2 bis 4 m Pinus parviflora 'Negishi' 1 bis 1,5 m 0,8 bis 1,5 m Pinus pumila in Sorten 1 bis 3 m 1 bis 2 m Pinus strobus 'Macopin' 1 bis 1,5 m 1 bis 1,5 m Pinus strobus 'Radiata' 3 bis 5 m 2 bis 3 m Taxus baccata 'Repandens' 0,5 bis 0,7 m 2 bis 3 m Taxus cuspidata 'Nana' 1 bis 3 m 3 bis 7 m Taxus media 'Brownii' 2 bis 3 m 3 bis 4 m Thuja occidentalis 'Tiny Tim' 0,5 bis 1 m 0,8 bis 1,5 m 7. Zwergsträucher (0,1-0,5 m) Juniperus communis 'Repanda' 0,3 bis 0,5 m 1,5 bis 2 m Juniperus horizontalis in Sorten 0,2 bis 0,7 m 1,5 bis 3 m Juniperus sabina in Sorten 0,5 bis 1,5 m 2 bis 3 m Juniperus squamata in Sorten 0,3 bis 0,8 m 1,5 bis 3 m Picea abies 'Pumila Glauca' 0,4 bis 0,6 m 1 bis 1,5 m Picea glauca 'Echiniformis' 0,3 bis 2 m 0,5 bis 2 m Pinus mugo 'Mops' 0,3 bis 2 m 0,5 bis 2 m Taxus baccata 'Repandens' 0,5 bis 0,7 m 2 bis 3 m Thuja occidentalis 'Tiny Tim' 0,5 bis 1 m 0,8 bis 1,5 m 2 - Alleebäume und Hochstämme Verzeichnis aller Arten und Sorten, die als Alleebäume und Hochstämme lieferbar sind. Gattung/Art/Sorte Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer Acer campestre campestre 'Elsrijk' negundo platanoides platanoides 'Cleveland' platanoides 'Columnare' platanoides 'Deborah' platanoides 'Drummodii' platanoides 'Emerald Queen' platanoides `Eurostar' platanoides 'Faassens' Black' platanoides 'Farlake's Green' platanoides 'Globosum' platanoides 'Royal Red' platanoides 'Schwedleri' pseudoplatanus pseudoplatanus 'Erectum' pseudoplatanus 'Negenia' rubrum rubrum 'Armstrong' rubrum 'October Glory' rubrum 'Red Sunset' rubrum 'Scanlon' saccharinum saccharinum 'Wieri' saccharinum 'Pyramidale' Aesculus Aesculus Aesculus Aesculus Aesculus carnea 'Briotii' hippocastanum hippocastanum 'Baumannii' hippocastanum 'Umbraculifera' hippocastanum 'Pyramidalis' Ailanthus altissima Alnus Alnus Alnus Alnus cordata glutinosa incana spaethii Castanea sativa Catalpa bignonioides Catalpa bignonioides 'Nana' Cercidiphyllum japonicum Cornus mas Corylus colurna Crataegus Crataegus Crataegus Crataegus Crataegus Crataegus Fagus Fagus Fagus Fagus Fagus Fagus lavallei 'Carrierei' laevigata 'Paul's Scarlet' monogyna monogyna 'Stricta' coccinea crus galli sylvatica sylvatica sylvatica sylvatica sylvatica sylvatica 'Atropunicea' 'Pendula' 'Purpurea' 'Pupurea Pendula' 'Swat Magret' Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus Fraxinus angustifolia 'Raywood' excelsior excelsior 'Atlas' excelsior 'Diversifolia' excelsior 'Geessink' excelsior 'Jaspidea' excelsior 'Nana' excelsior 'Pendula' excelsior 'Westhof's Glorie' ornus Gleditsia Gleditsia Gleditsia Gleditsia Gleditsia triacanthos triacanthos triacanthos triacanthos triacanthos inermis 'Shademaster' 'Skyline' 'Sunburst' Amelanchier lamarckii Juglans regia Betula Betula Betula Betula Betula Betula Betula nigra pendula pendula pendula pendula pendula utilis Carpinus Carpinus Carpinus Carpinus Liquidambar styraciflua 'Dalecarlica' 'Fastigiata' 'Tristis' 'Youngii' betulus betulus 'Columnaris' betulus 'Fastigiata' betulus 'Frans Fontaine' Liriodendron tulipifera Liriodendron tulipifera 'Fastigiatum' Magnolia kobus Magnolia soulangiana Malus Malus Malus Malus sylvestris floribunda 'Hillieri' 'Charlottae' Alleebäume und Hochstämme - 2 Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus Malus 'Eleyi' 'Hopa' 'John Downie' 'Liset' 'Nicoline' 'Professor Sprenger' 'Profusion' 'Red Sentinel' 'Royalty' 'Rudolph' 'Striped Beauty' 'Van Eseltine' 'Tina' tschonoskii Ostrya carpinifolia Paulownia tomentosa Parrotia persica Platanus acerifolia Populus Populus Populus Populus Populus Populus Populus Populus Populus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus Prunus alba 'Nivea' balsamifera berolinensis canescens canadensis 'Robusta' nigra nigra 'Italica' tremula tremula 'Erecta' avium avium 'Plena' cerasifera 'Nigra' fruticosa 'Globosa' gondouinii 'Schnee' maackii maackii 'Amber Beauty' padus padus 'Watereri' sargentii 'Accolade' schmittii serrulata serrulata 'Amanogawa' serrulata 'Kiku-shidare-zakura' serrulata 'Kanzan' serrulata 'Pink Perfection' serrulata 'Shimidsu-Sakura' serrulata 'Shirofugen' subhirtella 'Autumnalis' subhirtella 'Autumnalis Rosea' subhirtella 'Fukubana' yedoensis Pyrus calleryana 'Chanticleer' Pyrus calleryana 'Bradford' Pyrus communis 'Beech Hill' Pyrus regelii Quercus Quercus Quercus Quercus Quercus Quercus Quercus Quercus Quercus Robinia Robinia Robinia Robinia Robinia Robinia Robinia Robinia Salix Salix Salix Salix Salix cerris coccinea frainetto palustris petraea robur robur 'Fastigiata' robur 'Fastigiata Koster' rubra pseudoacacia 'Casque Rouge' pseudoacacia 'Bessoniana' pseudoacacia 'Frisia' pseudoacacia 'Sandraudiga' pseudoacacia 'Semperflorens' pseudoacacia 'Umbraculifera' pseudoacacia 'Monophylla' alba alba alba alba alba 'Liempde' 'Belders' 'Tristis' 'Tristis Resistenta' Sophora japonica Sophora japonica 'Regent' Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Sorbus Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia Tilia aria 'Lutescens' aria 'Magnifica' aria 'Majestica' aucuparia aucuparia 'Edulis' aucuparia 'Fastigiata' aucuparia 'Sheerwater Seedling' hybrida 'Gibbsii' intermedia intermedia 'Brouwers' serotina thuringiaca 'Fastigiata' vilmorinii americana 'Nova' cordata cordata 'Erecta' cordata 'Greenspire' cordata 'Rancho' euchlora flavescens 'Glenleven' platyphyllos platyphyllos 'Rubra' tomentosa tomentosa 'Brabant' europaea europaea 'Pallida' Fortsetzung nächste Seite 2 - Alleebäume und Hochstämme Fortsetzung Ulmus Ulmus Ulmus Ulmus Ulmus Ulmus carpinifolia carpinifolia 'Wredei' glabra glabra 'Exoniensis' hollandica 'Commelin' hollandica 'Dodoens' Ulmus Ulmus Ulmus Ulmus hollandica 'Groeneveld' hollandica 'Plantijn' hollandica 'Lobel' laevis Zelkova serrata 3 - Größen und Kronendurchmesser 30-jähriger Bäume Es handelt sich um Durchschnittszahlen, die bei besonderer Standortgunst weit überschritten, aber bei extremen Standorten deutlich unterschritten werden können. Anfängliche Wuchsleistungen zwischen 60-180 cm pro Jahr im ersten Jahrzehnt dürfen nicht einfach hochgerechnet werden, denn die Wachstumsgeschwindigkeit bleibt keineswegs konstant. Man berücksichtige bei der Interpretation der Zahlen zudem, dass die Großbäume noch längst nicht mit ihren Maximalgrößen aufwarten, wenn die Kleinbäume bereits mit dem Wachstum abgeschlossen haben. Eine weitere Gruppe von Bäumen, meistens die Mittelgroßen, zählt zu den schnellwüchsigen und kurzlebigen Formen. Sie sind bereits nach 20 Jahren im Endstadium und beginnen nach 30 Jahren mit der Abgangsphase. Pflanzennamen Höhe Breite Acer campestre Acer campestre 'Elsrijk' Acer ginnala Acer neglectum 'Annae' Acer negundo Acer negundo 'Aureo-variegatum' Acer negundo 'Odessanum' Acer negundo 'Variegatum' Acer platanoides Acer platanoides 'Globosum' Acer platanoides 'Schwedleri' Acer pseudoplatanus Acer pseudoplatanus 'Erectum' Acer pseudoplatanus 'Negenia' Acer rubrum Acer rufinerve Acer saccharinum Aesculus carnea 'Briotii' Aesculus hippocastanum Aesculus hippocastanum 'Baumannii' Ailanthus altissima Alnus cordata Alnus glutinosa Alnus incana Alnus spaethii Amelanchier lamarckii 8 bis 11 m 6 bis 10 m 5 bis 8 m 6 bis 8 m 8 bis 14 m 5 bis 8 m 6 bis 10 m 5 bis 7 m 10 bis 13 m 5 bis 8 m 8 bis 10 m 12 bis 15 m 10 bis 13 m 12 bis 15 m 8 bis 10 m 5 bis 7 m 15 bis 19 m 7 bis 11 m 10 bis 13 m 8 bis 12 m 10 bis 12 m 9 bis 12 m 9 bis 12 m 6 bis 10 m 8 bis 11 m 5 bis 8 m 5 bis 12 m 4 bis 6 m 4 bis 8 m 5 bis 8 m 5 bis 16 m 5 bis 7 m 5 bis 8 m 5 bis 6 m 9 bis 13 m 4 bis 6 m 6 bis 9 m 10 bis 12 m 6 bis 8 m 6 bis 8 m 5 bis 10 m 3 bis 4 m 12 bis 20 m 6 bis 9 m 8 bis 12 m 7 bis 9 m 9 bis 13 m 3 bis 6 m 6 bis 9 m 3 bis 10 m 5 bis 8 m 3 bis 5 m Betula nigra 10 bis 13 m 8 bis 12 m Größen und Kronendurchmesser 30-jähriger Bäume - 3 Pflanzennamen Höhe Breite Betula papyrifera Betula pendula Betula pendula 'Youngii' Betula pubescens Betula utilis Carpinus betulus Carpinus betulus 'Fastigiata' Castanea sativa Catalpa bignonioides Catalpa bignonioides 'Nana' Cercidiphyllum japonicum Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa Cornus kousa chinensis Corylus colurna Crataegus coccinea Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Crataegus lavallei Crataegus monogyna Crataegus monogyna 'Stricta' Crataegus persimilis 'Splendens' Davidia involucrata vilmoriniana Elaeagnus angustifolia Fagus sylvatica Fagus sylvatica 'Atropunicea' Fraxinus excelsior Fraxinus excelsior 'Altena' Fraxinus excelsior 'Diversifolia' Fraxinus excelsior 'Nana' Fraxinus excelsior 'Westhofs Glorie' Fraxinus ornus Fraxinus ornus 'Anita' Ginkgo biloba Gleditsia triacanthos Gleditsia triacanthos 'Inermis' Gleditsia triacanthos 'Skyline' Juglans regia Koelreuteria paniculata Laburnum watereri 'Vossii' Liquidambar styraciflua Liriodendron tulipifera Lonicera maackii Magnolia kobus Magnolia soulangiana 14 bis 16 m 12 bis 17 m 5 bis 7 m 5 bis 10 m 6 bis 14 m 10 bis 13 m 9 bis 12 m 12 bis 15 m 6 bis 8 m 4 bis 6 m 7 bis 10 m 4 bis 6 m 6 bis 8 m 4 bis 6 m 4 bis 7 m 5 bis 8 m 9 bis 13 m 5 bis 7 m 3 bis 8 m 5 bis 10 m 5 bis 8 m 4 bis 6 m 5 bis 7 m 5 bis 8 m 5 bis 8 m 10 bis 14 m 8 bis 12 m 12 bis 16 m 12 bis 14 m 7 bis 10 m 4 bis 8 m 12 bis 15 m 6 bis 10 m 6 bis 8 m 8 bis 10 m 9 bis 13 m 8 bis 13 m 8 bis 12 m 8 bis 13 m 6 bis 10 m 5 bis 6 m 6 bis 10 m 12 bis 14 m 4 bis 6 m 8 bis 10 m 3 bis 8 m 13 bis 15 m 8 bis 12 m 4 bis 6 m 3 bis 8 m 8 bis 10 m 8 bis 12 m 8 bis 10 m 8 bis 12 m 5 bis 7 m 2 bis 4 m 4 bis 8 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 3 bis 5 m 3 bis 4 m 4 bis 5 m 6 bis 10 m 3 bis 6 m 3 bis 6 m 3 bis 8 m 3 bis 5 m 1 bis 2 m 3 bis 5 m 6 bis 8 m 3 bis 6 m 8 bis 11 m 8 bis 10 m 10 bis 13 m 8 bis 10 m 6 bis 9 m 2 bis 4 m 8 bis 11 m 4 bis 6 m 3 bis 5 m 4 bis 8 m 6 bis 10 m 6 bis 10 m 5 bis 8 m 6 bis 12 m 4 bis 8 m 3 bis 4 m 5 bis 8 m 9 bis 12 m 4 bis 6 m 8 bis 10 m 3 bis 6 m Malus floribunda 5 bis 8 m 4 bis 8 m Fortsetzung nächste Seite 3 - Größen und Kronendurchmesser 30-jähriger Bäume Fortsetzung Pflanzennamen Höhe Breite Malus scheideckeri 'Hillieri' Malus sieboldii 'Wintergold' Malus sylvestris Malus toringo sargentii 'Tina' Malus tschonoskii Malus zumi 'Prof. Sprenger' Parrotia persica Platanus acerifolia Populus alba 'Nivea' Populus balsamifera Populus berolinensis Populus canadensis 'Robusta' Populus canescens Populus nigra 'Italica' Populus simonii Populus tremula Populus tremula 'Erecta' Prunus 'Accolade' Prunus avium Prunus avium 'Plena' Prunus cerasifera 'Nigra' Prunus fruticosa 'Globosa' Prunus hillieri 'Spire' Prunus padus Prunus sargentii Prunus serrulata 'Amanogawa' Prunus serrulata 'Kanzan' Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura' Prunus serrulata 'Okumiyako' Prunus serrulata 'Shirofugen' Prunus subhirtella 'Autumnalis' Prunus subhirtella 'Fukubana' Prunus triloba Prunus yedoensis Pterocarya fraxinifolia Pyrus calleryana 'Chanticleer' Pyrus salicifolia Quercus cerris Quercus coccinea Quercus frainetto Quercus palustris Quercus petraea Quercus robur Quercus robur 'Fastigiata' Quercus rubra Rhus typhina Robinia pseudoacacia 5 bis 8 m 5 bis 8 m 5 bis 12 m 5 bis 12 m 8 bis 12 m 8 bis 12 m 7 bis 10 m 12 bis 16 m 12 bis 18 m 12 bis 15 m 12 bis 16 m 15 bis 20 m 12 bis 18 m 15 bis 20 m 12 bis 15 m 14 bis 17 m 10 bis 14 m 5 bis 8 m 10 bis 13 m 5 bis 9 m 4 bis 7 m 3 bis 5 m 5 bis 8 m 6 bis 11 m 6 bis 12 m 5 bis 7 m 6 bis 10 m 4 bis 6 m 3 bis 4 m 6 bis 9 m 4 bis 5 m 3 bis 6 m 2 bis 3 m 5 bis 7 m 10 bis 13 m 7 bis 10 m 4 bis 5 m 8 bis 12 m 10 bis 12 m 12 bis 14 m 10 bis 13 m 10 bis 14 m 13 bis 16 m 10 bis 13 m 10 bis 15 m 5 bis 8 m 10 bis 16 m 4 bis 8 m 4 bis 8 m 5 bis 10 m 5 bis 10 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 5 bis 8 m 11 bis 16 m 10 bis 16 m 7 bis 9 m 6 bis 9 m 11 bis 14 m 10 bis 14 m 3 bis 4 m 6 bis 10 m 8 bis 10 m 2 bis 4 m 4 bis 6 m 7 bis 11 m 5 bis 8 m 3 bis 5 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 5 bis 8 m 4 bis 8 m 2 bis 3 m 5 bis 7 m 3 bis 4 m 2 bis 4 m 4 bis 5 m 3 bis 5 m 2 bis 4 m 2 bis 3 m 5 bis 7 m 10 bis 18 m 4 bis 5 m 3 bis 4 m 6 bis 8 m 7 bis 10 m 8 bis 12 m 6 bis 12 m 8 bis 12 m 9 bis 12 m 6 bis 8 m 7 bis 12 m 4 bis 6 m 7 bis 18 m Größen und Kronendurchmesser 30-jähriger Bäume - 3 Pflanzennamen Höhe Breite Robinia pseudoacacia 'Bessoniana' Robinia pseudoacacia 'Sandraudiga' Robinia pseudoacacia 'Semperflorens' Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' Robinia pseudoacacia 'Unifolia' Salix alba Salix alba 'Liempde' Salix alba 'Tristis' Salix caprea Salix daphnoides 'Praecox' Salix matsudana 'Tortuosa' Sophora japonica Sophora japonica 'Regent' Sorbus aria 'Magnifica' Sorbus aria 'Majestica' Sorbus aucuparia Sorbus aucuparia 'Edulis' Sorbus aucuparia 'Fastigiata' Sorbus aucuparia 'Sheerwater Seedling' Sorbus hybrida 'Gibbsii' Sorbus intermedia 'Brouwers' Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' Sorbus vilmorinii Sorbus vulgaris Tilia cordata Tilia cordata 'Erecta' Tilia cordata 'Greenspire' Tilia euchlora Tilia europaea 'Pallida' Tilia platyphyllos Tilia platyphyllos 'Rubra' Tilia tomentosa Tilia tomentosa 'Brabant' Tilia vulgaris Ulmus carpinifolia 'Wredei' Ulmus hollandica 'Lobel' Ulmus laevis 10 bis 14 m 10 bis 14 m 10 bis 16 m 8 bis 10 m 4 bis 6 m 8 bis 13 m 10 bis 20 m 12 bis 20 m 12 bis 18 m 6 bis 8 m 5 bis 8 m 8 bis 10 m 9 bis 13 m 9 bis 13 m 8 bis 12 m 8 bis 12 m 5 bis 10 m 8 bis 12 m 5 bis 7 m 6 bis 10 m 5 bis 7 m 8 bis 10 m 5 bis 8 m 3 bis 6 m 8 bis 11 m 12 bis 16 m 9 bis 12 m 10 bis 13 m 12 bis 15 m 11 bis 16 m 11 bis 16 m 12 bis 16 m 10 bis 13 m 10 bis 14 m 10 bis 15 m 8 bis 10 m 10 bis 13 m 10 bis 12 m 5 bis 10 m 7 bis 10 m 7 bis 11 m 5 bis 8 m 4 bis 6 m 5 bis 8 m 8 bis 15 m 6 bis 10 m 10 bis 15 m 4 bis 5 m 3 bis 5 m 6 bis 8 m 9 bis 12 m 8 bis 10 m 4 bis 6 m 4 bis 6 m 4 bis 9 m 5 bis 10 m 4 bis 6 m 3 bis 4 m 3 bis 4 m 4 bis 6 m 3 bis 4 m 3 bis 5 m 4 bis 10 m 9 bis 13 m 5 bis 10 m 7 bis 10 m 6 bis 10 m 9 bis 13 m 11 bis 14 m 10 bis 13 m 12 bis 14 m 8 bis 10 m 8 bis 13 m 3 bis 4 m 5 bis 6 m 9 bis 12 m 4 - Bizarre Wuchsformen Darunter sind effektvoll verzweigte Gehölze zu verstehen, die im blattlosen Zustand besonders wirkungsvoll aussehen. Damit ihre malerische Wirkung nicht verloren geht, dürfen sie nur freistehend oder vor einem ruhigen Hintergrund, unbedrängt von anderen größeren und auffälligeren Pflanzen, gesetzt werden. Als Partner sind deutlich kleinere Sträucher oder niedrige Stauden zu wählen. Gattung/Art/Sorte Größe in m Breite in m 1. Laubgehölze Corylus avellana 'Contorta' 2-4 2-4 korkenzieherartig verdrehte Zweige Euonymus phellomanus 1-3 1-3 unregelmäßig mit flügelförmigen Korkleisten Nothofagus antarctica Wuchsform 4-6 3-4 Zweige verdreht, unregelmäßiger Wuchs 12-15 6-8 unregelmäßige Krone, verdrehte Zweige 4-8 4-6 spiralig verdrehte Äste und Zweige Salix sachalinensis 'Sekka' 2-3 2-4 bandartige, z.T. verdrehte Zweige Ulmus carpinifolia 'Wredei' 8-10 3-4 unregelmäßige Trichterkrone, Blätter verdreht 2. Nadelgehölze Abies procera 'Glauca' 15-18 4-6 unregelmäßiger Wuchs, mehrtriebig 2-3 1-2 Zweige fächerartig bis muschelförmig Robinia pseuodoacacia 'Tortuosa' Salix matsudana 'Tortuosa' Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' Cryptomeria japonica 'Cristata' 6-8 2-3 fächerartig verbreiterte Zweigenden Larix kaempferi 'Diana' 5-8 2-3 korkenziehartig verdrehte Zweige Picea abies 'Acrocona' 3-5 2-4 auffallende Zapfenbildung Picea abies 'Inversa' 5-8 1-2 Zweige unregelmäßig schleppenartig hängend Picea abies 'Virgata' 12-15 4-6 bizarr-unregelmäßig verzweigt Picea orientalis 'Nutans' 8-12 5-7 Äste in verschiedenen Wuchsrichtungen Picea omorika 'Pendula' 8-10 1-2 hängende Äste, verdrehte Zweige 5 - Kegelförmige Kronen Die meisten kegelförmigen Bäume entwickeln sich im Lauf ihres Wachstums, von schlankwüchsigen, regelmäßig kegelförmig aufgebauten Gestalten zu allmählich ausgebreitet wachsenden, mitunter rundkronigen Bäumen mit tiefangesetzter Krone. Einige Arten und Sorten gehen im Alter nicht zur Rundkrone über, sondern bleiben stets kegelförmig, werden jedoch deutlich breiter. Gattung/Art/Sorte Größe in m Breite in m 8-12 12-15 20-25 7-12 4-7 8-15 8-12 4-6 5-6 6-8 4-7 2-4 3-6 3-6 Wuchsform 1. Laubbäume Acer campestre 'Elsrijk' Acer platanoides 'Eurostar' Acer pseudoplatanus 'Negenia' Acer rubrum (einstämmig) in Sorten Acer rufinerve Alnus cordata Alnus incana (einstämmig) in Sorten breit eiförmig breit eiförmig hochgewölbt-eiförmig breit kegelförmig bis eiförmig unregelmäßig breit kegelförmig breit kegelförmig bis eiförmig unregelmäßig breit kegelförmig Kegelförmige Kronen - 5 Gattung/Art/Sorte Größe in m Breite in m Wuchsform Alnus spaethii Betula ermanii Betula maximowicziana Carpinus betulus 'Quercifolia' Cornus controversa Corylus colurna Fagus sylvatica in Sorten Fraxinus angustifolia 'Raywood' Fraxinus excelsior in Sorten Gleditsia triacanthos 'Skyline' Ilex aquifolium (einstämmig) Liquidambar styraciflua Liriodendron tulipifera 'Fastigiatum' Malus 'Evereste' Malus tschonoskii Nyssa sylvatica Populus berolinensis Prunus avium Prunus hillieri 'Spire' Prunus schmittii Pyrus calleryana in Sorten Pyrus communis Quercus coccinea Robinia pseudoacacia 'Monophylla' Robinia pseudoacacia 'Sandraudiga' Salix alba 'Liempde' Sophora japonica 'Regent' Sorbus aria in Sorten Sorbus aucuparia 'Sheerwater Seedling' Sorbus hybrida 'Gibbsii' Sorbus intermedia in Sorten Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' Tilia cordata 'Greenspire' Tilia cordata 'Rancho' Tilia euchlora Tilia flavescens 'Glenleven' Tilia europaea 'Pallida' Ulmus-Hybriden 12-15 15-20 15-20 15-25 6-8 12-15 15-25 15-20 20-25 12-15 5-10 10-15 15-20 4-6 8-12 15-20 20-25 15-20 6-8 6-12 7-9 5-15 15-20 10-15 15-20 25-30 10-15 6-12 6-10 5-7 8-10 5-8 12-15 9-12 15-18 15-20 30-40 12-15 6-8 6-8 8-12 6-10 4-6 6-8 10-15 7-10 10-15 5-8 3-4 4-8 5-7 3-5 3-5 8-12 8-10 8-12 2-3 3-4 4-5 5-10 8-12 6-8 8-12 8-10 10-12 4-6 3-4 3-4 4-6 3-4 6-12 4-6 7-10 8-12 10-15 5-6 unregelmäßig kegelförmig breit kegelförmig unregelmäßig breit kegelförmig hochgewölbt, breit eiförmig breit kegelförmig bis rundkronig breit kegelförmig bis rundkronig hochgewölbt bis rundkronig breit eiförmig breit kegelförmig bis eiförmig locker breit kegelförmig breit kegelförmig bis eiförmig unregelmäßig kegelförmig breit vasenförmig breit kegelförmig breit eiförmig abgeplattete Krone unregelmäßig hochgewölbt breit eiförmig bis rundkronig breit kegelförmig bis rund breit kegelförmig locker und breit kegelförmig hochgewölbte Krone offen, locker unregelmäßig schmal eiförmig, hochgewölbt unregelmäßig breit kegelförmig kegelförmig bis hochgewölbt ausladend eiförmig breit kegelförmig kompakt eiförmig breit kegelförmig ausgebreitet breit kegelförmig breit kegelförmig kompakt kegelförmig hochgewölbt und überhängend locker eiförmig hochgewölbt bis rundkronig kompakt bis locker kegelförmig oder breit eiförmig 5-8/25-30 5-7 3-4/8-10 1-2/6-8 25-30 20-30 2-3/8-10 3-4 1-2/2-4 1-2/2-4 8-10 6-8 2. Nadelbäume Abies in Arten und Sorten Araucaria araucana Chamaecyparis in Arten und Sorten Juniperus in Arten und Sorten Larix in Arten Metasequoia glyptostroboides breit kegelförmig bis abgeplattet abgeplattete Krone breit kegelförmig unregelmäßig, locker breit kegelförmig locker kegelförmig Fortsetzung nächste Seite 5 - Kegelförmig Kronen Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Picea in Arten und Sorten Pinus in Arten und Sorten Pseuodolarix amabilis Pseudotsuga menziesii in Formen Sciadopitys verticillata Sequoidadendron giganteum Taxodium distichum Taxus baccata 'Dovastoniana' Taxsu baccata 'Overeynderi' Taxus media in Sorten Thuja in Arten und Sorten Thujopsis dolabrata Tsuga in Arten Größe in m Breite in m 1-2/25-40 2-6/20-30 8-12 30-40 5-8 25-35 20-25 6-8 3-5 3-5 3-5/15-20 5-10 5-8/12-15 1-2/6-8 1-2/6-10 4-8 7-10 3-4 10-12 5-8 4-6 2-4 2-4 1-2/3-5 4-8 3-4/5-8 Wuchsform locker kegelförmig unregelmäßig kegelförmig locker unregelmäßig ausladend unregelmäßig locker kegelförmig stets kegelförmig locker kegelförmig locker kegelförmig breit eiförmig locker auseinanderstrebend kompakt kegelförmig breit kegelförmig locker unregelmäßig 6 - Kleinbäume mit Kugelkronen Kugelbäume sind ausnahmslos langsamwachsende Kleinbäume. Sie bilden eine dicht verzweigte Kompaktkrone, mit zunehmendem Alter allmählich von abgeplatteter Form, d.h. die Kronen sind im Alter breiter als hoch. Erst dann ist ein korrigierender Schnitt notwendig. Außerdem sollte ein Schnitt erfolgen, wenn sich die geschlossene Kronenform auflöst oder auseinander bricht. Ein jährlicher Regulierungsschnitt ist überflüssig. Gattung/Art/Sorte Acer platanoides 'Globosum' Aesculus hippocastanum 'Umbraculifera' Catalpa bignonioides 'Nana' Fraxinus excelsior 'Nana' Prunus fruticosa 'Globosa' Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' Pinus densiflora 'Pumila' Größe in m Breite in m 5-8 5-7 4-6 3-5 3-5 4-6 3-5 4-6 2-3 2-3 2-3 4-6 Blüte gelb weiß keine Blüten keine Blüten weiß keine Blüten Säulenförmige Kronen - 7 Säulenförmige Laubbäume sind ausnahmslos Züchtungen, da in der Natur keine schmalwüchsigen Baumarten auftreten. Eine schmale Kronenausprägung ist bei Jungwuchs zu beobachten, der möglichst schnell zwischen den Altbäumen emporwachsen will. Ans Licht gelangt, setzt im Altersstadium, ein arttypisches Breitenwachstum ein. Ähnliches, wenn auch nicht so stark ausgeprägt, ist bei fast allen Säulenbäumen zu beobachten: sie verändern ihr Aussehen mit zunehmendem Alter, anfänglich wachsen sie schlank-säulenförmig, allmählich verbreitern sich der Habitus zu kegel- oder eiförmigen Kronen. Einige entwickeln sich sogar nahezu rundkronig. Ähnlich verhalten sich die von Natur aus schmalwüchsigeren Koniferen. Ihr zunächst extrem schlanker Wuchs wird allmählich walzenförmig oder sogar vasen- bis tonnenförmig. Gattung/Art/Sorte Größe in m Breite in m 1. Laubbäume Acer platanoides 'Columnare' 8-10 3-4 Acer pseudoplatanus 'Erectum' 15-20 6-8 Acer rubrum 'Armstrong' 10-15 2-4 Acer saccharinum 'Pyramidale' 15-20 6-8 Aesculus hippocastanum 'Pyramidalis' 12-15 6-8 Betula pendula 'Fastigiata' 15-20 4-6 Carpinus betulus 'Columnaris' 8-12 6-10 Carpinus betulus 'Fastigiata' 10-15 6-1 Carpinus betulus 'Frans Fontaine' 5-8 3-4 Carpinus betulus 'Fastigiata Monument' 4-6 1-1,5 15-25 3-6 Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' 4-8 2-3 Malus 'van Eseltine' 4-6 3-4 Malus tschonoskii 8-12 2-4 Populus nigra 'Italica' 25-30 4-8 Populus tremula 'Erecta' 10-15 2-3 Prunus hillieri 'Spire' 6-8 2-3 Prunus serrulata 'Amanogawa' 4-7 1-4 Pyrus communis 'Beech Hill' 8-10 3-5 Quercus robur 'Fastigiata' 25-30 6-10 Robinia pseudoacacia 'Pyramidalis' 6-10 5-8 Salix alba 'Liempde' 15-20 3-6 Sorbus aria 'Majestica' 6-12 4-6 Sorbus aucuparia 'Fastigiata' 5-7 2-4 Sorbus aucuparia 'Sheerwater Seedling' 6-10 3-4 Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' 5-8 3-4 Tilia cordata 'Erecta' 15-18 5-10 Ulmus hollandica 'Lobel' 12-15 4-6 Fagus sylvatica 'Dawyck' Fortsetzung nächste Seite 7 - Säulenförmige Kronen Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Größe in m Breite in m 2. Nadelbäume Chamaecyparis lawsonia 'Alumigld' 6-8 2-3 Chamaecyparis lawsonia 'Alumii' 8-10 2-4 Chamaecyparis lawsonia 'Columnaris' 5-10 1-2 Chamaecyparis lawsonia 'Columnaris Glauca' 5-8 1-2 Chamaecyparis lawsonia 'Ellwoodii' 2-4 1-1,5 Chamaecyparis lawsonia 'Ellwood's Gold' 2-3 0,5-1,5 Chamaecyparis lawsonia 'Kelleriis Gold' 6-8 2-3 Chamaecyparis lawsonia 'Lane' 4-7 2-3 Cupressocyparis leylandii 15-25 2-3 Cupressocyparis leylandii 'Castellewan Gold' 7-12 2-4 Juniperus chinensis 'Keteleeri' 8-10 1,5-2 Juniperus chinensis 'Spartan' (= J. virginiana 'Helle') 1,5-3 0.8-1,2 3-4 1-2 Juniperus communis 'Hibernica' Juniperus communis 'Meyer' 3-5 1-1,5 Juniperus communis 'Suecica' 3-4 1-1,5 Juniperus chinensis 'Blaauw' 1,5-2,5 1-2 Juniperus virginiana 'Glauca' 6-8 2-4 Juniperus scopulorum 'Skyrocket' 5-7 0,5-1 20-25 2-4 Pinus mugo 'Columnaris' 2-3 0,8-1,2 Pinus nigra pyramidata 5-8 2-3 Pinus sylvestris 'Fastigiata' 4-7 1-2 Taxus baccata 'Fastigiata' 5-7 2-5 Taxus baccata 'Fastigiata Aureomarginata' 2-4 2-3 Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' 3-8 1-2 Taxus media 'Hicksii' 3-5 2-4 Thuja occidentalis 'Columna' 5-8 1-2 Thuja occidentalis 'Holmstrup' 3-4 0,8-1,5 Thuja occidentalis 'Smaragd' 3-5 1-2 Picea omorika 8 - Schirmartige Kronen Schirmförmig ausgebreitete Kronen findet man nur bei voll ausgewachsenen Bäumen. Junge Exemplare haben zunächst einen eiförmigen, kegelförmigen oder vasenförmigen Aufbau. Mit den Jahren verbreitern sich die ursprünglich schmalen Kronen zu flach ausgebreiteten bis überhängenden Zweigschirmen. Schirmkronen sind im Wegbereich und als Laubenbäume für verborgene und geschützte Sitzplätze oder kleinere zu beschattende Plätze empfehlenswert. Flächige Unterpflanzungen sind gut möglich, da unter den ausgebreiteten Kronen nur lichter Schatten herrscht. Schirmartige Kronen - 8 Gattung/Art/Sorte Größe in m Breite in m 1. Laubbäume Acer ginnala 5-6 4-10 weiß stets ausgebreitet Amelanchier lamarckii 5-8 3-5 weiß Hochstamm breitwüchsig Aralia elata 3-5 2-3 weiß mehrstämmig, ausgebreitet Aralia elata 'Variegata' 3-4 2-3 weiß locker schirmförmig Betula nigra Blütenfarbe Wuchsentwicklung 15-20 6-8 - unregelmäßig schirmförmig Betula pendula 'Youngii' 5-7 3-4 - überhängend Cercis siliquastrum 4-6 4-6 rosa stets ausgebreitet Clerodendron trichotomum 2-3 2-3 weiß locker schirmförmig Crataegus lavallei 'Carrierei' 5-8 3-5 weiß unregelmäßig schirmförmig Crataegus crus galli 5-7 3-5 weiß Krone abgeplattet Euodia hupehensis 6-12 6-10 weiß angedeutet schirmförmig Gleditsia triacanthos 15-25 8-10 weiß unregelmäßig schirmförmig Hamamelis virginiana 4-7 3-5 gelb als Kleinbaum schirmförmig Koelreuteria paniculata 6-8 4-8 gelb erst rundkronig Lonicera maackii 4-6 4-6 weiß stets ausgebreitet Magnolia loebneri 'Leonard Messel' 3-6 3-8 rosa-weiß extrem breit Malus 'Hillieri' 4-8 4-6 rosa anfangs halbrund Mespilus germanica 3-5 3-5 weiß breit ausladend Parrotia persica 5-7 5-7 rötlich als Hochstamm schirmförmig Paulownia tomentosa 8-15 8-15 blau anfangs breitrund Phellodendron amurense 10-12 10-12 grünlich weit ausgebreitet Prunus avium 'Plena' 7-12 4-6 weiß erst rundkronig Prunus sargentii 5-7 4-6 rosa anfangs kegelförmig Prunus serrulata 'Kanzan' 7-10 4-6 rosa erst trichterförmig Prunus serrulata 'Shimidsu' 2-3 2-4 weiß flach schirmförmig Prunus subhirtella 'Fukubana' 2-4 2-4 rosa erst breit trichterförmig Quercus pontica 4-6 3-4 - nur angedeutet schirmförmig Rhus typhina 3-5 3-5 grün bizarr schirmförmig Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' 12-15 6-8 weiß bizarr, etwas schirmförmig Sophora japonica 'Pendula' 5-8 5-8 - überhängend schirmförmig Sorbus serotina 5-10 5-8 weiß anfangs kegelförmig Sorbus vilmorinii 3-6 3-5 weiß trichter- bis schirmförmig 5-7 (10) 3-4 - im Alter abgeplattet 2. Nadelbäume Araucaria araucana Cedrus libani 15-20 6-15 - tafelförmig eben 2-3 1,5-2,5 - kompakt schirmförmig Pinus nigra 20-25 6-10 - im Alter abgeplattet Pinus sylvestris 10-30 5-10 - unregelmäßig schirmförmig Pinus sylvestris 'Norske Typ' 8-12 6-8 Pinus densiflora 'Pumila' 9 - Schleppenartig überhängende Gehölze Gehölze mit überhängenden, schleppenartigen Trieben werden gelegentlich für Spezialpflanzungen beispielsweise auf Mauerkronen und Treppenwangen, in Brüstungströgen, an Böschungen oder in Dachgärten als Fassadenbegrünung von oben, gesucht. Durch die exponierte Lage können sich arteigene Empfindlichkeiten zu ausgeprägten Schwächen entwickeln. So sind Gehölze an derartigen Standorten hitze- und trockenheitsempfindlicher, frostgefährdeter und dadurch anfälliger für Schadorganismen. Die angegebenen Schleppenlängen werden nur in optimaler Lage erreicht und sind nicht mit der Strauchgröße in einem Pflanzbeet zu ebener Erde vergleichbar. Hinweis: Die Gehölze werden schräg zur Hängerichtung gepflanzt, nicht senkrecht wie in normalen Pflanzungen. Gattung/Art/Sorte 1. Laubgehölze Buddleja alternifolia Betula pendula 'Youngii' Cotoneaster dammeri 'Cardinal' Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty' Cotoneaster dammeri radicans Cotoneaster dammeri 'Skogholm' Cotoneaster dammeri 'Winterjuwel' Cytisus beanii Cytisus decumbens Cytisus kewensis Daphne cneorum Deutzia kalmiiflora Euonymus fortunei 'Coloratus' Euonymus fortunei 'Dart's Blanket' Euonymus fortunei radicans Forsythia 'Lynwood' Forsythia 'Spectabilis' Forsythia suspensa fortunei Jasminum nudiflorum Lespedeza thunbergii Lycium barbarum Potentilla 'Goldfinger' Potentilla 'Goldstar' Potentilla 'Goldteppich' Prunus subhirtella 'Pendula' Pyrus salicifolia Rosa - bodendeckende Rosen Rosa arvensis Rosa multibracteata Rosa multiflora Rubus caesius Rubus calycinoides Rubus fruticosus Salix caprea 'Pendula' Salix purpurea 'Pendula' Schleppenlänge in m 2-3 3-5 0,5-1,2 1,2-2 0,5-0,7 2-5 1,2-2 0,5-0,8 0,3-0,5 0,5-1 0,3-0,5 0,5-1 0,8-1,5 1-2 0,8-1,5 2-3 2-3 3-5 2-5 2-4 3-4 0,3-0,8 0,3-0,5 0,3-0,8 2-3 2-3 0,5-2 1-2 1-1,5 1,2-3 1-3 0,5-1 2-3 1-2 1-2 Gattung/Art/Sorte Schleppenlänge in m Spiraea thunbergii Spiraea trilobata Spiraea vanhouttei Stephanandra incisa 'Crispa' Symphoricarpos chenaultii 'Hancock' Tamarix parviflora Vaccinium macrocarpon 0,5-1,2 1-1,5 1-1,5 0,5-1,5 1-3 1-2 0,3-0,8 2. Kettergehölze Akebia quinata Aristolochia macrophylla Celastrus orbiculatus Clematis in Arten und Sorten Hedera colchica Hedera helix Hydrangea petiolaris Jasminum nudiflorum Lonicera in Arten und Sorten Parthenocissus quinquefolia in Sorten Polygonum aubertii (= Fallopia) Rosa - Kletterrosen Rubus fruticosus Rubus henryi Vitis coignetiae 1-2 2-3 2-3 1-3 1-2 2-5 1-2 2-5 1-3 4-6 2-3 1-2 1-2 1-2 2-4 3. Nadelgehölze Cedrus atlantica 'Glauca Pendula' Cedrus deodara 'Pendula' Juniperus communis 'Hornibrookii' Juniperus communis 'Repanda' Juniperus horizontalis 'Prince of Wales' Juniperus horiznatalis 'Wiltonii' Juniperus sabina 'Tamariscifolia' Taxus baccata 'Repandens' Tsuga canadensis 'Pendula' 2-4 2-3 0,5-1 0,5-1 1-1,5 0,5-1 0,5-1, 0,3-0,5 1-2 Überhängende Kronen/Hängeformen - 10 Die Hängeformen werden im Volksmund gelegentlich auch Trauerbäume genannt, obwohl die malerisch überhängenden Zweigpartien keineswegs ein Zeichen von Trauer darstellen. Außerdem können Pflanzen nicht stellvertretend für den Menschen Gefühle und Stimmungen äußern (es gibt ja auch keine Lachbäume). In der Regel sind die Hängeformen Solitärbäume, d.h. Gehölze für Einzelstellungen, denn sie lassen sich gut für eindrucksvolle Pflanzenbilder verwenden. Falsch gepflanzt, etwa im Verkehrsbereich, wirken sie störend. Ihre besondere Kronenform verlangt, dass sie nicht von gleich hohen oder größeren Partnern bedrängt werden dürfen. Pflanzpartner müssen sich in ihrer Größenentwicklung unterordnen, sonst verlieren die Hängeformen ihr charakteristische Wirkung. Unterpflanzungen sind aufgrund der Schattenwirkung schwierig, es empfehlen sich robuste, schattenverträgliche Sträucher oder Stauden des Lebensbereiches Gehölz oder Gehölzrand. Gattung/Art/Sorte Größe Breite Wuchsentwickung / Besonderheiten in m in m 1. Laubgehölze Acer saccharinum 'Wieri' 12-15 8-15 Äste und Zweig unregelmäßig überhängend Betula pendula 'Darlecarlica' 15-20 6-8 Äste und Zweige locker überhängend Betula pendula 'Tristis' 10-22 6-8 Zweige schleppenartig Betula pendula 'Youngii' 5-7 3-5 schirmförmige Krone, Zweige bis zum Boden hängend Caragana arborescens 'Pendula' 1-3 1-1,5 Zweige schleppenartig Cotoneaster dammeri 'Skogholm' 1-1,5 1,5-2 Schleppenlänge 3-5 m, 2-3 1-2 Zweige schleppenartig Fagus sylvatica 'Pendula' 15-20 15-20 Fagus sylvatica 'Purple Fountain' 7-11 4-5 locker überhängend Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' 8-12 4-6 bogenförmig überhängend Forsythia suspensa fortunei 2-3 2-3 Zweige schleppenartig Fraxinus excelsior 'Pendula' 8-10 6-8 schirmförmige Krone, Zweige schleppenartig Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura' 4-6 3-4 Krone glockenförmig, Zweige schlaff überhängend Pyrus salicifolia 4-7 3-4 locker überhängende Äste, Zweige schleppenartig 1-1,5 1-1,5 Salix acutifolia 'Pendulifolia' 4-6 4-6 Trichterkrone, Zweige übergeneigt Salix caprea 'Pendula' 1-2 1-2 glockenartige Krone, Zweige schleppenartig Salix alba 'Tristis' 15-20 12-15 Salix purpurea 'Pendula' 0,5-1 1-2 bei Radikalschnitt normal aufrecht wachsend 5-8 5-8 Zweige schleppenartig Cotoneaster watereri 'Pendulus' Rosa - Hochstämme Sophora japonica 'Pendula' Hauptäste bogenförmig, Zweige schleppenartig Zweige schleppenartig Äste und Zweige schleppenartig Fortsetzung nächste Seite 10 - Überhängende Kronen/Hängeformen Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Größe Breite Wuchsentwickung / Besonderheiten in m in m 2. Nadelgehölze Cedrus atlantica 'Glauca Pendula' 5-8 5-8 Krone unregelmäßig ausgebreitet Cedrus deodara 'Pendula' 3-5 3-5 unregelmäßig Schirmkrone, Zweige schleppenartig Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula' 8-12 3-5 Krone unregelmäßig kegelförmig, Zweige schleppenartig Larix kaempferi 'Pendula' 7-10 2-3 Krone unregelmäßig kegelförmig, Wipfel und Äste bogenförmig Picea abies 'Inversa' 5-8 1-2 säulenförmig, Wipfel, Äste und Zweige schleppenartig Picea breweriana 10-15 4-6 keine Hängeform, Kegelkrone, Äste waagrecht, Zweige schleppenartig Picea omorika 'Pendula' 8-10 1-2 Äste dicht, verdreht hängend Picea orientalis 'Nutans' 8-12 5-7 Äste in unterschiedlichen Richtungen Taxus baccata 'Dovastoniana' 2-6 4-8 flach gezogen: Zweige übergeneigt, aufrecht gezogen: Zweige hängend Taxus baccata 'Dovastonii Aurea' 3-5 2-5 Äste waagrecht, Zweige überhängend Tsuga canadensis 'Pendula' 3-4 3-4 kompakt und gedrungen 11 - Schnellwüchsige Gehölze Schnellwüchsigkeit ist keine andauernde Eigenschaft einer Gehölzform, sondern nur in einer begrenzten Lebensspanne besonders ausgeprägt. Manche Arten legen in den ersten 5 Jahren kaum zu und beginnen für die nächsten 10 - 20 Jahre kräftig zu wachsen; andere entwickeln unmittelbar nach der Pflanzung meterlange Jahrestriebe, um alsbald im Wachstum zu stagnieren. Es lässt sich nicht genau festlegen, ab wann eine Art als schnellwüchsig eingestuft werden kann. Abhängig ist die Wuchsgeschwindigkeit vom Bodenzustand: schwere, nährstoffreiche und frische bis feuchte Böden verstärken den Zuwachs. Der Grad der Wüchsigkeit ist im Vergleich mit ähnlichen Arten der gleichen Gattung oder auch Verwendungsgruppe zu sehen. Mit der Schnellwüchsigkeit sind häufig verbunden: großporiges Holz, rasch nachlassende Elastizität mit zunehmender Bruchanfälligkeit und frühzeitigem Altern. Extrem schnellwüchsige Gehölze sind auch gleichzeitig als äußerst kurzlebige Arten bekannt. Es lohnt sich nicht, solche Gehölze nach größeren Astbrüchen oder Stammwunden baumchirurgisch zu behandeln. Innerhalb von Verkehrsflächen ist eine rechtzeitige Entnahme vorzunehmen. Außerhalb eines Gefährdungsbereiches sollten sich, im Interesse des biologischen Kreislaufs, Pilze, Insekten, Vögel, Kleintiere u.a. ungestört ausbreiten. Hinweis: Es wird nur die Jahrestrieblänge der Schnellwuchsphase genannt, der geringe Zuwachs der Altersphase ist den Einzelbeschreibungen zu entnehmen. Die Bruchanfälligkeit bezieht sich ausschließlich auf ältere Exemplare, grundsätzlich nicht auf junge, voll im Trieb befindliche! Schnellwüchsige Gehölze - 11 Gattung/Art/Sorte 1. Laubbäume Acer ginnala Jahrestrieb Lebenserwartung in Jahren Bruchanfälligkeit 30-50 25-30 gering Acer negundo in Sorten 100-150 30-50 sehr hoch Acer platanoides in Sorten 80-120 70-120 gering Acer pseudoplatanus in Sorten 80-130 150-400 keine Acer saccharinum in Sorten 80-120 40-80 sehr hoch Ailanthus altissima 80-200 40-90 hoch mittel Alnus incana 30-60 40-50 Alnus spaethii 50-100 50-70 Betula maximowicziana 60-80 Betula nigra 60-90 50-75 mittel Betula papyrifera 45-70 60-75 gering Betula pendula 60-90 70-100 hoch Cornus alba 80-150 20-30 gering Cornus stolonifera 'Flaviramea' 80-150 20-30 keine Cotoneaster dammeri 'Skogholm' 80-150 20-30 keine Forsythia intermedia in Sorten 80-120 25-40 gering Fraxinus excelsior 80-100 150-250 keine Fraxinus excelsior in Sorten 60-80 Gleditsia triacanthos in Sorten 60-100 100-125 hoch Juglans nigra 60-90 150-250 gering Liquidambar styraciflua 45-80 150-300 keine Liriodendron tulipifera 45-80 125-175 sehr hoch Malus tschonoskii 30-50 50-75 Morus nigra gering gering 60-80 50-75 hoch Paulownia tomentosa 100-200 40-60 hoch Phyllostachys in Arten und Sorten 300-500 70-90 keine 60-80 150-250 gering Populus alba und Sorten 80-120 150-300 hoch Populus balsamifera 100-150 60-75 Platanus acerifolia sehr hoch Populus berolinensis 60-100 60-80 sehr hoch Populus canescens 80-100 60-80 sehr hoch Populus canadensis 'Robusta' 100-150 50-70 sehr hoch Populus simonii 60-80 30-50 sehr hoch Populus tremula 60-80 30-50 sehr hoch Prunus avium 50-60 60-80 mittel Prunus serotina 45-75 125-175 gering Quercus coccinea 45-60 200-300 gering Quercus rubra 45-65 150-300 gering Quercus palustris 60-75 125-175 gering Rhus glabra 60-90 15-30 hoch Rhus typhina 80-150 30-50 sehr hoch 60-150 75-100 hoch 50/100/150 20-100 sehr hoch Robinia pseudoacacia und Sorten Salix in Arten und Sorten Fortsetzung nächste Seite 11 - Schnellwüchsige Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Jahrestrieb Lebenserwartung in Jahren Bruchanfälligkeit Sambucus canadensis 80120 15-20 hoch Sophora japonica 'Regent' 60-80 50-100 hoch Sorbus aucuparia 50-80 30-80 mittel Symphoricarpos chenaultii 'Hancock' 80-120 25-40 keine Tilia americana 'Nova' 45-60 100-150 hoch Tilia europaea 'Pallida' 40-70 200-300 mittel Tilia flavescens 'Glenleven' 45-80 Ulmus carpinifolia 40-80 150-200 gering Ulmus glabra 50-90 150-200 gering hoch 2. Klettergehölze Actinidia arguta 150-300 gering Actinidia chinensis 100-120 keine Akebia quinquefolia 80-150 keine Aristolochia macrophylla 150-200 keine Campsis radicans 150-300 gering Celastrus orbiculatus 70-300 gering Clematis vitalba 150-300 gering Lonicera henryi 100-300 keine Lonicera tellmanniana 80-150 keine Parthenocissus quinquefolia in Sorten 90-120 gering Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' 100-250 keine Polygonum aubertii 150-500 gering Rosa - Kletterrosen z.B. 'Albertine' 120-250 keine Vitis coignetiae 150-300 gering Wisteria floribunda 100-300 gering Wisteria sinensis 150-400 100-150 mittel 3. Nadelgehölze Larix decidua 40-70 400-600 keine Larix kaempferi 50-100 200-300 gering Metasequoia glyptostroboides 80-120 50-? mittel Pinus banksiana 60-90 40-60 hoch Pinus nigra austriaca 60-90 300-500 keine Pinus strobus 50-70 150-250 gering Thuja occidentalis 35-60 200-400 hoch Auffällig blühende Bäume und Sträucher - 12 Hinweis: Fast alle Bäume blühen erst ab einem gewissen Alter, die meisten beginnen erstmals nach 10-15 Jahren mit der Blütenbildung, das heißt, wenn man nicht jahrelang auf die Blüten warten will, muss man bereits größere Exemplare pflanzen. Es wurden jeweils nur die Hauptfarben genannt, Farbnuancen sind der Detailbeschreibung zu entnehmen. Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe/-form 1. Großbäume Acer platanoides in Sorten gelb Aesculus hippocastanum weiß Betula maximowicziana Castanea sativa Duft Blütezeit D Kätzchen weiß Liriodendron tulipifera in Sorten gelb Robinia pseudoacacia in Sorten weiß IV V III-IV (D) VI/VII VI D V/VIII Tilia cordata gelb D VI Tilia platyphyllos in Sorten gelb D V/VII Tilia tomentosa in Sorten gelb D VII Tilia europaea in Sorten gelb D VI 2. Mittelgroße Bäume Acer platanoides in Sorten gelb D IV rot d III/IV Acer rubrum in Sorten Aesculus flava 'Vestita' Aesculus hippocastanum in Sorten gelb V-VI weiß, gefüllt V Alnus spaethii Kätzchen II/III Betula ermanii Kätzchen IV Betalua maximowicziana Kätzchen III-IV Betula utilis Kätzchen Corylus colurna IV gelb Davidia involucrata vilmoriniana weiß Euodia hupehensis weiß IIIIV V/VI (D) VII/VIII Gleditsia triacanthos in Sorten weiß d VI/VII Gymnocladus dioicus weiß d VI Paulownia tomentosa blau d IV Prunus avium weiß D IV/V Pyrus calleryana in Sorten weiß (D) IV/V Pyrus communis weiß (D) IV Robinia pseudoacacia in Sorten weiß D Sophora japonica in Sorten weiß Sorbus aucuparia in Sorten weiß (D) V/ Sorbus domestica weiß (D) V/VI V/VIII VII/VIII Sorbus intermedia weiß (D) V/VI Sorbus torminalis weiß (D) V/VI Tilia americana 'Nova' gelb D VII Tilia cordata in Sorten gelb D VI Zeichenerklärung: D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Fortsetzung nächste Seite 12 - Auffällig blühende Bäume und Sträucher Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Tilia euchlora Tilia flavescens 'Glenleven' Blütenfarbe/-form Duft gelb gelb D D Blütezeit VI VI/VII 3. Kleinbäume Kleinbäume gibt es in zweierlei Erscheinungsformen: - als ein- und hochstämmige Exemplare, und - als viel- und kurzstämmige Exemplare, die in der Größe über die Kategorie "Großsträucher" hinausgehen (s. Einzelbeschreibungen) Acer ginnala Acer rubrum in Sorten Aesculus carnea 'Briotii' Amelanchier laevis Amelanchier lamarckii in Sorten Aralia elata in Sorten Betula albosinensis Catalpa bignonioides in Sorten Cercis siliquastrum Clerodendron trichotomum fargesii Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida in Sorten Cornus florida rubra Cornus kousa in Sorten Cornus nuttallii in Sorten Crataegus laevigata Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Crataegus lavallei 'Carrierei' Crataegus monogyna in Sorten Crataegus coccinea Crataegus crus galli Davidia involucrata vilmoriniana Elaeagnus angustifolia Euodia hupehensis Fraxinus ornus in Sorte Halesia carolina Koelreuteria paniculata Laburnum anagyroides Laburnum watereri 'Vossii' Lonicera maackii Magnolia kobus Magnolia loebneri in Sorten Zeichenerklärung: grünweiß rot rot weiß weiß weiß Kätzchen weiß rosa weiß weiß weiß weiß rosa weiß weiß weiß rosa, gefüllt weiß rosa weiß weiß weiß silbriggelb weiß weiß weiß gelb gelb gelb weiß weiß weiß, rosa D D D (D) (D) (D) (D) D (D) D D D D D D V III/IV V IV IV VIII/IX IV VII IV VII/IX VI VI V VI VI V/VI, VIII V V/VI VI V V V V/VI VI VII/VIII VI(VII) IV/V VIII V V V/VI IV/V IV(V) D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Auffällig blühende Bäume und Sträucher - 12 Gattung/Art/Sorte Magnolia soulangiana in Sorten Malus floribunda Malus in Sorten Malus sylvestris Malus toringo sargentii 'Sämling' Malus tschonoskii Malus 'Calocarpa' Parrotia persica Prunus avium 'Plena' Prunus cerasifera in Sorten Prunus fruticosa 'Globosa' Prunus gondounii 'Schnee' Prunus hillieri 'Spire' Prunus maackii in Sorten Prunus padus in Sorten Prunus sargentii Prunus schmittii Prunus serotina Prunus serrulata in Sorten Prunus subhirtella in Sorten Prunus yedoensis Pyrus calleryana in Sorten Pyrus communis in Sorten Pyrus regelii Robinia 'Casque Rouge' Robinia pseudoacacia in Sorten Salix caprea in Sorten Salix daphnoides in Sorten Salix smithiana Sorbus americana Sorbus aria in Sorten Sorbus arnoldiana Sorbus aucuparia in Sorten Sorbus decora Sorbus 'Joseph Rock' Sorbus torminalis Stewartia pseudocamellia 4. Großsträucher Acer ginnala Aesculus parviflora Amelanchier laevis Amelanchier lamarckii Amelanchier 'Ballerina' Zeichenerklärung: Blütenfarbe/-form rosa rosaweiß weiß, rosa weiß weiß weiß silbrig orange weiß, gefüllt rosa weiß weiß rosa weiß rosa rosa rosaweiß weiß silbrig, rosa, gefüllt rosa, gefüllt weiß weiß weiß weiß purpurrot weiß Kätzchen Kätzchen Kätzchen weiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß grünweiß weiß weiß weiß weiß Duft Blütezeit D D D D D D D d (D)-D D (D) (D) (D) d D D D D (D) (D) (D) (D) (D) (D) d IV V V IV/V V V V III/IV IV IV IV IV/V IV V IV/V IV IV/V VI IV IV IV IV IV/V IV VI VI III/IV II/III III/IV V/VI V V V V/VI V V/VI VII/VIII V VII/VIII IV/V IV IV/V D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Fortsetzung nächste Seite 12 - Auffällig blühende Bäume und Sträucher Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Aralia elata in Sorten Berberis julianae Berberis ottawensis in Sorten Buddleja davidii in Sorten Caragana arborescens Cercis siliquastrum Chionanthus virginicus Clerodendron trichotomum fargesii Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida in Sorten Cornus florida rubra Cornus kousa in Sorten + Formen Cornus mas Cornus nuttallii in Sorten Cornus sanguinea Corylus avellana Corylus avellana 'Rotblättrige Zellernuß' Corylus maxima 'Purpurea' Cotinus coggygria in Sorten Cotoneaster bullatus Cotoneaster watereri 'Cornubia' Crataegus laevigata Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Crataegus lavallei 'Carrierei' Crataegus monogyna Crataegus coccinea Deutzia magnifica Deutzia scabra in Sorten Elaeagnus angustifolia Elaeagnus commutata Forsythia intermedia in Sorten Halesia carolina Hamamelis intermedia in Sorten Hamamelis japonica Hamamelis mollis in Sorten Hamamelis virginiana Laburnum anagyroides Laburnum watereri 'Vossii' Lonicera maackii Magnolia liliiflora in Sorten Magnolia loebneri in Sorten Magnolia sieboldii Magnolia soulangiana in Sorten Magnolia stellata in Sorten Zeichenerklärung: Blütenfarbe/-form weiß gelb gelb weiß, rosa gelb rosa, karmin weiß weiß weiß weiß weiß rosa weiß, rosa gelb weiß weiß Kätzchen Kätzchen Kätzchen grünweiß weiß weiß weiß rosarot weiß weiß weiß weiß rosaweiß silbriggelb silbriggelb gelb weiß gelb, orange, rot gelb gelb, orange gelb gelb gelb weiß-hellgelb purpurrosa weiß weiß rosaweiß weiß, rosa Duft Blütezeit (D) (D) D D (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) D D D d d D D D d D VIII/IX V V VIII/IX V IV VI VII/VIII V/VI V/VI V V/VI VI III V/VI, VIII V/VI III III III VI V V V V/VI VI V/VI V V/VI V/VI V/VI V III/IV IV/V XII/II/III/IV (I)II/III XII/II/III XI/XII V V V/VI IV IV/V VI/VII IV/V IV/V D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Auffällig blühende Bäume und Sträucher - 12 Gattung/Art/Sorte Malus in Sorten Malus toringo sargentii 'Sämling' Mespilus germanica Parrotia persica Philadelphus inodorus grandiflorus Philadelphus 'Virginal' Photinia villosa Prunus cerasifera in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Prunus lusitanica Prunus padus Prunus padus 'Watereri' Prunus sargentii Prunus 'Accolade' Prunus serotina Prunus serrulata in Sorten Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura' Prunus subhirtella 'Autumnalis' Prunus subhirtella 'Autumnalis Rosea' Prunus subhirtella in Sorten Prunus yedoensis Ptelea trifoliata Pyracantha-Hybriden Rhododendron in Arten und Sorten Robinia hispida in Sorten Rosa in Arten und Sorten Salix acutifolia 'Pendulifolia' Salix aurita Salix caprea in Sorten Salix cinerea Salix daphnoides 'Praecox' Salix sachalinensis 'Sekka' Salix smithiana Salix viminalis Sambucus canadensis in Sorten Sambucus nigra Sorbus koehneana Sorbus vilmorinii Staphylea colchica Stewartia pseudocamellia Syringa chinensis in Sorten Syringa hyacinthiflora in Sorten Syringa josikaea Syringa prestoniae Syringa reflexa Zeichenerklärung: Blütenfarbe/-form Duft weiß, rosa, rot weiß weiß orange weiß weiß weiß rosa weiß weiß weiß weiß rosa rosa weiß rosa dunkelrosa weiß karminrosa rosa weiß gelbgrün weiß alle rosa alle Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen weiß weiß weiß weiß weiß weiß lilarosa rosa, purpur violett purpurrot rosa D D D (D) (D) (D) (D)-D (D)-D d d d (D) D D d d d d d d d d (D) (D) (D) (D) d D D (D) (D) (D) Blütezeit V V V/VI III/IV V/VI V/VI VI IV V/VI/VII VI IV IVV IV IV VI IV/V V X/IV X/IV III/IV (III)IV VI V/VI III/VI VI V (I/II)III III/IV (II)III III/IV (XII)II/III IV III/IV III/IV VI/VII VI/VII V/VI V/VI V VII/VIII IV/V IV/V V/VI V VI/VII D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Fortsetzung nächste Seite 12 - Auffällig blühende Bäume und Sträucher Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe/-form Duft Syringa swegiflexa Syringa vulgaris Syringa vulgaris-Hybriden karminrosa lila blau, lila, weiß, rot, rosa violett, gefüllt (D) Tamarix parviflora Viburnum lantana Viburnum opulus Viburnum opulus 'Roseum' Viburnum rhytidophyllum rosa weiß weiß weiß weiß 5. Normalstäucher Amelanchier ovalis Aronia melanocarpa 'Viking' Berberis julianae Berberis ottawensis in Sorten Berberis stenophylla Berberis thunbergii in Sorten Berberis vulgaris Buddleja alternifolia Buddleja davidii in Sorten Calycanthus floridus Chaenomeles-Hybriden Chaenomeles speciosa Clethra alnifolia Colutea arborescens Corylopsis spicata Cotinus coggygria 'Royal Purple' Cotoneaster acutifolius Cotoneaster multiflorus Cotoneaster sternianus Cytisus scoparius in Sorten Cytisus Hybriden in Sorten Deutzia hybrida 'Mont Rose' Deutzia kalmiiflora Deutzia lemoinei Elaeagnus multiflora Enkianthus campanulatus Forsythia 'Lynwood' Forsythia suspensa fortunei Fothergilla major Hamamelis intermedia in Sorten Hibiscus syriacus in Sorten Holodiscus discolor ariifolius Hydrangea macrophylla in Sorten Zeichenerklärung: weiß weiß gelb gelb gelb gelb gelb lila lilablau, rot, violett, weiß rotbraun weiß, rosa, orange, rot rotorange weiß gelb hellgelb rosa weißrosa weiß weiß gelb gelb, rosa, rot rosa hellrosa weiß hellgelb rotgrün gelb gelb weiß gelb, orange, rot blau, lila, rot, karmin, weiß weiß blau, rot, weiß D (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) D-(D) D-(D) D D D (D) (D) (D) (D) (D) D D D Blütezeit VI/VII V V V/VI V V/VI V/VI V V IV/V V V V V V VI VII/IX V/VI IV/V III/IV VII/IX V/IX IV VI IV/V V V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V V III/IV IV/V IV/V IV/V XII/II/III/IV VI/IX VI VII/VIII D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Auffällig blühende Bäume und Sträucher - 12 Gattung/Art/Sorte Hydrangea paniculata in Sorten Hydrangea sargentiana Kalmia latifolia Kerria japonica 'Pleniflora' Kolkwitzia amabilis Lespedeza thunbergii Lonicera korolkowii zabelii Lonicera ledebourii Lonicera tatarica in Sorten Lonicera xylosteum Magnolia liliiflora in Sorten Magnolia stellata in Sorten Mahonia bealei Malus toringo sargentii 'Veredlung' Osmanthus heterophyllus Philadelphus coronarius Philadelphus Hybriden in Sorten Photinia fraseri 'Red Robin' Physocarpus opulifolius Pieris japonica in Sorten Prunus kurilensis 'Brillant' Prunus laurocerasus in Sorten Prunus serrulata 'Shimidsu' Prunus spinosa Prunus triloba Pyracantha Hybriden in Sorten Rhododendron in Arten und Sorten Ribes aureum Ribes sanguineum in Sorten Rosa in Arten und Sorten Rubus odoratus Salix aurita Sorbaria sorbifolia Spiraea arguta Spiraea cinerea 'Grefsheim' Spiraea nipponica in Sorten Spiraea vanhouttei Tamarix ramosissima Viburnum bodnantense 'Dawn' Viburnum burkwoodii Viburnum carlcephalum Viburnum farreri Viburnum plicatum in Sorten Viburnum 'Pragense' Weigela Hybriden in Sorten Weigela florida in Sorten Zeichenerklärung: Blütenfarbe/-form weiß,rosa weiß, helllila karminrosa gelb rosa purpurrosa rosa gelb rosa, weiß weiß, hellgelb rosa, weiß weiß, rosa gelb weiß weiß weiß weiß weiß rosaweiß weiß, rosa weiß weiß rosaweiß weiß rosa, gefüllt weiß alle gelb karminrot alle rot Kätzchen weiß weiß weiß weiß weiß rosa rosa rosaweiß weiß rosaweiß weiß weiß rosa, rot rosa, rot Duft Blütezeit D D D D D D D D (D) (D) d (D) D (z.T.) D (D) D (z.T.) d d (D) (D) (D) D D D D d VII/IX VII/VIII V/VI IV/V VI IX/X VI VI/VII V/VI V IV/VI IV II/III IV IX/X V/VI VI/VII V/VI V/VII (III)IV/V III/IV V/VI(IX) V IV V/VI III/VI IV/V IV V/XI VI/VIII IV VI/VII IV/V IV/V V/VII V VII/IX IX/IV IV/V V (XI)III/IV V/VI V V/VIII V/VI D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft Fortsetzung nächste Seite 12 - Auffällig blühende Bäume und Sträucher Fortsetzung Gattung/Art/Sorte 6. Kleinsträucher Acanthopanax sieboldianus Aronia melanocarpa Berberis - immergrüne Arten und Sorten Caryopteris in Arten und Sorten Ceanothus delilianus 'Gloire de Versailles' Ceanothus pallidus 'Marie Simon' Chaenomeles japonica Chaenomeles Hybriden (C. superba) in Sorten Corylopsis pauciflora Cotoneaster sternianus Cytisus nigricans in Sorten Cytisus scoparius in Sorten Daphne burkwoodii 'Somerset' Daphne mezereum in Sorten Deutzia gracilis Deutzia rosea Elaeagnus ebbingei Exocorda macrantha 'The Bride' Forsythia ovata 'Tetragold' Fothergilla gardenii Fothergilla major Genista tinctoria Hydrangea arborescens in Sorten Hydrangea macrophylla Hydrangea quercifolia Hydrangea serrata Hypericum 'Hidcote' Hypericum kalmianum in Sorten Hypericum patulum henryi Kalmia angustifolia 'Rubra' Kalmia latifolia in Sorten Kerria japonica Ledum palustre Lespedeza thunbergii Leucothoe walteri Lonicera japonica repens Lonicera caerulea Mahonia aquifolium in Sorten Paeonia suffruticosa in Sorten Perovskia abrotanoides Philadelphus Hybriden in Sorten Pieris floribunda Pieris japonica in Sorten Zeichenerklärung: Blütenfarbe/-form grünweiß weiß gelb blau blau rosa orangerot weiß, rot gelb weiß gelb gelb, rot, braun rosaweiß karmin, weiß weiß rosaweiß weiß weiß hellgelb weiß weiß gelb grünweiß, weiß blau, rot, weiß weiß purpur, lila, blau, rosa gelb gelb gelb purpurrosa rosa, rot gelb weiß purpurrosa weiß weißgelb weiß gelb weiß, rosa lilablau weiß weiß weiß, rosa Duft (D) (D) d D (D) d D D D d D D D d D d d D D d Blütezeit VI/VII V V/VI VIII/IX VII/XI VII/X III/IV (III)IV/V (II)III/IV V VII/VIII V/VI V (II)III/IV V/VI V IX/XI V/VI III IV/V IV/V VII/VIII VI/VIII VII/VIII VI/VIII VII/VIII VI/IX VII/VIII VII/IX VI(VII) V/VI IV/V V/VI IX/X V/VI VI/VII IV/V IV(V) V/VI VIII/IX VI/VII IV/V (III)IV/V D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Auffällig blühende Bäume und Sträucher - 12 Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe/-form Potentilla fruticosa in Sorten Prunus cistena Prunus laurocerasus in Sorten Prunus tenella in Sorten Rhododendron in Arten und Sorten Rhodotypos scandens Ribes sanguineum Rosa in Arten und Sorten Salix caprea 'Pendula' Salix hastata 'Wehrhahnii' Salix helvetica Salix lanata Skimmia japonica in Sorten Spiraea betulifolia in Sorten Spiraea bumalda in Sorten Spiraea japonica in Sorten Spiraea nipponica in Sorten Spiraea prunifolia Spiraea thunbergii Spiraea trilobata Stephanandra tanakae Syringa meyeri 'Palibin' Syringa microphylla 'Superba' Syringa patula 'Miss Kim' Ulex europaeus Viburnum carlesii in Sorten Viburnum plicatum in Sorten Viburnum tinus Vinca major gelb, weiß, rosa, rot rosa weiß rosa alle weiß karmin, rot alle Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen weiß weiß karmin rosa, karmin weiß weiß weiß weiß weiß purpur rosa rosa gelb rosaweiß weiß weiß, rosa blau 7. Zwergsträucher Berberis thunbergii in Sorten Calluna vulgaris in Sorten Cornus canadensis Cytisus beanii Cytisus decumbens Cytisus kewensis Cytisus purpureus Daboecia in Arten und Sorten Daphne cneorum Deutzia gracilis Erica carnea in Sorten Erica cinerea in Sorten Erica darleyensis Zeichenerklärung: gelb rot, rosa, weiß weiß gelb gelb cremeweiß rosa, weiß weiß, rosa karminrosa weiß rosa, rot, weiß rosa, rot, karmin weiß, rosa, rot Duft d D (z.T.) (D) D (z.T.) d d d d D d d (D) D d D d (D) d D d Blütezeit (V)VI/X IV/V V/VI(IX) IV/V III/VI V/VI IV/V V/XI III/IV III/IV IV/V III/IV V VI VI/IX VI/VII V/VI V (III)IV V/VI VI/VII V/VI V/VI(IX) V/VI IV/V (IV)V VI/VII, X IX/IV IV V VIII/IX V/VII V V V V/VI VI/X V/VI V XI-III/IV VI/VIII XI/IV D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Fortsetzung nächste Seite 12 - Auffällig blühende Bäume und Sträucher Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe/-form Erica tetralix in Sorten weiß, rosa, rot Erica vagans in Sorten rosa, rot Genista lydia Duft Blütezeit VII/IX VII/IX gelb VI Genista radiata gelb VI Genista sagittalis gelb V/VI Genista tinctoria 'Plena' gelb VI Hebe ochracea weiß VII/VIII Hypericum moserianum gelb VII/IX Kalmia latifolia in Sorten rosa, rot V/VI weiß, V/VI Pernettya mucronata Potentilla fruticosa in Sorten gelb, rosa, weiß, rot V/VI/IX Rhododendron in Arten und Sorten alle D (z.T.) III/VI Rosa in Arten und Sorten alle D (z.T.) V/IX Kätzchen d Salix repens argentea IV Spiraea betulifolia in Sorten weiß VI Spiraea decumbens weiß VI Spiraea japonica 'Albiflora' weiß VII/IX Spiraea japonica 'Little Princess' rosa VI/VII Viburnum davidii weiß Vinca minor in Sorten 8. Halbsträucher Ceanothus delilianus 'Gloire de Versailles' d blau, lila, purpur blau VI IV/V/VI (D) VII/X Ceanothus pallidus 'Marie Simon' rosa VII/X Clematis texensis rosa VI/X Cornus canadensis weiß V/VII Genista sagittalis gelb V/II Hypericum calycinum gelb VII/IX Hypericum moserianum Lavandula angustifolia in Sorten Lespedeza thunbergii Pachysandra terminalis in Sorten Perovskia abrotanoides Vinca minor gelb blau, lila VII/X D VI/VII purpurrosa IX/X weiß IV/V lilablau blau D VIII/X IV/V(VII) 9. Klettergehölze Siehe Tabelle Nr. 50; Einteilung der Klettergehölze Zeichenerklärung: D = angenehmer, z.T. kräftiger Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Geruch / d = zarter Duft I-XII = Blütezeitmonat (Januar bis Dezember) Blütezeitkalender - 13 Blütenzeiten stellen keine konstante Größe dar; sie sind regional uneinheitlich und verändern sich in Abhängigkeit von der Witterung, der Belichtung u.a.. Vornehmlich im Frühjahr und im Spätherbst zeigen sich die größten Verzögerungen und Verfrühungen. Somit treten manche geplante und erhoffte Farbkombination gar nicht in Erscheinung. Die Blühdauer und der Blütenreichtum der einzelnen Arten ist ebenfalls sehr unterschiedlich und wetterabhängig. Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe 1. Großbäume III-IV IV V V/VII V/VIII VI VI VI VI/VII VII Betula maximowicziana Acer platanoides in Sorten Aesculus hippocastanum Tilia platyphyllos in Sorten Robinia pseudoacacia in Sorten Liriodendron tulipifera in Sorten Tilia cordata Tilia europaea in Sorten Castanea sativa Tilia tomentosa in Sorten Kätzchen gelb weiß gelb weiß gelb gelb gelb weiß gelb 2. Mittelgroße Bäume II/III III/IV III/IV IIIIV IV IV IV IV IV IV/V IV/V V V/ V/VI V/VI V/VI V/VI V/VIII V-VI VI VI VI VI/VII VI/VII VII VII/VIII VII/VIII Alnus spaethii Acer rubrum in Sorten Betula maximowicziana Corylus colurna Acer platanoides in Sorten Betula ermanii Betula utilis Paulownia tomentosa Pyrus communis Prunus avium Pyrus calleryana in Sorten Aesculus hippocastanum in Sorten Sorbus aucuparia in Sorten Davidia involucrata vilmoriniana Sorbus domestica Sorbus intermedia Sorbus torminalis Robinia pseudoacacia in Sorten Aesculus flava 'Vestita' Gymnocladus dioicus Tilia cordata in Sorten Tilia euchlora Gleditsia triacanthos in Sorten Tilia flavescens 'Glenleven' Tilia americana 'Nova' Euodia hupehensis Sophora japonica in Sorten Kätzchen rot Kätzchen gelb gelb Kätzchen Kätzchen blau weiß weiß weiß weiß, gefüllt weiß weiß weiß weiß weiß weiß gelb weiß gelb gelb weiß gelb gelb weiß weiß Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Fortsetzung nächste Seite 13 - Blütezeitkalender Fortsetzung Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe 3. Kleinbäume II/III III/IV III/IV III/IV III/IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV(V) IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V V V V V V V V V V V V V V V V Salix daphnoides in Sorten Acer rubrum in Sorten Parrotia persica Salix caprea in Sorten Salix smithiana Amelanchier laevis Amelanchier lamarckii in Sorten Betula albosinensis Cercis siliquastrum Magnolia soulangiana in Sorten Prunus avium 'Plena' Prunus cerasifera in Sorten Prunus fruticosa 'Globosa' Prunus hillieri 'Spire' Prunus sargentii Prunus serrulata in Sorten Prunus subhirtella in Sorten Prunus yedoensis Pyrus calleryana in Sorten Pyrus regelii Magnolia loebneri in Sorten Halesia carolina Magnolia kobus Malus sylvestris Prunus gondounii 'Schnee' Prunus padus in Sorten Prunus schmittii Pyrus communis in Sorten Acer ginnala Aesculus carnea 'Briotii' Cornus florida in Sorten Crataegus laevigata Crataegus monogyna in Sorten Crataegus coccinea Crataegus crus galli Laburnum anagyroides Laburnum watereri 'Vossii' Malus floribunda Malus in Sorten Malus toringo sargentii 'Sämling' Malus tschonoskii Malus 'Calocarpa' Prunus maackii in Sorten Kätzchen rot orange Kätzchen Kätzchen weiß weiß Kätzchen rosa rosa weiß, gefüllt rosa weiß rosa rosa silbrig, rosa, gefüllt rosa, gefüllt weiß weiß weiß weiß, rosa weiß weiß weiß weiß rosa rosaweiß weiß grünweiß rot weiß weiß rosa weiß weiß gelb gelb rosaweiß weiß, rosa weiß weiß silbrig weiß Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Blütezeitkalender - 13 Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe V V V V V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI, VIII VI VI VI VI VI VI VI VI VI VI(VII) VII VII/IX VII/VIII VII/VIII VIII VIII/IX Sorbus aria in Sorten Sorbus arnoldiana Sorbus aucuparia in Sorten Sorbus 'Joseph Rock' Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Davidia involucrata vilmoriniana Lonicera maackii Sorbus americana Sorbus decora Sorbus torminalis Cornus nuttallii in Sorten Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida rubra Cornus kousa in Sorten Crataegus lavallei 'Carrierei' Elaeagnus angustifolia Prunus serotina Robinia 'Casque Rouge' Robinia pseudoacacia in Sorten Fraxinus ornus in Sorten Catalpa bignonioides in Sorten Clerodendron trichotomum fargesii Euodia hupehensis Stewartia pseudocamellia Koelreuteria paniculata Aralia elata in Sorten weiß weiß weiß weiß rosa, gefüllt weiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß rosa weiß weiß silbriggelb weiß purpurrot weiß weiß weiß weiß weiß weiß gelb weiß 4. Großsträucher (I)II/III (I/II)III (II)III (XII)II/III III III III III III/IV III/IV III/IV III/IV III/IV III/IV III/IV Hamamelis japonica Salix acutifolia 'Pendulifolia' Salix caprea in Sorten Salix daphnoides 'Praecox' Cornus mas Corylus avellana Corylus avellana 'Rotblättrige Zellernuß' Corylus maxima 'Purpurea' Forsythia intermedia in Sorten Parrotia persica Prunus subhirtella in Sorten Salix aurita Salix cinerea Salix smithiana Salix viminalis gelb Kätzchen Kätzchen Kätzchen gelb Kätzchen Kätzchen Kätzchen gelb orange rosa Kätzchen Kätzchen Kätzchen Kätzchen Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember 13 - Blütezeitkalender Fortsetzung Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe III/VI (III)IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IVV V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V Rhododendron in Arten und Sorten Prunus yedoensis Amelanchier lamarckii Cercis siliquastrum Magnolia liliiflora in Sorten Prunus cerasifera in Sorten Prunus padus Prunus sargentii Prunus 'Accolade' Salix sachalinensis 'Sekka' Amelanchier laevis Amelanchier 'Ballerina' Halesia carolina Magnolia loebneri in Sorten Magnolia soulangiana in Sorten Magnolia stellata in Sorten Prunus serrulata in Sorten Syringa chinensis in Sorten Syringa hyacinthiflora in Sorten Prunus padus 'Watereri' Acer ginnala Berberis julianae Berberis ottawensis in Sorten Caragana arborescens Cornus florida in Sorten Cotoneaster bullatus Cotoneaster watereri 'Cornubia' Crataegus laevigata Crataegus coccinea Elaeagnus commutata Laburnum anagyroides Laburnum watereri 'Vossii' Malus in Sorten Malus toringo sargentii 'Sämling' Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura' Rosa in Arten und Sorten Staphylea colchica Syringa prestoniae Syringa vulgaris Syringa vulgaris-Hybriden alle weiß weiß rosa, karmin purpurrosa rosa weiß rosa rosa Kätzchen weiß weiß weiß weiß rosaweiß weiß, rosa rosa lilarosa rosa, purpur weiß grünweiß gelb gelb gelb weiß weiß weiß weiß weiß silbriggelb gelb gelb weiß, rosa, rot weiß dunkelrosa alle weiß purpurrot lila blau, lila, weiß, rot, rosa violett, gefüllt V V V/VI V/VI Viburnum lantana Viburnum rhytidophyllum Cornus alternifolia Cornus controversa weiß weiß weiß weiß Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Blütezeitkalender - 13 Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI, VIII V/VI/VII VI VI VI VI VI VI VI VI VI VI/VII VI/VII VI/VII VI/VII VI/VII VII/VIII VII/VIII VII/VIII VIII/IX VIII/IX X/IV X/IV XI/XII XII/II/III XII/II/III/IV Cornus florida rubra Cornus sanguinea Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Crataegus monogyna Deutzia magnifica Deutzia scabra in Sorten Elaeagnus angustifolia Lonicera maackii Mespilus germanica Philadelphus inodorus grandiflorus Philadelphus 'Virginal' Pyracantha-Hybriden Sorbus koehneana Sorbus vilmorinii Syringa josikaea Tamarix parviflora Viburnum opulus Viburnum opulus 'Roseum' Cornus nuttallii in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Chionanthus virginicus Cornus kousa in Sorten + Formen Cotinus coggygria in Sorten Crataegus lavallei 'Carrierei' Photinia villosa Prunus lusitanica Prunus serotina Ptelea trifoliata Robinia hispida in Sorten Magnolia sieboldii Sambucus canadensis in Sorten Sambucus nigra Syringa reflexa Syringa swegiflexa Aesculus parviflora Clerodendron trichotomum fargesii Stewartia pseudocamellia Aralia elata in Sorten Buddleja davidii in Sorten Prunus subhirtella 'Autumnalis' Prunus subhirtella 'Autumnalis Rosea' Hamamelis virginiana Hamamelis mollis in Sorten Hamamelis intermedia in Sorten rosa weiß rosarot weiß weiß rosaweiß silbriggelb weiß-hellgelb weiß weiß weiß weiß weiß weiß violett rosa weiß weiß weiß weiß weiß weiß, rosa grünweiß weiß weiß weiß weiß gelbgrün rosa weiß weiß weiß rosa karminrosa weiß weiß weiß weiß weiß, rosa weiß karminrosa gelb gelb, orange gelb, orange, rot Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Fortsetzung nächste Seite 13 - Blütezeitkalender Fortsetzung Blütezeit 5. Normalstäucher (XI)III/IV II/III III/IV III/IV III/IV III/VI (III)IV/V IV IV IV IV IV IV IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/VI V V V V V V V V V V V V V V V V/IX V/VI Zeichenerklärung: Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe Viburnum farreri Mahonia bealei Chaenomeles speciosa Enkianthus campanulatus Prunus kurilensis 'Brillant' Rhododendron in Arten und Sorten Pieris japonica in Sorten Corylopsis spicata Magnolia stellata in Sorten Malus toringo sargentii 'Veredlung' Prunus spinosa Ribes sanguineum in Sorten Salix aurita Aronia melanocarpa 'Viking' Chaenomeles-Hybriden Cotoneaster acutifolius Forsythia 'Lynwood' Forsythia suspensa fortunei Fothergilla major Kerria japonica 'Pleniflora' Ribes aureum Prunus triloba Spiraea arguta Spiraea cinerea 'Grefsheim' Viburnum burkwoodii Magnolia liliiflora in Sorten Amelanchier ovalis Berberis julianae Berberis ottawensis in Sorten Berberis stenophylla Berberis thunbergii in Sorten Berberis vulgaris Cotoneaster multiflorus Deutzia lemoinei Elaeagnus multiflora Lonicera xylosteum Prunus serrulata 'Shimidsu' Spiraea vanhouttei Viburnum carlcephalum Viburnum plicatum in Sorten Viburnum 'Pragense' Colutea arborescens Calycanthus floridus rosaweiß gelb rotorange rotgrün weiß alle weiß, rosa hellgelb weiß, rosa weiß weiß karminrot Kätzchen weiß weiß, rosa, orange, rot weißrosa gelb gelb weiß gelb gelb rosa, gefüllt weiß weiß rosaweiß rosa, weiß weiß gelb gelb gelb gelb gelb weiß weiß hellgelb weiß,hellgelb rosaweiß weiß weiß weiß weiß gelb rotbraun I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Blütezeitkalender - 13 Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI(IX) V/VII V/VII V/VIII V/XI VI VI VI VI VI VI/IX VI/VII VI/VII VI/VII VI/VIII VII/IX VII/IX VII/IX VII/IX VII/VIII VII/VIII IX/IV IX/X IX/X XII/II/III/IV Cotoneaster sternianus Cytisus scoparius in Sorten Cytisus Hybriden in Sorten Deutzia hybrida 'Mont Rose' Deutzia kalmiiflora Kalmia latifolia Lonicera tatarica in Sorten Philadelphus coronarius Photinia fraseri 'Red Robin' Pyracantha Hybriden in Sorten Viburnum plicatum in Sorten Weigela florida in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Physocarpus opulifolius Spiraea nipponica in Sorten Weigela Hybriden in Sorten Rosa in Arten und Sorten Buddleja alternifolia Cotinus coggygria 'Royal Purple' Holodiscus discolor ariifolius Kolkwitzia amabilis Lonicera korolkowii zabelii Hibiscus syriacus in Sorten Lonicera ledebourii Philadelphus Hybriden in Sorten Sorbaria sorbifolia Rubus odoratus Buddleja davidii in Sorten Clethra alnifolia Hydrangea paniculata in Sorten Tamarix ramosissima Hydrangea macrophylla in Sorten Hydrangea sargentiana Viburnum bodnantense 'Dawn' Lespedeza thunbergii Osmanthus heterophyllus Hamamelis intermedia in Sorten weiß gelb gelb, rosa, rot rosa hellrosa karminrosa rosa, weiß weiß weiß weiß weiß rosa, rot weiß rosaweiß weiß rosa, rot alle lila rosa weiß rosa rosa blau, lila, rot, karmin, weiß gelb weiß weiß rot lilablau, rot, violett, weiß weiß weiß, rosa rosa blau, rot, weiß weiß, helllila rosa purpurrosa weiß gelb, orange, rot 6. Kleinsträucher (II)III/IV (II)III/IV III/IV (III)IV/V III Corylopsis pauciflora Daphne mezereum in Sorten Chaenomeles japonica Chaenomeles Hybriden (C. superba) in Sorten Forsythia ovata 'Tetragold' gelb karmin, weiß orangerot weiß, rot hellgelb Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Fortsetzung nächste Seite 13 - Blütezeitkalender Fortsetzung Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe (III)IV/V III/VI III/IV III/IV III/IV (III)IV IV/V IV/V IV/V IV/V IV(V) IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V IV/V (IV)V V V/VI V V/VI V V/VI V V/VI V/VI V/VI V/VI V/VI (V)VI/X V/VI(IX) V/VI V/XI V V/VI V V/VI V/VI V/VI(IX) V/VI VI VI/VII VI/VIII VI/VIII Pieris japonica in Sorten Rhododendron in Arten und Sorten Salix caprea 'Pendula' Salix hastata 'Wehrhahnii' Salix lanata Spiraea thunbergii Fothergilla gardenii Fothergilla major Kerria japonica Lonicera caerulea Mahonia aquifolium in Sorten Pieris floribunda Prunus cistena Prunus tenella in Sorten Ribes sanguineum Salix helvetica Ulex europaeus Viburnum carlesii in Sorten Aronia melanocarpa Berberis - immergrüne Arten und Sorten Cotoneaster sternianus Cytisus scoparius in Sorten Daphne burkwoodii 'Somerset' Deutzia gracilis Deutzia rosea Exocorda macrantha 'The Bride' Kalmia latifolia in Sorten Ledum palustre Leucothoe walteri Paeonia suffruticosa in Sorten Potentilla fruticosa in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Rhodotypos scandens Rosa in Arten und Sorten Skimmia japonica in Sorten Spiraea nipponica in Sorten Spiraea prunifolia Spiraea trilobata Syringa meyeri 'Palibin' Syringa microphylla 'Superba' Syringa patula 'Miss Kim' Spiraea betulifolia in Sorten Acanthopanax sieboldianus Hydrangea arborescens in Sorten Hydrangea quercifolia weiß, rosa alle Kätzchen Kätzchen Kätzchen weiß weiß weiß gelb weiß gelb weiß rosa rosa karmin, rot Kätzchen gelb rosaweiß weiß gelb weiß gelb, rot, braun rosaweiß weiß rosaweiß weiß rosa, rot weiß weiß weiß, rosa gelb, weiß, rosa, rot weiß weiß alle weiß weiß weiß weiß purpur rosa rosa weiß grünweiß grünweiß, weiß weiß Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Blütezeitkalender - 13 Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe VI/IX VI(VII) VI/VII VI/VII VI/IX VI/VII VI/VII VI/VII, X IV VII/XI VII/X VII/VIII VII/VIII VII/VIII VII/VIII VII/VIII VII/IX VIII/IX VIII/IX IX/XI IX/X IX/IV Hypericum 'Hidcote' Kalmia angustifolia 'Rubra' Lonicera japonica repens Philadelphus Hybriden in Sorten Spiraea bumalda in Sorten Spiraea japonica in Sorten Stephanandra tanakae Viburnum plicatum in Sorten Vinca major Ceanothus delilianus 'Gloire de Versailles' Ceanothus pallidus 'Marie Simon' Cytisus nigricans in Sorten Genista tinctoria Hydrangea macrophylla Hydrangea serrata Hypericum kalmianum in Sorten Hypericum patulum henryi Caryopteris in Arten und Sorten Perovskia abrotanoides Elaeagnus ebbingei Lespedeza thunbergii Viburnum tinus gelb purpurrosa weißgelb weiß karmin rosa, karmin weiß weiß blau blau rosa gelb gelb blau, rot, weiß purpur, lila, blau, rosa gelb gelb blau lilablau weiß purpurrosa weiß, rosa 7. Zwergsträucher III/VI IV IV/V/VI V V/VII V V V V/VI VI/X V/VI V V/VI V/VI V/VI V/VI/IX V/IX VI/VIII VI VI Rhododendron in Arten und Sorten Salix repens argentea Vinca minor in Sorten Berberis thunbergii in Sorten Cornus canadensis Cytisus beanii Cytisus decumbens Cytisus kewensis Cytisus purpureus Daboecia in Arten und Sorten Daphne cneorum Deutzia gracilis Genista sagittalis Kalmia latifolia in Sorten Pernettya mucronata Potentilla fruticosa in Sorten Rosa in Arten und Sorten Erica cinerea in Sorten Genista lydia Genista radiata alle Kätzchen blau, lila, purpur gelb weiß gelb gelb cremeweiß rosa, weiß weiß, rosa karminrosa weiß gelb rosa, rot weiß, gelb, rosa, weiß, rot alle rosa, rot, karmin gelb gelb Zeichenerklärung: I-XII = Blütenzeitmonat von Januar bis Dezember Fortsetzung nächste Seite 13 - Blütezeitkalender Fortsetzung Blütezeit Gattung/Art/Sorte Blütenfarbe VI Genista tinctoria 'Plena' gelb VI Spiraea betulifolia in Sorten weiß VI Spiraea decumbens weiß VI/VII Spiraea japonica 'Little Princess' rosa VI Viburnum davidii weiß VII/IX Erica tetralix in Sorten weiß, rosa, rot VII/IX Erica vagans in Sorten rosa, rot VII/VIII Hebe ochracea weiß VII/IX Hypericum moserianum gelb VII/IX Spiraea japonica 'Albiflora' weiß VIII/IX Calluna vulgaris in Sorten rot, rosa, weiß XI-III/IV Erica carnea in Sorten rosa, rot, weiß XI/IV Erica darleyensis weiß, rosa, rot 8. Halbsträucher IV/V Pachysandra terminalis in Sorten weiß IV/V(VII) Vinca minor blau V/VII Cornus canadensis weiß V/II Genista sagittalis gelb VI/VII Lavandula angustifolia in Sorten blau, lila VI/X Clematis texensis rosa VII/X Ceanothus delilianus 'Gloire de Versailles' blau VII/X Ceanothus pallidus 'Marie Simon' rosa VII/IX Hypericum calycinum gelb VII/X Hypericum moserianum gelb VIII/X Perovskia abrotanoides lilablau Zeichenerklärung: I-XII = Blühzeitmonat von Januar bis Dezember 14 - Duftende und aromatische Gehölze Es wird zwischen duftenden und aromatischen Pflanzen unterschieden. Vereinfacht ausgedrückt versteht man unter Duft, sich selbständig verbreitende Gerüche, die als angenehm empfunden werden. Bei starken oder widerlichen Duftnoten spricht man eher neutral von Geruch, abwertend von Gestank. Aromen entstehen, wenn der entsprechende Pflanzenteil zerrieben, zerquetscht, angebrochen oder (in der Sonne) geröstet werden muss, um ätherische Öle, obstartige oder blumige Buketts auszuströmen. Düfte oder Aromen werden nicht immer gleich empfunden, die Auffassungen gehen weit auseinander, wie es das Beispiel von Buxus sempervirens zeigt - für den einen herb-aromatisch für die anderen schlichtweg widerlich; es bestehen überdies erhebliche Unterschiede zwischen dem Duftempfinden von Frauen und Männern. Auch Wetter und Tageszeit spielen eine entscheidende Rolle. Manche Pflanzen duften am Abend stark, während man mittags kaum etwas bemerkt und umgekehrt. Mehr dazu in den Einzelbeschreibungen. Duftende und aromatische Gehölze - 14 Gattung/Art/Sorte Duft Aroma Gattung/Art/Sorte Duft 1. Laubbäume Acer platanoides Corylopsis in Arten D D Cotoneaster in Arten u. Sorten (D) Acer rubrum D Crataegus in Arten und Sorten (D) Ailanthus altissima (D) Amelanchier in Arten (D) Betula pendula (A) a Castanea sativa (D) Cercidiphyllum japonicum A Cytisus praecox (D) Cytisus scoparius in Sorten (D) Daphne in Arten und Sorten D Elaeagnus in Arten und Sorten D Erica in Arten und Sorten d Cornus alternifolia (D) Fothergilla major D Crataegus in Arten und Sorten (D) Gaultheria procumbens F Elaeagnus angustifolia D Hamamelis in Arten und Sorten D Fraxinus ornus D Hedera in Arten und Sorten (D) Juglans regia F (A) Laburnum in Arten und Sorten D Leucothoe walteri Lonicera maackii D Ligustrum in Arten und Sorten (D) Magnolia in Arten und Sorten D Lonicera japonica repens D Malus in Arten und Sorten D Populus simonii Prunus avium D Prunus padus (D) Pyrus in Arten und Sorten (D) d Lonicera maackii D A Lonicera xylosteum D a Magnolia in Arten und Sorten D Mahonia aquifolium (D) Mahonia bealei D Malus in Arten und Sorten D Perovskia abrotanoides (D) Philadelphus in Arten und Sorten D a Robinia in Arten und Sorten D Salix in Arten und Sorten D Sorbus in Arten und Sorten (D) Pieris in Arten und Sorten Tilia in Arten und Sorten D Prunus laurocerasus in Sorten a Prunus spinosa d Prunus tenella d (D) Pyracantha Hybriden in Sorten Berberis in Arten und Sorten (D) Rhododendron in Arten und Sorten D Buddleja in Arten und Sorten (D) D Buxus sempervirens in Sorten (D) Rhododendron sommergrüne Azaleen in Sorten Ribes alpinum d (A) d Calycanthus floridus D Ceanothus delilianus 'Gloire de Versaille' (D) a (A) d (D) 2. Sträucher Amelanchier in Arten Calluna vulgaris in Arten A d Laburnum in Arten und Sorten Populus balsamifera Aroma a (D) Ribes aureum D Ribes sanguineum (D) A a (A) Rosa in Arten und Sorten D d Rosa rubiginosa d Chaenomeles in Arten und Sorten F Rubus odoratus d Chionanthus virginicus d Salix in Arten und Sorten d a Clethra alnifolia D Sambucus nigra (D) (A) Cornus alternifolia (D) Skimmia japonica D Spiraea in Arten und Sorten (D) Stranvaesia davidiana (D) Cercis siliquastrum Cornus mas d Cronus songuinea Zeichenerklärung: (D) A D = Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Duft / d = leichter Duft / A = aromatisches Laub (A) = streng riechendes Laub / a = leicht duftendes oder aromatisches Laub / F = duftende oder aromatische Früchte Fortsetzung nächste Seite 14 - Duftende und aromatische Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Syringa chinensis Syringa josikaea Syringa microphylla Syringa reflexa Syringa swegiflexa Syringa vulgaris in Sorten Viburnum burkwoodii Viburnum carlcephalum Viburnum carlesii Viburnum davidii Viburnum farreri Viburnum lantana Viburnum rhytidophyllum 3. Klettergehölze Akebia quinata Actinidia arguta Clematis maximowicziana Clematis montana und Formen Clematis vitalba Hedera in Arten und Sorten Duft Aroma D (D) (D) (D) (D) D D D D (D) D (D) (D) d d (D) D (D) (D) Gattung/Art/Sorte Hydrangea petiolaris Lonicera japonica repens Lonicera carprifolium Lonicera heckrottii Rosa - kletternd Wisteria sinensis Duft d D D D D D 4. Nadelgehölze Abies in Arten und Sorten Cedrus in Arten und Sorten Chamaecyparis in Arten und Sorten Ginkgo biloba Juniperus in Arten und Sorten Larix in Arten und Sorten Picea in Arten und Sorten Pinus in Arten und Sorten Pseudotsuga menziesii caesia Thuja in Arten und Sorten Tsuga in Arten und Sorten Aroma A a (A) F F (A) a a A a (A) a Zeichenerklärung:D = Duft / (D) = strenger, z.T. unangenehmer Duft / d = leichter Duft / A = aromatisches Laub (A) = streng riechendes Laub / a = leicht duftendes oder aromatisches Laub / F = duftende oder aromatische Früchte 15 - Vier-Jahreszeiten-Gehölze Diese Zusammenstellung weist Pflanzen auf, die in mehr als nur einer Jahreszeit wirkungsvoll zur Geltung kommen. Damit sind keinesfalls sogenannte "Dauerblüher" gemeint, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Gedacht ist an Gehölze, die mit mehreren farblichen oder gestaltmäßigen Höhepunkten aufwarten, wobei nicht zu allen Jahreszeiten mit spektakulären oder gar sensationellen Blüten, Früchten oder Düften gerechnet werden kann. Man sollte die Einteilung nach vier Jahreszeiten nicht zu eng auslegen, manche farblichen Ereignisse können nahezu parallel verlaufen, z. B. Blüte und farbiger Austrieb, Herbstkolorit und Fruchtbildung. Nicht aufgeführt sind jene Gehölze, die zwar außergewöhnlich schön blühen wie Forsythia, denn das betrifft nur einen einzigen Höhepunkt, ansonsten aber wenig zeigen. Ebenfalls nicht genannt sind alle immergrünen Laubgehölze, da sich ihre Dauerwirkung von selbst versteht, siehe Tabelle 24; Immergrüne Gehölze. Gattung/Art/Sorte Vorfrühling Frühjahr Sommer Herbst Winter Acer ginnala --- Blüten weiß Fruchtflügel rot Herbstfärbung leuchtendrot Fruchtflügel lange haftend, braun Acer griseum Rinde zimtrot Austrieb rötlich, Blüten gelblich --- Herbstfärbung orangerot Rinde zimtrot Acer japonicum 'Aconitifolium' Blüten rot filigrane Blattform Blattform Herbstfärbung orangerot --- Acer palmatum in Sorten --- Austrieb farbig ornamentale Blattform Herbstfärbung leuchtendorange bis rot --- Vier-Jahreszeiten-Gehölze - 15 Gattung/Art/Sorte Vorfrühling Frühjahr Sommer Herbst Winter Acer pensylvanicum Rinde weiß gestreift Knospen rot Austrieb rötlich --- Herbstfärbung gelb Rinde Acer rubrum Blüten rot, leichter Honigduft Austrieb rötlich Fruchtflügel rot Herbstfärbung orangerot Rinde Acer rufinerve Rinde weiß gestreift Knospen rot Austrieb bronzegrün Rinde weiß gestreift Herbstfärbung orange, Rinde Rinde Aesculus parviflora --- Austrieb rötlich Blüten weiß Herbstfärbung gelb --- Alnus incana 'Aurea' Kätzchen orangerot Austrieb gelb Blatt grüngelb Herbstfärbung gelb --- Alnus spaethii Kätzchen rötlichgelb Austrieb violettrot --- Herbstfärbung violettrot --- Amelanchier laevis Blüten weiß Austrieb rötlich Früchte blauschwarz Herbstfärbung orangerot --- Amelanchier lamarckii Blüten weiß Austrieb grau Früchte blauschwarz Herbstfärbung orange --- Aronia in Arten und Sorten --- Austrieb rot, Blüten weiß --- Früchte rötlich bis schwarz, Herbstfärbung rot z.T. noch Herbstfärbung Berberis ottawensis in Sorten --- Austrieb rot, Blüten gelb Blätter schwarzrot Herbstfärbung rot Früchte hellrot Berberis thunbergii 'Atropurpurea'-Sorten --- Austrieb rot, Blüten gelb Blätter rotbraun Herbstfärbung rot Früchte hellrot Betula in Arten und Sorten Rinde weiß, Kätzchen gelb Austrieb hellgrün, duftend --- Herbstfärbung gelb Rinde weiß Cercidiphyllum japonicum Blüten rötlich Austrieb braunrot Blattform Herbstfärbung gelborange duftender Laubfall ChaenomelesHybriden z.T. Blühbeginn Austrieb rötlich, Blüten weiß, rosa, rot --- Früchte leuchtendgelb Früchte lange haftend ClematisWildformen Früchte silbrigweiß z.T. Blühbeginn Blüte Cornus alba in Sorten Rinde rot Austrieb rötlich Blätter panaschiert Herbstfärbung rötlich Rinde farbig Cornus kousa in Sorten --- Blüten weiß bis rosa Früchte rot Herbstfärbung rot --- Cornus mas Blüten gelb, leichter Duft --- Früchte rot Herbstfärbung gelborange --- Cornus nuttallii --- Austrieb hellgrün, Blüten weiß z.T. noch blühend Herbstfärbung gelb bis orange, Früchte rot z.T. noch Fruchtbehang Cotinus coggygria 'Royal Purple' --- Austrieb schwarzrot Blütenstand wattig, rosa Herbstfärbung leuchtendrot --- Cotoneaster horizontalis Austrieb früh, frischgrün Blüten weiß mit rosa --- Herbstfärbung scharlachrot Früchte rot, filigrane Verzweigung silbrige Fruchtstände Fortsetzung nächste Seite 15 - Vier-Jahreszeiten-Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Vorfrühling Cotoneaster multiflorus Frühjahr Sommer Herbst Winter Blüten weiß Früchte rot Herbstfärbung gelb --- Cotoneaster praecox Austrieb früh, frischgrün Blüten rosaweiß Früchte rot Herbstfärbung leuchtendrot --- Crataegus lavallei 'Carrierei' --- Blüten weiß Blatt glänzendgrün Herbstfärbung orange Früchte lange haftend, orangerot Crataegus coccinea Austrieb früh Blüten weiß Früchte frühzeitig rot Herbstfärbung orange Crataegus prunifolia --- Blüten weiß Blatt glänzendgrün Herbstfärbung orange spektakuläre Dornen Elaeagnus pungens 'Maculata' immergrün Austrieb grau Blatt gelb gefleckt, immergrün Blüten weiß, starker Vanille-Duft gelegentlich Früchte, rötlich, immergrün Euonymus phellomanus Rinde mit Korkleisten Blüten weiß --- Früchte zahlreich, rot, Herbstfärbung orange Rinde mit Korkleisten Fothergilla in Arten --- Blüten weiß, starker Honigduft Blatt zweifarbig, unten grau Herbstfärbung rot --- Hamamelis in Arten und Sorten Blüten gelb oder rot, angenehmer Duft z.T. noch blühend --- Herbstfärbung gelb oder rot Blühbeginn, gelb oder rot Koelreuteria paniuculata --- Austrieb rötlich Blüten gelb Herbstfärbung orangegelb Früchte blasig aufgetrieben Magnolia in Arten und Sorten Blüten rosa oder weiß, starker Duft Austrieb rötlich, z.T. noch blühend --- Herbstfärbung gelbbraun silbrige Knospen Malus-Hybriden --- Blüten weiß, rosa oder karminrot, Duft; rötlicher Austrieb z.T. Blatt bronzefarben Früchte rot oder gelb z.T. noch Fruchtbehang Parrotia persica Blüten rötlich Austrieb rötlich --- Herbstfärbung orangerot Rinde gefleckt Photinia villosa --- Blüten weiß --- Herbstfärbung rot, Früchte rot z.T. noch Fruchtbehang Photinia fraseri 'Red Robin' immergrün Austrieb leuchtendrot, Blüten weiß z.T. noch Blüten, immergrün immergrün immergrün Pieris japonica 'Forest Flame', P. j. 'Red Mill' immergrün Austrieb leuchtendrot bis rotbraun, Blüten weiß immergrün immergrün immergrün Prunus avium Blüten weiß, leichter Duft Austrieb grüngolden bis bronzefarben Früchte rot oder schwarz Herbstfärbung orangegelb Rinde glänzendrotbraun Prunus kurilensis 'Brillant' Blüten weiß Austrieb rötlichgrün Früchte glänzendschwarz Herbstfärbung leuchtendrot --- Prunus hillieri 'Spire' Blüten rosaweiß Austrieb bronzerot --- Herbstfärbung orangerot --- Vier-Jahreszeiten-Gehölze - 15 Gattung/Art/Sorte Vorfrühling Frühjahr Sommer Herbst Winter Prunus maackii in Sorten Rinde glänzend orange Blüten weiß früh fruchtend, schwarz Herbstfärbung rötlichgelb Rinde leuchtend Prunus sargentii Blüten rosa, Rinde glänzendbraun Austrieb braunrot --- Herbstfärbung rot Rinde glänzendbraun Prunus schmittii Rinde glänzend rotbraun Blüten hellrosa --- Herbstfärbung gelblich Rinde glänzendrotbraun Prunus serrula Rinde glänzend mahagonirot Blüten weiß --- Herbstfärbung gelb Rinde rot Prunsu serrulata in Sorten Blüten weiß oder rosa, Rinde glänzendbraun Austrieb rötlich oder grüngolden --- Herbstfärbung orangegelb Rinde Rhododendron (sommergrüne Azaleen) Blüten leuchtend gefärbt, süßer Duft Austrieb rötlich --- Herbstfärbung orange --- Rosa in Arten und Sorten --- Blüten weiß, rosa, rot z.T. noch blühend Herbstfärbung gelb bis orange Hagebutten lange haften, rot oder orange Salix acutifolia 'Pendulifolia' Kätzchen gelb, duftend, Rinde blaubereift Rinde Blätter zweifarbig, elegante Blattstellung Herbstfärbung gelb Rinde blau bereift Salix daphnoides in Sorten Kätzchen gelb, duftend, Rinde blauweiß bereift Rinde Blätter zweifarbig Herbstfärbung gelb Rinde, z.T. schon Kätzchen Salix sachalinensis 'Sekka' Kätzchen silbrig bis gelb, bandartige Zweige Austrieb frischgrün --- Herbstfärbung gelb und grün Zweige bandartig Sorbus vilmorinii --- Blüten weiß filigranes Laub Herbstfärbung rotbraun, Früchte rosa --- Spiraea betulifolia in Sorten --- Austrieb früh, rötlich, Blüten weiß Blüten z.T. noch blühend Herbstfärbung orange --- Stephanandra tanakae Zweige orangebraun Austrieb früh Blüten weiß Herbstfärbung orangegelb Zweige orangebraun Viburnum bodnantense 'Dawn' Blüten rosa, starker Vanilleduft Austrieb früh, rötlich --- Herbstfärbung ziegelrot Blühbeginn, Blüten rosa bis weiß, Duft Viburnum farreri Blüten rosaweiß, starker Duft Austrieb grüngolden --- Herbstfärbung purpurrot Blühbeginn, Blüten rosaweiß Viburnum opulus noch Fruchtbehang vom Vorjahr Blüten weiß --- Herbstfärbung orange, Früchte rot noch Fruchtbehang 16 - Gehölze mit Fruchtschmuck Mit auffällig gefärbten Früchten ist ab Ende Juli/Anfang August zu rechnen. Der Reifezustand hängt vom jeweiligen Witterungsverlauf ab, so dass die Färbung nicht jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt einsetzt. Theoretisch können Beeren, Kapseln und Schoten für mehrere Wochen an den Gehölzen hängen, doch in manchen Jahren sorgt die Vogelwelt für ein rasches Ende des Fruchtschmucks. Hinweis: Über die Giftigkeit der Gehölze siehe Spezialtabelle 18; Gehölze mit giftigen Früchten. Art/Sorte Fruchtfarbe/ Fruchtform 1. Laubbäume Acer ginnala rot Acer palmatum rot Acer rubrum rot Aesculus hippocastanum braun Alnus cordata grün, brau Amelanchier in Arten blauschwarz Essbarkeit ungenießbar, herb essbar, süß Aralia elata schwarz giftig, bitter Castanea sativa braun essbar Catalpa bignonioides braun Clerodendron trichotomum schwarzblau mit rot ungenießbar Cornus controversa schwarz ungenießbar Cornus florida rot ungenießbar Cornus kousa in Sorten rot fade Cornus nuttallii rosa bis fade Corylus colurna braune Fruchtbüschel fade Crataegus lavallei 'Carrierei' orangerot mehlig, säuerlich Elaeagnus angustifolia gelb süß Euodia hupehensis rot bis schwarz ungenießbar Gleditsia triacanthos braune Hülsen Ilex aquifolium in Sorten rot Koelreuteria paniculata braun giftig Liquidambar styraciflua grüner Igel ungenießbar Lonicera maackii rot ungenießbar Magnolia in Arten und Sorten rot ungenießbar Malus-Hybriden in Sorten rot, orange, gelb essbar, säuerlich Mespilus germanica braun essbar, teigig Morus in Arten rot bis schwarz essbar, süß Ostrya carpinifolia braun ungenießbar Paulownia tomentosa braun ungenießbar Phellodendron amurense schwarz ungenießbar Prunus avium rot, schwarz essbar, süß Prunus cerasifera in Sorten rot essbar, süß Prunus mahaleb schwarz bitter-süß Prunus serotina schwarz bitter-süß Pterocarya fraxinifolia grüne Rispen ungenießbar Rhus in Arten und Sorten Kolbenrispen, rötlich ungenießbar Sorbus in Arten und Sorten viele Farben bitter, herb, säuerlich Gehölze mit Fruchtschmuck - 16 Art/Sorte Fruchtfarbe/ Fruchtfrom Essbarkeit 2. Sträucher Acanthopanax sieboldianus Acer palmatum Amelanchier in Arten und Sorten Arctostaphylos uva-ursi Aronia in Arten und Sorten Aucuba japonica Berberis - sommergrün Berberis immergrün Callicarpa in Arten und Sorten Ceanothus in Arten und Sorten Chaenomeles in Arten und Sorten Chionanthus virginicus Colutea arborescens Cornus alba in Sorten Cornus canadensis Cornus mas Cornus sanguinea Corylus in Arten Cotinus coggygria in Sorten Cotoneaster in Arten und Sorten Crataegus in Arten und Sorten Decaisnea fargesii Elaeagnus in Arten und Sorten Empetrum nigrum Euonymus in Arten und Sorten Gaultheria procumbens Gaultheria shallon Hedera in Arten und Sorten Hippophae rhamnoides Hydrangea arborescens in Sorten Ilex in Arten und Sorten Ligustrum in Arten und Sorten Lonicera in Arten und Sorten Lycium barbarum Mahonia aquifolium Malus-Hybriden Pernettya mucronata in Sorten Photinia villosa Physocarpus opulifolius Prunus in Arten und Sorten Prunus spinosa Ptelea trifoliata Pyracantha-Hybriden Rhamnus in Arten und Sorten Rhodotypos scandens Rosa in Arten und Sorten schwarz rot blauschwarz rot rot und schwarz rot rot blauschwarz violett braune Dolden gelb schwarz rotbraun weiß rot rot schwarz braun perückenartig rot, schwarz rot blau silbrig-braunrot schwarz orange, rot rot schwarz schwarz orange braune abgeblühte Dolden rot schwarz rot, schwarz orangerot blauschwarz rot, orange, gelb weiß, rosa, rot rot braune Kapseln dunkelrot, schwarz blauschwarz gelbgrün rot, orange, gelb schwarz schwarz rot, orange, schwarz giftig essbar, süß mehlig-fade essbar, süß giftig säuerlich, saftig ungenießbar ungenießbar ungenießbar essbar, aromatisch ungenießbar giftig ungenießbar fade essbar, säuerlich ungenießbar essbar ungenießbar mehlig, fade mehlig klebrig-süß essbar, süß essbar, säuerlich-bitter sehr giftig essbar, aromatisch mehlig sehr giftig essbar, süß-säuerlich sehr giftig sehr giftig ungenießbar, giftig sehr giftig säuerlich essbar, säuerlich giftig mehlig bitter-süß zusammenziehend extrem bitter mehlig giftig ungenießbar essbar, süß Fortsetzung nächste Seite 16 - Gehölze mit Fruchtschmuck Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Fruchtfarbe/ Fruchtform Essbarkeit Rubus in Arten Sambucus nigra Sambucus racemosa Skimmia japonica in Sorten Stranvaesia davidiana Symphoricarpos albus laevigatus Symphoricarpos chenaultii Symphoricarpos doorenbosii Symphoricarpos orbiculatus Vaccinium corymbosum Vaccinium macrocarpon Vaccinium vitis-idaea in Sorten Viburnum davidii Viburnum lantana Viburnum opulus Viburnum rhytidophyllum Viburnum tinus schwarz schwarz rot rot rot weiß rosa karmin, rot rosarot blauschwarz rot rot blau rot und schwarz rot rot und schwarz stahlblau essbar, süß essbar, herb roh ungenießbar ungenießbar mehlig ungenießbar ungenießbar ungenießbar ungenießbar essbar, süß essbar, herb essbar, herb ungenießbar giftig ungenießbar ungenießbar ungenießbar 3. Klettergehölze Celastrus orbiculatus Clematis in Arten und Sorten Hedera in Arten und Sorten Lonicera in Arten und Sorten Lonicera henryi Parthenocissus in Arten und Sorten Rosa - Kletterrosen gelb und orange silbrig schwarz orange, rot schwarz blauschwarz rot sehr giftig giftig giftig giftig giftig kratzig, ungenießbar säuerlich-süß 4. Nadelgehölze Abies koreana Abies procera 'Glauca' Cedrus atlantica 'Glauca' Ginkgo biloba Juniperus in Arten und Sorten Juniperus communis in Sorten Picea abies 'Acrocona' Picea omorika Picea orientalis Picea pungens in Sorten Pinus densiflora 'Pumila' Pinus parviflora in Sorten Pinus peuce Pinus strobus in Sorten Pinus wallichiana Taxus baccata Tsuga canadensis Tsuga mertensiana Zapfen violett große Zapfen Zapfen gelb blauschwarz blau monströse Zapfen Zapfen zierliche Zapfen braun zahlreiche Zapfen zahlreiche Zapfen zahlreiche Zapfen zahlreiche Zapfen zahlreiche Zapfen beerenähnlich, rot zierliche Zapfen Zapfen violettbraun strenger Geruch giftig herb-aromatisch Gehölze mit essbaren Früchten - Wildobst - 17 Die Zusammenfassung ist für Objekte gedacht, in denen die Bepflanzung so ausgewählt wird, dass die Früchte entweder roh oder in gekochtem Zustand verwertbar sind. Das muss nicht bedeuten, dass die Beeren, Nüsse oder Kapseln besonders gut schmecken. Widerlich oder nichtssagend schmeckende Früchte, die theoretisch essbar wären, wurden weggelassen. Die fruchttragenden Pflanzen sind wichtig für Lehrzwecke in Schulgärten, für den Selbstversorger und Liebhaber von Wildfrüchten oder einfach als Lockmittel zur Beobachtung der Tierwelt. Gattung/Art/Sorte Essbarkeit/Besonderheiten 1. Laubgehölze Amelanchier in Arten und Sorten Aronia in Arten und Sorten Berberis vulgaris Castaniea sativa Chaenomeles in Arten und Sorten Cornus mas Corylus in Arten und Sorten Crataegus lavallei 'Carrierei' Crataegus coccinea Elaeagnus in Arten und Sorten Empetrum nigrum Gaultheria procumbens Hippophae rhamnoides Juglans regia Lonicera caerulea Mahonia aquifolium Malus-Hybriden Mespilus germanica Morus in Arten und Sorten Prunus avium Prunus cerasifera in Sorten Prunus spinosa Ribes aureum Rosa in Arten und Sorten Rubus calycinoides Rubus fruticosus Rubus idaeus Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia in Sorten Sorbus arnoldiana in Sorten Sorbus decora Sorbus domestica Sorbus torminalis Vaccinium corymbosum Vaccinium macrocarpon Vaccinium vitis-idaea in Sorten roh, verarbeitet roh, verarbeitet verarbeitet, vitaminreich verarbeitet verarbeitet roh, verarbeitet, vitaminreich roh, verarbeitet roh, verarbeitet verarbeitet roh, verarbeitet verarbeitet verarbeitet, fremd-aromatisch roh, verarbeitet roh, verarbeitet verarbeitet verarbeitet roh, verarbeitet, z.T. herb verarbeitet roh, verarbeitet, vitaminreich roh, verarbeitet roh, verarbeitet verarbeitet, sehr herb verarbeitet, sehr herb roh, verarbeitet, vitaminreich roh, verarbeitet roh, verarbeitet roh, verarbeitet verarbeitet, nur vollreif, vitaminreich nur verarbeitet, sehr herb verarbeitet, sehr herb, vitaminreich verarbeitet, sehr herb verarbeitet, vitaminreich verarbeitet verarbeitet roh, verarbeitet, vitaminreich verarbeitet, vitaminreich verarbeitet, vitaminreich 2. Klettergehölze Actinidia in Arten und Sorten Akebia quinata Rosa - Kletterrosen roh, verarbeitet, vitaminreich roh roh, verarbeitet 3. Nadelgehölze Ginkgo biloba Juniperus communis Pinus cembra Taxus baccata verarbeitet, Kerne geröstet verarbeitet/fermentiert roh, verarbeitet, Zirbelnüsse roh, nur Samenmantel, Kerne giftig 18 - Giftige Gehölze Fortsetzung Diese "Giftpflanzenliste" dient zur Orientierung. Sie ist und kann nicht vollständig sein, da unser Wissen über die Inhaltsstoffe in keiner Weise ausreichend ist. Viele als giftig eingestufte Pflanzen sind es wahrscheinlich gar nicht. Häufig führen auffällig gefärbte Beeren und ein übler Geschmack zum meist unbegründeten Verdacht. Spektakuläre Artikel in der Boulevard-Presse taten in der Vergangenheit ein Übriges, Ängstlichkeit und auch Hysterie zu steigern. Die als schwach giftig eingestuften Gehölze wurden ausschließlich erwähnt, um ihre Giftigkeit nicht zu überschätzen. Bei diesen Arten müssten sehr große Mengen verzehrt werden, um stärkere Symptome hervorzurufen. Von vielen ist der Geschmack derart abstoßend - die Geschmacksangaben basieren auf Kostversuchen des Autors -, dass es schwer vorstellbar erscheint, Kinder könnten freiwillig mehr als ein paar Beeren zu sich nehmen. Bedenklich sind grundsätzlich die mit +++ bezeichneten Arten. Bei den übrigen werden sich nach dem Verzehr der Pflanzenteile u.a. Durchfall, Erbrechen, Schwindelgefühle oder Kopfschmerzen einstellen. Ein Arztbesuch ist in jedem Fall erforderlich. In kritischen Fällen werden als Nachschlagewerk empfohlen: - ROTH/ DAUNDERER/KORKMANN: Giftpflanzen - Pflanzengifte. Ecomed-Verlag, Landsberg - München, 1988 - FROHNE/PFÄNDER: Giftpflanzen. Wissensch. Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1987 - Informationszentren für Vergiftungsfälle gibt es in Deutschland in allen Großstädten in den Universitäts- und Städtischen Kliniken Gattung/Art/Sorte giftige Pflanzenteile 1. Laubgehölze Acanthopanax sieboldianus ganze Pflanze Grad der Giftigkeit + (+)-+ Geschmack bitter Aesculus in Arten und Sorten unreife Früchte, grüne Fruchtschalen zusammenziehend, herb Ailanthus altissima Rinde, Samen + bitter Aralia elata und Sorten Rinde, Samen + widerlich bitter-süß Aristolochia macrophylla ganze Pflanze + unangenehm Aucuba japonica ganze Pflanze + Früchte bitter Berberis - blaufrüchtige Arten Wurzel, Rinde, Beeren + rotfrüchtige harmlos Buddleja davidii Blätter, Samen (+) leer Buxus sempervirens in Sorten ganze Pflanze ++ bitter Calycanthus floridus ganze Pflanze (+) aromatisch Caragana arborescens ganze Pflanze (+) Früchte leer Catalpa bignonioides ganze Pflanze (+) unangenehm Celastrus orbiculatus ganze Pflanze + Beeren bitter-süß Clematis in Arten und Sorten ganze Pflanze + Colutea arborescens Blätter, Samen + bitter Cornus sanguinea Blätter, Früchte (+) Beeren widerlich bitter-süß Cotinus coggygria ganze Pflanze (+) Cytisus in Arten und Sorten ganze Pflanze + Daphne in Arten und Sorten ganze Pflanze +++ ! Euonymus in Arten und Sorten ganze Pflanze ++ Fagus sylvatica Bucheckern (+) nussartig Genista in Arten und Sorten ganze Pflanze + bitter Gleditsia triacanthos und Sorten nur Blätter + Früchte essbar Gymnocladus dioicus Blätter, Samen + Hedera in Arten und Sorten ganze Pflanze + Beeren papierartig, bitter-brennend Ilex in Arten und Sorten ganze Pflanze ++ Beeren widerlich herb Kalmia in Arten und Sorten ganze Pflanze + unangenehm Zeichenerklärung:+++ = sehr stark giftig / ++ = stark giftig / + = giftig / (+) = wenig giftig Schoten bohnenartig pfeffrig scharf bitter Giftige Gehölze - 18 Gattung/Art/Sorte giftige Pflanzenteile Laburnum in Arten und Sorten ganze Pflanze Grad der Geschmack Giftigkeit +++ Früchte bohnenähnlich, Wurzel süß Ledum palustre ganze Pflanze + bitter-aromatisch Ligustrum in Arten und Sorten ganze Pflanze + Früchte widerlich süß Liriodendron tulipifera ganze Pflanze + Früchte aromatisch-bitter Lonicera in Arten und Sorten Beeren (+) Früchte widerlich süßlich-bitter Lycium barbarum ganze Pflanze ++ Mahonia aquifolium ganze Pflanze, Beeren ausgenommen! + Beeren werden in den USA als Gelee verarbeitet Myrica gale ganze Pflanze + intensiv aromatisch bitter Pachysandra terminalis ganze Pflanze + Paeonia suffruticosa in Sorten ganze Pflanze + Pernettya mucronata in Sorten ganze Pflanze + Pieris in Arten und Sorten ganze Pflanze + Prunus laurocerasus in Sorten ganze Pflanze + Fruchtfleisch ungiftig! wie Schlehe Prunus serotina ganze Pflanze, Kirschen ausgenommen + Kirschen widerlich bitter-süß Rhamnus in Arten und Sorten ganze Pflanze + Beeren widerlich bitter Rhododendron in Arten und Sorten ganze Pflanze +-++ Rhus in Arten und Sorten Milchsaft + ätzend Robinia in Arten und Sorten ganze Pflanze ++ Rinde und Wurzeln angenehm süßlich Sambucus in Arten und Sorten ganze Pflanze, reife Beeren ausgenommen (+) keine unreifen Früchte verwenden! Skimmia japonica in Sorten ganze Pflanze (+) aromatisch Sophora japonica ganze Pflanze ++ Symphoricarpos in Arten und Sorten Beeren (+) schleimig-leer Ulex europaeus ganze Pflanze ++ Früchte bohnenartig Viburnum in Arten und Sorten Rinde, Blätter + Beeren bitter-süß, gekocht problemlos Vinca in Arten und Sorten ganze Pflanze + unangenehm Wisteria in Arten und Sorten ganze Pflanze + Früchte bohnenartig 2. Nadelgehölze Chamaecyparis in Arten und Sorten ganze Pflanze + bitter-aromatisch unangenehm Cupressocyparis in Arten und Sorten ganze Pflanze + Juniperus horizontalis ganze Pflanze +++ bitter-aromatisch Juniperus media in Sorten ganze Pflanze +++ Beeren würzig, pfeffrig-scharf Juniperus sabina und Sorten ganze Pflanze +++! Beeren bitter-würzig Juniperus virginiana in Sorten ganze Pflanze +++ Beeren bitter-würzig Microbiota decussata ganze Pflanze + Taxus in Arten und Sorten ganze Pflanze, außer rotem Samenmantel, Kern aber giftig! +++ Zeichenerklärung:+++ = sehr stark giftig / ++ = stark giftig / + = giftig / (+) = wenig giftig bitter bitter-aromatisch unangenehm 19 - Gehölze mit abweichender Laubfärbung 1. Rote Laubfarbe (schwarzrot, dunkelrot, braunrot, bronzerot) Bei rotlaubigen Gehölzen ist das Blattgrün durch den roten Zellfarbstoff Anthocyan überdeckt. Die Sorten verhalten sich wie die grünen Ausgangsformen, die Endgröße ist jedoch geringer. Verlauf der Färbung: Der Frühjahrsaustrieb zeigt ein helles, leuchtendes Rot, die Blattoberflächen schimmern etwas schwärzlichmetallisch. Im Sommer prägt sich das Blattgrün stärker aus, wodurch sich eine bronzerote bis grüne Mischfarbe entwickelt. Am intensivsten sind sonnenseitige und jüngere Blätter gerötet, während die schattenseitigen und älteren stärker vergrünen. Im Interesse eines intensiven Rot-Tones lohnt es sich, speziell rotlaubige Sträucher im Frühjahr kräftig zurückzuschneiden. Gattung/Art/Sorte Blattfärbung 1. Laubbäume Acer griseum Austrieb braunrot Acer palmatum 'Artopurpureum' prupurrot Acer platanoides 'Deborah Austrieb rot Acer platanoides 'Faassen's Black' glänzend schwarzrot Acer platanoides 'Royla Red' purpurrot Acer platanoides 'Schwedleri' Austrieb rot Acer neglectum 'Annae' Austrieb rot Fagus sylvatica 'Atropunicea' metallisch kupfrigrot Fagus sylvatica 'Dawyck Purple' purpurbraun Fagus sylvatica 'Purple Fountain' dunkelrot bis braun Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' schwarzrot Fagus sylvatica 'Swat Margret' schwarzrot Malus 'Hopa' Austrieb rot Malus 'Liset' Austrieb rot, später bronzefarben Malus 'Nicoline' Austrieb rot Malus 'Profusion' Austrieb rot Malus 'Rudolph' Austrieb rot Prunus cerasifera 'Nigra' schwarzrot Prunus serrulata in Sorten Austrieb braun bis dunkelrot, später grün Robinia 'Casque Rouge' Austrieb braun, dann grün 2. Sträucher Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum' rotbraun Acer palmatum 'Dissectum Garnet' Austrieb dunkelrot Aronia melanocarpa Austrieb purpurrot Berberis buxifolia 'Nana' Austrieb purpurrot Berberis ottawensis 'Superba' metallisch schwarzrot Berberis thunbergii 'Atropurpurea' Austrieb rot Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana' Austrieb rot Berberis thunbergii 'Bagatelle' intensiv purpurrot Berberis thunbergii 'Red Chief' braun-rot Calluna vulgaris 'Boskoop' im Winter kupfrigorange,später orangegelb Gehölze mit abweichender Laubfärbung - 19 1. Rote Laubfarbe Gattung/Art/Sorte Blattfärbung Calluna vulgaris 'Carmen' Calluna vulgaris 'County Wicklow' Calluna vulgaris ' J. H. Hamilton' Calluna vulgaris 'Liebestraum' Calluna vulgaris 'Marlies' Calluna vulgaris 'Sonnyboy' Calluna vulgaris 'Spring Torch' Clematis montana 'Rubens' Cornus alba 'Kesselringii' Corylus avellana 'Rotblättrige Zellernuss' Corylus maxima 'Purpurea' Cotinus coggygria 'Royal Purple' Erica cinerea 'Katinka' Erica cinerea 'Pink Ice' Euonymus fortunei 'Coloratus' Euonymus fortunei 'Dart's Blanket' Malus 'Eleyi' Malus 'Makamik' Malus 'Royalty' Paeonia suffruticosa Pieris japonica 'Forest Flame' Pieris japonica 'Red Mill' Photinia fraseri 'Red Robin' Prunus cerasifera 'Nigra' Prunus 'Trailblazer' Prunus cistena Rosa glauca Spiraea bumalda 'Froebelli' Spiraea bumalda 'Goldflame' Spiraea japonica 'Golden Princess' Weigela florida 'Purpurea' im Winter braun, später dunkelgrün im Winter bronzefarben, dann graugrün im Winter rötlich, dann grün im Winter bronzefarben, dann grün im Winter bronzefarben, dann dunkelgrün im Winter orange, dann gelblichgrün ab Frühjahr orangerot Austrieb rot Austrieb braun, später bronzefarben rotbraun glänzend schwarzrot metallisch schwarzrot im Winter bronzerot im Winter bronzerot im Winter Blattunterseite purpurrot im Winter Blattunterseite purpurrot Austrieb rötlich, später dunkelgrün Austrieb rot, später bronzefarben dunkelrot Austrieb dunkelrot Austrieb leuchtendrot, später bronzegrün Austrieb glänzend-bronzerot Austrieb hellrot, später bronzegrün schwarzrot Austrieb grün, später bronzefarben Austrieb dunkelrot, später braun Austrieb rot, später bronzefarben bis blau Austrieb bronzefarben, dann grün Austrieb bronzerot, dann gelbgrün Austrieb rot, dann bronzerot Austrieb dunkelrot, dann braunrot 3. Nadelgehölze Microbiota decussata im Winter ziegelrot, ab Frühjahr grün 2. Gelbe Laubfarben (grüngelb, gelb gefleckt, -gerandet oder -gestreift oder reingelb) Verlauf der Färbung: Im Frühjahr zeigen die neuen Bläter oder Nadeln ein leuchtendes Goldgelb, im Sommer verliert sich die Leuchtkraft, das satte Gelb geht in ein Grüngold oder Gelbgrün über. Die Farbe ist an sonnigen bis lichtschattigen Standorten am besten ausgeprägt. Im Schatten schwindet die Gelbfärbung. Da in gelben Blättern weniger Blattgrün (Chlorophyll) vorhanden ist als in grünen Blättern, wachsen gelbe Sorten langsamer als grüne Formen und bleiben auch deutlich kleiner. Gelblaubige/-nadlige verlangen frische bis feuchte, kühle Standorte, sie meiden boden- und luftrockene sowie extreme Frostlagen. Fortsetzung nächste Seite 19 - Gehölze mit abweichender Laubfärbung Fortsetzung 2. Gelbe Laubfarben Gattung/Art/Sorte Blattfärbung 1. Laubbäume Acer negundo 'Aureo-variegatum' gefleckt Acer negundo 'Odessanum' Austrieb gelb, dann grüngelb Alnus incana 'Aurea' gelbgrün, später hellgrün Catalpa bignonioides 'Aurea' Austrieb strahlendgelb, später grünlichgelb Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' Austrieb goldgelb, dann gelbgrün Fraxinus excelsior 'Jaspidea' Austrieb gelb, dann gelbgrün Gleditsia triacanthos 'Sunburst' Austrieb leuchtendgelb, dann gelbgrün Robinia pseudoacacia 'Frisia' Austrieb goldgelb, dann gelbgrün Ulmus carpinifolia 'Wredei' Austrieb goldgelb, dann gelbgrün 2. Sträucher Aucuba japonica 'Variegata' gefleckt Calluna vulgaris 'Gold Haze' im Winter leuchtendgelb, dann grünlichgelb Cornus alba 'Spaethii' gelb gerandet Corylus avellana 'Aurea' Austrieb leuchtendgelb, dann grüngelb Elaeagnus pungens 'Maculata' gelbgefleckt Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold' gelbgefleckt Euonymus fortunei 'Sunspot' gelbe Blattmitte Hebe ochracea gelbgrün bis goldgelb Hedera colchica 'Dentata Variegata' gelber bis cremefarbener Blattrand Hedera helix 'Goldheart' grüner Rand, Mitte gelb Ilex altaclarensis 'Golden King' gelbrandig Ilex crenata 'Golden Gem' Austrieb leuchtendgelb, später grüngelb Ligustrum ovalifolium 'Aureum' gelbe Blattaderung Lonicera japonica 'Aureoreticulata' Austrieb rot, dann goldgelb Sambucus canadensis 'Aurea' erst goldgelb, dann gelbgrün Spiraea bumalda 'Goldflame' zitronengelb Spiraea japonica 'Goldmound' cremegelb bis weiß Weigela florida 'Nana Variegata' cremegelb bis weiß gerandet 3. Nadelgehölze Cedrus atlantica 'Aurea' gelbe Spitzen, sonst gelbgrün Chamaecyparis lawsonia 'Alumigld' goldgelb Chamaecyparis lawsonia 'Ellwood's Gold' tief-goldgelb Chamaecyparis lawsonia 'Golden Wonder' grüngelb Chamaecyparis lawsonia 'Kelleriis Gold' goldgelb Chamaecyparis lawsonia 'Lane' außen gelb, Inneres gelbgrün Chamaecyparis lawsonia 'Stewartii' leuchtend-goldgelb Chamaecyparis pisifera 'Filifera Aurea Nana' goldgelb Chamaecyparis pisifera 'Sungold' goldgelb bis gelbgrün Gehölze mit abweichender Laubfärbung - 19 2. Gelbe Laubfarben Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Blattfärbung Chamaecyparis pisifera 'Plumosa Aurea' goldgelb Juniperus chinensis 'Plumosa Aurea' goldgelb Juniperus media 'Old Gold' gelb bis gelbgrün Juniperus media 'Pfitzeriana Aurea' Austrieb gelb Picea orientalis 'Aurea' gelb bis gelbgrün Taxus baccata 'Aureovariegata' gelb bis hellgrün Taxus baccata 'Dovastonii Aurea' gelbe Nadelränder Taxus baccata 'Fastigiata Aureomarginata' leuchtend-goldgelb Taxus baccata 'Semperaurea' zitronengelb Taxus baccata 'Summergold' gelbe Nadelränder Taxus baccata 'Washingtonii' erst gelb, dann hellgrün Thuja occidentalis 'Europe Gold' Austrieb goldgelb, dann gelbgrün Thuja occidentalis 'Sunkist' anfangs gelbgrün, später frischgrün Thuja orientalis 'Aurea' goldgelb, im Winter bronzegelb Thuja plicata 'Aurescens' gelbgrün, weiß gestreift 3. Weiße Laubfarben (weiß gefleckt, -gerandet oder -gestreift) Hinweis: Siehe Ausführungen zu den gelblaubigen Gehölzen. Neben dem Blattgrün fehlen noch zusätzlich die gelben Blattfarbstoffe. Die Färbung wird durch farblose Zellbestandeile hervorgerufen. Gattung/Art/Sorte Blattfärbung 1. Laubbäume Acer negundo 'Variegatum' weiß gefleckt Acer platanoides 'Drummondii' breiter weißer Blattrand Aralia elata 'Variegata' cremeweiß gerandet 2. Sträucher Actinidia kolomikta erst rosa, dann weiße Blatthälften Aralia elata 'Variegata' cremeweiß gerandet Cornus alba 'Elegantissima' weiß gerandet Euonymus fortunei 'Emerald Gaiety' weiß gerandet, z.T. rosa Euonymus fortunei 'Variegatus' weiß mit rosa Flecken Ilex aquifolium ' Argentea Marginata' weiß gerandet Pieris japonica 'Variegata' weiß gerandet Weigela florida 'Nana Variegata' grau bis weiß gerandet 19 - Gehölze mit abweichender Laubfärbung 4. Weiß- oder graufilzige Belaubung Die Blätter weisen das übliche Blattgrün auf, die Blattspreiten sind nur durch einen dichten Haarfilz, silbrig glänzender Schuppen oder einen Wachsüberzug weiß oder grau gefärbt. Diese Überzüge dienen als Verdunstungsschutz bzw. als Hitze- oder Kälteschutz. Verlauf der Färbung: Während des Austriebs sind die jungen Blätter beiderseits dicht und auffällig weiß behaart. Ab dem Spätsommer sind die Blattorgane auf der Oberseite stumpfgrün und nur an der Blattunterseite blau- oder graugrün gefärbt. Das Verschwinden der Färbung ist ein normaler Vorgang, der sich jährlich wiederholt. Gattung/Art/Sorte Blattfärbung 1. Laubbäume Acer saccharinum und Sorten Unterseite Acer rubrum Unterseite Alnus incana Austrieb/Unterseite Elaeagnus angustifolia beiderseits Hippophae rhamnoides beiderseits Malus tschonoskii Austrieb/Unterseite Populus alba 'Nivea' Austrieb/Unterseite Pyrus regelii Austrieb/Unterseite Pyrus salicifolia beiderseits Salix alba und Sorten beiderseits Salix caprea Unterseite Salix smithiana Unterseite Salix viminalis Unterseite Sorbus aria und Sorten Austrieb/Unterseite Sorbus intermedia und Sorten Unterseite Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' Unterseite Tilia tomentosa und Sorten Austrieb/Unterseite 2. Sträucher Buddleja alternifolia beiderseits Buddleja davidii und Sorten Austrieb/Unterseite Calluna vulgaris in Sorten beiderseits Caryopteris clandonensis in Sorten beiderseits Cotoneaster dielsianus Unterseite Cotoneaster franchetii Austrieb/Unterseite Cotoneaster multiflorus Unterseite Cotoneaster salicifolius floccosus Unterseite Cotoneaster sternianus Austrieb/Unterseite Cotoneaster watereri in Sorten Unterseite Elaeagnus angustifolia beiderseits Elaeagnus commutata beiderseits Elaeagnus ebbingei Austrieb/Unterseite Gehölze mit abweichender Laubfärbung - 19 4. Weiß- oder graufilzige Belaubung Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Blattfärbung Elaeagnus multiflora Unterseite Erica tetralix in Sorten Austrieb/Unterseite Hamamelis mollis Unterseite Hippophae rhamnoides beiderseits Hydrangea sargentiana Austrieb/Unterseite Lavandula angustifolia in Sorten Austrieb/Unterseite Lycium barbarum beiderseits Perovskia abrotanoides beiderseits Potentilla fruticosa mandshurica beiderseits Salix acutifolia 'Pendulifolia' Unterseite Salix aurita Unterseite Salix caprea in Sorten Unterseite Salix cinerea Austrieb/Unterseite Salix daphnoides in Formen Unterseite Salix elaeagnos Austrieb/Unterseite Salix hastata 'Wehrhahnii' Unterseite Salix lanata beiderseits Salix repens argentea beiderseits Salix rosmarinifolia Austrieb/Unterseite Salix smithiana Unterseite Salix viminalis Unterseite Viburnum burkwoodii Unterseite Viburnum carlcephalum Unterseite Viburnum carlesii Unterseite Viburnum lantana Austrieb/Unterseite Viburnum rhytidophyllum Unterseite 5. Blaue und blaugraue bis silbriggraue Laubfarben (blau benadelt, silbrigblau, blaugrün oder grau) Die Blaufärbung speziell an den Nadeln der Koniferen wird durch einen dichten Wachsüberzug hervorgerufen, der die grünen Blattorgane kräftigblau oder silbrigblau erscheinen lässt. Am intensivsten ist die Färbung an den einjährigen Trieben in voller Sonne ausgeprägt. Gattung/Art/Sorte Blatt-/Nadelfärbung 1. Laubgehölze Berberis - immergrüne Arten und Sorten Buxus sempervirens 'Blauer Heinz' Rosa glauca Salix acutifolia 'Pendula' Salix daphnoides und Formen Salix fragilis Salix purpurea und Sorten nur Blattunterseiten, blau, graublau blau/blaugrün Austrieb bläulichrot, dann blaugrün unterseits blau unterseits blau unterseits blau unterseits blau Fortsetzung nächste Seite 19 - Gehölze mit abweichender Laubfärbung Fortsetzung 5. Blaue und blaugraue bis silbriggraue Laubfarben Gattung/Art/Sorte Blatt-/Nadelfärbung 2. Nadelgehölze Abies concolor blaugrau Abies koreana unterseits sibrigweiß Abies procera 'Glauca' silbrigblau/ blau Abies veitchii unterseits bläulichweiß Cedrus atlantica in Sorten silbrigblau Cedrus deodara 'Pendula' blaugrün Chamaecyparis lawsonia 'Alumii' blau/blaugrün Chamaecyparis lawsonia 'Columnaris' blaugrau Chamaecyparis lawsonia 'Columnaris Glauca' blau/blaugrau Chamaecyparis lawsonia 'Spek' blau/blaugrau Chamaecyparis lawsonia 'Tharandtensis Caesia' blaugrün Chamaecyparis pisifera 'Boulevard' silbrigblau Juniperus chinensis 'Blue Alps' silbrigblau Juniperus communis 'Hibernica' graublau Juniperus communis 'Suecica' graublau Juniperus horizontalis 'Andorra Compact' graugrün/blau Juniperus horizontalis 'Wiltonii' intensivblau Juniperus chinensis 'Blaauw' blaugrau Juniperus media 'Hetzii' blaugrau Juniperus sabina 'Rockery Gem' blaugrün Juniperus sabina 'Tamariscifolia' blaugrün Juniperus squamata 'Blue Carpet' intensivblau Juniperus squamata 'Blue Star' intensiv-silbrigblau Juniperus squamata 'Meyeri' silbrigblau Juniperus virginiana 'Glauca' grau Juniperus virginiana 'Grey Owl' grau Juniperus scopulorum 'Skyrocket' grau/blaugrün Picea abies 'Pumila Glauca' blaugrün/grün Picea glauca 'Echiniformis' blaugrün Picea pungens glauca blau/blaugrau Picea pungens 'Glauca Globosa' silbrigblau Picea pungens 'Hoopsii' intensivblau bis silbrigblau Picea pungens 'Koster' silbrigblau/blaugrün Picea pungens 'Oldenburg' silbrigblau Pinus cembra blaugrün Pinus monticola 'Ammerland' silbrigblau Pinus monticola 'Skyline' blaugrün Pinus parviflora 'Glauca' silbrigblau Pinus parviflora 'Negishi' graublau Pinus peuce blaugrau Pinus pumila 'Glauca' blaugrün/grau Pinus schwerinii blaugrün Gehölze mit abweichender Laubfärbung - 19 5. Blaue und blaugraue bis silbriggraue Laubfarben Gattung/Art/Sorte Blatt-/Nadelfärbung Pinus strobus Pinus strobus 'Macopin' Pinus strobus 'Radiata' Pinus sylvestris Pinus sylvestris 'Fastigiata' Pinus sylvestris 'Norske Typ' Pinus sylvestris 'Watereri' Pinus wallichiana Pinus wallichiana 'Densa Hill' Pseudotsuga menziesii caesia Sequoiadendron giganteum 'Glaucum' Tsuga mertensiana Tsuga mertensiana 'Glauca' blaugrün blaugrün blaugrün graugrün blaugrün blaugrau grau/blaugrün blaugrün blaugrün graugrün blaugrau/blau grau/blaugrün silbrigblau Früh austreibende Gehölze - 20 Zeitig im Jahr austreibende Gehölze bringen nicht nur einen Hauch von Frühling in die Pflanzungen, sie erfüllen überdies eine wichtige Funktion im städtischen Grün. Üblicherweise sind in Mitteleuropa die Gehölze von Anfang/Mitte Mai bis Mitte/Ende Oktober (einschließlich Herbstfärbung) belaubt, d.h. etwa fünf bis sechs Monate. Spät austreibende Gehölze, die erst Ende Mai/Anfang Juni ergrünen, sind mitunter nur vier Monate beblättert. Da besonders früh austreibenden Arten die winterkahle Periode deutlich verkürzen ist man auf diese Gehölze zwingend angewiesen. Weil frühgrünende Gehölze in der Lage sind, bei milder Frühjahrswitterung ihre Blätter bereits einige Wochen eher auszubilden als üblich, lässt sich kein genau abgegrenzter Austriebstermin angeben. Hinweis: Eine Belaubung vor den letzten Spätfrösten im ersten Maidrittel (Eisheilige) kann eine Beschädigung der jungen Blätter bedeuten. Die heimischen Gehölze sind gut angepasst, ihre Blätter werden nur selten zerstört. Auch wenn der Austrieb im April erfroren ist, treiben die Gehölze nach kurzer Pause wieder durch, vom ursprünglichen Schaden ist bald nichts mehr zu sehen. Das gilt für die Blüten jedoch nicht. Gattung/Art/Sorte Blattaustrieb Farbe Blattaustrieb 1. Laubbäume Aesculus flava in Sorten Acer platanoides Acer rubrum Betula in Arten und Sorten Cercidiphyllum japonicum Malus toringo sargentii 'Sämling' Populus balsamifera Populus berolinensis Populus canadensis in Sorten Populus nigra in Sorten IV IV IV IV A IV IV A IV A IV IV E VI/A V hellgrün grün bronzerot hellgrün rot grün gelbgrün gelbgrün bronzerot gelbgrün Zeichenerklärung:I-XII = Monat von Januar bis Dezember / A = Anfang des Monats / E = Ende des Monats Fortsetzung nächste Seite 20 - Früh austreibende Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Blattaustrieb Farbe Blattaustrieb Populus simonii Prunus padus Pterocarya fraxinifolia Pyrus in Arten und Sorten Salix alba 'Tristis' E III/A IV E III/A IV IV (E III) A IV A IV grün hellgrün grün grünsilbrig gelbgrün 2. Sträucher Acanthopanax sieboldianus Aesculus parviflora Amelanchier in Arten und Sorten Berberis thunbergii in Sorten Buddleja davidii in Sorten Caragana arborescens Chaenomeles in Arten und Sorten Cotoneaster in Arten und Sorten Crataegus laevigata in Sorten Crataegus monogyna in Sorten Crataegus coccinea Cytisus beanii Cytisus kewensis Decaisnea fargesii Deutzia gracilis Euonymus europaeus Euonymus planipes Hydrangea arborescens in Sorten Hydrangea macrophylla in Sorten Kerria japonica in Sorten Ligustrum in Arten und Sorten Lonicera in Arten und Sorten Malus in Arten und Sorten Paeonia suffruticosa in Sorten Philadelphus-Hybriden Pieris japonica in Sorten Potentilla fruticosa in Sorten Prunus - rotlaubige Sorten Prunus in Arten und Sorten Rhodotypos scandens Ribes in Arten und Sorten Rosa in Arten und Sorten Rosa glauca Rubus caesius Salix balsamifera mas Sambucus nigra Sambucus racemosa in Sorten Sorbaria sorbifolia Spiraea in Arten und Sorten A IV E IV IV E III/A A IV A IV A IV A IV IV A IV A IV IV IV IV A IV A IV A IV IV E III/A A IV A IV E III/A IV E III/A IV IV E III/A IV IV IV E III/A E III/A IV A IV A IV E III/A IV E III/A E III/A grün bronzerot silbriggrau bis rot grün silbrig hellgrün bronzerot graugrün grün grün grün grün graugrün graugrün grün grün grün grün grün grün grün grün rot bronzerot graugrün rot silbriggrün schwarzrot grün grün grün rot oder grün bläulich grün hellgrün bronzerot bronzerot grün bis rot viele Farben Zeichenerklärung: IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV I-XII = Monat von Januar bis Dezember / A = Anfang des Monats / E = Ende des Monats Früh austreibende Gehölze - 20 Gattung/Art/Sorte Blattaustrieb Farbe Blattaustrieb Stephanandra in Arten und Sorten Symphoricarpos in Arten und Sorten Syringa in Arten und Sorten Viburnum lantana Vinca in Arten und Sorten IV IV IV IV E III/A IV grün grün grün grau grün 3. Klettergehölze Clematis in Arten und Sorten Hydrangea petiolaris Jasminum nudiflorum Lonicera in Arten und Sorten Parthenocissus in Arten und Sorten IV IV IV E III/A IV IV grün oder rot grün grün grün oder grau bronzerot 4. Nadelgehölze Cedrus deodara in Sorten Larix decidua Larix kaempferi in Sorten Metasequoia glyptostroboides IV A IV IV IV grün hellgrün blaugrün hellgrün Zeichenerklärung: I-XII = Monat von Januar bis Dezember / A = Anfang des Monats / E = Ende des Monats Spät austreibende Gehölze - 21 Spät austreibende Gehölze bilden ihre Blattorgane ab der 2. Maihälfte, manchmal erst ab Anfang Juni je nach Witterung, während die besonders zeitigen Gehölze schon sechs bis acht Wochen vorher ergrünt sind. Die verzögerte Blattentfaltung ist nicht in jedem Fall als nachteilig anzusehen: an Sitzplätzen im städtischen Grün sind die sonnenhungrigen Parkbesucher dankbar, wenn die ersten Strahlen der Frühlingssonne nicht sofort abgeschirmt werden, sondern erst dann, wenn die Sommerhitze einsetzt. In gleicher Weise trifft das für Bäume in Gebäudenähe zu, denn in der Übergangsjahreszeit dringt die Sonne noch in die Räume ein, ab Frühsommer werden dank der Belaubung Einstrahlung und Aufheizung verhindert. Spät austreibende Gehölzarten werden selten von Spätfrösten geschädigt, obwohl gelegentliche Blattverluste zu beobachten sind, die jedoch wieder ausgeglichen werden. Der Neutrieb ist in der Regel grün gefärbt, Farbspiele wie bei den frühaustreibenden Pflanzen sind selten. Hinweis: Aufgelistet werden ausschließlich sommergrüne Gehölze, da der Effekt des späten Laubaustriebs bei den immergrünen Laubgehölzen und Nadelgehölzen verwendungsmäßig und gestalterisch keine nennenswerte Bedeutung aufweist. Gattung/Art/Sorte 1. Bäume Ailanthus altissima Castanea sativa Catalpa bignonioides Crataegus lavallei 'Carrierei' Euodia hupehensis Fraxinus in Arten und Sorten Ginkgo biloba Austrieb bronzerot hellgrün sehr spät, ca. E V/VI grün hellgrün hellgrün Fortsetzung nächste Seite 21 - Spät austreibende Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Gleditsia triacanthos in Sorten Gymnocladus dioicus Juglans nigra Juglans regia Liquidambar styraciflua Nyssa sylvatica Platanus acerifolia Prunus serotina Quercus in Arten und Sorten Robinia in Arten und Sorten Sophora japonica in Sorten Austrieb bronzerot aromatisch hellgrün hellgrün grau hellgrün hellgrün oder rötlich graugrün 2. Sträucher Callicarpa bodinieri in Sorten Chionanthus virginicus Clethra alnifolia Cotinus coggygria in Sorten Hibiscus syriacus Hydrangea quercifolia Lespedeza thunbergii Ptelea trifoliata hellgrün rot bis schwarzrot hellgrün graugrün hellgrün hellgrün, aromatisch 3. Klettergehölze Campsis in Arten und Sorten Celastrus orbiculatus bronzerot hellgrün 22 - Herbstfärbende Gehölze Durch den Abbau des Chlorophylls (Blattgrün) im Herbst verbleiben im Blatt Xanthopylle (Blattgelb) und Karotine, die nicht aufgelöst werden. Diese verursachen die gelbe und orangefarbene Tönung. Die roten Pigmente gehen auf das Anthocyan zurück, das im Herbst durch Stoffwechseländerungen in den Blättern entsteht. Die Neigung zur Herbstfärbung ist genetisch festgelegt. Gehölze, die stets ihr grünes oder graues Laub abstoßen, lassen sich durch keine noch so günstige Bedingungen zu einer spektakulären Färbung verleiten. Hinweis: Herbstfärbung ist keine konstante Größe, sondern verändert sich unter Standorteinflüssen entscheidend. Sonnige Lagen fördern die Färbung, während im Schatten die Farben sehr bescheiden ausgeprägt werden. Verstärkt wird die Färbung im Herbst durch warme, sonnige Tage und nachfolgende kühle Nächte. Das Kolorit fällt mitunter sehr spärlich aus, wenn die Herbsttage gleichmäßig mild und regnerisch sind. Der Zeitpunkt der Verfärbung ist witterungsabhängig, also veränderlich. Hingegen ist bei den Gehölzen die Reihenfolge des Verfärbens fast immer gleich. Acer rubrum beispielsweise verfärbt sich grundsätzlich als erstes Gehölz, gefolgt von Parthenocissus quinquefolia als zweitem; das kann bereits in der letzten Augustwoche eintreten oder erst ab Mitte September. Die übrigen Gehölze folgen zeitversetzt nach. Herbstfärbende Gehölze - 22 Gattung/Art/Sorte Hauptfarben 1. Großbäume Acer platanoides Acer pseudoplatanus in Sorten Acer saccharinum Aesculus hippocastanum Betula in Arten Castanea sativa Fagus sylvatica in Sorten Gleditsia triacanthos Juglans nigra Liriodendron tulipifera Pterocarya fraxinifolia Populus nigra Quercus robur Quercus rubra Tilia cordata Tilia platyphyllos Tilia europaea Ulmus in Arten und Sorten gelb, orange gelb gelb, grüngelb gelb gelb gelb, gelbbraun gelborange, gelbbraun gelbgrün gelb gelb, gelbbraun gelbgrün gelb gelbbraun orangerot gelb gelb gelb gelb 2. Mittelgroße Bäume Acer campestre Acer platanoides in Sorten Acer platanoides - rotlaubige Sorten Acer rubrum in Sorten Acer saccharinum 'Wieri' Aesculus flava in Sorten Alnus spaethii Betula in Arten und Sorten Carpinus betulus in Sorten Cercidiphyllum japonicum Corylus colurna Euodia hupehensis Fagus sylvatica in Sorten Fraxinus angustifolia 'Raywood' Gymnocladus dioicus Liquidambar styraciflua Nyssa sylvatica Ostrya carpinifolia Phellodendron amurense Populus tremula Prunus avium Pyrus calleryana in Sorten Quercus coccinea Quercus palustris Sorbus aucuparia Sorbus domestica Tilia in Arten und Sorten gelb, gelborange gelb bronzerot rot, orange gelb, gelbgrün gelb, orange violettrot, bronze gelb gelb gelb, gelborange gelb gelb gelborange, gelbbraun violettbraun gelb dunkelrot, rot, orange gelb, orange gelb gelb gelb, gelborange gelb, orange orangerot, rot rot, orange gelborange gelborange, rot orangerot gelb Fortsetzung nächste Seite 22 - Herbstfärbende Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Hauptfarben 3. Kleinbäume Acer campestre 'Elsrijk' Acer ginnala Acer griseum Acer palmatum Acer japonicum in Sorten Acer pensylvanicum Acer rufinerve Acer rubrum Acer neglectum 'Annae' Aesculus carnea 'Briotii' Amelanchier laevis Amelanchier lamarckii Aralia elata in Sorten Catalpa bignonioides in Sorten Cercidiphyllum japonicum Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa in Sorten Crataegus monogyna Crataegus coccinea Crataegus crus galli Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' Koelreuteria paniculata Malus-Hybriden Malus tschonoskii Nothofagus antarctica Parrotia persica Phellodendron amurense Prunus hillieri 'Spire' Prunus maackii in Sorten Prunus padus Prunus sargentii Prunus serrulata in Sorten Pyrus calleryana in Sorten Pyrus communis in Sorten Rhus in Arten und Sorten Sorbus in Arten und Sorten Stewartia pseudocamellia gelb rot, orange rot rot orange, rot gelb orange, rot rot, orange gelb, gelborange gelb gelborange orange, gelb gelborange gelb gelb, gelborange violettrot, gelb violett bronzerot orangerot blutrot, gelb gelborange orangerot orangebraun gelborange gelblich rotorange, rot gelb, grüngelb rot, gelborange gelb orange, rot orangegelb gelb, orange orangerot gelborange orangerot, rot orangegelb, rotviolett orange, rot orangerot gelborange, rot 4. Großsträucher Acer ginnala Acer japonicum 'Aconitifolium' Acer palmatum Acer rufinerve Aesculus parviflora rot, orange orangerot rot orangerot gelb Herbstfärbende Gehölze - 22 Gattung/Art/Sorte Hauptfarben Amelanchier in Arten und Sorten Aralia elata in Arten und Sorten Berberis ottawensis in Sorten Cornus alternifolia Cornus controversa Cornus florida und Formen Cornus kousa in Formen Cornus nuttallii Cornus sanguinea Corylus avellana Cotinus coggygria in Sorten Cotoneaster bullatus Crataegus laevigata in Sorten Crataegus monogyna Crataegus coccinea Crataegus crus galli Euonymus europaeus Euonymus planipes Hamamelis in Arten und Sorten Mespilus germanica Nothofagus antarctica Parrotia persica Photinia villosa Prunus in Arten und Sorten Ptelea trifoliata Rhus typhina Salix triandra Sorbus in Arten und Sorten Viburnum lantana Viburnum opulus gelborange gelborange rot violettrot bis gelb violett-bronzerot, gelb rotbraun orangerot gelborange, rot blutrot gelb, gelborange orangerot orangegelb, rot bronzerot blutrot, gelb gelborange orangerot bronzerot, rot rot, rosa gelb bis orangerot gelbbraun grüngelb, gelb rot, orangegelb rot orangerot gelbgrün, gelb orange, rot gelb orangerot grüngelb, rot orangerot, gelb 5. Normalsträucher Berberis ottawensis 'Superba' Berberis thunbergii Berberis tunbergii 'Atropurpurea' in Sorten Berberis vulgaris Corylopsis spicata Cotinus coggygria 'Royal Purple' Cotoneaster in Arten und Sorten Enkianthus campanulatus Euonymus alatus Euonymus yedoensis Euonymus phellomanus Fothergilla major Hydrangea quercifolia Rhododendron Hybriden (Azaleen) Rhus typhina 'Dissecta' orange gelborange, rot orangerot gelborange, rot gelb rot gelborange, rot gelborange, rot rot rosa, rot orange gelborange, rot orangerot orangerot, rot, gelb rotorange Fortsetzung nächste Seite 22 - Herbstfärbende Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Hauptfarben Salix sachalinensis 'Sekka' Spiraea in Arten und Sorten Syringa in Arten und Sorten Viburnum bodnantense in Sorten Viburnum farreri Viburnum plicatum in Sorten gelbgrün, gelb violettbraun, braunrot purpur bronzerot blutrot violettrot, orange 6. Kleinsträucher Aronia in Arten und Sorten Corylopsis pauciflora Cotoneaster horizontalis Fothergilla gardenii Kerria japonica Spiraea in Arten und Sorten Stephanandra in Arten und Sorten Syringa in Arten und Sorten Vaccinium in Arten und Sorten rot, orange gelb rot gelborange, orangerot, rot gelb violettrot, orange gelb purpur gelb, orange 7. Zwergsträucher Berberis thunbergii 'Atropurpurea' Cotoneaster adpressus Cotoneaster praecox Spiraea in Arten und Sorten orangerot rot rot violettrot, orange 8. Klettergehölze Actinidia arguta Actinidia chinensis Campsis in Arten und Sorten Celastrus orbiculatus Clematis in Arten und Sorten Hydrangea petiolaris Parthenocissus quinquefolia in Sorten Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' Rubus caesius Rubus fruticosus in Typen Vitis coignetiae gelb gelbbraun gelbgrün, gelb gelb fahlgelb gelb rot rotorange orangerot orangerot orangerot 9. Nadelgehölze Ginkgo biloba Larix decidua Larix kaempferi in Sorten Metasequoia glyptostroboides Pseudolarix amabilis gelb gelb gelb, gelborange orangebraun gelb Taxodium distichum orangebraun, orange Immergrüne Laubgehölze - 23 Wintergrüne Gehölze (fälschlicherweise auch halbimmergrün genannt) behalten ihr Laub über den Winter bis zum kommenden Frühjahr, dann wird es vor oder während des Neutriebs abgestoßen. Eine exakte Trennung zwischen sommergrün und wintergrün einerseits, sowie wintergrün und immergrün andererseits ist oftmals nicht möglich. Eine intakte grüne Belaubung hängt vom Klima und der jeweiligen Winterwitterung ab. In ungünstigen Jahren muss durch die Frosteinwirkungen mit Blattschäden oder Blattverlust gerechnet werden. Hinweis: Immer- und wintergrüne Laubgehölze sind nie in dem Maße frosthart wie die Sommergrünen. Frostschäden können durch eine entsprechende Standortswahl gemildert werden: offene, sonnige Lagen, ungeschützt dem Wind ausgesetzt, verstärken die Schäden. Schwere lehmige oder gar tonige Böden wirken sich ungünstig auf die Frostresistenz aus. Immergrüne Gehölze, die bereits im Herbst halbvertrocknet in den Winter gehen, haben kaum eine Überlebenschance. Deshalb "erfrieren" sie zu Beginn des Frühjahrs, wenn Sonne und Wind den angetrockneten Gehölzen zusätzlich Feuchtigkeit entziehen. In Wirklichkeit gehen sie durch die sogenannte "Frosttrocknis" zugrunde. Gattung/Art/Sorte 1. Kleinbäume Ilex aquifolium in Sorten Quercus turneri 'Pseudoturneri' 2. Großsträucher Bambus in Arten und Sorten Berberis julianae Buxus sempervirens in Sorten Cotoneaster salicifolius in Formen Cotoneaster watereri in Sorten Ilex altaclarensis in Sorten Ilex aquifolium in Sorten Ligustrum ovalifolium Ligustrum vulgare in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Prunus lusitanica Pyracantha in Arten und Sorten Rhododendron in Arten und Sorten Stranvaesia davidiana 3. Normalsträucher Aucuba japonica in Sorten Bambus in Arten und Sorten Berberis in Arten und Sorten Cotoneaster franchetii Cotoneaster sternianus Elaeagnus multiflora Hedera helix 'Arborescens' Ilex aquifolium in Sorten Ilex crenata in Sorten Ilex meserveae in Sorten Kalmia latifolia in Sorten Mahonia bealii Osmanthus heterophyllus Photinia fraseri 'Red Robin' wintergrün immergrün + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Fortsetzung nächste Seite 23 - Immergrüne Laubgehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Pieris japonica in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Pyracantha in Arten und Sorten Rhododendron in Arten und Sorten Rubus fruticosus Viburnum burkwoodii Viburnum 'Pragense' 4. Kleinsträucher Bambus in Arten und Sorten Berberis in Arten und Sorten Ceanothus in Arten und Sorten Cotoneaster in Arten und Sorten Daphne burkwoodii Elaeagnus ebbingei Elaeagnus pungens in Sorten Escallonia in Arten und Sorten Euonymus fortunei in Sorten Hypericum 'Hidcote' Hypericum patulum henryi Ilex crenata in Sorten Ilex meserveae in Sorten Kalmia angustifolia in Sorten Kalmia latifolia in Sorten Ledum palustre Leucothoe walteri Lonicera japonica repens Lonicera pileata Lonicera nitida in Sorten Mahonia aquifolium in Sorten Pernettya mucronata in Sorten Photinia fraseri 'Red Robin' Pieris floribunda Pieris japonica in Sorten Prunus laurocerasus in Sorten Rhododendron in Arten und Sorten Skimmia japonica in Sorten Viburnum tinus 5. Zwergsträucher Arctostaphylos uva-ursi Berberis in Arten und Sorten Calluna vulgaris in Sorten Cotoneaster dammeri in Sorten Cotoneaster microphyllus in Sorten Cotoneaster salicifolius in Sorten Daboecia in Arten und Sorten wintergrün immergrün + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Immergrüne Laubgehölze - 23 Gattung/Art/Sorte Daphne cneorum Empetrum nigrum Erica in Arten und Sorten Euonymus fortunei in Sorten Gaultheria in Arten und Sorten Hebe ochracea Hypericum moserianum Lavandula angustifolia in Sorten Ligustrum vulgare 'Lodense' Pachysandra terminalis Rhododendron in Arten und Sorten Rubus calycinoides Vaccinium macrocarpon Vaccinium vitis-idaea Viburnum davidii Vinca in Arten und Sorten 6. Klettergehölze Akebia quinata Euonymus fortunei in Sorten Hedera colchica in Sorten Hedera helix in Sorten Hedera helix hibernica Lonicera japonica repens Lonicera henryi Lonicera japonica in Sorten Rubus fruticosus Rubus henryi 7. Nadelgehölze Alle, außer Ginkgo, Larix, Metasequoia, Pseudolarix und Taxodium wintergrün immergrün + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 24 - Ausläuferbildende Gehölze Die unterirdischen Ausläufer stellen für die Pflanzen eine Form der vegetativen Vermehrung dar. Zahlreiche Gehölze bedienen sich dieser Ausbreitungsform, wobei nicht immer klar ist, ob die Ausläufer an jedem Standort gebildet werden oder zuvor eine mechanische Verletzung der Wurzelstränge stattgefunden haben muss, etwa durch Hacken oder ob nur unter bestimmten klimatischen Voraussetzungen die Ausläufer gebildet werden. Ausläufer bilden sich arttypisch, so bei Corylus avellana beispielsweise selten und einzeln, bei Cornus sanguinea regelmäßig und bis zu 100 Stück pro m2. Für Wurzelbrut, -ausschlag, -sprosse oder auch -schösslinge ist die Bezeichnung "Ausläufer" der übergeordnete Begriff. Oberirdisch sich ausbreitende Triebe, die bei Bodenkontakt bewurzeln wie bei Salix, werden Absenker genannt. Gattung/Art/Sorte Entfernung vom Mittelpunkt in m Art der Ausläuferbildung 1. Bäume Ailanthus altissima Alnus incana Aralia elata und Sorten Cercis siliquastrum Gymnocladus dioicus Hippophae rhamnoides Liquidambar styraciflua Malus-Hybriden in Sorten Malus sylvestris Populus alba und Sorten Populus berolinensis Populus canescens Populus nigra und Sorten Populus tremula und Sorten Prunus avium Prunus padus Pyrus communis Pterocarya fraxinifolia Rhus glabra Rhus typhina und Sorten Robinia pseudoacacia in Sorten Sorbus aucuparia Sorbus torminalis Ulmus carpinifolia Ulmus laevis 8-12 4-7 2-4 2-3 2-6 2-8 1-2 1-4 2-4 6-15 4-6 6-10 6-8 10-18 12-16 6-12 2-6 4-12 1-4 1-8 1-25 2-4 6-8 4-10 4-6 ungehemmt, dickichtartig nestartig einzeln nestartig dickichtartig dickichtartig, wuchernd einzeln, selten nestartig einzeln bis nestartig weitverstreut bis dickichtartig nestartig einzeln nestartig waldartig, wuchernd nestartig, zu vielen nestartig, zu Hunderten dickichtartig dickichtartig, zu Tausenden dickichtartig dickichtartig dickichtartig, zu Hunderten einzeln nestartig nestartig nestartig 2. Sträucher Acanthopanax sieboldianus Aesculus parviflora Amelanchier ovalis Aralia elata und Sorten Aronia melanocarpa Berberis vulgaris Chaenomeles in Arten und Sorten Cornus canadensis Cornus sanguinea Cornus stolonifera 'Flaviramea' 0,5-1 2-4 1-2 2-4 0,5-1 1-1,5 0,2-2 0,2-0,4 1-5 1-2 nestartig dickichtartig, wuchernd einzeln/nestartig einzeln dickichtartig nestartig nestartig rasenartig dickichtartig dickichtartig Ausläuferbildende Gehölze - 24 Gattung/Art/Sorte Corylus avellana Elaeagnus commutata Euonymus europaeus Entfernung vom Mittelpunkt in m 0,5-1 Art der Ausläuferbildung einzeln 1-5 dickichtartig, wuchernd 1-3 einzeln Fothergilla gardenii 0,5-1,2 dickichtartig Gaultheria procumbens 0,2-0,4 rasenartig Gaultheria shallon 0,5-1 dickichtartig, wuchernd 2-8 dickichtartig, wuchernd Hippophae rhamnoides Hydrangea arborescens in Sorten Hydrangea quercifolia 0,5-1 1-1,5 nestartig einzeln Hypericum calycinum 0,2-1 rasenartig, wuchernd Myrica gale 0,5-1,2 dickichtartig Pernettya mucronata in Sorten 0,3-0,8 dickichtartig Phyllostachys in Arten und Sorten 05-8 nestartig und dickichtartig Prunus spinosa 2-10 dickichtartig Prunus tenella und Sorten 0,5-1,5 dickichtartig Pseudosasa japonica 0,5-1,5 dickichtartig Robinia hispida 0,5-2 nestartig Rosa blanda 0,5-2 dickichtartig Rosa canina 1-2 nestartig Rosa carolina 0,5-2 dickichtartig, wuchernd Rosa gallica 0,5-6 dickichtartig, wuchernd Rosa nitida 0,2-1 dickichtartig, wuchernd Rosa pimpinellifolia 0,1-2 dickichtartig, wuchernd Rosa rugotida 0,5-2 dickichtartig, wuchernd Rosa rugosa 0,5-2 dickichtartig, wuchernd Rubus idaeus 0,2-2 nestartig Sambucus canadensis in Sorten 1-1,5 einzeln Sasa palmata 0,5-1,5 dickichtartig Sasa veitchii 0,5-2 dickichtartig, extrem wuchernd Sorbaria sorbifolia 0,2-2 dickichtartig, wuchernd Symphoricarpos albus laevigatus 0,2-2 dickichtartig Syringa vulgaris 0,5-2 dickichtartig Ulex europaeus 0,5-2 dickichtartig Vaccinium corymbosum 0,5-1 nestartig Vaccinium vitis-idaea in Sorten 0,1-0,3 rasenartig Viburnum farreri 0,5-1,5 nestartig 3. Kletterpflanzen Akebia quinata 0,5-2 nestartig, wuchernd Celastrus orbiculatus 1-2 nestartig Lonicera japonica in Sorten 0,5-1 nestartig Lonicera periclymenum 0,5-1 nestartig 25 - Eigenschaften des Wurzelsystems der Bäume Die Kenntnisse über die Wurzeleigenschaften der Gehölze sind sehr begrenzt und zudem strittig. Aus nachvollziehbaren Gründen kann die nachstehende Tabelle nicht zu allen Fragen ausreichende und gesicherte Aussagen geben. Die Form der Wurzelausbreitung ist genetisch festgelegt, man unterscheidet Flach-, Herz- und Tiefwurzler, wobei in der Natur Übergänge vorkommen. Es trifft keinesfalls zu, dass das Wurzelsystem die gleiche Gestalt und Ausbreitung wie die oberirdische Verzweigung aufweist. Dann müsste z.B. die Fichte ein Tiefwurzler mit kegelförmigem Wurzelaufbau sein, tatsächlich ist sie ein Flachwurzler mit einigen Senkwurzeln. Das Wurzelbild der in den Baumschulen kultivierten Gehölze entspricht nicht ganz dem, das sich am natürlichen Standort entwickelt. Angesichts des regelmäßigen Verschulens wird ein einheitlicher Wurzelballen produziert, mit dem das Gehölz Transport und Verpflanzen gut vorbereitet überstehen kann. Am künftigen Pflanzort ist jedoch wieder mit der arttypischen Wuchsausbildung zu rechnen, wenn auch nicht mehr so ausgeprägt wie am Naturstandort. Alle Eingriffe im Bereich des Wurzeltellers sind nur in sehr gemäßigter Form möglich, die aufgezählten Widerstandsfähigkeiten stellen keinen Freibrief für gedankenlose Eingriffe im Wurzelsystem dar. Weitere Hinweise entnehme man den Artbeschreibungen. Gattung/Art/Sorte 1. Großbäume Wurzelsystem-Typ Anheben Einschütten, der Beläge Überfüllen Verhalten Eindringen in bei Eingriffen Entsorgungsleitungen (Bäume 1. Ordnung) Acer platanoides in Sorten flach/Herz möglich möglich tolerant beobachtet Acer pseudoplatanus in Sorten tief selten gut vertragend tolerant häufig Acer saccharinum und Sorten extrem flach kräftig gut vertragend empfindlich bevorzugt Aesculus hippocastanum flach, weit kräftig empfindlich empfindlich bevorzugt Ailanthus altissima flach kräftig empfindlich empfindlich häufig Alnus glutinosa flach selten möglich tolerant häufig Betula maximowicziana flach/Herz kräftig empfindlich empfindlich Betula papyrifera flach möglich empfindlich empfindlich Betula pendula extrem flach kräftig nicht möglich empfindlich selten Castanea sativa tief, dicht selten möglich Fagus sylvatica in Sorten flach/Herz möglich nicht möglich empfindlich nie Fraxinus excelsior in Sorten tief, weit selten möglich tolerant häufig Gleditsia triacanthos flach selten möglich tolerant Gymnocladus dioicus Herz/tief möglich empfindlich empfindlich Juglans nigra extrem tief kräftig möglich empfindlich selten Liriodendron tulipifera flach, fleischig möglich empfindlich empfindlich Platanus acerifolia Herz kräftig gut vertragend tolerant häufig Populus in Arten und Sorten flach kräftig gut vertragend tolerant bevorzugt Quercus cerris tief selten möglich tolerant beobachtet Quercus frainetto tief Quercus petraea tief selten möglich tolerant häufig Quercus robur tief selten möglich tolerant häufig Quercus rubra flach kräftig empfindlich empfindlich häufig Robinia pseudoacacia in Sorten flach, weit kräftig gering tolerant nie Salix alba in Sorten flach kräftig gut vertragend tolerant bevorzugt Tilia in Arten und Sorten Herz, intensiv kräftig gering tolerant nie Ulmus carpinifolia flach/tief kräftig möglich tolerant beobachtet Ulmus glabra tief kräftig möglich tolerant beobachtet Ulmus laevis tief selten empfindlich empfindlich möglich Zeichenerklärung: flach = Flachwurzler / Herz = Herzwurzler / tief = Tiefwurzler Eigenschaften des Wurzelsystems der Bäume - 25 Gattung/Art/Sorte 2. Mittelgroße Bäume (Bäume 2. Ordnung) Acer campestre und Sorten Acer negundo und Sorten Acer platanoides in Sorten Acer rubrum und Sorten Acer saccharinum 'Wieri' Aesculus flava 'Vestita' Alnus cordata Alnus incana Alnus spaethii Betula ermanii Betula nigra Betula pubescens Betula utilis Carpinus betulus in Sorten Cercidiphyllum japonicum Corylus colurna Davidia involucrata vilmoriniana Euodia hupehensis Fagus sylvatica in Sorten Fraxinus angustifolia 'Raywood' Fraxinus excelsior in Sorten Juglans regia Liquidambar styraciflua Nyssa sylvatica Paulownia tomentosa Phellodendron amurense Populus simonii Populus tremula Prunus avium Pterocarya fraxinifolia Quercus coccinea Quercus macranthera Quercus palustris Robinia pseudoacacia in Sorten Salix alba in Sorten Salix alba 'Tristis' Sophora japonica Sorbus aucuparia in Sorten Sorbus domestica Sorbus intermedia und Sorten Tilia americana in Sorten Tilia cordata in Sorten Tilia euchlora Ulmus-Hybriden Wurzelsystem-Typ Anheben Einschütten, der Beläge Überfüllen Verhalten Eindringen in bei Eingriffen Entsorgungsleitungen Herz flach flach/Herz flach extrem flach Herz flach flach flach flach flach, dicht flach/Herz flach Herz, intensiv flach/Herz Herz flach Herz flach/Herz tief tief, weit tief Herz, fleischig tief tief flach, weit flach flach Herz flach, weit flach tief flach flach flach flach flach flach/Herz tief Herz Herz Herz, intensiv Herz Herz selten möglich möglich möglich kräftig möglich empfindlich möglich empfindlich gut vertragend tolerant empfindlich tolerant empfindlich empfindlich empfindlich selten häufig beobachtet beobachtet bevorzugt selten möglich möglich möglich tolerant bevorzugt kräftig möglich empfindlich empfindlich möglich empfindlich gering empfindlich empfindlich tolerant empfindlich empfindlich gering nicht möglich empfindlich empfindlich nicht möglich gering möglich möglich gering gering gering gering möglich möglich gering möglich empfindlich möglich empfindlich gering gut vertragend gering gering möglich gering möglich empfindlich gering gering gering empfindlich tolerant tolerant empfindlich empfindlich empfindlich tolerant nie tolerant tolerant empfindlich tolerant empfindlich beobachtet bevorzugt beobachtet bevorzugt beobachtet empfindlich tolerant tolerant tolerant empfindlich empfindlich beobachtet nie bevorzugt bevorzugt tolerant empfindlich tolerant empfindlich nie kräftig selten kräftig möglich möglich möglich selten selten möglich möglich kräftig kräftig kräftig möglich kräftig möglich selten kräftig möglich kräftig kräftig kräftig kräftig kräftig möglich möglich kräftig kräftig möglich selten häufig beobachtet nie nie Zeichenerklärung: flach = Flachwurzler / Herz = Herzwurzler / tief = Tiefwurzler Fortsetzung nächste Seite 25 - Eigenschaften des Wurzelsystems der Bäume Fortsetzung Gattung/Art/Sorte 3. Kleinbäume (Bäume 3. Ordnung) Acer ginnala Acer griseum Acer japonicum in Sorten Acer negundo in Sorten Acer palmatum in Sorten Acer pensylvanicum Acer rufinerve Acer neglectum 'Annae' Aesculus carnea in Sorten Alnus cordata Amelanchier in Arten Aralia elata und Sorten Betula albosinensis Buxus sempervirens in Formen Catalpa bignonioides Cercis siliquastrum Cornus in Arten und Sorten Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet' Crataegus lavallei 'Carrierei' Crataegus monogyna in Sorten Crataegus coccinea Crataegus prunifolia in Sorten Davidia involucrata vilmoriniana Elaeagnus angustifolia Fraxinus ornus in Sorten Halesia carolina Hippophae rhamnoides Ilex aquifolium in Sorten Koelreuteria paniculata Laburnum in Arten und Sorten Lonicera maackii Magnolia in Arten und Sorten Malus-Hybriden und Sorten Malus tschonoskii Morus nigra Parrotia persica Prunus in Arten und Sorten Pyrus calleryana in Sorten Pyrus communis in Sorten Pyrus regelii Pyrus salicifolia Quercus pontica Quercus turneri 'Pseudoturneri' Rhus glabra Wurzelsystem-Typ Anheben Einschütten, der Beläge Überfüllen Verhalten Eindringen in bei Eingriffen Entsorgungsleitungen flach flach/Herz flach flach flach flach flach flach/Herz flach/Herz flach flach flach flach Herz, intensiv Herz, fleischig flach flach/Herz tief tief tief tief tief flach flach/tief Herz/tief flach flach/tief Herz flach flach, lückig Herz flach flach/Herz Herz Herz flach Herz tief Herz/tief tief tief tief tief flach möglich selten gering empfindlich nicht möglich empfindlich nicht möglich nicht möglich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich möglich empfindlich gering empfindlich gering gering empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich tolerant empfindlich gering empfindlich möglich empfindlich möglich empfindlich empfindlich tolerant empfindlich tolerant nicht möglich gering möglich nicht möglich möglich empfindlich empfindlich gering empfindlich nicht möglich empfindlich empfindlich möglich empfindlich empfindlich möglich möglich tolerant empfindlich empfindlich tolerant tolerant tolerant möglich empfindlich empfindlich möglich nie nie nie möglich kräftig selten möglich nie selten nie möglich selten selten selten selten häufig nie nie nie nie selten möglich nie kräftig selten selten möglich möglich möglich möglich selten möglich möglich selten möglich selten selten selten Zeichenerklärung: flach = Flachwurzler / Herz = Herzwurzler / tief = Tiefwurzler nie empfindlich empfindlich tolerant empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich empfindlich nie nie nie nie nie nie möglich möglich möglich Eigenschaften des Wurzelsystems der Bäume - 25 Gattung/Art/Sorte Wurzelsystem-Typ Anheben Einschütten, der Beläge Überfüllen Verhalten Eindringen in bei Eingriffen Entsorgungsleitungen Rhus typhina Robinia 'Casque Rouge' u.a. Salix in Arten und Sorten Sorbus in Arten und Sorten flach, weit flach flach Herz/tief kräftig selten kräftig möglich empfindlich empfindlich gut vertragend empfindlich empfindlich empfindlich tolerant empfindlich bevorzugt möglich 4. Nadelbäume Abies in Arten und Sorten Cedrus in Arten und Sorten Chamaecyparis in Arten und Sorten Cupressocyparis leylandii Ginkgo biloba Juniperus virginiana in Sorten Larix in Arten und Sorten Metasequoia glyptostroboides Picea in Arten und Sorten Pinus in Arten und Sorten Pseudolarix amabilis Pseudotsuga menziesii caesia Sciadopitys verticillata Sequoiadendron giganteum Taxodium distichum Taxus baccata Thuja in Arten und Sorten Thujopsis dolabrata Tsuga in Arten und Sorten Herz/tief Herz/tief flach, intensiv Herz Herz Flach/tief Herz/tief flach flach flach/tief tief Herz flach, fleischig flach/tief flach, weit Herz flach, dicht flach flach möglich selten möglich möglich selten selten möglich kräftig möglich kräftig selten selten nie möglich möglich möglich möglich möglich möglich möglich möglich empfindlich empfindlich empfindlich möglich möglich empfindlich empfindlich möglich empfindlich empfindlich empfindlich nie nie nie gering nicht möglich nicht möglich gering gering gering gering empfindlich empfindlich tolerant tolerant empfindlich empfindlich tolerant empfindlich möglich nie nie nie nie nie nie möglich nie nie empfindlich nie empfindlich empfindlich tolerant Zeichenerklärung: flach = Flachwurzler / Herz = Herzwurzler / tief = Tiefwurzler Dornige und stachlige Gehölze - 26 Als Dornen bezeichnet man scharf zugespitzte, stechende Organe, die aus der Umwandlung von Blättern oder Trieben hervorgegangen sind, wie beispielsweise bei Rhamnus catharticus. An Blättern entwickelten sich Dornen aus nadelartigen Ausstülpungen gesägter oder gekerbter Blattränder wie bei Mahonia aquifolium. Stacheln treten bei Pflanzen als Auswüchse der äußeren Rinden- oder Hautschichten, beispielsweise bei Rosen oder Brombeeren, auf. Dornen- und Stachelausbildung sind nicht konstant, sondern abhängig vom: - Standort (Prunus spinosa auf trockenen Böden dorniger als auf frischen) - Alterszustand (Ilex aquifolium-Jungexemplare dorniger als ältere Pflanzen) - Schnitt (verstärkte Bedornung an den Blättern) Dornige und stachelige Bäume und Sträucher können auch Zäune ersetzen. Wenn diese Gehölze geschnitten werden, sind sie dank ihrer dichten Verzweigung und der damit vermehrten Dornenausbildung undurchdringlich. Dieses bedeutet für kleine Tiere oder Vögel einen sicheren Schutz vor Feinden. Hinweis: In der Zusammenfassung wird nicht zwischen Dornen und Stacheln unterschieden. Fortsetzung nächste Seite 26 - Dornige und stachlige Gehölze Fortsetzung Gattung/Art/Sorte 1. Laubbäume Aralia elata und Sorten Crataegus in Arten und Sorten Elaeagnus angustifolia Gleditsia triacanthos Hippophae rhamnoides Ilex aquifolium und Sorten Malus sylvestris Pyrus communis Pyrus salicifolia Pyrus regelii 2. Sträucher Acanthopanax sieboldianus Berberis in Arten und Sorten Chaenomeles in Arten und Sorten Crataegus in Arten und Sorten Elaeagnus pungens 'Maculata' Genista lydia Hippophae rhamnoides Ilex altaclarensis in Sorten Ilex aquifolium in Sorten Ilex meserveae in Sorten Lycium barbarum Mahonia in Arten und Sorten Mespilus germanica Osmanthus heterophyllus Pernettya mucronata Prunus spinosa Pyracantha in Arten und Sorten Rhamnus catharticus Ribes divaricatum Rosa in Arten und Sorten Rubus in Arten und Sorten Ulex europaeus 3. Klettergehölze Rosa in Arten und Sorten Rubus in Arten und Sorten 4. Nadelgehölze Araucaria araucana Cedrus deodara in Sorten Juniperus chinensis in Sorten Juniperus communis in Sorten Juniperus media in Sorten Juniperus squamata Picea abies in Sorten Picea pungens in Sorten Pinus leucodermis Pinus nigra und Sorten Pinus sylvestris und Sorten Dornen oder Stacheln am Stamm Zweig Blatt + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Gehölze mit auffälliger Rindenfärbung - 27 Etliche Gehölze entwickeln eine vom üblichen Rindenbild abweichende Färbung. Normalerweise sind graubraune oder schwärzliche längsrissige Borken zu sehen, gelegentlich auch schuppenförmige Abblätterungen. Die auffallend gefärbten Stämme und Zweige sind nur bei glattrindigen Arten oder Sorten zu erkennen. Hinweis: Rinden-, Stamm- und Zweigverletzungen provozieren eine Borkenbildung, wobei dann die charakteristische Färbung der glatten Rinde unwiederbringlich verloren geht. Die arttypische Rindenfarbe verschwindet mit zunehmendem Alter der Gehölze und wird allmählich durch eine stumpfgraue Borke ersetzt. Unser Tipp: Sträucher können im Frühjahr mit einem kräftigen Rückschnitt zur Triebneubildung angeregt werden. Die neuen Zweige zeigen im darauffolgenden Frühjahr die typische ursprüngliche Rindenfarbe. Gattung/Art/Sorte Rindenfärbung Hinweis Acer griseum zimtrot in Rindenfetzen abschilfernd Acer pensylvanicum grün mit weißen Längsstreifen Acer rufinerve graugrüne und weiße Längsstreifen Betula albosinensis rosaweiß bis kupferrot Betula ermanii weiß Betula maximowicziana mattweiß bis kupferbraun Betula nigra rötlich bis schwarzbraun in Rindenfetzen abschilfernd Betula papyrifea weiß quergestreift Betula pendula weiß im Alter schwarze Borke Betula pubescens weiß quergestreift Betula utilis schimmerndweiß papierartig abschälend Malus sylvestris schuppig, rötlich, hellbraun Parrotia persica schuppig, weiß, rötlich, grün Phellodendron amurense hellgrau mit dicken Korkleisten Platanus acerifolia schuppig hellgrau bis -braun Schuppen in größeren Teilen ablösend Populus simonii weißlichgrau langanhaltend glatt Populus tremula hell-silbergrau langanhaltend glatt Prunus maackii glänzend-zimtrot quergestreift Prunus maackii 'Amber Beauty' glänzend-goldgelb quergestreift Prunus serrula glänzend-mahagonirot quergestreift Prunus schmittii glänzend-dunkelbraun quergestreift Prunus serrulata in Sorten glänzend-rotbraun quergestreift Populus alba 'Nivea' weiß bis hellgrau im Alter Borkenmuster Salix acutifolia 'Pendulifolia' silberblau bereift an 2-4-jährigen Zweigen, Rückschnitt notwendig Salix daphnoides in Formen silberblau bereift an 2-4-jährigen Zweigen, Rückschnitt notwendig Salix alba 'Tristis' leuchtendgelb bis gelbgrün nur junge Zweige Sorbus decora bronzefarben quergestreift 1. Bäume an Stamm und Zweigen nur am Stammfuß Fortsetzung nächste Seite 27 - Gehölze mit auffälliger Rindenfärbung Fortsetzung Gattung/Art/Sorte Rindenfärbung Hinweis 2. Sträucher Bambus in Arten und Sorten Caryopteris clandonensis i.S. Cornus alba grün mit gelb oder schwarz silbriggrau braunrot nur auslichten jährlicher Rückschnitt nur an 2-4-jährigen Zweigen, regelmäßiges Auslichten notwendig; Cornus alba 'Elegantissima' Cornus alba 'Kesselringii' Cornus alba 'Sibirica' Cornus alba 'Spaethii' Cornus sanguinea Cornus stolonifera 'Flaviramea' Cornus stolonifera 'Kelsey' Cytisus scoparius und Hybriden Euonymus in Arten Hydrangea quercifolia Kerria japonica und Sorten Lonicera caerulea Lycium barbarum Nothofagus antarctica Perovskia abrotanoides Salix balsamifera mas Salix triandra Stephanandra incisa 'Crispa' Stephanandra tanakae dunkelrot schwarz bis schwarzrot leuchtendrot dunkelrot dunkelrot gelb frischgrün bis rötlich dunkelgrün grün mit Korkleisten gelbbraun frischgrün gelb bis orangebraun hellgrau glänzendbraun filziggrau glänzend-rotbraun bis grün schuppig zimtrot rotbraun zimtrot wie wie wie wie oben oben oben oben wie oben wie oben wie oben kein Rückschnitt, nur auslichten in Rindenfetzen abschilfernd in Rindenfetzen abschilfernd quergestreift Stammfuß auslichten