Fachplan Küstenschutz Sylt - Schleswig

Transcription

Fachplan Küstenschutz Sylt - Schleswig
Fachplan Küstenschutz Sylt
Gesamtkonzept
Sandersatz
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................................................. 1
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................................................... 2
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................................................... 2
Strandaufspülungen........................................................................................................................................................... 3
Vorstrandaufspülungen...................................................................................................................................................... 4
Sandersatzmaßnahmen Westküste (Strand) ..................................................................................................................... 5
Sandersatzmaßnahmen Westküste (Vorstrand) ................................................................................................................ 6
Sandersatzmaßnahmen Ostküste Sylt .............................................................................................................................. 7
Sandersatzmaßnahme Munkmarsch-Nord ................................................................................................................... 7
Sandersatzmaßnahme Klappholttal-Ost ....................................................................................................................... 9
Sandersatzmaßnahme Budersand ............................................................................................................................. 10
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 1 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Sandersatz Munkmarsch-Nord LKN-SH ......................................................................................................... 7
Abb. 2: Gelände Braderup LKN-SH ........................................................................................................................... 7
Abb. 3: Gelände Braderup LKN-SH ........................................................................................................................... 8
Abb. 4: Gelände Braderup LKN-SH ........................................................................................................................... 8
Abb. 5: Sandersatz Klappholttal-Ost LKN-SH ............................................................................................................ 9
Abb. 6: Gelände Blidselbucht LKN-SH ....................................................................................................................... 9
Abb. 7: Gelände Blidselbucht LKN-SH ....................................................................................................................... 9
Abb. 8: Gelände Blidselbucht LKN-SH ....................................................................................................................... 9
Abb. 9: Sandersatz Budersand LKN-SH................................................................................................................... 10
Abb. 10: Gelände Hörnum-Odde (Ost) LKN-SH ....................................................................................................... 10
Abb. 11: Gelände Hörnum-Odde (Ost) LKN-SH ....................................................................................................... 10
Abb. 12: Gelände Hörnum-Odde (Ost) LKN-SH ....................................................................................................... 10
Tabellenverzeichnis
Tab.
Tab.
Tab.
Tab.
Tab.
Tab.
Tab.
Tab.
Tab.
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
LKN.SH
Sandersatzmaßnahmen am Strand (2011-2020, 10 Jahre Planungszeitraum) ............................................... 3
Gesamtmengen Sandersatz (Strand) ............................................................................................................. 3
Sandersatzmaßnahmen im Vorstrand (2011-2020, 10 Jahre Planungszeitraum)............................................ 4
Gesamtmengen Sandersatz (Vorstrand) ........................................................................................................ 4
Option Sandersatzmaßnahmen Westküste (Strand) (Planungszeitreitraum 2011-2046) ................................. 5
Option Sandersatzmaßnahmen Westküste (Vorstrand) (Planungszeitreitraum 2011-2046) ............................ 6
Option Sandersatzmaßnahme Munkmarsch-Nord (Planungszeitraum 2011-2020) ......................................... 8
Option Sandersatzmaßnahme Klappholttal-Ost (Planungszeitraum 2011-2020) ........................................... 10
Option Sandersatzmaßnahme Budersand (Planungszeitraum 2011-2020) ................................................... 11
Stand 28.07.2015
Seite 2 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Zur Sicherung der Insel Sylt sind seit 1971/72
Sandersatzmaßnahmen durchgeführt worden. Art und
Umfang werden anhand der bisherigen Entwicklung
aufgezeigt. Für die Westküste wird in Zukunft eine
Kombination aus Strand- und Vorstrandaufspülungen
notwendig sein.
Für die Ostküste der Insel Sylt sind ebenfalls
Sandersatzmaßnahmen sinnvoll, um die negative
Sandbilanz an der Wattseite auszugleichen. Dabei sind
die Sandmengen deutlich geringer als an der Westküste.
Aufgrund der geringeren Erosionen ist die Dringlichkeit
geringer, obgleich zum Teil Infrastruktureinrichtungen
(Straßen, Wege) gefährdet werden könnten.
Strandaufspülungen
Tab. 1: Sandersatzmaßnahmen am Strand (2011-2020, 10 Jahre Planungszeitraum)
Abschnitt-Nr.
Abschnitt
Aufspülstrecke
Ersatzmenge
[m]
[Mio. m3]
LOS
Entnahme
Transport
11
List (West)
5.500
2,0
List
Westerland III
Hopper
12
Kampen
5.200
1,7
Kampen
Westerland III
Hopper
13
Wenningstedt
2.200
0,7
Wenningstedt
Westerland III
Hopper
14
Westerland
6.700
1,0
Westerland
Westerland III
Hopper
15
Rantum (West)
8.500
1,1
Rantum
Westerland III
Hopper
16
Hörnum (West)
4.900
2,0
Hörnum
Westerland III
Hopper
17
Hörnum-Odde
500
0,7
Hörnum-Odde
Westerland III
Hopper
Tab. 2: Gesamtmengen Sandersatz (Strand)
Gebiet
IST-Menge 1984-2010 (27 Jahre)
SOLL-Menge 2011-2020 (10 Jahre)
[Mio. m3]
[Mio. m3]
Anmerkung
Westküste
36,0
9,2
Ostküste (Nordteil)
< 0,005
0,043
Versuchsmaßnahme
Ostküste (Südteil)
0,070
0,013
Versuchsmaßnahme
Gesamtsumme
36,0
9,256
Im Zeitraum 1984 bis 2010 wurden jährlich rd. 1,4 Mio.
Küstenschutz. Die Sandmengen gleichen einen Teil der
m3 Sand auf den Strand der Westküste aufgespült. Für
dort vorhandenen negativen Sandbilanz aus. Durch ein
die weitere Planung 2011 bis 2020 ist von einem
punktuelles Einbringen von Sand und Kies kann die
jährlichen Bedarf einer Strandaufspülung von 0,9 Mio. m3
Unterhaltung der bestehenden Deckwerke erfolgen bzw.
auszugehen. Dazu kommen die Sandersatzmengen, die
soll auf den Ausbau der Befestigungen aufgrund
im Vorstrand einzubringen sind, um die Erosionen im
vorhandener Lee-Erosionen verzichtet werden können.
Vorfeld zu mindern.
Die Notwendigkeit zur Durchführung der Maßnahmen ist
von der weiteren morphologischen Entwicklung und dem
Die Option Sandersatzmengen an der Ostküste der Insel
Sturmflutgeschehen abhängig.
Sylt einzubringen, dient einem vorbeugenden
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 3 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Vorstrandaufspülungen
Tab. 3: Sandersatzmaßnahmen im Vorstrand (2011-2020, 10 Jahre Planungszeitraum)
Abschnitt-Nr.
Abschnitt
Aufspülstrecke
Ersatzmenge
[m]
[Mio. m3]
LOS
Entnahme
Transport
11
List (West)
5.500
0,300
List
Westerland III
Hopper
12
Kampen
5.200
0,300
Kampen
Westerland III
Hopper
13
Wenningstedt
2.200
0,250
Wenningstedt
Westerland III
Hopper
14
Westerland
6.700
0,400
Westerland
Westerland III
Hopper
15
Rantum (West)
8.500
0,250
Rantum
Westerland III
Hopper
16
Hörnum (West)
4.900
0,400
Hörnum
Westerland III
Hopper
Tab. 4: Gesamtmengen Sandersatz (Vorstrand)
Gebiet
IST-Menge 1984-2010 (27 Jahre)
SOLL-Menge 2011-2020 (10 Jahre)
[Mio. m3]
[Mio. m3]
Westküste
1,223
1,9
Ostküste
0,0
0,0
Gesamt
1,9
1,9
Die im Vorstrand zu verbringende Sandersatzmenge
beträgt damit jährlich im Mittel rd. 0,2 Mio. m3.
Zusammen mit den Sandersatzmengen am Strand von
rd. 0,9 Mio. m3 ist von einem Gesamtersatzbedarf von
jährlich rd. 1,1 Mio. m3 auszugehen. Von der
Gesamtmenge sind somit rd. 20 % im Vorstrand zu
verbringen. 80 % der Ersatzmengen werden als
Strandaufspülungen durchzuführen sein. In Abhängigkeit
der morphologischen Veränderungen ist ein höherer
Anteil an Vorstrandaufspülungen möglich.
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 4 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Sandersatzmaßnahmen
Westküste (Strand)
Die Westküste der Insel ist der Erosion besonders stark
ausgesetzt. Um die Erosion des Strand und damit der
Randdünen zu vermeiden, sind Sandersatzmaßnahmen
geeignet. Seit 1972 werden an der Westküste
Sandersatzmaßnahmen durchgeführt. Seit 1983 erfolgt
die Maßnahme nahezu jährlich.
Tab. 5: Option Sandersatzmaßnahmen Westküste (Strand) (Planungszeitreitraum 2011-2046)
Zweck
Sandmenge
Ausführung
Sandgewinnung
Träger
Unterhaltung
Hopperbagger
Westerland III
Land
Land
[m 3]
Schutz der Strände
31,5 Mio.
Sicherung der Randdünen
Düker zum Strand
Sicherung der Kliffs
Sicherung der Inselsubstanz
Der künftige Sandersatzbedarf wird aus der Bewertung
der bisherigen Maßnahmen abgeleitet. Durch die
Kombination von Strand- und Vorstrandaufspülungen ist
eine weitere Optimierung des Sandersatzbedarfes zu
erwarten. Der mittlere jährliche Sandersatzbedarf für die
Westküste der Insel Sylt liegt bei rd. 1 Mio. m3.
Die Maßnahmen stehen in der Trägerschaft und
Unterhaltungspflicht des Landes.
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 5 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Sandersatzmaßnahmen
Westküste (Vorstrand)
Um die Erosionen des küstennahen Vorfeldes
auszugleichen und zugleich den Strand zu stabilisieren,
sind Sandverklappungen im Vorstrand geeignet.
Dadurch ist die Durchführung von
Sandersatzmaßnahmen weniger aufwändig.
Tab. 6: Option Sandersatzmaßnahmen Westküste (Vorstrand) (Planungszeitreitraum 2011-2046)
Zweck
Sandmenge
Ausführung
Sandgewinnung
Träger
Unterhaltung
Hopperbagger
Westerland III
Land
Land
[Mio. m3]
Ersatz Vorstranderosionen
5,0
Verklappung
Die Maßnahmen stehen in der Trägerschaft und
Unterhaltungspflicht des Landes.
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 6 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Sandersatzmaßnahme MunkmarschNord
Sandersatzmaßnahmen
Ostküste Sylt
Die Ostküste der Insel Sylt weist ein grundsätzliches
Sanddefizit aus. Die Verlustmengen sind gegenüber den
Mengen, die an der Westküste abgetragen werden,
deutlich geringer. Um den Sandmangel an der
Wattenküste auszugleichen, kann die Durchführung von
Sandersatzmaßnahmen sinnvoll sein.
Insbesondere in den Bereichen Munkmarsch/Braderup,
Klappholttal-Ost und Hörnum-Budersand sind
Sanddefizite im Zusammenhang mit schwachen
Randdünen vorhanden. In Pilotvorhaben wäre die
Eignungsfähigkeit von Sandersatzmaßnahmen zu
prüfen.
Abb. 1: Sandersatz Munkmarsch-Nord LKN-SH
Das Kliff vor der Mülldeponie Munkmarsch ist im Abtrag.
Vor der nördlich anschließenden Kläranlage
Wenningstedt-Braderup befindet sich ein
Schüttsteindeckwerk, das eine leichte Lee-Erosion
bewirkt. Die Erosion des Kliffs könnte mit einer
Sandersatzmaßnahme begegnet werden. Dadurch kann
zudem die Bauwerksunterhaltung des in diesem Bereich
vorhandenen Deckwerkes erfolgen. Der Auslauf von der
Kläranlage darf dadurch jedoch nicht beeinträchtigt
werden.
Abb. 2: Gelände Braderup LKN-SH
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 7 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Abb. 3: Gelände Braderup LKN-SH
Abb. 4: Gelände Braderup LKN-SH
Tab. 7: Option Sandersatzmaßnahme Munkmarsch-Nord (Planungszeitraum 2011-2020)
Zweck
Sandmenge
Ausführung
Sandgewinnung
Träger
Unterhaltung
Transport Hafen Munkmarsch
Lister Tidebecken
LZV Sylt
LZV Sylt
[m3]
Schutz des Erosionskliffs
13.000
Schutz der Mülldeponie
LKW zur Einbaustelle
Vermeidung von Lee-Erosion
Rückgangsrate 360 m3/Jahr
Die Maßnahme steht in der Trägerschaft und
Unterhaltungspflicht des Landschaftszweckverbandes
Sylt.
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 8 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Sandersatzmaßnahme KlappholttalOst
Abb. 7: Gelände Blidselbucht LKN-SH
Abb. 5: Sandersatz Klappholttal-Ost LKN-SH
Im Küstenbereich von der Deckwerk Vogelkoje Kampen
bis zum Deckwerk Westerheide befindet sich das
Deckwerk Klappholttal-Ost, das die Landesstraße L24
schützt. Der Abstand vom Ufer bis zur Landesstraße ist
mit wenigen Metern gering. Die Infrastruktur (Straßen,
Wege) könnte mit einer Sandersatzmaßnahme gesichert
werden. Dadurch kann zudem die Bauwerksunterhaltung
des in diesem Bereich vorhandenen Längswerkes
erfolgen.
Abb. 8: Gelände Blidselbucht LKN-SH
Die Maßnahmen steht in der Trägerschaft und
Unterhaltungspflicht des Landes und des
Landschaftszweckverbandes Sylt.
Abb. 6: Gelände Blidselbucht LKN-SH
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 9 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Tab. 8: Option Sandersatzmaßnahme Klappholttal-Ost (Planungszeitraum 2011-2020)
Zweck
Sandmenge
Ausführung
Sandgewinnung
Träger
Unterhaltung
Aufspülung List-West
Westerland III
LZV Sylt
LZV Sylt
Land
Land
[m3]
Schutz der Landesstraße L24
30.000
Sicherung des Radweges
LKW-Transport zur Einbaustelle
Rückgangsrate 811 m3/Jahr
Sandersatzmaßnahme Budersand
Abb. 11: Gelände Hörnum-Odde (Ost) LKN-SH
Abb. 9: Sandersatz Budersand LKN-SH
Die Randdüne schützt das tief liegende Hinterland vor
Überflutung. Die Erosion der Randdüne könnte mit einer
Sandersatzmaßnahme begrenzt werden.
Abb. 12: Gelände Hörnum-Odde (Ost) LKN-SH
Abb. 10: Gelände Hörnum-Odde (Ost) LKN-SH
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 10 von 11
FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT
S ANDERS ATZ
Tab. 9: Option Sandersatzmaßnahme Budersand (Planungszeitraum 2011-2020)
Zweck
Sandmenge
Ausführung
Sandgewinnung
Träger
Unterhaltung
Transport von der Südmole per
Südmole Hafen
LZV
LZV Sylt
Schuten zur Einbaustelle
Hörnum
Sylt
[m3]
Schutz der Niederung vor
13.000
Überflutung
Schutz der Kleingartenanlage
Die Maßnahme steht in der Trägerschaft und
Unterhaltungspflicht des Landschaftszweckverbandes
Sylt.
LKN.SH
Stand 28.07.2015
Seite 11 von 11