DATEV-SKR 04 E-Bilanz 2014 Einzelunternehmen
Transcription
DATEV-SKR 04 E-Bilanz 2014 Einzelunternehmen
DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Gültig für 2014 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutz- und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten P Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte P HBÜ HB HB HB HB HB HB 0 Anlagevermögen 0095 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 0100 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0110 Konzessionen 0120 Gewerbliche Schutzrechte 0130 Ähnliche Rechte und Werte 0135 EDV-Software 0140 Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten und ähnlichen Rechten und Werten 0143 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 0144 0145 0146 0147 0148 Geschäfts- oder Firmenwert Geleistete Anzahlungen Geschäfts-, Firmen- oder Praxiswert geleistete Anzahlungen (immaterielle Vermögensgegenstände) P P 0150 0170 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Übrige Grundstücke, nicht zuordenbar A 0179 0200 grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten unbebaute Grundstücke grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten P unbebaute Grundstücke Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten P Technische Anlagen und Maschinen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 P P P Bauten auf fremden Grundstücken P technische Anlagen und Maschinen P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 0210 0215 0220 0225 0229 EDV-Software Lizenzen und Franchiseverträge Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte Rezepte, Verfahren, Prototypen Immaterielle Vermögensgegenstände in Entwicklung Geschäfts- oder Firmenwert Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände Anzahlungen auf Geschäfts- oder Firmenwert Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten Unbebaute Grundstücke Grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht, Dauerwohnrecht, unbebaute Grundstücke) Grundstücke mit Substanzverzehr Grundstücksanteil häusliches Arbeitszimmer 0230 Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 0235 Grundstückswerte eigener bebauter Grundstücke 0240 Geschäftsbauten 0250 Fabrikbauten 0260 Andere Bauten 0270 Garagen 0280 Außenanlagen für Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten 0285 Hof- und Wegebefestigungen 0290 Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten 0300 Wohnbauten 0305 Garagen 0310 Außenanlagen 0315 Hof- und Wegebefestigungen 0320 Einrichtungen für Wohnbauten 0329 Gebäudeanteil häusliches Arbeitszimmer 0330 Bauten auf fremden Grundstücken 0340 Geschäftsbauten 0350 Fabrikbauten 0360 Wohnbauten 0370 Andere Bauten 0380 Garagen 0390 Außenanlagen 0395 Hof- und Wegebefestigungen 0398 Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik-, Wohnund andere Bauten 0400 Technische Anlagen und Maschinen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 1 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Technische Anlagen und Maschinen technische Anlagen und Maschinen P Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung P 0 Anlagevermögen 0420 0440 0450 0460 0470 0500 0510 0520 0540 0560 0620 0630 0635 0640 0650 0660 0670 0675 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau P Anteile an verbundenen Unternehmen, nach Rechtsform nicht zuordenbar Anteile an Personengesellschaften A Anteile an Kapitalgesellschaften P Anteile an Personengesellschaften P Anteile an Kapitalgesellschaften P Anteile an verbundenen Unternehmen, nach Rechtsform nicht zuordenbar Ausleihungen an verbundene Unternehmen, nach Rechtsform nicht zuordenbar Ausleihungen an verbundene Unternehmen, soweit Personengesellschaften Ausleihungen an verbundene Unternehmen, soweit Kapitalgesellschaften Ausleihungen an verbundene Unternehmen, soweit Einzelunternehmen A E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P A 0680 0690 0700 Technische Anlagen Maschinen Transportanlagen und Ähnliches Maschinengebundene Werkzeuge Betriebsvorrichtungen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Andere Anlagen Pkw Lkw Sonstige Transportmittel Werkzeuge Betriebsausstattung Geschäftsausstattung Ladeneinrichtung Büroeinrichtung Gerüst- und Schalungsmaterial Geringwertige Wirtschaftsgüter Wirtschaftsgüter größer 150 bis 1000 Euro (Sammelposten) Einbauten in fremde Grundstücke Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0705 Anzahlungen auf Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0710 Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten im Bau auf eigenen Grundstücken 0720 Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 0725 Wohnbauten im Bau auf eigenen Grundstücken 0735 Anzahlungen auf Wohnbauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 0740 Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten im Bau auf fremden Grundstücken 0750 Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf fremden Grundstücken 0755 Wohnbauten im Bau auf fremden Grundstücken 0765 Anzahlungen auf Wohnbauten auf fremden Grundstücken 0770 Technische Anlagen und Maschinen im Bau 0780 Anzahlungen auf technische Anlagen und Maschinen 0785 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau 0795 Anzahlungen auf andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 0800 Anteile an verbundenen Unternehmen (Anlagevermögen) 0803 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0804 Anteile an verbundenen Unternehmen, Kapitalgesellschaften 0805 Anteile an herrschender oder mehrheitlich beteiligter Gesellschaft, Personengesellschaften 0808 Anteile an herrschender oder mehrheitlich beteiligter Gesellschaft, Kapitalgesellschaften 0809 Anteile an herrschender oder mit Mehrheit beteiligter Gesellschaft 0810 Ausleihungen an verbundene Unternehmen P 0813 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Personengesellschaften P 0814 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Kapitalgesellschaften P 0815 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Einzelunternehmen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 2 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) 0 Anlagevermögen sonstige Beteiligungen, nach Rechtsform nicht zuordenbar typisch stille Beteiligung atypisch stille Beteiligung Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Beteiligungen an Personengesellschaften Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, nicht nach Rechtsform zuordenbar Ausleihungen an Personengesellschaften A 0820 Beteiligungen P 0830 0840 0850 0860 Ausleihungen an Kapitalgesellschaften P Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Anlagevermögens P sonstige Ausleihungen sonstige Ausleihungen P Ausleihungen an GmbH-Gesellschafter und stille Gesellschafter Genossenschaftsanteile (langfristiger Verbleib) Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen (langfristiger Verbleib) P Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Genossenschaftsanteile Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P P P Typisch stille Beteiligungen Atypisch stille Beteiligungen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Beteiligungen an Personengesellschaften A 0880 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht P 0883 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Personengesellschaften 0885 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Kapitalgesellschaften 0900 Wertpapiere des Anlagevermögens 0910 Wertpapiere mit Gewinnbeteiligungsansprüchen, die dem Teileinkünfteverfahren unterliegen 0920 Festverzinsliche Wertpapiere 0930 Sonstige Ausleihungen 0940 Darlehen 0964 Ausleihungen an stille Gesellschafter P P 0980 Genossenschaftsanteile zum langfristigen Verbleib 0990 Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen zum langfristigen Verbleib Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 3 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe P Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen P In Ausführung befindliche Bauaufträge In Arbeit befindliche Aufträge Fertige Erzeugnisse und Waren fertige Erzeugnisse und Waren P Geleistete Anzahlungen (Vorräte) geleistete Anzahlungen (Vorräte) P Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (von Vorräten offen abgesetzt) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder Sonstige Verbindlichkeiten erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (offen aktivisch abgesetzt) P Forderungen aus Lieferungen und Leistungen P 1 Umlaufvermögen 1000 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Bestand) -39 1040 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen (Bestand) 1050 Unfertige Erzeugnisse (Bestand) 1080 Unfertige Leistungen (Bestand) 1090 In Ausführung befindliche Bauaufträge 1095 In Arbeit befindliche Aufträge 1100 Fertige Erzeugnisse und Waren (Bestand) 1110 Fertige Erzeugnisse (Bestand) 1140 Waren (Bestand) -79 1180 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte AV 1181 Geleistete Anzahlungen 7 % Vorsteuer R 1182 -83 AV 1184 Geleistete Anzahlungen 16 % Vorsteuer AV 1185 Geleistete Anzahlungen 15 % Vorsteuer AV 1186 Geleistete Anzahlungen 19 % Vorsteuer 1190 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (von Vorräten offen abgesetzt) S 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen R 1201 -06 F 1210 -14 F 1221 F 1225 F 1230 F 1231 F 1232 F 1235 F 1240 F 1241 F 1245 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1246 1247 1248 1249 1258 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder Sonstige Verbindlichkeiten Forderungen gegen verbundene Unternehmen oder Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1259 Forderungen gegen verbundene Unternehmen P 1260 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit bis 1 Jahr Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit größer 1 Jahr Wechsel aus Lieferungen und Leistungen Wechsel aus Lieferungen und Leistungen Restlaufzeit bis 1 Jahr Wechsel aus Lieferungen und Leistungen Restlaufzeit größer 1 Jahr Wechsel aus Lieferungen und Leistungen, bundesbankfähig Zweifelhafte Forderungen Zweifelhafte Forderungen - Restlaufzeit bis 1 Jahr Zweifelhafte Forderungen - Restlaufzeit größer 1 Jahr Einzelwertberichtigungen auf Forderungen Restlaufzeit bis 1 Jahr Einzelwertberichtigungen auf Forderungen Restlaufzeit größer 1 Jahr Pauschalwertberichtigung auf Forderungen Restlaufzeit bis 1 Jahr Pauschalwertberichtigung auf Forderungen Restlaufzeit größer 1 Jahr Gegenkonto zu sonstigen Vermögensgegenständen bei Buchungen über Debitorenkonto Gegenkonto 1221-1229,1240-1245,1250-1257, 1270-1279, 1290-1297 bei Aufteilung Debitorenkonto Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1261 Forderungen gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1265 Forderungen gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1266 Besitzwechsel gegen verbundene Unternehmen 1267 Besitzwechsel gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1268 Besitzwechsel gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1269 Besitzwechsel gegen verbundene Unternehmen, bundesbankfähig F 1270 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 4 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Forderungen gegen verbundene Unternehmen oder Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Forderungen gegen verbundene Unternehmen P Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht P Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Vermögensgegenstände Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände A Forderungen und Darlehen an Mitarbeiter P Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände A 1 Umlaufvermögen F 1271 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 1275 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1276 Wertberichtigungen auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1277 Wertberichtigungen auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1280 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1281 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit bis 1 Jahr 1285 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit größer 1 Jahr 1286 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1287 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit bis 1 Jahr 1288 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit größer 1 Jahr 1289 Besitzwechsel gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, bundesbankfähig F 1290 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht F 1291 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 1295 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1296 Wertberichtigungen auf Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1297 Wertberichtigungen auf Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1300 Sonstige Vermögensgegenstände 1301 Sonstige Vermögensgegenstände Restlaufzeit bis 1 Jahr 1305 Sonstige Vermögensgegenstände Restlaufzeit größer 1 Jahr 1337 Forderungen gegen typisch stille Gesellschafter 1338 Forderungen gegen typisch stille Gesellschafter - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1339 Forderungen gegen typisch stille Gesellschafter - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1340 Forderungen gegen Personal aus Lohn- und Gehaltsabrechnung 1341 Forderungen gegen Personal aus Lohn- und Gehaltsabrechnung - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1345 Forderungen gegen Personal aus Lohn- und Gehaltsabrechnung - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1350 Kautionen 1351 Kautionen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1355 Kautionen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1360 Darlehen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 5 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige Vermögensgegenstände Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) A 1361 Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 1365 Darlehen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 1369 Forderungen gegenüber Krankenkassen aus Aufwendungsausgleichsgesetz 1370 Durchlaufende Posten Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Umsatzsteuerforderungen P U U Sonstige Vermögensgegenstände Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung oder Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Vermögensgegenstände Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung oder Sonstige Rückstellungen Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen (kurzfristiger Verbleib) Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung P Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung A Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände Forderungen gegen Arbeitsgemeinschaften Genussrechte Einzahlungsansprüche zu Nebenleistungen oder Zuzahlungen Genossenschaftsanteile (kurzfristiger Verbleib) Umsatzsteuerforderungen P 1381 Vermögensgegenstände zur Saldierung mit Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen zum langfristigen Verbleib nach § 246 Abs. 2 HGB 1382 Vermögensgegenstände zur Erfüllung von mit der Altersversorgung vergleichbaren langfristigen Verpflichtungen HB A 1383 Vermögensgegenstände zur Saldierung mit der Altersversorgung vergleichbaren langfristigen Verpflichtungen nach § 246 Abs. 2 HGB 1390 GmbH-Anteile zum kurzfristigen Verbleib P 1391 Forderungen gegen Arbeitsgemeinschaften P P P P P U U U U U U U U U U Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 1374 Fremdgeld 1375 Agenturwarenabrechnung F 1376 Nachträglich abziehbare Vorsteuer, § 15a Abs. 2 UStG F 1377 Zurückzuzahlende Vorsteuer, § 15a Abs. 2 UStG 1378 Ansprüche aus Rückdeckungsversicherungen HB U Art.-Nr. 10069 1 Umlaufvermögen 1393 Genussrechte 1394 Einzahlungsansprüche zu Nebenleistungen oder Zuzahlungen 1395 Genossenschaftsanteile zum kurzfristigen Verbleib F 1396 Nachträglich abziehbare Vorsteuer, § 15a Abs. 1 UStG, bewegliche Wirtschaftsgüter F 1397 Zurückzuzahlende Vorsteuer, § 15a Abs. 1 UStG, bewegliche Wirtschaftsgüter F 1398 Nachträglich abziehbare Vorsteuer gem. § 15a Abs. 1 UStG, unbewegliche Wirtschaftsgüter F 1399 Zurückzuzahlende Vorsteuer gem. § 15a Abs. 1 UStG, unbewegliche Wirtschaftsgüter S 1400 Abziehbare Vorsteuer S 1401 Abziehbare Vorsteuer 7 % S 1402 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb R 1403 S 1404 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % R 1405 S 1406 Abziehbare Vorsteuer 19 % S 1407 Abziehbare Vorsteuer nach § 13b UStG 19 % S 1408 Abziehbare Vorsteuer nach § 13b UStG R 1409 S 1410 Aufzuteilende Vorsteuer S 1411 Aufzuteilende Vorsteuer 7 % S 1412 Aufzuteilende Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb S 1413 Aufzuteilende Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % R 1414 -15 S 1416 Aufzuteilende Vorsteuer 19 % S 1417 Aufzuteilende Vorsteuer nach §§ 13a/13b UStG R 1418 S 1419 Aufzuteilende Vorsteuer nach §§ 13a/13b UStG 19 % 1420 Umsatzsteuerforderungen 1421 Umsatzsteuerforderungen laufendes Jahr Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 6 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Umsatzsteuerforderungen P andere Forderungen gegen Finanzbehörden Umsatzsteuerforderungen P P U U U Sonstige Vermögensgegenstände Gewerbesteuerüberzahlungen P Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Umsatzsteuerforderungen P Sonstige Vermögensgegenstände Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände andere Forderungen gegen Finanzbehörden Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände A U P Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Anteile an verbundenen Unternehmen Sonstige Wertpapiere Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks oder Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Art.-Nr. 10069 2014-02-01 1422 Umsatzsteuerforderungen Vorjahr 1425 Umsatzsteuerforderungen frühere Jahre 1427 Forderungen aus entrichteten Verbrauchsteuern S 1431 Abziehbare Vorsteuer aus der Auslagerung von Gegenständen aus einem Umsatzsteuerlager S 1432 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb von Neufahrzeugen von Lieferanten ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer F 1433 Bezahlte Einfuhrumsatzsteuer 1434 Vorsteuer im Folgejahr abziehbar 1435 Forderungen aus Gewerbesteuerüberzahlungen S 1436 Vorsteuer aus Erwerb als letzter Abnehmer innerhalb eines Dreiecksgeschäfts R 1437 -39 1440 Steuererstattungsansprüche gegenüber anderen Ländern F 1456 Forderungen an das Finanzamt aus abgeführtem Bauabzugsbetrag 1457 Forderungen gegenüber Bundesagentur für Arbeit A Sonstige Vermögensgegenstände oder Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten 1 Umlaufvermögen F 1460 Geldtransit Umsatzsteuerforderungen P Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände übrige sonstige Verbindlichkeiten A Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände Anteile an verbundenen Unternehmen (Umlaufvermögen) A sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens P 1500 Anteile an verbundenen Unternehmen (Umlaufvermögen) 1504 Anteile an herrschender oder mit Mehrheit beteiligter Gesellschaft 1510 Sonstige Wertpapiere Schecks P 1520 Finanzwechsel 1525 Andere Wertpapiere mit unwesentlichen Wertschwankungen im Sinne Textziffer 18 DRS 2 1530 Wertpapieranlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition F 1550 Schecks Kasse P Guthaben bei Kreditinstituten P P P Bundesbankguthaben P Guthaben bei Kreditinstituten P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen U F 1484 Vorsteuer nach allgemeinen Durchschnittssätzen UStVA Kz. 63 F 1490 Verrechnungskonto Ist-Versteuerung F 1495 Verrechnungskonto erhaltene Anzahlungen bei Buchung über Debitorenkonto F 1498 Überleitungskonto Kostenstellen F 1600 F 1610 F 1620 F 1700 Kasse Nebenkasse 1 Nebenkasse 2 Bank (Postbank) F 1710 F 1720 F 1730 F 1780 F 1790 F 1800 F 1810 F 1820 F 1830 F 1840 F 1850 R 1889 Bank (Postbank 1) Bank (Postbank 2) Bank (Postbank 3) LZB-Guthaben Bundesbankguthaben Bank Bank 1 Bank 2 Bank 3 Bank 4 Bank 5 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 8) 8) 8) 8) Seite 7 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks oder Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten oder Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Rechnungsabgrenzungsposten Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Guthaben bei Kreditinstituten P 1890 Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition (nicht im Finanzmittelfonds enthalten) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten P 1895 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (nicht im Finanzmittelfonds enthalten) aktive Rechnungsabgrenzungsposten P SB SB Aktive latente Steuern Art.-Nr. 10069 2014-02-01 1 Umlaufvermögen Aktive latente Steuern E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P HB 1900 Aktive Rechnungsabgrenzung 1920 Als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte 1930 Als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf Anzahlungen 1940 Damnum/Disagio 1950 Aktive latente Steuern Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 8 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Anfangskapital Anfangskapital [Privatkonto, Passivseite] Entnahmen Entnahmen [Privatkonto, Passivseite] Kapitaländerung BilMoG Art.-Nr. 10069 Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 2014-02-01 Kapitalanpassung nach BilMoG [Privatkonto, Passivseite] E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P 2000 - 09 2010 - 19 2100 - 09 2110 - 19 2120 - 29 2130 - 39 2140 - 49 2150 - 59 2160 - 69 2170 - 79 2180 - 89 2190 - 99 2200 - 09 2210 - 19 2220 - 29 2230 - 39 2240 - 49 2250 - 59 2260 - 69 2270 - 79 2280 - 89 2290 - 99 2300 - 09 2310 - 19 2320 - 29 2330 - 39 2340 - 48 2349 P P 2 Eigenkapitalkonten HBÜ K HBÜ K HBÜ K Festkapital VH Variables Kapital VH Privatentnahmen allgemein VH Privatentnahmen allgemein VH Privatentnahmen allgemein VH Unentgeltliche Wertabgaben VH Unentgeltliche Wertabgaben VH Privatsteuern VH Privatsteuern VH Privatsteuern VH Privateinlagen VH Privateinlagen VH Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig VH Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig VH Zuwendungen, Spenden VH Zuwendungen, Spenden VH Zuwendungen, Spenden VH Außergewöhnliche Belastungen VH Außergewöhnliche Belastungen VH Grundstücksaufwand VH Grundstücksaufwand VH Grundstücksaufwand VH Grundstücksaufwand VH Grundstücksaufwand VH Grundstücksaufwand VH (Umsatzsteuerschlüssel möglich) 2350 Grundstücksertrag VH - 59 2360 Grundstücksertrag VH - 69 2370 Grundstücksertrag VH - 79 2380 Grundstücksertrag VH - 89 2390 Grundstücksertrag VH - 98 2399 Grundstücksertrag VH (Umsatzsteuerschlüssel möglich) 2963 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG 2964 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG (Zuschreibung Sachanlagevermögen) 2965 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG (Zuschreibung Finanzanlagevermögen) Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 10) 10) Seite 9 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Kapitaländerung BilMoG Kapitalanpassung nach BilMoG [Privatkonto, Passivseite] Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P Übrige steuerfreie Rücklagen / nicht zuordenbare steuerfreie Rücklagen Rücklage für Veräußerungsgewinne A Rücklage für Ersatzbeschaffung P Rücklage für Zuschüsse Rücklage nach dem Steuerentlastungsgesetz steuerrechtliche Sonderabschreibungen P andere Sonderposten steuerrechtliche Sonderabschreibungen P Sonderposten für Investitionszulagen und für Zuschüsse Dritter P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen HBÜ K HBÜ K HBÜ K HBÜ K P SB P P SB P HB 2 Eigenkapitalkonten 2966 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG (Auflösung der Sonderposten mit Rücklageanteil) 2967 Latente Steuern (Gewinnrücklage Haben) aus erfolgsneutralen Verrechnungen 2968 Latente Steuern (Gewinnrücklage Soll) aus erfolgsneutralen Verrechnungen 2969 Rechnungsabgrenzungsposten (Gewinnrücklage Soll) aus erfolgsneutralen Verrechnungen 2980 Sonderposten mit Rücklageanteil, steuerfreie Rücklagen 2981 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 6b EStG 2982 Sonderposten mit Rücklageanteil nach EStR R 6.6 2988 Rücklage für Zuschüsse 2989 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 52 Abs.16 EStG 2990 Sonderposten mit Rücklageanteil, Sonderabschreibungen 2993 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7g Abs. 2 EStG n. F. 2995 Ausgleichsposten bei Entnahmen § 4g EStG 2997 Sonderposten mit Rücklageanteil nach § 7g Abs. 5 EStG 2999 Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 6) 6) Seite 10 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen oder Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Rückstellung für Direktzusagen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P 3 Fremdkapitalkonten 3000 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 3009 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen zur Saldierung mit Vermögensgegenständen zum langfristigen Verbleib nach § 246 Abs. 2 HGB 3010 Rückstellungen für Direktzusagen HB Rückstellungen für Zuschussverpflichtungen für Pensionskassen und Lebensversicherungen (bei Unterdeckung oder Aufstockung) Rückstellung für Direktzusagen P 3011 Rückstellungen für Zuschussverpflichtungen für Pensionskassen und Lebensversicherungen P Steuerrückstellungen (allgemein) Steuerrückstellungen P Rückstellungen für latente Steuern Passive latente Steuern Sonstige Rückstellungen Passive latente Steuern sonstige Rückstellungen P 3015 Rückstellungen für pensionsähnliche Verpflichtungen 3020 Steuerrückstellungen 3030 Gewerbesteuerrückstellung 3035 Gewerbesteuerrückstellung, § 4 Abs. 5b EStG 3050 Steuerrückstellung für Steuerstundung (BStBK) 3060 Rückstellungen für latente Steuern 3065 Passive latente Steuern 3070 Sonstige Rückstellungen 3074 Rückstellungen für Personalkosten 3075 Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, Nachholung in den ersten drei Monaten 3076 Rückstellungen für mit der Altersversorgung vergleichbare langfristige Verpflichtungen zum langfristigen Verbleib 3077 Rückstellungen für mit der Altersversorgung vergleichbare langfristige Verpflichtungen zur Saldierung mit Vermögensgegenständen zum langfristigen Verbleib nach § 246 Abs. 2 HGB R 3080 -84 3085 Rückstellungen für Abraum- und Abfallbeseitigung 3090 Rückstellungen für Gewährleistungen (Gegenkonto 6790) 3092 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 3095 Rückstellungen für Abschluss- und Prüfungskosten 3096 Rückstellungen zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten 3098 Aufwandsrückstellungen gemäß § 249 Abs. 2 HGB a. F. 3099 Rückstellungen für Umweltschutz 3100 Anleihen, nicht konvertibel 3101 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3105 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3110 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3120 Anleihen, konvertibel 3121 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3125 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3130 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3150 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten HB HB P Sonstige Rückstellungen oder Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung HB Sonstige Rückstellungen HBÜ HB HBÜ Anleihen Anleihen P Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten oder Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten P 3151 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Restlaufzeit bis 1 Jahr 3160 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3170 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Restlaufzeit größer 5 Jahre 3180 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Teilzahlungsverträgen 3181 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Teilzahlungsverträgen - Restlaufzeit bis 1 Jahr Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 11 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten oder Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P 3190 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Teilzahlungsverträgen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre P U U U U Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen oder Sonstige Vermögensgegenstände Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen P 3 Fremdkapitalkonten 3200 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten aus Teilzahlungsverträgen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3210 (frei, in Bilanz kein Restlaufzeitvermerk) -48 3249 Gegenkonto 3150-3209 bei Aufteilung der Konten 3210-3248 3250 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (Verbindlichkeiten) AM 3260 Erhaltene, versteuerte Anzahlungen 7 % USt (Verbindlichkeiten) R 3261 -64 AM 3270 Erhaltene, versteuerte Anzahlungen 16 % USt (Verbindlichkeiten) AM 3271 Erhaltene, versteuerte Anzahlungen 15 % USt (Verbindlichkeiten) AM 3272 Erhaltene, versteuerte Anzahlungen 19 % USt (Verbindlichkeiten) R 3273 -74 3280 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3284 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3285 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit größer 5 Jahre S 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen R 3301 -03 F 3310 -33 F 3335 F 3337 F 3338 3349 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen oder Forderungen gegen verbundene Unternehmen Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen P P F 3350 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit bis 1 Jahr Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ohne Kontokorrent - Restlaufzeit größer 5 Jahre Gegenkonto 3335-3348, 3420-3449, 34703499 bei Aufteilung Kreditorenkonto Wechselverbindlichkeiten F 3351 Wechselverbindlichkeiten - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 3380 Wechselverbindlichkeiten - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 3390 Wechselverbindlichkeiten - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3400 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 3401 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3405 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3410 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen - Restlaufzeit größer 5 Jahre F 3420 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen F 3421 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 3425 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 12 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen oder Forderungen gegen verbundene Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Verbindlichkeiten Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen P Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht P übrige sonstige Verbindlichkeiten P sonstige Verbindlichkeiten aus partiarischen Darlehen P übrige sonstige Verbindlichkeiten Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P 3 Fremdkapitalkonten F 3430 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3450 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3451 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit bis 1 Jahr 3455 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3460 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit größer 5 Jahre F 3470 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht F 3471 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit bis 1 Jahr F 3475 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 3480 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Restlaufzeit größer 5 Jahre 3500 Sonstige Verbindlichkeiten 3501 Sonstige Verbindlichkeiten - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3504 Sonstige Verbindlichkeiten - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3507 Sonstige Verbindlichkeiten - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3520 Darlehen typisch stiller Gesellschafter 3521 Darlehen typisch stiller Gesellschafter Restlaufzeit bis 1 Jahr 3524 Darlehen typisch stiller Gesellschafter Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3527 Darlehen typisch stiller Gesellschafter Restlaufzeit größer 5 Jahre 3530 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter 3531 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter Restlaufzeit bis 1 Jahr 3534 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3537 Darlehen atypisch stiller Gesellschafter Restlaufzeit größer 5 Jahre 3540 Partiarische Darlehen 3541 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3544 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3547 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3550 Erhaltene Kautionen 3551 Erhaltene Kautionen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3554 Erhaltene Kautionen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3557 Erhaltene Kautionen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3560 Darlehen 3561 Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3564 Darlehen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3567 Darlehen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3570 (frei, in Bilanz kein Restlaufzeitvermerk) -98 3599 Gegenkonto 3500-3569 und 3640-3658 bei Aufteilung der Konten 3570-3598 3600 Agenturwarenabrechnung 3610 Kreditkartenabrechnung Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 13 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten oder Sonstige Vermögensgegenstände Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemeinschaften übrige sonstige Verbindlichkeiten Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P 3611 Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemeinschaften 3620 Gewinnverfügungskonto stiller Gesellschafter P 3630 Sonstige Verrechnungskonten (Interimskonto) 3655 Verbindlichkeiten gegenüber stillen Gesellschaftern 3656 Verbindlichkeiten gegenüber stillen Gesellschaftern - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3657 Verbindlichkeiten gegenüber stillen Gesellschaftern - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3658 Verbindlichkeiten gegenüber stillen Gesellschaftern - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3695 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Verbindlichkeiten Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern A sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern P P sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern P sonstige Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit P sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern P sonstige Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit P 3700 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben 3701 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben Restlaufzeit bis 1 Jahr 3710 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3715 Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben Restlaufzeit größer 5 Jahre 3720 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt 3725 Verbindlichkeiten für Einbehaltungen von Arbeitnehmern 3726 Verbindlichkeiten an das Finanzamt aus abzuführendem Bauabzugsbetrag 3730 Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer Sonstige Verbindlichkeiten oder Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Verbindlichkeiten übrige sonstige Verbindlichkeiten P sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern P Steuerrückstellungen P 3740 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 3741 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit - Restlaufzeit bis 1 Jahr 3750 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3755 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit - Restlaufzeit größer 5 Jahre 3759 Voraussichtliche Beitragsschuld gegenüber den Sozialversicherungsträgern 3760 Verbindlichkeiten aus Einbehaltungen (KapESt und SolZ auf KapESt) für offene Ausschüttungen 3761 Verbindlichkeiten für Verbrauchsteuern 3770 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung 3771 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung Restlaufzeit bis 1 Jahr 3780 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 3785 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung Restlaufzeit größer 5 Jahre 3786 Ausgegebene Geschenkgutscheine 3790 Lohn- und Gehaltsverrechnungskonto Sonstige Verbindlichkeiten oder Sonstige Vermögensgegenstände Steuerrückstellungen (allgemein) oder Sonstige Vermögensgegenstände S 3800 Umsatzsteuer S 3801 Umsatzsteuer 7 % S 3802 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb R 3803 S 3804 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % R 3805 S 3806 Umsatzsteuer 19 % S 3807 Umsatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen S 3808 Umsatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 % S 3809 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb ohne Vorsteuerabzug S 3810 Umsatzsteuer nicht fällig U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 3 Fremdkapitalkonten S 3811 Umsatzsteuer nicht fällig 7 % S 3812 Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 14 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Steuerrückstellungen (allgemein) oder Sonstige Vermögensgegenstände Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Steuerrückstellungen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P R 3813 U U Sonstige Verbindlichkeiten sonstige Verbindlichkeiten aus Steuern P Sonstige Verbindlichkeiten oder Sonstige Vermögensgegenstände U U U U U Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Art.-Nr. 10069 2014-02-01 passive Rechnungsabgrenzungsposten E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P 3 Fremdkapitalkonten S 3814 Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 % R 3815 S 3816 Umsatzsteuer nicht fällig 19 % S 3817 Umsatzsteuer aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen Lieferungen S 3818 Umsatzsteuer aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen/Werklieferungen S 3819 Umsatzsteuer aus Erwerb als letzter Abnehmer innerhalb eines Dreiecksgeschäfts F 3820 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen F 3830 Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 1/11 R 3831 F 3832 Nachsteuer, UStVA Kz. 65 R 3833 S 3834 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb von Neufahrzeugen von Lieferanten ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer S 3835 Umsatzsteuer nach § 13b UStG R 3836 S 3837 Umsatzsteuer nach § 13b UStG 19 % R 3838 S 3839 Umsatzsteuer aus der Auslagerung von Gegenständen aus einem Umsatzsteuerlager 3840 Umsatzsteuer laufendes Jahr 3841 Umsatzsteuer Vorjahr 3845 Umsatzsteuer frühere Jahre 3850 Einfuhrumsatzsteuer aufgeschoben bis… F 3851 In Rechnung unrichtig oder unberechtigt ausgewiesene Steuerbeträge, UStVA Kz. 69 3854 Steuerzahlungen an andere Länder 3860 Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer 3900 Passive Rechnungsabgrenzung 3950 Abgrenzung unterjährig pauschal gebuchter Abschreibungen für BWA Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 1) Seite 15 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Umsatzerlöse Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ff UStG Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) A P U U sonstige umsatzsteuerfreie Umsätze steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 1a UStG (Ausfuhr Drittland) steuerfreie EG-Lieferungen § 4 Nr. 1b UStG (Innergemeinschaftliche Lieferungen) P P U AM 4125 Steuerfreie Innergemeinschaftliche Lieferungen § 4 Nr. 1b UStG U AM 4130 Lieferungen des ersten Abnehmers bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften § 25b Abs. 2 UStG AM 4135 Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen von Neufahrzeugen an Abnehmer ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer AM 4136 Umsatzerlöse nach §§ 25 und 25a UStG 19% USt R 4137 4138 Umsatzerlöse nach §§ 25 und 25a UStG ohne USt AM 4139 Umsatzerlöse aus Reiseleistungen § 25 Abs. 2 UStG, steuerfrei AM 4140 Steuerfreie Umsätze Offshore etc. AM 4150 Sonstige steuerfreie Umsätze (z. B. § 4 Nr. 2-7 UStG) AM 4160 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug zum Gesamtumsatz gehörend, § 4 UStG AM 4165 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug zum Gesamtumsatz gehörend 4180 Erlöse, die mit den Durchschnittssätzen des § 24 UStG versteuert werden R 4182 -83 4185 Erlöse als Kleinunternehmer i. S. d. § 19 Abs. 1 UStG AM 4186 Erlöse aus Geldspielautomaten 19 % USt R 4187 -88 4200 Erlöse P U P P P P U U P U U Umsatzerlöse sonstige Umsatzsteuersätze P sonstige umsatzsteuerfreie Umsätze P U Umsatzerlöse Regelsteuersatz P U Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Umsatzerlöse ermäßigter Steuersatz A P U U Umsatzerlöse Regelsteuersatz P Sonstige Umsatzerlöse, nicht steuerbar P Umsatzerlöse sonstige Umsatzsteuersätze P U U Erlöse aus Leistungen nach § 13b UStG P U Sonstige Umsatzerlöse, nicht steuerbar P U Erlöse aus Leistungen nach § 13b UStG P U Sonstige Umsatzerlöse, nicht steuerbar P U U Umsatzerlöse sonstige Umsatzsteuersätze Umsatzerlöse Regelsteuersatz P U P U U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen AM 4105 Steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 12 UStG (Vermietung und Verpachtung) AM 4110 Sonstige steuerfreie Umsätze Inland AM 4120 Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 1a UStG U U U sonstige umsatzsteuerfreie Umsätze steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 2-7 UStG sonstige umsatzsteuerfreie Umsätze 4000 Umsatzerlöse (Zur freien Verfügung) -99 AM 4100 Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 8 ff UStG P U Umsatzerlöse nach § 25 und § 25a UStG Umsatzerlöse Regelsteuersatz Umsatzerlöse nach § 25 und § 25a UStG 4 Betriebliche Erträge AM 4300 -09 AM 4310 -14 AM 4315 -19 4320 -29 AM 4330 8) 1) Erlöse 7 % USt Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EULieferungen 7 % USt Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EULieferungen 19 % USt Erlöse aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen Lieferungen Erlöse aus im Inland steuerpflichtigen EULieferungen 16 % USt 3) R 4331 -34 AM 4335 Erlöse aus Lieferungen von Mobilfunkgeräten/Schaltkreisen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach § 13b UStG schuldet AM 4336 Erlöse aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet AM 4337 Erlöse aus Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach § 13b UStG schuldet AM 4338 Erlöse aus im Drittland steuerbaren Leistungen, im Inland nicht steuerbare Umsätze AM 4339 Erlöse aus im anderen EU-Land steuerbaren Leistungen, im Inland nicht steuerbare Umsätze AM 4340 Erlöse 16 % USt -49 AM 4400 Erlöse 19 % USt -09 AM 4410 Erlöse 19 % USt Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 16 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Umsatzerlöse Regelsteuersatz P Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A R 4411 -49 R 4507 R 4509 4510 Erlöse Abfallverwertung steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ff UStG steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 2-7 UStG Umsatzerlöse ermäßigter Steuersatz P U 4520 Erlöse Leergut 4560 Provisionsumsätze R 4561 -63 AM 4564 Provisionsumsätze, steuerfrei § 4 Nr. 8 ff. UStG P U AM 4565 Provisionsumsätze, steuerfrei § 4 Nr. 5 UStG P U Umsatzerlöse Regelsteuersatz Nebenerlöse aus Provisionen, Lizenzen und Patenten P U A AM 4566 Provisionsumsätze 7% USt R 4567 -68 AM 4569 Provisionsumsätze 19 % USt 4570 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen und Patenten R 4571 -73 AM 4574 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen und Patenten, steuerfrei § 4 Nr. 8 ff. UStG AM 4575 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen und Patenten, steuerfrei § 4 Nr. 5 UStG AM 4576 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen und Patenten 7% USt R 4577 -78 AM 4579 Sonstige Erträge aus Provisionen, Lizenzen und Patenten 19% USt 4600 Unentgeltliche Wertabgaben P 4605 Entnahme von Gegenständen ohne USt P U U U U Umsatzerlöse Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ff UStG Umsatzerlöse ermäßigter Steuersatz P U U Sonstige betriebliche Erträge steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ff UStG P Umsatzerlöse Regelsteuersatz P U Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen P U U Private KFZ-Nutzung (nicht Kapitalgesellschaften) P Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen Private KFZ-Nutzung (nicht Kapitalgesellschaften) P U P U Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen P U U U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 4 Betriebliche Erträge E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen R 4608 -09 AM 4610 Entnahme durch den Unternehmer für Zwecke -15 außerhalb des Unternehmens (Waren) 7 % USt AM 4616 Entnahme durch den Unternehmer für Zwecke außerhalb des Unternehmens (Waren) 7 % USt R 4617 -18 4619 Entnahme durch den Unternehmer für Zwecke außerhalb des Unternehmens (Waren) ohne USt AM 4620 Entnahme durch Unternehmer für Zwecke -26 außerhalb des Unternehmens (Waren) 19 % USt R 4627 -29 AM 4630 Verwendung von Gegenständen für Zwecke -35 außerhalb des Unternehmens 7 % USt AM 4636 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens 7 % USt 4637 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens ohne USt 4638 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens ohne USt (Telefon-Nutzung) 4639 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens ohne USt (KfzNutzung) AM 4640 Verwendung von Gegenständen für Zwecke -44 außerhalb des Unternehmens 19 % USt AM 4645 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens 19 % USt (KfzNutzung) AM 4646 Verwendung von Gegenständen für Zwecke außerhalb des Unternehmens 19 % USt (Telefon-Nutzung) R 4647 -49 AM 4650 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen -55 Leistung 7 % USt AM 4656 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung 7 % USt Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 17 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Erträge Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P U Umsatzerlöse Umsatzerlöse ermäßigter Steuersatz P U U steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 ff UStG Umsatzerlöse Regelsteuersatz P P U Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Sach-, Nutzungs- und Leistungsentnahmen P U Umsatzerlöse Sonstige Umsatzerlöse, nicht steuerbar Umsatzerlöse sonstige Umsatzsteuersätze in Umsatzerlöse (GKV) verrechnete Erlösschmälerungen P P P U U U U U U U U U U U U U U U U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 4 Betriebliche Erträge R 4657 -58 4659 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung ohne USt AM 4660 Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen -66 Leistung 19 % USt R 4667 -69 AM 4670 Unentgeltliche Zuwendung von Waren 7 % USt -75 AM 4676 Unentgeltliche Zuwendung von Waren 7 % USt R 4677 -78 4679 Unentgeltliche Zuwendung von Waren ohne USt AM 4680 Unentgeltliche Zuwendung von Waren 19 % -84 USt R 4685 AM 4686 Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen -87 19 % USt R 4688 4689 Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen ohne USt 4690 Nicht steuerbare Umsätze (Innenumsätze) 4695 Umsatzsteuervergütungen, z.B. nach § 24 UStG 4700 Erlösschmälerungen AM 4705 Erlösschmälerungen aus steuerfreien Umsätzen § 4 Nr. 1a UStG AM 4710 Erlösschmälerungen 7 % USt -11 R 4712 -19 AM 4720 Erlösschmälerungen 19 % USt -21 R 4722 AM 4723 Erlösschmälerungen 16 % USt AM 4724 Erlösschmälerungen aus steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen AM 4725 Erlösschmälerungen aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 7 % USt AM 4726 Erlösschmälerungen aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 % USt 4727 Erlösschmälerungen aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen Lieferungen R 4728 AM 4729 Erlösschmälerungen aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 16 % USt S/AM 4730 Gewährte Skonti S/AM 4731 Gewährte Skonti 7 % USt R 4732 -35 S/AM 4736 Gewährte Skonti 19 % USt R 4737 S/AM 4738 Gewährte Skonti aus Lieferungen von Mobilfunkgeräten/Schaltkreisen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach § 13b UStG schuldet S/AM 4741 Gewährte Skonti aus Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach § 13b UStG schuldet S/AM 4742 Gewährte Skonti aus Erlöse aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet S/AM 4743 Gewährte Skonti aus steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen § 4 Nr. 1b UStG R 4744 S/AM 4745 Gewährte Skonti aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen S/AM 4746 Gewährte Skonti aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 7% USt R 4747 S/AM 4748 Gewährte Skonti aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 19% USt Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 3) Seite 18 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Umsatzerlöse Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 in Umsatzerlöse (GKV) verrechnete Erlösschmälerungen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P R 4749 U U U U Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Erhöhung oder Verminderung des Bestands in Ausführung befindlicher Bauaufträge Erhöhung oder Verminderung des Bestands in Arbeit befindlicher Aufträge Andere aktivierte Eigenleistungen Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (GKV) P andere aktivierte Eigenleistungen (GKV) P Gewährte Boni 19 % USt Gewährte Boni Gewährte Rabatte Gewährte Rabatte 7 % USt Gewährte Rabatte 19 % USt Bestandsveränderungen - fertige Erzeugnisse 4820 Andere aktivierte Eigenleistungen 4825 Aktivierte Eigenleistungen zur Erstellung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen 4830 Sonstige betriebliche Erträge andere sonstige betriebliche Erträge (GKV), nicht zuordenbar A P A U U Kurs-/Währungsgewinne andere sonstige betriebliche Erträge (GKV), nicht zuordenbar P A U U Kurs-/Währungsgewinne Erträge aus Abgängen des Anlagevermögens P P U U Kurs-/Währungsgewinne P Erträge aus Abgängen des Anlagevermögens P U GK 2014-02-01 Gewährte Boni 7 % USt 4818 Bestandsveränderungen in Arbeit befindlicher Aufträge andere Nebenerlöse andere sonstige betriebliche Erträge (GKV), nicht zuordenbar Art.-Nr. 10069 AM 4750 -51 R 4752 -59 AM 4760 -61 R 4762 -68 4769 4770 AM 4780 -81 R 4782 -89 AM 4790 -91 R 4792 -99 4800 4810 Bestandsveränderungen - unfertige Erzeugnisse 4815 Bestandsveränderungen - unfertige Leistungen 4816 Bestandsveränderungen in Ausführung befindlicher Bauaufträge HB Sonstige betriebliche Erträge 4 Betriebliche Erträge E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 4832 Sonstige betriebliche Erträge von verbundenen Unternehmen 4833 Andere Nebenerlöse AM 4834 Sonstige Erlöse betrieblich und regelmäßig 16 % USt 4835 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig AM 4836 Sonstige Erlöse betrieblich und regelmäßig 19 % USt 4837 Sonstige Erträge betriebsfremd und regelmäßig 4838 Erstattete Vorsteuer anderer Länder 4839 Sonstige Erträge unregelmäßig 4840 Erträge aus der Währungsumrechnung AM 4841 Sonstige Erträge betrieblich und regelmäßig, steuerfrei § 4 Nr. 8 ff. UStG AM 4842 Sonstige betriebliche Erträge, steuerfrei z. B. § 4 Nr. 2-7 UStG 4843 Erträge aus Bewertung Finanzmittelfonds 8) AM 4844 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen steuerfrei § 4 Nr. 1a UStG (bei Buchgewinn) AM 4845 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen 19 % USt (bei Buchgewinn) R 4846 4847 Erträge aus der Währungsumrechnung (nicht § 256a HGB) AM 4848 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen steuerfrei § 4 Nr. 1b UStG (bei Buchgewinn) 4849 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen (bei Buchgewinn) 4850 Erlöse aus Verkäufen immaterieller Vermögensgegenstände (bei Buchgewinn) 4851 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen (bei Buchgewinn) 9) 4852 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.) (bei Buchgewinn) 4855 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn) Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 19 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Erträge Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Erträge aus Abgängen des Anlagevermögens Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P GK Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung P U U Erträge aus Abgängen des Anlagevermögens P GK Erträge aus Abgängen des Umlaufvermögens P GK Erträge aus Zuschreibungen des Anlagevermögens P GK GK Erträge aus Zuschreibungen des Umlaufvermögens P GK Pauschalwertberichtigungen P Einzelwertberichtigungen P Zahlungseingänge auf in früheren Perioden abgeschriebene Forderungen § 6b Abs. 3 EStG P § 6b Abs. 10 EStG P Rücklage für Ersatzbeschaffung, R 6.6 EStR Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Erträge aus der Herabsetzung von Verbindlichkeiten P § 7g Abs. 7 EStG Sonstige / nicht zuordenbare Erträge aus Auflösung eines Sonderpostens mit Rücklageanteil P P P A Sonstige / nicht zuordenbare Erträge aus Auflösung eines Sonderpostens mit Rücklageanteil Sonstige Sachbezüge A 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 9) 9) 9) 9) 9) 9) 1) 4936 Erträge aus der Auflösung von steuerlichen Rücklagen (Ansparabschreibungen nach § 7g Abs. 2 EStG) 4937 Erträge aus der Auflösung steuerrechtlicher Sonderabschreibungen 4938 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach § 4g EStG 4939 Erträge aus der Auflösung von steuerlichen Rücklagen nach § 52 Abs. 16 EStG SB P U Art.-Nr. 10069 AM 4861 Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, umsatzsteuerfrei § 4 Nr. 12 UStG AM 4862 Erlöse aus Vermietung und Verpachtung 19% USt R 4863 -64 4900 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 4901 Erträge aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.) 4905 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens außer Vorräte 4906 Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens (außer Vorräte) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.) 4910 Erträge aus Zuschreibungen des Sachanlagevermögens 4911 Erträge aus Zuschreibungen des immateriellen Anlagevermögens 4912 Erträge aus Zuschreibungen des Finanzanlagevermögens 4913 Erträge aus Zuschreibungen des Finanzanlagevermögens § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 Satz 8 KStG (inländische Kap.Ges.) 4914 Erträge aus Zuschreibungen § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.) 4915 Erträge aus Zuschreibungen des Umlaufvermögens außer Vorräte 4916 Erträge aus Zuschreibungen des Umlaufvermögens § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 Satz 8 KStG (inländische Kap.Ges.) 4920 Erträge aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung auf Forderungen 4923 Erträge aus der Herabsetzung der Einzelwertberichtigung auf Forderungen 4925 Erträge aus abgeschriebenen Forderungen 4932 Erträge aus der Herabsetzung von Verbindlichkeiten R 4933 R 4934 4935 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage SB P 4856 Anlagenabgänge immaterielle Vermögensgegenstände (Restbuchwert bei Buchgewinn) 4857 Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn) 4858 Anlagenabgänge Finanzanlagen § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.) (Restbuchwert bei Buchgewinn) 4860 Grundstückserträge 4927 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG 4928 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage nach § 6b Abs. 10 EStG 4929 Erträge aus der Auflösung der Rücklage für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR 4930 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen P § 4g EStG 4 Betriebliche Erträge 4940 Verrechnete sonstige Sachbezüge (keine Waren) AM 4941 Sachbezüge 7 % USt (Waren) Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 20 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Erträge Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Sonstige Sachbezüge Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Sachbezüge KFZ P U Sonstige Sachbezüge P U andere sonstige betriebliche Erträge (GKV), nicht zuordenbar Versicherungsentschädigungen und Schadensersatzleistungen A Zuschüsse und Zulagen P Sonstige / nicht zuordenbare Erträge aus Auflösung eines Sonderpostens mit Rücklageanteil andere sonstige betriebliche Erträge (GKV), nicht zuordenbar Erträge aus der Aktivierung unentgeltlich erworbener Vermögensgegenstände Kostenerstattungen, Rückvergütungen und Gutschriften für frühere Jahre Erträge aus Verwaltungskostenumlagen A GK GK A GK E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P 4 Betriebliche Erträge R 4942 -44 AM 4945 Sachbezüge 19 % USt (Waren) 4946 Verrechnete sonstige Sachbezüge AM 4947 Verrechnete sonstige Sachbezüge aus KfzGestellung 19 % USt AM 4948 Verrechnete sonstige Sachbezüge 19 % USt 4949 Verrechnete sonstige Sachbezüge ohne Umsatzsteuer 4960 Periodenfremde Erträge (soweit nicht außerordentlich) 4970 Versicherungsentschädigungen und Schadenersatzleistungen 4972 Erstattungen Aufwendungsausgleichsgesetz 4975 Investitionszuschüsse (steuerpflichtig) 4980 Investitionszulagen (steuerfrei) 4981 Steuerfreie Erträge aus der Auflösung von steuerlichen Rücklagen 4982 Sonstige steuerfreie Betriebseinnahmen P 4987 Erträge aus der Aktivierung unentgeltlich erworbener Vermögensgegenstände P 4989 Kostenerstattungen, Rückvergütungen und Gutschriften für frühere Jahre 4992 Erträge aus Verwaltungskostenumlagen P Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 21 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A 5000 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und -99 Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Aufwand zum ermäßigten Steuersatz A 5100 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Aufwand zum Regelsteuersatz P Innergemeinschaftliche Erwerbe P P U U U U Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Aufwand zum ermäßigten Steuersatz P U Aufwand zum Regelsteuersatz P U Innergemeinschaftliche Erwerbe P U Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Aufwand zum ermäßigten Steuersatz Aufwand zum Regelsteuersatz A Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Wareneinkauf zum ermäßigten Steuersatz A Wareneinkauf zum Regelsteuersatz P Innergemeinschaftliche Erwerbe P P P U U U U 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen AV 5110 -19 R 5120 -29 AV 5130 -39 R 5140 -59 AV 5160 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7% Vorsteuer Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19% Vorsteuer Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5161 AV 5162 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, -63 innergemeinschaftlicher Erwerb 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5164 -65 AV 5166 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer AV 5167 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5168 -69 AV 5170 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5,5% Vorsteuer AV 5171 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10,7% Vorsteuer R 5172 -74 AV 5175 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus einem USt-Lager § 13a UStG 7% Vorsteuer und 7% Umsatzsteuer AV 5176 Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus einem USt-Lager § 13a UStG 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer R 5177 -88 AV 5189 Erwerb Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als letzter Abnehmer innerhalb Dreiecksgeschäft 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer 5190 Energiestoffe (Fertigung) AV 5191 Energiestoffe (Fertigung) 7% Vorsteuer AV 5192 Energiestoffe (Fertigung) 19% Vorsteuer R 5193 -98 5200 Wareneingang P U Art.-Nr. 10069 5 Betriebliche Aufwendungen AV 5300 -09 R 5310 -49 AV 5400 -09 R 5410 -19 AV 5420 -24 AV 5425 -29 AV 5430 Wareneingang 7 % Vorsteuer Wareneingang 19 % Vorsteuer Innergemeinschaftlicher Erwerb 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer Innergemeinschaftlicher Erwerb 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5431 -34 AV 5435 Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5436 -39 AV 5440 Innergemeinschaftlicher Erwerb von Neufahrzeugen von Lieferanten ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 22 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Innergemeinschaftliche Erwerbe Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Innergemeinschaftliche Erwerbe Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Innergemeinschaftliche Erwerbe Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P R 5441 -49 A P U A P U Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Wareneinkauf zum ermäßigten Steuersatz P U Wareneinkauf zum Regelsteuersatz P U Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Wareneinkauf zum ermäßigten Steuersatz A Aufwand zum ermäßigten Steuersatz P Aufwand zum Regelsteuersatz P Innergemeinschaftliche Erwerbe P P U U Wareneinkauf zum Regelsteuersatz P Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Innergemeinschaftliche Erwerbe P U U U U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 5 Betriebliche Aufwendungen R 5500 -04 AV 5505 -09 R 5510 -39 AV 5540 -49 AV 5550 5551 Wareneingang 5,5 % Vorsteuer Wareneingang 10,7 % Vorsteuer Steuerfreier innergemeinschaftlicher Erwerb Wareneingang im Drittland steuerbar 5552 Erwerb 1. Abnehmer innerhalb eines Dreieckgeschäftes AV 5553 Erwerb Waren als letzter Abnehmer innerhalb Dreiecksgeschäft 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer R 5554 -57 5558 Wareneingang im anderen EU-Land steuerbar 5559 Steuerfreie Einfuhren AV 5560 Waren aus einem Umsatzsteuerlager, § 13a UStG 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5561 -64 AV 5565 Waren aus einem Umsatzsteuerlager, § 13a UStG 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5566 -69 5600 Nicht abziehbare Vorsteuer -09 5610 Nicht abziehbare Vorsteuer 7 % -19 R 5650 -59 5660 Nicht abziehbare Vorsteuer 19 % -69 5700 Nachlässe 5701 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe AV 5710 Nachlässe 7 % Vorsteuer -11 R 5712 -13 AV 5714 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7% Vorsteuer AV 5715 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19% Vorsteuer R 5716 AV 5717 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb 7% Vorsteuer und 7% Umsatzsteuer AV 5718 Nachlässe aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, innergemeinschaftlicher Erwerb 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer R 5719 AV 5720 Nachlässe 19 % Vorsteuer -21 AV 5722 Nachlässe 16 % Vorsteuer AV 5723 Nachlässe 15 % Vorsteuer AV 5724 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer AV 5725 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer AV 5726 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 16 % Vorsteuer und 16 % Umsatzsteuer AV 5727 Nachlässe aus innergemeinschaftlichem Erwerb 15 % Vorsteuer und 15 % Umsatzsteuer R 5728 -29 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 23 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A S/AV 5730 Erhaltene Skonti Wareneinkauf zum ermäßigten Steuersatz P S/AV 5731 Erhaltene Skonti 7 % Vorsteuer Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Aufwand zum ermäßigten Steuersatz A Wareneinkauf zum Regelsteuersatz P Aufwand zum Regelsteuersatz P Innergemeinschaftliche Erwerbe P P U U U U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 5 Betriebliche Aufwendungen Wareneinkauf zum ermäßigten Steuersatz P Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Aufwand zum ermäßigten Steuersatz A Aufwand zum Regelsteuersatz P Wareneinkauf zum Regelsteuersatz P Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Wareneinkauf zum ermäßigten Steuersatz P Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Aufwand zum ermäßigten Steuersatz A Aufwand zum Regelsteuersatz P Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Wareneinkauf zum Regelsteuersatz P Innergemeinschaftliche Erwerbe P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P P U R 5732 S/AV 5733 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe S/AV 5734 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7% Vorsteuer R 5735 S/AV 5736 Erhaltene Skonti 19 % Vorsteuer R 5737 S/AV 5738 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19% Vorsteuer R 5739 -40 S/AV 5741 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus steuerpflichtigem innergemeinschaftlichem Erwerb 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer R 5742 S/AV 5743 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus steuerpflichtigem innergemeinschaftlichem Erwerb 7% Vorsteuer und 7% Umsatzsteuer S/AV 5744 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus steuerpflichtigem innergemeinschaftlichem Erwerb S/AV 5745 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigem innergemeinschaftlichem Erwerb S/AV 5746 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigem innergemeinschaftlichem Erwerb 7% Vorsteuer und 7% Umsatzsteuer R 5747 S/AV 5748 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigem innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5749 AV 5750 Erhaltene Boni 7 % Vorsteuer -51 R 5752 5753 Erhaltene Boni aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe AV 5754 Erhaltene Boni aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7% Vorsteuer AV 5755 Erhaltene Boni aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19% Vorsteuer R 5756 -59 AV 5760 Erhaltene Boni 19 % Vorsteuer -61 R 5762 -68 5769 Erhaltene Boni 5770 Erhaltene Rabatte AV 5780 Erhaltene Rabatte 7 % Vorsteuer -81 R 5782 5783 Erhaltene Rabatte aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe AV 5784 Erhaltene Rabatte aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7% Vorsteuer AV 5785 Erhaltene Rabatte aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 19% Vorsteuer R 5786 -87 S/AV 5788 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10,7% Vorsteuer R 5789 AV 5790 Erhaltene Rabatte 19 % Vorsteuer -91 AV 5792 Erhaltene Skonti aus Erwerb Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als letzter Abnehmer innerhalb Dreiecksgeschäft 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 1) 1) Seite 24 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Innergemeinschaftliche Erwerbe P Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Aufwendungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A Anschaffungsnebenkosten P Wareneinkauf ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Bestandsveränderungen A Übrige Leistungen ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen Übrige Leistungen mit Vorsteuerabzug A Übrige Leistungen ohne Vorsteuerabzug Leistungen nach § 13b UStG mit Vorsteuerabzug P U P U U U U U U Leistungen nach § 13b UStG ohne Vorsteuerabzug P U U U U U Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen AV 5793 Erhaltene Skonti aus Erwerb Waren als letzter Abnehmer innerhalb Dreiecksgeschäft 19% Vorsteuer und 19% Umsatzsteuer S/AV 5794 Erhaltene Skonti 5,5% Vorsteuer R 5795 S/AV 5796 Erhaltene Skonti 10,7% Vorsteuer R 5797 S/AV 5798 Erhaltene Skonti aus Einkauf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5,5% Vorsteuer R 5799 5800 Bezugsnebenkosten 5820 Leergut 5840 Zölle und Einfuhrabgaben 5860 Verrechnete Stoffkosten (Gegenkonto 5000-99) -79 5880 Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene Waren 5881 Bestandsveränderungen Waren -84 5885 Bestandsveränderungen Roh-, Hilfs- und -99 Betriebsstoffe 5900 Fremdleistungen P P 5 Betriebliche Aufwendungen AV 5906 R 5907 AV 5908 5909 AV 5910 1) 1) 1) 1) 1) 1) Fremdleistungen 19% Vorsteuer Fremdleistungen 7% Vorsteuer Fremdleistungen ohne Vorsteuer Bauleistungen eines im Inland ansässigen Unternehmers 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5911 -12 AV 5913 Sonstige Leistungen eines im anderen EULand ansässigen Unternehmers 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5914 AV 5915 Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5916 -19 AV 5920 Bauleistungen eines im Inland ansässigen -21 Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5922 AV 5923 Sonstige Leistungen eines im anderen EULand ansässigen Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5924 AV 5925 Leistungen eines im Ausland ansässigen -26 Unternehmers 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5927 -29 AV 5930 Bauleistungen eines im Inland ansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5931 -32 AV 5933 Sonstige Leistungen eines im anderen EULand ansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5934 AV 5935 Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer R 5936 -39 AV 5940 Bauleistungen eines im Inland ansässigen -41 Unternehmers ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5942 AV 5943 Sonstige Leistungen eines im anderen EULand ansässigen Unternehmers ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5944 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 25 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Aufwendungen für bezogene Leistungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Leistungen nach § 13b UStG ohne Vorsteuerabzug P Leistungen nach § 13b UStG mit Vorsteuerabzug P U U Leistungen nach § 13b UStG ohne Vorsteuerabzug P U U Leistungen nach § 13b UStG mit Vorsteuerabzug Leistungen nach § 13b UStG ohne Vorsteuerabzug Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P P 5 Betriebliche Aufwendungen AV 5945 Leistungen eines im Ausland ansässigen -46 Unternehmers ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5947 -49 S/AV 5950 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die als Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG geschuldet wird S/AV 5951 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die als Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG geschuldet wird 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer R 5952 S/AV 5953 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die als Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG geschuldet wird ohne Vorsteuer aber mit Umsatzsteuer S/AV 5954 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für die als Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG geschuldet wird ohne Vorsteuer, mit 19 % Umsatzsteuer R 5955 -59 21) 5960 Leistungen nach § 13b UStG mit Vorsteuerabzug 21) 5965 Leistungen nach § 13b UStG ohne Vorsteuerabzug Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 26 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Löhne und Gehälter Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 übrige und nicht zuordenbare Löhne und Gehälter Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) A 6000 Löhne und Gehälter K Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Löhne für Minijobs P übrige und nicht zuordenbare Löhne und Gehälter A Löhne Gehälter Tantiemen Arbeitnehmer Aushilfslöhne Löhne für Minijobs Pauschale Steuern für Minijobber Pauschale Steuern für Arbeitnehmer 6040 6045 6050 6060 Pauschale Steuer für Aushilfen Bedienungsgelder Ehegattengehalt Freiwillige soziale Aufwendungen, lohnsteuerpflichtig Freiwillige Zuwendungen an Minijobber Pauschale Steuer auf sonstige Bezüge (z. B. Fahrtkostenzuschüsse) Krankengeldzuschüsse Sachzuwendungen und Dienstleistungen an Minijobber Sachzuwendungen und Dienstleistungen an Arbeitnehmer Zuschüsse der Agenturen für Arbeit (Haben) Vermögenswirksame Leistungen Fahrtkostenerstattung Wohnung/Arbeitsstätte Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung P A 6066 6069 Löhne für Minijobs P 6070 6071 übrige und nicht zuordenbare Löhne und Gehälter A 6072 soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung, nicht zuordenbar soziale Abgaben A 6075 6080 6090 6100 Aufwendungen für Altersversorgung P Aufwendungen für Unterstützung soziale Abgaben P Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, auf andere immaterielle Vermögensgegenstände P Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, auf Geschäfts-, Firmen- oder Praxiswert außerplanmäßige Abschreibungen auf Geschäfts-, Firmen- oder Praxiswert außerplanmäßige Abschreibungen auf andere immaterielle Vermögensgegenstände P Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, auf Sachanlagen P P P außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P 8) 8) 1) 6201 Abschreibungen auf selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 6205 Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert 6209 Außerplanmäßige Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert 6210 Außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände P P 1) 6110 Gesetzliche soziale Aufwendungen 6120 Beiträge zur Berufsgenossenschaft 6130 Freiwillige soziale Aufwendungen, lohnsteuerfrei 6140 Aufwendungen für Altersversorgung 6147 Pauschale Steuer auf sonstige Bezüge (z. B. Direktversicherungen) 6150 Versorgungskassen 6160 Aufwendungen für Unterstützung 6170 Sonstige soziale Abgaben 6171 Soziale Abgaben für Minijobber 6200 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände HB 2014-02-01 6010 6020 6029 6030 6035 6036 6039 Löhne für Minijobs übrige und nicht zuordenbare Löhne und Gehälter HB Art.-Nr. 10069 6 Betriebliche Aufwendungen 6211 Außerplanmäßige Abschreibungen auf selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 6220 Abschreibungen auf Sachanlagen (ohne AfA auf Kfz und Gebäude) 6221 Abschreibungen auf Gebäude 6222 Abschreibungen auf Kfz 6223 Abschreibungen auf Gebäudeanteil des häuslichen Arbeitszimmers 6230 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen 6231 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung der Gebäude 6232 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung des Kfz 6233 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung sonstiger Wirtschaftsgüter Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 27 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Sonderabschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, auf Sachanlagen Abschreibung auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen, auf Ingangsetzungsaufwendungen Abschreibungen auf Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P 6240 Abschreibungen auf Sachanlagen auf Grund steuerlicher Sondervorschriften 6241 Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 5 EStG (ohne Kfz) 6242 Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 5 EStG (für Kfz) 6243 Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten gemäß § 7g Abs. 2 EStG n. F. (ohne Kfz) 6244 Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten gemäß § 7g Abs. 2 EStG n. F. (für Kfz) 6250 Kaufleasing P 6260 Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 6262 Abschreibungen auf aktivierte, geringwertige Wirtschaftsgüter 6264 Abschreibungen auf den Sammelposten Wirtschaftsgüter 6266 Außerplanmäßige Abschreibungen auf aktivierte geringwertige Wirtschaftsgüter 6268 Abschreibungen auf Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs P P HBÜ P Abschreibungen auf Vorräte P Abschreibungen auf Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände P 6270 Abschreibungen auf sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens (soweit unüblich hoch) 6272 Abschreibungen auf Umlaufvermögen, steuerrechtlich bedingt (soweit unüblich hoch) R 6275 -77 6278 Abschreibungen auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe/Waren (soweit unüblich hoch) 6279 Abschreibungen auf fertige und unfertige Erzeugnisse (soweit unüblich hoch) 6280 Forderungsverluste (soweit unüblich hoch) U U U U GK Sonstige betriebliche Aufwendungen andere sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen P andere sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen Übrige / nicht zuordenbare Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftsgüter P übrige Leasingaufwendungen Übrige / nicht zuordenbare Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftsgüter Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen A P A AM 6281 Forderungsverluste 7 % USt (soweit unüblich hoch) R 6282 -84 AM 6285 Forderungsverluste 16 % USt (soweit unüblich hoch) AM 6286 Forderungsverluste 19 % USt (soweit unüblich hoch) AM 6287 Forderungsverluste 15 % USt (soweit unüblich hoch) R 6288 6290 Abschreibungen auf Forderungen gegenüber Kapitalgesellschaften, an denen eine Beteiligung besteht (soweit unüblich hoch), § 3c EStG/§ 8b Abs. 3 KStG 6300 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6302 Interimskonto für Aufwendungen in einem anderen Land, bei denen eine Vorsteuervergütung möglich ist 6303 Fremdleistungen/Fremdarbeiten 6304 Sonstige Aufwendungen betrieblich und regelmäßig 6305 Raumkosten A A 6 Betriebliche Aufwendungen GK 6310 Miete (unbewegliche Wirtschaftsgüter) GK GK GK 6312 Miete/Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung 6315 Pacht (unbewegliche Wirtschaftsgüter) 6316 Leasing (unbewegliche Wirtschaftsgüter) 6317 Aufwendungen für gemietete oder gepachtete unbewegliche Wirtschaftsgüter, die gewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 28 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Aufwendungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Übrige / nicht zuordenbare Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftsgüter Aufwendungen für Energie A andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung für Grundstücke und Gebäude andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen A 6318 Miet- und Pachtnebenkosten (gewerbesteuerlich nicht zu berücksichtigen) 6320 Heizung 6325 Gas, Strom, Wasser 6330 Reinigung P 6335 Instandhaltung betrieblicher Räume A 6340 Abgaben für betrieblich genutzten Grundbesitz sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben P P P 6345 Sonstige Raumkosten 6348 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (abziehbarer Anteil) 6349 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (nicht abziehbarer Anteil) 6350 Grundstücksaufwendungen betrieblich A 6352 Sonstige Grundstücksaufwendungen (neutral) G Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung für Grundstücke und Gebäude andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben P GK GK GK GK GK GK GK GK GK Versicherungsprämien, Gebühren und Beiträge sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben P P GK Art.-Nr. 10069 2014-02-01 6 Betriebliche Aufwendungen Versicherungsprämien, Gebühren und Beiträge Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung für Grundstücke und Gebäude Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung (ohne Grundstücke) P Zuführungen zu Aufwandsrückstellungen P Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung (ohne Grundstücke) P Leasing für bewegliche Wirtschaftsgüter Aufwendungen für den Fuhrpark P Leasing für bewegliche Wirtschaftsgüter Aufwendungen für den Fuhrpark P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P P GK P P GK GK 6390 Zuwendungen, Spenden, steuerlich nicht abziehbar 6391 Zuwendungen, Spenden für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke 6392 Zuwendungen, Spenden für mildtätige Zwecke 6393 Zuwendungen, Spenden für kirchliche, religiöse und gemeinnützige Zwecke 6394 Zuwendungen, Spenden an politische Parteien 6395 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen für gemeinnützige Zwecke i. S. d. § 52 Abs. 2 Nr. 1-3 AO 6396 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen für gemeinnützige Zwecke i. S. d. § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO 6397 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen für kirchliche, religiöse und gemeinnützige Zwecke 6398 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen für wissenschaftliche, mildtätige und kulturelle Zwecke 6400 Versicherungen 6405 Versicherungen für Gebäude 6410 Netto-Prämie für Rückdeckung künftiger Versorgungsleistungen 6420 Beiträge 6430 Sonstige Abgaben 6436 Steuerlich abzugsfähige Verspätungszuschläge und Zwangsgelder 6437 Steuerlich nicht abzugsfähige Verspätungszuschläge und Zwangsgelder 6440 Ausgleichsabgabe i. S. d. Schwerbehindertengesetzes 6450 Reparaturen und Instandhaltung von Bauten 6460 Reparaturen und Instandhaltung von technischen Anlagen und Maschinen 6470 Reparaturen und Instandhaltungen von anderen Anlagen und Betriebs- und Geschäftsausstattung 6475 Zuführung zu Aufwandsrückstellungen 6485 Reparaturen und Instandhaltung von anderen Anlagen 6490 Sonstige Reparaturen und Instandhaltungen 6495 Wartungskosten für Hard- und Software 6498 Mietleasing (bewegliche Wirtschaftsgüter) 6500 Fahrzeugkosten 6520 Kfz-Versicherungen 6530 Laufende Kfz-Betriebskosten 6540 Kfz-Reparaturen 6550 Garagenmiete 6560 Mietleasing Kfz 6570 Sonstige Kfz-Kosten 6580 Mautgebühren Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 18) Seite 29 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Aufwendungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Aufwendungen für den Fuhrpark P Werbeaufwand P Geschenke abziehbar P Geschenke nicht abziehbar P Geschenke abziehbar Werbeaufwand andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen Bewirtungskosten (gesamt) sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben P GK GK GK P A P P GK Werbeaufwand Bewirtungskosten (gesamt) sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben Reisekosten Arbeitnehmer P Reisekosten Unternehmer P P P GK GK P GK sonstige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben P G Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Frachten / Verpackung P Provisionen andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen P Aufwendungen für Kommunikation P andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen Fortbildungskosten A sonstige Aufwendungen für Personal Rechts- und Beratungskosten P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen A P P 6 Betriebliche Aufwendungen 6590 Kfz-Kosten für betrieblich genutzte zum Privatvermögen gehörende Kraftfahrzeuge 6595 Fremdfahrzeugkosten 6600 Werbekosten 6605 Streuartikel 6610 Geschenke abzugsfähig ohne § 37b EStG 6611 Geschenke abzugsfähig mit § 37b EStG 6612 Pauschale Steuern für Geschenke und Zugaben abzugsfähig 6620 Geschenke nicht abzugsfähig ohne § 37b EStG 6621 Geschenke nicht abzugsfähig mit § 37b EStG 6622 Pauschale Steuern für Geschenke und Zuwendungen nicht abzugsfähig 6625 Geschenke ausschließlich betrieblich genutzt 6629 Zugaben mit § 37b EStG 6630 Repräsentationskosten 6640 Bewirtungskosten 6641 Sonstige eingeschränkt abziehbare Betriebsausgaben (abziehbarer Anteil) 6642 Sonstige eingeschränkt abziehbare Betriebsausgaben (nicht abziehbarer Anteil) 6643 Aufmerksamkeiten 6644 Nicht abzugsfähige Bewirtungskosten 6645 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben aus Werbe- und Repräsentationskosten 6650 Reisekosten Arbeitnehmer R 6652 -59 6660 Reisekosten Arbeitnehmer Übernachtungsaufwand 6663 Reisekosten Arbeitnehmer Fahrtkosten 6664 Reisekosten Arbeitnehmer Verpflegungsmehraufwand 6668 Kilometergelderstattung Arbeitnehmer 18) 6670 Reisekosten Unternehmer 6672 Reisekosten Unternehmer (nicht abziehbarer 18) Anteil) 6673 Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten 6674 Reisekosten Unternehmer Verpflegungsmehraufwand 8) 6680 Reisekosten Unternehmer Übernachtungsaufwand und Reisenebenkosten R 6685 -87 6688 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (abziehbarer Anteil) 6689 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (nicht abziehbarer Anteil) 6690 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (Haben) 6691 Verpflegungsmehraufwendungen im Rahmen der doppelten Haushaltsführung (abziehbarer Anteil) 6700 Kosten der Warenabgabe 6710 Verpackungsmaterial 6740 Ausgangsfrachten 6760 Transportversicherungen 6770 Verkaufsprovisionen 6780 Fremdarbeiten (Vertrieb) 6790 6800 6805 6810 6815 Aufwand für Gewährleistungen Porto Telefon Telefax und Internetkosten Bürobedarf 6820 6821 6822 6825 6827 6830 Zeitschriften, Bücher Fortbildungskosten Freiwillige Sozialleistungen Rechts- und Beratungskosten Abschluss- und Prüfungskosten Buchführungskosten Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 30 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Aufwendungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Übrige / nicht zuordenbare Miete und Pacht für bewegliche Wirtschaftsgüter A GK Aufwendungen für Konzessionen und Lizenzen P GK GK Übrige / nicht zuordenbare Miete und Pacht für bewegliche Wirtschaftsgüter A GK Leasing für bewegliche Wirtschaftsgüter andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen P GK A 6835 Mieten für Einrichtungen (bewegliche Wirtschaftsgüter) 6836 Pacht (bewegliche Wirtschaftsgüter) 6837 Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten (Lizenzen, Konzessionen) 6838 Aufwendungen für gemietete oder gepachtete bewegliche Wirtschaftsgüter, die gewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind 6840 Mietleasing (bewegliche Wirtschaftsgüter) 6845 Werkzeuge und Kleingeräte P 6850 Sonstiger Betriebsbedarf 6855 Nebenkosten des Geldverkehrs 6856 Aufwendungen aus Anteilen an Kapitalgesellschaften §§ 3 Nr. 40, 3c EStG/§ 8b Abs. 1 und Abs. 4 KStG (inländische Kap.Ges.) 6857 Veräußerungskosten § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 2 KStG (inländische Kap.Ges.) 6859 Aufwendungen für Abraum- und Abfallbeseitigung 6860 Nicht abziehbare Vorsteuer GK GK sonstige Steuern, soweit in den sonstigen Aufwendungen ausgewiesen Kurs- / Währungsverluste P Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens P U U GK GK GK P GK übliche Abschreibungen auf Forderungen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P 8) 9) 16) 9) 6865 6871 6880 6881 U Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens 6 Betriebliche Aufwendungen Nicht abziehbare Vorsteuer 7 % Nicht abziehbare Vorsteuer 19 % Aufwendungen aus der Währungsumrechnung Aufwendungen aus der Währungsumrechnung (nicht § 256a HGB) 6883 Aufwendungen aus Bewertung Finanzmittelfonds AM 6884 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen steuerfrei § 4 Nr. 1a UStG (bei Buchverlust) AM 6885 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen 19 % USt (bei Buchverlust) R 6886 -87 AM 6888 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen steuerfrei § 4 Nr. 1b UStG (bei Buchverlust) 6889 Erlöse aus Verkäufen Sachanlagevermögen (bei Buchverlust) 6890 Erlöse aus Verkäufen immaterieller Vermögensgegenstände (bei Buchverlust) 6891 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen (bei Buchverlust) 6892 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) (bei Buchverlust) 6895 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust) 6896 Anlagenabgänge immaterielle Vermögensgegenstände (Restbuchwert bei Buchverlust) 6897 Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust) 6898 Anlagenabgänge Finanzanlagen § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) (Restbuchwert bei Buchverlust) 6900 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 6903 Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) 6905 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens (außer Vorräte) 6906 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens (außer Vorräte) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) 6910 Abschreibungen auf Umlaufvermögen außer Vorräte und Wertpapiere des Umlaufvermögens (übliche Höhe) 6912 Abschreibungen auf Umlaufvermögen außer Vorräte und Wertpapiere des Umlaufvermögens, steuerrechtlich bedingt (übliche Höhe) Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 9) 9) 9) 9) Seite 31 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Aufwendungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) 6 Betriebliche Aufwendungen übliche Abschreibungen auf Forderungen andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen P R 6915 A R 6916 Pauschalwertberichtigungen des lfd. Jahres § 6b Abs. 3 EStG P Einzelwertberichtigungen des lfd. Jahres P § 6b Abs. 10 EStG P übrige / nicht zuordenbare Einstellung in steuerliche Rücklagen A Rücklage für Ersatzbeschaffung, R 6.6 EStR § 4g EStG P SB P SB übliche Abschreibungen auf Forderungen P P R 6917 6920 Einstellung in die Pauschalwertberichtigung auf Forderungen 6922 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG 6923 Einstellung in die Einzelwertberichtigung auf Forderungen 6924 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach § 6b Abs. 10 EStG R 6925 -26 6927 Einstellungen in steuerliche Rücklagen 6928 Einstellungen in die Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR 6929 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach § 4g EStG 6930 Forderungsverluste (übliche Höhe) SB SB U U U U U U U U U andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen andere sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen andere sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen A P A GK AM 6931 Forderungsverluste 7 % USt (übliche Höhe) AM 6932 Forderungsverluste aus steuerfreien EULieferungen (übliche Höhe) AM 6933 Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 7 % USt (übliche Höhe) AM 6934 Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 16 % USt (übliche Höhe) AM 6935 Forderungsverluste 16 % USt (übliche Höhe) AM 6936 Forderungsverluste 19 % USt (übliche Höhe) AM 6937 Forderungsverluste 15 % USt (übliche Höhe) AM 6938 Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 19 % USt (übliche Höhe) AM 6939 Forderungsverluste aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen 15% USt (übliche Höhe) 6960 Periodenfremde Aufwendungen soweit nicht außerordentlich 6967 Sonstige Aufwendungen betriebsfremd und regelmäßig 6968 Sonstige nicht abziehbare Aufwendungen P 6969 Sonstige Aufwendungen unregelmäßig A 6970 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 6972 6974 6976 6978 6979 6980 6982 6984 6986 6988 6989 6990 6992 6994 6999 Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Kalkulatorische Miete und Pacht Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Lohn für unentgeltliche Mitarbeiter Verrechneter kalkulatorischer Unternehmerlohn Verrechnete kalkulatorische Miete/Pacht Verrechnete kalkulatorische Zinsen Verrechnete kalkulatorische Abschreibungen Verrechnete kalkulatorische Wagnisse Verrechneter kalkulatorischer Lohn für unentgeltliche Mitarbeiter Herstellungskosten Verwaltungskosten Vertriebskosten Gegenkonto 6990-6998 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 32 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Erträge aus Beteiligungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Erträge aus Beteiligungen, nach Rechtsform der Beteiligung nicht zuordenbar Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften A P GK Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften P GK 7000 Erträge aus Beteiligungen GK Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften P Erträge aus Beteiligungen, nach Rechtsform der Beteiligung nicht zuordenbar Erträge aus Ausleihungen an Gesellschaften und Gesellschafter [KapG / Mitunternehmer (PersG)] A GK P Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften P Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften P Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge P Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften P Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften P Erträge aus Ausleihungen an Gesellschaften und Gesellschafter [KapG / Mitunternehmer (PersG)] Zins- und Dividendenerträge erhaltene Ausgleichszahlungen (als außenstehender Aktionär) Zinsen auf Einlagen bei Kreditinstituten und auf Forderungen an Dritte Zins- und Dividendenerträge aus Wertpapieren des Umlaufvermögens P GK P P P P GK GK Zinsen auf Einlagen bei Kreditinstituten und auf Forderungen an Dritte P GK Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Zins- und Dividendenerträge aus Wertpapieren des Umlaufvermögens Zinsen auf Einlagen bei Kreditinstituten und auf Forderungen an Dritte P Diskonterträge P sonstige Zinsen und ähnliche Erträge aus Abzinsung P E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 23) 7004 Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften (verbundene Unternehmen), § 9 GewStG bzw. § 18 EStG 7005 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 9) (Beteiligung) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 7006 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 9) (verbundene Unternehmen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 23) 7008 Gewinnanteile aus gewerblichen und selbständigen Mitunternehmerschaften § 9 GewStG bzw. § 18 EStG 7009 Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen 7010 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens GK Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften 7 Weitere Erträge und Aufwendungen P GK 7011 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 7012 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens an verbundenen Unternehmen 7013 Erträge aus Anteilen an Personengesellschaften (Finanzanlagevermögen) 7014 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 8) 9) (Finanzanlagevermögen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 und Abs. 4 KStG (inländische Kap.Ges.) 7015 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 9) (verbundene Unternehmen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 7016 Erträge aus Anteilen an Personengesellschaften (verbundene Unternehmen) 7017 Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens an Kapitalgesellschaften (verbundene Unternehmen) 7018 Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens an Personengesellschaften (verbundene Unternehmen) 7019 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens aus verbundenen Unternehmen 7020 Zins- und Dividendenerträge 7030 Erhaltene Ausgleichszahlungen (als außenstehender Aktionär) 7100 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7103 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 8) 9) (Umlaufvermögen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 und Abs. 4 KStG (inländische Kap.Ges.) 7104 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften 9) (verbundene Unternehmen) § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 7105 Zinserträge § 233a AO steuerpflichtig 7107 Zinserträge § 233a AO, § 4 Abs. 5b EStG, steuerfrei 7109 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge aus verbundenen Unternehmen 7110 Sonstige Zinserträge 7115 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Umlaufvermögens 7119 Sonstige Zinserträge aus verbundenen Unternehmen 7120 Zinsähnliche Erträge 7129 Zinsähnliche Erträge aus verbundenen Unternehmen 7130 Diskonterträge 7139 Diskonterträge aus verbundenen Unternehmen 7140 Steuerfreie Zinserträge aus der Abzinsung von Rückstellungen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 33 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge sonstige Zinsen und ähnliche Erträge aus Abzinsung P Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge oder Zinsen und ähnliche Aufwendungen sonstige Zinsen und ähnliche Erträge im Zusammenhang mit Vermögensverrechnung P 7141 Zinserträge aus der Abzinsung von Verbindlichkeiten 7142 Zinserträge aus der Abzinsung von Rückstellungen 7143 Zinserträge aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen 7144 Zinserträge aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen zur Verrechnung nach § 246 Abs. 2 HGB 7145 Erträge aus Vermögensgegenständen zur Verrechnung nach § 246 Abs. 2 HGB 7192 Erhaltene Gewinne auf Grund einer Gewinngemeinschaft HB HB Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags erhaltene Gewinne auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsvertrags erhaltene Gewinne (Mutter) P GK Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Abschreibungen auf Finanzanlagen P außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen Abschreibungen auf Finanzanlagen P P GK Aufwendungen aufgrund von Verlustanteilen an Mitunternehmerschaften P GK übliche und unübliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens P HB GK Abschreibungen auf Finanzanlagen P GK Zinsen und ähnliche Aufwendungen übliche und unübliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Zinsen P P GK GK GK GK GK GK GK GK G GK GK GK Abschreibungen auf ein Agio, Disagio oder Damnum P GK GK Zinsen P GK GK GK Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 7 Weitere Erträge und Aufwendungen 7194 Erhaltene Gewinne auf Grund eines Gewinnoder Teilgewinnabführungsvertrags 7200 Abschreibungen auf Finanzanlagen (dauerhaft) 7201 Abschreibungen auf Finanzanlagen (nicht dauerhaft) 7204 Abschreibungen auf Finanzanlagen § 3 Nr. 40 9) EStG / § 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) (dauerhaft) 7207 Abschreibungen auf Finanzanlagen verbundene Unternehmen 7208 Aufwendungen auf Grund von Verlustanteilen 23) an gewerblichen und selbständigen Mitunternehmerschaften, § 8 GewStG bzw. § 18 EStG 7210 Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 9) 7214 Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens § 3 Nr. 40 EStG / § 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) 7217 Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens - verbundene Unternehmen 7250 Abschreibungen auf Finanzanlagen auf Grund § 6b EStG-Rücklage 7255 Abschreibungen auf Finanzanlagen auf Grund 9) § 6b EStG-Rücklage, § 3 Nr. 40 EStG/§ 8b Abs. 3 KStG (inländische Kap.Ges.) R 7260 -99 7300 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7302 Steuerlich nicht abzugsfähige andere Nebenleistungen zu Steuern § 4 Abs. 5b EStG 7303 Steuerlich abzugsfähige, andere Nebenleistungen zu Steuern 7304 Steuerlich nicht abzugsfähige, andere Nebenleistungen zu Steuern 7305 Zinsaufwendungen § 233a AO betriebliche Steuern 7306 Zinsaufwendungen §§ 233a bis 237 AO Personensteuern 7308 Zinsaufwendungen § 233a AO, § 4 Abs. 5b EStG 7309 Zinsaufwendungen an verbundene Unternehmen 7310 Zinsaufwendungen für kurzfristige Verbindlichkeiten 7313 Nicht abzugsfähige Schuldzinsen gemäß § 4 Abs. 4a EStG (Hinzurechnungsbetrag) 7318 Zinsen auf Kontokorrentkonten 7319 Zinsaufwendungen für kurzfristige Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen 7320 Zinsaufwendungen für langfristige Verbindlichkeiten 7323 Abschreibungen auf Disagio/Damnum zur Finanzierung 7324 Abschreibungen auf Disagio/Damnum zur Finanzierung des Anlagevermögens 7325 Zinsaufwendungen für Gebäude, die zum Betriebsvermögen gehören 7326 Zinsen zur Finanzierung des Anlagevermögens 7327 Renten und dauernde Lasten Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 34 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Zinsen und ähnliche Aufwendungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) Zinsen P Übrige / nicht zuordenbare sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen A GK Diskontaufwendungen P GK GK Zinsen P GK GK Zinsen und ähnliche Aufwendungen oder Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Kreditprovisionen und Verwaltungskostenbeiträge Zinsanteil der Zuführungen zu Pensionsrückstellungen sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen aus Abzinsung P Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen im Zusammenhang mit der Vermögensverrechnung P P P HB HB 7 Weitere Erträge und Aufwendungen 7329 Zinsaufwendungen für langfristige Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen 7330 Zinsähnliche Aufwendungen 7339 Zinsähnliche Aufwendungen an verbundene Unternehmen 7340 Diskontaufwendungen 7349 Diskontaufwendungen an verbundene Unternehmen 7350 Zinsen und ähnliche Aufwendungen §§ 3 Nr. 8) 9) 40, 3c EStG/§ 8b Abs. 1 und Abs. 4 KStG 16) (inländische Kap.Ges.) 9) 7351 Zinsen und ähnliche Aufwendungen an 16) verbundene Unternehmen §§ 3 Nr. 40, 3c EStG/§ 8b Abs. 1 KStG (inländische Kap.Ges.) 7355 Kreditprovisionen und Verwaltungskostenbeiträge 7360 Zinsanteil der Zuführungen zu Pensionsrückstellungen 7361 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Verbindlichkeiten 7362 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Rückstellungen 7363 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen 7364 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen zur Verrechnung nach § 246 Abs. 2 HGB 7365 Aufwendungen aus Vermögensgegenständen zur Verrechnung nach § 246 Abs. 2 HGB 7366 Steuerlich nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Rückstellungen 7390 Aufwendungen aus Verlustübernahme Zinsen und ähnliche Aufwendungen sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen aus Abzinsung P GK Aufwendungen aus Verlustübernahme Aufwendungen aus Verlustübernahmen (Mutter) andere außerordentliche Erträge P GK Erträge durch Verschmelzung und Umwandlung Erträge durch Verkauf von bedeutenden Beteiligungen Erträge durch Verkauf von bedeutenden Grundstücken Erträge durch Stilllegung von Betriebsteilen außerordentliche Erträge aus der Anwendung des EGHGB P 7400 7401 7450 7451 P 7452 P 7453 P 7454 Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen andere außerordentliche Aufwendungen, nicht zuordenbar Verluste durch Verschmelzung und Umwandlung Verluste durch außergewöhnliche Schadensfälle Aufwendungen für Restrukturierungsund Sanierungsmaßnahmen Verluste durch Stilllegung von Betriebsteilen außerordentliche Aufwendungen aus der Anwendung des EGHGB Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen P P HBÜ 7460 HBÜ 7461 HBÜ 7462 HBÜ 7463 HBÜ 7464 A 7500 P P P P P HBÜ Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge finanzwirksam Außerordentliche Erträge nicht finanzwirksam Erträge durch Verschmelzung und Umwandlung Erträge durch den Verkauf von bedeutenden Beteiligungen Erträge durch den Verkauf von bedeutenden Grundstücken Gewinn aus der Veräußerung oder der Aufgabe von Geschäftsaktivitäten nach Steuern Außerordentliche Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften Außerordentliche Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Zuschreibung für Sachanlagevermögen) Außerordentliche Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Zuschreibung für Finanzanlagevermögen) Außerordentliche Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Wertpapiere im Umlaufvermögen) Außerordentliche Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (latente Steuern) Außerordentliche Aufwendungen 7501 Außerordentliche Aufwendungen finanzwirksam 7550 Außerordentliche Aufwendungen nicht finanzwirksam 7551 Verluste durch Verschmelzung und Umwandlung 7552 Verluste durch außergewöhnliche Schadensfälle 7553 Aufwendungen für Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen 7554 Verluste aus der Veräußerung oder der Aufgabe von Geschäftsaktivitäten nach Steuern 7560 Außerordentliche Aufwendungen aus der Anwendung von Übergangsvorschriften Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 35 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Außerordentliche Aufwendungen Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 außerordentliche Aufwendungen aus der Anwendung des EGHGB Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) P HBÜ HBÜ HBÜ Steuern vom Einkommen und Ertrag Steuern vom Einkommen und vom Ertrag P GK GK GK GK GK GK GK HB GK GK GK HB Sonstige Steuern sonstige Steuern P Sonstige betriebliche Aufwendungen andere sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) P Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen GK 7 Weitere Erträge und Aufwendungen 7561 Außerordentliche Aufwendungen aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Pensionsrückstellungen) 7562 Außerordentliche Aufwendungen aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Bilanzierungshilfen) 7563 Außerordentliche Aufwendungen aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Latente Steuern) 7610 Gewerbesteuer 7630 Kapitalertragsteuer 25 % R 7632 7633 Anrechenbarer Solidaritätszuschlag auf Kapitalertragsteuer 25 % 7639 Anzurechnende ausländische Quellensteuer 7640 Gewerbesteuernachzahlungen Vorjahre 7641 Gewerbesteuernachzahlungen und Gewerbesteuererstattungen für Vorjahre, § 4 Abs. 5b EStG 7642 Gewerbesteuererstattungen Vorjahre 7643 Erträge aus der Auflösung von Gewerbesteuerrückstellungen, § 4 Abs. 5b EStG 7644 Erträge aus der Auflösung von Gewerbesteuerrückstellungen 7645 Aufwendungen aus der Zuführung und Auflösung von latenten Steuern 7646 Aufwendungen aus der Zuführung zu Steuerrückstellungen für Steuerstundung (BStBK) 7648 Erträge aus der Auflösung von Steuerrückstellungen für Steuerstundung (BStBK) 7649 Erträge aus der Zuführung und Auflösung von latenten Steuern 7650 Sonstige Betriebssteuern 7675 Verbrauchsteuer 7678 Ökosteuer 7680 Grundsteuer 7685 Kfz-Steuer 7690 Steuernachzahlungen Vorjahre für sonstige Steuern 7692 Steuererstattungen Vorjahre für sonstige Steuern 7694 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen für sonstige Steuern 7800 (zur freien Verfügung) -99 R 7900 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 36 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Sonstige betriebliche Aufwendungen Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 andere ordentliche / nicht zuordenbare sonstige betriebliche Aufwendungen E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) A 8 8000 Zur freien Verfügung -99 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 37 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) 9 Vortrags-, Kapital-, Korrektur- u. statistische Konten S 9000 F 9001 -07 S 9008 S 9009 F 9060 F 9069 F 9070 F 9071 F 9072 F 9073 F 9074 F 9075 F 9076 F 9077 F 9078 F 9079 F 9080 F 9081 F 9082 F 9083 F 9084 R 9085 -89 F 9090 F 9091 F 9092 F 9093 F 9094 F 9095 F 9096 F 9097 F 9098 F 9101 F 9102 F 9103 F 9104 F 9105 F 9106 F 9107 9111 F 9116 F 9117 F 9118 9120 F 9130 F 9131 9135 9140 F 9190 9199 F 9200 F 9201 -08 F 9209 9210 9219 9230 9232 9234 9239 9240 9241 9242 Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Saldenvorträge, Sachkonten Saldenvorträge, Sachkonten Saldenvorträge, Debitoren Saldenvorträge, Kreditoren Offene Posten aus 1990 Offene Posten aus 1999 Offene Posten aus 2000 Offene Posten aus 2001 Offene Posten aus 2002 Offene Posten aus 2003 Offene Posten aus 2004 Offene Posten aus 2005 Offene Posten aus 2006 Offene Posten aus 2007 Offene Posten aus 2008 Offene Posten aus 2009 Offene Posten aus 2010 Offene Posten aus 2011 Offene Posten aus 2012 Offene Posten aus 2013 Offene Posten aus 2014 1) 1) Summenvortragskonto Offene Posten aus 1991 Offene Posten aus 1992 Offene Posten aus 1993 Offene Posten aus 1994 Offene Posten aus 1995 Offene Posten aus 1996 Offene Posten aus 1997 Offene Posten aus 1998 Verkaufstage Anzahl der Barkunden Beschäftigte Personen Unbezahlte Personen Verkaufskräfte Geschäftsraum qm Verkaufsraum qm Umbuchung von Darlehen auf RestlaufzeitKonten (BWA-Form 15) Anzahl Rechnungen Anzahl Kreditkunden monatlich Anzahl Kreditkunden aufgelaufen Erweiterungsinvestitionen Mitarbeiter effektive Arbeitsstunden Auftragseingang im Geschäftsjahr Auftragsbestand Gegenkonto für statistische Mengeneinheiten Konten 9101-9107 und Konten 9116-9118 Gegenkonto zu Konten 9120, 9135-9140 Beschäftigte Personen Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Gegenkonto zu 9200 Produktive Löhne Gegenkonto zu 9210 Baukostenzuschüsse Investitionszulagen Investitionszuschüsse Gegenkonto zu Konten 9230-9238 Investitionsverbindlichkeiten bei den Leistungsverbindlichkeiten Investitionsverbindlichkeiten aus Sachanlagekäufen bei Leistungsverbindlichkeiten Investitionsverbindlichkeiten aus Käufen von immateriellen Vermögensgegenständen bei Leistungsverbindlichkeiten Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 7) 7) 7) Seite 38 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) 9 Vortrags-, Kapital-, Korrektur- u. statistische Konten 9243 Investitionsverbindlichkeiten aus Käufen von Finanzanlagen bei Leistungsverbindlichkeiten 9244 Gegenkonto zu Konten 9240-9243 9245 Forderungen aus Sachanlageverkäufen bei sonstigen Vermögensgegenständen 9246 Forderungen aus Verkäufen immaterieller Vermögensgegenstände bei sonstigen Vermögensgegenständen 9247 Forderungen aus Verkäufen von Finanzanlagen bei sonstigen Vermögensgegenständen 9249 Gegenkonto zu Konten 9245-9247 9260 Kurzfristige Rückstellungen 9262 Mittelfristige Rückstellungen 9264 Langfristige Rückstellungen, außer Pensionen 9269 Gegenkonto zu Konten 9260-9268 9270 Gegenkonto zu Konten 9271-9279 (SollBuchung) 9271 Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln 9272 Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln gegenüber verbundenen Unternehmen 9273 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechselund Scheckbürgschaften 9274 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechselund Scheckbürgschaften gegenüber verbundenen Unternehmen 9275 Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen 9276 Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen gegenüber verbundenen Unternehmen 9277 Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 9278 Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 9279 Verpflichtungen aus Treuhandvermögen 9280 Gegenkonto zu 9281-9286 9281 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen 9282 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen gegenüber verbundenen Unternehmen 9283 Andere Verpflichtungen gemäß § 285 Nr. 3a HGB 9284 Andere Verpflichtungen gemäß § 285 Nr. 3a HGB gegenüber verbundenen Unternehmen 9285 Statistisches Konto für den oberen Grenzwert, eingerichtet für die Darstellung der ABCAnalyse in den Programmen der Abschlussprüfung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Einlagen stiller Gesellschafter Art.-Nr. 10069 2014-02-01 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen übrige sonstige Verbindlichkeiten Einlagen stiller Gesellschafter E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 9286 Statistisches Konto für den unteren Grenzwert, 19) eingerichtet für die Darstellung der ABCAnalyse in den Programmen der Abschlussprüfung 9290 Statistisches Konto steuerfreie Auslagen 9291 Gegenkonto zu 9290 9292 Statistisches Konto Fremdgeld P P P 19) GK 9293 9295 F 9300 -20 F 9326 -43 F 9346 -49 F 9357 -60 F 9365 -67 F 9371 -72 9390 9391 Gegenkonto zu 9292 Einlagen stiller Gesellschafter Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Statistische Konten für den Kennziffernteil Bilanz/BWA Konto für Branchenlösungen (Werte 1) Konto für Branchenlösungen (Werte 2) Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet 7) 7) 7) 7) 7) 7) 24) Seite 39 Bilanz-/GuV-Posten HGB 2) Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Vers. 5.2 Zus.-h. Progr.Konto u. verbind.4) TaxoAbschl.nomie25) zweck4) 9 Vortrags-, Kapital-, Korrektur- u. statistische Konten 9392 9393 9394 F 9395 F 9396 F 9397 F 9398 F 9399 R 9800 -09 9890 GK 9891 Konto für Branchenlösungen (Werte 3) Konto für Branchenlösungen (Werte 4) Gegenkonto für Branchenlösungen (Werte) Konto für Branchenlösungen (Menge 1) Konto für Branchenlösungen (Menge 2) Konto für Branchenlösungen (Menge 3) Konto für Branchenlösungen (Menge 4) Gegenkonto für Branchenlösungen (Menge) Abstimmsummenkonto für den Import von Buchungssätzen Statistisches Konto für den Gewinnzuschlag nach §§ 6b, 6c und 7g a. F. EStG (Haben) Statistisches Konto für den Gewinnzuschlag nach §§ 6b, 6c und 7g a. F. EStG (Soll) Gegenkonto zu 9890 Bewertungskorrektur zu Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Bewertungskorrektur zu sonstigen Verbindlichkeiten Bewertungskorrektur zu Guthaben bei Kreditinstituten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen übrige sonstige Verbindlichkeiten P 9960 P 9961 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Vermögensgegenstände Guthaben bei Kreditinstituten P 9962 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige sonstige Vermögensgegenstände / nicht zuordenbare sonstige Vermögensgegenstände P 9963 Bewertungskorrektur zu Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 9964 Bewertungskorrektur zu Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9965 Bewertungskorrektur zu sonstigen Vermögensgegenständen P A GK GK G G SB SB Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen GK 9970 Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 1 EStG, außerbilanziell (Soll) 9971 Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 1 EStG, außerbilanziell (Haben) - Gegenkonto zu 9970 9972 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 2 EStG, außerbilanziell (Haben) 9973 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 2 EStG, außerbilanziell (Soll) Gegenkonto zu 9972 9974 Rückgängigmachung § 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr 9975 Rückgängigmachung § 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr - Gegenkonto zu 9974 9976 Nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen gemäß § 4h EStG (Haben) 9977 Nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen gemäß § 4h EStG (Soll) - Gegenkonto zu 9976 9978 Abziehbare Zinsaufwendungen aus Vorjahren gemäß § 4h EStG (Soll) 9979 Abziehbare Zinsaufwendungen aus Vorjahren gemäß § 4h EStG (Haben) - Gegenkonto zu 9978 9984 Gewinnkorrektur nach § 60 Abs 2 EStDV Erhöhung handelsrechtliches Ergebnis durch Habenbuchung - Minderung handelsrechtliches Ergebnis durch 9985 Gegenkonto zu 9984 9986 Ergebnisverteilung auf Fremdkapital 9987 Bilanzberichtigung 9989 Gegenkonto zu 9986 - 9988 Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 40 Erläuterungen zu den Kontenfunktionen: Bedeutung der Steuerschlüssel: Hauptfunktionen (vor einem Konto) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 AV AM S F R Automatische Errechnung der Vorsteuer Automatische Errechnung der Umsatzsteuer Sammelkonten Konten mit allgemeiner Funktion Diese Konten dürfen erst dann bebucht werden, wenn ihnen eine andere Funktion zugeteilt wurde. Hinweise zu den Konten sind durch Fußnoten gekennzeichnet: Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug) Umsatzsteuer 7 % Umsatzsteuer 19 % gesperrt Umsatzsteuer 16 % gesperrt Vorsteuer 16 % Vorsteuer 7% Vorsteuer 19 % 1) Konto für das Buchungsjahr 2014 neu eingeführt 2) Bilanz- und GuV-Posten große Kapitalgesellschaft GuV-Gesamtkostenverfahren Tabelle S4003. 3) Diese Konten können mit BU-Schlüssel 10 bebucht werden. Das EG-Land und der ausländische Steuersatz werden über das EG-Fenster eingegeben. 4) Kontenbezogene Kennzeichnung der Programmverbindung in Rechnungswesen Programmen zu Umsatzsteuererklärung (U), Gewerbesteuer (G) und Körperschaftsteuer (K). Da bei Erstellung des SKR-Formulars die Steuererklärungsformulare noch nicht vorlagen, können sich Abweichungen zwischen den in der Programmverbindung berücksichtigten Konten und den Programmverbindungskennzeichen ergeben. Abschlusszweck: HBÜ: Diese Konten sollten ausschließlich für die Handelsbilanz zur Anwendung von BilMoG-Übergangsvorschriften gebucht werden. HB: Diese Konten sollten ausschließlich für die Handelsbilanz gebucht werden. SB: Diese Konten sollten ausschließlich für die Steuerbilanz gebucht werden. EÜR: Diese Konten sollten ausschließlich für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG gebucht werden. 6) Das Konto gilt als Hauptkonto für Sachverhalte, die in diesen Kontenbereichen nicht als spezieller Sachverhalt auf Einzelkonten dargestellt sind 7) Diese Konten werden für die BWA-Form 10 sowie Branchen-BWA-Formen mit statistischen Mengeneinheiten bebucht und wurden mit der Umrechnungssperre, Funktion 18000, belegt. 8) Kontenbeschriftung in 2014 geändert. 9) An der Schnittsstelle zu GewSt werden ab VAZ 2009 die Erträge zu 40 % als steuerfrei und die Aufwendungen zu 40 % als nicht abziehbar behandelt. Bei der Ermittlung des Gewerbeertrags wird das Vorliegen einer Schachtelbeteiligung unterstellt. Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 5 GewStG bei Streubesitz sind manuell zu erfassen. 10) Diese Konten haben ab Buchungsjahr 2005 nicht mehr die Zusatzfunktion KU. Bitte verwenden Sie diese Konten nur noch in Verbindung mit einem Gegenkonto mit Geldkontenfunktion. 11) Das Konto wird nur noch für Auswertungen mit Vorjahresvergleich benötigt 12) Die Konten haben in den Zuordnungstabellen Fremdkapitalcharakter. Bei Ausweis als Eigenkapital bitte die Konten 9810-9819 (Vollhafter/Einzelunternehmer) bzw. 9840-9849 (Teilhafter) verwenden. Bedeutung der Berichtigungsschlüssel: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand Generalumkehr Generalumkehr bei aufzuteilender Vorsteuer Aufhebung der Automatik Individueller Umsatzsteuer-Schlüssel Generalumkehr bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand Generalumkehr bei individuellem Umsatzsteuer-Schlüssel Generalumkehr bei Aufhebung der Automatik Aufzuteilende Vorsteuer Bedeutung der Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem EUTatbestand (6. und 7. Stelle des Gegenkontos): Bedeutung der Generalumkehrschlüssel bei Buchungen mit einem EU-Tatbestand (6. und 7. Stelle des Gegenkontos): 10 nicht steuerbarer Umsatz in Deutschland (Steuerpflicht im anderen EU-Land) 11 Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug) 7% 12 Umsatzsteuer 13 Umsatzsteuer 19 % 15 Umsatzsteuer 16 % 17 Umsatzsteuer/ 16 % Vorsteuer 16 % 18 Umsatzsteuer/ 7 % Vorsteuer 7% 19 Umsatzsteuer/ 19 % Vorsteuer 19 % 60 61 62 63 65 67 68 69 nicht steuerbarer Umsatz in Deutschland (Steuerpflicht im anderen EU-Land) Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug) Umsatzsteuer 7% Umsatzsteuer 19 % Umsatzsteuer 16 % Umsatzsteuer/ 16 % Vorsteuer 16 % Umsatzsteuer/ 7 % Vorsteuer 7% Umsatzsteuer/ 19 % Vorsteuer 19 % Bedeutung der Steuerschlüssel 91/92/94/95 und 46 (6. und 7. Stelle des Gegenkontos) 13) Das Konto wurde für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG eingeführt. Nach § 60 Abs. 4 EStDV ist bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG der Steuererklärung ein amtlich vorgeschriebener Vordruck beizufügen, -Einnahmenüberschussrechnung - EÜR-. Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG schuldet. 15) Die Konten wurden zur Aufteilung nach Steuersätzen am Jahresende eingerichtet und sollten unterjährig nicht bebucht werden. Bitte beachten Sie die Buchungsregeln im Dok.-Nr. 1015645 der Informations-Datenbank. Beim Leistungsempfänger: 16) Das Konto wird in KSt nur bei Organgesellschaften berücksichtigt. 17) Das Konto wird in Körperschaftsteuer ausschließlich in die Positionen „Eigen-/Nennkapital zum Schluss des vorangegangenen Wirtschaftjahres" übernommen. 18) Da das EÜR-Formular einen differenzierten Ausweis der Reisekosten fordert, darf dieses Konto von EÜR-Anwendern nicht genutzt werden. 19) Konto 9285: statistisches Konto für den oberen Grenzwert, eingerichtet für die Darstellung der ABC-Analyse in den Programmen der Abschlussprüfung. Konto 9286: statistisches Konto für den unteren Grenzwert, eingerichtet für die Darstellung der ABC-Analyse in den Programmen der Abschlussprüfung. 21) Diese Konten können mit BU-Schlüssel 94 (Konto mit Vorsteuerabzug) bzw. mit BU-Schlüssel 95 (Konto ohne Vorsteuerabzug) gebucht werden. Der Tatbestand des § 13b UStG ist anschließend zu erfassen 23) Diese Konten fließen im EÜR-Formular in die Zeile Ergebnisanteile aus Beteiligungen an Personengesellschaften 24) Diese Konten werden für die BWA-Formen der Branchenlösung bebucht 25) Zusammenhang Konto und Taxonomie: P(Pflicht): Hierbei handelt es sich um eine als „Mussfeld“ oder als „rechnerisch notwendig, soweit vorhanden“ gekennzeichnete Position der E-Bilanz-Taxonomie (sogenannte „Pflichtfelder“). Einer solchen Position werden die betreffenden Konten in der E-BilanzZuordnungstabelle direkt zugeordnet. Weil Mussfelder und „rechnerisch notwendig, soweit vorhanden“-Felder der E-Bilanz-Taxonomie verpflichtend zu übermitteln sind, sollten die betreffenden Konten mindestens differenziert gebucht werden, falls der Sachverhalt der Taxonomie-Position im konkreten Fall vorliegt und nicht über andere Konten, die ebenfalls in diese Taxonomie-Position einfließen, abgebildet wird. Sofern sich aus der Buchführung mangels gebuchter Konten kein Wert ergibt, werden Mussfelder und „rechnerisch notwendig, soweit vorhanden“-Felder ohne Wert übermittelt. A(Auffang): Hierbei handelt es sich um eine Auffangposition lt. E-Bilanz-Taxonomie. Auffangpositionen wurden von der Finanzverwaltung in die E-Bilanz-Taxonomie aufgenommen, um Eingriffe in das Buchungsverhalten zu vermeiden, wenn eine von der E-Bilanz-Taxonomie geforderte Gliederungstiefe bisher nicht gebucht wurde. Einer Auffangposition zugeordnete Konten können bzw. sollten dann verwendet werden, wenn keine weitere Differenzierung vorliegt oder möglich ist. !!! In diesen Fällen können in der E-Bilanz-Taxonomie keine Positionen gefunden werden, denen die betreffenden Konten eindeutig zugewiesen werden können. In der E-BilanzZuordnungstabelle werden diese Konten einem sogenannten „aufzulösenden Auffangposten“ zugewiesen. Solche Konten müssen durch eine detailliertere Buchung dieses Sachverhaltes behandelt oder (spätestens) im E-Bilanz-Assistenten aufgelöst und neu zugeordnet werden. Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen 91 7 % Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer 92 ohne Vorsteuer und 7 % Umsatzsteuer 94 19 % Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer 95 ohne Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer Die Unterscheidung der verschiedenen Sachverhalte nach § 13b UStG erfolgt nach Eingabe des Steuerschlüssels direkt bei der Erfassung des Buchungssatzes. Hier erfolgt auch die Eingabe, falls Sie ab Buchungsjahr 2007 noch die Steuerrechnung mit 16 % benötigen. Beim Leistenden: 46 Ausweis Kennzahl 60 oder Kennzahl 68 der UStVA Bedeutung des Steuerschlüssels 47 Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von Erlösen aus im anderen EULand steuerpflichtigen sonstigen Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet. 47 Ausweis ZM und Kennzahl 21 der UStVA Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 41 Erläuterungen zur Kennzeichnung von Konten für die Programmverbindung zwischen Rechnungswesen-Programmen und Steuerprogrammen: Die Erweiterung des Standardkontenrahmens um zusätzliche Konten und besondere Kennzeichen verbessert weiter die Integration der DATEV-Programme und erleichtert die Arbeit für Anwender von Rechnungswesen-Programmen, die gleichzeitig DATEVSteuerprogramme nutzen. Steuerliche Belange können bereits während des Kontierens stärker berücksichtigt werden. In der Spalte Programmverbindung werden die Konten gekennzeichnet, die über die Schnittstelle in Rechnungswesen-Programmen an das entsprechende Steuerprogramm Umsatzsteuererklärung (U), Gewerbesteuer (G) und Körperschaftsteuer (K) weitergegeben und an entsprechender Stelle der Steuerberechnung zu Grunde gelegt werden. In diesem programmtechnisch erstellten Kontenrahmen werden bei den entsprechenden Konten zur Umsatzsteuererklärung zusätzlich die Konten gekennzeichnet, die für die Umsatzsteuer-verprobung weitergegeben werden. Die Kennzeichnung „G“ und „K“ an Standardkonten umfasst für die Weitergabe an Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer auch die nachfolgenden Konten bis zum nächsten standardmäßig belegten Konto. Die Kennzeichnung "U" an Standardkontensteht für die Weitergabe an das Programm Umsatzsteuererklärung.Kontenbereiche werden nur weitergegeben, wenn sie im Standardkontenrahmen ausgewiesen sind (z. B. AM 840009). Nicht gekennzeichnet sind solche Konten, die lediglich eine rechnerische Hilfsfunktion im steuerlichen Sinne ausüben wie Löhne und Gehälter sowie Umsätze für die Berechnung des zulässigen Spendenabzugs im Rahmen von Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer. Abgebildet wird mit den Kennzeichen die Programmverbindung, nicht der steuerliche Ursprung. Die Gewerbesteuer-Berechnung für Körperschaften ist in das Produkt Körperschaftsteuer integriert. Daher ist an Konten mit gewerbesteuerlichem Merkmal auch ein „K“ für diese Programmverbindung zu finden. Art.-Nr. 10069 2014-02-01 E-Bilanz Standardkontenrahmen (SKR) 04 für Einzelunternehmen Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Seite 42