KM-1530/2030 - Kopiererhaus.de
Transcription
KM-1530/2030 - Kopiererhaus.de
page 1 KM-1530/2030 print copy Drucksystem K Bedienungsanleitung fax 03.07.2003 13.19 uhr scan PSK.PDF The best solution. That’s what I want. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 2 KM-1530/2030 Drucksystem K Bedienungsanleitung Dieses Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, bevor der Digitalkopierer KM-1530 und KM-2030 als Drucker eingesetzt wird. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 2 03.07.2003 13.19 uhr page 3 Bedienungsanleitung Drucksystem K Inhalt Markennamen ............................................................................................................................................. 3 IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT .................................................................................................. 4 Warenzeichen von Schriftenherstellern ...................................................................................................... 5 Agfa Japan License Agreement Guidelines................................................................................................ 5 Zu dieser Bedienungsanleitung................................................................................................................... 6 Druckerfunktionen–Drucksystem(K)....................................................................................................... 7 Druckerfunktionen ....................................................................................................................................... 7 Hohe Druckqualität mit KIR-Technologie .................................................................................................... 7 Papierverarbeitungsfunktionen ................................................................................................................... 7 Unterstützung der Kyocera-eigenen Programmiersprache PRESCRIBE II e ............................................ 7 Unterstützung gängiger Netzwerksysteme ................................................................................................. 7 Hoher Benutzerkomfort durch Speicherkarte (CompactFlash-Karte)......................................................... 7 Speichern externer Schriften (lokale Schriften) .......................................................................................... 7 Speichern von Formularen (für die Arbeit mit Formularmasken)................................................................ 8 Aktualisieren der Firmware ......................................................................................................................... 8 Schnelle Verarbeitung auch komplizierter Druckaufträge........................................................................... 8 Kostenstellenverwaltung für die Kontrolle der Druckerstellung .................................................................. 8 Technische Daten des Druckers.............................................................................................................. 9 Spezifikationen ............................................................................................................................................ 9 Besondere Merkmale .................................................................................................................................. 9 PCL6/PS2-Kompatibilität Standard ............................................................................................................. 9 Unterstützung von 80 Schriften................................................................................................................... 9 Weitreichende Kompatibilität dank Emulationsfunktionen ........................................................................ 10 Erweiterungs-Steckplätze für Drucker- und Netzwerkkarte ...................................................................... 10 Betriebsumgebung .................................................................................................................................... 11 Betriebsumgebung für PC/AT-kompatible Systeme ................................................................................. 11 Betriebsumgebung für Macintosh ............................................................................................................. 11 Umgang mit dem Bedienfeld ..................................................................................................................... 11 Überblick.................................................................................................................................................... 11 Beispiel 1 Druckerbedienung (Online/Offline)........................................................................................... 13 Beispiel 2 Druckerbedienung (Rücksetzen).............................................................................................. 13 Beispiel 3 Druckerbedienung (Menü)........................................................................................................ 13 Netzwerkkarte .......................................................................................................................................... 14 Spezifikationen .......................................................................................................................................... 14 Besondere Merkmale ................................................................................................................................ 14 Entlastung der Netzwerkadministratoren durch einfache Verbindungen und Fernkonfiguration ............. 14 Standardeinstellungen............................................................................................................................ 15 Übliche Standardwerte des KM-1530/2030 .............................................................................................. 15 Merkpunkte .............................................................................................................................................. 17 RAM-Disk .................................................................................................................................................. 17 Kostenstellenverwaltung ........................................................................................................................... 18 Installation der Druckerkarte ................................................................................................................. 19 Drucker-Kit (Installationsdauer: 1 Minute vom Auspacken bis zum Einbau) ............................................ 19 Netzwerk-Kit (Installationsdauer: 1 Minute vom Auspacken bis zum Einbau).......................................... 19 Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 4 Bedienungsanleitung Drucksystem K 3 Markennamen PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA Corporation. PRESCRIBE 2e und KPDL2 sind Warenzeichen der KYOCERA Corporation. MS-DOS, Windows und Windows NT sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xerox Corporation. Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen der Novell, Inc. Centronics ist ein Warenzeichen der Centronics Data Computer Corporation. IBM und IBM PC-AT sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation. PowerPC ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation in Amerika sowie anderer Unternehmen. TrueType und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc. AppleTalk ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Dieses Produkt wurde mit Tornado, dem Echtzeit-Betriebssystem (ROTS) in der allgemeinen Entwicklungsumgebung von Wind River Systems, Inc., entwickelt. Dieser Drucker verwendet PeerlessPrintXL, ein von der Peerless Group entwickeltes PCL-kompatibles System, für die HP-LaserJet-kompatible PCL6-Emulation. PeerlessPrintXL ist ein Warenzeichen der Peerless Group (Redondo Beach, CA 90278, USA). Enthält UFST und MicroType der Agfa Corporation. Alle sonstigen Marken- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Die Kennzeichnung und wird in dem vorliegenden Handbuch nicht verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung des Herausgebers weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Gesetzliche Einschränkungen beim Kopieren x Gegebenenfalls ist es verboten, urheberrechtlich geschützte Materialien ohne Genehmigung des Rechteinhabers zu kopieren. x Das Kopieren von Banknoten ist in jedem Fall verboten. x Das Kopieren sonstiger Unterlagen kann gegebenenfalls verboten sein. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 4 03.07.2003 13.19 uhr page 5 Bediemungsanleitung Drucksystem K IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND. IF YOU DO NOT SO RETURN THE DEVICE WITHIN THE 14 DAYS, THEN YOU WILL BE ASSUMED TO HAVE AGREED TO THESE TERMS AND CONDITIONS. The Programs are licensed not sold. IBM, or the applicable IBM country organization, grants you a license for the Programs only in the country where you acquired the Programs. You obtain no rights other than those granted you under this license. The term “Programs“ means the original and all whole or partial copies of it, including modified copies or portions merged into other programs. IBM retains title to the Programs. IBM owns, or has licensed from the owner, copyrights in the Programs. 1. License Under this license, you may use the Programs only with the device on which they are installed and transfer possession of the Programs and the device to another party. If you transfer the Programs, you must transfer a copy of this license and any other documentation to the other party. Your license is then terminated. The other party agrees to these terms and conditions by its first use of the Program. You may not: 1) use, copy, modify, merge, or transfer copies of the Program except as provided in this license; 2) reverse assemble or reverse compile the Program; or 3) sublicense, rent, lease, or assign the Program. 2. Limited Warranty The Programs are provided “AS IS.” THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS (OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you. SUPPLEMENT TO AGREEMENT FOR SOFTWARE BUNDLING AND DISTRIBUTION FOR ALDC 3. Limitation of Remedies IBM’s entire liability under this license is the following; 1) For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this license, IBM’s liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of: a) the equivalent of U.S.$25,000 in your local currency; or b) IBM’s then generally available license fee for the Program This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible personal property for which IBM is legally liable. IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM. IBM’s and the developer’s limitations of remedies are not cumulative. Such developer is an intended beneficiary of this Section. Some jurisdictions do not allow these limitations or exclusions, so they may not apply to you. 4. General You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are responsible for payment of any taxes, including personal property taxes, resulting from this license. Neither party may bring an action, regardless of form, more than two years after the cause of action arose. If you acquired the Program in the United States, this license is governed by the laws of the State of New York. If you acquired the Program in Canada, this license is governed by the laws of the Province of Ontario. Otherwise, this license is governed by the laws of the country in which you acquired the Program. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 6 Bedienungsanleitung Drucksystem K 5 Warenzeichen von Schriftenherstellern Alle im Drucker eingebauten Fonts sind lizenziert durch die Agfa Corporation. Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen der Linotype-Hell AG. ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC ZapfChancery und ITC ZapfDingbats sind eingetragene Warenzeichen der International Typeface Corporation. Agfa Japan License Agreement Guidelines 1. "Software" shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. 2. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (“Typefaces”) solely for your own customary business. Agfa Japan retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms ex-pressly set forth in this Agreement. 3. To protect proprietary rights of Agfa Japan, you agree to maintain the Software and other proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces. 4. 5. 6. 7. You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy. This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License may be terminated by Agfa Japan if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Agfa Japan. When this License expires or is terminated, you shall either return to Agfa Japan or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as requested. You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software. Agfa Japan warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Agfa Japan-published specifications. Agfa Japan does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions. THE PARTIES AGREE THAT ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND MERCHANTABILITY, ARE EXCLUDED. 8. Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replace-ment of defective parts, upon their return to Agfa Japan. IN NO EVENT WILL AGFA JAPAN BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICATION OF THE SOFTWARE AND TYPE-FACES. 9. 10. New York, U.S.A. law governs this Agreement. You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Agfa Japan. 11. Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2). 12. YOU ACKNOWLEDGE THAT YOU HAVE READ THIS AGREEMENT, UNDERSTAND IT, AND AGREE TO BE BOUND BY ITS TERMS AND CONDITIONS. NEITHER PARTY SHALL BE BOUND BY ANY STATEMENT OR REPRESENTATION NOT CONTAINED IN THIS AGREEMENT. NO CHANGE IN THIS AGREEMENT IS EFFECTIVE UNLESS WRITTEN AND SIGNED BY PROPERLY AUTHORIZED REPRESENTATIVES OF EACH PARTY. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 6 03.07.2003 13.19 uhr page 7 Bedienungsanleitung Drucksystem K Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung <Druckereinrichtung> wird benötigt, wenn die Druckerkarte im Kopierer installiert und der Kopierer vorwiegend als Drucker genutzt wird. Sie erläutert die Einrichtung des Kopierers als Drucker. Da Einrichtung und Konfiguration des Druckers je nach Rechnerumgebung unterschiedlich sein können, brauchen Sie nur die auf Ihre Rechnerumgebung bezogenen Abschnitte zu lesen und die entsprechenden Schritte auszuführen. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 8 Bedienungsanleitung Drucksystem K 7 Druckerfunktionen--Drucksystem(K) Druckerfunktionen Hohe Druckqualität mit KIR-Technologie Mit KIR, der Kyocera-Technologie zur Optimierung der Druckqualität, kann die Druckauflösung von 600 x 600 dpi auf anspruchsvolle 1200 dpi (2400-dpi-äquivalent x 600 dpi) gesteigert werden. So werden selbst Kurven und diagonale Linien, die eine hohe Auflösung erfordern, gestochen scharf und kantenglatt gedruckt. Da die Druckfunktion im Dauerbetrieb genau so schnell ist wie der Kopiermodus, werden 15/20 Drucke pro Minute1 ausgegeben. Papierverarbeitungsfunktionen Ebenso wie im Kopiermodus stehen auch beim Drucken Funktionen wie Sortieren2, Heften3, Duplex3 und 2auf-1/4-auf-1-Druck zur Verfügung. (Die Unterstützung der 2-auf-1/4-auf-1-Funktion ist abhängig vom Drukkertreiber und vom Betriebssystem.) Mit den angebotenen Optionen kann ein Drucksystem zusammengestellt werden, das perfekt auf die individuellen Anforderungen eines Kunden zugeschnitten ist. Unterstützung der Kyocera-eigenen Programmiersprache PRESCRIBE II e Über die Kyocera-eigene Programmiersprache PRESCRIBE kann der Drucker durch Übertragung einfacher Kommandos direkt angesteuert werden. Per Fernzugriff kann der Drucker konfiguriert und unter anderem die Emulationsumschaltung oder auch das Papierformat eingestellt werden. Unterstützung gängiger Netzwerksysteme Wenn das optionale Druckcontroller K im Drucksystem installiert wird, kann der Digitalkopierer in verschiedene Netzwerkumgebungen eingebunden werden. Unterstützt werden sowohl Windows-, Macintosh- und Netware-Umgebungen als auch TCP/IP-, EtherTalk- und IPX/SPX-Protokolle. Da der Kopierer außerdem in 100Base-TX- und 10Base-T-Ethernet-Netzwerken eingesetzt werden kann, steht er diversen Rechnern im Netzwerk als Multiprotokoll-Drucker zur Verfügung. Dazu kommt noch der Kyocera Mita Print Monitor, über den die verteilt im Netzwerk installierten Drucker von einem zentralen Standort aus gesteuert werden können; die Emulationsfunktion, über die auch Host-Computer das System nutzen können; und eine breite Vielfalt an Netzwerkfunktionen. Hoher Benutzerkomfort durch Speicherkarte (CompactFlash-Karte) Ähnlich wie die Kyocera-Druckerkarte kann auch das Drucksystem (K) n mit einer CompactFlash-Karte ausgestattet werden. Bei Installation dieser Karte werden folgende Funktionen unterstützt: Speichern externer Schriften (lokale Schriften) Sie können Schriften speichern, die nicht zum Standard-Lieferumfang des Druckers gehören, so dass sie wie druckereigene Schriften eingesetzt werden können. Zwar können auch aus Windows heraus Schriften, 1 Durch Einbau einer Speicherkarte in das KM-1530 Drucksystem kann die Druckgeschwindigkeit auf max. 18 Blatt pro Minute gesteigert werden Ausbau des Druckerspeichers und Einrichtung einer RAM-Disk erforderlich. 3 Nur das Drucksystem KM-2030 (nicht jedoch der KM-1530) unterstützt die Heftfunktion und den Duplexdruck. In jedem Fall werden jedoch zusätzliche Speicherkapazitäten und eine RAM-Disk benötigt. Ohne RAM-Disk kann lediglich ein Satz geheftet werden. 2 Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 8 03.07.2003 13.19 uhr page 9 Bedienungsanleitung Drucksystem K die nicht im Druckerspeicher enthalten sind, ausgegeben werden, doch lässt sich durch Speichern lokaler Schriften auf der CompactFlash-Karte die Druckerleistung deutlich steigern. Speichern von Formularen (für die Arbeit mit Formularmasken) Auf einer CompactFlash-Karte können Formulare, beispielsweise Bestellformulare, oder auch Formularmasken gespeichert werden. Die Maskenfunktion empfiehlt sich insbesondere dann, wenn häufig Bestellungen, Rechnungen oder Ähnliches gedruckt werden. Außerdem können Sie durch Einsatz der Speicherkarte zahlreiche Formulare selbst erstellen und speichern. Durch die Speicherung von Vorlagen wichtiger Firmendokumente auf der CompactFlash-Karte lässt sich die Verwaltung dieser Dokumente in hohem Maße vereinfachen. Aktualisieren der Firmware Die Firmware lässt sich sehr einfach aktualisieren, wenn nur eine CompactFlash-Karte mit integriertem Aktualisierungsprogramm geladen zu werden braucht. Alternativ zum Einsatz einer CompactFlash-Karte kann die Firmware auch mit folgenden beiden Methoden geändert werden: x Von einem PC aus, der an die parallele Schnittstelle angeschlossen wird. x Statt durch Installation eines codierten DIMM-Moduls durch Laden einer Speicherkarte, die das aktualisierte Programm enthält. Schnelle Verarbeitung auch komplizierter Druckaufträge Das Drucksystem (K) verfügt über einen RISC PowerPC-Chip von IBM mit einem 200-MHz-PowerPC 405GF. Derart mit überzeugender Verarbeitungsleistung ausgestattet erzielen die Kyocera Mita-Systeme ein Höchstmaß an Geschwindigkeit. Denn extrem schnelle Verarbeitung ist heutzutage unverzichtbar bei einem Drucker, der in modernen Büro- und Geschäftsumgebungen hohe Ansprüche erfüllen soll. Kostenstellenverwaltung für die Kontrolle der Druckerstellung Die KM-1530/2030-Kopierer können als Drucker in Kombination mit anderen Kyocera Mita-Kopierern eingesetzt werden, die auf der Kyocera-Druckertechnik basieren. Für die Verwaltung (Kontrolle) der Anzahl erstellter Drucke wird also, ebenso wie bei anderen Kyocera Mita-Kopierern, eine Kostenstellenverwaltung benötigt. Unterstützt werden maximal 100 Kostenstellen die mit Abstand höchste Anzahl in dieser Klasse. Der Abruf des Zählerstands erfolgt beim KM-2030 über ein Bedienfeld mit LCD-Display und beim KM-1530 über ein Bedienfeld mit 7-Segment-Anzeige. Angezeigt wird der Zählerstand ähnlich wie die Kopienzahl. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 10 Beienungsanleitung Drucksystem K 9 Technische Daten des Druckers Spezifikationen Spezifikationen Interne PC-Karte 1 Minute (vom Auspacken der Karte bis zum Einbau) HP Laser Jet4050 A3 bis A6R, Folio, Briefumschlag4 (DL, C5) 600 x 600 dpi (1200-dpi-äquivalent5 mit Optimierung der Druckqualität) Graustufenverarbeitung 2 Werte/Punkt Druckgeschwindigkeit Wie Kopierer PDL PRESCRIBE II e PCL6-kompatibel KPDL2 (PS2-kompatibel) Kompatible Host-Systeme IBM PC/AT-kompatibel Macintosh Kompatible Betriebssysteme Windows 95/98/NT 4.0/2000 Mac OS 7.6 (oder später) Speicher (nur Drucker) Standard 8 MB Maximum 136 MB Host-Schnittstelle IEEE1284-konform Erweiterungs-Steckplatz Für 100-Pin-DIMM x 1 Für Netzwerkschnittstelle x 1 Für CompactFlash-Karte x 1 Aufrüstung 16/32/64/128 MB DIMM-Netzwerkkarte Compact Flash-Karte Schriften 80 Agfa-Umrissschriften (PCL/KPDL) 1 Bitmap-Schrift Automatische Emulationsumschaltung Ja Automatische SchnittJa stellenumschaltung Plug-and-Play Ja Position Ausführung Einrichtungszeit Referenzdrucker Druckformat Auflösung Besondere Merkmale PCL6/PS2-Kompatibilität Standard Da der KM-1530/2030 standardmäßig sowohl PCL6- als auch PS2-kompatibel ist, ist er komfortabel in beliebigen Benutzerumgebungen einsetzbar. Unterstützung von 80 Schriften Zum Standard-Lieferumfang gehören 80 Doppelemulations-Schriften für PCL und PS. (Die meisten herkömmlichen Modelle waren fest eingestellt auf Intellifont und TrueType für PCL und Typ 1 für PostScript.) Auch das Euro-Symbol, das nun für die europaweit vereinheitlichte Währung benötigt wird, steht zur Verfügung. 4 5 Bei der Verarbeitung von Briefumschlägen den Umschlag nicht öffnen und horizontal in die Zusatzzufuhr legen. 2400-dpi-äquivalent x 600 dpi Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 10 03.07.2003 13.19 uhr page 11 Bedienungsanleitung Drucksystem K Kompatibilität dank Emulationsfunktionen Das Drucksystem (K) unterstützt unter anderem Emulationen gängiger Drucker, die für den Einsatz in anspruchsvollen Druckumgebungen unverzichtbar sind. Emuliert werden beispielsweise IBM Proprinter, Line Printer und DIABLO 630. Da auch diese Emulationsfunktionen zum standardmäßigen Lieferumfang gehören, benötigen Sie keinerlei zusätzliche Hardware und Software. Erweiterungs-Steckplätze für Drucker- und Netzwerkkarte Die Druckerkarte für das Drucksystem (K) und die Netzwerkkarte SB-110 brauchen Sie nur einfach in die Steckplätze des Kopierers einzuschieben. Für den direkten Ethernet-Anschluss stehen die drei Protokolle TCP/IP, IPX/SPX und EtherTalk zur Verfügung. Die Konfiguration erfolgt über einen Web-Browser und für die komfortable und rationelle Netzwerkverwaltung wird das DHCP-Protokoll unterstützt. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 12 Bedienungsanleitung Drucksystem K 11 Betriebsumgebung Betriebsumgebung für PC/AT-kompatible Systeme Rechner PC/AT-kompatibel Betriebssystem Windows 95 Windows 98 Windows NT 4.0 Windows 2000 CPU Betriebsumge- RAM bung HDD i486SX/ 25 MHz Pentium 133 MHz i486DX/ 66 MHz i486SX/ 25 MHz Min. 8 MB Min. 16 MB Min. 16 MB Min. 64 MB Min. 10 MB Min. 10 MB Min. 10 MB Min. 10 MB Diskettenlaufwerk 3,5-Zoll-Laufwerk x 1 CD-ROMLaufwerk 12-cm-Laufwerk x 1 Druckeranschluss IEEE 1284-Einzelanschluss Betriebsumgebung für Macintosh Rechner Macintosh Betriebssystem Min. System 7.6 Betriebssystem Mac OS 8.x CPU Power PC Power PC RAM Min. 24 MB Min. 24 MB HDD Min. 10 MB Min. 10 MB Diskettenlaufwerk 3,5-Zoll-Laufwerk x 1 CD-ROM-Laufwerk 12-cm-Laufwerk x 1 Druckeranschluss IEEE 1284-Einzelanschluss HINWEIS Windows 3.1x und MS-DOS werden nicht unterstützt. Umgang mit dem Bedienfeld Überblick Um dem Ausgabeumfeld der Kyocera-Drucker möglichst nahe zu kommen, wurden die Bedienfelder der KM-1530/2030-Systeme so ausgelegt, dass die Bedienungsabläufe mit denen der Kyocera-Drucker vergleichbar oder identisch sind. Die Kyocera-Drucker-Bedienfelder enthalten vier Tasten: GO, CANCEL, MENU und ENTER. Deshalb befinden sich auch in den Bedienfeldern des KM-1530 (mit 7-Segment-Anzeige) und des KM-2030 (mit LCD-Display) Entsprechungen für die vier Tasten GO, CANCEL, MENU und ENTER. Wenn die KM-2030-Kopierer allerdings mit der Taste Printer Setting aus dem Kopierer- in den Druckermodus geschaltet werden, steht die Funktion der Tasten GO und CANCEL über das LCD-Display zur Verfügung. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 12 03.07.2003 13.19 uhr page 13 Bedienungsanleitung Drucksystem K MENU GO CANCEL ENTER Abbildung 2: Kyocera-Drucker mit Taste GO KM-1530 KM-2030 Printer Setting (MENU) OK (ENTER) Stop/Clear (CANCEL) Start (GO) Abbildung 3: Bedienfeld des KM-1530/2030 Taste Start des KM 1530 und Menüposition "GO" des KM-2030 Haben dieselbe Funktion wie die Taste GO der Kyocera-Drucker, d. h. Druckvorgänge werden angehalten und erneut gestartet. Wenn eine Netzwerkschnittstellenkarte installiert ist, läuft der Datenempfang auch bei Unterbrechung des Druckvorgangs weiter. In diesen Fällen kann dann mit dieser Funktion eine eventuelle Fehlerbedingung aufgehoben und der Ausdruck der letzten noch ausstehenden Seiten veranlasst werden. Taste Stop/Clear des KM 1530 und Menüposition "CANCEL" des KM-2030 Ähnliche Funktion wie die Taste CANCEL der Kyocera-Drucker, allerdings wird nicht die Parameterdefinition in den Menüs, sondern ein laufender Druckvorgang abgebrochen. Taste Printer Setting Hat eine ähnliche Funktion wie die Taste MENU der Kyocera-Drucker und veranlasst den Einstieg in die Moduswahl-Menüs. In Bedienfeldern mit LED-Display sind den Menüs Nummern zugeordnet. Taste OK Hat die gleiche Funktion wie die Taste ENTER der Kyocera-Drucker und wird zur Bestätigung bei der Moduswahl und bei der Dateneingabe betätigt. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 14 Bedienungsanleitung Drucksystem K Beispiel 1 Druckerbedienung (Online/Offline) ONLINE/ OFFLINE schalten KM-1530 KM-2030 KyoceraDrucker Vi230/310 Printer Setting und Start drücken Printer Setting drükken, "GO" auswählen und OK drücken GO drücken Printer/ Online drücken KyoceraDrucker Vi230/310 Netzschalter ein-/ausschalten Printer/ Online drücken, "Reset" wählen und Enter drükken. Beispiel 2 Druckerbedienung (Rücksetzen) KM-1530 Fehler Drukkerkarte/ DIMM KM-2030 Netzschalter ein-/aus- Printer Setting drükschalten ken, "Cancel" auswählen und OK drücken Beispiel 3 Druckerbedienung (Menü) Erstkonfiguration KM-1530 KM-2030 KyoceraDrucker Vi230/310 Printer Setting drükken Printer Setting drükken, "MENU" wählen und OK drücken MENU drükken Printer/ Online drücken Cyan Magenta Yellow Black 13 PSK.PDF 14 03.07.2003 13.19 uhr page 15 Bedienungsanleitung Drucksystem K Netzwerkkarte Spezifikationen SB-110 Optionale Netzwerkschnittstellenkarte Schnittstelle 100Base-TX/10Base-T Protokoll TCP/IP, IPX/SPX, EtherTalk, WINS, SNMP, SMPT, HTTP/HTML Besondere Merkmale Entlastung der Netzwerkadministratoren durch einfache Verbindungen und Fernkonfiguration Die Netzwerkkarte unterstützt das DHCP6-Protokoll. Darüber hinaus sind sowohl der Kopierer als auch die Karte mit dem weltweit verbreiteten SNMP-Standard kompatibel. Über die zum standardmäßigen Lieferumfang gehörige Netzwerkmanagement-Software Kyocera Mita Print Monitor kann direkt vom Rechner aus überprüft werden, welcher Drucker angewählt wurde, welches Papierformat eingestellt ist, ob die Papierbehälter gefüllt sind und vieles mehr. Bei Auftreten eines Fehlers werden nicht nur Lage und Status des Fehlers angezeigt, sondern je nach Konfiguration auch Alarme oder E-Mail-Benachrichtigungen übermittelt. Außerdem liefert das System Hinweise, wie der Fehler zu beheben ist. Damit sind bei diesem System die komfortable und einfache Bedienung für den Benutzer und den Netzwerkadministrator gleichermaßen garantiert. 6 Bei ordnungsgemäßer Einrichtung des DHCP-Protokolls kann die IP-Adresse vom DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol = Adressverteilungs-Server) automatisch ermittelt (vorgegeben) werden. Dann muss der Administrator nicht jedes Mal bei Einrichtung der Netzwerkkarte die IP-Adresse angeben. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 16 Bedienungsanleitung Drucksystem K 15 Standardeinstellungen Durch Einstellung der vom Benutzer bevorzugten Standardwerte und sonstiger Parameter kann das Gerät an die Benutzerumgebung angepasst werden. Nach Drücken der Taste Printer Setting stehen folgende Positionen zur Auswahl: Standardwerte des KM-1530/2030 Position Beschreibung Einstellung Standardeinstellung Print status page Ausdruck einer Übersicht über die Standardeinstellungen des Drukkers, die Speicherkapazität etc. No, Print – Sending & receiving mode of Parallel Einstellung des Sende- und Empfangsmodus bei Anschluss des Druckers über die Parallelschnittstelle. Auto, Normal High Speed, Nibble (High) Nibble (High) NetWare Aktivieren/Deaktivieren von NetWare. ON , OFF ON NetWare Frame Einstellung des NetWareRahmentyps. Auto, 802.3, Ethernet 2, 802.2, 802.3 SNAP Auto TCP/IP Aktivierung/Deaktivierung von TCP/IP. ON, OFF ON DHCP Aktivierung/Deaktivierung von DHCP. ON, OFF ON IP Address Definition der IP-Adresse. ***.***.***.*** *** : 0~255 0.0.0.0 Subnet Mask Definition der Subnet-Maske. ***.***.***.*** *** : 0~255 0.0.0.0 Gateway Definition des Gateways. ***.***.***.*** *** : 0~255 0.0.0.0 EtherTalk Aktivieren/Deaktivieren von EtherTalk. ON, OFF OFF Print status page of option board ON , OFF Ausdruck der Statusseite der Netzwerkkarte. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann bei Einschalten des Druckers eine Statusseite der Netzwerkkarte gedruckt werden. Emulation Auswahl der Emulation. Line Printer, IBM Proprinter, DIABLO 630, EPSON LQ-850, PCL6, KPDL KPDL (AUTO) PCL6 Auto Emulation switch Bei Auswahl von "KPDL(AUTO)" veranlasst das System entsprechend den eingehenden Daten automatisch die Umschaltung der Emulation. Line Printer, IBM Proprinter, DIABLO 630, EPSON LQ-850, PCL6 PCL6 Printing of KPDL Error report Bei Auftreten eines KPDL-Fehlers wird automatisch ein Fehlerbericht erstellt. ON, OFF OFF Cyan Magenta Yellow Black - PSK.PDF 16 03.07.2003 13.19 uhr page 17 Bedienungsanleitung Drucksystem K Position Beschreibung Einstellung Standardeinstellung The number of copy Standardmäßig vorgewählte Kopienzahl. 001~999 1 Print orientation Ausrichtung der Drucke. Portrait, Landscape Portrait Page protection mode Bei Wahl von "AUTO" wird der Sei- AUTO, ON tenschutz automatisch aktiviert, wenn ein Überlauffehler auftritt. AUTO Wide A4 ON/OFF Aktivieren/Deaktivieren des A4Überformats. Bei Aktivierung wird der druckbare Bereich vergrößert. ON, OFF OFF KIR Mode Aktivieren/Deaktivieren des KIRModus. Nach Aktivierung wird die Druckausgabe optimiert, d. h. mit höherer Auflösung gedruckt. ON, OFF ON EcoPrint Aktivieren/Deaktivieren des EcoPrint-Modus. Bei Aktivierung wird im Tonersparmodus gedruckt. ON, OFF ON Resolution Auswahl der Standardauflösung. 300dpi, 600dpi 600dpi RAM Disk Aktivieren/Deaktivieren der RAMDisk. ON, OFF OFF RAM disk size Vorgabe der Speicherkapazität für die RAM-Disk. Nur wenn die RAM-Disk zuvor aktiviert wurde, wird diese Position angezeigt. 12~99 12 A4/Letter Common use A4- und Letter-Format werden identisch behandelt. ON, OFF OFF Bypass mode Bei Wahl von "First" hat die Zusatzzufuhr Priorität, d. h. sofern dort Papier eingelegt ist, wird dieses bei der Verarbeitung von Druckaufträgen eingezogen. Cassette, First Cassette Form Feed time out Standardzeit für die Zeitüberwa0~495sec. chung bis zu einem automatischen (in 5sec Seitenvorschub. increment) Bei Wahl von "000sec" beginnt die Ausgabe eines Druckauftrags erst, nachdem manuell ein Seitenvorschub erzwungen wurde. Resource protection mode In diesem Modus sind die ResOFF, Permanent, OFF sourcendaten bei Umschaltung der Perm /Temp Emulation geschützt. Unter Ressourcendaten versteht man Makros oder Fonts, die mit PCL6 heruntergeladen wurden. Bei Auswahl von "Permanent" sind temporäre Ressourcen nicht geschützt. Bei Auswahl von "Per/Temp" sind auch die temporären Ressourcen abgesichert. Cyan Magenta Yellow Black 30 PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 18 Bedienungsanleitung Drucksystem K Position Beschreibung Einstellung Standardeinstellung Auto continue Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Druckfortsetzung. Wenn ein Fehler wie beispielsweise ein Speicher- oder Druckdatenüberlauf auftritt, wird die Fehlerbedingung nach Ablauf einer bestimmten Zeit aufgehoben und der Auftrag automatisch ausgedruckt. ON, OFF ON Time to Auto continue Wenn die automatische Druckfortsetzung aktiviert ist, kommt die an dieser Stelle festgelegte Zeitüberwachung zur Anwendung. 0~495sec. 0 17 Merkpunkte RAM-Disk Um die "RIP Once Print Many"-Funktion benutzen zu können, muss die RAM-Disk aktiviert werden. Da die Daten für den kompletten Druckauftrag im Speicher auf der Druckerkarte abgelegt werden, müssen zumindest weitere 16 MB (insgesamt 24 MB oder mehr) installiert werden. Da die RAM-Disk außerdem in einem für die vorübergehende Speicherung reservierten Bereich eingerichtet wird, wird sie jedes Mal bei Einschalten bzw. Rücksetzen des Systems initialisiert. Die dort gespeicherten Daten gehen wieder verloren, so das die RAM-Disk nur für die vorübergehende Speicherung von Daten wie beispielsweise bei "RIP Once Print Many" geeignet ist. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 18 03.07.2003 13.19 uhr page 19 Bedienungsanleitung Drucksystem K Sollte die Kapazität der RAM-Disk für die Druckdaten nicht ausreichen, tritt ein Fehler auf und nur eine Kopie des Druckauftrags wird ausgegeben, selbst wenn mehrere Kopien angefordert wurden. Wenn häufig Druckaufträge mit zahlreichen Seiten oder Bildern ausgegeben werden müssen, ist zu überlegen, ob der Druckerspeicher ausgebaut werden muss. Das Einschalten und Ausschalten der RAM-Disk sowie die Änderung der Kapazitäten erfolgt im KopiererBedienungsbereich. Kostenstellenverwaltung Wenn die Nutzung des Druckers über Kostenstellen erfasst werden soll, müssen diese vorab im KM1530/2030 eingegeben werden. Sobald ein nicht registrierter Code eingegeben wird, lehnt das System die Druckerstellung ab. Bei der Druckausgabe über den Mini-Treiber wird außerdem eine von insgesamt 31 Kostenstellen ausgewählt (0000 bis 0030 oder 0000000 bis 0000030). In diesem Fall müssen diese Zahlen über die BenutzerStandardwerte des Kopierers als Kostenstellencodes eingegeben werden. Cyan Magenta Yellow Black PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr page 20 Bedienungsanleitung Drucksystem K 19 Installation der Druckerkarte Drucker-Kit (Installationsdauer: 1 Minute vom Auspacken bis zum Einbau) 1. Metallabdeckung vom Steckplatz für die Druckerkarte rechts an der Rückseite des Kopierers abschrauben. 2. Druckerkarte einschieben. 3. Die Druckerkarte (mit zwei Schrauben) befestigen. Netzwerk-Kit (Installationsdauer: 1 Minute vom Auspacken bis zum Einbau) 1. Nach Installation der Druckerkarte die Metallabdeckung über dem Steckplatz für die NICKarte entfernen (zwei Schrauben). Cyan Magenta Yellow Black 2. Die Netzwerkschnittstellenkarte einsetzen. 3. Die NIC-Karte (mit zwei Schrauben) befestigen. PSK.PDF 03.07.2003 13.19 uhr HBKM-PSK - Stand: 02/2003 Cyan Magenta Yellow Black page 21