Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und
Transcription
Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und
SUK/CUS P-2 2013-2016 Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung Information scientifique : accès, traitement et sauvegarde Beirat BIS, 18.06.2013 Gabi Schneider, stv. Programmdirektorin [email protected] [email protected] Conférence universitaire suisse Fachkommission Hochschulbibliotheken FHB Bibliothèques HES CBH Hochschulförderungs- und –koordinationsgesetz (HFKG) Loi sur l’encouragement et la coordination des hautes écoles (LEHE) Fachgruppe Bibliotheken Groupe spécialisé bibliothèques 2 CRUS + KFH + COHEP = Swiss Universities [email protected] SUK-Programme (projektgebundene Beiträge 2013-2016) Nr. Titel Beteiligte Hochschulen P 01 Doktoratsprogramme alle universitären Hochschulen 23'456'000.- P 02 Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung alle universitären Hochschulen 36'312'000.- P 03 Forschungsleistungen in Human- und Sozialwissenschaften alle kantonalen Universitäten 4'368'000.- P 04 Chancengleichheit von Frau und Mann an den Universitäten / Gender Studies alle kantonalen Universitäten 13'740'000.- P 05 SystemsX.ch: The Swiss Initiative in Systems Biology Uni BS, BE, FR, GE, NE, ZH, UniL, EPFL, ETHZ 48'775'000.- P 06 Nano-Tera.CH Uni BS, GE, NE, UniL, USI, EPFL, ETHZ 15'556'000.- P 07 Sustainable Development in Teaching and Research at Swiss Universities alle kantonalen Universitäten 3'927'000.- P 08 Swiss Public Administration Network SPAN Uni BE, UniL, USI, IDHEAP 4'908'000.- P 09 Swiss School of Public Health SSPH+ Uni BS, BE, GE, NE, ZH, UniL, USI 6'871'000.- P 10 Konsolidierung von Lehre und Forschung im Bereich medizinische Grundversorgung / Hausarztmedizin Uni BS, BE, GE, ZH, UniL 3'000'000.- Total SUK-Programme 3 Beitrag 20132016 (CHF) 160'913'[email protected] Programm: „Wissenschaftliche Information“ Programm: Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung Hintergrund: Die wissenschaftliche Information resp. deren Handhabung ist ein Bereich, der sich stark entwickelt. Es wird für die Zukunft des Wissenschaftsplatzes Schweiz entscheidend sein, dass die Lehrenden, Studierenden und Forschenden über die richtigen Instrumente verfügen, um optimal an Informationen heranzukommen und sie zu bearbeiten. Ziel: Ziel des Programms ist die Entwicklung einer gesamtschweizerisch nutzbaren, verteilten aber integrierten Dienstleistungsinfrastruktur, auf der Basis einer Strategie. 4 [email protected] E-Research: Plattform Schweiz E-Learning Identity Management Working Environment Learning Management System Learning Content Management System (OER) Personal Learning Env. (PLE) Mobile Learning E-Portfolio E-Assessment SaaS Service Portal (user self-service) Collaboration Platform E-Learning Find – Identify – Select – Obtain Data Mining Interfaces Data Management E-Publishing Identity Federation User Database AuthorizationSystems/Directories E-identity/ Lifelong Identity E-Portfolio access to full-text electronic publications access to publication catalogues (loan) access to licensed materials (i.e. pay-per-view) license procurement digitization of content promotion of open access Digital Preservation/Archiving of Research Data Data Life Cycle Management Scientific Object Repository (SOR) OAIS Metadata Metadata API SOAP OpenStack Intl. Standards Cloud Computing IaaS Virtual Server Infrastructure Storage Infrastructure Grid Computing Compute Cloud HPC Organisation Legal body Governance Portfolio Management 5 IT Service Management Operation Funding [email protected] Das Programm hat eine längere Geschichte 2 Ansätze: «Top-down» Programmantrag vom Mai 2012, unter Einbezug der wichtigsten Anspruchsgruppen (KUB, SWITCH, eduhub/ETWG, …) «Bottom-up» IBM-Kernteam, ab Januar 2013 Aufforderung zur Einreichung von «Use Cases», zum Aufbau einer funktionalen Architektur / einer Strategie Programmdirektion Konsolidierung in einer nationalen Strategie, bis Ende 2013 6 18.06.2013 Programm: «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung“ [email protected] Beiträge 2013 Kooperative Speicherbibliothek Schweiz (Coopération pour la mise en place d’un lieu de stockage) ( 2016) e-codices ( 2016) E-lib.ch: Projektkoordination / Coordination du projet swissbib Webportal / Portail Web e-lib.ch Kartenportal.CH e-rara.ch retro-seals.ch Infonet Economy RODIN ACCEPT ElibEval 2013-2016 = CHF 36 millions 2013 = CHF 7.5 millions AAA/Switch: Swiss Academic Compute Cloud Learning Infrastructure 7 [email protected] Organisation des Programms und der Phase 1 Lenkungsausschuss KUB/CBU FHB/CBH ASIUS FID SWITCH SwiNG eduhub/ETWG Prof. Dr. Martin Täuber, Präsident Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer Prof. Dr. Roman Boutellier Prof. Dr. Alexander N. Eberle Dr. Alain Jacot-Descombes Martin Kasser Dr. Matthias Kaiserswerth Dr. Raymond Werlen Programmleitung Programm-Sekretariat Roland Dietlicher Gabi Schneider Kern-Team Phase 1 CRUS-Kern-Team Martin Walder Urs Weber Ueli Dahinden e-Publishing Working Environment Susanne Benitz, René Schneider + erweitertes Team Susanne Benitz + erweitertes Team e-Learning Data Management Identity Management Matthias Töwe, Erich Werder, Simon Leinen, Pierre L’Hostis (nur UNIGE), Patrick Ruch + erweitertes Team 8 Christoph Graf + erweitertes Team Cloud Computing Simon Leinen, Dean Flanders, Mario Gay, J.-F. Rossignol (nur UNIGE) + erweitertes Team Christoph Witzig, Pierre-Yves Burgi + erweitertes Team [email protected] Vorgehen für Strategie Phase 1: Aufnahme von Anwendungsfällen (Use Cases) Eingabe der Anwendungsfälle: laufend / bis spätestens sechs Wochen nach Kontaktaufnahme Kontaktaufnahme: Februar/März 2013 Schlüsselperson Projekt 1 ca. 141 einreichende Schlüsselperson Personen Projekt 2 13 Kontaktpersonen CRUS KernTeam Verantwortliche/r für Handlungsfeld Schlüsselperson Projekt n 249 eingereichte Anwendungsfälle Themenverantwortliche/r, Gebiet 1 Themenverantwortliche/r, Gebiet 2 Falls erforderlich: Workshops 9 Themenverantwortliche/r, Gebiet m [email protected] Approche Strategie Phase 1 (Jan. - Juli 2013 Phase 2 (Aug. – Dez. 2013) Handlungsfelder Use Cases Anspruchsgruppen 10 18.06.2013 Umsetzung Funktionale Architektur Servicearchitektur Organisation Prozesse Dienste Programmdirektion Priorisierung Investment Plan Finale Architektur Programme: „Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung“ Phase 3 (2014 - 2016) Implementierung [email protected] Vorgehen für Strategie Phase 2 Ab sofort bis Ende Juli: Gespräche mit den Stakeholdern: AAA-Transferprojekte E-lib.ch Konsortium SWITCH KUB FHB FID ASIUS SwiNG eduhub/ETWG FORS SAGW, Digital Humanities 31. Juli: das Strategiedokument (v1) von IBM liegt vor Ab 1. August: Ausarbeitung der Strategie in den Handlungsfeldern («Strategieprojekte») Bis 31. Dezember: Beschlussfassung Strategie Vorgelagert: Projektausschreibung 11 [email protected] 12 Handlungsfeld Inhalte Akteure (Teilnahme offen) E-Publishing Lizenzen für elektronische Medien, digitalisierte Dokumente, Open Access Bibliotheken, SWITCH, … Data Management Daten und Metadaten für Forschung und Lehre, Data Life Cycle Management, Langzeitarchivierung, SOR Bibliotheken, FORS, … (Digital Humanities) Identity Management Dauerhafte Identität, Personendaten SWITCH, Bibliotheken, Cloud Computing Community, … Cloud Computing Virtualisierung und gemeinsame Nutzung SACC, SWITCH, SwiNG, von Ressourcen (Infrastructure as a Betreiber von Data Centers der Service) Unis, … E-Learning Mobile Plattformen, personalisierte Lernumgebungen, E‐ Portfolio, E‐Assessment, Open Educational Resources Entscheidungsträger der Hochschulen im Bereich ELearning, ETWG, Bibliotheken, … Working Environment Integration verschiedener Dienste in personalisierte und ergonomische virtuelle Umgebungen E-Learning, Bibliotheken, URZ, … Nationale Organisation Programmorganisation, Betriebsorganisation ab 2017 Programmleitung, … [email protected] Danke für die Einladung ! / Merci de votre attention ! © «Startrek into Darkness» [email protected] + [email protected] = [email protected] http://www.crus.ch/information-programme/projekte-programme.html ( Programme) 13 [email protected]