Last oder Lust?

Transcription

Last oder Lust?
2/13
Magazin der Deutschen Rheuma-Liga
Sexualität & Rheuma
Last oder Lust?
Medizin & Wissen
Rheuma-Liga Aktiv
Magenschutz mit
Nebenwirkung
Mit Zumba
tanzend fit
www.Rheuma-Liga.de
Inhalt
Tipps & Trends
Leben & Alltag
06 „Alt werden“ kommt später und weitere Meldungen.
Medizin & Wissen
08 Streicheleinheiten für Körper und Seele Wege zu
Titelfoto: Getty Images; Fotos: plainpicture; Fotolia/poligonchik; Michael Bause; Fotolia/Uwe Annas
11
12
14
16
17
20
22
einem erfüllten Liebesleben.
Liebe(r) auf Nummer sicher Verhütung.
Die Chemie der Lust Nebenwirkungen der Therapie.
Entspannt zum Höhepunkt Erprobte Stellungen.
„Wir zelebrieren Sexualität“ Ein Erfahrungsbericht.
Wenn der Magen rebelliert Sodbrennen.
Schutzengel mit Nebenwirkungen Magenschutzmittel.
Gelenken auf die Sprünge helfen Arthrosehilfsmittel.
26
28
34
37
Grünes Gedeihen in der City Gartenserie Teil 5.
Aufatmen im Thermalsee Zur Kur in Héviz.
Stufe um Stufe mehr Selbstständigkeit Hilfe beim
Treppensteigen.
Symbiose von Mode und Medizin Kunststudenten
entwerfen Orthesen.
Rheuma-Liga Aktiv
38
40
46
„Medikamente sind immer nur ein Teil der Lösung“ Im
Gespräch mit der Rheuma-Liga-Präsidentin.
Gütesiegel garantiert Qualität und weitere Meldungen.
Im Zumba-Fieber get on! – die Rubrik für junge Leute
mit Rheuma.
Stufe um Stufe mehr Selbstständigkeit
Wenn das Treppensteigen immer schwerer fällt,
können Hilfsmittel und Umbauten Abhilfe schaffen.
Streicheleinheiten für Körper
und Seele
Chronische Schmerzen, steife
Gelenke, Narben – keine
dieser Begleiterscheinungen
rheumatischer Erkrankungen
muss einem erfüllten Liebesleben im Weg stehen. Lesen
Sie mehr in unserer Schwerpunktstrecke.
08
Kontakt
Adresse der Redaktion
Deutsche Rheuma-Liga, Redaktion „mobil“
Maximilianstraße 14, 53111 Bonn
Ansprechpartner
Julia Bidder, E-Mail: [email protected], Tel.: 0228 7660623
Christiane Reichelt, E-Mail: [email protected], Tel.: 03631 474876
Bei Fragen zum Abonnement, bei Adressänderungen und Kündigungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Landes- oder Mitgliedsverband
(Adressen siehe Seite 62).
4
34
Expertenforum zur Schwangerschaft
Vom 15. bis 22. April bietet die Rheuma-Liga im
Internet ein Expertenforum zum Thema „Schwangerschaft und Rheuma“. Dort geben RheumaLiga-Präsidentin Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle
sowie rheumakranke Mütter Antworten auf
Fragen wie: Welche Medikamente kann ich in der
Schwangerschaft einnehmen? Wie verändert sich
mein Rheuma in dieser Zeit? Außerdem können
Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen:
➔ www.rheuma-liga.de/forum
Infos zum Kinderwunsch finden Sie unter:
➔ www.geton.rheuma-liga.de/erwachsen-werden
MOBIL 2/2013
Leben & Alltag
Aufatmen im Thermalsee
Wenn Rücken und Gelenke schmerzen, kann eine Bäderkur in warmem
Thermalwasser helfen. Jürgen Kurtenson war schon mehrfach im ungarischen
Héviz und hat von dort Fotos und Erinnerungen mitgebracht. Von seiner
jüngsten Reise weiß er nur Positives zu berichten.
28
Unsere jüngste Reise haben wir ganz spontan gebucht. Insgesamt 18 Tage wollten
wir unterwegs sein. Dabei planten wir je
zwei Tage für Hin- und Rückfahrt ein, denn
wir hatten die Erfahrung gemacht, dass
die Autofahrt von mehr als 1.000 Kilometern sehr anstrengend ist. Von Düsseldorf
bis Passau geht es quer durch Deutschland zügig voran. An der österreichischen
Grenze erwerben wir eine Mautplakette
und passieren das malerische Burgenland.
Unser erster Tag führt uns bis nach
Melk, in die Nähe des Stifts der Benedikti-
ner in der schönen Wachau. Dort übernachten wir in einem kleinen, preiswerten
Hotel gleich an der Donau.
Atemberaubender Ausblick
Früh am Morgen gehen wir die zweite
Etappe an. Kurz vor Wien biegen wir rechts
ab auf die A23, die um Wien herumführt.
Am Ende dieser Autobahn liegt ganz Wien
wie zum Greifen vor uns. Ein fantastischer
Ausblick! Was müssen wohl die Osmanen
gedacht haben, als sie monatelang diese
MOBIL 2/2013
Fotos: T. Kiss; J. Kurtenson
V
iele Betroffene kennen das: Mit einem
Mal werden die rheumatischen Beschwerden stärker. Sind medikamentöse
Therapien ausgereizt oder kommen sie aus
anderen Gründen nicht infrage, kann eine
alternative Heilmethode helfen, die Beschwerden zu lindern und neue Kraft für
den Alltag zu tanken.
So ging es auch mir. Ich leide seit etlichen Jahrzehnten an rheumatoider Arthritis sowie an Morbus Bechterew. Deshalb
war ich schon häufiger zu Gast im ungarischen Héviz.
In der Mitte des Hévizer Thermalsees befindet sich ein 2.500 Quadratmeter großes,
frisch renoviertes Badehaus. Von dort aus lässt sich die große Liegefläche erreichen,
die vor allem in der warmen Jahreszeit zum Sonnen und Entspannen einlädt.
schöne Stadt vor Augen hatten und sie
doch nicht einnehmen konnten?
Später lassen wir Eisenstadt links liegen
und passieren die österreichisch-ungarische Grenze bei Sópron. Dann geht es über
die Nationalstraße immer dem Balaton,
dem „Binnenmeer Ungarns“, entgegen.
Nach zweieinhalb Stunden haben wir den
Binnensee erreicht und biegen rechts ab in
Richtung Kesthely, der Hauptstadt des Balaton. Wir lassen die sehenswerte Stadt mit
Schloss, Park und vielen Museen links liegen und treffen bald darauf in Héviz ein.
1795 ließ Graf Georg Festetics dort
das erstes Badehaus am See errichten. Im
19. Jahrhundert blühte der Kurbetrieb auf.
Schon bald gaben sich die gekrönten
Häupter von Europa die Klinken in die
Hände. Weil sich von Anfang an viele
deutschsprachige Gäste einfanden, kann
man sich bis heute problemlos auf
Deutsch verständigen.
Preiswerte Unterkünfte
Heutzutage gibt es vom Fünf-Sterne-Hotel
bis hin zu kleinen, adretten Pensionen
alles, was Herz und Geldbeutel begehren.
Wir hatten uns für Privatunterkünfte entschieden und zahlen pro Person etwa zehn
Euro pro Nacht. Das zugehörige Frühstück
schlägt mit etwa drei Euro zu Buche. Im
nahe gelegenen Vier-Sterne-Hotel dagegen
kostet eine Übernachtung mit Halbpension über 80 Euro.
Die riesige Fläche des Sees – insgesamt
47.500 Quadratmeter – lassen auch über
tausend Besucher wenig erscheinen. Badegäste können durch den malerischen Kurpark bis zum Haupteingang des Seebads
„lustwandeln“. Wer weite Wege scheut,
kann einen seitlichen Eingang nutzen: So
sind es vom Parkplatz bis zum Eingang der
Balneo-Anlagen nur wenige Schritte. Dort
2/2013 MOBIL
findet sich auch der Bereich für Nichtschwimmer.
Entspannen im Wasser
Der Eintritt in das Thermalbad kostet ohne
Massagen oder sonstige Anwendungen
für drei Stunden 4.800 Forinth, das entspricht rund 8,45 Euro pro Person. Die Zeit
reicht in aller Regel aus. Wer überzieht,
muss ein wenig nachzahlen, doch die Erfahrung zeigt, dass zwei Stunden reine Badezeit mit spielerischer Bewegung und
zahlreichen Ruhepausen ideal sind. Zu
lange sollte man nicht im Wasser bleiben,
denn das warme Thermalwasser enthält
Schwefel und Radon.
Für mich sind jedoch die relativ vielen
Stufen zum Wasser ein Problem – vor allem beim Herausgehen. Zwar stehen
kleine Sesselwinden zur Verfügung, doch
für ein solches Hilfsmittel fühle ich mich
noch nicht krank genug – ich bin schlichtweg zu eitel!
Nach drei Tagen Badekur geht es mir
schlechter – ein Phänomen, das ich schon
bei vergangenen Kuren im Thermalsee
beobachtet habe. Ich reagiere mit nichtsteroidalen Antirheumatika (DiclofenacTabletten) und warte geduldig auf den
eigentlichen Erfolg der Kur. Doch dazu
darf ich im Wasser wirklich nur leichte
Bewegungsübungen durchführen.
Danach heißt es tiefenentspannen:
Alle Probleme und Sorgen jeglicher Art
außen vor lassen, den Kopf ausschalten,
sich auf die „Nudel“ legen und die Augen
schließen. Andere Badegäste kurven
problemlos um einen herum und stören
nicht. Stattdessen wecken mich entweder
eine sachte Bremse durch Seerosen oder
ein leichter Stupser, wenn ich an eines
der überall im See angebrachten Haltebretter stoße.
Zu Gast im Luxus-Spa
Einmal pro Woche leisten wir uns einen
Tag im Danubius Thermal Hotel Héviz,
einem Vier-Sterne-Hotel, dessen Thermalanlage auch Nicht-Hotelgästen gegen
Eintritt offen steht. Unser Aufenthalt dort
folgt einem festen Ritual: Zunächst besuchen wir das 25-Meter-Becken mit 26 °C
Wassertemperatur. Anschließend entspannen wir eine Viertelstunde im warmen
Sprudelbad. Nach kurzer Ruhepause nutzen
wir das 29 bis 32 °C warme ThermalAußenbecken, das viele unterschiedliche
Sprudelwannen, Sprudelsitze, Wasserdruckstrahlmassagen in verschiedenen Höhen mit
Unterwassermusik und Ähnliches besitzt.
Nach kurzer Ruhezeit suchen wir die
beiden Innenbecken auf – erst für eine
Viertelstunde das 32 bis 34 °C warme
Thermalwasser, zum Schluss das letzte
29
Leben & Alltag
und wärmste Thermalwasserbecken. Bei 35 bis
37 °C halten wir maximal
zehn Minuten durch. Danach muss ich mich regelrecht zur Liege „schleppen“. In Badetücher eingewickelt ruhen wir etwa
40 Minuten. Im Anschluss an den Tag im
Spa fahren wir nach Hause, legen uns ins
Bett und schlafen drei Stunden. Für diese
„Intensiv-Kur-Tage“ wählen wir meist Tage
mit schlechtem Wetter aus. Natürlich hat
dieser Exklusivservice seinen Preis: Wir bezahlen an der Rezeption des Hotels rund
16,50 Euro und können alle Spa-Angebote den ganzen Tag lang nutzen. Handtücher sind im Service inklusive.
Viel zu schnell geht die wunderbare Zeit
im gastfreundlichen Ungarn zu Ende. In
schöner Erinnerung bleiben neben den
gesundheitlichen Aktivitäten die schönen
Abende bei traditioneller ungarischer
Musik, preiswertem, guten Essen sowie ungarischem Rotwein.
wir erst einmal eine Woche „ruhig gehen“,
bevor langsam die Linderung der Gelenkschmerzen spürbar wurde. Viszontlátásra
(auf Wiedersehen) Ungarn und Héviz –
und bis zum nächsten Mal!
❚
Heimweh nach Héviz
Seine Reisefreude lässt sich
Jürgen Kurtenson (Bild links) von
seinen Erkrankungen nicht trüben: In
mobil 1/2012 berichtete er bereits
von seiner Mittelmeer-Kreuzfahrt.
Für die Rückreise hatten wir die Übernachtung direkt vor der deutschen Grenze in
einem kleinen, feinen Landhotel mit Gaststätte in Suben gebucht. Wir fuhren von
Ungarn frühmorgens los und machten
einen Abstecher nach Bad Füssing. Doch
nach unserem beschaulichen Badeurlaub
in Héviz fühlten wir uns in der überfüllten
Therme zu beengt. Wir verließen das Bad
mit gemischten Gefühlen und schon etwas
Wehmut nach „unserem“ weitläufigen
Thermalsee. Zurück in Düsseldorf, mussten
컄컄컄컄컄컄컄
Deutschsprachige Internetseite der
Stadt Héviz: ➔ www.heviz.hu/de
Allgemeine Informationen über Ungarn
beim Ungarischen Tourismus-Amt:
➔ www.ungarn-tourismus.de
➔ Telefon 030 2431460
Als Thermalwasser bezeichnet man
Grundwasser, das mit mehr als 20 °C
aus dem Boden strömt. Meist treten
Thermalquellen in Regionen mit vulkanischer Aktivität auf, etwa in Japan
oder Island. Das warme Wasser enthält
in der Regel deutlich mehr Mineralien
als kühles Wasser.
Unabhängig von der Temperatur verleiht
das Wasser dem menschlichen Körper
Auftrieb. Das lässt ihn leichter erscheinen
und ermöglicht viele Bewegungen, die
außerhalb des Wassers Schmerzen verursachen würden. Laut dem Deutschen
Wellnessverband sind die sogenannten
unspezifischen Wirkungen von Heilquellen
genauso wichtig wie die mechanischen,
thermischen und chemischen Wirkungen.
Insgesamt fühlt man sich nach einer
Badekur wohler und entspannter.
Die Thermalquelle in Héviz
Die Hévizer Thermalquelle ist anerkanntermaßen eine der wirksamsten
30
Heilquellen in Europa. Die Größe des
Thermalsees beträgt 47.500 Quadratmeter. Die Quelle spendet durchschnittlich 36.000 Liter Heilwasser pro Minute
und erneuert sich in 24 Stunden einmal.
Die Temperatur des Thermalsees beträgt
im Sommer 33 bis 35 °C und sinkt
auch in kalten Wintern nicht unter
26 °C. Auch empfindliche Rheumatiker
können daher das ganze Jahr über im
Freien kuren.
Eine weitere Besonderheit des Thermalsees ist sein Heilschlamm, der den Seeboden einen Meter dick bedeckt. Dieser
kommt unter anderem bei Schlammpackungen zum Einsatz. Eine hohe Konzentration von Schwefel, Radon, Thorium
und Kohlendioxid macht die intensive
Heilwirkung des Thermalwassers aus.
Kuren im Ausland
Grundsätzlich gilt für gezielt im EU-Ausland aufgesuchte ambulante medizinische Behandlungen, dass die gesetzlichen
Krankenkassen Aufwendungen im Rahmen der Kostenerstattung übernehmen
können. Dazu muss eine ärztliche Verordnung und bei stationären Reha-Kuren
eine Genehmigung der Kur durch die
Kasse vorliegen. Außerdem müssen die
Behandler im EU-Ausland, die die ärztliche Verordnung umsetzen, die im Gastland für diese Behandlungen gesetzlich
vorgeschriebenen Qualifikationen nachweisen. Zudem müssen die in Anspruch
genommenen Leistungen zum gesetzlichen Leistungskatalog des Gastlands
gehören. Die deutsche Krankenkasse
erstattet dann die nachgewiesenen
Behandlungskosten, höchstens jedoch
den Betrag, der bei einer Behandlung
in Deutschland angefallen wäre. Dabei
zieht die Kasse jedoch eine Pauschale
für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand
und die fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfung ab. Wer eine derartige Kur plant,
sollte sich über Details bei seiner Krankenkasse informieren.
MOBIL 2/2013
Foto: J. Kurtenson
Wissenswertes über Thermalkuren
•
KURHOTELS
Hotel Milano***
ABANO TERME
Hotel Bologna***
Viale delle Terme 169
Tel. 0039 / 049 / 8669444
Fax 0039 / 049 / 8630244
www.termemilano.it
[email protected]
Via Flacco 29
Tel. 0039 / 049 / 8669499
Fax 0039 / 049 / 8668110
www.termebologna.it
[email protected]
•
H É V Í Z ungarisches Thermalbad
Gesundheitskompetenz & Verwöhnangebot
Wundersee hilft bei Rheuma, Arthrose, Arthritis, Ischias, Asthma, Osteoporose,
Gicht u.a., Heilkosten übernehmen u.U. dt. Krankenkassen. Massagen 5,- €,
Privatpension unter dt. Leitung, Apartment oder Zimmer, Miniküche
oder serviertes Frühstück, Carsafe, Gartenpavillon, Internetanschluss.
●
●
●
●
0171-178-22-23
●
●
●
●
rken
a
M
Ihre
ns
u
n
e
lt!
hab
h
e
f
e
g
noch
•
Verwöhnhotel Bismarck
# !%&$ ( •
•
• " %& !
•
'•
! " "&
% $
"
www.hotel-bismarck.com
Ermäßigung für Deutsche Rheuma-Liga-Mitglieder: 10 %
Pauschale: 14 Tage VP mit 10 Kuren ab € 1.280,–
www.heviz-urlaub.net
•
●
Ruhige Traumlage! Liebevolle Betreuung
Wunderschöne geräumige Zimmer & Suiten
Hervorragende Gourmet- und Gesundheitsküche
Wellnessparadies de luxe 1.500 m2, märchenhaft schön
2 Thermalhallen- u. 2 Thermalfreibäder 33°C ganzjährig
Inklusive: Wassergymnastik, Rückenschule, Nordic Walking
Medizinische Kurabteilung mit allen Anwendungen
Thermal-Radon-Wannenbäder-Abteilung
Abrechnung mit deutschen Krankenkassen möglich
Gasteiner Heilstollenkur: weltweit einzigartig für
alle Beschwerden des Bewegungsapparates und
rheumatische Erkrankungen. Natürlich schmerzfrei!
en.
erte M
efmark
ehind
re Bri rbeit für b
Ih
s
n
u
A
en Sie sinnvolle
it
schick
25
Bitte affen dam
e
fweg
h
thel.d
enho
c
ll
s
e
u
er-be
Sie
el · Q
en-fu
HEILSTOLLENKUR: ab € 1.750,– p.P.
14 ÜN/HP; 6 x Stollen, 8 Kuranwendungen, Kurarztvisite
SCHNUPPERKUR: ab € 707,– p.P.
7 ÜN/HP; 1x Stollen, 5 Kuranwendungen, Kurarztvisite
oder HP € 85,– bis 119,– p.P./Tag,
er
je nach Zimmer-Kategorie & Saison
astein
en.
ensch
G
alen
ßigte
Ermä llenpausch en
to
ch
s
il
e
H
3 Wo
r
e
d
1, 2 o
270
ark
Beth
stelle
.briefm
arken
www
Briefm ielefeld ·
7B
3361
www.sibyllenbad.de
Berlin
A72
Dresden
Hof
Neualbenreuth
Frankfurt
A73
Einzigartige Radon-Kohlensäure-Kombinationsbäder
Lang anhaltende Schmerzlinderung
bei rheumatischen Erkrankungen,
verbesserte Radonaufnahme durch
die durchblutungsfördernde Wirkung
der kohlensäuremineralhaltigen
Sibyllenquelle, Verträglichkeit der
Therapie bei gleichzeitigen Herzund Gefäßerkrankungen sowie
Hypertonie, nebenwirkungsfreie
Therapie.
A9
Weiden
Mitterteich
Pilsen
Nürnberg
A6
A93
Heilbronn
A3
Regensburg
A9
München
Passau
PRIVATPAKET 2:
Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie (14 Tage)
Beratungsgespräch beim
leitenden Badearzt
Zehn Radon-KohlensäureKombinationsbäder
14 Tageskarten für die HeilwasserBadelandschaft Preis pro Person
ohne Übernachtung 233,00 w
Tschechische Republik
Sibyllenbad
Bayreuth
Kassel
Sibyllenbad
im Oberpfälzer Wald
Heilquellenkurbetrieb
Kurmitte
Kurmittelhaus
Sibyllenbad
Ambulante Badekuren (ambulante
Vorsorgemaßnahmen)
Privatkuren
Medizinische Abteilung (Bäder- und
Fangoabteilung, Krankengymnastik,
physikalische Therapie)
Badeärztliche Betreuung
Heilwasser-Badelandschaft
Wellnessabteilung mit sieben Saunen
und orientalischem BadeTempel
Infos und Kataloganforderung unter:
SIBYLLENBAD · Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth/OPf. · Tel. 09638/933-0 · Fax 09638/933-190 · [email protected]
•
•
•