Programm 1/2016 - Treffpunkt 50plus
Transcription
Programm 1/2016 - Treffpunkt 50plus
jahre sprog ramm 1 2016 Der treffpunkt 50plus ist die erste Adresse für Bildungsund Kulturarbeit für ältere Menschen in Stuttgart. Die Einrichtung wird von der Evangelischen Akademie Bad Boll im Auftrag und mit Förderung durch die Stadt Stuttgart getragen. Leiter Dr. Karlheinz Bartel Mitarbeiterinnen Barbara Wenzlaff Studienleiterin Ursula Werner Studienleiterin Gremien Arbeitskreis der älteren Generation zugleich Programmbeirat Netzwerk für Bildung und Soziales Die Mitglieder des Netzwerks treffpunkt 50plus sind auf der Rückseite aufgeführt. Beirat Vorsitzender Martin Link Leiter des Paritätischen Bildungswerks Stellvertreter Stefan Spatz Leiter des Sozialamts Stuttgart Sekretariat Heidi Weinmann Iris Wittmann-Grözinger Büro- und Anmeldezeiten Montag bis Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr Online-Anmeldungen über die Homepage Kontakt Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart Telefon 0711 351459-30 [email protected] www.tp50plus.de Inhalt Seite Vorwort03 Offenes Foyer 04 Ausstellungen und Vernissagen 16 Initiativen und Angebote 18 Gesellschaft · Politik 19 Kultur · Kunst · Handwerk 22 Gesundheit · Bewegung · Tanz 25 Lebensgestaltung · Spiritualität 27 Nachberufliches Leben 34 Neue Medien 39 Exkursionen mit Führung 40 Veranstaltungen der Netzwerkpartner 41 Gesellschaft · Politik 42 Kultur · Kunst · Handwerk 44 Gesundheit · Bewegung · Tanz 53 Lebensgestaltung · Spiritualität 61 Neue Medien 63 Reisen66 Fortbildung69 Programmübersicht71 Hinweise · Impressum 80 1 Kapitel 2 „Mitten in der Endlichkeit Eins werden mit dem Unendlichen und ewig sein in einem Augenblick, das ist die Unsterblichkeit der Religion.“ F. D. E. Schleiermacher was können die Bemühungen um Bildung und Soziales in un serer aus den Fugen geratenen Welt ausrichten? – Viel, mehr denn je, soviel wie noch nie. Wir müssen nur „ein wenig abseits gehen“ (Mk 6,31). Im Abseits merken wir, dass die Welt nicht weiter wachsen kann wie bisher, wir uns also neu orientieren müssen. Damit die Ent wicklungen in unserer postmodernen, digitalen Welt nicht in die falsche Richtung laufen, brauchen wir dringend eine alterna tive Bewusstseinskultur / Ethik und ein neues Handeln. Was dazu führt, sind weder moralische Appelle noch ein halbverzweifeltes Aufsuchen von Räumen der Entschleunigung, wie z. B. Theater, Museen, Wellness-Oasen etc. Wollen wir unsere eingebrannten mentalen Muster nicht nur abbremsen, was im Grunde heißt: reproduzieren, sondern wirk lich ändern, ist Radikaleres angesagt. Wir haben dieses schon in unseren Sonntagen und in all den Übungsangeboten, die un seren diskursiven und konsumtiven Betrieb echt unterbrechen. Wir bleiben eingeladen, uns auch mal hinzusetzen, zu verwei len, nicht zu denken, nur zu atmen, geistesgegenwärtig unserer gewahr zu werden, zweckfrei da zu sein, heute einmal nichts zu tun. Nicht durch Verlangsamung, sondern durch konsequenten Rückzug aus dem digitalen Rauschen finden wir zurück ins gute Leben. Gerade jetzt und in Zukunft gefragt bleibt: die alte Kunst der Einkehr, die beispielhafte Unterbrechungskunst. Gefragt bleibt: Religion als – „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“ (Schleiermacher) – damit wir im Endlichen Anschluss gewin nen an die Energie, die uns befähigt, uns einzusetzen für eine andere, bessere Welt. Ihr Dr. Karlheinz Bartel 3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Offenes Foyer – montags Kapitel um 10 4 Offenes Foyer – montags um 10 Unser Programm beginnt jede Woche mit einer offenen Veranstaltung am Montag von 10 bis 12 Uhr im Foyer Semestereröffnung Lebensenergie gewinnen mit langsamen Bewegungen / Qi Gong Montag, 22.02.2016 Hong Li Yuan Dr. Karlheinz Bartel Hong Li Yuan, „der Meister aus Shanghai“, unser Nachbar vom Rotebühlplatz 11, kommt erneut zu uns. Er wird uns – nach Vorübungen – in die einfachen Übungen des Qi Gong einführen. Beim Qi Gong, einer langsamen und einfachen Bewegungsform, lernt man, die Lebensenergie aufzunehmen, stärkt so seine Gesundheit und findet den Weg zur inneren Ruhe. Bereits beim ersten Üben spürt man die Energie. Nach langjährigem Üben kann man sogar Energie auf andere Menschen übertragen und sie damit behandeln. Hong Li, Vorstandsmitglied der Qi Gong-Gesellschaft Shanghai, Mitglied im Internationalen Ärzte-Qi Gong-Vorstand, ist seit Jahren vertraut mit der alten chinesischen Heilkunst. Er lebt seit 1992 in Stuttgart. Neben einer Ausbildung in Traditoneller Chinesischer Medizin hat Hong Li ein abgeschlossenes Studium in chinesischer und europäischer Literatur. In Deutschland hat er in seiner Qi Gong-Schule Tausende für Qi Gong und Tai Chi begeistert. Kommen Sie in bequemer Kleidung. Vernissage Franz Marc – Künstler, an dem sich die Natur bis heute zu freuen scheint anlässlich des 100. Todestages (04.03.1916) Montag, 29.02.2016 Referent: Moderation: Dr. Karlheinz Bartel, Theologe Ursula Werner „Mein alter Vorsatz, Pfarrer zu werden, hat sich nun doch immer mehr in mir gefestigt, so dass ich nun fest entschlossen bin, diesen schweren Beruf zu wählen“, schrieb der Siebzehnjährige. Es kam anders. Schließlich war es die Kunst, durch die er seine Persönlichkeit in einem besonders harmonischen Einklang mit der ihn umgebenden Welt Oberbayerns herausarbeitete. Insbesondere seine expressive, farbintensive Malerei (die Gelben und die Blauen Pferde, der Tiger, die Roten Rehe, der Weiße Stier und 5 Offenes Foyer – montags um 10 Meister: Moderation: vieles mehr) hat ihn in der internationalen Kunstszene bekannt und berühmt gemacht. Im Vortrag spüren wir seinem Leben nach, richten Blicke immer wieder auf die Bilder, die – jedes auf seine Weise – den Betrachtenden nachhaltig in den Bann ziehen, und versuchen so, der Botschaft seines Lebens zu lauschen. Offenes Foyer – montags um 10 6 Vortrag und Gespräch Politik fällt nicht vom Himmel Ein Spannungsfeld: Politik und soziale Arbeit Montag, 07.03.2016 Referentin: Moderation: Prof. Dr. Ursula Weber, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Fakultät Sozialwesen Barbara Wenzlaff Soziale Arbeit und Politik stehen in einem engen und vielfältigen Zusammenhang. Die Rahmenbedingungen für die soziale Arbeit werden durch die Politik gesetzt. Soziale Arbeit ist abhängig von Politik, beeinflusst diese aber gleichzeitig vielfältig. Sozialarbeiterinnen setzen politische Entscheidungen um, vertreten Interessen von Benachteiligten, beraten Politik und tragen zur politischen Bildung bei. Sie handeln stellvertretend für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, sie sollen sie im politischen Denken und Handeln unterstützen, aber auch zum eigenständigen Handeln befähigen. Was sind aktuelle Diskussionen, wo spüren wir politische Entscheidungen ganz direkt? Wie werden Beschlüsse gefasst, etwa beim Thema der Pflege und des Pflegenotstands? Diese und weitere Fragen werden im anschließenden Gespräch erörtert. Lesungen und Gespräch Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen ... Matthias Claudius Montag, 14.03.2016 Mitwirkende: Mitglieder der Initiativgruppe „Schreiben“ Moderation: Barbara Wenzlaff Einmal im Monat triff sich die Initiativgruppe Schreiben im treffpunkt 50plus, um eigene Texte aufs Papier zu bringen. Vortrag und Gespräch Vom Eise befreit… Goethes Suche nach Gott Montag, 21.03.2016 Referent: Moderation: Dr. Karlheinz Bartel, Theologe Ursula Werner Goethes Faust ist eines der größten Literaturstücke, das menschliches Genie hervorgebracht hat. Welche Rolle spielen darin Religion, Glaube, Christentum, ja die Gottesfrage? War Goethe Christ? Zumindest hatte er eine fromme Mutter. In welcher Weise war er das? Wir machen uns in dieser vorösterlichen Zeit auf den Weg, das Suchen und Fragen nach den letzten und tiefsten Dingen bei unserem Vorbild- und Vorzeigeliteraten und Dichterfürsten und – wie wir sehen werden – letztlich auch bei uns selbst zu ergründen. Vortrag und Gespräch Die 68er werden 68 – Was machen eigentlich die Nachkriegskinder? Montag, 04.04.2016 Referentin: Moderation: Ulla Reyle, Gerontologin, Supervisorin (Uni Tübingen), Geistliche Begleiterin Dr. Karlheinz Bartel … und sie bringen ihre biografischen Themen mit in den neuen Lebensabschnitt des „jungen Alters“: neue Lebens- und Wohnformen, politisches Engagement in der Friedens- und Flüchtlingsarbeit, Sexualität und Spiritualität im Älterwerden. Der Aufbruchstimmung der Nachkriegsgeneration mit ihren vielfältigen Suchbewegungen begegnen nun die Herausforderungen des Älterwerdens mit neuen Freiheiten, aber auch erfahrbar werdenden Einschränkungen. Wie gehen sie damit 7 Offenes Foyer – montags um 10 abei spielt es keine Rolle, ob eine Geschichte wahr ist, fantaD siert oder ob es sich um einen genau recherchierten Reisebericht handelt. Unter dem Motto von Matthias Claudius: „Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen...“ hat die Initiativgruppe Schreiben im letzten Jahr Geschichten verfasst, die sie im Offenen Foyer präsentieren möchte. Die Freude am gemeinsamen Schreiben und an schönen Geschichten soll auf das Publikum überspringen. Offenes Foyer – montags um 10 8 um, die Alterskohorte, die gelernt hat, sich politisch einzumischen, sich abzugrenzen gegen die kriegserfahrenen Väter und Großväter sowie mitleidenden Mütter und Großmütter. Nach einem kurzen Impulsreferat werden wir in thematisch orientierten Kleingruppen ausgewählte Aspekte des Themas vertiefen und dabei Raum finden, ganz persönliche Lebens erfahrungen, erlebte Herausforderungen und Ressourcen miteinander auszutauschen. Da Referentin und Moderator selbst zur Zielgruppe der jüngeren Älteren gehören, werden sie sich inhaltlich an den Kleingruppengesprächen beteiligen. Vortrag und Gespräch Fairer Handel – am Beispiel Kaffee Montag, 11.04.2016 Referent: Helge Gumpert, Weltladen an der Planie Stuttgart Moderation: Ursula Werner Seit mehr als 40 Jahren gibt es Vereine und Organisationen, die sich um einen fairen Welthandel bemühen und damit nachhaltig gegen Armut und Ausbeutung aktiv werden. Konsumentinnen und Konsumenten können mit wenig Aufwand ein partnerschaftliches Handelssystem unterstützen. Der faire Handel schafft z. B. Bildung und gesundheitliche Versorgung und somit Perspektiven für Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien. Er trägt dazu bei, dass Menschen nicht aus existenzieller Not heraus ihre Heimat verlassen müssen. Wie der faire Handel funktioniert und was jeder Mensch persönlich dazu beitragen kann, wird am Beispiel des Produktes Kaffee erläutert. Vortrag und Gespräch Selbstheilungshypnose Montag, 18.04.2016 Referentin: Moderation: Eva Busch-Turcsanyi, Ärztl. geprüfte Gesundheits- und Ernährungsberaterin TCM, Qi Gong- und Tai Chi-Lehrerin Dr. Karlheinz Bartel Heilhypnose ist ein „Trancezustand“, in dem die Kontaktaufnahme des Behandelten mit seinem Unbewussten möglich wird. So können verdrängte Konflikte aufgedeckt und verschiedenste psychosomatische Krankheitsbilder positiv beeinflusst werden. Entspannung bei vollem Bewusstsein. In der soge- nannten Alpha-Phase haben wir direkten Einfluss auf unser Unterbewusstsein. In Ergänzung zum Vortrag wird es kleine Übungen geben. Interreligiöser Dialog Ohne Religionsfrieden kein Weltfrieden Dialogpartner: Dr. Ferid Kugic, Kinderchirurg, Moslem Dr. Karlheinz Bartel, Theologe, Christ Moderation: Ursula Werner Auf dem Weg der Friedenssuche sollten Religionen Vorbilder, Vorreiter und Vorkämpfer sein. Das waren und sind sie leider nicht. Warum nicht, haben sie doch alle eine Ehtik, die den anderen höher achtet, als sich selbst? Sie bemühen sich doch alle um Gerechtigkeit, die die Bedingung für Frieden ist. Durch genaues Hinsehen auf die Texte des Koran und der Bibel wollen wir ausloten, was Friedensstifter nach den heiligen Texten fertig bringen sollen. Ob uns, Christen, Juden und Muslimen, sogar Buddhisten helfen können, der Gerechtigkeit und damit dem Frieden zum Sieg zu verhelfen? Der Dalai Lama jedenfalls erinnert uns in seinem neuesten Buch „Ethik ist wichtiger als Religion“ daran, dass sich an der E t h i k die Tauglichkeit der Religion entscheidet. Café der Sinne Montag, 02.05.2016 Mitwirkende: Sing- und Videokreis des treffpunkt 50plus Moderation: Ursula Werner Im Café der Sinne kommen Augen, Ohren, Geschmack auf ihre Kosten. Der Videokreis fängt mit der Kamera die Welt ein und versteht es, in kurzen Filmen die Sehnsucht nach Natur, Landschaft, Stadt zu wecken. Der Singkreis wird mit seinen Liedern diese Eindrücke untermalen und die Wahrnehmung unserer eigenen Sinne intensivieren. Den Geschmacksinn aktiviert eine kleine Kostprobe. Ein Vormittag für alle Sinne! Lassen Sie sich überraschen! 9 Offenes Foyer – montags um 10 Montag, 25.04.2016 Vernissage Karlheinz Bartel – Fotos, Skizziertes (Bleistift, Filzstift, Wasserfarben), Texte Montag, 09.05.2016 Offenes Foyer – montags um 10 10 Künstler: Lesung: Karlheinz Bartel Jutta Menzel-Püschel „Obgleich christlich erzogen, hat mich die alte philosophische Frage immer wieder beschäftigt: Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Anders gefragt: Was in der ver gehenden Welt hat eigentlich Wert, macht Sinn? Es dauerte seine Zeit, bis ich lernte, dass der Sinn des Lebens nicht außerhalb des Lebens liegt, sondern in ihm selbst und dass es die Aufgabe ist, es zu leben, „in ihm zu weben und zu sein“, ganz einfach zu sein und sich aus diesem heraus, in immer neuen Anläufen, in die Verantwortung nehmen zu lassen.“ Die ausgewählten, hier gezeigten Fotos, Skizzen, Texte sollen Ausdruck einer Haltung sein, die nicht mehr sucht, sondern aufmerksam sieht, was ist, und achtsam geschehen lässt, was werden will. Vortrag und Gespräch Gedächtnistraining, Neurologie und Veränderungen im Alter Montag, 23.05.2016 Referent: Andreas Grimm, Dipl.-Psychologe, Psychotherapie, Neuropsychologie, Stuttgart Moderation: Ursula Werner Die heutigen Lebensumstände ermöglichen eine immer längere Lebensspanne. Mit steigendem Lebensalter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Die Vergesslichkeit kann unterschiedliche Formen haben. Eine davon ist die altersbedingte Vergesslichkeit, die keinen Krankheitswert hat. Einige Formen können Anzeichen für eine Erkrankung wie z. B. eine Demenz sein. Die Unterscheidung, was ist eine altersentsprechende Vergesslichkeit und was ist eine Demenz, bekommt eine immer größere Bedeutung. Die Frage, was kann ich tun, damit ich lange gesund und bei einem guten Gedächtnis bleibe, wird immer wichtiger. Der Vortrag wird sich mit diesen Themen beschäftigen. Vortrag und Gespräch Die schönsten Momente des Lebens wiederentdecken und neu genießen Diamant-Interview Montag, 30.05.2016 Ziel des aktivierenden und belebenden Vortrags ist es, Menschen mit langer Lebenserwartung mit sich und dem eigenen Erfahrungsschatz, mit Angehörigen und mit Freunden, sowie mit den nachkommenden Generationen in einen lebendigen und positiven Dialog zu führen. Die Motivation des Vortragenden für sein Engagement kommt zum einen aus seiner Begeisterung für das Thema „Lebensleistung und Erfahrungsschatz“, zum anderen möchte er gerne mit den Möglichkeiten des „Diamant-Interviews“ bekannt machen. Im Vortrag werden u. a. Erkenntnisse aus der Erinnerungsforschung und Gerontologie dargestellt. Außerdem werden die Teilnehmenden in kleinen Übungen zum Ausprobieren des eigenen Erinnerns, wie auch zum Sprechen über Erinnerungen angeregt. Vortrag und Gespräch Den Klimawandel stoppen – geht das noch? Montag, 06.06.2016 Referent: Moderation: Alexander Mäder, freier Wirtschaftsjournalist, ehemals StZ Dr. Karlheinz Bartel Im Klimaschutz hat die Politik in den vergangenen Jahren Fortschritte gemacht – aber viel zu kleine. Die internationale Diplomatie ist ein zähes Geschäft: Es geht um Gerechtigkeit zwischen dem globalen Norden und Süden. Es geht um gegenseitiges Vertrauen zwischen den Staaten. Und es geht, nicht zuletzt, um viel Geld. Was bedeuten die Beschlüsse vom UN-Klimagipfel in Paris? Und wie kann es weitergehen, wenn manche Wissenschaftler schon warnen, es sei inzwischen fünf n a c h zwölf? Übrigens: Herr Mäder war beim UN-Klimagipfel in Paris dabei und wird uns auch davon berichten. 11 Offenes Foyer – montags um 10 Referent: Johann-Friedrich Weber, Sprachwissen- schaftler, Logotherapeut und Existenzanalytiker Moderation: Dr. Karlheinz Bartel Vortrag und Gespräch Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Montag, 13.06.2016 Offenes Foyer – montags um 10 12 Referent: Moderation: Dr. Michael Fitz Dr. Karlheinz Bartel In Kooperation mit der vhs stuttgart „Ich habe keine Zeit“ ist heute der meistverwendete Satz, mit dem wir uns als Opfer des Zeitdrucks sehen. Trotz Erfindung zahlreicher Zeit sparender Techniken in allen Lebensbereichen leiden die meisten Menschen unter immer größerem Zeitmangel. Wir leben in einer Zeitkrise und wir sehen uns mit drei Paradoxien konfrontiert: der Paradoxie der gesteigerten Lebenserwartung, der Paradoxie der sicheren Zukunft und der Paradoxie des Zeitgewinns. Im Rahmen des Vortrags werden neben der Analyse auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir vom Opfer zum Gestalter unserer Zeit werden können. Vortrag Kuba – Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft Montag, 20.06.2016 Referentin: Moderation: Ursula Werner Dr. Karlheinz Bartel „Kuba bedeutet Licht, Farbe, Geschmack, Freude und Wärme ... Kuba steht für endlose Sandstrände und ruhige, türkisblaue Wasser. Kuba ist eine Insel der Kontraste, ein regelrechtes Wunder der Natur. Kubas Städte, von der Zeit gezeichnet, vermitteln Nostalgie pur und Kubas freundliche Bewohner empfangen Besucher mit offenen Armen und lassen jeden Gast mit Freude an ihrem Leben teilhaben.“ So bewirbt der staatliche Fremdenverkehrsverband die Insel. Kuba ist mehr als eine tolle Karibikinsel – ein einzigartiges Experiment der Staatsform, ein kleiner Karibikstaat mit einer Außenpolitik, die keinesfalls klein ist und auf dem Weg, das eigene Staatswesen zu reformieren. Reiseeindrücke verbinden sich mit historischen und aktuellen Entwicklungen. Erzählcafé Spielzeug und Spiele – früher und heute Montag, 27.06.2016 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Johannes Brenz Schule, Stuttgart und ihr Lehrer Torge Hinsch Barbara Wenzlaff Wie haben die heute älteren Menschen in ihrer Kindheit eigentlich gespielt? Welches Spielzeug haben sie geschenkt bekommen und welche Puppe oder welcher Teddy lag ihnen am Herzen? Gab es auch ausgedachte Spiele? Das alles ist für Kinder interessant. Gerne können Sie ein Spiel oder eine Puppe aus ihrer Kindheit mitbringen. Auch die Schülerinnen und Schüler werden Spiele und Geschichten mitbringen, damit wir einander über die Kindheit von damals und heute erzählen können. Wer Freude an der Gedanken- und Erfahrungswelt der Kinder und am Austausch der Generationen hat, ist herzlich eingeladen. Vortrag Ein Sommernachtstraum Shakespeares Komödie und die Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy Montag, 04.07.2016 Referentin: Moderation: Ingrid Schermuly Barbara Wenzlaff Das zentrale Motiv von Shakespeares berühmtester Komödie ist die von Zufall und Irrtum bedrohte Liebe. Sie beherrscht die Welt der Menschen und das Reich der Elfen. A Midsummer Night´s Dream, der englische Originaltitel, verweist auf die Johannisnacht, in der sich dem Volksglauben nach gar wundersame Dinge zutrugen. Die romantische Begeisterung für das Wunderbare und der allgemeine deutsche ShakespeareEnthusiasmus haben auch in der Musik ihren Niederschlag gefunden. Neben C. M. von Webers Oberon sind das vor allem Mendelssohns Sommernachtstraum-Vertonungen. Die zauberhafte Ouvertüre schrieb der erst Siebzehnjährige. Siebzehn Jahre später entstand weitere Bühnenmusik, die mit Ausnahme des Hochzeitsmarsches weniger bekannt ist. Beides – Shakespeares Lustspiel und Mendelssohns Musik – ist Gegenstand des Vortrags. 13 Offenes Foyer – montags um 10 Mitwirkende: Moderation: Vortrag und Gespräch Zugeknöpft – Eine Kulturgeschichte des Knopfes Montag, 11.07.2016 Offenes Foyer – montags um 10 14 Referent: Moderation: Andreas Berger Barbara Wenzlaff Der Knopfmacher – le maître boutonnier – war in der Zeit des Mittelalters ein angesehener Berufsstand. Knöpfe waren in der Vergangenheit oftmals ein Statussymbol und ließen Rückschlüsse auf die Herkunft des Trägers zu. Mit ihren unzähligen Stilrichtungen waren Knöpfe nicht nur von der aktuellen Mode abhängig, sondern auch von politischen und religiösen Faktoren. So wurde z. B. die Knopfeinfuhr nach Preußen von Friedrich Wilhelm I. per Edikt verboten, um die königlichen Knopfmanufakturen in Königsberg 1718 zu schützen. Heute trägt nahezu jeder Knöpfe an der Kleidung – doch wann macht sich der Träger oder die Trägerin schon einmal Gedanken über die aufwendige, mitunter gar kunstvolle Herstellung seiner Knöpfe? Mit Anschauungsmaterial und kulturgeschichtlichen Informationen wird uns Andreas Berger aus der Calwer Straße den Knopf wieder ans Herz legen. Launig-Schwäbisches mit dem Liedermacher Thomas Felder Montag, 18.07.2016 Moderation: Dr. Karlheinz Bartel Thomas Felder gilt als „Inbegriff eines schwäbischen Dichtersängers“ (der nebenbei auch Deutsch und Englisch singt). Seinen Namen findet man im Biographischen Lexikon der Weltmusik wie in Schul- und Volksliederbüchern. Als Eulenspiegel unserer Tage jongliert er mit der Sprache auf der Suche nach Hintersinn – ernst und heiter, mit Witz und Ironie. Seine Lieder atmen spirituell-bildreiche Poesie, die Staunen macht, aber auch Raum lässt für eigene Interpretation. Neben Gitarre, Mundharmonika und Klavier fetzt er rasende Läufe aus der Drehleier, bezaubert mit dem exotischen Bambussax und verwebt Musik & Wort auf seinem Hauptinstrument, der Stimme, zu einem Gesamtkunstwerk aus Folk-, Blues-, Jazz-, Klassik- und surrealen Dada-Elementen. Gerade wegen seines herausragenden regionalen Profils wurde er von internationalen Kulturinstituten bis nach Chile engagiert. Musikalisch-literarischer Vormittag „dann zum Abschied bereit“ mit Kulinarischem, open end, in Foyer und Garten zum Abschied von Dr. Karlheinz Bartel, Pfarrer, Studienleiter und Leiter des treffpunkt 50plus Montag, 25.07.2016 Moderation: Jutta Menzel-Püschel „auch die trennung ist weich bei den wolken“, schrieb der damals 26-jährige Vikar, von einer Sommerwiese aus die Bewegung der Wolken beobachtend, in sein Tagebuch. Neununddreißig Jahre danach, zwei Tage nach seinem Geburtstag findet eine solche Trennung nun auch vom treffpunkt 50plus, nicht vom TREFFPUNKT, statt. Eingeladen sind alle, die den Kandidaten mochten, achteten und schätzten. Dr. Karlheinz Bartel: „Lassen Sie uns den Semesterschluss, lasst uns – nicht Abschied, sondern – das LEBEN feiern, wie es sich gehört, am 18.07.2016, musikalisch-politisch, mit Thomas Felder, dem Sohn eines meiner „Vikarsväter“ aus Liechtensteiner Zeiten, und musikalisch-literarisch, kontemplativ und kulinarisch, heute, alle miteinander.” 15 Offenes Foyer – montags um 10 Es gibt sechzehn Alben von ihm, die fast alle in den Top Ten der Lieder-Bestenliste rangierten; mehrere wurden mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Zahlreiche Kleinkunstpreise, darunter der Sebastian-Blau-Preis, wurden ihm während seiner 46-jährigen Bühnenlaufbahn zugedacht. Seit Anbeginn hat sich Thomas Felder auch in die Politik eingemischt. Im Blick auf Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung entstanden außergewöhnliche Beiträge, die so niemand außer ihm hätte erfinden können. „Von Wegen“, so heißt sein Programm. Wir freuen uns, den singenden Musikanten in Stuttgart zu erleben. Ausstellungen und Vernissagen Kapitel 16 Ausstellungen und Vernissagen In jedem Semester präsentieren wir Ihnen Ausstellungen zu Malerei, Fotografie, Plastik, Grafik und Kunsthandwerk Ausstellung Franz Marc – Künstler, an dem sich die Natur bis heute zu freuen scheint anlässlich des 100. Todestages (04.03.1916) Montag, 29.02. – Freitag, 04.05.2016 Vernissage: Montag, 29.02.2016, 10:00 Uhr 17 Mein alter Vorsatz, Pfarrer zu werden, hat sich nun doch immer mehr in mir gefestigt, so dass ich nun fest entschlossen bin, diesen schweren Beruf zu wählen“, schrieb der Siebzehnjährige. Es kam anders. Schließlich war es die Kunst, durch die er seine Persönlichkeit in einem besonders harmonischen Einklang mit der ihn umgebenden Welt Oberbayerns herausarbeitete. Insbesondere seine expressive, farbintensive Malerei (die Gelben und die Blauen Pferde, der Tiger, die Roten Rehe, der Weiße Stier und vieles mehr) hat ihn in der internationalen Kunstszene bekannt und berühmt gemacht. Im Vortrag spüren wir seinem Leben nach, richten Blicke immer wieder auf die Bilder, die – jedes auf seine Weise – den Betrachtenden nachhaltig in den Bann ziehen, und versuchen so, der Botschaft seines Lebens zu lauschen. Die Kunstdrucke sind nach der Ausstellung günstig zu erwerben. Ausstellung Karlheinz Bartel – Fotos, Skizziertes (Bleistift, Filzstift, Wasserfarben), Texte Montag, 09.05. – Freitag, 29.07.2016 Vernissage: Montag, 09.05.2016, 10:00 Uhr im Offenen Foyer (s. S. 10) Obgleich christlich erzogen, hat mich die alte philosophische Frage immer wieder beschäftigt: Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Anders gefragt: Was in der vergehenden Welt hat eigentlich Wert, macht Sinn? Es dauerte seine Zeit, bis ich lernte, dass der Sinn des Lebens nicht außerhalb des Lebens liegt, sondern in ihm selbst und dass es die Aufgabe ist, es zu leben, „in ihm zu weben und zu sein“, ganz einfach zu sein und sich aus diesem heraus in immer neuen Anläufen in die Verantwortung nehmen zu lassen. Die ausgewählten, hier gezeigten Fotos, Skizzen, Texte sollen Ausdruck einer Haltung sein, die nicht mehr sucht, sondern aufmerksam sieht, was ist, und achtsam geschehen lässt, was werden will. Ausstellungen und Vernissagen im Offenen Foyer (s. S. 5) Initiativen und Angebote 18 Initiativen und Angebote Interessengruppen zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, Gesprächsgruppen zu Lebensfragen, Literarisches, Künstlerisches und Unterhaltung Gesellschaft · Politik neu KommmiT bedeutet Kommunikation mit intelligenter Technik. Über fünf Jahre finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dieses Angebot, das der treffpunkt 50plus zusammen mit 10 weiteren Organisationen durchführt. Der treffpunkt 50plus wird dabei mit der Schulung, Gewinnung und Begleitung der ehrenamtlichen Alltags- und Technik assistentinnen und Alltags- und Technikassistenten betraut sein und diese in die privaten Haushalte vermitteln. Interessentinnen und Interessenten können sich schon jetzt im Sekretariat des treffpunkt 50plus zur Mitarbeit melden. Eine detaillierte Ausschreibung ist ebenfalls dort erhältlich. Das Projekt „KommmiT“ entwickelt einen Servicepoint, über den ältere Menschen Tipps und Ratschläge für die richtige Handhabung technischer Geräte einholen können. Das Serviceangebot der Kontaktstelle basiert dabei auf zwei Säulen: einer digitalen App und einem lokalen Service-Büro. Während die App Informationen zu Wohn-, Mobilitäts- und Pflegedienstleistungen bündelt und Texte bei Bedarf auch mehrsprachig über ein Smartphone oder Tablet-Computer vorlesen kann, dient das Service-Büro als persönliche Koordinierungs- und Anlaufstelle. Neben regelmäßigen Schulungen, mit denen die Medien- und Technikkompetenz älterer Menschen unterstützt werden soll, bietet das Büro zusätzlich Gelegenheit, neue Assistenzsysteme für den Haushalt auszuprobieren.“ (Projektbeschreibung des BMBF). Leihgroßeltern-Service Bürozeiten: Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr Kontaktperson:Hartmut Sikinger Kontakt: Tel. 0711 627809 Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anruf beantworter Ihre Mitteilung entgegen. E-Mail:[email protected] Internet: www.leihgrosseltern-service.de 19 Initiativen und Angebote Neues Projekt im treffpunkt 50plus: KommmiT Initiativen und Angebote 20 Mögen Sie lebhafte Kinder, die neugierig die Welt erforschen? Die Leihgroßeltern erfreuen mit ihrem Service Kinder, denen eine Oma oder ein Opa in der Nähe fehlen. Für Ältere ist dies eine schöne Gelegenheit, Kinder über eine gewisse Zeit zu begleiten und so am Leben dran zu bleiben. Durch ein- bis zweimalige Treffen pro Woche in der Wohnung der Eltern (für 2 – 3 Stunden) entsteht eine langfristige Beziehung zum Kind, die die Eltern im Alltag entlastet und ihnen die Wahrnehmung anderer Termine und Unternehmungen ermöglicht. Der Service vermittelt Kinderbetreuung im Stadtgebiet Stuttgart aus einem Pool von derzeit rund 70 Betreuenden. Da der Bedarf ständig wächst, freuen wir uns, wenn Lebenserfahrene im Alter zwischen 45 und 75 Jahren dabei einen neuen Sinn für ihren nächsten Lebensabschnitt entdecken. Auf der Leihgroßeltern-Service-Website (s. oben) finden Sie Termine unserer Monatsbesprechungen, wo Sie uns auch antreffen können. 4. Stuttgarter Wohnprojektetag Samstag, 25.06.2016, 10:00 – 15:00 Uhr Kontaktperson: Ursula Werner In Kooperation mit der Stadt Stuttgart und der vhs stuttgart Ort: TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal Gemeinschaftliches Wohnen und Leben in neuen Nachbarschaften gewinnen immer mehr Anhänger: Bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten, und bei denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr Alter suchen. Der Stuttgarter Wohnprojektetag versteht sich als Forum für Interessierte und bietet fachbezogenes Wissen durch Vorträge und Beratung. Ein Markt der Möglichkeiten verschiedener Stuttgarter Wohnprojekte und Initiativen zeigt gelungene Beispiele aus Stuttgart und ermöglicht Kontakte zu Gleichgesinnten. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse und ab Mai ist es unter www.tp50plus.de abrufbar. Die Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen ist Mitveranstalterin des Wohnprojektetages. Es findet deshalb keine eigene Veranstaltung im 1. Halbjahr 2016 statt. Kontaktbörse der Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen Mittwoch, 16.03.2016, 16:30 – 18:00 Uhr Ursula Werner Sind Sie auf der Suche nach Gleichgesinnten, mit denen Sie Ideen für ein gemeinschaftliches Wohnen entwickeln können? Dann sind Sie in der Kontaktbörse richtig. Sie können sich kennenlernen, Erfahrungen austauschen und erhalten Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Projektgruppe. Politischer Stammtisch ZielckePLUS Diskussion über das Zeitgeschehen In der Regel am letzten Donnerstag im Monat, jeweils 10:30 – 12:00 Uhr 25.02., 31.03., 28.04., 19.05., 30.06., 28.07.2016 Referent: Adrian Zielcke, ehemaliger StZ-Redakteur Moderation: Dr. Karlheinz Bartel In einer sich ständig verändernden und politisch immer komplexer werdenden Welt ist es umso wichtiger, sich ernsthaft mit den jeweils aktuellen Themen auseinanderzusetzen und sich so eine eigene Meinung zu bilden. Sprachencafé Montag, jeweils 14:00 – 15:30 Uhr 07.03., 21.03., 11.04., 25.04., 09.05., 06.06., 20.06. und 04.07.2016 Ort: treffpunkt 50plus Leitung: Barbara Wenzlaff, Ursula Werner und Andrea Diaz Veranstalter: treffpunkt 50plus und vhs stuttgart Herzlich willkommen beim Sprachencafé! Hier üben Sprachschülerinnen und Sprachschüler mit älteren Stuttgarter Einwohnern einfache Konversationen. Wir sprechen über interessante Themen aus dem Alltagsleben in Deutschland und anderen Ländern, z. B. über Feste, Traditionen, Kindererziehung, Kochen, Beruf, Politik, Kultur und vieles mehr. Alle, die Deutsch sprechen möchten, sind herzlich eingeladen. 21 Initiativen und Angebote Leitung: Kunst · Kultur ·Handwerk Initiativen und Angebote 22 Initiativgruppe „Schreiben“ Mittwoch, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr 03.02., 02.03., 06.04., 04.05., 01.06., 06.07.2016 Kontaktperson:Sigrid Abele Wir experimentieren mit Texten, bringen eigene Einfälle zu Papier, entdecken neue Erzählweisen und geben uns gegenseitig Impulse. Neue Mitschreibende sind willkommen. Literatur am Vormittag Donnerstag, jeweils 10:00 – 12:00 Uhr Leitung: Kosten: Ingrid Schermuly, Germanistin 2,00 € / Termin 25.02.2016 William Shakespeare Sommernachtstraum 17.03.2016 Jane Austen Stolz und Vorurteil 21.04.2016 Robert Stevenson Dr. Jekyll und Mr. Hyde 12.05.2016 Thomas Hardy Tess 16.06.2016 Oscar Wilde Märchen 14.07.2016 Roald Dahl Das Wundermittel Orchester im treffpunkt 50plus Donnerstag, jeweils 19:30 – 21:00 Uhr 18.02., 03.03., 17.03., 07.04., 21.04., 12.05., 02.06., 16.06., 30.06., 07.07. und 28.07.2016 Dieses Orchester freut sich über weitere Musizierende unter und über 50. Seniorendienst Stuttgart Öffnungszeiten Büro: Dienstag und Donnerstag 9:30 – 12:00 Uhr Tel. 0711 8566018 Polsterwerkstatt: Dienstag 9:30 – 12:00 Uhr Schreiner- und Elektrowerkstatt: Donnerstag, 9:30 – 12:00 Uhr Kontaktperson:Hermann Lenz Ort: St. Pöltener Str. 29 (Burgenlandzentrum) 70469 Stuttgart, Tel. 0711 8566018 E-Mail:[email protected] Internet:www.seniorendienst-stuttgart.de Wir sind eine Gruppe von aktiven Ruheständlern, die in Gemeinschaft mit anderen Nützliches für Seniorinnen und Senioren tun wollen. Unter dem Motto „Senioren helfen Senioren“ umfasst unser Angebot in unseren Werkstätten im Burgenlandzentrum • • • • • Polsterarbeiten Elektroreparaturen Computer-Service Schreinerarbeiten sonstige Kleinreparaturen Für Reparaturen und Servicearbeiten vor Ort kommen unsere Fachleute zu Ihnen ins Haus. Wir arbeiten ehrenamtlich gegen Erstattung unserer Selbstkosten und gegen eine kleine Aufwandsentschädigung. 23 Initiativen und Angebote Musikalische Leitung: Christel Meckelein Kontaktperson: Gretel Meyer Singkreis Donnerstag, jeweils 14:30 – 16:30 Uhr 04.02., 18.02., 03.03., 17.03., 07.04., 14.04., 28.04., 12.05., 02.06., 09.06., 23.06., 07.07. und 21.07.2016 Initiativen und Angebote 24 Kontaktperson: Christel Jansen Musikalische Leitung: Kai Müller Kosten: 2,50 € / Treffen Wenn Sie frei von der Leber weg singen wollen, sind Sie herzlich willkommen – auch ohne Notenkenntnisse. Wir singen Volkslieder, Schlager usw., meistens einstimmig, zum Teil mehrstimmig. Videokreis Mittwoch, jeweils 9:30 – 12:30 Uhr 17.02.2016 Freies Thema 16.03.2016 Kulturelle Veranstaltungen 20.04.2016 Video aus dem Archiv Langfilme aus dem Urlaub 18.05.2016 Die Landschaft um Stuttgart Alb, Schwarzwald, Heckengäu, Remstal 15.06.2016 Flüsse in unserem Land 20.07.2016 Wir versuchen, technische Probleme zu lösen Kontakt: Ernst Schroth und Dieter Widmer Der Videokreis ist eine Gruppe von Amateurinnen und Amateuren, die Filme drehen und nachbearbeiten. Wir können uns dabei durch gegenseitige Beratung sehr gut helfen. Filme zu anderen als zu den vorgegebenen Themen sehen wir uns natürlich auch an. Zur Vorführung stehen uns die neuesten Geräte zur Verfügung. Technische Probleme werden besprochen und nach Möglichkeit gelöst. Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, Zuschauerinnen und Zuschauer sind willkommen. Balance- und Krafttraining für Senioren – Fit bis ins hohe Alter 25 Januar – März Initiativen und Angebote Gesundheit · Bewegung · Tanz Kurs 1: Mittwoch, jeweils 9:15 – 10:30 Uhr Kurs 2: Mittwoch, jeweils 10:45 – 12:00 Uhr 20.01., 27.01., 03.02., 24.02., 02.03., 09.03., 16.03. und 23.03.2016 Anmeldung: bis 15.01.2016 Kosten: 80,00 € / Kurs April – Juli Kurs 1: Mittwoch, jeweils 9:15 – 10:30 Uhr Kurs 2: Mittwoch, jeweils 10:45 – 12:00 Uhr 06.04., 13.04., 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 01.06., 22.06., 29.06. und 06.07.2016 Anmeldung: Kosten: Leitung: Veranstalter: bis 01.04.2016 99,00 € / Kurs Mathias Wengert, Dipl.-Sportwissenschaftler und Gesundheitsmanager (Fragen beantwortet Ihnen Mathias Wengert gerne: Tel. 07142 709042) Inbestform Gesundheitsmanagement Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse (Präventionskurs § 20 SGB V) Der Kurs wendet sich an alle, die aktiv etwas für ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter tun möchten. Bewegung und das Training unserer Muskulatur halten gesund und aktiv. Ausreichende Muskelkraft und ein gutes körperliches Balancegefühl geben Sicherheit und erhalten die Selbstständigkeit. Sie lernen Übungen kennen, die Sie auch zu Hause durchführen und so Ihre Gesundheit stabilisieren können. Feste Schuhe und für Damen das Tragen von Hosen sind erforderlich! Ganzheitliches Gedächtnistraining neu Mittwoch, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr 24.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03., 06.04. und 13.04.2016 Initiativen und Angebote 26 Leitung: Ute Geffers-Kleinbach, Gedächtnistrainerin Kosten:2,50 € / Termin oder 15,00 € / Kurs Anmeldung: bis 17.02.2016 Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining werden die einzelnen Hirn- und Körperregionen miteinander verbunden, da Lernen immer die Präsenz des ganzen Menschen voraussetzt. Wir arbeiten mit kreativen und kommunikativen Elementen, sowie mit Körper- und Entspannungsübungen zur Förderung der Konzentration und Wahrnehmung. Der Kurs ist fortlaufend, die einzelnen Termine bauen aufeinander auf. Meine Stimme in Bewegung Freude am Singen Freitag, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr 18.03., 15.04., 27.05., 24.06. und 22.07.2016 Leitung: Elisabeth Arnold Kosten: 5,00 € / Termin oder 22,00 € / Kurs Anmeldung: bis 12.03.2016 Dieser Kurs ist für alle gedacht, die in den letzten Semestern einen Grundlagenkurs besucht haben. Sie haben die Gelegenheit, diese Erfahrungen zu vertiefen. Wir treffen uns an einem Vormittag im Monat. Die Stimmbildungs- und Atemübungen werden wiederholt und intensiviert, neue kommen dazu. Wenn der Wunsch besteht, können Tonfolgen aus der Nada-BrahmaMusiktherapie aufgegriffen und ausgebaut werden. Das Singen von bekannten und neuen Liedern, auch aus anderen Kulturen, wird wie immer im Mittelpunkt stehen. Offenes Tanzen für jedermann Samstag, jeweils 14:30 – 17:00 Uhr 06.02., 19.03., 09.04., 21.05., 18.06., 16.07.2016 Leitung: Kosten: Dana Kleedehn 2,50 € / Termin Folklore, Squares, Quadrillen, Kreis- und Gassentänze. Sie können mit oder ohne Partnerin oder Partner kommen. Mitzubringen: Freude an der Bewegung. Lebensgestaltung · Spiritualität neu Donnerstag, jeweils 10:00 – 11:00 Uhr 07.04., 14.04., 21.04., 28.04., 12.05., 19.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07. und 21.07.2016 Leitung: Sabine Tan Kosten: 1,50 € Anmeldung: bis 01.04.2016 Bewegung und Spaß im Freien. Mit diesem neuen Angebot im Innenhof des treffpunkt 50plus geht es bewegt in den Sommer. Die Übungen passen sich der individuellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Sie regen die Sinne an und bringen den Körper in Schwung. Normale, lockerer Kleidung und feste Schuhe genügen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Biographiearbeit Lebensgeschichte als Quelle „Warum nicht aufs Papier?“ Freitag, jeweils 10:00 – 12:00 Uhr Einfädelkurs bzw. Einsteigerkurs 19.02. und 26.02.2016 Anmeldung: bis 15.02.2016 Alle weiteren Termine mit der bestehenden Gruppe 11.03., 18.03., 15.04., 22.04., 29.04., 20.05., 17.06. und 24.06.2016 Anmeldung: bis 07.03.2016 Abschlussveranstaltung mit einer Präsentation der Texte und einem „Buchstabenbuffet“ Freitag, 01.07.2016, 18:00 Uhr neu 27 Initiativen und Angebote Bewegungstreff im Freien Referentin: Leitung: Initiativen und Angebote 28 Regina Mausolf Barbara Wenzlaff „Ich sollte ein Buch schreiben, um all meine Lebensgeschichten zu sammeln“, so oder ähnlich denken einige. Da sind Erinnerungen, Glücksfälle, Menschen, Briefe, Bilder, Reisen, vielleicht auch ein guter Witz. Das alles könnte Bücher füllen. Warum sollte dies alles nicht aufs Papier und als interessante Sammlung für einen selber oder für andere zugänglich gemacht werden? Ziel wäre eine eigene Sammlung aus verschiedenen Lebensphasen, die ein kleiner Erinnerungsschatz für die Nachwelt werden könnte. Regina Mausolf wird uns mit Impulsen und Texten anleiten. Dabei muss der alte Füller nicht schweigen, Computertechniken werden nicht vorausgesetzt und Fehler sind willkommen. Haben Sie Lust, sich auf die Spurensuche zu begeben und sich der eigenen Biographie mit einer neuen und vielleicht auch ungewohnten Betrachtungsweise zu nähern? Mit dieser Spurensuche könnten wir so manche Antwort in unserer Lebensgeschichte finden – und auch so manches Schmunzeln könnte uns entlockt werden. Der Einfädelkurs ist für Menschen gedacht, die mit dem Kurs beginnen und dann mit der bereits bestehenden Gruppe fortfahren möchten. Am Ende des Semesters wird eine Abschlussveranstaltung mit einer Präsentation der Texte und einem „Buchstabenbuffet“ stattfinden. Herzliche Einladung! Frauengruppe Donne italiane in Stuttgart Freitag, jeweils 18:00 – 22:00 Uhr 26.02., 18.03., 29.04., 27.05., 24.06., 29.07.2016 Kontaktperson:Vincenza Nigro Italienische Frauen treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen und die eigene Sprache zu sprechen. Außerdem organisieren sie gemeinsame Ausflüge, Freizeitaktivitäten und gesellige Abende. Frauengruppe Türkisch-deutscher Frauentreff Donnerstag, jeweils 14:30 – 16:30 Uhr 25.02.2016 17.03.2016 21.04.2016 19.05.2016 Kaffeeklatsch Urlaubserinnerungen Ernährung und Gesundheit Kaffee- / Teegeschichten 16.06.2016 14.07.2016 Handarbeit Kaffeeklatsch Kontaktperson:Mensure Khatibi Leitung: Türkisches Frauenteam Gesprächsgruppe Älterwerden – Gefahren durch Alkoholund Medikamenten-Abhängigkeit?! Dienstag, jeweils 14:00 – 16:00 Uhr 23.02., 08.03., 22.03., 05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07. und 26.07.2016 Moderation: Kosten: Veranstalter: Raphaela Grass, Klinikum Stuttgart 1,50 € / Termin treffpunkt 50plus in Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart Mit zunehmendem Alter verändert sich die Alkohol- und / oder Medikamentenverträglichkeit. Da der Organismus anfälliger wird, kann ein Konsum, der viele Jahre unproblematisch erschien, schwerwiegende Folgen haben. Doch die entstandenen Probleme werden dann aus Scham stillschweigend hingenommen. Das Eingeständnis eines Suchtproblems wird häufig als kränkend erlebt. Trotzdem wünschen sich viele insgeheim Beratung und Hilfe. Gelingt es dann, den Konsum einzuschränken bzw. aufzugeben, führt dies meist innerhalb kurzer Zeit zu einer deutlichen Steigerung des Wohlbefindens. Daher bieten wir bewusst eine Gesprächsgruppe für ältere Menschen an, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: • • • • Bin ich gefährdet oder abhängig und wo finde ich Hilfe? Alkohol / Medikamente – was sind die Risiken und Folgeschäden im höheren Lebensalter? Wie kann ich einen verantwortungsvollen Umgang mit / ohne Alkohol und Medikamenten aufrecht erhalten? Wie kann ich durch eine gesunde und befriedigende Lebensführung meine Situation beeinflussen? Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Vorgespräch (0711 278-29314) und die Bereitschaft, sich persönlich im Austausch mit anderen mit dem Thema auseinanderzusetzen. 29 Initiativen und Angebote Türkische Frauen, die seit Jahrzehnten in Stuttgart leben und gut Deutsch sprechen, suchen das Gespräch mit deutschen Frauen. Das Ziel ist gegenseitiges Kennenlernen, Verständigung und Freundschaft – ein weiterer Mosaikstein im Haus Europa. neu GLAUBE in der späten Lebenszeit Was ich als Kind über GOTT gesagt bekommen habe und wie ich das heute sehe. Initiativen und Angebote 30 Dienstag, jeweils 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr 12.04., 26.04., 24.05., 07.06., 14.06., 05.07. und 12.07.2016 Leitung: Anmeldung: Dr. Karlheinz Bartel und Ursula Werner bitte bis zum 08.04.2016 „Wir drücken alles so deutlich aus“, hat Rainer Maria Rilke einmal gesagt. Wenn wir das in Sachen Glaube tun, laufen andere nicht selten achselzuckend weg. In Sachen Glaube nichts zu sagen, ist ebenfalls eine schlechte Lösung. Verschlossen zu bleiben, mag dem Rätselhaften des Lebens gegenüber angemessener sein. Am besten aber ist, nicht das objektiv Beste zu suchen, sondern im Dialog mit anderen den eigenen, angemessenen Ausdruck zu finden, für das, was mir im Glauben wichtig ist. Uns danach auf die Suche zu machen, dem sollen unsere Gespräche dienen. Wir wollen sprachfähiger werden. Meditation am Mittwoch Mittwoch, jeweils 15:00 – 16:30 Uhr 24.02., 09.03., 23.03., 06.04., 20.04., 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06., 13.07. und 27.07.2016 Leitung: Dr. Karlheinz Bartel Anmeldung: bis 17.02.2016 Wenn Sie die Stille als Ort der Sehnsucht nach Sammlung suchen, dann sind Sie herzlich eingeladen, in die Meditationsgruppe zu kommen. Im Rückzug auf die Stille finden wir in der Wochenmitte aus der Zerstreuung zu unserer eigenen Mitte zurück. Aus der Erfahrung der Mitte entstehen kreative Impulse und eine Leichtigkeit des Seins, die Dankbarkeit aufkommen lassen. Die Stilleerfahrung verwandelt den Schmerz in „Süßes“. Sie schärft den Geist, der von selbst zur Erkenntnis kommt. Wir werden von Nehmenden zu Gebenden, genauer: Wie im Bild des Römischen Brunnens von Konrad Ferdinand Meyer anschaulich dargestellt, entsteht der Ausgleich von Nehmen und Geben; ein Zustand, der christlich und überhaupt erstrebenswert ist. Mitzubringen: Legere bequeme Kleidung. PHILOSOPHISCH-spirituelles Café neu Montag, jeweils 15:00 – 16:30 Uhr 22.02., 07.03., 04.04., 02.05., 13.06. und 11.07.2016 Leitung: Dr. Karlheinz Bartel und Theodor Huett Anmeldung: bis 12.02.2016 Selbstbehauptungskurs für Frauen – Wendo neu Freitag, 04.03.2016, 10:00 – 13:00 Uhr Referentin: Andrea Durner, Wendo-Trainerin Kosten: 5,00 € Anmeldung: bis 29.02.2016 In diesem Einführungskurs zur Selbstbehauptung lernen Sie, Situationen in denen Sie sich unsicher fühlen, wahrzunehmen und zu bewerten. Außerdem worauf es bei der Körpersprache ankommt und gegebenenfalls körperliche Selbstverteidigungstechniken unter Einbeziehung alltäglicher Gegenstände. Wendo ist kein Kampfsport, sondern ein Programm, das sich theoretisch und praktisch mit unterschiedlichen Aspekten von Prävention und Selbstbehauptung auseinandersetzt und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt. Körperliche Einschränkungen sind kein Hindernis, an diesem Kurs teilzunehmen. 31 Initiativen und Angebote Nicht ganz fertig geworden sind wir im Wintersemester 2015 damit, uns die Welt zu erklären. Wir werden deshalb das Café verlängern. So laden wir alle Interessierten ein, an jedem – in der Regel – ersten Montag im Monat unsere Gespräche über GOTT und die Welt fortzusetzten. Dabei wollen wir noch anders als in 2 / 2015 „das Anschaun“ nicht vergessen. Philosophie mag sich dem Gedanken verpflichtet fühlen, Spiritualtität jedenfalls hat es elementar mit dem Anschauen zu tun. Wie das geht, wollen wir ebenfalls ausprobieren. Kommen Sie. Lassen Sie sich auf beides ein, auf die Schärfe des Gedankens wie auf den „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“. Sonntagscafé Gespräche bei Kaffee und Kuchen Sonntag, jeweils 14:30 – 17:00 Uhr 14.02., 13.03., 10.04., 08.05., 12.06. und 10.07.2016 Kontaktperson:Bärbel Gamerdinger Initiativen und Angebote 32 Fällt Ihnen sonntags manchmal die Decke auf den Kopf? Wünschen Sie sich eine Möglichkeit, gerade an diesem Tag auszugehen und andere Menschen zu treffen? Das geht nicht nur Ihnen so! Deshalb haben wir jeden Monat an einem Sonntag von 14:30 – 17:00 Uhr geöffnet. Sie können Kaffee, Tee und leckeren Kuchen genießen und dabei zwanglos mit anderen Menschen zusammen sein. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des treffpunkt 50plus stehen zu Gesprächen bereit. Spielesonntag Spielen – Geselligkeit – Kaffee und mehr Sonntag, jeweils 14:30 – 17:00 Uhr 28.02., 20.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07.2016 Kontaktperson:Lilli Mittelstädt „Spielen macht Spaß und hält fit“, findet das Team des Spielesonntags und bietet daher schon seit Jahren den bewährten Spielesonntag an. Spielen fördert die Geselligkeit. An einem Sonntag im Monat laden wir herzlich ein zum Spielen nach Lust und Laune. Wir verleihen Gesellschaftsspiele, vermitteln Spielepartnerinnen und Spielepartner und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre mit Kaffee, Tee und Kuchen. Trauergruppe Montag, jeweils 15:00 – 17:00 Uhr 07.03., 21.03.,18.04., 02.05., 30.05., 06.06., 20.06. und 04.07.2016 Leitung: Barbara Wenzlaff „Nichts ist mehr, wie es mal war.“ Da sind Angst und Wut, ein Festhalten-Wollen am Leben, aber auch Abschied und Loslassen und zugleich die Anforderung, dass man trotz Verlusts möglichst normal weitermacht. All das soll in der Trauergruppe Raum bekommen. Das Angebot richtet sich an Trauernde, die einen geliebten Menschen verloren haben und Orientierung in der neuen Lebenssituation sowie die Möglichkeit zum Gespräch suchen. Daraus soll Kraft entstehen, damit das „Trauerland“ wieder verlassen werden kann und der Blick in die Zukunft frei wird. Es wird empfohlen, an allen Gruppenterminen teilzunehmen. Bei Quereinsteigern ist ein Vorgespräch zu empfehlen. neu Donnerstag, jeweils 10:30 – 12:00 Uhr 04.02., 18.02., 03.03., 17.03., 07.04. und 21.04.2016 Leitung: Ursula Werner Anmeldung: bis 29.01.2016 Bei vielen Menschen sinkt in der dunklen Jahreszeit die Laune in den Keller. Feuchtes Wetter und lange Nächte tragen häufig dazu bei, dass wir ungern das Haus verlassen und somit weniger soziale Kontakte pflegen. Gemeinsam in einer Gruppe gehen wir das Stimmungstief an, sorgen für positive Erlebnisse und unterstützen uns mit Tipps zur Bewältigung von unerwünschten negativen Stimmungslagen; denn wer sich einer Gruppe zugehörig fühlt, lebt besser und gesünder. Probieren Sie es aus, freuen Sie sich mit der Gruppe auf die ersten Anzeichen des Frühlings und der länger werdenden Tage. 33 Initiativen und Angebote Trübe Tage, trübe Stimmung? Gemeinsam gegen den Winterblues! Nachberufliches Leben Initiativen und Angebote 34 Treffpunkt „Drittes Leben“ Lebensgestaltung und Sinnfindung im „Ruhestand“ Mittwoch, jeweils 17:30 – 19:00 Uhr Leitung: Rudolf Horn Anmeldung: bis 23.02.2016 24.02.2016 Übergang in den „Ruhestand“ • • • Abschied vom Beruf – Gewinne und Verluste Welche Veränderungen kommen auf mich zu? Welche Ziele und Träume habe ich noch? 16.03.2016 Neuorientierung in der 3. Lebensphase • • • Die neue Freiheit – was ist mir jetzt wichtig? Selbstbestimmt Aufgaben suchen Meine Identität – wer bin ich nun ohne Beruf? 20.04.2016 Chancen und Sinnfindung • • • Aktiv älter werden – wohin geht die Lebensreise? Körperliche und geistige Fitness Was gibt meinem Leben Sinn und Erfüllung? Das Ende des Berufslebens und der Übergang in die 3. Lebensphase, den sogenannten „Ruhestand“, bringt für die meisten Menschen einschneidende Veränderungen mit sich. Die Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase stellt uns vor neue Herausforderungen. Altersteilzeit, Vorruhestand oder Ruhestand sind verbunden mit dem Abschied aus vielen Rollen und Beziehungen. Diese Zeit sinnvoll zu gestalten und die Chancen der neuen Lebensphase zu erkennen, ist das Ziel dieser Gesprächsreihe. Nach jeweils einem Einführungsvortrag zu den genannten Themen gibt es Gelegenheit für Diskussion und Erfahrungsaustausch. Wir laden zu dieser Gesprächsreihe Menschen ein, die sich entweder am Ende ihres Berufslebens oder in Altersteilzeit befinden – oder bereits im sogenannten „Ruhestand“ sind. Freiwilliges Engagement – Orientierung für Interessierte neu Freitag, 19.02.2016, 15:00 – 18:00 Uhr Leitung: Ursula Werner Anmeldung: bis 12.02.2016 Freiwillig – ich bin dabei! Orientierungskurs für bürgerschaftliches Engagement neu Termin: Beratung nach Vereinbarung Kontaktperson:Ilona Liedel Sie haben Zeit, die Sie anderen schenken möchten, und suchen nach neuen Aufgaben? Sie fragen sich: Wie und wo kann ich mich freiwillig mit meinem Wissen, meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten engagieren? Wir können Ihnen einen allgemeinen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements anbieten und haben interessante Detailinformationen zu den Aufgaben. Gerne unterstützen wir Sie bei der Orientierung und Klärung. Hinweis: In der Freiwilligenagentur gibt es umfassende Informationen rund ums Ehrenamt für alle Altersgruppen und für alle Nationalitäten. Organisationen, Vereine und Verbände können uns ihren Bedarf an Ehrenamtlichen mitteilen, sei es für Projekte oder regelmäßige Veranstaltungen. Wir versuchen, Menschen für diese Aufgaben zu gewinnen. Das Team der Freiwilligenagentur (Geschäftsführerin Ilona Liedel und Ehrenamtliche) ist erreichbar: Tel. 0711 216-88488 oder [email protected]. Persönlich finden Sie uns im Europahaus: Nadlerstraße 4, 70173 Stuttgart. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr. 35 Initiativen und Angebote Sie haben freie Zeit und möchten sich engagieren? Die Fragen, was kann ich und wofür möchte ich meine Energie einsetzen, möchten Sie gerne im Gespräch klären? Die Vielfalt der Möglichkeiten wirkt auf Sie wie ein Dschungel? Bei diesem Orientierungsnachmittag geht es darum, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und einen Weg in der Vielfalt von Anbietern und Angeboten zu finden. Interessenbörse Stuttgart 36 Mittwoch, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr 03.02., 02.03., 06.04., 04.05., 01.06., 06.07.2016 Initiativen und Angebote Kontakt- und Interessenbörse im Hobbyund Freizeitbereich Gemeinsam aktiv – macht Spaß und motiviert weiterzumachen Kontaktperson:Paula Scheltzke Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk Baden-Württemberg Info / Tel.: 0711 627808 Internet:www.interessenboerse-stuttgart.de Sie suchen neue Freunde für Hobbies oder Reisen? Wollen Sie heraus aus dem Alltag? Suchen Sie Gleichgesinnte? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle. Außer einer Ein schreibegebühr von 5,00 € sind die Vermittlungen kostenlos. Sie finden uns auch mittwochs, 17:00 – 19:00 Uhr im Büro: Initiativenzentrum des Generationenhauses Heslach, GebrüderSchmid-Weg 13, 70199 Stuttgart-Süd Erwin-Schoettle-Platz, Bus 42, SSB U1 oder U14 oder unter www.interessenboersestuttgart.de Am Mittwoch, 02.03.2016, 15:00 – 18:00 Uhr laden wir alle Mitglieder ins Foyer des treffpunkt 50plus ein, die neue Freunde zum Verreisen, Wandern oder Spazierengehen suchen. Gäste sind willkommen! Tagung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Evang. Akademie Bad Boll Ausstieg aus dem Beruf – Aufbruch wohin? Mittwoch, 28.09.2016 – Samstag, 01.10.2016 Leitung: Barbara Wenzlaff und Karl-Ulrich Gscheidle Veranstalter: Evang. Akademie Bad Boll Anmeldung: Heidi Weinmann Info: Tel. 0711 351459-30, Fax 0711 351459-55 E-Mail:[email protected] Der Lebensabschnitt nach Ende der Berufstätigkeit fordert eine Neuorientierung. Für die verbleibende Zeit im Beruf bedeutet dies eine doppelte Aufgabe: weiterhin den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden und sich zugleich auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Weil von diesen Veränderungen die Lebenspartnerinnen und Lebenspartner mitbetroffen sind, werden auch diese herzlich eingeladen. Die Themen werden weitgehend im Gespräch mit Hilfe vielseitiger methodischer Anregungen erarbeitet. Wir machen Sie auch mit wohltuenden Körperübungen bekannt. Donnerstag, 13.10.2016 und Freitag, 14.10.2016 Donnerstag, 20.10.2016 und Freitag, 21.10.2016 Referentinnen:Barbara Wenzlaff und Ursula Werner Kosten: auf Anfrage Anmeldung: bis 31.08.2016 Ziel, Inhalt und Methode: Mit dem Ende der Erwerbsarbeit wird sich vieles im Leben grundlegend verändern. Die neuen Möglichkeiten und Chancen entdecken, sich aktiv auf die neu gewonnene „Freiheit“ einstellen, aber auch wertschätzend Abschied nehmen von der Berufszeit – das sind Inhalte und Ziele dieses Seminars. Die Einzelthemen sind: • • • • • • Die Berufsarbeit in meiner Biografie Gestaltung des Übergangs und Aufbruch ins Neuland Meine Bilder und Hoffnungen für die neue Lebensphase Meine neue Freiheit: Zeit für mich, für dich, für wen noch? Was ich schon immer tun wollte Neue Formen des Engagements Die Themen werden mit kreativen Methoden hauptsächlich im Gespräch bearbeitet. Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden stehen immer im Vordergrund. 37 Initiativen und Angebote Voranzeige Aktivbleiben – rechtzeitig Weichen stellen für die Zeit nach der Erwerbsarbeit Wie gestalte ich meinen Ruhestand? Fortbildung für Menschen mit Behinderung, die aus einer Werkstatt in den Ruhestand gehen, und deren Angehörige und Betreuer Donnerstag, 11.02. – Dienstag, 10.05.2016 Initiativen und Angebote 38 Veranstalter: treffpunkt 50plus, Ursula Werner, in Kooperation mit den Stuttgarter Werkstätten: Stuttgarter Werkstätten der Lebenshilfe GmbH bhz Stuttgart e.V., Neckartalwerkstätten der Caritas Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart Weitere Informationen und alle Termine finden sie in einem Extra-Flyer. Diesen erhalten Sie im treffpunkt 50plus. Neue Medien Jeweils 14:30 – 16:00 Uhr Dienstag, 28.06. und Donnerstag, 30.06.2016 Leitung: Mitarbeit: Kosten: Anmeldung: Barbara Wenzlaff Schülerinnen und Schüler des Evang. Heidehof-Gymnasiums 10,00 € für beide Tage zzgl. Telefonkosten bis 20.06.2016 Manch einer kam schon mit der Originalverpackung und ließ sich von den Schülerinnen oder Schülern das Handy oder das Smartphone erklären. Immer mehr ältere Menschen möchten an den Vorteilen des Smartphones teilhaben. Es ermöglicht nicht nur eine ortsungebundene Kommunikation, sondern bietet eine Quelle für verschiedenste Informationen. Mit dem neuen WLAN-Zugang im treffpunkt 50plus können nun auch Apps heruntergeladen und installiert werden. Bei allen Vorhaben werden die Schülerinnen und Schüler Sie in diesem 2-teiligen Kurs individuell begleiten. Bitte bringen Sie Smartphone oder Handy mit und, wenn vorhanden, auch die Bedienungsanleitung. 39 Initiativen und Angebote Hilfe, mein Handy piepst! Zum Umgang mit dem Smartphone 40 Führung und Vortrag Schlosskirche und ihre Umgebung Initiativen und Angebote Exkursionen mit Führung Dienstag, 26.04.2016, 14:30 -16:00 Uhr Führung: Begleitung: Kosten: Treffpunkt: Anmeldung: Heide Quandt Barbara Wenzlaff 3,00 € Altes Schloss, Innenhof bis 21.04.2016 „Die Schlosskirche und ihre Umgebung, Zeugnisse der ältesten Stadtgeschichte.“ Die Hofkirche des Hauses Württemberg, die erste evangelische Kirche im Herzogtum Württemberg wurde von 1558 bis 1562 im Stil der Renaissance erbaut und 1865 im neugotischen Stil umgestaltet. Mit Heide Quandt können wir einen Einblick in die Alte Schlosskirche und ihre Umgebung gewinnen. Herzliche Einladung zur gemeinsamen Exkursion. Exkursion Killesberg Ein Park voller Geschichte Dienstag, 12.07.2016,14:00 – 16:30 Uhr Führung: Begleitung: Anmeldung: Treffpunkt: Georg Schiel Barbara Wenzlaff bis 06.07.2016 Haltestelle Killesberg, SSB U5 Die Anfänge des Höhenparks liegen bereits im Jahr 1939. Zur Reichsgartenschau gestalteten Landschaftsarchitekt Hermann Mattern und Hochbauarchitekt Gerhard Graubner das ehemalige Steinbruchgelände neu. Ab 1941 begann das dunkle Kapitel des Parks, denn von hier aus wurden Juden in verschiedene Konzentrationslager und Vernichtungslager deportiert. Ein steinernes Mahnmal erinnert an die mehr als 2000 jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. 1949 wurde der im Krieg zerstörte Killesberg wieder aufgebaut, und schon 1950 eröffnete Bundespräsident Theodor Heuss die erste Deutsche Gartenbauausstellung. Die Geschichte des Parks und die Gartenbaukunst wird uns Georg Schiel beim Rundgang Schritt für Schritt erklären. 41 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Veranstaltungen der Netzwerkpartner Zum „Netzwerk treffpunkt 50plus“ gehören fünfzehn Netzwerkpartner – sie sind auf der Rückseite des Programms aufgeführt Gesellschaft · Politik Veranstaltungen der Netzwerkpartner 42 Veranstaltungen DRK In der eigenen Wohnung bleiben oder umziehen? – DRK-Wohnberatung Ort: Stadtgebiet Stuttgart Veranstalter: DRK Kreisverband Stuttgart e.V. Anmeldung: Tel. 0711 2808-1333 oder -1334 Eigenständig und selbstbestimmt so lang wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben, das ist der tiefste Wunsch jedes Einzelnen. Wir unterstützen Sie in diesem Wunsch. Die DRKWohnberatung berät und empfiehlt Ihnen einfache, auch bauliche Anpassungen, damit Sie so lange wie möglich zu Hause wohnen können. In der barrierefreien Musterwohnung können Sie selbst Lösungsmöglichkeiten besichtigen und erfahren. Veranstaltungen StadtSeniorenRat Stuttgart e.V. Offene Sprechstunde und Beratung zu Problemen des Alters, der Vorsorge, Pflege, Betreuung, Patientenverfügung 1. und 3. Dienstag im Monat, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Christophstr. 11, 70178 Stuttgart Sprechstunde der Beschwerdestelle auch nach telefonischer Vereinbarung. Tel. 0711 6159923, Fax 0711 1204641 [email protected] www.stadtseniorenrat-stuttgart.de Gegen schriftliche Anforderung und Einsendung einer Briefmarke im Wert von 1,45 € werden Ihnen die Vorsorgeinformationen auch zugesandt. Der StadtSeniorenRat Stuttgart e.V. vertritt die Interessen der älteren Generation in Stuttgart. Er macht die Öffentlichkeit sowie staatliche und kommunale Behörden auf die Probleme älterer Menschen aufmerksam und arbeitet, z. B. im Gemeinderat, an deren Lösung mit. Er ist parteipolitisch und welt anschaulich neutral und offen für die Fragen und Anliegen jeder Bürgerin und jedes Bürgers. Der StadtSeniorenRat berät über Vorsorge für Krankheit und Alter und führt eine Beschwerdeund Beratungsstelle für Probleme der Pflege für Ältere und für Menschen mit Behinderung. Mittwoch, 06.04.2016, 16:00 – 18:00 Uhr Mittwoch, 23.11.2016, 14:30 – 16:30 Uhr Ort: Christophstr. 11, 70178 Stuttgart Leitung: Veranstalter: Anmeldung: Ingrid Steiner, Beschwerde- und Beratungsstelle des StadtSeniorenRats Stuttgart e.V. Beschwerde- und Beratungsstelle des StadtSeniorenRats Stuttgart e.V. Tel. 0711 6159923 Der Arbeitskreis dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und ermöglicht es, Fragen zu stellen, Probleme zu erörtern und gezielt Fachinformationen zu bekommen. Die Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt. Veranstaltungen Stadt Stuttgart Wohnen mit Hilfe Generationenübergreifende Wohnpartnerschaften Ort: Sozialamt der Stadt Stuttgart Eberhardtstr. 33, 70173 Stuttgart, (3. OG) Leitung: Waltraud Trukses, Fachstelle Wohnen Veranstalter: Stadt Stuttgart, Sozialamt, Bürgerservice Leben im Alter Anmeldung: Sekretariat 0711 216-59099 Waltraud Trukses, Tel. 0711 216-59083, [email protected] Einzelpersonen oder Ehepaare, die zur Alltagsbewältigung kleine Hilfestellungen wie z. B. Einkaufen, Kehrwoche, Gartenarbeiten usw. brauchen, bieten Studenten Wohnraum zu reduzierter Miete an. Die jungen Menschen leisten im Gegenzug die vereinbarte Mithilfe. Das Sozialamt vermittelt und hilft. 43 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Arbeitskreis für Heimfürsprecherinnen und Heimfürsprecher / Heimbeirätinnen und Heimbeiräte Kultur · Kunst · Handwerk Veranstaltungen der Netzwerkpartner 44 Veranstaltungen Evangelische Gesellschaft Tanzen und Lebensfreude Tanz mit – bleib fit Dienstag, jeweils 10:30 – 11:30 Uhr Ort: Begegnungsstätte für ältere Menschen Raum 07, Büchsenstraße 34 / 36, 70174 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Renate Czejka 3,00 € / Termin Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V. in Kooperation mit dem DRK Simone Klement Tel. 0711 2054-250 und Agnes Dorothée Keller Tel. 2054-464 Tanzen macht Spaß und bringt Menschen miteinander in Kontakt. Die Bewegung zur Musik fördert Körper und Geist und bringt Lebensfreude. Getanzt wird zu Musik in der Gruppe. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Café Piano Kaffee und Kuchen in Gesellschaft genießen Freitag, jeweils 14:00 – 16:30 Uhr Ort: Begegnungsstätte für ältere Menschen Büchsenstraße 34 / 36, 70174 Stuttgart Leitung: Veranstalter: Anmeldung: Jutta Röntgen Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V. Simone Klement Tel. 0711 2054250 und Agnes Dorothée Keller Tel. 0711 2054464 Der Nachmittag lädt ein, vor dem Wochenende nette Menschen zu treffen, sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten. Regelmäßig wird das Programm durch musikalische Highlights und interessante Themen bereichert. Ein Fahrdienst ist auf Anfrage möglich. Veranstaltungen Hospitalhof Stuttgart / Evang. Bildungswerk Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Vortrag Christliche Verantwortung heute 45 Montag, 04.04.2016 19:00 – 21:00 Uhr Veranstaltungen der Netzwerkpartner Anmeldung: [email protected] Info: Tel. 0711 2068-150 Referent: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber, Bischof, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und Professor für Ethik, Berlin. www.wolfganghuber.info Kosten: 8,00 € / 6,00 € Die Zuwanderung von Flüchtlingen und die Friedlosigkeit in ihren Herkunftsländern, der Klimawandel und die ungelösten Probleme der Nachhaltigkeit: Christliche Verantwortung ist gefragt. Wie kann sie in einer pluralistischen Gesellschaft eine neue Gestalt gewinnen? Wie bringen Christen ihre reli giösen und ethischen Überzeugungen zum Wohl des Gemeinwesens ein? Vortrag Grenzgänger– Rebellen, Frevler und Heroen in antiken Mythen Dienstag, 05.07.2016, 19:00 – 21:00 Uhr Referent: Kosten: Prof. Dr. Eugen Drewermann, Paderborn 8,00 € / 6,00 € Die rebellischen Heldinnen und Helden der griechischen Sagen bestrafen die Götter grausam in der Unterwelt. Diese Sagen des klassischen Altertums mit ihren rachsüchtigen Göttern prägen die Vorstellungen vieler Menschen bis heute. Dagegen vermittelt das Christentum ein heilsames Gegenbild. Im Mittelpunkt des Abends wird der Prometheus-Mythos stehen. Vortrag Medikamente im Alter – Nutzen und Risiken Je älter desto mehr Tabletten? Dienstag, 07.06.2016, 19:00 – 21:00 Uhr Veranstaltungen der Netzwerkpartner 46 Referent: Prof. Dr. med. Sebastian Harder, Klinischer Pharmakologe, Vorsitzender der Arzneimittelkommission und der Ethik Kommission des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main Kostenbeitrag:7,00 € / 5,00 € Mit zunehmender Anzahl an Erkrankungen im Alter steigt fast naturgemäß die Menge an Tabletten, die man verschrieben bekommt. Wie behalten Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte hier am besten den Überblick? Kultur am Nachmittag Philharmonie Gustav-Siegle-Haus Leonhardsplatz 28 Konzerte Kammermusik von Beethoven Ludwig van Beethoven Donnerstag, 11.02.2016 Kammermusik mit Bläsern Villa-Lobos, Previn, Brahms Donnerstag, 07.04.2016 Romantische Kammermusik Brahms, Mendelssohn Bartholdy Freitag, 03.06.2016 Theater Die Feuerzangenbowle, Komödie im Marquardt Mittwoch, 10.02.2016 Reiselust – Flucht aus Normalien, Wortkino Bilder einer Ausstellung, FITZ Mittwoch, 06.03.2016 Effi Briest, Forum Theater Stuttgart Mittwoch, 06.04.2016 Frauen lügen aus ihrem Leben, FITZ Sonntag, 24.04.2016 Ein Winter unterm Tisch, Theater tri-bühne Mittwoch, 11.05.2016 A g’fährliche Erbschaft, Neugereuter Theäterle Samstag, 21.05.2016, Beginn 20:00 Uhr Der nackte Wahnsinn, Theater der Altstadt Mittwoch, 08.06.2016 EIN PICASSO, Altes Schauspielhaus Mittwoch, 22.06.2016 Alle Veranstaltungen beginnen um 16:00 Uhr. Veranstalter: Kulturamt der Stadt Stuttgart Weitere Informationen und Eintrittskarten zu den Veranstaltungen des Kulturamts Stuttgart (Theater: 7,50 € / jeweils ab sechs Wochen vor der Vorstellung und Konzerte: 9,00 €) gibt es bei folgenden Verkaufsstellen: Südwestdeutsche Konzertdirektion Stuttgart, Erwin Russ GmbH, Charlottenstr. 17, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 1635321, i-Punkt Stuttgart Marketing GmbH, Königstr. 1 A, 70173 Stuttgart (tel. Reservierung nicht möglich) und Easy Ticket, Tel. 0711 2555555. 47 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Mittwoch, 24.02.2016 Veranstaltungen Kunstmuseum Stuttgart Kunstgespräch für Seniorinnen und Senioren Dienstag, jeweils 15:00 – 16:00 Uhr Ort: Kunstmuseum Stuttgart Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart Veranstaltungen der Netzwerkpartner 48 Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Teilnahmegebühr 2,50 € / erm. 1,50 € zzgl. Eintritt Kunstmuseum Stuttgart Tel. 0711 216-2188 Jeden Dienstag laden wir Sie zu Führungen mit wechselnden Themen in das Kunstmuseum Stuttgart ein. In entspannter Atmosphäre können Sie die Sammlung neu entdecken. Sitz gelegenheiten sind vorhanden. Mit Ihrer Eintrittskarte erhalten Sie im Anschluss an den Rundgang im Museumscafé Kaffee und Kuchen zum ermäßigten Preis. Veranstaltungen Linden-Museum Linden-Museum Stuttgart: Sonderführung Kleinode Ostasiens Donnerstag, 12.05.2016, 14:30 – 16:00 Uhr Ort: Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1 70174 Stuttgart (Treffpunkt im Foyer) Führung: Ursula Hüge M. A. Kosten: 3,00 € erm. Eintritt zzgl. 1,50 € Führungsgebühr Veranstalter: Linden-Museum Anmeldung: bis 05.05.2016 Von Architektur bis Zen-Buddhismus lassen sich Schätze der Kunst Chinas und Japans im Linden-Museum entdecken, seien es mit Goldlack verzierte Behältnisse oder kunstvoll gewirkte Roben aus China. Nicht selten stammen sie von einem schwäbischen Sammler aus Bietigheim, den es nach Fernost verschlagen hatte: Erwin Baelz. Veranstaltungen / Vorführungen Planetarium Stuttgart Ort: Willy-Brandt-Straße 25 (Mittlerer Schlossgarten) 70173 Stuttgart, Kuppelsaal Kosten: 6,00 € Erwachsene / 4,00 € (ermäßigt) vormittags 4,00 € für alle Veranstalter: Kulturamt der Stadt Stuttgart Info / Kartenreservierung Tel. 0711 1629215 www.planetarium-stuttgart.de Reisen Sie durch Raum und Zeit. Erleben Sie den Sternenhimmel, wie ihn nur Raumfahrer außerhalb der Erdatmosphäre sehen können. Mit der Glasfaseroptik des Planetariumsprojektors von Carl Zeiss ist die Nachbildung eines brillanten Sternenhimmels samt Mond und Planeten möglich. Veranstaltungen Kulturamt Stuttgart Musik Die Stuttgarter Saloniker Samstag, 02.07.2016, 17:00 Uhr Ort: Städtisches Lapidarium Mörikestr. 24 / 1, 70178 Stuttgart Kosten: 5,00 € Veranstalter: Kulturamt der Stadt Stuttgart Mitglieder der beliebten Stuttgarter Saloniker spielen einen bunten Melodienreigen. Literatur und Musik Der Dichter Rainer Maria Rilke Samstag, 16.07.2016, 17:00 Uhr Ort: Städtisches Lapidarium Mörikestr. 24 / 1, 70178 Stuttgart 49 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Sonntag, 16:00 und 18:00 Uhr Dienstag – Freitag, jeweils 10:00 und 15:00 Uhr Mittwoch und Freitag zusätzlich 20:00 Uhr Samstag 16:00 und 18:00 Uhr spezielle Lasershow: 19:15 Uhr Leitung: Kosten: Veranstalter: Mario Freivogel und das Trio Amanti della Musica 5,00 € Kulturamt der Stadt Stuttgart „Auf welches Instrument sind wir gespannt“ – Gedichte, Geschichte und Biographisches von Rainer Maria Rilke. Veranstaltungen der Netzwerkpartner 50 Veranstaltungen vhs stuttgart Die Kunst zu leben Mittwoch, jeweils 19:30 – 21:30 Uhr Ab 02.05. – 11.07.2016 Ort: TREFFPUNKT Rotebühlplatz Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kursnr.: Vlasdislav Grakovskiy 95,00 € Keine Ermäßigung möglich vhs stuttgart Tel. 0711 1873-800 161-25110 Sie möchten wissen, was in Ihnen steckt? Sie möchten Ihr Selbstvertrauen stärken, die Lebenslage stabilisieren persönliche Stärken und Potenziale verbessern und Ihre Selbsthilfekräfte aktivieren? Theaterspielen hilft Ihnen dabei Ihre Stärken zu erkennen und neu gewonnene Fertigkeiten richtig zu nutzen. In lockerer Atmosphäre lernen Sie die Grundlagen des Schauspiels kennen und trainieren Ihre Konzentration und Körpersprache, ein selbstbewusstes Auftreten und Ihre Ausstrahlung. Gitarren-Ensemble Jeweils 17:45 – 19:15 Uhr Freitag, ab 04.03. – 22.07.2016 (9 mal / 14-tägig) Ort: vhs stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kurs-Nr.: Ulrich Wedlich 86,00 € vhs stuttgart Tel. 0711 1873-851 161-27335 Dieses Ensemble richtet sich an Gitarristinnen und Gitarristen mit Kenntnissen der klassischen Gitarre (ein- oder mehrstimmiges Spiel nach Noten). Im Zentrum steht die Freude am gemeinsamen Musizieren von klassischem Repertoire über südamerikanische Tänze bis Jazz, Pop, Rock. Donnerstag, 14.04.2016, 19:00 – 20:30 Uhr Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kurs-Nr.: Annemarie Dörner 12,00 € vhs stuttgart Tel. 0711 1873-851 161-27610 Das MUT (ein wissenschaftlich fundiertes Training) ist eine ergänzende und alternative Therapie für Schlaganfallpatienten mit leichtem bis mittelschwerem Vorfall und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das Risiko dementiell zu erkranken kann durch ein präventiv ausgeübtes MUT deutlich verringert werden. Einblick ins Training. MUT – Musikunterstütztes Training am Keyboard Jeweils 18:00 – 18:45 Uhr Freitag, 03.06., 10.06. und 17.06.2016 Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kurs-Nr.: Annemarie Dörner 48,00 € vhs stuttgart Tel. 0711 1873-851 161-27612 Das MUT (ein wissenschaftl. fundiertes Training) ist eine ergänzende und alternative Therapie für Schlaganfallpatienten mit leichtem bis mittelschwerem Vorfall und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das Risiko dementiell zu erkranken kann durch ein präventiv ausgeübtes MUT deutlich verringert werden. Ohne Notenkenntnisse. 51 Veranstaltungen der Netzwerkpartner MUT – Musikunterstütztes Training am Keyboard Infoveranstaltung Keyboard-Spielen: Fit mit Musik Ort und Termine nach Absprache Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kurs-Nr.: Veranstaltungen der Netzwerkpartner 52 Annemarie Dörner 32,00 € / 45 Min. oder 21,00 € / 30 Min. (bereits erm. Preis für Seniorinnen / Senioren, Rentnerinnen / Rentner) vhs stuttgart Tel. 0711 1873-851 161-27620E Zur Förderung der geistigen und körperlichen Fitness sowie zur besseren Bewältigung von Alltagsaufgaben: Prof. med. E. Altenmüller fand heraus, dass bereits nach 20 Minuten dauernden Übungen an einem Tasteninstrument es zu einer Kopplung zwischen neuronalen Regionen des Hörens und der Bewegung kommt. Musizieren ist somit Gedächtnistraining. Klavierspielen ohne Noten Ort und Termine nach Absprache Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kurs-Nr.: Josef Kermer 10,00 € / 45 Min. vhs stuttgart Tel. 0711 1873-851 161-27245 Dieses Angebot ist an alle gerichtet (Jugendliche, Erwachsene), die entweder das Klavierspielen wieder aufnehmen oder neu erlernen möchten und die sich mit dem Notenlesen • • nicht befassen möchten oder nicht befassen können (Sehbehinderte, Blinde) Anmeldung nur über den Fachbereich. Gesundheit · Bewegung · Tanz Jeweils 18:00 – 20:00 Uhr Ort: treffpunkt 50plus Veranstalter: Alzheimer Gesellschaft Baden Württemberg e.V. und Alzheimer und Fachberatung Demenz der Evang. Gesellschaft Stuttgart Friedrichstr. 10, 70174 Stuttgart Info: Tel. 0711 248496-60, www.alzheimer-bw.de In Kooperation mit dem treffpunkt 50plus Frontotemporale Demenz als besondere Herausforderung für Familie und Umfeld – Neues aus Forschung und Therapie Mittwoch, 17.02.2016 Referentin: Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid, Leiterin des Zentrums für Kognitive Störungen an der Klinik für Psychiatrie der TU München Mit demenzbetroffenen Menschen kommunizieren – der „Assoziative Dialog P.E.“ als hilfreiche Methode Mittwoch, 09.03.2016 Referentin: Petra Endres, Dipl.-Sozialpädagogin, Geschäftsführerin Dialog Wege, Emmendingen 53 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Veranstaltungen Alzheimer Gesellschaft Monatliche Vortragsreihe Mit Demenz leben Menschen mit Demenz „spielend“ aktivieren Mittwoch, 06.04.2016 Referentin: Anja Böttcher, Ergotherapeutin, Kornwestheim 54 „Was tun wir nur mit Männern? Aktivitäten für Männer mit Demenz“ Veranstaltungen der Netzwerkpartner Mittwoch, 11.05.2016 Referent: Thomas Herrmann, Krankenpfleger und Pflegewissenschaftler, freiberuflicher Dozent, Ostfildern Körper und Geist brauchen Bewegung – auch bei Demenz! Mittwoch, 01.06.2016 Referentin: Michaela Böhme, Dozentin Fitness & Gesundheit / Ältere im Schwäbischen Turnerbund; Marbach am Neckar „Der lange Abschied. Als meine Frau mit 40 an Alzheimer erkrankte“ Buchlesung und Gespräch Mittwoch, 06.07.2016 Referent/-in: Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft BadenWürttemberg e.V., Hans Jürgen Herber, Angehöriger Alzheimer und andere Demenzen gehen uns alle an – wir müssen nur alt genug dazu werden! In unserer monatlichen Vortragsreihe greifen wir aktuelle Themen und Fragestellungen rund um das Thema Demenz auf, zu denen wir jeweils kompetente Referenten einladen. Nach den rund einstündigen Vorträgen ist noch genügend Zeit für einen intensiven Austausch. Veranstaltungen AWO Stadtteilspaziergang Rollator Walking – Unterwegs im Stadtteil Begleitung: Erfahrene Stadtteilbegleiter Veranstalter: AWO Kreisverband Stuttgart e.V. Anmeldung: Tel. 0711 2868399 Wir machen kleine Touren durch den Stuttgarter Osten. Mit Pausen und Gelegenheiten, sich auch einmal hinzusetzen. Mit dabei sind erfahrene Stadtteilbegleiter, die Sie bei Bedarf unterstützen. Eingeladen sind alle, die Zeit und Lust haben, mit anderen nach draußen zu gehen. Egal ob mit Rollator oder ohne. Auch Gedächtnisschwierigkeiten sind kein Hinderungsgrund. Gymnastik Fit ins Wochenende Freitag, jeweils 15:30 Uhr Ort: Begegnungs- und Servicezentrum am Ostendplatz, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart Leitung: Elfriede Leonberger Veranstalter: AWO Kreisverband Stuttgart e.V. Anmeldung: Tel. 0711 2868399 Bewegung zur Musik tut nicht nur gut, sondern bereitet auch viel Freude. Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer. Die Übungen können sowohl im Stehen als auch im Sitzen gemacht werden. Gymnastik und Gedächtnistraining in türkischer Sprache Dienstag, jeweils 14:00 – 15:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr, regelmäßig Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum „Altes Waschhaus“ Am Römerkastell 73, 70376 Stuttgart 55 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Mittwoch, jeweils 11:00 – 12:30 Uhr Ort: Begegnungs- und Servicezentrum am Ostendplatz, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Veranstaltungen der Netzwerkpartner 56 Nurgül Odabas und Nermin Yenidogan 2,00 € / Teilnahme / Tag AWO Kreisverband Stuttgart e. V. Tel. 0711 543536 In geselliger Runde können Körper und Geist trainiert und fit gehalten werden. Bei einem Glas Tee besteht auch die Möglichkeit, sich auszutauschen und aktuelle Fragen anzusprechen. Gymnastik für Senioren „Wer rastet, der rostet“ Mittwoch, jeweils 14:00 – 15:00 Uhr und 15:30 – 16:30 Uhr Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum „Altes Waschhaus“ Am Römerkastell 73, 70376 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Heinz Zinstag 36,00 € / 12 mal (pro Kurs und Quartal) AWO Kreisverband Stuttgart e. V. Tel. 0711 543536 Beweglichkeit des Körpers und des Geistes ist ein großes Geschenk, das wir pflegen sollten. Gymnastik trägt dazu bei, dass der Mensch ein neues Körpergefühl bekommt. Der Kreislauf wird angekurbelt, die Rückenschmerzen lassen nach und der Kopf wird klarer. In geselliger Runde können neue Leute kennengelernt werden. Gymnastik Fit für den Tag Donnerstag, jeweils 10:00 – 11:00 Uhr Ort: AWO Begegnungs- und Servicezentrum „Seelbergtreff“, Taubenheimstr. 87, 70372 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Gudrun Klane-Kaiser 3,00 € / Teilnahme / Tag AWO Kreisverband Stuttgart e. V. Tel. 0711 560149 Gymnastik im Stand und im Sitzen zur Steigerung der Beweglichkeit, Koordination und Übungen zur Sturzprophylaxe. Veranstaltungen Caritasverband Treff Pfiffikus Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Kathrin Vu 20,00 € / Termin (inkl. Mittagessen und Getränke) Caritasverband für Stuttgart e.V. Tel. 0711 21069-36 Wir möchten, dass Menschen mit Demenz angenehme und entspannende Stunden bei uns erleben. In kleinen Gruppen bieten wir vielfältige Anregungen bei einem abwechslungsreichen Programm. Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Donnerstag, jeweils 14:30 Uhr 14.01., 18.02., 17.03., 14.04. und 16.06.2016 Ort: Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus Wagnerstraße 45, 70182 Stuttgart Leitung: Esther Haibt Veranstalter: Caritasverband für Stuttgart e.V. Anmeldung: Tel. 0711 21069-35 Sie betreuen oder pflegen einen kranken oder alten Angehörigen zu Hause? Wir kennen Ihre Situation und laden Sie herzlich zu einer Gesprächsgruppe ein, in der alles Platz hat, was Sie beschäftigt. 57 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Regelmäßig Dienstag, 10:00 – 13:30 Uhr und / oder Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr Ort: Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus Wagnerstraße 45, 70182 Stuttgart Veranstaltungen DRK Stuttgart Bewegung bis ins hohe Alter Veranstaltungen der Netzwerkpartner 58 DRK Gymnastik, Tanz und Wassergymnastik für Senioren DRK Aktivierender Hasbesuch Busausflüge mit Begleitservice Mobile Angebote mit Unterstützung Termine und Ort auf Anfrage Kosten: auf Anfrage Veranstalter: DRK, Kreisverband Stuttgart e.V. Anmeldung: Tel. 0711 2808-1333 Die Grundidee des DRK-Bewegungsprogramms ist es, dem Bewegungsmangel im Alter entgegenzuwirken. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden, gewinnen Sie Lebensfreude und genießen Sie Spaß und Erlebnis bei den regelmäßigen Gruppentreffen. Gut ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter des DRK bieten in fast allen Stadtteilen Stuttgarts Bewegungsgruppen an. Bei Bedarf bringen wir Ihnen auch die Bewegung nach Hause. Einmal wöchentlich besucht Sie für eine Stunde eine DRK-Übungsleiterin. Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zur Übungsleiterin? Dann melden Sie sich bei uns. Veranstaltungen Turn- und Sportvereine „Fünf Esslinger“ Bewegungsprogramm für lebenslange Fitness Bitte Kurszeiten und Ort direkt beim jeweiligen Verein unter der angegebenen Telefonnummer erfragen. Veranstalter: Turn- und Sportvereine Das Bewegungsprogramm wird in folgenden Turn- und Sportvereinen in Stuttgart angeboten: Turnerbund Bad Cannstatt 70376 Stuttgart Anmeldung: Walter Betsch Tel. 0711 5490178 [email protected] TSV Steinhaldenfeld 70378 Stuttgart Anmeldung: Roland Vögele Tel. 0711 532876 [email protected] SSV Zuffenhausen Anmeldung: Brigitte Nagel Tel. 0711 825607 [email protected] SV Hoffeld e. V. 70597 Stuttgart Anmeldung: Reinhold Kneißl Tel. 0711 764275 [email protected] TSV Birkach 70599 Stuttgart Anmeldung: Tirza Bender Tel. 0711 45997370 [email protected] Das wissenschaftlich geprüfte Bewegungsprogramm nach Dr. Martin Runge zielt auf die Schwachstellen beim Älterwerden ab: Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination / Balance. Lebenslange Fitness steht für Lebensqualität und Selbständigkeit bis ins hohe Alter. Sie erlernen Übungen, die sie auch in ihrem Alltag einsetzen können und die keine sportlichen Höchstleistungen verlangen. Veranstaltungen vhs stuttgart „Gesundheit beginnt im Kopf“ mit hören – mit reden – mit kenntnis – vorbeugen ist besser als heilen Ort: TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 Robert-Bosch-Saal, 70173 Stuttgart Veranstalter: vhs stuttgart Adipositas – Therapie einer Krankheit Mittwoch, 24.02.2016, 20:00 Uhr 59 Veranstaltungen der Netzwerkpartner 70435 Stuttgart Wie bleibe ich gesund? – Was sagt der Kardiologe dazu? Mittwoch, 23.03.2016, 20:00 Uhr Hepatitis – Unerkannt leberkrank 60 Mittwoch, 27.04.2016, 20:00 Uhr Veranstaltungen der Netzwerkpartner Depression – Wenn die Seele trauert Mittwoch, 11.05.2016, 20:00 Uhr Demenz und Alzheimer – Der lange Weg ins Vergessen Mittwoch, 29.06.2016, 20:00 Uhr Die Referentinnen und Referenten wechseln nach Themen Moderation: Dr. Suso Lederle Kosten: 3,00 € / 1,50 € für AOK-Versicherte Veranstalter: TREFFPUNKT Rotebühlplatz und zahlreiche Kooperationspartner Niemand sollte seine Gesundheit dem Zufall überlassen. Das Thema eines Abends wird im Gespräch mit Fachleuten, moderiert von Dr. med. Suso Lederle, erörtert. Eine ausführliche Fragerunde fürs Publikum schließt sich an. Lebensgestaltung · Spiritualität 2. und 4. Mittwoch / Monat, jeweils 10:30 – 12:00 Uhr Ort: Begegnungsstätte für ältere Menschen Raum 04, Büchsenstraße 34 / 36, 70174 Stuttgart Kontaktperson:Frau Schultze Kosten: 1,50 € / Termin Veranstalter: Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V. Anmeldung: Simone Klement Tel. 0711 2054-250 oder Agnes Dorothée Keller Tel. 2054-464 Erinnerungen, Erlebnisse und Geschichten werden erzählt und zu Papier gebracht. Mit Freude am Erzählen, Zuhören und Schreiben trifft sich eine Gruppe von Männern und Frauen und formuliert ihre Erfahrungen. Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk Sinnesmomente – Sinnmomente Wie Spiritualität alltäglich wird Donnerstag, 18.02.2016, 19:00 – 21:30 Uhr Ort: Haus der Katholischen Kirche Königstr. 7, 70173 Stuttgart Leitung: Peter Wild, Theologe, Religionswissen schaftler, Meditationslehrer Kosten: 10,00 € Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 7050600 [email protected] Der Duft frischer Äpfel, die samtige Haut der Pfirsiche: Solche Sinneserfahrungen sind der Zugang zu spirituellen Sinnerfahrungen. Sie vermitteln Kraft und Lebensfreude. Sie achtsam zu pflegen, erschließt den Reichtum des Lebens und bildet die Basis für das Grundvertrauen. So wird Spiritualität im besten Sinn alltäglich. 61 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Veranstaltungen Evangelische Gesellschaft Lebensgeschichten Biographisches Schreiben Depression und Religion Die dunkle Nacht der Seele statt des Lichts des Heils Veranstaltungen der Netzwerkpartner 62 Freitag, 22.04.2016, 16:30 – 20:30 Uhr Ort: Haus der Katholischen Kirche Königstr. 7, 70173 Stuttgart Leitung: Tilman Gerstner, Theologe, Familien- und Jugendtherapeut, Supervisor, Heilpraktiker Kosten: 20,00 € Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 7050600 [email protected] Oft neigen gerade religiöse Menschen zur Depression. Woher kommt das? Was kann man dadurch über die Entstehung von Depression lernen? In Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien und Psychotherapien zeigt dieser Abend Wege aus der Depression auf. Ebenso wird deutlich, welche Glaubenshaltung heilsam wirken kann. Neue Medien Dienstag, jeweils 10:00 – 11:30 Uhr (6 mal) Genaue Termine bitte auf Anfrage Ort: Begegnungsstätte Bischof-Moser-Haus Wagnerstraße 45, 70182 Stuttgart Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Hubertus Husung 50,00 € / Kurs Caritasverband für Stuttgart e.V. Tel. 0711 21069-35 Sie erlernen theoretische und praktische Grundlagen im Umgang mit dem PC. In kleinen Gruppen und unter fachkundiger Anleitung wagen Sie erste Schritte am PC. Veranstaltungen SeniorenNet Freies Surfen im Computerraum Montag: 14:00 – 17:00 Uhr Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Generationenhaus Heslach Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart Kosten: Veranstalter: Info: Anmeldung: auf Anfrage SeniorenNet Stuttgart www.snst.de Tel. 0711 691779 63 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Veranstaltungen Caritasverband Das ABC des Computers Anfängerkurs PC Veranstaltungen Stadtbibliothek Grips im Spiel Freitag, 19.02.2016, 18:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart, 3. OG Veranstaltungen der Netzwerkpartner 64 Mitarbeiterin: Ulrike Fauth Veranstalter: Stadtbibliothek Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 216-96553 Ein Spiel von der Auswahlliste „Kennerspiel des Jahres“ wird auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gepielt. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden. Sprechstunde eBooks und mehr in der Onleihe der Stadtbibliothek Freitag, 17.06.2016, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Degerloch Löffelstr. 5, 70597 Stuttgart Referent: Heiner Zarnikau Veranstalter: Stadtbibliothek Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 216-91082 Onleihe – so heißt die Plattform der Stadtbibliothek Stuttgart, auf der sich Bibliothekskunden mit eBooks, eAudios und ePapers versorgen können. Dazu bietet die Stadtteilbibliothek eine allgemeine Einführung an. Anschließend kann man sich mit Fragen und Problemen an einen Experten wenden. Computertreff im Lernstudio Jeweils 15:30 – 18:30 Uhr Freitag, 05.02., 19.02. und 26.02.2016 Ort: Stadtteilbibliothek Feuerbach St.-Pöltener-Str. 29, 70469 Stuttgart Die Computersprechstunde lädt Erwachsene dazu ein, sich im Lernstudio der Stadtteilbibliothek mit großen und kleinen Problemen am Computer auseinanderzusetzen oder die eigenen Computerfähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Dazu hält sich ein fachkundiger Betreuer bereit, der mit Rat, Tat und Anleitung zur Seite steht. 65 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Leitung: Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Veranstalter: Stadtbibliothek Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 216-80532 Reisen Veranstaltungen der Netzwerkpartner 66 Veranstaltungen Evang. Kirchenkreis Freizeiten – Studienreisen – Urlaub ohne Koffer 2016 für Seniorinnen und Senioren Das Gesamtprogramm erhalten Sie bei allen Evang. Pfarrämtern sowie beim Diakoniepfarramt des Evang. Kirchenkreises Stuttgart, Pfarrstraße 1, 70182 Stuttgart, Tel. 0711 46908910, [email protected] oder www.ev-ki-stu.de/einrichtungen/einrichtungen-senioren/ freizeitferien Sie interessieren sich für unbeschwerte Urlaubstage in fröhlicher Gemeinschaft? Auch in diesem Jahr bietet die Evang. Kirche in Stuttgart wieder ein vielfältiges Erholungsprogramm für Seniorinnen und Senioren an. Veranstaltungen Katholisches Bildungswerk Licht des Südens Kunstfahrt nach München Dienstag, 19.04.2016, 7:00 – 20:00 Uhr Leitung: Ingrid Schulz, Kunsthistorikerin Kosten: 60,00 € (Busfahrt, Reiseleitung, Führungen und Eintritte) Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V. Anmeldung: Tel. 0711 7050-600 [email protected] Die Kunsthalle München zeigt eine umfangreiche Retrospektive Joaquin Sorollas (1863 – 1923). Wie kein anderer seiner Zeit verstand er es, das Licht des Südens in Farbe zu fassen; seine sonnendurchfluteten Bilder haben selbst Zeitgenossen wie Claude Monet beeindruckt. Führung in der Kunsthalle (1,5 Stunden) und Stadterkundung (3 Stunden). Veranstaltungen Schwäbischer Heimatbund Blaubeuren – mehr als Blautopf und Hochaltar! Leitung: Dr. Gustav Schöck, Leiter a. D. der Landesstelle für Volkskunde Kosten: 74,00 € (inkl. Busfahrt, Führungen, Eintritte) Veranstalter: Schwäbischer Heimatbund e.V., [email protected], www.schwaebischer-heimatbund.de Anmeldung: Tel. 0711 2394211 Keine Stadt im Land führt in einer solchen Dichte Geologie, Landes-, Kirchen-, Kunst-, Literatur- und Wirtschaftsgeschichte zusammen wie Blaubeuren, Blautopf und Kloster mit Hochaltar, evang. Seminar und Urgeschichtliches Museum, die Stadtkirche, Fachwerkbauten und die „Bleichwiesen“ stehen auf dem Programm. Kulturgeschichtliche und naturkundliche Tagesfahrt Flurbäume und Kapellenlinden auf der Zwiefalter und Ehinger Alb Samstag, 25.06.2016, 8:00 Uhr Abfahrt: Karlsplatz, Stuttgart (Zustieg in Reutlingen) Leitung: Kosten: Veranstalter: Anmeldung: Dr. Hilde Nittinger, Oberbiologierätin i. R. 64,00 € (inkl. Busfahrt, Führungen) Schwäbischer Heimatbund e.V. Tel. 0711 2394211 Bäume in der Landschaft geben ihr Struktur und räumliche Tiefe. Oft beschatten sie kulturhistorisch wichtige Kleindenkmale wie Feldkreuze und Wegkapellen. Auf der südlichen Schwäbischen Alb stellen wir Ihnen auf kleinen Spaziergängen interessante und schöne, oft historisch bedeutsame, Bäume, Baumgruppen und Kleindenkmale vor. 67 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Donnerstag, 21.04.2016, 8:00 Uhr Abfahrt: Karlsplatz, Stuttgart (Zustieg in Kirchheim / Teck) Kulturgeschichtliche und kulinarische Tagesfahrt Essen ist Heimat: Spezialitäten in und aus Hohenlohe Samstag, 02.07.2016, 8:00 Uhr Veranstaltungen der Netzwerkpartner 68 Abfahrt: Leitung: Karlsplatz, Stuttgart (Zustieg in Untergruppenbach) Prof. Dr. Roman Lenz, Professor für Landschaftsplanung Speisen und ihre Ausgangsprodukte aus Natur und Kultur bedeuten für viele Menschen ein Stück Heimat. In der herrlichen Landschaft der Hohenloher Ebene lernen Sie Spezialitäten wie das Schwäbisch Hällische Landschwein, den Mäusdorfer Landgockel, den Fränkischen Grünkern und Weine im Jagsttal kennen – natürlich mit Kostproben. Fortbildung Dienstag, 12.04.2016, 9:30 – 17:00 Uhr Ort: Paritätisches Mehrgenerationenzentrum Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Referent: Dr. Felix Wannenwetsch, Wirtschaftsprüfer Kosten: 235,00 € Veranstalter: Paritätische Akademie Süd gGmbH, Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 2155-188 [email protected] Das Gemeinnützigkeitsrecht stellt eine wesentliche Grundlage für die tägliche Arbeit gemeinnütziger Organisationen dar. Das Seminar vermittelt die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts und der Besteuerung gemeinnütziger Organisationen, die für die tägliche Arbeit von Vorständen u. a. wesentlich sind. Hartz IV – Bescheide verstehen und Rechtsmittel kennen Dienstag, 26.04.2016, 9:30 – 17:00 Uhr Ort: Paritätisches Mehrgenerationenzentrum Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Referent: Frieder Claus, Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Berater, Verfasser, Dozent und Experte für Armutsfragen und den Aufbau von Hartz-IV-Beratungstellen Kosten: 235,00 € Veranstalter: Paritätische Akademie Süd gGmbH Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Anmeldung: Tel. 0711 2155-188 [email protected] 69 Veranstaltungen der Netzwerkpartner Veranstaltungen Paritätische Akademie Gemeinnützigkeitsrecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen für gemeinnützige Organisationen (Verein, gGmbH, Stiftung) Inhalte • • • • Veranstaltungen der Netzwerkpartner 70 Grundzüge der SGB‘s I, II und X Systematik, Aufbau und Inhalt von Bescheiden (mit Übungsfall) Widerspruch, Eilentscheidung, Klageverfahren Aufrechnung und Rückzahlungen Veranstaltungen Sozialamt Stadt Stuttgart Einführungsseminar Betreuungsrecht „Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei“ Montag, jeweils 18:00 – 20:00 Uhr 04.04., 11.04., 18.04., 25.04., 02.05. und 09.05.2016 Ort: treffpunkt 50plus Leitung: Veranstalter: Anmeldung: Michael Herzog, Petra Weller Sozialamt der Stadt Stuttgart Christophstr. 11, 70178 Stuttgart Tel. 0711 216-80809 / 216-80816 Nach dem Betreuungsgesetz kann bedürftigen Menschen vom Betreuungsgericht ein gesetzlicher Vertreter, ein Betreuer, zur Seite gestellt werden. Dieses Seminar wird den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten aufzeigen sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Betreuerin / eines Betreuers einführen. Programmübersicht 2016 Seite 20.01. Balance- und Krafttraining 25 27.01. Balance- und Krafttraining 25 03.02. Balance- und Krafttraining 25 03.02. Initiativgruppe Schreiben 22 03.02. Interessenbörse Stuttgart / Einladung 36 04.02. Singkreis 24 04.02. Winterblues 33 06.02. Offenes Tanzen für jedermann 26 11.02. Beginn – Wie gestalte ich -10.05. meinen Ruhestand 38 14.02. Sonntagscafé 32 17.02. Videokreis 24 17.02. Vortrag Alzheimer Gesellschaft 53 18.02. Singkreis 24 18.02. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 18.02. Winterblues 33 19.02. Biographiearbeit / Einfädel- / Einsteigerkurs 27 19.02. Freiwilliges Engagement – Orientierungskurs 35 22.02. Offenes Foyer / Qi Gong 5 22.02. Philosophisch-spirituelles Café 31 23.02. Alter und Sucht 29 24.02. Balance- und Krafttraining 25 24.02. Meditation am Mittwoch 30 24.02. Treffpunkt Drittes Leben 34 24.02. Gedächtnistraining 26 25.02. Literatur am Vormittag 22 25.02. Politischer Stammtisch ZielckePLUS 21 71 Programmübersicht Datum Programm 2016 Datum Veranstaltung Programmübersicht 72 Seite 25.02. Türkisch-deutscher Frauentreff 28 26.02. Biographiearbeit / Einfädel- / Einsteigerkurs 27 26.02. Donne italiane 28 28.02. Spielesonntag 32 29.02. Offenes Foyer / Vernissage Franz Marc / Ausstellungsbeginn 5 + 17 02.03. Balance- und Krafttraining 25 02.03. Initiativgruppe Schreiben 22 02.03. Interessenbörse Stuttgart 36 02.03. Gedächtnistraining 26 03.03. Singkreis 24 03.03. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 03.03. Winterblues 33 04.03. Selbstbehauptungskurs für Frauen – Wendo 31 07.03. Offenes Foyer / Politik fällt nicht vom Himmel 6 07.03. Philosophisch-spirituelles Café 31 07.03. Sprachencafé 21 07.03. Trauergruppe 32 08.03. Alter und Sucht 29 09.03. Balance- und Krafttraining 25 09.03. Meditation am Mittwoch 30 09.03. Vortrag Alzheimer Gesellschaft 53 09.03. Gedächtnistraining 26 11.03. Biographiearbeit 27 13.03. Sonntagscafé 32 14.03. Offenes Foyer / Wenn jemand eine Reise tut… 6 16.03. Balance- und Krafttraining 25 16.03. Stuttgarter Plattform / Kontaktbörse 21 16.03. Treffpunkt Drittes Leben 34 16.03. Videokreis 24 26 17.03. Literatur am Vormittag 22 17.03. Singkreis 24 17.03. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 17.03. Türkisch-deutscher Frauentreff 28 17.03. Winterblues 33 18.03. Biographiearbeit 27 18.03. Donne italiane 28 18.03. Meine Stimme in Bewegung 26 19.03. Offenes Tanzen für jedermann 26 20.03. Spielesonntag 32 21.03. Offenes Foyer / Goethes suche nach Gott 7 21.03. Sprachencafé 21 21.03. Trauergruppe 32 22.03. Alter und Sucht 29 23.03. Balance- und Krafttraining 25 23.03. Meditation am Mittwoch 30 23.03. Gedächtnistraining 26 30.03. Gedächtnistraining 26 31.03. Politischer Stammtisch ZielckePLUS 21 04.04. Einführungsseminar Betreuungsrecht 70 04.04. Offenes Foyer / Die 68er werden 68… 7 04.04. Philosophisch-spirituelles Café 31 05.04. Alter und Sucht 29 06.04. Balance- und Krafttraining 25 06.04. Initiativgruppe Schreiben 22 06.04. Interessenbörse Stuttgart 36 06.04. Meditation am Mittwoch 30 06.04. Vortrag Alzheimer Gesellschaft 54 06.04. Gedächtnistraining 26 07.04. Bewegungstreff im Freien 27 73 Programmübersicht 16.03. Gedächtnistraining 2016 Datum Veranstaltung Programmübersicht 74 Seite 07.04. Singkreis 24 07.04. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 07.04. Winterblues 33 09.04. Offenes Tanzen für jedermann 26 10.04. Sonntagscafé 32 11.04. Einführungsseminar Betreuungsrecht 70 11.04. Offenes Foyer/ Fairer Handel 8 11.04. Sprachencafé 21 12.04. Glaube in der späten Lebenszeit 30 13.04. Balance- und Krafttraining 25 13.04. Gedächtnistraining 26 14.04. Bewegungstreff im Freien 27 14.04. Singkreis 24 15.04. Biographiearbeit 27 15.04. Meine Stimme in Bewegung 26 18.04. Einführungsseminar Betreuungsrecht 70 18.04. Offenes Foyer / Selbstheilungshypnose 8 18.04. Trauergruppe 32 19.04. Alter und Sucht 29 20.04. Balance- und Krafttraining 25 20.04. Meditation am Mittwoch 30 20.04. Treffpunkt Drittes Leben 34 20.04. Videokreis 24 21.04. Bewegungstreff im Freien 27 21.04. Literatur am Vormittag 22 21.04. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 21.04. Türkisch-deutscher Frauentreff 28 21.04. Winterblues 33 22.04. Biographiearbeit 27 24.04. Spielesonntag 32 25.04. Einführungsseminar Betreuungsrecht 70 9 25.04. Sprachencafé 21 26.04. Exkursion / Schlosskirche und ihre Umgebung 40 26.04. Glaube in der späten Lebenszeit 30 27.04. Balance- und Krafttraining 25 28.04. Bewegungstreff im Freien 27 28.04. Politischer Stammtisch ZielckePLUS 21 28.04. Singkreis 24 29.04. Biographiearbeit 27 29.04. Donne italiane 28 02.05. Einführungsseminar Betreuungsrecht 70 02.05. Offenes Foyer / Café der Sinne 9 02.05. Philosophisch-spirituelles Café 31 02.05. Trauergruppe 32 03.05. Alter und Sucht 29 04.05. Balance- und Krafttraining 25 04.05. Initiativgruppe Schreiben 22 04.05. Interessenbörse Stuttgart 36 04.05. Meditation am Mittwoch 30 08.05. Sonntagscafé 32 09.05. Einführungsseminar Betreuungsrecht 70 09.05. Offenes Foyer / Vernissage Karlheinz Bartel / Ausstellungsbeginn 10 + 17 09.05. Sprachencafé 21 11.05. Balance- und Krafttraining 25 11.05. Vortrag Alzheimer Gesellschaft 54 12.05. Bewegungstreff im Freien 27 12.05. Führung Linden-Museum 48 12.05. Literatur am Vormittag 22 12.05. Singkreis 24 12.05. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 75 Programmübersicht 25.04. Offenes Foyer / Interreligiöser Dialog 2016 Datum Veranstaltung Programmübersicht 76 Seite 17.05. Alter und Sucht 29 18.05. Meditation am Mittwoch 30 18.05. Videokreis 24 19.05. Bewegungstreff im Freien 27 19.05. Politischer Stammtisch ZielckePLUS 21 19.05. Türkisch-deutscher Frauentreff 28 20.05. Biographiearbeit 27 21.05. Offenes Tanzen für jedermann 26 22.05. Spielesonntag 32 23.05. Offenes Foyer / Gedächtnistraining 10 24.05. Glaube in der späten Lebenszeit 30 27.05. Donne italiane 28 27.05. Meine Stimme in Bewegung 26 30.05. Offenes Foyer / Diamant-Interview 11 30.05. Trauergruppe 32 31.05. Alter und Sucht 29 01.06. Balance- und Krafttraining 25 01.06. Initiativgruppe Schreiben 22 01.06. Interessenbörse Stuttgart 36 01.06. Meditation am Mittwoch 30 01.06. Vortrag Alzheimer Gesellschaft 54 02.06. Bewegungstreff im Freien 27 02.06. Singkreis 24 02.06. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 06.06. Offenes Foyer / Klimawandel stoppen? 11 06.06. Sprachencafé 21 06.06. Trauergruppe 32 07.06. Glaube in der späten Lebenszeit 30 09.06. Bewegungstreff im Freien 27 09.06. Singkreis 24 32 13.06. Offenes Foyer / Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 12 13.06. Philosophisch-spirituelles Café 31 14.06. Alter und Sucht 29 14.06. Glaube in der späten Lebenszeit 30 15.06. Meditation am Mittwoch 30 15.06. Videokreis 24 16.06. Bewegungstreff im Freien 27 16.06. Literatur am Vormittag 22 16.06. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 16.06. Türkisch-deutscher Frauentreff 29 17.06. Biographiearbeit 27 18.06. Offenes Tanzen für jedermann 26 20.06. Offenes Foyer / Kuba 12 20.06. Sprachencafé 21 20.06. Trauergruppe 32 22.06. Balance- und Krafttraining 25 23.06. Bewegungstreff im Freien 27 23.06. Singkreis 24 24.06. Biographiearbeit 27 24.06. Donne italiane 28 24.06. Meine Stimme in Bewegung 26 25.06. 4. Stuttgarter Wohnprojektetag 20 26.06. Spielesonntag 32 27.06. Offenes Foyer / Erzählcafé 13 28.06. Alter und Sucht 29 28.06. Kurs Handy- und Smartphone (1) 39 29.06. Balance- und Krafttraining 25 29.06. Meditation am Mittwoch 30 30.06. Bewegungstreff im Freien 27 30.06. Kurs Handy- und Smartphone (2) 39 77 Programmübersicht 12.06. Sonntagscafé 2016 Datum Veranstaltung Programmübersicht 78 Seite 30.06. Politischer Stammtisch ZielckePLUS 21 30.06. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 01.07. Biographiearbeit Abschlussveranstaltung 27 04.07. Offenes Foyer / Ein Sommernachtstraum 13 04.07. Sprachencafé 21 04.07. Trauergruppe 32 05.07. Glaube in der späten Lebenszeit 30 06.07. Balance- und Krafttraining 25 06.07. Initiativgruppe Schreiben 22 06.07. Interessenbörse Stuttgart 36 06.07. Vortrag Alzheimer Gesellschaft 54 07.07. Bewegungstreff im Freien 27 07.07. Singkreis 24 07.07. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 10.07. Sonntagscafé 32 11.07. Offenes Foyer / Kulturgeschichte eines Knopfes 14 11.07. Philosophisch-spirituelles Café 31 12.07. Alter und Sucht 29 12.07. Exkursion / Killesberg 40 12.07. Glaube in der späten Lebenszeit 30 13.07. Meditation am Mittwoch 30 14.07. Bewegungstreff im Freien 27 14.07. Literatur am Vormittag 22 14.07. Türkisch-deutscher Frauentreff 29 16.07. Offenes Tanzen für jedermann 26 18.07. Offenes Foyer / Liedermacher Thomas Felder 14 20.07. Videokreis 24 21.07. Bewegungstreff im Freien 27 21.07. Singkreis 24 26 24.07. Spielesonntag 32 25.07. Offenes Foyer / „dann zum Abschied bereit“ 15 26.07. Alter und Sucht 29 27.07. Meditation am Mittwoch 30 28.07. Politischer Stammtisch ZielckePLUS 21 28.07. Orchester im treffpunkt 50 plus... 23 29.07. Donne italiane 28 13.10. Voranzeige Aktivbleiben – rechtzeitig Weichen stellen 37 14.10. Voranzeige Aktivbleiben – rechtzeitig Weichen stellen 37 20.10. Voranzeige Aktivbleiben – rechtzeitig Weichen stellen 37 21.10. Voranzeige Aktivbleiben – rechtzeitig Weichen stellen 37 79 Programmübersicht 22.07. Meine Stimme in Bewegung Angebote der Stuttgarter Universitäten Programmübersicht Veranstaltungen der Netzwerkpartner 80 Schließtage Die Universitäten Hohenheim und Stuttgart bieten in jedem Semester Vorlesungen im Studium Generale an. Die Programme liegen im treffpunkt 50plus aus. TREFFPUNKT Rotebühlplatz und treffpunkt 50plus Impressum 25. – 28.04.2016 01.05.2016 15. und 16.05.2016 07. – 28.08.2016 Angebot für persönliche Gespräche Dr. Karlheinz Bartel Telefon 0711 351459-36 Mittwoch, jeweils 16:45 - 17:30 Uhr Barbara Wenzlaff Telefon 0711 351459-32 Donnerstag, jeweils 15:00 - 16:30 Uhr Ursula Werner Telefon 0711 351459-35 Freitag, jeweils 10:30 - 12:00 Uhr Herausgeber treffpunkt 50plus V.I.S.P. Dr. Karlheinz Bartel Gestaltung www.roth-gestaltung.com Druck Gmähle-Scheel Print-Medien GmbH Waiblingen-Hohenacker Mitglieder des Netzwerks Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e.V. Olgastraße 63 70182 Stuttgart Telefon 0711 210610 Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V. Königstraße 7 70173 Stuttgart Telefon 0711 7050600 BW-Bank Kronprinzstraße 8 70173 Stuttgart Telefon 0711 124-0 Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart Eichstraße 9 70173 Stuttgart Telefon 0711 216-80052 Caritasverband für Stuttgart e.V. Wagnerstraße 35 70182 Stuttgart Telefon 0711 21069-35/36 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg Hauptstraße 28 70563 Stuttgart Telefon 0711 2155-0 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Stuttgart e.V. Reitzensteinstraße 9 70190 Stuttgart Telefon 0711 2808-0 Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll Telefon 07164 79-0 Hospitalhof Stuttgart Evangelisches Bildungszentrum Büchsenstraße 33 70174 Stuttgart Telefon 0711 2068-150 Evangelische Gesellschaft e.V. Büchsenstraße 34 70174 Stuttgart Telefon 0711 2054-0 Paritätische Akademie Süd gGmbH Hauptstraße 28 70563 Stuttgart Telefon 0711 2155-188 Schwäbischer Heimatbund e.V. Weberstraße 2 70182 Stuttgart Telefon 0711 239420 Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart GZ 50-01 Eberhardstraße 33 70173 Stuttgart Telefon 0711 216-59053 Turngau Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Telefon 0711 28077-200 volkshochschule stuttgart e.V. Fritz-Elsas-Straße 46-48 70174 Stuttgart Telefon 0711 1873-6 treffpunkt 50plus Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart Telefon0711 351459-30 Telefax 0711 351459-55 [email protected] www.tp50plus.de